b i b baumgartner immobilien

Bauland in Mühledorf /

Adresse Hintere Gasse / GB Nr. 49 4583 Mühledorf

1

b i b baumgartner immobilien

Inhaltsverzeichnis

. Gemeinde Buchegg Seite 3

. Ortsteil Mühledorf 4

. Mühledorf GB Nr. 49 5

. Grundstückangaben 7

. Grundbuchauszug 8

. Nutzung und Bauvorschriften 9

. Auskünfte, Besichtigung und Verkaufsbedingungen 11

2

b i b baumgartner immobilien

Gemeinde Buchegg

Am 1. Januar 2014 haben sich die Dörfer , , Bibern, , Brügglen, Küttigkofen, Kyburg-Buchegg, , und Mühledorf zur Einheitsgemeinde Buchegg mit Verwaltungssitz in Mühledorf zusammengeschlossen.

Gemeindestand vor der Fusion zur Einheitsgemeinde Buchegg am 1.1.2014

3

b i b baumgartner immobilien

Ortsteil Mühledorf

Mühledorf liegt im Herzen vom „Buechibärg“. Das enge und wasserreiche Mühletal ist landschaftlich von besonderem Reiz. Nirgends anderswo sind Baumgruppen so perfekt in die Szenerie eingepasst. Sie führen das Auge als Zeugen einer intakten Natur durch das Tal. Aber gerade dadurch, dass die hoch gewachsenen Bäume oft die Sicht auf das eine oder andere Haus halb verdecken oder hinter einem Haus stehen und weit über das Dach hinausragen, zeigen sie auch, wie Mensch und Natur hier im Einklang stehen. Scheint dann noch die Sonne und weht ein leichter Wind, lebt und bewegt sich die natürliche Landschaft, ohne dass der Mensch etwas dazutut. Farben und Formen wechseln fliessend, faszinieren den Betrachter.

Wie ein schmales Band von nahezu zwei Kilometern reiht sich Haus an Haus. Im unteren Teil des Dorfes, dort wo sich Bach und Wiesen zum idyllischen Stelldichein treffen, gruppieren sich alte Häuser um die grosse Mühle. Das eigentliche Dorfzentrum von Mühledorf liegt im oberen Teil des Dorfes bei der alten, schönen Kirche.

Etwas Besonderes ist auch das kleine Schwimmbad im Zentrum von Mühledorf. Die Atmosphäre ist familiär und grosse Bäume spenden Schatten.

Mühledorf ist ein Dorf der Einheitsgemeinde Buchegg und wird durch den öffentlichen Verkehr mit dem Postauto u.a. zum Bahnhof nach Lohn-Lüterkofen erschlossen. Kindergarten und Primar- schule befinden sich in Lüterkofen, die Sekundarstufe ist in Schnottwil. Der Schülertransport erfolgt mit dem Postauto.

4

b i b baumgartner immobilien

Die Poststelle befindet sich im Dorf, nahegelegene Einkaufsmöglichkeiten gibt‘s in Lohn-Lüterkofen, Arch und Schnottwil, nicht zu vergessen aber auch die vielen örtlichen Bauernbetriebe, die ihre Erzeugnisse direkt auf dem Hof anbieten, frischer geht’s nicht…-

Und wer sich kulinarisch verwöhnen lassen möchte, dem sei an dieser Stelle der weitherum bekannte, gleich gegenüber der Kirche gelegene stattliche Gasthof Kreuz wärmstens empfohlen.

Der Steuerfuss in Mühledorf bzw. in der ganzen Gemeinde Buchegg beträgt derzeit 115%.

Distanzen . nach Solothurn 15 km, mit dem ÖV 30 Minuten . nach Bern 30 km, mit dem ÖV 50 Minuten . nach Biel 20 km, mit dem ÖV 45 Minuten . zum Anschluss A1 Kriegstetten 15 km . zum Anschluss A5 Grenchen 10 km

Mühledorf GB Nr. 49

Das von schönen alten Obstbäumen geprägte Grundstück liegt mitten in Mühledorf.

Ansicht von Nordwesten

5

b i b baumgartner immobilien

Ansicht von Nordwesten

Ansicht von Südosten

6

b i b baumgartner immobilien

Grundstückangaben

Das trapezförmige Grundstück weist eine leichte, nordwestlich orientierte Hanglage auf. Es ist voll erschlossen, die Zufahrt erfolgt über die „Hintere Gasse“

Adresse Hintere Gasse, 4583 Mühledorf SO Grundbuch-Nr. 49 Grundstückfläche 1185 m2 Bauzone Kernzone

Grundbuchplan

7

b i b baumgartner immobilien

8

b i b baumgartner immobilien

Nutzung und Bauvorschriften

Gemäss Zonenvorschriften gilt:

Kernzone

1 Zweck Erhaltung, Nutzung und Ergänzung des historisch wertvollen Dorfkerns mit seinen Strassenräumen, Plätzen, Grünräumen und den ortstypischen, prägenden Bauten.

