Kanton Bern Auszug aus dem Protokoll canton de Berne des Regierungsrates Extrait du procès-verbal du Conseil-exécutif

17. Februar 2010 BVE C

0251 Gemeinden des Oberingenieurkreises IV Gewässerverbau u ng / Gefahrengrundlagen Kantonsbeitrag, mehrjähriger Verpflichtungskredit

1 Gegenstand

Erstellen der Gefahrenkarten und Ausarbeiten von Empfehlungen für Schutzmassnahmen und allfällige Nutzungsauflagen für die Prozessbereiche Hochwasser, Murgang, Übersaa- rung und Rutschungen in den Gemeinden: Mötschwil, Rüti bei Lyssach, Rumendingen, Oberösch, Höchstetten, Hellsau, , , , Busswil b. , Obersteckholz, Untersteckholz, , Roggwil, , Walterswil, Oe- schenbach, , Leimiswil, Hermiswil, Bollodingen, Bettenhausen, Herzogen- buchsee, , , , , , Walliswil bei , , Graben, , , Schwarzhäusern,

2 Rechtsgrundlagen

- Bundesgesetz vom 21. Juni 1991 über den Wasserbau (SR 721.100), Art. 6 ff. - Gesetz vom 14. Februar 1989 über Gewässerunterhalt und Wasserbau (Wasserbau- gesetz, WBG, BSG 751.11), Art. 7, 16, 36, 37 und 40 - Wasserbauverordnung vom 15. November 1989 (WBV, BSG 751.111.1), Art. 29 - Kantonales Waldgesetz vom 5. Mai 1997 (KWaG, BSG 921.11), Art. 30 - Einführungsverordnung vom 24. Oktober 2007 zur Neugestaltung des Finanzaus- gleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen im Bereich Wasserbau (EV NFA Wasserbau, BSG 631.123), Art. 2 und 3 - Staatsbeitragsgesetz vom 16. September 1992 (StBG, BSG 641.1 ), Art. 11 - Gesetz vom 26. März 2002 über die Steuerung von Finanzen und Leistungen (FLG, BSG 620.0), Art. 42 ff. - Verordnung vom 3. Dezember 2003 über die Steuerung von Finanzen und Leistungen (FLV, BSG 621.1), Art. 136 ff.

WABAD Wasserbaugeschäft 0_Mt_RRB_82502_GG_Restgemeinden_2010 Seite 1 von 3 3 Kosten, neue Ausgaben

(Preisbasis: KBOB-Tarif 2010 für Ingenieurleistungen)

Gesamtkosten Fr. 450*000.00 ./. Anteil Gemeinden (10% von Fr. 450'000.00) - Fr. 45'000.00

Kosten zulasten Kanton / für die Ausgaben- befugnis massgebende Kreditsumme gem. Art. 143 FLV

zu bewilligender Kredit max. Fr. 405'OOO.OQ (90 % von höchstens Fr. 450'000.00 inkl. Bundesanteil von 50 % von Fr. 450'000.00 = Fr. 225'000.00)

Vorliegend handelt es sich um neue Ausgaben gemäss Art. 48 Abs. 2 Bst. a FLG. Im Weiteren sind die Ausgaben einmalig im Sinne von Art. 46 FLG. Da die Höhe der Ausga- ben zulasten Kanton Fr. 2 Mio. nicht übersteigt, ist der Regierungsrat für deren Bewilli- gung abschliessend zuständig (Art. 40 Abs. 3 WBG).

Teuerungsbedingte Mehrkosten werden mit dem vorliegenden Beschluss bewilligt.

4 Kreditart / Konto / Rechnungsjahr

Mehrjähriger Verpflichtungskredit gemäss Art. 50 Abs. 3 FLG.

