2 -2009 BEGEGNUNG 30. Jahrgang DEUTSCHE SCHULISCHE ARBEIT IM AUSLAND

Deutschland – die neue Mitte

Alumni VIP Inland Fokus – 60 Jahre BRD Jasmin Tabatabai: Von der Humoristischer Grenzgänger: Wie hat sich das Schul- DS Teheran zum Film Dieter Nuhr im Interview system in dieser Zeit Teach First Deutschland entwickelt? Ausland ZfA-Schreibwettbewerb Premiere in Frankreich: Erste Länderdossier USA: 20 Jahre Mauerfall DSD-Prüfung in Braille-Schrift Deutsche Schulen in Mexiko – Schüler werden kreativ Köln 50° 55‘ N 6° 57‘ E Editorial

Ein Jahr voller runder Geburtstage

2009 ist ein besonderes Jahr. Charles Darwin, Abraham Lincoln und Felix Mendelssohn-Bartholdy wären im Februar 200 Jahre alt geworden. In diesem Jahr runden sich außerdem die Todestage von Georg Friedrich Händel (250.), Josef Haydn (200.), Alexander von Humboldt (150.) und Friedrich Schiller (250.).

Aber auch die Bundesrepublik Deutschland feiert: 60 Jahre Grundgesetz, 20 Jahre Mauerfall, zwei wichtige Ereignisse, die das Land und die Menschen verändert haben. Grund genug für uns, den Schwerpunkt des Heftes auf „Deutschland – die neue Mitte“ zu legen. Eine aktuelle Umfrage der Konrad- Adenauer-Stiftung schafft dabei Klarheit: Zwei Drittel der Befragten sind stolz auf die Bundesrepublik von heute, rund 90 Prozent bewerten die Entwicklung seit 1949 als Erfolgsgeschichte.

Wir haben das Jubiläum zum Anlass genommen, um im Fokus die Entwicklung des Schulsystems von den Anfängen nach dem Ende des NS-Regimes bis zum PISA-Schock und seinen Folgen nachzuzeichnen. Wie hat sich Schule verändert und was ist vom Schulsystem der DDR übrig geblieben?

2009 jährt sich auch der Geburtstag von Louis Braille, dem Erfinder der Blinden- schrift, zum 200. Mal. Passend zu diesem Anlass wurde in Frankreich die erste DSD-Prüfung für ein blindes Mädchen durchgeführt. Wir haben Sultana Nesiri bei ihrem mündlichen Examen an einer französischen DSD-Schule begleitet.

In diesem Jahr stehen auch die Bundestagswahlen an. Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier wertet die von ihm ins Leben gerufene Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) als vollen Erfolg. Gleichzeitig sehen wir einem akuten Lehrermangel entgegen. Josef Kraus, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes, hat mit uns darüber gesprochen, was das für die zukünftige Lehrerversorgung im In- und Ausland bedeutet.

Ihre Stimme ist aber nicht nur im September gefragt: Wir möchten von Ihnen wissen, ob Sie mit der BEGEGNUNG zufrieden sind. Deshalb haben wir am 1. August eine Internet-Umfrage gestartet. Den genauen Link finden Sie unter www.auslandsschulwesen.de. Ihre Teilnahme wird außerdem belohnt, denn wir verlosen 10 Weltzeituhren.

Jetzt aber erst einmal eine spannende Lektüre der vorliegenden Begegnung!

Boris MENRATH Stefany Krath

BEGEGNUNG 02-09 3 Inhalt Inhalt

Inhalt

Editorial Ausland Inhalt Jubiläum: 75 Jahre Pestalozzi-Schule in Buenos Aires Meldungen Erinnerte Erfahrung: Geschichtsprojekt an der iDS Brüssel

Fokus – 60 Jahre BRD ab Seite 24 Doppelte DaF-Fortbildung: Austausch der Multiplikatoren

Premiere: Dreifach hält besser: Erste DSD-Prüfung in Blindenschrift Schulentwicklung in Deutschland Alumni VIP Deutsche Blindenstudienanstalt: Integration um jeden Preis? ZfA-Schreibwettbewerb USA: Der Fall der Berliner Mauer aus Schülersicht

Jasmin Tabatabai: Heimat hoch zwei

Jorge Pulido: Kämpfer für Deutsche Auslandsschulen

Inland

Länderdossier 60 Jahre Bundesrepublik Deutschland: ZfA auf dem Bürgerfest Deutsche Schulen in Mexiko: Josef Kraus über den Lehrermangel in Deutschland: Erfolg verpflichtet „Wir haben eine gewaltige Bugwelle zu bewältigen“ Ortstermin Privatschulen: Fluch oder Segen?

Pro & Contra: Prof. Dr. Ludger Wößmann und Prof. Dr. Johannes Bellmann zum Thema „Privatschulen“ Deutsch im Apfelgarten Zentralamerikas: Mennoniten in Mexiko Mittler zwischen den Kulturen: ifa-Generalsekretär Ronald Grätz

Kulturkonferenz des Auswärtigen Amts: „Menschen bewegen 2009“

Rahmenplan Deutsch als Fremdsprache: Eike Thürmann im Interview Kolumne Reger Austausch: Studien- und Berufsberatertagung in Köln Buschardts Querschläger: Historischer Doppelpass: Das deutsch-französische Geschichtsbuch 20 Jahre Mauerfall – 3 Jahre Deutsche Einheit!

Otto Herz: Die „gute Schule“ buchstabiert Personalia

Teach First Deutschland: Elite für die Unterschicht Impressum

Dieter Nuhr im Interview: „Einmal Pädagoge, immer Pädagoge“ Schreibtischwechsel

4 Begegnung 02-09 Begegnung 02-09 5 Meldungen 52° 30‘ N 13° 23‘ E InlanD

Meldungen 60 Jahre Bundesrepublik Deutschland: ZfA feiert mit Blau war der Himmel über Berlin und die Sonne strahlte 2. Wettbewerb: online-Umfrage: an diesem 23. Mai 2009. Ein idealer Tag, um Geburts- tag zu feiern. Und zwar einen ganz besonderen: Die Schüler bauen weltweit Brücken Ihre Meinung ist Bundesrepublik Deutschland wurde 60! gefragt! Berlin. Der Auslandsschulwettbe- werb der Industrie- und Handels- Köln. Was halten Sie von der Sie hatte sich ordentlich ins Zeug einige Alumni an den Stand und er- kammern (IHK) und des Deutschen BEGEGNUNG? Wir wollen es genau gelegt und sich festlich geschmückt: zählten begeistert von ihrer Zeit an Industrie- und Handelskammertags wissen! Unter www.auslandsschul- Eine riesige Erlebnismeile erstreckte Deutschen Auslandsschulen.“ (DIHK) „Schüler bauen weltweit wesen.de finden Sie seit dem 1. Au- sich zwischen Brandenburger Tor und Brücken“ unter der Schirmherr- gust den Link zu einer Online-Um- Siegessäule, bereit für über 750.000 Der 60. Jahrestag des Grundgesetzes schaft von Bundesaußenminister frage. Vereinzelt erreichen uns schon Gäste. Grund genug für die Zentral- ist für die gesamte Auslandsschulwelt Dr. Frank-Walter Steinmeier geht in an Naturwissenschaft und Technik jetzt Rückmeldungen, aber um ein stelle für das Auslandsschulwesen ein bedeutendes Ereignis. Die Schule die zweite Runde. Nach der erfolg- wecken. Denkbar sind darüber hin- umfassendes Bild zu erhalten, benö- (ZfA), der Einladung des Bundespres- ist ein idealer Ort, um Demokratie zu reichen Premiere im letzten Jahr, aus Aktionen, bei denen sich die Schü- tigen wir Ihre Mithilfe: Welche Rub- seamtes, das das Fest organisierte, üben, sei es über Klassensprecher- über die wir in der Ausgabe 3-2008 ler mit dem Thema Nachhaltigkeit in rik gefällt Ihnen? Worüber würden nach Berlin zu folgen. Damit stand wahlen, Schülerparlamente oder die ausführlich berichtet haben, sind die Wirtschaft, Umwelt, Energie oder Sie gerne einmal in der BEGEGNUNG eines der 81 Ausstellerzelte ganz im Etablierung einer Diskussionskul- 135 Auslandsschulen jetzt aufgeru- Verkehr auseinandersetzen. Den drei lesen? Haben Sie Verbesserungsvor- Zeichen der Auslandsschularbeit. tur. Die von der ZfA aus Deutschland Großer Andrang am ZfA-Stand fen, bis zum 6. Januar 2010 ihre neuen Siegerschulen winkt ein Preisgeld schläge? Ihre Meinung ist uns wich- vermittelten Lehrkräfte bringen den Best-Practice-Projekte einzureichen. von insgesamt 80.000 Euro. Über die tig. Unter allen Teilnehmern verlosen Zwischen Live-Musik und Schülern im täglichen Umgang auch Gesucht werden Konzepte und Gewinner wird eine hochrangige wir zehn innovative, wasserbetrie- Bürgerfestkuchen ein modernes Demokratiebild nahe. zeigten auch interessante Zukunfts- Ideen, die Unternehmergeist und Jury im März 2010 entscheiden, die bene Uhren der Marke Energiebün- „Mittendrin“ im Geschehen, neben Durch intensive Lehrerfortbildungen perspektiven für erfahrene oder an- wirtschaftliches Denken sowie die Preisverleihung findet voraussicht- del. Machen Sie mit – wir freuen uns einem Stand mit scheinbar un- und Unterstützung der schulischen gehende Lehrkräfte auf. „Viele der Vernetzung der Deutschen Auslands- lich Mitte Juni 2010 im Rahmen der auf Ihr Feedback. [YP] erschöpflichen Bergen von „Bür- Infrastruktur leistet die ZfA somit Standbesucher waren selbst im Schul- schulen untereinander fördern. Das Weltkonferenz der Deutschen Aus- gerfestkuchen XXL“, bot die ZfA al- einen wichtigen Beitrag zur Stärkung dienst oder noch im Lehramtsstudium können zum Beispiel Kooperationen landshandelskammern (AHK) in len Interessierten einen Blick über des Demokratieverständnisses an und zeigten starkes Interesse, sich auf zwischen Deutschen Auslandsschu- Berlin statt. Ansprechpartnerin für Deutschlands Grenzen hinaus. Von Schulen im Ausland. das ‚Abenteuer Auslandsschule‘ ein- len und Einrichtungen der Wirtschaft die Teilnehmer ist Barbara Fabian A wie Afghanistan bis Z wie Zypern zulassen“, sagt Yvonne Götzmann. sein oder Programme, die Interesse ([email protected]). [YP] – in über 90 Ländern fördert die ZfA Abenteuer Auslandsschule Während über Lautsprecher die Schulen in pädagogischer, personel- Drei Viertel der Schülerschaft an Live-Musik der Staatskapelle Berlin ler und finanzieller Hinsicht, ein An- Deutschen Auslandsschulen ist nicht- herüberwehte, fanden die Broschü- gebot, über das sich viele Besucher deutscher Herkunft. Doch standen ren, die die verschiedenen Wege informieren wollten: „Unser Stand die ZfA-Mitarbeiterinnen nicht nur für Lehrerinnen und Lehrer ins Aus- war manchmal richtig umlagert“, den zahlreichen Zeltbesuchern Rede land aufzeigten, reißenden Absatz. Tecnopedia: berichtet Yvonne Götzmann, die bei und Antwort über die Deutschen Aus- Genauso wie der Bürgerfest- der ZfA in der Öffentlichkeitsarbeit landsschulen und die Schulen, die kuchen nebenan. Online-Portal für MINT-Fächer tätig ist. „Neben vielen interessierten das Deutsche Sprachdiplom der Kul- Lehrern und Studenten kamen auch tusministerkonferenz anbieten. Sie Bettina Meyer-Engling, ZfA

