WDA-Leistungsbericht 2015
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Rumänien Daten & Analysen Zum Hochschul
Rumänien Daten & Analysen zum Hochschul- und Wissenschaftsstandort | 2017 DAAD-BILDUNGSSYSTEMANALYSE | 2017 Rumänien Inhaltsverzeichnis Verzeichnis von Kennzahlen und Diagrammen 3 1. Bevölkerungsentwicklung 4 2. Wirtschaftliche Entwicklung 7 3. Hochschul- und Bildungswesen 11 a. Historische Entwicklung 11 b. Rolle des Staates / Autonomie 11 c. Hochschulen und Wirtschaft 12 d. Relevante Institutionen 13 e. Gesamtzahl der tertiären Bildungseinrichtungen, Hochschullisten, Datenbanken 13 f. Merkmale und Unterschiede von Hochschultypen 14 g. Akademische Schwerpunkte 15 h. Finanzierung der Hochschulen 16 i. Der Lehrkörper 18 j. Hochschulzugang 19 k. Aufbau und Struktur des Studiensystems 20 l. Akademische Abschlüsse und Promotion 25 m. Forschung 26 n. Qualitätssicherung und Steigerung 29 4. Internationalisierung und Bildungskooperation 31 a. Kennzahlen der Internationalisierung 31 b. Internationalisierung des Hochschulsystems 33 c. Bildungskooperationen und Partnerorganisationen 34 d. Deutschlandinteresse 40 5. Deutsche Sprachkenntnisse 42 6. Hochschulzugang in Deutschland 46 7. Herausforderungen und Empfehlungen für deutsche Hochschulen 48 a. Aktuelle Entwicklungen in der Bildungs- und Wissenschaftslandschaft 48 b. Hochschulkooperationen – FAQ 49 c. Marketing-Tipps 51 8. Länderinformationen und praktische Hinweise 54 a. Aufenthaltsgenehmigung und Arbeitserlaubnis 54 b. Lebenshaltungskosten 54 c. Unterkunft 55 d. Sicherheitslage 55 e. Interkulturelle Hinweise 55 f. Adressen 55 g. Linktipps zur weiteren Recherche 56 h. Publikationen 56 Impressum -
Rumänien Daten & Analysen Zum Hochschul- Und Wissenschaftsstandort | 2017 DAAD-BILDUNGSSYSTEMANALYSE | 2017 Rumänien
Rumänien Daten & Analysen zum Hochschul- und Wissenschaftsstandort | 2017 DAAD-BILDUNGSSYSTEMANALYSE | 2017 Rumänien Inhaltsverzeichnis Verzeichnis von Kennzahlen und Diagrammen 3 1. Rahmenbedingungen des Bildungssystems 4 a. Politik 4 b. Wirtschaft 5 c. Bevölkerung 9 2. Hochschul- und Bildungswesen 12 a. Historische Entwicklung 12 b. Rolle des Staates / Autonomie 12 c. Finanzierung der Hochschulen 13 d. Relevante Institutionen 16 e. Merkmale und Unterschiede von Hochschultypen 17 f. Aufbau und Struktur des Studiensystems 19 g. Hochschulzugang 24 h. Der Lehrkörper 26 i. Akademische Schwerpunkte 26 j. Forschung 27 k. Qualitätssicherung und -steigerung 30 l. Hochschule und Wirtschaft 32 3. Internationalisierung und Bildungskooperation 33 a. Internationalisierung des Hochschulsystems 33 b. Bildungskooperationen und Partnerorganisationen 36 c. Deutschlandinteresse 41 d. Deutsche Sprachkenntnisse 44 e. Hochschulzugang in Deutschland 47 4. Empfehlungen für deutsche Hochschulen 50 a. Hochschulkooperationen – FAQ 50 b. Marketing-Tipps 52 5. Länderinformationen und praktische Hinweise 55 a. Aufenthaltsgenehmigung und Arbeitserlaubnis 55 b. Lebenshaltungskosten und Unterkunft 55 c. Sicherheitslage 56 d. Interkulturelle Hinweise 56 e. Adressen relevanter Organisationen 56 f. Publikationen und Linktipps 57 Impressum 59 2 DAAD-BILDUNGSSYSTEMANALYSE | 2017 Rumänien Verzeichnis von Kennzahlen und Diagrammen Kennzahlen Erläuterung einzelner Kennzahlen 59 Kennzahl 1: BIP 5 Kennzahl 2: BIP pro Kopf in KKP 6 Kennzahl 3: Wirtschaftswachstum 6 Kennzahl 4: -
