Bern Solothurn Thun Biel/Bienne
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Einzelrangliste Gruppenstich Ordonnanz
20. Fasnachtschiessen 2018 Einzelrangliste Schützengesellschaft Melchnau 10.02.2018 - 24.02.2018 Gruppenstich - Ordonnanz Kat. D/E Rang Teilnehmer Verein Spg Punkte 1 Hodel Hans 1952 V Hägendorf-Rickenbach, Schützengese 57 03 98 97 60.00 2 Scheidegger Paul 1960 S Oberdiessbach, Schützengesellschaft 57 Sp 98 97 40.00 3 Zbinden Fritz 1957 V Fischbach, Wehrverein 90 97 96 20.00 4 Betschart Paul 1949 V Amsteg-Erstfeld, Schützengesellschaft Kar 96 96 5 Mani Stefan 1973 E Wiedlisbach, Schützengesellschaft 57 Sp 95 96 6 Gärtner Bruno 1958 V Leibstadt, Schiessverein 57 Sp 94 96 7 Vogel Daniel 1961 S Diegten, Schützengesellschaft 57 Sp 93 96 8 Meier Xaver 1956 V Buchs LU, Schützengesellschaft 57 03 100 95 9 Hotz Josef 1955 V Zug, Militärschiessverein 57 Sp 99 95 10 Gisep Rico 1960 S Wiedlisbach, Schützengesellschaft 57 Sp 99 95 11 Schlüchter Peter 1964 S Schangnau, Schützengesellschaft 57 Sp 99 95 12 Frei Hans-Ruedi 1965 S Attiswil, Feldschützen 57 03 99 95 13 Kammermann Peter 1970 S Menznau, Schützengesellschaft Kar 99 95 14 Hammer Heinz 1954 V Balsthal-Klus, Schützenverein 90 98 95 15 Mollet René 1969 S Oschwand, Bergschützen 57 02 98 95 16 Kohler René 1971 S Oberdiessbach, Schützengesellschaft 57 Sp 97 95 17 Kobel Hans 1949 V Trub i/E., Sportschützen 90 95 95 18 Steinegger Thomas 1961 S Rheinfelden, Schützenverein 57 Sp 95 95 19 Gygax Erich 1961 S Seeberg-Grasswil, Schützengesellscha 57 03 95 95 20 Jost Walter 1962 S Attiswil, Feldschützen 90 94 95 21 Mattmann Josef 1954 V Eschenbach, Feldschützen 90 93 95 22 Aegerter Urs 1966 S Bettenhausen, -
Gesamtrangliste 2019
www.spsb.ch 10er-Stich Kategorie Nichtlizenzierte Rang Name Ort Resultat 11 Gerber Heinz 4583 Aetigkofen 97 12 Strähl Marco 4543 Deitingen 97 13 Brülhart Hans 3298 Oberwil b.B. 96 14 Affolter Dominique 4571 Lüterkofen 96 15 Meier Marcel 6204 Sempach 96 16 Althaus Hans-Ruedi 4579 Gossliwil 96 17 Elsässer Rebecca 4573 Lohn-Ammannsegg 96 18 Hirsbrunner Joshua 3052 Zollikofen 96 19 Leuenberger Daniela 3253 Schnottwil 96 20 Senn Silvan 4577 Hessigkofen 96 21 Stöckli Simon 4584 Lüterswil 96 22 Horst Jürg 3132 Riggisberg 95 23 Kneubühler Reto 6260 Reiden 95 24 Kunz Irene 4583 Mühledorf 95 25 Lysser Eduard 4584 Lüterswil 95 26 Meister Urs 4582 Brügglen 95 27 Pfister Thomas 4586 Kyburg-Buchegg 95 28 Ritz Eliane 4585 Biezwil 95 29 Saladin Patrick 2540 Grenchen 95 30 Schmid Manuel 1797 Münchenwiler 95 31 Steiner Walter 3253 Schnottwil 95 32 Strahm Bruno 3253 Schnottwil 95 33 Traub Corina 2544 Bettlach 95 34 Burkhalter Katharina 2540 Grenchen 94 35 Dick Hansueli 3253 Schnottwil 94 36 Ernst Natalie 4537 Wiedlisbach 94 37 Flury Peter 3427 Utzenstorf 94 38 Hirsbrunner David 3052 Zollikofen 94 39 Hürlimann Nick 4577 Hessigkofen 94 40 Isch Jonas 4584 Lüterswil 94 41 Jenni Florian 4584 Lüterswil 94 42 Kohler Rosi 