Vienenburger Anzeiger
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Markierte Granitblöcke Im Forst Des Nordharzes Um Wernigerode Und Ihre Bedeutung 95-125 Dortmunder Beitr
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Dortmunder Beiträge zur Landeskunde Jahr/Year: 1997 Band/Volume: 31 Autor(en)/Author(s): Köhler Gerhard Artikel/Article: Markierte Granitblöcke im Forst des Nordharzes um Wernigerode und ihre Bedeutung 95-125 Dortmunder Beitr. Landeskde. naturwiss. Mitt. 31 95-125 Dortmund, 1997 Markierte Granitblöcke im Forst des Nordharzes um Wernigerode und ihre Bedeutung G. KÖHLER, Magdeburg Inhalt Seite 1 Kurzfassung 96 2 Einleitung 96 3 Standort der markierten Steine 97 4 Argumente für eine Deutung als Walenzeichen 97 4.1 Ähnliche Walenzeichen 97 4.2 Mineralvorkommen 98 4.3 Hinweise aus Örtlichkeitsnamen auf mögliche frühere Kenntnisse über Goldvorkommen 99 4.4 Hinweise aus Sagen und Fundweisungen, Alchemie 100 4.5 Bergbauversuche nahe der Plessenburg 101 4.6 Ergebnisse 101 5 Hinweise auf eine andere Deutung der Zeichen 102 6 Die Grenzmarkierungen des Wernigeröder Bürgerforstes Neustädter Häu 103 6.1 Schriftliche Überlieferungen 103 6.2 Ergebnisse einer Begehung der Forstgrenze 105 7 Zusammenfassung 107 8 Anmerkungen 108 9 Schrifttumsverzeichnis 109 Anlage 1 : Mineralvorkommen in der Umgebung der Plessenburg 112 Anlage 2: Bestandsaufnahme von Grenzsteinen 113 95 1. Kurzfassung Im Jahre 1996 waren in einer Tageszeitung zwei in Steine eingehauene Zeichen abgebildet, die als Wegemarkierungen venetianischer Bergleute im Brockengebiet des Harzes gedeutet worden sind. Vorgestellt wird das Ergebnis vergleichender Betrachtungen von Venediger- oder Walenzeichen, die aus Archivalien und der Literatur bekannt sind, in Verbindung mit Mineral vorkommen und mineralogischen Untersuchungsergebnissen im fraglichen Gebiet. Außerdem herangezogene Forstgrenzakten des 17. bis 19. Jahrhunderts und eine Begehung der in Be tracht kommenden Forstorte ergaben letztlich Gewißheit, daß es sich hier nicht um Venediger oder Walenzeichen, sondern um Markierungen einer alten Forstgrenze handelt. -
WANDERN IM HARZ WANDERN (Hier Fehlt N Ch Die
WANDERN IM HARZ WANDERN (hier fehlt n ch die Harzklub Tanne) IM HARZ Wander e Wanderungen für fürjedermann jederma 2019/20205 Fe ruar 20 is Dezem er von März 20195 bis März 2020 5 mit Wan erf rer mit Wanderführern derder Harzklub-ZweigvereineHarzkl -Zwei erei e WanWanderungenderungen unter fachkundigerf chkundi er Führung Führung Herausgeber: Harzklub e.V. HerAmausge Alten er: Bahnhof Harzkl 5a e V 38678Ba Clausthal-Zellerfeldfstraße 5a Cla st al-Zellerfeld Tel. 0 53 23 / 8 17 58 • Fax 0 53 23 / 8 12 21 Tel : 0 53 23 / 8 17 58 • Fax 0 53 23 / 8 12 21 Homepage: www.harzklub.de HomE-Mail:epage: ttp://[email protected] arz lu e E-Mail: i f @ arzkl de Titelfoto: Zweigverein Lamspringe Wo steht was? Vorwort 4 Allgemeine Harzklub-Termine 8 Tipps für alle 13 Mehrtages- und Wochenendwanderungen 17 Regelmäßig wiederkehrende Wanderungen 17 Wanderungen am Grünen Band 19 Tageswanderungen 20 Sonntagswanderungen im Karstgebiet 112 Was bietet und leistet der Harzklub? 