Berlin/Darmstadt. Die Indus- und weitere Informationen zu The- Deutschen Industrie- und Handels- trie- und Handelskammern (IHK) men aus den Bereichen Mathematik, kammertag (DIHK). Schon jetzt sei engagieren sich für die Förderung von Informationstechnologie, Naturwis- es für Unternehmen häufig schwie- Naturwissenschaften und Technik im senschaft und Technik (MINT) ge- rig, geeignete Nachwuchskräfte zu Schulunterricht. Das Online-Portal bündelt. „Wir wollen mit dem Por- finden. Das Portal wird vom DIHK www.tecnopedia.de soll Lehrern hel- tal einen Beitrag leisten, um Schüler und der IHK Darmstadt koordiniert fen, ihren Unterricht praxisnah und frühzeitig für naturwissenschaftliche und soll in Zukunft mit Themenspe- kreativ zu gestalten. Dazu werden auf und technische Themen zu begeis- cials beispielsweise über Astrono- dem Portal Experimentideen für den tern“, erklärt Berit Heintz, Referatslei- mie oder Evolution weiter ausgebaut Einsatz im Unterricht veröffentlicht terin Bildungspolitik und Schule beim werden. [YP]

6 Begegnung 02-09 BEGEGNUNG 02-09 7 Ausland Buenos Aires 34° 32‘ S 58° 33‘ W Buenos Aires 34° 32‘ S 58° 33‘ W Ausland

Entwicklungskonzept sollte das Fun- stehen“, schrieb Thomas Mann. Auch Die Darbietung der dament des Lernens bilden. Pesta- Sigmund Freud, Lion Feuchtwan- Primaria-Instrumen- tal- und Vokalgruppe lozzis Ansatz wurde in Deutschland ger und Stefan Zweig schickten ihre lockerte die Stimmung schnell berühmt, Schulgründer Ale- Glückwünsche nach Buenos Aires. gewaltig auf. mann brachte die reformpädago- gischen Anregungen nach Latein- Unter ihrem ersten Schulleiter Dr. amerika. „Wir wollen nur Bildung Alfred Dang nahm sich die Pestaloz- vermitteln, Begabungen, die Bahn zi-Schule in den ersten Jahren nach frei machen zu weiterer Entfaltung“, ihrer Gründung auch der zahlreichen Kinder jüdischer Emigranten und anderer Verfolgter an. Die Pestaloz- zi-Schule wurde für diese teilweise

(v.l.n.r.): der deutsche Botschafter Günter Kniess, schwer traumatisierten Kinder zu die Leiterin der Konsulatsabteilung der Schweizer einer zweiten Heimat, die sie auf das Botschaft Beatrice Latteier, der Schulvorstands- Leben in einem spanischsprachigen vorsitzende Ricardo Hirsch, die österreichische Botschafterin Dr. Gudrun Graf und Schulleiterin Umfeld vorbereitete. „Sie erlaubte es Narodowsky sparte in seiner Jubilä- Zukunft weisende Werte bilden hier- Claudia Frey-Krummacher auf der mir, eine deutsche Identität zu be- umsansprache nicht mit Lob: „Die für die solide Basis.“ Jubiläumsfeier am 3. Juni 2009. wahren – weit entfernt von der Poli- Stadt Buenos Aires ist stolz auf die Pes- tik und Ideologie der Nazis“, erinnert talozzi-Schule. Der erste Grund hier- Tradition und Moderne sich die Schriftstellerin Edith Aron für ist ihre außerordentliche Grün- 75 Jahre später sind die humanisti- in einem Interview mit der argenti- dungsgeschichte. Der zweite der, schen und pädagogischen Ideale Pes- nischen Zeitung „La Nación“ an ihre dass diese Schule eine ungeheure In- talozzis an der Schule lebendig wie Einstein, Freud und Mann Schulzeit auf der Pestalozzi-Schule. novationsbereitschaft und -fähigkeit eh und je. „Es ist der Sieg einer gu- hat und ständig beweist. Und daraus ten Sache in einer Zeit, da alles Nied- würden wieder gratulieren Angekommen im Alltag abgeleitet der dritte, dass ‚Pestalozzi- rige und Gemeine zu triumphieren Die Emigrantenschule von damals ist Lehrkraft‘ in der Stadt ein Markenzei- scheint“, schrieb Alemann im Jahre längst im Alltag der argentinischen chen für Qualität ist.“ 1939 über seine Schule. Für die Pes- Die deutsche Sprache und Kultur erhalten, frei von Vorurteilen erklärte der ursprünglich selbst aus Hauptstadt angekommen. Deutsch talozzi-Schule ist dies Vermächtnis irgendwelcher Art – für eine Deutsche Schule im Argentinien der der Schweiz stammende Journalist ist nicht mehr Mutter-, sondern Frey-Krummacher freute sich über und Verpflichtung gleichermaßen. 1930er Jahre keine einfache Aufgabe. Dr. Ernesto Alemann stellte 1939 bei der Einweihung des neuen Fremdsprache, und die Schüler stam- das Lob. „Der gute Ruf der Schule in Wenn sie es könnten, würden Albert Schulgebäudes und wusste sich mit men fast ausschließlich aus argenti- ihrem Umfeld ist wirklich bemerkens- Einstein, Sigmund Freud, Thomas sich dieser Herausforderung und gründete 1934 die Pestalozzi- gleichgesinnten Eltern auf dem rich- nischen Familien. Seit 2003 bietet die wert“, so die Schulleiterin. „Gemein- und Heinrich Mann, Lion Feuchtwan- Schule in Buenos Aires. 75 Jahre später beweist der Erfolg der tigen Weg. Das „Dritte Reich“ ant- Schule neben dem argentinischen same, aus den Zeiten der Schulgrün- ger und Stefan Zweig der Pestaloz- Schule: Seine Saat ist aufgegangen. wortete prompt: Die Heidelberger Abitur auch das Gemischtsprachige dung tradierte, in der Gegenwart zi-Schule in Buenos Aires sicherlich von Stefany Krath Universität entzog ihm seinen Dok- International Baccalaureate (GIB) an. gelebte und vermittelte und in die auch ein zweites Mal gratulieren. tortitel – für Alemann ein untrügli- „Unsere Schulgeschichte, das gute Als 1934 Adolf Hitler zum Führer „In unserer Schule arbeiten viele in- ches Zeichen der Bestätigung. akademische Niveau, die vermit- der Deutschen ernannt wurde und telligente Köpfe mit viel Herz und vie- telten Werte und unsere Organisa- sich die Schlinge des Nationalsozia- len, vielen Händen täglich an ihrem Glückwünsche aus dem Exil tionsform werden immer wieder als lismus immer fester zuzog, schafften Erfolg“, brachte Schulleiterin Clau- Deutsche Geistesgrößen, die in den Gründe für die Schulwahl genannt“, deutschsprachige Emigranten päda- dia Frey-Krummacher in Anlehnung Jahren nach der Machtergreifung sagt Schulleiterin Claudia Frey-Krum- gogische Konzepte, damit ihre Kin- an das berühmte Pestalozzi-Zitat des Hitlers ins Exil ausgewandert waren, macher. Zusammen mit über 100 ein- der die deutsche Kultur, ihre Werte Lernens mit Kopf, Herz und Hand in unterstützten Alemanns humanis- heimischen Lehrern unterrichten 8 und vor allem die Sprache frei leben ihrer Ansprache beim Jubiläumsfest- tisches Ideal. „Heute ist es wichtiger deutsche von der Zentralstelle für das konnten. Im argentinischen Buenos akt am 3. Juni 2009 die Philosophie als je, dass die Kinder vor der syste- Auslandsschulwesen (ZfA) vermit- Aires entstand damals die Pestalozzi- der Schule auf den Punkt. matischen politischen Seelenvergif- telte Pädagogen in Buenos Aires die Schule. In diesem historischen Span- tung bewahrt werden“, lobte Albert mittlerweile über 1.000 Schüler. nungsfeld verdeutlichte die Schule Der Name ist Programm Einstein in einem Grußschreiben. damals wie heute, wofür alle 135 Deut- Im 19. Jahrhundert warb der Schwei- „Wenn überall in der Welt, wo das Die Lehrpläne richten sich nach den schen Schulen im Ausland stehen: für zer Pädagoge und Sozialreformer Nazitum seine verderbliche Propa- Vorgaben der Stadt Buenos Aires. die Kraft einer Sprachgemeinschaft Pestalozzi für einen ganzheitlichen ganda betreibt, solche mutigen und Schon lange ist die Pestalozzi-Schule aus verschiedenen Nationalitäten, Ansatz. Kein starrer Bildungskäfig, moralisch unerschütterlichen Gegen- vom städtischen Erziehungsministe- für Toleranz, Mehrsprachigkeit und sondern ein an den Bedürfnissen und kräfte am Werk wären, würde es bes- rium als bilinguale Schule anerkannt den Dialog zwischen den Kulturen. Fähigkeiten der Schüler orientiertes ser um Geist und Seele der Menschen worden. Erziehungsminister Mariano