3078 Richigen 94 43 Meister Hans-Ulrich 4582 Brügglen 94 44 Mollet Käthi 4584 Lüterswil 94 45 Oppliger Daniel 3264 Diessbach b.B. 94 46 Rufer Cornelia 4586 Kyburg-Buchegg 94 47 Tschumi Martin 2545 Selzach 94 48 Zuber Céline 4543 Deitingen 94 49 Bayer Uwe 4528 Zuchwil 93 50 Eggli Jan Felix 4574 Lüsslingen 93 51 Fischer Daniel 4582 Brügglen 93 52 Furrer Andri 4581 Küttigkofen 93 53 Goetschmann Roland 4500 Solothurn 93 54 Hirsbrunner Micha 3302 Moosseedorf 93 55 Imhasly Melanie 3251 Ruppoldsried 93 56 Leuenberger Hanspeter 3253 Schnottwil 93 57 Linder Jennifer 2540 Grenchen 93 58 Meyer Roger 3705 Faulensee 93 59 Oppliger Nick 3264 Diessbach b.B. -
AOA Tarifdokumentation-2019.Pdf
Tarifdokumentation anzeiger oberaargau Adressfeld Post CH AG • PPA 4900 Langenthal • 147. Jahrgang • www.anzeigeroberaargau.ch • Telefon 062 922 65 55 • Fax 062 922 93 27 • Langenthal, 17. Mai 2018 • Nr. 20 Amtliches Publikationsorgan für die Gemeinden, inkl. deren Ortsteile: Aarwangen • Attiswil • Auswil • Bannwil • Berken • Bettenhausen • Bleienbach • Bollodingen • Busswil • Bützberg/Thun stetten Farnern • Gondiswil • Graben • Grasswil • Gutenburg • Heimenhausen • Hermiswil • Herzogenbuchsee • Inkwil • Kleindietwil • Langenthal • Leimiswil • Lotzwil • Madiswil • Melchnau • Niederbipp • Niederönz Oberbipp • Oberönz • Obersteckholz • Ochlenberg • Oeschenbach • Oschwand • Reisiswil • Riedtwil • Roggwil • Rohrbach • Rohrbachgraben • Röthenbach • Rumisberg • Rütschelen • Schwarzhäusern • Seeberg Thörigen • UntersteckholzSehr erfolgreicher • Ursenbach • Start Walliswil für b. die N. • Walliswil b. W. • Wangen a.d. A. • Wangenried • Wanzwil • Wiedlisbach • Wolfisberg • Wynau 2. Ausgabe von «Kunst am Schlossberg» in Melchnau. 25 Kunstschaffende aus dem S. 7 In- und Ausland zeigen ihre Werke. Gottesdienstordnungen Ärztliche Notfall- Kleininserate 2 Kirchliche Anlässe und Gottes- 6 und Betreuungsdienste 9 Marktplatz für alles von A–Z: dienste in der Region – aktuell Unverhofft kommt oft – Geräte, Dienstleistungen, Autos, und kompakt. bitte aufbewahren. Liegenschaften und vieles mehr. VERWALTUNGSKREIS Krankenkassen anerkannt OBERAARGAU www.yinyangmedi.ch Erbenruf 237116/101976 Janaina Roberta Da Silva Gomes, ge- D TCMZENTRUM MITTELLAND boren am -
Einladung Zum Newride Händlertag Vom Montag, 10. März 2014, in Vauffelin Bei Biel/BE
Bern, im Januar 2014 Einladung zum NewRide Händlertag vom Montag, 10. März 2014, in Vauffelin bei Biel/BE Sehr geehrte Damen und Herren Gerne laden wir Sie zum NewRide Händlertag in Vauffelin bei Biel/BE ein. Wir haben für Sie ein vielfältiges Programm zusammengestellt: Am Vormittag möchten wir das Thema Sicherheit auf E-Bikes in Griff nehmen: Medienberichte über Unfälle mit E-Bikes haben sich in den letzten Monaten gehäuft. Auch wenn die entsprechenden Artikel nicht immer ausgegoren wirkten, müssen wir das Thema ernst nehmen. Wir diskutieren mit verschiedenen Sicherheits-Experten