INFOS

SEPTEMBER 2017

Welches Dorf ist das? (Lösung auf der letzten Seite) Die fusionierte Gemeinde startet in die 2. Legislatur

m 21. Mai hat die Bevölkerung von Buchegg mit Wahlen die Zu- sammensetzung des verkleinerten siebenköpfigen Gemeinderates A bestimmt. Die Wähler hatten die Chance, die Gemeinderäte aus drei Listen auszuwählen. Die Wahl führte zu einer Verjüngung des Ge- meinderates. Auf dem Bild finden Sie die ab 1. September 2017 am- tierenden Gemeinderätinnen und Gemeinderäte. An der ersten Sitzung wurden die bisherigen zehn Ressorts auf neu sieben aufgeteilt und in reger Diskussion auf die Gemeinderäte verteilt. Wichtig ist auch, dass die Stellvertretung geregelt wird, damit der Rat in jeder Situation funk- tioniert. Im Oktober 2017 werden Sie das neue Organigramm auf der Homepage finden, das zusätzlich zu den Gemeinderatsressorts die unter- stellten Kommissionen, deren Präsidentinnen und Präsidenten sowie die Funktionäre offenlegt: www.buchegg-so.ch Alex Mann, Bibern, Gemeinderat; Niklaus Fischer, Küttigkofen, Gemeinde- rat; Bruno Bartlome, Mühledorf, Gemeinderat; Verena Meyer-Burkhard, Mühledorf, Gemeindepräsidentin; Thomas Stutz, , Vize-Gemeinde- Die neue Ressortverteilung und die Stellvertretungsregelung präsident; Anita Hug Mbungu, Mühledorf, Gemeinderätin; Samuel Marti, Ressort Leitung Stellvertretung , Gemeinderat. Gemeindepräsidentin Verena Meyer-Burkhard Thomas Stutz Präsidiales (Repräsentation, (bisher) Personal & Verwaltung, Kom- Auf der Gemeindeverwaltung bleibt das bisherige munikation)/Nutzungsplanung und bewährte Team im Einsatz: Vizegemeindepräsident Thomas Stutz (bisher) Verena Meyer-Burkhard Finanzen/Kultur & Sport • Daniela Seiler, Gemeindeschreiberin & Schalterdienst Bau & Liegenschaften/Sicherheit Bruno Bartlome Anita Hug Mbungu • Sibylle Vogt, STV Gemeindeschreiberin, Sachbearbeiterin, (Feuerwehr, Polizei, Zivilschutz) Einwohnerkontrolle & Schalterdienst Umwelt, Land- & Forstwirt- Niklaus Fischer Alex Mann • Chris Isch, Einwohnerkontrolle & Schalterdienst schaft • Jacqueline Aeberhardt, Finanzverwalterin Gesundheit & Soziales inkl. Asyl Anita Hug Mbungu Samuel Marti • Susanne Triner, Sachbearbeiterin Finanzen & ICT Werke (Wasser, Abwasser, Alex Mann (bisher) Niklaus Fischer Drainage, Strom) • Georg Baumgartner, Bauverwalter [email protected]/032 661 50 60 Verkehr & Bildung Samuel Marti (bisher) Bruno Bartlome Einkaufen in Buchegg

ach der Veröffentlichung des letzten Flyers mit vielen Einkaufsmöglich- keiten hat das Redaktionsteam nun weitere Lebensmittel- und Blumen- NAngebote im Gebiet der Gemeinde Buchegg zusammengetragen. Voraussichtlich in der nächsten oder übernächsten Nummer werden wir eine Liste mit allen Gewerbetreibenden im Gemeindegebiet veröffentlichen.