Produktgruppe: Hochwasserschutz (09.11.9130) NFA Programmziel: Gefahrengrundlagen

Voraussichtliche Ablösung mit folgenden Zahlungen, die im Budget und Finanzplan ent- halten sind:

Konto Budgetrubrik Rechnungsjahr Betrag

1579362000 Tiefbauamt, Betriebsbeiträge an 2010 Fr. SOO'OOO.OO Gemeinden Wasserbau 2011 Fr. 105'000.00

Total Fr. 405'000.00

5 Bedingungen, Auflagen und Hinweise

- Bei Arbeitsvergebungen sind die Grundsätze des geltenden öffentlichen Beschaf- fungsrechts massgebend.

WABAD Wasserbaugeschäft 0_Mt_RRB_82502_GG_Restgemeinden_2010 Seite 2 VOH 3 6 Begründung

Die Gemeinden sind gemäss Wasserbau- und Waldgesetz gehalten, in der Nutzungspla- nung Gefahren- und Schutzgebiete auszuscheiden, Bauverbote und Auflagen für Bauten und Anlagen in gefährdeten Gebieten zu erlassen sowie weitere Möglichkeiten des passi- ven Hochwasserschutzes wie Objektschutz vorzusehen. Ebenso sind sie u.a. verantwort- lich, dass bei allen raumwirksamen Tätigkeiten die vorhandenen Grundlagen für den Schutz vor Naturereignissen berücksichtigt werden. Im Weiteren verlangt der Bund von den Kantonen die Ausarbeitung von umfassenden Gefahrenbeurteilungen, namentlich das Erstellen von retrospektiven Ereigniskatastern und Gefahrenkarten. Diese Unterlagen sind zwingender Bestandteil bei Beitragsgesuchen, insbesondere für Hochwasserschutz- projekte. Bei der Umsetzung dieser präventiven Schutz- und Massnahmenstrategie wer- den die Aufwendungen der Gefahrenbeurteilungen seitens des Bundes (NFA- Globalbeitrag) massgebend unterstützt. Gemäss den Vorgaben der geltenden NFA- Programmvereinbarung Schutzbauten Wasser des BAFU sind die Gefahrenkarten bis Ende 2011 zu erarbeiten.

Mit Brief des Tiefbauamtes und des Amtes für Wald wurden im Jahre 2000 alle Gemein- den im Kanton aufgrund ihrer Gefährdungssituation darauf aufmerksam gemacht, dass je nach Priorität eine detaillierte Gefahrenbeurteilung durchgeführt werden muss. Der Bear- beitungsstand ist bereits weit fortgeschritten. Um die Gefahrenkarten der restlichen Ge- meinden, mit weniger hohem Gefahrenpotenzial, möglichst effizient erarbeiten zu können, empfiehlt die kantonale Arbeitsgruppe Naturgefahren die koordinierte Bearbeitung mehre- rer Gemeinden zusammen. Hierzu übernimmt der Kanton, mit Zustimmung der Gemein- den, die Federführung. Für die genannten 35 Gemeinden im Oberingenieurkreis IV wird ein Gesamtkredit beantragt. Die Bearbeitung erfolgt bis Ende 2011 in vier regional zu- sammenhängenden Teilgebieten. Der Gemeindeanteil von 10 % wird nach Abschluss der Planungen durch den Oberingenieurkreis IV bei den Gemeinden eingefordert.

7 Eröffnung

Dieser Beschluss ist durch den zuständigen Oberingenieurkreis IV des Tiefbauamtes fol- genden Gemeindeverwaltungen zu eröffnen: Mötschwil, Rüti bei Lyssach, Rumendingen, Oberösch, Höchstetten, Hellsau, Gon- diswil, Auswil, Reisiswil, Busswil b. Melchnau, Obersteckholz, Untersteckholz, Lan- genthal, Roggwil, Rohrbachgraben, Walterswil, , Ochlenberg, Leimiswil, Hermiswil, Bollodingen, Bettenhausen, , Bleienbach, Thunstetten, Inkwil, Wangenried, Walliswil bei Wangen, Walliswil bei Niederbipp, Berken, Graben, Bannwil, Aarwangen, Schwarzhäusern, Wynau

An die Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion

Für getreuen Protokollauszug Der Staatsschreiber

WABAD Wasserbaugeschäft 0_Mt_RRB_82502_GG_Restgemeinden_2010 Seite 3 von 3