8 Begegnung 02-09 Begegnung 02-09 9 Inland Bonn 50° 43‘ N 7° 05‘ E Bonn 50° 43‘ N 7° 05‘ E InlanD

Naturwissenschaften und Technik sieht sich einfach vergegenwärtigt, dass Problem natürlich nur vor sich her- es düster aus. Wie schätzen Sie die der Realschüler, der Hauptschüler, der geschoben, und jetzt haben wir eine Situation ein? Gesamtschüler und der Gymnasiast gewaltige Bugwelle zu bewältigen. Da haben wir echt ein Problem. Ich des Jahres 2019 schon geboren ist. Da würde da sogar noch ein paar Fä- können keine großen Überraschun- Was kann und muss jetzt getan werden, cher dazu nennen, wo wir jetzt schon gen kommen. Der Berufsschüler des um dem Lehrermangel zu begegnen? gewaltige Engpässe haben und in Jahres 2024 ist auch schon geboren. Da würde ich unterscheiden zwi- der Zukunft noch größere Engpässe Auf der Grundlage der Schülerzah- schen kurzfristigen, mittelfristigen „Wir haben eine haben werden. Das ist im Gymnasial- len, die wir haben, auf der Grundlage und langfristigen Maßnahmen. Kurz- bereich im Fach Latein und darüber der Altersstruktur, die wir haben, fristig muss es uns gelingen, pen- hinaus in allen wirtschaftlichen und und aufgrund der anderen Rahmen- sionierte Lehrer zu gewinnen und gewaltige Bugwelle kaufmännischen Fächern, also die bedingungen – Arbeitszeit von Leh- nebenberufliche Kräfte einzustellen. früheren Diplomhandelslehrer, die rern, Klassengröße, Zahl der Wochen- An dem Gymnasium, das ich leite, heute Wirtschaftspädagogen heißen. stunden, die eine Klasse bekommt haben wir zum Beispiel in den letz- zu bewältigen“ In den gewerblichen Schulen insbe- – auf dieser Basis wäre eine recht so- ten zwei Jahren fünf bis sieben Inge- sondere in den Fächerverbindungen lide und nach Ländern, Schulformen nieure, Diplominformatiker und Di- Metalltechnik, Elektrotechnik und und Fächern differenzierte Bedarfsbe- plomchemiker in Teilzeit und befristet mit Josef Kraus Interview Informationstechnik. rechnung möglich. Und damit dann eingestellt. Aber das kann natürlich auch eine differenzierte Werbung nur eine kurzfristige Lösung sein. Die Wer trägt die Verantwortung für diese für den Lehrerberuf bei den Abitu- mittelfristige Lösung heißt: Es muss wenig vorausschauende Personal­ rienten. Das hat man vernachlässigt. uns gelingen, Leute umzuschulen. Ein planung? Die Politik hat sich immer so über die typisches Beispiel wäre, den Magister Also zunächst mal trägt die Verant- Jahre hinweg durchgeschummelt. Da mit Hauptfach Latein zum Latein- wortung natürlich die Politik. Man eine Stundenkürzung für eine Jahr- lehrer umzuschulen oder den diplo- könnte nämlich den Lehrerbedarf gangsstufe, da eine Arbeitszeiterhö- mierten Physiker zu gewinnen, dass schon relativ solide über einen länge- hung für die Lehrer – so hat man sich er mit der Fächerverbindung Physik ren Zeitraum berechnen, wenn man über die Runden gerettet, aber das und Mathematik ins Lehramt geht.

Deutschland gehen die Lehrer aus. In den nächsten Jahren scheiden wesentlich mehr Pädagogen aus dem Schuldienst aus, als Nachwuchskräfte neu hinzukommen. Yvonne Pöppelbaum sprach mit Josef Kraus, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes (DL), über Ursachen und Folgen des Lehrer- mangels in Deutschland.

Herr Kraus, der Essener Bildungsforscher oder drei Legislaturperioden den- in Deutschland etwa 350.000 in den Prof. Dr. Klaus Klemm prognostiziert in ken muss, und das fällt Politikern of- Ruhestand treten. Und es ist zu be- seiner Studie den zukünftigen Lehrer- fensichtlich schwer. Das Problem ist fürchten, dass wir sie nicht in allen bedarf. Demnach wird es einen erhebli- da, allerdings kann ich den Zahlen Bundesländern, nicht in allen Schul- chen Lehrkräftemangel geben. Wie be- von Klemm nicht ganz zustimmen. arten und nicht in allen Fachberei- werten Sie die Studienergebnisse? Klemm tut so, als würden schon bis chen werden ersetzen können. Das ist eigentlich nichts Neues – wir zum Jahr 2015 etwa 300.000 Lehrer Das ist übrigens das zweite Manko wissen ja schon seit einigen Jahren, ersetzt werden müssen, das stimmt der Klemmschen Berechnung. Er dass wir in einen Lehrermangel hin- natürlich nicht. Wenn das so wäre, differenziert nicht nach Bundeslän- einschlittern. Die 16 Kultusminister dann wäre das Durchschnittsalter dern, nicht nach Lehrämtern, nicht der Länder haben das bislang immer der Lehrer in Deutschland ja nahezu nach Fächern. Und da, muss man sa- beiseite geschoben, weil die Lösung 60. So ist es aber nicht. Die Zahlen gen, gibt es erhebliche Unterschiede. des Problems des Lehrernachwuch- stimmen, wenn man sagt, sie gelten ses natürlich eine Geschichte ist, bei bis zum Jahr 2020. Bis zum Jahr 2020 Insbesondere in den sogenannten MINT- der man in einem Zeitraum von zwei werden von den 800.000 Lehrern Fächern, Mathematik, Informatik,

