D’BRÜGGInformationsblatt -Bützberg Nr.139 Mai 2011 ■ EDITORIAL / IMPRESSUM

Liebe Leserinnen und Leser Impressum D’BRÜGG

Die nächste Gemeindeversammlung steht vor Nun hoffe ich, dass die interessanten Beiträ- Informationsblatt der Türe. Sie findet am Mittwoch, 1. Juni 2011, ge in der neusten Ausgabe unserer «D’BRÜGG» für die Gemeinde Thunstetten um 20.00 Uhr in der Aula des Schulhauses Sie ansprechen, und Sie sich über die Aktivitä- Byfang in Bützberg statt. ten in unsere Gemeinde auf dem Laufenden Erscheinungsweise: 6mal pro Jahr Beachten Sie die Beschlussesentwürfe der halten können. zu behandelnden Geschäfte in dieser Ausgabe. Das ganze Team wünscht Ihnen einen sonni- Redaktionskommission: Ein Besuch lohnt sich! Sie sind so auf dem Lau- gen und warmen Frühling und viele schöne und Markus Quaile (MQ) fenden, was in unserer Gemeinde geschieht. gemütliche Stunden in unserer Gemeinde. Therese Quaile (TQ) Am 19. August 2011 findet die alljährliche Barbara Rentsch (BR) Neuzuzügerbegrüssung statt. Mit «Ross und Herzlichst Gabriela Rothen-Walther (GR) Wagen» werden ihnen die Schönheiten unserer Markus Quaile, Präsident Redaktions- Cornelia Berger (CB) Gemeinde gezeigt. Bei einem gemütlichen kommission «D’BRÜGG» Abendessen erhalten Sie Informationen über Zustelladresse für Berichte, Inserate unsere Gemeinde. Ebenfalls bietet dieser An- und Firmenportraits: lass Gelegenheit sich gegenseitig besser ken- Markus Quaile nen zu lernen. Mit dem zugeschickten Anmel- Rosenweg 4, 4922 Bützberg detalon können Sie sich anmelden. E-Mail: [email protected]

Ab dieser Ausgabe gibt es eine Neuerung: Layout, Gestaltung: Um Pläne und Legenden besser lesbar zu ma- Andreas Kohler, Grafikatelier, Bützberg chen, werden diese zukünftig in Farbe ge- E-Mail: [email protected] druckt. Das betrifft jedoch nur Artikel des Ge- meinderates und wird jeweils vorgängig vom Druck: Gemeinderat entschieden. Die restlichen Bei- Mühlheim Offsetdruck AG, Bützberg träge der «D’BRÜGG» werden wie bisher er- E-Mail: [email protected] scheinen.

Inserate Inserate verfolgen in erster Priorität eine kom- Format Abmessung Inseratepreis (Netto) Inseratepreis (Netto) merzielle Absicht. Sie sollen die Konsumentin- für ortsansässige für nicht ortsansässige nen und Konsumenten unserer Gemeinde an- Firmen Firmen sprechen. Auch nicht ortsansässige Firmen können in 1/1 Seite 185 x 262 mm Fr. 400.– Fr. 440.– der «D’Brügg» inserieren. 1/2 Seite quer 185 x 128 mm Fr. 250.– Fr. 275.– Ortsansässige Industrie-, Gewerbe- und 1/4 Seite quer 185 x 62 mm Fr. 170.– Fr. 187.– Landwirtschaftsbetriebe erhalten bei Publika- 1/4 Seite hoch 90 x 128 mm Fr. 170.– Fr. 187.– tionen von Inseraten einen vergünstigten Preis 1/8 Seite quer 90 x 62 mm Fr. 100.– Fr. 110.– (siehe nebenstehende Tabelle). 1/8 Seite hoch 58 x 90 mm Fr. 100.– Fr. 110.– 1/12 Seite 58 x 62 mm Fr. 70.– Fr. 77.– Firmenportraits Es werden Informationen zu Industrie-, Gewer- be- und Landwirtschaftsbetrieben veröffent- licht. Dadurch erhalten ortsansässige Betriebe eine Plattform, sich der Bevölkerung vorzustel- Erscheinungsdaten 2011 «D’BRÜGG» len und auf ihr Dienstleistungs- und Produk- (Bitte halten Sie den Redaktionsschluss ein, danke) teangebot aufmerksam zu machen. Für die Publikation von Firmenportraits wird ein Pauschalbetrag von Fr. 150.– in Rechnung Nummer Redaktionsschluss Erscheinungsdatum gestellt.Der Umfang eines Firmenportraits be- D’BRÜGG Nr. 140 Freitag, 3. Juni 2011 Donnerstag, 30. Juni 2011 trägt: Maximal eine Seite 185 x 262 mm. D’BRÜGG Nr. 141 Freitag, 12. August 2011 Donnerstag, 8. September 2011 Detaillierte Informationen zur Publikation D’BRÜGG Nr. 142 Freitag, 7. Oktober 2011 Donnerstag, 3. November 2011 von Inseraten und Firmenportraits finden Sie D’BRÜGG Nr. 143 Freitag, 25. November 2011 Donnerstag, 22. Dezember 2011 unter: www.thunstetten.ch

2 Nr. 139 05/11 D’BRÜGG GEMEINDE ■

Einwohnergemeinde Thunstetten

Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde Mittwoch, 1. Juni 2011 20.00 Uhr Blühender Kirschbaum auf Frühlingswiese Aula Schulanlage Byfang

Traktanden:

1. Jahresrechnung 2010: Genehmigung Inhaltsverzeichnis 2. Beschlussfassung über die Überbauungsordnung Underdorf 2 Editorial 2 Impressum 3. Verschiedenes 2 Erscheinungsdaten der BRÜGG 3 Ordentliche Gemeindeversammlung 6 Aus dem Gemeinderat Die Geschäftsunterlagen liegen 30 Tage ab erster Publikation bei der 8 Erteilte Baubewilligungen Gemeindeschreiberei zur Einsichtnahme auf. Den Parteien werden 8 Wasserzähler-Ablesung vorgängig Beschlussesentwürfe zugestellt. 9 Ersatz Wasserleitung Zürich-Bernstrasse Beschwerden gegen Versammlungsbeschlüsse sind innert 30 Tagen 10 Vernetzung von ökologischen nach der Versammlung schriftlich und begründet beim Regierungs- Ausgleichsflächen statthalter , 3380 , einzureichen (Art. 11 Trinkwasserqualität 63 ff Verwaltungsrechtspflegegesetz VRPG). Die Verletzung von Zu- 12 Ausführung Deckbelag Zürichstrasse ständigkeits- und Verfahrensvorschriften ist sofort zu beanstanden 13 Kultur-, Vereins- und Jugend- (Art. 49a Gemeindegesetz GG, Rügepflicht). Wer rechtzeitige Rügen förderung pflichtwidrig unterlassen hat, kann gegen Beschlüsse nachträglich 13 Dorffest nicht mehr Beschwerde führen. 13 Tagesschule 14 Tanzanlass der Schule Zu dieser Versammlung sind alle Stimmberechtigten eingeladen, die 14 ToKJO seit mindestens drei Monaten in der Gemeinde wohnhaft sind. 15 Patrouille Suisse 16 Unihockey Der Gemeinderat 18 Musikgesellschaft 19 Neue Brätlistellen 19 Aktuelles aus dem «RIEDLI» 21 Kinder schnuppern Theaterluft 22 Vogelschutz 1. Jahresrechnung 2010: Vor Abschreibungen resultierte ein Ertrags- 23 Firmenportrait Genehmigung überschuss von Fr. 30 384.07. Harmonisierte 24 Veranstaltungskalender Abschreibungen und übrige Abschreibungen Orientierung von Fr. 678 720.17 führen zum erwähnten Ab- Die Jahresrechnung schliesst mit einem Auf- schluss der Jahresrechnung. wandüberschuss von Fr. 648 336.10 ab. Das Gegenüber dem Voranschlag mit einem Auf- Eigenkapital beläuft sich am 31. Dezember wandüberschuss von Fr. 690 000.– stellt sich 2010, nach Verbuchung des Aufwandüber- eine Verringerung des Aufwandüberschusses in schusses, auf Fr. 6 371 032.77. Die Nettoinve- der Höhe von Fr. 41 663.90 ein. stitionen betragen Fr. 523 628.42.

D’BRÜGG Nr. 139 05/11 3 ■ GEMEINDE

Generell kann in diesem Jahr festgehalten werden, dass folgende Gründe das Ergebnis massgeblich beeinflusst haben. Ein paar Bei- spiele: – Im Bereich Steuern ist das Gesamtergebnis um rund Fr. 265 000.– besser als budgetiert, davon fallen auf die natürlichen Personen rund Fr. 170 000.–. – Buchgewinne von rund Fr. 76 000.– beim Landverkauf an Frau Heidi Trösch, Herzo- genbuchsee. – Eine leicht bessere Abrechnung im Fürsorge- bereich. – Weiterhin positiv ist die gute Budgetdiszi- plin aller Kommissionen. Zu den weiteren Einzelheiten wird auf den Vor- bericht und die Jahresrechnung 2010 verwie- sen. GemeindebürgerInnen haben die Gelegen- heit, bei der Finanzverwaltung die ausführliche Jahresrechnung 2010 abzuholen oder sie dort anzufordern. Jede Haushaltung erhält zusam- men mit dem Anzeiger vom 28. April 2011 ei- nen Auszug aus der Jahresrechnung 2010 (Kurzfassung) zugestellt.

Vorberatende Instanzen Der Gemeinderat und die Finanzkommission Abb. 1: Plan UeO Underdorf, Bützberg: Baufeld A empfehlen die Genehmigung der Jahresrech- nung 2010 unter dem Vorbehalt der Zustim- mungsempfehlung durch die Rechnungs- prüfungskommission. Letztere legt über das Kontrollergebnis an der Gemeindeversamm- lung Bericht ab.

Beschlussesentwurf Die Gemeindeversammlung vom 1. Juni 2011, auf Antrag der vorberatenden Instanzen, be- schliesst: 1. Die Jahresrechnung 2010 wird genehmigt. 2. Den zuständigen Behörden, der Finanzver- waltung und den Rechnungsprüfungsorga- nen wird Entlastung erteilt.

Abb. 3: Legende zu UeO Plan Underdorf, Bützberg 2. Beschlussfassung über die die Glas Trösch AG. Mit der vorliegenden Über- Überbauungskonzept Überbauungsordnung bauungsordnung (UeO) wird für das Gebiet Un- Im Rahmen der vorliegenden UeO wird das ge- Underdorf derdorf die baurechtliche Grundlage für die samte Areal der Arbeitsplatzzone A1 (gemäss künftige Überbauung geregelt. Sie soll die Er- Artikel 18 Baureglement Gemeinde Thunstet- Orientierung schliessung der beinhaltenden Parzellen festle- ten) zugeteilt. Die heutige Mischzone M3 ent- Seit der letzten Ortsplanungsrevision 2007 und gen und die Zonenzugehörigkeit der einzelnen lang der Hauptstrasse wird aufgehoben. Die der damit verbundenen Umzonung des Gebiets Parzelle klären. Zudem soll dem Übergang der vorliegende UeO unterteilt das Areal in zwei Röti in eine Arbeitsplatzzone stieg die Nachfra- Wohnzone zur Arbeitsplatzzone eine besondere Baufelder (A und B) von unterschiedlicher Nut- ge nach den dort gelegenen Grundstücken Bedeutung beigemessen werden. zung. Für beide Baufelder gilt die Lärmemp- stark an. Wir erinnern uns an die Landverkäufe findlichkeitsstufe III. Als Dachformen sind zu- der Einwohnergemeinde an die LANDI sowie an lässig: Flachdächer oder flachgeneigte Dächer

4 Nr. 139 05/11 D’BRÜGG GEMEINDE ■

schenkt werden. Entlang der Wohnzone soll eine naturnahe Hecke in einem als Magerwiese gestalteten, mindestens drei Meter breiten Grünstreifen erstellt werden.

