Erasmus+ Programme APPLICATION

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Erasmus+ Programme APPLICATION KA2: Cooperation for innovation and the exchange of good practices EUROPEAN UNIVERSITIES Pilot call for proposals: EAC-A03-2018 Deadline: 28 February 2019 (12.00 noon Brussels time) Erasmus+ Programme APPLICATION: DETAILED PROJECT DESCRIPTION (To be attached to the e-Form) EN Version 2018 European Universities Transforming to an Open, Inclusive Academy for 2050 / EUTOPIA Page 1 of 157 PART I. Relevance of the proposal (max.25 points) Please attach the mission statement of your alliance to the e-Form. The mission statement should: - be endorsed by the relevant decision-making bodies in each of the partner institutions - explain what your European University alliance will look like in 2025 - explain the unique and differentiated vision of your alliance, building on the section "What are European Universities" from the 2019 Erasmus+ Programme Guide1 I.1 Relevance of the proposal: Please describe what your European University alliance will look like in 3 years and explain how it will progress towards the long-term vision described in your mission statement (max.1000 words) The proposal will promote practical development of the universities into a distinctive, daring and driven European University alliance: EUTOPIA, that transforms 21st-century education, challenge-based research and place-shaping relevance. EUTOPIA will employ a long-term vision (whose horizon is 2050), a mid-term project and ambition (2025), and a short-term piloting plan (three years) to realize its ambitions. a. Long-term vision The vision is of a fully federated inter-university campus alliance that is: Geared towards the challenges of the future - challenge-driven to prepare students, staff and lifelong learners as custodians and enablers of future-oriented solutions Student-centred and student-empowering - providing transformative and open learning opportunities, and extended horizons of expectation and ability, across Europe and throughout the world Attentive to the plurality, potentiality and international pre-eminence of Europe’s regions - building on place-making strengths, connecting contexts to enhance European capability and creativity, and supporting the international pre-eminence of European talent Committed to the principles of openness and inclusion - fostering knowledge co-creation, building open resources and platforms, endorsing open science agendas, sponsoring access, mobility and inclusivity mechanisms, and liberating intellectual and social potential. These are encapsulated in EUTOPIA’s collective affirmation: EUTOPIA is a challenge-led, student-centred, place-based, inclusive alliance of entrepreneurial, change-focused universities. We are a core group of like-minded universities for whom change is not simply the output from our alliance, but the driving force that brings us together. b. Mid-term project and ambition EUTOPIA will establish by 2025 the foundations of this federated university. This project focuses on five core areas, in order to: 1. prepare students, staff and learners to be empowered European citizens in today’s disruptive world 1 http://ec.europa.eu/programmes/erasmus-plus/resources/programme-guide European Universities Transforming to an Open, Inclusive Academy for 2050 / EUTOPIA Page 2 of 157 2. adjust the university organisation and practices to lead the challenges of the 21st Century 3. increase and intensify the Europeanisation of programmes on offer 4. catalyse place-making by the universities in partnership with their regions, engaging with all agencies to embed and empower the transformative effect of universities 5. serve as an example for other universities, across Europe and in the wider international arena, in order to share and develop the focus on building transformative, challenge-driven and contemporary universities. EUTOPIA has affirmed this project thus: The joint mission of EUTOPIA is to build a distinctive, daring and driven alliance of transformative and