Fusionsprojekt Buchegg

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Fusionsprojekt Buchegg b i b baumgartner immobilien Bauland in Mühledorf / Buchegg Adresse Hintere Gasse / GB Nr. 49 4583 Mühledorf 1 b i b baumgartner immobilien Inhaltsverzeichnis . Gemeinde Buchegg Seite 3 . Ortsteil Mühledorf 4 . Mühledorf GB Nr. 49 5 . Grundstückangaben 7 . Grundbuchauszug 8 . Nutzung und Bauvorschriften 9 . Auskünfte, Besichtigung und Verkaufsbedingungen 11 2 b i b baumgartner immobilien Gemeinde Buchegg Am 1. Januar 2014 haben sich die Dörfer Gossliwil, Hessigkofen, Bibern, Tscheppach, Brügglen, Küttigkofen, Kyburg-Buchegg, Aetingen, Aetigkofen und Mühledorf zur Einheitsgemeinde Buchegg mit Verwaltungssitz in Mühledorf zusammengeschlossen. Gemeindestand vor der Fusion zur Einheitsgemeinde Buchegg am 1.1.2014 3 b i b baumgartner immobilien Ortsteil Mühledorf Mühledorf liegt im Herzen vom „Buechibärg“. Das enge und wasserreiche Mühletal ist landschaftlich von besonderem Reiz. Nirgends anderswo sind Baumgruppen so perfekt in die Szenerie eingepasst. Sie führen das Auge als Zeugen einer intakten Natur durch das Tal. Aber gerade dadurch, dass die hoch gewachsenen Bäume oft die Sicht auf das eine oder andere Haus halb verdecken oder hinter einem Haus stehen und weit über das Dach hinausragen, zeigen sie auch, wie Mensch und Natur hier im Einklang stehen. Scheint dann noch die Sonne und weht ein leichter Wind, lebt und bewegt sich die natürliche Landschaft, ohne dass der Mensch etwas dazutut. Farben und Formen wechseln fliessend, faszinieren den Betrachter. Wie ein schmales Band von nahezu zwei Kilometern reiht sich Haus an Haus. Im unteren Teil des Dorfes, dort wo sich Bach und Wiesen zum idyllischen Stelldichein treffen, gruppieren sich alte Häuser um die grosse Mühle. Das eigentliche Dorfzentrum von Mühledorf liegt im oberen Teil des Dorfes bei der alten, schönen Kirche. Etwas Besonderes ist auch das kleine Schwimmbad im Zentrum von Mühledorf. Die Atmosphäre ist familiär und grosse Bäume spenden Schatten. Mühledorf ist ein Dorf der Einheitsgemeinde Buchegg und wird durch den öffentlichen Verkehr mit dem Postauto u.a. zum Bahnhof nach Lohn-Lüterkofen erschlossen. Kindergarten und Primar- schule befinden sich in Lüterkofen, die Sekundarstufe ist in Schnottwil. Der Schülertransport erfolgt mit dem Postauto. 4 b i b baumgartner immobilien Die Poststelle befindet sich im Dorf, nahegelegene Einkaufsmöglichkeiten gibt‘s in Lohn-Lüterkofen, Arch und Schnottwil, nicht zu vergessen aber auch die vielen örtlichen Bauernbetriebe, die ihre Erzeugnisse direkt auf dem Hof anbieten, frischer geht’s nicht…- Und wer sich kulinarisch verwöhnen lassen möchte, dem sei an dieser Stelle der weitherum bekannte, gleich gegenüber der Kirche gelegene stattliche Gasthof Kreuz wärmstens empfohlen. Der Steuerfuss in Mühledorf bzw. in der ganzen Gemeinde Buchegg beträgt derzeit 115%. Distanzen . nach Solothurn 15 km, mit dem ÖV 30 Minuten . nach Bern 30 km, mit dem ÖV 50 Minuten . nach Biel 20 km, mit dem ÖV 45 Minuten . zum Anschluss A1 Kriegstetten 15 km . zum Anschluss A5 Grenchen 10 km Mühledorf GB Nr. 49 Das von schönen alten Obstbäumen geprägte Grundstück liegt mitten in Mühledorf. Ansicht von Nordwesten 5 b i b baumgartner immobilien Ansicht von Nordwesten Ansicht von Südosten 6 b i b baumgartner immobilien Grundstückangaben Das trapezförmige Grundstück weist eine leichte, nordwestlich orientierte Hanglage auf. Es ist voll erschlossen, die Zufahrt erfolgt über die „Hintere Gasse“ Adresse Hintere Gasse, 4583 Mühledorf SO Grundbuch-Nr. 49 Grundstückfläche 1185 m2 Bauzone Kernzone Grundbuchplan 7 b i b baumgartner immobilien 8 b i b baumgartner immobilien Nutzung und Bauvorschriften Gemäss Zonenvorschriften gilt: Kernzone 1 Zweck Erhaltung, Nutzung und Ergänzung des historisch wertvollen Dorfkerns mit seinen Strassenräumen, Plätzen, Grünräumen und den ortstypischen, prägenden Bauten. 