…..

www.oassv.ch Jahresbericht '16

© Oberaargauer Schiesssportverband, 3380 Wangen a.A.

Inhalt

Seite Oberaargauer Schiesssportverband 4 Einladung Delegiertenversammlung 5 Der Präsident hat das Wort 7 Im Gedenken 8 Termine 2017 9 Feldmeisterschaftsauszeichnungen 13 Verdienstmedaillen 14 Ehrenpräsident und Ehrenmitglieder 15 Finanzen 17 RessortleiterInnen im OASSV 21 G300m Allgemein 23 G300m EWS / GM 24 G300m Feldschiessen und , P 50/25m 25 G300m OAMM Mannschaftsmeisterschaft 28 G300 Freie Schiessen und P 50/25m 29 Pistole Allgemein 31 Pistole Feldschiessen 32 Pistole OA-Cup 50m 33 Pistole OA-Cup 25m 34 Pistole SPGM 50m 35 Pistole Einzelwettschiessen 35 G50m Allgemein 37 G50m Gruppen Meisterschaft 37 G50m Verbandsschiessen 37 G50m Obligatorisches Programm 38 G50m Verbandsmeisterschaft 38 Leistungssport Allgemein 39 Leistungssport, Ressort Pistole 41 Leistungssport G50m 42 Leistungssport Sportgewehr 43 Leistungssport Ordonanz 44 Leistungssport Sportlerehrung 46 Ausbildung Allgemein 50 Ausbildung Jungschützen 50 Nachwuchstag G300 + P25 52 Nachwuchs P10 57 Nachwuchs P25 58 Funktionen in übergeordneten Verbänden 59 G50m / Terminkalender Verbandsanlässe 61

Seite 3 Geschäftsleitung 2016

Präsident Meer Walter P 031 889 00 40 [email protected] Riedern 70 G 031 636 05 57 3182 Ueberstorf N 079 442 18 65

Vizepräsident / Wymann Hans-Rudolf P 032 665 20 52 [email protected] Abteilungsleiter Kieswerkstr. 20 G 032 655 36 78 Leistungssport 3427 N 079 432 94 36

Abteilungsleiter Nyffenegger Andreas P 076 588 06 21 [email protected] Gewehr 300m Bleichestrasse 73 3066 Stettlen

Abteilungsleiter Duppenthaler Jakob P 034 422 85 62 [email protected] Pistole Zeughausstr. 4 N 079 480 52 50 3400 Burgdorf

Abteilungsleiter Meer Walter P 031 889 00 40 [email protected] Gewehr 50/10m a. i. Riedern 70 G 031 636 05 57 3182 Ueberstorf N 079 442 18 65

Abteilungsleiter Hanhart Roland P 031 859 43 74 [email protected] Ausbildung Hubelweg 30 N 3323 Bäriswil

Abteilungsleiter Heinz Pfister P 031 731 00 09 [email protected] Dienste / Finanzen Steinhausstrasse 41 M 076 435 52 75 3150 Schwarzenburg

Protokoll: Meer Jessica P 031 889 00 40 [email protected] Riedern 70 3182 Ueberstorf

Geschäftsprüfungskommission 2016

Mitglied GPK Käser Gerhard P 062 961 25 36 [email protected] Bachstrasse 32 3367 Thörigen

Mitglied GPK Markus Steiner P: 031 767 83 09 [email protected] Bernstrasse 3312 Fraubrunnen

Mitglied GPK Siegenthaler Ueli P: 062 961 51 45 [email protected] Jurastrasse 8 3373 Röthenbach b. H.

Seite 4 Einladung zur 9. ordentlichen Delegiertenversammlung des Oberaargauer Schiesssportverbandes OASSV Samstag 25. Februar 2017 13.30 Uhr , Mehrzweckhalle

Traktanden

1. Begrüssung 2. Abgabe der Verdienstmedaillen und Auszeichnungen 3. Genehmigung Jahresberichte 4. Referat Peter Jakob, CEO Jakob AG und Verwaltungsratspräsident SCL Tigers AG 5. Genehmigung Jahresrechnung 2016 5.1 Bericht der GPK 6. Orientierung OALTS 2018 7. Statutenänderungen 8. Budget 2017 9. Der BSSV hat das Wort 10. Ehrungen 11. Vorstellung bevorstehender Schiessanlässe 12. Verschiedenes 12.1 Bestimmung der nächsten Versammlungsorte 2018 (Amt Wangen) und 2019 (Amt Burgdorf)

Bewerbungen für die Organisation der Delegiertenversammlung 2018 und 2019 sind schriftlich dem Präsidenten einzureichen.

Oberaargauer Schiesssportverband Präsident Die Sekretärin

Walter Meer Jessica Meer

Seite 5

Seite 6

Das Wort des Präsidenten

Liebe Schützinnen und Schützen

Wieder einmal ist es Ende Jahr, Zeit um Bilanz zu ziehen, Zeit um sich zu besinnen, wie das Verbandsjahr 2016 abgelaufen ist. Das vergangene Jahr muss ich aus meiner Sicht als nicht optimal bezeichnen. Es begann damit, das im Monat März der Abteilungsleiter G10/50m seine sofortige Demission aus gesundheitlichen Gründen einreichen musste. Dies bewirkte, dass neben dem Präsidentenamt zusätzlich eine Abteilung zu führen war und die anfallenden Arbeiten erledigt werden mussten. Diese zusätzlichen Arbeiten wirkten sich bei mir persönlich aus, in dem ich länger je mehr an mir zweifelte und ich mir die Frage stellte: Bist du hier noch am richtigen Ort. Gegen Ende Jahr konnte ich mich wieder etwas fangen und glaube, dass ich die Talsohle durchstritten habe.

Das Personelle des Verbandes steht nach wie vor an erster Stelle der Aktivitäten der Geschäftsleitung. Ich bin mir bewusst, dass unser Verband einen relativ grossen Personalbedarf im Organigramm ausweist. Mir ist es lieber, dass ein Funktionär nicht nur die administrativen Tätigkeiten bzw. organisatorischen Belange erledigen muss, sondern, er sollte auch noch Freude an dieser ehrenamtlichen Tätigkeit haben. Ich spreche an dieser Stelle sicherlich manchem unserer Funktionäre aus dem Herzen, wenn ich behaupte, dass nicht immer Freude herrscht.

Alle Schützinnen und Schützen sind gefordert, und dies nicht nur im Verbandsgebiet des Oberaargauer Schiessportverbandes, sich zum Wohle des Schiesswesens ausser Dienst, wie auch des sportlichen Schiessens einzusetzen. Noch immer fehlen im Organigramm des OASSV Personen, die den einen oder anderen Funktionär des Verbandes entlasten können. Die Funktionen umfassen verschiedene Tätigkeiten, ich zähle hier nicht alle auf. Das Amt des Webmasters, in der heutigen Zeit eine unabdingbare Voraussetzung für einen funktionierenden Verband, konnte trotz intensiver Suche nicht besetzt werden und somit konnte der durch die GL in Aussicht gestellte Relaunch der Homepage, aber auch der Ausbau der sozialen Netzwerke noch nicht umgesetzt werden. Wahrscheinlich müssen wir hier eine externe Lösung suchen, was sich jedoch mit entsprechenden Kosten in der Rechnung niederschlagen wird. Bereits vor über 2 Jahren habe ich bekanntgegeben, dass ich nach zwanzig Jahren in der Verbandsleitung des Oberaargaus meine Tätigkeit beenden möchte. Noch immer habe ich bzw. die GL keine Lösung für meine Nachfolge. Dies belastet mich zusätzlich.

2016 durfte eine Delegation der Oberaargauer Jugend am traditionellen Knabenschiessen in Zürich teilnehmen. Nicht nur für die Teilnehmer sondern auch für mich als Delegationsleiter war diese Teilnahme ein Highlight im vergangenen Jahr. Der Nachwuchs unseres Verbandes präsentierte sich in Zürich mit einer vorbildlichen Disziplin und legte Zeugnis eines funktionierenden Verbandes ab. Merci an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

Mit der Gründung des Trägervereins im April für das Oberaargauer Landesschiessen 2018 im Amt Wangen konnten die Vorbereitungen und somit die Bildung des OK’s in die richtigen Bahnen gelegt werden. Auch hier werden wir Oberaargauer Schützen gefordert sein. Neben der Teilnahme als Schützin oder Schütze bedanken sich die Vereine im Amt Wangen auch für eure Mithilfe.

Die Verbandsgeschäfte, Anlässe und Wettkämpfe wurden durch unsere Wettkampfleiter, Ressortleiter und Abteilungsleiter mit grosser Sachkenntnis und grossem persönlichen Einsatz durchgeführt.

Zum Schluss meines Berichtes danke ich den Kameraden der Geschäftsleitung, der Geschäftsprüfungs- kommission, den Ressortleiterinnen und Ressortleiter für die geleistete Arbeit Den zahlreichen Helfern im Hintergrund gebührt für Ihre Arbeit ein ganz grosses „Merci“. Ich bedanke mich für das mir gewährte Verständnis und die Unterstützung und wünsche euch 2017 gut Schuss.

Im Dezember 2016 Walter Meer Präsident Oberaargauer Schiesssportverband

Seite 7 Im Gedenken

Im Gedenken an David Glatz 

David Glatz übte in den Jahren 1966 bis 1970 bei der Schützengesellschaft das Amt als Gruppenchef 300m aus. In den Jahren 1968 bis 1970 amtierte er als Redaktor des Organs der SGL und als Vizepräsident der Gesellschaft. Weiter war er in verschiedenen Funktionen am Standeinweihungs- schiessen, am Landesteilschiessen sowie am Berner Kantonalschützenfest involviert. Auf Grund seiner Verdienste wurde David 1987 von der Schützengesellschaft Langenthal zum Ehrenmitglied ernannt. 1965 wurde David in den Vorstand des damaligen Oberaargauer Schützenverbandes als Vertreter des Amtes gewählt. Innerhalb des Vorstandes des OASV übte er die Tätigkeiten als Schützen- meister und ab 1974 bis 1979 amtete er zusätzlich als Vizepräsident. 1979 wählte die Delegiertenversammlung des OASV David an die Spitze des Verbandes. Bis 1983 führte er den Verband mit grosser Umsicht und Weitsicht. Nach seinem Rücktritt auf die Delegiertenversammlung 1984 wurde ihm die Ehrenmitgliedschaft zugesprochen. 1982 wurde David Glatz als Chef B/C Schiessen in den Vorstand des Berner Kantonalschützenverbandes gewählt. Im Kantonalschützenverband übte er diese Tätigkeit bis ins Jahr 1987 aus. Bereits während seiner Tätigkeit im Berner Verband wurde er 1985 in den Vorstand des Schweizer Schützenverbandes gewählt. 1989 wurde David durch die Delegiertenversammlung des Schweizer Schützenverbandes an die Spitze der Schweizer Schützen gewählt. Während der kommenden Jahre führte er den Verband mit grosser Umsicht und entsprechender Weitsicht, dies entsprechend seinem Motto folgend „Mier Schütze si Öpper“. Nach seinem Rücktritt ernannte die Delegiertenversammlung ihn zum Ehrenmitglied und zum Ehrenpräsidenten des SSV. Die Stadtschützen Langenthal, der Oberaargauer Schiesssportverband, der Berner Schiesssportverband und der Schweizer Schiesssportverband trauern um einen verantwortungsbewussten, hilfsbereiten und umsichtigen Schützenkameraden. Die Vereine und Verbände danken David für die geleistete Arbeit und werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Im Gedenken an Paul Wirth  (14. Februar 1946 – 3. Oktober 2016)

Paul Wirth wurde im Jahr 1978 in den Vorstand des damaligen Oberaargauischen Sportschützenverbands gewählt. Ab 1978 bis 1990 stellte er seine Schaffenskraft dem Sportschützenverband des Landesteils als umsichtiger Sekretär zur Verfügung.

Mit dem Rücktritt im Jahr 1990 wurde er durch den Oberaargauischen Sportschützenverband zum Ehrenmitglied ernannt.

Die Geschäftsleitung des Oberaargauer Schiesssportverbandes, die Schützinnen und Schützen des Landesteils trauern um einen verantwortungsbewussten und hilfsbereiten Schützenkameraden.

Der OASSV dankt Paul Wirth für die geleistete Arbeit und wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Seite 8 Termine 2017

Versammlungen, Konferenzen, Rapporte und Instruktionssitzungen Datum Anlass Ort 12.01.2017 Sportlerehrung OASSV Utzenstorf 25.02.2017 Delegiertenversammlung OASSV Gondiswil 06.03.2017 Nachwuchsleiter-Leiter-Rapport Mitgliederversammlung Abteilung Leistungssport 09.03.2017 Pistolenkonferenz 23.03.2017 Instruktionssitzung und Materialverteilung Sand Schönbühl 28.03.2017 Instruktionssitzung und Materialverteilung Rest. Oberli Walliswil 01.04.2017 Delegiertenversammlung BSSV Kappelen 28./29.04.2017 Delegiertenversammlung SSV / USS Lugano Nachwuchsleiter-Leiter-Rapport 02.11.2017 Schiesstagekonferenz G10/50m 23.11.2017 Präsidentenkonferenz 2016 Oeschberg

Abteilung Gewehr 300 m (AG300) Datum Anlass Ort 01.03.2017 Anmeldeschluss OAMM 15.03. -15.06.2017 1. Runde Sektionsmeisterschaft 10.04.2017 Meldeschluss Sektionsrunde SGM300m 01. – 30.04.2017 1. Runde OAMM 28./29.04.2017 EWS / Regionalrunde GM 01. – 31.05.2017 2. Runde OAMM 09. – 11.06.2017 Eidg. Feldschiessen 03.06.2017 Landesteilrunde Wiler / Sand 01. – 30.06.2017 3. Runde OAMM 13. – 17.06.2017 1. Hauptrunde SGM 17.06.2016 Veteranenschiessen SVBOA Wiler 20. - 24.06.2017 2. Hauptrunde SGM 27.06. – 01.07.2017 3. Hauptrunde SGM 30.06.2017 Veteranenschiessen SVBOA Wiler 01. – 31.08.2017 4. Runde OAMM 01.08.-15.09.2017 2. Runde Sektionsmeisterschaft 12.08.2017 GM-Final BSSV Thun 18.08.2017 SVBOA Cup-Final 19./20.08.2017 Kant. Matchtag Thun 01. – 30.09.2017 5. Runde OAMM 02.09.2017 Final SGM Zürich 03.09.2017 Final Feldstich Möhlin 16.09.2017 Final LZ-Cup Buchs 03.- 10.09.2017 Schweizer Meisterschaften Thun 28.10.2017 Final JU+VE Thun 29.10.2017 Final Sektionsmeisterschaft Thun

Abteilung Ausbildung (AAU) 17.12.2016 Verbandsmeisterschaft G 10 m OASSV Burgdorf 24.12.2016 Anmeldeschluss Verbandsmatch P 10m Nachwuchs 14.01.2017 Nachwuchswettkampf Pistole 10 m Burgdorf 18.02.2017 Reg. Finals Gewehr 10 m 19.02.2017 Reg. Finals Pistole 10 m

Seite 9 18.02.2017 Berner Meisterschaften Final Pistole Nachwuchs P10 Büren 06.03.2017 Nachwuchsleiter-Leiter-Rapport 18.03.2017 Jugendfinal Gewehr 10 m 19.03.2017 Jugendfinal Pistole 10 m 26.03.2017 Final Junioren Einzelmeisterschaft P10m Schwadernau 14.05.2017 1. Runde BGM J+JJ + OAJSGM abgeschlossen 16. / 17.06.2017 JS-Wettschiessen 18.06.2017 2. Runde BGM J+JJ + OAJSGM abgeschlossen 09.07.2017 3. Runde BGM J+JJ + OAJSGM abgeschlossen 18.08.2017 OAJS GM Final 19.08.2017 Final BGMJ Köniz 26.08.2017 OASSV Nachwuchstag 27.08.2017 Kant. GM Final Junioren und Jugendtag G 50m Thun 09.09.2017 BSSV Nachwuchstag 23.09.2017 Reg Finals Gewehr 50 m 23.09.2017 Final SGMJ Emmen 14.10.2017 Jugendtag Gewehr 50 m und Pistole 25 m 28.10.2017 Final JU+VE Thun Nachwuchsleiter-Leiter-Rapport 24.12.2017 Anmeldeschluss Verbandsmatch P 10m Nachwuchs 20.01.2018 Verbandsmatch P 10m Nachwuchs