engaged institutions. EUTOPIA will produce challenge-driven research and teaching, prepare empowered European graduates, champion regional and international involvement, and support diversity, inclusivity and widening citizenship. A key vector is the binding principle of openness. EUTOPIA will embrace the Open Science agenda, create distinctive and relevant European learning through open knowledge co-creation, build open resource platforms that enable collaboration, and support inclusivity mechanisms that release localised intellectual and social potential. The project and ambition will: Stimulate the European Open Science agenda, relating it to teaching, research and social missions, and radiating to become leaders and advocates in this agenda’s continuation Develop the Open Educational Resources and Knowledge agenda, wherein students co-create courses, distinctive curricula are constructed collaboratively, mobility is a mainstream learning experience, and the limiting practices of traditional approaches are challenged Build an Open Campus agenda, to strengthen links between and across universities and regions, promote a comprehensive cosmopolitan ethos, and champion and empower students as agents of the open campus. This mission will enable inter-institutional learning that will create by 2025 realising conditions for the vision of EUTOPIA. This will include creation of a EUTOPIA learning community, a EUTOPIA knowledge community with actions geared to towards diverse and inclusive participation, and a EUTOPIA outreach and support community connecting with European universities and the world. The result will be a European University model for 21st-century education, research and place-shaping, that strengthens European values and identity, and increases EHEA global competitiveness. c. Short-term piloting plan and activities The piloting plan will initiate the project and ambition that are guided by the vision. The anchored project therefore carries the acronym ‘EUTOPIA 2050’: European Universities Transforming to an Open Inclusive Academy for 2050. EUTOPIA’s expression of the vision sets terms for the piloting plan: ‘Through our intended multilateral collaborations, and working as anchor institutions, we shall create transformative and open learning opportunities that extend the horizon of expectations for tomorrow’s graduates and researchers, both in Europe and throughout the world.’ EUTOPIA also established the mid-term commitment to create ‘multi-versities’ that extend multi-disciplinarity, multi-lingualism and multi-stakeholder involvement, producing research and learning that shapes the world and gives Europe a distinctive, daring and driven voice. European Universities Transforming to an Open, Inclusive Academy for 2050 / EUTOPIA Page 3 of 157 EUTOPIA will therefore work simultaneously on three fronts: through the alliance, though individual institutions, through the alliance’s work with stakeholders. It will apply the ‘distinctive, daring and driven’ mantra to transversal educational and research programmes, and physical and digital mobility for students and staff. It will accelerate internal transformations necessary to address global challenges. It will mount challenges in leading support of European and international decision-making concerning macro shifts required for talent development and policy determination. The EUTOPIA plan is organised into three areas: strategy development; development and implementation of tools and instruments; implementation of pilot cases. Through the work packages, these areas are developed through Policy and Practice objectives: 1. A governance structure and strategy for managing a European University alliance 2. A common Learning Community 3. A common set of Knowledge Creation Communities 4. A place-making capacity, policy and practice 5. An inclusion and balanced societies policy and practice 6. A grounded and global internationalisation 7. A sustainability and dissemination policy and practice These objectives directly drive seven work packages, whose