2 Nutzung Zulässig sind Wohnungen, nichtstörende Gewerbebetriebe, Landwirt- schaftsbetriebe, Gaststätten, Läden, Büros, öffentliche Bauten und weitere, dem Charakter der Zone entsprechende Kleingewerbe- und Dienstleistungsbetriebe. 3 Bauweise Sämtliche baulichen Massnahmen haben sich typologisch (Proportionen, Bauart, Dachform, farbliche Gestaltung) in die bestehenden Strukturen einzuordnen. 4 Baumasse Grünflächenziffer GZ min. 0.40 Ausnützungsziffer AZ max. 0.50 Geschosszahl G max. 2 G Gebäudehöhe GH max. 7.50 m Gebäudelänge GL max. 30.00 m 5 Gestaltung Stellung abgestimmt auf das Ortsbild (umgebende Gebäude, Ortsstruktur, Gelände) Dachformen Sattel- und Krüppelwalmdächer mit beidseits gleicher Neigung Dachneigung min. 35° - max. 45°, Gehrschilde max. 50° Bedachung naturrote oder braune Tonziegel Dachvorsprünge traufseitig min. 80 cm, stirnseitig min. 60 cm Dachaufbauten gestattet sind Einzellukarnen in aufgelöster Form, die hinsichtlich Grösse, Proportionen, Gestaltung, Material und Farbgebung der traditionellen Dachlandschaft angepasst sind. Der Charakter der Dachlandschaft darf durch die Aufbauten nicht wesentlich verändert werden. Dachflächenfenster gemäss KBV, Grösse max. 118 x 78 cm Dacheinschnitte sind nicht zulässig Fassaden Traditionelle Baumaterialien wie Stein, Holz. Verputz in ortsüblichen Strukturen und Farben. Fenster und Türen sind in traditioneller Weise, d. h. unter anderem mit Sprossen auszuführen. Für gut gestaltete neue Elemente können auch neuzeitliche Strukturen und Materialien bewilligt werden, sofern sie die Anforderungen nach Abs. 3 erfüllen. Ortsbildschutz Wo die Kernzone durch die Ortsbildschutzzone überlagert ist, gelten zusätzlich die Vorschriften der Ortsbildschutzzone. 6 Umgebung Vorgärten, Plätze Vorgärten und Vorplätze sind in traditioneller Art zu erhalten oder zu gestalten. Als Beläge sind Heissmischteer, Natursteinpflaster, Mergel, Kies oder passende Verbundsteine zu verwenden. 7 Solaranlagen Solaranlagen sind nur soweit zulässig, als sie das Ortsbild nicht beeinträchtigen. Sie haben sich in die Dachgestaltung und in die Umgebung zu integrieren und dürfen die Dachlandschaft und das Erscheinungsbild der Gebäude nicht stören. 9 b i b baumgartner immobilien 8 Denkmalpflege Alle Baugesuche, welche die Kernzone betreffen, sind der kantonalen Denkmalpflege zur Stellungnahme zu unterbreiten. 9 Ausnahmen Kleinere An- und Nebenbauten müssen eingeschossig erstellt werden. Ausnahmen bezüglich Dachform, Dachneigung, Bedachungsmaterial und Dachvorsprüngen sind bei eingeschossigen An- und Nebenbauten bis 30 m2 Grundfläche möglich, wenn sie für das Ortsbild von untergeordneter Bedeutung sind und nicht störend in Erscheinung treten. Im Weiteren kann der Gemeinderat auf Antrag der Baubehörde und in Absprache mit der kantonalen Denkmalpflege für den Ausbau geschützter und schützens- bzw. erhaltenswerter Gebäude Ausnahmen von den Bestimmungen bewilligen, wenn dies für die Erhaltung oder sinnvolle Weiterverwendung des Gebäudes zweckmässig oder aus Gründen des Ortsbildschutzes nötig ist. Zudem dürfen keine öffentlichen und schützenswerten nachbarlichen Interessen verletzt werden. Zufahrt via Hintere Gasse 10 b i b baumgartner immobilien Auskünfte, Besichtigung und Verkaufsbedingungen Für weitere Auskünfte oder zur Vereinbarung eines Besichtigungstermines wenden Sie sich bitte an die Beauftragte: bib baumgartner immobilien Schachenstrasse 25 4562 Biberist Tel. 079 629 58 90 [email protected] www.bib-immobilien.ch Kaufangebote sind schriftlich an die Beauftragte einzureichen. Im Kaufangebot ist aufzuzeigen, welche künftige Nutzung vorgesehen ist. Mit dem Kaufangebot ist ein entsprechender Finanzierungsnachweis einer Schweizerischen Bank oder Versicherungsgesellschaft einzureichen. Biberist, 5. August 2015 gbau 11 .
