DEUTSCHE AUSLANDSSCHULEN Chancen Weltweit – Lehrer Und Erzieher Gesucht

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

DEUTSCHE AUSLANDSSCHULEN Chancen Weltweit – Lehrer Und Erzieher Gesucht GEMEINSAM ZUKUNFT TRAGEN DEUTSCHE AUSLANDSSCHULEN Chancen weltweit – Lehrer und Erzieher gesucht. Mit Verzeichnis aller WDA-Mitglieds- schulen EIN EINZIGARTIGES GLOBALES NETZWERK INHALT Die Deutschen Auslandsschulen ermöglichen weltweit Bildung ZAHLEN UND FAKTEN 4 „Made in Germany“ − auf allen Kontinenten, in mehr als 70 Ländern. Als Orte der Begegnung bereiten die Schulen Kinder LEHRER-WELTWEIT.DE 5 und Jugendliche verschiedener Kulturkreise auf eine gemein- same Zukunft vor. Sie bieten fundierte Wissensvermittlung, vom LEHRKRÄFTE IM AUSLAND IM PORTRÄT 6 Kindergarten bis zum Abitur. Und sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der deutschen Sprache. Seit Generatio- LEHRKRÄFTE WELTWEIT: nen, für Generationen. EIN AUFTRAG, ZWEI WEGE 12 Die Abschlüsse der Deutschen Auslandsschulen gelten interna- tional als Qualitätsbegriff. Sie stehen für hochwertige Bildung, PRAKTIKA AN AUSLANDSSCHULEN 14 die zum Studium an deutschen und ausländischen Hochschulen befähigt – und damit weit über einen Sprachkurs hinausgeht. Sie CHECKLISTE: BEWERBUNG ALS ORTSLEHRKRAFT ODER machen die Deutschen Auslandsschulen zu Leuchttürmen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik und zu verlässlichen ORTSKRAFT 16 Partnern für Schulbildung auf höchstem Niveau. WDA-MITGLIEDSCHAFT: IHRE VORTEILE 17 Bund, Länder und die freien Schulträger nehmen diese Aufgaben gemeinschaftlich wahr. Diese öffentlich-private Partnerschaft WDA-MITGLIEDERVERZEICHNIS 18 sichert eine gleichbleibend hohe Qualität der Lehre. Der Welt- verband Deutscher Auslandsschulen, kurz WDA, vertritt die freien, gemeinnützigen Schulträger der Deutschen Auslands- schulen und fasst ihre Einzelstimmen zu einer starken Stimme zusammen. Etwa 20.000 deutsche und 64.000 nichtdeutsche Schüler besu- chen derzeit die Deutschen Auslandsschulen. Mehr als 8.400 Lehrkräfte sind dort tätig. Lehrern, Erziehern und Führungskräften im Bildungswesen bieten die Deutschen Auslandsschulen viel- fältige berufliche Perspektiven. Lernen Sie dieses einzigartige globale Netzwerk kennen und werden Sie ein Teil davon. 2 3 ZAHLEN UND FAKTEN LEHRER-WELTWEIT.DE 140 ANERKANNTE DEUTSCHE AUSLANDSSCHULEN STELLEN- UND weltweit, in mehr als 70 LÄNDERN SERVICEPORTAL Mehr als 8.400 LEHRKRÄFTE, etwa jede sechste aus FÜR PÄDAGOGEN Deutschland vermittelt Mehr als 84.000 SCHÜLER, davon drei Viertel nicht deutsch 1575 wurde die erste Deutsche Auslandsschule in KOPENHAGEN GEGRÜNDET. Wo finden Lehrkräfte und Erzieher Jobs im Ausland? Welche RUND 72 PROZENT ihrer Haushalte erwirtschaften die Fähigkeiten sind gefragt? Wie läuft die Bewerbung ab? Antwor- Deutschen Auslandsschulen im ten auf diese und viele weitere Fragen bietet das Service- und Durchschnitt eigenverantwortlich. Stellenportal lehrer-weltweit.de des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen (WDA). Der WDA hat die Plattform 2017 gestar- tet, wurde dafür 2018 als Verband des Jahres ausgezeichnet und entwickelt sie laufend weiter. ANGEBOTE FÜR PÄDAGOGEN UND SCHULEN Die Website bietet Lehrern, Erziehern und Fachkräften Stellen- HINTERGRUND angebote, Schul- und Länderprofile sowie Erfahrungsberichte Deutsche Auslandsschulen: von Kollegen aus aller Welt. Dazu finden sich auf dem Portal Frei getragen – öffentlich praxisorientierte Informationen zu den Wegen ins Ausland und gefördert der Arbeit als Pädagoge an den Deutschen Auslandsschulen. WDA-Mitgliedsschulen können auf dem Portal Stellenanzeigen Die Deutschen Auslandsschulen gelten als eines der veröffentlichen und ihre Schulprofile pflegen und gestalten. ältesten und erfolgreichsten Beispiele für öffentlich- private Partnerschaften (Public Private Partnerships, DAS BIETET LEHRER-WELTWEIT.DE: PPP). Ehrenamtliche Vorstände gründen und führen die