Abteilung Pistole (10 / 25 / 50 m) (AP) 24.12.2016 Anmeldeschluss Verbandsmatch P 10 m Elite 02. – 16.01.2017 1. Hauptrunde SPGM10 09.01.2017 1. Qualifikation Verbandsmatch P 10m Elite Burgdorf 23.01.2017 2. Qualifikation Verbandsmatch P 10m Elite Burgdorf 30.01. – 13.02.2017 2. Hauptrunde SPGM10 17.02.2017 Berner Meisterschaften Landesteil und Einzelfinal P10 Schwarzenburg 19.02.2017 Berner Meisterschaften GM-Final P10 Schwarzenburg 27.02. – 13.03.2017 3. Hauptrunde SPGM10 28.02.2017 Abschl. Quali. Schnellfeuerwettk. Fünfschüssige P10 01.03. – 30.09.2017 EPK 50 / 25 m 03.03.2017 SM Auflageschiessen G+P; Einzel und Gruppe Bern 09.03.2017 Pistolenkonferenz Wynigen 10. – 12.03.2017 Schweizermeisterschaften 10 m Bern 31.03.2017 Anmeldeschluss für GM P 25 und 50 m 15.03. – 15.08.2017 EWS 25/50 m 25.03.2017 Final und SM / Fünfschüssige Luftpistole Brünig Indoor 27.03.2017 Anmeldeschluss für OASSV-Cup P 50m 01.04.2017 Final SPGM 10 m Wil 01.04. – 31.07.2017 Qualifikations FP-EM Pistole 50 m 13.05.2017 Oberaargauer Pistolencup 50 m 08.05.2017 Qualifikation SPGM25/50m abgeschlossen 29.05. – 12.06.2017 1. Hauptrunde SPGM-25m + SPGM-50m 03.06.2017 Veteranenschiessen SVBOA Bätterkinden Aarwangen / Koppigen 09. – 11.06.2017 Eidg. Feldschiessen Urtenen-Schönbühl Münchenbuchsee / Langenthal 17.06.2017 Kantonal-Final SPGM-25m Bern-Riedbach 21.06.2017 Veteranenschiessen SVBOA Bätterkinden Seite 10 19.06. – 03.07.2017 2. Hauptrunde SPGM-25m + SPGM-50m 07. – 21.08.2017 3. Hauptrunde SPGM-25m + SPGM-50m 21.08.2017 Abschluss und Rücksendung EWS P 25/50m 26.08.2017 Kant. Matchtag Thun 02.09.2017 Final SPGM-25m Thun 03.09.2017 Final Feld-Stich Möhlin 03. – 10.09.2017 Schweizer Meisterschaften Thun 09.09.2017 Final FP-EM Pistole 50 m Lausanne 16.09.2017 Kantonalfinal SPGM-50m Bern-Riedbach 16.09.2017 Final LZ-Cup Buchs 07.10.2017 Final SPGM-50m Buchs AG 21.10.2017 Oberaargauer 25 m Gruppen-Cup Langenthal 01.09.-31.08.2017 Sommermeisterschaft 10m SoM-10 02.10.2017 Meldeschluss für 25m OASSV-Verbandscup 05.10.2017 Abschluss und Rücksendung EPK 25/50m 15.10.2017 Anmeldung SPGM P 10m 28.10.2017 JU + VE Final Thun 11.12.2017 Qualifikationsrunde SPGM P 10m abgeschlossen 24.12.2017 Anmeldeschluss Verbandsmatch P 10m Elite 01. - 15.01.2018 1. HR SPGM P 10m / Alle Kat 08.01.2018 1. Qualifikation Verbandsmatch P 10m Elite 22.01.2018 2. Qualifikation Verbandsmatch P 10m Elite 24.01.2018 Ressortleitersitzung Abteilung P 08.03.2018 Pistolenkonferenz

Abteilung 10 m Gewehr (AG10/50) 21.10. – 30.10.2016 1. Runde SMM G10 04.11. – 13.11.2016 2. Runde SMM G10 18.11. – 27.11.2016 3. Runde SMM G10 25.11. – 04.12.2016 4. Runde SMM G10 - 08.12.2016 1. Hauptrunde SGM10 09.12. – 18.12.2016 5. Runde SMM G10 17.12.2016 Verbandsmeisterschaft G 10 m OASSV Burgdorf 04.01.2017 Verbandsmatch OASSV G10 Burgdorf 13.01. - 22.01.2017 6. Runde SMM10m 20.01. - 29.01.2017 7. Runde SMM10m - 05.01.2017 2. Hauptrunde SGM10 - 26.01.2017 3. Hauptrunde SGM10 11.02.2017 Final SMM10m Utzenstorf 12.02.2017 Final Kniendmeisterschaft G10 Utzenstorf 17.-19.02.2017 Kantonale Finaltage 10 m Schwarzenburg 03.03.2017 SM Auflageschiessen G+P; Einzel und Gruppe Bern 04.03.2017 Final SGM10 Bern 05.03.2017 Verbandsmatch G10 Bern 10.03. - 12.03.2017 Schweizermeisterschaften 10 m Bern

Abteilung 50 m Gewehr (AG10/50) 07.03.2017 Anmeldeschluss GM OASSV 20.03.2017 Anmeldeschluss GM BSSV 12.04.2017 Verbandsschiessen OASSV Aefligen 17. – 30.04.2017 1. Runde GM BSSV 19.04.2017 Verbandsschiessen OASSV Aefligen

Seite 11 22.04.2017 Verbandsschiessen OASSV Aefligen 21.04.- 30.04.2017 1. Runde Mannschaftsmeisterschaft

23.04.2017 Verbandsschiessen OASSV Aefligen 05. – 14.05.2017 2. Runde Mannschaftsmeisterschaft - 14.05.2017 2. Runde GM BSSV 16.05.2017 Rückschub GM OASSV 19.05. – 28.05.2017 3. Runde Mannschaftsmeisterschaft - 28.05.2017 3. Runde GM BSSV 17.06.2017 GM-Final OASSV 02. – 11.06.2017 4. Runde Mannschaftsmeisterschaft 02.06.2017 prov. Kniendmeisterschaft BSSV Schwadernau 14.06.2017 Kantonalschiessen Wangen 16.06. – 25.06.2017 5. Runde Mannschaftsmeisterschaft 17.06.2017 Kantonalschiessen Wangen 18.06.2017 Kantonalschiessen Wangen 21.06.2017 Kantonalschiessen Wangen 25.06.2017 Kant. GM-Final Thun 01.07.2017 CH-Final GM Elite Thun 02.07.2017 CH-Final GM Junioren Thun 17.08.2017 Vereinswettschiessen Aarwangen 19.08.2017 Vereinswettschiessen Aarwangen 20.08.2017 Vereinswettschiessen Aarwangen 24.08.2017 Vereinswettschiessen Aarwangen 18. – 27.08.2017 6. Runde Mannschaftsmeisterschaft 25.08. – 03.09.2017 7. Runde Mannschaftsmeisterschaft 03. – 10.09.2017 Schweizer Meisterschaften Thun 16.09.2017 Final LZ-Cup Buchs 24.09.2017 Final Mannschaftsmeisterschaft Schwadernau 07.10.2017 Verbandsmatch Elite Zürich 08.10.2017 Verbandsmatch Junioren Zürich 02.11.2017 Schiesstagekonferenz G10/50m

Abteilung Leistungssport (ALSP) Mitgliederversammlung 19. / 20.05.2017 Oberaargauer Meisterschaft G 300m Langenthal 11. / 12.08.2017 Oberaargauer Meisterschaft G 300m Langenthal 25. / 26.08.2017 Kant. Matchtage Thun 03. – 10.09.2017 Schweizer Meisterschaften Thun

Ausblick 2018 und 2019 24.02.2018 Delegiertenversammlung OASSV Herzogenbuchsee 07.04.2018 DV BSSV Landesteil Oberaargau 08.06. – 10.06.2018 Eidg. Feldschiessen 14. – 17. Sept. 2018 Oberaargauer Landesschiessen Region Wangen 21. – 24. Sept. 2018 Oberaargauer Landesschiessen Region Wangen 28. – 30. Sept. 2018 Oberaargauer Landesschiessen Region Wangen 24. – 26. Mai 2019 Eidg. Feldschiessen

Seite 12 Feldmeisterschaftsauszeichnungen

1. Feldmeisterschaftsmedaille 300m 20 1. Feldmeisterschaftsmedaille Pistole 7 2. Feldmeisterschaftsmedaille 300m 20 2. Feldmeisterschaftsmedaille Pistole 5 3. Feldmeisterschaftsmedaille 300 m 26 Adolf Roland 3421 Lyssach Burgdorf Stadtschützen Ammann Hans-Peter 4934 Madiswil Schützengesellschaft Bäni Heinz 4923 Wynau Infanterie Schützengesellschaft Bill Roland 3053 Münchenbuchsee Münchenbuchsee Militärschützen Burkhalter Roger 4618 Boningen Schwarzhäusern Feldschützen Burri Martin 4912 Aarwangen Aarwangen Infanterieschützen Dennler Lilian 4912 Aarwangen Bettenhausen Sportschützen Dennler René 4912 Aarwangen Bettenhausen Sportschützen Gfeller Hanspeter 3052 Zollikofen Krauchthal Feldschützen Gosteli Markus 3326 Krauchthal Krauchthal Feldschützen Graf Markus 3534 Emmenmatt Schützengesellschaft Hess Markus 3425 Koppigen Koppigen-Willadingen Schützengesellschaft Hirschi Hansueli 3270 Aarberg Aefligen-Rüdtligen Schützengesellschaft Jäggi Andreas 4938 Rohrbach Gondiswil Feldschützengesellschaft Kistler Eduard 3323 Bäriswil Bäriswil Feldschützen Krähenbühl Hans 3323 Bäriswil Bäriswil Feldschützen Leuenberger Heinz 3374 Wangenried Infanterie Schützen Leuenberger Beat 4937 Ursenbach Schützengesellschaft Mühlethaler Kurt 3366 Bettenhausen Bettenhausen Sportschützen Oberli Jakob 3380 Walliswil b.N. Walliswil b.N. Feldschützengesellschaft Ruch Hanspeter 3373 Heimenhausen Schützengesellschaft Sarbach Daniel 3072 Ostermundigen Krauchthal Feldschützen Schütz Elisabeth 4704 Niederbipp Schützengesellschaft Siegrist Hans 3400 Burgdorf Hasle b.B. Schützengesellschaft Stepfan Thomas 4622 Egerkingen Wiler-Zielebach Feldschützen Wüthrich Hans 3427 Utzenstorf Utzenstorf Schützen

3. Feldmeisterschaftsmedaille Pistole 2 Jackél Klaus-Peter 4556 Herzogenbuchsee Pistolenschützen Wisler Fritz 4900 Langenthal Aarwangen Pistolenschützen

Kantonale Feldmeisterschaftsauszeichnung 300m 30 Abt Max 4911 Schwarzhäusern Schwarzhäusern Feldschützen Christen Hermann 4944 Gondiswil Feldschützengesellschaft Dennler Lilian 4912 Aarwangen Bettenhausen Sportschützen Egger Walter 4536 Attiswil Feldschützengesellschaft Fahrni Ernst 4704 Niederbipp Niederbipp Schützengesellschaft Feissli Beat 3422 Alchenflüh Kirchberg Schützen Hug Martin 3472 Wynigen Wynigen Schützengesellschaft Hulliger Marcel 3422 Kirchberg Ersigen Schützengesellschaft Isch Ernst 3054 Schüpfen Münchenbuchsee Militärschützen Joss Fritz 4935 Leimiswil Schützengesellschaft

Seite 13 Kistler Eduard 3323 Bäriswil Bäriswil Feldschützen Kobel Fritz 4943 Oeschenbach Oeschenbach Schützengesellschaft Krauchthaler Hans-Peter 3423 Ersigen Ersigen Schützengesellschaft Kunz Urs 3317 Mülchi Mülchi Schützengesellschaft Mathys Christian 3324 Hindelbank Hindelbank Schützengesellschaft Merz Thomas 3326 Krauchthal Krauchthal Feldschützen Merz-Neubauer Elfriede 3326 Krauchthal Krauchthal Feldschützen Messer Hans 3322 Mattstetten Mattstetten Feldschützen Meyer Hans-Rudolf 4914 Roggwil Gondiswil Feldschützengesellschaft Minger Martin 3317 Mülchi Mülchi Schützengesellschaft Minnig Martin 3053 Münchenbuchsee Münchenbuchsee Militärschützen Morgenthaler Kurt 3473 Alchenstorf Alchenstorf Feldschützen Mühle Rudolf 3428 Wiler b. Utzenstorf Wiler-Zielebach Feldschützen Schär Manfred 4704 Niederbipp Niederbipp Schützengesellschaft Schenk Paul 3303 Münchringen Jegenstorf-Münchringen Schlossschützen Schulthess Renato 3400 Burgdorf Burgdorf Stadtschützen Scoziero Mario 3400 Burgdorf Burgdorf Stadtschützen Walther Alfred 3257 Grossaffoltern Mattstetten Feldschützen Zbinden Heinz 3423 Ersigen Ersigen Schützengesellschaft Zürcher Hedwig 3434 Obergoldbach Goldbach Schützengesellschaft

Kantonale Feldmeisterschaftsmauszeichnung 25/50m 1 Witschi Rudolf 3324 Hindelbank Hindelbank Revolverschützen

Verdienstmedaillen 12 Burkhalter Roger 4618 Boningen Schwarzhäusern Feldschützen Christen Eduard 4537 Wiedlisbach Wangen a.A u. Umgeb Pistolenschützen. Iseli Hans 4936 Ursenbach Kleinkaliberschützen Marti-Meyer Rosmarie 3600 Thun Niederbipp Pistolenschützen Pfister Heinz 3150 Schwarzenburg Schwarzhäusern Feldschützen Stooss Dieter 4938 Rohrbach Rohrbach Schützengesellschaft Wächli Thomas 3367 Thörigen Lotzwil Schützengesellschaft Weber René 4911 Schwarzhäusern Schwarzhäusern Feldschützen

Auszeichnungen G 50 m 2015 2. BSSV Auszeichnung G50m (Glasschale) Gyger Rudolf 3422 Kirchberg Burgdorf Stadtschützen 4. BSSV Auszeichnung G50m (Glöcklein) Gyger Rudolf 3422 Kirchberg Burgdorf Stadtschützen 3. SSV Auszeichnung G50m (Silbermedaille horizontal) Gyger Rudolf 3422 Kirchberg Burgdorf Stadtschützen 4. SSV Auszeichnung G50m (Goldmedaille horizontal) Reber Peter 3400 Burgdorf Burgdorf Stadtschützen

Auszeichnungen G 50 m 2016 1. SSV Auszeichnung G50m (Anstecker horizontal) Sommer Patrice 4936 Kleindietwil Ursenbach Kleinkaliberschützen 2. SSV Auszeichnung G50m (Bronzemedaille horizontal) Lehmann Christian 4950 Ursenbach Kleinkaliberschützen

Seite 14 Ehrenpräsident und Ehrenmitglieder

Ehrenpräsident Seiler Willi 4912 Aarwangen 2008 Wegmüller Samuel 4937 Ursenbach 1981

Krähenbühl Ernst 3427 Utzenstorf 1983

Egli Peter 3362 Niederönz 1984

Christen Walter 3429 Höchstetten 1987

Iseli Hans 4936 Kleindietwil 1991

Schmid Peter 3053 Münchenbuchsee 1991

Born Hans 4923 Wynau 1992

Schmid Friedrich 3325 Hettiswil 1993

Stalder Peter 4912 Aarwangen 1995

Stucki Fritz 3315 Kräiligen 1995

Böhlen Rolf 3322 Urtenen-Schönbühl 1996

Hug Martin 3472 Wynigen 1997

Siegenthaler Ueli 3373 Röthenbach Hbsee 1997

Iseli Hans 3308 Grafenried 1999

Pomaro Andreas 4558 Hersiwil 1999

Zahnd René 4912 Aarwangen 1999

Liechti Rudolf 3373 Röthenbach Hbsee 2000

Studer Peter 3427 Utzenstorf 2000

Bohnenblust Marianne 3372 Wanzwil 2004

Salzmann Werner 3317 Mülchi 2005

Andres Dora 3054 Schüpfen 2006

Guazzini Roland 4539 2007

Schiesser Walter 4932 Lotzwil 2008

Sommer Martin 3363 Oberönz 2008

Lanz Rudolf 3053 Münchenbuchsee 2009

Zuckschwerdt Markus 3325 Hettiswil 2009

Luder Fritz 3475 Riedtwil 2010

Gygax Hans Rudolf 3374 Wangenried 2011 Müller Heinz 3053 Münchenbuchsee 2011 Rolli Peter 3380 Wangen a. 2012 Strahm Stefan 4934 Madiswil 2013 Lanz Willi 4900 Langenthal 2013 Jaun Kaspar 4562 Biberist 2016

