2017/3 >>Inhalt DR ATTISWILER 2017/3 • 18. Jahrgang • August 2017 IMPRESSUM

Bundesfeier 3 Seniorenfahrt in den Jura 22–23 Erscheinen: Gemeindeverwaltung 4–5 Männerriege unterwegs im Tirol 24–27 , im August 2017/18. Jahrgang Der Gemeindepräsident hat das Wort 5 TV und DTV im Toggenburg 28–30 Erscheint jährlich in 4 Ausgaben Veranstaltungen 5 Neubau am Blumenweg 31 Herausgeber: Landfrauen unterwegs in Oslo 6–11 Neubau der Burgergemeinde 32–33 Gemeinde Attiswil in Kürze 11 37. Attiswiler Geländelauf 33–35 FC Attiswil: Präsidentenwechsel 12–15 Fête de la Musique 36–37 Abonnementspreise: Chœur par cœur: Konzert 15 Musikgesellschaft 38–41 Für die Einwohner von Attiswil gratis Dahlia – Helfer auf Reisen 17 Xundheit 41 Für Auswärtige Schweiz Fr. 25.– / Jahr Kirchgemeinderat sucht Mitglied 17 Getränkehandel Wybrunne 42–43 Für Auswärtige Ausland Fr. 39.– / Jahr Gelungene Schulschlussfeier 18–19 Zivilstandsnachrichten / Neuzuzüger 45 Redaktion: Landschulwoche im Gasterental 20–21 Erteilte Baubewilligungen 45 Peter Schaad ps Schulaustritte 21 Ausstellung «Pegelstand» 47 032 637 23 57 / 079 313 38 27 [email protected]

Barbara Danz bda Rosmarie Zimmermann rz

Gestaltung Titelblatt: Barbara Freiburghaus Foto: Barbara Danz

Layout: Nadja Portmann Wenn Druck und Verteilung geklappt haben, nehmen Sie diesen «Attiswiler» am 17. August aus Ihrem Briefkasten. Und wenn Sie «dr Gwunder sticht», so blättern Sie die Dorfzeitung Druck und Weiterverarbeitung: zunächst mal kurz durch und bleiben beim einen oder anderen Thema hängen. Varicolor AG, Bernstrasse 101, Meinerseits bin ich im Juli an der Nachricht über das vor fast genau 75 Jahren – am Postfach 275, 3053 Münchenbuchsee 15. August 1942 – auf dem Transfleuron-Gletscher verunfallte Ehepaar Dumoulin hängen Tel. 031 336 15 15 geblieben. Die beiden wollten das Vieh auf der Alp füttern und kehrten nie mehr heim. Ihre sieben Kinder wurden auf andere Familien «verteilt» und verloren den Kontakt. Nur zwei Inserateannahme: von ihnen sind heute noch am Leben und durften nun den inneren Frieden finden – eine Barbara Danz bewegende Geschichte. 032 631 06 56 / 078 813 87 22 In unserer schnelllebigen Welt gibt der Blick zurück immer wieder Anlass zum Staunen: [email protected] Genau heute vor 121 Jahren – am 17. August 1896 – starb weltweit der erste Mensch bei einem Verkehrsunfall, an welchem ein Auto beteiligt war: Beim Crystal Palace in London Preis Inserate: wurde die 44-jährige Bridget Driscoll beim Überqueren der Strasse von einem Auto der 1 Feld 90 mm x 60 mm Fr. 30.– Anglo-French Motor Company mit einer Geschwindigkeit von 6,4 km/h zu Boden gestossen 2 Felder 186 mm x 60 mm Fr. 60.– und starb wenige Minuten danach an einer schweren Kopfverletzung. Die Geschwindigkeit 2 Felder 90 mm x 124 mm Fr. 60.– des Autos wurde von Augenzeugen als «rücksichtslos» bezeichnet. Heute registriert die 3 Felder 122 mm x 116 mm Fr. 80.– WHO im Jahr weltweit 1,25 Millionen Verkehrstote. 4 Felder 186 mm x 128 mm Fr. 100.– Und nun noch 100 Jahre zurück in die Zeit des Ersten Weltkrieges: Klimatische Veränderungen, 4 Felder 122 mm x 190 mm Fr. 100.– Missernten und Einfuhrbeschränkungen führten in der Schweiz zu Versorgungskrisen. 1917 8 Felder 186 mm x 265 mm Fr. 150.– kosteten – umgerechnet auf heutige Verhältnisse – 1 kg Schweinefleisch 154 Franken, ein Ei 7 Franken und ein Liter Milch über 6 Franken. Um Unruhen zu verhindern, verbilligte der Bund die Grundnahrungsmittel für die ärmere Bevölkerung – auf heutige Verhältnisse Nummer 2017/4 umgerechnet – mit 7 Milliarden Franken. Redaktionsschluss 13.10.2017 Und nun dürfen Sie getrost weiterblättern – ab der nächsten Seite sind Sie zu 100 Prozent wieder in der Gegenwart. Erscheinungsdatum 9.11.2017

2 DR ATTISWILER Bundesfeier 2017<<

«Wir leben von der dauerhaften Zusammenarbeit»

Gefragte Tranksame wegen des schwül-heissen Wetters, zwei vorbildlich kurze und inte- ressante Ansprachen, schmis- sige Unterhaltung sowie die Landeshymne seitens der Musikgesellschaft, Älplermagronen mit Apfelmus und danach Crèmeschnittes und Cornets. Fazit: Ein gemütliches Beisammensein von über 200 Attiswilerinnen und Attiswiler am 1. August auf dem Schulhausplatz. Die Schattenplätze waren gefragt. Gaudenz Schütz bedankte sich im Rahmen seiner ersten Ansprache an Bürgerinnen und Bürger teilgenommen SVP-Grossrat, vermittelte den Attiswilern einer Bundesfeier für die gerade auch an hatten – immerhin rund 10 Prozent der einen interessanten Querschnitt diesem Anlass zum Tragen kommende Stimmberechtigten. Er dankte all jenen, durch sein bewegtes Berufsleben als Unterstützung seitens der Dorfvereine. die in vielen Funktionen während des Bauarbeiter, Akkordschaler und Eisenleger Jung und Alt trainierten das Jahr hin- ganzen Jahres mit Engagement dazu auf Grossbaustellen, Lagerist, Chauffeur, durch, um möglichst viele Punkte beitragen, die «Gemeinschaft Attiswil» Gras- und Getreidetrocknungspezialist, oder Tore zu erzielen, um eine perfek- am Laufen zu halten. Frisch verheiratet diplomierter Spritzenführer, selbständiger te Abendunterhaltung, ein gelungenes seit dem 1. Juli schloss er auch seine Landwirt in Dornegg-Hubel , Konzert oder eine interessante Ausstellung Ehefrau Sarah in den Dank ein. «Die Verkäufer im Aussendienst für landwirt- zu bieten. Die vielseitigen Ziele seien Investition in unsere Ehegemeinschaft ist schaftliche Verbrauchsartikel in Rotkreuz jedoch allein nicht zu erreichen. «Wir der Grundstein zu einer Familie, und die und seit 1983 selbständiger Unternehmer leben in Attiswil von der dauerhaften Investition in die Gemeinschaft Attiswil mit Hadorn’s Gülletechnik in Leimiswil. und vorbildlichen Zusammenarbeit.» Zum ist der Grundstein für unsere schöne Er sei ein Mensch, der mit viel Herzblut Gelingen der Bundesfeier habe nebst Gemeinde – den Stern am Jurasüdfuss.» arbeite, sagte Hadorn. «Begeisterung und den Vereinen auch die organisierende Gastredner Christian Hadorn (63) aus Freude im Alltag – das ist wichtig.» Kommission für Umwelt, Landschaft und Ochlenberg, Unternehmer und seit 2002 Text und Fotos: Peter Schaad Imagepflege beigetragen. Schütz drückte seiner Freude dar- über Ausdruck, dass an der letz- ten Gemeindeversammlung über 100

Gaudenz Schütz (links) und Christian Hadorn. «Trittst im Morgenrot daher».

DR ATTISWILER 3 >>Gemeindeverwaltung

Auf Corinne Flury folgt Janina Schütz

Seit rund zwei Monaten werden die Attiswilerinnen und Attiswiler auf der Gemeindeverwaltung von einer neuen Mitarbeiterin bedient: Janina Schütz aus Rohrbach ist die Nachfolgerin von Corinne Flury, die Ende Juli nach fast sieben Jahren Amtszeit das Gemeindehaus verlassen hat, um eine neue Herausforderung anzunehmen.

Für die 20-jährige Janina Schütz aus Rohrbach ist der Job in Attiswil die erste Berufstätigkeit nach ihrer Ausbildungszeit: Im Juni 2016 hatte sie die dreijährige Lehre zur Kauffrau EFZ auf der Gemeindeverwaltung Rohrbach mit der ausgezeichneten Note von 5.3 abgeschlossen. Danach erwarb sie zusätzlich bis im Sommer 2017 wäh- rend jeweils vier Schultagen pro Woche die Berufsmaturität des Typs Wirtschaft. Um in dieser Zeit nicht zu stark auf die finanzielle Unterstützung der Eltern ange- wiesen zu sein, arbeitete Janina 2016/17 während eines Jahres an jedem zweiten Wochenende bei der Landi – konkret im Top Shop mit Tankstelle in Bützberg.

Aufmerksam auf die neu zu beset- Gut gelaunt: Janina Schütz und Corinne Flury. zende Stelle bei der Attiswiler Gemeindeverwaltung wurde Janina sie, unterstützt von ihrer Ende Juli aus- der Regel auch die erste Ansprechperson Schütz über die Internet-Stellenbörse geschiedenen Vorgängerin Corinne für alle Besucherinnen und Besucher der der Berner Gemeinden (www.begem. Flury und vom gesamten Team, mit den Gemeindeverwaltung. ch). Als ältestes Kind von Andrea und Arbeiten auf der Gemeindeverwaltung Andreas Schütz wohnt sie – zusammen vertraut gemacht. Neu für Janina waren Janina behält vorerst ihren Wohnsitz im mit drei Geschwistern – weiterhin im die im Vergleich zur Gemeindeverwaltung Elternhaus in Rohrbach und wird die Elternhaus in Rohrbach. Der Vater, beruf- Rohrbach unterschiedliche Software Strecke nach Attiswil und zurück als lich als Käsermeister im sowie das anders gestaltete Programm Auto-Pendlerin – mit einer Fahrzeit von tätig und Vizepräsident des Rohrbacher zur Einwohnerkontrolle. «Inzwischen bin rund 35 Minuten – bewältigen. Für die Gemeindesrats, konnte Janina sicher den ich aber damit bereits gut vertraut», sagte Überbrückung der Mittagszeit im land- einen oder anderen Tipp mit auf den Weg sie am 12. Juli anlässlich des Gesprächs schaftlich schönen Umfeld der Gemeinde geben. Beim Bewerbungsgespräch in mit der Dorfzeitung. Attiswil hat Janina Schütz von Corinne Attiswil dabei waren Gemeindepräsident Flury verschiedene Tipps erhalten. «Und Gaudenz Schütz (Janina: «Er ist nicht ver- Mittags zweimal zum Grosi rund zweimal pro Woche fahre ich mit- wandt mit mir.») und Gemeindeschreiberin Zum Arbeitsbereich von Janina Schütz gehö- tags nach , um bei meinem Grosi Christine Käser. ren die Betreuung der Einwohnerkontrolle, zu essen», ergänzt sie. Die Wochenenden Das Gespräch verlief positiv. Bereits des Steuerbüros, der Homepage sowie die hat Janina in der Regel für ihren Freund kurze Zeit danach erhielt Janina tele- Protokollführung bei den Sitzungen der reserviert – und ansonsten spielt sie gerne fonisch und per Mail die Bestätigung Baukommission. Und als Mitarbeitende mit ihrer jüngsten Schwester, der fünfjäh- ihrer Anstellung. Ab dem 19. Juni wurde mit Arbeitsplatz im Erdgeschoss ist sie in rigen Elin.

4 DR ATTISWILER Gemeindeverwaltung<<

Nach Irland und auf den Wallierhof zwei Monate nach dem KV-Lehrabschluss der zahlreichen Kontakte am Schalter Wenn diese Ausgabe des «Attiswiler» auf der Gemeindeverwaltung . und am Telefon kenne sie heute viele erscheint, wird Corinne Flury bereits in Nach der Rückkehr aus Irland zieht es Dorfbewohnerinnen und -bewohner. «Ich Irland unterwegs sein. «Ich will während Corinne hin zur bäuerlichen Ausbildung: habe hier sehr viel gelernt, mich in einem fünf Wochen an einer Sprachschule meine Ab September bis Ende März 2018 wird kleinen und guten Team wohl gefühlt Englischkenntnisse verbessern», sagte sie sie auf dem Wallierhof in Riedholz den und eine breite Sichtweise gewonnen», beim Gespräch mit der Dorfzeitung. Ihren bäuerlich-hauswirtschaftlichen Fachkurs lautet das Fazit von Corinne Flury. Wir Job in Attiswil hatte die in besuchen. «Und danach schaue ich mal, wünschen ihr auf dem weiteren Berufs- aufgewachsene Verwaltungsangestellte was kommt», sagt sie. Die Jahre in Attiswil und Lebensweg viel Erfolg und alles am 1. Oktober 2010 als Nachfolgerin von seien abwechslungsreich gewesen und Gute. Suzanna Westenberg angetreten; dies nur blieben ihr in bester Erinnerung. Dank Text und Foto: Peter Schaad Der Gemeindepräsident hat das Wort<< Gemeindepräsident – wer rechnet schon damit?!