2/1-Spaltig, Ohne Einrückungen
Der Nachlass von Wilhelm Lauer im Archiv des Geographischen Instituts Bonn Findbuch bearbeitet von Sabine KROLL und Jens Peter MÜLLER 2., um Nachträge erweiterte Fassung Bonn 2019 Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................................................. II Vorwort .................................................................................................................................................... III Zur Biographie von Wilhelm Lauer ...................................................................................................... III Hinweise zum Nachlass Lauer und zur Benutzung ............................................................................. III 1 Lebensdokumente von Wilhelm Lauer .................................................................................................. 5 1.1 Privater und gesellschaftlicher Bereich .......................................................................................... 5 1.2 Beruflicher Bereich ......................................................................................................................... 6 1.2.1 Wilhelm Lauer als Wissenschaftler ......................................................................................... 6 1.2.2. Wilhelm Lauer in Leitungsfunktionen ................................................................................... 16 1.2.3 Wilhelm Lauer als Gutachter ................................................................................................ -
ABAD, Cilt 3, Sayı 6, Ekim-2020 / JABS, Vol. 3-Issue 6
ANADOLU VE BALKAN ARAŞTIRMALARI DERGİSİ ISSN: 2618-6004 e-ISSN: 2636-8188 Uluslararası Hakemli Dergi International Peer-Reviewed Journal Cilt: 3 Sayı: 6 Güz 2020 Volume: 3 Number: 6 Autumn 2020 © Tekirdağ Namık Kemal Üniversitesi Balkan Araştırmaları Uygulama ve Araştırma Merkezi © Namık Kemal University Balkan Researches Application and Research Center TEKİRDAĞ-2020 ANADOLU VE BALKAN ARAŞTIRMALARI DERGİSİ Cilt / Volume: 3 Sayı / Number: 6 Güz / Autumn 2020 ISSN: 2618-6004 e-ISSN: 2636-8188 ABAD - Uluslararası Sosyal Bilimler Dergisi, Bahar ve Güz olmak üzere yılda iki sayı olarak yayımlanan uluslararası hakemli bir dergidir. JABS - International Journal of Social Sciences is a double blind peer-reviewed international journal published twice a year Spring and Autumn. SAHİBİ / OWNER Doç. Dr. Sezai ÖZTAŞ Tekirdağ Namık Kemal Üniversitesi Adına, Balkan Araştırmaları Uygulama ve Araştırma Merkezi Müdürü Director of Balkan Researches Application and Research Center On Behalf of Tekirdag Namık Kemal University YÖNETİM MERKEZİ / MANAGEMENT CENTER Tekirdağ Namık Kemal Üniversitesi, Balkan Araştırmaları Uygulama ve Araştırma Merkezi Namık Kemal Mahallesi, Kampüs Caddesi, No: 1 59030 Tekirdağ - TÜRKİYE