Leistungsbericht 2015

Gemeinsam Zukunft tragen.

1 Inhalt

Vorwort 3 Mission 5 Mitglieder 6

Themen des Jahres Netzwerk mit Weitblick: WDA-Zukunftskonferenz 8 Themen, die das Jahr bestimmten: Rückblick 2015 12 Gesagt, getan, beziffert: Zahlen und Zitate 16 „Wir werden gebraucht“: Interview mit Detlef Ernst 18 Innovativ bleiben: Interview mit Rudolf Kumbolder 21

Leistungen des Verbands Service-Palette des WDA: Leistungen im Überblick 23 Im Dialog: Mitgliederstimmen zur Verbandsarbeit 24 Von Seoul bis Mailand: Veranstaltungen 2015 25 Fortbilden, versichern, IT: Leistungen im Fokus 29

Entwicklungen des Netzwerks Balance halten: Strategie, Ziele und Projekte 34 Panorama: durchs Jahr mit dem WDA 36 Transparenz zählt: Eckdaten zur Verbandsarbeit 39

Netzwerk und Team Vielfältiges Netzwerk: Partner des WDA 42 Weltweit im Einsatz: der Vorstand im Porträt 48 Team Berlin: die Geschäftsstelle im Porträt 50

Zukunft tragen und gestalten – Stimmen der SchulvorständE Mauritius Reisky von Dubnitz, São Paulo 5 Dr. Eva Häußling, Stockholm 22 Martin Schüller, Athen 33 Gabriele Bunzel Khalil, Beirut 41 Wolfgang Selzer, Pretoria 47 Joachim Stickel, Sydney 51

Impressum 52

2 Vorwort

Zukunft gestalten, Austausch fördern

Liebe Leserin, lieber Leser,

gemeinsam Zukunft tragen, das ist der Leitsatz des Welt- Die WDA-Tagung mit Symposium in Berlin erwies sich verbands Deutscher Auslandsschulen. Dafür steht unser 2015 erneut als die zentrale Veranstaltung, um sich zum Netzwerk, dafür engagieren sich die Schulen weltweit. Auslandsschulwesen auszutauschen. Am Symposium nah- Jede dieser Schulen leistet durch ihr Bildungsangebot ei- men hochkarätige Gäste aus Politik, Wirtschaft, Bildung nen wichtigen Beitrag. Das Leben, Lernen und Arbeiten an und Kultur teil. Schwerpunkte der Tagung waren die Re- den Auslandsschulen prägt die Menschen in ihrem Um- form der Lehrerbesoldung und die Frage, wie sich das feld, ob Schüler, Eltern, Lehrkraft oder Vorstand. Zugleich Auslandsschulgesetz weiterentwickeln lässt. An diesen agieren die Schulen in einem größeren Kontext: politisch, Debatten und der Evaluation des Gesetzes arbeitet der sozial, vor Ort und global. Wie die Deutschen Auslands- WDA intensiv mit. Das Gesetz auf die Zielgerade zu bringen, schulen die Zukunft sehen und gestalten wollen, zeigen war im vergangenen Jahr ein Kernprojekt. Über Umfragen, die beispielhaften Beiträge von Vorständen aus aller Welt Hintergrundgespräche und Positionspapiere brachte der in dieser Publikation. Verband die Perspektive der freien Träger ein.

Das Morgen gestalten kann nur, wer sich den heutigen Der vorliegende Leistungsbericht bietet Ihnen ein Panora- Herausforderungen stellt. Das weltweite Engagement der ma der Ereignisse und Themen des vergangenen Jahres. Deutschen Auslandsschulen wird im Ausland wie im Inland Verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Arbeit, anerkannt und gefördert. Die Politik hat den Auslandsschu- unser Serviceangebot und unser Partnernetzwerk. Falls len im vergangenen Jahr den Rücken gestärkt – symbo- Sie Fragen zu einzelnen Bereichen haben, sprechen Sie lisch, aber auch finanziell. Im Bundestag haben die Volks- mit uns. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen. vertreter immer wieder darauf hingewiesen, dass die Deutschen Auslandsschulen im Rahmen der Auswärtigen Die Zukunft vorherzusagen vermag niemand. Aber wir können Kultur- und Bildungspolitik einen essentiellen Beitrag sie gemeinsam gestalten – offen, positiv und lebenswert. leisten. Die Parlamentarier konnten 2015 durchsetzen, Die Deutschen Auslandsschulen gestalten die Zukunft mit. dass die Schulen mehr Mittel erhalten, um ihre vielfältigen Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Interesse dabei! Aufgaben erfüllen zu können. Das sind starke Signale für die Zukunft.

Unser Netzwerk braucht den offenen und konstruktiven Austausch. Darum suchen wir kontinuierlich den Dialog: mit politischen Vertretern in Bund und Ländern, mit den Fördernden Stellen, mit Verbänden, Stiftungen und Gewerk- schaften, mit Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft – und natürlich mit unseren Mitgliedsschulen. Im Januar fand ein Treffen der Schulvorstände in Asien statt. Ein wichtiger Schritt, um auch dort den regionalen Austausch zu vertiefen. Bereits zum dritten Mal nahmen 2015 Schu- len aus aller Welt an der WDA-Fachtagung bei der didacta teil. Parallel unterstützte der WDA die Deutschen Aus- Detlef Ernst Thilo Klingebiel landsschulen auf der Bildungsmesse. Erstmals warben Vorsitzender des Vorstands Geschäftsführer die Schulen dort gemeinschaftlich – ein großer Erfolg, an den wir 2016 anknüpfen konnten. Bei der Mitgliederver- sammlung bot die Zukunftskonferenz ein neues Forum, um gemeinsam über die strategische Ausrichtung unseres Netzwerks zu sprechen. Teilnehmer von rund 80 WDA- Mitgliedsschulen brachten sich ein. Diese wichtige Debatte führten die Mitglieder bei den Regionaltagungen in Puebla und Mailand fort.

3 Mauritius Reisky von Dubnitz Stellvertretender Vorstandsvorsitzender Colégio Visconde de Porto Seguro, São Paulo, Brasilien

„Die größte Herausforderung, die wir gemeinsam meistern müssen, ist die Integration einer immer heterogeneren Gesellschaft. Die Deutschen Auslandsschulen sind ein Beispiel dafür, wie dies funktionieren kann: Sie stehen für offenes Denken, Toleranz und Teilhabe und sie bilden Menschen mit einer internationalen Pers- pektive aus. Unter dem Dach des WDA wollen wir dieses zukunfts- weisende Modell zu einem Benchmark der Bildung machen.“

4 Mission

Gemeinsam Zukunft tragen

Gemeinsam Zukunft tragen – so lautet der Leitsatz des Weltverbands Deut- scher Auslandsschulen (WDA). Seit unserer Gründung im Jahr 2003 vertreten wir die freien, gemeinnützigen Schulträger der Deutschen Auslandsschulen und fassen ihre Einzelstimmen zu einer starken Stimme zusammen.

Dazu bündeln wir das Wissen der vielen lokalen Experten zu einem globalen Netzwerk. Wir unterstützen unsere Mitglieder bei ihren Aufgaben und fördern ihre Projekte mit gezielten Dienstleistungen. Wir vertreten gemeinsame Inte- ressen gegenüber dem Deutschen Bundestag und den Fördernden Stellen.

Wir sind wichtiger Ansprechpartner der Auswärtigen Kultur- und Bildungs- politik und gestalten diese zugleich aktiv mit.

Das Engagement und die Bemühungen aller Akteure des Auslandsschulwe- sens würdigt und unterstützt Bundespräsident Joachim Gauck als Schirmherr seit Juli 2012.

Der WDA...

› festigt die hohe Qualität seiner Mitgliedsschulen. › trägt im Sinne der Völkerverständigung zur Förderung und Verbreitung der deutschen Sprache und Kultur im Ausland bei. › stärkt die Schulabschlüsse Deutscher Auslandsschulen im internationalen Vergleich. › strebt finanzielle und personelle Förderungssicherheit für die freien Schul- träger an. › erhöht den Bekanntheitsgrad der Deutschen Auslandsschulen. › verstärkt den Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen seinen Mitgliedern.

Mehr erfahren: www.auslandsschulnetz.de/mission

5 Mitglieder

Afrika

Ägypten, Alexandria: Deutsche Schule der Borromäerinnen Alexandria Ägypten, Kairo: Deutsche Schule der Borromäer- innen Kairo Ägypten, Kairo: Deutsche Evangelische Oberschule Kairo Ägypten, Kairo: Deutsche Schule Beverly Hills Kairo Ägypten, Kairo: Europa-Schule Kairo Ägypten, Kairo: Rahn Educa- tion - Rahn Schulen Kairo Äthiopien, Addis Abeba Deutsche Botschaftsschule Addis Abeba Namibia, Windhoek: Deutsche Höhere Privatschule Windhoek Südafrika, Johannesburg: Deut- sche Internationale Schule Johannesburg Südafrika, Kap- stadt: Deutsche Internationale Schule Kapstadt Südafrika, Pretoria: Deutsche Schule Pretoria Amerika

Argentinien: Arbeitsgemeinschaft Deutscher Schulen in ar- gentinien Argentinien, Buenos Aires: Pestalozzi-Schule Argentini- en, Buenos Aires: Goethe-Schule Argentinien, Buenos Aires: Instituto Ballester – Deutsche Schule Argentinien, Temperley: Deutsche Schule Temperley Bolivien, La Paz: Deutsche Schule La Paz Bo- sche Schule Reina del Mundo Peru, Lima: Deutsche Schule Al- livien, Santa Cruz: Deutsche Schule Santa Cruz Brasilien, Curitiba: exander von Humboldt USA, Boston: Deutsche Internationale Deutsche Schule Curitiba Brasilien, Rio de Janeiro: Escola Schule Boston USA, Conneticut: German School of Connecticut Alema Corcovado – Deutsche Schule Rio de Janeiro Brasilien, USA, New Brunswick: German Language School Conference São Paulo: Colegio Humboldt – Deutsche Schule Sao Paulo USA, New York: Deutsche Schule New York USA, North Carolina: Brasilien, São Paulo: colegio Visconde de Porto Seguro Unidade Deutsche Schule Charlotte USA, Washington: Deutsche Schu- 1 (Morumbi) Brasilien, São Paulo: colegio visconde de Porto Se- le Washington D.C. Venezuela, Caracas: Colegio Humboldt guro Unidade 2 (Valinhos) Brasilien, São Paulo: colegio Visconde de Porto Seguro Unidade 3 (Panamby) Brasilien, São Paulo: Co- legio Benjamin Constant Chile, Concepción: Deutsche Schule Asien Concepcion Chile, Los Ángeles: Deutsche Schule Los angeles China, Changchun: Deutsche Internationale Schule Chang- Chile, Santiago: Deutsches Lehrerbildungsinstitut Wilhelm chun China, Hongkong: Deutsch-Schweizerische Internationa- von Humboldt Santiago (LBI) Chile, Santiago: Deutsche Schule le Schule China, Peking: Deutsche Botschaftsschule Peking Santiago Chile, Santiago: Deutsche Schule Sankt Thomas Morus China, Shanghai: Deutsche Schule Shanghai eurocampus China, Chile, Valdivia: Deutsche Schule Valdivia / Instituto aleman Shanghai: Deutsche Schule shanghai Pudong Indien, New Delhi: „Carlos Anwandter“ Chile, Valparaiso: Deutsche Schule Valpa- Deutsche Schule New Delhi Indonesien, Jakarta: Deut- raiso Costa Rica, San José: Colegio Humboldt San Jose Ecuador, sche Internationale Schule Jakarta Iran, Teheran: Deut- Cuenca: Deutsche Schule Stiehle Cuenca Ecuador, Guayaquil: sche Botschaftsschule Teheran Irak, Erbil: Deutsche Deutsche Schule Guayaquil , San Salvador: Deutsche Schule Erbil Emirat Kuwait, Kuwait-Stadt: German Inter- Schule San Salvador : Deutsche Schule Guatemala national School Kuwait Republik Korea, Seoul: Deutsche Kanada, Montreal: Alexander von Humboldt Deutsche Inter- Schule Seoul International Libanon, Beirut: Deutsche IN- nationale Schule Montreal Kanada, Toronto: Deutsche Inter- TERNATIONALE Schule Beirut Malaysia, Kuala Lumpur: Deut- nationale Schule TOronto Kolumbien, Barranquilla: Deutsche sche Schule Kuala Lumpur Philippinen, Manila: German Schule Barranquilla Kolumbien, Bogotá: Deutsche Schule European School Manila Saudi-Arabien, Jeddah: Deutsche „Colegio Andino“ Bogota Kolumbien, Cali: Deutsche Schule Cali Internationale Schule Jeddah Saudi-Arabien, Riyadh: Deutsche Kolumbien, Medellín: Deutsche Schule Medellin Mexiko, Guadalajara: Internationale Schule Riyadh Singapur, Singapur: German Eu- Deutsche Schule Guadalajara Mexiko, Mexiko-Stadt: Deutsche ropean School Singapore Taiwan, Taipei: Taipei European Schule Alexander von Humboldt, A.C., campus west (La her- School, Deutsche Sektion Thailand, Chiang Mai: Christliche radura) Mexiko, Mexiko-Stadt: Deutsche Schule Alexander von Deutsche Schule Chiang Mai Vereinigte Arabische Emirate, Abu Humboldt, A.C., campus nord (Lomas verdes) Mexiko, Mexiko- Dhabi: Deutsche Internationale Schule Abu DhabI Vereinigte Stadt: Deutsche Schule Alexander von Humboldt, A.C., cam- Arabische Emirate, Dubai: Deutsche Internationale Schule Dubai pus süd (xochimilco) Mexiko, Puebla: Deutsche Schule Puebla, Vereinigte Arabische Emirate, Sharjah: Deutsche Internationale Colegio HuMboldt A.C. , Managua: Deutsche Schule Schule Sharjah Vietnam, Ho-Chi-Minh-Stadt: Deutsche Interna- Managua Paraguay, Asunción: ColEgio Goethe Deutsche Schule tionale Schule Ho-Chi-Minh-Stadt Asuncion Peru, Arequipa: Deutsche Schule „Max Uhle“ Peru, Lima: Colegio Peruano-Aleman „Beata Imelda“ Peru, Lima: Deut-

