Jahresprogramm 2020

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahresprogramm 2020 Jahresprogramm 2020 Daten Zeit Thema Ort Verantwortung Fr. 31. Januar 19:00 HV Rebstock Vorstand Wiedlisbach Di. 11. Februar 20:00 Sanitätsdienst und Samariter Spittel Team IVR Stufe 2 Inhalt First Responder Program Kanton Bern Gast Di. 10. März 19:30 BLS-AED Refresher FW-Magazin Team obligatorisch für Sanitätsdienst Di. 07. April 20:00 NFKK Spittel Team Di. 12. Mai 20:00 NFKK FW-Magazin Team Di. 09. Juni 19:15 Kleine Gemeinsam-Übung Aare-Jurasüd- Team fuss Di. 11. August 19:00 Grosse Gemeinsam-Übung Bannwil Evi u Team Di. 18. August 19:30 SAM-SAM Einpacken Spittel alle Sammeldaten: 24.08.-05.09. Di. 08. September 20:00 NFKK FW-Magazin Team Sa. 12. September 09:00 Vereinsreise: Alarmzentrale Solothurn Vorstand Rettung 144 Welttag der Ersten Hilfe Di. 13. Oktober 20:00 NFKK Spittel Team Di. 10. November 19:00 REDOG Vortrag (Beginn 19:30) Bannwil REDOG Solothurn Di. 01. Dezember 19:00 Chlausenhöck Spittel Vorstand Fr. 29. Januar 2021 19:00 HV Wangen ? Vorstand Übung im Nachbardorf: 15 Minuten vorher Mitfahrt/ Abholen: Bahnhof W’bach, FW-Magazin Wangen Notrufnummer: Tox Info Suisse 044/ 251 66 66 weniger dringend Elternnotruf 0848 35 45 55 Kanton Bern Mobiler Notarzt (TrioMoa) 061/ 485 90 00 www.aerzte-oag.ch Sanitätsdienstdaten 2020: 2019 Datum Anlass Ortschaft April Sa. 18. April Geräteturnen MS Wiedlisbach So. 19. April Volkslauf Wiedlisbach Mai Fr. 01.- GEWA Wangen Wangen So. 03. Mai Juni Do. 11. Juni Ziviles Blutspenden Salzhaus, Wangen Fr. 12. Juni Mizuno Städtlilauf Wangen Fr. 19. Juni (od. Fr. 26.) Schulsporttag Wangen Fr. 19. Juni FC-Turnier Wiedlisbach August Do. 01. August 1. Augustfeier Wangen Di. 04. August 14:00-16:00 Ferienpass Wangen Fr. 21. August Schnällster W’bacher Wiedlisbach September Fr. 11. Sept Blutspenden Militär, Wangen Kursdaten 2020: Kurswesen Wangen Wiedlisbach NHK Mi. 29. April/ Fr. 01./ Sa. 02. Mai Mi. 29. / Do. 30. Jan/Sa. 01. Feb Mi. 25./ Fr. 27. / Sa. 28. Nov. Refresher-NHK Do. 27. Februar Do. 29. Oktober oder nach Anfrage Notfälle bei Sa. 29. Aug./ 05. September Sa. 14. /21. März Kleinkindern Kinderhut, Herzogenbuchsee Spittel/W’bach BLS-AED Mi. 05./Do. 06. Februar Komplett Kurs FW-Wangen BLS-AED Mi. 12/Do.13. Februar Sa. 24. Oktober (morgen) Refresher FW Wangen FW-Jurasüdfuss Sanitätsdienst- Für Mitglieder Seeland/Oberland Firmenkurse nach Plan mit KL modul 3-4 Personen (November) Sitzungen/Anlässe 2020: DV RVOA, SV Madiswil: Fr. 13. März (Leimiswil) DV KBS: 100-Jährig! Sa. 02. Mai (Ilfishalle Langnau i.E) Interne Kader IVR Stufe 3 OKWK: Sa. 25. April (Roggwil) Präsi/KL/TL Höck Bipperamt: Fr. 08. Mai (Bannwil) KL WB OKWK: Sa. 17. Oktober (Roggwil) Präsi/KL/TL Sitzung RVOA: Mi. 04. November Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern ein gesundes, interessantes und gelungenes 2020! .