Liebe auch in der Gemeindeverwaltung ein Auch privat durfte ich einen grossen Attiswilerinnen Wandel stattgefunden. Nach sieben Wandel erleben. Am 1. Juli haben meine und Attiswiler Jahren hat Corinne Flury eine neue beruf- Frau Sarah und ich in der Kirche liche Herausforderung gesucht und gefun- geheiratet. Viel hat sich seither zwar noch In der letzten Ausgabe den. Am 28. Juli hatte sie ihren letzten nicht verändert. Aber ich bin sicher, auch des «Attiswiler» konn- Arbeitstag. Janina Schütz aus Rohrbach hat unsere Ehe wird sich – wie jede andere te ich euch vom erfolg- nach fünf Wochen Einarbeitungszeit ihren Ehe auch – immer wieder wandeln, und mit reichen Start des neu Posten übernommen. jedem Wandel kommt etwas Neues hinzu besetzten Gemeinderats berichten. Am Ich bedanke mich im Namen des und öffnen sich neue Türen. Ich stehe dem guten Zusammenspiel im Rat hat sich nichts Gemeinderats und der Verwaltung recht Wandel offen gegenüber, schaue gerne in geändert, aber dessen Zusammensetzung herzlich bei Corinne Flury und Daniel offene Türen und freue mich darauf, mit wird sich schon bald ändern. Per Widmer für ihren grossen und langjährigen eurer Hilfe unser schönes Dorf zu erhalten 31. August verlässt Daniel Widmer aus pri- Einsatz zugunsten der Gemeinde Attiswil und weiterzuentwickeln. vaten Gründen unsere schöne Gemeinde. und wünsche ihnen für die Zukunft alles Stefan Fuhrer wird seinen Posten im Gute und viel Erfolg. Ich bin überzeugt, Ich wünsche allen einen schönen Gemeinderat übernehmen. jeder Wandel ist eine Chance. Eine neue Spätsommer. Schon der Philosoph Heraklit von Ephesus Verwaltungsangestellte bringt wieder neue war der Überzeugung, dass nichts so Ideen, ein neuer Gemeinderat bringt ande- Euer Gemeindepräsident beständig ist wie der Wandel. So hat re Ansichten. Gaudenz Schütz Veranstaltungen<<

Bis zum Erscheinen der nächsten Dorfzeitung am 9. November stehen in Attiswil folgende Veranstaltungen auf dem Programm: 2. September Feldschützen: Endschiessen (Schützenhaus) 5. September Seniorenausflug Attiswil und 15./16. September Choeur par Coeur: Konzert (Kirche) 15./16. September Samariterverein: Nothilfekurs 16. September Feldschützen: Endschiessen (Schützenhaus) 16. September Familie Kurth: Wybrunnefescht (MZH) 24. September Turnverein: Buebeschwinget (MZH) 3. November Musikgesellschaft: Jubilarenkonzert (MZH) 3./4. November Feldschützen: Metzgete (Schützenhaus) 3.–5. November Schäferhundeclub: Schweizermeisterschaft (MZH + Lindenrain) 5. November Musikgesellschaft: Jugend musiziert () 8. November Landfrauenverein: Räebliechtli-Umzug (MZH)

DR ATTISWILER 5 >>Landfrauen

Oslo mit norwegischer Reiseleiterin aus Attiswil

Gruppenbild im Stadtkern von Oslo.

Städtereisen für Vereine? Barcelona, Hamburg und Paris sind dazu bringen die Landfrauen in der grossen Lieblingsdestinationen. In Oslo waren erst wenige. Das ist schade, Markthalle, der Mathallen. Sie befindet denn vom modernen Stadtviertel bis zum traditionellen Blockhaus lässt sich in den Gebäuden einer ehemali- sich Vielfältiges entdecken – vor allem, wenn man im Verein auf eine gen Eisengiesserei. Angeboten werden Reiseleiterin mit norwegischen Wurzeln zählen darf. Nicht überraschend dort kulinarische Genüsse von norwegi- also, dass die Attiswiler Landfrauen von den vier Pfingst-Reisetagen in den schen Bauernhöfen sowie internationale Norden schwärmen. Nischenprodukte, die so in den grossen Supermarktketten nicht zu haben sind. Noch in der Dunkelheit via Kloten gestar- Die beiden Wahrzeichen sind ein Muss Viele Produkte können vor Ort geges- tet, erreichen die 14 Landfrauen den für alle Städtereisenden – auch für die sen werden. Vom Fischburger bis zur Hauptbahnhof von Oslo bereits am Landfrauen. ofenwarmen Apfeltarte – eine riesige Freitagvormittag. Schon bei der Ankunft Auswahl ziert bald den Tisch der Attiswiler wird klar: Oslo ist mitten im Wandel. Trendige Rucksäcke Landfrauen. «Köstlich und eine gemütli- Überall wird geschraubt, gehämmert und Den Anfang aber macht ein Bummel che Atmosphäre», loben die Frauen ein- betoniert. Die Landfrauen schwanken zwi- durch die Innenstadt entlang des Karl stimmig. schen Staunen, Neugier und Entrüstung Johans Gate. Flanieren, den norwegischen über all dem, was da entsteht. Mit einer hal- Lebensatem spüren und shoppen – so Wolken in Holmenkollen ben Million Einwohner besass Norwegens lautet das Programm für den Nachmittag. Den Samstagmorgen nutzen viele Frauen Hauptstadt bis vor ein paar Jahren einen Neben zahlreichen Boutiquen für moder- für einen Bummel durch das neue idyllischen Charme. Inzwischen zeigt die ne und traditionelle norwegische Mode Viertel Tjuvholmen. Die überraschenden Stadt, was sie wirklich ist: Hauptstadt, finden sich in der Innenstadt auch char- Gebäude sind willkommene Fotosujets. Regierungssitz, Wirtschaftszentrum. mante Läden mit typisch norwegischen Kurz vor Mittag wartet das nächste «Besondere Wahrzeichen der zeitgenös- Handwerker-Produkten, Läden von inter- Highlight: Holmenkollen! Das beliebte sischen Architektur sind das Opernhaus nationalen Labels sowie Bars und Cafés. Naherholungsgebiet mit den vielseitigen und das neue Stadtviertel Tjuvholmen», Besonders ins Visier der Landfrauen rückt Sporteinrichtungen und der berühmten weiss die Reiseleiterin Brit Eli Sparby ein Shop mit trendigen Rucksäcken. Die Skisprunganlage ist nur wenige Kilometer Stuber. Mehr als 20 Architekten formten Rucksäcke wandern seither in allerlei entfernt und mit der Bahn gut erreich- das Bild dieses Viertels, in dem Passanten Farben durch Attiswil. bar. Am Holmenkollen-Sonntag, jeweils an jeder Ecke Kunst bewundern können. Den Abend des Shoppingtages ver- Anfang März, fliegen Simon Ammann

6 DR ATTISWILER Landfrauen<<

Renate Huwiler und Fraenzi Schenk im Gespräch mit dem schmucken Wachmann beim Schloss. Schweizer Wachfrauen sorgen für Ordnung. und andere Stars über die Schanze. An verpassten Ausblick nachzutrauern, denn Mann im Kochkittel schmunzelt: «Ich allen anderen Tagen ist Holmenkollen eine ein Abendessen im typisch norwegischen bin gebürtiger Schweizer, bin mit einer Touristenattraktion mit Ski-Museum, Ski- Blockhaus Frognerseteren wartet. Typisch Norwegerin verheiratet und führe seit Simulator, Schanzen-Café und vor allem norwegisch? Im Blockhaus angekommen, vielen Jahren das Blockhaus hier.» Nach einer Aussichtsplattform. Sie bietet Sicht diskutieren die Frauen angeregt über die einer kurzen Führung durchs Restaurant über die ganze Stadt und die Region – Eindrücke des Tages, als sich plötzlich eine und den kleinen Shop überrascht wenn nicht Wolken die Plattform umhül- Männerstimme ins Gespräch einmischt: er die Frauen mit einer norwegischen len wie am Pfingstsamstag 2017. «Aha, da hei mir Schwyzer Bsuech!» Spezialität. Danach werden die bestell- Überrascht verstummen die Frauen. Der ten Speisen aufgetischt: Fischchüechli, «Aha, Schwyzer Bsuech» Den Landfrauen bleibt keine Zeit, dem Gewusst?

Viele, die zum ersten Mal nach Norwegen reisen, wundern sich über die norwegische Alkoholpolitik. Im Gegensatz zu vielen Ländern kann man in Norwegen Alkohol nur in den staatlichen Geschäften kaufen, die den Namen «Vinmonopolet» tragen. In Supermärkten gibt es nur Bier mit geringem Alkoholgehalt. Wer nun aber denkt, die Norweger lebten abstinent, täuscht sich. Vor dem Wochenende bilden sich teilweise lange Schlangen vor den Vinmonopolet. Holmenkollen im Sommer.

DR ATTISWILER 7 >>Landfrauen

Elchspiess... Wieder sind sich die Frauen einig: «Köstlich!»

Rundgang im Opernhaus Verregnete Pfingsten gibt es auch in Norwegen. Aber kein Problem für die Landfrauen. Bei der morgendlichen Führung durch das moderne Opernhaus bleiben keine Gedanken am Wetter hängen. Das moderne Gebäude aus Beton, Marmor und Glas ist eines der spektakulärsten Opernhäuser der Welt. Schneeweiss und in die Bucht hinein gebaut, erinnert dieses einzigartige Wahrzeichen an einen schwimmenden Eisberg. «Wie bei einem richtigen Eisberg befinden sich auch bei der Oper grosse Teile unter dem Meeresspiegel», erzählt der Mann, der die Landfrauen durchs Gebäude führt. Beeindruckend sind nicht nur der Konzertraum, sondern auch die grosse Werkstatt, das Nähatelier und die zahlreichen Proberäume. Imposant auch der Blick vom öffentlichen Panoramadach der Oper über die Stadt und die Bjørvika- Bucht. Mit dem Besuch im norwegischen Ballenberg an der Halbinsel Bygdöy geht der dritte Tag weiter.

Riesiger Skulpturenpark Den letzten Morgen widmen die Landfrauen dem Bildhauer Gustav Vigeland. Der Künstler hat sein gan- zes Lebenswerk in einem riesigen Skulpturenpark ausgestellt. Mit über einer Million Besuchern pro Jahr ist der Vigeland-Park die meist besuchte Sehenswürdigkeit Norwegens. Mit dem Reiseleiterin Brit Eli Sparby Stuber und Susanne Hirsbrunner mit dem Schweizer Markus im Blockhaus Frognerseteren. Besuch des Schlosses und einem gemüt-

8 DR ATTISWILER Landfrauen<<

Riesige Skulpuren im Vigeland-Park lichen Bummel zurück zum Hotel endet delikate Speisen mit nach Hause», schwär- von Brit Eli. Sie hat in uns Begeisterung der Besuch in Oslo. «Wir nehmen viele men die Landfrauen. Und für alle ist klar: für ihre Heimat geweckt. Tusen takk!» Erinnerungen an unbeschwerte Stunden, «Dass alles so reibungslos geklappt hat, Text: Rosmarie Zimmermann an überraschende Begegnungen und an verdanken wir der perfekten Reiseleitung Fotos: zvg

spflege Attisw Fus il Silvia Schwaller Seilerstr. 28 4536 Attiswil 032 637 28 31

Öffnungszeiten Montag: 08.00 – 19.00 Uhr Mittwoch 08.00 – 19.00 Uhr Freitag und Samstag nach Absprache

DR ATTISWILER 9 >>Landfrauen

Reichhaltiger Brunch bei herrlichem Ambiente

Zur Begrüssung ein Jodellied. Drehorgelspieler Peter Zimmermann.

Besuche der Wiedlisbacher Land­ Hausgemachte Delikatessen Nicht nur das reichhaltige Buffet begeis- frauen haben Tradition in Attiswil. Nach dem Begrüssungsapéro im Freien terte, sondern auch die liebevoll vor- Doch noch nie hat man sich zum lockten Hunger und Gluscht bald in die bereiteten Tische überraschten mit Brunch verabredet. Eine Neuerung, Hütte. «Das gseht de wunderschön us», Tischsets mit Scherenschnittmotiven, die viel Lob ausgelöst hat. Kein staunten die Frauen beim Eintreten. kleinen Blumengestecken im praktischen Wunder bei dieser traumhaften Kulisse und dem reichhaltigen Buffet.

Nach dem Motto «Attiswiler Landfrauen bitten zu Tisch» trafen sich die Wiedlisbacher und Attiswiler Landfrauen Ende Mai bei schönstem Sommerwetter zum Brunch in der Reckenackerhütte. Die bunten Blumenwiesen, der Duft von frisch gemähtem Gras und der Blick in die fernen Alpen boten bereits bei der Ankunft ein wunderbares Ambiente und liessen manche Landfrau einen Moment verweilen. Gemütliches Zusammensein vor der Hütte.