Schulen, Bund und Länder fördern sie. Diese zukunfts- Interaktive Weltkarte zur Jobsuche (nach Kategorien) weisende Partnerschaft sichert eine gleichbleibend hohe Benachrichtigung per E-Mail bei neuen Jobangeboten Qualität der Lehre. Die freien Träger erwirtschaften rund Vorstellung von mehr als 140 Auslandsschulen 72 Prozent ihrer Schulhaushalte in Eigenverantwortung. Wege und Bewerbungsverfahren, die ins Ausland führen Ihr gemeinnütziger und ehrenamtlicher Einsatz Ratgeber und Service-Angebote zum Auslandsprojekt ermöglicht damit den weltweiten Zugang zu qualifizierten Erfahrungsberichte aus aller Welt Bildungsangeboten „Made in Germany“. Speichern von Suchprofilen, Schulen und Stellen Test für Pädagogen und Fachkräfte, die ins Ausland möchten Persönlicher Loginbereich für Pädagogen und WDA-Mitgliedsschulen Quellen: Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, Auswärtiges Amt Stand: 2018 4 5 INTERVIEW LEHRKRÄFTE IM man zum Kaffeetrinker! Addis Abeba ist eine rasant wachsende AUSLAND IM PORTRÄT Stadt, die an jeder Ecke ihr Gesicht wechselt, aufstrebend und GLÜCKSFÄLLE traditionell in einem Augenblick. ZUFÄLLE KARRIERECHANCEN WAS SOLLTE MAN IN ÄTHIOPIEN AUF KEINEN FALL VERPASSEN? Man muss den Grabenbruch gesehen haben! Dazu fährt man nördlich aus Addis heraus und überquert einen Teil des Rift Valley an der portugiesischen Brücke. Der Tana-See entschleu- „Durch den großen Zusammenhalt steht nigt mit seinen wundervollen Kirchen und Klöstern und bei einer Bootsfahrt auf einem Kahn aus Papyrus verliert man die Zeit. Ein man nie alleine da“ absolutes Muss sind natürlich die als UNESCO-Weltkulturerbe ausgezeichneten, einzigartigen Felsenkirchen in Lalibela! Und es THERESA SCHLAPPA, GRUNDSCHULKOORDINATORIN gibt noch so viel mehr zu sehen. Ein spannendes Land, das sich DEUTSCHE BOTSCHAFTSSCHULE ADDIS ABEBA (2016–2018) zu entdecken lohnt. WAS SEHEN SIE, WENN SIE WAS SOLLTE MAN VOR DEM AUSLANDSEINSATZ IN AUS DEM FENSTER SCHAU- ÄTHIOPIEN WISSEN? EN? Trotz Boomtown Addis Abeba ist und bleibt Äthiopien ein Ent- Wenn ich aus dem Fenster wicklungsland. Man kann sich also auf den einen oder anderen schaue, sehe ich die Sonne Abend bei Kerzenschein einstellen. Je nach Wohngegend ist und die grünen Berge, die in auch ab und an das Wasser weg, da helfen dann die Duschen in und um Addis bis auf 2.400 der Schule. Liebhaber von Süßigkeiten und Wurst- sowie Kä- Meter emporragen. sewaren packen sich immer eine Notration in den Koffer, wenn einen mal das kulinarische Heimweh packt. ;) FÜR JEMANDEN, DER NOCH NIE DA WAR: WIE WÜRDEN WAS IST DAS BESONDERE AN DER SCHULE, IN DER SIE TÄTIG SIE ÄTHIOPIEN BESCHREI- SIND? BEN? Das besondere an der Deutschen Botschaftsschule Addis Abeba Äthiopien ist so viel mehr als hungernde Kinder, wie es oft in den ist die familiäre Atmosphäre. Wir sind eine kleine Schule, das Medien dargestellt wird. Äthiopien ist das einzige afrikanische erfahre ich jeden Tag als positiv. Man achtet mehr aufeinander, Land mit einer eigenen Schriftsprache. Es ist reich an Tradition das Kollegium ist ein Team. Man kann sich mit seinen Ideen und und Glauben. Hier leben Christen und Muslime, Arm und Reich, seinem Potenzial sehr gut einbringen. An der Schule wird gelernt Fremde und Einheimische friedlich Tür an Tür. Es gibt, wer hätte und gelebt! Wir als Familie fühlen uns hier sehr wohl. Die Äthio- es gedacht, guten Wein aus Äthiopien, den man sich bei einem pier sind sehr kinderfreundliche Menschen. Die Schule unterstützt Feuerchen auf der Terrasse schmecken lassen kann. Dann ist einen, wo sie nur kann, um das Leben in diesem Land reibungslo- Äthiopien natürlich Land des Kaffees, und spätestens hier wird ser und angenehmer zu gestalten. 