Baufeld B Baufeld B, welches sich über die anderen, neu zusammengefassten Parzellen erstreckt, ist für die Nutzung durch Produktions- oder Gewerbe- betriebe reserviert. Die Grundstücke in diesem Bereich sind im Eigentum der Glas Trösch AG. Die Schaffung von neuen Arbeitsplätzen ist primäres Ziel der Bebauung des Baufelds B. Die maximale Gebäudehöhe beträgt zehn Meter.

Erschliessung Die Erschliessung der Baufelder durch den mo- torisierten Individualverkehr von der Zürich- strasse her erfolgt über eine neue Hauszufahrt. Im Rahmen der Neugestaltung der Ortsdurch- fahrt wurde die Zufahrt bereits realisiert. Die Erstellungskosten wurden privatrechtlich gere- gelt und haben für die Gemeinde keine Kosten- folgen. Das Projekt der Ortsdurchfahrt weist in diesem Bereich einen Multifunktionsstreifen auf. Dieser bietet die Möglichkeit, falls nötig in «Zwei Schritten» in den Hauptstrom einzu- fädeln. Das Verkaufsgeschäft im Baufeld A ist für den Langsamverkehr direkt vom nördlich ge- legenen Trottoir her zu erschliessen. Der Ladeneingang befindet sich an der Zürichstras- se. Die Anbindung an den öffentlichen Verkehr erfolgt über die Bushaltestelle vor der Landi. Die Erschliessung des Baufelds B durch den Werkverkehr erfolgt via Industriestrasse.

Verkehrsaufkommen Der Bericht «Kapazitätsnachweis für die An- bindungen an die Kantonsstrasse» vom 20. Fe- bruar 2008 des Büros B + S AG, , enthält die Zusammenstellung der heutigen und zu- künftigen für die Leistungsfähigkeit massge- benden Verkehrszahlen auf diesem Abschnitt. Für das Baufeld A sind höchstens 2 000 Abb. 2: Plan UeO Underdorf, Bützberg: Baufeld B Fahrten durchschnittlicher täglicher Verkehr mit einer maximalen Dachneigung von 6º, so- lichen Schwerpunkt (RRS) Wohnen/Arbeiten (dtV) zulässig. Dies entspricht allen Personen- wie schwach gewölbte Tonnendächer. und ist mit dem Öffentlichen Verkehr gut er- wagenfahrten pro Jahr geteilt durch 365, wo- schlossen. Die maximale Gebäudehöhe beträgt bei eine Hin- und eine Rückfahrt als insgesamt Baufeld A acht Meter. zwei Fahrten zählen. Die Einhaltung der bewil- Im Baufeld A soll ein Lebensmittelmarkt der Lidl Im Baufeld A sind ca. 87 Parkfelder vorgese- ligten Fahrtenzahl (Fahrten-Controlling) ist Schweiz GmbH mit einer maximalen Verkaufs- hen. Die definitive Anzahl für Autos, Motor- gemäss Vorgaben des beco Berner Wirtschaft fläche von 1 200 m2 entstehen. Da die Ver- und Fahrräder wird anlässlich des Baubewilli- zu überwachen. kaufsfläche des Lidl-Marktes für Waren des gungsverfahrens nach den Bestimmungen in Die vorgesehene Erschliessung der Nutzun- täglichen Bedarfs 500 m2 übersteigt, muss laut Art. 49ff der kantonalen Bauverordnung fest- gen Lidl, LANDI und Glas Trösch AG weist eine den kantonalen Vorgaben eine UeO erstellt gelegt. Dem Übergang zur angrenzenden ausreichende Leistungsfähigkeit auf und führt werden. Das Gebiet liegt im Regionalen Räum- Wohnzone soll besondere Aufmerksamkeit ge- zu keinen unverhältnismässigen Behinderun-

D’BRÜGG Nr. 139 05/11 5 ■ GEMEINDE gen des Hauptstromes auf dem Kantonsstras- Vorprüfung durch das Amt für Gemeinden Beschlussesentwurf sennetz. und Raumordnung (AGR). Verschiedene Projek- Die Gemeindeversammlung vom 1. Juni 2011, Die drei Projekte, wovon eines (die LANDI) tanpassungen gemäss den Auflagen des AGR. auf Antrag der vorberatenden Instanz, be- bereits realisiert ist, sind aus verkehrstechni- Vom 6. Januar 2011 bis 7. Februar 2011 schliesst: scher Sicht wie vorgesehen realisierbar. fand die 2. öffentliche Planauflage statt. Einge- troffen ist eine Einsprache*. 1. Die Überbauungsordnung Underdorf mit Chronologie Überbauungsordnung Underdorf Die Überbauungsordnung tritt mit Geneh- Änderung Zonenplan wird, im Sinne der vor- Am 12. August 2008 fand eine erste Orientie- migung durch das Amt für Gemeinden und ausgegangenen Orientierung, erlassen und rung der Nachbarschaft statt. Auf persönliche Raumordnung in Kraft. auf den Zeitpunkt der Genehmigung durch Einladung hin sind zahlreiche AnwohnerInnen * Über die Einsprachen und deren Behand- das Amt für Gemeinden und Raumordnung erschienen. Sie konnten sich direkt über die ge- lung durch den Gemeinderat wird an der in Kraft gesetzt. planten Vorhaben ins Bild setzen und von den Gemeindeversammlung orientiert. 2. Der Gemeinderat wird ermächtigt, unerle- zuständigen Personen der Lidl Schweiz GmbH digte Einsprache dem Amt für Gemeinden und Glas Trösch AG Fragen beantworten lassen. Vorberatende Instanzen und Raumordnung zur Ablehnung zu bean- Vom 21. August 2008 bis 4. September Der Gemeinderat beantragt, die Überbauungs- tragen. 2008 fand die öffentliche Mitwirkung statt. ordnung Underdorf vom 27. Mai 2008 (revidiert 3. Die Überbauungsordnung Underdorf mit Eingegangen sind fünf Mitwirkungseingaben. 16. September 2010 und 21. September 2010) Änderung Zonenplan ist dem Amt für Ge- Der Mitwirkungsbericht lag öffentlich auf. mit Änderung Zonenplan zu genehmigen. meinden und Raumordnung zur Genehmi- Vom 16. Oktober 2008 bis 17. November gung einzureichen. 2008 fand die 1. öffentliche Planauflage statt. 4. Der Gemeinderat wird mit dem Vollzug des Eingetroffen sind vier Einsprachen*. Beschlusses beauftragt.

Aus dem Gemeinderat fenster von zehn Wochen gerechnet. Die Turn- wird von Bützberg mit dem Schulbus nach Gra- halle II steht für den Schulbetrieb nach den ben geführt und auch wieder abgeholt. Schulraumplanung Sommerferien wieder zur Verfügung. Der Ge- Der Gemeinderat bedankt sich bei der Ge- Die Arbeitsgruppe hat die erste Phase der meinderat bedankt sich im Voraus für das Ver- meinde Graben, den involvierten Schulleitun- Schulraumplanung Ende April 2011 abge- ständnis. gen und bei den beiden Verwaltungen für die schlossen. Diese erste Phase beinhaltet eine unbürokratische, gute und rasche Zusammen- umfassende Analyse, welche aus folgenden Tei- Tagesschule arbeit. len besteht: Beschreibung der Ausgangslage, Der Gemeinderat hat auf Antrag der Schulkom- Erfassung der Rahmenbedingungen, Berück- mission beschlossen, das Modul «Mittagsbe- Forum «Die Zukunft unserer sichtigung der aktuellen Schulreformen, Erfas- treuung mit Verpflegung» ab kommendem Gemeinde» sung der aktuellen Schulrauminfrastruktur, Pro- Schuljahr am Montag, Dienstag und Donners- Vor gut anderthalb Monaten, am 2. März 2011, gnose der Bevölkerungsentwicklung sowie der tag anzubieten. fand in der Mehrzweckhalle Byfang ein Bevöl- SchülerInnenzahlen und Darstellung des Hand- kerungsforum unter dem Motto «gemeinsam lungsbedarfs. Hauswartin Kindergarten voran» statt. Die Ergebnisse der Analyse werden in der «Kindergartenweg» Rund 50 Personen, ausgewählt aus Verei- nächsten Zeit ausgewertet. Danach erfolgt der Der Gemeinderat hat als Hauswartin für den nen, Parteien, 60+, Ausländern, Industrie/ Einstieg in die eigentliche Schulraumplanung. Kindergarten am Kindergartenweg Verena KMU, Familien/Neuzuzüger, Landwirtschaft/ Die Bevölkerung wird über die weiteren Vor- Herrmann, Bützberg, gewählt. Sie ersetzt seit 1. Burger- und Kirchgemeinde und Jugend durften gänge informiert. April 2011 die bisherige Hauswartin, Therese an den Gesprächstischen Platz nehmen und Wüthrich. Fragen zum Thema «Die Zukunft unserer Ge- Sanierung Schulanlage Byfang meinde» zusammen besprechen. Das zahlreich In den kommenden Sommermonaten wird die Kindergarten im Schulhaus erschienene Publikum musste dem Anlass nicht nächste Etappe der Sanierung Schulanlage By- Graben passiv beiwohnen, sondern durfte seine Anlie- fang umgesetzt. Die Hauptpunkte der Etappe 6, Aufgrund der steigenden Kinderzahlen hat die gen ebenfalls anbringen. Turnhalle I, sind: Sanfte Sanierung des Innen- Erziehungsdirektion der Gemeinde Thunstetten Das Protokoll des Forums mit zahlreichen bereichs, Erneuerung und grösstenteils Ersatz für das Schuljahr 2011/2012 eine vierte Kinder- Fotos kann auf www.thunstetten.ch herunter- der Elektro-, Sanitär und Heizungsinstallatio- gartenklasse bewilligt. Auf der Suche nach ge- geladen oder bei der Gemeindeschreiberei be- nen, Sanierung der Garderobenbereiche und eignetem Schulraum hat der Gemeinderat mit zogen werden. Ersatz der Fenster. der Gemeinde Graben einen Mietvertrag unter- Der Gemeinderat bedankt sich noch einmal Aufgrund der Arbeiten ist mit Einschränkun- zeichnen dürfen. Der vierte Kindergarten kann, herzlich bei den eingeladenen Personen und gen bei der Benützung für beide Turnhallen zu befristet für ein Jahr, im Schulhaus Graben ge- bei der anwesenden Bevölkerung für das Inter- rechnen. Für die Sanierung wird mit einem Zeit- führt werden. Eine ganze Kindergartenklasse esse und das rege Mitmachen.

