Überbauung Bänimatt, Gemeinde / Ortsteil Mühledorf Verkaufsdokumentation

Die Aarplan Architekten AG, Solothurn, hat auf der Parzelle Bäni- matt, GB Nr. 286, der Gemeinde Buchegg, Ortsteil Mühledorf, ein Vorprojekt für deren Überbauung erarbeitet. Das Grundstück steht im Eigentum von Christian Zimmermann aus Baden.

In der vorliegende Verkaufsdokumentation wird interessierten aufge- zeigt, wie die 6 geplanten Wohneinheiten, zwei freistehende Einfa- milienhäuser und zwei Doppel-Einfamilienhäuser mit grosszügigem Umschwung, ausgestaltet werden sollen. Zudem wird die Organisa- tion des Verkaufs beschrieben.

Aarplan Architekten AG Hermesbühlstrasse 67 T 032 628 25 25 Postfach 160 [email protected] CH-4502 Solothurn www.aarplan.ch

Projektbeschrieb

Überbauung Bänimatt, Buchegg / Ortsteil Mühledorf

10 Wohneinheiten geplant im MINERGIE-P® Standard

1 Dokument1 Druck: 25.04.19 1128-Baubeschrieb_Verkauf Amt für Geoinformation geo.so.ch/map 2 6 0 3

1221000 1221000

Gemeinde Buchegg / Ortsteil Mühledorf

Die Parzellen liegen am Rande des historisch gewachsenen Orts- teil Mühledorf. Das Gelände ist ansteigend und bietet von allen Wohneinheiten gegen Südosten eine schöne Aussicht ins Tal und auf das Dorf. Westlich grenzt das Grundstück an die Landwirt- schaftszone, im Norden an den Wald.

Mühledorf war bis am 31.12.2013 eine eigenständige politische Gemeinde im Bezirk Bucheggberg des Kanton Solothurn.

Auf den 1.1.2014 schlossen sich die zehn Gemeinden , (inklusive Brittern), Bibern, Brügglen, , Hessig- kofen, Küttigkofen, Kyburg-Buchegg, Mühledorf und zur Gemeinde Buchegg zusammen. Die Gemeindeverwaltung mit integrierter Poststelle für alle Ortsteile befindet sich in Mühledorf selbst.

Mühledorf liegt auf 557 m.ü.M, neun Kilometer südwestlich des Kantonshauptortes Solothurn (Luftlinie). Das langgestreckte Stras- sendorf erstreckt sich in der Mulde des oberen Mühletals, im Zentrum des Bucheggberges, im Solothurner Mittelland. Mit 355 Einwohnern (Stand 31.12.2019) gehört Mühledorf zu den kleinen Gemeinden des Kantons Solothurn.

Mühledorf liegt abseits der grösseren Durchfahrtsstrassen an einer Verbindungsstrasse von Bätterkinden nach Arch resp. von Lohn-Ammannsegg nach . Durch einen Postautokurs, welcher die Strecke vom Bahnhof Lohn-Lüterkofen nach Schnottwil bedient, sowie durch den Rufbus Bucheggberg ist Mühledorf an das Netz des öffentlichen Verkehrs angeschlossen.

Quellen: www.wikipedia.ch www.buchegg-so.ch

1220000 1220000

1 2 6 0 3

Erstellt: 18. Februar 2020 Aus den Daten können keine rechtlichen Ansprüche, insbesondere auch keine Haftung des Massstab 1:7'000 Kantons abgeleitet werden. h . c r g e r Gemeinde Buchegg (Mühledorf) h b e c m Massstab 1:7'000 Auszug aus dem Plan für das Grundbuch vom: 18.02.2020 Daten der amtlichen Vermessung vom: 08.02.2020 s u n g . e e m

Ansicht ab Dälrain r Grundstück / Situation

2

b : h t p / w . v e Das Grundstück GB Nr. 286 mit einer Gesamtfläche von 3‘912 m e befindet sich vollumfänglich in der Wohnzone (W2). Es liegt am h , W . c r Rande des historisch gewachsenen Ortsteiles. Die direkten Anstös- g e r ser bilden die bebauten Parzellen GB Nr. 45, 46 und 304 (Kernzone) h b e c

m im Osten. Westlich grenzt das Grundstück an die Parzelle Nr. 44 (Landwirtschaftszone), nördlich (hangseitig) an die Strassenparzelle

s u n g @ e « Dälrain » und südlich (talseitig) an die Strassenparzelle « Hintere e m r Gasse ». M a i l : v e - a x : , E , F 0 7 3 0 5 1 4 5 8 l . : 0 T e