10 BEGEGNUNG 02-09 BEGEGNUNG 02-09 11 Inland Bonn 50° 43‘ N 7° 05‘ E Musterort 00° 00‘ N 00° 00‘ E InlanD

Und langfristig müssen wir natürlich die Mauern hochziehen und die Tore als zunehmend schwierig. Wie wird von unten her, von den Abiturienten dichtmachen. Selbst wenn man auf sich dies auf die Personalversorgung der und Studienanfängern her, Lösungen gegenseitige Abwerbemaßnahmen Auslandsschulen auswirken? Meldungen haben. Und die Lösung kann für mich verzichtet, gilt natürlich immer noch Da befürchte ich natürlich, dass man erstens nur heißen: differenzierte das Grundrecht auf Freizügigkeit. die Möglichkeiten der Beurlaubung Bedarfsanalyse, differenzierte Werbe- Und wenn ein Lehrer in Berlin mit zurückschrauben wird. Ich glaube aktionen. Aber natürlich muss auch der entsprechenden Fächerverbin- aber, das ist eine sehr kurzsichtige KMK-Beschluss: im materiellen Bereich etwas gesche- dung Mathe und Physik sich für Bonn Betrachtungsweise. Mir liegt schon Gütesiegel für exzellente Auslandsschulen hen. Dass viele junge Leute, die das oder Baden-Württemberg bewirbt sehr am Herzen, dass die auswär- Staatsexamen, also das Lehramtsex- und die haben Bedarf, dann wird man tige deutsche Kulturarbeit, die ja amen gemacht haben, nicht mehr ihn auch nehmen. Da bin ich sehr sowieso die letzten Jahre einiges an Berlin. Die Kultusministerkonferenz der Deutschen Internationalen Abi- ins Referendariat gehen, sondern liberaler Auffassung – Wettbewerb Einbußen wegstecken musste, zum (KMK) hat auf ihrer 326. Plenarsit- turprüfung (DIAP) unterstützen und sich eine Beschäftigung in der freien belebt das Geschäft. Da müssen sich Beispiel durch eine Dezimierung zung am 18. Juni ihre Verantwortung gemeinsam mit dem Auswärtigen Wirtschaft suchen, hat auch damit zu dann halt alle 16 Länder nach der des Personals nicht noch weiter zu- für die Deutschen Auslandsschulen Amt ein Gütesiegel für exzellente tun, dass unser Referendariat misera- Decke strecken. rückgefahren wird. Das hätte mit- bekräftigt. Laut Beschluss der KMK Deutsche Auslandsschulen vergeben. bel besoldet ist. Da sind 27-, 28- oder telfristig schon auch Auswirkungen liegt das Auslandsschulwesen auch in Zudem sollen zukünftig insbesondere 29-jährige junge Leute, die monatlich Was bedeutet der vorausgesagte Leh- auf die auswärtige Kulturarbeit ins- Zukunft im gesamtstaatlichen Inter- die Erfahrungen der aus dem Aus- des Rahmenstatuts für die Tätigkeit mit 950 bis 1.000 Euro klarkommen rermangel für den Wirtschaftsstandort gesamt, aber wahrscheinlich auch esse von Bund und Ländern. Die Ver- landsschuldienst zurückkehrenden deutscher Lehrkräfte im Ausland müssen. Wenn da ein Diplomhan- Deutschland? auf den Wirtschaftsstandort und die antwortung für Bildungsarbeit und Lehrkräfte für die Weiterentwick- aus mit dem Ziel, die Entsendung delslehrer, ein Wirtschaftspädagoge, Zunächst einmal mindert das die Bil- Exportnation Deutschland. Gerade Bildungsabschlüsse der Auslands- lung des Bildungswesens in Deutsch- von Lehrkräften auch weiterhin zu ein Mathe-, Physik- oder Informa- dungsqualität. In dem Moment, wo bei den Auslandsschulen, die ja bis- schulen tragen die Länder, die durch land genutzt werden. sichern“, heißt es in der Pressemit- tiklehrer eine Alternative hat, dann die Klassen größer gemacht und die lang für die deutsche Sprache, für den die Entsendung von Lehrkräften aus Der Dissens zwischen Bund und teilung der KMK, die die Ergebnisse sagt der sich natürlich, die zwei Jahre Zahl der Unterrichtsstunden gekürzt Handel mit Deutschland auch sozu- dem Schuldienst die Qualität an den Ländern über den Versorgungsaus- der Plenarsitzung zusammenfasst. Es spare ich mir, wenn ich woanders werden müssen, leidet die Qualität sagen Werbeagenturen in Sachen Schulen sichern. gleich schwelt indessen weiter. „Die bleibt also spannend. [SK] bereits mit 40.000 oder 42.000 Euro und im zweiten und dritten Schritt Deutschland AG waren, sollte man Laut Beschluss will die KMK die Schu- Länder sprechen sich für Gespräche Jahresgehalt anfangen kann. leidet natürlich die Qualifikation der nicht am Personal sparen. len in Zukunft bei der Einführung mit dem Bund zur Fortschreibung Schulabsolventen beziehungsweise Einige Länder versuchen, Pädagogen die Qualifikation der Berufseinsteiger. aus anderen Ländern abzuwerben, um Das hat natürlich mittelfristig Auswir- ihren Personalbedarf zu decken. Was kungen auf das Qualifikationsniveau. halten Sie davon? Lehrer in Deutschland: Das ist natürlich legitim. Es gibt in Lehrer, die an Deutschen Auslandsschu- unserem Grundgesetz den Grund- len unterrichten wollen, müssen sich in Große Verantwortung und satz der Freizügigkeit, und da kön- der Regel vom Schuldienst in Deutsch- nen die Länder gegeneinander nicht land freistellen lassen. Das erweist sich schlechtes Image

Allensbach. Das Institut für Demo- skopie Allensbach (IfD) hat in einer Umfrage festgestellt, dass rund 65 Prozent der Bevölkerung in

Studie: Deutschland Lehrer für unfähig hal- Lehrermangel in Deutschland ten, Unterrichtsstoff angemessen zu vermitteln. Als Ursache für schlechte Der Essener Bildungsforscher Prof. Dr. stehen wesentlich weniger Nachwuchspä- Schülerleistungen wurde von den Klaus Klemm prognostiziert in seiner Stu- dagogen zur Verfügung: Klemm rechnet Befragten häufig eine Überforde- die „Zur Entwicklung des Lehrerinnen- im gleichen Zeitraum mit einem „Neuan- rung der Lehrer genannt. Mehr als und Lehrerbedarfs in Deutschland“ einen gebot“ von 26.000 Junglehrern pro Jahr. die Hälfte der Bevölkerung ist zu- müssen, die im Elternhaus begangen Deutschen Industrie (BDI) und von der erheblichen Lehrermangel. Seiner Unter- Download unter: www.uni-due.de/isa/ dem der Meinung, dass Lehrer häu- werden. Die Mehrheit der Deutschen Vodafone Stiftung Deutschland aus- suchung zufolge werden bis zum Jahr 2015 lehrerbedarf_2009.pdf fig über ihre berufliche Belastung bestätigt zudem, dass Lehrer einen geschriebenen Wettbewerbs „Deut- insgesamt rund 300.000 Pädagogen aus klagen. Gleichzeitig sind 59 Prozent sehr anstrengenden Beruf ausüben. scher Lehrerpreis – Unterricht inno- dem Schuldienst ausscheiden. Gleichzeitig der Bevölkerung überzeugt, dass Leh- Die Umfrage wurde im Rahmen des vativ“ durchgeführt und am 26. März rer große Verantwortung tragen und vom Deutschen Philologenverband in Berlin vorgestellt. Download unter viele Erziehungsfehler ausbügeln (DPhV), vom Bundesverband der www.vodafone-stiftung.de [YP]

12 BEGEGNUNG 02-09 BEGEGNUNG 02-09 13 Inland InlanD

bemängeln die Risiken, die eine Aktiengesellschaft birgt, und warnen vor einer immer größeren sozialen Schere im Bildungssystem. Befürworter loben hingegen den inno- vativen Ansatz von bilingualem Unterricht, individueller Förderung und Ganztagsbetreuung. Ob die Phorms-Schü- ler später bessere Leistungen bringen werden, wird die Zukunft zeigen. Wissenschaftliche Untersuchungen liegen bislang nicht vor.