über spezifische Gefahren für E-Bikes und über die Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit insgesamt. Anschliessend geben wir ihnen in einem praktischen Kurs Anregungen, wie Sie ihren Kunden mit Aspekten der Verkehrssicherheit vertraut machen können. Am Nachmittag stehen die Importeure und Hersteller im Fokus. Wir befassen uns mit erfolgreichen Beispielen, wie Elektrozweiräder im Gewerbe und von Gemeinden genutzt werden. Anschliessend präsentieren Importeure und Hersteller ihre Fahrzeuge an Marktständen mit Fokus Wartung und Service. Nutzen Sie die Chance und profitieren Sie von den vielen neuen Fachinformationen! In der Beilage finden Sie das Programm und das Anmeldeformular. Wir freuen uns auf einen interessanten Austausch und verbleiben mit freundlichen Grüssen. das NewRide-Team Heidi Hofmann NewRide c/o Berner Fachhochschule Quellgasse 21 · 2502 Biel · 032 321 61 12 · [email protected] · www.newride.ch NewRide Händlertag 2014: Informationen Zeit: Montag, 10. März 2014 (9:30 – 16:30 Uhr) Ort: Berner Fachhochschule (BFH), Automobiltechnik, Hauptstrasse 122, 2537 Vauffelin, http://www.ti.bfh.ch/de/bfh_ti/abteilungen/automobiltechnik/standorte_infrastru ktur/tabs/labor_und_dtc_vauffelin.html Anreise mit dem Zug: Zug ab Biel-Bienne Richtung Frinvillier-Taubenloch um 8:49 Uhr (Gleis1) Ankunft in Frinvillier-Taubenloch um 8:53 Uhr, anschliessend steht ein Shuttelbus vor Ort, der Sie direkt zur BFH führt. -
Rangliste Gesamt Gesamtrangliste Niederbipp Jura SG Niederbipp Sektionsliste SG Wiedlisbach Wangen Schützen
Amtsverbandschiessen 2016 Farnern Rumisberg Oberbipp Attiswil Feld Rangliste gesamt Gesamtrangliste Niederbipp Jura SG Niederbipp Sektionsliste SG Wiedlisbach Wangen Schützen Rang Name / Vorname Verein Jahrgang Waffe Resultat Tfs. Auszeichnung 1 Gehriger Rudolf Attiswil Feld 30 Kar 95 97 KK 2 Dennler Alain Wiedlisbach SG 77 5703 95 96 Ho 3 Allemann Stefan Farnern SG 74 Stand 94 97 KK 4 Zurlinden Timo Niederbipp Jura 88 Stand 94 97 KK 5 Kopp Rudolf Wiedlisbach SG 70 5703 94 95 Ho 6 Hofstettler Christian Attiswil Feld 71 5703 93 100 KK 7 Gisep Rico Wiedlisbach SG 60 5703 93 97 Ho 8 Frei Hansruedi Attiswil Feld 65 5703 93 95 KK 9 Wagner Markus Wangen Schützen 56 90 93 93 KK 10 Strausack Josef Wangen Schützen 45 Stand 93 92 KK 11 Reinmann Charles Niederbipp Jura 57 Stand 92 98 Ho 12 Allemann Bruno Farnern SG 77 Stand 92 96 KK 13 Egger René Farnern SG 78 5703 92 94 KK 14 Lanz René Rumisberg SG 51 5703 92 94 Ho 15 Sollberger René Wiedlisbach SG 43 5703 91 97 KK 16 Neuenschwander Monika Niederbipp Jura 51 Stand 91 97 KK 17 Gisep Lorenzo Wiedlisbach SG 65 5703 91 95 Ho 18 Jost Walter Attiswil Feld 62 90 91 93 KK 19 Schömann Beat Niederbipp Jura 56 Stand 91 93 Ho 20 Holzer Gottlieb Wiedlisbach SG 49 5703 91 91 KK 21 Weber Kurt Wiedlisbach SG 49 Kar 91 91 KK 22 Känzig Hans Oberbipp SG 52 90 90 98 KK 23 Müller Christian Niederbipp Jura 95 Stand 90 98 Ho 24 Brotschi Lukas Niederbipp Jura 88 Stand 90 97 Ho 25 Rebecchi Matteo Niederbipp Jura 99 Stand 90 95 KK 26 Marbot Jürg Niederbipp Jura 45 Stand 90 93 KK 27 Brudermann Vreni Attiswil Feld 59 5703 -
