Rangliste Jassmeisterschaft Langenthal
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Verordnung Über Die Förderung Der Beherbergungswirtschaft 935.121
935.121 Verordnung über die Förderung der Beherbergungswirtschaft vom 18. Februar 2015 (Stand am 1. Juli 2018) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 5 Absatz 2, 7 Absatz 2 und 12 Absatz 1 des Bundesgesetzes vom 20. Juni 20031 über die Förderung der Beherbergungswirtschaft (Gesetz), verordnet: 1. Abschnitt: Begriffe Art. 1 Beherbergungswirtschaft 1 Die Beherbergungswirtschaft im Sinne von Artikel 1 Absatz 1 des Gesetzes um- fasst: a. Hotels; b. strukturierte Beherbergungsbetriebe; c. Grundstücke, Bauten, Räumlichkeiten, Installationen und Einrichtungen, die zu Hotels oder strukturierten Beherbergungsbetrieben gehören. 2 Strukturierte Beherbergungsbetriebe sind Beherbergungsbetriebe, die: a. auf die professionelle und kurzzeitige Beherbergung von Gästen ausgerichtet sind; b. direkt oder über Kooperationspartner weitere hotelmässige Infrastrukturen und Leistungen sicherstellen, die von der Mehrheit der Kundinnen und Kun- den beansprucht werden; c. entsprechend positioniert sind und gezielt Kurzzeitgäste bewerben; d. in der Regel mindestens 15 Zimmer oder 30 Betten aufweisen, die in Bezug auf Konzept oder Standort einheitlich sind. 3 Als strukturierte Beherbergungsbetriebe gelten auch: a. gemischtwirtschaftliche Betriebe, die einen eigenständigen wirtschaftlichen Hotelteil aufweisen; b. hybride Beherbergungsformen, die als einheitlicher Betrieb genutzt werden. Art. 2 Fremdenverkehrsgebiete und Badekurorte Die Fremdenverkehrsgebiete und Badekurorte sind im Anhang aufgeführt. AS 2015 727 1 SR 935.12 1 935.121 Dienstleistungsgewerbe -
Allerleiheft 2017/2018
Allerleiheft 2017/2018 Impressum Allerleiheft Nr. 8, 2018 Herausgeber Schulverein Wangen an der Aare Redaktion und Schulsekretariat|Schulhausstrasse 7|3380 Wangen an der Aare Druck [email protected] Konto Postcheck-Konto Nr. 45-1437-2 Auflage Das Allerleiheft erscheint in einer Auflage von 450 Exemplaren einmal jährlich. Beiträge für das Allerleiheft des Schuljahres 2018/2019 werden gerne bis am 1. Juni 2019 entgegengenommen! 2 Editorial Wir feiern dieses Jahr ein Jubiläum! 140 Jahre Schulverein Wangen an der Aare Gegründet wurde unser Verein im Jahre 1878 als Sekundarschulverein Wangen an der Aare. Dieser Verein war gedacht als Unterstützung der Sekundarschüler für Skilager, Projekte und Ausgaben, resp. für Anschaffungen, die nicht von der Ge- meinde finanziert wurden. Im Jahr 2002 übernahm ich von meinem Vorgänger Adolf Wagner das Amt des Präsidenten, der den Verein während 32 Jahren führte. 