6 Australien

Australien, Sydney: German International School Sydney Europa

Belgien, Brüssel: Internationale Deutsche Schule Brüssel Dänemark, Kopenhagen: St. Petri Schule Kopenhagen Finn- land, Helsinki: Frankreich, Paris: In- ternationale Deutsche Schule Paris Frankreich, Toulouse: Georgien, Tiflis: Deutsche Inter- nationale Schule Tbilissi Griechenland, Athen: Deutsche Bilbao: Deutsche Schule Bilbao Spanien, Las Palmas: Deutsche Schule Athen Griechenland, Thessaloniki: Deutsche Schule Schule Las Palmas Spanien, Madrid: Deutsche Schule Madrid Thessaloniki Großbritannien, London: Deutsche Schule London Spanien, Málaga: Deutsche Schule in der Provinz Málaga Irland, Dublin: St. Kilian’s Deutsche Schule Dublin Italien, Spanien, San Sebastian: Deutsche Schule „San Alberto Magno“ Genua: Italien, Mailand: Deutsche Spanien, Santa Cruz de Tenerife: Deutsche Schule Santa Cruz de Schule Mailand Italien, Rom: Nieder- Tenerife Spanien, Sevilla: Deutsche Schule Sevilla „Albrecht lande, Den Haag: Deutsche Internationale Schule Den Dürer“ Spanien, Valencia: Deutsche Schule Valencia Türkei, Haag Norwegen, Oslo: Deutsche Schule Oslo „Max Tau“ Polen, Ankara: Privatschule der Deutschen Botschaft Ankara – Warschau: Deutsche Schule Warschau - Willy-Brandt-Schule „Ernst-Reuter-Schule“ Türkei, Istanbul: Deutsche Schu- Polen, Zielona Góra: Rahn Education - Europäisches Gymnasi- le Istanbul Türkei, Istanbul: IELEV Özel Anadolu Lise- um Dr. Rahn , Lissabon: si Türkei, Istanbul: Istanbul Lisesi, Deutsche Abteilung Portugal, Porto: Rumänien, Bu- Türkei, Izmir: Privatschule der Deutschen Botschaft Ankara, karest: Deutsche Schule BukaresT Russland, Moskau: Deut- Zweigstelle Izmir Ungarn, Budapest: Deutsche Schule Buda- sche Schule Moskau Russland, Sankt Petersburg: Deutsche pest Ungarn, Györ: Audi Hungaria Schule Schule Sankt Petersburg Schweiz, Genf: Schweden, Stockholm: Deutsche Schule Stockholm Ser- bien, Belgrad: Deutsche Schule Belgrad Slowakei, Bratislava: Deutsch-Slowakische Begegnungsschule Bratislava Spanien, Barcelona: Deutsche Schule Barcelona Spanien, Im zeitraum 2015/16 dem WDA beigetreten

7 NETZWERK MIT WEITBLICK

Erstmals veranstaltete der WDA 2015 eine Zukunftskonferenz. Teil- nehmer von rund 80 Mitgliedsschulen diskutierten in Berlin über stra- tegische Schwerpunkte und Ziele, um den Verband erfolgreich für die Zukunft aufzustellen.

8 OFFEN FÜR DIE ZUKUNFT. Der WDA-Vorsitzende Detlef Ernst (Bildmitte) diskutiert in Berlin mit Teilnehmern der Zukunftskonferenz. In Workshops und mithilfe der Open Space-Methode erarbeiteten die Mit- glieder gemeinsam Ideen und Initiati- ven für den Weltverband Deutscher Auslandsschulen von morgen.

9 Themen: Zukunftskonferenz

o steht der Weltverband – und wo will er hin? Diese war die Ausgangsfrage bei der Zukunfts- W konferenz im April 2015 in Berlin. Die Zukunftskonferenz fand erstmals im Rahmen der jähr- lichen WDA-Tagung mit Mitgliederversammlung und Sym- posium statt. Sie gab zugleich den Startschuss für eine längerfristige Debatte über die Ausrichtung der Verbands- arbeit. Ein partizipativer Prozess, der sich bei Folgeveran- staltungen wie den Regionaltagungen fortsetzte.

Blick aus dem Hubschrauber

Durch die Zukunftskonferenz führte als externer Moderator der Führungskräftetrainer und Organisationsberater Dr. Dietmar Nowottka. Der Pädagoge verfügt über eine mehr als zehnjährige Leitungserfahrung in der Bildungs- und Beratungsbranche. Ziel der Zukunftskonferenz in Berlin war es, die Mitglieder des WDA aktiv einzubinden und den direkten Austausch zu ihren Wunschthemen zu ermögli- chen. Im Dialog sollten die Teilnehmer die Grundlagen für die weitere strategische Ausrichtung des Verbands legen. Zugleich sollte die Konferenz eine Anbindung an die in der Mitgliederversammlung auf der Tagesordnung stehende „WDA-Agenda 2020“ schaffen (siehe Interview S. 18).

In einer ersten Arbeitsphase fanden Workshops zu verschie- denen Fachthemen statt, wie dem Schüleraustausch unter den Deutschen Auslandsschulen. Schul- und WDA-Vor- stände moderierten die Workshops und stellten anschlie- ßend die Ergebnisse im Plenum vor. Danach sollten die Teil- nehmer in der zweiten Arbeitsphase die „Hubschrauber- Perspektive“ einnehmen: Mithilfe der sogenannten Open Space-Methode verschafften sich die Schulvertreter ge- meinsam einen Überblick und reflektierten die Arbeit und Wie geht es jetzt weiter? Die Zukunftskonferenz und die Entwicklung des Verbands anhand von vier Leitfragen: daran anschließenden Diskussionen haben erneut gezeigt, Was sollten wir beibehalten? Was sollten wir ausbauen? wie wichtig und ergiebig es für die Deutschen Auslands- Wovon sollten wir uns trennen? Was sollten wir neu schaf- schulen ist, sich zu vernetzen und Erfahrungen auszutau- fen? Diese Fragen zu bearbeiten, sollte zweierlei ermög- schen. Der Dialog zu den identifizierten Themenschwer- lichen: Konsequenzen für die zukünftige Entwicklung des punkten und Trends wird in den kommenden Monaten Verbands einzuschätzen und Empfehlungen an den Vor- fortgeführt. Die bislang gesammelten Impulse und Ideen stand auszusprechen. fließen in die WDA-Mitgliederversammlung 2016 ein. Dort werden die Schulträger bei einem Workshop unter ande- Bild des Weltverbands von morgen rem über das Leitbild ihres Verbands diskutieren und ei- nen Maßnahmenkatalog bis 2020 entwickeln. So entsteht Folgende Trends und Themen standen bei der Zukunfts- aktuell im laufenden Austausch ein konkretes Bild des konferenz im Zentrum: Netzwerkarbeit und der Austausch Weltverbands Deutscher Auslandsschulen von morgen. untereinander, die Interessenvertretung, die Lehrerbeschaf- fung, die Darstellung des Wertes der Deutschen Auslands- schulen. In Berlin diskutierten die Mitglieder auch, welche Daten sie künftig zentral im Netzwerk erfassen wollen. Derlei Daten sollen intern genutzt werden, aber auch für ein Folgeprojekt der Public Value-Untersuchung mit der Universität St.Gallen. Langfristig soll ein regelmäßiges Bildungsmonitoring zur Arbeit der Auslandsschulen ent- stehen.

10 themen: Zukunftskonferenz

Zuhören, Reflektieren, Diskutieren: Eindrücke von der WDA-Zukunftskonferenz im April 2015 in Berlin

Stichwort: WDA-Zukunftskonferenz

Ziel der WDA-Zukunftskonferenz war es, die Vertreter der Mit- gliedsschulen aktiv in den strategischen Prozess des globalen Netzwerks einzubinden und ihre Impulse aufzunehmen. Beson- ders wichtig war es, den direkten Austausch untereinander zu ermöglichen. Die Veranstaltung sollte die Grundlagen für die weitere strategische Ausrichtung der Arbeit des WDA legen. Die Schulvertreter erarbeiteten gemeinsam ein Zukunftsbild ihrer Organisation sowie konkrete Schritte und Maßnahmen, um die- ses Bild umzusetzen. Anhand festgelegter Arbeitsphasen und geführt von einem externen Moderator analysierten die Teilneh- mer das Umfeld und die Leistungsfähigkeit des WDA. Auf Basis der Ideen und Ergebnisse aus der Konferenz soll nun ein nach- haltiges Konzept und Leitbild entstehen, um den Weltverband Deutscher Auslandsschulen für die Zukunft aufzustellen.

11 Themen: Rückblick 2015

WDA-Symposium 2015: In der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften tauschten sich mehr als 150 Schulvertreter, Bundestagsabgeordnete, Vertreter der Fördernden Stellen sowie Experten aus Bildung, Kultur und Wirtschaft aus. Das Gruppenfoto entstand auf dem Gendarmennmarkt.

12 Themen: Rückblick 2015 Vermitteln, wofür Deutschland steht Evaluation des Auslandsschulgesetzes, Personal- management, Gemeinschaftswerbung – der WDA unterstützte seine Mitglieder 2015 erneut in ganz verschiedenen Bereichen. Das übergreifende Ziel: das Profil der Deutschen Auslandsschulen zu schärfen und ihre Qualität zu sichern.

ie Bildungsmesse didacta im Der WDA unterstützte die ausstellen- Februar 2015 mit der WDA- den Schulen mit einer Broschüre D Fachtagung war einer der Höhe- speziell für Lehrkräfte und Erzieher, punkte eines spannenden Jahres für die im Ausland arbeiten möchten. die Deutschen Auslandsschulen. Die Die inzwischen neu aufgelegte Publi- Messe bot den Schulen vielfältige Mög- kation bietet in kompakter Form Hin- lichkeiten, sich auszutauschen und tergründe, Berichte und Tipps zu den bekannter zu machen. Mehr als 40 Wegen ins Ausland. Außerdem enthält Auslandsschulen präsentierten sich in die Broschüre ein Verzeichnis aller Hannover. Viele hatten einen eigenen WDA-Mitgliedsschulen. Die erste Auf- Stand; andere schlossen sich zusammen, lage war bereits nach fünf Messetagen etwa die Schulen Mittelamerikas, Ost- vergriffen. Als großer Erfolg erwies sich europas, Mexikos und Brasiliens. Alle auch die gemeinschaftliche Werbung Aussteller gehörten zum „Campus Deut- der WDA-Mitgliedsschulen. An den Ein- sche Auslandsschulen“, den die Zentral- gängen und auf dem gesamten Messe- stelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) gelände in Hannover wurden Plakate organisierte. Erstmals war auch der aufgestellt. „Deutsche Auslandsschulen Weltverband Deutscher Auslandsschu- suchen Lehrer und Erzieher”, lautete len (WDA) mit einem eigenen Stand die klare Botschaft. Eine Reihe von Mit- vertreten, um seine Mitgliedsschulen gliedsschulen investierte zusätzlich in vor Ort zu unterstützen. Messewerbung. Für sie koordinierte die WDA-Geschäftsstelle die Produk- Austausch mit Fördernden Stellen tion eines gemeinsames Großplakats. Die Werbung auf der Messe zog viele WDA wie auch ZfA befanden sich in Besucher an, die sich über die Deutschen Hannover mit ihren Ständen in direkter Auslandsschulen informieren wollten. Nachbarschaft zu den ausstellenden Deutschen Auslandsschulen. Dies machte „Qualität braucht Menschen“ es einfach, sich auszutauschen und Mes- sebesuchern den richtigen Ansprech- Das WDA-Symposium im April 2015 in partner zu vermitteln. Auch der WDA- Berlin stand unter dem Motto „Qualität Vorstandsvorsitzende Detlef Ernst und braucht Menschen”. Die zentralen Themen: WDA-Schatzmeister Dr. Peter Fornell Personal, berufliche Bildung sowie die besuchten die Messe sowie die par- Entwicklung des Auslandsschulgesetzes. allel durchgeführte Fachtagung des In der Akademie der Wissenschaften Verbands. in Berlin tauschten sich Schulvertreter, Bundestagsabgeordnete, Vertreter der

13 Themen: Rückblick 2015

Fördernden Stellen sowie Experten aus Bildung, Kultur präsidentin Schmidt, die dem Unterausschuss Auswärtige und Wirtschaft aus. Zu den Teilnehmern zählten neben Kultur- und Bildungspolitik angehört, kündigte beim WDA- Stephan Steinlein, Staatssekretär des Auswärtigen Amts Symposium eine Überprüfung des Auslandsschulgesetzes auch Bundestagsvizepräsidentin Ulla Schmidt und der Ge- an. „Wir müssen 2015 die Grundlagen schaffen für das, neralsekretär der Kultusministerkonferenz Udo Michallik. was wir ändern wollen”, sagte Schmidt. Sie lud den WDA ein, sich in die Evaluation und Überarbeitung des Aus- Zum Auftakt der Tagung 2015 lud der WDA zu einem Emp- landsschulgesetzes einzubringen. Im Juni 2015 fand dazu fang in die Thüringer Landesvertretung ein. Der WDA-Vor- eine Sitzung des Unterausschusses im Bundestag statt. standsvorsitzende Ernst und Thüringens Ministerin für Der Weltverband erarbeitete eine umfassende Stellung- Bildung, Sport und Kultur Dr. Petra Klaubert begrüßten nahme, die vor der Sitzung allen Ausschussmitgliedern die Gäste aus Berlin und der ganzen Welt: Schulvorstände, zuging. Der WDA-Vorsitzende Ernst stellte die Eckpunkte Botschaftsvertreter, Partner aus Politik, Wirtschaft und der Stellungnahme im Unterausschuss vor. Das Auslands- Bildung sowie die Vorstände und Mitarbeiter des WDA. schulgesetz sei ein „historischer Schritt zu einer verläss- lichen und nachhaltigen Förderung der Deutschen Aus- Partner von morgen landsschulen und ihrer freien Träger“, heißt es in dem Papier. Allerdings müsse das Gesetz angepasst werden, Ferry Pausch, Geschäftsführer der Deutschlandstiftung um die Qualität der Deutschen Auslandsschulen nachhal- Integration berichtete über die neue Partnerschaft der tig sicherzustellen. Diesen wichtigen Prozess gestaltet der Stiftung mit dem WDA, die gemeinsam für qualifizierte WDA mit. Zuwanderung werben wollen. Das Stipendienprogramm GEH DEINEN WEG der Stiftung soll die Zusammenarbeit flankieren. Es steht auch Absolventen der Deutschen Aus- landsschulen offen.