121 Hinweise und Auskünfte 124 Orientierung 128 UTM-Daten 129 Wanderheime des Harzklubs 131 Wander-Fitness-Pass und Deutsches Wanderabzeichen 133 Harzklub-Hauptverein 134 Ansprechpartner der Zweigvereine 137 Wandergaststätten 143 Beitrittserklärung mit Abo-Bestellung "Der Harz" 153 Wanderheft „Wanderungen für jedermann 2019“ mit dem Harzklub e.V. Vorwort des Präsidenten - 30 Jahre „Freier Brocken“ Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, sehr geehrte Freunde des Harzes, der Harzklub e.V. ist mit seinen 87 Zweigvereinen und 13.000 ehrenamtlichen Mitgliedern flächendeckend im gesamten Harz, in den drei Bundesländern Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen aktiv. Seit der Gründung im Jahre 1886 war und ist es der Harzklub, welcher die Grundlagen dafür geschaffen hat, dass der Harz zu einer attraktiven Wanderregion wurde. -
Seesen Museum
Landmark 3 Geopoint 15 Seesen Museum The erstwhile manor house was Braunschweig ran through here, 22 Königslutter 28 used as a hunting lodge in the mid- skirting the western side of the ® 18th century and later as offices for Harz Mountains. Close by the in- the forestry administration. In 1956, tersection was a royal residence, 20 Oschersleben the idea of establishing a local mu- which was gifted to Gandersheim 27 seum had been raised, and in 1960, Abbey in 974 by Emperor OTTO II. 18 14 Goslar the City of Seesen purchased the The building was given by the 3 Halberstadt prominent half-timbered building Abbey in fief to the House of Welf 1 2 4 8 for that purpose. It was a further and, as such, came under their Quedlinburg Osterode a.H. 9 four, work-filled years before, on protection. In 1280, the residence 11 5 13 15 December 10, 1964, the opening was expanded into a castle. At a la- 16 6 10 17 celebrations could take place. The ter date it was used for administra- 19 7 Sangerhausen permanent exhibitions are charac- tive offices by the Prince of Wolfen- Nordhausen 12 terised by a wide variety of sub- buettel. Today the modest building 21 ject matter, spanning the spectrum houses one of the nine district from the history of piano manu- courts of the Braunschweig Circuit. Castle Lake facture (HEINRICH ENGELHARD STEINWEG) to There are many legends surround- the invention of the tin can (HEINRICH ing the lake (German: See) to which whereby it could be recognised / that mation. -
Leichtes Plus Beim Sportabzeichen Verstärkung, Um Unseren Kader Breiter Aufzustellen
Samstag, 15. Juni 2019 Sport 15 SportbörseS Fehlen Spieler? Taugt der Trainer nichts? Lockt ein neues Angebot? Die Sportbörse hilft den Vereinen – wenn Sie uns Ihre Wünsche wissen lassen. Jetzt auch online auf goslar- sche.de E-Mail: bjoern.gabel@goslarsche- zeitung.de Der TC Rot-Gelb Bad Harzburg bietet vom Mittwoch, 19. Juni, an jeden Mittwoch um 17 Uhr ein After- Work-Tennis an. Willkommen sind alle Mitglieder, aber auch Gäste, die unseren Tennisklub einmal kennen- lernen möchten. Unsere hervorra- gende Gastronomie wird zu einer gemütlichen Atmosphäre beitragen. ✫ Die Vertreter der geehrten Vereine, Schulen und des Kreissportbundes stellen sich nach der Ehrung im Bündheimer Schloss zum Gruppenfoto. Foto: Böttcher Wir suchen weiter Verstärkung für un- ser Baseballteam. Wir sind dieses Jahr erfolgreich in der Landesliga gestartet, suchen aber noch weiter Leichtes Plus beim Sportabzeichen Verstärkung, um unseren Kader breiter aufzustellen. Bist du älter als 16 Jahre, kannst du schon dieses Kreissportbund ehrt in Bad Harzburg erfolgreiche Schulen und Vereine – Leistungskatalog wird 2020 geändert Jahr mit angreifen. In unserem Team spielen zur Zeit Spieler zwi- as Sportabzeichen lebt!