Recommended publications
  • Überbauung Bänimatt, Gemeinde Buchegg / Ortsteil Mühledorf Verkaufsdokumentation
    Überbauung Bänimatt, Gemeinde Buchegg / Ortsteil Mühledorf Verkaufsdokumentation Die Aarplan Architekten AG, Solothurn, hat auf der Parzelle Bäni- matt, GB Nr. 286, der Gemeinde Buchegg, Ortsteil Mühledorf, ein Vorprojekt für deren Überbauung erarbeitet. Das Grundstück steht im Eigentum von Christian Zimmermann aus Baden. In der vorliegende Verkaufsdokumentation wird interessierten aufge- zeigt, wie die 6 geplanten Wohneinheiten, zwei freistehende Einfa- milienhäuser und zwei Doppel-Einfamilienhäuser mit grosszügigem Umschwung, ausgestaltet werden sollen. Zudem wird die Organisa- tion des Verkaufs beschrieben. Aarplan Architekten AG Hermesbühlstrasse 67 T 032 628 25 25 Postfach 160 [email protected] CH-4502 Solothurn www.aarplan.ch Projektbeschrieb Überbauung Bänimatt, Buchegg / Ortsteil Mühledorf 10 Wohneinheiten geplant im MINERGIE-P® Standard 1 Dokument1 Druck: 25.04.19 1128-Baubeschrieb_Verkauf Amt für Geoinformation geo.so.ch/map 0 0 0 3 0 6 2 1221000 1221000 Gemeinde Buchegg / Ortsteil Mühledorf Die Parzellen liegen am Rande des historisch gewachsenen Orts- teil Mühledorf. Das Gelände ist ansteigend und bietet von allen Wohneinheiten gegen Südosten eine schöne Aussicht ins Tal und auf das Dorf. Westlich grenzt das Grundstück an die Landwirt- schaftszone, im Norden an den Wald. Mühledorf war bis am 31.12.2013 eine eigenständige politische Gemeinde im Bezirk Bucheggberg des Kanton Solothurn. Auf den 1.1.2014 schlossen sich die zehn Gemeinden Aetigkofen, Aetingen (inklusive Brittern), Bibern, Brügglen, Gossliwil, Hessig- kofen, Küttigkofen, Kyburg-Buchegg, Mühledorf und Tscheppach zur Gemeinde Buchegg zusammen. Die Gemeindeverwaltung mit integrierter Poststelle für alle Ortsteile befindet sich in Mühledorf selbst. Mühledorf liegt auf 557 m.ü.M, neun Kilometer südwestlich des Kantonshauptortes Solothurn (Luftlinie). Das langgestreckte Stras- sendorf erstreckt sich in der Mulde des oberen Mühletals, im Zentrum des Bucheggberges, im Solothurner Mittelland.