Ansicht ab Hintere Gasse 2 n t h u r l o S o 0 5 0 3 5 , 4 a s e ü n s t r n g r h ö n , S c s u n g e

e Hinweise: Quelle: Für die Richtigkeit des Auszuges: m r Grundstücke mit roten Grenzen und unterstrichenen Amtliche Vermessung Schweiz

V e Nummern sind nicht rechtskräftig. A G

r Projektierte Gebäude sind rot gestrichelt. Sie weisen eine g e

r reduzierte Genauigkeit auf. Allenfalls dargestellte Baulinien dienen der Orientierung. Legende: Dominik Cantaluppi h + B e

c Waldlinien sind nicht rechtsverbindlich. www.cadastre.ch/legende Nachführungsgeometer m E Grundstück / Projekt

Ausgangslage :

Das Grundstück GB Nr. 286 in der Gemeinde Buchegg, Ortsteil Mühledorf, ist im Eigentum von Christian Zimmermann, wohnhaft in Baden. Herr Zimmermann ist im Bucheggberg aufgewachsen (Küttigkofen) und hat das 1985 von der damaligen Gemeinde Mühle- dorf eingezonte Grundstück übernommen. Gegenwärtig wird dieses als Weidefläche genutzt. Herr Zimmermann hat das Pensionsalter erreicht und da er nicht mehr in der Region wohnhaft ist, möchte er das Grundstück verkaufen.

Die Aarplan Architekten AG hat in Zusammenarbeit mit Herr Zim- mermann und der zuständigen Baubehörde ein Vorprojekt für die Bebauung der Parzelle GB Nr. 286 erarbeitet. Sowohl Herr Zimmermann als auch der Baubehörden ist es ein besonderes Anliegen, dass das Grundstück einheitlich bebaut wird. Dies bedeutet, dass die Bauten hinsichtlich Proportion, Dachform und Materialisierung (Fassadenverkleidung / Dacheindeckung) eine Eineit bilden.

Parzellierung :

Das Vorprojekt sieht eine Unterteilung der Gesamtparzelle in sieben Einzelparzellen vor. Pro Wohneinheit je eine Parzelle (A-F) plus zu- sätzlich eine Gemeinschaftsparzelle resp. Strassenparzelle G für die Erschliessung. Diese ist von der Hinteren Gasse her vorgesehen.

Typologie

Das Vorprojekt umfasst total 6 Wohneinheiten. Auf den Parzellen A und B je ein freistehendes Einfamilienhaus, auf den Parzellen C, D, E und F je eine Doppelhaushälfte mit dreiseitigem Umschwung.

3 Bauweise / Termine

Bauweise :

Die Bauten werden in Mischbauweise erstellt. Der Innenausbau kann ganz auf die Bedürfnisse der Bauherrschaften abgestimmt werden. Die Pläne zeigen Standardgrundrisse, welche die Basis für die Kostenberechnung bilden. Wir helfen Ihnen gerne, ein auf Sie zugeschnittenes Innenausbaukonzept zu entwerfen.

Im Baubeschrieb zeigen wir Ihnen die Materialisierung im Standard- ausbau auf, welche die Basis für die Preise der 6 Einheiten bilden. Der Standardausbau geht von einem einfachen, aber gut durch- dachten Materialkonzept aus. Durch dieses wird nicht nur „graue Energie“ gespart, sondern auch verhindert, dass Wohngifte mit den Oberflächenbehandlungen und den Bodenbelägen ins Gebäude ge- langen. So ersetzt z.B. ein Steinölbodenanstrich, welcher direkt auf den Unterlagsboden appliziert wird, den Bodenbelag. Ausserdem vermeidet der Standard kostenintensive Oberflächenveredelungen. Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit das Materialkonzept gemäss ihren persönlichen Bedürfnissen und Wünschen anzupas- sen.

Organisation Verkauf / Termine:

Das Bauvorhaben wird konventionell nach SIA realisiert und offen abgerechnet. Sie erwerben das Grundstück direkt vom Landbesitzer Herr Christian Zimmermann.