AUS DEM GEMEINDERAT Die Gemeindepräsidentin hat das Wort Am Anfang einer Legislatur macht man sich grundlegende Gedanken, ein Phänomen, das jeder Neuanfang mit sich bringt. Man schaut zurück und fragt sich, was hätten wir besser, anders machen sollen? Man schaut nach vorne und glaubt, alles wird anders; muss es das? Rückblickend hat der «alte» Gemeinderat gute und viel Arbeit geleistet. Fast alle Reglemente sind unter Dach und Fach. Reglemente sind «Papiertiger», sie sind aber Garant dafür, dass alle Einwohnerinnen und Einwohner gleich behandelt werden. Sie verhindern, dass Verwal- tung, Gemeinderat oder Gemeindepräsidium willkürlich entscheiden können. Reglemente sind nur Papiere, aber auch Teil unserer Demo- kratie und Rechtstaatlichkeit. Quasi «schrötig aber nötig»!

Ich danke meinem «alten» Gemeinderat für die gute Zusammenarbeit! Wir haben um manche Entscheidungen lange gerungen, und das ist richtig so! Denn nur was gut ausdiskutiert und von allen Seiten beleuchtet wurde, ist auch tragfähig.

Ich wünsche mir, dass die Bevölkerung von Buchegg sich noch aktiver in die Gemeinde- politik einbringt. In der Regel stehe ich donnerstags von 14 bis 17 Uhr für Gespräche zur Verfügung. Aktiv einbringen kann man sich auch als Teilnehmerin und Teilnehmer an den Gemeindeversammlungen. Dort wird z. B. abschliessend über die Höhe der Gebüh- ren entschieden, und Gebühren sind für den Kleine Geschenke vom Unterbockstein privaten Finanzhaushalt ebenso massgebend Mühledorf – Mit der Natur, für die Natur! wie die Steuern! Anita & Philipp Vogel wohnen auf dem Unterbockstein in Mühledorf Verena Meyer-Burkhard, Gemeindepräsidentin und haben viel anzubieten: Apfelsaft, Eier, Sirup, Konfitüren, Trocken- Buchegg würste und Schnäpse. Der Verkaufswagen steht gut zugänglich unter- halb des Hofes. Das ganze Angebot ist auf der hofeigenen Homepage zu finden: www.unterbocksteinhof.ch, Telefon 032 66103 59, Mobile 079 332 4146 Wo Rauch ist, ist Feuer, ist Glut, ist Holzofenbrot – Die kleine Holzofenbäckerei in Magst du knusprige Bio-Holzofenbrote und Züpfen? Auf den Feldern von Marianne und Felix Jaggi wachsen Urdinkel, Weizen und Roggen. Aus diesen Getreidearten werden verschiedene schmackhafte Brote gebacken. Jaggis freuen sich über deinen Besuch in der Backstube. Sie ist jeden Freitag von 14 bis 19 Uhr geöffnet. Was sonst noch angeboten wird, findest du auf der neuen Homepage: www.biohof-gossliwil.ch Marianne und Felix Jaggi, Archstrasse 29, 4579 Gossliwil, Telefon 032 66118 58

Die Backstube der professionellen Bäcker- Konditorin Heidi Stuber in Gossliwil ist mit ihren Gebäcken längst ein regionaler Begriff. Fast jeder und jede Bewohnerin in unserer Ge- meinde hat schon an einem Fest von Heidis Torten genossen. Torten müssen selbst- verständlich vorbestellt werden. Brot und Züpfen immer mittwochs und alle zwei Wochen samstags, ab 8 Uhr, an folgenden Daten: 23. Sept./7. & 21. Okt./ Das Dorflädeli wie aus dem Bilderbuch 4. & 18. Nov./2., 16. & 23. Dez. 2017 Dora Schneider in Hessigkofen hat in ihrem Dorfladen alles, was das Herz begehrt. Dank ihrem Laden fehlt es der Bevölkerung von Hessigkofen und Umgebung nie an den wichtigsten Produkten. Hier erhält man Grundnahrungsmittel wie Zucker und Mehl, aber auch Reinigungsprodukte, Papiertaschentücher, Brot von der Bäckerei Ingold und Lanz Milchprodukte etc. Das ganze Sortiment aufzuführen würde Seiten füllen. Dora Schneider-Heiniger, Hessigkofen, Telefon 032 6611113 Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi, Fr: 8 –12 Uhr/16 –18.30 Uhr, Do geschlossen, Sa 8 –14 Uhr Im Limpachtal bei Familie Kipfer Beatrice Kipfer an der Hauptstrasse 50 in Aetingen sorgt dafür, dass auch die Bevölkerung im Limpachtal gutes Gebäck einkaufen kann. Sie bäckt gerne Brot, Züpfe oder ihre legendären Speck-Gugelhöpfe zum Apéro. Gerne nimmt Beatrice Kipfer telefonische Bestellungen entgegen. Telefon 032 661 13 17, Mobile 079 696 27 49