concrete activities and deliverables are described in Part III. By 2025, EUTOPIA will produce the following scalable results: A jointly adopted strategy for the ongoing transformation of the universities towards a European University based upon interdependency and openness A set of instruments and tools to operationalise the project and vision of EUTOPIA An evaluation of case studies conducted through the piloting plan. I.2. Level of ambition and innovative approach of the proposal: 1.2.1 Explain how your alliance will ensure, through new and innovative structural models, a higher level of enhanced, sustainable cooperation as compared to what is already done by the members of the alliance. Please focus in particular on cooperation across the various levels of the organisations and across different areas of activity, building on complementary strengths of the partners. (max. 500 words) The piloting plan will establish the foundations of a fully federated inter-university campus by developing new and shared approaches to research, education and innovation, and by installing and testing a collaborative multi-level governance model necessary for long-term structural transformation. We will develop educational formats and pedagogical approaches that endorse the vision of openness and societal engagement fundamental to EUTOPIA. EUTOPIA universities will therefore open up, share and co-write programme content; and transform the learning resource by leveraging the diversity of practice and outlook. Trans-institutional teams of staff, students and experts
Recommended publications
  • Deutscher Bundestag Unterrichtung
    Deutscher Bundestag Drucksache 16/5016 16. Wahlperiode 12. 04. 2007 Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) über die Exportinitiative Erneuerbare Energien für das Jahr 2005 Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung . 4 1 Zusammenfassung und weiterer Handlungsbedarf . 4 1.1 Exportsituation . 4 1.2 Aktivitäten der Exportinitiative Erneuerbare Energien . 5 1.3 Bilanz der Exportinitiative Erneuerbare Energien . 6 1.4 Exporthemmnisse und Handlungsbedarf . 7 2 Exportsituation der deutschen EE-Industrie . 7 2.1 Windenergie . 8 2.2 Photovoltaik . 9 2.3 Solarthermie . 10 2.4 Solarthermische Stromerzeugung . 11 2.5 Bioenergie . 11 2.5.1 Biogas . 12 2.5.2 Biotreibstoffe . 13 2.5.3 Feste Biomasse . 13 2.6 Wasserkraft . 13 2.7 Geothermie . 14 3 Exporthemmnisse für deutsche EE-Unternehmen . 15 3.1 Hemmnisse im Inland . 15 3.2 Hemmnisse im Ausland . 18 Zugeleitet mit Schreiben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie vom 3. April 2007 gemäß Beschluss des Deutschen Bundestages vom 17. Februar 2005 (Bundestagsdrucksache 15/4868). Drucksache 16/5016 – 2 – Deutscher Bundestag – 16. Wahlperiode Seite 3.3 Finanzierung und Risikoabsicherung . 21 3.3.1 Finanzierung der Projektentwicklung . 22 3.3.2 Finanzierung des Projekts . 22 3.3.3 Zusammenfassung/Ausblick . 24 4 Aktivitäten der Exportinitiative Erneuerbare Energien . 24 4.1 Vernetzung . 24 4.1.1 Bericht an den Deutschen Bundestag . 24 4.1.2 Koordinierungskreis . 24 4.1.3 www.exportinitiative.de und Inlands-Newsletter . 25 4.1.4 Auslands-Newsletter und Online-Forum . 26 4.1.5 Unternehmensansprache . 26 4.2 Auslandsmarktinformationen . 26 4.3 Auslandsmarketing „renewables made in Germany“ . 27 4.3.1 Technologieausstellung .
    [Show full text]
  • Informationen Für Absolventinnen Und Absolventen Deutscher Auslands- Und Partnerschulen 2 Partnerschulen Der Universität Heidelberg