Recommended publications
  • Dahlia 0Beraargau Huttwil Herzlich Willkommen Im Dahlia Huttwil
    dahlia 0beraargau Huttwil Herzlich willkommen im dahlia Huttwil An schönster Lage, etwas abseits vom Lärm und doch eingebettet in die Umge- bung von Huttwil liegt unser Haus südlich in respektvollem Abstand, umschlos- sen von der Langeten. Das Gesundheitszentrum Huttwil der SRO AG befindet sich im Erdgeschoss des Gebäudes. Die vielfältigen Dienstleistungen stossen bei der Bevölkerung auf regen Zuspruch, entsprechend «geschäftig» geht es zu und her im Haus. Selbstverständlich profitieren auch Sie direkt von den Angeboten des Zentrums. So sind beispielsweise der Arzt, die Physiotherapie und weitere spezialärztliche Angebote vor Ort. Wir möchten, dass Sie sich bei uns «wohl und geborgen» fühlen. Dafür sind wir da und geben unser Bestes. Immer gemeinsam mit Ihnen und mit Rücksicht auf Ihre Wünsche und Möglichkeiten. Kommen sie doch einfach mal vorbei und schauen Sie unser Haus an; erleben Sie die Atmosphäre und die Stimmung im dahlia Huttwil. Sie sind herzlich will- kommen. 2 | 3 wohl und geborgen. Wohnen – Betreuen – Pflegen Gemeinsam mit Ihnen und Ihren Angehörigen wollen wir ein persönliches Sie können Ihrem Tag eine gewisse Struktur geben, zeitliche Orientierung und für Sie gemütliches Ambiente in Ih-rem Zimmer schaffen. Selbstver- und Abwechslung haben. Es gibt vielfäl-tige Möglichkeiten, sich entspre- ständlich können Sie einzelne kleinere Möbelstücke und Erinnerungsge- chend Ihren Wünschen und Fähigkeiten zu beschäftigen. genstände mitbringen, die Ihnen am Herzen liegen. Sie werden rasch mer- ken, auch in einem Zweier- oder Mehrbettzimmer lässt es sich ganz gut Anlässe und Aktivitäten wie Singen, Kochen und Backen, Lotto-Spielen, leben. draussen Grillieren, Konzerte, Spazier-gänge und Ausflüge fördern das ge- meinschaftliche Wohl, regen zu Gesprächen an und nicht selten erwachsen Ein verstellbares Bett, ein Schrank und ein Nachttisch gehören zur Grund- da-raus neue herzliche Freundschaften.
    [Show full text]
  • Einzelrangliste Gruppenstich Ordonnanz
    20. Fasnachtschiessen 2018 Einzelrangliste Schützengesellschaft Melchnau 10.02.2018 - 24.02.2018 Gruppenstich - Ordonnanz Kat. D/E Rang Teilnehmer Verein Spg Punkte 1 Hodel Hans 1952 V Hägendorf-Rickenbach, Schützengese 57 03 98 97 60.00 2 Scheidegger Paul 1960 S Oberdiessbach, Schützengesellschaft 57 Sp 98 97 40.00 3 Zbinden Fritz 1957 V Fischbach, Wehrverein 90 97 96 20.00 4 Betschart Paul 1949 V Amsteg-Erstfeld, Schützengesellschaft Kar 96 96 5 Mani Stefan 1973 E Wiedlisbach, Schützengesellschaft 57 Sp 95 96 6 Gärtner Bruno 1958 V Leibstadt, Schiessverein 57 Sp 94 96 7 Vogel Daniel 1961 S Diegten, Schützengesellschaft 57 Sp 93 96 8 Meier Xaver 1956 V Buchs LU, Schützengesellschaft 57 03 100 95 9 Hotz Josef 1955 V Zug, Militärschiessverein 57 Sp 99 95 10 Gisep Rico 1960 S Wiedlisbach, Schützengesellschaft 57 Sp 99 95 11 Schlüchter Peter 1964 S Schangnau, Schützengesellschaft 57 Sp 99 95 12 Frei Hans-Ruedi 1965 S Attiswil, Feldschützen 57 03 99 95 13 Kammermann Peter 1970 S Menznau, Schützengesellschaft Kar 99 95 14 Hammer Heinz 1954 V Balsthal-Klus, Schützenverein 90 98 95 15 Mollet René 1969 S Oschwand, Bergschützen 57 02 98 95 16 Kohler René 1971 S Oberdiessbach, Schützengesellschaft 57 Sp 97 95 17 Kobel Hans 1949 V Trub i/E., Sportschützen 90 95 95 18 Steinegger Thomas 1961 S Rheinfelden, Schützenverein 57 Sp 95 95 19 Gygax Erich 1961 S Seeberg-Grasswil, Schützengesellscha 57 03 95 95 20 Jost Walter 1962 S Attiswil, Feldschützen 90 94 95 21 Mattmann Josef 1954 V Eschenbach, Feldschützen 90 93 95 22 Aegerter Urs 1966 S Bettenhausen,
    [Show full text]