2009 wurde der Sekun- darschulverein in den heutigen Schulverein überführt; unser Verein unterstützt nun alle Schulen und Kindergärten, die zur Schule & Kindergärten Wangen an der Aare zählen: die Standorte Wangen an der Aare, Walliswil bei Niederbipp und Walliswil bei Wangen. In dieser Zeit konnten wir für Anschaffungen und Projekte mehr als CHF 300‘000.00 überweisen! Aktuell hat unser Verein ca. 380 Mitglieder und Gönner, der bescheidene Jahresbeitrag beträgt seit vielen Jahren CHF 10.00. Diesen Sommer 2018 stehen einige Highlights in Wangen an der Aare auf dem Programm: Vom 15. bis 17. Juni findet das Bernisch-Kantonale Jodlerfest statt, am 22. Juni starten hoffenltich viele Läuferinnen und Läufer in vielen Kategorien beim Mizuno-Städtlilauf, am 5. Juli wird auf dem neu gestalteten Schulareal Schuljah- resschluss gefeiert und vom 17. -
Übersicht Über Abgaben an Die Gemeinden
BKW POWER GRID Übersicht über Abgaben an die Gemeinden Abgabe Maximalbetrag Abgabe Maximalbetrag Gemeinde (Rp./kWh) pro Jahr (CHF) Gemeinde (Rp./kWh) pro Jahr (CHF) A Bonfol 1.50 300.00 Aarberg6 - - Bönigen 1.50 300.00 Aarwangen6 - - Bösingen6 - - Adelboden 1.50 300.00 Bourrignon 1.50 300.00 Aedermannsdorf6 - - Bowil1 1.50 300.00 Aeschi (SO)7 1.10 / 1.50 300.00 Bremgarten bei Bern1 1.50 300.00 Aeschi bei Spiez 1.50 300.00 Brenzikofen 1.50 300.00 Affoltern im Emmental 1.50 300.00 Brienz (BE)6 - - Alchenstorf 1.50 300.00 Brienzwiler6 - - Alle 1.50 300.00 Brislach6 - - Allmendingen 1.50 300.00 Brügg6 - - Amsoldingen 1.50 300.00 Brüttelen 1.50 300.00 Attiswil7 - / 1.50 - / 300.00 Buchholterberg 1.50 300.00 Auswil 1.50 300.00 Büetigen6 - - B Bühl 1.50 300.00 Balm bei Günsberg 1.10 300.00 Bure 1.50 300.00 Balsthal6 - - Burgdorf6 - - Bannwil 1.50 300.00 Burgistein 1.50 300.00 Basse-Allaine 1.50 300.00 Busswil bei Melchnau 1.50 300.00 Bätterkinden7 - / 1.50 - / 300.00 C Beatenberg 1.50 300.00 Champoz 1.50 300.00 Beinwil6 - - Châtillon (JU) 1.50 300.00 Bellach 1.10 300.00 Chevenez6 - - Bellmund6 - - Clos du Doubs 1.50 300.00 Belp 1.50 300.00 Coeuve 1.50 300.00 Belprahon 1.50 300.00 Corcelles (BE) 1.50 300.00 Berken 1.50 300.00 Corgémont 1.50 300.00 Bern6 - - Cornol 1.50 300.00 Bettenhausen 1.50 300.00 Courchapoix6 - - Bettlach 1.10 300.00 Courchavon 1.50 300.00 Beurnevésin 1.50 300.00 Courgenay 1.50 300.00 Biberist 1.00 2 000.00 Courrendlin 1.50 300.00 Biel (BE)6 - - Courroux 1.50 300.00 Biglen6 - - Court 1.50 300.00 Blauen 1.50 300.00 Courtedoux -
Ortschaftenverzeichnis Der Schweiz Répertoire Des Localités Suisses Elenco Delle Località Della Svizzera
Ortschaftenverzeichnis der Schweiz Ausgabe 2006 Répertoire des localités suisses Edition 2006 Elenco delle località della Svizzera Edizione 2006 Bundesamt für Statistik BFS Office fédéral de la statistique OFS Ufficio federale di statistica UST Neuchâtel, 2006 Die vom Bundesamt für Statistik (BFS) La série «Statistique de la Suisse» publiée herausgegebene Reihe «Statistik der Schweiz» par l’Office fédéral de la statistique (OFS) gliedert sich in folgende Fachbereiche: couvre les domaines suivants: 0 Statistische Grundlagen und Übersichten 0 Bases statistiques et produits généraux 1 Bevölkerung 1 Population 2 Raum und Umwelt 2 Espace et environnement 