    [Show full text]
  • Der Reformierte Gottesdienst Zu Aetingen Und Mühledorf
    Der reformierte Gottesdienst zu Aetingen und Mühledorf Autor(en): Walliser, Peter Objekttyp: Article Zeitschrift: Jurablätter : Monatsschrift für Heimat- und Volkskunde Band (Jahr): 16 (1954) Heft 3 PDF erstellt am: 26.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-861643 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch der
    [Show full text]
  • Schülerfahrplan Nach Lüterkofen Gültig Ab 16
    Schülerfahrplan nach Lüterkofen Gültig ab 16. August 2021 Linie 885 Mühletal Diese Schulkurse fahren neu ab Buchegg, Post. Ort Vormittag Nachmittag PS* KG** Lüterkofen, Schulhaus ab 07:44 14:01 Gächliwil, Wendeplatz ab 07:34 13:51 Gächliwil, Alte Post ab 07:33 07:53 13:50 Aetigkofen, Dorf ab 07:31 07:54 13:48 Mühledorf SO, Kirche ab 07:29 07:56 13:46 Mühledorf SO, Sternen ab 07:28 07:57 13:45 Brügglen SO, Ochsenbeinschmiede ab 07:27 07:59 13:44 Brügglen SO, alte Post ab 07:26 08:00 13:43 Buchegg, Post ab 07:25 08:01 13:42 Buchegg, Schloss / Dorf ab 07:32 08:01 13:46 Buchegg, Blumenhaus ab 07:33 08:02 13:47 Küttigkofen, Schulhaus ab 07:35 08:04 13:49 Küttigkofen, Dorf ab 07:36 08:05 13:50 Küttigkofen, Bismarck ab 07:37 08:06 13:51 Lohn-Lüterkofen, Bahnhof ab 07:43 08:12 13:57 Lüterkofen, Schulhaus an 07:46 08:15 14:00 Schulbeginn 07:55 08:25 14:10 Schulschluss 11:55 11:55 15:55 16:55 Mo–Fr Mo–Fr Mo / Fr Mo/Di / Do/Fr Mo–Fr Lüterkofen, Schulhaus ab 12:05 12:02 16:03 16:02 17:03 Lohn-Lüterkofen, Bahnhof an 12:08 16:06 15:59 17:06 Küttigkofen, Bismarck an 12:10 16:08 17:08 Küttigkofen, Dorf an 12:11 16:09 17:09 Küttigkofen, Schulhaus an 12:13 16:11 17:11 Buchegg, Blumenhaus an 12:14 16:12 17:12 Buchegg, Schloss / Dorf an 12:14 16:12 17:12 Buchegg, Post an 12:14 12:09 16:12 16:09 17:12 Brügglen SO, alte Post an 12:15 12:10 16:13 16:10 17:13 Brügglen SO, Ochsenbeinschmiede an 12:16 12:11 16:14 16:11 17:14 Mühledorf SO, Sternen an 12:12 16:15 16:12 17:15 Mühledorf SO, Kirche an 12:13 16:16 16:13 17:16 Aetigkofen, Dorf an 12:15 16:18 16:15 17:18 Gächliwil, Alte Post an 12:17 16:20 16:17 17:20 Gächwil, Wendeplatz an 12:18 16:18 *PS Primarschule Kurs verkehrt in der Gegenrichtung **KG Kindergarten Änderungen vorbehalten per Fahrplanwechsel 12.12.2021 PostAuto AG Bahnhofstrasse 61 5000 Aarau Telefon +41 58 667 13 60 Schülerfahrplan nach Lüterkofen Linie 886 Biberntal – gültig ab 16.