Seite 15

Seite 16

Seite 17

Seite 18

Seite 19

Seite 20 RessortleiterInnen im OASSV 2016 Abteilung G 300 m Feldschiessen Roger Burkhalter Gunzgerstr. 74 4618 Boningen N 079 659 03 67 GM / EWS Martin Gosteli Kühweid 661 3415 Hasle bei B. P 034 461 11 70 Freie Schiessen René Müller Eystr. 44A 3422 Kirchberg P 034 445 44 34 Andreas OAMM Bleichestr. 73 3066 Stettlen N 076 588 06 21 Nyffenegger Abteilung G 50/10 m Verbandsmatch G Roland Adolf Kirchbergstr. 9E 3421 Lyssach N 079 466 29 40 10 m Kantonalmatch G Roland Adolf Kirchbergstr. 9E 3421 Lyssach N 079 466 29 40 10 m GM Vorrunde, Final Walter Meer Riedern 70 3182 Ueberstorf N 079 442 18 65 G 50 m a. i. Obligatorisch Werner Lauener Rainbüntenweg 25 4623 Neuendorf P 062 398 11 47 G 50 m Liegend- Markus Schmitter Tulpenweg 5 3426 Aefligen N 079 280 71 69 meisterschaft Vereinswettkämpfe Werner Kaufmann Lerchenweg 1 4553 Subingen P 032 614 10 58 Abteilung Pistole Wettkampfchef René Dennler Ursprungstr. 35 4912 Aarwangen P: 062 923 37 29 Nachwuchs a. i. Freie Schiessen René Müller Eystr. 44A 3422 Kirchberg P 034 445 44 34 10 m Ursula Heuberger Dorfstr. 60 3423 Ersigen P 034 445 93 46 Stiche Fritz Luder Oschwandstr. 10 3475 Riedtwil P 062 968 11 79 EWS Fritz Luder Oschwandstr. 10 3475 Riedtwil P 062 968 11 79 Cup Heinz Roth Gotthelfstr. 7 4562 Biberist P 032 675 49 74 Feldschiessen Roger Burkhalter Gunzgerstr. 74 4618 Boningen N 079 659 03 67 Abteilung Ausbildung Match 50 m Nw Jugend + Sport a.i. René Dennler Ursprungstr. 35 4912 Aarwangen P 062 923 37 29 Sportfonds a.i. René Dennler Ursprungstr. 35 4912 Aarwangen P 062 923 37 29 Wettkampfchef Nw René Dennler Ursprungstr. 35 4912 Aarwangen P 062 923 37 29 a.i, Pistole Nachwuchs Jakob Zeughausstr. 4 3400 Burgdorf P 034 422 85 62 a. i. Duppenthaler JS Christian Gerber Oberburgstrasse 3400 Burgdorf

Abteilung Leistungssport Pistolen Bernhard Bärtschi Adlerweg 11 4900 Langenthal P 062 923 13 42 Leistungssport Kniendmeister- Eduard Fischer Ryschmatt 48 3425 Willadingen P 034 413 15 19 schaft Lsp Sport Neumattstrasse Roger Simon 3422 Rüdtligen P 034 411 06 43 Leistungssport 13 G 50 m Marcel Widmer Rumistal 300 3412 Heimiswil P 034 423 14 66 Leistungssport Ordonnanz Schär Martin Sälistrasse 1 4923 Wynau N 079 650 88 10 Leistungssport Dez. Match Hans-Rudolf Kieswerkstr. 20 3427 Utzenstorf P 032 665 20 52 Leistungssport Wymann

Seite 21

Abteilung Dienste Finanzen Sportfonds a.i. René Dennler Ursprungstr. 35 4912 Aarwangen P 062 923 37 29 Fähnrich Ernst Kiener Postfach 261 3427 Utzenstorf P 032 665 21 48 Mitgliederkontrolle Walter Meer Riedern 70 3182 Ueberstorf P 031 889 00 40 Kassier / Heinz Pfister Steinhausstr. 41 3150 Schwarzenburg P 031 731 00 09 Finanzbuchhaltung Kartenkontrolle Jürg Ryser

Webmaster a. i. Greub Rudolf Haldenweg 5 4932 Lotzwil N 079 209 28 05 Nyffenegger Jahresbericht a. i. Bleichestr. 73 3066 Stettlen M 076 588 06 21 Andreas Medien Stabsstellen Sekretariat Jessica Meer Riedern 70 3182 Ueberstorf P 031 889 00 40 Protokoll Meer Jessica Riedern 70 3182 Ueberstorf P 031 889 00 40

Seite 22 Abteilung Gewehr 300m Andreas Nyffenegger

2016 war ein gutes Jahr. Am Feldschiessen konnten wir die Beteiligung nicht nur halten, sondern sogar ausbauen. Von 26 Kreisleitungen konnten 17 ihre Beteiligung verbessern. Wir müssen unsere Anstrengungen beibehalten und noch weiter optimieren. Ein Maximum am Feldschiessen hat es diesmal leider nicht gegeben, doch kamen 4 Schützen dem sehr nahe. Allen Erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzliche Gratulation.

An der Kantonalen Gruppenmeisterschaft kamen sogar total 3 Gruppen im Feld A und D auf das Podest. Herzliche Gratulation.

Wir dürfen mit der Schiesssaison mehr als zufrieden sein. Sie war unfallfrei und führte sicher bei dem einen oder anderen Schützen oder Schützin zu einem Top-Resultat.

Im 2017 sind noch einige Arbeiten in Vorbereitung, die Diskussionen auslösen werden. Auf der einen Seite die Kreisleitungs-Optimierung im EWS. Hier ist der Aufwand gegenüber dem Ertrag nicht mehr gegeben. Auf der anderen Seite sind die Kreisleitungen im Feldschiessen genauer zu betrachten. Im Hinblick darauf, dass einige Gesellschaften den Schiessbetrieb auf dem eigenen Stand, mehr oder eher weniger freiwillige aufgeben werden, gibt es einige Veränderungen bis 2020.

Die Zusammenarbeit mit den Ressortleitern Gewehr 300m war unterstützend und professionell. Dafür habe ich zu danken und freue mich auf die nächste Saison.

Wir alle sind davon abhängig, dass es Schützinnen und Schützen sowie Schützenfreunde gibt, die bereit sind, einen Teil ihrer Freizeit dem Schiesssport zu widmen. Sie sind die Stützen unseres Verbandes und unserer Vereine!

Ich wünsche allen Vereinsangehörigen im OASSV viel Erfolg in der kommenden Saison 2017. Ein gutes Training mit spannenden Resultaten und erfolgreicher Umsetzung in den Wettkämpfen

Seite 23 Ressort EWS / GM G 300m Martin Gosteli

Die Gruppenmeisterschaft ist wie gewohnt in drei Runden geschossen worden. Die Chance, dass mehr Gruppen an den Finals aus unserem Landesteil teilnehmen können, erfordert eine Mehrbeteiligung von Gruppen. Allen Gruppen, die die Hauptrunden und den Kantonalfinal erreicht haben, herzliche Gratulation.

Leider muss ich einen Teilnehmerrückgang beim EWS verzeichnen. Es haben 21 Schützen weniger als im Vorjahr teilgenommen. Für nächstes Jahr hoffe ich, dass wieder mehr Schützinnen und Schützen am EWS teilnehmen. Ich würde mich über eine Mehrbeteiligung freuen.

Die Gruppenmeisterschaft ist wie gewohnt in drei Runden geschossen worden. Am Kantonalfinal in Thun konnten wir drei Podestplätze feiern. Im Feld A erreichte die Gruppe von den Bettenhausen Sportschützen im Final denn 3. Rang. Im Feld D erreichten im Final die Gruppen SG Wiedlisbach I Rang 1 und die SG Oberönz I Rang 2 Herzliche Gratulation.

Am Schweizerischen GM Final in Zürich konnte sich leider nur eine Gruppe aus unserem Landesteil qualifizieren; Feld D SG Wiedlisbach I, Rang 26 Herzliche Gratulation.

Alle detaillierten Ranglisten der erwähnten Wettkämpfe können auf den Internetseiten von SSV, BSSV und OASSV eingesehen werden.

Ein Dank an allen Verantwortlichen in den Vereinen, den Kreisleitungen beim EWS, den Funktionären und Helfern an der Landesteilrunden für ihren Einsatz . Auch allen andern, mit denen ich in irgendeiner Art zu tun hatte, ein grosser Dank.

Für die kommende Saison wünsche ich allen gut Schuss.

RL EWS / GM Martin Gosteli

Seite 24

Feldschiessen G 300m, P 50/25m Roger Burkhalter

Vorweg: Sehr erfreulich ist dieses Jahr die Beteiligung! Wir können im Oberaargau total 154 Schützinnen und Schützen mehr verzeichnen!

Bei den Pistolenschützen schossen 1‘035 Teilnehmer das Feldschiessen, dies sind 56 mehr als im letzten Jahr. Erfreulich sind die Resultate: Vier Schützinnen und Schützen dürfen sich auf den Fellerpreis freuen.

Bei den Gewehren schossen Total 3‘482 Schützinnen und Schützen das Feldschiessen, dies sind 98 Teilnehmer mehr als im vorigen Jahr. Vier Teilnehmer gewinnen den silbernen und zwölf den bronzenen Fellerpreis.

Herzliche Gratulation an alle Fellerpreis-Gewinner!

Sehr erfreulich ist auch, dass besonders viele jüngere Schützinnen und Schützen am Feldschiessen teilnahmen. Ein weiteres Erfolgsrezept ist meiner Meinung nach die Durchführung von Pistolen- und Gewehrfeldschiessen auf demselben Stand. Nicht nur Synergien lassen sich dadurch nutzen, sondern auch mancher Gewehrschütze will sich mit der Pistole messen, wenn sich die Gelegenheit dazu bietet. Weiter konnte ich feststellen, dass alle Schützinnen und Schützen, auch Ungeübte, von den Schützenmeistern hervorragend und professionell betreut wurden.

Die Datenerfassung und Übermittlung erfolgte auch dieses Jahr reibungslos. Die Ranglisten können auf Infrasoft.ch oder auf OASSV.ch eingesehen werden.

Im Namen der Geschäftsleitung danke ich allen Vereinen und Funktionären, welche für den reibungslosen Ablauf im Einsatz gestanden sind, ganz herzlich.

Ich bin überzeugt, dass wir mit ungebrochenem Elan und Einsatz nächstes Jahr die gute Beteiligung halten können!!

Ich wünsche allen weiterhin „guet Schuss“ bis zum nächsten Feldschiessen.

Eidg. Feldschiessen 2017 vom 9. – 11. Juni

Seite 25 Fellerpreisgewinner Roger Burkhalter

Einzelschützen 25/50m

Silber Rufer Alfred Bätterkinden-Jegenstorf Pistolenclub

Bronze Hodel Roger Wangen a.A. Pistolenschützen Gschwind Andreas Münchenbuchsee Pistolenschützen Schafroth Maria Hindelbank Revolverschützen

Einzelschützen 300m

Silber Wyss Otto Graben- Schützengesellschaft Bütikofer Urs Limpach Schützengesellschaft Aebi Hans Werner Heimiswil Schützenverein Christen Andreas Heimiswil Schützenverein Bronze Flückiger Armin Wiedlisbach Schützengesellschaft Joss Ernst Münchenbuchsee Militärschützen Nussbaum Heinz Aefligen-Rüdtligen Schützengesellschaft Zahnd Samuel Aefligen-Rüdtligen Schützengesellschaft Wagner Reto Wangen a/A Schützen Gisep Lorenzo Wiedlisbach Schützengesellschaft Schuhmacher Markus Grauholz Sportschützen Kunz Hannes Mülchi Schützengesellschaft Leuenberger Manfred Wangenried Infanterieschützen Zwygart Martin Heimiswil Schützenverein Zürcher Beatrice Hindelbank Schützengesellschaft Obi Ronny Schützengesellschaft

Seite 26

Seite 27 G300m / Oberaargauer Mannschaftsmeisterschaft Andreas Nyffenegger

Die 12. Oberaargauer Mannschaftsmeisterschaft war bis zum Schluss spannend. Einige Gruppensieger mussten auch in der letzten Runde alles geben. Dieses Jahr hat jeder jeden einmal geschlagen und daher musste bis zum letzten Schuss alles gegeben werden. Die Schützen von Hettiswil Feldschützen1 haben das Glück am besten bearbeitet und an der Oberaargauer Mannschaftsmeisterschaft 2016 den Meistertitel geholt.

Den erfolgreichen Mannschaften, welche in den jeweiligen Gruppen den Aufstieg geschafft haben, gratuliere ich. Aufgelistet sind Aufsteiger und Absteiger der entsprechenden Ligen.

Meisterliga 1 Hettiswil Feldschützen 1 8 7568 G Meister 2 Sportschützen Bettenhausen 1 6 7581 S 3 Dieterswil-Moosaffoltern Schützengesellschaft 3 6 7562 B 4 Goldbach Schützengesellschaft 1 6 7493 5 Heimiswil Schützenverein 1 4 7514 Abstieg 6 Aefligen-Rüdtligen Schützengesellschaft 2 0 7289 Abstieg 1. Liga Gruppe 1 Niederbipp Juraschützen 2 10 7463 Aufstieg Gruppe 1 Wynau Infanterieschützen 1 2 7056 Abstieg Gruppe 1 Utzenstorf Schützen 2 0 7063 Abstieg

Gruppe 2 Oberönz Schützengesellschaft 1 10 7495 Aufstieg Gruppe 2 Heimiswil Schützenverein 2 4 7212 Abstieg Gruppe 2 Lauterbach-Tannen Schützengesellschaft 1 4 7201 Abstieg 2. Liga Gruppe 1 Koppigen-Willadingen Schützengesellschaft 1 8 7100 Aufstieg Gruppe 1 Münchenbuchsee Feldschützen 2 4 6959 Abstieg Gruppe 1 Ruppoldsried Schützengesellschaft 1 0 6864 Abstieg Gruppe 2 Ursenbach Schützengesellschaft 1 10 7248 Aufstieg Gruppe 2 Röthenbach-Wanzwil SG 1 2 7029 Abstieg Gruppe 2 Herzogenbuchsee Schützengesellschaft 1 2 6963 Abstieg Gruppe 3 Bäriswil Feldschützen 1 10 7246 Aufstieg Gruppe 3 Heimenhausen Schützengesellschaft 1 4 7023 Abstieg Gruppe 3 Aefligen-Rüdtligen Schützengesellschaft 1 2 6975 Abstieg Gruppe 4 Limpach Schützengesellschaft 1 10 7147 Aufstieg Gruppe 4 Niederönz Feldschützen 1 4 7053 Abstieg Gruppe 4 Jegenstorf-Münchringen Schlossschützen 0 7081 Abstieg 3. Liga Gruppe 1 Hasle Schützengesellschaft 1 10 7162 Aufstieg Gruppe 2 Niederönz Feldschützen 2 10 7018 Aufstieg Gruppe 3 -Grasswil Schützengesellschaft 1 8 7121 Aufstieg

Kann die 3. Liga nicht mehr mit 4 Mannschaften pro Gruppe besetzt werden, werden die Mannschaften zusammengezogen. Das heisst, die Gruppen werden aufgefüllt; primär 6er-Gruppen und zum Ausgleich 5er- oder 4er- Gruppe Die besten 8 Mannschaften steigen in die 2. Liga auf Folgende Kriterien gelangen dabei zur Anwendung: a. Gewinnpunkte b. Rangierung c. Geschossene Punkte Gruppe 1 Oeschenbach Schützengesellschaft 1 8 6989 Aufstieg Gruppe 1 Höchstetten-Hellsau Schützengesellschaft 1 6 6926 Aufstieg Gruppe 2 Koppigen-Willadingen Schützengesellschaft 2 8 6499 Aufstieg Gruppe 3 Dieterswil-Moosaffoltern Schützengesellschaft 3 8 7069 Aufstieg Gruppe 3 Militärschützen Münchenbuchsee 6 6929 Aufstieg Bitte nicht vergessen: Meldeschluss für Anmeldungen aber auch für Abmeldungen ist der 1. März 2016! Besten Dank für die Mitarbeit an die Verantwortlichen in den Vereinen.

