Vbn 44-1.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Emsland Without Wildfowl
EMSLAND WITHOUT WILDFOWL G. L. Atkinson-Willes T h is is intended partly as a piece of nostalgic reminiscence, but more especially as a warning of the constant pressure that is being exerted on wildfowl habitat throughout North-West Europe. It is the story of how, during the past five years, a big drainage scheme on the marshes of the lower Ems has robbed many thousands of ducks and geese of one of their main wintering grounds in western Germany, and thereby upset a tradition of many seasons standing. What the final repercussions will be, it is still too early to say, but for a population of this size alternative resorts must become increasingly difficult to find. To many people, who served in B.A.O.R. during the first ten years after the war, the Emsland will already be well known as the scene of numerous forays. They at least will have no difficulty in appreciating the great changes that have taken place, but for others, who missed this chance of seeing the area in its heyday, a map and a short description may help to give some idea of what has been lost. The things that one remembers most about the Emsland are perhaps the sense of space, the soft sadness of the grey-green landscape, and always in the background the long rampart of the dyke which confined the river and its tributaries along the whole of their lower course. The only landmarks were an occasional spire or line of poplars by a distant road, and the red-brown bulk of the great Friesian barns, nestling in their clumps of trees at the marsh’s edge. -
Internet Ausgabe 21 01 12
Landkreis Leer Nr. 22 Amtsblatt Donnerstag, 01.12.2011 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite ■ Amt I/13 Hauptsatzung des Landkreises Leer 141 - 142 Entschädigungssatzung des Landkreises Leer 142 - 143 Geschäftsordnung des Landkreises Leer 144 - 149 B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite ■ Gemeinde Bunde Hauptsatzung der Gemeinde Bunde 149 - 151 ■ Gemeinde Firrel Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2011 151 ■ Gemeinde Jemgum Widmung von Gemeindestraßen 151 - 153 ■ Gemeinde Nortmoor Hauptsatzung der Gemeinde Nortmoor 153 - 154 ■ Gemeinde Ostrhauderfehn 1. Nachtragssaushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2011 154 - 155 C. Sonstiges Seite ■ Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Niedersachsen – Regionaldirektion Aurich Öffentliche Bekanntmachung in der Flurbereinigung Großes Meer; Feststellungsbeschluss 155 - 156 Flurbereinigung Strackholt; 1. Änderung der vorläufigen Besitzeinweisung auf der Grundlage der Festsetzungen im vorgelegten Flurbereinigungsplan 156 - 157 ■ Ev.-ref. Kirchengemeinde Ditzum Bekanntmachung der 5. Änderung vom 19.04.2010 der Friedhofsgebührenordnung vom 27.09.1989 der Ev.-ref. Kirchengemeinde Ditzum 157 - 158 - 141 - Hauptsatzung des Landkreises Leer § 6 Beamtinnen und Beamte auf Zeit Aufgrund des Niedersächsischen Kommunalverfas- sungsgesetzes (NKomVG) vom 17.12.2010 (Nds. GVBl. Außer der Landrätin/dem Landrat werden die allge- S. 576) hat der Kreistag des Landkreises Leer in seiner meine Vertreterin/der allgemeine Vertreter als Erste Sitzung am 16.11.2011 folgende Hauptsatzung be- Kreisrätin/Erster Kreisrat sowie eine weitere leitende schlossen: Beamtin/ein weiterer leitender Beamter als Kreisrätin/ Kreisrat in das Beamtenverhältnis auf Zeit berufen. § 1 Name und Sitz § 7 Geschäftsordnung Der Landkreis Leer führt den Namen „Landkreis Leer“. Er hat seinen Sitz in Leer/Ostfriesland. Das Verfahren des Kreistages und des Kreisausschus- ses wird durch die vom Kreistag zu erlassene Ge- § 2 schäftsordnung geregelt. -