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht GEBNET AG 2017
    Geschäftsbericht 2017 Jahresbericht und Jahresrechnung Unser Versorgungsgebiet: Buchegg Biezwil Lüterswil-Gächliwil Wengi Aetigkofen Bibern Gossliwil Hessigkofen Küttigkofen Kyburg-Buchegg Mühledorf Tscheppach Inhaltsverzeichnis Adressen und Organe der GEBNET AG 4 – 5 Berichte des Präsidenten des Verwaltungsrats und des Geschäftsführers 6 – 7 Facts & Figures 8 – 9 Bilanz 10 – 11 Erfolgsrechnung 12 Anhang 13 Erläuterungen zur Bilanz 14 – 15 Erläuterungen zur Erfolgsrechnung 16 – 18 Bericht der Revisionsstelle zur Jahresrechnung 19 4 | Adressen und Organe Adresse GEBNET AG Telefon 032 677 16 96 Hauptstrasse 21 Telefax 032 677 16 54 4583 Aetigkofen E-Mail [email protected] Website www.gebnet.ch Verwaltungsrat Präsident Guido Frenzer 4576 Tscheppach Vizepräsidentin Sabine Leuthold 3253 Schnottwil Mitglied Hans Neuenschwander BKW Energie AG 3013 Bern Sekretärin Astrid Jordi Frenzer 4576 Tscheppach Revisionsstelle BDO AG, Solothurn Adressen und Organe | 5 Organigramm Verwaltungsrat Geschäftsführer Peter Woodtli Kundendienst/ Leitung Netz Leitung Energie Administration Peter Hug Peter Woodtli Tiziana Mancino (80%) Personaladministration (40%) Sachbearbeiter Messwesen Daniela Burki Fritz Fankhauser Elektroinstallateur/ Kundendienst (40%) Sachbearbeiter Luzia Christen Jonas Klaus Sachbearbeiter Zählerableser Zähler- u. Datentechnik 8 MA (nach Bedarf) Dominic Mollet (ab 1.4.2018) 6 | GeschäftsleitungBericht des Präsidenten des Verwaltungsrats 2017 Unser Engagement für die Region Nachhaltig und erfolgreich führen wir unseren Weg fort – Starkes Betriebsergebnis
    [Show full text]
  • Zonenplan Bern Libero
    Zonenplan Waldenburg Langenbruck Egerkingen Passwang 282 Breitenbach Zwingen Mümliswil Holderbank Ramiswil Industrie Olten Oberbuchsiten Laupersdorf Matzendorf Balsthal Thalbrücke 281 Aedermannsdorf Neuendorf 280 Klus Olten Herbetswil Nieder- Unterdorf 279 Oensingen buchsiten Moutier Welschenrohr Zone 250: Niederbipp Industrie Kestenholz Niederbipp Rain Nur für Abonnemente Vorder- Wolfwil Olten sowie Tageskarten Oberbalmberg Balmberg Wolfisberg Oberbipp Gänsbrunnen Farnern Holzhäusern ALLE ZONEN gültig Balm Längmatt Rumisberg Olten b. Günsberg Wiedlisbach 215 Günsberg Oberdorf SO Bannwil Murgenthal Grenchenberg Moutier 201 Niederwil Aarwangen Rüttenen Attiswil Vorstadt Roggwil – Wynau Im Holz Langendorf Hubersdorf Flumenthal Walliswil b.W. 193 Hard-Mumenthal Kaltenherberg Lommiswil St. Niklaus SO Wangen Roggwil Dorf Holzerhütte Allmend Riedholz an d. Aare Gaswerk Hubel Amthaus- Heimenhausen IndustrieLangenthal Nord St. Urban platz Däderiz Studen Baseltor Feldbrunnen Wangenried Breitenfeld Allmend Ziegelei 216 Bützberg Lingeriz Selzach West Deitingen Röthenbach b.H. 190 191 250 Solothurn Süd Obersteckholz Bellach Zuchwil Luterbach- Lotzwil Grenchen Attisholz Sonnmatt Brühl Inkwil Am Wald Nord Bettlach Gutenburg Lengnau 201 Wanzwil Rotwald Monbijou Grenchen 200 Subingen Etziken Bolken Bleienbach Niederönz Madiswil Biel/Bienne Industrie Altreu Lüsslingen Horriwil ThunstettenThörigen Derendingen Hüniken Herzogenbuchsee Melchnau Grenchen Süd Ost Nennigkofen Lindenholz Biberist RBS Aeschi 192 BBZ 201 Oekingen Oberönz Oberdorf Altbüron Flughafen
    [Show full text]
  • Liste Zu Übersichtsplan Gemeinde Buchegg Legende X.X Bänkli X.X Robidog X.X Sammelstellen Abfall/Recycling