Tel: + (90)282 250 1192-93 ve 94 Elmek / Email: [email protected] Genel Ağ / Web: http://balkam.nku.edu.tr/ANADOLUVEBALKANARA%C5%9ETIRMALARIDERG%C4%B0S %C4%B0/0/s/11206/15737 KAPAK TASARIM / COVER DESIGN BY Haci TANRIVERDİ İNDEKSLER / INDEXES Index Copernicus-idealonline-Crossref-JournalTOCs-Scilit-NSD Index (Norwegian Register for Scientific Journals)-İSAM-ERIH PLUS-Google Akademik-I40C-Paperity-Maktaba-Science Gate-ASOS © Tekirdağ Namık Kemal Üniversitesi Balkan Araştırmaları, Uygulama ve Araştırma Merkezi ©Namık Kemal University Balkan Researches, Application and Research Center TEKİRDAĞ-2020 ANADOLU VE BALKAN ARAŞTIRMALARI DERGİSİ BAŞ EDİTÖR / EDITOR IN CHIEF Doç. -
DEUTSCHE AUSLANDSSCHULEN Chancen Weltweit – Lehrer Und Erzieher Gesucht
GEMEINSAM ZUKUNFT TRAGEN DEUTSCHE AUSLANDSSCHULEN Chancen weltweit – Lehrer und Erzieher gesucht. Mit Verzeichnis aller WDA-Mitglieds- schulen EIN EINZIGARTIGES GLOBALES NETZWERK INHALT Die Deutschen Auslandsschulen ermöglichen weltweit Bildung ZAHLEN UND FAKTEN 4 „Made in Germany“ − auf allen Kontinenten, in mehr als 70 Ländern. Als Orte der Begegnung bereiten die Schulen Kinder LEHRER-WELTWEIT.DE 5 und Jugendliche verschiedener Kulturkreise auf eine gemein- same Zukunft vor. Sie bieten fundierte Wissensvermittlung, vom LEHRKRÄFTE IM AUSLAND IM PORTRÄT 6 Kindergarten bis zum Abitur. Und sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der deutschen Sprache. Seit Generatio- LEHRKRÄFTE WELTWEIT: nen, für Generationen. EIN AUFTRAG, ZWEI WEGE 12 Die Abschlüsse der Deutschen Auslandsschulen gelten interna- tional als Qualitätsbegriff. Sie stehen für hochwertige Bildung, PRAKTIKA AN AUSLANDSSCHULEN 14 die zum Studium an deutschen und ausländischen Hochschulen befähigt – und damit weit über einen Sprachkurs hinausgeht. Sie CHECKLISTE: BEWERBUNG ALS ORTSLEHRKRAFT ODER machen die Deutschen Auslandsschulen zu Leuchttürmen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik und zu verlässlichen ORTSKRAFT 16 Partnern für Schulbildung auf höchstem Niveau. WDA-MITGLIEDSCHAFT: IHRE VORTEILE 17 Bund, Länder und die freien Schulträger nehmen diese Aufgaben gemeinschaftlich wahr. Diese öffentlich-private Partnerschaft WDA-MITGLIEDERVERZEICHNIS 18 sichert eine gleichbleibend hohe Qualität der Lehre. Der Welt- verband Deutscher Auslandsschulen, kurz WDA, vertritt die freien, gemeinnützigen Schulträger der Deutschen Auslands- schulen und fasst ihre Einzelstimmen zu einer starken Stimme zusammen. Etwa 20.000 deutsche und 64.000 nichtdeutsche Schüler besu- chen derzeit die Deutschen Auslandsschulen. Mehr als 8.400 Lehrkräfte sind dort tätig. Lehrern, Erziehern und Führungskräften im Bildungswesen bieten die Deutschen Auslandsschulen viel- fältige berufliche Perspektiven. Lernen Sie dieses einzigartige globale Netzwerk kennen und werden Sie ein Teil davon. -
Zukunftsmarkt Rumänien Zukunftsmarkt Rumänien - Ausgabe 2016 Zukunftsmarkt Rumänien