Übersicht Über Abgaben an Die Gemeinden
BKW POWER GRID Übersicht über Abgaben an die Gemeinden Abgabe Maximalbetrag Abgabe Maximalbetrag Gemeinde (Rp./kWh) pro Jahr (CHF) Gemeinde (Rp./kWh) pro Jahr (CHF) A Bonfol 1.50 300.00 Aarberg6 - - Bönigen 1.50 300.00 Aarwangen6 - - Bösingen6 - - Adelboden 1.50 300.00 Bourrignon 1.50 300.00 Aedermannsdorf6 - - Bowil1 1.50 300.00 Aeschi (SO)7 1.10 / 1.50 300.00 Bremgarten bei Bern1 1.50 300.00 Aeschi bei Spiez 1.50 300.00 Brenzikofen 1.50 300.00 Affoltern im Emmental 1.50 300.00 Brienz (BE)6 - - Alchenstorf 1.50 300.00 Brienzwiler6 - - Alle 1.50 300.00 Brislach6 - - Allmendingen 1.50 300.00 Brügg6 - - Amsoldingen 1.50 300.00 Brüttelen 1.50 300.00 Attiswil7 - / 1.50 - / 300.00 Buchholterberg 1.50 300.00 Auswil 1.50 300.00 Büetigen6 - - B Bühl 1.50 300.00 Balm bei Günsberg 1.10 300.00 Bure 1.50 300.00 Balsthal6 - - Burgdorf6 - - Bannwil 1.50 300.00 Burgistein 1.50 300.00 Basse-Allaine 1.50 300.00 Busswil bei Melchnau 1.50 300.00 Bätterkinden7 - / 1.50 - / 300.00 C Beatenberg 1.50 300.00 Champoz 1.50 300.00 Beinwil6 - - Châtillon (JU) 1.50 300.00 Bellach 1.10 300.00 Chevenez6 - - Bellmund6 - - Clos du Doubs 1.50 300.00 Belp 1.50 300.00 Coeuve 1.50 300.00 Belprahon 1.50 300.00 Corcelles (BE) 1.50 300.00 Berken 1.50 300.00 Corgémont 1.50 300.00 Bern6 - - Cornol 1.50 300.00 Bettenhausen 1.50 300.00 Courchapoix6 - - Bettlach 1.10 300.00 Courchavon 1.50 300.00 Beurnevésin 1.50 300.00 Courgenay 1.50 300.00 Biberist 1.00 2 000.00 Courrendlin 1.50 300.00 Biel (BE)6 - - Courroux 1.50 300.00 Biglen6 - - Court 1.50 300.00 Blauen 1.50 300.00 Courtedoux -
Info Buchegg 03.21.Indd
INFOS APRIL 2021 Gossliwil – Im ehemaligen Gasthof Sternen entstehen Wohnungen. Der «Sternen» ist auf Antrag der Eigentümer unter Schutz gestellt worden und behält sein gewohntes, uns allen lieb gewordenes Aussehen. Die Gemeinde Buchegg verändert sich Bevölkerungsstatistik Kyburg-Buchegg – Es entstehen neue Wohneinheiten mit Blick auf die Alpen. Stichtag Aetigkofen Aetingen Bibern Brittern Brügglen Gossliwil Hessigkofen Küttigkofen Kyburg-Buchegg Mühledorf Tscheppach Total 31.12.2014 2514 31.12.2015 190 219 246 74 199 189 268 268 332 351 181 2517 31.12.2016 189 239 252 75 198 188 257 263 328 364 182 2535 31.12.2017 204 248 240 72 196 187 265 265 341 348 186 2552 31.12.2018 210 246 241 74 198 187 275 268 348 363 175 2585 31.12.2019 212 228 255 71 199 180 258 265 355 355 183 2561 31.12.2020 206 211 246 69 198 177 256 263 366 348 181 2521 ie Statistik zeigt, dass Buchegg nach der Fusion wuchs, in den letzten zwei Jahren jedoch einen leichten Rückgang der Bevölkerung zu ver- Dzeichnen hat. Wir haben nun im Bausektor in einigen Dörfern dafür gesorgt, dass es in Zukunft wieder neu zuziehende Familien geben wird. Mit dem Unterschutzstellen einiger Gebäude wurde eine bessere Nut- 1 2 3 4 5 6 1 Gossliwil – im Restaurant Kreuz sollen Wohnungen entstehen, aber auch das Restaurant soll bald wieder für die Bevölkerung zum Treffpunkt werden. zung des Volumens möglich, so geschehen in eingefügt. Auch so kann ohne Neueinzonung 2 Mühledorf – Schlosserei Hugi, Arbeits- Tscheppach, in Aetingen beim Aebi-Haus, etc. -