6 7 INTERVIEW INTERVIEW „Die Schule ist ein sozialer Knotenpunkt“ ANDREAS MAIER Harbin bei -30°C, die tropische Insel Hainan mit ihrem Regen- LEHRER FÜR BIOLOGIE UND SPORT IN DER SEK. II wald und Traumstränden oder die unendliche Weite der Inneren DEUTSCHE BOTSCHAFTSSCHULE PEKING, CHINA Mongolei. WAS SEHEN SIE, WENN SIE AUS DEM FENSTER SCHAUEN? WAS SOLLTE MAN VOR DEM AUSLANDSEINSATZ IN CHINA WISSEN? Wenn ich morgens aus meinem Fenster schaue, ist es als ob ich ein Türchen eines Adventskalenders öffnen würde. Täglich bieten In China sind viele Dinge ganz anders, als man sie von Deutsch- sich neue spannende Bilder: Drachen, die im Park gegenüber land her kennt und man muss des Öfteren den einen oder ande- emporsteigen; ein Scherenschleifer wartet an seiner mobilen ren kleinen oder auch größeren Kompromiss eingehen. Wer alles Werkstatt auf Kundschaft; auf der engen Straße stehen sich ein genauso haben möchte wie er es von zuhause her kennt, ist hier violetter Bentley und ein grüner Porsche Panamera gegenüber sicherlich fehl am Platz. und hupen sich minutenlang an, ohne nachzugeben. WAS IST DAS BESONDERE AN DER FÜR JEMANDEN, DER NOCH NIE DA WAR: WIE WÜRDEN SIE SCHULE, AN DER SIE TÄTIG SIND? CHINA BESCHREIBEN? An der Deutschen Botschaftsschule Peking China ist ein riesiges Land mit unglaublich vielen Facetten, das unterrichten Kolleginnen und Kollegen aller sich innerhalb der letzten 30 Jahre selbst in die Zukunft katapul- Bundesländer und verschiedener anderer tiert hat. Millionenmetropolen wechseln sich mit spektakulären Nationen, was auf Seiten des Kollegiums Landschaften und sagenhaften Kulturgütern ab. Essen nimmt einen unglaublichen Schatz an Ideen und eine zentrale Bedeutung ein und umfasst kompromisslos drei Erfahrungen mit sich bringt. Die Türen der warme Mahlzeiten am Tag. Das Smartphone ist ein nicht wegzu- Klassenzimmer stehen offen und erlauben denkender Begleiter, mit dem alles erledigt wird. Mit ihm werden einem immer wieder einen Blick über das Strom-, Gas- und Wasserrechnungen genauso bezahlt wie ein eigene Fach oder die eigene Klasse hinaus. Pfund Tomaten am Marktstand, die Rechnung im Restaurant Die technische und materielle Ausstattung oder die Fahrt
Recommended publications
  • Cultural Production and Urban Locality in the Fields of Jazz and Fashion Design: the Case of Kuledibi, Istanbul
    CULTURAL PRODUCTION AND URBAN LOCALITY IN THE FIELDS OF JAZZ AND FASHION DESIGN: THE CASE OF KULEDİBİ, İSTANBUL A THESIS SUBMITTED TO THE GRADUATE SCHOOL OF SOCIAL SCIENCES OF THE MIDDLE EAST TECHNICAL UNIVERSITY BY ALTAN İLKUÇAN IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR DOCTOR OF PHILOSOPHY IN THE DEPARTMENT OF SOCIOLOGY SEPTEMBER 2013 Approval of the Graduate School of Social Sciences Prof.Dr. Meliha Altunışık Director I certify that this thesis satisfies all the requirements as a thesis for the degree of Doctor of Philosophy. Prof. Dr. Ayşe Saktanber Head of Department This is to certify that we have read this thesis and that in our opinion it is fully adequate, in scope and quality, as a thesis for the degree of Doctor of Philosophy. Assoc. Prof. Dr. Helga Rittersberger-Tılıç Supervisor Examining Committee Members Assist. Prof. Dr. Eminegül Karababa (METU-MAN) Assoc. Prof. Dr. Helga Rittersberger-Tılıç (METU-SOC) Assoc. Prof. Dr. Tahire Erman (BİLKENT-POLS) Assoc. Prof. Dr. Sibel Kalaycıoğlu (METU-SOC) Assoc. Prof. Dr. Erdoğan Yıldırım (METU-SOC) I hereby declare that all information in this document has been obtained and presented in accordance with academic rules and ethical conduct. I also declare that, as required by these rules and conduct, I have fully cited and referenced all material and results that are not original to this work. Name, Last name: Altan İlkuçan Signature : iii ABSTRACT CULTURAL PRODUCTION AND URBAN LOCALITY IN THE FIELDS OF JAZZ AND FASHION DESIGN: THE CASE OF KULEDİBİ, İSTANBUL İlkuçan, Altan Ph.D., Department of Sociology Supervisor: Assoc. Prof. Dr. Helga Rittersberger-Tılıç September 2013, 230 pages This study aims to analyze the relationship between cultural producers in Istanbul and the wider processes of neoliberal urban restructuring that takes in their surroundings.