    INFORMATIONEN FÜR ABSOLVENTINNEN UND ABSOLVENTEN DEUTSCHER AUSLANDS- UND PARTNERSCHULEN 2 PARTNERSCHULEN DER UNIVERSITÄT HEIDELBERG Alexander von Humboldt Schule Montréal, Kanada Deutsche Schule Washington, D.C., USA Colegio Alemán de Guadalajara, Mexiko Colegio Alemán Alexander von Humboldt La Herradura, Mexiko Colegio Alemán Alexander von Humboldt Lomas Verdes, Mexiko Colegio Alemán Alexander von Humboldt Xochimilco, Mexiko Colegio Alemán, Cali, Kolumbien Deutsche Schule Medellín, Kolumbien Deutsche Schule Barranquilla, Kolumbien Colegio Humboldt Caracas, Venezuela Deutsche Schule Rio de Janeiro, Brasilien Deutsche Schule Helsinki, Finnland Deutsche Schule zu Porto, Portugal Deutsche Schule Madrid, Spanien Deutsche Schule San Alberto Magno, San Sebastián, Spanien Galabov-Gymnasium Sofia, Bulgarien Deutsche Schule Athen, Griechenland Deutsche Schule Thessaloniki, Griechenland Ellinogermaniki Agogi, Pallini, Griechenland Istanbul Lisesi, Türkei Deutsche Schule Istanbul, Türkei ALKEV Gymnasium, Istanbul, Türkei Deutsche Schule Rom, Italien Deutsche Schule Genua Deutsche Schule der Borromäerinnen Alexandria, Ägypten Deutsche Schule der Borromäerinnen Kairo, Ägypten Deutsche Schule Nairobi, Kenia Deutsche Botschaftsschule Addis Abeba, Äthiopien Deutsche Internationale Schule Kapstadt, Südafrika Deutsche Internationale Schule Beirut, Libanon (Stand: Dezember 2019) Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Absolventinnen und Absolventen, liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Eltern, Anfang des Jahres 2008 rief der Deutsche Akademische Austauschdienst
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2004
    DEUTSCHES HISTORISCHES INSTITUT IN ROM Jahresbericht 2004 Die Aufnahme neuer, zeitlich befristeter Projekte, sowie reiche Erträge historischer Grundlagenforschung haben das Forschungspro- fil des DHI Rom im Jahr 2004 gestärkt. Sechs Text- und Indicesbände wurden in der Reihe des Repertorium Germanicum vorgelegt. Die noch fehlende Teiledition von Bertalots Initia Humanistica Latina ist ebenso erschienen wie der abschließende Band des Codex Diplomati- cus Amiatinus sowie eine weitere Publikation in der Reihe der Nuntia- turberichte aus Deutschland. Im Rahmen eines Drittmittelprojektes konnten die Arbeiten an einer kritischen Edition der Summa Trium Librorum des Rolandus de Luca in Angriff genommen werden, eines Textes, der für die Entwicklung der europäischen Rechtskultur im Mittelalter von besonderem Interesse ist. Mit der Edition der Tagebü- cher 1938 bis 1940 von Luca Pietromarchi wurde ein Projekt begon- nen, das eine wichtige Quelle zum italienischen Faschismus sowie zur faschistischen Außenpolitik erschließt. Verstärkt wurden im Jahr 2004 in die wissenschaftliche Arbeit des DHI neue Medien und Techniken einbezogen. Sie dienen sowohl wissenschaftlichen Projekten als auch einer verbesserten Außendar- stellung der Institutsarbeit, der auch ein neues Institutslogo dienlich sein soll. Die Arbeit an Onlinepublikationen wurde ebenso intensiviert wie die Vorbereitung eines Relaunchs der Homepage des Instituts. Der Jahressitzung des wissenschaftlichen Beirates war in die- sem Jahr am 19. und 20. 2. eine Tagung unter dem Titel „Forschungs-
    [Show full text]
  • Sabine Ehrmann-Herfort Und Michael Matheus (Hrsg.) Von Der Geheimhaltung Zur Internationalen Und Interdisziplinären Forschung
    Sabine Ehrmann-Herfort und Michael Matheus (Hrsg.) Von der Geheimhaltung zur internationalen und interdisziplinären Forschung. Die Musikgeschichtliche Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom 1960– 2010 Schriftenreihe Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom Band 123 (2010) Herausgegeben vom Deutschen Historischen Institut Rom DOI: 10.1515/9783110250800 Copyright Das Digitalisat wird Ihnen von perspectivia.net, der Online-Publikationsplattform der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass das Digitalisat der Creative- Commons-Lizenz Namensnennung-Keine kommerzielle Nutzung-Keine Bearbeitung (CC BY-NC-ND 4.0) unterliegt. Erlaubt ist aber das Lesen, das Ausdrucken des Textes, das Herunterladen, das Speichern der Daten auf einem eigenen Datenträger soweit die vorgenannten Handlungen ausschließlich zu privaten und nicht-kommerziellen Zwecken erfolgen. Den Text der Lizenz erreichen Sie hier: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/legalcode BIBLIOTHEK DES DEUTSCHEN HISTORISCHEN INSTITUTS IN ROM BAND 123 Von der Geheimhaltung zur internationalen und interdisziplinären Forschung Die Musikgeschichtliche Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom 1960–2010 HERAUSGEGEBEN VON SABINE EHRMANN-HERFORT UND MICHAEL MATHEUS De Gruyter ISBN 978-3-11-025073-2 e-ISBN 978-3-11-025080-0 ISSN 0070-4156 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