Dass Deutschland qualifizierte Zuwanderer braucht, beton- te beim WDA-Symposium Staatssekretär Steinlein. Ein leistungsfähiges Land benötige ein Netzwerk junger Menschen in aller Welt. „Sie sind Netzwerker für Deutsch- lands Zukunft”, richtete sich Steinlein an die Schulvorstände im Publikum. „Unsere Partner von morgen besuchen heute Deutsche Auslandsschulen.” An den Schulen entstünden lebenslange Partnerschaften zwischen Deutschland und der Welt.

Auslandsschulgesetz kommt auf den Prüfstand

Andreas Haffner, Leiter Personalwesen Top-Management bei Volkswagen, stellte das globale Mobilitätsprogramm des Autokonzerns vor. „Entsendungen werfen hochkom- Das WDA-Symposium bot erneut ein vielfältiges Forum für den Austausch: plexe Fragestellungen auf”, sagte Haffner. „Sie sind die Reiner Ries (ZfA), Samuel Mücher (Int. Deutsche Schule Brüssel), Dr. Thomas Feist (Mitglied des Bundestags), Moderator Michael Brocker (v.l.). Andreas Königsdisziplin der Human Resources.” Ob sich die Fami- Haffner (Volkswagen) brachte die Perspektive der Wirtschaft ein (Bild unten). lie eines Mitarbeiters im Ausland wohl fühlt, sei dabei ein kritischer Erfolgsfaktor. Die Deutschen Auslandsschulen spielen daher laut Haffner eine zentrale Rolle für den Er- folg globaler Unternehmen. Was die Deutschen Auslands- schulen in Sachen Personalmanagement von einem Kon- zern wie VW lernen können, war das Thema der an Haff- ners Vortrag anschließenden Podiumsdiskussion.

In der abschließenden Diskussion stellten sich die Ver- treter der Fördernden Stellen den Fragen des Publikums. Auch dabei spielte das Auslandsschulgesetz eine zent- rale Rolle. So bot das WDA-Symposium 2015 erneut ein offenes Forum für das Auslandsschulwesen, in dem sich Schulvertreter, ZfA und KMK untereinander und mit Exper- ten zu Praxisfragen austauschen können. Bundestagsvize-

14 Empfang zur WDA-Tagung 2015 in der Thüringischen Landesvertretung: Bildungsministerin Dr. Petra Klaubert begrüßte die Gäste aus Berlin und der ganzen Welt (Bild oben). Über die Weiterentwicklung des Auslandsschulgesetzes diskutierten beim Symposium Bundestagsvizepräsidentin Ulla Schmidt, WDA-Vor- sitzender Detlef Ernst, Auswärtiges Amt-Beauftragte Beate Grzeski und KMK-Generalsekretär Udo Michallik (Bild unten, v.r.).

15 zahlen und zitate

„Unsere Partner von morgen besuchen heute Deutsche Aus- landsschulen.“

~ Stephan Steinlein, Staatsse- kretär des Auswärtigen Amts, 150 beim WDA-Symposium 2015 Teilnehmer beim WDA-Symposium 2015

22 Millionen Euro zusätz- liche Haushaltsmittel 2016 für die Deutschen „In der Auslands- Auslandsschulen schularbeit zeigte sich beispielhaft, wie zukunftsweisende öffentlich-private Part- nerschaften gestaltet werden können.“

~ 18. Bericht der Bundesregierung Auswärtige Kultur- und Bildungs- politik 2013/2014

16 1000 zahlen und zitate Auflage der WDA-Publikation „Die Deutschen Aus- „Chancen weltweit“ für die landsschulen sind Aushängeschilder didacta. Nach fünf Messeta- deutscher Kultur und gen war sie vergriffen. Bildung. Für Auslands- deutsche wie für deut- sche Minderheiten sind sie zudem ein Anker der Identität und ein Stück Heimat.“

~ Dr. Bernd Fabritius, Vorsitzender Unterausschuss Auswärtige Kultur- und Bildungs- politik auf auslandsschulnetz.de

„In diesem Jahr muss etwas passieren.“

~ Bundestagsvizepräsidentin Ulla Schmidt kündigte beim WDA-Symposium 2015 eine Überprüfung des Auslands- schulgesetzes an. 2016 „Es darf für Lehrkräfte kein Karriere- In diesem Jahr wird das knick, sondern es muss vielmehr eine Karrierechance sein, in den Auslands- 2014 in Kraft getretene schuldienst zu gehen.“ Auslandsschulgesetz evaluiert. ~ Michelle Müntefering, Sprecherin der SPD-Bundestags- fraktion für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik auf auslandsschulnetz.de Themen: Interview mit Detlef Ernst „Wir werden mehr denn je gebraucht“ Der WDA-Vorsitzende Detlef Ernst über die politische Rolle der Deutschen Aus- landsschulen, das Thema Personal und die Verbandsstrategie für die Zukunft.

18 Themen: Interview mit Detlef Ernst

Herr Ernst, blicken wir zurück auf das Jahr len bilden hoch qualifizierte Menschen aus, die Deutsch 2015. Welche Themen und Entwicklungen waren sprechen und global denken. Unsere Absolventen sind im Umfeld der Deutschen Auslandsschulen Weltbürger, denen vielfältige Möglichkeiten offenstehen – bestimmend? in ihrem Herkunftsland, in Deutschland und international.

Im vergangenen Jahr hat es wichtige politische Weichen- Nicht nur das Umfeld, auch der Weltverband stellungen gegeben: Das Auslandsschulgesetz soll eval- verändert sich. Im vergangenen Jahr hat der uiert und weiterentwickelt werden. Zudem hat der Bund- Verband eine Zukunftskonferenz durchgeführt. estag bei den Haushaltsverhandlungen die zentrale Rolle Was waren die Ziele – und was kam heraus? der Deutschen Auslandsschulen in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik gewürdigt. Gut 20 Millionen Den Blick nach innen zu richten, ist genauso wichtig wie Euro mehr stehen in diesem Jahr für die Schulen zur das Umfeld zu beobachten. Die Zukunftskonferenz kann Verfügung. Diese Erfolge wurden auch durch die part- als Forum des Dialogs helfen, gemeinsam mit den Mit- nerschaftliche Zusammenarbeit im Auslandsschulwesen gliedern die Themen zu identifizieren, die das Netzwerk möglich, die wir im vergangenen Jahr noch einmal ver- am stärksten beschäftigen. Anschließend lassen sich da- tiefen konnten. Dazu zählt der enge Austausch des WDA raus Strategien und Maßnahmen entwickeln, die uns als mit den Mitgliedern des Unterausschusses für Auswärtige Verband weiterbringen. Uns ging es darum, uns im Rah- Kultur- und Bildungspolitik, mit dem Auswärtigen Amt men der Mitgliederversammlung einmal ganz diesem in- sowie mit der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen ternen Austausch zu widmen, also über die tagespolitische und der Kultusministerkonferenz. Beispiele dafür sind Agenda hinaus. Herausgekommen ist eine umfassende die regelmäßigen Treffen in Bonn und Berlin, die Diskus- Bestandsaufnahme unserer bisherigen sowie eine Marsch- sionsrunden mit den Vertretern der fördernden Stellen bei route für die künftige Verbandsarbeit. Für uns im Vorstand den WDA-Tagungen und die Kooperation im Rahmen der war dies parallel auch ein wichtiger Abgleich mit unser- Bildungsmesse didacta. Auch mit anderen Verbänden und er „Agenda 2020“, in der wir Schwerpunktthemen festge- den Gewerkschaften tauschen wir uns intensiv aus. Ins- halten haben, von der politischen Arbeit über die regionale gesamt lässt sich für 2015 sagen: Offener Dialog und Aus- Verankerung bis hin zum Thema Personalmanagement... tausch standen im Mittelpunkt. Daran knüpfen wir 2016 an. ...das den WDA und seine Mitglieder seit Län- gerem beschäftigt. Was ist in der nächsten Zeit „Die Deutschen Auslandsschulen in Sachen Personalmanagement geplant? können wichtige Impulse und Beispiele Im Kern geht es um zwei Dinge: Erstens muss der Aus- geben für den interkulturellen Dialog.“ landsschuldienst wieder attraktiver werden für Pädagogen aus Deutschland. Es ist doch ein Unding, dass manche Schulen monatelang keinen neuen Schulleiter finden. Hier Die Schlagzeilen bleiben bestimmt vom Terro- müssen Bund und Länder die Rahmenbedingungen verbes- rismus und den Themen Flucht und Integration. sern, etwa bei der Lehrerbesoldung und den Zuschüssen. Wie gehen die Deutschen Auslandsschulen mit Diesen Reformprozess unterstützen und begleiten wir. Ein diesen Themen um? Schwerpunkt ist dabei nach wie vor die Finanzierung des Versorgungszuschlags für verbeamtete Lehrer aus Deutsch- Die Deutschen Auslandsschulen stellen sich diesen Her- land, die sich für ihre Tätigkeit im Ausland beurlauben lassen. ausforderungen. Die Anschläge in Beirut und Paris sowie Diese Lehrkräfte werden weiterhin benachteiligt, obwohl zuletzt wieder in der Türkei haben uns alle bestürzt und sie so wichtig für die Schulen sind. Zweitens geht es darum, traurig gemacht. Die Deutschen Auslandsschulen stehen den Auslandsschuldienst bei Lehrkräften und Erziehern in für eine offene, tolerante und egalitäre Gesellschaft, für Deutschland bekannter zu machen. Wir wollen zeigen, wel- menschliche Werte und interkulturellen Austausch. Die che spannenden Möglichkeiten und Perspektiven es für Päd- Schulen leben vor, wie Integration und das Zusammen- agogen im Ausland gibt. Es lohnt sich, über den Tellerrand leben verschiedener Kulturen erfolgreich funktionieren – hinauszuschauen. Davon haben nicht nur Lehrer und Er- und zwar weltweit, in Ländern mit verschiedenen Tradi- zieher etwas, sondern auch das deutsche Bildungssystem, tionen und politischen Systemen. Die Deutschen Aus- das die wertvolle Erfahrung der zurückkehrenden Lehr- landsschulen vermitteln, wofür Deutschland steht, auch in kräfte und Erzieher nutzen kann. Krisenregionen. Das ist gelebte Willkommenskultur. Die Auslandsschulen können zwar keine politischen Probleme lösen, das ist nicht ihre Aufgabe. Aber sie können wich- tige Impulse und Beispiele geben für den interkulturellen Dialog und nachhaltige Modelle der Zuwanderung. Die Schu-

19 Themen: Interview mit Detlef Ernst

„Qualität braucht Menschen“, war das WDA- Zur Person: Detlef Ernst Symposium 2015 überschrieben. Ein Motto auch für das Thema Personalmanagement? Detlef Ernst ist selbständiger Unternehmer. Er lebt in Shanghai und engagiert sich dort seit 2001 im Vorstand Auf jeden Fall – denn um die Menschen geht es in der des Schulvereins der Deutschen Schule. Von 2004 bis 2012 Bildung und im Auslandsschulwesen. Die Deutschen war er Vorstandsvorsitzender, seit Herbst 2012 ist er stell- Auslandsschulen sind ein einzigartiges Projekt: Geführt vertretender Vorstandsvorsitzender. Im Jahr 2010 wurde von Ehrenamtlichen und gefördert vom Staat, ermög- ihm das Bundesverdienstkreuz für sein Engagement für lichen sie eine exzellente Ausbildung nach deutschen die DS Shanghai und das Auslandsschulwesen insgesamt Standards, aber mit globaler Reichweite. Gemeinsam verliehen. Ernst war als Vorsitzender des Schulvereins mit der Politik und den Fördernden Stellen wollen wir maßgeblich am Aufbau und der Bewältigung des über- die Qualität an den Deutschen Auslandsschulen nach- durchschnittlichen Wachstums der Schule an zwei Stand- haltig sichern. Dazu braucht es qualifizierte Pädagogen orten beteiligt. Im Weltverband Deutscher Auslands- und engagierte Führungskräfte und Vorstände. Sie sind schulen ist Ernst seit September 2009 Vorsitzender des das Fundament und die Zukunftsversicherung der Deut- Vorstands. schen Auslandsschulen.

„Exzellente Bildung ist die Antwort auf viele der Fragen, die sich unsere Ge- sellschaft heute stellt.“

Sie sind am Standort Shanghai zu Hause. Die „Lernen, über den Tellerrand hinauszuschauen“ Deutsche Schule dort wächst, derzeit entsteht ein neuer Campus. Wie entwickelt sich das Aus- Film: Detlef Ernst und der Vorsitzende des Deutschen landsschulwesen in Asien weiter? Welche En- Philologenverbands Heinz-Peter Meidinger tauschen sich twicklungen erwarten Sie weltweit? über die Chancen für Lehrkräfte im Ausland aus.

Die Deutschen Auslandsschulen werden mehr denn je Gleich anschauen: gebraucht. Daher gehe ich davon aus, dass das Netz- www.auslandsschulnetz.de/wda_dphv werk auch künftig wachsen wird. Exzellente Bildung ist die Antwort auf viele der Fragen, die sich unsere Ge- sellschaft heute stellt. Die Deutschen Auslandsschulen können hier die richtigen Antworten geben, vom bür- gerschaftlichen Engagement, der zukunftsweisenden öffentlich-privaten Partnerschaft über den interkultu- rellen Austausch bis hin zu den Impulsen für die Lehrer- ausbildung in Deutschland. Nicht nur in Wachstumsre- gionen wie Asien oder auch Afrika ist Qualität, wie sie die Deutschen Auslandsschulen anbieten können, sehr gefragt. Starke Bildung, die hervorragende Perspektiven für die Zukunft eröffnet, ist heute wichtiger denn je. Überall auf der Welt.

Das Gespräch führte Albrecht Wolfmeyer.

