Newsletter Nr
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
BUNDESLIGA REPORT 2008 Zur Lage Der Liga Die Geschäftsbereiche Europa Die Proficlubs Die Fakten
DR. REINHOLD LUNOW / PROF. DR. PETER LUTZ / FRANK MACKERODT / FELIX MAGATH / FRANZ DR. HANS-PETER ADLER / JÖRG ALBRACHT / KLAUS ALLOFS / WERNER ALTEGOER / FRIEDHELM MAGET / DR. ULRICH MALY / LOVRO MANDAC / THORSTEN MANSKE / WILLI MANTEL / RALF ANDRES / RALPH ANSTOETZ / HANS-PETER APPEL / PETER ARENS / HANS-JÜRGEN BACKHAUS ANTHEY / HELMUT MARKWORT / HERBERT MARONN / HORST MARSCHALL / BERNHARD MARTIN BADER / RUEDI BAER / HANS-ARTUR BAUCKHAGE / GREGOR BAUM / KRISTIAN MATTES / NORBERT MAURER / GERD E. MÄUSER / PETER MAYER / GERHARD MAYER- BÄUMGÄRTNER / JOACHIM BAUR / RICHARD BAUR / BERND BECHTOLD / KLAUS BECK / FRANZ STRUKTUREN DES PROFIFUSSBALLS VORFELDER / ANDREAS MECHLER / MICHAEL MEESKE / ELMAR MEIER / MICHAEL MEIER BECKENBAUER / HERBERT BECKER / HORST BECKER / JOHANNES BECKER / HEIKO BEECK MICHAEL MEIER / PER MERTESACKER / RAINER MEYER / ANDREAS MÜLLER / CHRISTIAN RAINER BEECK / DR. HUBERTUS BEHNCKE / DR. KLAUS R. BEHRENBECK / DIETMAR BEIERSDORFER Am 18. Dezember 2000, nach 39 Jahren in der Verantwortung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), unter- MÜLLER / DIETER MÜLLER / GERD MÜLLER / HORST MÜLLER / MANFRED MÜLLER / DR. ANDREAS BEIL / GÖTZ BENDER / TOM BENDER / CHRISTIAN BERNER / DR. WULF H. BERNOTAT nahmen die Vereine und Kapitalgesellschaften der Bundesliga und 2. Bundesliga mit der Gründung des Liga- WOLFGANG MÜLLER /ECKHART MÜLLER-HEYDENREICH / ANTON NAGL / BIRGER NASS KARL-HEINZ BEUL JR. / HARTMUT BEYER / DIETMAR P. BINKOWSKA / PETER BIRCKS / DR. MARTIN verbandes den Schritt in die Unabhängigkeit. Seither bilden Ligaverband und DFB die zwei großen Säulen MICHAEL NEITEMEIER / WILLI NEUBERGER / WOLFGANG NEUBERT / FRIEDRICH NEUKIRCH BISKOWITZ / DR. HOLGER BLASK / JOSEPH S. BLATTER / FREDI BOBIC / NORBERT BOCKS des deutschen Fußballs. Wie die Landesverbände des DFB ist der Ligaverband stimmberechtigtes, ordent- KONSTANTIN NEVEN DUMONT / GÜNTER NIEMEYER / TILL NOACK / PETER NØRRELUND / MARC DIETER BONGERT / JÜRGEN L. -
Wir Feiern in Berlin!