  • Tourenzuteilung Auslieferung Aarau Aarau Mittwoch Morgen Aarburg
    Tourenzuteilung Auslieferung Aarau Aarau Mittwoch Morgen Aarburg Zofingen 1 Mittwoch Nachmittag Aarwangen Regio Tour 2 Dienstag Nachmittag Aedermannsdorf Balsthal 1 Dienstag Nachmittag Aefligen Burgdorf 2 Donnerstag Nachmittag Aegerten Zollikofen 2 Freitag Morgen Aeschi SO Wiedlisbach 2 Freitag Nachmittag Aetingen Solothurn Freitag Morgen Affoltern i.E. Huttwil 2 Dienstag Nachmittag Alchenflüh Burgdorf 2 Donnerstag Nachmittag Alchenstorf Burgdorf 2 Donnerstag Nachmittag Allschwil Sissach 1 Donnerstag Nachmittag Altbüron Huttwil 2 Dienstag Nachmittag Altreu Solothurn Freitag Morgen Ammerswil AG Lenzburg Mittwoch Morgen Arch b. Büren Grenchen Freitag Morgen Attisholz Wiedlisbach 1 Freitag Nachmittag Attiswil Wiedlisbach 1 Freitag Nachmittag Auenstein Aarau Mittwoch Morgen Auswil Huttwil 1 Dienstag Nachmittag Balm bei Günsberg Wiedlisbach1 Freitag Nachmittag Balsthal Balsthal 1 Dienstag Nachmittag Bannwil Regio Tour 1 Dienstag Nachmittag Bäriswil Burgdorf 1 Donnerstag Nachmittag Basel Sissach 1 Donnerstag Nachmittag Bätterkinden Burgdorf 2 Donnerstag Nachmittag Bellach Solothurn Freitag Morgen Bellmund Zollikofen 2 Freitag Morgen Bern Bern 1 / 2 Donnerstag Nachmittag Bern 3012/3013/3014 Zollikofen 2 Freitag Morgen Bethlehem Bern 2 Donnerstag Nachmittag Bettenhausen Burgdorf 1 Donnerstag Nachmittag Bettlach Solothurn Freitag Morgen Biberist Solothurn Freitag Morgen Bibern SO Solothurn Freitag Morgen Biberstein Aarau Mittwoch Morgen Biel Grenchen Freitag Morgen Binningen Sissach 1 Donnerstag Nachmittag Birmenstorf AG Lenzburg Mittwoch Morgen
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht 2016
    Geschäftsbericht 2016 Aarwangen - Bannwil - Bleienbach - Graben - Madiswil – Langenthal Lotzwil - Roggwil - Schwarzhäusern - Thunstetten - Wynau Vorwort des Verbandsratspräsidenten Wie schnell die Zeit vergeht! Bereits vor einem Jahr durfte ich als Verbandsratspräsident das Ruder der Wasserversorgung untere Langete übernehmen. Ein motiviertes und gut eingespieltes Team unterstützte mich dabei und ermöglichte mir, einen raschen Einstieg in meine neue Aufgabe zu finden. Ruth Meyer er- gänzt uns als Nachfolgerin von Esther Ryser seit letztem Herbst in den Bereichen Finanzen und Administ- ration. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Geschäftsstelle. Das letzte Bauprojekt aus dem Bewirtschaftungskonzept II (BEWIK II) wird voraussichtlich im kommenden Jahr abgeschlossen werden können. Mit dem BEWIK III sind wir aufgefordert, einen zweiten hydrogeolo- gisch unabhängigen Wasserbezugsstandort zu finden und in unser Versorgungsnetz einzubinden. Erste Besprechungen dazu haben bereits stattgefunden. Neben den vielfältigen und umfangreichen Tagesge- schäften konnten wir im 2016 bereits einige strategische Ideen einbringen bzw. diskutieren und entspre- chende Entscheide fällen. Dabei gilt es u.a. der Frage nachzugehen, wie die Versorgungslandschaft der Region in 10 oder 20 Jahren aussehen wird und ob eine Zusammenarbeit mit angrenzenden Wasserver- sorgungen für den WUL einen interessanten Weg darstellen könnte. Fragen dieser Grössenordnung ver- langen eine intensive Auseinandersetzung mit der Materie und beschäftigen uns sicher über einen länge- ren Zeithorizont. Für die anstehenden Herausforderungen wünsche ich uns allen viele interessante und befriedigende Mo- mente und freue mich auf unser Engagement zum Wohle unserer Verbandsgemeinden. Langenthal, April 2017 Pierre Masson, Verbandsratspräsident 1 Geschäftsbericht 2016 Inhaltsübersicht 1. Verbandsgemeinden, Gremien und Kommissionen 4 1.1 Verbandsgemeinden 4 1.2 Die Delegierten 4 1.3 Der Verbandsrat 5 1.4 Die Verbandsratskommission 6 2.