“ Zu allein 579 Sportabzeichen aus den das Sportabzeichen leicht einbin- zum Luxus. In den Lehrplänen vie- schen 16 und 47 Jahren, man ist nie dieser Auffassung kam Vol- Schulen, ein Plus von rund 200. den. „Gerade, weil in vielen Schulen ler Schulen taucht Schwimmunter- zu alt, etwas Neues zu beginnen. D ker Bäcker, Vorsitzender „Das ist ein klares Bekenntnis der Bundesjugendspiele und Sportfeste richt nur sporadisch auf, nur jeder Probiert es aus. Meldet euch an und des Kreissportbundes (KSB) Goslar, Schulen zum Sportabzeichen“, sag- durchgeführt werden, ist der Auf- Zweite verlässt die Grundschule mit wir sagen euch, wann es am Besten bei der jährlichen Sportabzeichen- te Bäcker. -
Dorfentwicklungsplan Dorfregion Samtgemeinde Lutter Am Barenberge
DORFENTWICKLUNGSPLAN DORFREGION SAMTGEMEINDE LUTTER AM BARENBERGE Samtgemeinde Lutter am Barenberge 2016 - 2017 Entwurf Auftraggeber: Samtgemeinde Lutter am Barenberge Bachstr. 18 38729 Lutter am Barenberge Telefon: 05383 9601-0 Fax: 05383 907889 www.sg-lutter.de [email protected] Auftragnehmer: Planungsbüro Warnecke Wendentorwall 19 38100 Braunschweig Tel. 0531 1219240 Fax 0531 1219241 www.planungsbuero-warnecke.de [email protected] 2016 - 2017 Bearbeiter: Klaus Drögemüller Henny Frühauf Monika Traub Julia Tiernan Martin Twietmeyer Volker Warnecke DORFENTWICKLUNGSPLAN DORFREGION LUTTER AM BARENBERGE - INHALTSVERZEICHNIS - 1 Einleitung 1.1 Problematik......................................................................................................................... 5 1.2 Planungsverständnis und Grundlage der Förderung........................................................... 6 1.3 Bürgerbeteiligung und Chronologie ................................................................................... 8 2 Abgrenzung und Kurzbeschreibung der Region 2.1 Lage im Raum................................................................................................................... 13 2.2 Siedlungsräumliche Grundlagen....................................................................................... 16 2.3 Geographischer Überblick ................................................................................................ 18 2.4 Demographische Entwicklung ........................................................................................ -
Gastgeberverzeichnis 2018 C D Crolastraße B3/B4 Darlingeröder Straße D5 GÜTESIEGEL Ankommen
Straßenverzeichnis Straßenverzeichnis KLASSIFIZIERUNG Ilsenburg Ortsteil Drübeck Hotelklassifi zierung DEHOGA Zimmerklassifi zierung DTV A A ILSENBURG Apfelweg A3 Am Kamp C5 Luxus Erstklassiger Komfort Zusatz S Superior Auf der See B2 Am Thie C4/C5 First Class Gehobener Komfort Spitzenbetrieb innerhalb einer Kategorie Alte Gartenstraße A1 Am Schützenhaus C4/D4 Die herzlichsten Gastgeber im Harz Komfort mit besonders hohem Dienstleistungsmaß. Alte Schmiedestraße A3 Am Osttor D6 Guter Komfort Blaue-Stein-Straße C1 B Standard Mittlerer Komfort Buchbergtraße C1/C2 Backhausgasse C5 Tourist Einfacher Komfort Gastgeberverzeichnis 2018 C D Crolastraße B3/B4 Darlingeröder Straße D5 GÜTESIEGEL Ankommen . Entspannen . Genießen D F Damaschkestraße B3/B4 Forstweg C5 Qualität mit Flair und Siegel F H Alle Flair Hotels