3 Arbeit und Erwerb 3 Vie active et rémunération du travail 4 Volkswirtschaft 4 Economie nationale 5 Preise 5 Prix 6 Industrie und Dienstleistungen 6 Industrie et services 7 Land- und Forstwirtschaft 7 Agriculture et sylviculture 8 Energie 8 Energie 9 Bau- und Wohnungswesen 9 Construction et logement 10 Tourismus 10 Tourisme 11 Verkehr und Nachrichtenwesen 11 Transports et communications 12 Geld, Banken, Versicherungen 12 Monnaie, banques, assurances 13 Soziale Sicherheit 13 Protection sociale 14 Gesundheit 14 Santé 15 Bildung und Wissenschaft 15 Education et science 16 Kultur, Informationsgesellschaft, Sport 16 Culture, société de l’information, sport 17 Politik 17 Politique 18 Öffentliche Verwaltung und Finanzen 18 Administration et finances publiques 19 Kriminalität und Strafrecht 19 Criminalité et droit pénal 20 Wirtschaftliche und soziale Situation 20 Situation économique et sociale der -
Liste 1 • EVP-Grossratsliste Unverändert in Die Wahlurne Legen
Wahlen 2010 Wichtig ! Am wirkungsvollsten unterstützen Sie uns, wenn Sie eine Liste 1 • EVP-Grossratsliste unverändert in die Wahlurne legen. Wenn Sie den amtlichen (leeren) Wahlzettel benutzen, • schreiben Sie bitte «EVP» in den Listenkopf. So kommen leere Linien der EVP zugute. • Jeder Name darf höchstens 2× aufgeschrieben werden. Motivieren Sie Ihre Familie und Ihre Bekannten zum • EVP-Wählen – jede Stimme kann entscheidend sein! Für die Regierungsratswahlen schreiben Sie bitte • Patrick Gsteiger und Marc Jost auf den Wahlzettel. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Die EVP Oberaargau setzt sich ein: EVP – mittendrin für starke Familien: Die Familie ist die Kernzelle unserer Gesellschaft und deshalb gebührt ihr besonderer Schutz und Förderung. Warum soll ich OA1/2 für gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen: Die Schaffung und der Erhalt von Arbeitsplätzen im Oberaargau sind uns ein besonderes Anliegen. Wir treten für eine Wirtschaft ein, die die EVP Oberaargau wählen? verantwortungsvoll mit Menschen und Ressourcen umgeht. Die EVP Oberaargau ist eine seit 42 Jahren im Oberaargau etablierte Partei. Wir sind keine für eine intakte Umwelt: Wir setzen uns für Lebensqualität Eintagsfliege und unbekannte Neugründung, sondern können auf einen breiten Leistungsnachweis ein. Die Förderung CO2-neutraler Energien und eine effiziente zurückblicken! Energienutzung bilden dazu die Basis. Als Partei der Mitte sind wir im Oberaargau mehrheitsbildend: 2 Grossräte, 7 Exekutivmitglieder, für gesunde Staatsfinanzen: Die Belastung durch Gebühren 7 Sektionen -
Classement Minergie-Rating 2020 Du Canton De Bern