Atoss Geschäftsbericht 2020
2020 ATOSS GESCHÄFTSBERICHT 2020 ATOSS|2020 2 Shaping tomorrow’s working environments For businesses operating in the age of globalization, digitalization and change, everything hinges on flexibility and productivity. The dynamic orga- nizations of tomorrow need to be built upon agile personnel infrastructures, smooth processes and new ways of working. It’s crucial to be able to tap the potential of the valuable working time to the fullest extent. This is precisely where our strength lies. Today, ATOSS Workforce Management solutions are making significant contributions towards higher value creation and a sharper competitive edge for about 10,000 customers. At the same time, we enable employee-oriented working time concepts, ensuring greater job satisfaction. In 46 countries all over the world. This is how our vision of a human economy is becoming reality. For the benefit of businesses, people and society at large. ATOSS TEAM KAMILA AND LILLY|MARKETING 4 5 Consolidated Overview as per IFRS Development over 15 Record Years YEAR ON YEAR COMPARISON IN KEUR 2006 to 2020 01/01/2020 PROPORTION OF 01/01/2019 PROPORTION OF CHANGE -12/31/2020 TOTAL SALES -12/31/2019 TOTAL SALES 2020 TO 2019 TOTAL SALES 86,053 100% 71,392 100% 21% SOFTWARE 56,045 65% 46,532 65% 20% LICENSES 16,509 19% 14,515 20% 14% MAINTENANCE 26,600 31% 24,208 34% 10% CLOUD & SUBSCRIPTION 12,937 15% 7,810 11% 66% + 322% CONSULTING 24,103 28% 19,546 27% 23% Total Sales HARDWARE 3,915 5% 3,683 5% 6% OTHERS 1,989 2% 1,630 2% 22% EBITDA 29,759 35% 22,506 32% 32% + 362% EBIT 26,165 -
Ostfriesenzeitung Vom 29. Juni 2012 Mit Viel Musik in Die Zukunft
OstfriesenZeitung vom 29. Juni 2012 Mit viel Musik in die Zukunft von Sebastian Bete Große Abschlussfeier der Schule Kloster Barthe Leiterin Astrid Fedorowicz verabschiedete insgesamt 164Schüler. Das beste Ergebnis erzielte Henning Dirks mit einem Notendurchschnitt von 1,14. Filsum - Der Ball rollt, es ist Europameisterschaft. An dem Thema kommt man zurzeit nur schwer vorbei – und so entführte Astrid Fedorowicz gestern auch in die Welt des Fußballs – und pfiff die Abschlussfeier der Heseler Haupt- und Realschule Kloster Barthe an. Aus Lehrern und Eltern wurden Trainer, aus Noten Tore und aus Prüfungen das Finale. Die Leiterin der Schule verabschiedete im Saal des Filsumer Rathauses 164 Schülerinnen und Schüler in einen neuen Lebensabschnitt. Sie sagte: „Ihr habt euch wirklich gut geschlagen.“ Bei der Feierstunde im großen Saal des Filsumer Rathauses gab es viel Musik, immer wieder griffen die Schüler zum Mikrofon, immer wieder wurde gesungen. Ganz zur Freude der Gäste, die reichlich applaudierten. Aber bei der Entlassungsfeier gab es nicht nur Musik, sondern auch Jonglage sowie eine plattdeutsche Lesung – und natürlich zahlreiche Reden. Neben den beiden Schulsprechern Sara Buß und Joost Rademacher richtete sich auch Uwe Themann, Bürgermeister der Samtgemeinde Hesel, an die Schüler. Er erinnerte daran, dass Noten nicht alles seien, dass eine Persönlichkeit auch andere Dinge auszeichnet. Eigeninitiative sei wichtig, man dürfe auch bei Rückschlägen nicht aufstecken, solle anpacken und sich einbringen. „Unsere Gesellschaft benötigt Menschen mit Rückgrat – und ihr seid unsere Zukunft“, so Themann. Von den 164 Schülern erhielten 45 einen erweiterten Realschulabschluss, 58 einen Realschul- und 61 einen Hauptschulabschluss. Das beste Ergebnis erzielte Henning Dirks aus Hesel. Er schloss die Realschule mit einem Notendurchschnitt von 1,14 ab. -
Erläuterungen EJ 1934 (8.872Mb)