erfüllen mindestens die 3-Sterne-Klassifi zierung des Deutschen Hotel- und Gast- Faktoreistraße B2 Hauptstraße C5 stättenverbandes DEHOGA. Friedensstraße A2/A3 I G Ilsenburger Straße C4/C5 Gütesiegel ServiceQualität Deutschland Goetheweg B4 K Hotels mit Qualitätsmanagementsystem zur Überprüfung und Verbesserung der Servicequalität. Grüne Straße B2 Klostergarten C5 H Kirschberg D5 Hagenbergstraße B3 Kutschweg D5 Harzburger Straße A2/B2 Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland Kinder unter 16 Jahre L Gütesiegel für wanderfreundliche Gastgeber (nach den Kriterien des Deutschen Heinrich-Heine-Straße B3/4 Lindenallee E5 Hochofenstraße B3 Wanderverbandes). Kurtaxe frei O I Oehrenfelder Straße D5 Bitte beachten Sie, dass die aufgeführten Klassifi -
Sehenswürdigkeiten Entlang Des Liniennetzes Der Wernigeröder Verkehrsbetriebe Gmbh
Sehenswürdigkeiten entlang des Liniennetzes der Harzer Verkehrsbetriebe GmbH (HVB) Alexisbad 242, 244, 254 Bahnhof der Selketalbahn, Verlobungsurne, Birkenhäuschen, Friedensdenkmal, Rodelbahn, Luisentempel, Philosophenweg, Köthener Schutzhütte Altenbrak 257 Waldbühne, Freibad, Abenteuerspielplatz, Heimatstube Aschersleben 240 Rathaus, Stadtbefestigung, Klosterkirche, Pulverturm, Hennebrunnen, Tierpark, Planetarium, Ballhaus mit Schwimmhalle Asmusstedt 241 Gegensteine, Verkehrslandeplatz Auerberg 254 Josephshöhe mit 38 m hohem Josephskreuz (erbaut v. K. F. Schinkel), Eichen- und Buchenwälder, Schindelbruch Badersleben 214, 222 Kloster Marienspring, Pfarrkirche St.Sixtus Bad Suderode 240, 242, 245, 253, 255 Kurpark mit Calziumquelle, Dorfkirche, NSG Müncheberg, Bückemühle, Preußen- turm, Kurzentrum mit Schwimmhalle, Bahnhof der Selketalbahn Ballenstedt 240, 241, 244, 245 Schloss, Lenné-Schlosspark, Theater, Museum mit W. v. Kügelgenzimmer, Nikolaikirche, Wohnhaus von Wilhelm v. Kügelgen, Cinema-Museum Benneckenstein 262, 263, 265 Erlebnisbad, Haus des Gastes, Kurpark, Werckmeisterhaus, Schwarzburger Rathaus, Waldbühne, Grillplatz, Sportanlage, Laurentiuskirche Blankenburg 230, 232, 250, 257, 261, 263 Großes Schloss, Kleines Schloss mit Barockgarten, Felsburgruine Regenstein, Teufelsmauer, Regensteinsmühle, Kloster Michaelstein mit Kräutergarten, Herbergsmuseum, Bartholomäuskirche Darlingerode 270, 274 Freibad, Wanderwege zur Plessenburg und zum Brocken Dedeleben 214, 220 Wasserburg, Westerburg Degenershausen 243 Landschaftspark von 1834 -
Im Stadtteil Bornhausen
Vermessungs- und Katasterverwaltung Übersichtskarte 1:5000 Niedersachsen Gemeinde: Seesen, Stadt Gemarkung: Bornhausen Flur: 11 Flurstück: 12/19 Erstellt am 11.01.2017 N = 5753120 E =E 32579994 STADT SEESEN 3. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans BO 09 "Alte Sandgrube" in Bornhausen E =E 32579094 N = 5752020 0 50 100 150 Maßstab 1:5000 Meter Verantwortlich für den Inhalt: Bereitgestellt durch: Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen - Katasteramt Goslar - Stand: 07.01.2017 - Katasteramt Goslar - Jürgenweg 8 Jürgenweg 8 38640 Goslar 38640 Goslar Zeichen: A_14_2017 Die Verwertung für nichteigene oder wirtschaftliche Zwecke und die öffentliche Wiedergabe sind gemäß § 5 Niedersächsisches Gesetz über das amtliche Vermessungswesen vom 12. Dezember 2002 (Nds. GVBI. 2003) nur mit Erlaubnis der für den Inhalt verantwortlichen Behörde zulässig. STADT SEESEN 3 8 3. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans 12/8 12/9 707/129 BO 09 "Alte Sandgrube" im Stadtteil Bornhausen 261/2 12/7 7 kEj 6 __________________________________________________________________________________________ 12/6 12/10 9 691/7 Planzeichenerklärung (PlanzV 1990) 5 6. Verkehrsflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB) 12/11 12/17 4 1 Straßenverkehrsflächen 0 19 12/5 17 A l 15 265/2 t e 264/2 m S 7. Flächen für Versorgungsanlagen, für die Abfallentsorgung und Abwasserbeseitigung c c ! a 12/12 1 797/17 n 1 sowie für Ablagerungen (§ 9 Abs. 1 Nr. 14 BauGB) 265/3 3 d 12/4 g r u 12/3 b Flächen für Versorgungsanlagen und für die Abfallentsorgung e 265/4 12/13 6 2 Abfall (Zweckbestimmung: Wertstoffsammelbehälter) 3 12/19 ¾P 264/10 12/2 264/3 4 9. -
11701-19-A0655 RVH Landmarke 3 Englisch
Landmark 3 Rammelsberg ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. As early as 2004, 25 European and Chinese Geoparks had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 26 km 20 Oschersleben 27 18 14 GoslarGGooslo aarr Halberstadt 3 2 1 8 Quedlinburg 4 OsterodeOstero a.H. 9 11 5 13 15 16 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausen 12 21 In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which geosites and landscapes of international geological importance are found. The purpose of every UNESCO-Geopark is to protect the geological heritage and to promote environmental education and sustainable regional development. Actions which can infl ict considerable damage on geosites are forbidden by law. World Cultural Heritage Rammelsberg 1 Rammelsberg In the Middle Ages a clustering of royal and Ottonian family properties formed a core landscape in the Harz region. Not by chance, then as early as 968 – during the reign of Emperor OTTO I. (936–973) – the extraction of ore in the area had first been documented. -
Tätigkeitsbericht 2018 Der Nationalpark Harz - So Erreichen Sie Uns Direkt!
2008 2018 NATIONALPARK HARZ Tätigkeitsbericht 2018 Der Nationalpark Harz - so erreichen Sie uns direkt! Nationalparkverwaltung Harz Hauptsitz Lindenallee 35 38855 Wernigerode Telefon 0 39 43 / 55 02 - 0 Fax 0 39 43 / 55 02 - 37 Außenstelle Oderhaus 37444 Sankt Andreasberg Telefon 0 55 82 / 91 89 - 0 Fax 0 55 82 / 91 89 - 19 www.nationalpark-harz.de [email protected] Übersicht der Fachbereiche Fachbereich 1: Allgemeine Verwaltung Fachbereich 2: Naturschutz, Forschung und Dokumentation Fachbereich 3: Waldbehandlung und Wildbestandsregulierung Fachbereich 4: Informations- und Bildungsarbeit, Nationalparkwacht Ein Verzeichnis häufig verwendeter Abkürzungen finden Sie am Ende dieses Tätigkeitsberichts. Berichtszeitraum: 1.10.2017 - 30.9.2018 Inhalt 1 Vorwort 3 2 Schwerpunktthema: Waldwandel in einem Extremjahr für die Natur mit rasanten Entwicklungen 5 3 Auf dem Weg zur Wildnis – Naturschutz und Waldentwicklung 9 3.1 Forschung und Monitoring 9 3.1.1 Allgemeines 9 3.1.2 Vegetationskartierung und Kartierung der FFH-Lebensraumtypen 9 3.1.3 Gewässermonitoring 10 3.1.4 Moorforschung 11 3.1.5 Waldforschung 12 3.1.6 Digitalisierung des Borkenkäfer-Stehendbefalls 15 3.1.7 Luchsprojekt Harz 17 3.1.8 Fledermausmonitoring 19 3.1.9 Brutvogelmonitoring 20 3.1.10 Wirbellosenfauna 24 3.1.11 Brockengarten 26 3.2 Naturschutz 27 3.2.1 Artenschutz- und Biotoppflegearbeiten auf der Brockenkuppe 28 3.2.2 Fließgewässerrenaturierung 29 3.2.3 Neophyten 30 3.3 Waldentwicklung 31 3.4 Nationalpark-Werkstätten und Beschilderung 37 3.5 Wildbestandsregulierung -