10 DR ATTISWILER Landfrauen<<

Sandwichbeutel und einer erlesenen Erinnerungen wurden ausgetauscht und mal drehen», bat Idi Schmitz. Und bald Mischung Geschirr, zusammengestellt aus alte Freundschaften belebt: «Schmitz war der Drehorgel-Mann umgeben von dem Flohmarkt-Fundus der Landfrauen. Idi habe ich früher an den Viehschauen interessierten Musikantinnen. Bald erfüllte Kaffeeduft den Raum und getroffen», lächelte Hanni Zimmermann, die Frauen bedienten sich beim Buffet. «das waren schöne Zeiten.» Gegen Mittag hiess es Abschied neh- «Hier kann man aus dem Vollen schöp- men. Das Hauptziel der Einladung, der fen», schwärmten sie. Es gab alles, was Viele Meter Musik Gedankenaustausch in gemütlicher das Herz begehrt: selbst gebackene Brote Plötzlich mischten sich zwischen die Runde, wurde voll erfüllt. «Wir werden und Zopf, gefüllte Eier, Gemüse, Käse und Frauenstimmen Drehorgelklänge. Sie die Tradition der gegenseitigen Besuche Fleisch. stammten aus der Drehorgel von Peter beibehalten und euch bald zu einem Bald entwickelten sich an den Tischen Zimmermann, dem Vater von Renate gemütlich Treff einladen», versprach die angeregte Gespräche. Dabei ging es oft Huwiler. Nach und nach versammelten Wiedlisbacher Präsidentin beim Abschied. um den Alltag, um Themen, die die sich die Frauen draussen und lauschten Text und Fotos: Frauen gerade beschäftigten. Aber auch den bekannten Melodien. «Darf ich auch Rosmarie Zimmermann

Hier kann man aus dem Vollen schöpfen Traumhafte Kulisse beim Apéro

in Kürze<< DIE Beraterbank n Dokumente online bestellen im . Die Gemeindeverwaltung steht der Bevölkerung im Prinzip rund um die Uhr Gemeinsam Mehrwert zur Verfügung. Zum einen hat sie ihren schaffen. Schalter im Gemeindehaus wie folgt geöffnet: Dominik Ingold Mo 8.30–12.00 14.00–18.00 Leiter Geschäftsstelle Di 8.30–12.00 14.00-17.00 Obere Dürrmühlestrasse 3 Do 8.30-12.00 14.00-17.00 4704 Niederbipp Telefon 032 633 61 50 Fr 8.30-12.00 14.00-16.00 www.bankoberaargau.ch Am Online-Schalter im Internet unter www.attiswil.ch/verwaltung/online- schalter.html sind zudem fast alle für eine Auskunft oder Tätigkeit erforderli- chen Informationen kostenlos erhältlich. Insgesamt können 28 Dateien herunter- geladen werden. ps

DR ATTISWILER 11 >>FC Attiswil

Daniel Zumstein wird Nachfolger von Heinz Hohl

Pünktlich um 17 Uhr durf- in der nationalen Fairplay-Rangliste – unterbrochen und nach einer Wartezeit te FC-Präsident Heinz Hohl dies inmitten der vollzählig anwesenden von 10 Minuten sogar ins Klubhaus ver- am 8. Juli die 74 anwesenden Herrennationalmannschaft in Lachen ZH. schoben werden. Mitglieder im schwül-heissen Für einmal applaudierten somit die Nati- Festzelt auf dem Lindenrain zur Kickers dem FC Attiswil. Nur wenige Tage Im Herrenfussball muss der FC Attiswil 46. Hauptversammlung begrüs- danach durfte der FCA als einer von drei hartes Brot essen. Fehlender Nachwuchs sen. Da Hohl als Präsident des Fahnen-Göttis die neue Vereinsfahne des wegen geburtenschwacher Jahrgänge, Solothurner Fussballverbands Turnvereins Attiswil einweihen. Hohl deu- starker Konkurrenz durch andere SOFV zur Wahl steht, musste er tet dieses Ereignis als Beweis einer gesun- Freizeitaktivitäten sowie die spürbar verän- das Vereinspräsidenten-Amt beim den und partnerschaftlichen Koexistenz derte Einstellung vieler Mitglieder bezüg- FC Attiswil abgeben. Zu seinem verschiedener Vereine auf dem Lindenrain lich Wille und Präsenz in den Trainings Nachfolger gewählt wurde Daniel und in Attiswil. Fast gleichzeitig mit dem sowie an den Spieltagen haben den FC Zumstein. sportlichen Bericht, der mit den Worten Attiswil veranlasst, mit dem SC begann «Nach diesem freudigen Ereignis eine Gruppierungsvereinbarung zu unter- Zu Beginn seines Jahresberichts erwähnte zogen dunkle Wolken auf» entlud sich zeichnen. Heinz Hohl zeigte sich über- Heinz Hohl die erfreuliche Preisübergabe auch auf dem Lindenrain ein heftiges zeugt, dass die enge Zusammenarbeit an die FCA-Damen für den ersten Rang Gewitter. Die Hauptversammlung musste der zweiten Mannschaft mit dem

Vier von fünf Präsidenten in der Vereinsgeschichte: v.l. Daniel Zumstein, Hans Singer, Ehrenpräsident Martin Zumstein und Heinz Hohl.

12 DR ATTISWILER FC Attiswil<<

Die Juniorinnen gewannen den SOFV-Cupfinal.

Nachbarklub SC Flumenthal wegweisend FC Attiswil auf vier aktive Schiedsrichter sentierte Kassier Jörg Scheidegger die für die Zukunft ist. zählen. Mit dem Schiedsrichter-Anwärter Jahresrechnung. Dank einem besonders Gentian Berisha steht für das nächste Jahr erfolgreichen Lotto-Match und guter Erfolgreiche Damenteams sogar schon ein fünfter Schiedsrichter Arbeit bei den anderen Anlässen schliesst Bei den Damenteams geht die Erfolgsstory bereit. die Rechnung ausgeglichen ab. Alle weiter: Die erste Mannschaft stieg souve- Als einen Höhepunkt des abgelaufenen Forderungen gegenüber den Partnern rän in die 2. Liga auf, die Juniorinnen Vereinsjahres erwähnte Heinz Hohl die und dem Verband konnten erfüllt wer- gewannen den diesjährigen SOFV- Anschaffung des neuen Rasenmähers. den. Auch das neue Budget präsentiert Cupfinal und qualifizierten sich damit für So können die Sportanlagen auf sich ausgeglichen, doch erneut brauche den Schweizer Cup. Auch dieses Jahr bele- dem Lindenrain durch unsere es wieder den grossen Einsatz jedes gen unsere Frauen und Mädchen mit dem Platzverantwortlichen Ueli Mühlemann Einzelnen, um die angestrebten Ziele zu siebten Gesamtrang einen Spitzenplatz in und Markus Schaad auch weiterhin in erreichen, mahnte Scheidegger. der nationalen Fairplay Trophy. bester Qualität bereitgestellt werden. Äusserst erfreulich präsen- Die in die Jahre gekommene Heizung muss tiert sich die Situation auch in der Ausgeglichene Rechnung ersetzt werden. Scheidegger stellte das Schiedsrichterabteilung. Mit der Sekretärin Michelle Kurth führte anschlies- Projekt vor und ersuchte um Zustimmung, Ausbildung von Roman Wyss zum send durch das Traktandum Eintritte/ damit der Heizungsersatz im kommenden Schiedsrichter und den bereits langjähri- Austritte. Die neuen Mitglieder wurden Vereinsjahr realisiert werden kann. Der gen Schiedsrichtern Didi Schoch, Slavko mit Applaus begrüsst. Aktuell zählt der Antrag wurde ohne Gegenstimme ange- Martinovic und Raphael Roth kann der FC Attiswil 219 Mitglieder. Danach prä- nommen.

DR ATTISWILER 13 >>FC Attiswil

Vizepräsident Philipp Singer las das Demissionsschreiben des amtieren- den Präsidenten vor. Da Heinz Hohl als Präsident des SOFV zur Wahl steht, muss er das Vereinspräsidentenamt beim FC Attiswil abgeben. Mit Stolz blickte Hohl auf die ausserordentlichen Erfolge zurück – konkret die Aufstiege bei den Herren- und Damenmannschaften, die Cupfinalsiege der Damen und Juniorinnen, den Gewinn der nationalen Fairplay Trophy Damen 2015/2016 und – als Höhepunkt – den Garderoben-Anbau. Hohl dankte für die Unterstützung während seiner fünf Jahre als Vereinspräsident und betonte, dass er seine Nomination beim SOFV nicht als persönlichen Verdienst, sondern als Gesamtvereinsleistung des FC Attiswil betrachte.

Ein idealer Nachfolger Der zum neuen Präsidenten vorgeschla- gene Daniel Zumstein kennt den FC seit den Gründungsjahren bestens. Vor seiner Amtszeit als Gemeindepräsident war er jahrelang in diversen Funktionen im Vorstand sowie auch als Trainer verschiedener Mannschaften aktiv. Als grosser Kenner der regionalen Fussball-, Sport- und Politikszene ist Dani ein idealer Nachfolger von Heinz. Mit tosendem Applaus wurde er als erst fünfter Vereinspräsident in der beinahe 50-jährigen Geschichte des Langjährige Klubhauswirtin: Christine Lemp. FC Attiswil gewählt und bedankte sich bei den Anwesenden für das ihm geschenkte Vertrauen. Der Kenntnis nehmen. Mit grossem Dank Als Nachfolgerin steht dem vierköpfi- Vorstand musste auch vom Rücktritt und sicher auch mit Wehmut wurde gen Hüttli-Team ab der neuen Saison von Christine Lemp als Klubhauswirtin sie von den Mitgliedern verabschiedet. Sabrina Felber vor.

Erich & Hilkka Kurth Jurastrasse 6 4536 Attiswil [email protected]

Hauslieferung | Lieferservice für Ihren Privat-, Geschäfts- und Vereinsanlass | Verkauf ab Lager Öffnungszeiten MO-FR 16-19 Uhr SA 8-16 Uhr

14 DR ATTISWILER FC Attiswil<<

Zwei verdiente Ehrenmitglieder Als letzte Amtshandlung durfte Heinz Hohl mit dem Ehepaar Sperisen zwei verdiente FC-Mitglieder für den Status der Ehrenmitgliedschaft vorschlagen. Stefan Sperisen spielt seit über 30 Jahren für die Farben des FCA um Ruhm und Punkte. Hohl erwähnte, dass wahrscheinlich kein Spieler des Vereins jemals soviele unter- schiedliche FCA-Dresses getragen habe wie Stefan – oder eben «Nüssi». Dass er im Alter von 52 Jahren – 13 Jahre nach seinem eigentlichen Rücktritt aus der ers- ten Mannschaft – in der letzten Saison wieder in die erste Mannschaft einberufen worden ist, zeigt eindrücklich, wie sehr «Nüssi» den Fussball liebt und wie sehr ihm das Wohl des FCA am Herzen liegt.

Sandra Sperisen war vor über 20 Jahren Gründungsmitglied der Damenmannschaft. Seit dieser Zeit übte sie diverse Funktionen aus – so etwa als Juniorentrainerin, Internet-Verantwortliche, als Mitglied Die neuen Ehrenmitglieder Sandra und Stefan Sperisen. der Lottokommission und des Klubhaus- Wirtschaftsteams sowie seit mehreren gen. Stefan und Sandra Sperisen wur- Versammlung – dies übrigens bei schöns- Jahren auch als Vorstandsmitglied. Wann den denn auch mit grossem Applaus tem Wetter. und wo immer Hilfe gebraucht wurde, zu Ehrenmitgliedern ernannt. Nach rund Text und Fotos: zvg Sandra war immer bereit einzusprin- 90 Minuten schloss Heinz Hohl die Chœur par cœur<< Konzert in der Kirche

Zwischen Himmel und Erde, zwischen Himmel und Erde, gedeiht die Welt, dass sie reife und werde.

Der Chœur par cœur lädt Sie herzlich ein zum Konzert in der Kirche Attiswil. Willkommen in der Welt der sanften Töne und der «farbigen Klänge». Blicken Sie mit uns über den Regenbogen, lauschen Sie dem Prasseln der Regentropfen und dem Grollen des Donners. Verweilen Sie mit unseren Liedern in der zauberhaften Musikalische Leitung: Mittwoch – Freitag, 18–19 Uhr. Welt zwischen Himmel und Erde. Mit dem Claudia Gygax-Vescovi Abendkasse ab 19 Uhr. Reservierte Tickets grossen Konzertchor, dem petit chœur, Freitag und Samstag 15./16. September müssen bis 19.30 Uhr abgeholt werden. mit Solostimmen und Instrumentalisten 2017, 20 Uhr in der Kirche Attiswil. werden wir verschiedenste Facetten des Vorverkauf ab 14.08.2017 auf Das ganze Programmheft sehen Sie auf Gesangs im Kirchenraum erklingen las- www.ticketfrog.ch/himmelunderde der Homepage sen. What a wonderful world! oder per Telefon 079 728 56 33 jeweils www.gemischterchorattiswil.ch

DR ATTISWILER 15 Im Ruhestand seine Leidenschaft zum Beruf machen? Und nochmals ganz von vorne anfangen? Ausser beim Geld?

Älter werden fängt früher an, als man meint. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und erhalten Sie Antworten auf alle wichtigen Fragen rund um die Vorsorge. Mehr Informationen unter ubs.com/vorsorge

UBS AG Sebastian Schorer Vorstadt 30, 3380 Wangen an der Telefon 032 631 61 30

b © UBS 2017. Alle Rechte vorbehalten. a Dahlia Oberaargau<< Kirchgemeinderat

Ausflug der Freiwilligen an den Brienzersee Mitglied gesucht

Suchen Sie für den Zeitraum 2017 bis 2020 – eine neue Herausforderung? – die Möglichkeit nach Weiterbildung und Erfahrung in der Behördentätigkeit? – neue zwischenmenschliche Kontakte? – die Mitgestaltung von Sitzungen und Besprechungen?