GEOLOGISCHE KARTE VON PREUSSEN UND BENACHBARTEN DEUTSCHEN LÄNDERN HERAUSGEGEBEN VON DER PREUSSISCHEN GEOLQGISCHEN LANDESANSTALT LIEFERUNG 334 ERLÄUTERUNGEN ZU BLATT NORTMOOR Nr. 1283 AUFGENOMMBN von D. WILDVANG MIT EINEM BEITRAG VON K. IHNEN w MIT l HÖHENSCHICHTENKARTE' UND 2 TAFELN W BERLIN 1M vani‘mnä BEI DER PREUS‘SISCHEN GEOLOGISCHEN LANDESANSTALT manna“. IN‘VALIDENSTMSSE 44 1935 Die Veröffentlichungen der Preufi. Geologischen Landesanstalt sind durch deren Vertriebsstelle Berlin N 4, Invalidenstraße 44, (Fernspr. D 2, 59H) oder. durch den Buchhandel zu beziehen. Die Vertriebsstelle der Preußischen Geologischen Landesanstalt ist für den Verkauf geöffnet von 8—45 Uhr. Postbestellungen werden in der Regel unter Nachnahme erledigt. Ansichts- sendungen werden nicht ausgeführt. -Auf Wunsch werden die Karten gegen Erstattung der Unkosten aufgezogen geliefert, und zwar unzerschnitten oder in Taschenformat gefaltet. Porto und Verpackung werden zum Selbstkostenpreis in Rechnung gestellt. Unter den von der Preußischen Geologischen Landesanstalt herausgegebenen Veröffentlichungsreihen seien besonders hervorgehoben: Geologische Karte von Preußen und benachbarten deutschen Ländern i. Mu l : 25000. Geologische Übersichtskarte von Deutschland i. M. l :200000. Geologische Übersichtskarte i. M. l 2500000. Karte der nutzbaren Lagerstätten Deutschlands i. M. l 2200000. Tiefbohrkarte des Niederrheinisch-Westféilischen Steinkohlenbeckens. i. M. l 2 100000. Gangkarte des Siegerlandes i. M. l: 10000. Geologisch-agronomische Karten der Umgebungen von landwirt- schaftlichen Lehranstalten i. M. I :25 000. Jahrbuch der Preußischen Geologischen Landesanstalt. Abhandlungen der Preußischen Geologischen Landesanstalt. Sitzungsberichte der Preußischen Geolog. Landesanstalt (19254032). Beiträge zur geologischen Erforschung der deutschen Schutzgebiete. Archiv für Lagerstättenforschung. Mitteilungen aus den Labaratorien der Preußischen Geologischen Landesanstalt. Ergebnisse von Bohrungen. Mitteilungen der Abteilun für Gesteins, Erz-, Kohle und Salz- Untersuchungen. -
Gemeinde Nortmoor
Gemeinde Nortmoor Landschaftsentwicklungskonzept für den Nortmoorer Hammrich Foto: NWP/Zenner 2014 Stand: Februar 2014 (Ausgabe Juni 2015) Escherweg 1 Telefon 0441 97174 -0 26121 Oldenburg Telefax 0441 97174 -73 NWP Planungsgesellschaft mbH Postfach 3867 E-Mail [email protected] Gesellschaft für räumliche 26028 Oldenburg Internet www.nwp-ol.de Planung und Forschung Landschaftsentwicklungskonzept Nortmoorer Hammrich 2 Inhaltsübersicht 1 Anlass und Ziel ......................................................................................... 3 2 Bestandsgrundlagen ................................................................................ 3 2.1 Lage im Raum .................................................................................................... 3 2.2 Historische Entwicklung ................................................................................... 3 2.3 Naturraum........................................................................................................... 4 2.4 Boden ................................................................................................................. 5 2.5 Wasser ................................................................................................................ 5 2.6 Klima und Luft .................................................................................................... 6 2.7 Tiere und Pflanzen ............................................................................................. 7 2.8 Landschaftsbild .............................................................................................. -