    [Show full text]
  • Burgergemeinde
    DORFZEITUNG niederbipp Ausgabe 2/2021 Hebammensprechstunde im Gesundheitszentrum Jura Süd, Niederbipp Erfahrene Hebammen begleiten Sie abwechselnd oder ergänzend zur ärztlichen Sprechstunde während der Schwangerschaft. Unser Angebot • Umfassende Beratung rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett • Gesundheitsförderung für Mutter und Kind • Begleitung bei Fragen, Unsicherheiten und Ängsten • Körperliche und psychische Veränderungen in der Schwangerschaft • Nachbesprechung der erlebten Geburt Haben Sie Fragen? Wir sind für Sie da. T 032 633 71 63 [email protected] 2 inserate // niederbipp ausgabe 2/2021 editorial inhalt Einwohnergemeinde . .4 Schule .................................................................9 Burgergemeinde .........................................................11 Liebe Niederbipper*innen. HGV ..................................................................13 Schreibt man das jetzt so oder Niderbipper/ Reformierte Kirche ......................................................21 innen oder gar NiederbippInnen. Ich habe schon alle möglichen und unmöglichen Varian- Ortsvereine ............................................................23 ten gesehen. Eigentlich ist es ja egal, denn alle, welche diese Dorfzeitung lesen, sind Einsendungen .......................................................... 31 gemeint. Spiel und Spass..........................................................33 Also liebe Leser und Leserinnen. Die Tage werden länger, die Temperaturen Veranstaltungskalender ...................................................34
    [Show full text]
  • Jahrbuch Des Oberaargaus 1997
    JAHRBUCH DES OBERAARGAUS 1997 Jahrbuch des Oberaargaus 1997 Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde 40. Jahrgang Herausgeber: Jahrbuch-Vereinigung Oberaargau mit Unterstützung von Staat und Gemeinden Umschlagbild: Pedro Meier: Galmis, Niederbipp Geschäftsstelle: Mina Anderegg, 3380 Wangen a. A. Erwin Lüthi, 3360 Herzogenbuchsee Druck und Gestaltung: Merkur Druck AG, Langenthal Inhaltsverzeichnis Vorwort . 7 (Valentin Binggeli, Bleienbach, und Karl H. Flatt, Solothurn) Losgelöst von den Dingen dieser Erde. 9 (Andreas Isenschmid, Redaktor, Zürich) Gerhard Meier und die bildende Kunst. 13 (Christoph Vögele, Kunsthistoriker, Zürich) Johann Heinrich Pestalozzi und Albert Bitzius VDM. 51 (Thomas Multerer, Rektor, Langenthal) Erlebnisse aus dem Oberaargau in Gotthelfs Werken. 71 (Hans Schüpbach, IVS, Bern/Rüderswil) Die Situation des Rehwildes um 1830 – nach Jeremias Gotthelf. 79 (Peter Lüps, Konservator Naturhistorisches Museum, Bern) Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen an Schieferkohlen von Schweinbrunnen/Huttwil. 