Vernetzungsprojekt Bucheggberg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Vernetzungsprojekt Bucheggberg repla espaceSOLOTHURN Regionalplanung Grenchen – Büren Vernetzungsprojekt Bucheggberg Projektbericht Projektperiode Nr. 2 www.bsb-partner.ch Rev. 2, 22. November 2016 Vernetzungsprojekt Bucheggberg Projektbericht 2. Projektperiode 2 Auftraggeber repla espaceSolothurn Regionalplanung Grenchen-Büren Verfasser Martin Huber BSB + Partner, Ingenieure und Planer Leutholdstrasse 4 4562 Biberist Tel. 032 671 22 22 Fax 032 671 22 01 E-Mail: [email protected] Titelbild: Flugbild Schnottwil, Quelle Peter Brotschi (www.peterbrotschi.ch) BSB + Partner, Ingenieure und Planer Rev. 2, 22. November 2016 Vernetzungsprojekt Bucheggberg Projektbericht 2. Projektperiode 3 Inhaltsverzeichnis 1. Ist-Zustand 4 1.1. Verwendete Grundlagen 4 1.2. Vernetzungsperimeter 4 1.3. Biodiversitäts-Förderflächen (BFF) 4 1.4. Natur und Landschaft 5 1.5. Nutzung 7 1.6. Vorkommen Ziel- und Leitarten 8 1.7. Erfahrungen aus der ersten Projektphase 9 1.8. Mitwirkung 2. Projektperiode 9 2. Soll-Zustand 9 2.1. Vernetzungsstrategie 9 2.2. Massnahmengebiete 11 2.3. Fördermassnahmen 23 2.4. Flächenziele 23 3. Umsetzungskonzept 25 3.1. Projektträgerschaft (Projektkommission) 25 3.2. Arbeitsgruppe 26 3.3. Finanzierung 26 3.4. Umsetzungsplanung 27 3.5. Beratung 27 3.6. Vereinbarungen 27 3.7. Kommunikation 28 3.8. Wirkungsmonitoring 28 3.9. Koordination und Nutzung von Synergien 29 Anhang 1: Flächentabelle Ist- und Soll-Zustand 30 Anhang 2a: Zusammenfassung Wirkungskontrolle der ersten Programmperiode 31 Anhang 2b: Liste der regional prioritären Zielarten (Z) und Leitarten (L) für den Bucheggberg gem.Anhang 2 der kant. Vernetzungsrichtlinie. 32 Anhang 3: Organisationstruktur Vernetzungsprojekte der Regionalplanungsgruppen 33 Anhang 4: Fördermassnahmen 34 BSB + Partner, Ingenieure und Planer Rev. 2, 22. November 2016 Vernetzungsprojekt Bucheggberg Projektbericht 2. Projektperiode 4 1. Ist-Zustand 1.1. Verwendete Grundlagen Richtlinien Vernetzung Kanton Solothurn samt Beilagen (Amt für Landwirtschaft, Version November 2015). Schlussbericht Vernetzungsprojekt Bucheggberg (Fragenkatalog mit Beilagen vom 27.10.2015) Besprechung mit lokalen Naturkennern Richtplan Kanton Solothurn 2000 (Bau- und Justizdepartement) Wildtierkorridore im Kanton Solothurn: Schlussbericht (Hintermann & Weber AG, 10.12.2007) Kantonales Reptilieninventar 1992-1995 (Amt für Raumplanung) Ökomorphologie der Gewässer (Amt für Umwelt) Mehrjahresprogramm Natur und Landschaft des Kantons Solothurn. Heumatten und Rückführungswiesen. Erfahrungsbericht Vollzug der Öko-Qualitätsverordnung (Biologi- sche Qualität und Vernetzung (ANL, Sept. 2001) Verordnung über den Schutz der Trockenwiesen und –weiden von nationaler Bedeutung (Trockenwiesenverordnung, TwwV) vom 13. Januar 2010 samt Inventar (2005). Kommunale Naturinventare und –konzepte Vögel der Schweiz, Vogelwarte Sempach (Stand am 3. Februar 2016) 1.2. Vernetzungsperimeter Der Projektperimeter sog. „Vernetzungsgebiet“ umfasst die landwirtschaftliche Nutzfläche (LN) aller Gemeinden des Bezirks Bucheggberg im Umfang von rund 3‘700 ha. In der zweiten Programmperiode wurde der solothurnische Teil des Limpachtals, der vorher mit den Berner Gemeinden umgesetzt wurde, ins Vernetzungsprojekt Bucheggberg integriert. Es nehmen somit folgende Gemeinden am Projekt teil: Biezwil, Buchegg, Lüsslingen-Nennigkofen, Lüter- kofen-Ichertswil, Lüterswil-Gächliwil, Messen, Schnottwil und Unterramsern. 