Population by Area/Community Churches
Ostfriesen Genealogical Society of America OGSA PO Box 50919 Mendota, MN 55150 651-269-3580 www.ogsa.us 1875 Ostfriesland Census Detail The 1875 census provided insights into the communities and neighborhoods across Ostfriesland. The following table is sorted by Amt (Church district) and Kirchspiel (Church community) or location if the enumerated area does not have its own Church. Region Religion Town/Area Denomination Amt Kirchspiel / Location Lutheran Reformed Catholic Other Jewish Total Christian Aurich Lutheran, Aurich Aurich 3,569 498 282 106 364 4,819 Reformed, Catholic Plaggenburg Lutheran Aurich Aurich 529 40 4 573 Dietrichsfeld Aurich Aurich 201 6 207 Egels Aurich Aurich 235 1 7 243 Ertum Aurich Aurich 337 8 345 Georgßfeld Aurich Aurich 88 4 2 94 Hartum Aurich Aurich 248 18 9 275 Ihlow Aurich Weene 6 6 Kirchdorf Aurich Aurich 527 15 1 3 546 Meerhusen Aurich Aurich 9 9 Pfalsdorf Aurich Aurich 119 41 160 Popens Aurich Aurich 127 4 131 Rahe Aurich Aurich 268 25 3 296 Sandhorst Aurich Aurich 643 48 8 7 706 Tannenhausen Aurich Aurich 337 16 353 © 2018: Ostfriesen Genealogical Society of America 1 1875 Ostfriesland Census Detail Region Religion Town/Area Denomination Amt Kirchspiel / Location Lutheran Reformed Catholic Other Jewish Total Christian Walle Aurich Aurich 779 33 812 Wallinghausen Aurich Aurich 408 17 425 Ostgroßefehn Lutheran Aurich Aurich, Oldendorf 1,968 33 1 28 7 2,037 Aurich-Oldendorf Lutheran Aurich Aurich-Oldendorf 754 4 1 4 1 764 Spetzerfehn Lutheran Aurich Aurich-Oldendorf, 988 1 989 Bagband, Strackholt Bagband -
Regionales Raumordnungsprogramm 2006 - Teil II –
Landkreis Leer Regionales Raumordnungsprogramm 2006 Regionales Raumordnungsprogramm – Vorwort Landkreis Leer Vorwort Das Regionale Raumordnungsprogramm (RROP) soll "den Raum Landkreis Leer ordnen" und legt neben dem Landesraumordnungsprogramm Ziele und Grundsätze fest. Die unter- schiedlichen Nutzungsansprüche an die Fläche sollen so möglichst aufeinander abgestimmt werden. Das Niedersächsische Raumordnungsgesetz schreibt dazu vor, dass die Planungen die nachhaltige Entwicklung des Landes und seiner Teile unter Beachtung der naturräumlichen und sonstigen Gegebenheiten in einer Weise fördern sollen, die der Gesamtheit und dem Einzelnen am besten dient. Dabei müssen die „Anforderungen zur Sicherung, des Schutzes, der Pflege und der Entwicklung der natürlichen Lebensgrundlagen sowie der sozialen, kultu- rellen und wirtschaftlichen Erfordernisse“ berücksichtigt werden. Damit das Raumordnungsprogramm für den Landkreis Leer dieses Ziel erreichen konnte, waren umfangreiche Vorarbeiten sowie ungezählte Abstimmungsgespräche und Beratungen, vor allem mit den Städten und Gemeinden sowie mit der Landwirtschaft, notwendig. Kreis- verwaltung und Kreistag war es während des gesamten Entstehungsprozesses des RROP ein besonderes Anliegen, mit den besonders Betroffenen schon im Vorfeld eine möglichst breite Übereinstimmung zu erzielen. Dass dies gelungen ist, machen der breite politische Konsens im Kreistag und die von Anfang an zu erkennende große Akzeptanz für das RROP deutlich. Es ist eine gute Basis, um gemeinsam die Entwicklung des Landkreises Leer vo- ranzubringen. Um die heutigen strukturpolitischen Herausforderungen zu bewältigen, sind vielfältige Pla- nungen auf ganz unterschiedlichen Ebenen durchzuführen. Dabei gestalten sich Abwä- gungs- und Entscheidungsprozesse angesichts ständig zunehmender verfahrensrechtlicher Anforderungen immer komplexer. Entscheidende Voraussetzung für die Nachhaltigkeit ein- zelner Handlungsmaßnahmen und damit für die weitere positive Entwicklung des Landkrei- ses ist es, diese auf ein gemeinsames gesamträumliches Leitbild auszurichten. -