Der Buechibärg wird – frei Haus – verdattelt Susanne Triner, wohnhaft in Mühledorf, hat vor zehn Jahren mit Kleinbauern in Jericho (Palästina) ein Projekt «Together to One» gestartet, das Miteinander-Projekt heisst «Adopt A Palm». Mittlerweile werden pro Jahr 4.5 bis 5 Tonnen Jumbo-Medjool-Datteln in Bio- und FairTrade-Qualität in die Schweiz importiert und mittels E-Shop oder Weihnachtsmärkten an eine wachsende Kundenschar verteilt. Die erste Lieferung erhalten Buchegger «frei Haus». Bestellungen nimmt Susanne Triner gerne per SMS entgegen an: 078 68 77 559 oder online via www.adoptapalm.com Eier und Kaninchenfleisch Sabina Jaggi ist Bäuerin an der Archstrasse 46 in Gossli- wil. Sie steht mitten im 2. Umstellungsjahr zum Bio- Das Redaktionsteam hofft, nun alle Lebensmittel- betrieb und hat sich auf spezielle Produkte spezialisiert. und Blumen-Angebote erfasst zu haben. Sollten wir Sabina Jaggi verkauft Bio-Kaninchenfleisch, Bio-Eier jemanden oder ein Angebot vergessen haben, bitten und Mast-Poulet sowie Wachtel-Eier. wir um Nachsicht und erwarten Ihre Rückmeldung, Bitte telefonisch bestellen via 078 767 71 41 damit wir in einem späteren INFO Buchegg darauf hinweisen können. [email protected], Telefon 032 661 50 60 Aufruf an die Bevölkerung Mehrere Male musste die Ganz viel los, auch bei Gemeinde derartige Pneu- Deponien im Wald entdecken kühleren Temperaturen und auf Kosten der Gemeinde entsorgen. Wir bitten die Bevölkerung wachsam zu sein und uns verdächtige Hinweise m 13. Mai wurde die Badesaison 2017 er- zu melden: [email protected] öffnet, einige Mutige wagten bei Wasser- 032 661 50 60 Atemperaturen von 19 Grad den Sprung ins kalte Nass. Bademeister Peter Wyss und Kiosk- betreiberin Jolanda Bieri sind in der zweiten Sai- sion bei vielen Arbeiten bereits routiniert. Schäden – wohin kann Ende Mai/anfangs Juni herrschte perfektes Ba- ich mich wenden? dewetter, die Wassertemperaturen waren lange Zeit über 25 Grad. Seit Mitte Juni findet jeweils Wer Schäden oder Probleme an am Freitagmorgen um 8.45 Uhr ein Aquafit- Strassen, Flurwegen und Schäch- ten entdeckt, meldet diese bitte Kurs statt. Anfangs war die Teilnehmerzahl be- unserem Wegmeister: scheiden, doch schon bald stieg die Zahl bis auf Rolf Arni, [email protected] zehn Personen. Interessierte können sich bei 079 259 19 82 Barbara Marti 078 710 66 52 melden. ten in verschiedenen Gruppen den Schwimm- kurs. Die Kinder konnten vom «Krebs» bis zum Bei defekten Strassenlampen In den ersten beiden Ferienwochen wurde ein «Eisbär» ihre Schwimmfähigkeiten verbessern. Im Limpachtal Meldung an: Schwimmkurs für Kinder angeboten. Dieses An- Nach zehn Lektionen Schwimmkurs war bei al- Mollet Elektro AG gebot wurde rege genützt, 31 Kinder absolvier- len Kindern der Erfolg offensichtlich. Aufgrund [email protected] der positiven Rückmeldungen ist auch nächstes 031 767 88 00 Jahr ein Schwimmkurs geplant. Weitere Infor- In allen anderen Dörfern mationen sind auf der Homepage der Gemeinde Meldung an: Buchegg oder an der Badi-Infotafel zu finden. Elektro Zimmermann AG [email protected] Wie jedes Jahr konnte auch in diesem Jahr der www.elektro-zimmermann.ch 032 661 14 57 Ferienpass-Kurs Tauchen durchgeführt werden. Das Angebot des Tauchklubs Solothurn hat 29 Teilnehmer angelockt. Die Kinder konnten erste Tauchversuche mit einer professionellen Taucher- ausrüstung machen. Nach kurzer Einführung in die Zeichensprache konnte mit dem Tauchlehrer in die Sprunggrube abgetaucht werden. Bruno Bartlome, Präsident Betriebskommission Flüchtlinge in Buchegg