93 (Samuel Wegmüller, Professor, Mattstetten) Die Alp Vordere Schmiedenmatt. 111 (Samuel Geissbühler, Ingenieur-Agronom, Langenthal) Der Kräuteranbau im Oberaargau. 121 (Thomas Aeschlimann, Ingenieur-Agronom, Langenthal) Bemerkenswerte Bäume im Oberaargau, Teil II. 139 (Ernst Rohrbach, Förster, Rütschelen) Die Wässermatten von Melchnau. 165 (Valentin Binggeli, Bleienbach, und Markus Ischi, Langenthal) Langenthal – Perspektiven einer Stadt. 179 (Hans-Jürg Käser, Stadtpräsident, Langenthal) 36 Jahre Regierungsstatthalter. 185
    [Show full text]
  • OZHV Nachwuchsfest Wiedlisbach, 13.09.2014 Gesamtrangliste Listenpreis: Sfr
    OZHV Nachwuchsfest Wiedlisbach, 13.09.2014 Gesamtrangliste Listenpreis: SFr. 3.00 Glauser Florian, 02 Gondiswil 22 Karte Auswil-Wyssbach/Luzern Platz Nick, 01 Langenthal-Wyna 16 Luzern Marti Philipp, 99 61 Zweig Von Arb Dustin, 04 Langenthal-Wyna 16 Karte Auswil-Wyssbach Blaser Urs, 00 43 Karte Glauser Matthias, 06 Gondiswil 9 Luzern Frigg Janik, 03 37 Zweig Krättli Noah, 02 Langenthal-Wyna 4 Auswil-Wyssbach Zulliger Nick, 02 30 Zweig Glauser Laura, 07 Gondiswil 2 Strahm Sandro, 01 Auswil-Wyssbach 28 Zweig Leuenberger Christian, 01 Auswil-Wyssbach 27 Karte Hintermoos-Reiden Schweizer Ivan, 01 Auswil-Wyssbach 26 Karte Burkhalter Cyrill, 98 Hintermoos-Reide 82 Zweig Christen Joel, 01 Auswil-Wyssbach 25 Karte Marti Silvan, 99 Hintermoos-Reide 66 Zweig Zulliger Dominic, 01 Auswil-Wyssbach 23 Karte Frei Stefan, 99 Hintermoos-Reide 46 Karte Leuenberger Marc, 02 Auswil-Wyssbach 21 Bühl Matheo, 02 Hintermoos-Reide 41 Zweig Rölli Janosch, 03 Luzern 19 Aecherli Tobias, 00 Hintermoos-Reide 40 Karte Schranz Oliver, 01 Auswil-Wyssbach 17 Neeser Lucas, 99 Hintermoos-Reide 28 Schär Marc, 01 Auswil-Wyssbach 16 Neeser Patrick, 03 Hintermoos-Reide 21 Schär André, 01 Auswil-Wyssbach 12 Widmer Rafael, 00 Hintermoos-Reide 21 Herzig Fabian, 04 Auswil-Wyssbach 11 Karte Hochuli Silvan, 04 Hintermoos-Reide 18 Zweig Herzig Lorenz, 05 Auswil-Wyssbach 9 Meier Manuel, 04 Hintermoos-Reide 18 Zweig Nyffeler Svenia, 03 Auswil-Wyssbach 7 Amstalden Lukas, 00 Hintermoos-Reide 14 Achermann Nadia, 98 Luzern 3 Meier Noel, 05 Hintermoos-Reide 11 Karte Rölli Nils, 06 Luzern
    [Show full text]
  • AOA Tarifdokumentation-2019.Pdf
    Tarifdokumentation anzeiger oberaargau Adressfeld Post CH AG • PPA 4900 Langenthal • 147. Jahrgang • www.anzeigeroberaargau.ch • Telefon 062 922 65 55 • Fax 062 922 93 27 • Langenthal, 17. Mai 2018 • Nr. 20 Amtliches Publikationsorgan für die Gemeinden, inkl. deren Ortsteile: Aarwangen • Attiswil • Auswil • Bannwil • Berken • Bettenhausen • Bleienbach • Bollodingen • Busswil • Bützberg/Thun stetten Farnern • Gondiswil • Graben • Grasswil • Gutenburg • Heimenhausen • Hermiswil • Herzogenbuchsee • Inkwil • Kleindietwil • Langenthal • Leimiswil • Lotzwil • Madiswil • Melchnau • Niederbipp • Niederönz Oberbipp • Oberönz • Obersteckholz • Ochlenberg • Oeschenbach • Oschwand • Reisiswil • Riedtwil • Roggwil • Rohrbach • Rohrbachgraben • Röthenbach • Rumisberg • Rütschelen • Schwarzhäusern • Seeberg Thörigen • UntersteckholzSehr erfolgreicher • Ursenbach • Start Walliswil für b. die N. • Walliswil b. W. • Wangen a.d. A. • Wangenried • Wanzwil • Wiedlisbach • Wolfisberg • Wynau 2. Ausgabe von «Kunst am Schlossberg» in Melchnau. 25 Kunstschaffende aus dem S. 7 In- und Ausland zeigen ihre Werke. Gottesdienstordnungen Ärztliche Notfall- Kleininserate 2 Kirchliche Anlässe und Gottes- 6 und Betreuungsdienste 9 Marktplatz für alles von A–Z: dienste in der Region – aktuell Unverhofft kommt oft – Geräte, Dienstleistungen, Autos, und kompakt. bitte aufbewahren. Liegenschaften und vieles mehr. VERWALTUNGSKREIS Krankenkassen anerkannt OBERAARGAU www.yinyangmedi.ch Erbenruf 237116/101976 Janaina Roberta Da Silva Gomes, ge- D TCMZENTRUM MITTELLAND boren am
    [Show full text]
  • OZHV Nachwuchsfest Wiedlisbach, 13. September 2014 Listenpreis: Sfr
    OZHV Nachwuchsfest Wiedlisbach, 13. September 2014 Listenpreis: SFr. 1.00 Schlussrangliste Einzelschläger Einzelschläger S1 1. Schär Christof, 04 Oeschenbach-Kleindietwil 9 6 10 9 34 Zweig Pokal/Günther Zimmerei und Bedachungs AG, Wiedlisbach 2. Hunziker Pascal, 05 Oberönz-Niederönz 10 9 9 1 29 Zweig Pokal/Günther Zimmerei und Bedachungs AG, Wiedlisbach 3. Stalder Luca, 04 Rütschelen 3 10 9 7 29 Zweig Pokal/Günther Zimmerei und Bedachungs AG, Wiedlisbach 4. Held Fabian, 05 Gondiswil 28 Zweig 5. Winkelmann Sven, 04 Thörigen 27 Zweig 6. Morgenthaler Mathias, 04 Rütschelen 27 Zweig 7. Koch Jonas, 04 Wangenried-Wanzwil 26 Zweig 8. Wyss Elia, 04 Schoren 26 Zweig 9. Leuenberger Niklas, 04 Gondiswil 25 Zweig 10. Kummer Philip, 04 Oberönz-Niederönz 24 Zweig 11. Ruch Christian, 05 Eriswil 24 Zweig 12. Hiltbrunner Fabio, 05 Schmidigen 23 Zweig 13. Kaderli Marc, 05 Höchstetten 21 Zweig 14. Andres Cheryil, 05 Oberönz-Niederönz 19 Zweig 15. Nyffeler Fabian, 07 Reinach 19 Zweig 16. Meier Manuel, 04 Hintermoos-Reiden 18 Zweig 17. Hochuli Silvan, 04 Hintermoos-Reiden 18 Zweig 18. Leuenberger Sandro, 04 Höchstetten 17 Zweig 19. Roth Jan, 04 Tenniken 17 Zweig 20. Von Arb Dustin, 04 Langenthal-Wynau 16 Karte 21. Matroni Aaron, 04 Lotzwil 16 Karte 22. Paravati Eros, 05 Höchstetten 16 Karte 23. Aegerter Tamara, 06 Thörigen 15 Karte 24. Christen Linus, 04 Oeschenbach-Kleindietwil 13 Karte 25. Bühlmann Julian, 05 Mättenwil-Zofingen 13 Karte 26. Jenzer Ramon, 06 Rütschelen 13 Karte 27. Allemann Mike, 06 Walliswil 13 Karte 28. Herzig Fabian, 04 Auswil-Wyssbach 11 Karte 29. Meier Noel, 05 Hintermoos-Reiden 11 Karte 30.