Stettlen im Dezember 2016 Andreas Nyffenegger Seite 28 Freie Schiessen G 300m und P 50/25m René Müller

Rückblick auf das Jahr 2016

Die 28 Anlässe der Gewehr- und Pistolenschiessen waren gut organisiert. Die Anlässe wurden mehrheitlich gut besucht. Die Teilnehmerzahlen sind gegenüber 2015 einigermassen konstant geblieben.

Das Melde- und Abrechnungswesen konnte ohne Probleme abgewickelt werden. Die neuen Formulare haben sich sehr gut bewährt. Die erforderlichen Meldungen und Abrechnungen wurden mir fristgerecht übermittelt.

Allen Organisatoren und Funktionären danke ich für die gute und konstruktive Zusammenarbeit. In meinem Ressort wurde erneut sehr gute Arbeit geleistet, wofür ich mich bei allen herzlich bedanken möchte.

Ausblick auf das Jahr 2017

Es sind total 25 Schiessanlässe in unserem Landesteil gemeldet. Zeigt Solidarität und besucht die Anlässe im LT Oberaargau! Denn nur wenn wir Schützen solidarisch auftreten, sind wir eine Einheit!

Ich danke schon heute den Vereinen und Funktionären, welche einen Vereinsanlass organisieren und durchführen für den grossen Einsatz. Im Wissen, dass in der heutigen Zeit es manchmal nicht einfach ist, genügend Leute zu mobilisieren und zu motivieren. Ich wünsche allen Organisatoren viel Erfolg.

Ich wünsche euch für eure Vereinstätigkeit sowie auch im privaten und beruflichen Umfeld im neuen Jahr alles Gute und sollen eure Wünsche in Erfüllung gehen. Guet Schuss!

RL Freie Schiessen René Müller

Seite 29

Seite 30 Abteilung Pistole 10 / 25 / 50 m Jakob Duppenthaler

Dank des Abteilungsleiters Pistole Geschätzte Ressortleiterin, geschätzte Ressortleiter, wiederum durfte ich im vergangenen Jahr auf eure tatkräftige Unterstützung für unseren Verband und im Besonderen für mich in der Abteilung Pistole zählen. Ich danke euch recht herzlich! Eure vorgegebenen Arbeiten habt ihr kompetent erledigt. In meinen Dank möchte ich auch meine Kameraden der Geschäftsleitung einschliessen. Ohne besondere Anstrengung und bestmögliche Zusammenarbeit geht da nichts. Ich denke etwa ans Präsidium, unseren Zahlmeister und die Organisatoren der Sportlerehrung. Das sind nur einige Eckpunkte, welche speziell zu nennen sind. Allen ein grosses "Merci".

Schiesstätigkeit (ohne Leistungssport)

Qualifikation für die Berner Finaltage in Büren a.A.: Organisation: Die zentrale Durchführung der Berner Finaltage in Büren a.A. hat sich wiederum bewährt. Den Kameraden von Büren a.A. gehört ein grosser Dank für ihre hervorragende Arbeit. In diesen eingeschlossen sind natürlich auch die Kameraden der Technik. Für die nächsten 2 Jahre haben dankbarerweise die Kameraden von Schwarzenburg die Organisation der Berner Finaltage übernommen. Die Organisation der einzelnen Wettkämpfe hat dringend eine Ueberabeitung nötig. Es kann nicht sein, dass bei einer so grossen Organisation und dieser Scheibenzahl, bei gewissen Ablösungen jeweils nur die Hälfte der Schiessplätze belegt sind. Unbedingt professioneller muss auch die Speakerarbeit organisiert werden. Es müsste so sein, dass die gleiche Person alle Wettkampffinals als Speaker betreut. Soweit mir bekannt ist, hat die Organisation dies erkannt und arbeitet daran.

Verbandsmatch P 10m Elite: Der Oberaargauer Verbandsmatch P 10m Elite wurde an zwei Abenden im Januar in der Schiessanlage Lindenfeld in Burgdorf durchgeführt. 11 Schiessende aus unserem Verbandsgebiet traten zum Wettkampf an. Das war ein Beteiligungsrückgang von 3 Startenden gegenüber 2015. Leider nahmen nur Schützen der Vereine Burgdorf Stadt und Kirchberg-Lyssach teil. Der Grund für das Fernbleiben der Schützen anderer Sektionen ist mir ein Rätsel. Die Schiesswilligen hatten an jedem Abend 60 Wettkampfschüsse zu schiessen. Beide Resultate wurden zusammengerechnet und der Durchschnitt ergab den Rang und die Rangliste OASSV Verbandsmatch P 10m Elite. Der Verbandsmatch dient übrigens nach wie vor für die Qualifikation zum Kantonalen Landesteilwettkampf und dem Einzelfinal an den Berner Finaltagen. Erfreulicherweise stellte sich auch wieder ein jüngerer Schütze der Herausforderung dieses Anlasses. Den Verbandsmatch und somit auch die Qualifikation für Büren a.A. konnte Maria Schafroth mit 553.5 Punkten für sich entscheiden. Sie durfte zur "Oberaargauer-Meisterin P10m" proklamiert werden. Thomas Zaugg belegte mit 552 Punkten Rang 2. Er verwies David Schafroth auf Rang 3. Dieser erzielte 550 Punkte. Herzliche Gratulation den Podestschützen! Diese 3 Erstrangierten werden in der Gruppe "Oberaargau 1" den Kantonalmatch bestreiten. Auf den weiteren Plätzen klassiert haben sich Jonas von Allmen, Roland Schafroth und Daniel Büttner. Diese 3 Schützen werden am Finaltag in der Gruppe "Oberaargau 2" starten. Auf den 3 weiteren Rängen klassierten sich Martin Schläfli, Thomas Liechti und Ursula Heuberger. Diese drei Schiessenden sind für die Gruppe "Oberaargau 3" qualifiziert. Als Ersatzschützen hielten sich Ulrich Kämpfer und Urs Walther zur Verfügung.

Kantonaler Landesteilfinal Pistole 10m in Büren a.A. Teams: Genau die oben angeführten Gruppen aus unserem Landesteil schossen den Landesteilfinal. Oberland 1 gewann den Wettkampf mit 1622 Punkten, gefolgt von Seeland 1 mit ebenfalls 1622 Punkten. Unsere Vertretung aus dem OASSV, mit Maria Schafroth, David Schafroth und Thomas Zaugg belegte mit 1621 Punkten Rang 3. Herzliche Gratulation zum "Broncerang". Oberaargau 2 platzierte sich auf Rang 4 und Oberaargau 3 auf Rang 10.

Einzelfinal: Im Final um den Berner Einzelmeister schossen die 8 erstklassierten Schützen aus dem Landesteil- Gruppenfinal noch einen Einzelfinal nach den neuen ISSF Regeln.

Seite 31 Abteilung Pistole 10 / 25 / 50 m Jakob Duppenthaler

Diesen Final entschied Peter Schmid aus dem Landesteil Oberland für sich, gefolgt von Jonas von Allmen, OASSV und Maria Schafroth, ebenfalls aus unserem Verbandsgebiet. David Schafroth belegte in diesem Final Rang 7. Herzliche Gratulation an alle Vertreter aus dem OASSV!

Kantonaler Gruppenmeisterschaftsfinal P 10m 2016 wurde an den Finaltagen auch wiederum der Gruppenmeisterschaftsfinal durchgeführt. Eigentlich wären die 10 besten Gruppen aus dem Kantonsgebiet, qualifiziert durch die Qualifikationsrunde der SGM P10m, zum Wettkampf zugelassen. Leider traten nur 6 Gruppen zum Wettkampf an. Burgdorf 1 erkämpfte sich mit 1448 Punkten und den Schützen Maria, David und Roland Schafroth sowie Daniel Lüscher Platz 1. Auf Platz 2 mit 1434 Punkten und den Schützen Jonas von Allmen, Martin Schläfli, Thomas Zaugg und David Friedli, klassierte sich Burgdorf 2. Rang 3 belegten die Kameraden von Büren a.A. Der Abteilungsleiter Pistole: Jakob Duppenthaler

Pistolenfeldschiessen im Verbandsgebiet OASSV Das diesjährige Feldschiessen fand im Verbandsgebiet des OASSV zwischen dem 27. und 29. Mai 2016 statt. Im Pistolenbereich wurde im Oberaargau auf 5 Schiessplätzen geschossen. Es waren dies: Langenthal, Herzogenbuchsee, Bätterkinden, Hindelbank, und Münchenbuchsee. Auf dem Stand Bätterkinden wurde dieses Jahr eine neu definierte Organisation zum Leben erweckt. Die Vereine Bätterkinden-Jegenstorf, Fraubrunnen, Kirchberg-Lyssach, Burgdorf und Wynigen werden künftig zusammenarbeiten. Die Arbeiten für's FS werden, wenn sich die Organisation bewährt, unter den genannten Vereinen aufgeteilt. Ein wesentlicher Vorteil wird sein, dass immer auf einer Anlage mit 10 Scheiben geschossen werden kann. Koppigen hat sich nicht zu diesem Zusammenschluss durchringen können. Sie werden das FS turnusgemäss (jedes dritte Jahr und gleichzeitig mit dem 300m FS) auf ihrem Stand in Koppigen durchführen. Auf allen OASSV-Pistolen-Schiessplätzen schossen heuer total 1035 Schützinnen und Schützen gegenüber 2015 mit total 979 Beteiligten. Das ergibt eine erfreuliche Zunahme von 56 Schiessenden. Somit hat der OASSV auch die Beteiligung von 2014 (1023) übertroffen. Die Ranglistenspitze im Oberaargau wird von Alfred Rufer, Pistolenclub Bätterkinden-Jegenstorf mit 179 Punkten angeführt. gefolgt von Roger Hodel, Pistolenschützen Wangen a/A, Andreas Gschwind, Pistolenschützen Herzogenbuchsee und Maria Schafroth, Revolverschützen Hindelbank, alle mit 178 Punkten. Somit erreichte in unserem Landesteil kein Teilnehmer ein Maximumresultat. Die 4 genannten Teilnehmer erreichten jedoch ein Fellerpreisresultat. Dieses Jahr schossen noch 30 Schützen auf die Distanz 50m. Alle andern wählten die kürzere 25m Distanz.

Schweizerische Feldstichfinalqualifikation 2016 Auch in diesem Jahr schoss eine nicht geringe Anzahl Schützen aus unserem Verbandsgebiet den Feldstich. Einige von ihnen erreichten ihr Ziel, am Feldstichfinal in Möhlin teilnehmen zu können. Beim Nachwuchs wurde die Limite (Resultate vom Feldstich und Feldschiessen) mit 330 Punkten erreicht. Hier qualifizierte sich aus dem OASSV Nik Bühler, Münchenbuchsee, mit 337 Punkten. Bei der Elite konnte man sich mit 354 Punkten für den Final qualifizieren. Hier schafften folgende Schützen dieses Ziel: Alfred Rufer, Bätterkinden-Jegenstorf, 357 Punkte, Marc Campana, Schönbühl- Urtenen, 356 Punkte, Roger Hodel, Wangen a.A., 355 Punkte, Daniel Büttner, Stadtschützen Burgdorf, 355 Punkte, Sandro Hodel, Wangen a.A. PS, 354 Punkte und Christian Wanner, Münchenbuchsee PS, 354 Punkten.

Schweizerischer Feldstich - Finalwettkampf 2016: Der sich für den Final qualifizierte Nik Bühler aus Münchenbuchsee nahm am Final in Möhlin nicht teil. Die Eliteschützen aus dem OASSV erzielten folgende Resultate: Rang 15: Daniel Büttner, Stadtschützen Burgdorf, 177 Punkte, Rang 16: Sandro, Hodel Pistolenschützen Wangen a.A. 176 Punkte, Rang 21: Christian Wanner, Pistolenschützen Münchenbuchsee, 176 Punkte, Rang 32: Marc Campana Schönbühl-Urtenen, 174 Punkte, Rang 51: Roger Hodel, Pistolenschützen Wangen a.A., 170 Punkte.

Seite 32 Abteilung Pistole 10 / 25 / 50 m Heinz Roth

Und ganz zum Schluss geht da ein grosses Dankeschön an unseren Ressortleiter Feldschiessen Roger Burkhalter. Er hat es verstanden, nebst den Aufgaben im Bereich 300m auch für uns Pistolenschützen ein qualitativ hochstehender Wettkampf zu organisieren. Danke Roger!

Der Abteilungsleiter Pistole: Jakob Duppenthaler

39. OAPG-Cup 50m in Wiedlisbach, Chleihölzli, 16. April 2016 Zum letzten Mal mussten wir am 16. April den Cup-Termin mit dem Schützenmeisterkurs teilen. Durch die Austragung im Mai sollte dieses Problem gelöst sein. Damit am Schluss des Cups, beim Finaldurchgang wieder etwas Spannung aufkommt, brauchen wir in der 1. Runde mindestens 16 Gruppen. Mit dem Wetter am diesjährigen Cup konnte Heinz Roth zufrieden sein. Es gab im Schnitt auch deutlich bessere Resultate als im Vorjahr. Die etwas grelle Sonne beeinflusste das Schiessverhalten einzelner Schützen. Da gibt es im Chleihölzli plötzlich Fehlschüsse, etwa durch übertriebene Konzentration auf die Scheibe, anstelle der Visierung. Etwas negativ ausgefallen war der Andrang in der Schützenstube. Ausgeschiedene Gruppen, welche einen Jass klopften, sah man leider dort schon gar nicht mehr. Von der Austragung über 3 Tage, Vorrunden und Final, haben wir unseren Wettkampf auf einen Nachmittag zusammengekürzt. Wenn die Beteiligung noch weiter sinkt, kürzen wir Pistolenschützen uns diesen Anlass selber weg. Eventuell wird die Handygeneration mit einer App ein Programm entwickeln, mit welchem der Wettkampf zu Hause simuliert werden kann. Schlecht besuchte Schützenstuben werden uns dann nicht mehr beschäftigen. Resultate der 11 angetretenen Gruppen und sehr schöne Einzelresultate sind aus beiliegenden Listen ersichtlich. Dank guter Disziplin aller Schützen/Innen konnte eine weitere Austragung des Pistolen Cup's 50m reibungslos abgeschlossen werden. Ich danke allen Schützen/Innen für die Teilnahme, und muntere alle andern Schützen auf, wieder voll motiviert beim Jubiläums-Cup im nächsten Jahr mitzumachen.

Die Siegergruppe:

Stadtschützen Burgdorf:

Von links nach rechts:

Daniel Büttner Markus Wyler

Ressortleiter Cup Heinz Roth

Reto Duppenthaler Jürg Boss

Die Ranglistenspitze zierte das Team der Stadtschützen Burgdorf. Die Gruppe erreichte im Final 365 Punkte. Mit 350 Punkten klassierten sich die Schützen von Aarwangen 1 auf Platz 2. Den 3. Rang belegte Kirchberg-Lyssach mit 348 Punkten. Anmerkung des Abteilungsleiters: Heinz Roth zeichnete sich wiederum als souveräner Schiessleiter und Organisator aus. Danke Heinz!!

Der Ressortleiter Cup 50m: Heinz Roth

24. OASSV Pistolen-Gruppen-Cup 25m, 2016, in Bätterkinden Mit 17 Gruppen aus den Vereinen unseres Verbandes konnte Heinz Roth am Samstagmittag, 15. Oktober, den Start zum 25m Pistolen-Gruppen-Cup im Stand Bätterkinden bei herrlichem Herbstwetter freigeben. Unser Ressortleiter hatte mit seiner ruhigen und umsichtigen Art den Wettkampf jederzeit unter Kontrolle.

