ImmobilienGenossenschaft (IGO)

Jahresbericht 2019

2019: Das Jahr des "Rückbaus"

Strategische Führung Der Verwaltungsrat hat die Aufgaben im Zusammenhang mit der strategischen Führung im Rahmen von 6 Sitzungen bearbeitet. Er hat dabei einerseits die gesetzlichen und statutari- schen Aufgaben wahrgenommen und sich andererseits intensiv mit den strategischen Projek- ten und Initiativen auseinandergesetzt.

An der Delegiertenversammlung im Mai 2019 wurde das langjährige VR-Mitglied, Herr Dr. med. Peter Felder, mit den besten Wünschen verabschiedet. Als Ersatz wurde Frau Dr. med. Ursula Grob neu in den Verwaltungsrat gewählt.

Rückbau der alten landwirtschaftlichen Gebäude Nach Vorliegen der erforderlichen behördlichen Bewilligungen konnten die Rückbaubauarbei- ten mit der Sprengung der alten Mühle durch das Militär mit einem lauten Knall im Herbst 2018 gestartet werden. Im Verlaufe des Berichtsjahres konnten die übrigen landwirtschaftlichen Gebäude zeitgerecht vollständig zurückgebaut werden.

Informationsveranstaltung «Jura-Dorf» Am Samstag, 29. Juni 2019 hat auf dem Areal von IGO, an der Bergstrasse 1 in , die Informationsveranstaltung «Jura-Dorf», stattgefunden. Die Verantwortlichen konnten da- bei eine stattliche Zahl Besucher willkommen heissen. Die Vertreter der IGO Immobilien Ge- nossenschaft Oberaargau, als Bauherrin und der dahlia oberaargau ag als Betreiberin haben die zahlreich erschienenen Angehörigen, Mitarbeitenden und weiteren Interessierten den ak- tuellen Stand der Arbeiten aufgezeigt und die nächsten Schritte im Hinblick auf die Realisie- rung des Projekts skizziert. Das in der Schweiz einmalige Projekt wurde anhand des Modells des Projekts «Jura-Dorf» visualisiert. Ergänzt wurde der Anlass mit einer Vorstellung des neu renovierten PanormaParks und diversen Informationsständen zu aktuellen Themen.

Umrahmt wurde die Informationsveranstaltung mit einem Festbetrieb mit Grillzelt, Glacé-Stand und musikalischer Unterhaltung auf dem Areal. Die Kinder erfreuten sich an der Hüpfburg und dem nostalgischen Karussell.

40 Bewohner/innen ziehen um nach Herzogenbuchsee

Im Rahmen der Standortstrategie und basierend auf einer Versorgungsoptimierung in der Re- gion Oberaargau hat der Verwaltungsrat der dahlia oberaargau ag, gemeinsam mit der Eigen- tümerin und mit deren Einverständnis, entschieden, 40 Betten aus der Region Wangen Nord in die Region Wangen Süd zu verschieben und den Standort Herzogenbuchsee erheblich auszubauen.

Im Verlaufe des Jahres 2019 haben die gemeinsamen Vorbereitungsarbeiten gestartet. Im Verlaufe der Arbeiten wurden alle betroffenen Bezugsgruppen (Bewohner, Angehörigen, Be- treuungspersonen, Mitarbeitende) regelmässig informiert und in die Umzugsplanung mit ein bezogen.

Vom 12. – 16.08.2019 hat der grosse Umzug von 40 Bewohnerinnen und Bewohnern vom dahlia Wiedlisbach in den PanoramaPark Herzogenbuchsee stattgefunden. 22 Angehörige der Zivilschutzorganisation Oberaargau West haben bei diesem komplexen Unterfangen wertvolle Unterstützung geleistet. Sowohl beim Einpacken in Wiedlisbach und auch beim Auspacken in Herzogenbuchsee haben die Zivilschützer die Bewohnenden unterstützt und beglei- tet. Es wurde sichergestellt, dass die Be- wohnerinnen und Bewohner immer von der gleichen Person betreut wurden. Das Pflegepersonal war natürlich auch vollum- fänglich in die Umzugsaktion eingebunden. Bekannte Gesichter haben die Bewohnen- den in Herzogenbuchsee herzlich in ihrem neuen Zuhause in Empfang genommen. Der nicht ganz alltägliche Umzug wurde von dahlia und den Zivilschützern gut ge- plant und realisiert.

Mit dem Bezug der neuen Räumlichkeiten im früheren Spitalgebäude in Herzogenbuchsee wird auch die modernisierte Infrastruktur im Buchser «Panoramapark» nun optimal ausge- nützt.

Projekte mit strategischer Bedeutung

Jura–Dorf Wiedlisbach Am 21. November 2019 haben die Genossenschaftsgemeinden den Baukredit für die erste Etappe bewilligt. Damit ist die Voraussetzung geschaffen, dass die intensiven Planungsarbei- ten nun abgeschlossen werden können und mit Vorliegen der Baubewilligung in der Folge die Arbeiten vergeben werden können. Gemäss aktueller Planung sollen die Bauarbeiten für die erste Etappe im Frühjahr 2020 starten.

Mit der Gestaltung der Wohngruppen und mit der geplanten zeitlichen Etappierung des Vor- habens, wird schon von Beginn an die Möglichkeit geschaffen, auf mögliche Veränderungen im Markt, bei den fraglichen Zielgruppen sowie bei veränderten Bedürfnissen reagieren zu können.