20 Themen: interview mit Rudolf Kumbolder leistungsfähig und innovativ bleiben Interview mit WDA-Vorstandsmitglied Rudolf Kumbolder

Herr Kumbolder, Sie gehören dem Vorstand des Was steht künftig auf der Agenda des WDA? Weltverbands Deutscher Auslandsschulen seit 2009 an. Wie hat sich der Verband in dieser Zeit Das Personalthema wird uns langfristig beschäftigen. Es entwickelt? ist zukunftsentscheidend für unser Netzwerk. Vor diesem Hintergrund spielt auch die Messung der Performan- Der WDA hat sich in vielerlei Hinsicht verändert. Als ich ce der Auslandsschulen eine wichtige Rolle. Hier haben neu in den Vorstand gewählt wurde – zusammen mit Detlef wir mit der Public Value-Studie eine wichtige Grundlage Ernst, Martina Spann, Andreas Rüsch, Klaus Dieter Klein, geschaffen, auf die wir aufbauen werden. Das Netzwerk Gerhard Ohlde und Klaus Kundrat – galt es, den Verband der Deutschen Auslandsschulen und die öffentlich-private strategisch, inhaltlich und personell neu aufzustellen. Eine Partnerschaft als ihr Fundament sind etwas Besonderes. ganz neue Geschäftstelle wurde aufgebaut, die heutzutage Das wollen wir zeigen und belegen, mit Fakten, Zahlen und mit dem Vorstand zentraler Kern des WDA geworden ist. Projekten. Auch der WDA macht sich fit für die Zukunft. Seitdem ist das Netzwerk stetig gewachsen und vor allem Wir müssen uns als Organisation immer wieder hinterfra- auch: zusammengewachsen. Der Austausch wird immer gen, um leistungsfähig und innovativ bleiben zu können. besser und enger, durch unsere regelmäßigen Veranstal- Weiterhin muss es uns gelingen, die Politik immer wieder tungen, aber auch digital. Heute ist der WDA als Akteur für uns zu gewinnen und zu binden. Nur so sind wir stark! und Partner im Auslandsschulwesen etabliert. Wir sind Impulsgeber für die Auswärtige Kultur- und Bildungspo- Sie scheiden aus dem Vorstand aus. Was litik und gestalten sie mit. Das ist eine tolle Entwicklung, ändert sich für Sie persönlich – ohne den WDA die wir gemeinsam weiter vorantreiben werden. in Ihrem Leben? Ich werde etwas mehr Zeit haben für meine Familie und für Welche Themen waren für Sie in Ihrer Vorstands- meine Mitarbeiter. Aber keine Frage: Ich bleibe dem WDA arbeit im WDA besonders wichtig? und dem Netzwerk der Deutschen Auslandsschulen eng verbunden, wie auch dem Colegio Alemán in Mexiko-Stadt. Neben den verbandsinternen Themen war der erfolgrei- Meine Partnerin engagiert sich im Vorstand einer Deut- che Weg zum Auslandsschulgesetz ein Meilenstein. Es war schen Auslandsschule – ich bleibe also auf dem Laufenden! uns besonders wichtig, alle Deutschen Auslandschulen in den Verband einzubinden. Auch das Thema Personalma- Das Gespräch führte Albrecht Wolfmeyer. nagement liegt mir am Herzen. Durch das Auslandsschul- gesetz und den zunehmenden Wettbewerb müssen sich die Schulen immer stärker damit auseinandersetzen, wie sie qualifiziertes Personal gewinnen und halten können. Wir wollen unsere Mitglieder dabei umfassend unterstützen.

Zur Person: Rudolf Kumbolder

Rudolf Kumbolder engagierte sich acht Jahre lang im Vorstand der Deut- schen Schule Alexander von Humboldt A.C. Während dieser Zeit war er unter anderem Vorstandsvorsitzender des Gesamtvereins, der drei Schulen um- fasst. Unter seinem Vorsitz wurde die neue Deutsche Schule Herradura im Westen der Stadt gekauft und umgebaut. Heute ist er Ehrenmitglied des Schulvereins und Berater des Vorstands für Beziehungen mit den deut- schen Behörden. Im WDA ist Kumbolder seit September 2009 Vorstandsmit- glied, seit August 2010 Schriftführer. Bei den Vorstandswahlen im Rahmen der Mitgliederversammlung im Mai 2016 kandidiert er nicht mehr für eine weitere Amtszeit.

21 Dr. Eva Häußling Vorstandsvorsitzende Deutsche Schule Stockholm, Schweden

„Ohne die Deutschen Auslandsschulen geht es auch in Zukunft nicht, denn sie tragen zu Völkerverständigung und Toleranz gegenüber anderen Kulturen bei. Die Schüler unserer Begegnungsschule in Stockholm eignen sich nicht nur die Inhalte zweier Lehrpläne an, sondern sind auch Botschafter für das Verständnis unterschiedlicher Kulturen und demokratischer Grundprinzipien.“

22 Leistungen im Überblick

Unsere Services: Ganz für Sie gemacht

Interessenvertretung Der WDA vertritt seine Mitglieder gegenüber Politik, Fördernden Stellen, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Mitglieder profitieren von dieser gemeinsamen, starken Stimme.

Veranstaltungen In einem globalen Netzwerk ist der persönliche Austausch durch nichts zu 31 ersetzen. Der WDA bietet daher regelmäßig regionale und überregionale Veranstaltungen an.

VERSICHERUNGEN UND FINANZEN Schüler, Lehr- und Führungskräfte sowie die Vorstände der Deutschen Aus- landschulen benötigen besonderen Versicherungsschutz und verlässliche Finanz-Lösungen. Als WDA-Mitglied erhalten Sie exklusive Vertragskonditionen.

Vernetzung Ob es um den Austausch über digitale Plattformen oder die Betreuung von Alumni geht – der WDA unterstützt seine Mitglieder dabei, sich mit innova- tiven Tools zu organisieren und zu vernetzen.

fundraising $ Auf betterplace.org, der größten Online-Spendenplattform Deutschlands, können WDA-Mitgliedsschulen Mittel für ihre Projekte einwerben.

Lernen und Didaktik Digitale Medien spielen in den Schulen eine zentrale Rolle. Über Rahmen- verträge bietet der WDA Zugang zu modernen Unterrichtsmaterialien und Lernplattformen.

personaLMANAGEMENT Auf der Suche nach qualifiziertem Personal für Ihre Auslandsschule? Der WDA informiert Bewerber und hilft den Schulen, die richtigen Kandidaten zu finden.

schulausstattung Moderne IT und innovative Bildungsmedien sind unerlässlich für Ihre Schule. Als WDA-Mitglied erhalten Sie die passende Ausstattung zu günstigen Konditionen.

Reisen und Sprachkurse Lehrer, Schüler, Vorstände und Mitarbeiter Deutscher Auslandsschulen erhalten Sonderkonditionen der Lufthansa. Zum Beispiel bei Sprachreisen – auch dafür hat der WDA den richtigen Partner.

Wissen und information Newsletter, Social Media, Pressemitteilungen: Als anerkannte und ver- lässliche Quelle informiert der WDA regelmäßig über aktuelle Themen der Deutschen Auslandsschulen und vertritt sie in den Medien.

23 Leistungen: Mitgliederstimmen

„Schulleiter, die wie ich beispielsweise aus dem fernen Peking nach Deutschland kommen, um Bewerbergespräche zu führen, sind froh, wenn dies in der ruhigen, professionell betreuten Atmosphäre eines Büros mit zentraler Adresse stattfinden kann. Jedes Jahr genießt die Deutsche Botschaftsschule Peking die Gastfreundschaft durch die Mitarbeiter der WDA-Geschäftsstelle bei der Rekrutierung neuer Mitarbeiter.“

~ Almut Hennings, Schulleiterin, Deutsche Botschaftsschule Peking

„Die Präsentation des WDA auf der WDA-Europatagung hat sehr anschaulich gezeigt, wie die Mitarbeiter der Geschäftsstelle die gesammelten Daten der letzten Mitgliederversammlungen evaluieren, analysieren und dann Vorschläge bzw. Empfehlungen aussprechen. Dadurch wird dem Verband ermöglicht, klare Strategien für die Zukunft zu erarbeiten. Das Erkennen des eigenen Inputs ist für die Mitglieder wichtig und motiviert zur aktiven Beteiligung an der Verbandsarbeit. Es wäre wichtig gewesen, den Beitrag auch vor den Tagungsteilnehmern des Auswärtigen Amts, der ZfA und der KMK vorzutragen, um auch ihnen einen Einblick in die dynamische und zukunftsweisende Verbandsarbeit zu ermöglichen.“

~ Gabriele Bunzel Khalil, Vorstandsmitglied, Deutsche Internationale Schule Beirut

„Für uns ist der Austausch mit anderen Deutschen Auslandsschulen bei der jährlich vom WDA organisierten Amerikatagung von großer Bedeu- tung. Gerade die GIB-Schulen der Region müssen ganz ähnliche Heraus- forderungen meistern, weshalb wir viel voneinander lernen können. Dazu bietet diese Tagung viele Möglichkeiten. Außerdem schätzen wir die zeitnahen und kompetenten Antworten aus der Geschäftsstelle auf alle unsere Anfragen im letzten Jahr sehr“

~ Gerhard Scheible, Vorstandsmitglied, Deutsche Schule Managua

„Die Deutsche Schule Mexiko-Stadt nimmt seit vier Jahren an der didacta teil. Zusammen mit dem WDA und anderen teilnehmenden Schulen haben wir an verschiedenen Ideen gearbeitet, um interessierten Lehrern die große Herausforderung ‚Arbeiten im Ausland’ näherzubringen. Aktionen wie der Zeppelin, der bei der diesjährigen didacta in Köln durch die Gänge flog, Anzeigen im Newsletter ‚4teachers’ (mit über 400.000 Abonnenten) oder die enge Zusammenarbeit mit den Organisatoren einer solch wichtigen Veranstaltung zeigen, dass die Teamarbeit ein wichtiger Baustein für den Erfolg auf dem immer mehr umworbenen Arbeits- und Bildungsmarkt ist.“

~ Ludwig Johannsen, Geschäftsführer, Colegio Alemán Alexander von Humboldt, A.C. – Deutsche Schulen Mexiko-Stadt

24 Leistungen: Veranstaltungen

Asien-Netzwerktreffen Teilnehmerstimmen

2015 „Das WDA-Netzwerktreffen war für mich eine sehr gute Gelegenheit für einen Informationsaustausch. Die persönlichen Vernetzung in Seoul Kontakte sind sehr hilfreich für einen künf- tigen Erfahrungsaustausch. Besonders Im Januar 2015 fand erstmals das Die Teilnehmer brachten die Themen interessant war das Kennenlernen der WDA-Netzwerktreffen Asien an der für das eintägige Treffen selbst ein. landesspezifischen Gegebenheiten der Deutschen Auslandschulen, z.B. Gesetze, Deutschen Schule Seoul International Im Vordergrund stand die Frage, wie Klima, Umweltbelastungen. Diese haben statt. Das Netzwerktreffen wird in sich Synergien in der Region schaffen verdeutlicht, dass wir alle unter verschie- Zukunft regelmäßig angeboten, um lassen. Die Schulvorstände diskutier- denen Rahmenbedingung unsere gemein- die Deutsche Schulen im asiatischen ten insbesondere über Personalfra- samen Ziele verfolgen müssen. Dennoch ist es auch gelungen, bei manchen Themen Raum zusammenzubringen. gen, Schulbau und die Vernetzung Synergien zu finden.“ der Verwaltungsleiter. Darüber hin- Schulvorstände aus ganz Asien aus erläuterte WDA-Geschäftsführer ~ Ernst Wagner, Vorstandsmitglied, tauschten sich am 31. Januar 2015 Thilo Klingebiel aktuelle politische Deutsche Internationale Schule Changchun an der Deutschen Schule Seoul In- Entwicklungen in Deutschland und ternational zu aktuellen Themen und stellte die Leistungsangebote des „Zunächst wollte ich mich ganz herzlich für Entwicklungen aus. „Die Verankerung Weltverbands Deutscher Auslands- die tolle Veranstaltung in Seoul bedanken. des WDA in den Regionen und der di- schulen vor. Es war sicherlich eine sehr gelungene Initi- ative und ich hoffe, dass wir in Zukunft rekte Austausch zu den Themen der noch mehr Auslandsschulen von der Sinn- Schulen ist für unser Netzwerk uner- Gegenüber den traditionellen haftigkeit eines Netzwerktreffens über- lässlich“, sagte der WDA-Vorstands- WDA-Regionaltagungen in Europa zeugen können. Die Art und Weise die vorsitzende Detlef Ernst. Ihm war die und Amerika ist das eintägige Format Veranstaltung zu leiten fand ich persönlich sehr ansprechend, und ich bedanke mich Initiative besonders wichtig. Ernst des WDA-Netzwerktreffens kompak- für das Engagement im Interesse der engagiert sich seit 2001 im Vorstand ter. Es soll künftig auch in anderen Deutschen Auslandsschulen.“ der Deutschen Schule Shanghai, von Regionen zum Einsatz kommen, um 2004 bis 2012 als Vorsitzender und die Vernetzung der Schulträger und ~ Kai Engelhardt, Vorstandsmitglied, Deutsche Europäische Schule Manila seit Herbst 2012 als stellvertretender die lokale Verankerung des WDA zu Vorsitzender. fördern. „Die Verankerung des Weltverbands Deut- scher Auslandsschulen in den Regionen und der direkte Austausch zu den Themen der Mitgliedsschulen ist für unser Netz- werk unerlässlich.“

~ Detlef Ernst, stellvertretender Vorstands- vorsitzender, Deutsche Schule Shanghai und WDA-Vorstandsvorsitzender

Schulvorstände aus ganz Asien tauschten sich Anfang 2015 in Seoul aus.