    [Show full text]
  • 2Melchnauer-Spiegel
    *Dorfbach_Mai_2018_*Dorfbach_April_2016 23.04.18 08:44 Seite 1 Melchnauer-Spiegel Mit Informationen der Gemeindebehörden von Melchnau, Busswil und Reisiswil 232. Jahrgang/Mai 2018 • Kunstweg mit vielen Events • Fasnachtsumzug Melchnau • Info-Anlass MZH Melchnau *Dorfbach_Mai_2018_*Dorfbach_April_2016 23.04.18 08:44 Seite 2 $SRWKHNH*HVXQGKHLWV]HQWUXP0(<(55RJJZLO PLW*UDWLV.XQGHQSDUNSOlW]HQ GLUHNWEHLGHU$SRWKHNH $SRWKHNH gIIQXQJV]HLWHQ 0R 1DWXUKHLOPLWWHO 'L)U 7LHUDU]QHLPLWWHO 6D 'URJHULHDEWHLOXQJ $SRWKHNH0(<(5 1DWXUKHLOWKHUDSHXWHQ *HVXQGKHLWV]HQWUXP .RVPHWLN %DKQKRIVWUDVVH 5RJJZLO +DXVOLHIHUGLHQVW 7HO %RQXV&DUG ZZZDSRWKHNHPH\HUFK 2 DR DORFBACH 2/2018 *Dorfbach_Mai_2018_*Dorfbach_April_2016 23.04.18 08:44 Seite 3 IMPRESSUM INHALT Herausgeber Auflage Inhalt Forum Melchnau 1300 Exemplare Dorfbach-Team 2018 Verteiler 3 Impressum Vorstand gratis in alle Haushaltungen Helena Jordi, Präsidentin der Gemeinden Melchnau, 5 Editorial und Sekretariat Busswil und Reisiswil Therese Friedli-Hofer, Kassierin 6 150 Jahre Burger Melchnau und Adressverwaltung Erscheinungsweise 7 Melchnau Facebook/Instagramm Christoph Brunschwiler, Inserate Fünf Ausgaben pro Jahr Redaktion jeweils im Februar, April, Juli, 9 Postschliessung Melchnau Marcel Siegrist Oktober und Dezember Peter Graber © by Redaktion DORFBACH 9 SBB Tageskarten Monika Aeschlimann Änderungen vorbehalten. 11 Schule Melchnau Lektorat Helena Jordi Redaktionstermine 2018 13 Tagesschule Melchnau Monika Aeschlimann Bitte vormerken, reservieren 13 Spielgruppe Schnäggehus Freier Mitarbeiter Peter Roth Ausgabe 3/2018 15 Mehrzweckhalle Melchnau Redaktionsschluss: Manuskripte Donnerstag, 14. Juni 2018 18 Melchnauer Fasnacht sind willkommen. Redaktionssitzung: 21 Turnverein Melchnau Mit der Einsendung erteilt der Montag, 18. Juni 2018 Verfasser die Zustimmung zum Ausgabe 4/2018 23 Einachserrennen Melchnau Abdruck im Dorf bach. Redaktionsschluss: Seitens der Redaktion entstehen Donnerstag, 13. Sept. 2018 24 Kunst am Schlossberg durch die Einsen dung von Redaktionssitzung: 29 ToKJO Manuskripten keinerlei Verpflich- Montag, 17.