Die Aarplan Architekten AG ist keine Generalunternehmung. Die Bauherrschaften haben Einsicht in alle Vergabe- und Vertragsun- terlagen. Der Kostenvoranschlag welchen wir für Sie erarbeiten hat eine Genauigkeit von +/-10% auf den Gebäudekosten. Es ist zu keinem Zeitpunkt ein Generalunternehmer involviert, wel- cher einen Gewinn erwirtschaften will. Das Baugesuch kann dank der bereits erfolgten Vorabklärungen per sofort eingereicht werden. Sobald eine Baubewilligung vorliegt beträgt die Bauzeit maximal 1 Jahr.

4 Bau- Konstruktionsbeschrieb

BKP 211 Baumeisterarbeiten: Decken Stahlbeton, Wände Stahlbeton oder Kalksand- Energiebewusstes bauen stein, im Standard sind alle Oberflächen unbehandelt. In der heutigen Zeit ist die Energiefrage allgegenwärtig. Die Kosten BKP 213 Montagebau in Stahl: Pergola Doppelhäuser (C,D,E,F) und Balkone EFH für Energie steigen kontinuierlich. Daher ist es aus unserer Sicht (A+B) Stahlkonstruktion, Oberflächen feuerverzinkt. zwingend, dass die Bauten sehr gute Energiekennzahlen aufweisen.

BKP 214 Montagebau in Holz: Satteldach, Dämmung zwischen den Sparren, Die Dämmwerte der geplanten Einheiten entsprechen diesen Vorga- Innen Untersicht Fermacell gestrichen. ben und die Gebäude weisen möglichst wenig Wärmebrücken auf. Aussen Untersicht Holzwerkstoffplatte vorvergraut. Diese baulichen Massnahmen sind sehr wichtig.

BKP 215.5 Äussere Bekleidungen: Hinterlüftete Holzfassade (Stülpschalung vorvergraut), Den Entscheid, ob eine Komfortlüftung eingebaut werden soll Dämmung aus Mineralwolle. überlassen wir der Bauherrschaft. Wenn sich die Bauherrschaft entscheidet, eine Komfortlüftung einzubauen, kann das Gebäude als BKP 221.0 Fenster aus Holz: Holzfenster / Verglasung IV 3-fach Minergie-P zertifiziert werden. Der Kanton subventioniert Minergie-P Gebäude. BKP 221.5 Aussentüren: Aussentüren aus Holz / Verglasung IV 3-fach

BKP 222 Spenglerarbeiten: Alle Spenglerarbeiten in Chromstahl matt.

BKP 224 Bedachungsarbeiten: Satteldächer Deckung mit Flachziegeln Flachdach Terrassen DEFH bituminöse Abdichtung.

BKP 224.2/3 Glaseinbauten: Bodenbündig in Terrasse integrierte Oberlichter zur natürlichen Belichtung der Zimmer -1.4 / -1.5 bei den DEFH (A-F).

BKP 228 Sonnenschutz: Rafflamellenstoren

BKP 23 Elektroanlagen: Elektroinstallationen Richtpreis (Budget) gem. Konzept der Aarplan Architekten AG.

BKP 24 HLK-Anlagen: Wärmeerzeugung Luft-Wasser Wärmepumpe. Stand: Mai 2020 BKP 25 Sanitäranlagen: Richtpreis (Budget) für Sanitärapparate gem. Vorauswahl Aarplan Architekten AG Grundlagen: Situation 1:500 Pro Wohneinheit je ein Wärmepumpenboiler. Projektpläne Mst. 1:200 Approximative Kostenschätzungen +/- 15%

(Fortsetzung siehe nächste Seite) 5 Bau- Konstruktionsbeschrieb

BKP 258 Kücheneinrichtungen: Richtpreis (Budget) für eine Standardküche gemäss Vorschlag Aarplan Architekten AG.

BKP 271 Gipserarbeiten: Als Standard werden die Wände und Deckenuntersich- ten unbehandelt belassen (Beton und Kalksandstein) Optional können die Ober- Sichtflächen selbstver- ständlich auch gestrichen oder veputzt werden.

BKP 273 Schreinerarbeiten: Innentüren in Holz (Blockrahmen oder Blockfutter) Wandschränke Richtpreis gem. Grundkonzept der Aarplan Architekten AG.

BKP 275 Schliessanlagen: Die Schliessanlage umfasst die Haupteingangstüre, alle Aussentüren und die Briefkastenanlage.

BKP 281 Bodenbeläge: Der Standard entspricht einem Zementunterlagsboden mit Steinölbodenanstrich. Andere Bodenbeläge sind optional selbstverständlich auch möglich.