m Asylkreis Unterbucheggberg (Buchegg & halten, welche räumlich oft nur auf den Kanton Lüterkofen) lebt eine stets wechselnde Zahl Solothurn begrenzt ist. Ivon Asylsuchenden und vorläufig Aufgenom- menen an sechs Standorten; gesamthaft zwi- Sieben pensionierte Lehrerinnen und Lehrer wa- schen 35 und 40 Personen. Darunter sind drei ren bereit, in Zusammenarbeit mit Markus Dick, Familien und zwischen 20 bis 25 alleinstehende Verantwortlicher für die Betreuung im Asylkreis Männer im Alter zwischen 18 und 50 Jahren in Unterbucheggberg, wöchentlich an zwei Halb- drei weiteren Unterkünften (Aetingen, Bibern, tagen den beschäftigungslosen männlichen Mühledorf). Es handelt sich dabei um vorläufig Flüchtlingen Sprachunterricht zu erteilen, um Aufgenommene und Asylsuchende, welche sich sie zu beschäftigen und besser für Arbeitsein- noch im laufenden Asylverfahren befinden und sätze zu qualifizieren. Von Oktober 2016 bis Mai auf einen Entscheid des Staatssekretariats für 2017 fanden diese Kurse für jene Asylsuchen- auf die jeweilige Arbeitssituation der Flüchtlinge Migration (SEM), oder im Rekursfall des Bundes- den statt, welche in keinem offiziellen Kurs in ausrichten. Ungelöst ist noch ein Sprachangebot verwaltungsgerichts warten. Sie kommen aus ei- Solothurn Platz fanden. Die Klassengrösse lag für Frauen mit Kindern. ner Vielzahl von Ländern: Afghanistan, Ägyp- zwischen 12 bis 17 «Schülern» aus den beiden ten, Äthiopien, Volksrepublik China (Tibet), De- Asylkreisen Unter- und Oberbucheggberg. Da Wir wären sehr dankbar, wenn sich weitere mokratische Republik Kongo, Eritrea, Guinea, seit dem Frühling viele Asylsuchende Plätze in Frauen und Männer entscheiden könnten, sich Irak, Libyen, Pakistan, Somalia, Syrien, Sri Lanka Kursen in Solothurn gefunden haben und es in für Flüchtlinge zu engagieren. Unser Ziel ist es, und der Türkei. den Sommermonaten die Möglichkeit gibt, ein die Flüchtlinge in unser Alltagsleben zu inte- «Taschengeld» im landwirtschaftlichen Kurzein- grieren und ihnen die Auseinandersetzung mit Sie sind zum Teil seit über sieben Jahren in der satz zu verdienen, war es nicht mehr möglich, unseren Wertvorstellungen zu ermöglichen. Sie Region. Bei den meisten Personen bilden Ar- das bisherige Konzept für den Sprachunterricht sollen auf eine Rückkehr in ihr Heimatland vor- beitssuche, Deutsch, Unterbringung und Be- aufrecht zu erhalten. Zudem ist die Anzahl der bereitet werden, sobald es die Verhältnisse dort schäftigung die hauptsächlichen Problemfelder. durch den Kanton zugewiesenen Neuankömm- erlauben. Nur sie können die momentan schlim- Eine Arbeit zu finden ist für viele der Asylsu- linge 2017 zurückgegangen. men Zustände in ihren Heimatländern zum Bes- chenden aufgrund mangelnder Sprachkennt- seren entwickeln, wir nicht. Aber wir können nisse und dem zum Teil hängigen Asylentscheid Wir möchten nun in nächster Zeit den Sprach- sie dabei unterstützen. schwierig. Es bedarf zusätzlicher administrativer unterricht an die neue Situation angepasst in Hans Neeracher, Kyburg-Buchegg und Aufwände, um eine Arbeitsbewilligung zu er- Abendveranstaltungen anbieten und ihn gezielt Markus Dick, Asylbetreuer Unt. Bucheggberg

