der EE ISVOGELISVOGEL Organ Vogelschutz Natur- und Vogelschutzverein Aarwangen , Schwarzhäusern und -Bützberg

Liebe E ISVOGEL-LeserInnen Liebe GönnerInnen EINLADUNG ZUM RISOTTO-PLAUSCH 2014

er Zugvögel wie Schwalben, WMauersegler, Störche, Kiebitze und viele andere schützen möchte, muss sich zum Kuckuck dafür inter- essieren wie es um die Qualität der Lebensräume im Brutgebiet, an den Rastplätzen und im Winter- quartier bestellt ist. Deshalb arbeitet der Vogelschutz Aarwangen mit Partnerorganisatio- für alle Natur- nen zusammen. Wir sind dem Kan- und Vogelfreunde tonalverband Berner Vogelschutz Rosenweg 13 BVS angeschlossen, der wiederum 4912 Aarwangen Tel. 062 922 56 19 dem Schweizer Vogelschutz SVS an- Malergeschäft Natel 079 209 19 88 gehört. Als Dachverband der Natur- und Vogelschutzvereine der Schweiz ver- eint der SVS/BirdLife Schweiz zwei Landesorganisationen, 19 Kanto- nalverbände und rund 450 lokale Sektionen. Er hat 63'000 Mitglieder und ist der Schweizer Partner von BirdLife International mit 2.5 Mio. m Samstag, 5. Juli 2014, ab 18.00 Uhr, findet wieder unser Risotto- Mitgliedern. Der Schweizer Vogel- APlausch im Tierlihuus Aarwangen statt. Wir freuen uns auf Ihren schutz setzt sich zusammen mit Besuch! BirdLife International in vielen Ländern auf der ganzen Welt für si- chere Zugrouten und mehr Natur WALDOHREULE, VOGEL DES JAHRES 2014 ein. Bitte lesen Sie, liebe Gönnerin und lieber Gönner, was wir unter anderem mit Ihren Spendengel- dern konkret schon alles bewirken konnten. Wir werden uns auch in Zukunft für die Natur einsetzen, ganz nach dem Motto «global den- ken, lokal handeln». natürlich grafik Herzlichen Dank auch unseren treuen Inserenten, die die Heraus- gabe des E ISVOGEL ermögli- willi ingold chen. krempelgasse 8 4552 derendingen Mit freundlichen Grüssen fon 032 623 20 70 [email protected] Willi Ingold, Vize-Präsident

Impressum Nr. 29 Ehrenpräsident/Hauswart: Beat Schär Moosbergstrasse 1, 4912 Aarwangen Telefon 079-444 96 94 der EISVOGEL Nr. 29 2014 29. Jahrgang Organ Vogelschutz Aarwangen Vorstand Natur- und Vogelschutzverein der Gemeinden Aarwangen, Präsident: Christoph Keller Sonnhaldestrasse 15, 4912 Aarwangen Telefon 062-922 89 78 Bannwil, Schwarzhäusern und Thunstetten-Bützberg. Vize-Präsident/Öffentlichkeitsarbeit: Willi Ingold Krempelgasse 8, 4552 Derendingen Telefon 032-623 20 70 Kassierin: Isabelle Zumsteg Josef Reinhart-Strasse 25, 5015 Erlinsbach Telefon 062-844 08 33 E-Mail [email protected] Sekretär: Beat Stöckli Josef Reinhart-Strasse 25, 5015 Erlinsbach Telefon 062-844 08 33 Auflage 4500 Ex. Beisitzer: Fritz Läderach Winkelstrasse 3, 4913 Bannwil Telefon 062-963 16 88 Redaktionskommission Willi Ingold, Christoph Keller, Ortsvertreter Bannwil: Rudolf Schaad Schützenweg 1, 4913 Bannwil Telefon 062-963 28 54 Beat Schär, Beat Stöckli Ortsvertreterin Schwarzhäusern: Lotti Schwendener Ländtestrasse 17, 4911 Schwarzhäusern Telefon 062-923 36 34 Gestaltung/Produktion Willi Ingold Ortsvertreterin Bützberg: Gerta Spini Bernstrasse 46, 4922 Bützberg Telefon 062-963 13 82