    [Show full text]
  • Erasmus+ Programme APPLICATION
    KA2: Cooperation for innovation and the exchange of good practices EUROPEAN UNIVERSITIES Pilot call for proposals: EAC-A03-2018 Deadline: 28 February 2019 (12.00 noon Brussels time) Erasmus+ Programme APPLICATION: DETAILED PROJECT DESCRIPTION (To be attached to the e-Form) EN Version 2018 European Universities Transforming to an Open, Inclusive Academy for 2050 / EUTOPIA Page 1 of 157 PART I. Relevance of the proposal (max.25 points) Please attach the mission statement of your alliance to the e-Form. The mission statement should: - be endorsed by the relevant decision-making bodies in each of the partner institutions - explain what your European University alliance will look like in 2025 - explain the unique and differentiated vision of your alliance, building on the section "What are European Universities" from the 2019 Erasmus+ Programme Guide1 I.1 Relevance of the proposal: Please describe what your European University alliance will look like in 3 years and explain how it will progress towards the long-term vision described in your mission statement (max.1000 words) The proposal will promote practical development of the universities into a distinctive, daring and driven European University alliance: EUTOPIA, that transforms 21st-century education, challenge-based research and place-shaping relevance. EUTOPIA will employ a long-term vision (whose horizon is 2050), a mid-term project and ambition (2025), and a short-term piloting plan (three years) to realize its ambitions. a. Long-term vision The vision is of a fully federated inter-university
    [Show full text]
  • Rumänien Daten & Analysen Zum Hochschul
    Rumänien Daten & Analysen zum Hochschul- und Wissenschaftsstandort | 2017 DAAD-BILDUNGSSYSTEMANALYSE | 2017 Rumänien Inhaltsverzeichnis Verzeichnis von Kennzahlen und Diagrammen 3 1. Bevölkerungsentwicklung 4 2. Wirtschaftliche Entwicklung 7 3. Hochschul- und Bildungswesen 11 a. Historische Entwicklung 11 b. Rolle des Staates / Autonomie 11 c. Hochschulen und Wirtschaft 12 d. Relevante Institutionen 13 e. Gesamtzahl der tertiären Bildungseinrichtungen, Hochschullisten, Datenbanken 13 f. Merkmale und Unterschiede von Hochschultypen 14 g. Akademische Schwerpunkte 15 h. Finanzierung der Hochschulen 16 i. Der Lehrkörper 18 j. Hochschulzugang 19 k. Aufbau und Struktur des Studiensystems 20 l. Akademische Abschlüsse und Promotion 25 m. Forschung 26 n. Qualitätssicherung und Steigerung 29 4. Internationalisierung und Bildungskooperation 31 a. Kennzahlen der Internationalisierung 31 b. Internationalisierung des Hochschulsystems 33 c. Bildungskooperationen und Partnerorganisationen 34 d. Deutschlandinteresse 40 5. Deutsche Sprachkenntnisse 42 6. Hochschulzugang in Deutschland 46 7. Herausforderungen und Empfehlungen für deutsche Hochschulen 48 a. Aktuelle Entwicklungen in der Bildungs- und Wissenschaftslandschaft 48 b. Hochschulkooperationen – FAQ 49 c. Marketing-Tipps 51 8. Länderinformationen und praktische Hinweise 54 a. Aufenthaltsgenehmigung und Arbeitserlaubnis 54 b. Lebenshaltungskosten 54 c. Unterkunft 55 d. Sicherheitslage 55 e. Interkulturelle Hinweise 55 f. Adressen 55 g. Linktipps zur weiteren Recherche 56 h. Publikationen 56 Impressum
    [Show full text]
  • Deutsche Auslandsschularbeit Herausforderungen – Konzeptionen – Kooperationen