1.3. Biodiversitäts-Förderflächen (BFF) Die BFF werden im Plan-Ist-Zustand dargestellt sowie im Kapitel 2.4 und im Anhang 1 aufge- führt. Die Daten entstammen der kantonalen Agrardatenerhebung GELAN. Den Berechnungen der anteilsmässigen Biodiversitäts-Förderflächen (BFF), wie auch der öko- logisch wertvollen Flächen (siehe Kap.2.4 und Flächentabellen) wurde die Fläche der Mass- nahmengebiete zu Grunde gelegt, die eine Teilfläche des Vernetzungsgebietes darstellt. Die Massnahmengebiete nehmen insgesamt eine Fläche von 3‘312 ha ein (90% des Vernet- zungsgebietes). Die Fläche der BFF umfasst total 428 ha oder 12,9% der LN. Der Anteil der BFFII-Flächen ist mit 45 ha relativ klein (1,4% Anteil an LN). Dies ist durch die wenig geeigne- ten Verhältnisse begründet (z.B. Bodenverhältnisse ungeeignet für Wiesen mit Qualität). Die ökologisch wertvollen Flächen (BFF Qualitätsstufe II, Ackerelemente , vernetzte Flächen mit Fördermassnahmen) betragen insgesamt 277 ha oder 8,4% der LN. BSB + Partner, Ingenieure und Planer Rev. 2, 22. November 2016 Vernetzungsprojekt Bucheggberg Projektbericht 2. Projektperiode 5 1.4. Natur und Landschaft Inventare von Bund und Kanton: Trockenwiesen und –weiden von nationaler Bedeutung Ein TWW-Objekt existiert in Balm („Stollenbord“ Objektnummer 10747). Wasser- und Zugvogelreservat von nationaler Bedeutung Nr. 113: Wasserfläche der Aare auf Gemeindegebiet von Lüsslingen-Nennigkofen. Kantonale Naturreservate Lochmattweiher Messen Möösli Lüterswil-Gächliwil, Hessigkofen, Mühledorf Kleine Aareinsel Nennigkofen Kantonale Vorrangebiete Natur und Landschaft Mülitäli Brügglen, Küttigkofen, Mühledorf,Tscheppach Möösli Hessigkofen, Lüterswil-Gächliwil, Mühledorf Chalchmatten Lüterswil-Gächliwil Moränenhubel Riemberg Lüsslingen-Nennigkofen Weiermatt-Gisberg Biberist, Lüsslingen-Nennigkofen Kantonales Reptilieninventar von 1995 Diverse Reptilienstandorte wurden dem Reptilieninventar entnommen: Schnottwil/Lüterswil, Bürholz/Gmeinholz, Rütiwald/Lerchenberg, Oberholz/Talgraben, Biberental. Es sind mehrheit- lich Objekte von lokaler Bedeutung: Zauneidechsen diverse Standorte, während zwei Objekte von nationaler Bedeutung im Untersuchungsgebiet vorkommen (Ringelnatter Aareebene). Amphibieninventar der Koordinationsstelle für Amphibien- und Reptilienschutz Schweiz (KARCH) Das Objekt SO 51 Grube Lüsslingen mit dem Vorkommen der Gelbbauchunke sowie das Ob- jekt SO 58 Weiher Müli Nennigkofen sind im Inventar aufgeführt. Wildtierkorridore von nationaler Bedeutung Der Wildtierkorridor “Riemberg-Lommiswil“ (SO 1) verbindet den Jurawald oberhalb Selzach über die Selzacher Witi und die Aare mit dem Wald von Nennigkofen. Wildtierkorridore von regionaler Bedeutung Der Wildtierkorridor Messen (SO14) verbindet die beidseitig des Limpaches zwischen Balm und Oberramsern gelegenene Waldungen miteinander. Der Korridor Aetingen (SO15) schafft die Verbindung zwischen dem Bucheggberg und den Waldungen südlich Bätterkinden. Die Wildtierkorridore stellen wichtige Leitstrukturen für Wildtiere dar und sind zentrale Ele- mente des Vernetzungsprojektes, die mit Massnahmen der Bewirtschaftung erhalten und aufgewertet werden sollen. BSB + Partner, Ingenieure und Planer Rev. 2, 22. November 2016 Vernetzungsprojekt Bucheggberg Projektbericht 2. Projektperiode 6 Naturinventare und -konzepte Für alle Gemeinden liegen kommunale Naturinventare und teilweise Naturkonzepte vor. Die wichtigsten Ergebnisse wurden in der Beschreibung der Massnahmengebiete berücksichtigt, während nachfolgend der Naturraum zusammenfassend wieder gegeben wird: Das Vernetzungsgebiet lässt sich in zwei Landschaftsräume gliedern. Einerseits die Aareebe- ne, die landwirtschaftlich intensiv bewirtschaftet wird, jedoch im Sinn der Kantonalen Land- wirtschafts- und Schutzzone Witi mit zahlreichen Massnahmen des Mehrjahresprogrammes Natur und Landschaft aufgewertet wurde. Andererseits der eigentliche Bucheggberg mit den zahlreichen Tälern: Mülital, Biberntal, Lim- pachtal. Hier bieten das Geländerelief, die Gehölze und die Bodenverhältnisse gute Voraus- setzungen für naturnahe Flächen, weil insbesondere in Randbereichen die landwirtschaftliche Bewirtschaftung nur extensiv erfolgen kann. Eine besondere Landschaftskammer bildet das Limpachtal, das sich durch eine offene Acker- landschaft auszeichnet. Das ehemalige Sumpfgebiet wurde durch