Lokale Sektion des Berner Vogelschutzes BVS – E ISVOGEL und des nationalen Naturschutzverbandes Schweizer Vogelschutz SVS – BirdLife Schweiz Der Vogelschutz baut Burgen für seltene Drachen

Samuel Kurt Lerchenweg 17 CH-4912 Aarwangen

Telefon 062 922 45 41 Mobile 079 455 71 33

CARROSSERIEARROSSERIE SSÄGESSERÄGESSER AAGG in Jahr nach der Heckenpflan- wurden von fleissigen Frauen- und tionszeit künftig extensiv mit Scha- empfiehlt sich für: Ezung (Bericht im Eisvogel 2013) Männerhänden aufgeschichtet. fen beweidet. Der Zaun verhindert, sämtliche Reparaturen machten sich Mitglieder des Vogel- Wenn die beiden Eidechsenburgen dass die Schafe die jungen Sträu- Sonnendächer Rostschutzbehandlungen schutzes erneut auf, die Böschung wie erwartet bewohnt werden, wird cher abfressen und ermöglicht zu- Speziallackierungen Beschriftungen am Schützenweg in Bannwil weiter der Vogelschutz das Angebot erwei- dem Altgrasflächen innerhalb die- aufzuwerten. Dank dem Arbeitsein- tern und die kleinen Drachen dür- ser Weide. Carrosserie Sägesser AG, 4922 Bützberg Telefon 062 963 13 13, [email protected], http://www.carsag.ch satz Mitte November wurden zwei fen mit weiteren Burgen rechnen. Durch die hundert Meter lange grosse Steinhaufen erstellt. Diese so Hecke, die extensive Weide und die genannten Eidechsenburgen rei- Zwei Wochen später, am einzi- neu entstandenen Strukturen sol- Muesch a Bagger ha lüt am Hubacher a chen in das Erdreich hinein und gen weissen Tag im vergangenen len sich künftig Tiere und Pflanzen bieten den Zauneidechsen, Blind- Winter, wurden die drei ausgezäun- mit unterschiedlichen Ansprüchen Tel. 062 963 26 62 schleichen und vielen Kleinstlebe- ten Flächen in der gegen Osten aus- ansiedeln können. Bis sich die Viel- od. 079 432 60 29 [email protected] wesen einen frostfreien Überwinte- gerichteten Böschung bepflanzt. falt richtig entwickelt hat, braucht rungsort. Während der warmen Jah- Die Arbeit war im steilen Gelände es neben den Pflegemassnahmen reszeit dient die Struktur als Son- eine Rutschpartie sondergleichen. vor allem noch eines: Geduld. Dies Baggervermietung nenplatz, die Hohlräume als Ver- Um die Fläche zu strukturieren und lässt Zeit für Beobachtungen, wel- Hubacher GmbH steck und die mit Sand gefüllten auch für Vögel – wir erhoffen uns che bereits jetzt sehr abwechslungs- 4913 Bannwil Löcher als möglicher Eiablageplatz. für die Zukunft den Neuntöter – at- reich sein können. Für den Aushub und den Material- traktiv zu gestalten, pflanzten wir in- Der Vogelschutz Aarwangen be- transport vor Ort stand uns ein Bag- nerhalb der Zäune mit Dornen und dankt sich bei allen Beteiligten für ger zur Verfügung. Die Bollenstei- Stacheln bewehrte Gehölze wie die angenehme und zielführende ne, welche zum grossen Teil Lese- Schwarzdorn und Wildrosen. Diese Zusammenarbeit! steine aus der Landwirtschaft sind, Böschung wird während der Vegeta- Text und Bilder: Beat Stöckli