    Deutsche Auslandsschularbeit Herausforderungen – Konzeptionen – Kooperationen Herausgeber: Bundesverwaltungsamt – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Besucheradresse: Barbarastraße 1, 50735 Köln Postadresse: Bundesverwaltungsamt, 50728 Köln Telefon: 01888-358-1427 oder +49-0221-758-1431 Telefax: 01888-358-2855 oder +49-0221-758-2855 E-Mail: [email protected] Internet: www.bundesverwaltungsamt.de www.auslandsschulwesen.de www.dasan.de 2 Deutsche Auslandsschularbeit Herausforderungen – Konzeptionen – Kooperationen 3 In T Deutsche Auslandsschularbeit l Herausforderungen – Konzeptionen – Kooperationen HA HA Ein Vorwort von Jochim Lauer, leiter der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen ...................................... 4 Russische Föderation: Vereint sind wir stärker ................................................................................................................................. 124 l T Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier: Australien: Selbstständige und motivierte Schüler ....................................................................................................................... 128 In „Deutsche Auslandsschulen sind Orte der Begegnung und des interkulturellen Dialogs“ .............................. 6 Spanien: Die unendliche Geschichte vom lernen ............................................................................................................................. 132 Präsidentin der Kultusministerkonferenz Ute Erdsiek-Rave: El Salvador: Solarer leuchtturm auf dem Schuldach . ..................................................................................................................
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag Unterrichtung
    Deutscher Bundestag Drucksache 16/5016 16. Wahlperiode 12. 04. 2007 Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) über die Exportinitiative Erneuerbare Energien für das Jahr 2005 Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung . 4 1 Zusammenfassung und weiterer Handlungsbedarf . 4 1.1 Exportsituation . 4 1.2 Aktivitäten der Exportinitiative Erneuerbare Energien . 5 1.3 Bilanz der Exportinitiative Erneuerbare Energien . 6 1.4 Exporthemmnisse und Handlungsbedarf . 7 2 Exportsituation der deutschen EE-Industrie . 7 2.1 Windenergie . 8 2.2 Photovoltaik . 9 2.3 Solarthermie . 10 2.4 Solarthermische Stromerzeugung . 11 2.5 Bioenergie . 11 2.5.1 Biogas . 12 2.5.2 Biotreibstoffe . 13 2.5.3 Feste Biomasse . 13 2.6 Wasserkraft . 13 2.7 Geothermie . 14 3 Exporthemmnisse für deutsche EE-Unternehmen . 15 3.1 Hemmnisse im Inland . 15 3.2 Hemmnisse im Ausland . 18 Zugeleitet mit Schreiben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie vom 3. April 2007 gemäß Beschluss des Deutschen Bundestages vom 17. Februar 2005 (Bundestagsdrucksache 15/4868). Drucksache 16/5016 – 2 – Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode Seite 3.3 Finanzierung und Risikoabsicherung . 21 3.3.1 Finanzierung der Projektentwicklung . 22 3.3.2 Finanzierung des Projekts . 22 3.3.3 Zusammenfassung/Ausblick . 24 4 Aktivitäten der Exportinitiative Erneuerbare Energien . 24 4.1 Vernetzung . 24 4.1.1 Bericht an den Deutschen Bundestag . 24 4.1.2 Koordinierungskreis . 24 4.1.3 www.exportinitiative.de und Inlands-Newsletter . 25 4.1.4 Auslands-Newsletter und Online-Forum . 26 4.1.5 Unternehmensansprache . 26 4.2 Auslandsmarktinformationen . 26 4.3 Auslandsmarketing „renewables made in Germany“ . 27 4.3.1 Technologieausstellung .