6 Nr. 139 05/11 D’BRÜGG GEMEINDE ■

FORUM «Die Gemeinde» Zukunft unserer

Der Gemeinderat hat die verschiedenen Ein- Kreditabrechnungen BÜGA 2012 gaben für den weiteren Planungsprozess über- Der Gemeinderat hat beschlossen, an der näch- nommen und legt die strategische Stossrich- Der Gemeinderat hat folgende Kreditabrech- sten Bützberger Gewerbeausstellung wieder tung fest. Aufgrund der strategischen Stos- nungen genehmigt: mit einem Stand dabei zu sein. Die BÜGA 2012 srichtung wird das Leitbild überarbeitet. Das findet vom 13. bis 15. April 2012 statt. Leitbild dient als Basis für die Jahresziele des Kanalisations-Anschlüsse Moos und Sängeli, Gemeinderates, welche unter Berücksichtigung Thunstetten Protokoll Gemeindeversamm- der jeweiligen Machbarkeit auf einer Zeitachse Rahmenkredit: Fr. 15 850.00 lung vom 24. November 2010 festgelegt werden. Schlussabrechnung: Fr. 155 296.05 Der Gemeinderat hat das Protokoll der Gemein- Kreditunterschreitung: Fr. 3 553.95 deversammlung vom 24. November 2010 ge- Verein Pro Riedli Aarwangen nehmigt. Das Protokoll steht auf www.thun- Der Gemeinderat hat als Nachfolgerin von Mar- Ersatz Strassenentwässerung Butzimatt, stetten.ch zur Verfügung oder kann bei der Ge- tin Freiburghaus, Thunstetten, Marlies Eber- Thunstetten meindeschreiberei bezogen werden. hard, Thunstetten, zur Wahl in den Vorstand Rahmenkredit: Fr. 32 304.10 des Vereins Pro Riedli Aarwangen vorgeschla- Schlussabrechnung: Fr. 32 453.25 Tour de Suisse (TdS) 2011 gen. Kreditüberschreitung: Fr. 149.15 Der Kanton Bern informiert über die Strecken- führung der diesjährigen Tour de Suisse. Am Überbauungsordnung WC Erlebnisspielplatz Dienstag, 14. Juni 2011, fährt die TdS auf ihrer Rain/Rosenweg Rahmenkredit: Fr. 27 790.00 4. Etappe von Grindelwald nach um ca. Am 15. Mai 2011 können die Stimmberechtig- Schlussabrechnung: Fr. 27 174.30 16.20 Uhr auf der Kantonsstrasse durch Bütz- ten der Gemeinde Thunstetten an der Urne über Kreditunterschreitung: Fr. 615.70 berg in Richtung . Es ist mit Ver- den Verpflichtungskredit von CHF 1 815 000.– kehrsbehinderungen zu rechnen. für die Detailerschliessung Rain/Rosenweg be- Ortsdurchfahrt Bützberg finden. Die Bevölkerung und die Parteien wur- Der Grosse Rat des Kantons Bern hat am Geschäftsregister den vorgängig mittels Flugblatt zum Informati- 4. April 2011 mit 100 zu 21 Stimmen den Kre- – Humosan Futtermittel AG in Liquida- onsanlass vom 27. April 2011 in die Aula der dit für die Sanierung der Ortsdurchfahrt tion, Industriestrasse 17, Bützberg Schulanlage Byfang eingeladen. Anlässlich die- Bützberg genehmigt. Der Gemeinderat hat sich Löschung per 12. Januar 2011 ser Orientierung konnten sich die Stimmberech- dafür ausgesprochen, als nächsten Schritt den infolge Liquidation tigten ein Bild über das geplante Vorhaben ma- Kreisel Schlossstrasse zu realisieren. Der Kan- – Zimmermann Bützberg AG, Bernstrasse chen und sich umfassend über den Verpflich- ton wurde über den Wunsch der Gemeinde be- 71, 4922 Bützberg, Autoverwertung tungskredit informieren lassen. Die Akten zu reits in Kenntnis gesetzt. Neueintragung per 1. Januar 2011 diesem Geschäft liegen seit dem 14. April 2011 – Lio-TECH D. Buccoliero, Südstrasse 8, bei der Gemeindeschreiberei auf. 4922 Bützberg Löschung infolge Geschäftsaufgabe per 28. Februar 2011

D’BRÜGG Nr. 139 05/11 7 ■ GEMEINDE

Wasserzähler- Erteilte Baubewilligungen Ablesung erstes Halbjahr 2011 Folgenden Baugesuchstellern konnte eine Baubewilligung erteilt werden:

– F.S. Handel AG, Fehmi Sarikas, – LANDI -Bützberg, Hans-Ulrich Geschätzte Mitbürger und Mitbürgerinnen Zürichstrasse 5, Bützberg Bärtschi, Flurstrasse 4, Bützberg In den nächsten Monaten (Mai/Juni 2011) wird Baugesuch-Nr. 2010-47 Baugesuch-Nr. 2011-08 der Wasserzähler-Ableser Christian Jenzer in Neubau Mehrfamilienhaus mit sechs Woh- Erstellen Pflanzenschutzmittel-Raum unserer Gemeinde im Einsatz sein. nungen und Autounterstand für sechs PW; im bestehenden Gebäude und Umbau Damit die Ablesungen effizient und rei- Abbruch Anbauten Zürichstrasse 5, Anteil Ladenfläche in Hochregallager, bungslos von statten gehen können, benötigen Grundstück-Nr. 2427, Zürichstrasse 5a, Grundstück-Nr. 1313, Flurstrasse 4, wir Ihre Mithilfe, indem Sie dem Ableser den Bützberg, Zone M2 Bützberg, Zone A2 Zugang zu den Zählern ermöglichen. Kann ein Wasserzähler infolge Abwesenheit – Peter Kopp, – Monika Jenzer, Burgerweg 3, Bützberg oder Leerstand eines Gebäudes nicht abgele- Rufshausenstrasse 6, Schwarzhäusern Baugesuch-Nr. 2011-09 sen werden, wird eine Ablesekarte im Briefka- Baugesuch-Nr. 2010-58 Einbau Kaminanlage für Cheminée-Ofen sten eingeworfen oder der Eigentümer wird an- Erweiterung Dach zu einem Unterstand und sowie Einbau Cheminée-Ofen, geschrieben, mit der Bitte, den Zähler selber Erweiterung Balkon sowie Abbruch Anbau, Grundstück-Nr. 1349, Burgerweg 3, abzulesen. Der Zähler-Stand ist auf der fran- Grundstück-Nr. 358, Welschlandstrasse 1, Bützberg, Zone W2 kierten Karte einzutragen und der Bauverwal- Bützberg, Zone M2 tung Thunstetten umgehend zuzustellen. – Oliver und Eva Schwerzler, Wird die Karte nicht retourniert oder der Zu- – Salvatore und Leonarda Cucuzza, Mattenstrasse 10, Cham tritt nicht ermöglicht, machen wir Sie darauf Weiherweg 1, Baugesuch-Nr. 2011-10 aufmerksam, dass für das 1. Halbjahr nur die Baugesuch-Nr. 2011-02 Erstellen Aussen-Abstellplatz für Wohn- Grundgebühren bezogen auf die Vorjahresver- Neubau Einfamilienhaus mit Autounter- wagen, Grundstück-Nr. 1265, Rosenweg 8, brauchsperiode zuzüglich Mehrwertsteuer ver- stand, Grundstück-Nr. 2384, Bützberg, Zone W2 rechnet werden. Bitte denken Sie daran, dass Buechholzweg 22, Bützberg, Zone W2 im Falle eines allfälligen Wasserverbrauches – Askoma AG, Industriestrasse 1, Bützberg (normaler Wasserbezug, tropfender Wasser- – Hans Steffen, Baugesuch-Nr. 2011-13 hahn, WC-Spülung, Leitungsleck...) die nächste Waldgasse 6, Abbruch von Fertiggaragen und Neubau Rechnung umso höher ausfallen wird. Baugesuch-Nr. 2011-04 Büro-Pavillon, Grundstück-Nr. 1464, Steht ein Gebäude seit längerem leer, emp- Sanierung MFH: Abbruch und Neubau Bal- Industriestrasse 1a, Bützberg, Zone A2 fehlen wir Ihnen, im eigenen Interesse, sporadi- kone; neue Aussenisolation; neue Heizung; sche Kontrollen durchzuführen. zusätzliche Unterkellerung sowie Neubau – Gebhard Hochreutener, Wir danken für Ihr Verständnis und für Ihre von acht Autounterständen mit Nebenge- Juraweg 1, Thunstetten Mithilfe. bäude für Velos und Container, Baugesuch-Nr. 2011-14 Grundstück-Nrn. 270/776, Entfernen des Öltankes und Umnutzung Schlossstrasse 6a, Bützberg, Zone M3 des Raumes sowie Einbau Tür und Fenster (ca. 50 x 70 cm), Grundstück-Nr. 191, – Kurt und Margareta Howald-Aebi, Juraweg 1, Thunstetten, Zone W2 Forst 108, Thunstetten Barbara Howald und Markus Bösiger, – Lisa und Francesco Di Maria, Oenzgasse 13, Niederönz Zyklamenweg 1, Bützberg Baugesuch-Nr. 2011-05 Baugesuch-Nr. 2011-16 Umbau/Ausbau Wohnhaus, Anbau Glasdach Wintergarten und Überda- Hier kann der Grundstück-Nr. 2149, Forst 108, Thun- chung Schwimmbad, Grundstück-Nr. 1373, Wasserzählerstand stetten, Weilerzone Zyklamenweg 1, Bützberg, Zone W2 abgelesen werden.

– Beat Räber, Schlossstrasse 10, Bützberg – Blanca Borer, Baugesuch-Nr. 2011-07 Wiesenstrasse 18, Bützberg Sitzplatz-Verglasung, Grundstück-Nr. 317, Baugesuch-Nr. 2011-17 Schlossstrasse 10, Bützberg, Zone M3 Erstellen Abstellplatz für zwei PW, Grundstück-Nr. 1277, Wiesenstrasse 18, Bützberg, Zone W2 Bau- und Betriebskommission

8 Nr. 139 05/11 D’BRÜGG KOMMISSIONEN ■

Ortsdurchfahrt Zürich-Bernstrasse, Bützberg Ersatz Wasserleitung, 2. Etappe

In Zusammenhang mit den Bauarbeiten zur Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis Bei den Arbeiten werden Lärm- und Staube- verkehrstechnischen Optimierung der Bern- Ende September 2011 dauern. Der Baubeginn missionen nicht zu verhindern sein. Zürichstrasse, welche im Auftrag des Kantons der zweiten Etappe Optimierung Ortsdurch- Die Gemeinde, sowie die beteiligten Unter- Bern in mehreren Etappen durchgeführt wer- fahrt ist für Ende August 2011 durch das kan- nehmungen sind bemüht, die Belastungen und den, wird die Sanierung der Wasserversor- tonale Tiefbauamt geplant. Emissionen für die Bevölkerung so gering wie gungsleitung auf dem genannten Strecken- Im Moment werden die Planungsarbeiten möglich zu halten. abschnitt durch die Gemeinde Thunstetten und die Submission vorangetrieben. Die Aus- Für Fragen steht Ihnen die Bauverwaltung weitergeführt. führungstermine können sich je nach Wetter Thunstetten (Telefon 062 958 60 25) gerne zur Die erste Etappe des Wasserleitungsersatzes und/oder Planungsergebnis verschieben und Verfügung. (Einbieger Aarwangenstrasse–Zürichstrasse 1), sind unverbindlich. Für Ihr Verständnis danken wir bestens. konnte im August 2010 erfolgreich abgeschlos- Da der Wasserleitungsersatz in der Fahrspur sen werden. der Zürichstrasse/Bernstrasse erfolgt, ist mit er- Bau- und Betriebskommission Mit den Arbeiten der zweiten Etappe wird heblichen Behinderungen im Strassen- und Ende Juni 2011 auf dem Teilstück Zürich- Fussgängerverkehr zu rechnen. Einzelne Detai- strasse 1 bis Bernstrasse 8 begonnen (siehe lerschliessungsstrassen und Hauszufahrten Planskizze 1). können für kurze Zeit nur schwer oder gar nicht Die Arbeiten umfassen den Ersatz der Basis- befahrbar sein. Die örtliche Bauleitung wird die leitung in der Zürich-Bernstrasse sowie den Lei- betroffenen Grundeigentümer vorzeitig infor- tungsanschlüssen der Schlossstrasse und der mieren. Brunngasse. In einem zweiten Schritt wird an- Während der Neuanschliessung von Was- schliessend die Basiserschliessungsleitung ab ser-Hausanschlüssen muss mit Unterbrüchen in Bernstrasse 40 bis zum Einbieger «Alte Bern- der Wasserversorgung der einzelnen Haushalte strasse» saniert (siehe Planskizze 2). Die Arbei- gerechnet werden. Die örtliche Bauleitung wird ten werden nach Möglichkeit wieder im gra- die betroffenen Grundeigentümer ebenfalls benlosen Verfahren (Berstlining) ausgeführt. vorzeitig informieren.