Nur was man kennt, das schützt man em Vogelschutz Aarwangen ist weg nördlich der Vogelraupfi- bende Tiere in Gärten mit flächen- Des wichtig, die Bevölkerung im Aareinsel. Dort begleitete uns der deckend kurz geschnittenem Rasen Vereinsgebiet über seine Arbeit und Ruf des Kuckucks den ganzen Tag und sterilen Steingärten keine Le- über Naturthemen zu informieren. über. Auch zeigte sich der Vogel bensgrundlage finden. Hingegen So erscheinen regelmässig Berichte beim Vorbeiflug oder auf aussichts- lassen heimische Blumen und in den Dorfzeitungen und jährlich reicher Position sitzend. Zu ent- Sträucher, einzelne Laub- oder Ast- im Vereinsorgan EISVOGEL – die decken gab es am Stand allerlei aus haufen und das verzichten auf Gift neuste Ausgabe halten Sie soeben der Vogelwelt entlang der . den Garten aufleben. Auch in die- in Ihren Händen. Zudem ist die öf- Über 200 Personen nahmen an un- sem Jahr wird der Vogelschutz am fentliche Exkursion eine sehr gute serem Wettbewerb teil. Bei sehr gut- Basar dabei sein. Möglichkeit, die Natur zu ent- en Wetterbedingungen waren rund WERDEN SIE decken. 2000 Naturinteressierte entlang der Text und Bilder: Beat Stöckli Aare unterwegs. GÖNNER! Auch mit Standaktionen er Vogelschutz Aarwangen macht der Vogelschutz auf Gesucht: Kompostgitter Ddankt allen Inserenten des seine Anliegen aufmerksam. E ISVOGELS, Sie ermöglichen Eine sehr gute Gelegenheit dazu Für den Schutz der Obstbäume sein Erscheinen. Der Dank geht bot am 5. Mai 2013 der Biodiver- beim Schloss Aarwangen, suchen ebenso an alle SpenderInnen sitätstag . wir noch einige Kompostgitter. und Sponsoren, welche unsere Der Verein wirkte an diesem An- Haben Sie ein solches, gut erhal- Arbeit unterstützen. lass auf dem -Chehr als Trä- tenes Gitter und brauchen es Wir sind auf die Unterstüzung gerverein mit. Unseren Informati- nicht mehr? Bitte melden Sie sich der Öffentlichkeit angewiesen. onsstand erstellten wir, wie bereits bei uns. Besten Dank! Kontakt Deshalb gelangen wir auch die- am Biodiversitätstag 2009, am Feld- siehe Seite 1. ses Jahr wieder mit der Bitte an Sie, uns einen Gönnerbeitrag In den vergangenen Jahren war mit dem beiliegenden Einzah- der Vogelschutz jeweils auch am lungsschein zu überweisen. Riedli-Basar in Aarwangen mit ei- Herzlichen Dank! nem schön gestalteten Info- und Verkaufsstand vor Ort. Im letzten Jahr lautete unser Standmotto: «Öffnen Sie der Natur das Garten- tor». Damit machten wir wieder ein- — E ISVOGEL mal darauf aufmerksam, dass wildle- D L O G N I

Regionales und überregionales I L L I W

68 neue Nisthilfen für Mehl- schwalben wurden diesen Frühling unter einem Auto- bahnviadukt in La Neuveville montiert.

Die Mehlschwalben besiedelten die Nester sofort! • e

p n r o e t u o i a B

M

d

• Gartenbau + n

e u

z e t Gartenpflege ä h l c i P

e d T

n •

u

n e e Wir gestalten Lebensräume für g g e n Menschen und Tiere, dazu gehört auch u W z

• das Pflanzen von ‘Wild’- hecken. n

a n l f e s p Wild Gartenbau AG, Daniel Furrer, dipl. Gärtnermeister e a B R Friedhofstrasse 31, 4912 Aarwangen, Tel. 062 923 57 00

Der Schwalbenturm im Forst in Thunstetten wurde im Jahre 2012 erstellt. Ein Jahr später nistete bereits ein Mauerseglerpaar im dafür vorgesehenen oberen Teil des Turmes. Dieses Jahr sind mindestens 6 Kästen mit Mehlschwalben besetzt!

Arbeitseinsatz in Biglen.

Eyhalde 18 4912 Aarwangen Telefon und Fax 062/923 38 48 Natel 079/648 49 08

Dank Ihren Spendengeldern konnten namhafte Beiträge an das SVS-Naturschutzzentrum La Sauge und in die Bolle di Magadino, ein international wichtiges Schutzgebiet, überwiesen werden.

2 Mitglieder des Vogelschutzes Arwangen montierten zusätzliche Nisthilfen in Coglio, der grössten Rauchschwalbenkolone des Maggiatals.