    [Show full text]
  • Informationen Für Absolventinnen Und Absolventen Deutscher Auslands- Und Partnerschulen 2 Partnerschulen Der Universität Heidelberg
    INFORMATIONEN FÜR ABSOLVENTINNEN UND ABSOLVENTEN DEUTSCHER AUSLANDS- UND PARTNERSCHULEN 2 PARTNERSCHULEN DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG Alexander von Humboldt Schule Montréal, Kanada Deutsche Schule Washington, D.C., USA Colegio Alemán de Guadalajara, Mexiko Colegio Alemán Alexander von Humboldt La Herradura, Mexiko Colegio Alemán Alexander von Humboldt Lomas Verdes, Mexiko Colegio Alemán Alexander von Humboldt Xochimilco, Mexiko Colegio Alemán, Cali, Kolumbien Deutsche Schule Medellín, Kolumbien Deutsche Schule Barranquilla, Kolumbien Colegio Humboldt Caracas, Venezuela Deutsche Schule Rio de Janeiro, Brasilien Deutsche Schule Helsinki, Finnland Deutsche Schule zu Porto, Portugal Deutsche Schule Madrid, Spanien Deutsche Schule San Alberto Magno, San Sebastián, Spanien Galabov-Gymnasium Sofia, Bulgarien Deutsche Schule Athen, Griechenland Deutsche Schule Thessaloniki, Griechenland Ellinogermaniki Agogi, Pallini, Griechenland Istanbul Lisesi, Türkei Deutsche Schule Istanbul, Türkei ALKEV Gymnasium, Istanbul, Türkei Deutsche Schule Rom, Italien Deutsche Schule Genua Deutsche Schule der Borromäerinnen Alexandria, Ägypten Deutsche Schule der Borromäerinnen Kairo, Ägypten Deutsche Schule Nairobi, Kenia Deutsche Botschaftsschule Addis Abeba, Äthiopien Deutsche Internationale Schule Kapstadt, Südafrika Deutsche Internationale Schule Beirut, Libanon (Stand: Dezember 2019) Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Absolventinnen und Absolventen, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Eltern, Anfang des Jahres 2008 rief der Deutsche Akademische Austauschdienst
    [Show full text]
  • Bosnia Herzegovina Seongjin Kim Equatorial Guinea 1 1 1 UNESCO 1
    Committee Totals (GA, SPC, ICJ Judges ICJ Advocates ICJ Officers School Delegations GA SPC SC Total Total, SC) Opening Speeches GA Opening Speeches SPC Qatar Agora Sant Cugat International School 1 1 2 10 2 2 Oman Agora Sant Cugat International School 1 1 2 10 Sri Lanka Agora Sant Cugat International School 1 1 2 20 Bosnia Herzegovina Agora Sant Cugat International School 1 1 2 0 Camaroon Agora Sant Cugat International School 1 1 2 Gambia Agora Sant Cugat International School 1 1 2 Kiribati Agora Sant Cugat International School 1 1 2 Monaco Agora Sant Cugat International School 1 1 2 Romania Agora Sant Cugat International School 1 1 2 Solomon Islands Agora Sant Cugat International School 1 1 2 South Africa American International School of Bucharest 1 1 2 8 2 2 Seongjin Kim Serbia American International School of Bucharest 1 1 2 8 Andrew Weston Portugal American International School of Bucharest 1 1 2 16 Cambodia American International School of Bucharest 1 1 2 1 Central African Republic American International School of Bucharest 1 1 2 Equatorial Guinea American International School of Bucharest 1 1 1 2 Lithuania American International School of Bucharest 1 1 2 Mongolia American International School of Bucharest 1 1 2 USA American School of Barcelona 1 1 1 3 11 2 2 Norway American School of Barcelona 1 1 2 9 Argentina American School of Barcelona 1 1 2 20 Uraguay American School of Barcelona 1 1 2 1 Chad American School of Barcelona 1 1 2 Guinea Bissau American School of Barcelona 1 1 2 Kyrgyzstan American School of Barcelona 1 1 2 Montenegro
    [Show full text]
  • 394Ff57e71b60eca7e10344e37c4c9fc.Pdf
    global history of the present Series editor | Nicholas Guyatt In the Global History of the Present series, historians address the upheavals in world history since 1989, as we have lurched from the Cold War to the War on Terror. Each book considers the unique story of an individual country or region, refuting grandiose claims of ‘the end of history’, and linking local narratives to international developments. Lively and accessible, these books are ideal introductions to the contemporary politics and history of a diverse range of countries. By bringing a historical perspective to recent debates and events, from democracy and terrorism to nationalism and globalization, the series challenges assumptions about the past and the present. Published Thabit A. J. Abdullah, Dictatorship, Imperialism and Chaos: Iraq since 1989 Timothy Cheek, Living with Reform: China since 1989 Alexander Dawson, First World Dreams: Mexico since 1989 Padraic Kenney, The Burdens of Freedom: Eastern Europe since 1989 Stephen Lovell, Destination in Doubt: Russia since 1989 Alejandra Bronfman, On the Move: The Caribbean since 1989 Nivedita Menon and Aditya Nigam, Power and Contestation: India since 1989 Hyung Gu Lynn, Bipolar Orders: The Two Koreas since 1989 Bryan McCann, The Throes of Democracy: Brazil since 1989 Mark LeVine, Impossible Peace: Israel/Palestine since 1989 James D. Le Sueur, Algeria since 1989: Between Terror and Democracy Kerem Öktem, Turkey since 1989: Angry Nation Nicholas Guyatt is assistant professor of history at Simon Fraser University in Canada. About the author Kerem Öktem is research fellow at the European Studies Centre, St Antony’s College, and teaches the politics of the Middle East at the Oriental Institute.
