Population by Area/Community Churches
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
TJADEN NUMBER 21. Family-Tree Menstede / Pilsum. Sequence Pages
TJADEN NUMBER 21. Family-tree Menstede / Pilsum. Sequence Pages. - L. 1 – L. 7. - W. 1 . - G.1 – G. 3. * born , ~ christening , % married , + died , # buried , & divorded , [ …. ] osb. With thanks on : Tido Tjaden , Süd-Victorbur ( D. ) L.1 Lammert Tjaden . [ Arle 5228 ] * About 1734. { * Nesse 14-10-1735 } + Menstede 7-8-1810 (76 years .) , # 10-8-1810. This Lammert Tjaden is probable the same person as the “ Lammert” from Tjaden number 34 page M. 2 . [ Nesse 4971]. This Lammert is born in Nesse 14-10-1735. His parents are : Johann Tjaden ( Lubben ) [ Nesse 4971 ] + before 1779. % with Jantje Lammerts ( Jantien Lammers ). * 1697 + Nesse 8-7-1779. % with Elsche (Elske) Gerdes. (Gerds) * about 1745. + Menstede 2-4-1818 (73 years) , # 10-04-1818 (The parents of Elsche ( Elske) Gerdes (Gerds) are : Gerd Janssen. % Arle 28-2-1734 with Antje Gerdes * . 1705. +Juni 1781 Grossheide [OSB Arle 2871 ] Children : 1. Gerd * 6-4-1767 Menstede + 21-12-1829 Menstede (Not married ) 2. Gretje Lammers [ Arle 3037 ] * Menstede 13-4-1772 + Rechtsupweg 11-8-1845. # 15. 74 Years. % Arle 28-8-1778 with Ocke Janssen ( “Arbeiter in Dreesche und Upgant,Colonist Rechtsupweg”) * 1774 ( Lived in Osteel ) + Rechtsupweg 6-11-1815 . # 10. 42 Jahr. 3. Johann (Jan) Tjaden Lammerts [ Hage 6717 , Arle 3557 ] * 31-5-1776 Menstede [ Quelle und Forschungen Heft 4, 1952,page 17] + 19-5-1832 Menstede (58 years.) “Warfman” % Norden 9-4-1808 with Folmtje (Volmtje ) Kassen ( Casjens) Harms Meier . [ Arle 2297 , Arle 3851 ] * 21-11-1783 “ Auf dem Lande”. (Norden) + 26-12-1860 Kleinheide. ( second marriage Folmtje: Arle 1-2-1882 with Ede Janssen Meier {“Warfman”} * Amsterdam NL 25-5-1782.) [ Arle 3851 ] Children pages L. -
Emsland Without Wildfowl
EMSLAND WITHOUT WILDFOWL G. L. Atkinson-Willes T h is is intended partly as a piece of nostalgic reminiscence, but more especially as a warning of the constant pressure that is being exerted on wildfowl habitat throughout North-West Europe. It is the story of how, during the past five years, a big drainage scheme on the marshes of the lower Ems has robbed many thousands of ducks and geese of one of their main wintering grounds in western Germany, and thereby upset a tradition of many seasons standing. What the final repercussions will be, it is still too early to say, but for a population of this size alternative resorts must become increasingly difficult to find. To many people, who served in B.A.O.R. during the first ten years after the war, the Emsland will already be well known as the scene of numerous forays. They at least will have no difficulty in appreciating the great changes that have taken place, but for others, who missed this chance of seeing the area in its heyday, a map and a short description may help to give some idea of what has been lost. The things that one remembers most about the Emsland are perhaps the sense of space, the soft sadness of the grey-green landscape, and always in the background the long rampart of the dyke which confined the river and its tributaries along the whole of their lower course. The only landmarks were an occasional spire or line of poplars by a distant road, and the red-brown bulk of the great Friesian barns, nestling in their clumps of trees at the marsh’s edge. -
Family Gender by Club MBR0018