Steuerungsinstrument: Bildungsgutschein Julia Schier, Bundesgeschäftsführerin des Verbands Deut- scher Privatschulverbände e.V. (VDP), verwahrt sich gegen die Kritik, Schulen in privater Trägerschaft würden die soziale Schere im deutschen Bildungssystem verstär- ken. „Es geht nicht um ein ‚besser‘ oder ‚schlechter‘ beim Vergleich von staatlichen und privaten Schulen. Natürlich gibt es auch hervorragende staatliche Schulen“, so Schier. Wichtig sei vielmehr – unabhängig von der Trägerschaft Das Internat Schloss Salem am Bodensee: der Schulen –, jedem Kind die gleichen Chancen einzuräu- Sogar Prinz Philip von England und die men. Um dieses Ziel zu erreichen, fordert der VDP für Schu- spanische Königin Sophia drückten in diesem ehemaligen Zisterzienserkloster len in privater Trägerschaft mehr Geld vom Staat und eine Privatschulen: die Schulbank. Systemumstellung. „Jedes Kind sollte einen Bildungsgut- schein bekommen, der an jeder Schule – egal ob staat- lich oder privat – eingelöst werden kann“, erklärt Schier. Die GEW hält davon recht wenig. „Nach bisherigen Er- fahrungen und wissenschaftlichen Untersuchungen sind Fluch oder Segen? Bildungsgutscheine kein sinnvolles Steuerungsinstru- Aufsicht. Etwa 80 Prozent der Ersatzschulen sind in kirchli- ment“, so GEW-Referentin Martina Schmerr. Ganz im 4.946 allgemeinbildende und berufliche Privatschulen gab es im Schuljahr 2007/2008 in Deutsch- cher Trägerschaft. Zudem kämpfen Waldorfschulen, Mon- Gegenteil würden Bildungsgutscheine die Teilung der land – eine Steigerung um 53 Prozent im Vergleich zum Schuljahr 1992/1993. Die öffentliche Diskus- tessorischulen, Internationale Schulen oder die Schulen der Schülerschaft nach sozio-ökonomischen Gesichtspunkten sion kreist vor allem um die Frage, inwiefern sich die steigende Zahl von Privatschulen auf das Phorms Management AG, die seit 2006 ein bundesweites eher noch verstärken. Netz an Privatschulen aufbaut und betreibt, um die Gunst Sozialgefüge der Schülerschaft und die Effizienz des Schulsystems insgesamt auswirkt. Ein Blick der Eltern. Auch die Deutschen Schulen im Ausland werden Qualitätsindikator Klassengröße hinter die Kulissen. mehrheitlich in privater Trägerschaft der jeweiligen Schul- Bildungsökonomen betonen, Wettbewerb zwischen Schu- von yVoNNE PöPPELBAUM vereine geführt und staatlich finanziell unterstützt. len fördere die Qualität. Als Indikator hierfür wird unter Mehrsprachiger Unterricht, zusätzliche Betreuungsan- Schulen im Osten insgesamt in den Jahren von 2000 bis anderem die Klassengröße herangezogen. De facto gibt es gebote, engagierte Lehrer – geläufige Argumente für den 2007 um 27,7 Prozent. Die Anzahl der Privatschulen stieg Finanzausgleich für Privatschulen hier zwischen staatlichen und privaten Schulen in Deutsch- Besuch einer Privatschule, denn staatliche Bildungsein- im selben Zeitraum hingegen um 59,4 Prozent. „Das ist Privatschulen finanzieren sich über den staatlichen Finanz- land allerdings kaum Unterschiede. Laut Statistischem richtungen sind in den letzten Jahren in Verruf geraten. wohl vor allem darauf zurückzuführen, dass die Eltern sich ausgleich für Ersatzschulen, der sich an den Kosten bemisst, Bundesamt waren Grundschulklassen in Privatschulen im Der PISA-Schock steckt vielen Eltern noch immer in den dort eingesetzt haben, um wohnortnahe Schulstandorte die für einen Schüler an einer staatlichen Schule veran- Jahr 2007 mit durchschnittlich 21 Schülern jeweils um 1 Knochen, und wer es sich irgendwie leisten kann, schickt für ihre Kinder mit Hilfe von Privatschulen zu erhalten“, schlagt werden. Je nach Bundesland erhalten die Schulen Schüler kleiner als in öffentlichen Schulen. In Realschulen seinen Nachwuchs auf eine private Schule. Was Geld kostet, erklärt Martina Schmerr vom Hauptvorstand der Gewerk- von diesem Betrag etwa 70 Prozent. Die Differenz wird über und Gymnasien war die durchschnittliche Klassenstärke in muss auch besser sein, so die gängige Meinung. Im Schul- schaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) diese gegenläu- Schulgelder und Fördervereine finanziert. Je nach Schul- öffentlichen und privaten Schulen mit 27 Schülern sogar jahr 2007/2008 besuchte jeder 13. – insgesamt rund 912.000 fige Entwicklung. Zudem steigt die Zahl der Privatschulen art, Standort oder dem Einkommen der Eltern variieren gleich groß. Schüler – eine Privatschule, wie aus der letzten Erhebung relativ konstant. Berücksichtigt man bei der Bewertung der die Schulgebühren zwischen 50 und über 1.000 Euro pro des Statistischen Bundesamtes über allgemeinbildende Statistiken die Situation in den neuen Ländern, relativiert Monat. „Bildung darf nicht vom Geldbeutel der Eltern Prof. Manfred Weiß vom Institut für Internationale Päda- und berufliche Schulen in Deutschland hervorgeht. Eine sich jedoch der „Gründungsboom“, von dem in vielen Me- abhängen“, betont Schmerr den Standpunkt der GEW gogische Forschung (DIPF) in Frankfurt am Main hat sich Misstrauenserklärung an das staatliche Schulsystem? dien die Rede ist. und kritisiert den gegenwärtigen Trend der Kommerzia- mit verschiedenen Vergleichsstudien beschäftigt und zieht lisierung: „Bildung ist weder eine Ware, noch sollte sie als ein nüchternes Fazit: „Aus dem Privatschüleranteil eines Grund für Neugründungen Privatschulen, die den Besuch einer staatlichen Schule solche vermarktet werden.“ Landes lassen sich keine Rückschlüsse auf die Leistungs- Ein großer Teil der Neugründungen von Schulen in privater ersetzen, werden im Fachjargon Ersatzschulen genannt. fähigkeit seines Schulsystems ziehen.“ Damit könnte man Trägerschaft entfällt auf die neuen Länder, in denen es bis Sie bieten die gleichen Abschlüsse – beispielsweise das Konzepte wie das der Phorms Management AG, die erst- die „besser-schlechter“-Diskussion vorerst ad acta legen. 1989 kaum private Schulen gegeben hat. Infolge des anhal- Abitur – an wie staatliche Schulen, sind an die vorgege- klassige Bildung über finanzwirtschaftliche Prinzipien Die Frage nach Chancengleichheit und Bildungsgerechtig- tenden Geburtenrückgangs sank die Zahl der staatlichen benen Lehrpläne gebunden und stehen unter staatlicher erreichen will, lehnt die GEW daher ab. Phorms-Kritiker keit im deutschen Schulsystem bleibt bestehen.

14 Begegnung 02-09 Begegnung 02-09 15 FD.qxd:210x297_4c 05.06.2009 10:30 Uhr Seite 1

Inland Musterort 00° 00‘ N 00° 00‘ E InlanD Frühes

PRO CONTRA Deutsch als Fremd- und Zweitsprache am Kind orientiert lehren

Jede Ausgabe von Frühes Deutsch widmet sich Goethe-Institut (Hg.) einem Schwerpunktthema. Interessant aufberei- Frühes Deutsch tete und ausführliche Artikel beleuchten das Fachzeitschrift für Deutsch als Fremd- Prof. Dr. Ludger Wößmann ist Professor für Prof. Dr. Johannes Bellmann ist Inhaber des sprache und Zweitsprache im Primar- jeweilige Thema praktisch und theoretisch aus schulbereich Volkswirtschaftslehre, insbesondere Bildungs- Lehrstuhls für Allgemeine Erziehungswissen- verschiedenen Perspektiven. 3 Ausgaben pro Jahr ökonomik, an der Ludwig-Maximilians-Univer- schaft an der Universität Erfurt. 18. Jahrgang 2009 Abo 26,– €, Einzelheft 9,90 € sität München und leitet den Bereich Human- ISSN 1866-3451 Themen 2009: Best.-Nr. Frühes Deutsch kapital und Innovation am ifo Institut für Ausgabe 16/2009: Höher, weiter, schlauer – Wirtschaftsforschung. dynamisch Deutsch lernen Ausgabe 17/2009: ABC (Buchstabenmix) – „Länder, die bei der Schulträgerschaft stärker auf Privatinitiative „Ist die Erhöhung des Privatschulanteils bei gleichzeitiger öffent- setzen, erzielen systematisch bessere Schülerleistungen. Der Anteil licher Finanzierung tatsächlich der Schlüssel zu mehr Qualität im Vom Lesen- und Schreiben- privat geleiteter Schulen erweist sich in umfangreichen Sekundär- Schulsystem? Wer die internationale Forschungsliteratur zu dieser lernen analysen der internationalen Schülervergleichstests wie PISA und Frage nicht nur selektiv, sondern in ihrer Breite in den Blick nimmt, Ausgabe 18/2009: Kinderrechte TIMSS regelmäßig als der wichtigste Erklärungsfaktor für interna- dem zeigt sich eine gemischte, keineswegs eindeutige Befundlage. tionale Unterschiede im Kompetenzerwerb. Müssen die Schulen um die Gunst der Eltern konkurrieren, dann können diese die aus Sind Privatschulen tatsächlich leistungsfähiger als öffentliche weitere Infos: ihrer Sicht beste Alternative wählen, und schlechte Schulen verlie- Schulen? Ein fairer Vergleich muss in Rechnung stellen, dass www.goethe.de/fruehes-deutsch ren ihre Schüler. So entsteht zwischen den Schulen ein Wettbewerb Privatschulen oftmals leistungsfähigere Schüler aufnehmen, um die besten Ideen, der Anreize schafft, die Sache möglichst gut welche dann zusätzlich von ihren leistungsfähigeren Mitschülern zu machen. Auch die öffentlichen Schulen werden besser, wenn sie profitieren. Eine Analyse der PISA-Daten, die beide Effekte in Rech- mit privaten Schulen konkurrieren müssen. nung stellt und Schulen mit einer ähnlichen Schülerschaft ver- Dazu ist aber – im Gegensatz zur Trägerschaft – bei der Finanzie- gleicht, zeigt in den meisten Ländern eher einen Leistungsvorteil www.wbv.de rung der Staat gefragt: Öffentliche Finanzierung verbessert die Er- der öffentlichen Schulen. gebnisse – insbesondere, wenn sie privat geleiteten Schulen zugute kommt. Denn wenn sich nur die oberen Zehntausend den Besuch Werden öffentliche Schulen durch den Wettbewerb mit Privatschu- von Privatschulen leisten können, entsteht ja kaum Wettbewerb: len besser? Dänemark ist ein gutes Untersuchungsfeld für diese Die meisten Eltern haben keine Alternative. Erst wenn durch staatli- Frage. Seit über 100 Jahren werden öffentliche und private Schulen che Finanzierung alle Schüler unabhängig von ihrem Hintergrund entsprechend ihrer Nachfrage staatlich finanziert und es besteht die gleichen Wahlmöglichkeiten haben, entsteht ein Wettbewerb freie Schulwahl. Alle Schüler nehmen an gemeinsamen Abschluss- der Schulen um die besten Konzepte, der allen Schülern zugute examina teil. In der Mehrzahl der Schulbezirke gibt es Konkurrenz kommt – gerade den derzeit Benachteiligten. durch Privatschulen, ohne dass die dort gemessenen Leistungen Das Paradebeispiel hierfür sind die Niederlande: Drei Viertel der besser wären als in den Bezirken ohne jede Privatschule. Festzustel- Schüler gehen dort auf privat geleitete Schulen, die gleichzeitig len ist aber, dass die Gesamtkosten in Bezirken mit Privatschulen vom Staat finanziert werden. So haben Eltern mehr Wahlmöglich- höher sind als in Bezirken ohne Privatschulen. keiten. Das zwingt Schulen dazu, sich gute Konzepte einfallen zu lassen. Gleichzeitig gibt es durch die öffentliche Finanzierung keine Bieten Privatschulen ein Angebot, das besser auf die „Bildungsbe- Diskriminierung ärmerer Familien, da auch an den freien Schulen dürfnisse“ der Schüler abgestimmt ist? Auch hier sind Zweifel ange- keine Schulgebühren anfallen. Die international vergleichenden bracht. Eine stärkere Orientierung am Kunden ist keine automati- Studien zeigen, dass in solchen Systemen nicht nur die Leistungen sche Reaktion auf verschärften Wettbewerb. Eine andere Reaktion insgesamt besser sind, sondern vor allem Kinder aus bildungsfer- besteht darin, das zu machen, was der unmittelbare Wettbewerber nen Schichten profitieren. auch macht. Selbst in Schulen mit hoher Gestaltungsautonomie finden sich mitunter kaum Innovationen im Kerngeschäft des Unterrichts. Dort aber liegt der Schlüssel zur Qualitätsentwicklung. Die Privatheit des Schulträgers ist sekundär.

