11701-19-A0655 RVH Landmarke 3 Englisch
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
2021 Fahrplan Strecke RE2 (Hannover-Göttingen)
Neumünster Itzehoe Kiel Lübeck Husum Flensburg Puttgarden Westerland (Sylt) Kopenhagen Besser als jeder Anschluss! Büchen, Schwerin, Berlin cambio CarSharing-Station Hamburg Hbf Glockengießerwall RE4/RB41 RE3/RB31 Besser als jeder Anschluss! cambio CarSharing-Station Glockengießerwall Stade Cuxhaven Hamburg-Harburg Hittfeld Meckelfeld Besser als jeder Anschluss! Buchholz Maschen cambio CarSharing-Station Klecken (Nordheide) Glockengießerwall RB31 Stelle Ashausen Sprötze RE3 Winsen (Luhe) Tostedt Radbruch Lauenbrück BardowickBüchen, Lübeck, Kiel Besser als jeder Anschluss! Oldenburg Scheeßel Lüneburg cambio CarSharing-Station RB41 Glockengießerwall Wilhelmshaven Ottersberg (Han) Oberneuland Rotenburg RE4 Leer Bremen- Emden (Wümme) Sagehorn Sottrum Norddeich Bienenbüttel (Fähre Juist/ Bremer- Norderney) haven Besser als jeder Anschluss! cambio CarSharing-Station Bad Bevensen Bremen Hbf Soltau, Uelzen Verden Glockengießerwall RE4/RB41 (Aller) RE3 Osnabrück RB31 Verden (Aller) Besser als jeder Anschluss! Salzwedel cambio CarSharing-Station Uelzen Stendal Nienburg (Weser) Glockengießerwall Hannover Magdeburg RE3 Suderburg RE2 Unterlüß Eschede Celle Lehrte Hannover Hbf - Göttingen (RE2) Großburgwedel Baustellen-Übersicht RE2 den Harz im Blick zwischen Hannover und Göttingen Nienburg Minden Langenhagen Mitte Osnabrück Verden Bremen RE3 RE2 Berlin, Köln Hannover Hbf Leipzig Da kann man nix machen. Wenn die Deutsche Bahn baut, wird‘s auch für metronom Düsseldorf Frankfurt RE2 Kunden eng. Stuttgart Würzburg Unter anderem zu folgenden Zeiten wird es Abweichungen von dem vorliegenden München Jahresfahrplan geben. Tipp: Viele Züge fahren ab Hannover Sarstedt in Richtung Uelzen weiter, sodass du Baustellen-Service Grund Auswirkung bequem ohne Umstieg reisen kannst. Dies Nordstemmen Hildesheim Hannover Hbf - Göttingen - Arbeiten an Sicherungs- Hameln Elze (Han) 24.04. - 16.07.2021 leicht veränderte Fahrzeiten gilt natürlich auch in die entgegengesetzte Hannover Hbf RE2 anlagen Richtung. -
11701-19-A0558 RVH Landmarke 4 Engl
Landmark 4 Brocken ® On the 17th of November, 2015, during the 38th UNESCO General Assembly, the 195 member states of the United Nations resolved to introduce a new title. As a result, Geoparks can be distinguished as UNESCO Global Geoparks. As early as 2004, 25 European and Chinese Geoparks had founded the Global Geoparks Network (GGN). In autumn of that year Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen became part of the network. In addition, there are various regional networks, among them the European Geoparks Network (EGN). These coordinate international cooperation. 22 Königslutter 28 ® 1 cm = 26 km 20 Oschersleben 27 18 14 Goslar Halberstadt 3 2 1 8 Quedlinburg 4 OsterodeOsterodee a.H.a.Ha H.. 9 11 5 13 15 161 6 10 17 19 7 Sangerhausen Nordhausen 12 21 In the above overview map you can see the locations of all UNESCO Global Geoparks in Europe, including UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen and the borders of its parts. UNESCO-Geoparks are clearly defi ned, unique areas, in which geosites and landscapes of international geological importance are found. The purpose of every UNESCO-Geopark is to protect the geological heritage and to promote environmental education and sustainable regional development. Actions which can infl ict considerable damage on geosites are forbidden by law. A Highlight of a Harz Visit 1 The Brocken A walk up the Brocken can begin at many of the Landmark’s Geopoints, or one can take the Brockenbahn from Wernigerode or Drei Annen-Hohne via Schierke up to the highest mountain of the Geopark (1,141 meters a.s.l.). -