Bachkorrektionen und Me- liorationen in wertvolles Kulturland umgewandelt. Das zentrale Element bildet der Limpach- kanal, der stark begradigt ist und eine lückige Uferbestockung aufweist. Der Bucheggberg-Südhang weist eine durch die Geländeform bedingte, abwechslungsreiche Landschaft mit zahlreichen artenreiche Wiesenflächen, Hecken und wertvollen Waldrändern auf. Neben dem Südhang Bucheggberg befinden sich einige wertvolle Wiesen und Böschungen insbesondere an den südexponierten Hanglagen im Gebiet Egg und im Biberental. Auf diesen Standorten existieren auch noch einige Hecken, die überwiegend als wertvoll zu bezeichnen sind. Ebenfalls wichtige Vernetzungsfunktion haben die Bäche im Bucheggberg, von denen einige begradigt oder eingedolt sind. Als wertvolle Bäche, insbesondere aufgrund des Ufer- gehölzes können der Mülibach und der Biberenbach bezeichnet werden. Die Hostetten erstrecken sich um die Siedlungsräume, wobei meistens nur noch kleine Baumbestände vorhanden sind. Besprechungen mit lokalen Naturkennern Seit 2012 steht die Trägerschaft in regelmässigem Kontakt mit den lokalen Naturkennern, welche die Wirkungskontrollen durchführen (siehe Anhang 2). Die Empfehlungen bezüglich Bewirtschaftung im Hinblick auf die Ziel- und Leitarten werden direkt an die Vernetzungsbe- rater weiter gegeben. Vereinbarungsflächen Mehrjahresprogramm Natur und Landschaft (MJPNL) Trotz den erhöhten Einstiegsbedingungen für die Teilnahme am kantonalen MJPNL gibt es im Bucheggberg relativ viele Vereinbarungsflächen (siehe Plan Ist-Zustand grün gepunktete Flä- chen). Diese liegen vorwiegend in den kantonalen Vorranggebieten Natur und Landschaft, in der Schutzzone Witi oder entlang von Waldrändern und Gewässern. Kantonale Landwirtschafts- und Schutzzone Witi Grenchen-Solothurn Die Bestimmungen der Zone machen Vorgaben
Recommended publications
  • Überbauung Bänimatt, Gemeinde Buchegg / Ortsteil Mühledorf Verkaufsdokumentation
    Überbauung Bänimatt, Gemeinde Buchegg / Ortsteil Mühledorf Verkaufsdokumentation Die Aarplan Architekten AG, Solothurn, hat auf der Parzelle Bäni- matt, GB Nr. 286, der Gemeinde Buchegg, Ortsteil Mühledorf, ein Vorprojekt für deren Überbauung erarbeitet. Das Grundstück steht im Eigentum von Christian Zimmermann aus Baden. In der vorliegende Verkaufsdokumentation wird interessierten aufge- zeigt, wie die 6 geplanten Wohneinheiten, zwei freistehende Einfa- milienhäuser und zwei Doppel-Einfamilienhäuser mit grosszügigem Umschwung, ausgestaltet werden sollen. Zudem wird die Organisa- tion des Verkaufs beschrieben. Aarplan Architekten AG Hermesbühlstrasse 67 T 032 628 25 25 Postfach 160 [email protected] CH-4502 Solothurn www.aarplan.ch Projektbeschrieb Überbauung Bänimatt, Buchegg / Ortsteil Mühledorf 10 Wohneinheiten geplant im MINERGIE-P® Standard 1 Dokument1 Druck: 25.04.19 1128-Baubeschrieb_Verkauf Amt für Geoinformation geo.so.ch/map 0 0 0 3 0 6 2 1221000 1221000 Gemeinde Buchegg / Ortsteil Mühledorf Die Parzellen liegen am Rande des historisch gewachsenen Orts- teil Mühledorf. Das Gelände ist ansteigend und bietet von allen Wohneinheiten gegen Südosten eine schöne Aussicht ins Tal und auf das Dorf. Westlich grenzt das Grundstück an die Landwirt- schaftszone, im Norden an den Wald. Mühledorf war bis am 31.12.2013 eine eigenständige politische Gemeinde im Bezirk Bucheggberg des Kanton Solothurn. Auf den 1.1.2014 schlossen sich die zehn Gemeinden Aetigkofen, Aetingen (inklusive Brittern), Bibern, Brügglen, Gossliwil, Hessig- kofen, Küttigkofen, Kyburg-Buchegg, Mühledorf und Tscheppach zur Gemeinde Buchegg zusammen. Die Gemeindeverwaltung mit integrierter Poststelle für alle Ortsteile befindet sich in Mühledorf selbst. Mühledorf liegt auf 557 m.ü.M, neun Kilometer südwestlich des Kantonshauptortes Solothurn (Luftlinie). Das langgestreckte Stras- sendorf erstreckt sich in der Mulde des oberen Mühletals, im Zentrum des Bucheggberges, im Solothurner Mittelland.