Summary of Membership Types and Gender by Club as of November, 2013 Club Fam. Unit Fam. Unit Club Ttl. Club Ttl. Student Leo Lion Young Adult District Number Club Name HH's 1/2 Dues Females Male Total Total Total Total District 111NW 21495 CLOPPENBURG 0 0 10 41 0 0 0 51 District 111NW 21496 DELMENHORST 0 0 0 36 0 0 0 36 District 111NW 21498 EMDEN 0 0 1 49 0 0 0 50 District 111NW 21500 MEPPEN-EMSLAND 0 0 0 44 0 0 0 44 District 111NW 21515 JEVER 0 0 0 42 0 0 0 42 District 111NW 21516 LEER 0 0 0 44 0 0 0 44 District 111NW 21520 NORDEN/NORDSEE 0 0 0 47 0 0 0 47 District 111NW 21524 OLDENBURG 0 0 1 48 0 0 0 49 District 111NW 21525 OSNABRUECK 0 0 0 49 0 0 0 49 District 111NW 21526 OSNABRUECKER LAND 0 0 0 35 0 0 0 35 District 111NW 21529 AURICH-OSTFRIESLAND 0 0 0 42 0 0 0 42 District 111NW 21530 PAPENBURG 0 0 0 41 0 0 0 41 District 111NW 21538 WILHELMSHAVEN 0 0 0 35 0 0 0 35 District 111NW 28231 NORDENHAM/ELSFLETH 0 0 0 52 0 0 0 52 District 111NW 28232 WILHELMSHAVEN JADE 0 0 1 39 0 0 0 40 District 111NW 30282 OLDENBURG LAPPAN 0 0 0 56 0 0 0 56 District 111NW 32110 VECHTA 0 0 0 49 0 0 0 49 District 111NW 33446 OLDENBURGER GEEST 0 0 0 34 0 0 0 34 District 111NW 37130 AMMERLAND 0 0 0 37 0 0 0 37 District 111NW 38184 BERSENBRUECKERLAND 0 0 0 23 0 0 0 23 District 111NW 43647 WITTMUND 0 0 10 22 0 0 0 32 District 111NW 43908 DELMENHORST BURGGRAF 0 0 12 25 0 0 0 37 District 111NW 44244 GRAFSCHAFT BENTHEIM 0 0 0 33 0 0 0 33 District 111NW 44655 OSNABRUECK HEGER TOR 0 0 2 38 0 0 0 40 District 111NW 45925 VAREL 0 0 0 30 0 0 0 30 District 111NW 49240 RASTEDE -
Amtsblatt Für Den Landkreis Aurich Und Für Die Stadt Emden
- 56 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 6 Freitag, 2. Februar 2018 I N HA L T : A. Bekanntmachungen des Landkreises Aurich Bekanntmachung nach dem Nds. Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (NUVPG); Gemeinde Dornum, Schatthauserstraße 9, 26533 Dornum ................................................................. 56 Bekanntmachung nach dem Nds. Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (NUVPG); Gemeinde Ihlow, Alte Wieke 6, 26632 Ihlow ........................................................................................ 57 B. Bekanntmachungen der Gemeinden Bekanntmachung über die Bauleitplanung der Stadt Norderney: Bebauungsplan Nr. 26 „Südli- che Hafenstraße“, 3. Änderung Bebauungsplan Nr. 30 „Am Kap“, 7. Änderung .................................. 58 Bekanntmachung der 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplan Nr. 1004 der Gemeinde Ihlow, OT Simonswolde ......................................................................................................................... 61 Bekanntmachung der 1. vereinfachte Änderung des Bebauungsplan Nr. 1009 der Gemeinde Ihlow, OT Simonswolde ......................................................................................................................... 62 Bekanntmachung der 1. vereinfachte Änderung des Bebauungsplan Nr. 0303 der Gemeinde Ihlow, OT Ihlowerfehn .......................................................................................................................... -
Pingo-Landschaft in Ostfriesland
Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet (SKN) 36 111-999 Rahden/Westf. 2012 Settlement and Coastal Research in the Southern North Sea Region (SCN) Pingo-Landschaft in Ostfriesland Pingo-landscape in East Frisia Axel Heinze, Wim Hoek und Martina Tammen Mit 1 Tabelle und 5 Abbildungen Inhalt: Ein Schulprojekt am Niedersächsischen Internatsgymnasium Esens untersucht Pingo-Ruinen in der Umgebung von Esens und an weiteren Stellen in Ostfriesland. Es gibt eine hohe Dichte solcher abfl usslosen Hohlformen, die einen starken Bezug zur Kulturlandschaft von der Steinzeit bis heute haben. Schlüsselwörter: Ostfriesland, Periglazial, Permafrostboden, Pingo, Kulturlandschaft. Abstract: A project undertaken by pupils of the senior boarding school at Esens in Lower Saxony investigates the remains of pingos in the area around Esens and other places in East Frisia. There are considerable numbers of these hollow landforms with no drainage outfl ow, which have been an integral part of the cultural landscape from the Stone Age to the present day. Key words: East Frisia, Periglacial