D’BRÜGG Nr. 139 05/11 9 ■ KOMMISSIONEN

Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen in unserer Gemeinde

Definition Vernetzungsprojekte Bewirtschafter Sinn machen, damit die ökologi- definiert hat, erfüllen. Darin enthalten sind In einem Vernetzungsprojekt geht es darum, schen Ausgleichsflächen ausreichend gepflegt auch Auflagen für die Bewirtschaftung. Unsere dass Landwirte gezielt ökologische Ausgleichs- werden. Die Forschung im In- und Ausland Landwirte leisten also einen Mehraufwand von flächen innerhalb ihrer landwirtschaftlichen zeigt, dass die Erträge mit der Intensivierung in etlichen Stunden und Tagen pro Jahr für die Nutzfläche anlegen. Meistens handelt es sich der Landwirtschaft nicht stetig steigen können. Förderung der Biodiversität. Die Einhaltung um eine Gemeinde oder Region, in welcher ein Aus diesem Grund ist es wichtig, gerade in der dieser Auflagen wird von neutraler Stelle kon- Vernetzungsprojekt durchgeführt wird. Es wird Nähe der intensiven Landwirtschaft wie im trolliert. Diese Dienstleistung der Landwirte innerhalb einer Gemeinde oder Region eine Ar- Talgebiet extensive Flächen zu pflegen, in wel- wird mit Direktzahlungen abgegolten. beitsgruppe gebildet, welche die Verantwor- cher ein ökologisches Gleichgewicht kreiert tung für das Vernetzungsprojekt trägt. In der werden kann. Nur die Erhaltung dieses Gleich- Unsere Landwirte sind spitze Gemeinde Thunstetten bildet die Bau- und Be- gewichtes garantiert der Landwirtschaft auch Das Vernetzungsprojekt in unserer Gemeinde triebskommission diese örtliche Trägerschaft. weiterhin gute Erträge. startete vor sechs Jahren. Am 1. Januar 2011 Die Trägerschaft hat Gottfried Grogg-Meyer, begann eine weitere Vertragsperiode von sechs Leiter der Gemeindeackerbaustelle, mit der Be- Mindestanforderungen und Jahren. Unsere Landwirte engagieren sich vor- ratung, Förderung und Unterstützung unserer Kontrollen bildlich und belegen in nachfolgender Tabelle Landwirte beauftragt. Wenn unsere Landwirte im Vernetzungsprojekt Platz eins. 83% ihrer ökologischen Ausgleichs- mitmachen wollen, müssen sie die geltenden flächen befinden sich im Vernetzungsprojekt. Sinn der Vernetzung Mindestanforderungen an Vernetzungsflächen, Rund 10% ihrer Flächen sind ökologische Aus- Die Vernetzung von natürlichen Lebensräumen welche das Amt für Landwirtschaft und Natur gleichsflächen. spielt für viele Tier- und Pflanzenar-ten eine wichtige Rolle. In der Landwirtschaft sind es die ökologischen Ausgleichsflächen, welche ei- Gemeinde Landw. Nutz- Total öko- Anteil öAF Anteil Anteil nen wichtigen Beitrag zur Förderung der regio- fläche LN logische an LN Vernetzung Vernetzung naltypischen Vielfalt leisten. Durch die Vernet- in Aren Ausgleichs- an öAF an öAF zung können Verbindungswege zwischen flächen öAF in % natürlichen Lebensräumen hergestellt und die Thunstetten 50 400 5 209 10% 4 310 83% Migration von bestimmten Tierarten ermöglicht 78 800 8 144 10% 6 674 82% werden. Dadurch erhöht sich der Gen-Aus- Farnern 14 600 1 684 12% 1 277 76% tausch und so auch die Biodiversität. In den 33 300 3 049 9% 2 307 76% natürlichen Lebensräumen finden die Tiere 22 800 2 573 11% 1 931 75% Nahrung, Deckung und Nischen für die Fort- 12 300 1 349 11% 979 73% pflanzung. Für die weiteren 32 Gemeinden siehe Homepage Region Oberaargau Ein intaktes Ökosystem bringt längerfristig www.oberaargau.ch nachhaltige Erträge in der Landwirtschaft. Der Boden wird zeitweise geschont, wodurch die Bodenfruchtbarkeit verbessert wird. Wichtige Insekten können sich in gut vernetzten ökologi- schen Ausgleichsflächen besser vermehren und Zwei Beispiele bedrohter Tiere, leisten einen wichtigen Beitrag zum ökologi- welche durch dieses Projekt gefördert werden: schen Gleichgewicht. Im Weiteren wird das Landschaftsbild ver- bessert, wodurch die Wertschätzung der Land- wirtschaft durch die Bevölkerung steigt.

Verbindung Landwirtschaft und Ökologie Ein Vernetzungsprojekt ist dann erfolgreich, wenn die Landwirtschaft mit der Ökologie ver- bunden ist. Primär muss die Ökologie für die

Die Feldlerche Der Distelfink

10 Nr. 139 05/11 D’BRÜGG KOMMISSIONEN ■

Mehr zu ökologischen Ausgleichsflächen und Vernetzung In diesem Bericht konnten nur die allerwichtigsten Fakten in Kürze er- Trinkwasserqualität wähnt werden. Wenn Sie mehr wissen wollen zu diesem interessanten in der Gemeinde Thema, dann besuchen Sie die Homepage der Region Oberaargau: Thunstetten www.oberaargau.ch. Im Bereich «Planung» sind links auf der Navigati- onsleiste die Themen zu den ökologischen Ausgleichsflächen und Vernet- zung aufgeführt. Die Trinkwasserqualität wird durch die Bau- und Betriebskommission Fragen nimmt gerne entgegen: Thunstetten sowie durch den Wasserverbund unteres Langetental Gottfried Grogg-Meyer, Telefon 062 963 17 45 (WuL) überüberwacht und periodisch kontrolliert. Die Kontrollen führt die mb microbact ag, Laboratorium für Mikrobiologie, Langen- Bau- und Betriebskommission thal, durch. Wer über eine Wasserversorgungsanlage Trinkwasser an Konsumen- tInnen abgibt, hat diese jährlich über die Qualität des Trinkwassers zu in- formieren (Art. 275d Lebensmittelverordnung). Unser Trinkwasser wird bezogen vom Wasserverbund unteres Langetental (WuL). Die letzte Untersuchung vom 30. März 2011 hat folgende Ergebnisse gezeigt (Probenahmestelle: Werkhof, Flurstrasse 2a, Bützberg):

Chemische Untersuchung

Ökologische Ausgleichsfläche – Buntbrache

Mikrobiologische Untersuchung

Die Proben entsprechen den Anforderungen gemäss Hygieneverordnung. Die Untersuchungen zeigen, dass unsere Wasserqualität als gut bis sehr gut bezeichnet werden kann. Bau- und Betriebskommission Legende

D’BRÜGG Nr. 139 05/11 11 ■ KOMMISSIONEN

Ausführung Deckbelag auf der Zürichstrasse (Kantonsstrasse) im Bereich des Landi-Marktes

Am 21. Mai 2011 (Ausweichdatum bei Die Arbeiten können an einem Wochen- Bei den Arbeiten werden Lärm- und Stau- schlechtem Wetter: 28. Mai 2011) sind ende durchgeführt und abgeschlossen bemissionen nicht zu verhindern sein. die Deckbelagsarbeiten an der Zürich- werden. In der Nacht auf Sonntag von Anwohner, welche an der Umleitungs- strasse (Etappe 1) durch das Tiefbauamt 22.00 bis 07.00 Uhr werden keine lärm- route wohnen, müssen in dieser Zeit mit Oberingenieurkreis IV Burgdorf, geplant. intensiven Arbeiten ausgeführt. Die nöti- einem erhöhten Verkehrsaufkommen gen Vorarbeiten werden vorgängig unter rechnen. Um die Arbeiten rasch und qualitativ ein- eingeschränkter Verkehrsführung durch- wandfrei ausführen zu können, wird geführt. Diese dauern ca. 3 Wochen. Die Gemeinde sowie die beteiligten Un- während den Bauarbeiten die komplette ternehmungen sind bemüht, die Bela- Fahrbahn (beide Fahrspuren) auf dem be- Für den Durchgangsverkehr wird in der stungen und Emissionen für die Bevölke- troffenen Teilstück gesperrt. Zeit des Belagseinbaus eine Umleitung rung so gering wie möglich zu halten. über Thunstetten signalisiert. Der Schwerverkehr wird grossräumig umge- Für Fragen steht Ihnen die Bauverwal- leitet. Für den Zubringerdienst ist die Zu- tung Thunstetten gerne zur Verfügung fahrt bis zur Baustelle gestattet. (Telefon 062 958 60 25).

Für die Anstösser, welche ihre Grund- Für Ihr Verständnis danken wir bestens. stückszufahrt während den zwei Tagen nicht benutzen können, werden separate Bau- und Betriebskommission aber beschränkte Parkflächen ausgewie- sen. Für die Parkordnung sind die Anstös- ser selber verantwortlich.

Die Zufahrt zum Landi-Markt und der da- zugehörenden Tankstelle wird weiterhin über die Industriestrasse gewährleistet sein.