Zukunftsmarkt Rumänien Zukunftsmarkt Rumänien - Ausgabe 2016 Zukunftsmarkt Rumänien - INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Premierminister Rumäniens 5 Vorwort AHK Rumänien 8 Präsentation der AHK Rumänien 12 Rumänien im Vergleich 13 Energie 22 Ausgewählte Steuersätze 24 Ein- und Ausfuhren Rumäniens 25 BIP Rumäniens 35 Bruttowertschöpfung nach Branchen 36 BIP in ausgewählten EU-Staaten 37 Deutsche Investitionen in Rumänien 38 Ausländische Direktinvestitionen 40 Konvergenzkriterien 41 Konsumausgaben der privaten Haushalte 42 Anzahl rumänischer Unternehmen 44 Bevölkerung Rumäniens 45 Arbeitslosigkeit nach Kreisen 47 Durchschnittslöhne nach Kreisen 48 Bruttoinlandsprodukt nach Kreisen 49 Flughäfen in Rumänien 50 Autobahnnetz 51 Das rumänische Bildungssystem 52 Anzahl der Auszubildenden 53 Anzahl der Hochschulabsolventen 55 Deutschsprachige Studiengänge 61 Wichtige Messestädte 62 Anzeigenteil 63 Dienstleistungen der AHK Rumänien 79 Wichtige Kontakte 90 Zukunftsmarkt Rumänien 3 Auf dieser Basis hat Rumänien eine der höchs- ten Wachstumsraten in der EU verzeichnen können. Auch die Prognosen weisen darauf hin, dass dieses auch in den kommenden zwei Jah- ren über dem Potenzial liegen wird. Mehr noch, Rumänien hat in der konstanten Verbesserung der Geschäftsbedingungen und in der Erhöhung der Transparenz und Vorhersehbarkeit sichtbare Dacian Cioloș Fortschritte verzeichnet. Rumänien – eine strategische Wahl, eine nachhaltige Partnerschaft Als Investitionsziel ist Rumänien schon lange Trotz einer internationalen Wirtschaftslage, die nicht mehr eine “exotische“ -
2018-19 SAT International Code List
OFFICE COPY-DO NOT REMOVE. 2018-19 The SAT® and SAT Subject Tests™ International Code List Look inside for: INTERNATIONAL COLLEGES AND TEST CENTERS SCHOLARSHIP PROGRAMS COUNTRY LIST COLLEGE MAJORS Using this Code List Booklet This reference is intended for the counseling or SAT® International Representative’s office, where it can be used by anyone who needs to submit a paper registration for the SAT, the SAT with Essay, or the SAT Subject Tests™. See the back cover for the 2018-19 test calendar and fees. Important Note: The code list is updated regularly, and test center availability is subject to change. Please visit collegeboard.org/sat-codes for the latest information on test centers that may be available in your area. Page Type of Codes Description Area on SAT Registration Form 3 Country Codes Three-digit code Item 9b – Supply the country code corresponding to your address. 4 International Test Center Five-digit code Item 20 – Supply two codes to Codes designate first choice and second choice center. 8 College and Scholarship Four-digit code Items 21a and 21b – Supply up to Program Codes eight codes to designate which institutions should receive score reports. Indicate any fees owed in Item 21c. 19 College Majors by Academic Three-digit code Item 13, Questions 17–19, Choice of Area of Study Majors – Supply up to three choices of majors to possibly pursue in college. • Visit sat.org/practice to check out our free resources for the SAT, in particular: – Our mobile app – Khan Academy® practice and instructions • Visit SATSubjectTests.org for SAT Subject Test information and practice. -
WDA-Leistungsbericht 2016