    [Show full text]
  • Der Reformierte Gottesdienst Zu Aetingen Und Mühledorf
    Der reformierte Gottesdienst zu Aetingen und Mühledorf Autor(en): Walliser, Peter Objekttyp: Article Zeitschrift: Jurablätter : Monatsschrift für Heimat- und Volkskunde Band (Jahr): 16 (1954) Heft 3 PDF erstellt am: 26.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-861643 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch der
    [Show full text]
  • Schülerfahrplan Nach Lüterkofen Gültig Ab 16
    Schülerfahrplan nach Lüterkofen Gültig ab 16. August 2021 Linie 885 Mühletal Diese Schulkurse fahren neu ab Buchegg, Post. Ort Vormittag Nachmittag PS* KG** Lüterkofen, Schulhaus ab 07:44 14:01 Gächliwil, Wendeplatz ab 07:34 13:51 Gächliwil, Alte Post ab 07:33 07:53 13:50 Aetigkofen, Dorf ab 07:31 07:54 13:48 Mühledorf SO, Kirche ab 07:29 07:56 13:46 Mühledorf SO, Sternen ab 07:28 07:57 13:45 Brügglen SO, Ochsenbeinschmiede ab 07:27 07:59 13:44 Brügglen SO, alte Post ab 07:26 08:00 13:43 Buchegg, Post ab 07:25 08:01 13:42 Buchegg, Schloss / Dorf ab 07:32 08:01 13:46 Buchegg, Blumenhaus ab 07:33 08:02 13:47 Küttigkofen, Schulhaus ab 07:35 08:04 13:49 Küttigkofen, Dorf ab 07:36 08:05 13:50 Küttigkofen, Bismarck ab 07:37 08:06 13:51 Lohn-Lüterkofen, Bahnhof ab 07:43 08:12 13:57 Lüterkofen, Schulhaus an 07:46 08:15 14:00 Schulbeginn 07:55 08:25 14:10 Schulschluss 11:55 11:55 15:55 16:55 Mo–Fr Mo–Fr Mo / Fr Mo/Di / Do/Fr Mo–Fr Lüterkofen, Schulhaus ab 12:05 12:02 16:03 16:02 17:03 Lohn-Lüterkofen, Bahnhof an 12:08 16:06 15:59 17:06 Küttigkofen, Bismarck an 12:10 16:08 17:08 Küttigkofen, Dorf an 12:11 16:09 17:09 Küttigkofen, Schulhaus an 12:13 16:11 17:11 Buchegg, Blumenhaus an 12:14 16:12 17:12 Buchegg, Schloss / Dorf an 12:14 16:12 17:12 Buchegg, Post an 12:14 12:09 16:12 16:09 17:12 Brügglen SO, alte Post an 12:15 12:10 16:13 16:10 17:13 Brügglen SO, Ochsenbeinschmiede an 12:16 12:11 16:14 16:11 17:14 Mühledorf SO, Sternen an 12:12 16:15 16:12 17:15 Mühledorf SO, Kirche an 12:13 16:16 16:13 17:16 Aetigkofen, Dorf an 12:15 16:18 16:15 17:18 Gächliwil, Alte Post an 12:17 16:20 16:17 17:20 Gächwil, Wendeplatz an 12:18 16:18 *PS Primarschule Kurs verkehrt in der Gegenrichtung **KG Kindergarten Änderungen vorbehalten per Fahrplanwechsel 12.12.2021 PostAuto AG Bahnhofstrasse 61 5000 Aarau Telefon +41 58 667 13 60 Schülerfahrplan nach Lüterkofen Linie 886 Biberntal – gültig ab 16.