12 Nr. 139 05/11 D’BRÜGG VOLKSSCHULE ■

Einwohnergemeinde Thunstetten Die Tagesschule wächst

Kultur-, Vereins- und Jugendförderung

Der Gemeinderat hat beschlossen, zum Zweck der Förderung eines vielseitigen Freizeit- und Kulturangebotes, Beiträge an Organisationen oder Personen der Gemeinde zu vergeben, die sich im Bereich Kultur-, Vereins- und Jugendför- derung besonders verdient gemacht haben. Die Kultur- und Sportkommission beschäf- tigte sich in der letzten Zeit mit der Erarbeitung eines entsprechenden Konzeptes und der Krite- rien für eine Preisvergabe. Der Preis soll erst- mals 2012 verliehen werden. An der Informationsveranstaltung vom Klein aber fein – Der Start des Tagesschulange- schung der Tagesschule fördert Rücksichtnah- Mittwoch, 15. Juni 2011, 19.30 Uhr, im bots Mittagsbetreuung mit Verpflegung ist ge- me und Toleranz. Die Tagesschule trägt auch zu Dachgeschoss des Gemeindehauses, soll den lungen. Die Rückmeldungen der Eltern sind einer sinnvollen Freizeitgestaltung bei. Die Kin- Vereinen das Konzept nähergebracht werden. durchwegs positiv. Erste Erfahrungen konnten der wirken kreativ am Ablauf des Alltags mit, So erhalten sie schon in einem frühen Stadium gesammelt und Abläufe optimiert werden. Nun erhalten neue Impulse und entwickeln viele ei- die Möglichkeit, sich einzubringen. Die Einla- wird das Angebot für das Schuljahr 2011/12 gene Ideen. Und zudem macht die Tagesschule dungen an die Vereine werden in diesen Tagen definitiv erweitert! doch einfach Spass! versandt. Die Mittagsbetreuung mit Verpflegung fin- Kultur- und Sportkommission Thunstetten- det ab August 2011 am Montag, Dienstag und Tag der offenen Tür am Schulfest Bützberg, Markus Quaile, Präsident neu auch am Donnerstag statt, unabhängig Besuchen Sie uns! Die Türen der Tagesschule von der Anzahl eingegangener Anmeldungen. werden am Schulfest vom 17. Juni 2011 geöff- Die Eltern können also an diesen drei Tagen net sein. Auf die Kinder warten verschiedene Dorffest definitiv mit diesem Angebot rechnen! Posten, an denen sie mit all ihren Sinnen Nah- rungsmittel erraten können. Für die Erwachse- Anlässlich des Forums vom 2. März 2011 wur- Pädagogische Chancen der Tagesschule nen besteht die Gelegenheit, die Räumlichkei- de das Thema «Dorffest» von verschiedenen Die Tagesschule stellt eine Ergänzung zur Fami- ten zu besichtigen, oder mit den Betreuerinnen Gruppierungen aufgeworfen. Ein Dorffest lie dar und erweitert das Umfeld der Kinder. Sie ins Gespräch zu kommen. scheint bei der Bevölkerung ein grosses Bedürf- bietet Konstanz und Sicherheit und ist ein Einen kleinen Einblick erhalten Sie aber nis zu sein und könnte dazu beitragen, die bei- vertrauter Ort, wo die Kinder sich geborgen auch auf unserer Website: www.vstb.ch. Dort den Dörfer Bützberg und Thunstetten näher zu- fühlen. Hier können sie lernen, sich in der Welt finden Sie alle nötigen Informationen zur Orga- sammenzubringen. ausserhalb der Familie zurechtzufinden. nisation und zu den Kosten. Beispielsweise Die Kultur- und Sportkommission freut sich, Die Tagesschule unterstützt die Kinder in ih- kostet eine Stunde Betreuung für einen Vier- dass der Wunsch nach einem Dorffest so breit rer Entwicklung und im sozialen Handeln. Sie Personen-Haushalt mit einem Bruttoeinkom- abgestützt ist, und nimmt sich diesem gerne gibt den Kindern Anregungen in der Bewälti- men von Fr. 6 500.– gerade mal Fr. 1.84. an. gung von alltäglichen Lebenssituationen unter Die Anmeldeunterlagen für das Schuljahr An der Informationsveranstaltung vom 15. Berücksichtigung der unterschiedlichen Vor- 2011/12 werden die Kinder zusammen mit den Juni 2011 wird, in Zusammenhang mit dem Kul- aussetzungen. Die Kinder lernen, ihre Bedürf- neuen Stundenplänen erhalten. Sie können tur-, Vereins- und Jugendförderungskonzept, nisse auszudrücken, erweitern ihr Selbstver- aber auch auf der Website der Schule oder beim die Kultur- und Sportkommission die Gelegen- trauen und entwickeln vermehrt Selbständig- Schulsekretariat bezogen werden. heit nutzen, das Thema Dorffest mit den Verei- keit. Die Kinder werden bestärkt, sich an der Wir heissen alle herzlich willkommen! nen zu diskutieren. Gemeinschaft zu beteiligen und Verantwortung Regula Michel Kultur- und Sportkommission Thunstetten- in der Gruppe zu übernehmen. Ebenso üben sie Bützberg, Markus Quaile, Präsident das Einhalten von Regeln und Abmachungen und erledigen ihre zugeteilten Aufgaben. Die Kinder pflegen vielfältige Kontakte un- tereinander und knüpfen freundschaftliche Be- ziehungen. Fremdsprachige Kinder lernen die Umgangssprache durch den Austausch mit Kol- leginnen und Kollegen. Die Altersdurchmi-

D’BRÜGG Nr. 139 05/11 13 ■ VOLKSSCHULE

Let’s dance Bereits 7. B-Openair

Im Rahmen des Jahresmottos «Spuren legen» Am Samstag, 4. Juni 2011, ab 17.00 Uhr, wird trafen sich alle Kinder und Jugendlichen der das kleine, aber feine B-Openair bereits in der Schule Thunstetten Bützberg zu einem gemein- siebten Auflage, auf dem Byfang-Areal in Bütz- samen Tanzanlass. berg durchgeführt. Aufgrund der positiven Re- Am Mittwoch, 30. März schwärmten alle aktionen von Jugendlichen, Erwachsenen und Schulklassen dem Byfangschulhaus zu, um sich Institutionen wird das B-Openair wieder in ge- dort zu treffen. wohnter Form organisiert und durch die Bevöl- Unter fachkundiger Leitung sehr motivierter kerung, Behörden und Firmen tatkräftig unter- Ein neues Gesicht Tanzlehrerinnen wurden in verschiedenen stützt. bei ToKJO Gruppen Tänze einstudiert. So wurden die vor- Wie in den vergangenen Jahren, wird das B- gesehenen Formationen altersentsprechend Openair vor allem von Jugendlichen für Jugend- und mitreissend vermittelt. liche organisiert und realisiert. Das Organisati- Seit Februar 2011 ist Lilian Stettler in einem 70- Für einige Kinder war es sehr anspruchsvoll, onskomitee besteht dieses Jahr aus fünf moti- Prozent-Pensum als soziokulturelle Animatorin ging es etwas zu schnell und zu schwierig, alle vierten und sehr engagierten Jugendlichen, bei ToKJO angestellt. Als Ansprechsperson und machten aber mit grosser Begeisterung und welche von Matthias Ott – Zivildienstleistender administrative Leiterin der Gemeinden Aarwan- viel Motivation mit. bei ToKJO – fachlich unterstützt werden. gen, und Schwarzhäusern fungiert sie Die Künstlerverträge werden in diesen Ta- als Kontaktperson für die Jugendlichen, die Ge- gen unterzeichnet, die Werbevorlagen sind er- meindeverantwortlichen und die Bevölkerung. stellt, und die neu errichtete Facebook-Fansei- Da Christoph Lehmann seit dem 1. März 2011 te bereits aufgeschaltet. Jetzt bleibt nur noch das Geschäftsfeld «Kinderanimation» aufbaut zu hoffen, dass bei tollem Sommerwetter mög- und leitet, ist Lilian Stettler neu auch für die Ge- lichst viele BesucherInnen am 4. Juni den Weg meinde Thunstetten/Bützberg zuständig. Chri- nach Bützberg finden. stoph Lehmann bedankt sich an dieser Stelle Das Programm und weitere Informationen für die spannende und erfolgreiche Zeit in findet Ihr auf der Homepage www.tokjo.ch Thunstetten-Bützberg, welche er in guter Erin- oder www.facebook.com/BOpenair nerung behält. Nach der Matur in Langenthal absolvierte Lilian eine Ausbildung in zeitgenössischem Bühnentanz in Zürich und bildete sich in Los Angeles, New York und Paris weiter. Während und nach ihrer Ausbildung hatte sie diverse Tanzengagements und sammelte daneben Er- fahrungen in verschiedenen Berufsfeldern. Für Zum ersten Mal in Bützberg! ein Studium in sozialer Arbeit entschied sie sich, da es viele ihrer Interessen und Fähigkei- Der Familyday der ten kombiniert. Vor der Arbeit bei ToKJO enga- gierte sich Lilian in sozialen Projekten im Aus- Kinderanimation land und arbeitete zuletzt während eines Jahres im «move» in Thun, wo sie Jugendliche beim Die Kinderanimation (Wieder-)Einstieg ins Berufsleben unterstützte lanciert am Sonntag und wertvolle Erfahrungen für ihre neue Aufga- nach dem B-Openair be sammeln konnte. Wichtig bei der Arbeit ist (am 5.Juni 2011) zum ihr, der Jugend eine Stimme zu geben, sie in ersten Mal den Family- Ihren Ideen zu unterstützen und ihnen beratend day. Geplant sind neben zur Seite zu stehen. dem gemütlichen Bei- Die bestehenden Projekte in den einzelnen Als krönender Abschluss folgte die gegen- sammensein für die ganze Familie ein Kinder- Gemeinden wird sie weiterführen und mit den seitige Präsentation. konzert, ein Kindertheater und einige frisch ge- Jugendlichen der Region weiterentwickeln. Alle ZuschauerInnen liessen sich begeistern backene Clowns der Clownschule Basel. Natür- Aktuelle Veranstaltungen, Neuigkeiten und von den Darbietungen anderer Altersstufen lich darf auch eine passende und «gluschtige weitere Informationen findet Ihr immer auf der und klatschten kräftig Beifall. Festwirtschaft» nicht fehlen. Die Planung und Homepage www.tokjo.ch Beschwingt und um eine Abwechslung rei- die zahlreichen Verhandlungen sind in vollem cher konnten sich alle SchülerInnen danach Gange! Die Hoffnung auf gutes Wetter steigt Lilian Stettler, Jugendarbeit ToKJO wieder dem Unterricht widmen. von Tag zu Tag. Die Kinderanimation freut sich [email protected], www.tokjo.ch Barbara Rentsch auf zahlreiches Erscheinen! facebook: Jugendarbeit ToKJO

14 Nr. 139 05/11 D’BRÜGG VEREINE ■

Patrouille Suisse – die Schweizer Kunst- flugstaffel

In der Aula Schulhaus Byfang in Bützberg fand am 24. März 2011 ein weiterer Anlass des Arbeiterbildungsausschusses statt. Der Vortrag über die Patrouille Suisse lockte mehr als 90 Besucher an. Jung und Alt trafen sich, um dem Langenthaler Referenten Major Marcel Mühlethaler zuzuhören. In einer kleinen per- sönlichen Ansprache stellte René Stalder, Orga- nisator und ehemaliger Präsident des Arbeiter- bildungsausschusses, den Piloten vor.

Die Patrouille Suisse gilt als Visitenkarte der Schweizer Armee.