Überbauung Bänimatt, Gemeinde Buchegg / Ortsteil Mühledorf Verkaufsdokumentation
Überbauung Bänimatt, Gemeinde Buchegg / Ortsteil Mühledorf Verkaufsdokumentation Die Aarplan Architekten AG, Solothurn, hat auf der Parzelle Bäni- matt, GB Nr. 286, der Gemeinde Buchegg, Ortsteil Mühledorf, ein Vorprojekt für deren Überbauung erarbeitet. Das Grundstück steht im Eigentum von Christian Zimmermann aus Baden. In der vorliegende Verkaufsdokumentation wird interessierten aufge- zeigt, wie die 6 geplanten Wohneinheiten, zwei freistehende Einfa- milienhäuser und zwei Doppel-Einfamilienhäuser mit grosszügigem Umschwung, ausgestaltet werden sollen. Zudem wird die Organisa- tion des Verkaufs beschrieben. Aarplan Architekten AG Hermesbühlstrasse 67 T 032 628 25 25 Postfach 160 [email protected] CH-4502 Solothurn www.aarplan.ch Projektbeschrieb Überbauung Bänimatt, Buchegg / Ortsteil Mühledorf 10 Wohneinheiten geplant im MINERGIE-P® Standard 1 Dokument1 Druck: 25.04.19 1128-Baubeschrieb_Verkauf Amt für Geoinformation geo.so.ch/map 0 0 0 3 0 6 2 1221000 1221000 Gemeinde Buchegg / Ortsteil Mühledorf Die Parzellen liegen am Rande des historisch gewachsenen Orts- teil Mühledorf. Das Gelände ist ansteigend und bietet von allen Wohneinheiten gegen Südosten eine schöne Aussicht ins Tal und auf das Dorf. Westlich grenzt das Grundstück an die Landwirt- schaftszone, im Norden an den Wald. Mühledorf war bis am 31.12.2013 eine eigenständige politische Gemeinde im Bezirk Bucheggberg des Kanton Solothurn. Auf den 1.1.2014 schlossen sich die zehn Gemeinden Aetigkofen, Aetingen (inklusive Brittern), Bibern, Brügglen, Gossliwil, Hessig- kofen, Küttigkofen, Kyburg-Buchegg, Mühledorf und Tscheppach zur Gemeinde Buchegg zusammen. Die Gemeindeverwaltung mit integrierter Poststelle für alle Ortsteile befindet sich in Mühledorf selbst. Mühledorf liegt auf 557 m.ü.M, neun Kilometer südwestlich des Kantonshauptortes Solothurn (Luftlinie). Das langgestreckte Stras- sendorf erstreckt sich in der Mulde des oberen Mühletals, im Zentrum des Bucheggberges, im Solothurner Mittelland. -
Jalons 2020 – Transports Publics Dans Le Canton De Berne