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht GEBNET AG 2017
    Geschäftsbericht 2017 Jahresbericht und Jahresrechnung Unser Versorgungsgebiet: Buchegg Biezwil Lüterswil-Gächliwil Wengi Aetigkofen Bibern Gossliwil Hessigkofen Küttigkofen Kyburg-Buchegg Mühledorf Tscheppach Inhaltsverzeichnis Adressen und Organe der GEBNET AG 4 – 5 Berichte des Präsidenten des Verwaltungsrats und des Geschäftsführers 6 – 7 Facts & Figures 8 – 9 Bilanz 10 – 11 Erfolgsrechnung 12 Anhang 13 Erläuterungen zur Bilanz 14 – 15 Erläuterungen zur Erfolgsrechnung 16 – 18 Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 19 4 | Adressen und Organe Adresse GEBNET AG Telefon 032 677 16 96 Hauptstrasse 21 Telefax 032 677 16 54 4583 Aetigkofen E-Mail [email protected] Website www.gebnet.ch Verwaltungsrat Präsident Guido Frenzer 4576 Tscheppach Vizepräsidentin Sabine Leuthold 3253 Schnottwil Mitglied Hans Neuenschwander BKW Energie AG 3013 Bern Sekretärin Astrid Jordi Frenzer 4576 Tscheppach Revisionsstelle BDO AG, Solothurn Adressen und Organe | 5 Organigramm Verwaltungsrat Geschäftsführer Peter Woodtli Kundendienst/ Leitung Netz Leitung Energie Administration Peter Hug Peter Woodtli Tiziana Mancino (80%) Personaladministration (40%) Sachbearbeiter Messwesen Daniela Burki Fritz Fankhauser Elektroinstallateur/ Kundendienst (40%) Sachbearbeiter Luzia Christen Jonas Klaus Sachbearbeiter Zählerableser Zähler- u. Datentechnik 8 MA (nach Bedarf) Dominic Mollet (ab 1.4.2018) 6 | GeschäftsleitungBericht des Präsidenten des Verwaltungsrats 2017 Unser Engagement für die Region Nachhaltig und erfolgreich führen wir unseren Weg fort – Starkes Betriebsergebnis
    [Show full text]
  • Liste Der Endbegünstigten (Stand: 31. März 2021)
    Liste der Endbegünstigten (Stand: 31. März 2021) Ausbezahlte Summe Name des Endempfängers Verband Art der Organisation 2020 in CHF Kanton Aargau 3’723’931 Aarauer Altstadtlauf Swiss Athletics Anlässe des Breiten- und Leistungssports in der Schweiz Aargau Kunstturnvereinigungen Kutu M Schweizerischer Turnverband Infrastruktur Aargauer Schwingerverband Eigenössicher Schwingerverband Regional-/Kantonalverband Aargauischer Fussballverband AFV Schweizerischer Fussballverband Regional-/Kantonalverband Aargauischer Leichtathletik-Verband ALV Swiss Athletics Regional-/Kantonalverband Aargauischer Tennisverband, Dottikon, Swiss Tennis Regional-/Kantonalverband Aargauischer Tennisverband, Swiss Tennis Vereine Aarsports GmbH Swiss Squash Infrastruktur Aarsports GmbH Swiss Badminton Infrastruktur Ammerswil TV STV Schweizerischer Turnverband Vereine Argovia Pirates American Football Club Schweizerischer American Football Verband Vereine Argovia Stars Swiss Ice Hockey Federation Vereine Argovia Synchro Swiss Aquatics Vereine Baden Basket 54 Swiss Basketball Vereine Badminton Club Speuz (Erlinsbach) Swiss Badminton Vereine Badmintonclub Aarau Swiss Badminton Vereine Besenbüren TV STV Schweizerischer Turnverband Vereine Biberstein STV Schweizerischer Turnverband Vereine Billard-Center Kiss-Shot Staufen Schweizerischer Billard Verband Infrastruktur Boswil FTV STV Schweizerischer Turnverband Vereine Bottenwil TV STV Schweizerischer Turnverband Vereine Box Club Aarau Swiss Boxing Vereine Bözberg FTV STV Schweizerischer Turnverband Vereine Bözberg MR STV
    [Show full text]
  • Schulkreisplanung Bucheggberg Primarschule + Kindergarten