Teamwork – der Schlüssel zum Erfolg Perfektes Timing und eine klare Kommuni- Teamwork – Vertrauen und Zuverlässigkeit sind kation sind unabdingbar bei solchen Formatio- der Schlüssel zum Erfolg. In der Auswahl der nen. Die Piloten sind über Funk mit dem Boden- Teammitglieder wird darauf geachtet, dass die personal verbunden und werden in ganz kurzen «Chemie» stimmt und der richtige, der ins Team Anweisungen mit wichtigen Informationen ver- passende, Pilot eingesetzt werden kann. sorgt. Alles ist bis ins letzte Detail geplant und Amüsant erzählte Major Mühlethaler das Ri- durchdacht. Befehle und Anweisungen sind tual seiner Aufnahme in die Patrouille Suisse. kurz, knapp, eindeutig und verständlich. Beim Major Marcel Mühlethaler Foto (M. Indermühle). Es gibt härtere und sanftere Rituale und es sei gezeigten Film hatte man das Gefühl, dass jede eine ganz grosse Ehre für ihn gewesen, dass Bewegung in den Köpfen der Piloten gespei- In seinem interessanten Referat stellte der das Team ihn auserwählt hätte. Ein neues Mit- chert ist und Mensch und Flugzeug eins sind. ehemalige ÜG-Pilot (Pilot des Überwachungs- glied wird nur aufgenommen, wenn alle bishe- Susanne Biedermann, Mitglied Arbeiter geschwaders) den Zuschauern die offizielle Jet- rigen Teammitglieder der Aufnahme zustim- bildungsausschuss Kunstflugstaffel der Schweizer Luftwaffe vor, men. In einem Aufbautraining wird der junge die In- und Ausland als Visitenkarte der Schwei- Pilot auf seinen Einsatz in der Staffel vorberei- zer Armee, gilt. Sie repräsentiert Schweizer tet. Präzision, Zuverlässigkeit und Ehrlichkeit Gisela Widmer Qualität auf höchstem Niveau. sind die Basis des sogenannten Verbandsflu- kommt nach Bützberg ges. Was von unten so leicht und verspielt aus- Die Geschichte sieht, erfordert absolutes Vertrauen und Präzi- «HÖREN – DENKEN – 1964, im Expo-Jahr, wurde die Patrouille Suisse sion. LACHEN» gegründet. Damals erhielt das Überwachungs- geschwader den Auftrag, eine aus vier Ma- Verbandsflug Lesung aus der Radiosendung und schinen bestehende Doppelpatrouille für De- Die Piloten steuern ihre Flugzeuge im Ver- dem gleichnamigen Buch Zytlupe monstrationszwecke zu trainieren. Geflogen bandsflug mit drei bis fünf Meter Abstand zu- mit Gisela Widmer, wurden die Formationen mit britischen Kampf- einander und einer Geschwindigkeit von bis zu Musikalische Umrahmung: flugzeugen des Typs Hunter F Mk 58. Es wurde 1 000 km/h und erleben dabei eine g-Belastung Werner Aeschbacher ein attraktives Programm angestrebt, welches von bis zum siebenfachen des Körpergewichtes das Können der Piloten repräsentieren sollte. – für untrainierte Menschen kaum aushaltbar. Donnerstag, 3. November 2011, 1978 erweiterte man die Kunstflugstaffel In einem Film zeigte Major Mühlethaler wie Aula Byfang in Bützberg, auf sechs Maschinen. sich das Gesicht eines Piloten bei solchen Be- Beginn 20.00 Uhr 1991 – anlässlich der 700-Jahr Feier der lastungen verändert und man konnte sich gut Vorverkauf ab 20. September über Eidgenossenschaft erhielten die Hunter ein vorstellen, dass geistige und körperliche Fit- Telefon 062 963 09 51 oder neues Aussehen: Auf den Flügelunterseiten ness Voraussetzungen für solche Flüge sind. Er [email protected] leuchtet nun in den Farben rot und weiss das zeigte den Zuschauern das Kleidungsstück zum Schweizer Kreuz, welches beim Publikum gros- Druckausgleich: eine Hose, die sich selber auf- Christine Röthlisberger sen Anklang findet. pumpt, damit der Druck, der in den Beinen ent- Präsidentin Arbeiterbildungsausschuss Seit 1995 fliegt die Patrouille Suisse mit steht, mit dem Gegendruck der Hose ausgegli- Thunstetten-Bützberg dem F-5E Tiger ll. chen werden kann.

D’BRÜGG Nr. 139 05/11 15 ■ VEREINE

an. In der vergangenen Saison kämpften 13 nale Endrunde in Lausanne. Ohne Niederlage Unihockey kommt von 19 Teams im Nachwuchs um den weissen und mit einem Torverhältnis von +263 notabe- nach Bützberg und Ball. Zudem werden Trainingsgruppen angebo- ne sehr souverän. Thunstetten ten, in welchen Kinder ohne Lizenz die dynami- ULA ist ein Verein mit starken Wurzeln in sche Sportart Unihockey kennenlernen können Langenthal und Aarwangen, dennoch ent- (Kids, Schulsport in Langenthal). Die diesjähri- wickeln sich die früher eher dünnen Zweige Seit 1986 spielt man im Raum Langenthal/Aar- gen Erfolge (die Junioren C1 und C2 wurden nach Thunstetten/Bützberg nun zu dicken, tra- wangen Unihockey. Was im Kleinen begann, ist Gruppensieger und die Junioren D Meister in genden Ästen. Nicht weniger als 16 Kinder und 2005 nach der Fusion zwischen dem UHC Lan- der Juniorenliga Zentralschweiz) zeugen von ei- Jugendliche aus dieser Gemeinde spielen be- genthal und dem UHC Aarwangen mit dem ner funktionierenden und erfolgreichen Nach- reits bei ULA oder haben sich für die im Mai neuen Verein ULA (Unihockey Langenthal Aar- wuchsarbeit stattfindenden Schnuppertrainings angemel- wangen) zu einem der schweizweit grössten Seit längerem spielen immer wieder Spiele- det. Darauf ist der Verein sehr stolz. Zudem Unihockey Clubs geworden. Höhepunkt der rInnen aus Bützberg oder Thunstetten eine tra- nehmen wir jeweils auch sehr gerne am jährli- Bündelung der Kräfte war 2007 der Aufstieg gende Rolle im Club. So trainierte der U21 Juni- chen Ferienpass teil. der ersten Herren Mannschaft in die Nationalli- or Florian Pauli (Bützberg) diese Saison bereits Wir würden uns freuen, das eine oder ande- ga B. Seither versucht ULA sowohl Leistungs- mit der NLB Equipe mit. Die erfolgreichsten Lo- re neue Gesicht (Mädchen und Knaben) aus als auch Breitensport unter einen Hut zu brin- kalen waren aber für einmal nicht die Spieler Bützberg oder Thunstetten in unserem Verein gen. Mit Erfolg: Während das Fanionteam der sondern die Trainer. Mit Dominik Weber und willkommen zu heissen. Herren seinen NLB-Platz halten konnte, wuchs Micha Vogt (beide Thunstetten) , qualifizierten Michael Stämpfli, Juniorenobmann ULA darunter eine grosse Nachwuchsabteilung her- sich zwei Trainer der Junioren C1 für die regio-

Neuwagen verkaufen, telefonieren, Auto waschen,

VOLVO, Vignetten verkaufen, MITSUBISHI, Winterpneu montieren,

Software laden, Versicherungsnachweis bestellen, Bremsen revidieren,

Stossdämpfer prüfen, Lenkungsgeometrie prüfen, Reifen einlagern,

Lehrlinge ausbilden, Fotografieren, Wintertest durchführen, Termine vereinbaren,

Treibstoff tanken, Unfall 16 bergen, Klimaanlage füllen, Occasionswagen reinigen, Innenreinigung,

Andreas Kohler Leasing berechnen, Radlager einstellen, Statistiken erstellen, Grafikatelier Kupplung revidieren, Service durchführen, besonet.ch Ersatzteile einlagern, Kostenvoranschlag Frontscheibe 062 927 60 70 Batterie testen, Bützberg, Zürichstrasse 062 927 60 71 ersetzen, Fahrzeug auf Motorfahrzeugkontrolle vorführen

4922 Telefon Telefax andreas.kohler@ notariat

Ihr vertraulicher Partner bei Erbschaften und Erbteilungen. Gerne beraten wir Sie bei Nachlassplanungen Testamenten Erbverträgen Eröffnung von Testamenten und Erbverträgen allen Arten von Inventaren Erbteilungen.

www.graf-krummenacher.ch Aarwangen Langenthal Rohrbach

16 Nr. 139 05/11 D’BRÜGG VEREINE ■

D’BRÜGG Nr. 139 05/11 17 ■ VEREINE

Celina Strasser Mathia Brönnimann

Musikgesellschaft Bützberg

«Ein Instrument spielen ist cool Warum spielst du dieses Instrument? Warum spielst du dieses Instrument? und macht Spass» Celina: Ich spiele Querflöte, weil mir dieses In- Mathia: Ich war an einem Konzert. Da hat je- strument am Infotag am besten gefallen hat. mand den ich kannte Trompete gespielt. Diesen Seit dem Sommer 2010 hat die Musikgesell- Spielst du gerne? habe ich dann gefragt ob ich einmal spielen schaft Bützberg die Ausbildung von jungen Mu- Celina: Ich spiele sehr gerne und freue mich, dürfe. Seither finde ich es ein cooles Instru- sikanten wieder selber in die Hand genommen. wenn ich meine ersten Auftritte in einer Grup- ment. Ein erster Erfolg konnte schon gefeiert werden. pe habe. Spielst du gerne? Bereits zwei Jugendliche nutzen das Angebot Macht der Unterricht Spass? Mathia: Ja, aber ich habe manchmal zu wenig der neuen Grundausbildung. Celina: Er macht Spass, da er sehr abwechs- Zeit zum Üben. Celina Strasser auf der Querflöte und Ma- lungsreich ist und die Stücke modern sind. Macht dr Unterricht Spass? thia Brönnimann auf der Trompete besuchen Ich lerne ein Instrument weil... Mathia: Es macht mir Spass, wenn ich keine bereits seit fast einem Jahr den Unterricht der Celina: Musik ist mein Hobby, weil es mir Spass Fehler mache. Denn ich möchte es perfekt spie- Musikgesellschaft Bützberg. macht. len. Wie sieht deine musikalische Zukunft aus? Ich lerne ein Instrument weil... Celina: Ich möchte bald in die Jugendmusik, Mathia: Ich spiele Trompete, weil es ein cooles weil ich dort viele neue Leute kennen lerne. Instrument ist. Top-Hypothek ab 1% Zins

So günstig kann wohnen im Eigenheim sein.