BKP 282 Wandbeläge (Platten): Plattenschilder (Format 20x20 cm) bei Waschbecken, WC, Dusch- und Badewannen.

BKP 421 Gärtnerarbeiten: Richtpreis (Budget) gem. Umgebungskonzept der Aarplan Architekten AG.

Zugänge, Autoabstellplätze und Sitzplätze / Terrassen mit Zementplatten, Grünbereich mit Rasenansaat, Bepflanzung mit einheimischen Sträuchern.

Änderungen im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung des Projektes bleiben vorbehalten.

6 Kubatur und Flächen nach SIA 416 E N T W U R F

Berechnungen und Approximative Kostenberechnung

1 Berechnungen Haus A Haus B Haus C Haus D Haus E Haus F

Kubatur Geschoss

Kubatur SIA 416 UG 0.00 m3 0.00 m3 161.00 m3 161.00 m3 161.00 m3 161.00 m3

Kubatur SIA 416 EG 273.00 m3 273.00 m3 264.00 m3 264.00 m3 264.00 m3 264.00 m3

Kubatur SIA 416 OG 522.00 m3 522.00 m3 294.00 m3 294.00 m3 294.00 m3 294.00 m3

Kubatur SIA 416 Aussengebäude 35.00 m3 35.00 m3 187.00 m3 187.00 m3 187.00 m3 187.00 m3

Total Kubatur SIA 416 830.00 m3 830.00 m3 906.00 m3 906.00 m3 906.00 m3 906.00 m3

Fläche Geschoss

Nettogeschossfläche SIA 416 UG 0.00 m2 0.00 m2 43.10 m2 43.10 m2 43.10 m2 43.10 m2

Nettogeschossfläche SIA 416 EG 67.00 m2 67.00 m2 61.20 m2 61.20 m2 61.20 m2 61.20 m2

Nettogeschossfläche SIA 416 OG 93.00 m2 93.00 m2 58.20 m2 58.20 m2 58.20 m2 58.20 m2

Total NGF SIA 416 160.00 m2 160.00 m2 162.50 m2 162.50 m2 162.50 m2 162.50 m2

Umgebungsfläche

Parzellengrösse 744.00 m2 643.00 m2 621.74 m2 550.88 m2 518.84 m2 511.45 m2

bebaute Fläche (Gebäude EG) 89.00 m2 89.00 m2 75.40 m2 75.40 m2 75.40 m2 75.40 m2

Gartenfläche 655.00 m2 554.00 m2 546.34 m2 475.48 m2 443.44 m2 436.05 m2

7

1 1128-0.5 Preise 2020.05.01 Approximative Kostenberechnung

E N T W U R F

2 Approx. Kostenberechnung Haus A Haus B Haus C Haus D Haus E Haus F

BKP Position Faktor

BKP 0 Grundstück 200.00 Fr. 82'600.00 Fr. 128'600.00 Fr. 124'348.00 Fr. 110'176.00 Fr. 103'768.00 Fr. 102'290.00 Fr.

BKP 0 Mehrumschwung 50.00 Fr. 16'550.00 Fr. 0.00 Fr. 0.00 Fr. 0.00 Fr. 0.00 Fr. 0.00 Fr.

BKP 1 Vorbereitung 50.00 Fr. 37'200.00 Fr. 32'150.00 Fr. 31'087.00 Fr. 27'544.00 Fr. 25'942.00 Fr. 25'572.50 Fr.

BKP 2 Gebäude 825.00 Fr. 655'875.00 Fr. 655'875.00 Fr. 593'175.00 Fr. 593'175.00 Fr. 593'175.00 Fr. 593'175.00 Fr.

BKP 2 Aussengebäude 400.00 Fr. 14'000.00 Fr. 14'000.00 Fr. 74'800.00 Fr. 74'800.00 Fr. 74'800.00 Fr. 74'800.00 Fr.

BKP 4 Umgebung 80.00 Fr. 52'400.00 Fr. 44'320.00 Fr. 43'707.20 Fr. 38'038.40 Fr. 35'475.20 Fr. 34'884.00 Fr.

BKP 5 Nebenkosten 6.00% % 40'192.50 Fr. 40'192.50 Fr. 40'078.50 Fr. 40'078.50 Fr. 40'078.50 Fr. 40'078.50 Fr.

BKP 6 Anteil Parzelle G 200.00 Fr. 10'734.00 Fr. 10'734.00 Fr. 10'734.00 Fr. 10'734.00 Fr. 10'734.00 Fr. 10'734.00 Fr.