    SCHULKREISPLANUNG BUCHEGGBERG PRIMARSCHULE + KINDERGARTEN Schlussbericht der Arbeitsgruppe Schulstrukturplanung vom 21.11.2002 Mitglieder der Arbeitsgruppe: Hans Wyss, 4577 Hessigkofen, Vorsitz Roger Däppen, 4583 Aetigkofen Céline Ducommun, 4500 Solothurn Elisabeth Freudiger, 4585 Biezwil Paul Hartmann, 4578 Bibern Mario Petiti, 4509 Solothurn Hanny Ris, 4587 Aetingen Elisabeth Steffen, 4571 Ichertswil Fachliche Begleitung durch das Planerteam Hch. Schachenmann, Büro für Raumplanung, 4581 Küttigkofen Johannes Friedli und Jean Claude Stulz, Architektur Praxis, 4577 Hessigkofen Roland Haldemann, Bahn + Bus Beratung AG 3000 Bern 14 SCHULSTRUKTURPLANUNG BUCHEGGBERG "PRIMARSCHULE UND KINDERGARTEN" ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE S 2/18 INHALTSVERZEICHNIS 1. EINFÜHRUNG .................................................................................................................................. 3 1.1. Ausgangslage.......................................................................................................................... 3 1.2. Hauptprobleme........................................................................................................................ 3 1.3. Gesetzliche und finanzielle Vorgaben..................................................................................... 3 1.4. Vorgaben der "Spurgruppe Kindergärten/Primarschulen Bucheggberg"............................... 3 1.5. Planungsteam und Vorgehen.................................................................................................. 3 1.6. Bestehender
    [Show full text]
  • Wirtschaftslage Kanton Solothurn Einblicke Und Ausblicke 2011
    Wirtschaftsförderung Wirtschaftslage Kanton Solothurn Einblicke und Ausblicke 2011 Wirtschaftslage Kanton Solothurn Einblicke und Ausblicke 2011 Juni 2011 Die Wirtschaftsförderung publiziert alle zwei Jahre im Frühsommer einen Bericht zur Konjunktur und Struktur des Kantons Solothurn. Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich an Karin Hei- mann, 032 627 95 27. Wir danken unserem Praktikanten Florian Elsinger für das grosse Engagement, der Solothurner Verwaltung, insbesondere dem Amt für Finanzen, Bereich Statistik, für die wertvolle Unterstüt- zung sowie dem Büro HORNUNG Wirtschafts- und Sozialstudien für die Mitarbeit am Bericht. Herausgeber: Mitarbeit: Wirtschaftsförderung Kanton Solothurn HORNUNG Wirtschafts- und Sozialstudien Untere Sternengasse 2 Konsumstrasse 20 4509 Solothurn 3007 Bern Telefon +41 32 627 95 23 Telefon +41 31 372 42 72 [email protected] [email protected] 2 Inhaltsverzeichnis ZUSAMMENFASSUNG ............................................................................................ 4 KANTON SOLOTHURN ............................................................................................ 8 Bevölkerung ........................................................................................................................................ 9 Bevölkerungsstand .......................................................................................................................... 9 Bevölkerungsprognose ..................................................................................................................
    [Show full text]
  • Der Dinghof Zu Aetingen
    Der Dinghof zu Aetingen Autor(en): Flatt, Karl H. Objekttyp: Article Zeitschrift: Jurablätter : Monatsschrift für Heimat- und Volkskunde Band (Jahr): 34 (1972) Heft 8-9 PDF erstellt am: 08.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-862128 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Der Dinghof zu Aetingen Louis Jäggi zum 80. Geburtstag Von KARL H. FLATT Nachdem vor dreissig Jahren Louis Jäggi versucht hat, die Geschicke des Dinghofes Aetingen in einem Vortrag zu erhellen, bot die Landtagung 1972 des Historischen Vereins den Anlass, das Thema aus der heutigen Sicht der.Dinge erneut anzugehen.