Seesen Museum
Landmark 3 Geopoint 15 Seesen Museum The erstwhile manor house was Braunschweig ran through here, 22 Königslutter 28 used as a hunting lodge in the mid- skirting the western side of the ® 18th century and later as offices for Harz Mountains. Close by the in- the forestry administration. In 1956, tersection was a royal residence, 20 Oschersleben the idea of establishing a local mu- which was gifted to Gandersheim 27 seum had been raised, and in 1960, Abbey in 974 by Emperor OTTO II. 18 14 Goslar the City of Seesen purchased the The building was given by the 3 Halberstadt prominent half-timbered building Abbey in fief to the House of Welf 1 2 4 8 for that purpose. It was a further and, as such, came under their Quedlinburg Osterode a.H. 9 four, work-filled years before, on protection. In 1280, the residence 11 5 13 15 December 10, 1964, the opening was expanded into a castle. At a la- 16 6 10 17 celebrations could take place. The ter date it was used for administra- 19 7 Sangerhausen permanent exhibitions are charac- tive offices by the Prince of Wolfen- Nordhausen 12 terised by a wide variety of sub- buettel. Today the modest building 21 ject matter, spanning the spectrum houses one of the nine district from the history of piano manu- courts of the Braunschweig Circuit. Castle Lake facture (HEINRICH ENGELHARD STEINWEG) to There are many legends surround- the invention of the tin can (HEINRICH ing the lake (German: See) to which whereby it could be recognised / that mation. -
Reassessment of Long-Period Constituents for Tidal Predictions Along the German North Sea Coast and Its Tidally Influenced River
https://doi.org/10.5194/os-2019-71 Preprint. Discussion started: 18 June 2019 c Author(s) 2019. CC BY 4.0 License. Reassessment of long-period constituents for tidal predictions along the German North Sea coast and its tidally influenced rivers Andreas Boesch1 and Sylvin Müller-Navarra1 1Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Bernhard-Nocht-Straße 78, 20359 Hamburg, Germany Correspondence: Andreas Boesch ([email protected]) Abstract. The Harmonic Representation of Inequalities is a method for tidal analysis and prediction. With this technique, the deviations of heights and lunitidal intervals, especially of high and low waters, from their respective mean values are represented by superpositions of long-period tidal constituents. This study documents the preparation of a constituents list for the operational application of the Harmonic Representation of Inequalities. Frequency analyses of observed heights and 5 lunitidal intervals of high and low water from 111 tide gauges along the German North Sea coast and its tidally influenced rivers have been carried out using the generalized Lomb-Scargle periodogram. One comprehensive list of partial tides is realized by combining the separate frequency analyses and by applying subsequent improvements, e.g. through manual inspections of long-time data. The new set of 39 partial tides largely confirms the previously used set with 43 partial tides. Nine constituents are added and 13 partial tides, mostly in close neighbourhood of strong spectral components, are removed. The effect of these 10 changes has been studied by comparing predictions with observations from 98 tide gauges. Using the new set of constituents, the standard deviations of the residuals are reduced by 2.41% (times) and 2.30% (heights) for the year 2016. -