Sprechen Sie mit uns. Wir beraten Sie gerne. Langenthalstrasse 33 4912 Aarwangen Tel. 062 923 50 15 Fax 062 923 50 14

[email protected] www.bankoberaargau.ch

18 Nr. 139 05/11 D’BRÜGG DIVERSES ■

Wie sieht deine musikalische Zukunft aus? tierte Betreuung von BewohnerInnen, welche Mathia: Ich will weiterhin den Unterricht besu- auf Hilfe angewiesen sind. chen und auch bald in die Jugendmusik. Die starke Zunahme der zu betreuenden Be- wohnerInnen in den letzten Jahren führte dazu, Hast auch Du Freude an der Musik und möch- ALTERSWOHNHEIM «RIEDLI» dass wir einen Standortwechsel ins Auge fas- test gerne ein Instrument lernen? Dann melde AARWANGEN sen mussten. dich bei Yvonne Jordi (062 963 07 66 ). Wir Der Wechsel in den früheren Speisesaal er- freuen uns auf Dich! Aktuelles aus dem «RIEDLI» folgte im Sommer 2010 und hat sich sehr be- Manuela Steiger währt. Wir konnten dadurch auch die Einrich- Rückblick tung und Gestaltung der drei Welten, welche für demente Menschen wichtig sind, realisie- Gemeinnütziger Ortsverein auf das Jahr 2010 ren. Thunstetten-Bützberg Durch die Erstellung einer Weglaufsiche- HeimbewohnerInnen rung mittels Zaun, können die BewohnerInnen Bei der täglichen Arbeit in einer Altersinstituti- jetzt auch selbstständig nach draussen auf die on sind Freud und Leid oft sehr nahe beieinan- Terrasse. der. 2010 mussten wir im Alterswohnheim «RIEDLI» von acht BewohnerInnen Abschied Neue Pflegefinanzierung nehmen. Per 1. Januar 2011 wurde im Kanton Bern die Am 31. Dezember 2010 waren alle 45 Zim- neue Pflegefinanzierung eingeführt. mer besetzt (37 Frauen und 8 Männer). Ein Grossteil der Finanzierung der Heimin- Das Durchschnittsalter stieg in den letzten frastruktur wurde bisher durch den Kanton Jahren kontinuierlich an: Bern geleistet. Neu muss die Infrastruktur auch 2007 85,05 Jahre in öffentlichen Heimen von den BewohnerIn- Neue «Brätlistellen» 2008 85,33 Jahre nen bezahlt werden. 2009 86,06 Jahre Während die BewohnerInnen weiterhin die In Thunstetten und in Bützberg gibt es drei re- 2010 86,26 Jahre Kosten für die Betreuung und Hotellerie (inkl. novierte «Brätlistellen». Der Eintritt in eine Altersinstitution erfolgt, Infrastrukturbeitrag) tragen müssen, wurde die Sie wurden vom Zivilschutz gebaut. Wir hof- sicherlich auch dank dem Ausbau des Spitex- Finanzierung der Pflege auf drei Trägerschaften fen, dass sie diesmal stabil genug sind, damit Dienstleistungsangebotes, immer später. Dies verteilt: die schönen und stabilen Grillstellen nicht zeigt sich auch darin, dass im Alterswohnheim – Krankenkasse (fixer Betrag pro Pflegestufe) durch Vandalen zerstören werden können. «RIEDLI» 12 BewohnerInnen gepflegt und be- – BewohnerInnen (max. Fr. 21.60/Tag) Zu unserer Freude werden die Feuerstellen treut werden, welche über 90 Jahre alt sind. – öffentliche Hand (Restfinanzierung) von der Bevölkerung schon wieder benutzt. Der Die Abrechnung mit den Krankenkassen erfolgt Sommer ist noch lang, so werden sicher noch MitarbeiterInnen ab Januar 2011 wieder direkt durch das Alters- viele Würste und andere feine Grilladen auf Die anspruchsvolle Arbeit mit betagten und wohnheim «RIEDLI». dem Rost landen. grösstenteils auch pflegebedürftigen Men- Herzlichen Dank an den Zivilschutz. schen erfordert viel Fach- und auch Sozialkom- Dank Esther Graf petenz. Die Beschäftigten (viele davon in Teil- Der Stiftungsrat und die Heimleitung bedanken zeitpensen) im Alterswohnheim «RIEDLI» in sich ganz herzlich bei allen, welche dem «RIED- den verschiedenen Abteilungen per 31. Dezem- LI» im letzten Jahr ihr Vertrauen geschenkt und ber 2010: uns in irgendeiner Form unterstützt haben. Ein – Heimleitung/Verwaltung 4 Mitarbeitende spezieller Dank gebührt den Mitarbeitenden – Betreuung und Pflege 27 Mitarbeitende sowie allen freiwilligen HelferInnen. – Nachtwache 6 Mitarbeitende Ruth Duppenthaler, Heimleitung – Verpflegung 5 Mitarbeitende – Haus-/techn. Dienst 9 Mitarbeitende Stiftung für Alterswohnungen der Gemein- – Aktivierung 3 Mitarbeitende den Aarwangen, Bannwil, Schwarzhäusern – Dekoration und Hotellerie 1 Mitarbeitende und Thunstetten-Bützberg Dri luege... Der Aus- und Weiterbildung des gesamten Per- ...drus cho! sonals wird grosse Beachtung geschenkt und wir bieten regelmässig und gezielt interne und Kontaktadresse: externe Kurse an. Alterswohnheim «RIEDLI» Riedgasse 24, 4912 Aarwangen Wohngruppe „Sonnenschein» Telefon 062 922 23 33, Fax 062 923 10 23 Das im Jahre 2004 eingeführte Betreuungskon- E-Mail: [email protected] zept ermöglicht eine individuelle und zielorien- Internet: www.riedli.ch

D’BRÜGG Nr. 139 05/11 19 ■ DIVERSES

Für Ihre genuss- vollen Momente natürlich ins Forst!

Ausgezeichnete Fischküche (Goldener Fisch) Feine Fleischgerichte und natürlich auch Vegetarisch

Wir freuen uns auf Ihre Reservation, 062 963 21 11

Speiserestaurant Forst S. und A. Koch-Kissling 4922 Thunstetten www.restaurantforst.ch Mittwoch Ruhetag

Landmaschinen / mechanische Werkstatt Bauen ist vielschichtiger als Witschi AG seine einzelnen Segmente Bauunternehmung Wir empfehlen uns für jegliche Reparaturarbeiten: Hoch-, Tief- oder Strassenbau. Langenthal Für Witschi hat es eine www.witschibau.ch - Landmaschinen - Kommunlafahrzeugen weitgreifendere Bedeutung: - Kleingeräte (Rasenmäher, Motorsäge etc.) Lebensraum bauen Sowie: - Schlosserarbeiten (Geländer, Treppen) - Spezialanfertigungen - Neu- und Occasionsverkauf

Jetzt aktuell: Rasenmäher mit Frühbezugsrabatt!

Profitieren Sie! Gerne unterbreiten wir Ihnen eine unverbindliche Eintauschofferte der Marken Honda und Dolmar.

Bei uns erhältlich!

alte Bernstrasse 2 4922 Bützberg 062 963 08 48 DRUCKSTELLE [email protected]

20 Nr. 139 05/11 D’BRÜGG DIVERSES ■

Thunstetter Kinder Das Stadttheater Langenthal wurde 1914 Nebst den unterschiedlichen Scheinwerfern bis 1916 erbaut. Heute werden zwei Vollzeit- sind für die Kinder natürlich auch die Vorhänge schnuppern Theater- Mitarbeiter als Bühnenmeister sowie mehrere hoch interessant! Sie können per Knopfdruck luft Teilzeitmitarbeiterinnen als Kassierin, Gardero- geöffnet und geschlossen werden – und eignen bière für die Gäste, Ticketeuse und Reinigungs- sich toll zum «Versteckis» spielen, um sich dar- Acht Kinder aus Thunstetten durften am Mitt- personal beschäftigt. Das Theater verfügt über in einzurollen oder als endloser Umhang. woch, 16. Februar, hinter die Kulissen des eigene Kulissen, die auch vermietet werden, so- Auch der Orchestergraben, der 32 Musike- Stadttheaters Langenthal blicken. Mit Begei- wie eine Werkstatt für Reparaturen. Insgesamt rInnen Platz bietet, wäre ein toller Spielplatz. sterung und vielen Fragen folgten die 7- und 8- rund 50 Vorstellungen gehen pro Jahr im Stadt- Aber bereits geht’s weiter in den grossen Saal, Jährigen der fast privaten Führung für Kinder. theater Langenthal über die Bühne. Zudem wo sich jedes Kind gleich unter den 440 Plätzen Mit grossen Erwartungen versammelten werden seine Räume für verschiedene Veran- seinen Lieblingssitz aussucht. Einige durften sich Amélie, Cécile, Stéfanie, Alexander, Jonas, staltungen und Proben vermietet. hier bereits Vorstellungen wie z.B. «Dorn- Mathia, Sven, Alessio und zwei Mütter vor dem Vom Seiteneingang mit dem riesigen Wa- röschen» und «Die Prinzessin auf der Erbse» be- prächtigen Haupteingang des Langenthaler renlift lotsten uns die Bühnenmeister in die mit suchen. Stadttheaters. Empfangen wurden wir von den 20 Spiegeln ausgestattete Garderobe, wo sich Nach der Besichtigung des riesigen Film- Bühnenmeistern Herrn Etter und Herrn Ger- die SchauspielerInnen jeweils schminken, und Projektors, der zum Beispiel jeweils die Chrä- hard, die uns zum Seiteneingang führten. Hier anschliessend weiter auf die riesige, 11 Meter merhus-Filme ausstrahlt, werden wir in einen laden die gastierenden Ensembles jeweils ihr hohe Bühne. Wow! So viele Scheinwerfer! Die- Saal mit Flügel geführt, der für Proben aller Art Material aus und nach den Vorstellungen wie- se jeweils einzeln zu richten erfordert sehr viel vermietet wird. Zum Schluss dürfen wir auch der ein. Meist besteht ein Ensemble aus Schau- Zeit. Auf und vor der Bühne, an der Decke und noch den Estrich mit zahllosen Requisiten, spielerInnen, Garderobièren und Maskenbild- den Wänden des Saals... es müssen Dutzende Windmaschine und antiken Möbeln besichti- nerInnen. Während die Garderobièren für das sein! Alle sind mit Drahtseilen gesichert und gen. Auf dem Rückweg erfahren wir, dass im Waschen, Bügeln und Flicken der Kostüme zu- werden durch die Bühnenmeister von einem 1936 eingebauten Lift als erste «Last» ein le- ständig sind, transportieren die Bühnenmei- Pult mit Bildschirm aus bedient. Die Arbeit als bendes Pferd transportiert wurde. Was das Tier ster die Kulissen auf die Bühne und bauen sie Bühnenmeister erfordert technisches und allerdings auf der Bühne sollte, ist nicht genau auf. handwerkliches Geschick. Eine entsprechende überliefert. Ausbildung wird in Deutschland angeboten Nochmals herzlichen Dank dem Stadtthea- und ist in der Schweiz in Planung. ter Langenthal und speziell den beiden Büh- nenmeistern für die spannende Führung! Gabriela Rothen-Walther