    [Show full text]
  • Rumänien Daten & Analysen Zum Hochschul- Und Wissenschaftsstandort | 2017 DAAD-BILDUNGSSYSTEMANALYSE | 2017 Rumänien
    Rumänien Daten & Analysen zum Hochschul- und Wissenschaftsstandort | 2017 DAAD-BILDUNGSSYSTEMANALYSE | 2017 Rumänien Inhaltsverzeichnis Verzeichnis von Kennzahlen und Diagrammen 3 1. Rahmenbedingungen des Bildungssystems 4 a. Politik 4 b. Wirtschaft 5 c. Bevölkerung 9 2. Hochschul- und Bildungswesen 12 a. Historische Entwicklung 12 b. Rolle des Staates / Autonomie 12 c. Finanzierung der Hochschulen 13 d. Relevante Institutionen 16 e. Merkmale und Unterschiede von Hochschultypen 17 f. Aufbau und Struktur des Studiensystems 19 g. Hochschulzugang 24 h. Der Lehrkörper 26 i. Akademische Schwerpunkte 26 j. Forschung 27 k. Qualitätssicherung und -steigerung 30 l. Hochschule und Wirtschaft 32 3. Internationalisierung und Bildungskooperation 33 a. Internationalisierung des Hochschulsystems 33 b. Bildungskooperationen und Partnerorganisationen 36 c. Deutschlandinteresse 41 d. Deutsche Sprachkenntnisse 44 e. Hochschulzugang in Deutschland 47 4. Empfehlungen für deutsche Hochschulen 50 a. Hochschulkooperationen – FAQ 50 b. Marketing-Tipps 52 5. Länderinformationen und praktische Hinweise 55 a. Aufenthaltsgenehmigung und Arbeitserlaubnis 55 b. Lebenshaltungskosten und Unterkunft 55 c. Sicherheitslage 56 d. Interkulturelle Hinweise 56 e. Adressen relevanter Organisationen 56 f. Publikationen und Linktipps 57 Impressum 59 2 DAAD-BILDUNGSSYSTEMANALYSE | 2017 Rumänien Verzeichnis von Kennzahlen und Diagrammen Kennzahlen Erläuterung einzelner Kennzahlen 59 Kennzahl 1: BIP 5 Kennzahl 2: BIP pro Kopf in KKP 6 Kennzahl 3: Wirtschaftswachstum 6 Kennzahl 4:
    [Show full text]
  • Galata Electroacoustic Orchestra (GEO) Lifelong Learning Programme IP N° 2012-1-IT2-ERA10-38878
    Genova, 15-26 July 2013 Conservatorio Niccolò Paganini Via Albaro 38, Genova Galata Electroacoustic Orchestra (GEO) Lifelong Learning Programme IP n° 2012-1-IT2-ERA10-38878 COORDINATOR CONSERVATORIO STATALE DI MUSICA "N. PAGANINI" [I GENOVA02] PARTNERS ISTANBUL BILGI ÜNIVERSITESI [TR ISTANBU11] ISTANBUL TEKNIK ÜNIVERSITESI [TR ISTANBU04] UNIVERSITAT POMPEU FABRA [E BARCELO15] CONSERVATORIO DI MUSICA "G. PIERLUIGI DA PALESTRINA" [I CAGLIAR02] 1. Introduction The GEO project (Galata Electroacoustic Orchestra) is inspired by the historical relations between Genova and Istanbul. The general objectives of GEO IP is: 1) to found the Galata Electroacoustic Orchestra, a small group orchestra based on an idea of live collective composition; 2) to merge of the Western Classical tradition of score- based music and the Improvisational techniques, in particular of Turkish Maqam Music. As the dialogue between the three Countries (Turkey, Spain and Italy) involved in the IP is an important objective for GEO, we adopted the sealing map ( portolano ) as a guide metaphor for the project (when a ship docks, the goods – in our case: the musical products – from one country are unloaded and goods from another country are loaded). The expected learning outcomes are related to the acquisition of skills and abilities in the following disciplinary areas: theoretic, ethnomusicological, technological, performing and compositional. The expected outputs of the GEO IP project are: - a concert by the Galata Electroacustic Orchestra at the end of the IP; - a permanent
    [Show full text]
  • ABAD, Cilt 3, Sayı 6, Ekim-2020 / JABS, Vol. 3-Issue 6