Seite 33 Abteilung Pistole 10 / 25 / 50 m Jakob Duppenthaler / Heinz Roth

Heinz Müller verdiente sich bei seiner gradlinigen Feuerleitung einmal mehr ein grosses "Dankeschön". Die Schiessanlage in Bätterkinden, der amtierende Vorstand, die Schützenstubenwirtin und die Helfer aus dem Verein Bätterkinden-Jegenstorf, haben ihre Qualität einer ineinandergreifenden Organisation wiederum unter Beweis gestellt. Unter diesen Voraussetzungen wollten auch die Schützen nicht hinten anstehen und lieferten sich einen qualitativ hochstehenden Wettkampf. Wie dies üblich ist, gab es da nebst Sieger auch Verlierer. Und noch etwas, ein Wettkampf, bei welchem in jeder Runde der höchste Verlierer in die nächste Runde aufsteigen kann, beinhaltet eigene Gesetze. Da kann es vorkommen, dass zwei Gruppen in mehreren Runden aufeinandertreffen. Oder dass eine Gruppe in zwei Runden als höchster Verlierer in die nächste Runde aufsteigt und am Schluss als zweitplazierte Gruppe auf dem Podest steht. Zu erwähnen bleibt, dass in einzelnen Gruppen auch Junioren eingesetzt wurden und Wynigen erstmals eine Frauengruppe stellte. Als nervenstarke Schützen haben sich bei der diesjährigen Austragung die nachstehend abgebildeten Kameraden der Siegergruppe aus Bätterkinden-Jegenstorf durchgesetzt. Die Gruppe hatte ihre "Gegner" in jeder Runde im Griff. Lediglich in Runde 4 flatterten ihre Nerven. Langenthal 1 schloss bis auf einen Punkt zu Bätterkinden-Jegenstorf auf. Aber auch das gewisse Pünktchen reicht halt fürs Weiterkommen. Langenthal durfte am Schluss als drittplazierte Gruppe aufs Podest steigen. Wangen a./A. kam in Runde 1 und 2 als höchster Verlierer weiter. In Runde 3 konnten sie Langenthal mit einem einzigen Punkt bezwingen. In Runde 4 schlugen sie die Gruppe aus Hindelbank recht souverän. Damit sicherten sich Wangen a./A. den Einzug in den Final. Gegen Bätterkinden-Jegenstorf mussten sie sich dann doch geschlagen geben und belegten schliesslich den 2. Schlussrang. Hindelbank seinerseits belegte Rang 4 in der Schlussrangliste.

25m Cup 2016

Die Siegergruppe: Bätterkinden-Jegenstorf

Von links nach rechts stehend:

Rufer Alfred Gerlof Oliver Rufer Urs

kniend: Häberli-Weiss Nadine Wyss Helen

Der: Ressortleiter Cup 25m: Heinz Roth

Kantonaler Gruppenmeisterschaftsfinal Pistole 25m in Riedbach 12 Gruppen aus dem ganzen Kanton hätten sich für den GM-Final Pistole 25m in Riedbach qualifizieren können. Leider waren nur 11 Gruppen am Start. Der OASSV war am Final mit je einer Gruppe des PS Kirchberg-Lyssach und des PS Bätterkinden-Jegenstorf vertreten. Die Gruppe der Stadtschützen Burgdorf hatte just an diesem Datum den Sektionstag am Solothurner-Kantonalschützenfest gebucht. In der Vorrunde erzielte Kirchberg-Lyssach 1016 Punkte und Bätterkinden-Jegenstorf 1014 Punkte. Diese Ergebnisse reichten zu Rang 10 und 11. Die 6 erstplazierten Gruppen bestritten den Final. Den Finaldurchgang entschied Büren an der Aare (Kantonalmeister 25m) mit 1106 Punkten für sich. Auf den Plätzen 2 und 3 klassierten sich Schwarzenburg und Uetendorf mit 1099, bzw. 1085 Punkten.

Seite 34 Abteilung Pistole 10 / 25 / 50 m Jakob Duppenthaler / Fritz Luder

Kantonaler Gruppenmeisterschaftsfinal Pistole 50m in Riedbach Am diesjährigen Kantonalen GM-Final holten sich die Pistolenschützen Rüschegg-Gambach 1 den goldenen 1. Rang (Final 372 Punkte), gefolgt von den Pistolenschützen Hasle-Rüegsau 1 (Final 370 Punkte) und den Pistolenschützen Wimmis-Reutigen (Final 369 Punkte). Am diesjährigen Anlass waren wiederum 29 Gruppen startberechtigt. Leider traten nur 26 Gruppen zum Wettkampf an. Aus unserem Landesteil qualifizierten sich folgende Gruppen/Sektionen für den GM-Final und nahmen auch daran teil. Sie erreichten dabei folgende Ränge: Vorrunde: Bätterkinden-Jegenstorf PC, 362 Punkte, Rang 2. Burgdorf Stadtschützen 1 PS, 358 Punkte, Rang 5, Kirchberg-Lyssach PS, 353 Punkte Rang 13, Hindelbank Revolverschützen, 350 Punkte, Rang 17, Burgdorf Stadtschützen 2, 349 Punkte, Rang 18 und Münchenbuchsee PS, 312 Punkte, Rang 25. Dieses Resultat ist bemerkungswert, da Jakob Sprunger, als Rollstuhlschütze, in der Gruppe mitschoss! In der Zwischenrunde schossen Burgdorf Stadtschützen 2 367 Punkte, Hindelbank Revolverschützen 366 Punkte, Kirchberg-Lyssach Pistolenschützen 345 Punkte und Münchenbuchsee PS 329 Punkte. Den Halbfinal bestritten aus unserem Landesteil Burgdorf Stadtschützen 1, 368 Punkte, Bätterkinden- Jegenstorf PC, 368 Punkte, Hindelbank Revolverschützen 360 Punkte und Burgdorf Stadtschützen 2, 343 Punkte. Somit stand fest, dass sich Bätterkinden-Jegenstorf PC und Burgdorf Stadtschützen PS 1 für den Final qualifiziert hatten. Da hatten unsere Vertreter aus dem OASSV jedoch das Pulver bereits verschossen. Der Reihe nach rangierten sich Rüschegg-Gambach, Hasle-Rüegsau, Wimmis-Reutigen, Büren a.A., Bern Helvetia, Bubenberg PS, Bätterkinden-Jegenstorf und Burgdorf Stadtschützen 1. Dieser Final war spannend bis zum Schluss und brachte wieder einmal andere Teams an die Ranglistenspitze.

Der Abteilungsleiter Pistole: Jakob Duppenthaler

Schweizerisch Pistolen Gruppenmeisterschaft (SGM) 25m 9 Gruppen aus dem OASSV beendeten im Feld von gesamtschweizerisch 190 klassierten Gruppen die Qualifikationsrunde und die 3 Hauptrunden der SGM 25m. 200 Gruppen waren für die 1. HR zugelassen. Letztlich wurden noch 190 Gruppen rangiert. Den SGM 25m Final in Thun bestritten die ersten 20 Gruppen. Der OASSV war mit keiner Gruppe qualifiziert. Als beste Gruppe unseres Verbandsgebietes klassierten sich die Schützen vom RS Hindelbank auf dem hervorragenden 49. Rang.

Schweizerisch Pistolen Gruppenmeisterschaft (SGM) 50m 13 Gruppen aus unserem Verbandsgebiet beendeten im Feld von 376 gesamtschweizerisch klassierten Gruppen die Qualifikationsrunde und die 3 Hauptrunden der SGM 50m. 400 Gruppen wurden zur 1. HR zugelassen. Die 1. Gruppe von Hindelbank hingegen wusste sich auch da hervorragend in Szene zu setzen. Sie wurde in diesem grossen Feld mit Rang 59 belohnt. 3 Gruppen aus unserem Verbandsgebiet schossen je eine Runde nicht oder rechneten zu spät ab. Sie mussten sich jedenfalls je eine Nullrunde schreiben lassen. Uebrigens wurden hier die 40 besten Gruppen zum SGM 50m Final zugelassen

Der Abteilungsleiter Pistole: Jakob Duppenthaler

Eidgenössische Konkurrenz Pistole 25/50m, 2016 Die Teilnehmerzahl an der EKP konnte auf die Distanz 50m gehalten und auf 25m leicht gesteigert werden. Das Programm 25m Präz. wurde von 21 (+3) und dem Stich Serie von 25 (+6) Schützen geschossen. Beide Stiche wurden von Roland Schafroth, Hindelbank, gewonnen. Auf 50m schossen den Standstich 38 und den Feldstich 29 Schützen. Hier blieb die Beteiligung gleich. Den Feldstich gewann Roland Schafroth und beim Standstich sicherte sich Markus Sandmeier, Herzogenbuchsee, den Sieg.

Einzelwettschiessen 25/50m / 2016 Am EWS 50m nahmen noch 47 (-6) und über die Distanz 25m jedoch 42 (+6) Schützinnen und Schützen teil. Das höchste Resultat über 50m erreichte auch hier Roland Schafroth, dicht gefolgt von seiner Tochter Maria. Ueber 25m erreichte Christian Wanner, Münchenbuchsee, Abteilungsleiter Pistole des BSSV, sogar das Maximumresultat. Bravo! Ihm war Alfred Rufer, Bätterkinden, dicht auf den Fersen. Der Ressortleiter Stiche: Fritz Luder

Seite 35

Seite 36 Abteilung G10m / G50m Walter Meer

Verbandsmatch 10 m Wie gewohnt stellte der Verbandsmatch Gewehr 10m den Startschuss für die Wettkämpfe des Jahres 2016 sicher. Unter der Leitung des neuen Ressortleiters Roland Adolf stellten sich 11 Teilnehmer der Herausforderung. Die Qualifikation wie auch der Final wurde durch Michael Gerber dominiert.

1. Gerber Michael 2. Lüthi Joel 3. Lanz Florence

Verbandsschiessen 127 Schützen absolvierten das Verbandsschiessen im Schiessstand in Burgdorf. Dies entspricht einer Zunahme von 5 Schützen. Dagegen musste beim Kniend-Schiessen ein Rückgang von 7 Schützen festgehalten werden. Kniend schossen 9 Teilnehmer das Programm.

Die Vereinsrangliste wird durch die Sportschützen Lotzwil-Langenthal mit 193.00 angeführt. Die Vereine Aefligen Kleinkaliber, Aarwangen Sportschützen und Burgdorf Stadt glänzten mit einer 100% Beteiligung.

Die höchsten Einzelresultate erzielten kniend Eichelberger Adrian, Lotzwil-Langenthal Sportschützen mit 96 Punkten vor Buchmeier Eduard, Thörigen-Herzogenbuchsee mit 95 Punkten und Schulthess Renato, Burgdorf Stadtschützen mit 94 Punkten. Bester Junior wurde Andres Vivienne mit 90 Punkten. Liegend wurden durch Erard Michel, Thörigen-Herzogenbuchsee Sportschützen 199 Punkte erzielt. 198 Punkte schossen Schläfli Christoph, Stalder Peter (beide Lotzwil-Langenthal Sportschützen), Lanz Florence (Burgdorf Stadtschützen) und Kämpfer Daniel, Ursenbach Kleinkaliberschützen.

Gruppenmeisterschaft 9 Gruppen bestritten die Vorrunde der Gruppenmeisterschaft des OASSV. 8 Gruppen wurden für den Final in Thörigen eingeladen. 7 Gruppen konnten der Einladung Folge leisten. Nach dem Halbfinal bestritten die 4 Gruppen von Lotzwil-Langenthal Sportschützen, Thörigen-Herzogenbuchsee Sportschützen und Burgdorf Stadtschützen 1 und 2 den Final. Dieser wurde durch die Sportschützen Lotzwil-Langenthal mit dem Total von 474 Punkten einen Punkt vor den Sportschützen Thörigen- Herzogenbuchsee und den beiden Gruppen der Stadtschützen Burgdorf entschieden.

Kantonalschiessen Das höchste Einzelresultat liegend erzielte Rolli Daniel, Ursenbach Kleinkaliber, mit 198 Punkten. 197 Punkte erzielten die Schützen Bichsel Michael, Meier Rudolf, beide Burgdorf Stadtschützen, Dennler Patrick, Eichelberger Adrian, Lenz René und Schär Patrick alle Lotzwil-Langenthal Sportschützen. 10 weitere Schützen schossen 196 Punkte. Die besten Kniend-Resultate wurden von Dennler Rene, Lotzwil-Langenthal Sportschützen mit 91 Punkten vor Schmitter Markus, Aefligen Kleinkaliberschützen mit 90 Punkten. 121 Schützinnen und Schützen absolvierten das Programm liegend und zusätzlich 7 Schützen das Programm auf den Knien.

Vereinswettschiessen Die Kleinkaliberschützen Ursenbach zeichneten für die Durchführung des Vereinswettschiessens verantwortlich. Aus den 8 Vereinen haben 116 Teilnehmer das Programm absolviert. Dies entspricht einer Quote von 75 % der lizenzierten Schützen des OASSV. Kategorie 1 Punkte Kategorie 2 Punkte Aefligen 192.528 Ursenbach 193.581 Thörigen-Herzogenbuchsee 189.378 Lotzwil-Langenthal 192.351 Aarwangen 189,239 Wangen a/A 173.875

Kategorie 3 Punkte Burgdorf 139.400 Wynigen 117.154

Seite 37 Abteilung G10m / G50m Walter Meer

199 Punkte bedeuteten für Simon Roger, Aefligen Kleinkaliberschützen das Höchstresultat. 198 Punkte erreichten die Schützen Rolli Daniel, Ursenbach Kleinkaliberschützen und Widmer Marcel, Wynigen Sportschützen. 4 weitere Schützen erzielten 197 Punkte.

Obligatorisches Programm 133 Teilnehmer liegend und 19 Teilnehmer kniend absolvierten das Obligatorische Programm. Dies entspricht zwei Teilnehmer weniger in der Liegendstellung und 11 Teilnehmer weniger in der Kniendstellung gegenüber dem Vorjahr. 300 Punkte Schläfli Christoph, Lotzwil-Langenthal Sportschützen 299 Punkte Dennler Patrick, Lotzwil-Langenthal Sportschützen 296 Punkte Simon Roger, Aefligen Kleinkaliberschützen Aeschbach Peter, Aegerter Eugen, Thörigen-Herzogenbuchsee Sportschützen Trösch Hansjörg, Lotzwil-Langenthal Sportschützen Die Kniend-Rangliste wird angeführt von Eichelberger Adrian, Lotzwil-Langenthal Sportschützen mit 285 Punkten.

Verbandsmeisterschaft 10 m Mit der neu eingeführten Verbandsmeisterschaft 10m versucht der Verband zusätzliche Schützen auf der 10m Distanz Gewehr anzusprechen. Neben dem 10m Schiessen stehend, wurde auch das durch den SSV neu eingeführte Auflagenschiessen 10m Gewehr angeboten. In dieser neuen Disziplin können wir sicherlich zusätzliche Schützen ab dem 55. Altersjahr rekrutieren.

Die Übernahme der Abteilungsleitung ad Interim stellte mich zeitweise vor grössere Probleme. Auch wenn ich glaube, relativ viel vom 10m und 50m Gewehrschiessen zu wissen, musste ich mich stark in diese Materie einarbeiten. Nicht alles hat deshalb auf Anhieb reibungslos geklappt. Eines hat mir diese Aufgabe gezeigt, dass wir uns in der GL zukünftig noch verstärkt in den anderen Disziplinen unseres Verbandes einklicken müssen und die Disziplinen so besser kennen lernen und vor allem verstehen müssen. Ich bedanke mich bei den Ressortleitern Werner Kaufmann, Werner Lauener, Markus Schmitter und Roland Adolf für Ihre Unterstützung und für die jeweils prompte Berichterstattung in ihren betreuten Wettkämpfen.