Samtgemeinde Lutter 2007
Samtgemeinde Lutter 2007 Daten – Zahlen – Fakten Gemeinde Hahausen Gemeinde Lutter Gemeinde Wallmoden Samtgemeinderat und Samtgemeindeverwaltung Samtgemeindebürgermeister Samtgemeindebürgermeister Peter Kühlewindt 1. stellvertretender Samtgemeindebürgermeister Bodo Mahns (SPD) 2. stellvertretende Samtgemeindebürgermeisterin Erika Marten (CDU) Samtgemeinderat 15 Sitze (einschließlich hauptamtlicher Samtgemeindebürgermeister) davon SPD-Fraktion 8 Sitze (Fraktionsvorsitzender Henri Hoffmeister) CDU/FDP Gruppe 6 Sitze (Fraktionsvorsitzender Hans-Jürgen Besser) Ratsvorsitzender Ratsvorsitzender Peter Kühlewindt 1. stellvertretender Ratsvorsitzender Bodo Mahns (SPD) 2. stellvertretende Ratsvorsitzende Erika Marten (CDU) Leiter der Samtgemeindeverwaltung Samtgemeindebürgermeister Peter Kühlewindt Allgemeine Vertreterin des Samtgemeindebürgermeisters Heike Ahrens Samtgemeindeausschuss Samtgemeindebürgermeister Peter Kühlewindt Beigeordneter Henri Hoffmeister (SPD) Beigeordneter Bodo Mahns (SPD) Beigeordnete Karin Rösler-Brandt (SPD) Beigeordnete Erika Marten (CDU) Feuerschutzausschuss Jan Düerkop SPD Willi Reupke (Vorsitz.) CDU Henri Hoffmeister SPD Gerhard Brunke CDU Bodo Mahns SPD Harald Güldner (hinzugew.) Horst Sievers (hinzugew.) Gemeindebrandmeister Hans-Hermann Beltau Jugend- und Kulturausschuss Rolf Köhler (Vorsitz.) SPD Matthias Lüttge FDP Andrea Fochler SPD Erika Marten CDU Uwe Rewitz SPD Astrid Buttgereit (hinzugew.) Anja Engelke (hinzugew.) Schulausschuss Astrid Otto (Vorsitz.) SPD Gerhard Brunke CDU Karin Rösler-Brandt SPD Annegret -
"Jugend Musiziert" 2020 Ergebnisse Samstag, 25.01.2020
Regionalwettbewerb Goslar "Jugend musiziert" 2020 Ergebnisse Samstag, 25.01.2020 Wertungskategorie: Holzbläser-Ensembles AG Name Instrument Jahrgang Ort Punkte Preis Weiterleitung 1. IB Zara Edith Eberlein Blockflöte 2010 Goslar 21 Punkte 1. Preis Karla Havliza Blockflöte 2008 Goslar Henriette Wohlberedt Blockflöte 2011 Goslar 2. II Helene Zein Blockflöte 2009 Vienenburg 23 Punkte 1. Preis Weiterleitung Lina Maria Wiemann Blockflöte 2009 Bad Harzburg 3. IV Nina Bohnsack Querflöte 2007 Goslar 20 Punkte 2. Preis Emilia Sophie Thiele Querflöte 2005 Langelsheim Hanna Walter Querflöte 2005 Wernigerode Johanna Below Querflöte 2003 Bad Harzburg 4. IV Nadine Mrugalla Blockflöte 2005 Liebenburg 24 Punkte 1. Preis Weiterleitung Gesa Brockhaus Blockflöte 2004 Osterwieck 5. V Valentina Petter Querflöte 2002 Goslar 21 Punkte 1. Preis Helene Nefertari Lünig Querflöte 2003 Goslar Felicitas Antrick Querflöte 2002 Goslar Wertungskategorie: Gitarre (Pop) AG Name Jahrgang Ort Punkte Preis Weiterleitung 1. IB Mika Sonnenwald Gitarre 2011 Bad Harzburg 19. Punkte 2. Preis 2. IB Maximilian Bergmann Gitarre 2011 Langelsheim 20 Punkte 2. Preis 3. IB Mattis Kleinsorge Gitarre 2011 Langelsheim 19 Punkte 2. Preis 4. IB Paul Fabian Gitarre 2010 Bad Harzburg 23 Punkte 1. Preis 5. IB Milan Pawlowski Gitarre 2010 Goslar 23 Punkte 1. Preis 6. IB Luise Saupe Gitarre 2010 Goslar 17 Punkte 2. Preis 7. IB Marla Fuhrmann Gitarre 2010 Goslar 17 Punkte 2. Preis 8. IB Matteo Behrend Gitarre 2010 Goslar 19 Punkte 2. Preis 9. II Lilly Keßler Gitarre 2009 Bad Harzburg 14 Punkte 3. Preis 10. II Ylva Brumm Gitarre 2008 Goslar 16 Punkte 3. Preis 11. III Emil Thätner Gitarre 2006 Bad Harzburg 18 Punkte 2. -