Im Fraubrunnenmoos brüteten itglieder des Vogelschutzes Aarwangen helfen seit dieses Jahr 20 Kiebitzpaare. MJahren wertvolle Lebensräume in der Gemeinde Damit ist diese Kolonie die Biglen zu pflegen. Sie unterhalten das Naturschutzgebiet zweitgrösste in der Schweiz. Höchbachweiher an der Aare in Aarwangen genau so wie die Schlosshoschtet, die Hecke in der Sonnhalde mit dem Der Vogelschutz Aarwangen angrenzenden Waldlehrgang im Spichigwald und halfen als Sektion tatkräftig mit bei der Renaturierung des Hopferenba- des Berner ches. Wir mähen jedes Jahr die Wiesengräben im Banfeld Vogelschutz BVS, im SMARAGD-Gebiet Oberaargau, wo unter anderem die ist mit finanziellen seltene Helmazurjungfer, eine Libellenart, wohnt. Beiträgen am Wir bauen Nistkästen, machen Exkursionen, Filmvor- erfolgreichen träge und helfen beim Ferien(s)pass mit. Kommst DU Projekt beteiligt. auch? Wir freuen uns! Willi Ingold ˜ E ISVOGEL Für garantiert Die Waldohreule ist Vogel des Jahres 2014 günstiges Heizöl 0800 80 20 80 Waldohreule als Botschafterin für bedrohte gebührenfrei Übergangsbereiche Wald–Kulturland Coop Mineraloel AG:

Ulrich Probst R E F I Ä L H Leiter Verkaufsbüro Mittelland K C C S Ö S Marderweg 1, 3425 Koppigen T A S M T A O

[email protected] E H B T

Bild oben links fotografiert in Aarwangen! Die Eule braucht mehr halboffene Lebensräume in denen sie und zahl- reiche weitere Arten überleben können. Im Winter beziehen Waldohreulen gemeinsame Schlafbäume, z.T. auch im Siedlungsraum.