Abteilungsleiter a. I. Gewehr 10/50m Walter Meer

Max Burkhard mb

wb Wand - / Bodenkeramik

Grasweg 17 4911 Schwarzhäusern Natel 079 379 37 03

Tel. + Fax 062 / 923 24 31 E-Mail [email protected]

Seite 38 Abteilung Leistungssport, Abteilungsleiter, Vizepräsident Hans-Rudolf Wymann

Jahresbericht 2016

Ein turbulentes Jahr liegt hinter mir. Ganz zu Beginn plagten mich gesundheitliche Probleme. So konnte ich am 14. Januar nicht an der Ehrung der erfolgreichen Schützen teilnehmen. Es kommt mir im Nachhinein vor, als rannte ich danach das ganze Jahr den Schiessterminen hinten nach. Mein Arbeitgeber hat entschieden, den Entwicklungsstandort in Solothurn zu schliessen. Nach 44 Jahren in der gleichen Firma oder deren Nachfolgern bei Autophon, Ascom, Aastra und Mitel und interessanten Tätigkeiten in verschiedensten Bereichen der Produkteentwicklung und Industrialisierung endet das Arbeitsverhältnis am kommenden 31. März 2017. Ich konzentriere mich nun auf meine eigene Firma und freue mich, als Frührentner nun wieder vermehrt Zeit zu finden, um selber zum Gewehr oder zur Armbrust greifen zu können. Die Motivation steigt jedenfalls. Am 13. Mai 2016 fand im Restaurant Rudswilbad die Mitgliederversammlung der ALSP statt. Das Datum war nicht sehr passend gewählt und einige Disziplinen waren, sagen wir einmal, eher schlecht vertreten. Das sollte heuer auch besser und frühzeitiger kommuniziert werden. Nach und nach sind die Resultate eingereicht und im Internet publiziert worden. Alle konzentrierten sich auf die Saisonhöhepunkte: Eine Teilnahme am Kantonalmatch und an den Schweizermeisterschaften ist das Ziel jedes Matchschützen. Diese Wettkämpfe bieten die einmalige Gelegenheit, sich mit den Kollegen aus dem Kanton und aus der Schweiz zu messen, zu vergleichen und sich auszutauschen. Wer schon länger dabei ist darf feststellen: Es sind fast immer die gleichen Teilnehmer anzutreffen. Wo früher, ich darf das inzwischen so formulieren, noch Ausscheidungen für die Teilnahme durchgestanden werden mussten, da suchen wir inzwischen noch kurzfristig nach Schützen, um die Felder einigermassen zu füllen. Es geht soweit, dass in den Reglementen festgehalten werden muss, dass Mindestteilnehmerzahlen erforderlich sind, damit noch die begehrten Medaillen abgegeben werden können. Schlussendlich macht es keinen Spass, weder für den Organisator noch für den Schützen, eine Disziplin abzusenden, wenn nur noch die Podestränge in der Liste stehen, und dies in einem Kanton, welchem 20% der Schützen angehören. Das gibt zu denken. Aber vielleicht haben wir wirklich zu viele Wettkämpfe und Disziplinen. Ich weiss, ich mache mir mit dieser Aussage nicht nur Freunde. Interessierte mögen sich doch auf der Internetseite vom SSV mal umsehen was alles angeboten wird und eine gute Zusammenstellung anschauen: Schweizer Schiesssportresultate 2016. Das Dokument findet ihr als Kopie auf der HP OASSV unter: Resultate > Archiv > Resultate 2016 > Resultate Leistungssport 2016 > Diverse Anlässe Wohlverstanden, das sind nur internationale und nationale Wettkämpfe. Alles, was auf kantonaler - und Landesteilebene angeboten wird, ist nicht aufgeführt. So könnt ihr euch vorstellen, dass es für uns Organisatoren der Sportlerehrungen OASSV oft nicht ganz einfach ist, alle Berechtigten zu erfassen und ab und zu einer durch die Maschen fällt. Bitte helft doch mit und meldet die Erfolge, die Schützen haben die Anerkennung verdient.

Seit 2008 betreut Edi Fischer als Ressortleiter unsere Oberaargauer Meisterschaften G300m, vormals als Oberaargauer Kniendmeisterschaft bekannt. Im Herbst ist seine Demission eingegangen. Wer Edi kennt, der weiss, dass er es richtig macht: Die Austragung 2016 war zum Abschluss ein schöner Erfolg und Edi hat auch gleich einen Nachfolger gesucht und gefunden. Fritz Wyssen übernimmt das Amt. Ich erlaube mir diese Information hier zu machen, offiziell wird Edi an der kommenden DV OASSV vom 25. Februar in Gondiswil verabschiedet und Fritz Wyssen, welcher von der GL bereits gewählt wurde, wird vorgestellt. An dieser Stelle danke ich Edi für die geleistete Arbeit und ich wünsche Fritz viel Freude und Erfolg im Amt.

Zum Abschluss meiner Ausführungen danke ich meinen Ressortleitern für ihren unermüdlichen Einsatz an der Front und in der Feuerlinie. Sie leisten eine hervorragende Arbeit.

Mit den besten Wünschen fürs 2017

Hans-Rudolf Wymann

Seite 39

Seite 40 Abteilung Leistungssport, Ressort Pistole Bernhard Bärtschi

Jahresbericht OASSV – Pistoliers 2016

Vorab danke ich meinen fleissigen Helferinnen und Helfern einmal mehr für die Unterstützung im abgelaufenen Jahr 2016! Ohne euch könnte ich nicht alles Notwendige erledigen. Gerne zähle ich auch im neuen Kalenderjahr auf eure Mitarbeit.

Schweizer-Meisterschaften in Thun: Als Sieger und somit Gewinner der Goldmedaille durfte sich David Schafroth mit der Schnellfeuerpistole feiern lassen! Herzliche Gratulation.

Einmal mehr durften wir am Kantonalmatch in Thun Erfolge feiern!

A-Programm 50-m: (16 Teilnehmende) Nach der Qualifikation sind die OASSV-Schützen wie folgt klassiert: 5. Rang Roland Schafroth 509, 6. Rang Maria Schafroth 505 beide für Final qualifiziert und 9. Rang David Schafroth 488 Punkte. Im Final zeigte Maria eine grandiose Leistung und erreichte die Silbermedaille! Auch Roland stellte sich dem Final-Prozedere und erreichte schlussendlich Rang 7. Die Gruppenrangliste wird mit den Resultaten des Vorprogrammes erstellt. Die oben erwähnten Punktzahlen brachte unser Team auf den 2. Rang, was mit der Silbermedaille belohnt wurde.

B-Programm 50-m: (17 Teilnehmende) Knapp neben den Medaillen sind unsere Schützen klassiert: Rang 4 für Roland Schafroth 548, Rang 5 für Simon Maurer 545 und Rang 10 für Ueli Kämpfer 534. Die Gruppenrangliste zeigt unser Team auf dem 2. Platz und somit eine weitere Silbermedaille!

C-Programm 25-m: (21 Teilnehmende) Eine weitere Silbermedaille für David Schafroth mit 569 Punkten! Maria liegt mit 566 Punkten auf Rang 5. Die weiteren Resultate: Ursula Heuberger 10. Rang 560, Simon Maurer 16. Rang 539, Ueli Kämpfer 18. Rang 535 und Alex Felder 20. Rang mit 487 Punkten. Die Gruppenrangliste zeigt unser erstes Team mit David, Maria und Simon auf Rang 3 und damit der Gewinn der Bronzemedaille! Das zweite Team mit Ursula, Ueli und Alex auf Rang 6. Hätte der Schreibende die besten 3 im Team 1 gehabt, wäre dies die Goldmedaille gewesen.

Standard-Programm 25-m: (10 Teilnehmende) kein Gruppenwettkampf. Hier konnten wir die Goldmedaille von Roland Schafroth mit 552 bejubeln! Mit 1 Punkt Vorsprung auf Rang 2 und 2 Punkten Vorsprung auf Rang 3 durch David Schafroth 550 war die Spitze sehr nahe beieinander. Simon Maurer 534 mit Rang 5 und Ursula Heuberger 506 auf Rang 7 hatten wir hier eine schöne Ausbeute.

Schnellfeuer-Programm 25-m: (4 Teilnehmer) Nach der Qualifikation lag unser Spitzenschütze David Schafroth noch mit 4 Punkten Rückstand auf Rang 2 hinter Christof Gerber. Der Final beginnt jedoch bei null und war einmal mehr spannend. Bis der erste Schütze ausschied, sah es wie folgt aus: Christof 17 Punkte und David 16 Punkte. In der nächsten Serie erzielte Christof 2 Punkte und David 3 Punkte. Somit lagen beide gleichauf. Somit musste die letzte Serie entscheiden. David erzielte weitere 3 Treffer und Christof nochmals deren 2. Dies brachte die Entscheidung: David gewinnt eine weitere Goldmedaille mit 1 Punkt Vorsprung auf Christof. Herzliche Gratulation.

Ressortleiter Pistolen Bärtschi Bernhard

Seite 41 Abteilung Leistungssport, Ressort Gewehr 50m Marcel Widmer

Jahresbericht Gewehr 50m

Im 2016 war viel los, es wurde Fussball gespielt und die olympischen Sommerspiele wurden ausgetragen. Solche Anlässe sind spannend und werden auf Fernseher und über das Internet in die ganze Welt übertragen. Wenn man all diese Wettkämpfe verfolgen will, braucht man sehr viel Zeit. Vielleicht hatte auch diese Tatsache einen kleinen Einfluss auf die Beteiligung beim Matchschiessen. Leider mussten wir 2 der 3 geplanten Freundschaftswettkämpfe mangels Anmeldungen absagen. Umso mehr freue ich mich über die motivierten Schützen, die mitmachen. Im Frühling waren wir bei den Emmentalern in Sumiswald zu Gast. Es war kalt und hat teilweise ein bisschen geschneit während dem Dreistellungswettkampf. Auch diese Erfahrung sollte man in einer Kleinkaliber Matchschützen Karriere einmal gemacht haben.

Der Oberaargauer Liegendmatch fand auch dieses Jahr auf hohem Niveau statt. Den Vorwettkampf entscheid Christoph Schläfli mit 625.4 Punkten für sich. Im Final war es ganz spannend und am Ende hatten Christoph Schläfli und Peter Stalder gleich viele Punkte, also musste ein Stechschuss den Sieger ermitteln. Die 10.6 von Christoph reichte knapp um den Sack zuzumachen, aber Peter hatte auch einen guten Schluss, eine 10.4, somit war er Zweiter. Dritter wurde Roger Simon.

Am Verbandsmatch nahmen wieder nur 3 Schützen teil, diese hatten dafür einen Podestplatz auf sicher. Rangliste: Marcel Widmer, Adrian Eichelberger, Edi Buchmeier.

Der kantonale Liegendmatch wurde das erste Mal im neuen Modus, 60 Schuss Elimination, 60 Schuss Qualifikation und Final durchgeführt. Dieser neue Modus passt nicht allen, sie finden es übertrieben, vor dem Final 2 x 60 Schuss zu schiessen. Ich finde den Modus fair. Man muss zwar schon viel Ausdauer haben, das kann man aber auch trainieren und deshalb darf dies in einem Wettkampfmodus auch honoriert werden. Positiv finde ich auch, dass alle Schützen, die in der Qualifikation um den Finaleinzug kämpfen, dieselben Bedingungen haben. Aus dem Oberaargau haben Roger Simon und ich den Finaleinzug geschafft. Adrian Eichelberger, Patrick Dennler und Peter Stalder schlossen die Qualifikation im Mittelfeld ab. Roger Simon schloss den Wettkampf auf Rang 8 ab und ich war glücklich über Rang 4.

Der Kantonalmatch ist ab diesem Jahr nur noch ein Einzelwettkampf. Der Gruppenwettkampf, wo die Landesteile miteinander konkurrierten, wurde abgeschafft. Ich finde das schade, aber es soll uns nicht hindern, gute Resultate zu schiessen. Im Dreistellungsmatch lief es Adrian Eichelberger besser als im Liegend, er zog als einziger Oberaargauer in den Final ein und schloss den Wettkampf auf dem 8. Rang ab.

Ich bin gespannt, was in der Saison 2017 so alles los ist. Ich hoffe, die Schützen sind nicht zu viel mit Fernseher und Internet beschäftigt. Jedenfalls hoffe ich auf viele motivierte Schützen an den Dreistellungs- und Liegendwettkämpfen, die die Spannung nicht konsumieren, sondern selber erleben wollen.

Ressortleiter Gewehr 50m Marcel Widmer

Seite 42 Abteilung Leistungssport, Ressort Sportgewehre 300m Roger Simon

Werte Matchschützen

Wie die Zeit vergeht…. Bereits gehört meine fünfte Saison als Ressortleiter Sportwaffen der Vergangenheit an.

Wie in den Jahren zuvor, eröffneten wir die Saison am 12. Marz in Aarwangen. Leider ist es schon fast Tradition, dass sich nicht sehr viele Matchschützen zu diesem ersten Training hinreissen liessen.

Die Oberaargauer Matchgruppe durfte auch im 2016 an diversen, durchaus spannenden und sehr leerreichen Trainings und Vergleichsschiessen gegen befreundete Matchgruppen teilnehmen.

Die Schweizermeisterschaft ging im 2016 ohne nennenswerte Höchst-Ergebnisse der Oberaargauer Schützen über die Bühne. Hier erhoffe ich mir für 2017 eine deutliche Steigerung.

Baumgartner Heinz, Müller Peter und ich (leider auch schon Senior) durften mit dem Standardgewehr am 2-Stellungsmatch teilnehmen. (Rang 34) Müller Peter 562, (41) Baumgartner Heinz 555, (43) Simon Roger 554.

Bei der Elite konnte sich kein Schütze für die SM qualifizieren.

Als einziger 3-Stellungsschütze konnte sich Müller Peter mit dem Standardgewehr und auch mit der Freien Waffe qualifizieren. (Rang 20) Standard 3x20: 527, (32) Freie Waffe 3x40: 1060

Als Sieger der Jahresmeisterschaft 2016 ging Müller Peter hervor. Zweitplatzierter mit nur 23 Punkten Rückstand bin ich, gefolgt von Baumgartner Heinz mit 42 Punkten Rückstand auf dem dritten Platz. Sieben Schützen erfüllten die Kriterien, welche zur Jahresmeisterschaft zählen. (4 Match Resultate plus die OASSV Meisterschaft in der Kniendstellung)

Sämtliche Resultate der Freundschaftsmatches und Trainingsresultate können auf der Homepage vom OASSV weiterhin eingesehen werden. Diese findet ihr im Resultatarchiv 2016.

Besten Dank allen beteiligten Schützen und Helfern das Jahr durch. Dank der Disziplin aller Schützen, konnten wir das 2016 wiederum unfallfrei durchführen. Merci viu mau…

Die Vorbereitungsarbeiten für 2017 sind bereits wieder abgeschlossen und das Jahresprogramm steht. Somit habe ich nun Zeit, meine Schiessvorbereitungen im stillen Keller zu starten…. Kniendtraining

Nun wünsche ich allen Matchschützen für die kommende Saison „Guet Schuss“ und weiterhin viel Freude am Schiesssport.

Ressortleiter Standardgewehre Simon Roger

Seite 43 Abteilung Leistungssport, Ressort Ordonnanzgewehre 300m Martin Schär

Jahresbericht 2016 Ordonnanzgewehre

Werte Matchschützinnen und Matchschützen

Die Tage werden schon wieder länger und wir freuen uns alle, dass es schon bald wieder los geht und wir uns an unserem Sport und den Resultate im Schützenstand erfreuen können.

In der Matchsaison 2016 wurden wiederum zahlreiche Matchübungen und Vergleichsschiessen organisiert.

Wir starteten im Februar mit dem Matchschützentreffen im Brünig Indoor, wo wir mit einer 5er Delegation aus dem OASSV angetreten sind. Es standen anschliessend 13 Matchübungen und Vergleichsschiessen auf unserem Jahresprogramm 2016. Mit dem Eröffnungsmatch in Aarwangen, an dem leider nur 2 Schützen aus dem Ordonnanzlager teilnahmen, starteten wir offiziell in die Matchsaison 2016.

Da war es doch erfreulicher zusehen, dass wir an den Vergleichsschiessen in Wiler mit 6 und in Zuchwil mit 7 Schützen anwesend waren und klar dominierten. Ja, leider haben auch die anderen Verbände mit Nachwuchsproblemen zu kämpfen.

Umso erfreulicher ist es, dass in der vergangenen Saison mit Glauser Patrik, Jäggi Andreas und Moser Christian gleich drei neue Schützen den Weg zu uns gefunden haben. Ich hoffe, das ermuntert auch weitere Schützen dazu, in der Matchgruppe mitzumachen. Wie ihr seht, ist es nicht zwingend, in der Kategorie „Zweistellung“ zu schiessen, auch ein Liegend Match bringt die gewisse Herausforderung.

Am Kantonalmatchtag vom 20. August waren wir mit 8 Schützen sehr gut vertreten. Merci an dieser Stelle an Alle, die sich die Zeit und den Weg auf sich genommen haben, um sich in Thun mit den anderen Matchschützen aus dem Kanton Bern zu messen.

An der SM waren die Matchschützen aus dem Oberaargau mit 4 Schützen vertreten.

Beim Schlussmatch in Melchnau konnten wir noch einmal zurückblicken und anschiessend bei einem Teller Spaghetti die Saison 2016 ausklingen lassen.

Die Jahresmeisterschaft 2016 gewann Fischer Edi vor Schär Martin und Salzmann Werner. Es nahmen 14 Schützen an den Trainings teil, es konnten aber nur 6 in die Jahreswertung aufgenommen werden, da nicht alle die Pflichtresultate von 4 Matchübungen und der Kniendmeisterschaft absolvierten. Ich hoffe, dass sich der eine oder andere wieder motivieren lässt und an der Oberaargauer-Meisterschaft teilnimmt.

Sämtliche Resultate können auf der Homepage vom OASSV eingesehen werden. Ihr findet diese im Resultatarchiv 2016.