Bühne Burgäschi Neujahrskonzert in Mühledorf 1. Januar 2018

Die Bühne Burgäschi führt seit zehn Jahren Openair-Operetten im Äusseren Wasseramt durch. In diesem Sommer war es die Zirkus- prinzessin von Emmerich Kàlmàn. Traditionell sind ebenfalls die jährlichen Operettengalas im Dezember und zum Jahreswechsel.

Am 1. Januar 2018, um 17 Uhr, findet ein Gastkonzert in der Kirche Mühledorf statt. Solisten, Chor und Orchester der Bühne Burgäschi warten mit einem unterhaltsamen und ab- wechslungsreichen Programm auf. PERSONELLES

Konfiskatraum?

Springkonkurrenz in Hessigkofen Der Reit- und Fahrverein Bucheggberg (RFVB) organisiert vom 15. bis 17. September 2017 auf seinem Reit- und Fahrplatz in Hessigkofen eine Frank Müller betreut in unserer Gemeinde Springkonkurrenz. Als besondere Attraktion findet am Samstagnachmit- den Konfiskatraum in Hessigkofen. tag das Jump and Drive statt: Zuerst absolviert der Reiter einen normalen Wir fragen nach … Springparcours, begibt sich dann auf den Wagen des Fahrers, welcher seinerseits einen Parcours mit seinem Gespann absolviert. Gewertet wird Frank Müller, was ist ein Konfiskatraum? die Teamleistung von Reiter und Fahrer. Ein gekühlter Raum, in welchem tote Tiere in Containern entsorgt werden können. Eröffnet werden die Concours-Tage am Freitag, 15. September 2017 mit Was für Mengen werden durchschnittlich einem Equipenspringen über 80/90 Zentimeter, gefolgt von den Prüfun- angeliefert? Von wem? gen R100R105 vom Samstagmorgen. Abgeschlossen werden die Con- Pro Woche werden ca. 1000 kg entsorgt. cours-Tage mit den Prüfungen über 115/110 Zentimeter vom Sonntag- Die toten Tiere werden vor allem von Bauern, nachmittag, an denen die besten regionalen Reiter teilnehmen. Jägern und Privatpersonen gebracht. Gibt es Kadaver, die nicht abgeliefert werden können? Ja, grosse Tiere wie Kühe und Pferde. Auswertung Fragebogen Mehrzweckhalle Was passiert mit den Tierkörpern? (MZH) Wie oft werden diese abgeholt? In unserer Gemeinde sind 35 Personen der Meinung, dass es eine Die Container werden wöchentlich mit einem MZH braucht, 37 Personen sprechen sich dagegen aus. Speziallastwagen der Centravo (ehemals GZM) abtransportiert. Die Kadaver werden in Lyss 21 Personen wünschen eine Optimierung des Raumangebotes, verbrannt. 14 Teilnehmer finden das Angebot genügend. Einrichtung und Ausstattung soll einfach und veränderbar sein. Häufig genannt Was sind ihre Wünsche an die Benutzer? werden Projektionsmöglichkeiten für Vorträge und eine Küche Was gilt es zu beachten? zur Zubereitung einfacher Gerichte. Im Aussenbereich besteht der Gerne etwas mehr Ordnung halten und z. B. Wunsch nach mehr Parkplätzen und einem Kinderspielplatz. den Wasserschlauch benützen. Bitte zuerst Etliche sind zufrieden mit der Ausstattung der Halle. angefangene Container fertig füllen, ehe ein neuer benutzt wird. Auch Kleintiere wie Katzen 22 Personen würden für eine Sanierung der Halle eine und Kaninchen im Kühlraum in den Containern Steuererhöhung in Kauf nehmen, 46 Personen lehnen dies ab. entsorgen und nicht im Eingangsbereich oder 38 Teilnehmer der Umfrage möchten die Halle verkaufen, vor dem Konfiskatraum deponieren. 31 Teilnehmer sprechen sich gegen einen Verkauf aus. Die Arbeitsgruppe trägt nun die Kosten der Sanierungsarbeiten Wir sind froh, dass unsere Gemeinde auch an zusammen. Die Ergebnisse werden voraussichtlich an der den «stillen Orten» gut funktioniert! Gemeindeversammlung im Dezember präsentiert. Herzlichen Dank Frank Müller für den Einsatz. Kurt Rufer, Gemeinderat Sabine Anderegg, Gemeinderätin Ressort Bau und Liegenschaften