Mehr erfahren: www.auslandsschulnetz.de/netzwerktreffen-asien

25 Leistungen: Veranstaltungen

Teilnehmerstimmen WDA-Fachtagung 2015

„Ich bedanke mich sehr für die vielen guten Personalmanagement im Mittelpunkt Anregungen und Ideen, die ich während der Tagung bekommen habe. Die Möglichkeit, Wie finden Schulen die besten Lehr- für die deutsche Sprache und das deut- die didacta zu besuchen, hat das sehr po- sitive Bild dieser Tage perfekt abgerundet. kräfte und Erzieher – und halten sie? sche Abitur zu begeistern. Helena Friesen, Der internationale Austausch auf ganz un- Dies war eine der zentralen Fragen auf Vorstand Deutscher Schul- und Kinder- terschiedlichen Ebenen war für mich eine der WDA-Fachtagung vom 25. bis 27. gartenverein Moskau, berichtete über besonders gute Erfahrung. Danke den Or- Februar 2015 in Hannover. Die jährli- das umfassende Sicherheits- und Not- ganisatoren und Referenten.“ che Veranstaltung richtet sich speziell fallkonzept ihrer Schule. ~ Angela Droste, Schulleiterin der an die Fach- und Führungskräfte der Deutschen Schule Valencia, Spanien Deutschen Auslandsschulen. Mehr als Mit der Fachtagung möchte der WDA 70 Schulvertreter aus gut 20 Ländern eine Plattform für den Austausch der „Eine sehr gut organisierte Veranstaltung. nahmen 2015 teil. Schulen untereinander sowie mit Fach- Die Themen waren breit gefächert und leuten und WDA-Partnern ermöglichen. sehr interessant. Mir gefielen der pünkt- Schwerpunkt der Fachtagung 2015 war Das globale Netzwerk soll so noch liche Ablauf, die eingeladenen Redner und das Personalmanagement. Renommierte enger zusammenwachsen, die Schulen die Bandbreite der Vorträge.“ Bildungs- und Schulexperten referier- voneinander lernen. Zugleich soll die ~ Erdme Kruth, Primarleiterin der ten zu Themen wie Recruiting, Bewer- Fachtagung den Teilnehmern die Mög- Deutschen Schule Managua, Nicaragua berauswahl und Konfliktmanagement. lichkeit bieten, sich auf der Messe zu Erstmals bot die WDA-Fachtagung aktuellen Trends in Bildung und Schu- „Die Fachtagung ist insgesamt äußerst auch ein „Schaufenster Deutsche Aus- le zu informieren. Die didacta ist die sinnvoll. Unabhängig von aktuellen Themen, landsschulen” an. Schulleiter Burkhard größte Bildungsmesse weltweit. Der die referiert werden, finden ein breiter Paul Ost und Grundschulkoordinatorin WDA führt die Fachtagung in Zusam- Erfahrungsaustausch und Netzwerkarbeit Julia Clodius von der Deutschen Schule menarbeit mit dem Didacta-Verband statt. Wichtig finde ich auch eine Mischung der Teilnehmer: Schulleiter, Vorstände, São Paulo erläuterten, wie sich ihre durch. Verwaltung.” Schule umstellt, um mehr Brasilianer

~ Teilnehmer der WDA-Fachtagung 2015

Die WDA-Fachtagung fand 2015 zum dritten Mal statt – und war erneut ausgebucht. Wie funktioniert erfolgreiches Personalmanage- ment in der Schule? Dr. Thomas Riecke-Baulecke, Direktor des Instituts für Qualitätsentwicklung an Mehr erfahren: Schulen Schleswig-Holstein gab Antworten. www.auslandsschulnetz.de/fachtagung

26 Leistungen: Veranstaltungen

WDA-Amerikatagung 2015 Teilnehmerstimmen

Erfahrungsaustausch in Mexiko „Alle angesprochenen Themen waren und sind hochaktuell und wurden kompetent Vom 23. bis 24. Oktober 2015 fand im Die WDA-Amerikatagung bot erneut ein diskutiert von den Teilnehmern. Die Orga- nisation war fantastisch!“ mexikanischen Puebla die WDA-Amerika- Forum für die Mitgliedsschulen, um tagung 2015 statt. Die Deutsche Schule sich untereinander und mit den Exper- ~ Berthold Kriegshäuser, Stellvertre- Puebla richtete die Veranstaltung aus. ten aus Deutschland auszutauschen. tender Schulvorstandvorsitzender, Rund 70 Vorstände sowie Schul- und Am ersten Tag stand die Frage im Deutsche Schule Rio de Janeiro Verwaltungsleiter von 25 Schulen des Zentrum, wie die Schulen die besten gesamten Kontinents nahmen teil. Lehrkräfte gewinnen können – in Deutsch- „Danke Puebla, es war einfach toll. Arbeits- Auch die Spitzen der fördernden Stel- land und vor Ort. Zugleich ging es da- thematik und Freizeitveranstaltungen waren len in Deutschland folgten der Einla- rum, wie sich Ortskräfte erfolgreich genau richtig.“ dung nach Puebla: Oliver Schramm weiterbilden lassen. Kurt Hellemann, ~ Christian Kurk, Vorstandsmitglied, (Referatsleiter Auslandsschulen im Vorstandsvorsitzender des Deutschen Deutsche Schule Medellín Auswärtigen Amt), Joachim Lauer Lehrerbildungsinstituts (LBI) in Santiago (Leiter der Zentralstelle für das Aus- berichtete über die Kooperation seines “Bei der Amerikatagung wurden Erfahrungen landsschulwesen) und Dorothée Bauni Instituts in der Lehrer-Ausbildung mit und Herausforderungen in Schulverwaltung (Ländervorsitzende des Bund-Länder- einer Universität. und Management ausgetauscht. Es war Ausschusses für schulische Arbeit im sehr interessant, da alle Teilnehmer ange- Ausland, BLASchA). Der Weltverband Der zweite Tag der Tagung stand ganz sprochen wurden.” war durch den Vorsitzenden Detlef Ernst, im Zeichen des Erfahrungsaustauschs. ~ Ann-Katrin Petersen Ramírez seine Stellvertreterin Martina Spann, Kernthemen waren die verschiedenen Vorstandsmitglied, Deutsche Schule die Vorstandsmitglieder Rudolf Kumbol- Abschlüsse und die Zusammenarbeit Lima der, Peter Raute und Nicholas Röhm zwischen Vorstand, Verwaltung und sowie Geschäftsführer Thilo Klingebiel Schulleitung. WDA-Geschäftsführer vertreten. Klingebiel berichtete über neue Dienst- leistungen für Mitglieder und stellte die Ergebnisse der Zukunftskonferenz vom April vor.

Mehr als 80 Schulvertreter, Experten und Ehrengäste nahmen an der Amerikatagung in Puebla teil.

Mehr erfahren: www.auslandsschulnetz.de/amerikatagung

27 Leistungen: Veranstaltungen

Teilnehmerstimmen WDA-Europatagung

„Wie schon bei vielen vom WDA organisier- Perspektiven schaffen, Herausforderungen meistern ten Veranstaltungen konnten die Teilneh- mer sich auch bei dieser Europatagung Vom 27. bis 28. November 2015 richtete schulreferats Peter Kettner teil, für die von dem großen Engagement der ehren- amtlichen Vorstände überzeugen. Das Mot- die Deutsche Schule Mailand die WDA- Zentralstelle für das Auslandsschul- to der Tagung „Gemeinsam Zukunft tra- Europatagung 2015 aus. Der WDA bie- wesen (ZfA) der Leiter Joachim Lauer gen“ wurde nicht zuletzt durch die hervor- tet die Tagung jährlich für seine euro- sowie der stellvertretende Fachbe- ragende Zusammenarbeit der Deutschen päischen Mitgliedsschulen an. Das reichsleiter Reiner Ries. Die Bundes- Schule Mailand, dem dortigen Schulträger und dem WDA gelebt.“ Netzwerktreffen soll den regionalen länder waren durch Dorothée Bauni und fachlichen Austausch der Schulen repräsentiert, die Vorsitzende des ~ Tilman Eden, Geschäftsführer, auf dem Kontinent stärken. Bund-Länder-Ausschusses für schuli- Deutsche Schule Genf sche Arbeit im Ausland (BLASchA). Die An der WDA-Europatagung 2015 nah- Londoner Schulleiterin Marie-Luise „Die Themen der Tagung waren ausge- men mehr als 50 Schulvertreter aus Balkenhol vertrat als Vorsitzende den zeichnet gewählt und die DS Mailand war ganz Europa sowie dem Libanon teil. Direktorenbeirat. Zu den Ehrengästen ein hervorragender Gastgeber.“ Den WDA vertraten der Vorstandsvor- zählten die Generalkonsulin Deutsch- ~ Heino Schoenfeld, Stellvertretender sitzende Detlef Ernst, die stellvertre- lands in Mailand Jutta Wolke und der Vorsitzender, St. Kilian‘s Deutsche tende Vorsitzende Martina Spann, Bürgermeister von Mailand Giuliano Schule Dublin Schatzmeister Dr. Peter Fornell, Vor- Pisapia. Strategische Partner des WDA standsmitglied Friederike Gribkowsky stellten ihre Leistungen für die Deut- „Die Europatagung war sehr gut struktu- und Geschäftsführer Thilo Klingebiel. schen Auslandsschulen vor. riert und sehr informativ. Das Networking Für das Auswärtige Amt nahm der ist für uns äußerst wichtig. Zum Thema stellvertretende Leiter des Auslands- Inklusion wäre es hilfreich, einen Experten in der Podiumsdiskussion zu haben be- sonders zum Thema schwerere Inklusions- Fälle.” Mehr erfahren: ~ Manuela Drebing, Stellvertretende www.auslandsschulnetz.de/europatagung Vorsitzende, Deutsche Schule Bukarest

Austausch in Mailand: An der WDA-Europatagung nahmen Schulvertreter, Auslandsschulexperten und Gäste aus Politik und Wirtschaft teil..

28 Leistungen: Beispiele leistung IM FOKUS: Personalmangement Publikationen, Praktika, Beratung: Der WDA infor- miert über den Auslandsschuldienst und hilft seinen Mitgliedern, die richtigen Fachkräfte zu finden. Was unterscheidet die Deutschen Auslandsschulen von anderen Schulen? Welche Schule ist die richtige für mich? Wie läuft die Bewerbung ab? Antworten finden Lehrer und Erzieher in der WDA-Broschüre „Chancen weltweit“. Die Publikation erläutert, was die Deutschen Auslandsschu- len als Arbeitgeber auszeichnet, welche Wege ins Ausland Die WDA-Leistungen beim Personalmanagement für Mit- führen – und warum es sich lohnt, sie einzuschlagen. Zu- glieder umfassen weiterhin: dem ist ein Verzeichnis aller WDA-Mitgliedsschulen ent- halten. › Vermarktung von Stellenangeboten im Internet › Gemeinschaftswerbung, z.B. auf der didacta Das WDA-Team berät Pädagogen telefonisch und seit 2015 › Exklusive Preisvorteile bei der Personalberatung durch auch persönlich am Stand des Verbands auf der Bildungs- den Dienstleister LehrCare messe didacta. Der Vorteil durch die Messepräsenz: Die › Vermittlung von Lehramtsstudenten für Praktika im WDA-Mitarbeiter informieren Studenten, Lehrkräfte und Ausland Erzieher und vermitteln sie bei konkretem Interesse direkt weiter an die Ansprechpartner der vertretenen Schulen. Außerdem unterstützt der WDA die auf der didacta vertre- Mehr erfahren: tenen Schulen mit Infomaterialien. www.auslandsschulnetz.de/personalmanagement

Praxisbeispiel: Zum Praktikum an eine Deutsche Schule im Ausland Lehramtsstudierende für Praktika ins Ausland zu ver- kurz PIN, steht den Schulen ein persönlicher Ansprech- mitteln: Das ist Inhalt und Ziel der neuen Kooperation partner vor Ort zur Verfügung, der nach Ihren Kriterien zwischen der Universität Vechta und dem Weltverband gezielt Studierende der Universität Vechta für Praktika Deutscher Auslandsschulen (WDA). Die Zusammenarbeit auswählt. Die Universität unterstützt die Schulen bei der ermöglicht es Vechtaer Studierenden, ein Praktikum an Abwicklung der Formalitäten. Bewerbungsunterlagen der einer anerkannten Deutschen Auslandsschule weltweit Studierenden werden gebündelt übermittelt, die Schulen zu absolvieren. Die angehenden Lehrer verbringen dabei müssen dann nur noch ihre Auswahl treffen. Dabei ent- mehrere Monate im Ausland. stehen weder Kosten noch eine Verpflichtung, tatsächlich Studierende aufnehmen zu müssen. Die Universität Vechta vermittelt die Lehramtsstudenten für ein Praktikum an Ihre Schule – ohne Aufwand und kos- Jetzt informieren: tenfrei. Im Rahmen des Projekts „PraxisInterNational”, www.auslandsschulnetz.de/pin

29 Leistungen: Beispiele

LEISTUNG IM FOKUS: FORT- UND WEITERBILDUNG Gemeinsam mit strategischen Partnern unterstützt der WDA seine Mitglieder dabei, im Schulmanage- ment führend zu bleiben.

Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen setzt sich einschreiben und das umfassende Weiterbildungsangebot nicht nur für exzellente Schulbildung im Ausland ein, son- im Nonprofit-Management an der Universität Freiburg/ dern auch für Weiterbildungen deutschsprachiger Lehr- Schweiz nutzen. und Führungskräfte an den Auslandsschulen. Pädagogen und Führungskräfte können sich für den Masterstudien- Mehr erfahren gang Schulmanagement und Qualitätsentwicklung in Kiel www.auslandsschulnetz.de/weiterbildung

Praxisbeispiel: Weiterbildungsangebot im Management von Nonprofit-Organisationen Das Weiterbildungsangebot des Verbandsmanagement Alle Lehrgänge des VMI sind als berufsbegleitende Wo- Instituts (VMI) basiert auf dem Freiburger Management- chenmodule in angenehmer Umgebung konzipiert und Modell für Nonprofit-Organisationen – und damit auf 40 werden von einem kompetenten Lehrgangsleiter betreut. Jahren Wissen und Erfahrungen aus Forschung und Praxis. Neben den Vorträgen ist der intensive Erfahrungsaustausch Durch die Kooperation von WDA und VMI wird Vorständen, der international zusammengesetzten Teilnehmenden Schulleitern, Geschäftsführern, Beauftragten des Vorstands, äußerst bereichernd und gewinnbringend. Viele Tipps, Um- Verwaltungsleitern und Abteilungsleitern von Deutschen setzungsbeispiele und Checklisten erleichtern den Wis- Auslandsschulen der Zugang zu den Weiterbildungs- senstransfer in die Praxis. angeboten des VMI zu Sonderkonditionen ermöglicht. Jetzt informieren: www.auslandsschulnetz.de/vmi

30 Leistungen: Beispiele

LEISTUNG IM FOKUS: VERSICHERUNGEN UND FINANZEN Schüler, Lehrkräfte, Führungskräfte und Vorstände der Deutschen Auslandschulen benötigen besonderen Versicherungsschutz und verlässliche Finanz-Lösungen. WDA-Mitglieder erhalten durch Rahmenverträge exklusive Konditionen.