    Kanton Solothurn Liste zu Übersichtsplan Gemeinde Buchegg Legende X.X Bänkli X.X Robidog X.X Sammelstellen Abfall/Recycling Nummer Ortsteil Ort / Lage 1.1 Bibern Archwägli / Obermoos Waldecke 1.2 Bibern Archwägli / Untermoos Waldecke 1.3 Bibern Buechtürliweg Waldrand 1.4 Bibern Niderholzgraben Biotop 1.5 Bibern Abzweigung Wilermatt 1.6 Bibern Jörwäldli Waldrand 1.1 Bibern Neufeld Waldecke 1.2 Bibern Abzweigung Bodenacker 1.3 Bibern Abzweigung ARA 1.4 Bibern Brügmatten (Friedhof) 1.5 Bibern Wiler vor Wald 1.1 Bibern Gegenüber altes Schulhaus Nummer Ortsteil Ort / Lage 2.1 Hessigkofen Hauptsrasse höhe Rest. Sternen 2.2 Hessigkofen Kreuzung Schulhausweg / Weierweg 2.3 Hessigkofen Unter-Bockstein Waldrand 2.4 Hessigkofen Aspli im Wald 2.5 Hessigkofen Aspli Waldrand Seite Erlenhof 2.6 Hessigkofen Aspli Waldrand Seite Erlenhof 2.7 Hessigkofen Grosswald Wegkreuzung / Waldhaus 2.1 Hessigkofen Aspli Waldrand Seite Erlenhof 2.2 Hessigkofen Chrüzacker 2.3 Hessigkofen Neumatt Wegkreuzung 2.1 Hessigkofen Begegnungsplatz Nummer Ortsteil Ort / Lage 3.1 Mühledorf Oberhalb Quartier Widi 3.2 Mühledorf Herrenweg Waldrand 3.3 Mühledorf Stockacker Waldecke 3.4 Mühledorf Dählrain Waldrand 3.5 Mühledorf 2x Dählrain Waldrand Aspli 3.6 Mühledorf Abzweigung Ober-Bockstein/Bocksteinstrasse 3.7 Mühledorf Hinter Quartier Berghöfli bei Feldweg 3.8 Mühledorf Zwischen Martiloorain und Eichiberg 3.9 Mühledorf Abzweigung Wolftürli / Murli 3.10 Mühledorf Tannischlag Waldecke 3.11 Mühledorf Herrenweg Waldrand 3.12 Mühledorf Wolftürli im Wald 3.1 Mühledorf Widi richtung Wallisberg
    [Show full text]
  • 131.3 Verzeichnis Der Solothurnischen Gemeinden
    131.3 Verzeichnis der solothurnischen Gemeinden KRB vom 28. Oktober 1997 (Stand 1. Januar 2006) Der Kantonsrat von Solothurn gestützt auf Artikel 47, 49, 51, 54 und 55 der Kantonsverfassung vom 8. Juni 1986 nach Kenntnisnahme von Botschaft und Entwurf des Regierungsrates vom 12. August 1997 beschliesst: 1. Einheitsgemeinden § 1. Im Kanton Solothurn bestehen folgende Einheitsgemeinden (ver- einigte Einwohner- und Bürgergemeinden): a) Bezirk Lebern 1. Balm bei Günsberg 2. Kammersrohr 3. Feldbrunnen-St. Niklaus1) 4. Hubersdorf2) b) Bezirk Bucheggberg 1. Mühledorf 2. Kyburg-Buchegg3) c) Bezirk Thal 1. Gänsbrunnen 2. Matzendorf4) 3. Holderbank5) 4. Herbetswil6) 5. Aedermannsdorf7) ________________ 1) § 1 Buchstabe a Ziffer 3 eingefügt am 8. Mai 2001. 2) § 1 Buchstabe a Ziffer 4 eingefügt am 29. Januar 2003. 3 § 1 Buchstabe b Ziffer 2 eingefügt am 24. Januar 2006. 4) § 1 Buchstabe c Ziffer 2 eingefügt am 11. November 1998. 5) § 1 Buchstabe c Ziffer 3 eingefügt am 24. September 2002. 6) § 1 Buchstabe c Ziffer 4 eingefügt am 6. Mai 2003. 7) § 1 Buchstabe c Ziffer 5 eingefügt am 17. März 2004. 1 131.3 d) Bezirk Thierstein 1. Meltingen 2. Beinwil1) e) Bezirk Gösgen 1. Stüsslingen2) 2. Rohr3) 3. Erlinsbach SO (ohne Bürgergemeinde Obererlinsbach)4) f) Bezirk Dorneck 1. Büren5) 2. Seewen6) 3. Metzerlen-Mariastein7) 4. Bättwil8) 5. Nuglar-St.Pantaleon9) g) Bezirk Wasseramt 1. Heinrichswil-Winistorf (ohne Bürgergemeinde Winistorf)10) ________________ 1) § 1 Buchstabe d Ziffer 2 eingefügt am 29. Januar 2003. 2) § 1 Buchstabe e Ziffer 1 eingefügt am 11. November 1998. 3) § 1 Buchstabe e Ziffer 2 eingefügt am 24. September 2002. 4) § 1 Buchstabe e Ziffer 3 eingefügt am 24.