vorher nachher Vandalismus Eine Gruppe von Harley-Fahrern hat in ehrenwerter Art die Feuerstelle beim grossen Stein in Hessigkofen neu aufgebaut. Im letzten Jahr wurde die spendierte Feuerstelle einge- weiht. Nun wurde die Feuerstelle mit roher Gewalt zerstört. Wir hoffen auch hier, aus der Bevölkerung sachdienliche Hinweise auf die Täterschaft zu erhalten: [email protected], 032 661 50 60 Samstag, 4. November 2017, 20.00 Uhr Mühledorf TERMINE 2017 Sonntag, 5. November 2017, 14.00 Uhr Frei Jana, Hauptstrasse 27 2017 Weitere Veranstaltungen finden Sie jeweils aktuell 11.09. Sitzung Gemeinderat beim Veranstaltungskalender auf unserer Homepage Hug Christian und Tanja mit Julia, 25.09. Sitzung Gemeinderat www.buchegg-so.ch. Mühledorfstrasse 43 23.10. Sitzung Gemeinderat Reinhard Patrick und Annemarie mit Ben, 02.11. Papiersammlung ganze Gemeinde Wallisberg 106 ohne Aetingen und Brittern 06.11. Sitzung Gemeinderat 20.11. Sitzung Gemeinderat NEUZUZÜGER Februar – Juli 2017 JUBILARE September 2017 – März 2018 27.11. Sitzung Gemeinderat 85 Jahre 07.12. Gemeindeversammlung (Budget 2018) 25. 11. Glauser Lina, Aetingen 23.12. bis 02. 01. 2018 30. 12. Hoyer Maria, Aetingen Verwaltung geschlossen 15. 03. Beyeler Margaretha, Aetingen