Praxisbeispiel: Weltweite D&O-Versicherung in Kooperation mit der Allianz Für Führungskräfte ist das Risiko gestiegen, aufgrund gliedsschulen an. Mit der Vermögensschaden-Haftpflicht- beruflicher Pflichtverletzungen persönlich in Haftung ge- versicherung lassen sich persönliche Haftungsrisiken nommen zu werden. Diese Entwicklung betrifft auch die weltweit absichern. Das Ergebnis: ein wettbewerbsfähiger Deutschen Auslandsschulen. Vor diesem Hintergrund Preis für passgenauen Schutz. bietet der WDA in Kooperation mit der Allianz Global Cor- porate & Specialty SE (AGCS SE) eine D&O-Versicherung Jetzt informieren: (Directors & Officers-Versicherung) speziell für seine Mit- www.auslandsschulnetz.de/duo

Praxisbeispiel: Geschäftskonten — Umfangreiches Leistungspaket der Commerzbank

Bei den Geschäftskonten der Commerzbank für WDA-Mit- Vorteile im Überblick: glieder handelt es sich um attraktive Zahlungsver- kehrskonten mit einheitlichen Geldmarktkonditionen. Die › Weltweit nutzbares Onlinebanking Commerzbank verfügt über Standorte in über 50 Ländern › Fixe Kosten für eine Auslandsüberweisung unabhängig und bietet weltweit Ansprechpartner für ihre Kunden. Ne- von der Höhe des Betrages ben dem Konto erhalten Sie vielseitige Anlageprodukte › Kontoführungspauschale für beleglosen Inlandszah- inklusive Spezialfonds sowie die exklusive Entwicklung lungsverkehr eines Finanzierungskonzeptes. › Kostenlose Kreditkarte inklusive

Jetzt informieren: www.auslandsschulnetz.de/commerzbank

31 Leistungen: Beispiele

LEISTUNG IM FOKUS: Schulausstattung Moderne IT und innovative Bildungsmedien sind un- erlässlich für Ihre Schule. WDA-Mitglieder erhalten die passende Ausstattung zu günstigen Konditionen.

Schul-IT wird zunehmend komplexer und kostspieliger. Mehr erfahren: Die Partner des WDA bieten ganzheitliche IT-Beschaf- www.auslandsschulnetz.de/schulausstattung fung, moderne Bildungsmedien und innovative Tools für die Schulverwaltung. Durch exklusive Rahmenverträge erhalten Mitgliedsschulen des WDA all diese Leistungen zu besonderen Konditionen.

Praxisbeispiel: IT-Shop im Internet: einfache und nachhaltige Lösungen für Ihre Schule

In der Schul-IT wird es zunehmend schwieriger, den Über- Gut beraten sind WDA-Mitgliedsschulen mit „IT for Edu | blick über die sich stetig erneuernden Medienangebote Die ganze Welt der Schul-IT” der REDNET AG. Der ei- zu behalten. Zusätzlich stellen sich für Auslandsschulen gens für die Mitgliedsschulen des WDA eingerichtete nicht nur Fragen nach dem „was”, sondern auch Fragen Online-Shop bietet ein breites Angebot an Schul-IT. Das nach dem „wie” und „wo”. Geräte kaufen im Schulland auf die Ansprüche der Schulen zugeschnittene Angebot oder in Deutschland? Wer kümmert sich um die Logistik erleichtert die Geräteauswahl und ermöglicht eine zielge- und den Service? naue IT-Beschaffung. Vereinbarungen mit Herstellern wie Apple, Parat und Samsung bieten attraktive Konditionen exklusiv für den WDA und seine Mitglieder.

Jetzt anmelden: wda.rednet.ag

32 Martin Schüller Vorstandsvorsitzender Deutsche Schule Athen, Griechenland

„Gemeinsam Zukunft tragen heißt für mich, in steter Diskussion die wichtigen Themen der Schularbeit – wie Qualitätsmanagement oder Inklusion – im Verband gemeinsam weiter voranzutreiben. Es heißt für mich aber auch, unsere weltweit gesammelten Erfahrungen dem Inlandsschulwesen über den WDA zugänglich zu machen und damit den Wert der Auslandsschulen für das deutsche Bildungswesen kontinuierlich zu steigern.“

33 Entwicklungen: Strategie und projekte Balance halten Im Alltag wie in der Verbandsarbeit: In die Zukunft zu blicken und sie zu planen, ähnelt dem Gang auf einem Hochseil, berichtet WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel. Man fixiert einen entfernten Punkt, um das Gleichgewicht zu halten und das Ziel zu erreichen.

ach den Meilensteinen Auslandsschulgesetz und Im Dienstleistungsbereich implementierte der WDA 2015 dem Weltkongress Deutscher Auslandsschulen die weltweite D&O-Versicherung zur Absicherung der N nimmt der WDA die Zukunft in den Blick: In einer Führungskräfte der Deutschen Auslandsschulen. Rund Konferenz hat der Verband mit seinen Mitgliedern die Aus- 50 Schulen in mehr als 30 Ländern wurden versichert, 21 richtung für morgen sondiert, um sich neu auszubalancieren. lokale Policen installiert: Sowohl für die Allianz als Part- Nach außergewöhnlichen Erfolgen bündelte unsere Gemein- ner als auch für den WDA war dies ein außergewöhnlich schaft der Schulträger ein weiteres Mal ihre Stimmen, um komplexes aber auch erfolgreiches Projekt, das weiterhin sich auf neue Trends einzustellen und gleichzeitig ihre be- wächst. Zudem hat der WDA 2015 weitere neue Dienstleis- währten Kräfte zu stärken. Die Ergebnisse der Zukunfts- tungen entwickelt, um Vorteile für Verbandsmitglieder zu konferenz wurden detailliert ausgewertet und aufbereitet. schaffen, wie das WDA-Geschäftskonto für Mitgliedsschu- Bei den Regionaltagungen in Puebla und Mailand haben len mit der Commerzbank, den Rahmenvertrag mit Stüber wir sie mit den Mitgliedern reflektiert und weiterverfolgt. Systems für Schulverwaltungssoftware oder die Fort- So ließen sich bereits wichtige Weichenstellungen auf der bildungsangebote im NPO-Management am Verbands- Grundlage des Willens der Mitglieder vorbereiten. Anläss- management Institut (VMI). Dabei hat der WDA auch die lich der Mitgliederversammlung 2016 – wo ein Netzwerktag Darstellung aller Dienstleistungen überarbeitet und durch dazu stattfindet – sind sie gemeinsam weiter zu vertiefen Flyer ergänzt. Schließlich haben wir intensiv daran gear- und zu entwickeln. beitet, den Mitgliedern und Partnern aktuelle Informatio- nen direkt und passgenau per E-Mail zustellen zu können; Möglichkeiten der Vernetzung bieten 2016 wird dieses Angebot ausgerollt. Nicht zuletzt hat der WDA im vergangenen Jahr mehr Veranstaltungen durch- Die Netzwerkarbeit und der Austausch untereinander, die geführt als jemals zuvor, um seinen Mitgliedern den per- Interessenvertretung, die Lehrerbeschaffung, die Darstel- sönlichen Austausch zu ermöglichen: auf der Netzwerk- lung des Wertes der Deutschen Auslandsschulen – all das tagung Asien, im Rahmen des didacta-Messeauftritts, bei sind Trends und Themen, die die Mitglieder beschäftigen der WDA-Fachtagung, der WDA-Tagung mit Zukunftskon- und die Zukunft des Verbandes prägen werden. Erstmalig ferenz und den Amerika- und Europatagungen. vertrat der Weltverband 2015 seine Mitgliedsschulen mit einem eigenen Stand auf der didacta. Dabei unterstützte Als wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Verbands- der WDA den Messeauftritt der Deutschen Auslandsschu- arbeit, konnte der WDA im Sponsoring auslaufende Ver- len durch Hotelangebote, Gemeinschaftswerbung sowie träge überjährig verlängern und Beziehungen ausbauen. eine Broschüre für Lehrkräfte und Erzieher und spezielle Die Implementierung eines effizienten Finanzcontrollings Informationsangebote auf auslandsschulnetz.de. Zusätz- unterstützt den WDA dabei, seine Ressourcen verantwor- lich bot der WDA die jährliche Fachtagung mit dem Schwer- tungsvoll und effektiv einzusetzen und dies transparent punkt „Personalmanagement“ an, die 2015 einen Besu- darzustellen. Im Sinne der Transparenz hat der WDA seit cherrekord verzeichnen konnte. Schwerpunkt der Öffent- August 2015 zusätzlich zum öffentlichen Newsletter regel- lichkeitsarbeit war darüber hinaus, den Wertbeitrag der mäßige Mitgliederbriefe neu eingeführt. Damit informieren Deutschen Auslandsschulen weiter bekannt zu machen, wir die Mitglieder über wichtige Entwicklungen im Ver- unter anderem durch eine eigens produzierte Broschüre band. Gleichzeitig hat der WDA seine Präsenz in den sozi- und eine grundlegend überarbeitete Webpräsenz. Die Ar- alen Medien verstärkt und das Monitoring, also die Beob- beit an dieser Kampagne resultierte in der Nominierung achtungen aller für den WDA und die Deutschen Auslands- als „Verband des Jahres 2016“ in der Rubrik „Interessen- schulen relevanten Informationen, systematisiert. Denn die vertretung und Kommunikation“ durch die Deutsche Gesell- laufende Beobachtung des Umfelds ist die Voraussetzung schaft für Verbandsmanagement (DGVM). dafür, Trends zu identifizieren und die Zukunft richtig ein- schätzen zu können.

34 Entwicklungen: Strategie und projekte

Dies gilt allgemein für die Arbeit des WDA, aber insbeson- dere auch für die Interessenvertretung. Hier gelang es 2015 die wichtigsten antizipierten Trends erfolgreich zu begleiten. So war das erste Halbjahr geprägt davon, den Prozess der Evaluation des Auslandsschulgesetzes inten- siv vorzubereiten. Im Juni fand dazu im Unterausschuss für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik eine erste An- hörung statt, wofür wir umfangreiche Daten aus der Be- fragung aller Mitglieder beisteuern und zu einer Kernbot- schaft bündeln konnten. Den weiteren Verlauf des Jahres prägte dann die Diskussion um die Neuordnung der Leh- rerbesoldung, die der WDA durch vielfältige Gespräche begleitete. Die Partnerschaft mit den Ländern wurde da- durch vertieft, dass wir einen regelmäßigen Jour Fixe mit der Kultusministerkonferenz durchführen; zudem haben wir ein weitergehendes Konzept für die Interessenvertre- Offene Gesprächskultur: Maja Oelschlägel, Leiterin Referat Auslandsschul- tung bei den Ländern erarbeitet und eingeführt. wesen im KMK-Sekretariat und WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel treffen sich seit 2015 monatlich zum Austausch. Mit dem Auswärtigen Amt finden solche Gesprächsrunden bereits seit 2014 statt; seit 2015 nimmt auch Astrid Transparenz schaffen, Sponsoring stärken Stefani von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen teil. Die Jours Fixes bieten die Möglichkeit, aktuelle Themen zu diskutieren, Potenziale und Probleme bei den Deutschen Auslandsschulen früh zu erkennen und die Auch 2016 wird sich der WDA auf Themen und Trends ein- partnerschaftliche Zusammenarbeit zu vertiefen. stellen, die unser Netzwerk betreffen und beschäftigen. Umso mehr der Weltverband dabei den Blick hebt und in die Zukunft schaut, desto besser wird er das Gleichgewicht von Leistungen für seine Mitglieder und den dafür not- wendigen Ressourcen halten können – auf der Basis eines verlässlichen Verbandsmanagements und der Pflege sei- ner Austauschbeziehungen.

WDA als Verband des Jahres 2016 nominiert Die Deutsche Gesellschaft für Verbands- Er macht innovative und qualitätsvolle management (DGVM) hat den Weltver- Verbandsführung im Interesse der Mit- band Deutscher Auslandsschulen (WDA) glieder, der jeweiligen Branche, der für sein Kampagnenprojekt zum Wert- Berufsgruppe oder der gesellschaftli- beitrag der Deutschen Auslandsschulen chen Gruppe für Politik, Wirtschaft und als „Verband des Jahres 2016” in der Gesellschaft sichtbar. Der Preis steht Kategorie „Interessenvertretung und für Leistungen, die sich vom Durch- Kommunikation” nominiert. Das Projekt schnitt deutlich abheben und Verbän- zeigt auf, welchen Wertbeitrag (Public den Beispiel sein können, neue Wege Value) die Deutschen Auslandsschulen zu gehen. weltweit und für Deutschland leisten. Der DGVM INNOVATION AWARD „Ver- Mehr erfahren: band des Jahres” wird seit 1997 an Ver- www.auslandsschulnetz.de/publicvalue bände für herausragende Leistungen im Verbandsmanagement vergeben.

35 Entwicklungen: panorama DURCH daS JAHR MIT DEM WDA Menschen, Länder, Auslandsschulen: was uns 2015 bewegt, beschäftigt und begeistert hat.

› JANUAR: AUSTAUSCH MIT DEM AUSWÄRTIGEN AMT Traditionell startet das neue Jahr mit der Schulleitertagung im Auswärtigen Amt. Die Themen der Tagung bleiben das Jahr über bestimmend, wie die In- klusion und die Evaluation des Auslandsschulgesetzes. Für den WDA vor Ort: die Vorstandsspitze aus Detlef Ernst und Martina Spann, Geschäftsführer Thilo Klingebiel und Büroleiterin Bettina Wehrle. Ernst, Spann und Klingebiel neh- men auch am ersten Jour Fixe des Jahres von WDA und Auswärtigem Amt teil.

In „Politik & Kultur“, der Zeitung des Deutschen Kulturrates, erläutern Thi- Netzwerktreffen des WDA in Seoul: David Nescholta (Christliche Deutsche Schule Chiang Mai), Ralph lo Klingebiel und WDA-Referent Albrecht Wolfmeyer anhand der Public Koppitz (Deutsche Schule Shanghai), Birgit Kröger Value-Studie des WDA die vielfältigen Leistungen der Deutschen Auslands- (Deutsche Schule Kuala Lumpur) schulen in der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik.

An der Deutschen Schule Seoul International findet das erste WDA-Netzwerk- treffen für Asien statt. Schulvorstände des ganzen Kontinents tauschen sich in der koreanischen Hauptstadt aus.

› Februar: BILDUNGSGIPFEL IN HANNOVER Mehr als 40 Deutsche Auslandsschulen präsentierten sich bei der didacta 2015. Erstmals ist auch der WDA mit einem eigenen Stand vertreten. Bereits zum dritten Mal findet im Rahmen der Messe die WDA-Fachtagung statt. Sie ist wie Wo geht’s hier ins Ausland? Gemeinschaftswer- in den Vorjahren ausgebucht. bung des WDA auf der didacta 2015 in Hannover Im Bund-Länder-Ausschuss für die schulische Arbeit im Ausland gibt es einen Wechsel: Die Ländervorsitzende Hildegard Jacob geht in den Ruhestand, Doro- thée Bauni übernimmt ihr Amt. Der WDA dankt Jacob für die Zusammenarbeit, heißt Bauni herzlich willkommen und stellt sie auf auslandsschulnetz.de vor.