    [Show full text]
  • DEUTSCHE AUSLANDSSCHULEN Chancen Weltweit – Lehrer Und Erzieher Gesucht
    GEMEINSAM ZUKUNFT TRAGEN DEUTSCHE AUSLANDSSCHULEN Chancen weltweit – Lehrer und Erzieher gesucht. Mit Verzeichnis: WDA-Mitglieder Inhalt ZAHLEN UND FAKTEN 4 WELTWEITE WERTBEITRÄGE 5 AUSLANDSLEHRKRÄFTE IM PORTRÄT 7 WEGE INS AUSLAND 12 IHRE BEWERBUNG: DARAUF SOLLTEN SIE ACHTEN 14 WDA-MITGLIEDSCHAFT: IHRE VORTEILE 15 WDA-MITGLIEDERVERZEICHNIS 16 2 EIN EINZIGARTIGES GLOBALES NETZWERK Die Deutschen Auslandsschulen ermöglichen weltweit Bildung „Made in Germany“ − auf allen Kontinenten, in mehr als 70 Ländern. Als Orte der Begegnung bereiten die Schulen Kinder und Jugendliche verschiedener Kulturkreise auf eine gemein- same Zukunft vor. Sie bieten fundierte Wissensvermittlung, vom Kindergarten bis zum Abitur. Und sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der deutschen Sprache. Seit Generatio- nen, für Generationen. Die Abschlüsse der Deutschen Auslandsschulen gelten interna- tional als Qualitätsbegriff. Sie stehen für hochwertige Bildung, die zum Studium an deutschen und ausländischen Hochschulen befähigt – und damit weit über einen Sprachkurs hinausgeht. Sie machen die Deutschen Auslandsschulen zu Leuchttürmen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik und zu verlässlichen Partnern für Schulbildung auf höchstem Niveau. Bund, Länder und die freien Schulträger nehmen diese Aufgaben gemeinschaftlich wahr. Diese öffentlich-private Partnerschaft sichert eine gleichbleibend hohe Qualität der Lehre. Der Welt- verband Deutscher Auslandsschulen, kurz WDA, vertritt die freien, gemeinnützigen Schulträger der Deutschen Auslands- schulen und
    [Show full text]
  • DEUTSCHE AUSLANDSSCHULEN Chancen Weltweit – Lehrer Und Erzieher Gesucht
    GEMEINSAM ZUKUNFT TRAGEN DEUTSCHE AUSLANDSSCHULEN Chancen weltweit – Lehrer und Erzieher gesucht. Mit Verzeichnis aller WDA-Mitglieds- schulen EIN EINZIGARTIGES GLOBALES NETZWERK INHALT Die Deutschen Auslandsschulen ermöglichen weltweit Bildung ZAHLEN UND FAKTEN 4 „Made in Germany“ − auf allen Kontinenten, in mehr als 70 Ländern. Als Orte der Begegnung bereiten die Schulen Kinder LEHRER-WELTWEIT.DE 5 und Jugendliche verschiedener Kulturkreise auf eine gemein- same Zukunft vor. Sie bieten fundierte Wissensvermittlung, vom LEHRKRÄFTE IM AUSLAND IM PORTRÄT 6 Kindergarten bis zum Abitur. Und sie leisten einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der deutschen Sprache. Seit Generatio- LEHRKRÄFTE WELTWEIT: nen, für Generationen. EIN AUFTRAG, ZWEI WEGE 12 Die Abschlüsse der Deutschen Auslandsschulen gelten interna- tional als Qualitätsbegriff. Sie stehen für hochwertige Bildung, PRAKTIKA AN AUSLANDSSCHULEN 14 die zum Studium an deutschen und ausländischen Hochschulen befähigt – und damit weit über einen Sprachkurs hinausgeht. Sie CHECKLISTE: BEWERBUNG ALS ORTSLEHRKRAFT ODER machen die Deutschen Auslandsschulen zu Leuchttürmen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik und zu verlässlichen ORTSKRAFT 16 Partnern für Schulbildung auf höchstem Niveau. WDA-MITGLIEDSCHAFT: IHRE VORTEILE 17 Bund, Länder und die freien Schulträger nehmen diese Aufgaben gemeinschaftlich wahr. Diese öffentlich-private Partnerschaft WDA-MITGLIEDERVERZEICHNIS 18 sichert eine gleichbleibend hohe Qualität der Lehre. Der Welt- verband Deutscher Auslandsschulen, kurz WDA, vertritt die freien, gemeinnützigen Schulträger der Deutschen Auslands- schulen und fasst ihre Einzelstimmen zu einer starken Stimme zusammen. Etwa 20.000 deutsche und 64.000 nichtdeutsche Schüler besu- chen derzeit die Deutschen Auslandsschulen. Mehr als 8.400 Lehrkräfte sind dort tätig. Lehrern, Erziehern und Führungskräften im Bildungswesen bieten die Deutschen Auslandsschulen viel- fältige berufliche Perspektiven. Lernen Sie dieses einzigartige globale Netzwerk kennen und werden Sie ein Teil davon.