Classement Minergie-Rating 2020 du canton de Bern Catégorie "Petites communes" Nouvelle Minergie P/A Total des points Place Nom de la commune construction Rénovation Surface ECO Engagement * 1 Oberwil bei Büren 2.82 0.43 1.30 4.86 n/a 9.40 2 Niederhünigen 1.34 0.58 0.64 3.67 n/a 6.23 3 Gurbrü 1.64 0.00 0.55 3.98 n/a 6.17 4 Loveresse 0.93 0.00 0.64 3.88 n/a 5.44 5 Hellsau 1.27 0.00 1.12 2.52 n/a 4.91 6 Gündlischwand 0.00 2.23 2.42 0.00 n/a 4.65 7 Romont (BE) 1.35 0.00 0.45 2.67 n/a 4.47 8 Gsteigwiler 1.06 0.00 0.85 2.56 n/a 4.46 9 Herbligen 2.14 0.00 0.52 1.68 n/a 4.34 10 Zwieselberg 0.65 1.13 0.27 2.03 n/a 4.08 11 Rumendingen 0.69 2.00 1.02 0.00 n/a 3.71 12 Schwanden bei Brienz 0.52 1.22 0.19 1.64 n/a 3.57 13 Finsterhennen 0.75 0.66 0.30 1.82 n/a 3.53 14 Seehof 0.93 0.00 0.48 2.00 n/a 3.41 15 Iffwil 1.21 0.85 0.43 0.76 n/a 3.25 16 Meienried 0.91 2.00 0.16 0.00 n/a 3.08 17 Obersteckholz 2.31 0.00 0.51 0.00 n/a 2.82 18 Merzligen 0.82 0.00 0.17 1.72 n/a 2.71 19 Bannwil 0.80 0.00 0.28 1.55 n/a 2.64 20 Forst-Längenbühl 0.84 0.00 0.35 1.32 n/a 2.51 21 Walterswil (BE) 1.00 0.00 0.24 1.25 n/a 2.50 22 Allmendingen 1.09 0.00 1.23 0.00 n/a 2.32 23 Nods 0.42 0.98 0.45 0.44 n/a 2.30 24 Rümligen 0.49 0.00 0.12 1.54 n/a 2.15 25 Gampelen 0.67 0.39 0.38 0.70 n/a 2.14 26 Häutligen 0.43 1.51 0.15 0.00 n/a 2.08 27 Kriechenwil 0.76 0.00 0.50 0.79 n/a 2.05 28 Siselen 0.54 0.00 0.09 1.13 n/a 1.77 29 Unterlangenegg 1.29 0.00 0.44 0.00 n/a 1.74 30 Belprahon 0.73 0.00 0.85 0.00 n/a 1.58 31 Oppligen 0.66 0.58 0.33 0.00 n/a 1.57 32 Sauge 0.33 0.00 0.09 0.65 0.50 -
Umkreis 20 Km Von Langenthal
4h-Lieferservice UMKREIS 20 KM VON LANGENTHAL PLZ Ort Kt. km PLZ Ort Kt. km PLZ Ort Kt. km PLZ Ort Kt. km PLZ Ort Kt. km CH - 4663 Aarburg AG 15 CH - 4539 Farnern BE 14 CH - 4535 Kammersrohr SO 15 CH - 4665 Oftringen AG 15 CH - 3367 Thörigen BE 6 CH - 4912 Aarwangen BE 3 CH - 4532 Feldbrunnen SO 17 CH - 4616 Kappel SO 13 CH - 6143 Ohmstal LU 14 CH - 4922 Thunstetten BE 3 CH - 4806 Adelboden bei Wikon LU 15 CH - 3474 Ferrenberg bei Wynigen BE 13 CH - 6130 Käppelimatt bei Willisau LU 18 CH - 4603 Olten SO 18 CH - 4632 Trimbach SO 19 CH - 4556 Aeschi SO 10 CH - 6145 Fischbach LU 11 CH - 4703 Kestenholz SO 8 CH - 4609 Olten SO 18 CH - 6253 Uffikon LU 18 CH - 3416 Affoltern im Emmental BE 17 CH - 6154 Flühlen LU 18 CH - 4936 Kleindietwil BE 8 CH - 4601 Olten SO 18 CH - 6153 Ufhusen LU 14 CH - 6248 Alberswil LU 18 CH - 4534 Flumenthal SO 14 CH - 4612 Kleinwangen bei Olten SO 15 CH - 4600 Olten SO 18 CH - 4916 Untersteckholz BE 5 CH - 3473 Alchenstorf BE 14 CH - 4629 Fulenbach SO 9 CH - 3425 Koppigen BE 16 CH - 3476 Oschwand BE 10 CH - 4937 Ursenbach BE 9 CH - 4615 Allerheiligenberg SO 15 CH - 3454 Gammenthal BE 20 CH - 6217 Kottwil LU 20 CH - 6264 Pfaffnau LU 9 CH - 3427 Utzenstorf BE 20 CH - 6147 Altbüron LU 8 CH - 4563 Gerlafingen SO 17 CH - 3315 Kräiligen BE 20 CH - 4565 Recherswil SO 16 CH - 4803 Vordemwald AG 11 CH - 6246 Altishofen LU 13 CH - 6142 Gettnau LU 16 CH - 4566 Kriegstetten SO 15 CH - 6260 Reiden LU 16 CH - 3476 Wäckerschwend BE 11 CH - 5056 Attelwil AG 20 CH - 4856 Glashütten AG 7 CH - 3457 Kurzenei BE 20 CH - 6260 Reidermoos -
17. Februar 2010 BVE C