Leichtes Plus Beim Sportabzeichen Verstärkung, Um Unseren Kader Breiter Aufzustellen
Samstag, 15. Juni 2019 Sport 15 SportbörseS Fehlen Spieler? Taugt der Trainer nichts? Lockt ein neues Angebot? Die Sportbörse hilft den Vereinen – wenn Sie uns Ihre Wünsche wissen lassen. Jetzt auch online auf goslar- sche.de E-Mail: bjoern.gabel@goslarsche- zeitung.de Der TC Rot-Gelb Bad Harzburg bietet vom Mittwoch, 19. Juni, an jeden Mittwoch um 17 Uhr ein After- Work-Tennis an. Willkommen sind alle Mitglieder, aber auch Gäste, die unseren Tennisklub einmal kennen- lernen möchten. Unsere hervorra- gende Gastronomie wird zu einer gemütlichen Atmosphäre beitragen. ✫ Die Vertreter der geehrten Vereine, Schulen und des Kreissportbundes stellen sich nach der Ehrung im Bündheimer Schloss zum Gruppenfoto. Foto: Böttcher Wir suchen weiter Verstärkung für un- ser Baseballteam. Wir sind dieses Jahr erfolgreich in der Landesliga gestartet, suchen aber noch weiter Leichtes Plus beim Sportabzeichen Verstärkung, um unseren Kader breiter aufzustellen. Bist du älter als 16 Jahre, kannst du schon dieses Kreissportbund ehrt in Bad Harzburg erfolgreiche Schulen und Vereine – Leistungskatalog wird 2020 geändert Jahr mit angreifen. In unserem Team spielen zur Zeit Spieler zwi- as Sportabzeichen lebt!“ Zu allein 579 Sportabzeichen aus den das Sportabzeichen leicht einbin- zum Luxus. In den Lehrplänen vie- schen 16 und 47 Jahren, man ist nie dieser Auffassung kam Vol- Schulen, ein Plus von rund 200. den. „Gerade, weil in vielen Schulen ler Schulen taucht Schwimmunter- zu alt, etwas Neues zu beginnen. D ker Bäcker, Vorsitzender „Das ist ein klares Bekenntnis der Bundesjugendspiele und Sportfeste richt nur sporadisch auf, nur jeder Probiert es aus. Meldet euch an und des Kreissportbundes (KSB) Goslar, Schulen zum Sportabzeichen“, sag- durchgeführt werden, ist der Auf- Zweite verlässt die Grundschule mit wir sagen euch, wann es am Besten bei der jährlichen Sportabzeichen- te Bäcker. -
Dorfentwicklungsplan Dorfregion Samtgemeinde Lutter Am Barenberge
DORFENTWICKLUNGSPLAN DORFREGION SAMTGEMEINDE LUTTER AM BARENBERGE Samtgemeinde Lutter am Barenberge 2016 - 2017 Entwurf Auftraggeber: Samtgemeinde Lutter am Barenberge Bachstr. 18 38729 Lutter am Barenberge Telefon: 05383 9601-0 Fax: 05383 907889 www.sg-lutter.de [email protected] Auftragnehmer: Planungsbüro Warnecke Wendentorwall 19 38100 Braunschweig Tel. 0531 1219240 Fax 0531 1219241 www.planungsbuero-warnecke.de [email protected] 2016 - 2017 Bearbeiter: Klaus Drögemüller Henny Frühauf Monika Traub Julia Tiernan Martin Twietmeyer Volker Warnecke DORFENTWICKLUNGSPLAN DORFREGION LUTTER AM BARENBERGE - INHALTSVERZEICHNIS - 1 Einleitung 1.1 Problematik......................................................................................................................... 5 1.2 Planungsverständnis und Grundlage der Förderung........................................................... 6 1.3 Bürgerbeteiligung und Chronologie ................................................................................... 8 2 Abgrenzung und Kurzbeschreibung der Region 2.1 Lage im Raum................................................................................................................... 13 2.2 Siedlungsräumliche Grundlagen....................................................................................... 16 2.3 Geographischer Überblick ................................................................................................ 18 2.4 Demographische Entwicklung ........................................................................................