2018.07.01. Der Sudmerberg
2018.07.01. Der Sudmerberg. Ein Spaziergang. Wie ein in der Länge halbiertes Osterei liegt der Sudmerberg nördlich zwischen Goslar und Oker. Den höheren, rundlichen Boden gegen den Harz, die flachere Spitze (317m) nach Nordnordost ausgerichtet. Auf der Höhe (354m) steht eine Turmwarte, die früher vor anrückenden Feinden oder Freunden, Goslar warnen konnte. Heute als geschlossener Aussichtsturm degradiert. Dicht daneben strahlt ein viel höherer neuzeitlicher Umsetzer Weltgeschehen in die Haushalte. Meist sind seine Wege die zu ihm führen, breite Fahrwege. Nur wenige kleine Pfade führen den Wanderer durch seine Gebüsche und wachsende Wälder. Wahrscheinlich ist das ein Grund, dass er trotzt seiner markanten Lage nicht im Besucheransturm leidet. Doch wenn man sich einmal aufmacht ihn besucht, wird er bestimmt mit einem Wiederkommen bedacht. Seine Flanken sind angekratzt von aufgelassenen Steinbrüchen die für die benötigten Steine der Festungsanlagen, der Kirchen, der Haussockel von Goslar dienten und immer noch dienen. Verfestigter Meeresboden, Kalksandstein, ähnlich unserem Butterberg, ist es der ihn in fast waagerechten Schichten durchzieht, er ist es, der hier meist abgebaut wurde. Während unser Butterberg, der Langenberg bei der Harzanhebung klemmte, zerbrochen wurde und wie die Seiten eines Buches umgeblättert und nicht wieder zugeklappt wurden, so schwamm der "Sudmer", wie ihn viele nennen, auf der zähflüssigen Gesteinsmasse am Rand des entstehenden Harzes auf und blieb wie ein ungelesenes Buch liegen. So versuche ich wenigstens diesen Teil des Auf-, den Umbruch der Erdkruste in unserer Heimat zu verstehen. Geht der Blick von irgendeinem Hügel um Bad Harzburg gen Westen schiebt er sich immer in den Blick. Er lockt förmlich, aber nur wenige folgen seinem Ruf. -
Erzaufbereitung Rammelsberg Entstehung, Betrieb, Vergleich
Förderverein Weltkulturerbe Rammelsberg Goslar/Harz e.V. Erzaufbereitung Rammelsberg Entstehung, Betrieb, Vergleich Jahresgabe 2012/2013 für die Fördervereinsmitglieder Titelbild: von links nach rechts und von oben nach unten: Aufbereitungsanlagen Bensberg, Deutschland Avon, USA Morenci, USA Eureka, USA Rammelsberg, Deutschland Adolf Helene, Deutschland Bingham, USA American Netty, USA Sunnyside, USA Diese Jahresgabe wurde herausgegeben im Eigenverlag des Fördervereins. Goslar, Dezember 2012 Druck: Papierflieger Clausthal-Zellerfeld Layout: Ulrich Kammer Verfasser: Peter Eichhorn Erzaufbereitung Rammelsberg Entstehung, Betrieb, Vergleich Jahresgabe des Fördervereins Rammelsberger Bergbaumuseum Goslar/Harz e.V. 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung .................................................................................................. 4 2 Zusammenfassung ..................................................................................... 5 3 Besonderheiten des Rammelsberger Erzes aus Sicht des Aufbereiters .... 7 4 Allgemeine Aufgaben von Aufbereitungsanlagen .................................. 10 5 Erzaufbereitungsprozesse ........................................................................ 13 5.1 Zerkleinern .............................................................................................. 14 5.2 Klassieren ................................................................................................ 18 5.3 Klauben .................................................................................................. -