    [Show full text]
  • Info Buchegg September 2017
    INFOS SEPTEMBER 2017 Welches Dorf ist das? (Lösung auf der letzten Seite) Die fusionierte Gemeinde Buchegg startet in die 2. Legislatur m 21. Mai hat die Bevölkerung von Buchegg mit Wahlen die Zu- sammensetzung des verkleinerten siebenköpfigen Gemeinderates A bestimmt. Die Wähler hatten die Chance, die Gemeinderäte aus drei Listen auszuwählen. Die Wahl führte zu einer Verjüngung des Ge- meinderates. Auf dem Bild finden Sie die ab 1. September 2017 am- tierenden Gemeinderätinnen und Gemeinderäte. An der ersten Sitzung wurden die bisherigen zehn Ressorts auf neu sieben aufgeteilt und in reger Diskussion auf die Gemeinderäte verteilt. Wichtig ist auch, dass die Stellvertretung geregelt wird, damit der Rat in jeder Situation funk- tioniert. Im Oktober 2017 werden Sie das neue Organigramm auf der Homepage finden, das zusätzlich zu den Gemeinderatsressorts die unter- stellten Kommissionen, deren Präsidentinnen und Präsidenten sowie die Funktionäre offenlegt: www.buchegg-so.ch Alex Mann, Bibern, Gemeinderat; Niklaus Fischer, Küttigkofen, Gemeinde- rat; Bruno Bartlome, Mühledorf, Gemeinderat; Verena Meyer-Burkhard, Mühledorf, Gemeindepräsidentin; Thomas Stutz, Aetingen, Vize-Gemeinde- Die neue Ressortverteilung und die Stellvertretungsregelung präsident; Anita Hug Mbungu, Mühledorf, Gemeinderätin; Samuel Marti, Ressort Leitung Stellvertretung Hessigkofen, Gemeinderat. Gemeindepräsidentin Verena Meyer-Burkhard Thomas Stutz Präsidiales (Repräsentation, (bisher) Personal & Verwaltung, Kom- Auf der Gemeindeverwaltung bleibt das bisherige munikation)/Nutzungsplanung
    [Show full text]
  • Rainweg, 4587 Aetingen, Schweiz Hauptangaben
    Aida Immobilien AG Liegenschaftsverkauf Tel. 062 723 00 30 Bauberatung / Finanzierung Fax. 062 723 41 13 Sportplatzweg 2 www.aida-immobilien.ch 5722 Gränichen [email protected] Zu verkaufen: Zu verkaufen: Schönes 5.5 Zi-EFH in Aetingen Adresse: Rainweg, 4587 Aetingen, Schweiz Hauptangaben Kaufpreis: CHF 750'000 CHF Wohnfläche: 200 m² (ca.) Zimmer: 5.5 Zimmer Nasszellen: 2 Nasszellen weitere Eigenschaften Baujahr: 1987 Grundstückfläche: 903m2 Kubatur: 964m3 Anzahl Etagen: 3 Heizung: Erdsonde-Wärmepumpe Wärmeverteilung: Radiatoren Waschküche: Ja Waschmaschine: Ja Bodenbeläge: Keramikplatten, Teppich Fenster: Kunststoff Küche: modern, sep. Zimmer Herd: Glaskeramik Parkplatz: 2 Garage: 2 Wintergarten: Ja Garten: Ja Terrasse: Ja Stauraum: Ja Nebenkosten/Jahr: 220.- (Strom+Heizung 130.- / Wasser 40 / Div. 50.-) Mückengitter: Ja Beschreibung Dieses schöne 5.5 Zi-Einfamilienhaus befindet sich an leicht erhöhter Lage und bietet eine unverbaubare Sicht in die Berge. Hier finden Sie erholsame Ruhe und können die Natur geniessen. Das Haus ist in einem gepflegten Zustand. Es besteht kein Renovationsstau. Das Haus verfügt im Erdgeschoss über ein Eingangsbereich mit Garderobe, eine grosse Küche mit Platz für einen kleinen Esstisch, gemütlicher Wintergarten, helles Wohnzimmer, Zimmer und WC mit Dusche. Diese Dokumentation mit sämtlichen Angaben wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Trotzdem kann diese Dokumentation Fehler enthalten oder geringfügige Abweichungen. Die Firma Aida Immobilien AG kann hierfür nicht haftbar gemacht werden. Der Zwischenverkauf bleibt vorbehalten. Im oberen Stock befindet sich das Eltern Schlafzimmer mit Balkon, 2 Zimmer und ein grosses Badezimmer. Im Untergeschoss sind genügend Platz fürs Waschen, ein Kellerraum (Luftschutzkeller) und Hobbyraum mit Technik. Vom Untergeschoss gelangen Sie direkt in die Garage.