33 2017 DER 10. CDN-GEBURTSTAG WIR FEIERN IN BERLIN! AUF DEM WEG PHILIPP LAHMS „FÜR MICH WIE ZUM 5. STERN NÄCHSTE MISSION EIN LOTTOGEWINN“ DIE MANNSCHAFT blieb 2017 Ehrenspielführer und Serie: Hans Siemensmeyer unbesiegt und geht als Nr. 1 deutscher EM-Botschafter über sein bemerkenswertes der Weltrangliste ins WM-Jahr 10 für die EURO 2024 16 Debüt für Deutschland 30 INHALT 2 CDN-MAGAZIN 33 | 2017 6 Berlin Auf geht’s zur Nacht des großen Wiedersehens 10 Auf zum 5. Stern DIE MANNSCHAFT blieb 2017 unbesiegt und geht als Nr. 1 der Weltrangliste ins WM-Jahr 16 Neues Leben Neue Aufgaben Als Botschafter der Bewerbung um die Ausrichtung der EURO 2024 wird Lahm das Gesicht der deutschen Kampagne INHALT CDN-MAGAZIN 33 | 2017 3 30 „Das war für mich wie ein Lottogewinn“ Zwei Tore zum Einstand im Nationalteam EDITORIAL Von Szymaniak bis Kroos – Vom Profi zum „Pauker“ ein Überblick über die AUS DER KÖNIGS- Uwe Seelers Bilanz und Ausblick auf Nationalspieler im Ausland KLASSE INS den 10. Geburtstag des Clubs der IM AUSLAND GEREIFT 18 KLASSENZIMMER 38 Nationalspieler „ DER CDN – EINE EINHEIT OHNE STANDESDÜNKEL“ 4 VOR 25 JAHREN WEIHNACHTSTOURNEEN DER DDR-AUSWAHL Vor 25 Jahren starb Ernst Happel INSIDE CDN „ BIS HEUTE Weihnachten im Kreis der Familie – WEGWEISEND“ 22 in den 60er-Jahren war das für DDR- Nach 2010 kommen die Mitglieder Nationalspieler eher Ausnahme des CdN wieder im Berliner WEIHNACHTEN Olympiastadion zusammen VOR 50 JAHREN ZWISCHEN BERLIN, BERLIN, FERNWEH & HEIMWEH 42 WIR FEIERN IN BERLIN 6 Ein einziges Mal scheiterte Deutschland schon im Rahmen des Qualifikationswettbewerbs INSIDE CDN AKTUELL IM BLICKPUNKT DER ALBTRAUM VON ALBANIEN 26 Hervorragende Beteiligung beim 2017 – eins der erfolgreichsten regionalen CdN-Treffen in Köln – Jahre der DFB-Historie unvergessen: AUF ZUM 5. -
2012-2 Forum Stadt.Indb
Forum Stadt ISSN - | bis 2010: Die alte Stadt / ISSN 0170-9364 | . Jahrgang Heft / / Jahrgang Heft . Vierteljahreszeitschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung Schwerpunkt Heft 2 /2012: Schwerpunkt: Stadt • Fußball • Stadion Herausgegeben von Stadt • Fußball • Stadion Johann Jessen und Wolfram Pyta Herausgegeben von Forum Stadt Forum Johann Jessen und Wolfram Pyta ABHANDLUNGEN . Jahrgang Noyan Dinçkal, »Kulturraum Stadion « – Perspektiven und Potentiale für die 2| 2012 Geschichtswissenschaft en im Schnittfeld von Stadt und Sport ................................... 105 Kay Schiller / Christopher Young, Fanmeile im Grünen. Zur Ästhetik von Münchens Olympiapark als Public Viewing-Kulisse ............................................. 121 Ute Bednarz / Johann Jessen, Stadtteil Fußballarena ..................................................... 133 Christian Holl, Learning from Public Viewing ............................................................. 157 Iris Gleichmann, Stadtentwicklung im Zeichen der Fußball-Europa- meisterschaft 2012: Bericht aus Lwiw (Ukraine) ............................................................ 169 Ulf Gebken, Vor Ort und auf dem Platz: Soziale Integration durch Fußball ............. 181 Th omas Berthold / Henning Wellmann, Aktive Stadtgestaltung von unten – Ultras und Stadt ................................................................................................................. 193 FORUM Dieter Martin, Denkmalpfl ege in Regensburg 1950-1975 (Buchbesprechung) -