Empfehlung Zur Festlegung Von Gebieten Nach § 121 Absatz 1 Satz 1 Strlschg
Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Empfehlung zur Festlegung von Gebieten nach § 121 Absatz 1 Satz 1 StrlSchG 19.11.2020 Auftraggeber: Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz Archivstr. 2 30169 Hannover Herausgeber: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Am Sportplatz 23 26506 Norden 1 Einleitung.................................................................................................................... 1 2 Grundlage zur Ausweisung der Radonvorsorgegebiete .............................................. 1 3 Prognosekarte des geogenen Radonpotentials .......................................................... 1 4 Radonmessungen in Niedersachsen .......................................................................... 5 4.1 Messung der Radon-222-Aktivitätskonzentration in der Bodenluft .............................. 5 4.2 Messung der Radon-222-Aktivitätskonzentration in Innenräumen .............................. 6 5 Ausweisung von Radonvorsorgegebieten auf Landkreisebene ................................... 9 5.1 Ergebnisse der Radon-Potentialkarte ......................................................................... 9 5.2 Ergebnisse der Innenraum-Messkampagne ............................................................... 9 5.3 Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit ........................................................... 10 6 Ausweisung von Radonvorsorgegebieten auf Gemeindeebene ............................... -
Late Jurassic Theropod Dinosaur Bones from the Langenberg Quarry
Late Jurassic theropod dinosaur bones from the Langenberg Quarry (Lower Saxony, Germany) provide evidence for several theropod lineages in the central European archipelago Serjoscha W. Evers1 and Oliver Wings2 1 Department of Geosciences, University of Fribourg, Fribourg, Switzerland 2 Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale), Germany ABSTRACT Marine limestones and marls in the Langenberg Quarry provide unique insights into a Late Jurassic island ecosystem in central Europe. The beds yield a varied assemblage of terrestrial vertebrates including extremely rare bones of theropod from theropod dinosaurs, which we describe here for the first time. All of the theropod bones belong to relatively small individuals but represent a wide taxonomic range. The material comprises an allosauroid small pedal ungual and pedal phalanx, a ceratosaurian anterior chevron, a left fibula of a megalosauroid, and a distal caudal vertebra of a tetanuran. Additionally, a small pedal phalanx III-1 and the proximal part of a small right fibula can be assigned to indeterminate theropods. The ontogenetic stages of the material are currently unknown, although the assignment of some of the bones to juvenile individuals is plausible. The finds confirm the presence of several taxa of theropod dinosaurs in the archipelago and add to our growing understanding of theropod diversity and evolution during the Late Jurassic of Europe. Submitted 13 November 2019 Accepted 19 December 2019 Subjects Paleontology, -
Harz National Park