    [Show full text]
  • Informationsblatt Thunstetten-Bützberg Nr.108 März
    Brügg_Nr.108_02/06 27.02.2006 10:02 Uhr Seite 17 D’InformationsblattBRÜGG Thunstetten-Bützberg Nr.108 März 2006 Brügg_Nr.108_02/06 27.02.2006 10:02 Uhr Seite 2 ■ EDITORIAL Liebe Leserinnen und Leser Vakanz in der Redaktionskommission D’BRÜGG Die Redaktionskommission freut sich, Ihnen die erste Ausgabe der Aufgrund des Austritts von Beat Kopp, besteht in der Redaktionskommis- «D’BRÜGG» im neuen Jahr überreichen zu dürfen. sion eine Vakanz. Haben Sie Interesse, aktiv bei der Gestaltung unserer Wir haben in gewohnter Art und Weise interessante Beiträge für Sie Dorfzeitung mitzuarbeiten? Haben Sie ein Flair für redaktionelle Arbei- zusammengestellt. In diesem Zusammenhang möchten wir es nicht ten? Wenn ja, bitten wir Sie, sich an den Gemeinderat Thunstetten, Flur- unterlassen, den zahlreichen Berichterstatterinnen und Berichterstattern, strasse 2, 4922 Bützberg, zu wenden. die uns regelmässig mit interessanten Texten beliefern, herzlichst zu Für ein unverbindliches Gespräch steht Ihnen Stefan Krähenbühl danken. jederzeit gerne zur Verfügung. Personelle Änderungen Zustelladresse für Brügg-Berichte in der Redaktionskommission Aufgrund der Neubesetzung des Präsidiums sind die Brüggartikel zukünf- Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 9. Januar 2006 Stefan tig per E-Mail oder auf Diskettte, an folgende Adresse zu richten: Krähenbühl als neuen Präsidenten der Redaktionskommission D’BRÜGG für die Legislatur 2006–2009 gewählt. Therese Qualie und Barbara Postadresse: Rentsch wurden als Mitglieder bestätigt. Stefan Krähenbühl Wir danken dem abtretenden Redaktionskommissionspräsidenten Käsereistrasse 16 Markus Quaile für seine Tätigkeit in den vergangenen zwei Jahren und 4922 Thunstetten wünschen ihm in seinem neuen Amt als Gemeindepräsident viel Erfolg! Ein grosser Dank für sein Engagement geht auch an Beat Kopp, welcher oder E-Mail: [email protected] Ende 2005 aus der Redaktionskommission austrat.
    [Show full text]
  • Jahrbuch Des Oberaargaus 1982
    JAHRBUCH DES OBERAARGAUS 1982 Jahrbuch des Oberaargaus 1982 Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde Frontispiz Cuno Amiet: «Frau Amiet im Garten 1909» Die Erlaubnis zur vorangehenden Wiedergabe eines Gemäldes von Cuno Amiet verdanken wir Peter Thalmann, Herzogenbuchsee, und dem Kunstmuseum Solothurn. Es handelt sich um ein bisher selten reproduziertes Bildnis. Eigentum des Kunstmuseums Solothurn; nach dessen Katalog (Inv. Nr. A326): Öl auf Leinwand. 182,5:122 cm. Bezeichnung unten links: CA09. Vermächtnis Herr Philipp Trüdinger, Basel, 1950. Dargestellt ist Frau Amiet (1874–1957), die Frau des Künstlers. Im Hintergrund ein Tisch und eine Bank, die sich heute noch auf der Oschwand befinden. Ph. Trüdinger war ein Freund Amiets. Fünfundzwanzigster Jahrgang Herausgeber: Jahrbuch-Vereinigung Oberaargau mit Unterstützung von Staat und Gemeinden Druck und Gestaltung: Merkur AG, Langenthal Umschlagbild: Oberbühlchnubel Gemälde von Walter Simon, Münchenbuchsee/Bern INHALTSVERZEICHNIS Vorwort . 7 (Dr. Robert Obrecht, Arzt, Wiedlisbach) Zwei Mundartgeschichten vom Hübeli-Chläis . 9 (Walter Bieri †, Ingenieur agronom, Langenthal) Walter Bieri 1893–1981 . 11 (Karl Stettler, Lehrer, Lotzwil) Dörfer und Höfe . ..................................................... 17 (Dr. Valentin Binggeli, Seminarlehrer, Langenthal) Das Haus von Madiswil im Freilichtmuseum Ballenberg . 51 (Dr. Max Gschwend, Brienz) Ursebach – us dr Schuelgschicht . ......................................... 69 (Otto Holenweg, Lehrer, Langenthal/Ursenbach) Wie der Oberaargau den Kluserhandel erlebte – vor 350 Jahren . ................. 89 (Dr. Karl H. Flatt, Gymnasiallehrer, Solothurn/Wangen a.d.A.) Pfarrkirche und Kirchendienst in Wangen zur Zeit der Landvögte . ................ 101 (Dr. Karl H. Flatt, Gymnasiallehrer, Solothurn/Wangen a.d.A.) Zur neuern Geschichte der Kirche Wangen a.d.A. ............................ 121 (Fritz Heinz Tschanz, Pfarrer, Wangen a.d.A.) Christina Luise Scheidegger, 1843–1866, die Braut von Gottfried Keller .
    [Show full text]