FC Bayern München (Alemania) - I Parte
Cuadernos de Fútbol Revista de CIHEFE https://www.cihefe.es/cuadernosdefutbol XLVI Liga de Campeones 2000/01: FC Bayern München (Alemania) - I Parte Autor: José del Olmo Cuadernos de fútbol, nº 105, enero 2019. ISSN: 1989-6379 Fecha de recepción: 05-12-2018, Fecha de aceptación: 17-12-2018. URL: https://www.cihefe.es/cuadernosdefutbol/2019/01/xlvi-liga-de-campeones-200001-fc-bayern- munchen-alemania-i-parte/ Resumen Nuevo capítulo sobre la historia de la Liga de Campeones. Análisis pormenorizado de la edición correspondiente a la temporada 2000-01 ganada por el Bayern de Múnich. Palabras clave: Bayern Múnich, estadísticas, futbol, historia, Liga de CampeonesUEFA Abstract Keywords:Champions League, Statistics, Football, History, Bayern Munich, UEFA A new release of our series on the history of the UEFA Champions League. An in-depth analysis of the 2000-01 season, won by Bayern Munich. Date : 1 enero 2019 Participantes: El coeficiente quinquenal 1994-1999 fijaba el reparto de plazas por federaciones: cuatro: Italia, España y Alemania; tres Francia, Holanda e Inglaterra; dos Rusia, Grecia, Portugal, Chequia, Austria, Dinamarca, Croacia, Turquía y Ucrania; uno: Noruega, Bélgica, Suecia, Polonia, Escocia, Rumanía, Hungría, Eslovaquia, Chipre, Georgia, Israel, Eslovenia, Bielorrusia, Finlandia, Yugoslavia, Bulgaria, Letonia, Islandia, Macedonia, Lituania, Moldavia, Estonia, Armenia, Irlanda del Norte, Gales, Irlanda, Malta, Feroe, Albania, Luxemburgo, Azerbaiyán y Bosnia. No entraban ni Andorra ni San Marino. El Real Madrid, vigente campeón, no se había clasificado entre los dos primeros de la Liga, que fueron RC Deportivo y FC Barcelona. Por eso España pudo contar con un tercer equipo clasificado directamente en la fase de grupos. -
Wales Stadion Im BORUSSIA-PARK Mönchengladbach 15.10.2008
akOFFIZIELLES PROGRAMM DES DEUTtuellSCHEN FUSSBALL-BUNDES · 6/2008 · SCHUTZGEBÜHR 1,– ¤ Mit Super-Gewinnspiel er! und Riesen-Post WM-Qualifikationsspiel Deutschland – Wales Stadion im BORUSSIA-PARK Mönchengladbach 15.10.2008 www.dfb.de · www.fussball.de 2058 Quadratmeter beste Voraussetzungen 20 Jahre Züchtung Herbert Dick Hopfenbauer 2 grüne Daumen 20 Jahre Geduld hat nicht jeder.Solange hat es nämlich gedauert, unseren einzigartigen Bitburger Siegelhopfen zu züchten. Denn während manch andere sich mit einem beliebigen Hopfen begnügen, haben wir nur eins im Sinn – beste Zutaten. Alles für diesen Moment: Liebe Zuschauer, herzlich begrüße ich Sie heute zum WM-Qualifikationsspiel gegen Wales. Nach dem wichtigen 2:1-Sieg am vergange- nen Samstag gegen Russland steht die deutsche Nationalmannschaft weiterhin an der Tabellenspitze und auf dieser Position möchte sie natürlich auch gerne in die Winterpause gehen. Gerade die starke Leistung in der ersten Halbzeit in Dortmund stimmt optimistisch, dass der dazu notwendige Erfolg gegen Wales in Mönchengladbach rea- lisiert werden kann. Gleichzeitig von großem Interesse ist an diesem Mittwoch das für das Tabellenbild in der WM-Qualifikation äußerst spannende Duell zwischen den Russen und den bisher noch ungeschlagenen Finnen in Moskau. Bei aller Freude über den Sieg im „Gipfeltreffen“ am Samstag über Russland wird unser Team mit Sicherheit heute die Waliser nicht unterschätzen. Zwar ist die Länderspiel-Bilanz gegen die Gäste von der Insel positiv, denn in 15 Begegnungen wurde bisher nur zweimal verloren, aber besonders das 0:0 im letzten Aufeinandertreffen in der EM-Qualifikation am 21. November 2007 in Frankfurt am Main hat gezeigt, dass sie immer für eine Überraschung gut sind. -