    [Show full text]
  • Liste Der Endbegünstigten (Stand: 31. März 2021)
    Liste der Endbegünstigten (Stand: 31. März 2021) Ausbezahlte Summe Name des Endempfängers Verband Art der Organisation 2020 in CHF Kanton Aargau 3’723’931 Aarauer Altstadtlauf Swiss Athletics Anlässe des Breiten- und Leistungssports in der Schweiz Aargau Kunstturnvereinigungen Kutu M Schweizerischer Turnverband Infrastruktur Aargauer Schwingerverband Eigenössicher Schwingerverband Regional-/Kantonalverband Aargauischer Fussballverband AFV Schweizerischer Fussballverband Regional-/Kantonalverband Aargauischer Leichtathletik-Verband ALV Swiss Athletics Regional-/Kantonalverband Aargauischer Tennisverband, Dottikon, Swiss Tennis Regional-/Kantonalverband Aargauischer Tennisverband, Swiss Tennis Vereine Aarsports GmbH Swiss Squash Infrastruktur Aarsports GmbH Swiss Badminton Infrastruktur Ammerswil TV STV Schweizerischer Turnverband Vereine Argovia Pirates American Football Club Schweizerischer American Football Verband Vereine Argovia Stars Swiss Ice Hockey Federation Vereine Argovia Synchro Swiss Aquatics Vereine Baden Basket 54 Swiss Basketball Vereine Badminton Club Speuz (Erlinsbach) Swiss Badminton Vereine Badmintonclub Aarau Swiss Badminton Vereine Besenbüren TV STV Schweizerischer Turnverband Vereine Biberstein STV Schweizerischer Turnverband Vereine Billard-Center Kiss-Shot Staufen Schweizerischer Billard Verband Infrastruktur Boswil FTV STV Schweizerischer Turnverband Vereine Bottenwil TV STV Schweizerischer Turnverband Vereine Box Club Aarau Swiss Boxing Vereine Bözberg FTV STV Schweizerischer Turnverband Vereine Bözberg MR STV
    [Show full text]
  • Schulkreisplanung Bucheggberg Primarschule + Kindergarten
    SCHULKREISPLANUNG BUCHEGGBERG PRIMARSCHULE + KINDERGARTEN Schlussbericht der Arbeitsgruppe Schulstrukturplanung vom 21.11.2002 Mitglieder der Arbeitsgruppe: Hans Wyss, 4577 Hessigkofen, Vorsitz Roger Däppen, 4583 Aetigkofen Céline Ducommun, 4500 Solothurn Elisabeth Freudiger, 4585 Biezwil Paul Hartmann, 4578 Bibern Mario Petiti, 4509 Solothurn Hanny Ris, 4587 Aetingen Elisabeth Steffen, 4571 Ichertswil Fachliche Begleitung durch das Planerteam Hch. Schachenmann, Büro für Raumplanung, 4581 Küttigkofen Johannes Friedli und Jean Claude Stulz, Architektur Praxis, 4577 Hessigkofen Roland Haldemann, Bahn + Bus Beratung AG 3000 Bern 14 SCHULSTRUKTURPLANUNG BUCHEGGBERG "PRIMARSCHULE UND KINDERGARTEN" ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE S 2/18 INHALTSVERZEICHNIS 1. EINFÜHRUNG .................................................................................................................................. 3 1.1. Ausgangslage.......................................................................................................................... 3 1.2. Hauptprobleme........................................................................................................................ 3 1.3. Gesetzliche und finanzielle Vorgaben..................................................................................... 3 1.4. Vorgaben der "Spurgruppe Kindergärten/Primarschulen Bucheggberg"............................... 3 1.5. Planungsteam und Vorgehen.................................................................................................. 3 1.6. Bestehender
    [Show full text]
  • Wirtschaftslage Kanton Solothurn Einblicke Und Ausblicke 2011