Fotos: Ursula Vangelista D’BRÜGG Nr. 139 05/11 21 ■

dass diese eifrigen und beliebten Insektenjäger auf Ihrem Hof Wohnrecht haben und ungestört ihrem Brutgeschäft nachgehen können. Mit fol- genden Massnahmen können Sie den gefieder- ten Plaudertäschchen zusätzlich unter die Flü- Schwalbensegen mit den Bauernfamilien tei- gel greifen: len. Auf einem Hof haben seit 1982, damals wurde umgebaut, erstmals wieder zwei Mehl- – bestehenden Brutplatz schützen/Zugang schwalbenbruten stattgefunden. Das eine Paar sichern brütete in einem arg mitgenommen Naturnest. – unter und neben den Nestern kein Material- Bei einem andern Betrieb hat der Verein zusätz- depot anlegen oder Maschinen abstellen lich drei Nisthilfen abgegeben. Und zum gros- (Katzen und Marder können so die Nester sen Erstaunen haben die Mehlschwalben wie- ausräumen) der angefangen selber Nester zu bauen. In den – von April bis Juni lehmige/schlammige Pfüt- sieben Naturnestern wurde eben so erfolgreich zen bereit halten gebrütet wie in den sechs Nisthilfen. So viele – Schwalben bauen ihre Nester gern selber, Mehlschwalben wie seit Jahren nicht mehr lies- deshalb kleine Starthilfen wie Nägel, Brett- Die Mehlschwalbe – sen die Familie staunen. Auf einem neueren chen usw. anbringen Botschafterin für die Betrieb, wo noch nie Mehlschwalben zuhause – Kunstnester montieren (kein Sagex, nicht waren, hat es mit den Kunstnestern auf Anhieb luftdurchlässig) Natur im Siedlungs- geklappt. Die drei Hilfen wurden sofort ange- – Nisthilfen alle zwei Jahre reinigen wegen raum nommen. Noch ein letztes Beispiel von der Parasitenbefall Wynaustrasse in Aarwangen. Die Kinder vom – Merkblätter: Hilfe für die Mehlschwalbe/ Beerihuus dürfen sich weiterhin an der zwit- Rauchschwalbe können unter www.birdli- Bald künden die ersten Schwalben den Frühling schernden Nachbarschaft freuen. Seit Jahren fe.ch oder www.vogelwarte.ch herunterge- an. Wir alle, Vogelfreunde und Landwirte, war- werden dort die Schwalben kontrolliert und laden oder beim Vogelschutz bezogen wer- ten freudig auf die Heimkehr der zwitschernden noch nie waren so viele Nester besetzt. den. Frühlingsboten. Vielleicht könnte der eine oder andere Hof- Ebenso beraten wir Sie in Bezug auf die Nisthil- Da und dort aber bleiben die Nester ver- besitzer weitere Erfolgsgeschichten erzählen? fen und geben Ihnen diese solange Vorrat gra- waist und unberührt zurück. Schweizweit ge- tis ab. Elsbeth Amstutz, Telefon 062 922 27 48. hen jährlich viele Brutplätze verloren. Massnahmen zur Förderung Wir freuen uns mit Ihnen auf einen lebhaf- Ende 2010 wurde die Rote Liste und die Li- der Schwalben ten Schwalbensommer! Elsbeth Amstutz ste der Prioritätsarten Artenförderung revidiert. Darum möchten wir Sie, liebe Landwirte, an- Auf Grund von fachlichen Kriterien wie Gefähr- sprechen. Mehr denn je sind Rauch- und Mehl- dung und Verantwortung im internationalen schwalben auf die noch vorhandenen Betriebe Kontext ist neu die Mehlschwalbe eine Prio- und auf Ihr Wohlwollen angewiesen. Danke, ritätsart Artenförderung. Mit andern Worten: Die Mehlschwalben sind neu als potenziell gefährdet eingestuft. Bilder: Aus unserem Vereinsgebiet dürfen wir je- Oben: Mehlschwalbe im Flug doch vom letzten Jahr her Erfreuliches berich- (Foto Peter Kohler) ten. Ein paar Beispiele sprechen dafür: Die Unten: Mehlschwalbe wunderschöne Mehlschwalbengeschichte vom (Foto Mark Hamblin) Forst konnten Sie im «Eisvogel» nachlesen. Bei Besuchen auf verschiedenen landwirtschaftli- chen Betrieben durften wir die Freude über den

22 Nr. 139 05/11 D’BRÜGG FIRMENPORTRAIT FIRMENPORTRAIT FIRMENPORTRAIT FIRMENPORTRAIT ■

Mit den diplomierten Naturärztinnen Susan Gehrig und Silvia Wälti verfügen wir über aus- gewiesene Fachkom- petenz in verschiede- nen Naturheilprakti- ken. Die Angebotspalette reicht von Hydro- und Phytothe- rapie über Homöopathie bis hin zu Diätetik. Die thera- peutischen und die manuellen Therapien können über die Zusatzversicherung Ihrer Krankenkasse abgerech- net werden. Wir geben gerne nähere Auskünfte.

Das Wohlbefinden ist häufig gestört, weil der Säure- Basen-Haushalt unausgeglichen ist. Gegen Übersäue- rung, aber auch gegen Cellulite, wirken gezielte Body- Reset®-Behandlungen. In Ergänzung dazu empfehlen wir spezielle Nahrungsergänzungen, Teesorten und Gesundheit und Wohlbefinden Körperpflegemittel. In Anwendung mit der Methode BodyReset® erzeugen sie eine ganzheitliche Wirkung mitten im Dorf zur Harmonisierung des Säure-Basen-Haushaltes.

Die Gesundheitspraxis ebalance liegt seit mehr Als Mentalcoach erweitert als vier Jahren an der Bernstrasse 19 und damit Maja Rätz unsere Palette an mitten in Bützberg. Das bestens ausgebildete manuellen und naturheilkundli- Team um Geschäftsinhaberin Judith Egli ist auf chen Therapien. Sie ist speziali- Gesundheitsmassagen, verschiedene Heilprak- siert auf die begleitende Arbeit tiken und Mentalcoaching für die ganze Familie auf mentaler Ebene. Damit hilft spezialisiert. sie ihren Kundinnen und Kunden, die Palette der eigenen Unsere Öffnungszeiten sind nach Vereinbarung Möglichkeiten bewusst zu von Montag bis Freitag tagsüber und am Abend. erweitern. Mit dieser Flexibilität entsprechen wir den Bedürfnis- sen unserer Kundschaft. Dank regelmässiger Weiter- Verkaufsangebot mit bewährter bildung entwickeln wir unsere Fähigkeiten ständig weiter. Produktepalette Auf die Bedürfnisse unserer Kundschaft abgestimmte, Vielfältiges Massage-Therapie- persönliche Beratung ist uns ein grosses Anliegen. Wir verkaufen spezielle Pflegeprodukte von Vicopura und Angebot pH-Cosmetics für die basische Hautbehandlung. In Gesundheitsmassagen unserem Sortiment ste-hen verschiedene Weleda-Pro- und Spezialmassagen dukte für die Gesichts- und Körperpflege sowie die sorgen auf natürliche empfindliche Babyhaut. Weiter finden Sie bei uns viele Weise für ein gutes Produkte zur Behandlung von Gelenken, Muskeln Körpergefühl und re- usw. gen bei verschiedenen Beschwerden die körp- Der Verkauf ist jeweils am Samstag von 09.00 bis ereigenen Heilungs- 11.00 Uhr geöffnet. prozesse an. Neben der klassischen Massage haben wir uns bei ebalance auf Fussreflexzonenmassage, manuelle Lymphdrainage und sanfte Wirbeltherapie nach Dorn spezialisiert. Honigmassagen, spezielle Rückenmassagen zur Säureausleitung und Cellulite- Massagen runden unser vielseitiges Angebot ab.

www.praxis-ebalance.ch • [email protected]

D’BRÜGG Nr. 139 05/11 23 ■ KULTUR- UND SPORTKOMMISSION

Veranstaltungskalender 2011

Tag Monat Veranstaltung Organisator Ort

20. Mai Kurs Kräuterdüfte (Anmeldung erforderlich) Schulkommission Thunstetten 19.00 Uhr, Schulhaus Dorf, Bützberg 27. Mai Poulet-Kochkurs (Anmeldung erforderlich) Schulkommission Thunstetten 19.00 Uhr, Schulhaus Dorf, Bützberg 1. Juni Papiersammlung Volksschule Thunstetten-Bützberg ab 07.00 Uhr 1. Juni Gemeindeversammlung (Rechnungsgemeinde) Einwohnergemeinde 20.00 Uhr, Aula Byfang, Bützberg 4. Juni B-Openair ToKJO ab 17.00 Uhr, Byfang-Areal, Bützberg 5. Juni Familyday ToKJO Byfang-Areal Bützberg 14. Juni Tour de Suisse Ortsdurchfahrt ca. 16.20 Uhr 15. Juni Infoabend Kultur-, Vereins- und Jugendförderung Kultur- und Sportkommission 19.30 Uhr, Dachgeschoss Gemeinde- für die Dorfvereine/Info Dorffest Gemeindehaus, Bützberg 5. Juni Abschlusskonzert des Jugendmusiklagers Musikgesellschaft Bützberg 10.00 Uhr, Aula Byfang, Bützberg 17. Juni Schulfest Volksschule Thunstetten-Bützberg Schul- und Sportanlage Byfang, Bützberg 19. Juni Waldgottesdienst mit der Kirchgemeinde Thunstetten 10.00 Uhr, Bützberg Musikgesellschaft Bützberg 5. Juli Platzkonzert der Musikgesellschaft Bützberg Musikgesellschaft Bützberg Bützberg 19. August Neuzuzügerbegrüssung Kultur- und Sportkommission 18.00 Uhr, Dorfschulhaus, Bützberg 2. September Papiersammlung Volksschule Thunstetten-Bützberg ab 07.00 Uhr 9. September Abendunterhaltung der Jodlervereinigung Jodlerklub Bützberg 20.00 Uhr, Mezwan Bützberg Oberaargau, mit neun Jodlerchören 10. September Festakt zum 75-jährigen Bestehen Jodlerklub Bützberg 16.00 Uhr, Mezwan, Bützberg des Jodlerklubs mit CD Taufe 10. September Abendunterhaltung Jodlerklub Bützberg 20.00 Uhr, Mezwan, Bützberg 15./16. Oktober Hobby-Ausstellung Kultur- und Sportkommission Mezwan, Bützberg 3. November Hören – Denken – Lachen mit Gisela Widmer Arbeiterbildungsausschuss 20.00 Uhr, Aula, Bützberg Thunstetten-Bützberg 12. November Raclette-Abend TV Bützberg ab 18.00 Uhr, Mezwan, Bützberg 23. November Gemeindeversammlung (Budgetgemeinde) Einwohnergemeinde 20.00 Uhr, Aula Byfang, Bützberg 1. Dezember Papiersammlung Volksschule Thunstetten-Bützberg ab 07.00 Uhr

SUCHE ALLES ÜBER DAS GESCHLECHT RICKLI UND ÜBER THUNSTETTEN-BÜTZBERG Ich stamme von der Familie Rickli ab (ehemals Lebensmittelhandlung im Egge/Zürichstrasse 2) ab und bin in Thunstetten- Bützberg aufgewachsen. Ich möchte mich etwas eingehender mit der Herkunft und Bedeutung unseres Familiennamens Rickli und unserem Heimatort Thunstetten-Bützberg auseinandersetzen und davon eine Dokumentation und eventuell ein Buch schreiben. Hierzu suche ich auf diesem Weg Hilfe und Unterstützung durch die EinwohnerInnen von Thunstetten-Bützberg. Sie könnten mir mit Folgendem über Rickli und/oder Thunstetten-Bützberg, im Original oder als Foto, helfen: Alte Fotos mit Beschrieb • Stammbäume • Ahnentafeln • Bilder • Dokumente • Gegenstände • Erzählungen • Wappen • Landkarten • Ansichtskarten • Personen, welche mir in diesen Bereichen weiterhelfen könnten Als Gegenleistung kann ich Ihnen die von mir gesammelten Informationen anbieten. Bitte übergeben oder senden Sie mir Dinge, die nicht veröffentlicht werden dürfen, mit dem Vermerk: «Nicht zur Veröf- fentlichung», da ich sonst annehme, dass ich diese frei veröffentlichen darf. Ich komme die Dinge auch gerne abholen oder vor Ort fotografieren. Ich würde mich riesig über Ihre Unterstützung freuen! Besten Dank und freundliche Grüsse Thomas Rickli, Bühlweg, 3367 Thörigen, E-Mail: [email protected]

24 Nr. 139 05/11 D’BRÜGG