W. Bertelsmann Verlag 16 Begegnung 02-09 Begegnung 02-09 17 Bestellung per Telefon 0521 91101-11 per E-Mail [email protected] alumNi ViP Teheran 35° 41‘ N 51° 25‘ E Teheran 35° 41‘ N 51° 25‘ E alumni viP

Ton. „Das war die schönste Schulzeit, an die ich mich er- Jasmin Tabatabai (l.) als Kriemhild bei den innere. Das war etwas ganz Besonderes, auf dieser Schule Nibelungen-Festspielen in Worms 2006. zu sein.“

Einst größte Deutsche Auslandsschule Mit rund 2.200 Schülerinnen und Schülern sowie 150 Leh- rern, von denen allein 50 aus Deutschland vermittelt waren, war die DS Teheran Ende der 1970er Jahre die größte Deutsche Auslandsschule. Die im Teheraner Vorort Golhak gelegene Begegnungsschule wurde größtenteils von irani- schen und deutschen Kindern besucht, wobei viele aus bi- kulturellen Familien stammten, so wie Jasmin Tabatabai. In den 1970er Jahren waren Sonderklassen für besonders be- gabte persische Schüler eingerichtet worden. Bis zu 3.000 Bewerber gab es in manchen Jahren für einen der begehr- ten Plätze. Auch bei Auslandslehrern war die Schule beliebt, viele Spitzenkräfte aus Deutschland rissen sich darum, an der Schule zu unterrichten. „Die Lehrer waren ganz fan- tastisch“, erinnert sich Jasmin Tabatabai. „Die Stimmung war einfach sehr gut. Ich erinnere mich an dieses sehr, sehr große Schulgelände. Oder vielleicht ist es gar nicht so groß, es erscheint mir nur so wahnsinnig riesig im Nachhinein. Da waren von der 1. bis zur 13. Klasse alle zusammen. Es war eine Schule mit einer sehr schönen Stimmung.“

Erste Bühnenerfahrungen gesammelt Neben einem hohen schulischen Niveau gab es ein vielfäl- tiges Programm an außerschulischen Aktivitäten: Reiter- ferien am Kaspischen Meer, Kanufahren, Zeltlager oder Skifahren in Dizin, einem nördlich von Teheran gelegenen Skigebiet, wo bis heute liberale Iraner die Pisten hinab- Alumni fegen und sich mit Designersonnenbrillen vor der Sonne schützen. An der Schule sammelte Jasmin Tabatabai auch erste schauspielerische Erfahrungen. In der 1. Klasse spielte sie ihre erste Rolle: den bösen Friedrich im Struwwelpeter, VIP: Heimat hoch zwei der Tiere quält und dafür mit einem Hundebiss bestraft wird. Neben dem obligatorischen „school play“, bei dem einzelne Klassen Aufführungen organisierten, wurden Krippenspiele gezeigt, es wurde im Chor gesungen und Wie ist das eigentlich, in zwei verschiedenen Ländern aufzuwachsen, mit zwei verschiedenen Spra- spricht Schriftpersisch“, sagt Jasmin Tabatabai. „Und das vieles mehr. „Also, es war ein wahnsinnig großes Kultur- war natürlich ein Kuriosum.“ programm“, erinnert sich Tabatabai. „Ich hab wirklich dort chen, in zwei völlig unterschiedlichen Kulturkreisen? Fühlt man sich da nicht unheimlich zerrissen? angefangen, auf der Bühne zu stehen.“ Mittlerweile ist sie „ Kein Problem“, meint Jasmin Tabatabai. „Ich habe es immer als großes, großes Glück empfunden“, Im zog das deutsch-iranische Paar vier Kinder groß, die eine der bekanntesten Schauspielerinnen Deutschlands, sagt die Schauspielerin. alle die Deutsche Schule Teheran besuchten. Im Zuge der die in Filmen wie „Bandits“, „Late Show“, „Die Unberühr- von SanDra Pingel Islamischen Revolution, bei der das Regime von Schah Mo- bare“ oder „Der Baader Meinhof Komplex“ gerne den Typ hammad Reza Pahlavi abgesetzt wurde und Revolutions- „junge rebellische Frau“ mimt und für die Synchronisation führer Ajatollah Ruhollah Chomeini sein konservatives des Zeichentrickfi lms „Persepolis“, der die Islamische Re- „I ch habe eine deutsche Heimat und ich habe eine iranische dem Oktoberfest hatten sich die Deutsche und der iranische islamisches Staatskonzept durchsetzte, fl üchteten die Taba- volution aus der Sicht eines kleinen Mädchens erzählt, viel Heimat. Ich vergleiche das immer so, dass ich sage: Ein Kind Tourist 1956 kennengelernt. Nachdem sich die Mutter zwei tabais 1979 wie so viele andere deutsch-iranische Familien Lob und Auszeichnungen erntete. liebt auch seinen Vater und seine Mutter. Genauso fühlt es Jahre lang die persische Sprache selbst aus Büchern beige- nach Deutschland. 30 Jahre ist das jetzt her. Trotzdem sind sich für mich an. Jemand, der seinen Vater und seine Mutter bracht hatte, ging sie in den Iran, wo sie die Wahlverwandt- Jasmin Tabatabais Erinnerungen an die Schule in der irani- Fließender Übergang liebt, ist auch nicht zerrissen, das ist eigentlich der normale schaft mit ihren Schriftpersisch-Kenntnissen beeindruckte schen Hauptstadt so lebhaft, als wäre es erst gestern gewe- Doch nicht nur bei der Berufswahl hat ihr die Schule ge- Zustand.“ Der Vergleich passt. Schließlich wurde Tabatabai – eine Art der Sprache, die sich in etwa mit dem Deutsch zu sen: „Ich habe sehr, sehr gute Erinnerungen an die Deutsche holfen, sondern auch in sprachlicher Hinsicht. Erst im als Tochter eines Iraners und einer Deutschen geboren. Auf Goethes und Schillers Zeiten vergleichen lässt. „Niemand Schule Teheran“, sagt die 42-Jährige in schwärmerischem Alter von zwölf Jahren kam Jasmin Tabatabai nach

18 begegnung 02-09 BEgEgNuNg 02-09 19 alumNi ViP Teheran 35° 41‘ N 51° 25‘ E Teheran 35° 41‘ N 51° 25‘ E alumni viP

Jasmin Jasmin Tabatabai: Schauspielerin und Musikerin Bekannt geworden ist Jasmin Tabatabai als Schauspielerin, sie war jedoch schon vor ihrem großen Durchbruch mit dem Gefängnis-Film „Bandits“ (1997), für den sie auch die Film- musik schrieb, als Musikerin aktiv. 1993 gründete sie die Band „even cowgirls get the blues“, mit der sie bis zur Tren- nung der Gruppe 1997 drei Alben produzierte. Seitdem ist sie musikalisch solo unterwegs und veröffentlichte die Alben „Only Love“ (2002) und „I ran“ (2007), mit dessen Titel sie an ihre persischen Wurzeln anknüpfte. Auch als Schauspielerin widmet sie sich seit einigen Jahren dem Geschehen in ihrer zweiten Heimat Iran: 2005 spielte sie in „Fremde Haut“ eine lesbische Iranerin und 2007 synchronisierte Tabatabai im Zeichentrickfilm „Persepolis“ ein kleines iranisches Mäd- chen, deren Geschichte ihrer eigenen zum Verwechseln ähnelt. Neben Kinoerfolgen wie „Elementarteilchen“, „Vier Minuten“ oder „Sams in Gefahr“ spielte sie auch in Fernseh- produktionen wie dem „Tatort“ oder „Rosa Roth“. Daneben ist Jasmin Tabatabai in Theaterproduktionen zu sehen, zu- letzt 2008 bei einer Inszenierung von Anton Tschechows Rechts: Cover ihres letzten Albums „I ran“ „Drei Schwestern“ in Berlin.