national park was established in the United States in the area of Yellowstone. Today there are over 4,000 national parks worldwide – 16 of them in Germany. What are the tasks of a national park? The focus is on the protection of natural processes. “Let nature be nature” is the motto of the 16 German nati- onal parks. In this way valuable habitats are preserved for numerous species of animals and plants, which have become rare. But humans are not excluded: ecofriendly recreation and environmental education are concerns of Welcome to our legendary mountain wilderness! the national parks just as the scientific observation of Let yourself be surprised by an original and varied moun- natural processes. tain landscape. Hike through the dense deciduous and coniferous forests, between rocks or walk alongside cliffs. Harz National Park and its aims Listen to the silence in the bogs or the calls of the black Even in the Harz, the protected habitats are left to their woodpecker and the wren. Enjoy the atmosphere at rushing own natural dynamics. The processes of life remain mountain streams and allow yourself the view from legen- undisturbed by humans in the various types of forests, dary Mount Brocken, lying 1,141 meters above sea level. bogs, creeks, cliffs and in the treeless mountain heath on A harsh climate and a varied geology leave their mark on Mount Brocken. Germany´s most northern mountain range. The landscape Harz National Park observes these processes through its of the Harz makes your visit to one of the largest forest own research. -
Die Jungen Damen Des TC Seesen Behielten Beim MTV Goslar Die Oberhand - 6:3-Sieg Verbucht Seesen
Auswärtige Tennis-Klippe mit Bravour genommen: Die jungen Damen des TC Seesen behielten beim MTV Goslar die Oberhand - 6:3-Sieg verbucht Seesen. (Sch) Die auswärtige zelspielen mit 4:2 in Führung hatte sich während einer Klas sich dann aber der Routine von Klippe beim MTV Goslar haben gebracht. senfahrt in der vergangenen Ute Meyenburg beugen. die jungen TC-Damen in der Janine· Watterott und Catrin Woche eine Blutblase zugezo Im Doppel waren Watterott/ Verbandsklasse sicher durch Schultz spielten gewohnt gen. Sie wollte aber die Mann Eikemeier von vornherein eine einen 6:3-Erfolg umschifft und druckvoll, streuten aber immer schaft nicht im Stich lassen, sichere Bank. Schön, daß Nico die Jungseniorinnen behielten wieder kluge Tempowechsel in schnitt sich ihren Tennisschuh la Kasten mit Catrin Schultz in der Verbandsliga gegen TC den Schlagabtausch ein. Die auf und trat zu ihrem Einzel ge auch noch zu ihrem Doppel an Grün-Weiß Bad Sachsa die 6:3, 6:1 von Janine Watterott gen J. Kesting an. Trotz dieser trat, was gleichfalls sicher ge Oberhand und setzten sich da und 6:2, 6:0 von Catrin Schultz schmerzhaften Behinderung wann. Da Shalyn Bode nach ih mit vorerst an die Tabellenspit gegen die beiden Goslarer Spit gewann sie ihr Spiel in drei Sät• rem Einzelsiege entkräftet ab ze dieser Klasse. zenspielerinnen A. Heidelberg zen, oftmals mehr humpelnd als reisen mußte, sprangen Heide und C. Honisch sprechen für laufend. marie Schweda und Ulrike Lie Trotz des verletzungsbeding sich. bich als drittes Doppel ein, was ten Ausfalls von Katharina Lie Shalyn Bode war in der letz sie zwar verloren aber trotzdem bich haben sich die anderen Silke Eikemeier klebt augen ten Woche krank gewesen. -
REVISION of TROPIDEMYS SEEBACHI Portis, 1878 (TESTUDINES: EUCRYPTODIRA) from the KIMMERIDGIAN (LATE JURASSIC) of HANOVER (NORTHWESTERN GERMANY)