› März: WDA UND FÖRDERNDE STELLEN IM DIALOG WDA-Geschäftsführer Klingebiel und der Auslandsschulreferatsleiter im Aus- wärtigen Amt Oliver Schramm treffen sich seit 2014 monatlich zum Austausch. Regelmäßig dabei ist auch Astrid Stefani von der Zentralstelle für das Aus- Auf der WDA-Fachtagung fand 2015 erstmals ein landsschulwesen. Im März findet zudem der erste Jour Fixe des WDA mit dem Best Practice-Forum der Schulen statt. KMK-Sekretariat statt. Außerdem treffen sich die Teams der WDA-Geschäfts- stelle mit Kollegen des Berliner ZfA-Büros zu einem Kennenlernen. ZfA-Leiter Lauer und Frau Stefani besuchen die WDA-Geschäftsstelle.

Der Flugzeugabsturz in Südfrankreich, bei dem 150 Menschen ums Leben kommen, erschüttert Deutschland und die Welt. Auch die Auslandsschulge- meinschaft in Spanien trauert um Angehörige.

Schied 2015 aus dem WDA-Vorstand aus: Klaus Kundrat beim WDA-Symposium 2015 in Berlin

36 Entwicklungen: panorama

› April: NEUE GESICHTER IM WDA-VORSTAND In Berlin veranstaltet der WDA seine jährliche Tagung mit Symposium. Erst- mals findet direkt im Anschluss an das Symposium eine Informationsveran- staltung der Fördernden Stellen statt. Die Zukunftskonferenz zum Abschluss der WDA-Mitgliederversammlung stellt den Austausch und die Zusammenar- beit im Verband auf eine neue Stufe. Im WDA-Vorstand gibt es nach den Wahlen bei der Mitgliederversammlung zwei neue Gesichter: Nicholas Röhm (Valdivia) und Friederike Gribkowsky (Bukarest). Andreas Rüsch (Pretoria) und Klaus Kundrat (Genua) scheiden aus dem Vorstand aus.

Im Unterausschuss Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik (UAKBP) findet eine Weltweit im Einsatz für die Deutschen Auslands- Anhörung zur Rolle der Deutschen Welle in der globalen Medienwelt statt. Der schulen: die sieben Mitglieder des WDA-Vorstands, hier bei einem Treffen in Berlin WDA-Vorsitzende Ernst bringt als Experte die Perspektive der Deutschen Aus- landsschulen ein. › Mai: EIN URGESTEIN, DAS FEHLEN WIRD Nach der Tagung ist vor der Tagung: Die Vorbereitungen für die Treffen 2016 laufen bereits an. Teamassistentin Valerie Frein sondiert, welche Veranstal- tungsorte infrage kommen, welche Programmpunkte geplant sind – und was zum Essen auf den Tisch kommt.

Bei der Verwaltungsleitertagung in Bilbao tauschen sich WDA-Geschäftsführer Klingebiel, der stellvertretende ZfA-Leiter Peter Dicke und Thomas Köhler aus, WDA-Teamassistentin Valerie Frein (l.) und WDA- der für die ZfA die Verwaltungsleiter betreut. Vorab findet dazu in Bonn ein Büroleiterin Bettina Wehrle im Gespräch mit dem Treffen zwischen WDA-Vizevorstand Martina Spann, Schatzmeister Dr. Peter Istanbuler Schulvorstand Murat Yalnizgolu Fornell und Joachim Lauer statt.

Ein Urgestein im Netzwerk der Auslandsschulen wird fortan fehlen: Mehr als 50 Jahre lang engagierte sich Ulrich Gocht im Vorstand der Deutschen Schule Arequipa, 29 davon als Vorsitzender. Im Mai verstirbt er im Alter von 81 Jahren. › Juni: PLANUNGSSICHERHEIT FÜR DIE SCHULEN SCHAFFEN Anfang Juni lädt der Unterausschuss Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik des Bundestags zur Anhörung „Ein Jahr Auslandsschulgesetz“ ein. Der WDA hat eine Stellungnahme zur Evaluation des Gesetzes erarbeitet, die allen Ausschuss- mitgliedern vorab zugeht. Der WDA-Vorsitzende Ernst vertritt als Sachverstän- diger die freien Schulträger bei der Sitzung, an der auch Spann, Klingebiel und Ein Jahr Auslandsschulgesetz – was ist gut, was Wolfmeyer teilnehmen. Ernst und Spann treffen sich zu einem Abendessen mit muss besser werden? Thilo Klingebiel, Martina Spann und Detlef Ernst auf dem Weg zur Unter- Joachim Lauer, bei dem man sich über aktuelle Themen austauscht. ausschusssitzung im Bundestag › Juli: AUSLANDSSCHÜLER MACHEN IHREN WEG Engagiert, verantwortungsbewusst und talentiert: Diese Eigenschaften sind beim Stipendienprogramm „GEH DEINEN WEG“ gefragt. Das Programm der Deutschlandstiftung Integration, einem Partner des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen, richtet sich an junge Menschen mit Zuwanderungsgeschichte. Auch den Alumni der Deutschen Auslandsschulen steht das Programm offen. › august: KMK IN CHINA Im Rahmen einer Chinareise besucht die Präsidentin der Kultusministerkonfe- renz (KMK) 2015, Brunhild Kurth, mit weiteren KMK-Vertretern am 14. August die DS Shanghai EuroCampus. Der Delegation gehört auch der Staatssekretär des Andreas Rüsch aus Pretoria, hier bei der Mitglie- Kultusministeriums Sachsen-Anhalt Dr. Jan Hofmann an. Der WDA-Vorsitzende derversammlung in Berlin, hatte von 2009 bis 2015 Ernst trifft sich mit Ministerin Kurth zu einem längeren persönlichen Gedan- im WDA-Vorstand das Amt des Schatzmeisters inne. kenaustausch.

37 Entwicklungen: panorama

WDA-Vorstandssitzungen 2015 › SEPTEMBER: SCHÜLERAUSTAUSCH IN BERLIN Schüler und Lehrer der Deutschen Schule Managua tref- 16.02.2015 – Per Webkonferenz fen gemeinsam mit dem WDA den Außenpolitiker Niels 23./26.04.2015 – Berlin (WDA-Tagung) Annen im Bundestag, erleben einen Workshop zur Kunst- 21./22.09.2015 – Berlin vermittlung in der Galerie des Instituts für Auslandsbezie- 16.11.2015 – Per Webkonferenz hungen und besuchen die Landesvertretung Thüringen.

In Bonn kommen auf Einladung der ZfA die regionalen Ver- treter der Verwaltungsleitungen an den Deutschen Aus- landsschulen zusammen. Das Treffen ist der Startschuss für den neuen Verwaltungsbeirat der Deutschen Auslandsschulen. Dem Ver- waltungsbeirat gehören künftig acht Mitglieder an, angelehnt an die Regionen innerhalb der Regionalen Fortbildung (REFO). Er soll die Vernetzung stärken, wobei die Fortbildung im Mittelpunkt steht. Fortan soll sich der Beirat jährlich treffen. Vertreter des Beirats, der ZfA, der Schulvorstände und des Direktoren- beirats planen und moderieren die Treffen gemeinsam.

Treffen in Leipzig: Dorothée Bauni (BLASchA), › OKTOBER: BESUCH IN BUKAREST Thilo Klingebiel (WDA), Karlheinz Wecht (VDLiA). Im mexikanischen Puebla findet die WDA-Amerikatagung 2015 statt. Mehr als 25 Mitgliedsschulen sind bei dem kontinentalen Netzwerktreffen dabei.

Der Vorsitzende des Unterausschusses Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik Dr. Bernd Fabritius und der Präsident des Bundesverwaltungsamts Christoph Verenkotte besuchen die Deutsche Schule Bukarest. Die Vorstandsvorsitzende der Schule, WDA-Vorstandsmitglied Friederike Gribkowsky, tauscht sich mit der Delegation aus Deutschland aus.

Didacta-Geschäftsführer Reinhard Koslitz und WDA-Geschäftsführer Klingebiel stimmen sich mit ZfA-Leiter Lauer dazu ab, wie sie beim Messeauftritt der Schüleraustausch der DS Managua in Berlin: Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (M.) Deutschen Auslandsschulen Synergien nutzen können. Der Austausch führt mit Thilo Klingebiel, Ulrike Lichtenau, Lester Membreño, zum erfolgreich harmonisierten Auftritt im Februar 2016. Heriberto Mayorga und Schülern (v.l.) › NOVEMBER: „MÜSSEN DIE SCHULEN ATTRAKTIV HALTEN“ Die Deutsche Schule Mailand richtet die WDA-Europatagung 2015 aus. Schul- vertreter und Fachleute tauschen sich zu aktuellen Entwicklungen aus. Auch die Terroranschläge in Paris, Ankara und anderen Städten beschäftigen die Teilnehmer. „Zeigen wir, dass unsere Schulgemeinschaft für menschliche Werte und interkulturellen Austausch steht“, sagt Ernst in seinem Grußwort.

Thilo Klingebiel hält einen Vortrag bei der Einführung für neue Vorstände der ZfA zum Thema „Marketing an Deutschen Auslandsschulen. In der WDA-Ge- schäftsstelle treffen sich Albrecht Wolfmeyer und die neue ZfA-Pressereferen- BVA-Präsident Christoph Verenkotte und Bundes- tin Josiette Honnef zum Austausch. tagsabgeordneter Dr. Bernd Fabritius im Gespräch mit der Vorsitzenden der Deutschen Schule Buka- › DEZEMBER: FRAGEN ÜBER FRAGEN rest und WDA-Vorstand Friederike Gribkowsky (v.l.) Wie gründe ich eine Auslandsschule? Wo muss ich mich als Lehrkraft be- werben? OLK, ADLK oder BPLK? Auch in der Vorweihnachtszeit erhält die WDA-Geschäftsstelle zahlreiche Anfragen rund um die Arbeit im Ausland.

Geschafft! Die Bewerbung für den Preis „Verband des Jahres 2016“ der Deutschen Gesellschaft für Verbandsmanagement (DGVM) geht in die Post. Der WDA nimmt mit seiner Kampagne zum Public Value der Deutschen Auslandsschulen teil. Dann im März 2016 die Nachricht: Der WDA ist nominiert!

Erörterten in Mailand Lösungen für das Personal- management: WDA-Schatzmeister Dr. Peter Fornell und die stellvertretende Vorsitzende Martina Spann. 38 entwicklung: Zahlen und fakten Zahlen und fakten Transparenz ist dem WDA wichtig. Die folgenden Informationen geben einen Überblick über Eckdaten der Verbandsarbeit 2015*. 1x 127 pro Jahr findet in Mitglieder Berlin die ordentliche Mitgliederversammlung 78% statt der Deutschen Auslandsschulen sind WDA-Mitglied 88% der Schüler Deutscher 7 Auslandsschulen besuchen ehrenamtliche WDA-Mitgliedsschulen Vorstände an Schul- standorten weltweit 765 4 registrierte Mitglieder auf hauptamtliche auslandsschulnetz.de Mitarbeiter in Berlin, drei davon in Teilzeit *Stand: März 2016

39 entwicklung: Erträge* Zahlen un 2015: d fakten 531.809 €

Erträge 2015*: 531.809 €

€ 114.803114.803 € 2222 % % Die Angaben zu Erträgen und Auf- wendungen orientieren sich an den Vorgaben der Initiative Transparente Zivilgesellschaft, die von Transpa- rency International Deutschland ins Leben gerufen wurde.

Mehr zur Arbeit des WDA erfahren: www.auslandsschulnetz.de/transparenz € 76.500 14 % BEITRÄGE 2015 76.500 € 14%

BeiträgeSPONSORING

Sponsoring 340.506 € 64 % SonstigeSONSTIGE Einnahmen € 340.506 EINNAHMEN Aufwendungen 2015*: 525.070 € 64 % 329 € 5.752 € 0% 1%

102.095 € 19%

231.942 € 44%

Personal

65.475 € Betriebskosten 12% Reisekosten

Veranstaltungskosten

Fremdleistungen

Steuern vom Einkommen und 71.410 € Ertrag 14% Abschreibungen 48.067 € 9% * Gemäß Gewinn- und Verlustrechnung, insgesamt; etwaige Summendifferenzen sind rundungsbedingt.

40 Gabriele Bunzel Khalil Mitglied des Vorstands Deutsche Internationale Schule Beirut, Libanon

„Gemeinsam Zukunft tragen heißt für mich, die spezifischen Anfor- derungen der unterschiedlichen Länder und Schulen zu erkennen und gemeinschaftlich Strategien zur Optimierung unserer Ressourcen zu entwickeln. Dann werden wir auch zukünftig als Deutsche Aus- landsschulen dafür gewappnet sein, die internationalen Herausfor- derungen zu erfüllen, so dass die hohen Qualitätsstandards unserer Schulen weiterhin wegweisend bleiben.“

41 Netzwerk und Team: Partner des WDA

Fördernde Stellen

Der WDA steht in engem Kontakt mit den Förderpartnern der Deutschen Auslandsschulen, die diese personell und finanziell unterstützen. Der Verband selbst erhält keine öffentlichen Fördermittel.

Auswärtiges Amt Das AA ist zuständig für die Vorgaben zur Auswärtigen Kultur- und Bildungs- politik im Bereich Auslandsschulwesen. Alle wichtigen Beschlüsse werden in Abstimmung mit dem Auslandsschulreferat 605 getroffen und im Bund-Länder- Ausschuss vertreten.

Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Die ZfA fördert und berät unter der Fachaufsicht des Auswärtigen Amtes die schulische Arbeit im Ausland. Ihre Aufgabe besteht u. a. in der pädagogischen, personellen und finanziellen Unterstützung der Deutschen Auslandsschulen.

Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder Die KMK ist ein freiwilliger Zusammenschluss der Minister und Senatoren der Länder für Bildung, Erziehung, Hochschulen und Forschung sowie kulturelle Angelegenheiten. Sie vergibt die Abschlüsse, die an den Auslandsschulen er- worben werden.