Wenn ja, dann sind Sie genau richtig beim Kirchgemeinderat Oberbipp. Dieser sucht per 28. November 2017 für die Amtszeit von 2017 bis 2020 zwei neue Kirchgemeinderatsmitglieder.

Geboten werden – die Möglichkeit Behördenerfahrung zu sammeln. – Einsicht in die Vielseitigkeit einer Kirchgemeinde. – Weiterbildung in der Unterwegs mit der «Jungfrau» auf dem Brienzersee. Behördentätigkeit. – Mitarbeit im Kirchgemeinderat unter Fast 130 Personen leisten tagtäg- auszutauschen. So entstanden viele gute Mitwirkung von Pfarrpersonen, lich an allen vier Standorten der Gespräche. Katecheten, Sozialdiakon, Dahlia Oberaarau AG viele Stunden Sekretärinnen, Organistinnen und Freiwilligenarbeit. Ohne diese Nachdem die «Jungfrau» wieder in Sigristen. «guten Seelen» wären viele Extras in Interlaken angelegt hatte, machten sich – Zeitgemäss Entschädigung. der Betreuung der Bewohnerinnen glückliche und zufriedene Freiwillige mit und Bewohner nicht möglich. Als den Reisebussen auf ihren Heimweg an Für Auskünfte steht Ihnen der Präsident Zeichen der Anerkennung und die Dahlia-Standorte. Die Geschäftsleitung der Kirchgemeinde Oberbipp, Christian Wertschätzung wurden die freiwil- der Dahlia dankt an dieser Stelle nochmals Gygax, gerne zur Verfügung: Tel. 079 323 ligen Helferinnen und Helfer erneut allen Freiwilligen für Ihren Einsatz zum 04 50 oder 032 637 24 61 oder Mail an zum traditionellen Ausflug eingela- Wohle der Bewohnerinnen und Bewohner [email protected] den. Dieser führte in diesem Jahr an und freut sich auf weitere gemeinsame den Brienzersee. Stunden.

Gemeinsam mit den verantwortlichen Freiwillige Arbeit ist in der Betreuung Themen­ Mitarbeiterinnen für die Freiwilligen und von älteren Menschen sehr wichtig einem Mitglied der Geschäftsleitung reis- und kann für den Freiwilligen auch viel vorschlag ten die Gruppen am Morgen bei schö- Befriedigung bringen. Dahlia bietet sehr Was möchten Sie im «Attiswiler» nem Wetter mit zwei Reisebussen nach viele Möglichkeiten, die freiwillige Arbeit lesen? Die Redaktion der Dorfzei- Interlaken. Dort wartete bereits das nach den eigenen Fähigkeiten zu leisten. tung nimmt gerne Ihre Themen- Extraschiff «Jungfrau». Bei einer vierstün- Haben wir Sie neugierig gemacht? Gerne vorschläge auf und prüft diese auf digen Fahrt wurden die Freiwilligen an informieren Sie unsere Koordinatorinnen die Machbarkeit. Schreiben Sie ein Bord kulinarisch mit einem Dreigangmenü in der Freiwilligenarbeit – Frau Heidi Pauli Mail an [email protected]. verwöhnt. Nicht nur die wunderschöne (Tel. 062 955 52 20) und Frau Martina Bedenken Sie, dass wir relativ lange Aussicht auf die Giessbachfälle und die Ingold (032 636 56 88) – näher über die Vorlaufzeiten haben – zwischen Re- daktionsschluss und Erscheinungs- Bergkulisse wurde von allen Anwesenden vielen Möglichkeiten der Freiwilligenarbeit termin liegen in der Regel minde- sehr geschätzt, sondern auch die im Dahlia. stens vier Wochen! Möglichkeit, sich mit den Tischnachbarn Text und Foto: Dahlia

DR ATTISWILER 17 >>Schulschlussfeier

Ein gelungener Abend mit vielen Darbietungen

Die Kindergärteler singen das Indianerlied.

Bei wunderschönem Sommerwetter 2./3. Klasse fand ein Flohmarkt statt, Die 6. Klässler verwöhnten die Besucher fand am Abend des 5. Juli auf bei welchem diverse Spielsachen und im «Le petit café» mit Süssigkeiten. dem Schulhausgelände die Bücher zum Kauf angeboten wurden. Dabei wurde auch die französische abwechslungsreiche und gelun- Zudem spielte die 2./3. Klasse Sketches Sprache gepflegt! Im Zimmer nebenan gene Schlussfeier des Schuljahres vor, bei welchen die 3. Klässler ihre ersten waren selbstgefilmte Szenen in französi- 2016/17 der Primarschule Attiswil Französischkenntnisse zum Besten gaben. scher Sprache zu bewundern, welche die statt. Ein herzliches Dankeschön an Bilder aus der Landschulwoche in 6. Klasse selber einstudiert hatte. Grossen alle Kinder und Erwachsene, die Kandersteg waren im Klassenzimmer der Anklang fand das Tattoo-Studio in der zum guten Gelingen das Anlasses 4./5. Klasse zusehen. Dazwischen führten Tagessschule. Stolz präsentierten die beigetragen haben. die Mädchen der 4./5. Klasse selbst ein- Kids die selbstausgesuchten Tattoos auf studierte Tänze auf – natürlich in passen- Armen, Beinen oder Gesicht. Bereits um 18 Uhr waren viele Besucher den Outfits. Nach diesem interessanten und auf dem Schulhausgelände eingetroffen. Zu diesem Zeitpunkt begannen einzel- ne Darbietungen der Schülerinnen und Schüler. Die Besucher konnten dabei auch aktiv mitwirken – so zum Beispiel beim Goldgraben im Sandkasten beim Spielplatz. Fleissig wurde nach Gold gegraben. Den Glücklichen winkte sogar eine Belohnung. Vor der Turnhalle erfreuten die Kindergartenkinder die Zuhörer mit einem witzigen Indianerlied. Sie tru- gen dazu Indianer T-Shirts und Indianerkopfschmuck. Wer gerne etwas Kreatives ausführen wollte, durfte im Gang vor dem Schulzimmer der 1. Klasse die Fenster mit allerlei Blumen bemalen. In der oberen Pausenhalle sangen die Erstklässler ein lustiges Lied von den «Fleissigen Bienchen». Im Zimmer der Service-Team im «petit café».

18 DR ATTISWILER Schulschlussfeier<<

Selbst einstudierter Tanz der Mädchen 4./5. Klasse. Goldgräber im Sandkasten. abwechslungsreichen Programm folgte Andreas Bourrani zum Besten gab. Die der 4./5.Klasse selbstgebastelte Blumen in der Turnhalle der offizielle Teil der 2. Schülerband interpretierte gekonnt mit guten Wünschen für die kommen- Schulschlussfeier. Eröffnet wurde die- «Wenn sie tanzt» von Max Giesinger. de Schulzeit. Anschliessend erklang ser durch die 1. Schülerband, die den Danach betraten die zukünftigen der bekannte Hit «s‘Brienzerbüürli» Song «Alles nur in meinem Kopf» von 1. Klässler die Bühne. Sie erhielten von Traditionell/Trauffer, super interpretiert von der 4./5. Klasse.

15 und 25 Jahre Schuldienst Für die 6. Klässler hiess es Abschied neh- men von der Primarschule im Dorf, denn nach den Sommerferien beginnt für sie ein neuer Abschnitt in der Oberstufe in . Wir wünschen ihnen an die- ser Stelle alles Gute und freuen uns jeder- zeit auf einen Besuch bei uns in der Schule Attiswil. Schulkommissionspräsident Sandro Cimeli durfte Wendy Herger für 15 Jahre sowie Regula und Markus Metzener für je 25 Jahre Schuldienst ehren. Für den engagierten Einsatz zum Mit Blumen bemalte Schulzimmer-Fenster. Wohle der Primarschule wurde ihnen ein mit Attiswiler Produkten gefüllter Korb überreicht. Zum Abschluss des offiziellen Teiles sangen die 6. Klässler «I love my life» von Robbie Williams. Nach den Schlussworten von Schulleiter Alex Schütz strömten die Schülerinnen und Schüler eifrig in den Jugendraum der AGJRA. Dort erhielten sie gratis einen Drink, den sie selber zusammenstellen durften. Bis um 22 Uhr waren im toll gestalteten Jugendraum nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene anzutreffen. Während des ganzen Abends wurden die Kinder und die Besucher mit feinen, selbstgemachten Sandwiches, einem tol- len Dessertbuffet und diversen Getränken verwöhnt. Text: Lisbeth Bernhard Erstklässler singen das Lied der fleissigen Bienchen. Fotos: Wendy Herger

DR ATTISWILER 19 >>Landschulwoche

Abwechslungsreiche Tage im Gasterental

Unterwegs im Gasterental. Wandern macht durstig.

Vom 12. bis 16. Juni verbrachten die Attiswiler Schülerinnen und Schüler der an das Picknick am See wurde bei der Mittelstufe (4/5. und 6. Klasse) eine Landschulwoche in Kandersteg. Ganz Bergstation gerodelt. Gut die Hälfte der hinten im Tal, in der Nähe des Lötschberg-Tunneleingangs beim International Kinder entschied sich zurück zu marschie- Scout Center, konnten sich die 32 Kinder und ihre Begleiterinnen und ren, während die andere Hälfte mit der Begleiter im Haus Sunneblick einrichten. Gondel ins Tal hinunter fuhr.

Nach der Hinreise am Montag durchs nach einem Besuch im Kraftwerk und Am Mittwoch standen morgens ein , verbunden mit einer Schifffahrt der Trinkwasseranlage von Kandersteg Orientierungslauf und am Nachmittag auf dem Thunersee, ging es am Dienstag hoch zum Oeschinensee. Im Anschluss eine kleine Exkursion ins Moorgebiet «Filfalle» in der Nähe des Lagerhauses auf dem Programm. Am Abend zeigten die Schülerinnen und Schüler ihre vorbereite- ten Sketches und Tänze. Am Donnerstag nahmen wir die schöne Wanderung ins Gasterental in Angriff. Sicher haben die einen oder anderen Kinder in die- ser wunderbaren Umgebung Eindrücke gesammelt, die sie nicht mehr vergessen werden. Ein weiterer Höhepunkt für die Schülerinnen und Schüler war an diesem Abend die Disco. Meistens war die Stimmung im Lager gut bis sehr gut - mit einigen wenigen Ausnahmen. Zur guten Stimmung trug auch das feine Essen bei, das uns täglich von Therese Finger zubereitet wurde. Zurück in der Schule produzierten wir mit Texten und Zeichnungen aus dem Lagertagebuch als Erinnerung an diese schöne Woche im Berner Oberland eine Zeitung. Die Lagerzeitung sowie weitere Fotos von der Landschulwoche sind auf der Internetseite der Schule (www.schule- attiswil.ch) aufgeschaltet. Disco-Stimmung. Text und Fotos: Markus Metzener

20 DR ATTISWILER Landschulwoche<<

Rodeln macht Spass. Zeichnung aus dem Tagebuch.

Winke-winke auf dem Thunersee. Beim Steinbruch.

Schulaustritte<<

Lehre Balbontin Nicole Siegenthaler Tanja Restaurationsfachfrau bei Romantik Hotel Sternen, Kriegstetten Schreinerin bei Rikli,

Emch Leon Sivakumar Sinthuri Schreiner bei von Allmen, Zuchwil Kauffrau beim Amt für Informatik und Organisation,

Frey Anina Steiner Laura Fachfrau Kinderbetreuung bei KiTa Schnäggli, Wiedlisbach Kauffrau Versicherung bei Mobiliar Balsthal

Hohl Lars Gestalter Werbetechnik bei Calag, Talentförderklasse TFK, Kurth Lana Kauffrau Versicherung bei Zürich Versicherung, Solothurn Binz Yanick Schaad Nadine Malerin bei Krätzig, Balsthal

DR ATTISWILER 21 >>Seniorenfahrt 2017

Auf Nebenstrassen über jurassische Höhenweiden

Bitte recht freundlich – Gruppenbild vor dem Reisecar.

Am ersten Mittwoch im Juni bestieg traditionsgemäss eine muntere Reiseschar in Attiswil einen Reisebus mit unbekanntem Reiseziel.

Die «Fahrt ins Blaue» verlief vorerst über die Autobahn bis Grenchen. Über Büren a.Aare gelangten wir nach Hagneck, wo im Gasthof «Brücke» ein Kaffeehalt ein- geschaltet wurde. Die weitere Fahrt ging über Neuenburg in Richtung Le Locle. Auf Nebenstrassen durch den Jura kamen wir über Couvet nach Fleurier. Alle glaubten das Ziel mit dem Hotel- Restaurant auf dem «Chapeau de Napoléon» herausgefunden zu haben. Aber falsch geraten! Weiter ging es über Ste-Croix und Les Rasses nach Les Cluds Kaffeehalt in Hagneck.

GASSER TREUHAND Buchhaltungen Jahresabschlüsse / MWST-Abrechnungen Steuererklärungen nat. u. jur. Firmengründungen G

22 DR ATTISWILER Seniorenfahrt 2017<<

(Bullet). Im Restaurant Les Cluds wurden wir empfangen und konnten einen feinen Braten mit Pilzsauce, Gemüse, Pommes- Frites und Salat geniessen. Als krönenden Abschluss wurde eine Meringue glacée mit Erdbeeren und Rahm sowie ein Stück Amandine, dem bekannten Kuchen aus Ste-Croix, serviert. Nach ausgiebigen Diskussionen galt es die Rückfahrt unter die Räder zu nehmen. Entlang der wunderbaren Höhenweiden fuhren wir Richtung Creux-du-Van über Provence nach St. Aubin. Dort fuhren wir auf der Autobahn Richtung Neuenburg und über Biel, Grenchen und Solothurn nach Hause. Glücklich trafen alle um 20 Uhr in Attiswil ein. Ein herzlicher Dank geht an den umsichtigen Carchauffeur Heinz Schär, der uns seit Jahren gekonnt über unbekannte Nebenstrassen führt. Text und Fotos: Rudolf Rebholz Das Mittagessen in Les Cluds schmeckt offensichtlich ausgezeichnet.