Kanton Bern Auszug aus dem Protokoll canton de Berne des Regierungsrates Extrait du procès-verbal du Conseil-exécutif 17. Februar 2010 BVE C 0251 Gemeinden des Oberingenieurkreises IV Gewässerverbau u ng / Gefahrengrundlagen Kantonsbeitrag, mehrjähriger Verpflichtungskredit 1 Gegenstand Erstellen der Gefahrenkarten und Ausarbeiten von Empfehlungen für Schutzmassnahmen und allfällige Nutzungsauflagen für die Prozessbereiche Hochwasser, Murgang, Übersaa- rung und Rutschungen in den Gemeinden: Mötschwil, Rüti bei Lyssach, Rumendingen, Oberösch, Höchstetten, Hellsau, Gondiswil, Auswil, Reisiswil, Busswil b. Melchnau, Obersteckholz, Untersteckholz, Langenthal, Roggwil, Rohrbachgraben, Walterswil, Oe- schenbach, Ochlenberg, Leimiswil, Hermiswil, Bollodingen, Bettenhausen, Herzogen- buchsee, Bleienbach, Thunstetten, Inkwil, Wangenried, Walliswil bei Wangen, Walliswil bei Niederbipp, Berken, Graben, Bannwil, Aarwangen, Schwarzhäusern, Wynau 2 Rechtsgrundlagen - Bundesgesetz vom 21. Juni 1991 über den Wasserbau (SR 721.100), Art. 6 ff. - Gesetz vom 14. Februar 1989 über Gewässerunterhalt und Wasserbau (Wasserbau- gesetz, WBG, BSG 751.11), Art. 7, 16, 36, 37 und 40 - Wasserbauverordnung vom 15. November 1989 (WBV, BSG 751.111.1), Art. 29 - Kantonales Waldgesetz vom 5. Mai 1997 (KWaG, BSG 921.11), Art. 30 - Einführungsverordnung vom 24. Oktober 2007 zur Neugestaltung des Finanzaus- gleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen im Bereich Wasserbau (EV NFA Wasserbau, BSG 631.123), Art. 2 und 3 - Staatsbeitragsgesetz vom 16. September 1992 (StBG, BSG 641.1 ), Art. 11 - Gesetz vom 26. März 2002 über die Steuerung von Finanzen und Leistungen (FLG, BSG 620.0), Art. 42 ff. - Verordnung vom 3. Dezember 2003 über die Steuerung von Finanzen und Leistungen (FLV, BSG 621.1), Art. 136 ff. WABAD Wasserbaugeschäft 0_Mt_RRB_82502_GG_Restgemeinden_2010 Seite 1 von 3 3 Kosten, neue Ausgaben (Preisbasis: KBOB-Tarif 2010 für Ingenieurleistungen) Gesamtkosten Fr. -
Arrêté Du Conseil-Exécutif Concernant L'orthographe Officielle Des Noms Des Communes
172.121 7 février 1956 Arrêté du Conseil-exécutif concernant l'orthographe officielle des noms des communes Le Conseil-exécutif du canton de Berne, en application de l'arrêté du Conseil fédéral du 5 février 1954 concernant les noms des lieux, des communes et des gares [Abrogé par l'ACF du 30. 12. 1970 concernant les noms des lieux, des communes et des gares.], ainsi que de la liste officielle des communes de la Suisse éditée en 1954 par la Chancellerie fédérale, sur proposition de la Direction des travaux publics, arrête: Article premier 1 La «liste officielle des communes de la Suisse» est seule valable pour l'orthographe des noms des communes dans les relations officielles, ainsi que dans toutes les publications. 