Deutschland. Zwar hatten sie und ihre drei älteren Ge- meine stärkere Sprache“, erzählt Tabatabai. „Es hat natür- Muttersprachler. Da denke ich: was bringst du dem Kind So gern wie ihre Mutter einst, die sich selbst mit inzwischen schwister bis dahin Deutschland jedes Jahr in den Som- lich damit zu tun, dass ich mit meiner Mutter mehr kom- bei? Du bringst ihm Englisch mit einem deutschen Ak- 42 Jahren lebhaft an das Schildkrötenhaus im Garten des merferien besucht, de facto waren sie aber im Iran aufge- muniziert habe.“ Denn während der Vater zum Arbeiten oft zent bei! Und dann ist es ganz wichtig, dass die Kinder auf Kindergartens der DS Teheran erinnert und von ihren frü- wachsen. Ihr Werdegang sei ohne die DS Teheran gar nicht unterwegs war, verbrachten Jasmin und ihre Geschwister einen spanischen Kindergarten gehen, obwohl sie keinen heren Lehrern schwärmt. „Ich mochte zum Beispiel wahn- möglich gewesen, meint die Schauspielerin deshalb rück- mehr Zeit mit der Mutter. Bezug zu Spanien haben, oder sie lernen Arabisch und Chi- sinnig gerne meine Persischlehrerin, die Frau Tehrani.“ blickend, da diese einen nahtlosen Einstieg in das deutsche nesisch.“ Tabatabai kritisiert diesen Ehrgeiz vieler Eltern. Deren Tochter, mit der sie bis heute befreundet ist, habe die Schulsystem garantierte und ihr das wichtigste Handwerks- Muttersprache Deutsch „Heutzutage ist das Kind nicht mehr Kind, sondern es ist gleiche Klasse wie sie besucht. „Dann eine ganz tolle Lehre- zeug eines jeden Schauspielers vermittelte: die Sprache. Obwohl sie selbst die Vorteile der Zweisprachigkeit ken- ein Projekt. Diesen Super-Ehrgeiz fi nde ich unmöglich. Die rin, die Frau Barnbeck, die hatte ich in der 4. Klasse. Das war „Ich hätte es einfach sehr, sehr viel schwerer gehabt hier. Als nengelernt hat, hält es die Schauspielerin bei ihrer Tochter Kinder werden mittlerweile mit fünf eingeschult, und dann so eine junge, hübsche, blonde Grundschullehrerin, die so Schauspielerin musst du natürlich muttersprachlich sein. Angelina, die aus der geschiedenen Ehe mit dem amerika- wird noch verlangt, dass sie schon lesen, dass sie im Grunde ganz freundlich war“, erzählt Jasmin Tabatabai. „Letzten Das wäre sehr schwer für mich gewesen, hier mit einem nischen Musiker Tico Zamora stammt, anders. Die 6-Jährige die Vorschule schon hinter sich haben. Wo sollen sie’s denn Endes ist es immer so: Die Kinder suchen sich Vorbilder, starken Akzent erst mal die Sprache lernen zu müssen“, wird auf Deutsch großgezogen. „Sie lebt ja bei mir und ich eigentlich lernen?“ und wenn einem ein Lehrer irgendwie durch seine Per- meint sie. Doch statt ständig die Ausländerin darzustellen, spreche mit ihr Deutsch. Das ist die Sprache, die auch meine sönlichkeit imponiert, dann bemüht man sich auch, weil verkörpert Tabatabai ganz normale Frauen – egal, ob deut- Mutter mit mir gesprochen hat. Natürlich wäre es toll gewe- Kinder sollen eigene Talente entdecken man dem gefallen will. Das ist meine Erfahrung.“ Später sche oder nicht – und spielte 2006 und 2007 bei den Nibe- sen, wenn sie noch viele andere Sprachen gelernt hätte – sie Für ihre Tochter, die im vergangenen Jahr eingeschult in Deutschland habe sie einige Lehrer erlebt, die mit ihrer lungen-Festspielen in Worms in der Rolle der Kriemhild bekommt natürlich auch Englisch mit, sie bekommt natür- wurde, habe sie sich deshalb bewusst für eine ganz Persönlichkeit und Autorität die Schüler nicht überzeugen sogar die deutscheste aller Bühnenfi guren. Ohne perfekte lich auch Persisch mit – aber es ist so, dass ich bei ihr festge- „normale“ Schule entschieden, nicht ohne sich vorher etwa konnten. „Dann haben wir die gnadenlos auseinander- Beherrschung der deutschen Sprache? – Keine Chance. stellt habe, dass es wichtig ist, dass sie ordentlich Deutsch auch eine Montessori-Schule angeguckt zu haben. „Inzwi- genommen. – In Teheran gab es aber ganz tolle Lehrer. Also lernt.“ Da ihr Ex-Mann mit dem Kind Deutsch sprach und schen sagt man ja auch, Frontalunterricht sei gar nicht so ist man gerne zu denen in den Unterricht gegangen.“ Die Basis hierfür wurde im Elternhaus gelegt. Mit der Mut- auch ein rumänisches Au-pair-Mädchen, habe ihre Toch- schlecht, weil die Kinder sich eben in eine Richtung kon- ter sprach sie nur Deutsch, mit dem Vater nur Persisch. ter deren inkorrekte Aussprache und Fehler übernommen. zentrieren müssen und nicht irgendwie nach links und Gefühl von Zusammengehörigkeit Lesen und Schreiben hat sie dann an der Deutschen Schule „Da hatte ich richtig zu tun, dass sie vernünftig Deutsch rechts“, meint die Künstlerin. „Ich fi nde sehr, sehr wichtig, Überhaupt erinnert sich Tabatabai insbesondere an den gelernt, natürlich auf Deutsch. Mit den Geschwistern sprach lernt, und das ist auch meine Aufgabe.“ Deshalb hätte sie dass meine Tochter keine Angst hat, in die Schule zu gehen, guten Geist an der Schule und spricht von einer „verschwo- sie hingegen einen Mischmasch aus beiden Sprachen. Sehr es sinnvoller gefunden, wenn das Au-pair-Mädchen etwa in dass sie freundliche Erzieher und Lehrer hat und Spaß an renen Gemeinschaft“ – im positiven Sinne. Das sei auch der zum Leidwesen der Lehrer an der Deutschen Schule übri- ihrer eigenen Muttersprache mit dem Kind kommuniziert der Schule hat. Sie soll lesen und schreiben lernen, das fi nde Eindruck, den sie bisher von den Deutschen Auslandsschu- gens, die die Kinder dazu anhielten, auf Deutsch zu kom- hätte. Von erzwungener Mehrsprachigkeit hält Tabatabai ich schon, ja, und rechnen, aber ansonsten soll sie ihre eige- len insgesamt gewonnen habe, unter anderem als Jurymit- munizieren. Und dennoch: „Ich habe immer schon auf deshalb nichts. „Man trifft in Berlin auf den Kinderplätzen nen Möglichkeiten entwickeln und ihre Talente entdecken. glied des Videowettbewerbs der Partnerschulinitiative, Deutsch gedacht und geträumt und es war schon immer Leute, die reden Englisch mit den Kindern, sind aber keine Das Wichtigste ist, dass sie gerne zur Schule geht.“ für den sie gemeinsam mit Star-Tenor Rolando Villazón,

20 begegnung 02-09 BEgEgNuNg 02-09 21 alumNi ViP Teheran 35° 41‘ N 51° 25‘ E StuttgartTeheran 35° 48° 41‘ 46‘ N N 51° 9° 25‘ 10‘ E E alumni viP

