A D Wässermatten Im 13. Jahrhundert wurde im C 8 Langetental die erste Melioration 3 von den Mönchen des Klosters 9

St. Urban durchgeführt. Durch die 1:100000 Massstab Karte: sogenannte Rieselbewässerung wurden die Böden fruchtbar D gemacht. Noch heute werden die Bewässerungsanlagen genutzt. B Kulturgut 2 Das als nationales Kulturgut 1 eingestufte ehemalige Kloster A B Flusskraft St. Urban ist ein schönes Beispiel Die Fischtreppe beim Wasserkraft- barocker und Zisterzienser-Bau- E werk ist zum Teil begeh- kunst mit berühmtem Chorgestühl. bar. Auf dem Wehr informieren Hinweistafeln über die Fleder- mauskolonien auf dem Areal des 4 Flusskraftwerkes und die Verbrei- tung der Biber im Smaragdgebiet 5 .

7 Wegbeschreibung E Vom Bahnhof der Route 84 Richtung 6 Sursee/St. Urban folgen. 1 Vor dem Kloster St. Urban die Route 84 verlassen und links abbiegen C Richtung Zofingen. 2 Nach ca. 450 m, im Wald, links in den Wanderweg einbiegen und der Wander- wegbeschilderung «Murgenthal» bis zur Einmündung in die Hauptstrasse vor Murgenthal folgen. 3 Links über die Murgenbrücke in die Route 34 Richtung Herzogenbuchsee bis . 4 Ausgangs Heimenhausen die Route 34 verlassen und bei der Bäckerei Burkhalter links in die Schwerzi­strasse abbie- Badeplausch gen. Das asphaltierte Nebensträsschen nicht verlas- An der Einmündung der renaturier- sen bis zur Hauptstrasse; 5 links bis zur grossen ten Önz in die Aare bei Stadönz Kreuzung im Zentrum von Herzogenbuchsee. 6 Beim finden sich Grillplatz, Bademög- «Hotel du Soleil» in «T-30er-Zone», links an der lichkeiten sowie gute Beobach- Aarefahrt Kirche vorbei, den Wegweisern Frei- und Hallenbad/ tungsstandorte auf die Vogelinsel. Wer will, benutzt bei Wynau BE Sportanlagen folgen. 7 Weiterfahrt auf Route 84 die romantische Fähre über die Richtung Langenthal. Das Gebiet Oberaargau Aare nach Wolfwil SO für einen zeigt sich als Heimat vieler Abstecher in den Kanton Solothurn Variante seltener und bedrohter (und kann damit das Quartett der 8 Fähre Wynau: In Ortsmitte rechts. 9 Flussauf- Tierarten und ist Teil des Kantone Bern, Luzern, Aargau, wärts auf Route 5/8 bis Stadönz. Artenförderungsprojekts Solothurn vervollständigen). Smaragd. Streckeninformation Tour durch eine überraschende Wasserlandschaft Rundtour: Langenthal–– Sehenswürdigkeiten zwischen Langete, Rot, Aare und Önz. Die Tour Herzogenbuchsee–Langenthal Bademöglichkeiten Länge: ca. 32 km Diverse Bademöglichkeiten an der Aare. bietet viele Einblicke in Themen wie Wasserläufe, Höhenmeter im Aufstieg: ca. 100 Frei- und Hallenbäder Langenthal, Wassernutzung und ökologisch wertvolle Gebiete Verkehr: Zum grössten Teil asphal- Herzogenbuchsee, Roggwil im Oberaargau. tierte Nebenstrassen mit wenig Kulturlandschaft Wässermatten Verkehr, kurze Wegstrecken auf Einzigartige Kulturlandschaft mit Naturstrassen und Waldwegen. historischen Wurzeln www.aare-seeland-mobil.ch Anbindung ÖV St. Urban Langenthal: Bern, Solothurn, Luzern, Olten Ehemaliges Kloster, barocke und Aarwangen: Langenthal, Solothurn zisterziensische Baukunst Herzogenbuchsee: Burgdorf–Bern und www.st-urban.ch Langenthal Wasserkraftwerke in Wynau und Anbindung Veloland Anmeldung für Besichtigung Kraftwerk Langenthal: Route 71 Wynau: 062 918 23 11, Herzogenbuchsee: Route 84 Bannwil: 062 958 86 00 www.onyx.ch Fährverbindung Wynau–Wolfwil Fährbetrieb von April bis September, Verpflegung Info Tel. 062 926 18 31 • Roggwil, Bäckerei Zulauf, www.restaurant-faehre.ch Dorfstrasse 25, 062 929 38 18, www.beck-zulauf.ch • Aarwangen, Tierlihus, Jurastrasse 5, Velofachgeschäfte 062 923 22 55, www.felberbeck.ch • Langenthal, Bruno Fankhauser Velos-Motos, • Herzogenbuchsee, Restaurant Kreuz, Aarwangenstrasse 85, 062 922 96 10 Kirchgasse 1, 062 961 60 31 • Langenthal, Velorama, Picknick Spitalgasse 3, 062 922 96 50 • Unterwald Rot • Aarwangen, Ulrich Troesch, • Stadönz, bei der Vogelinsel Wynaustrasse 7, 062 922 23 65 • Herzogenbuchsee, ca.1 km nach • Herzogenbuchsee,Velo Rapp, Frei- und Hallenbad am Waldrand Wangenstrasse 44, 062 961 14 88 (mit Schlauchautomat)

8 © Pro Velo Kanton Bern Flusslandschaften Streckenprofil Wasserläufe im Oberaargau 1000 Tipp 900 Einzigartige Haus­ 800 leicht • Natur 08 700 malerei am schützens- 600 werten Tierlihus 500 400 Aarwangen (1767). 0 km 10 20 30 33