Torjäger-Gipfel Beim Cdn-Jahrestreffen in München 2 CDN-NEWSLETTER 16/2013
No. 16/2013 Torjäger-Gipfel beim CdN-Jahrestreffen in München 2 CDN-NEWSLETTER 16/2013 EDITORIAL Franz Beckenbauer über SERIE SCHLÜSSELSPIELER Philipp Lahm, 100 Länderspiele Von Wolfgang Niersbach und die Rolle als Kapitän // Teil 5: Zentrales offensives Mittelfeld „Ein kleiner Kerl als Wiedersehen voller große Persönlichkeit“ 14 Einführung: Vom alles Charme und Vitalität 04 dominierenden Strategen zum kreativen Allrounder des 21. Jahrhunderts // AKTUELL IM BLICKPUNKT Leiser Ausklang am Dirigentenpult 18 CdN-Jahrestreffen in München Ein Meeting mit besonderem Charme und Charakter // 167 Tore an einem Tisch: Müller, Streich, Polster 06 Als die Genies in der Schaltzentrale noch freie Hand auf dem Spielfeld hatten // Netzer, Overath und der Zauber der „10“ 20 Viel Prominenz beim Abschieds- Bilderbogen // spiel von Torsten Frings // Münchner G’schichten 10 16 Tore und große Emotionen 17 Das zentrale offensive Mittel- feld als Terrain für Vielfalt, Dynamik und Mannschaftsgeist Özil, Götze und die Wandlung der „10“ 26 3 Kaum einer hat den deutschen DIAGONALPÄSSE FC Schalke 04 ehrt Klaus Fußball und die Mittelfeld- Fischer und Adolf Urban 39 Zentrale seit 2000 so geprägt // „Vorbilder wie Heynckes Michael Ballack: braucht der Fußball“ 38 Kein Typ wie jeder andere 31 Ribéry bei Bayern als Rummenigge-Nachfolger 39 AKTUELL IM BLICKPUNKT Franz Beckenbauer griff Viel Masse an großer Klasse: Ringsport unter die Arme 38 Großes Hallo und viel Schröter, Sammer, Thom, Harmonie beim CdN-Stamm- Doll – und Jürgen Nöldner // München mit „sehr guten tisch in Kaiserslautern // „Der Fritz Walter Chancen“ für EURO 2020 38 Welt- und Europa- des Ostens“ 34 meister im Kreis der FCK-Legenden 40 Vier Nationalspieler der Stolz von Jubilar Strutz 39 JUBILÄEN/ RUNDE GEBURTSTAGE 42 IN MEMORIAM 44 IMPRESSUM 47 4 CDN-NEWSLETTER 16/2013 Wiedersehen voller Charme und Vitalität Liebe Freunde, das 6. -
Auf Der Suche Nach Dem Wahren Schalke
Stadion-Porträt Stadion-Porträt Glückaufkampfbahn Foto: Stadt Gelsenkirchen Parkstadion Foto: Stadt Gelsenkirchen nen einige Jahre später in barer Münze spüren auch die Fans. Ihre letztjährige In- kampfbahn zuvor verrät sein Name etwas zurückgezahlt werden. Doch keiner der itiative, das heruntergekommene Stadion über die gewandelten Strukturen. Das Auf der Suche nach dem wahren Gönner sah auch nur einen Pfennig. Mit in eigener Arbeit, aber mit dem Geld von Ruhrgebiet wollte weg vom Schmuddel- Geld steht Schalke seit jeher auf Kriegs- Verein und Stadt für die Schalker Ama- image. Seit dem Beginn der Kohlekrise fuß. In den sechziger Jahren, als der Ver- teurmannschaft herzurichten, entspringt 1958 hatten bereits viele Zechen dichtge- Schalke ein noch für die Stadt stand und nicht gewiss auch der Sehnsucht nach so etwas macht und die Vision vom grünen Ruhr- umgekehrt, wie es heute der Fall zu sein wie der guten alten Zeit. gebiet machte die Runde, festigte sich in In der Stadionhistorie von Schalke 04 spiegelt sich der Zeitgeist. scheint, war Schalke 04 einmal fast plei- den Köpfen der Menschen