ie Waldohreule ist vom Schwei- primär mit den grossen Augen, son- mer möglich neu entstehen zu las- Dzer Vogelschutz SVS/BirdLife dern mit dem sehr feinen Gehör or- sen. Dank vermehrter Energie- Schweiz zum Vogel des Jahres 2014 tet sie in dunkler Nacht ihre Beute, holznutzung, Programmen für ausgewählt worden. Die Waldohr- welche zu über 80% aus Feldmäu- lichte Wälder und neuen Beiträ- eule liebt fliessende Übergänge zwi- sen besteht. Am besten hört die gen in der Landwirtschaft für schen Wald und Kulturland mit Waldohreule bei sieben Kilohertz, Landschaftsqualität nebst den lichten Waldpartien, Magerwiesen, dem Spektrum in dem die Mäuse Beiträgen zum ökologischen Aus- Hecken und extensiv genutztem piepsen. Dank einem geräuschlo- gleich bestehen neue Anreize da- Wiesland. Der SVS/BirdLife sen Flug wegen gezahnten Flug- zu. Damit kann ein schon fast ver- A. + P. Siegenthaler Schweiz macht mit der Waldohreu- schwingen und einer samtartigen schwundener, artenreicher Le- Jurastrasse 6 le darauf aufmerksam, dass dieser Struktur auf den Federn, welche bensraum der traditionellen Kult- 4912 Aarwangen Tel. 062 - 922 21 47 Lebensraum stark schwindet. den Luftwiderstand brechen, kann urlandschaft erhalten bleiben. sie die Mäuse überraschen und mit Häufig aber unsichtbar ihren sehr scharfen Krallen packen. Weitere Auskünfte erteilt Der Schweizer Vogelschutz Die Anzahl Mäuse in einem Le- Ihnen gerne: SVS/BirdLife Schweiz hat die Wald- bensraum bestimmt auch wieviele Christa Glauser, stv. Geschäfts- ohreule zum Vogel des Jahres 2014 Eier die Waldohreule legt. In führerin Schweizer Vogelschutz SVS/ gewählt. Die Waldohreule ist eine schlechten Mäusejahren sind es nur BirdLife Schweiz, der häufigeren Eulen der Schweiz, 3–5 Eier, in guten Mäusejahren legt Tel. 044 457 70 24 doch kaum jemand sieht sie auf- sie bereits Ende Februar 6–8 Eier. grund ihrer nächtlichen Lebenswei- Diese werden nur vom Weibchen in se. Sie brütet im Mittelland, im Jura einem alten Krähennest am Wald- Ein A3-grosses Poster zur Wald- und in den Alpentälern bis auf 1500 rand oder in einem Feldgehölz aus- ohreule kann beim Schweizer Meter. In der Dämmerung geht sie gebrütet. Die Jungen sind ungleich Vogelschutz SVS/BirdLife auf die Jagd. Den Tag verschläft sie alt, da das Weibchen bereits bei den Schweiz für Fr 1.– in Briefmar- auf einem Baum sitzend. Ihr leiser ersten Eiern zu brüten beginnt. ken bezogen werden. Bitte sen- Ruf, ein kurzes «huh», ist meist Nach 3 Wochen verlassen die Jun- den Sie ein an Sie adressiertes nicht weit zu hören. gen noch im Dunenkleid das Nest, C5-Couvert an: sitzen auf Ästen herum und fordern Schweizer Vogelschutz SVS, Post- • Sämtliche Malerarbeiten • Aussenisolationen Ohren, die keine Ohren sind nachts laut fiepend die Eltern auf, fach, 8036 Zürich. Weitere Infor- • Fassadenrenovationen • Riss-Sanierungen Besonders auffällig an der Wald- Futter zu bringen. Erst nach circa mationen zum Vogel des Jahres René Trüssel Gartenstrasse 1, 4912 Aarwangen ohreule sind die namensgebenden 10 Tagen können sie fliegen und be- 2014 inklusive Filmaufnahmen Telefon 062-922 85 71 Fax 062-923 71 01 Federohren – die gar keine Ohren gleiten die Eltern auf der Mäuse- finden Sie unter www.birdlife.ch/ sind. Die Waldohreule braucht sie jagd. waldohreule. als Ausdrucksmittel für ihre Mimik. Kaum ein anderes Tier kann seine Verlust der Übergangsbereiche Gemütslage so ausdrucksstark dar- Wald–Kulturland stoppen stellen mit ihrem Gesichtsschleier Früher waren Übergangsberei- und den Ohren wie die Waldohreu- che zwischen dem Hochwald und Von Singvögeln empfohlen le. Eulen faszinieren Menschen, da dem Ackerland verbreitet. Lichte sie wie diese beide Augen vorne im Waldpartien, Hecken, Obstbäume, Birnel für die bekömmliche Küche und Gesicht haben. Dadurch haben sie Magerwiesen oder Weiden boten zugunsten unserer Feldobstbäume. jedoch einen kleinen Blickwinkel. der Waldohreule einen optimalen Unsere herrlichen Feldobstbäume, die Die Eulen kompensieren dies Lebensraum. Heute ist die einst- Rohstofflieferanten für den reinen HAUSTECHNIK durch eine aussergewöhnliche mals breite Übergangszone meist Birnendicksaft, sind für eine Vielzahl Drehfähigkeit des Halses. Dank 14 auf eine Linie zusammenge- von Tieren wichtiger, wenn nicht selten Halswirbeln (Mensch nur 7) kön- schrumpft, da im Wald ein dichter einzig möglicher Lebensraum. Ver- nen die Eulen ihren Kopf um 270° Hochwald wächst und auch das Kul- schwinden sie von unseren Wiesen, drehen. Somit sind sie in der Lage turland stark intensiviert wurde. verschwinden mit ihnen auch die be- Markus Knuchel Nat. 079 633 40 49 zu beobachten, was hinter ihrem Halboffene Lebensräume sind aber drohten Vogelarten, die sich nur in Hardstrasse 26 Tel. 062 922 90 13 den eindrucksvollen Feldobstbäumen CH - 4912 Aarwangen Fax 062 922 90 14 Kopf passiert, ohne sich umwenden für die Biodiversität sehr wichtig [email protected] zu müssen. und bieten einer ganzen Anzahl heimisch fühlen. Pflanzen- und Tierarten Lebens- Verkauf: Gewiefte Jägerin, einseitiges raum. Darum fordert der SVS/Bird- Elsbeth Amstutz, Holenweg 8 Menu Life Schweiz dazu auf, lichte Wald- 4912 Aarwangen Spezialisiert ist die Waldohreule bereiche mit strukturreichem Kult- Telefon 062 922 27 48 ™ E ISVOGEL auch für die nächtliche Jagd. Nicht urland zu kombinieren und wo im-