2 Dans les messages, rapports, etc., les traductions usuelles dans la langue du texte peuvent être employées pour les noms des communes. Art. 2 L'orthographe des noms des communes politiques s'applique par analogie à ceux des communes bourgeoises, des paroisses et des communes scolaires. Art. 3 Les noms des communes qui peuvent prêter à confusion avec d'autres noms de lieux semblables ont été pourvus d'une adjonction. Cette dernière fait partie intégrante du nom de la commune et elle doit être écrite en entier, par exemple Romont (BE), Diessbach bei Büren, Rüti bei Lyssach, etc. Art. 4 Les noms qui désignent une seule commune politique, mais qui sont en outre employés pour la désignation de lieux, ont été pourvus, pour les besoins du trafic postal, d'une adjonction qui ne constitue toutefois pas une partie intégrante du nom, par exemple: Bangerten [Bangerten bei Dieterswil]. -
Altersleitbild Amt Wangen Nord
Altersleitbild Amt Wangen Nord Attiswil Farnern Niederbipp Oberbipp Rumisberg Walliswil bei Niederbipp Walliswil bei Wangen Wangen an der Aare Wangenried Wiedlisbach Wolfisberg Inhalt Vorwort 1 Bevölkerungsentwicklung 2 Umschichtungen der Bevölkerungsstruktur 3 Projekt Altersleitbild Amt Wangen Nord 5 Selbstständigkeit 6 Wohnen 8 Gesundheit, Pflege und Betreuung 10 Zusammenarbeit und Mithilfe 12 Die wichtigsten Massnahmen 14 Ausblick 16 Alle Bilder dieser Broschüre stammen von Seniorinnen und Senioren aus dem Amt Wangen Nord, die uns freundlicher- weise ihr Fotoalbum zur Verfügung gestellt haben. Vorwort Überalterung der Gesellschaft! Ein Thema – als Bedrohung diskutiert – auf dem medialen Weg von Beiträgen in einschlägigen Fachzeitschriften zu den ganzseitigen Artikeln im Gesellschafts- teil der Sonntagspresse. Mit «Man ist so alt, wie man sich fühlt» versucht ein Sprichwort, den Prozess des Alterns wenigs- tens erträglich zu reden. Unsere zahlreicher werdenden Seniorinnen und Senioren sind länger mobil, aktiv und unternehmungslustig. Es ist den in diesem Altersleitbild vertretenen elf Gemeinden des Amts Wangen Nord ein Anliegen, der älter werdenden Bevölkerung positive Rahmenbedingungen für ein möglichst selbstständiges und selbstbestimmtes Altern bereitzustellen. Bestehende Einrichtungen sollen unterstützt, neue aufgebaut werden. Das vorliegende Altersleitbild versteht sich als Wegweiser für die zukünftige Altersversorgung. Es will einen Beitrag leisten, den «alten Weisen und den weisen Alten» wieder vermehrt zur gesellschaftlich notwendigen -
Einwohnergemeinde Walliswil B. Niederbipp
Einwohnergemeinde Walliswil b. Niederbipp Protokoll der Gemeindeversammlung vom Dienstag, 1. Dezember 2020, 20:00 Uhr im Schulhaus ____________________________________________________________________________________ Vorsitzende Christine Stampfli Protokollführer Michèle Urben, Gemeindeschreiberin Stimmberechtigte 86 Männer 87 Frauen 173 Stimmbürgerinnen und Stimmbürger Anwesende Stimmberechtigte 23 Personen Nicht stimmberechtigt Guido Frenzer Kilian Leuthold Sina Oberli Michèle Urben Weitere Nicht-Stimmberechtigte sind nicht bekannt; aus der Ver- sammlung wird niemandem das Stimmrecht bestritten. Pressevertreter