    [Show full text]
  • Orff-Schulwerk Elementare Musik- Und Tanzpädagogik Elemental Music and Dance Pedagogy
    Sommer 2016 Orff-Schulwerk Elementare Musik- und Tanzpädagogik Elemental Music and Dance Pedagogy 94 Interkulturalität in der Elementaren Musik- und Tanzerziehung II Interculturality in Elemental Music and Dance Pedagogy II Publikationen II Publications - Winter 2015 CHANGES?! Orff-Schulwerk Elementare Musik- und Tanzpädagogik 9. INTERNATIONALES Elemental Music and Dance Pedagogy ORFF-SCHULWERK SYMPOSIUM Elementare Musik- und Tanzpädagogik im WANDEL der Medien Interculturality in the Elemental Music and Dance Pedagogy in the Elemental Music Interculturality / 93 Interkulturalität in der Elementaren Musik- und Tanzerziehung Interculturality in the Elemental Music and Interkulturalität in der Elementaren Musik- und Tanzpädagogik Musik- in der Elementaren Interkulturalität Dance Pedagogy Orff-Schulwerk Weitere Informationen siehe Rückseite. Informationen siehe Weitere furtherFor information see back page. ISSNISSN 2312-8895 2305-9079 Schutzgebühr 5,– Euro 93 odh93_umschlag_def.indd 1 02.12.15 16:32 Zum Titelthema werden in Theorie und Praxis Three main questions have been asked in “The- drei großen Fragen nachgegangen: Warum, ory and Practice”: Why, what and how? Reports Was und Wie? Projektberichte ergänzen das of projects expand the theme clearly. They have Thema anschaulich. Dabei geht es vor allem to do above all with advocating music, dance and darum Musik, Tanz und Sprache und die an- speech and the other arts to further a sensibility deren Künste auch einzusetzen um interkul- to intercultural competence in thinking, feeling turelle Kompetenzen zu fördern, d. h. Sensi- and activities with people from other cultures – bilisierung zu fördern um Denken, Fühlen to learn understanding and respect. und Handeln von Menschen aus anderen Kul- turen verstehen und respektieren zu lernen. This approach has been distinctive to the Orff Institute for years.