Einsteigen zur Heimreise entlang der Juraweiden.

DR ATTISWILER 23 >>Männerriege

Abwechslungsreiche Event-Tage in Reutte im Tirol

Am Morgen des 13. Juli um 7 Uhr starteten 21 gut gelaunte Männerriegeler aus Attiswil mit fünf Privatautos auf dem Schulhausplatz in Richtung Reutte (Tirol). Alle waren gespannt darauf, was das OK in diesem Jahr vorberei- tet hatte. Traditionsgemäss finden diese 4-tägigen Weekends alle zwei Jahre statt – und an den beiden letzten Anlässen waren wir richtig verwöhnt worden.

Nach zwei kurzen Kaffeehalten traf der Konvoi programmgemäss in Reutte ein. Die bereits am Vortag gestartete Töff- Gruppe von vier Mann erwartete uns im Hotel Moserhof, wo wir ein feines Mittagessen geniessen konnten. Nach dem Zimmerbezug mussten wir uns im Marschtenü vor dem Hotel besammeln. Gemütlich wanderten wir rund anderthalb Stunden zur Arena Ehrenberg. Von dort Mutig, mutig – ein Sextett auf der Hängebrücke 113 Meter über dem Talboden. Im Hintergrund die Burgruine. stiegen wir in 20 Minuten einen steilen Pfad hinauf zur «Highline179», einer über Auf der anderen Talseite war nach einem Hotel an und sassen in gemütlicher Runde das ganze Tal gespannten Hängebrücke 15-minütigen Aufstieg die Ruine des ehe- bei einem Schlussbier zusammen. mit 406 m Spannweite und 1,2 Metern maligen «Fort Claudia» zu bestaunen. Anderntags war das Frühstück bereits Breite. Sie liegt 113 m über dem Talboden, Der Rückmarsch erfolgte wieder über auf 07.30 Uhr angesetzt. Nach einem wo die Bundesstrasse 179 durchgeht. die Highline 179 mit anschliessendem Fussmarsch zum Bahnhof bestiegen wir Von den Männerriegelern liefen einige Rundgang durch die Ruine der 1293 den Bus und fuhren durch das Lechtal hin- mutig und entschlossen über die «leicht» erbauten Burg Ehrenberg. Nach dem auf bis nach Holzgau. Dort wurden Velos schwankende Brücke. Andere waren eher Abstieg in die Arena Ehrenberg genossen «gefasst» und alsdann ging es in zügigem etwas zögerlich unterwegs, und einer wir im Restaurant Salzstadel das Apéro Tempo der Lech entlang hinunter bis stellte sich in verdankenswerter Weise als und ein vorzügliches Nachtessen. Gestärkt Elmen. Nach einem heftigen Wolkenbruch Rucksackbewacher zur Verfügung. traten wir den Fussmarsch zurück ins trafen wir etwas durchnässt in der

Velos fassen in Holzgau – und bald wird geradelt.

24 DR ATTISWILER Männerriege<<

Bereit zum Wandern: Gruppenbild vor dem «Moserhof» in Reutte.

Jausestation «Klimmer Gemütlichkeit» ein der Bar dauerte diesmal etwas länger, da Station Hotel Seespitz, und von dort aus und stärkten uns für die Rückfahrt nach das Frühstück am nächsten Tag erst auf in einem rund zweistündigen Fussmarsch Holzgau, wo wir die gemieteten Drahtesel 08.15 Uhr angesetzt war. vorbei an den «Stuibenfällen» hinun- wieder zurückgaben. Pech hatten jene, Bei durchzogenem Wetter bestiegen ter nach Reute. Schon kurz nach der welche die Abfahrt verpassten und einen wir kurz nach 10 Uhr den Bus nach Staumauer des Plansees durften wir Umweg von 10 km über Steeg machen Heiterwang. Dort führte uns ein halbstün- verschiedene Canyoning-Gruppen beim mussten und dabei nochmals kräftig diger Fussmarsch zum Schiffssteg, von Abseilen, Springen und Rutschen beob- von oben begossen wurden. Pünktlich wo aus wir mit dem Ausflugsboot eine achten. Programmgemäss trafen wir und vollzählig zurück im Hotel genossen Runde auf dem Heiterwanger- und dem müde und geschafft im Hotel ein, und wir vor dem Nachtessen das Wellness- Plansee genossen. Ab der Schiffsstation trotz knapper Zeit trafen sich einige Angebot. Sei es in der finnischen Sauna, Hotel Forelle marschierten wir in rund Männerriegeler nochmals in der Wellness- im Dampfbad, im Whirlpool oder in der 20 Minuten zur «Musteralpe», wo wir Anlage. Im «Hotel zum Mohren» in Reutte Infrarotkabine – überall waren Attiswiler nach einem Kurzvortrag des dortigen genossen wir sodann ein vorzüglich mun- anzutreffen, die ihre Muskel entspannen Käsermeisters zur Käsedegustation über- dendes Nachtessen. Den Tag beendeten wollten. Der Ausklang nach dem Essen an gingen. Per Schiff ging es zurück zur wir an der Hotelbar.

TEL 032 637 30 10 NATEL 079 824 93 34



NEUBAUTEN l UMBAUTEN l SANIERUNGEN

     DR ATTISWILER  25   

TCM Oberaargau

Traditionelle Chinesische Medizin 

Wir sind ganz in Ihrer Nähe – und für Sie da

Die verschiedenen Methoden der Chinesischen Medizin überzeugen mit nachhaltigen Erfolgen

 Heuschnupfen, Asthma, Husten Bronchitis  Neurodermitis, Ekzeme, Allergien  Kinderwunsch  Reizdarm, Verdauungsprobleme Colitis  Blasenentzündung  Migräne, Hörsturz, Tinnitus  Nervosität, innere Unruhe Depressionen  Schlafstörungen  Wechseljahresbeschwerden Speziell für Kinder  Rücken-, Nacken- und Schulterschmerzen  Knieschmerzen, Hüft-Arthrose und  ADHS sonstige Beschwerden im  Atemwegs-, Haut-, Verdauungs- Bewegungsapparat, rheumatische störungen Erkrankungen  Allergien  Herz- und Kreislauferkrankungen

Unsere Praxen (Krankenkassen anerkannt)

Huttwil Niederbipp Gesundheitszentrum , SRO AG Gesundheitszentrum Jura Süd, SRO AG Spitalstrasse 51 Anternstrasse 22 4950 Huttwil 4704 Niederbipp Tel. 062 959 62 44 Tel. 032 633 72 01

Herzogenbuchsee Langenthal PanoramaPark, SRO AG Spital Personalhaus, SRO AG Stelliweg 24 Untersteckholzstrasse 19 3360 4900 Langenthal Tel. 062 955 52 70 Tel. 062 916 46 60

Zentrale 062 922 91 87 www.tcmoberaargau.ch 

Sprechstunde Montag bis Freitag 08.00 – 12.00 Uhr / 14.00 – 18.00 Uhr

Männerriege<<

Am Sonntag war die Tagwache früh angesetzt. Nachdem auch der Harley zum Starten gebracht werden konnte, nahm die Töffgruppe um 07.45 Uhr mit Verspätung die Rückfahrt unter die Räder. Der Autotross startete knapp eine halbe Stunde danach. Nach einem Kaffeehalt am Alpsee war für alle Treffpunkt im Zeppelinmuseum in Friedrichshafen.

Dort bewegten wir uns individuell und organisierten auch das Mittagessen selbst. Zurück in Attiswil wurden die Männerriegeler im «Bären» von ihren Gattinnen liebevoll erwartet. Und beim gemütlichen Ausklang galt es noch die eine oder andere Geschichte zu erzählen.

An dieser Stelle nochmals ein herzlicher Dank an die Organisatoren für die gros- se Arbeit und den reibungslosen Ablauf – trotz wetterbedingten, kurzfristigen Änderungen. Text und Fotos: Rudolf Rebholz Unterwegs auf dem Heiterwangersee.

Luzernstrasse 34 Tel. 032 614 11 11 www.profitass.ch 4556 Aeschi (SO) Fax 032 614 03 28 info@profitass.ch

DR ATTISWILER 27 >>Turnvereine TV und DTV

Die Attiswiler entdecken das Toggenburg

Die Turnvereine TV und DTV Attiswil starteten am Toggenburger Turnfest Wattwil vom 23. bis 25. Juni in verschiedenen Disziplinen und Wettkämpfen und erkämpften gute Resultate. Im Turnwettkampf durften fünf Einzelwettkämpfer und -kämpferinnen ein Diplom ent- gegennehmen. Sarah Gugelmann stand sogar zuoberst auf dem Treppchen. Sie gewann in ihrer Kategorie mit der fast maximalen Punktzahl die Goldmedaille.

Am Freitagmorgen, dem 23. Juni, fan- den sich aussergewöhnlich viele blau gekleidete Damen und Herren mit Sack Frauen und Männer in Aktion bei der Gymnastikvorstellung. und Pack am neu erbauten Attiswiler Bahnhof ein. 19 motivierte Einzelturner- Wattwil teilzunehmen. In Oensingen gekürzten Zugskomposition und deut- und -turnerinnen des TV und DTV machten wurde die mit dem öffentlichen Verkehr licher Verspätung eintraf. Es war dann sich auf den langen Weg ins Toggenburg, geplante Reise schon etwas kompli- auch nicht weiter erstaunlich, dass die um am Wettkampf des Turnfestes in zierter, da die Bundesbahn mit einer getätigte Reservation es nicht bis in den

Thomas Feller (vorne) und Christian Stuber zeigen vollen Einsatz beim Steinheben. Sarah Gugelmann, Goldmedaillen-Gewinnerin im Turnwettkampf.

28 DR ATTISWILER Turnvereine TV und DTV<<

Die Turnerinnen zeigten am Schulstufenbarren ihr neues Programm.

ICN geschafft hatte. Freundlicherweise Turnwettkampf muss jeder Turner in gen. Nach kurzer Verwirrung und den nöti- wurde die Turnerschar kurz vor Olten drei gewählten Disziplinen sein Können gen Korrekturen der Rangliste war es aber sogar per SMS darüber informiert. unter Beweis stellen. In den Disziplinen so weit. Sarah Gugelmann erreichte den Nichtsdestotrotz erreichten die Attiswiler Steinheben, Steinstossen, Sprint, 1. Rang mit einer überragenden Punktzahl die Wettkampfanlagen im sonnigen und Kugelstossen, 800m, Bodenturnen, von 29.82 (Maximal 30) und durfte eine sehr warmen Wattwil noch rechtzeitig. Minitrampolin-Sprung und Unihockey- Goldmedaille in Empfang nehmen. Ganz Parcours waren die Attiswiler unterwegs. herzliche Gratulation! Zusätzlich holten Erfolgreicher Turnwettkampf Die Rangverkündigung sollte Klarheit über Michaela Huwiler, Tina Leuenberger, Punkt 12 Uhr begannen für die ers- das Erreichte schaffen. In einem ersten Nick Leuenberger und Beat Wyss eine ten Turnerinnen und Turner von TV Durchlauf hatte von den Attiswilern nie- Auszeichnung. Um anschliessend diesen und DTV Attiswil die Wettkämpfe. Im mand die Ehre, das Treppchen zu bestei- Erfolg zu feiern, erhielt «Gogu» natürlich reichlich Unterstützung.

Starts in acht Disziplinen Am Samstagmorgen trafen die restlichen Turner und Turnerinnen von TV und DTV fahrplanmässig ein. Das Wetter machte wiederum sehr gut mit. Kurz nach 10 Uhr stand die Gymnastikvorstellung als einteiliger Wettkampf auf dem Programm. Nach dem Mittag starteten die Attiswiler mit ihrem Hauptteil, dem dreiteiligen Vereinswettkampf. Nun mussten die Turner und Turnerinnen all die Stunden, die Mühe und Anstrengungen der ver- gangenen Wochen im Training in die Tat umsetzen. Der Punktestand von 26.10 reichte für den guten 8. Rang in der 2. Stärkeklasse.

Nachdem alle wieder frisch waren, traf man sich zum gemeinsamen Nachtessen. Der stolze Fahnenträger Christian Stuber hat sichtlich Spass. Als Folge des anstrengenden und heis-

DR ATTISWILER 29 >>Turnvereine TV und DTV sen Tages gingen alle bereits früh schlafen. Theoretisch natürlich. Denn in Turnermanier feierten die Frauen und Männer teilweise bis in die frühen Morgenstunden.