    ANADOLU VE BALKAN ARAŞTIRMALARI DERGİSİ ISSN: 2618-6004 e-ISSN: 2636-8188 Uluslararası Hakemli Dergi International Peer-Reviewed Journal Cilt: 3 Sayı: 6 Güz 2020 Volume: 3 Number: 6 Autumn 2020 © Tekirdağ Namık Kemal Üniversitesi Balkan Araştırmaları Uygulama ve Araştırma Merkezi © Namık Kemal University Balkan Researches Application and Research Center TEKİRDAĞ-2020 ANADOLU VE BALKAN ARAŞTIRMALARI DERGİSİ Cilt / Volume: 3 Sayı / Number: 6 Güz / Autumn 2020 ISSN: 2618-6004 e-ISSN: 2636-8188 ABAD - Uluslararası Sosyal Bilimler Dergisi, Bahar ve Güz olmak üzere yılda iki sayı olarak yayımlanan uluslararası hakemli bir dergidir. JABS - International Journal of Social Sciences is a double blind peer-reviewed international journal published twice a year Spring and Autumn. SAHİBİ / OWNER Doç. Dr. Sezai ÖZTAŞ Tekirdağ Namık Kemal Üniversitesi Adına, Balkan Araştırmaları Uygulama ve Araştırma Merkezi Müdürü Director of Balkan Researches Application and Research Center On Behalf of Tekirdag Namık Kemal University YÖNETİM MERKEZİ / MANAGEMENT CENTER Tekirdağ Namık Kemal Üniversitesi, Balkan Araştırmaları Uygulama ve Araştırma Merkezi Namık Kemal Mahallesi, Kampüs Caddesi, No: 1 59030 Tekirdağ - TÜRKİYE Tel: + (90)282 250 1192-93 ve 94 Elmek / Email: [email protected] Genel Ağ / Web: http://balkam.nku.edu.tr/ANADOLUVEBALKANARA%C5%9ETIRMALARIDERG%C4%B0S %C4%B0/0/s/11206/15737 KAPAK TASARIM / COVER DESIGN BY Haci TANRIVERDİ İNDEKSLER / INDEXES Index Copernicus-idealonline-Crossref-JournalTOCs-Scilit-NSD Index (Norwegian Register for Scientific Journals)-İSAM-ERIH PLUS-Google Akademik-I40C-Paperity-Maktaba-Science Gate-ASOS © Tekirdağ Namık Kemal Üniversitesi Balkan Araştırmaları, Uygulama ve Araştırma Merkezi ©Namık Kemal University Balkan Researches, Application and Research Center TEKİRDAĞ-2020 ANADOLU VE BALKAN ARAŞTIRMALARI DERGİSİ BAŞ EDİTÖR / EDITOR IN CHIEF Doç.
    [Show full text]
  • DEUTSCHE AUSLANDSSCHULEN Chancen Weltweit – Lehrer Und Erzieher Gesucht
    GEMEINSAM ZUKUNFT TRAGEN DEUTSCHE AUSLANDSSCHULEN Chancen weltweit – Lehrer und Erzieher gesucht. Mit Verzeichnis: WDA-Mitglieder Inhalt ZAHLEN UND FAKTEN 4 WELTWEITE WERTBEITRÄGE 5 AUSLANDSLEHRKRÄFTE IM PORTRÄT 7 WEGE INS AUSLAND 12 IHRE BEWERBUNG: DARAUF SOLLTEN SIE ACHTEN 14 WDA-MITGLIEDSCHAFT: IHRE VORTEILE 15 WDA-MITGLIEDERVERZEICHNIS 16 2 EIN EINZIGARTIGES GLOBALES NETZWERK Die Deutschen Auslandsschulen ermöglichen weltweit Bildung „Made in Germany“ − auf allen Kontinenten, in mehr als 70 Ländern. Als Orte der Begegnung bereiten die Schulen Kinder und Jugendliche verschiedener Kulturkreise auf eine gemein- same Zukunft vor. Sie bieten fundierte Wissensvermittlung, vom Kindergarten bis zum Abitur. Und sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der deutschen Sprache. Seit Generatio- nen, für Generationen. Die Abschlüsse der Deutschen Auslandsschulen gelten interna- tional als Qualitätsbegriff. Sie stehen für hochwertige Bildung, die zum Studium an deutschen und ausländischen Hochschulen befähigt – und damit weit über einen Sprachkurs hinausgeht. Sie machen die Deutschen Auslandsschulen zu Leuchttürmen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik und zu verlässlichen Partnern für Schulbildung auf höchstem Niveau. Bund, Länder und die freien Schulträger nehmen diese Aufgaben gemeinschaftlich wahr. Diese öffentlich-private Partnerschaft sichert eine gleichbleibend hohe Qualität der Lehre. Der Welt- verband Deutscher Auslandsschulen, kurz WDA, vertritt die freien, gemeinnützigen Schulträger der Deutschen Auslands- schulen und
    [Show full text]