Abschlußtabellen 2008/2009
Abschlußtabellen 2008/2009 Kreisliga: Staffelleiter : Jörg Zellmer Sp S U N Tore Punkte 1. SV Neuwallmoden 28 24 1 3 107:40 67 2. VfL Oker II 28 19 3 6 96:40 60 3. TSV Eintracht Wolfshagen 28 18 3 7 74:54 57 4. FC Rot-Weiß Rhüden 28 16 8 4 93:48 56 5. SV Union Seesen 03 28 17 3 8 57:33 54 6. TuS Clausthal-Zellerfeld 28 10 6 12 60:48 36 7. SG Klein Mahner 28 10 6 12 51:50 36 8. TSKV Goslar 28 9 6 13 59:59 33 9. TSG Bad Harzburg II 28 9 6 13 52:68 33 10. SV Engelade/Bilderlahe 28 9 3 16 57:98 30 11. TSV Immenrode 28 8 4 16 58:80 28 12. TSG Jerstedt 28 7 6 15 45:73 27 13. SC 18 Harlingerode 28 6 7 15 43:73 25 14. SV Lautenthal/Wildemann 28 6 6 16 56:95 24 15. VfL Hahausen 28 7 2 19 44:93 23 Aufsteiger in die Bezirksliga: SV Neuwallmoden Absteiger: SV Lautenthal/Wildemann und VfL Hahausen 1. Kreisklasse: Staffelleiter : Jörg Faeseler Sp S U N Tore Punkte 1. VfL Liebenburg 28 19 1 8 87:43 58 2. GSC 08/Sudmerberg II 28 18 3 7 123:50 57 3. FC Groß Döhren 28 18 3 7 105:49 57 4. SV Glückauf Rammelsberg II 28 16 5 7 84:46 53 5. FC Zellerfeld 28 15 5 8 73:75 50 6. SG Altenau/Buntenbock 28 13 5 10 63:73 44 7. -
Www-Basierte Interaktive Karten Als Teil Des Besucherinformationssystems Der Nationalparke Harz Und Hochharz
© by Kinga Varga. Alle Rechte bei Kinga Varga. Dieses Werk ist durch das deutsche und internationale Urheberrecht und andere Gesetze geschützt. Die Weitergabe, der Verkauf und Vervielfältigungen - auch auszugsweise - jeder Art, Nachdruck, Fotokopie, Abdruck in Printmedien, Veröffentlichung in Bild und Funk, Veröffentlichung durch Onlinedienste, Veröffentlichung auf Vorträgen, bedürfen der Erlaubnis der Autorin. Widerrechtliches Handeln kann eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung nach sich ziehen. Kontakt: [email protected] WWW-BASIERTE INTERAKTIVE KARTEN ALS TEIL DES BESUCHERINFORMATIONSSYSTEMS DER NATIONALPARKE HARZ UND HOCHHARZ D I P L O M A R B E I T angefertigt an der Fakultät für Geographie der Georg-August-Universität Göttingen vorgelegt von Kinga Varga aus Dunaszekcsõ (Ungarn) Göttingen, Dezember 2004 Danksagung Mein aufrichtiger Dank für die Betreuung der Diplomarbeit geht an Herrn Apl. Prof. Dr. Bernd Cyffka (Geographisches Institut der Universität Göttingen). Er hat mich auf die Idee gebracht die interaktive Karte speziell für die Nationalparks Harz und Hochharz zu erstellen und hat dieses Vorhaben stets unterstützt. Für die Begutachtung dieser Arbeit sowie für die fachliche Unterstützung bedanke ich mich bei Herrn PD Dr. Frank Dickmann (Geographisches Institut der Universität Göttingen). Auch den Mitarbeitern der Nationalparks Harz und Hochharz gilt mein Dank für die fachlichen Ratschläge. Besonders herzlich danke ich Herrn Friedhart Knolle, dass er für meine Fragen jederzeit da war. Für die Bereitstellung von Daten bedanke mich bei Frau Katja John aus dem Nationalpark Harz, bei Herrn Oliver Gürtler von der Firma Dr. Michael GEOMATICS aus Wernigerode, sowie bei der Regionalbus Braunschweig GmbH und bei der KVG mbH Braunschweig. Ein liebes Dankeschön geht an meine Familie, die mir während des Studiums und der Diplomarbeit die Daumen gedrückt haben und die an mich glauben.