2 Nutzung Zulässig sind Wohnungen, nichtstörende Gewerbebetriebe, Landwirt- schaftsbetriebe, Gaststätten, Läden, Büros, öffentliche Bauten und weitere, dem Charakter der Zone entsprechende Kleingewerbe- und Dienstleistungsbetriebe.

3 Bauweise Sämtliche baulichen Massnahmen haben sich typologisch (Proportionen, Bauart, Dachform, farbliche Gestaltung) in die bestehenden Strukturen einzuordnen.

4 Baumasse Grünflächenziffer GZ min. 0.40 Ausnützungsziffer AZ max. 0.50 Geschosszahl G max. 2 G Gebäudehöhe GH max. 7.50 m Gebäudelänge GL max. 30.00 m

5 Gestaltung Stellung abgestimmt auf das Ortsbild (umgebende Gebäude, Ortsstruktur, Gelände) Dachformen Sattel- und Krüppelwalmdächer mit beidseits gleicher Neigung Dachneigung min. 35° - max. 45°, Gehrschilde max. 50° Bedachung naturrote oder braune Tonziegel Dachvorsprünge traufseitig min. 80 cm, stirnseitig min. 60 cm Dachaufbauten gestattet sind Einzellukarnen in aufgelöster Form, die hinsichtlich Grösse, Proportionen, Gestaltung, Material und Farbgebung der traditionellen Dachlandschaft angepasst sind. Der Charakter der Dachlandschaft darf durch die Aufbauten nicht wesentlich verändert werden. Dachflächenfenster gemäss KBV, Grösse max. 118 x 78 cm Dacheinschnitte sind nicht zulässig Fassaden Traditionelle Baumaterialien wie Stein, Holz. Verputz in ortsüblichen Strukturen und Farben. Fenster und Türen sind in traditioneller Weise, d. h. unter anderem mit Sprossen auszuführen. Für gut gestaltete neue Elemente können auch neuzeitliche Strukturen und Materialien bewilligt werden, sofern sie die Anforderungen nach Abs. 3 erfüllen. Ortsbildschutz Wo die Kernzone durch die Ortsbildschutzzone überlagert ist, gelten zusätzlich die Vorschriften der Ortsbildschutzzone.

6 Umgebung Vorgärten, Plätze Vorgärten und Vorplätze sind in traditioneller Art zu erhalten oder zu gestalten. Als Beläge sind Heissmischteer, Natursteinpflaster, Mergel, Kies oder passende Verbundsteine zu verwenden.

7 Solaranlagen Solaranlagen sind nur soweit zulässig, als sie das Ortsbild nicht beeinträchtigen. Sie haben sich in die Dachgestaltung und in die Umgebung zu integrieren und dürfen die Dachlandschaft und das Erscheinungsbild der Gebäude nicht stören.

9

b i b baumgartner immobilien

8 Denkmalpflege Alle Baugesuche, welche die Kernzone betreffen, sind der kantonalen Denkmalpflege zur Stellungnahme zu unterbreiten.

9 Ausnahmen Kleinere An- und Nebenbauten müssen eingeschossig erstellt werden. Ausnahmen bezüglich Dachform, Dachneigung, Bedachungsmaterial und Dachvorsprüngen sind bei eingeschossigen An- und Nebenbauten bis 30 m2 Grundfläche möglich, wenn sie für das Ortsbild von untergeordneter Bedeutung sind und nicht störend in Erscheinung treten.

Im Weiteren kann der Gemeinderat auf Antrag der Baubehörde und in Absprache mit der kantonalen Denkmalpflege für den Ausbau geschützter und schützens- bzw. erhaltenswerter Gebäude Ausnahmen von den Bestimmungen bewilligen, wenn dies für die Erhaltung oder sinnvolle Weiterverwendung des Gebäudes zweckmässig oder aus Gründen des Ortsbildschutzes nötig ist. Zudem dürfen keine öffentlichen und schützenswerten nachbarlichen Interessen verletzt werden.

Zufahrt via Hintere Gasse

10

b i b baumgartner immobilien

Auskünfte, Besichtigung und Verkaufsbedingungen

Für weitere Auskünfte oder zur Vereinbarung eines Besichtigungstermines wenden Sie sich bitte an die Beauftragte: bib baumgartner immobilien Schachenstrasse 25 4562 Biberist Tel. 079 629 58 90 [email protected] www.bib-immobilien.ch

Kaufangebote sind schriftlich an die Beauftragte einzureichen. Im Kaufangebot ist aufzuzeigen, welche künftige Nutzung vorgesehen ist.

Mit dem Kaufangebot ist ein entsprechender Finanzierungsnachweis einer Schweizerischen Bank oder Versicherungsgesellschaft einzureichen.

Biberist, 5. August 2015 gbau

11