    [Show full text]
  • Buechibärger Rundwanderung
    Kartenmaterial und weiterführende Inhalt und Redaktion: Kaufmann + Bader, Lernen Sie den Solothurner Wald Wir danken weiter allen Logo- und Postensponsoren Literatur Solothurn, Burger & Liechti, Ennetbaden, WaldWesen, Birrwil Landeskarte der Schweiz 1:25 000, Einwohnergemeinden besser kennen! Blätter Büren a. d. Aare 1126 und Gestaltung: ibl und partner ag, Solothurn Balm b. Messen, Bibern, Brügglen, Gossliwil, Hessigkofen, Lüterkofen­Ichertswil, Solothurn 1127 Lüterswil­Gächliwil, Messen, Tscheppach, Unterramsern Druck: Druckerei Herzog AG, Langendorf, Wälder der Schweiz – von Lindengrün gedruckt auf Planojet, 160 g/m2, FSC 3. Solothurner Gemeinden bis Lärchengold, Vielfalt der Wald bilder Waldwanderung Biezwil, Küttigkofen, Kyburg­Buchegg, Mühledorf, Oberramsern und Waldgesellschaften in der Schweiz. Weitere Faltblätter können gratis Die Reihe «Solothurner Waldwanderungen» stellt Ihnen die Vielfalt der Solo thur ner Von Peter Steiger. bezogen werden bei: Wälder vor. Auf jeder der herrlichen Routen begegnen Sie unterwegs Themen pos­ Organisationen, Unternehmen und Private Erschienen 2009 im hep­Verlag Bern. Amt für Wald, Jagd und Fischerei, ten. Bei diesen erfahren Sie viel Wissenswertes über die jeweiligen Waldstand orte, Landi, Messen; Landwirtschaftlicher Bezirksverein Bucheggberg, Messen; Neeracher Kommentar zur standortkundlichen 4509 Solothurn, www.wald.so.ch deren typische Pflanzengemein schaften und ihre Besonder­­heiten. Einige Posten Hans, Kyburg­Buchegg; Ramseier­Masson Annette und Ruedi, Günsberg; Geschwis­ Kartierung der Wälder im Kanton widmen sich auch weiteren interessanten Aspekten der Kulturlandschaft. Die Solo­ ter Stuber, Robert, Hans, Willy und Rosmarie, Buchegg; Baugeschäfte Buchegg­ Region Solothurn Tourismus, Solothurn, Bezirk Bucheggberg. thurner Waldwan derungen lassen sich übrigens in beliebiger Richtung oder nur in berg: Baroffio, Lüterkofen; Emch, Aetigkofen; Isch, Aetigkofen; Reber, Oberramsern; 4500 Solothurn Herausgeber: Kanton Solothurn, Teil strecken erwandern.
    [Show full text]
  • Betonzwerge Ausdrucksmalen Polizei Imker Schwingen Beton-Blatt Marzipan 2021 Bike 10
    Betonzwerge Ausdrucksmalen Polizei Imker Schwingen Beton-Blatt Marzipan 2021 Bike 10. Juli – 14. August SchokoladeAnmeldung: Zaubern Bouldern Tanz Cupcakes vom 17. – 30. Mai 2021 UmgangVerkauf Kursbestätigung: mit Feuerwehr Coole Drinks mixen am 28. Juni 2021 Erste Hilfe Inline Skaten Pallas Clownluft Lama & Alpaka Pferde & Ponys Pizza aus dem Holzbackofen Esel Marchennachmittag und Abenteuer Feenlicht & Krone Roundnet Spikeball Malen Kloppeln Flugschule Gren- chen mit kleinem Rundflug Tennis Unihockey Fernsehstudio Brot backen Beachvolley Bo- genschiessen Voltige Luftakrobatik Nothel- fer jump-tv Streetball Hornussen Jurten Handlettering Steckenpferd oder Einhorn KLeintierpraxis Eishockey Backen Radio 32 Wildbeobachtung mit den Jagern Vogelhaus Biber Kanu Tischbombe Streif- zug durch Feld und Wald Slime-Kurs Aero- bic / Akrobatik Legostadt Bienenwachstuch Waldwerstatt Bocksteingrube Steckendino- saurier oder Lowe Zeltsommerlager in Marly an www. ferienpass-bucheggberg.ch der Sarine SChatzkiste Schultute Neurobaum Topfern Lager Kurs Nr. Datum Zeit Alter Kursleitung Kursort/Treffpunkt Preis Zeltsommerlager in Marly zum 101 Sa 10. Juli bis Abfahrt Sa 9.00 11-14 Kirchgemeinden Lüsslingen und Marly an der Sarine 130.- Thema: Odysseus Do 15. Juli Retour Do 18.00 Kirchdorf, Tabea Glauser (Treffpunkt Lüterkofen) Natur und Tiere Alpakas erleben 601 Fr 23. Juli 13.30 - 16.30 7-16 Evi & Ivo Bieri Kyburg-Buchegg 20.- Dem Biber auf der Spur 602 Di 13. Juli 13.30 - 15.30 8-13 Aktion Biber & Co. (Pro Natura), Bibern 5.- Beat Stöckli Ein Vormittag auf dem Ponyhof 603 Sa 17. Juli 09.00 - 11.00 6-10 Ponyhof Bätterkinden, Iris Vogel Bätterkinden 15.- Esel-Märchennachmittag 604 Di 13. Juli 14.00 - 18.00 5-8 Katrin Otti-Bürki Bibern gratis Fischen am Weiher 605 Mo 12.
    [Show full text]