Am Sonntag konnten die Turner nach dem Morgenessen die Schlussvorführung bestaunen. Nach der Heimreise mit einem Car liessen alle im «Bären» das erfolg- reiche Turnfest ausklingen. DTV und TV bedanken sich an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bei allen Leitern und Kampfrichtern und gratulieren den Teilnehmern zu ihren Leistungen. Text: Beat Wyss Fotos: TV Attiswil

Turnerinnen und Turner von TV/DTV versammelt zum Gruppenbild. Resultate Vereinswettkampf 1-Teiliger Vereinswettkampf Rang Disziplin Punkte 30. Gymnastik Kleinfeld 6.64

3-teiliger Vereinswettkampf, 2. Stärkeklasse Teil Disziplin Anz. Punkte 1. Kugel 10 8.99 Steinheben 8 9.25 2. Weitsprung 5 8.06 Fachtest Allround 21 8.49 3. Schleuderball 7 9.36 Pendelstafette 6 7.75 Schulstufenbarren 9 8.52

8. Rang 26.10

Resultate Turnwettkampf Kat. Turner/in Punkte Rang Aktive Frauen Michaela Huwiler 27.45 12. Tina Leuenberger 26.60 22. Aktive Mit der Anzahl 21 die Disziplin mit den meisten Startenden von TV/DTV: Fachtest Allround. Männer Beat Wyss 26.82 27. Nick Leuenberger 26.78 29. Michael Lanz 25.72 57. Thomas Hohl 25.37 64. Christian Stuber 23.56 89. Martin Stuber 23.35 95. Simon Hohl 22.00 104. Christian Hohl 21.36 107. Jorrit Minnema 19.43 112. Raphael Hohl 16.77 116. Christian Gruber 16.64 117. 35+ Frauen Sarah Gugelmann 29.82 1. Beatrice Fiechter 28.66 7. 35+ Männer Martin Hirsbrunner 27.28 20. Manuel Kurth 27.17 21. Beat Stuber 23.29 28.

30 DR ATTISWILER Neubau Blumenweg<<

Bereits beim Spatenstich sieben Wohnungen verkauft

Spatenstich am Blumenweg: von links Manuela Zimmermann (Notarin), Peter und Brigitte Fuchs (Käufer), Hanni und Rudolf Rebholz (Käufer), David Aegerter (Käufer), Jaqueline Kurth (Vertreterin der Familie Loosli, Käufer), Claudia und Alexander Riesslegger (Käufer) und Alois Metz (Investor und Bauherr). Auf dem Bild fehlen Monique und Beat Aegerter (Käufer) sowie Gabi Meyer (Käuferin) Foto: R. Rebholz

Am Blumenweg haben im Mai die Arbeiten beplus Architekten AG in Altishofen und Eigentumswohnungen ab Plan verkauft für ein weiteres Mehrfamilienhaus als Bauherrschaft die Metz Invest AG in – im Detail die beiden Attikawohnungen nach dem Muster des Anfang 2016 an Schötz und USAL AG in Luzern. sowie je zwei 3½-Zimmer und 5½-Zimmer- der Beundenstrasse fertig gestellten Wohnungen. Eine 4½ Zimmer-Wohnungen Wohnhauses begonnen. Für Architektur, Wie bereits beim Neubau an der stand bei Redaktionsschluss noch zum Bauleitung und Verkauf sind fast diesel- Beundenstrasse fiel die Nachfrage Kauf. Der Bezug des Hauses ist für 1. Juli ben Firmen zuständig – konkret die DLT gross aus: Beim Spatenstich vom 16. 2018 vorgesehen. Dienstleistungsteam AG in Sursee, die Mai waren bereits sieben der acht ps

DR ATTISWILER 31 >>Burgergemeinde

Mehrfamilienhaus mit neun Wohnungen beim Bahnhof

Juni 2018 – so lautet die Zielsetzung für die Fertigstellung und den Bezug das Baugesuch eingereicht, Anfang Mai des neuen Burgerhauses an der Bahnhofstrasse. Im Neubau entstehen je lag die Baubewilligung vor und am 31. drei familienfreundliche Mietwohnungen mit 3½, 4½ und 5½ Zimmern. In Mai erfolgte der Spatenstich. Seither wird unmittelbarer Nähe besitzen die Burger bereits zwei Liegenschaften. Damit fleissig gebaut. Synergien genutzt werden, sollen deren Mieter die neue Autoeinstellhalle Der Neubau erhält gemäss Angaben mitbenützen können. Für die kombinierte Wärmeversorgung der drei des Architekturbüros ein «schlichtes» Gebäude ist eine mit dem Burgerholz betriebene Holzschnitzelheizung Satteldach. Die Wohnungen werden vorgesehen. über einen vom Gebäude losgelösten Treppenturm erschlossen, der durch eine Heute befinde sich die Burgergemeinde Kauf der Baulandparzelle beim Bahnhof Einkleidung mit Holzlamellen eine grösst- Attiswil in der glücklichen Lage, eine zwecks Bau eines Mehrfamilienhauses mögliche Transparenz erhalten soll. Die Kiesgrube zu besitzen, die jährlich eine mit Mietwohnungen zugestimmt. Wohnungen verfügen alle über einen finanzielle Abbauentschädigung ein- Das anschliessende Vorprojekt mit gegen Süden orientierten Wohnraum bringe, betont Urs Kurth, Präsident der Kostenschätzung wurde zusammen sowie allgemein grosse Fensterflächen. Burgergemeinde Attiswil. Bis in fünf- mit dem Attiswiler Architekten Jörg Weiter erwähnt werden die gros- zehn Jahren werde die Kiesgrube jedoch Ryf Müller erarbeitet und von der sen Fensterflächen sowie zwei kleine ausgebeutet sein. Um sich ein neues Burgerversammlung Ende Mai 2016 gut- Nebenbauten, die den Bewohnern als Standbein aufzubauen und den defizitä- geheissen. Im September 2016 geneh- Aufenthaltsraum für Kindergeburtstage ren Forstbetrieb quer zu subventionieren, migten die Burgerinnen und Burger an der oder Grillpartys dienen sollen. habe man sich deshalb entschieden, in Urne sodann einen Baukredit von 4,7 Mio Liegenschaften zu investieren. Franken. Alsdann wurde das Langenthaler Synergien nutzen Architekturbüro Müller + Partner mit In unmittelbarer Nähe des Neubaus Der Blick zurück dem Baubewilligungsverfahren sowie besitzt die Burgergemeinde bereits Im Dezember 2014 hatten die der anschliessenden Realisierung des zwei Liegenschaften. Damit Synergien Burgerinnen und Burger an der Urne dem Projekts beauftragt. Ende Februar wurde genutzt werden, sollen deren Mieter

Spatenstich am 31. Mai: Von links Urs Kurth (Präsident Burgerrat), Beat Müller (Inhaber Müller + Partner Architekten Langenthal), Christoph Ryf (Burgerrat), Stephan Hohl (Vizepräsident Burgerrat), Beat Hohl (Burgerrat), Raphael Hohl (Attiswil, KIBAG Bauleistungen AG, Langenthal), Thomas Beutler (Müller + Partner Architekten), Rudolf Kurth (Burgerrat) und Patrik Arn (Müller + Partner Architekten).

32 DR ATTISWILER Burgergemeinde<< die neue Autoeinstellhalle mitbe- Wärmeverbund künftig noch auszuwei- Spatenstichs der Burgergemeinde für nützen können. Zudem soll eine mit ten», sagt Urs Kurth. Es sei denkbar, wei- die gute Zusammenarbeit und sprach dem Holz der Burgergemeinde betrie- tere Liegenschaften in der Umgebung an von einer langfristigen und nachhaltigen bene Holzschnitzelheizung alle drei die Holzschnitzelheizung anzuschliessen. Investition. Gebäude mit Wärme versorgen. «Wir Beat Müller vom zuständigen Langenthaler Text und Foto: können uns vorstellen, diesen kleinen Architekturbüro dankte anlässlich des Peter Schaad

37. Attiswiler Geländelauf<< Spitzenleistungen trotz 32 Grad im Schatten

Über 280 Läuferinnen und Läufer (37:16.5) und Christian Ackeret von der Altersstufen im Einsatz – die zwei jüngsten liessen es sich am 7. Juli trotz LG Derendingen (37:27.0) auf die Plätze mit Jahrgang 2014 waren Fiona Reinhart hochsommerlichen Temperaturen zwei und drei. aus Rüttenen und Marc Hirsbrunner aus nicht nehmen, den 37. Attiswiler Bei den Frauen wiederholte die Attiswil. Geländelauf zu bestreiten. Bei dem Spitzenläuferin der LV Langenthal, Nicole Text und Fotos: ps/zvg vom Schneesport-Club Wiedlisbach Egger, mit einer Zeit von 39:17.3 ihren wie immer perfekt organisier- Vorjahressieg vor ihrer Vereinskollegin ten Anlass holte sich der für den Beatrice Fankhauser, die als Schnellste der TV Länggasse startende Tefera Frauen 50 bereits ihren 14. Kategoriensieg Mekonen den Sieg. der Saison feiern konnte. Schneller als Nicole Egger waren in Attiswil nur gera- Der 25-Jährige Landwirt aus Äthiopien, der de acht Männer. OK-Präsident Bernard 2013 als Flüchtling in die Schweiz gekom- Chevalier zeigte sich zufrieden: «Mit 283 men war und heute in Herrenschwanden angemeldeten Läufern und Walkern hat- wohnt, rennt derzeit von Sieg zu Sieg: ten wir rund dreissig Teilnehmer mehr auf Am 16. Juni gewann er den Städtlilauf der Startliste als noch im Vorjahr». in Wangen a.d.A., am 21. Juni den Neue Bestzeiten wurden nicht erzielt, Derendinger Abendlauf, am 2. Juli den womit bei der nächsten Auflage 2018 Stanserhorn-Berglauf und danach am 7. für die Verbesserung des Streckenrekords Juli auch noch den Attiswiler Geländelauf. 800 Franken (Damen) bzw. 400 Franken Auch die Walkerin Hanni Weiler (77) mit ihrem Sennenhund Bei seinem Start-Ziel-Sieg in der Zeit (Herren) ausbezahlt werden. An der vom ist zurück im Ziel. von 33:38.0 verwies Mekonen, der seine Schneesport-Club Wiedlisbach tadel- Trainingspläne vom früheren Schweizer los organisierten Veranstaltung standen Nationaltrainer Peter Mathys bezieht, auf den Strecken zwischen 400 Metern den Melchnauer Armin Leibundgut und 10,5 Kilometer Teilnehmer aller

Tefera Mekonen (Bildmitte) ist schon beim Start ganz vorn. Sarah Gugelmann läuft bei den Volksläuferinnen aufs Podest.

DR ATTISWILER 33 >>37. Attiswiler Geländelauf

Linus Hirsbrunner wird den Sieg in seiner Kategorie nur um eine Hundertstel-Sekunde verpassen. Blitzstart der Attiswilerinnen Anina Lüthi (links) und Gresa Berisha.

Finanzverwalter Jörg Scheidegger läuft die Strecke in 50:09,7. Markus Lüthi benötigt 52:45,0.

34 DR ATTISWILER 37. Attiswiler Geländelauf<<

Resultate der Attiswiler

Soft Mädchen Mega Knaben 4. Jasmin Müller (2012) 03:13,6 +00:58,4 6. Nico Widiez (2005) 07:12,3 +01:03,3 7. Rui Costa (2005) 07:18,7 +01:09,7 Soft Knaben 2. Linus Hirsbrunner (2010) 02:03,6 +00:00,1 Hard Mädchen 3. Eron Egli (2010) 02:10,3 +00:06,7 4. Nina Morgan (2002) 11:40,8 +01:48,0 8. Julian Gulizia (2012) 02:35,2 +00:31,7 9. Glenn Hirsbrunner (2012) 02:37,1 +00:33,6 Hard Knaben 10. Thierry Fiechter (2011) 02:37,2 +00:33,6 4. Kilian Rohn (2002 ) 10:01,2 +00:45,3 12. Max Fiechter (2011) 02:57,4 +00:53,9 13. Marc Hirsbrunner (2014) 04:21,1 +02:17,5 Volksläuferinnen 3. Sarah Gugelmann (1981) 32:15,5 +04:06,5 Cross Mädchen 10. Leonie Lüthi (2009) 04:45,8 +00:51,2 Volksläufer 5. Stefan Fiechter (1976) 30:47,0 +04:51,7 Cross Knaben 4. Jan Hirsbrunner (2008) 04:16,4 +00:27,3 Herren 2 7. Felix Fiechter (2009) 04:49,2 +01:00,0 15. David Studer (1978) 51:09,8 +12:03,9 17. Markus Lüthi (1982) 52:45,0 +13:39,0 Rock Mädchen 21. Daniel Amacher (1982) 58:19,4 +19:13,5 9. Anina Lüthi (2006) 06:19,9 +01:11,9 11. Gresa Berisha (2006) 07:31,7 +02:23,7 Herren 3 25. Markus Morgan (1971) 51:09,9 +13:53,3 Rock Knaben 5. Jonas Müller (2007) 05:37,9 +00:55,9 Herren 4 8. Gonçalo Da Silva Soares (2007) 07:27,2 +02:45,1 14. Jörg Scheidegger (1966) 50:09,7 +08:27,5

IHR KUNDENMETZGER URS BINZ JETZT AKTUELL: GRILLPLATTEN

BEKANNT FÜR BLUMENWEG 10 • PARTYSERVICE 4536 ATTISWIL / BE • WURSTWAREN • FLEISCHWAREN TEL. 032 637 26 07 • METZGEN TEL. 078 859 96 15

DR ATTISWILER 35 >>Fête de la Musique 2017

Die Musiker strömten daher und trotzten der Hitze

Es war nicht nur am längsten Tag, geslappt und gedrumt. Das Publikum Natürlich wurde auch gegessen und sondern auch an einem der hei- bestaunte kleine Menschen mit gros- getrunken, geplaudert und gelacht. Alles ssesten, als der Chœur par cœur sen und grosse Menschen mit kleinen hatte Platz unter dem Zeltdach. Es war zum sechsten Mal die Bühne auf Instrumenten. ein überaus fröhlicher und lebendiger dem Lindenrain für musikalische Die ganz unterschiedlichen Formationen Anlass, und einmal mehr zeigte sich Beiträge aller Art offen hatte. Und setzten ihre Stücke mit grosser Kreativität die Vielseitigkeit und Offenheit unseres die Musiker strömten daher und um. Es gab instrumentale Arrangements Dorfes. trotzten der Hitze im Festzelt. und Accappella-Versionen, Lieder aus der guten alten Zeit und solche von heute, Der längste Tag des Jahres ist immer der Kindergärteler, Rentner und Eigenkompositionen und Coversongs. Der 21. Juni. Im 2018 wird es ein Donnerstag «Dazwischenliegende», Männer und bunte Strauss und das breite Spektrum an sein. Also: Wer einen garantierten Frauen, Mädchen und Buben, Profis und Musikstilen sorgte für viel Abwechslung. Höhepunkt im Jahr erleben will, soll Laien, Einheimische und Auswärtige Wie jedes Jahr holten Marc und Tinu den Termin unbedingt schon jetzt in die musizierten, was das Zeug hielt. Über Leuenberger von x-tec aus jedem das Beste Agenda einschreiben! fünf Stunden wurde auf einem beachtli- raus und sorgten dafür, dass die Klänge Text: Isabel Stauffer chen Niveau gerockt, geswingt, gezupft, sauber gemischt dem Sommerhimmel ent- Fotos: Ursi Schaad gestrichen, geblasen, gezogen, gesungen, gegenflogen.