Anlagekosten 909'551.50 Fr. 925'871.50 Fr. 917'929.70 Fr. 894'545.90 Fr. 883'972.70 Fr. 881'534.00 Fr.

Rundungsbetrag 448.50 Fr. 4'128.50 Fr. 2'070.30 Fr. 5'454.10 Fr. 6'027.30 Fr. 8'466.00 Fr.

2 Total Anlagekosten gerundet 910'000.00 Fr. 930'000.00 Fr. 920'000.00 Fr. 900'000.00 Fr. 890'000.00 Fr. 890'000.00 Fr.

Nicht in den Baukosten enthalten sind: Kostengenauigkeit: +/- 15 % ● Gebühren der Amtschreiberei, Gebühren zur Einrichtung der Schuldbriefe Alle Angaben ohne Gewähr. ● Bauzinsen und überige mit der Finanzierung zusammenhängende Kosten Die Flächen- und Kubikangaben ● Altlasten im Baugrund, archäologische Vorkommnisse können mit der Weiterentwicklung des Projektes Veränderungen erfahren. ● Baugrundverbesserungen, Pfählungen, Grundwasserhaltung

● Leitungsumlegungen und Anschlüsse ausserhalb der Parzelle

● Auflagen aus Baubewilligung 8

2 EFH Erd- und Obergeschoss (Haus A+B)

Obergeschoss

1.1 Disponibel 3.5 m2 1.2 Vorplatz / Korridor 17.0 m2 1.3 Bad 4.7 m2 1.4 Zimmer 1 14.3 m2 1.5 Zimmer 2 13.4 m2 1.6 Zimmer 3 13.4 m2 1.7 Zimmer 4 13.4 m2

Erdgeschoss

0.1 Wohnen / Essen 30.8 m2 0.2 Küche 12.0 m2 0.3 Entrée / Gard. 7.9 m2 0.4 WC 2.1 m2 0.5 Haustechnik 5.6 m2 0.6 Unterstand 27.4 m2

9 EFH Untergeschoss und Dachaufsicht (Haus A+B)

Dachaufsicht

Falls gewünscht bieten die Dachflächen ausreichend Platz für eine Photovoltaikanlage und oder Dachflächenfenster.

Schnitt EFH

Untergeschoss (optional gegen Aufpreis)

-1.1 Vorplatz / Technik 10.9 m2 -1.2 Keller 1 9.6 m2 -1.3 Keller 2 9.6 m2

10 EFH Giebelfassaden (Haus A+B)

Fassade Nordost

Fassade Südwest

11 EFH Längsfassaden (Haus A+B)

Fassade Südost

Fassade Nordwest

12 DEFH Untergeschoss (C, D, E, F)

Untergeschoss

-1.1 WC 1.8 m2 -1.2 Vorplatz Treppe 7.0 m2 -1.3 Haustechnik 8.0 m2 -1.4 Entrée / Garderobe 14.1 m2 -1.5 Zimmer 4 14.3 m2 -1.6 Unterstand 43.8 m2

13 DEFH Erdgeschoss (C, D, E, F)

Erdgeschoss

0.1 Wohnen 4.8 m2 0.2 Reduit 24.7 m2 0.3 Essen 14.1 m2 0.4 Küche 11.4 m2 0.5 Terrasse / Pergola 43.0 m2

14 DEFH Obergeschoss (C, D, E, F)

Obergeschoss

1.1 Zimmer 1 11.7 m2 1.2 Vorplatz 5.1 m2 1.3 Bad 7.3 m2 1.4 Zimmer 2 14.2 m2 1.5 Zimmer 3 12.9 m2

15 DEFH Dachaufsicht (C, D, E, F)

Dachaufsicht

Dachauf- und Einbauten Falls gewünscht bieten die Dachflächen ausreichend Platz für eine Photovoltaikanlage und oder Dachflächenfenster. Diese sind in den Kosten nicht eingerechnet.

Pergola Den Terrassen ist eine Pergolaschicht vorgelagert. Diese kann mit Kletterpflanzen bewachsen werden womit im Sommer eine natürli- che Beschattung generiert wird.

16 DEFH Querschnitt + Giebelfassaden (Haus C, D, E, F)

Querschnitt 1:200

Fassaden Nordost + Südwest 1:200

17 DEFH Längsfassaden (Haus C, D, E, F)

Fassade Nordwest 1:200

Fassade Südost 1:200

18