    Wirtschaftsförderung Wirtschaftslage Kanton Solothurn Einblicke und Ausblicke 2011 Wirtschaftslage Kanton Solothurn Einblicke und Ausblicke 2011 Juni 2011 Die Wirtschaftsförderung publiziert alle zwei Jahre im Frühsommer einen Bericht zur Konjunktur und Struktur des Kantons Solothurn. Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich an Karin Hei- mann, 032 627 95 27. Wir danken unserem Praktikanten Florian Elsinger für das grosse Engagement, der Solothurner Verwaltung, insbesondere dem Amt für Finanzen, Bereich Statistik, für die wertvolle Unterstüt- zung sowie dem Büro HORNUNG Wirtschafts- und Sozialstudien für die Mitarbeit am Bericht. Herausgeber: Mitarbeit: Wirtschaftsförderung Kanton Solothurn HORNUNG Wirtschafts- und Sozialstudien Untere Sternengasse 2 Konsumstrasse 20 4509 Solothurn 3007 Bern Telefon +41 32 627 95 23 Telefon +41 31 372 42 72 [email protected] [email protected] 2 Inhaltsverzeichnis ZUSAMMENFASSUNG ............................................................................................ 4 KANTON SOLOTHURN ............................................................................................ 8 Bevölkerung ........................................................................................................................................ 9 Bevölkerungsstand .......................................................................................................................... 9 Bevölkerungsprognose ..................................................................................................................
    [Show full text]
  • Der Dinghof Zu Aetingen
    Der Dinghof zu Aetingen Autor(en): Flatt, Karl H. Objekttyp: Article Zeitschrift: Jurablätter : Monatsschrift für Heimat- und Volkskunde Band (Jahr): 34 (1972) Heft 8-9 PDF erstellt am: 08.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-862128 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Der Dinghof zu Aetingen Louis Jäggi zum 80. Geburtstag Von KARL H. FLATT Nachdem vor dreissig Jahren Louis Jäggi versucht hat, die Geschicke des Dinghofes Aetingen in einem Vortrag zu erhellen, bot die Landtagung 1972 des Historischen Vereins den Anlass, das Thema aus der heutigen Sicht der.Dinge erneut anzugehen.
    [Show full text]
  • Info Buchegg September 2017
    INFOS SEPTEMBER 2017 Welches Dorf ist das? (Lösung auf der letzten Seite) Die fusionierte Gemeinde Buchegg startet in die 2. Legislatur m 21. Mai hat die Bevölkerung von Buchegg mit Wahlen die Zu- sammensetzung des verkleinerten siebenköpfigen Gemeinderates A bestimmt. Die Wähler hatten die Chance, die Gemeinderäte aus drei Listen auszuwählen. Die Wahl führte zu einer Verjüngung des Ge- meinderates. Auf dem Bild finden Sie die ab 1. September 2017 am- tierenden Gemeinderätinnen und Gemeinderäte. An der ersten Sitzung wurden die bisherigen zehn Ressorts auf neu sieben aufgeteilt und in reger Diskussion auf die Gemeinderäte verteilt. Wichtig ist auch, dass die Stellvertretung geregelt wird, damit der Rat in jeder Situation funk- tioniert. Im Oktober 2017 werden Sie das neue Organigramm auf der Homepage finden, das zusätzlich zu den Gemeinderatsressorts die unter- stellten Kommissionen, deren Präsidentinnen und Präsidenten sowie die Funktionäre offenlegt: www.buchegg-so.ch Alex Mann, Bibern, Gemeinderat; Niklaus Fischer, Küttigkofen, Gemeinde- rat; Bruno Bartlome, Mühledorf, Gemeinderat; Verena Meyer-Burkhard, Mühledorf, Gemeindepräsidentin; Thomas Stutz, Aetingen, Vize-Gemeinde- Die neue Ressortverteilung und die Stellvertretungsregelung präsident; Anita Hug Mbungu, Mühledorf, Gemeinderätin; Samuel Marti, Ressort Leitung Stellvertretung Hessigkofen, Gemeinderat. Gemeindepräsidentin Verena Meyer-Burkhard Thomas Stutz Präsidiales (Repräsentation, (bisher) Personal & Verwaltung, Kom- Auf der Gemeindeverwaltung bleibt das bisherige munikation)/Nutzungsplanung
    [Show full text]