LEISTUNGSBERICHT 2016 GEMEINSAM ZUKUNFT TRAGEN. 1 INHALT Vorwort 3 Mission 5 Mitglieder 6 THEMEN DES JAHRES Personalmanagment: Der Mensch im Mittelpunkt 10 Rückblick 2016: Erfolgsgeschichten leben und erzählen 12 Gesagt, getan, beziffert: Zahlen und Zitate 16 „Mehrwert für die Mitglieder schaffen“: Interview mit dem WDA-Vorsitzenden Detlef Ernst 18 LEISTUNGEN DES VERBANDS Service-Palette des WDA: Leistungen im Überblick 23 Mitgliederstimmen zur Verbandsarbeit 24 Grußwort der DGVM an die WDA-Mitglieder 25 Veranstaltungen 2016 26 WDA-Leistungen im Fokus 30 ENTWICKLUNGEN DES NETZWERKS Strategie und Ziele: Im Wettbewerb bestehen 34 Panorama: Durch das Jahr mit dem WDA 36 Transparenz zählt: Eckdaten zur Verbandsarbeit 39 NETZWERK UND TEAM Vielfältiges Netzwerk: Partner des WDA 42 Weltweit im Einsatz: der Vorstand im Porträt 48 Team Berlin: die Geschäftsstelle im Porträt 50 Impressum 52 2 VORWORT LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, welche Wirkung erzielt das weltweite Netzwerk der Deutschen Auslandsschulen? Wie lässt sich sein Wertbeitrag erfassen? Mit diesen Fragen setzt sich der WDA intensiv auseinander. Die 2014 gemeinsam mit der Universität St.Gallen durchgeführte Public Value-Studie schaffte dafür eine wissenschaftliche Grundlage. Die Untersuchung verdeutlichte, wie vielfältig die Aufgaben und Leistungen der Deutschen Auslandsschulen sind. Zugleich zeigte sich, dass wir noch zu wenig über die Arbeit der Schulen wissen. Mehr Forschung, mehr Daten und mehr Austausch sind notwendig, um besser zu verstehen und zu vermitteln, was dieses Netzwerk bewegt. Die Studie zum Public Value der Deutschen Auslandsschulen fand große Aufmerksamkeit. Nicht nur bei Auslandsschulexperten, sondern auch bei Fachleuten aus der Verbandswelt. Mit dem Public Value-Projekt gewann der WDA beim Wettbewerb „Verband des Jahres 2016“ in der Kategorie „Interessenvertretung und Kommunikation“ den zweiten Preis. -
20 Años Arquitectura + Administración + Urbanismo
20 AÑOS ARQUITECTURA + ADMINISTRACIÓN + URBANISMO Este CV EXTENSO se presenta una parte del trabajo profesional realizado durante 20 AÑOS, combinando integralmente la Práctica Profesional (Proyecto y Obra), la Docencia y la Investigación (Administración, Arquitectura, Construcción, Derechos Humanos, Desarrollo Empresarial, Economía, Hospitalidad, Mercadotecnia, Turismo, Urbanismo). DATOS PERSONALES___________________________________________ Nombre: CUAUHTEMOC PERSEO LOPEZ HERRERA Lugar de nacimiento: ACAPULCO, GUERRERO Fecha de nacimiento: 12 DE NOVIEMBRE DE 1973 Edad: 43 AÑOS Cédula profesional de Arquitecto: 2 440 105 Expedida el 24 de marzo de 1997. Duplicado el 07 de marzo de 2001. Examen Recepcional de Maestría en Administración: 10 de enero de 2006. Con Mención Honorifica. Cédula de Grado de Maestro en Administración: 5 875 125 Expedida el 05 de marzo de 2009. Examen de Candidato a Doctor en Urbanismo: 06 de marzo de 2012. Currículum Vitae / Cuauhtémoc Perseo López Herrera. 2 1 FORMACIÓN PROFESIONAL 2 ACTUALIZACIÓN PROFESIONAL 3 EXPERIENCIA PROFESIONAL 4 EXPERIENCIA PROFESIONAL ACADÉMICA 5 ASPIRANTE A RECTOR 6 ACTIVIDAD EMPRESARIAL 7 INVESTIGACIÓN Y DIFUSIÓN 8 ACTIVIDAD GREMIAL 9 ANEXOS Currículum Vitae / Cuauhtémoc Perseo López Herrera. 