36 DR ATTISWILER Fête de la Musique 2017<<

DR ATTISWILER 37 >>Musikgesellschaft

Erfolgreicher Auftritt am Musiktag in Rumisberg

Der Amtsmusiktag gehört zu Rang. An dieser Stelle nochmals herzliche einem der jährlichen Termine der Gratulation. Musikgesellschaft Attiswil. In die- Das Programm für die Musikgesellschaft sem Jahr fand er am Wochenende Attiswil startete am Samstagabend um vom 16. bis 18. Juni in Rumisberg 17.20 Uhr. Mit einem guten Einspiel mach- statt. Insgesamt nahmen 12 ten wir uns bereit, den vier Konkurrenten Jugendmusiken und über 20 in unserer Kategorie entgegen zu treten. Musikgesellschaften aus dem Die Stimmung war gelassen und kon- gesamten Oberaargau teil. Wirklich zentriert zugleich, als wir für den Auftritt ein Fest der Musik, bei dem die MG um 18.05 Uhr in der Turnhalle Rumisberg Attiswil ein sehr gutes Marschmusik- bereit waren. Und schon nach einigen Resultat erzielte. Minuten war es geschafft. Grundsätzlich hatten wir ein gutes Gefühl, natürlich Am Samstagmorgen startete der auch mit einigen Kritikpunkten. Bis Wettbewerb der Jungmusikanten. Die zur Rangverkündigung um 21.15 Uhr Jugendband Bipperamt trat gegen acht genossen wir das Fest – teils im schö- weitere Bands ihrer Kategorie an. Es war nen Biergarten, teils im gut besuchten sehr beeindruckend zu hören, was ein so Festzelt – oder wir liessen uns Musik der kleines Korps leisten kann. Als eine der höheren Kategorie zu Gemüte führen. kleinsten Formationen schaffte es unser Schlussendlich reichte es für uns für den Nachwuchs am Schluss auf einen guten 6. vierten Rang. Erwin Gissler ist bereit.

38 DR ATTISWILER Musikgesellschaft<<

Am Sonntagmorgen starteten wir bereits früh in den Tag. Um 08.00 Uhr umrahm- ten wir den Empfang für die ersten Gäste – zugegeben ziemlich früh für an einem Sonntag. Zum Spielen war es jedoch noch angenehm, denn bereits eine halbe Stunde später suchten wir beim Apéro den Schatten auf. Nächster Termin für uns war die Marschmusik um 11.35 Uhr. Bis dahin hiess es sich die Zeit zu vertreiben. Was nicht allzu schwierig war, wurden doch schon ab acht Uhr in der Turnhalle die Expertisen-Vorträge gehalten. Oder man ruhte sich noch etwas aus, wie das Bild unten der beiden uniformierten Herren zeigt.

Vorwärts Marsch! Die Marschmusik ist bekanntlich nicht gerade unsere Stärke. Und dann noch in Rumisberg, wo es nur eine Laufrichtung gibt – bergabwärts. Die Bedingungen Volle Konzentration bei Madlen Studer, Susanne Ryf und Simon Studer. waren jedoch für alle Vereine gleich – temperaturmässig und was die Neigung jener Musikgesellschaften anhörten, die Desserts – einer Glace. Am Nachmittag der Strecke betrifft. Aufstellen und sonst fast immer vor uns platziert sind, gönnten wir uns im Biergarten etwas Ausrichten, Konzentration, vorwärts erahnten wir, dass wir für einmal nicht Kühles oder hörten uns die Klänge bei Marsch! im hinteren Teil der Rangliste auftauchen Expertise oder Marschmusik an. Bei der Bewertung, die jeweils direkt dürften. Zunächst jedoch genossen wir Zum Gesamtchor um 16 Uhr ver- nach dem Marsch bekannt gegeben wird, das Mittagessen. Im überhitzten Festzelt sammelten sich alle teilnehmen- erreichten wir mit 84 Punkten einen für uns wurde dieses garantiert nicht kalt. Eine den Musikgesellschaften auf dem sehr hohen Wert. Als wir uns die Punkte Abkühlung erhielten wir dann in Form des Hartplatz vor der Turnhalle. Traditionell ist dies immer ein Höhepunkt für die Festbesucherinnen und -besucher. Ein tol- les Bild und ein mächtiger Klang, wenn so viele Musikantinnen und Musikanten gemeinsam aufspielen. Abschliessend fanden die Veteranenehrung und die Rangverkündigung der Marschmusik statt. Und siehe da: Unter den 17 Vereinen unserer Kategorie erreichten wir den 8. Rang! Ohne jede Frage ein tolles Resultat.

Weitere Auftritte Vor der verdienten Sommerpause wurden noch zwei Auftritte bestritten: Der eine am 21. Juni an der Fête de la Musique auf dem Lindenrain (siehe Bericht in die- ser Ausgabe auf den Seiten 36–37), der andere am 23. Juni vor unserem älteren Publikum. Schon seit mehreren Jahren besucht die MG Attiswil im Sommer die umliegenden Alters- und Pflegeheime. In diesem Jahr waren wir im Dahlia Attiswil Ausruhen vor dem Marsch. am Wiesenweg zu Besuch und brachten etwas musikalische Abwechslung in den

DR ATTISWILER 39 >>Musikgesellschaft

Unterwegs zum Auftritt in Rumisberg.

Alltag der Bewohner. Den Abend liessen Talente verfügen. Drei Tage lang waren Jubilaren stetig zurückgehen, werden wir wir anschliessend beim schon fast tradi- wir alle kleine Pizzaiolo und servierten nur noch auf Anfrage ein Ständchen tionellen Sommerhöck im Hohbüehl bei unseren Gästen leckere Pizzen. in privaten Rahmen durchführen. Grilladen und guten Gesprächen sowie Das Konzert in der Mehrzweckhalle findet alten Fotoalben ausklingen. Termine bis Ende Jahr grossen Anklang bei den Jubilaren und Nach den Ferien hatten wir an der Am 3. November findet das traditionelle deren Angehörigen, die auch immer gerne 1. August-Feier beim Schulhaus unse- Jubilarenkonzert der MG Attiswil statt. mit eingeladen sind. ren nächsten Auftritt, ist doch die Die Jubilarinnen und Jubilaren werden Das alljährliche «Jugend musiziert» wird Umrahmung der Feier fester Bestandteil persönlich zu einem kleinen Konzert ein- am 5. November in Oberbipp durchge- unseres Jahresprogramms. Und vom 5. – geladen. Seit vielen Jahren gehört die- führt. Weitere Infos folgen zu gegebener 7. August zeigten wir an der Chilbi, dass ser Termin zu unserem Jahresprogramm. Zeit mittels Flyer. Und am 10. Dezember wir – nebst der musikalischen Eröffnung Da seit einigen Jahren die privaten findet um 16 Uhr das Konzert in der um 17 Uhr – auch noch über andere Ständchen bei den Jubilarinnen und Kirche Attiswil statt. Dieses ermöglicht

Klangschalenmassage Mit Klang zu Entspannung und Wohlbefinden Klangmeditation Reiki Mit Energieübertragung zur Heilung Quantenenergie Mit der Kraft des Bewusstseins zu Veränderungen

Erika und Werner Stähli Lindenstrasse 6A, 4536 Attiswil, www.klangundenergie.ch, Tel. 076 212 74 97

40 DR ATTISWILER Musikgesellschaft<< den Besuchern eine kleine Auszeit vom Adventsstress. Reservieren Sie sich den Termin bereits jetzt und lassen Sie sich in die wunderbare Welt der Musik ent- führen.

Neue Mitglieder gesucht Wir suchen laufend neue Musikantinnen und Musikanten jeden Alters (Harmoniebesetzung).

Probetag ist der Freitag, Zusatzproben fin- den jeweils am Montag statt. Bei Fragen stehen Vereinspräsidentin Madlen Studer oder Musikkommissionspräsident Adrian Kurth jeder Zeit zur Verfügung. Weitere Infos unter www.mgattiswil.ch Text: Madlen Studer Fotos: zvg Amtsmusiktag: Jetzt gilt es ernst.

Xundheit<<

Vorbeugen ist besser als Heilen ...

... das wusste schon der griechische ganz so einfach ist es nicht. Bei der der Menükomponenten entscheidend. Arzt Hippokrates 400 Jahre v.Chr. Er Ernährung spielen die Art der zuge- Morgens Energie, abends leichte sah die vornehmste Aufgabe des führten Energie und auch die zeitliche Küche. Mediziners in der «vorausschauenden Verteilung der Aufnahme eine wichtige – Wo auch immer Sie essen, wählen Sie Problemvermeidung». Rolle. Beim Körper spielen aber auch die eine Extraportion Gemüse, Salat und/ genetischen Anlagen und die allgemeinen oder Obst. Prävention in der Arztpraxis Verhaltensmuster eine wichtige Rolle. Es – Vollkornbrot ist besser als Weissbrot Ernährung und Körpergewicht sind immer gibt sie also nicht, die allgemein gülti- – Geniessen Sie Salzkartoffeln, Pasta wieder ein Thema im Gespräch mit dem ge Ernährungsempfehlung; es gibt auch oder Reis statt Pommes frites. Hausarzt. Tag täglich hören und lesen wir nicht die allgemein gültige Formel betref- – Gebacken ist besser als frittiert. darüber, wie wir unser Gewicht regulieren fend Körpergewicht. Jedes Individuum – Essen Sie Milch, Joghurt, Käse und können und uns ernähren sollen. Haben muss seinen Weg suchen, seine opti- mageres Fleisch anstatt Wurst und Sie trotz dieser vielen Informationen Ihren male Ernährung und sein optimales Thonsalat. Weg in diesem wichtigen Bereich Ihres Körpergewicht finden. Nur diese indivi- – Wasser, Mineralwasser sind gesünder Daseins gefunden? duelle Suche kann zum Gleichgewicht als Eistee, Cola oder Bier. Wir wissen alle, dass Ernährung, führen und die gute Gesundheit erhalten. Körpergewicht und Körperfunktionen auf Im Gespräch mit Ihrem Hausarzt, Ihrer Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Suche vielen Ebenen stark miteinander verfloch- Hausärztin, mit Ihrer Beraterin, Ihrem nach der für Sie optimalen Ernährung. ten sind. Um immer mobil und aktiv zu Berater finden Sie Ihren Weg. Dr. med. Peter U. Fuchs, Hausarzt sein, brauchen wir Energie. Die materielle Gerne füge ich hier noch ein paar prak- Betriebsenergie führen wir uns mit unserer tische Hinweise an, die Sie in Ihren OelePRAXIS Aerztezentrum Ernährung zu. Dabei gilt die Gleichung: so Ernährungsalltag mitnehmen können: Attiswil-Wiedlisbach AG viel Energiezufuhr wie Energieverbrauch. – Planen Sie regelmässige Pausen zum 4537 Wiedlisbach Führen wir zu viel Energie zu, wird der Essen und zur Erholung. Schnellesser Telefon-Nr. 032 636 36 36 Körper Vorräte anlegen, führen wir zu essen zu viel! www.oelepraxis.ch wenig Energie zu, können wir die gefor- – Für eine gesunde Mahlzeit ist die [email protected] derten Leistungen nicht erbringen. Nun, Auswahl, die Menge und Kombination Übrigens: Wie halten Sie sich geistig fit?

DR ATTISWILER 41 >>Getränkehandel Wybrunne

25-Jahr-Jubiläum und das 20. Wybrunne-Fescht

Doppeljubiläum am Samstag, 16. September von 15 bis 24 Uhr in der Attiswiler Mehrzweckhalle: Erich und Hilkka Kurth laden die Bevölkerung ein, mit ihnen am 20. Wybrunne-Fescht auf 25 Jahre Getränkehandel Wybrunne anzusto- ssen. Die Familie Kurth sowie zahl- reiche weitere Aussteller präsentie- ren erneut eine grosse Auswahl an Getränken und Esswaren. Und auch musikalisch ist für ein vielseitiges Angebot gesorgt.