90 Jahre VEREINE/VERANSTALTUNGEN 21. 09. Wyss Frieda, Alters- und Pflegeheim Wydenhof, Rubigen Kulturpreis Bucheggberg 04. 10. Grossenbacher Frieda, Aetingen Freitag, 1. September, 19.00 Uhr 26. 12. Weber Bethli, Alterssitz Buechibärg Kulturpreisverleihung an Veronika Medici 12. 03. Rätz Frieda, Gossliwil auf dem Schloss in Kyburg-Buchegg 95 Jahre Verein Hessigkofen 28.12. Streit Frieda, Brittern Freitag, 1. September Kleines Strassenmusik-Fest 102 Jahre Hauptstrasse in Hessigkofen 04.12. Wyss Gertrud, Hessigkofen Samstag, 18. November Konzert mit LaLausch in Mühledorf Stiftung Schloss Buchegg GEBURTEN Januar – August 2017 Ausstellungen im Schloss: 04. 03. Widmer Andrina, Mühledorf Samstag, 16. September – Sonntag, 1. Oktober Widmer Simon und Isabelle Markus und Christina Flury, Riedholz 16. 03. Kaiser Nick, Bibern «Pendel und Pinsel», «Schwingungen und Farbe» Kaiser Tobias und Chantal Samstag, 14. Oktober – Sonntag, 29. Oktober 18. 03. Feuz Arjen Ismael, Aetigkofen Feuz Sascha und Tabea Romy Graf, Jegenstorf 22. 03. Fluri Raphael Eduard, Kyburg-Buchegg Bernhard Witschi, Bätterkinden Fluri Philipp und Hinzer Carole Fotografien und Steincollagen «Faszination Natur» 24. 03. Bütikofer Julian, Aetigkofen Weitere Informationen: www.schlossbuchegg.ch Isch Daniel und Bütikofer Rebecca oder Alex Erdiakoff, Tel. 032 677 17 39 25. 03. Klossner Nora, Kyburg-Buchegg [email protected] Klossner Christoph und Janine 26. 03. Baumann Viola, Aetigkofen Kunst Begegnung Buchegg Baumann Ralph und Barbara im Rittersaal Restaurant Schloss Kyburg-Buchegg 29. 03. Rufer Melissa, Kyburg-Buchegg Mittwoch, 20. September – Sonntag, 24. September Rufer Kurt und Cornelia sïdefin-Festival 22. 04. Staub David, Mühledorf 20. 09. Junge Talente: Windband Staub Stefan und Helen und Kanti Big Band 27. 04. Fuchs Maja Lina, Mühledorf 21. 09. Wöschchuchi Serenaders Fuchs Jürg und Hauser Tanja 22. 09. MatterLive 29. 04. Zimmermann Jason Oliver, Küttigkofen Zimmermann Stefan und Renate 23. 09. Reto und Dominique 04. 05. Loretan Ronja, Hessigkofen 24. 09. Ambassador Big Band Fiechter Michael und Loretan Corinne Samstag, 28. Oktober, 19.30 Uhr 08. 05. Marti Joris Noel, Kyburg-Buchegg Sandra und Band Nenniger Fabian und Marti Stefanie Film- und Musicalhits 11. 05. Müller Melissa, Brügglen Müller Michael und Daniela Samstag, 18. November, 19.30 Uhr 25. 05. Reichlin Sophie Mia, Mühledorf Ebony Klarinettenquartett Reichlin Stephan und Stephanie von Bach bis Benny Goodman 03. 07. Röthlisberger Mila Sofia, Weitere Informationen: Kyburg-Buchegg Röthlisberger Peter und Daniela www.kunstbegegnungbuchegg.ch oder 24. 07. Garnier Louis, Aetingen [email protected] Garnier Michael und Nicole Schützengesellschaft Kyburg 01. 08. Straubhaar Gian Levin, Aetingen Lottomatch Straubhaar Markus und Rohrer Angela im Restaurant Schloss Kyburg-Buchegg 03. 08. Lehmann Lea Sophy, Mühledorf Freitag, 3. November 2017, 20.00 Uhr Lehmann Sven und Lisa

Gemeinde Buchegg Öffnungszeiten Impressum Hauptstrasse 2 Montag 13.30 – 17.00 Uhr Redaktion: S. Anderegg, K. Rufer, V. Meyer 4583 Mühledorf SO Dienstag 08.00 – 12.00 Uhr Layout und Druck: Druckatelier Bucheggberg, Telefon 032 661 50 60 Mittwoch 07.00 – 12.00 Uhr Bruno Kummli, Hessigkofen

[email protected] Donnerstag 13.30 – 19.00 Uhr

Brügglen www.buchegg-so.ch Freitag 13.30 – 17.00 Uhr Auflösung: oder nach Vereinbarung