    [Show full text]
  • Deutsche Nationalbibliografie 2012 a 06
    Deutsche Nationalbibliografie Reihe A Monografien und Periodika des Verlagsbuchhandels Wöchentliches Verzeichnis Jahrgang: 2012 A 06 Stand: 08. Februar 2012 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2012 ISSN 1869-3946 urn:nbn:de:101-ReiheA06_2012-0 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. In Reihe A werden Medienwerke, die im Verlagsbuch- chende Menüfunktion möglich. Die Bände eines mehrbän- handel erscheinen, angezeigt. Auch außerhalb des Ver- digen Werkes werden, sofern sie eine eigene Sachgrup- lagsbuchhandels erschienene Medienwerke werden an- pe haben, innerhalb der eigenen Sachgruppe aufgeführt, gezeigt, wenn sie von gewerbsmäßigen Verlagen vertrie- ansonsten
    [Show full text]
  • Gesamtdatei Herunterladen
    613 ANZEIGEN UND BESPRECHUNGEN Übersicht 1. Allgemeines . 613 2. Festschriften – Gesammelte Aufsätze – Kongreßakten . 616 3. Historische Hilfswissenschaften . 640 4. Rechtsgeschichte . 655 5. Mittelalter (chronologisch) . 659 6. Frühe Neuzeit (chronologisch) . 702 7. 19. und 20. Jahrhundert (chronologisch) . 728 8. Italienische Landesgeschichte (Nord-, Mittel-, Süditalien) . 744 Charles Klopp, La zebrata veste. Lettere e memorie di detenuti politici italiani, introduzione di Mario Stampacchia, traduzione di Monica Amo- roso, Chiara Ceccarelli, La storia, le storie 1, Ghezzano San Giuliano Terme (Felici) 2010, 271 pp., ISBN 978-88-6019-408-4, € 22 (tit. or. Sentences. The Memoirs and Letters of Italian Political Prisoners from Benvenuto Cellini to Aldo Moro, Toronto University Press, 1999). – Più che un libro di storia questo è un ampio lavoro di critica letteraria a un particolare genere: la lette- ratura carceraria, dal Rinascimento agli anni Settanta del Novecento in Italia. Il volume dimostra quanto la letteratura, carceraria e non, sia stata influenzata dall’esperienza del carcere. Viceversa, la vita in carcere è stata profondamente influenzata dalla cultura: scrivere è stato per alcuni un sollievo, per altri il mezzo per continuare un progetto di vita e di politica, per altri ancora una stra- tegia di sopravvivenza sia fisica, riuscendo ad avere oggetti primari tramite biglietti clandestini, sia psicologica esercitando la mente. Il carcere infatti è una questione sociale, non una soluzione a un problema sociale, ci ricorda Mauro Stampacchia nella sua bella introduzione. Come emerge dalle pagine del libro, il carcere può essere raccontato in modi diversi: esso è luogo di sepa- razione, mondo a parte che riproduce un sistema sociale, tortura (p.
    [Show full text]
  • Civilian Personnel Regulations AMENDMENTS
    NORTH ATLANTIC TREATY ORGANIZATION Civilian Personnel Regulations AMENDMENTS Record of amendments Strike out corresponding number as each amendment is inserted 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 Design and production : NATO Graphics & Printing APRIL 2005 CONTENTS 1 Amdt 41 / April 2021 Contents Preamble PART ONE Article RULES GOVERNING MEMBERS OF THE STAFF Chapter I - Recruitment and employment 1 - 3 Chapter II - Appointments, assignments and contracts 4 - 6 Chapter III - Separation 7 - 11 Chapter IV - Obligations and responsibilities 12 - 14 Chapter V - Work 15 - 17 Chapter VI - Security 18 - 21 Chapter VII - Salaries, allowances, supplements, advances and loans 22 - 36 Chapter VIII - Travel and removal 37 - 41 Chapter IX - Leave 42 - 46 Chapter X - Social securities and insurances 47 - 51 Chapter XI - Provident Fund 52 - 54 Chapter XII - Reports, performance assessment, 55 - 58 grades, advancement, changes of post or grade Chapter XIII - Discipline 59 - 60 Chapter XIV - Administrative Review, Mediation, Complaint and Appeals 61 - 62 Chapter XV - Pension Schemes 63 - 67 2 CONTENTS APRIL 2005 Amdt 42 / April 2021 PART TWO RULES APPLICABLE TO CONSULTANTS AND TEMPORARY PERSONNEL Chapter XVI - Consultants 68 - 76 Chapter XVII - Temporary personnel 77 - 87 PART THREE STAFF REPRESENTATION Chapter XVIII - Staff Associations and Staff Committees 88 - 92 PART FOUR ANNEXES 1.A.