ISSN: 0211-8327 Studia Palaeocheloniologica IV: pp. 11-24 REVISION OF TROPIDEMYS SEEBACHI PORTIS, 1878 (TESTUDINES: EUCRYPTODIRA) FROM THE KIMMERIDGIAN (LATE JURASSIC) OF HANOVER (NORTHWESTERN GERMANY) [Revisión de Tropidemys seebachi Portis, 1878 (Testudines; Eucryptodira) del Jurásico Superior (Kimmeridgiense) de Hanover (NO de Alemania)] Hans-Volker KARL 1,2, Elke GRÖNING 3 & Carsten BRAUC K MANN 3 1 Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie. Humboldtstraße 11. D-99423 Weimar, Germany. Email: [email protected] 2 Geoscience Centre of the University of Göttingen. Department of Geobiology. Goldschmidtstrasse 3. D-37077 Göttingen, Germany 3 Institut für Geologie und Paläontologie. TU Clausthal. Leibnizstraße 10. D-38678 Clausthal-Zellerfeld, Germany. Email: [email protected] und elke. [email protected] (FECHA DE RECEPCIÓN: 2011-04-17) BIBLID [0211-8327 (2012) Vol. espec. 9; 11-24] ABSTRACT: The revision and new interpretation of the quite recently re-discovered type material of Tropidemys seebachi Portis, 1878 shows its taxonomic independence. The shell is covered by borings of presumed marine “worms” similar to the Recent Osedax for which the new ichnotaxon Osedacoides jurassicus n. ichnogen. n. ichnosp. is introduced. Key words: Testudines, Eucryptodira, Tropidemys seebachi Portis, 1878, Late Jurassic, Kimmeridgian, Hanover, northwestern Germany, revision, Osedacoides jurassicus n. ichnogen. n. ichnosp. RESUMEN: Nuevo material, recientemente descubierto, de Tropidemys seebachi Portis, 1878, en el Jurásico Superior de Hannover, permite su revisión y nueva interpretación, que demuestran su validez taxonómica. El caparazón está cubierto © Ediciones Universidad de Salamanca Studia Palaeocheloniologica IV (Stud. Geol. Salmant. Vol. espec. 9), 2012: pp. 11-24 12 H.-V. KARL , E. GRÖNING & C. BRAUC K MANN Revision of Tropidemys seebachi Portis, 1878 (Testudines: Eucryptodira) from the Kimmeridgian (Late Jurassic) of Hanover (Northwestern Germany) por perforaciones de probables “gusanos” marinos, similares a los de los actuales Osedax. -
Umweltmedizinisches Gutachten „Oker / Harlingerode“ – Machbarkeit
Umweltmedizinisches Gutachten „Oker / Harlingerode“ – Machbarkeit Niedersachsen Juli 2019 M. Hoopmann N. Costa Pinheiro R. Suchenwirth 2 Zusammenfassung ........................................................................................... 7 1 Hintergrund ...................................................................................................... 9 1.1 Fragestellung ........................................................................................................... 9 1.2 Untersuchungsgebiet und -zeitraum ....................................................................... 10 1.3 Aufbau dieses Berichtes ......................................................................................... 12 2 Sekundärdaten ............................................................................................... 14 2.1 Daten der amtlichen Statistik .................................................................................. 16 2.1.1 Krankenhausdiagnosestatistik ................................................................... 16 2.1.2 Todesursachsenstatistik ............................................................................ 17 2.2 Routinedaten der medizinischen Versorgung .......................................................... 20 2.2.1 Daten der Kassenärztlichen Vereinigung – Zi-ADT-Panel ............................ 20 2.2.2 GKV – Abrechnungsdaten der Krankenkassen ........................................... 22 2.3 Daten im Zugriff der kommunalen Gesundheitsbehörden .......................................