landforms, Permafrost soil, Pingo, Cultural landscape. Axel Heinze, Jahnstraße 7, 26427 Esens – E-mail: [email protected] Dr. Wim Hoek, Department of Physical Geography, University of Utrecht, Heidelberglaan 2, 3584 CS Utrecht, The Netherlands – E-Mail: [email protected] Martina Tammen, Gartenstraße 21, 26427 Esens – E-Mail: [email protected] 1 Pingo-Ruinen In einem Projekt des Niedersächsischen Internats- gebildet haben. Nach dem Ausschmelzen des Eiskernes gymnasiums Esens in Zusammenarbeit mit dem Geo- zum Ende der Weichselzeit bildete sich in der Regel graphischen Institut der Universität Utrecht und dem ein See, der dann mit einer Mudde verlandete. -
Paul Weßels Hesel, Samtgemeinde Hesel, Landkreis Leer 1. Lage Und Siedlungsform Hesel Befindet Sich Etwa 12 Km Nordöstlich
Paul Weßels Hesel , Samtgemeinde Hesel, Landkreis Leer 1. Lage und Siedlungsform Hesel befindet sich etwa 12 km nordöstlich von Leer auf dem Kreuzungspunkt des oldenburgisch-ostfriesischen Geestrückens mit einem sich bis nach Leer erstreckenden Ausläufer dieses Rückens. Für ostfriesische Verhältnisse liegt das Dorf mit 8 - bis über 10 m über NN relativ hoch auf eiszeitlichen, sandigen Pseudogley-Podsol-Böden auf plateauartiger Lage am westliches Rand eines Hanges, der im Osten des Dorfes im Bereich des heutigen Heseler Waldes bis auf fast 16 m über NN ansteigt und damit zu den höchsten natürlichen Erhebungen in Ostfriesland gehört. Das Dorf ist umgeben von niedriger liegenden, unterschiedlichen Gley- und Moorböden, die sich bis auf 3,5 m über NN absenken. Der Ort entwässert nach Süden in die Holtander Ehe und nach Norden in die Bagbander Ehe. An den beiden von Niederungsmoor umgebenen Bächen, die auch jeweils einen Teil der Gemeindegrenzen bilden, senkt sich das Geländeniveau im Süden auf bis zu 2,5 m und im Nordwesten bis zu +-0 m NN. Das zentrale Hochmoor des Moormerlandes grenzte früher westlich von Kiefeld unmittelbar an den Ort an, weitere Hochmoorflächen gab es im Osten bei Hasselt, Barthe und Schwerinsdorf. Alle Moore sind heute abgetorft. 2. Vor- und Frühgeschichte Die Ur- und Frühgeschichte Hesels gehört seit den 1990er Jahren zu den am besten erforschten in Ostfriesland. Als hoch gelegener und auf dem Landweg nicht zu umgehender Platz, der wohl bereits in der Bronzezeit in ein Wegesystem eingebunden war, haben sich in Hesel eine Vielzahl von archäologischen Spuren erhalten. Die ältesten bislang gewonnenen verlässlichen Daten über menschliche Anwesenheit in Ostfriesland wurden südlich des Dorfes auf dem „Brink“ gefunden und stammen aus der mittleren Steinzeit aus den Jahren von ca. -
Pastports, Vol. 3, No. 8 (August 2010). News and Tips from the Special Collections Department, St. Louis County Library
NEWS AND TIPS FROM THE ST. LOUIS COUNTY LIBRARY SPECIAL COLLECTIONS DEPARTMENT VOL. 3, No. 8—AUGUST 2010 PastPorts is a monthly publication of the Special Collections Department FOR THE RECORDS located on Tier 5 at the St. Louis County Library Ortssippenbücher and other locale–specific Headquarters, 1640 S. Lindbergh in St. Louis sources are rich in genealogical data County, across the street Numerous rich sources for German genealogy are published in German-speaking from Plaza Frontenac. countries. Chief among them are Ortssippenbücher (OSBs), also known as Ortsfamilienbücher, Familienbücher, Dorfsippenbücher and Sippenbücher. CONTACT US Literally translated, these terms mean “local clan books” (Sippe means “clan”) or To subscribe, unsubscribe, “family books.” OSBs are the published results of indexing and abstracting change email addresses, projects usually done by genealogical and historical societies. make a comment or ask An OSB focuses on a local village or grouping of villages within an ecclesiastical a question, contact the parish or administrative district. Genealogical information is abstracted from