42 Netzwerk und Team: Partner des WDA

Partnerprogramme

Bei der Umsetzung unserer Projekte unterstützen uns Unternehmen unterschiedlicher Branchen. Von der Erfahrung und den Dienstleistungen dieser Partner profitieren unsere Mitglieder.

Samsung Electronics GmbH Hauptsponsor 2015/2016

GLS Sprachen- Zentrum Berlin F. Undütsch GmbH Strategischer Partner 2015/2016 Strategischer Partner - exklusiver Schullieferant 2015/2016

HOHENLOHER Spezialmöbelwerk Schaffitzel GmbH + Co. KG Strategischer Partner 2015/2016 REDNET. Die ganze Welt der Schul-IT. Strategischer Partner 2015/2016

43 Netzwerk und Team: Partner des WDA

Kooperationen

Der WDA koopiert mit Bildungseinrichtungen, Stiftungen, Vereinen und Initiativen, die in gleichen Themenfeldern wirken.

betterplace.org betterplace.org ist eine gemeinnützige Plattform im Internet, die als Vermitt- ler zwischen Spendern und Organisationen fungiert.

Deutschlandstiftung Integration Die Deutschlandstiftung Integration wurde 2008 vom Verband Deutscher Zeit- schriftenverleger (VDZ) gegründet und setzt sich für die Chancengleichheit von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in Deutschland ein. Schirmherrin ist Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel.

Bundesarchitektenkammer e.V. (BAK) Die Bundesarchitektenkammer e.V. (BAK) ist ein Zusammenschluss der 16 Länderarchitektenkammern in Deutschland.

Didacta Verband Der Didacta Verband e.V. steht als ideeller Träger hinter Europas größter Fach- messe für Bildung – der jährlichen didacta.

forschungsbörse Die Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ver- mittelt im Wissenschaftsjahr 2012 Experten für Nachhaltigkeit an Schulen.

Jugend gründet „Jugend gründet” ist ein zweistufiger bundesweiter Online-Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für Schüler und Aus- zubildende.

schulhanse Die Schulhanse entwickelt zurzeit das übergreifende und exklusive Netzwerk für Absolventen und Schüler deutschsprachiger Auslandsschulen.

Siemens Stiftung Die Siemens Stiftung setzt sich für die Förderung naturwissenschaftlicher und sprachlicher Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen in ausgewählten Regionen Afrikas, Lateinamerikas und Europas ein.

44 Netzwerk und Team: Partner des WDA

Austauschpartner

Zu unserem Netzwerk zählen darüber hinaus weitere Institutionen und Organisationen aus Bildung und Kultur, mit de- nen wir in regelmäßigem Austausch stehen:

Deutscher Akademischer Austausch Dienst Der DAAD ist die größte Förderorganisation für den internationalen Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern.

Deutscher Lehrerpreis Für ihre wichtige Aufgabe benötigen Lehrkräfte nicht nur Unterstützung, son- dern auch Anerkennung. Der „Deutsche Lehrerpreis - Unterricht innovativ” hat es sich zum Ziel gesetzt, die öffentliche Wertschätzung des Lehrerberufs zu steigern.

Institut für Auslandsbeziehungen e.V. Das ifa engagiert sich weltweit für Kunstaustausch, den Dialog der Zivilgesell- schaften und die Vermittlung außenkulturpolitischer Informationen.

Verband Deutscher Lehrer im Ausland Der VDLIA ist eine Interessenvertretung von aktiven, ehemaligen und künftigen Auslandslehrern.

Freundeskreis Deutscher Auslandsschulen e.V. Der Freundeskreis Deutscher Auslandsschulen unterstützt Schulen und andere Bildungseinrichtungen, die die deutsche Sprache im Ausland fördern.

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Die GEW ist ein starkes Team von über 260.000 Mitgliedern, die in pädagogi- schen und wissenschaftlichen Berufen arbeiten.

45 Netzwerk und Team: Partner des WDA

Austauschpartner

Pädagogischer Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz: Der PAD fördert im Auftrag der Länder den internationalen Austausch im Schulbereich.

Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland e.V. (VDA) Der VDA versteht sich als kultureller Mittler zwischen den in aller Welt leben- den Deutschen und ihrer alten Heimat. VDA

Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland Die Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland fördert Maßnahmen, die dem Erhalt der deutschen Sprache und Kultur sowie der Völkerverständi- gung dienen.

Internationale Medienhilfe (IMH) Die in den 1990er Jahren gegründete Internationale Medienhilfe ist eine ehren- amtlich tätige unabhängige Selbsthilfeorganisation und Arbeitsgemeinschaft von interkulturellen Medien aus allen Erdteilen.

Direktorenbeirat Der Beirat ist die gewählte Vertretung der Schulleiter Deutscher Auslands- schulen.

Mehr zum Netzwerk des WDA erfahren: www.auslandsschulnetz.de/partner

46 Wolfgang Selzer Vorstandsvorsitzender Deutsche Schule Pretoria, Südafrika

„Die Deutschen Auslandsschulen im südlichen Afrika wollen ihren Schülern eine Plattform für globale Perspektiven bieten. Auch Schüler aus armen Verhältnissen sollen die Chancen erhalten, in Deutschland zu studieren. So gestalten wir gemeinsam in unserem Netzwerk die Zukunft der Region mit.“

47 Netzwerk und Team: VORSTAND

Der WDA ist ein gemeinnütziger Verein, der ehrenamtlich geleitet wird. Die sieben Vorstandsmitglieder haben sich zuvor bereits in ihrem jeweiligen Schul- vorstand engagiert. Der Vorstand leitet den Verein in Übereinstimmung mit der Satzung und den Beschlüssen der Mitgliederversammlung.

Detlef Ernst Vorstandsvorsitzender

Detlef Ernst lebt in Shanghai und ist selbständiger Unternehmer im Stahlhan- del. Zuvor beruflich tätig in Iran, Libyen, Irak, Philippinen, Syrien, Indonesien, Singapur und Spanien. Der gebürtige Hannoveraner engagiert sich seit 2001 im Vorstand der Deutschen Schule Shanghai e.V. Von 2004 bis 2012 war er dort Vorstandsvorsitzender, seit Herbst 2012 ist er stellvertretender Vorstandsvorsit- zender. Im Jahr 2010 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz für sein Engagement im Auslandsschulwesen verliehen. Im WDA ist Ernst seit September 2009 Vorsit- zender des Vorstands. Er vertritt insbesondere die WDA-Mitgliedsschulen in der Region Asien, inklusive Naher und Mittlerer Osten.

Kontakt: [email protected]

Martina Spann Stellvertretende Vorstandsvorsitzende

Martina Spann lebt in Málaga. Sie war für verschiedene Banken in Deutschland und Großbritannien im Investmentbereich und Börsen- und Devisenhandel tätig und ist vereidigte Übersetzerin für Spanisch und Französisch, spezialisiert auf Recht und Wirtschaft. Von 2001 bis 2010 als Vorstandsmitglied des Patron- ats der Deutschen Schule in der Provinz Málaga für die Presse- und Öffent- lichkeitsarbeit zuständig. Heute sitzt sie dem Schulvorstand als beratendes Mitglied bei. Im Weltverband Deutscher Auslandsschulen ist sie seit September 2009 stellvertretende Vorsitzende des Vorstandes. Sie vertritt insbesondere die WDA-Mitgliedsschulen in Portugal und Spanien (Iberische Halbinsel).

Kontakt: [email protected]

Dr. Peter Fornell Schatzmeister

Peter Fornell lebt in Toulouse. Der promovierte Chemiker hatte in seiner Laufbahn verschiedene Leitungspositionen bei Airbus inne, zuletzt war er bei dem Unternehmen Vice-President Upgrade Services. Seit 2002 engagiert sich Fornell im Vorstand der Deutschen Schule Toulouse. Im Jahr 2008 wurde er zum Vorstandsvorsitzenden der Schule gewählt. Im Weltverband Deutscher Auslandsschulen gehört er seit 2013 dem Vorstand an. Seit April 2015 ist er Schatzmeister des Verbands.

Kontakt: [email protected]

48 Rudolf Kumbolder Schriftführer

Rudolf Kumbolder führt in Mexiko-Stadt einen Familienbetrieb mit 150 Mit- arbeitern. An der Deutschen Schule Alexander von Humboldt A.C. wirkte er acht Jahre. Während dieser Zeit übernahm er verschiedene Vorstandsfunkti- onen, unter anderem als Schatzmeister und auch als Vorstandsvorsitzender des Gesamtvereins, der drei Schulen umfasst. Heute ist er Ehrenmitglied des Vereins und Berater des Vorstands für Beziehungen mit den deutschen Behörden. Im Weltverband Deutscher Auslandsschulen ist er seit September 2009 Mitglied des Vorstands und seit August 2010 Schriftführer. Er vertritt gemeinsam mit Peter Raute insbesondere die WDA-Mitgliedsschulen in der Region Amerika.

Kontakt: [email protected]

Friederike Gribkowsky Mitglied des Vorstands

Friederike Gribkowsky legte ihr Abitur in Genf ab und studierte danach Volkswirtschaftslehre in Freiburg. Sie lebt in Bukarest und ist dort seit 2010 Mitglied des Vorstands der Deutschen Schule. Ihre Schwerpunkte in der Ar- beit an der Schule sind Verwaltung, Personal und die Schnittstelle zwischen Mitarbeitern und Vorstand. Dem WDA-Vorstand gehört Gribkowsky seit April 2015 an. Sie vertritt insbesondere die WDA-Mitgliedsschulen in Europa.

Kontakt: [email protected]

Peter Raute Mitglied des Vorstands

Peter Raute betreibt in Bogotá ein Büro für Entwurf und Bau. Die Deutsche Schule Bogotá besuchte er bereits als Schüler. Dort ist er nun seit mehr als 30 Jahren im Vorstand tätig, davon 20 Jahre als Vorsitzender. In dieses Amt wurde er im Jahr 2015 erneut gewählt. Peter Raute wurde das Bundesverdienstkreuz für sein soziales Engagement und die Arbeit im Vorstand der Deutschen Schule Bogotá durch Bundespräsident Johannes Rau verliehen. Im Weltverband Deutscher Auslandsschulen ist er seit 2010 Mitglied des Vorstands. Davor war er bereits Mitglied des Gründungsausschusses des WDA und von 2003 bis 2007 Mitglied des WDA-Vorstands. Er vertritt gemeinsam mit Rudolf Kumbolder insbesondere die WDA-Mitgliedsschulen in der Region Amerika.

Kontakt: [email protected]

Nicholas Röhm Mitglied des Vorstands

Nicholas Röhm ist Diplom-Forstingenieur. Er lebt und arbeitet seit 1999 in Chile. Als unabhängiger Berater ist er unter anderem für einen deutschen Süßwarenhersteller tätig. Röhm engagiert sich seit 2008 im Vorstand der Deutschen Schule Valdivia, 2010 wurde er zum zweiten Vorsitzenden gewählt. Dem WDA-Vorstand gehört er seit April 2015 an. Er vertritt insbesondere die WDA-Mitgliedsschulen in der Region Afrika und die Schulen mit Abschluss GIB.

Kontakt: [email protected]

49 Netzwerk und Team: Geschäftsstelle

Bettina Wehrle ist Albrecht Wolfmeyer Valerie Frein ist seit Thilo Klingebiel ist Büroleiterin des WDA. ist seit 2013 Marketing- 2013 Verbandssekre- seit 2010 Geschäfts- Die diplomierte und Kommunikations- tärin/Teamassistentin führer des WDA. Bauingenieurin war referent des WDA. des WDA. Die Diplom- Zuvor war der Bildungs- von 2001 bis 2008 Zuvor arbeitete der Verwaltungswissen- manager (MBA) und unter anderem als Diplom-Sozialwissen- schaftlerin war zuvor Non-Profit-Manager Stellvertretende schaftler als PR- und für das Zentrum für (VMI) Gymnasiallehrer Vorsitzende an der Marketingmanager in Internationale Frie- an der Deutschen Deutschen Schule der Wirtschaft sowie denseinsätze tätig. Schule Shanghai und Shanghai. Seit 2010 als Journalist für Bereichsleiter bei ist sie in der WDA- politische Themen. bundesliga.de. Geschäftsstelle in Berlin tätig.

Die zentrale Geschäftsstelle des WDA mit Sitz in Berlin übernimmt die Führung sämtlicher Geschäftsvorgänge des WDA. Ihre Ansprechpartner:

Thilo Klingebiel Valerie Frein Geschäftsführer Verbandssekretärin/Teamassistentin [email protected] [email protected]

Bettina Wehrle Albrecht Wolfmeyer Büroleiterin Referent für Marketing und Kommunikation [email protected] [email protected]

Das Kernteam der Geschäftsstelle wird durch eine Werkstudentin und Praktikanten unterstützt.

50 Joachim Stickel Ehemals Vorstandsvorsitzender Deutsche Schule Sydney, Australien

„Der zukünftige Erfolg der Deutschen Auslandsschulen bedeutet, exzellente Bildung mit ausgezeichneten Abschlüssen zu ermöglichen. Der Austausch mit der deutschen Kultur führt zugleich oft zu lebens- langen Freundschaften und der Erweiterung des eigenen Blickfelds. Eine gemeinsame Zukunft bedeutet aber auch, die heutigen Errun- genschaften mit den verantwortlichen Stellen und Mandatsträgern entsprechend den zukünftigen Anforderungen weiterzuentwickeln.“

51 Fragen oder Feedback? Kontaktieren Sie die WDA-Geschäftsstelle.

Telefon: +49 (0)30 280 449 20 E-Mail: [email protected] www.auslandsschulnetz.de

Impressum

© 2016 Weltverband Deutscher Auslandsschulen e. V. Linienstr. 139-140, D-10115 Berlin Telefon: +49 (0)30 280 449 20 Telefax: +49 (0)30 280 449 22 E-Mail: [email protected] www.auslandsschulnetz.de

Verantwortlich: Thilo Klingebiel, Albrecht Wolfmeyer Projektmanagement: Albrecht Wolfmeyer Konzept und Redaktion: Albrecht Wolfmeyer Satz und Layout: Verena Bendel Bildnachweise: Cherries - Fotolia, Colegio Humboldt Puebla, Deutsche Schule Mailand, Deutsche Schule Seoul International, DGVM, Fotostudio-Charlotten- burg, Marcel Schauer - Fotolia, Florentine Sievers, Syda Productions - Fotolia, VDLiA/Constanze Geisler, WDA, WDA/Albrecht Wolfmeyer, ZfA/Astrid Stefani

52