Béatrice Beyeler, Langenthaler Tagblatt Entschuldigungen Ingeborg Aebi ____________________________________________________________________________________ Die Vorsitzende macht die Versammlung auf die Rügepflicht aufmerksam. Stellt eine stimmberechtigte Person während der Versammlung Zuständigkeits- oder Formfehler fest, hat sie die Versammlungslei- tung sofort darauf hinzuweisen. Unterlässt die betreffende Person diesen Hinweis, verliert sie das Be- schwerderecht (Art. 49a Gemeindegesetz und Art. 33 Organisationsreglement der Gemeinde). Die Bekanntgabe der reglementarischen Geschäfte und der Gemeindeversammlung erfolgte fristgerecht in den Anzeigern Oberaargau Nr. 44 vom 29. Oktober 2020 und Nr. 45 vom 5. November 2020 sowie zusätzlich mit dem Informationsblatt der Gemeinde, welches in der Woche 47 allen Haushaltungen von Walliswil b. Niederbipp zugestellt wurde. Die von der Vorsitzenden vorgeschlagenen Stimmenzähler sind nicht -
ZU VERKAUFEN Dorfstrasse 16,3380 Walliswil B.Niederbipp E-Mail [email protected] Tel
Kontakt für Besichtigungstermine Architekturbüro Willy Steiner AG Frau Carol Morand Tel. 032 636 35 27 E-Mail [email protected] ZU VERKAUFEN Bauland mit Abbruchobjekt CHF 220‘000.00 Bauland mit Abbruchobjekt an ruhiger Lage Dorfstrasse 16, 3380 Walliswil b. Niederbipp INHALTSVERZEICHNIS SEITE Ortsbeschrieb 3 Aussen- / Innenfotos 4 Anmerkungen zum Land 5 Verkauf 6 VORZÜGE IM ÜBERBLICK • Ruhige Wohnlage • Grosszügige Parzelle • Gute Besonnung • Naherholungsgebiet INHALTSVERZEICHNIS / VORZÜGE IM ÜBERBLICK • Sicht auf die Aare ORTSBESCHRIEB Walliswil bei Niederbipp liegt auf 431 m ü. M., 3 km östlich des Bezirkshauptortes Wangen an der Aare und 13 km ostnordöstlich der Stadt Solothurn (Luftlinie). Die Gemeinde liegt idyllisch am nördlichen Aareufer mit schöner Aussicht auf die Flusslandschaft. Die weit herum bekannte Dorfwirtschaft, das Restaurant Oberli, ist ein beliebter Treffpunkt. Verkehrsverbindungen Die Gemeinde liegt abseits der grösseren Durchgangsachsen an einer Verbindungsstrasse von Wangen an der Aare nach Aarwangen. Rund 3km vom Ortskern entfernt befindet sich der nächste Anschluss an die Autobahn A1 (Bern-Zürich). Walliswil bei Niederbipp besitzt selbst keine Anbindung an das Netz des öffentlichen Verkehrs. Die nächste Bushaltestelle befindet sich in Walliswil bei Wangen, das durch eine Fussgängerbrücke über die Aare leicht erreichbar ist. Einkaufen Diverse Einkaufsmöglichkeiten sind in unmittelbarer Nähe in den Nachbargemeinden (Migros, Coop, Bäckerei, Post etc.). Freizeit Die schöne Lanndschaft und die umliegenden Wälder fordern auf zum wandern, spatzieren und erholen in der Natur. Die nah gelegene Aare lädt zum verweilen und erholen ein. Schulen Kindergarten, Primar- und Realschule wie auch das Oberstufenzentrum befinden sich in der Nachbargemeinde Wangen an der Aare. Zahlen: Distanzen Auto: Postleitzahl: 3380 Autobahneinfahrt A1 00.4km / 05min Höhe: 431 m.ü.