Nebst Erich Kurth, der eine repräsen- tative Auswahl aus seinem breiten Weinsortiment zum Degustieren anbie- tet, werden erneut die Weinproduzenten Erno-Leo Cina von der Kreuzritter-Kellerei in Salgesch VS sowie Stephan Keller und Sebastian Gerner von der Rötiberg-Kellerei in Wilchingen SH mit ihren Weinen vor Ort präsent sein. Neu zum Kreis der Anbieter stossen erstmals die Geschwister Biberstein aus mit Weinen aus dem Tessin sowie der seit 2016 in Attiswil wohnende Matthias Klohr, der je drei rote und weisse Weine aus dem Rebgut seines Onkels in Neustadt/Pfalz D anbietet. Der Verkauf sämtlicher Weine erfolgt über den Wybrunne. Wie schon in den Vorjahren nehmen am Grossanlass auch Hans Baumberger aus Langenthal mit seinem Langatun Whisky sowie Barbara und Remo Müller vom Bergrestaurant Teuffelen mit ihrem Erich und Hilkka Kurth im Wybrunne-Weinkeller an der Jurastrasse.

42 DR ATTISWILER Getränkehandel Wybrunne<<

Käseangebot aus Eigenproduktion Niederbuchsiten und Rufa (Rumisberg/ und Rotweine vor allem aus der Schweiz, teil. An weiteren Ständen anzutreffen Farnern), die Spiel- und Singgruppe der Italien und Spanien – ausserdem auch sind die Familie Strub vom Bipperbeck Musikschule Bipperamt, die Blackboots einzelne Weine aus Frankreich, Portugal, aus Niederbipp mit Brot und Gebäck, Linedancers von Regina Hess aus Südafrika und Argentinien. Angeboten Madeleine Kohler aus sowie ein Flamenco-Trio mit Tänzerin. Der werden zudem zahlreiche Biere vor allem mit ihrem Edelweiss- und Vorhangstübli Eintritt ist frei. der Brauereien Feldschlösschen und sowie der Gasthof Bären Attiswil mit einer Locher (Appenzeller Biere), Spirituosen, Rodizio-Degustation. An einem separaten Seit 25 Jahren alkoholfreie Getränke und Festmaterialien Stand bieten Erich und Hilkka Kurth aus- Die Eröffnung des Getränkehandels wie Gläser, Becher, Teller, Besteck bis hin serdem ihr Biersortiment im Offen- und Wybrunne geht auf das Jahr 1992 zurück. zu Kühlschränken, Partytischen und -stüh- Flaschenausschank an. Aus dem Angebot Auf der Suche nach einer selbständi- len sowie Gasgrill und Festzelten. Erich der Festwirtschaft sind die frittierten gen Tätigkeit hatte sich Erich Kurth und Hilkka Kurth bieten die Hauslieferung Egli-Filet im Bierteig mit geschwellten damals mit dem Gedanken befasst, in direkt ab Keller an und betreiben zudem Kartoffeln und hausgemachter Sauce zu die Getränkebranche einzusteigen. Dies einen Lieferservice für Privat-, Geschäfts- empfehlen. nach dem Entscheid von Ernst Lüdi, sei- und Vereinsanlässe. Ab Lager können Zum Auftakt des Grossanlasses vom 16. nen bereits seit 20 Jahren in Attiswil Kunden auch direkt im «Wybrunne» ein- September gibt die Musikgesellschaft betriebenen Getränkehandel aus gesund- kaufen – dies von Montag bis Freitag Attiswil um 15 Uhr ein Ständchen – dies heitlichen Gründen aufzugeben. Am zwischen 16 und 19 Uhr und am Samstag zu Ehren ihres Mitglieds und Euphonium- 1. September 1992 kündigte Erich Kurth von 8 bis 16 Uhr. Bläsers Erich Kurth. Anlass dazu ist der mittels Flugblatt die Eröffnung seiner 70. Geburtstag, den der Wybrunne-Chef Firma an der Jurastrasse 6 an. Nach dem Weitere Infos inklusive Downloads mit bereits am Chilbi-Sonntag vom 6. August Wohngebiet seiner Familie gab er ihr den Weinbeschreibungen unter www.wybrun- feiern durfte. Für weitere Unterhaltung Namen «Getränkehandel Wybrunne». ne.ch sorgen alsdann in verschiedenen Blöcken Heute umfasst das Angebot des Text und Foto: ab 15.30 Uhr die beiden Blaskapellen «Wybrunne» über 60 verschiedene Weiss- Peter Schaad

Bettwaren- Reinigung Hohl 4536 Attiswil Bahnhofplatz 2 Tel. 032 637 16 88 Natel 079 358 74 37

Bodenbeläge l Teppiche l Vorhänge

DR ATTISWILER 43 Saisonale Schnittblumen von April bis Oktober

www.asmobil.ch

Die Sommerferien sind bald vorbei. Erneuern Sie rechtzeitig Ihr Monats- oder Jahres-Abo, wir beraten Sie gerne über die preiswerteste Variante Ihren individuellen Bedürfnissen entsprechend.

Ihr Partner im öffentlichen Verkehr sowie für Reisen und Ferien im In- und Ausland. Reisezentrum Niederbipp Bahnhofstrasse 6 Tel. 032 633 66 55 [email protected] 079 435 68 42

90x124_Aboerneuerung_4f.indd 1 17.07.2017 15:49:43 Zivilstandsnachrichten / Neuzuzüger<<

Schütz-Wanner Gaudenz und Sarah Familie Neto Fernando  Geburten getraut am 02.06.2017 und Da Silva Neto Tania Zürcher-Habegger Patrick und Veilchenweg 5 ab 01.07.2017 Berger Dario, geb. 01.06.2017 Nicole Ryf Nadine Sohn von Berger Roger und Corinne getraut am 19.05.2017 Oberdorfstrasse 25 ab 01.07.2017 Wettler Pascal  Todesfälle Oberdorfstrasse 25 ab 01.07.2017  Neuzuzüger Ruggi Michele und Maria Gerber-Leisi Gertrud Oberdorfstrasse 2a ab 02.07.2017 gestorben am 28.05.2017 Kojic Goran Ruggi Tiziana Schaad-Flury Walter Jurastrasse 4 ab 01.05.2017 Oberdorfstrasse 2a ab 02.07.2017 gestorben am 16.05.2017 Rettenmund Nico Oltenstrasse 18 ab 01.06.2017 Zivilstandsnachrichten und Zuzüge wer- Oeltjen Dierk den grundsätzlich in der Dorfzeitung  Eheschliessungen Wiesenweg 15 ab 17.06.2017 bekannt gegeben. Falls keine Fuhrer Martina Publikation gewünscht wird, ist dies der Beutler-Hachen Daniel und Wiesenweg 15 ab 24.06.2017 Gemeindeverwaltung zu melden. Francisca Kurth Timo getraut am 10.05.2017 Jurastrasse 6 ab 01.07.2017 Erteilte Baubewilligungen<<

Binz Patrick & Susanne, Sonnenweg 15 Anbau Atelier Burgergemeinde Attiswil Abbruch Autounterstand Solothurnstrasse 1a, Neubau Mehrfamilienhaus mit 9 Wohnungen, Einstellhalle, Bahnhofstrasse 2 Ciapparelli Margareta, Sonnenhof 1 Umnutzung landwirtschaftlicher Räume in Abstellplätze für Wohnmobile Eclipse Real Estate AG, Weissensteinstrasse 18 Wohnungseinbau Egli Pascal & Sandra, Leimenstrasse 7 Anbau Geräteraum Einwohnergemeinde Attiswil Ersatz Kugelfanganlage InseratEinwohnergemeinde Dr Attiswiler Attiswil Dorfzeitung Schulhaus: Fassadensanierung Nord + West Fischer Hansjörg & Rupp Fischer Sandra, Bergstr. 4 Sanierung und Umbau GrösseOberli Beat, 186 Leimenstrassex 60mm 17 Anbau Holzunterstand

13.3.2017,Ruskus Hans B. & ScheideggerKremer Caroline, Kreuzstrasse 7 Neubau Einfamilienhaus, Schützweg 5 Schären Florian, Klein Rütteli 1 Brandschutzmauer, Kryobehälter Sauerstoff Schorer Sebastian & Corinne, Eschenweg 6 Sanierung und Anbau Wohnhaus, Kreuzstrasse 3 Steiner Urs & Veraguth Rosita, Sonnenweg 11 Carport, Erweiterung Balkon

Wir erfüllen Ihre Wohnträume

• Vorhangprofile und technische Anlagen (Plissee, Rollo, Vertikallamellen und Flächenvorhänge) • Auf Mass konfektionierte Vorhänge nach Ihren Wünschen • Polsterarbeiten und Neubezüge aus eigenem Atelier • Wandbespannungen und akustische Raumelemente • Innenarchitektur (Farb- und Materialkonzepte)

bs Raumgestaltung Beundenstrasse 6 / 4536 Attiswil 032 637 22 26 / www.bs-raumgestaltung.ch

DR ATTISWILER 45 Neu für Sie vor Ort

Unser neuer Mitarbeiter Nils Egler freut sich, Sie zu beraten und für Sie da zu sein - auch im Schadenfall. Wir wünschen ihm in seiner neuen Tätigkeit viel Genugtuung und Erfolg.

Nils Egler Ortsagentur Rumisberg Wolfisbergstrasse 2 4539 Rumisberg Tel. 079 691 55 06

Als kleine und feine Kunden-Genossenschaft setzen wir auf solides Versicherungshandwerk in den ländlichen Gebieten der Schweiz. Privatpersonen, Landwirte und KMU zählen auf uns - seit 1874.

www.emmental-versicherung.ch

Tee vor «Alpfele» gits im Volg und im Ab 1. April frisch auf Margot`s Lädeli dem Kleinrütteli erhältlich

Interessierte Attiswiler sind herzlich Esch guet eingeladen für eine Führung bei uns in der Anlage. Bitte telefonische Voranmeldung. duet guet

Florian Schären Tel. +41 32 637 23 28 CH-4536 Attiswil BE www.bachtellachs.ch [email protected] www.swisstea.ch

46 DR ATTISWILER Ausstellung «Pegelstand»<<

150 Jahre Juragewässerkorrektion

In Flumenthal wird der Wasserstand zwischen Port und Flumenthal reguliert.

Die Korrektion der Juragewässer gegenüber den Gefahren des Flusses. Im durchfliessende Wasser gleichzeitig zur hat das Seeland vor 150 Jahren Laufe der Zeit versuchten die Menschen Energiegewinnung nutzen zu können, in einen Gemüsegarten verwandelt vermehrt, die Fliessgewässer zu bän- wurde zusätzlich zum Regulierwehr ein und viele Gebiete entlang der Aare digen und die Hochwassergefahr zu Kraftwerk gebaut. Das Kraftwerk pro- verändert. Die Wanderausstellung mindern. Als Meisterwerk dafür gilt duziert heute durchschnittlich 146 Mio «Pegelstand» blickt zurück die Juragewässerkorrektion, die vor Kilowattstunden Strom pro Jahr. auf die Pionierleistung des 19. 150 Jahren beschlossen und umge- Jahrhunderts. Die Ausstellung setzt wurde. Seither hat auch die Aare Die Ausstellung gastiert vom 26. September bis in vielen Gebieten ein neues Gesicht Mit der Wanderausstellung «Pegelstand» 8. Oktober in Solothurn. und eine neue Dynamik erhalten. Die blickt die Region zurück auf die Gewässerkorrektionen von 1868 bis 1891 Pionierleistung des 19. Jahrhunderts. Die Landschaften erzählen mit ihren Namen erwiesen sich aber als nicht ausreichend. Ausstellung besteht aus zwei Containern. Geschichten. So auch der «Berner Von 1962 bis 1973 folgten zusätzliche Der erste blickt in die Vergangenheit und Schachen», das Gebiet zwischen der Massnahmen. zeigt mit Bildern und Statements auf, wie Gemeinde Attiswil und der Aare. Die es zum Bundesbeschluss 1867 kam und Bezeichnung «Schachen» erinnert daran, Kraftwerk Flumenthal wie danach das Projekt realisiert wurde. dass einst die Aare dieses Gebiet prägte. In unserer Region führte diese zweite Der zweite Container wagt einen Blick Je nach Wasserstand überschwemmte Juragewässerkorrektion zum Regulier- in die Zukunft. Die Wanderausstellung der Fluss das Land in der Talsohle. Lange und Kraftwerk in Flumenthal. Dieses gastiert vom 26. September bis 8. Zeit mieden deshalb die Menschen die ging 1970 in Betrieb. Es reguliert den Oktober 2017 auf dem Kreuzackerplatz Besiedlung von solchem Schwemmland. Wasserstand der Aare zwischen Port und in Solothurn. Sie bevorzugten einen Standort in erhöh- Flumenthal und schützt so die Region Rosmarie Zimmermann ter Lage und in respektvoller Distanz vor Überschwemmungen. Um das

DR ATTISWILER 47 Margot´s Lädeli | der Dorfladen in Attiswil

Alles für den täglichen Bedarf Regionale Spezialitäten Fleisch- / Käseplatten

Öffnungszeiten: Montag – Freitag 06.00-12.00 / 15.00-18.30 Samstag 07.30-12.00 Sonntag 08.30-11.30

Margot‘s Lädeli | Solothurnstrasse 12 | 4536 Attiswil Tel.: 032 637 20 19 | www.margots-lädeli.ch