local Department as follows: church and civil records and commonly presented as one might find on a family group sheet. Compilers usually assign a unique numerical code to each individual BY MAIL for cross–referencing purposes (OSBs for neighboring communities can also reference each other). Genealogical information usually follows a standard format 1640 S. Lindbergh Blvd. using common symbols and abbreviations, making it possible to decipher entries St. Louis, MO 63131 without an extensive knowledge of German. A list of symbols and abbreviations used in OSBs and other German genealogical sources is on page 10. BY PHONE 314–994–3300, ext. -
Nordsee-Service-Card-2020.Pdf
Ihr Reiseführer Nordsee-ServiceCard 2020 mit Urlaubs-Vorteilen eile Urlaubs-VorteileUrlaubs-Vort genießengenießen mitmit dderer Nordsee-ServiceCard Butjadingen • Carolinensiel-Harlesiel • Dornum Esens-Bensersiel • Krummhörn-Greetsiel Neuharlingersiel • Norden-Norddeich Varel-DangastVarele DanDa gasgast • WangerlandWangerland • WeWerdumrdum Unterstützt durch: www.eez.aurich.de www.die-nordseeküste.dew Butjadingen Esens-Bensersiel • Carolinensiel-Harlesiel • Norden-Norddeich Krummhörn-Greetsiel • Dornum • Varel-Dangast • Neuharlingersiel • Wangerland • Werdum Herzlich willkommen Inhalt orteile ard aubs-V erviceC Urlaubs-VorteileUrl n -S enieße er ordsee genießeng it d N • Dornum m mit der• Carolinensiel-Harlesiel Butjadingen • Krummhörn-Greetsiel Esens-Bensersiel • Norden-Norddeich m • WerdumWerdu Neuharlingersiel ngerland gasgast • WangerlandWa LIEBER GAST, VarVarel-Dangastele DanD Informationen zum Gästebeitrag 4 Ausfl ugsziele mit Zusatzvorteilen Unterstützt durch: Gültigkeitsbereich die Nordsee-ServiceCard ist eine Aurich 28 www.eez.aurich.de der Nordsee-ServiceCard 4 | 5 einzigartige Vorteilskarte an der ost- Emden 29 Touristische Angebote in allen Jever 30 friesischen Nordseeküste mit vielen Partnerorten im Überblick 6 | 7 Attraktionen und Vorteilen. Sie ist Ihr Sollte bei Ihrer Ankunft noch keine Spiekeroog 31 Beleg für die Bezahlung des Gäste- Nordsee-ServiceCard (NSC) für Sie Vorteile in den Partnerorten Wangerooge 32 beitrages und damit die Eintrittskarte ausgestellt sein, fragen Sie Ihre Gast- Butjadingen 8 | 9 Wiesmoor 33 bzw. -
Gemeindebrief Der Evangelisch-Lutherischen St. Stephani- Und Bartholomäi-Kirche Detern
Gemeindebrief der Evangelisch-lutherischen St. Stephani- und Bartholomäi-Kirche Detern Ausgabe 123: März - Mai 2020 Von der Aufer- stehung Christi her kann ein neuer, reinigender Wind in die gegen- wärtige Welt wehen. (Dietrich Bonhoeffer) Foto: Ruben Grüssing Inhaltsverzeichnis Seite 2 Inhaltsverzeichnis und Impressum Seite 3+4 Impuls für den Alltag + Einladung Frauentreff Seite 5 Einladung Weltgebetstag 06.03. + Frauenkreis II Seite 6 Neue Gruppe: „Fit für 100“ Seite 7 Einladung Frauenfrühstück 25.04. Seite 8+9 Interview mit Ruben Grüssing + Buchvorstellung Seite 10+11 Einladung neue Vorkonfirmanden + Werbepartner Seite 12+13 Rückblick musikalischer Adventsgottesdienst Seite 14+15 Rückblick Mitarbeiterempfang Seite 16+17 Senioren am Mittagstisch + Unsere Werbepartner Seite 18+19 Unsere neue Vikarin Seite 20 Neugestaltung des Kirchenwäldchens Seite 21 Gottesdienst erleben und entwickeln Seite 22+23 Neues aus Indien + Mittendrin-Rezept Seite 24 Unsere Werbepartner Seite 25 Die Altpapier-Sammlung geht weiter Seite 26+27+28 Unsere Konfirmanden Seite 29 JesusHouse in Detern 24. - 28.03. Seite 30+31 Aktuelles aus dem Treff Seite 32+33 Unsere Kinderseite Seite 34+35 Gebetsanliegen der evangelischen Allianz Seite 36+37 Unsere Geburtstagskinder Seite 38+39 Trauer und Freude + Mittendrin Kurzmitteilungen Seite 40 Einladung für Kinder: Indien-Tag 18.04. Seite 41 Gottesdienste in Amdorf-Neuburg Seite 42+43 Unsere Gottesdienste Seite 44+45 Veranstaltungen der Evangelischen Gemeinschaft Seite 46+47 Gruppen & Kreise Seite 48 So können Sie uns erreichen Impressum Herausgeber: Der Kirchenvorstand der evangelisch - lutherischen St. Stephani- und Bartholomäi- Kirchengemeinde Redaktion: Henning Behrends, Gudrun Konjer-Hassing, Helga Broers, Silvia Meyer-Klein, Petra Reil, Petra Pelgröm, Jan Kaymer Druck: Gemeindebrief – Druckerei, Auflage 1300 St. -