Süd-Ansicht Jura–Dorf Wiedlisbach

Weitere relevante Projekte

- Weiterentwicklung Wasserversorgung - Entwicklung Hochhaus und WG West/Ost - Planung und Umsetzung Vorgaben Energiegrossverbraucher

Finanzen/Abschluss 2019 IGO erzielt seit Jahren stabile operative Ergebnisse, die einerseits die Investitionsfähigkeit stark unterstützen und andererseits genügend Spielraum schaffen, um eine innovative und nachhaltige Unternehmensentwicklung zu ermöglichen. Die Infrastrukturbeiträge des Mieters dahlia werden dabei zweckgebunden verwendet.

Verwaltung Im Bereich der Personalwohnungen sind die Mietzinseinnahmen um rund CHF 38'000.00 hö- her ausgefallen wie zum Vorjahr. Unteranderem wird das ehemalige Pächterhaus seit Sep- tember 2019 durch die bisherigen Mieter des Stocks bewohnt. Familie Allenbach hat vorher die Gebäude inkl. das Land mit dem Pachtzins abgegolten. Die effektiv vereinnahmten Mieter- träge aus allen Wohneinheiten belaufen sich auf rund CHF 389'440.00.

Die Auswirkung auf den Infrastrukturbeitrag infolge Umzugs von 40 Heimbewohnern nach Herzogenbuchsee, wird im Jahr 2020 sicherlich stärker sichtbar sein. Für die Pflegeabteilung in sollten keine Einbussen erfolgen. Die Auslastung der Heimliegenschaften ist nach wie vor gut. Grundsätzlich ist der Jahresumsatz 2019 in der Höhe von Fr. 1'938'320.80 insge- samt zufriedenstellend.

Unterhalt Der Unterhalt der Heimliegenschaften ist mit rund CHF 80'000.00 moderat ausgefallen. Der Unterhalt für die Personalwohnungen ist deutlich höher ausgefallen als im Vorjahr. Die Gründe liegen unteranderem darin, dass zusätzlich eine Wohnung im Personalhaus 20 komplett sa- niert wurde. Im Weiteren wurden die Estrichböden in den Personalhäuser 20 + 21 gedämmt. Es sind keine unvorhersehbaren Unterhaltsarbeiten angefallen.

Meilensteine Unternehmensentwicklung IGO Seit dem Zusammengehen von dahlia oberaargau ag mit der Eigentümerin IGO im Jahre 2012, konnten verschiedene wichtige Projekte von strategischer Bedeutung angegangen und erfolgreich umgesetzt werden. Dies insbesondere betreffend:

- Einführung inOri – Managementsystem 2015 - Bezug Pflegewohngruppe mit 15 Plätzen in Attiswil 2015 - Studie Arealentwicklung GWJ/Namensänderung IGO 2017 - Aussiedlung und Neubau Landwirtschaftsbetrieb sowie Neuerrichtung Baurecht und Pacht 2018 - Rückbau landwirtschaftlicher Bauten 2018/2019 - Umzug 40 Bewohner/innen in den neu sanierten Panoramapark nach Herzogenbuchsee KW 33/2019 - Genehmigung Baukredit 1. Etappe/November 2019 - Baubeginn 1. Etappe Projekt Jura Dorf Wiedlisbach, 1. Quartal 2020

Genossenschaftsgemeinden Im Berichtsjahr ist keine Veränderung bei den 42 Genossenschaftsgemeinden zu verzeichnen. Per Ende 2019 haben die Gemeinden und fusioniert, was ab 01.01.2020 zu einer Änderung des Bestandes führt.

Für die gute Zusammenarbeit mit unseren wichtigen und geschätzten Partnerinnen und Part- nern danken wir bestens. Ebenfalls geht unser herzlicher Dank für die engagierte und kompe- tente Zusammenarbeit an alle Beteiligten und Mitverantwortlichen, die uns im Erreichen unse- rer Ziele unterstützen und begleiten.

ImmobilienGenossenschaft Oberaargau

Beat Müller Martin Sommer Präsident Geschäftsführer

Genossenschaftsgemeinden (Stand 31.12.2019)

Genossenschaftsgemeinde Stammanteile 10 Attiswil 5 4 4 1 Bettenhausen 5 7 Busswil bei 1 2 6 Graben 2 6 Herzogenbuchsee 14 3 29 7 19 Melchnau 5 Niederbipp 11 Niederönz 3 6 3 6 3 2 Roggwil 15 Rohrbach 9 4 3 Rütschelen 2 Schwarzhäusern 4 11 Thörigen 4 9 8 1 3 Wangen an der 11 3 Wiedlisbach 7 Wolfisberg 2 6 Total 42 Gemeinden / Stammanteile: 266

Verwaltungsrat und Geschäftsführung

Verwaltungsrat Funktion (Eintritt) Müller Beat, Architekt, Melchnau Präsident (2012) Mitglied (2010) Cattaneo Kathrin, Pflegefachfrau, Herzogenbuchsee Vizepräsidentin (2012) Mitglied (2010) Grunder-Schärer Renate, Präsidentin Kirchgemeinde Aarwangen, Mitglied (2017) Schwarzhäusern

Grob Ursula, Dr. med., Obersteckholz Mitglied (2019)

Hofer Thomas, dipl. Wirtschaftsingenieur FH, Wiedlisbach Mitglied (2010)

Lüthi Urs, Direktor, Langnau i.E. Mitglied (2012)

Geschäftsführung Sommer Martin, Geschaftsführer, Herzogenbuchsee

Wyss Marianne, Assistentin, Büren zum Hof

Gerber Treuhand + Co AG, Herzogenbuchsee, Immobilienverwaltung und Buchhaltung

Revisionsstelle BDO AG, Langenthal

ImmobilienGenossenschaft Oberaargau c/o dahlia oberaargau ag Bergstrasse 1 4537 Wiedlisbach 032 636 56 56 [email protected]