Jalons 2020 Transports publics dans le canton de Berne Objectifs, chiffres et perspectives Office des transports publics et de la coordination des transports du canton de Berne Table des matières Des progrès ont été accomplis, mais il reste beaucoup à faire 3 Stratégie : la direction est donnée 4 Les transports publics bernois en chiffres 5 Développer l’offre de manière ciblée : une nécessité 6 Libero étendu à l’Oberland bernois 7 Sondage : les transports publics bien notés 8 Modèle global des transports : prévisions jusqu’en 2040 10 Répartition modale : les transports publics progressent 12 Coûts et financement 13 Investissements : des besoins en hausse 15 Projets d’agglomération : harmoniser l’urbanisation et les transports 16 Grands projets : de nombreux développements en cours 17 Des défis à divers niveaux 18 Perspectives : nouveaux jalons en vue 19 L’Office des transports publics et de la coordination des transports du canton de Berne planifie l’offre de transports publics, commande les prestations correspondantes, s’occupe des pro- jets de mobilité d’importance stratégique et élabore les bases de la planification dans le domaine de la mobilité et des transports. Impressum Editeur : Office des transports publics et de la coordination des transports du canton de Berne Rédaction : Egger Kommunikation, Berne Mise en page : Scarton Stingelin AG, Liebefeld Berne Photos : Aare Seeland mobil SA ; BERNMOBIL ; BLS SA ; BLS Cargo SA ; CarPostal SA ; CFF SA ; Chemins de fer du Jura ; davidschweizer.ch ; Béatrice Devènes ; Funiculaire Saint-Imier-Mont-Soleil SA ; Jungfraubahnen ; RBS (Sam Bosshard) ; STI Bus SA Décembre 2020 2 Des progrès ont été accomplis, mais il reste beaucoup à faire Chères lectrices, chers lecteurs, Plus des trois quarts de la population du canton de Berne utilisent les transports publics (TP), dont la moitié de manière régulière. -
Verein Pro Wasseramt Solothurn (Prow)
Verein Pro Wasseramt Solothurn (ProW) Gruppenausflüge und Sternreisen Solothurner Wasseramt – das entspannt! 100 Naturerlebnisse und Abenteuer im Wasseramt ab April 2012 – Im Unesco Pfahlbauten Welterbegebiet Aare/Emme/Burgäschisee/Inkwilersee – Polysportive und umweltpädagogische Themenwochen – Barrierefreie Ausflüge und Ferien für Behinderte – Sternfahrten zu Sehenswürdigkeiten + Attraktionen des KT SO Wasseramt Mittelland trussardi.ch Verfasser: Vorstand ProW - Gemeinnütziger Verein gemäss ZGB 60 ff Postadresse: ProW, c/o Marco Vescovi, Lochzelgli 32, CH - 4542 Luterbach Pro Wasseramt, Konzept Luterbach / Biberist 8.2.2012 Seite 1 Ausgangslage im Wasseramt Ist Zustand Inneres Wasseramt: Umfasst die industriell geprägten südlichen Vororte von Solothurn; dazu gehören Biberist, Derendingen, Gerlafingen, Lohn-Ammannsegg, Luterbach und Zuchwil. Mittleres Wasseramt: Die Gemeinden Deitingen, Halten, Kriegstetten, Obergerlafingen, Oekingen, Recherswil und Subingen befinden sich in der Übergangszone zwischen Agglomeration und ländlichem Gebiet. Äusseres Wasseramt: Die Gemeinden Aeschi/Steinhof, Bolken, Etziken, Heinrichswil-Winistorf, Hersiwil, Horriwil, Hüniken und sind typische Landgemeinden. Inwilersee und Burgäschisee sogar Naturschutzzonen! Die Veränderungen bei den landwirtschaftlichen und industriellen Arbeitsplätzen ging am Wasseramt nicht spurlos vorbei! Mit gut ausgebildeten KMU, Familienbetrieben und Vereinen können aber mit einer sanften Tourismus Entwicklung die strukturellen Veränderung unterstützt werden. Rund 50 000 Einwohner -