und manifes- te. Um in der Liga zu bleiben, musste der „Glück auf“ – der Steiger geht tierte sich in weiten Parkanlagen. Ein chalkes Verschleiß an Stadien ist tat die Glückaufkampfbahn gute Dienste. blieb sie eigentlich immer das, was sie Klub Schulden tilgen. Da kaufte die Stadt neuerlicher Name Glückaufkampfbahn? hoch. Glückaufkampfbahn, Parksta- Eigentlich war sie eine reine Stehplatza- ursprünglich war: ein Sportstadion. Eines ihm seine Glückaufkampfbahn wieder ab, 1973 war die Glückaufkampfbahn nicht Das hätte fast spöttisch geklungen. Sdion und jetzt Arena AufSchalke. rena für 35.000 (später 50.000) Zuschauer so ganz ohne Firlefanz, entstanden aus für 850.000 DM. -
Unnuetzes 3.Indd
Herausgegeben von Marc Schürmann WILHELM HEYNE VERLAG MÜNCHEN Verlagsgruppe Random House FSC®-DEU-0100 Das für dieses Buch verwendete FSC® -zertifizierte Papier Hello Fat Matt 1,1 liefert Condat, Le Lardin Saint-Lazare, Frankreich 4. Auflage Originalausgabe 04/2012 Copyright ©2012 by Wilhelm Heyne Verlag, München in der Verlagsgruppe Random House GmbH Printed in Germany 2012 Umschlagillustration: Falko Ohlmer Grafik: Manuel Kostrzynski, Jonas Natterer Bildredaktion: Jakob Feigl Druck und Bindung: Uhl, Radolfzell ISBN 978-3-453-60244-1 www.heyne.de Vorwort Fußball ist schön. Wenn man es ehrlich betrachtet, hat dabei das Fußballgucken gegenüber dem Selberspielen eine Reihe von Vor- teilen: Man kann sitzen, man darf lange Hosen tragen und man blamiert sich persönlich weniger, weil ja, wenn man es nochmals ehrlich beurteilt, die Profis mit dem Ball in aller Regel besser um- gehen als man selbst. In Gesellschaft macht Fußballgucken am meisten Spaß, erst recht zu Zeiten eines großen Turniers wie einer Europameisterschaft. Und dann zeigt sich: Auch Fußballgucken ist ein Mannschafts- sport, eine Tätigkeit, die stark von anderen abhängt. Es lassen sich hier zwei Typen unterscheiden. Die einen sind diejenigen, die ein Spiel hoch konzentriert verfolgen. Sie starren schweigend auf den Fernseher (oder, von den Stadionrängen aus, aufs Feld) und lenken den Blick nicht einmal auf ihr Glas, wenn sie es zwischendurch heben. Der andere Typus der Mitgucker ist derjenige, der jede Szene kommentiert, jede Geste, jede Frisur, jeden Windstoß, jede Spieler- frau, überhaupt jeden und alles. Diese zwei Typen halten es kaum miteinander aus. Der Schweiger erträgt nicht den Kommentierer, weil er sich dauernd vom Eigent- lichen abgelenkt fühlt, dem Spiel; dem Kommentierer ist der Schweiger suspekt, weil das Fußballgucken für ihn vor allem ein Gemeinschaftserlebnis ist, und dazu gehört es doch, über Fußball zu reden, statt ihn nur zu betrachten. -
Jetzt Lockt Das GOLD Von Rio 2 CDN-MAGAZIN 27/2016
No. 27/2016 Horst Hrubesch und Silvia Neid: Jetzt lockt das GOLD von Rio 2 CDN-MAGAZIN 27/2016 EDITORIAL Kampf um Medaillen: Generationen deutscher Zum 9. Mal seit 1912 ist Nationalspieler mussten den DFB-Präsident Reinhard die Männer-Auswahl des Albtraum „Italia“ erleben – Grindel über den CdN und DFB bei Olympia dabei // bis Jonas Hector im dessen Bedeutung // BRONZE 1988 EM-Viertelfinale 2016 zum „Unsere Nationalspieler – als einzige Ernte 14 Elfmeterpunkt ging // Leitbilder für Freude und Der Dammbruch zum Begeisterung am Fußball“ 04 Bannbruch: Neue Lust auf Bella Italia 22 AKTUELL IM BLICKPUNKT OLYMPISCHE SOMMER- SPIELE 2016 IN RIO Mit der Operation GOLD