3 1 FORMACIÓN PROFESIONAL Currículum Vitae / Cuauhtémoc Perseo López Herrera. 4 LICENCIATURA________________________________________________ ARQUITECTURA UNIVERSIDAD AUTÓNOMA METROPOLITANA (UAM). UNIDAD AZCAPOTZALCO. DIVISIÓN DE CIENCIAS Y ARTES PARA EL DISEÑO (CyAD). La División de Ciencias y Artes para el Diseño (CyAD) se compone de las licenciaturas en Arquitectura, Diseño de la Comunicación Gráfica y Diseño Industrial. Los tres primeros trimestres (tronco común) se cursan materias con estudiantes de las tres carreras. Periodo: 1991 - 1996 Dirección: México, D.F. Cargo Estudiantil La planilla Escala 1:1 se llevó a cabo la contienda electoral, representando al turno vespertino. -
Jahrbuch 2013-2014
Deutsche Auslandsschularbeit: Bildungswelten 2013 2014 Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes Herausgeber: Bundesverwaltungsamt – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Besucheradresse: Husarenstraße 32, 53111 Bonn Postadresse: Bundesverwaltungsamt, 50728 Köln Kontakt ZfA: Telefon: 0228 - 993 58 - 86 53 Telefax: 0228 - 993 58 - 28 55 E-Mail: [email protected] Kontakt BVA: Telefon: 0228 - 993 58 - 0 Telefax: 0228 - 993 58 - 28 23 E-Mail: [email protected] Internet: www.bundesverwaltungsamt.de www.auslandsschulwesen.de * Wir verzichten im Jahrbuch auf eine durchgängige Nennung der weiblichen und männlichen Form, um eine einheitliche Darstellung und eine bessere Lesbarkeit zu gewährleisten. Die Verwendung der männlichen Form umfasst beide Geschlechter. VORWORT VORWORT Vorwort des Leiters der ZfA, Joachim Lauer Vorwort des Leiters der ZfA, Joachim Lauer Der Deutsche Bundestag hat im Sommer 2013 das Auslands- Einer ersten Pilotinspektion wurde im November 2013 die Seit über 40 Jahren können Schülerinnen und Schüler im Nach über 45 Jahren in Köln hat auch die ZfA einen Orts- schulgesetz verabschiedet. Im Januar 2014 ist es in Kraft ge- Deutsche Schule zu Porto unterzogen. Wie gut die Qualität Ausland die Prüfung zum Deutschen Sprachdiplom (DSD) wechsel vollzogen. In der Auslandsschulgemeinschaft waren treten und ermöglicht den Deutschen Auslandsschulen nun der Fachberatungen und der Deutschprogramme zur Vor- der Kultusministerkonferenz ablegen, um ihre erworbenen ZfA und Köln fast schon Synonyme. Seit Mitte Februar hat eine langfristige finanzielle Förderung und Planungssicher- bereitung des Deutschen Sprachdiploms (DSD) ist, wird im Sprachkenntnisse zum Beispiel für die Aufnahme eines Stu- die ZfA nun Räumlichkeiten in einer Liegenschaft des Bun- heit. Damit erkennt die Politik nicht nur die Leistungsfähig- Rahmen der Evaluation Deutsch-als-Fremdsprache (EvaDAF) diums in Deutschland nachzuweisen. -
BEGEGNUNG 2/2009: Deutschland