Ich hoffe, dass wir auch nächste Saison gut trainieren, an uns arbeiten und versuchen, besser zu werden, aber dabei nie die Freude am Schiesssport verlieren.

Ich wünsche allen „Guet Schuss“ und ich freue mich, euch im 2017 wieder an einem Training oder Freundschftsmatch begrüssen zu können.

Ressortleiter Ordonnanzgewehre Martin Schär

Seite 44

Seite 45 Abteilung Leistungssport Andreas Nyffenegger

Ehrung erfolgreicher Sportler

Bereits zum 9. Mal hat der OASSV seine im Kalenderjahr 2016 erfolgreichen Schützinnen und Schützen zu einer kleinen Feier ins Kirchgemeindehaus in Utzenstorf eingeladen. Mit wenigen Ausnahmen konnten die Preise durch die Abteilungs- und Ressortleiter in Form von Kranzkarten persönlich überreicht werden. Gleichzeitig durften auch die erfolgreichsten Schützen des Feldschiessen den Fellerpreis in Form der begehrten Medaille in Empfang nehmen.

Hans-Rudolf Wyman Eröffnete die Sortlerehrung und für auch durch den gelungenen Anlass

Anwesende von 4 erfolgreichen Fellerpreis Gewinner Pistole: Schafroth Maria

Die Anwesenden Fellerpreis Gewinner Gewehr 300m

Die Oberaargauer Mannschafts- meisterschaft 2016 fand ebenfalls den Abschluss mit der Proklamation des Meisters und der Abgabe der Diplome.

Der Oberaargauer Mannschaftsmeister 2016 ist Hettiswil Feldschützen 1

Seite 46 Der 2. Rang haben sich die Sportschützen Bettenhausen erarbeitet.

Den 3. Rang haben sich die Schützen von Dieterswiel- Moosaffolter erarbeitet.

Auch der Nachwuchs war stark vertreten und durfte geehrt werden. Es ist immer wieder erfreulich zusehen wie stark und gut ausgebildet sie sich Präsentieren.

Jungschützen Bechergewinner Wahlen Sederic, Weyermann Manuel, Schär Patrik, Bütikofer Jan Albin, Obrecht Jan, Jost Robin, Weibel Davic, Betteron Jèrome, Furimann Philipp

Geehrte Nachwuchsschützen vom Kant. Nachwuchstag. P25: Baumann Pascal U21, Scheidegger Michele U17. G300: Rebecchi Matteo

Kant. Jungschützentag G300: Anliker Lars Matth

Kant. Jugendtag G50. Giese Roger, Leuenberger Silvan, Schär Patrik

Kant, J Meisterschaft P10 Eichenberger Adrian

Seite 47 An der Schweizermeisterschaft Liegend Gewehr 50m, erreicht Schläfli Christoph den 2. Rang

Die Gruppe der Schützengesellschaft Wiedlisbach hat an dem Kantonalen Final der Gruppenmeisterschaft in Thun im Feld D den 1. Rang erreicht. In der Gruppe waren: Gisep Lorenzo, Mani Stefan, Dennler Adrian, Kopp Rudolf, Weber Kurt

Die Gruppe der Schützengesellschaft Oberönz hat an dem Kantonalen Final der Gruppenmeisterschaft in Thun im Feld D den 2. Rang erreicht. In der Gruppe waren: Käser Martin, Hänni Rolf, Gast Patrik, Ramseier Hans, Grossenbacher Ernst.

Die Gruppe der Sportschützen Bettenhausen hat an dem Kantonalen Final der Gruppenmeisterschaft in Thun im Feld A den 2. Rang erreicht. In der Gruppe waren: Mühlethaler Martin, Erard Michel Baumann Roland, Dennler Patrick, Trösch Peter.

Seite 48 Ein Unermüdlicher Schütze ist Sprunger Jakob, der trotz seines Handicap aktiv den Schiesssport mit der Pistole verfolgt. An der Schweizermeisterschaft P25 mit Sportpistole hat er den 3. Rang erreicht. Auch an der Schweizermeisterschaft aber nun mit P50 ha er auch den 3. Rang erreicht.

Am Kantonalen GM Final P10 Elite erreichten 2 Teams den 1. Und 2. Rang Wie auch einigen Podest ränge in den Einzelwettkämpfen.

Auf dem Bild sind: Schläfli Martin, Friedli David, Zaugg Thomas, Schafroth Maria, Schafroth Roland.

Leuenberger Michael erreichte am Kantonalen Match P10 (U17) den 3. Rang

Müller Peter (Bild rechts) wurde Oberaargauer Matchmeister G300

Maurer Simon wurde Oberaargauer Matchmeister P25 Standard

Die Geschäftsleitung wünscht allen Schützinnen und Schützen ein erfolgreiches 2017

Seite 49 Abteilung Ausbildung Roland Hanhart

Jungschützen und Nachwuchsbericht 2016 Jungschützenkurse Dieses Jahr gab es keinen Rückgang. Dank der neuen Regelung, da die Jungschützinnen und Jungschützen bereits mit 15 Jahren den Jungschützenkurs bestreiten können. Im 2016 haben im Oberaargau 346 Jungschützinnen und Jungschützen den Kurs bestanden. Statistik: Kurs 1 Kurs 2 Kurs 3 Kurs 4 Kurs 5 Kurs 6 Kurs Total Kurs bestanden angefangen OASSV 214 0 0 70 38 35 346 357 BSSV 1259 0 0 376 272 160 1962 2067

Vergleich zu den Vorjahren Jahr OA BSSV SSV 2014 283 1433 6745 2015 258 1391 6441 2016 348 1962 9730

Wettschiessen 2016 Das Jungschützenwettschiessen ist ein Einzelwettkampf für Jungschützinnen und Jungschützen, das jährlich zum Abschluss des Jungschützenkurses stattfindet und den Leistungsstand aufzeigt. Gleichzeitig wird das Wettkampfverständnis der Jugendlichen gefördert. An diesem Wettkampf beteiligen sich dieses Jahr 313 Jungschützinnen und Jungschützen. Die Kranzquote betrug ausgezeichnete 42%, was für die gute Ausbildung in den Kursen spricht. Auszug der Rangliste Wahlen Sederic Urtenen, Sportschützen Grauholz 94 Kammermann Lukas Bäriswil Feldschützen 94 Kämpfer Julia Oschwand Bergschützen 93 Jost Robin Melchnau Schützengesellschaft 93 Zbinden Marcel Urtenen, Sportschützen Grauholz 93 Graber Simon Herzogenbuchsee Schützengesellschaft 93

Berner Gruppenmeisterschaft Junioren / Jungschützen Bei den Junioren hat eine Gruppe teilgenommen, aber leider hat sie sich nicht für den Final qualifiziert. Bei den Jungschützen waren es 35 Gruppen, die mitgemacht haben. Es haben sich 3 Gruppen für den Kantonal-Final in Köniz qualifiziert. Leider musste sich eine Gruppe noch abmelden. Am Final-Tag in Köniz erreichte Urtenen Sportschützen Grauholz mit 699 Pkt den 11. Rang. Die zweite Gruppe Schlossschützen Jegensdorf-Münchringen platzierte sich im 28. Rang mit 669 Pkt. Die Jungschützen von Urtenen, Sportschützen Grauholz qualifizieren sich für die Schweizerische Gruppenmeisterschaft in Emmen. Sie haben mit 701 Punkten den 32. Rang erreicht. Es konnten sich die besten 71 Gruppen der Schweiz für den Final in Emmen qualifizieren. Wir gratulieren ihnen zu ihrer Leistung. Bravo!

Final Oberaargauer Jungschützen-Gruppenmeisterschaft 2016 Bereits zum 20-mal führt das Cup-Komitee die Gruppenmeisterschaft mit Bravour durch. 42 Gruppen schossen die Qualifikationsrunde. Für die Direktrunden qualifizierten sich die besten 40 Gruppen. Nach zwei Cuprunden standen die 10 Finalgruppen fest. In der Schiessanlage Urtenen-Schönbühl herrschte am Freitag 19. August eine ausgezeichnete Wettkampfstimmung. Hie und da mussten die Nerven beruhigt werden (auch die eigenen). Besten Dank an das Cup-Komitee und an die Sportschützen Grauholz für die gute Organisation des Finals.

Seite 50 Auszug aus der Rangliste: 1. Melchnau 1 345 Punkte 2. Goldbach 340 Punkte 3. Ursenbach 337 Punkte

Von links nach rechts: 2. Goldbach, 1. Melchanu, 3. Ursenbach

Jungschützentreffen Landesteil Oberaargau In einem spannenden Wettkampf wurde am Samstag, 27. August auf der Schiessanlage Herzogenbuchsee der Oberaargauer-Jungschützenkönig oder die Königin ermittelt. 94 Jungschützen nahmen teil, die sich qualifiziert hatten. Für die Qualifikation zählen die Resultate aus dem Hauptschiessen, Wettschiessen, Feldschiessen und dem Obligatorischen Programm. Bei idealen Bedingungen wurden sehr gute Resultate erzielt. Schär Patrik, Oschwand, der neue Oberaargauer Schützenkönig erreichte 144 Punkte, ein super Resultat. Im 2. Rang Anliker Lars Matthias, Melchnau mit 138 Punkten, im 3. Rang Obrecht Jan Röthenbach-Wanzwil mit 138 Punkten, im 4. Rang Jost Robin, Melchnau mit 136 Punkten, im 5. Rang Haldimann Fabian, Bäriswil mit 136 Punkten. 17 Schützinnen und Schützen schossen 130 und mehr Punkte, was den sehr guten Ausbildungsstand der Jungschützen zeigt. Das begehrte Kranzabzeichen konnten 49 Teilnehmer/innen entgegennehmen. Die drei Erstplatzierten wurden zusätzlich mit einer Wappenscheibe ausgezeichnet. Ich danke den Organisatoren der Schützengesellschaft Herzogenbuchsee mit ihren Schützen für die gute Organisation. Besten Dank auch an die Jungschützenleiter/innen für die Betreuung der Jüngschützen/innen und das disziplinierte Verhalten auf dem Schiessplatz. Dieser Wettkampf war zugleich der Qualifikationswettkampf für das Kantonale Jungschützentreffen in Mühleberg. Aus dem Oberaargau konnten 28 Jungschützen Teilnehmen.

Von rechts nach links: 1. Schär Patrik, 2. Anliker Lars, 3. Obrecht Jan

Seite 51 Abteilung Ausbildung / Jungschützenwesen Roland Hanhart

Nachwuchstag Gewehr 300m Am Samstag, 27. August fand der Oberaargauer Nachwuchstag G300m in der Schiessanlage Herzogenbuchsee statt. Er wurde in den Kategorien A für Jugendliche und in der Kategorie D für Jugendliche durchgeführt. In der Kat. D JJ haben 5 Jugendliche am Wettkampf teilgenommen. In der Kat. A haben 7 Schützen am Wettkampf teilgenommen. Die 12 Jugendlichen, welche am Wettkampf teilnahmen, schossen sehr gute Resultate und zeigten ein diszipliniertes Verhalten. Das Programm, das aus 10 Einzel- und 5 Serieschüssen auf die Scheibe A 10 bestand, erforderte höchste Konzentration und starke Nerven. So mussten auch versierte Jugendliche doch hin und wieder einen tieferen Schusswert akzeptieren. Ich danke der Schützengesellschaft Herzogenbuchsee für den einwandfrei organisierten Anlass. Besten Dank auch an die Betreuer/innen.

Auszug Rangliste Kat. A: 1. Schär Patrik SG Oberönz 143 99 2. Rebecchi Matteo Jura-Schützen Niederbipp 131 96 3. Müller Michael Jura-Schützen Niederbipp 131 96 4. Schönmann Lars Jura-Schützen Niederbipp 127 96

von links nach rechts 1. Schär Patrik 2. Rebecchi Matteo 3. Müller Michael 4. Schönmann Lars

Auszug Rangliste Kat. D: 1. Obbens Luc SG Oberönz 132 94 2. Bertschy Damiano SV Ursenbach 122 95 3. Kuster Laurin SG Oberönz 102 90 4. Winistörfer Ramon SG Oberönz 99 82 5. Spring Tim FS Schwarzhäusern 83 62

Von links nach rechts 1. Obbens Luc 2.Bertschy Damiano 3. Kuster Laurin

Seite 52 Abteilung Ausbildung / Jungschützenwesen Roland Hanhart

Berner Kantonal-Nachwuchs- / Jungschützentag in Mühleberg Am 10. September fand am Morgen der Kantonale Nachwuchstag in Mühleberg statt. Dort haben 16 Nachwuchsschützen in zwei Kategorien teilgenommen. In der Kategorie A haben 8 Nachwuchsschützen teilgenommen. Rebecchi Matteo von den Jura-Schützen Niederbipp wurde zweiter mit 143 Punkten, knapp dahinter im 4. Rang Simon Fabienne, Aefligen-Rüdtligen mit 141 Punkten und 7. Rang Schär Patrik, SG Oberönz mit 140 Punkten. In der Kategorie D U20 nahmen 4 Nachwuchsschützen teil. Es wurde auf einem sehr hohen Niveau geschossen. Im 15. Rang Fuhrimann Philipp, FSG Niederönz mit 137 Punkten und im 28. Rang Jost Robin, SG Melchnau mit 134 Punkten. Bei der Kategorie D U16 nahmen auch 4 Nachwuchsschützen teil. Dort wurde im 5. Rang Kuster Anina, SG Oberönz mit 134 Punkten und im 10. Rang Obbens Luc, SG Oberönz mit 131 Punkten. Am Nachmittag konnten die besten 26 Oberaargauer am Berner Kantonalen Jungschützentag teilnehmen. Er wurde sogar von einem Oberaargauer gewonnen. Im 1. Rang Anliker Lars Matthias von der SG Melchnau mit 141 Punkten, weiter im 10. Rang Minder Michael, SG Melchnau mit 137 Punkten, 25. Rang Schweizer Ivan, SG Madiswil mit 134 Punkten und 28. Rang Zingg Patrick auch mit 134 Punkten. Im Landesteil- Wettkampf der Jungschützen wurde der Oberaargau dritter mit einem Gruppentotal von 679 Punkten. Ich Gratuliere allen Nachwuchs- und Jungschützen zu ihren sehr guten Resultaten. von links nach rechts von links nach rechts 2. Rang Rebecchi Matteo 2. Rang Mathys Cédric 1. Rang Bullegato Nino 1. Rang Anliker Lars 3. Rang Tschabold Andreas 3. Rang Hofer Dominik

Knabenschiessen Zürich Wir wurden vom Knabenschiessen in Zürich eingeladen, um bei ihnen als Gastkanton und Landesteil Oberaargau teilzunehmen. Wir konnten mit einer Delegation von 30 Jungschützen und 6 Leitern den Oberaargau vertreten. Es war ein einmaliges Erlebnis für Jung und Alt. Das Programm bestand aus fünf Schuss auf die Scheibe A5 ohne Probeschüsse. Für alle Teilnehmer wurden ab Maschine eingeschossene Sturmgewehre zur Verfügung gestellt. Es haben 4310 Mädchen und Junges teilgenommen hat. Bei jeder Scheibe war ein Betreuer, der den Mädchen und Jungs beim Schiessen zur Verfügung stand, weil manche noch nie geschossen hatten. Geschoben wurde nicht. Wer wollte, musste mit dem Auge schieben. Dies war für manchen Jungschützen nicht ganz einfach. Trotzdem bekamen die meisten einen Erinnerungspreis. Weiter hatte es einen riesigen Vergnügungspark neben der Schiessanlage, der unseren Jungschützen natürlich auch sehr imponierte. Wir konnten dort zwei wunderschöne Tage verbringen, die uns noch lange in Erinnerung bleiben werden.