Gemeinde Brinkum
Gemeinde Brinkum Bebauungsplan Nr. BR 02 „Westergaste“ BEGRÜNDUNG Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Vermessungs- und Katasterverwaltung, Maßstab 1 : 5.000, © Datum: 30.06.2020 Vorentwurf Bebauungsplan Nr. BR 02 “Westergaste“, Gemeinde Brinkum Begründung zum Bebauungsplan Nr. BR 02 “Westergaste“, Gemeinde Brinkum INHALTSVERZEICHNIS Seite I. Grundlagen des Bebauungsplanes 3 1. Allgemeine Ziele und Zwecke sowie die Notwendigkeit des Bebauungsplanes 3 2. Abgrenzung des räumlichen Geltungsbereichs 4 3. Entwicklung aus dem Flächennutzungsplan 4 4. Vorgaben der Raumordnung 4 5. Bestandssituation 5 II. Inhalt des Bebauungsplanes 7 1. Art der baulichen Nutzung 7 2. Maß der baulichen Nutzung 8 3. Bauweise, überbaubare Grundstücksflächen 8 4. Flächen, die von der Bebauung freizuhalten sind 9 5. Öffentliche Verkehrsflächen 9 6. Hauptversorgungs- und Hauptabwasserleitungen 9 7. Öffentliche Grünflächen 10 8. Flächen für die Wasserwirtschaft 10 9. Planungen, Nutzungsregelungen, Maßnahmen und Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft 10 10. Flächen zum Anpflanzen von Bäumen und Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen (Pflanzbindungen) 13 11. Flächen für die Erhaltung von Bäumen und Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen (Erhaltungsbindungen) 14 12. Festsetzungen zum Lärmschutz - Vorkehrungen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes 15 13. Mit Leitungsrechten zu belastende Flächen 15 14. Nachrichtliche Übernahmen 16 III. Auswirkungen des Bebauungsplanes 17 1. Öffentliche Belange 17 1.1 Verkehrliche und technische Erschließung 17 1.2 Umweltbelange 18 1.3 Belange der Erhaltung, Erneuerung, Fortentwicklung, Anpassung und Umbau vorhandener Ortsteile 25 1.4 Belange der Wirtschaft 25 1.5 Belange der Landwirtschaft 25 2. Private Belange 26 3. Zusammenfassende Gewichtung des Abwägungsmaterials 26 4. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
L118 Official Journal
Official Journal L 118 of the European Union Volume 63 English edition Legislation 16 April 2020 Contents II Non-legislative acts REGULATIONS ★ Commission Implementing Regulation (EU) 2020/526 of 15 April 2020 re-imposing a definitive countervailing duty on imports of tubes and pipes of ductile cast iron (also known as spheroidal graphite cast iron) originating in India as regards Jindal Saw Limited following the judgment of the General Court in T-300/16 . 1 ★ Commission Implementing Regulation (EU) 2020/527 of 15 April 2020 re-imposing a definitive anti-dumping duty on imports of tubes and pipes of ductile cast iron (also known as spheroidal graphite cast iron) originating in India as regards Jindal Saw Limited following the judgment of the General Court in T-301/16 . 14 DECISIONS ★ Commission Implementing Decision (EU) 2020/528 of 14 April 2020 authorising laboratories in Brazil, China, South Korea, Thailand and the United States to carry out serological tests to monitor the effectiveness of rabies vaccines in dogs, cats and ferrets (notified under document C(2020) 2103) (1) . 26 ★ Commission Implementing Decision (EU) 2020/529 of 15 April 2020 amending the Annex to Implementing Decision (EU) 2020/47 on protective measures in relation to highly pathogenic avian influenza of subtype H5N8 in certain Member States (notified under document C(2020) 2369) (1) . 29 (1) Text with EEA relevance. Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period. EN The titles of all other acts are printed in bold type and preceded by an asterisk.