wollen Horst Hrubesch und Silvia Neid ihre erfolgreichen Karrieren auf und neben dem Spielfeld abrunden // Letzte Ausfahrt RIO 06 UEFA EURO 2016 Jupp Heynckes über IN FRANKREICH die Nationalmannschaft, die EURO 2016 und Als kühler Stratege, Taktgeber das „Jahrhundertteam“ und Spielmacher bestätigte von 1972 // Toni Kroos seine Sonder- „Hätten mit allen klasse im Weltfußball // Eckpfeilern den Cool – Cooler – KROOS 18 EM-Titel geholt“ 26 Die unglaubliche Geschichte vom Olympiasieg der DDR- Fußballer 1976 in Montreal // GOLD, das niemals glänzen durfte 10 3 Der Europameister von DIAGONALPÄSSE 1996 feierte als Trainer mit den Ungarn ein beacht- Günter Netzer: Herz-OP und liches Comeback // Hall of Fame-Aufnahme 44 Das soll noch nicht alles gewesen sein! 30 Auszeichnung für Rohr, Schnellinger und Can 44 FUSSBALL.DE mit 50 Jahre „Wembley-Tor“ Saison der Rekorde 45 mit Spiel der Legenden und 7:2-Sieg der DFB-All-Stars // Thomas Dolls Erfolgsstory Ballack und Co. auf in Ungarn: „In Budapest Tore-Jagd in London 38 mein Glück gefunden“ 45 Europameister von 1996 trafen sich in Paris DFB-Präsident Reinhard zum 20. -
Rücktritt & Rückblick
No. 28/2016 Rücktritt & Rückblick 2 CDN-MAGAZIN 28/2016 EDITORIAL Rücktritt nach großen SERIE Turnieren: Schwein- Uwe Seeler über den steiger, Podolski und DER „VERBORGENE“ Rücktritt großer Spieler aus andere Ikonen des NATIONALSPIELER // der Nationalmannschaft // Nationalteams // Lieber früher und V O R B E I ! Reinhard Häfner: ohne Zwang als am Doch unvergessen 12 Kämpfer im Fahrstuhl 20 Ende zu spät 04 AKTUELL IM BLICKPUNKT „Mit Silber, das sich wie Gold anfühlt“, tritt Horst Hrubesch als Trainer- Legende beim DFB zurück // Ein P A T R O N als Freund und Helfer 06 VOR 90 JAHREN 1926 übernahm mit Otto Nerz erstmals ein Trainer die Verantwortung für die Nationalmannschaft // AUFBRUCH „in die Weltspitze“ 24 „Klassentreffen“ der Wembley-Legenden im Deutschen Fußball- Bilderseite // museum in Dortmund // Die SILBER-Helden Der M Y T H O S von Rio 10 lebt weiter 16 3 AKTUELL IM BLICKPUNKT DIAGONALPÄSSE Kalle Rummenigge bis Ende 2019 an der Bayern-Spitze 37 Sie sind das Sondereinsatz- Jérôme Boateng: kommando für das späte Glück: Weltmeister und enga- 20.000 beim „Tag der die letzten Trümpfe von der Bank // gierter Wohltäter 36 Legenden“ in Hamburg 38 „Hofnarr“ als König: der J O K E R 28 Die „1“ – mehr als nur Adlers Rückennummer 38 VOR 60 JAHREN „Icke“ Häßler mit gutem Einstand in der 8. Liga 36 Über Saarlands Nationalelf und den 1. FCS als „interessantestes Fußballteam Europas“ // Technik, Akrobatik und Fußballbesessenheit 32 Welt- und Europameister beim Golf für guten Zweck 39 Große Ehre für Uwe Seeler, Hrubesch und Bruchhagen 37 Marco Reus nach Messi Cover-Star bei „FIFA 17“ 37 IN MEMORIAM 39 JUBILÄEN/ RUNDE GEBURTSTAGE 40 IMPRESSUM 43 4 CDN-MAGAZIN 28/2016 Uwe Seeler über den Rücktritt großer Spieler aus der Nationalmannschaft Lieber früher und ohne Zwang als am Ende zu spät Liebe Freunde! Danke, das war’s! Zumindest zu sich ruhiger angehen lassen und sich Zeitpunkt gewählt hat. -
Schalker Spuren - Ein Rundgang Mit 15 Stationen Gelsenkirchen, 1.Auflage, Januar 2011