Divisionsmanöver 1901
Divisionsmanöver 1901 Autor(en): G.J. Objekttyp: Article Zeitschrift: Allgemeine schweizerische Militärzeitung = Journal militaire suisse = Gazetta militare svizzera Band (Jahr): 48=68 (1902) Heft 1 PDF erstellt am: 11.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-97662 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch — 4 — gegenüber früher sehr vermehrte Cadresausbildung Auf Vorposten je 2 Kompagnien von Bat. 27 bei erinnert, die ohne weiteres geleistet wird, Sommerhaus und Bleiche. obschon die verschiedenen Kurse und der erfolgreiche Armee-Befehl für Weiss: 11. 2 nachm. Feindliche Stufengang, wie er jetzt festgelegt ist, „Bern Sept. Trnppen aller Waffen in Divisionsstärke haben heute unterhalb nicht auf festen gesetzlichen Boden steht. -
Liniennetz Biel Und Umgebung Plan Du Réseau Bienne Et Environs
Liniennetz Biel und Umgebung Plan du réseau Bienne et environs Magglingen La Chaux-de-Fonds Reuchenette-Péry Linien / Lignes 314 Gare End der Welt 315 79 Evilard Les Prés-d’Orvin école Le Grillon 70 315 73 321 Vorhölzli–Stadien Magglingen Leubringen 1 Bois-Devant–Stades 79 Evilard Plagne Plagne Zum Alten Schweizer Evilard Orvin Mösliacker–Orpundplatz Alte Chapelle Spitalzentrum Place du Cerf Bas du Village 2 La Lisière Beaumont Bellevue Frinvillier Frinvillier Gare Vauffelin Petit-Marais–Place d’Orpond Sporthalle Centre hospitalier Orvin Cheval BlancOrvinMoulin Petit- Epicerie Orvin place du village Village Rte de Plagne Nidau–Löhre Place du village église Frinvillier Vauffelin posteLes OeuchesVauffelin RomontRte BEde Vauffelin 4 Kapellenweg 5 Les Prés-d’OrvinCh. des CernilsSous les Roches bif. sur Vauffelin Champs-Verlets 71 Romont BE Nidau–Mauchamp Helvetiaplatz 6 Frinvillier 5 Biel Bahnhof–Spitalzentrum Seilbahn Place Helvetia bif. sur Bienne Bienne Gare–Centre hospitalier 301 Vauffelin Vauffelin Port/Nidau–Spitalzentrum PavillonwegTschärisplatzPlace deGrausteinweg la CharrièreChemin Pierre-GriseSydebuswegChemin des Chatons Eichhölzli KlooswegChemin du ClosHöhewegLa Haute-Route 6 Magglingen Suze Port/Nidau–Centre hospitalier Chemin du Pavillon Petit-Chêne / Macolin s Brügg–Goldgrube Alpenstrasse Spiegel Mahlenwald bif. sur Plagne 7 Brügg–Mine d’Or Forêt de Malvaux Rue des Alpes Miroir Schüs Dynamic Test Center Hohfluh Biel Reuchenettestr. 8 Klinik Linde–Fuchsenried Franz. Kirche Leubringenbahn Katholische KircheSonnhalde Pilatusstrasse Ried Bienne Rte de Reuchenette Fuchsenried Clinique des Tilleuls–Fuchsenried 301 Eglise catholique Eglise française Funi Evilard Rue du Pilate Schiffländte–Schulen Linde Rebenweg 8 9 Débarcadère–Ecoles Tilleul Ch. des Vignes Biel Bahnhof–Rebenweg 11 Juraplatz 11 Place du Jura Lienhardstrasse SchlössliSchulhaus Bienne Gare–Ch.