2 -2009 BEGEGNUNG 30. Jahrgang DEUTSCHE SCHULISCHE ARBEIT IM AUSLAND Deutschland – die neue Mitte Alumni VIP Inland Fokus – 60 Jahre BRD Jasmin Tabatabai: Von der Humoristischer Grenzgänger: Wie hat sich das Schul- DS Teheran zum Film Dieter Nuhr im Interview system in dieser Zeit Teach First Deutschland entwickelt? Ausland ZfA-Schreibwettbewerb Premiere in Frankreich: Erste Länderdossier USA: 20 Jahre Mauerfall DSD-Prüfung in Braille-Schrift Deutsche Schulen in Mexiko – Schüler werden kreativ Köln 50° 55‘ N 6° 57‘ E Editorial Ein Jahr voller runder Geburtstage 2009 ist ein besonderes Jahr. Charles Darwin, Abraham Lincoln und Felix Mendelssohn-Bartholdy wären im Februar 200 Jahre alt geworden. In diesem Jahr runden sich außerdem die Todestage von Georg Friedrich Händel (250.), Josef Haydn (200.), Alexander von Humboldt (150.) und Friedrich Schiller (250.). Aber auch die Bundesrepublik Deutschland feiert: 60 Jahre Grundgesetz, 20 Jahre Mauerfall, zwei wichtige Ereignisse, die das Land und die Menschen verändert haben. Grund genug für uns, den Schwerpunkt des Heftes auf „Deutschland – die neue Mitte“ zu legen. Eine aktuelle Umfrage der Konrad- Adenauer-Stiftung schafft dabei Klarheit: Zwei Drittel der Befragten sind stolz auf die Bundesrepublik von heute, rund 90 Prozent bewerten die Entwicklung seit 1949 als Erfolgsgeschichte. Wir haben das Jubiläum zum Anlass genommen, um im Fokus die Entwicklung des Schulsystems von den Anfängen nach dem Ende des NS-Regimes bis zum PISA-Schock und seinen Folgen nachzuzeichnen. Wie hat sich Schule verändert und was ist vom Schulsystem der DDR übrig geblieben? 2009 jährt sich auch der Geburtstag von Louis Braille, dem Erfinder der Blinden- schrift, zum 200. Mal. -
DEUTSCHE AUSLANDSSCHULEN Chancen Weltweit – Lehrer Und Erzieher Gesucht
GEMEINSAM ZUKUNFT TRAGEN DEUTSCHE AUSLANDSSCHULEN Chancen weltweit – Lehrer und Erzieher gesucht. Mit Verzeichnis: WDA-Mitglieder INHALT ZAHLEN UND FAKTEN 4 WELTWEITE WERTBEITRÄGE 5 AUSLANDSLEHRKRÄFTE IM PORTRÄT 7 WEGE INS AUSLAND 12 IHRE BEWERBUNG: DARAUF SOLLTEN SIE ACHTEN 16 WDA-MITGLIEDSCHAFT: IHRE VORTEILE 17 WDA-MITGLIEDERVERZEICHNIS 18 2 EIN EINZIGARTIGES GLOBALES NETZWERK Die Deutschen Auslandsschulen ermöglichen weltweit Bildung „Made in Germany“ − auf allen Kontinenten, in mehr als 70 Ländern. Als Orte der Begegnung bereiten die Schulen Kinder und Jugendliche verschiedener Kulturkreise auf eine gemein- same Zukunft vor. Sie bieten fundierte Wissensvermittlung, vom Kindergarten bis zum Abitur. Und sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der deutschen Sprache. Seit Generatio- nen, für Generationen. Die Abschlüsse der Deutschen Auslandsschulen gelten interna- tional als Qualitätsbegriff. Sie stehen für hochwertige Bildung, die zum Studium an deutschen und ausländischen Hochschulen befähigt – und damit weit über einen Sprachkurs hinausgeht. Sie machen die Deutschen Auslandsschulen zu Leuchttürmen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik und zu verlässlichen Partnern für Schulbildung auf höchstem Niveau. Bund, Länder und die freien Schulträger nehmen diese Aufgaben gemeinschaftlich wahr. Diese öffentlich-private Partnerschaft sichert eine gleichbleibend hohe Qualität der Lehre. Der Welt- verband Deutscher Auslandsschulen, kurz WDA, vertritt die freien, gemeinnützigen Schulträger der Deutschen Auslands- schulen und