    [Show full text]
  • Jahrbuch 2013-2014
    Deutsche Auslandsschularbeit: Bildungswelten 2013 2014 Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes Herausgeber: Bundesverwaltungsamt – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Besucheradresse: Husarenstraße 32, 53111 Bonn Postadresse: Bundesverwaltungsamt, 50728 Köln Kontakt ZfA: Telefon: 0228 - 993 58 - 86 53 Telefax: 0228 - 993 58 - 28 55 E-Mail: [email protected] Kontakt BVA: Telefon: 0228 - 993 58 - 0 Telefax: 0228 - 993 58 - 28 23 E-Mail: [email protected] Internet: www.bundesverwaltungsamt.de www.auslandsschulwesen.de * Wir verzichten im Jahrbuch auf eine durchgängige Nennung der weiblichen und männlichen Form, um eine einheitliche Darstellung und eine bessere Lesbarkeit zu gewährleisten. Die Verwendung der männlichen Form umfasst beide Geschlechter. VORWORT VORWORT Vorwort des Leiters der ZfA, Joachim Lauer Vorwort des Leiters der ZfA, Joachim Lauer Der Deutsche Bundestag hat im Sommer 2013 das Auslands- Einer ersten Pilotinspektion wurde im November 2013 die Seit über 40 Jahren können Schülerinnen und Schüler im Nach über 45 Jahren in Köln hat auch die ZfA einen Orts- schulgesetz verabschiedet. Im Januar 2014 ist es in Kraft ge- Deutsche Schule zu Porto unterzogen. Wie gut die Qualität Ausland die Prüfung zum Deutschen Sprachdiplom (DSD) wechsel vollzogen. In der Auslandsschulgemeinschaft waren treten und ermöglicht den Deutschen Auslandsschulen nun der Fachberatungen und der Deutschprogramme zur Vor- der Kultusministerkonferenz ablegen, um ihre erworbenen ZfA und Köln fast schon Synonyme. Seit Mitte Februar hat eine langfristige finanzielle Förderung und Planungssicher- bereitung des Deutschen Sprachdiploms (DSD) ist, wird im Sprachkenntnisse zum Beispiel für die Aufnahme eines Stu- die ZfA nun Räumlichkeiten in einer Liegenschaft des Bun- heit. Damit erkennt die Politik nicht nur die Leistungsfähig- Rahmen der Evaluation Deutsch-als-Fremdsprache (EvaDAF) diums in Deutschland nachzuweisen.
    [Show full text]
  • Multilingualism in Rome LUCIDE City Report
    Multilingualism in Rome LUCIDE city report LA OPE NG R UA U G E E R S O I F N Y U T R I B S A R N E V I C D O LUCIDE M D M N A U N N I O T I I T E A S R I N G E T E LA OP NG R UA U G E E R S O I F N Y U T R I B S A R N E V I C D O LUCIDE M D M N By Paola Evangelisti, Michela Menghini, A U N N I O T I I T E A S R I N G T E Alessandra Fazio, Bruno Serratore 1 Errata and updates, including broken links: www.urbanlanguages.eu/cityreports/errata Authors: Paola Evangelisti, Michela Menghini, Alessandra Fazio, Bruno Serratore Team of the University of Rome “Foro Italico” © LUCIDE Project and LSE 2015 All images © University of Rome unless otherwise stated. Design by LSE Design Unit Published by: LSE Academic Publishing This report may be used or quoted for non-commercial reasons so long as both the LUCIDE consortium and the EC Lifelong Learning Program funding are acknowledged. www.urbanlanguages.eu www.facebook.com/urbanlanguages @urbanlanguages This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. ISBN: 978-1-909890-24-4 This project has been funded with support from the European Commission. This publication reflects the views only of the author(s), and the Commission cannot be held responsible for any use which may be made of the information contained therein.
    [Show full text]