SCHALKER SPUREN Ein Rundgang mit 15 Stationen Runder Tisch aGEnda 21 in und um Schalke Zukunft in Gelsenkirchen gestalten Impressum: Schalker Spuren - Ein Rundgang mit 15 Stationen Gelsenkirchen, 1.Auflage, Januar 2011 Herausgeber: aGEnda 21-Büro in gemeinsamer Trägerschaft der Stadt Gelsenkirchen (Referat Umwelt) und des Ev. Kirchenkreises Gelsenkirchen und Wattenscheid gemeinsam mit dem Förderverein Lokale Agenda 21 in Gelsenkirchen e.V. Texte der Schalker Spuren: Projektgruppe Image des Runden Tisches Schalke im Rahmen der aGEnda 21 Redaktion der Broschüre: Hans Albert Dassow, Niels Funke, Sarah Kühnert, Stella Petruzza, Werner Rybarski, Manfred Wieczorek Konzeption der Broschüre + Layout: Hans Albert Dassow, Niels Funke, Werner Rybarski Layout-Umsetzung und Satz: Niels Funke Druck: Makossa Druck und Medien GmbH, Auflage: 1.000 Exemplare Gedruckt auf 100 % Umweltpapier Kontakt: aGEnda 21-Büro, Von-Oven-Straße 17, 45879 Gelsenkirchen, Telefon: 0209 / 147 91 30, Fax: 0209 / 147 91 31, [email protected] 2 SCHALKER SPUREN Friedrich Grillo und Stan Libuda - Namen, die für Kohle, Stahl und Fußball stehen. Um diese drei Dinge drehte sich Jahrzehnte beinahe das gesamte Leben in Schalke, dem wohl berühmtesten Stadtteil des Ruhrgebiets. Als Inbegriff des Arbeiterstadtteils schlechthin und als Wiege des FC Schalke 04 ist er weithin bekannt. Aus diesen Wurzeln gilt es, die Kraft für die Zukunft zu ziehen. Und so machte sich die Projektgruppe „IMAGE“ des Runden Tisches Schalke im Rahmen der aGEnda 21 auf. Das Ziel: Mit der Rückbesinnung auf die eigene, starke Geschichte die nötige Kraft und das Selbstbewusstsein mobilisieren, um die Zukunft zu meistern. Die hat längst begonnen. Und auch hier spielt die Farbe Blau, wie bei den königsblauen Kickern des FC Schalke 04, eine große Rolle. -
PRÄSENTATION Turnier Am 11.05.2013 Schirmherren Des Turniers
PRÄSENTATION Turnier am 11.05.2013 Schirmherren des Turniers Herr Herr Dr. Thomas Schäfer Alfred Bernd Aders Hessischer Eigentümer der Finanzminister Oranien Getänke- in Wiesbaden vertrieb Aders GmbH & Co. KG altes Bierschild der Oranien-Brauerei Ewald Lienen Bachirou Salou Andreas Brandts Spiele für Borussia 115 Spiele für Borussia 88 Spiele für Borussia 33 Chiquinho Jacques Goumai Jörg Kaessmann Spiele für Borussia 36 Spiele für Borussia 27 Spiele für Borussia 5 Jörg Neun Karlheinz Pflipsen Oliver Neuville Spiele für Borussia 242 Spiele für Borussia 197 Spiele für Borussia 155 Orhan Özkaya Peter Wynhoff Thomas Eichin Spiele für Borussia 240 Spiele für Borussia 180 Thomas Kastenmaier Valandi Anagnostou Thomas Hoersen Spiele für Borussia 182 Spiele für Borussia 12 Spiele für Borussia 58 Stephan Paßlack Martin Schneider Markus Mohren Spiele für Borussia 47 Spiele für Borussia 266 Spiele für Borussia 28 Jörg Albertz Jörg Jung Jamal el Khattouti Spiele für Profiteams 436 Spiele für Borussia 3 Claus Reitmaier Bernd Krauss André Winkhold Spiele für Borussia 5 Spiele für Borussia 167 Spiele für Borussia 128 Christian Wörns Rene Tretschok Lothar Sippel 469 (1. Bundesliga) 180 (1. Bundesliga) 108 (1. Bundesliga) Michael Schulz Theo Schneider Michael Rummenigge 243 (1. Bundesliga) 71 (1. Bundesliga) 309 (1. Bundesliga) Knut Reinhardt Giuseppe Reina Marcel Raducanu 297 (1. Bundesliga) 171 (1. Bundesliga) 163 (1. Bundesliga) Peter Quallo Ingo Peter Frank Mill 47 (1. Bundesliga) 5 (1. Bundesliga) 387 (1. Bundesliga) Michael Lusch Günter Kutowski Martin Kree 267 (1. Bundesliga) 288 (1. Bundesliga) 401 (1. Bundesliga) Erdal Keser Heiko Herrlich Uwe Grauer 106 (1. Bundesliga) 258 (1. Bundesliga) 87 (1.