Seite 53 Abteilung Ausbildung Roland Hanhart / Gerber Christian

Die 29 Teilnehmer des Oberaargaus, die am Knabenschiessen in Zürich dabei waren Rang Nachname Vorname Ort JG Geschlecht Punkte 1 Gygax Erik Melchnau 2000 Knabe 31 2 Marti Claudio Jegenstorf 2000 Knabe 31 3 Minder Dominik 2000 Knabe 30 4 Born Zoé Wynau 2003 Mädchen 30 5 Günter Andreas Fraubrunnen 1999 Knabe 30 6 Baumann Matthias Melchnau 1999 Knabe 29 7 Käser Gian Fraubrunnen 2001 Knabe 29 8 Rupp Andrej Alfred Fraubrunnen 2001 Knabe 29 9 Zbinden Timo Melchnau 2000 Knabe 29 10 Schulthess Marc Busswil bei Melchnau 2000 Knabe 29 11 Wahl Leon Jonas Wynau 2002 Knabe 29 12 Darasz Gian Luca Niederbipp 2001 Knabe 29 13 Meyer Hannes 1999 Knabe 28 14 Kneubühl Josua Fraubrunnen 2001 Knabe 28 15 Obrecht Jan 1999 Knabe 27 16 Stapf Alain Bannwil 2000 Knabe 27 17 Leuenberger Fabian Heimenhausen 2001 Knabe 27 18 Wernli Luca-Noah Jegenstorf 2002 Knabe 27 19 Blösch Aron Wynau 2003 Knabe 26 20 Müller Philipp Fraubrunnen 1999 Knabe 25 21 Schweizer Ivan Madiswil 2001 Knabe 25 22 Bichsel Nino 2001 Knabe 25 23 Walther Claudia Bettina Zuzwil (BE) 2000 Mädchen 25 24 Egger Alex Niederbipp 2001 Knabe 24 25 Meyer Jana Bannwil 2001 Mädchen 23 26 Rohrbach Dino Niederbipp 2001 Knabe 22 27 Pfister Julian Walliswil bei Wangen 2001 Knabe 22 28 Anliker David Peter Busswil bei Melchnau 2001 Knabe 21 29 Bärtschi Nick Madiswil 2002 Knabe 11

Auszeichnung des BSSV für den besten Jungschützen des Landesteils Die besten Jungschützinnen und Jungschützen aus den Landesteilen werden mit einem Zinnbecher ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird für die besten Resultate aus dem Wettschiessen (WS), Hauptschiessen (HS), Feldschiessen (FS) und Obligatorischem Programm (OP) abgegeben. Maximale erreichbare Punktzahl ist 407. Die Abgabe erfolgt in den Landesteilen. Die 50 Becher werden anhand der Jungschützenzahl 2016 auf die Landesteile verteilt. Zehn Auszeichnungen können im Landesteil Oberaargau verteilt werden und zwar an folgende Oberaargauer Jungschützinnen und Jungschützen: 370 Punkte Wahlen Sederic Urtenen, Sportschützen Grauholz 370 Punkte Weyermann Manuel Ursenbach SV 363 Punkte Schär Patrik Oschwand BGS 363 Punkte Bütikofer Jan Alain Urtenen, Sportschützen Grauholz 361 Punkte Obrecht Jan Röthenbach-Wanzwil FSG 358 Punkte Jost Robin Melchnau SG 358 Punkte Weibel David Niederönz FSG 355 Punkte Botteron Jérôme Urtenen, Sportschützen Grauholz 355 Punkte Fuhrimann Philipp Niederönz FSG

Seite 54 Abteilung Ausbildung Gerber Christian

Wettkampf beste Jungschützen/innen und Gewinner der Zinnteller des SSV Im Oberaargau haben zwei Jungschützen 370 Punkte geschossen. Dafür bekommen sie einen Zinnteller vom SSV. Es zählen folgende vier Schiessen: Wettschiessen, Hauptschiessen, Feldschiessen und Obligatorisch. Es sind:

Wahlen Sederic Urtenen, Sportschützen Grauholz Weyermann Manuel Ursenbach SV

Auszeichnung des SSV für verdienstvolle Tätigkeiten (Die Abgabe erfolgt anlässlich der Delegiertenversammlung des OASSV)

Franziska von Dach 14 Jahre verdienstvolle Tätigkeit Chantal Weber 15 Jahre verdienstvolle Tätigkeit Patrick Bremgartner 31 Jahre verdienstvolle Tätigkeit

Chef Ressort Jungschützen: Gerber Christian

Seite 55

Restaurant Oberli Dorfstrasse 14 3380 Walliswil – Bipp 032 / 631 22 41

Wir empfehlen uns für Geburtstage Hochzeiten , Familien und Vereinsanlässe

Saal bis 100 Personen Aarestübli bis 35 Personen Gaststube Bis 60 Personen Grosse Gartenwirtschaft

Gerne begrüssen wir Sie bei uns!!!

Seite 56 Abteilung Ausbildung G300m und Pistole 25m Roland Hanhart / Jakob Duppenthaler

16. Verbandsmatch Pistole 10m - Nachwuchs 2016 - Burgdorf

Kat U21 Bei der Kat U21 nahmen 6 Teilnehmer aus 4 Kursen teil. Pascal Baumann (mitte) lieferte am 16. Verbandsmatch mit 553 Punkten und damit auf Platz 1 klassiert, ein hervorragendes Resultat ab. Er könnte mit diesem Resultat problemlos bei der Elite starten und vorne mitkämpfen. Patrik Jost (links) mit 517 Punkten auf Platz 2, vermochte die 500 Punkte Grenze bereits problemlos zu meistern. Als einzige Dame kämpfte Alina Korotya (rechts) ebenfalls in diesem Feld mit. Mit 458 Punkten und Platz 3, vermochte sie nicht ganz mit den Jungs mitzuhalten. Alina schiesst neben Pistole auch noch hervorragend Luftgewehr! U21 U17

Münchenbuchsee 1. Pascal Baumann Burgdorf 1. Michael Leuenberger Burgdorf 2. Patrik Jost Langenthal 2. Thivakaran Viksanen Langenthal 3. Alina Korotya Langenthal 3. Michael Tran

Kat U17 Mit 10 Teilnehmern kämpften in dieser Kategorie einige Schützen mehr um Oberaargauer Ehren. Michael Leuenberger mit 323 Punkten auf Platz 1, Thivakaran Viksanen mit 318 Punkten auf Platz 2 und Tran Michael mit 304 Punkten auf Platz 3, vermochten alle die 300 Punkte Marke zu übertreffen. Diese 3 Schützen müssen sich nun an die Wettkämpfe ohne Hilfsmittel (feste Auflage oder Galgen) also sich an die freie Stellung, gewöhnen. Mit fleissig üben wird es ihnen sicher gelingen.

Kat U15 Die jüngsten Teilnehmer aus dem OASSV bildeten auch dieses Jahr die grösste Delegation. Teilnehmer aus allen 6 Nachwuchskursen traten zum Wettkampf an. In dieser Kategorie dürfen die Wettkämpfer ihre Luftpistolen noch auf einer festen Auflage auflegen. Mit 339 Punkten klassierte sich Sandro Leuenberger auf Rang 1. Dicht gefolgt U15

Burgdorf 1. Sandro Leuenberger Sportsch. Grauholz 2. David Mitrovic Burgdorf 3. Severin Bur

Seite 57 Abteilung Ausbildung G300m und Pistole 25m Roland Hanhart / Jakob Duppenthaler von David Mitrovic, 336 Punkte. Bur Severin mit 333 Punkten, belegte Rang 3. Der Fotograf war wohl überfordert um die Schützen in richtiger Reihenfolge fürs fotografieren zu platzieren. Alle 3 Jungs lieferten hervorragende Resultate ab. David hat erst im Oktober zu schiessen begonnen! .

Nachwuchs Einzelwettkämpfe Berner Finaltage 2016 - Büren a./A.

Kat. U21 Junioren In diesem Feld starteten 11 Schützen mit einem 60-Schuss-Programm. Aus unserem Verbandsgebiet Patrik Jost, Stadtschützen Burgdorf und Michael Holzer PS Münchenbuchsee. Der Wettkampf wurde nach der Qualifikationsrunde mit einem Final nach ISSF abgeschlossen. Cedric Wenger musste sich in diesem spannenden Final von Christoph Lüthi vom 1 Rang verdrängen lassen. Patrik Jost erzielte in diesem Final Rang 4. Patrik war einziger Finalist aus unserem Verbandsgebiet.

Kat. U21 Juniorinnen Hier schossen 10 Teilnehmerinnen ein 40-Schuss-Programm. Alina Korotya, SG Langenthal, vertrat den OASSV. Auch hier vermochte sich die Siegerin der Qualifikationsrunde, Nicole Siegenthaler, im ISSF Final nicht durchzusetzen. Daniela Röthlisberger konnte den Wettkampf für sich entscheiden. Unsere OASSV-Vertreterin, Alina Korotya, kämpfte sich von Rang 5 in der Qualifikation auf Rang 2 im Final.

Kat. U17 In diesem Feld starteten 14 Teilnehmer und zwar Juniorinnen und Junioren gemischt. Von den 14 Startenden stammten 5 Teilnehmer aus dem LT Oberaargau. Michael Leuenberger, Stadtschützen Burgdorf klassierte sich als bester Schütze aus dem OASSV auf Rang 5. Auf Rang 7 liegend, vermochte sich auch Michele Scheidegger des PC Bätterkinden-Jegenstorf für den Final zu qualifizieren. In diesem Final belegte Michael Leuenberger den ausgezeichneten 3 Schlussrang. Michele Scheidegger klassierte sich auf Platz 7.

Kat U15 Hier starten seit Jahren die meisten Teilnehmer. Dieses Jahr waren es 18 Wettkämpferinnen und Wettkämpfer. Die 18 Startenden schossen ein 40-Schuss-Programm ohne Final. Unseren Landesteil vertraten 7 Teilnehmer. Der Wettkampf wurde von Fabienne Siegenthaler, Schangnau, gewonnen. Die Teilnehmenden aus dem OASSV klassierten sich wie folgt: 4. Rang: Sandro Leuenberger, Stadtschützen Burgdorf. 6. Rang: David Mitrovic, Stadtschützen Burgdorf. 9. Rang: Aschwanden Silas, Stadtschützen Burgdorf. 11. Rang: Elia Fankhauser, Stadtschützen Burgdorf. 15. Rang: Nikita Pfister, SG Langenthal. 16. Rang: Dario Schafroth, Sportschützen Grauholz und auf dem 18. Rang: Fabio Sütterlin, PC Bätterkinden-Jegenstorf.

Der Ressortleiter i.A: Jakob Duppenthaler

Seite 58 Funktionen in übergeordneten Verbänden 2016 SSV Dora Andres G: 031 872 03 12 [email protected] Präsidentin Richtersmattweg 80 / PF 13 N: 079 344 66 44 [email protected] 3054 Schüpfen

Walter Meer P: 031 889 00 40 [email protected] RL JS Riedern 70 G: 031 636 05 57 [email protected] 3182 Ueberstorf N: 079 442 18 65

Stefan Strahm RL GM G50/10m Lindenweg 8 P: 062 965 06 21 [email protected] 4934 Madiswil

Mitglieder Geschäftsleitung BSSV Werner Salzmann P: 031 765 57 88

Präsident Breite 7 [email protected] G: 031 633 92 56 3317 Mülchi

Roland Guazzini Abteilungs-leiter G P: 032 636 22 41 [email protected] Acherliweg 2 300m N: 079 311 86 36 [email protected] 4539 Farnern

Sabine Bracher Sekretärin / Hofmatte 9 P: 034 445 78 77 [email protected] Protokoll 3422 Kirchberg

Stefan Krebs P 034 445 63 12 Abteilungs-leiter Ringstrasse 20 c G 058 463 27 46 [email protected] Ausbildung 3421 Lyssach N 079 877 71 10

Christian Wanner Abteilungs-leiter P 031 951 95 10 Unterdorfstrasse 31 [email protected] Pistole N 079 597 54 33 3255 Rapperswil Ressortleiter im BSSV Abteilung G 50 m Stefan Strahm Vereins-

Lindenweg 8 P: 062 965 06 21 [email protected] wettschiessen 4934 Madiswil SSV

Abteilung G 300 + René Weber Pistole, Steinfeldstr. 19 P: 062 923 19 00 [email protected] Feldschiessen 4911 Schwarzhäusern

Abteilung G 300 + Roland Guazzini P: 032 636 22 41 [email protected] Pistole Freie Acherliweg 2 N: 079 311 86 36 [email protected] Schiessen 4539 Farnern

Abteilung G 300 + Markus Zuckschwerdt P: 034 411 22 82 markus.zuckschwerdt@ Pistole Berner- Bergfeld 14 N: 079 670 79 47 bssvbe.ch Stich 3325 Hettiswil

Werner Kaufmann Abteilung Dienste P: 032 614 10 58

Lerchenweg 1 [email protected] Fähnrich N: 079 670 00 30 4553 Subingen

Seite 59 Ernst Nydegger Abteilung Dienste P: 034 415 05 50 Schmiedenmatt 10 [email protected] Fähnrich N: 079 613 08 49 3472 Wynigen

Abteilung Walter Meer P: 031 889 00 40 [email protected] Finanzen VVA- Riedern 70 G: 031 634 92 06 [email protected] Kontaktstelle 3182 Ueberstorf N: 079 442 18 65

Abteilung René Dennler P: 062 923 37 29

Ausbildung NWK Ursprungstr. 35 [email protected] N: 079 324 89 61 +10m G J 4912 Aarwangen

Abteilung Kaspar Jaun Ausbildung P: 032 672 08 83

Ulmenweg 12 [email protected] Jungschützen N: 078 763 86 71 4562 Biberist + TK BSSV Ressortmitarbeiter im BSSV Hans-Rudolf Wymann P: 032 665 20 52 [email protected] Match G300m + Kieswerkstr. 20 G: 032 655 36 78 Pistole 3427 Utzenstorf N: 079 432 94 36

Marcel Widmer P: 034 423 14 66 [email protected] Match G 10 + 50m Rumistal 300 3412 Heimiswil

Willi Lanz P 062 923 43 79 willi.lanz@besonet,ch GPK BSSV Elzweg 12 D 4900 Langenthal

Seite 60 Terminkalender für die Verbandsanlässe G 50m OASSV 2017

1. Gruppenmeisterschaft G 50m des OASSV

Vorrunde: Dezentral, Rückschub 16. Mai. 2016 Rückschub an RL GM Walter Meer

Final: Lotzwil Lotzwil-Langenthal Sportschützen Walter Ryser, [email protected]

Samstag, 17.06.2017 Schiessbeginn:07.30 Uhr

2. Verbandsschiessen G 50m des OASSV Schiessplatz: Aefligen Aefligen Kleinkaliberschützen Markus Schmitter, [email protected]

Mittwoch, 12.04.2017 ab 18.00 Uhr letzte Standblattausgabe 20.00 Uhr Mittwoch, 19.04.2017 ab 18.00 Uhr letzte Standblattausgabe 20.00 Uhr Samstag, 22.04.2017 13.00 – 18.00 Uhr letzte Standblattausgabe 17.30 Uhr Sonntag, 23.04.2017 09.00 – 12.00 Uhr letzte Standblattausgabe 11:30 Uhr

Beso U21 Schiessen auf Heimstand möglich bis 30.04.2017 Standblätter per Post bis 02.05.2017 (eintreffend) an Markus Schmitter Standblätter sind beim durchführenden Verein an offiziellen Tagen zu beziehen

3. Kantonalschiessen G 50m des BSSV Schiessplatz: Wangen an der Aare Wangen an der Aare Sportschützen Peter Müller, [email protected]

Mittwoch, 14.06.2016 ab 18.00 Uhr letzte Standblattausgabe 20.00 Uhr Samstag, 17.06.2016 13.30 – 16.00 Uhr Sonntag, 18.06.2016 09.00 – 11.00 Uhr Mittwoch, 21.06.2016 ab 18.00 Uhr letzte Standblattausgabe 20.00 Uhr

4. Vereinswettschiessen G 50m des SSV Schiessplatz: Aarwangen Aarwangen Sportschützen Werner Kaufmann, [email protected]

Donnerstag, 17.08.2017 17.00 – 20.30 Uhr letzte Standblattausgabe 19.30 Uhr Samstag, 19.08.2017 13.30 – 18.00 Uhr letzte Standblattausgabe 17.00 Uhr Sonntag, 20.08.2017 08.00 – 12.00 Uhr letzte Standblattausgabe 11.00 Uhr Donnerstag, 24.08.2017 17.00 – 20.30 Uhr letzte Standblattausgabe 19.30 Uhr

5. Verbandsmatch G 10m des OASSV Schiessplatz: Burgdorf Roland Adolf [email protected]

Mittwoch 04.01.2017 Abend

6. Verbandsmeisterschaft G 10m des OASSV Schiessplatz: Burgdorf Roland Adolf [email protected]

Samstag, 17.12.2016 Nachmittag

Nächste Präsidentenkonferenz der Abteilung G 10m / 50m Donnerstag, 2 .November 2017 Nächste Präsidentenkonferenz OASSV Donnerstag, 23. November 2017

Seite 61

Seite 62 Seite 63