dem Schriftsteller Ilija Trojanow und dem Chefredakteur Iran und Deutschland – zwei Länder, die kaum unterschied- der Wochenzeitung „Die Zeit“, Giovanni di Lorenzo – alle licher sein könnten, heute noch mehr als vor 30 Jahren. Mittler zwischen den Kulturen: drei haben ebenfalls Deutsche Schulen im Ausland besucht Jasmin Tabatabai hat ihre zweite Heimat übrigens zuletzt – die besten Beiträge kürte. So ließ sie es sich auch nicht neh- vor 22 Jahren zur Beerdigung ihres Vaters besucht, der ifa-Generalsekretär Ronald Grätz men, Anfang des Jahres – obwohl hochschwanger – Glücks- sich in Deutschland nie ganz heimisch gefühlt hatte und fee zu spielen und im Rahmen der Bildungsmesse didacta in ein Jahr nach der Flucht in seine Heimat zurückging, wo er Brasilien, Spanien, Russland, Portugal – im Lebenslauf von Ronald Hannover die Preise höchstpersönlich zu überreichen. 1987 starb. Sosehr sie ihre zweite Heimat auch vermisst und Grätz reiht sich beinahe eine Auslandsstation an die nächste. Seit sich manchmal den warmen Wind Teherans herbeisehnt, September 2008 ist der 51-Jährige Generalsekretär des Instituts „Das hat immer ein bisschen was von so einer Insel oder in den heutigen Iran zieht es Jasmin Tabatabai nicht. „Ich für Auslandsbeziehungen e.V. (ifa). Ein Posten, der ihm auf den einer verschworenen Gemeinschaft“, sagt Jasmin Tabatabai habe einfach keine Lust, mich zu verschleiern“, sagt sie in über die Deutschen Schulen im Ausland. „Das heißt einfach, der ihr eigenen trockenen Art. Einen Teil der Heimat des Leib geschneidert scheint. dass man einen besonders guten Schulgeist hat, ein Gefühl Vaters hat sie ohnehin in die deutsche Heimat mitgenom- von Zusammengehörigkeit. Die Deutsche Schule Teheran men. In Berlin lebt sie mit ihrer Schwester und deren Kin- war schon eine Gemeinschaft.“ dern in einem Haus. Mit ihnen spricht die Schauspielerin Er selbst hat die deutsche und die brasilianische Staatsbür- Büro des Außenministers vor Auslandsreisen regelmäßig Persisch, so wie einst mit ihrem Vater. gerschaft, seine Frau ist Katalanin, und wenn die gesamte mit Informationen versorgt. Gemeinschaft lebt weiter Familie zusammenkommt, dann sitzen acht Nationen mit Obgleich die DS Teheran 1980 auf Druck der Mullahs ge- am Tisch. 1958 in São Paulo geboren, ist Grätz die Affinität Netzwerke wichtig schlossen wurde und die Nachfolgerschule, die sehr viel zu interkulturellen Themen nicht nur in die Wiege gelegt Das ifa versteht sich als Mittler zwischen den Kulturen und kleinere Deutsche Botschaftsschule Teheran, mit die- – sie zieht sich auch wie ein roter Faden durch sein Leben. den verschiedenen Institutionen. „Kooperationen und ser nur noch wenig gemein hat, lebt diese Gemeinschaft Was läge da näher als der Job des Generalsekretärs am ifa- Netzwerke sind heute extrem wichtig“, betont Grätz. Und weiter. In aller Welt, in Los Angeles, in Zürich, in zahlreichen Institut und Herausgeber der Zeitschrift Kulturaustausch? da gibt es direkt eine gute Nachricht: Im Juni ist das ifa-In- deutschen Städten und in der iranischen Hauptstadt selbst, „Eigentlich wollte ich Lehrer werden“, erzählt Grätz. Aber stitut in das Netzwerk der European Union National Insti- veranstalten ehemalige Schülerinnen und Schüler der DS daraus wird nichts: Nach Studium – Germanistik, katholi- tutes For Culture (EUNIC) aufgenommen worden. Dabei Teheran bis heute Stammtische. Im Internet halten sie, sche Theologie, Philosophie – und Referendariat herrscht handelt es sich um einen anerkannten Zusammenschluss in alle Welt zerstreut – wie es typisch ist für Schüler Einstellungsstopp in Hessen. Keine Chance auf einen Leh- nationaler Kulturinstitute in Europa, deren Arbeit über die Deutscher Auslandsschulen – Kontakt miteinander und rer-Job, aber die Alternative ist schnell gefunden. Grenzen des eigenen Landes hinausgehen. Ein weiteres, tauschen sich über ihre Erlebnisse und Erfahrungen an der wichtiges Mosaiksteinchen im weltweiten ifa-Netzwerk. DS Teheran aus. Nach einer ersten Station als Lektor beim Campus-Verlag Weitere Infos: www.ifa.de in Frankfurt beginnt Grätz seine Tour durch die Welt: Als Deutsch-Fachleiter in São Paulo für die International Or- Yvonne PöPPelbaum ganization for Migration (IOM), als Referent für pädagogi- Deutsche Schule Teheran – Mädchen schon mal Gelegenheit hatten, mit dem damali- sche Verbindungsarbeit, Leiter der Programmarbeit und Deutsche Botschaftsschule Teheran gen iranischen Thronfolger Reza Mohammad zu tanzen. Institutsleiter an den Goethe-Instituten Barcelona, Moskau Während des Iran-Irak-Krieges in den 1980er Jahren war und Portugal. Auch für die Zentralstelle für das Auslands- Mit der Islamischen Revolution 1978/1979 fand die 1955 Dizin für die DBST hingegen wiederholt Zufluchtsstätte, als schulwesen (ZfA) war Grätz bereits im Einsatz: Als pädago- gegründete Deutsche Schule Teheran (DST) ein jähes Ende. insbesondere Teheran das Ziel irakischer Bombenangriffe gischer Leiter und stellvertretender Direktor der heutigen Erst verboten die neuen Machthaber Iranern und Kindern war, so dass Lehrer und Schüler in das Skigebiet evakuiert DSD-Schule Colégio Benjamin Constant war er von 1990 aus Mischehen den Besuch der DST, dann musste die Schule wurden, wo der Unterricht weiterging. bis 1992 wieder in seiner Heimatstadt São Paulo tätig. In im Sommer 1980 ganz schließen. Doch schon wenige Monate dieser Zeit war Grätz maßgeblich daran beteiligt, aus dem später nahm die neue Deutsche Botschaftsschule Teheran Colégio eine UNESCO-Projektschule zu machen, die sich (DBST) im Herbst 1980 ihre Arbeit auf. Inzwischen besuchen durch die Vermittlung von Unterrichtsinhalten wie Nach- neben Deutschen und einigen Schülern anderer Nationalitä- haltigkeit, interkulturelles Lernen, Toleranz und Menschen- ten auch wieder Iraner die Schule. 100 Schüler sowie 40 Kita- rechte auszeichnet. Kinder zählt die DBST heute. Trotz eingeschränkter Möglich- keiten besticht die DBST durch ein ausgeprägtes kulturelles Kompetenzzentrum ausbauen Programm. So gibt es einen Chor und die im Kunstunterricht Unter der Leitung von Ronald Grätz kümmert sich das ifa gemalten Bilder werden in Galerien ausgestellt. Nur im Be- um den internationalen Austausch von Kunst und den Dia- reich Theater ist es an der einzügigen Schule schwierig, ein log der Zivilgesellschaften. „Unser Ziel ist es, das Institut als stringentes Programm auf die Beine zu stellen. Dafür fahren anerkanntes Kompetenzzentrum für die Auswärtige Kul- die Klassen 4 bis 10 heute wie früher zum Skifahren nach Di- tur- und Bildungspolitik weiter auszubauen“, so Grätz. Und zin, einem Skigebiet, das für beide Schulen eine besondere da ist das Institut auf einem guten Weg: 23.000 Originale Bedeutung hat. Hier verbrachten die Schüler und Lehrer der zählt der Bestand an Kunstwerken, diverse Ausstellungen DST in den 1970er Jahren viele Partyabende, bei denen die Internationaler Kunst- und Kulturaustausch ist das Markenzeichen touren ständig um die Welt und die institutseigene Biblio- des ifa-Instituts. Bilder aus den Ausstellungen „Das Paradies ist an- thek zählt 430.000 Bände. So wird zum Beispiel auch das derswo“ und „DAK’ART“

22 begegnung 02-09 BEgEgNuNg 02-09 23 Fokus – 60 Jahre BRD Bonn 50° 43‘ N 7° 05‘ E BErlin 52° 30‘ N 13° 23‘ E Fokus – 60 Jahre BRD

Schulentwicklung in Deutschland: Dreifach hält besser

Wer dabei war, wird es nie vergessen. Als die Berliner am 9. November 1989 den „antifaschistischen Schutzwall“ in Erinnerungsstücke schlugen, spürte jeder Mauerspecht: Die Geschichte steht an einem Wendepunkt. Der „Wind of Change“ wehte durch Europa, und tatsächlich sollte sich das Leben der Menschen in der bröckelnden Deut- schen Demokratischen Republik (DDR) grund­ legend ändern. Auch in ihren Schulen blieb wenig, wie es war.

von Stefany Krath

Das Grundgesetz der Bundes- republik Deutschland

Nach der Wende übernahmen die neuen Bundesländer in nicht ablehnend gegenüberstanden“, sagt Prof. Dr. Wolf- modifizierter Form das westdeutsche Schulsystem. Damit gang Hörner, Lehrstuhlinhaber für Vergleichende Erzie- Mit Hammer und Meißel gegen die deutsche bewies das dreigliedrige Konzept aus Hauptschule, Real- hungswissenschaft an der Universität Leipzig. Dem gegen- Teilung: Am 9. November 1989 öffnete die DDR schule und Gymnasium einmal mehr, wie widerstands- und über stand das Modell der Polytechnischen Arbeitsschule nach 28 Jahren ihre Grenze nach Westberlin und zur Bundesrepublik. anpassungsfähig es war. Der Zeitgeist in der Gesellschaft der ehemaligen Sowjetunion, ein ebenfalls etabliertes Mo- mochte sich im Lauf der Entwicklung der Bundesrepublik dell. „An Letzterer wollte man sich absolut nicht orientie- Deutschland (BRD) ändern, der Wind in der bildungspoliti- ren“, so Hörner, „und die Überlegenheit der High School schen Debatte sich drehen – aber der Kern der Dreigliedrig- gegenüber dem Gymnasium wurde stark angezweifelt.“ keit blieb bestehen: drei wichtige Schultypen, drei wichtige Bildungsplanung an der Universität Duisburg-Essen. Die motorisierten Biedermeier, in der Männer einen Beruf und Abschlüsse. Daran wurde nie ernsthaft gerüttelt. Je mehr die westdeutschen Bundesländer die Hoheit über amerikanische High School war der deutschen Bildungs- Frauen weiterhin den Kochlöffel ergriffen. Das Wirtschafts- Bildungsfragen zurückgewannen, desto unwahrscheinli- elite suspekt; man befürchtete ein sinkendes Schulniveau, wunder schnurrte, und es gab keinen Grund, an Bewähr- Neue Inhalte, alte Strukturen cher wurde der Erfolg dieses Plans einer Einheitsschule, in wenn man dafür das liebgewonnene Gymnasium aufgab. tem zu zweifeln – auch nicht am Schulsystem. Selbst dann nicht, als das Land nach dem Zweiten Weltkrieg der alle Schüler während der Sekundarstufen gemeinsam in Trümmern lag. Die Nazis hatten die Schulen missbraucht, unterrichtet werden. Das Bonner Grundgesetz schrieb 1949 Zudem hatte sich bereits der sowjetisch besetzte Teil Die erste Bildungskatastrophe um den Kindern Autoritätsgläubigkeit und Gehorsam ein- die Kulturhoheit der Länder fest, und die konservativen Deutschlands für die Einheitsschule in Form der Polytech- Das änderte sich erst in den frühen 1960er Jahren. Der In- zuimpfen. Die Dreiteilung aus der Weimarer Republik in Kräfte in der Schulpolitik wollten dort weitermachen, wo nischen Oberschule entschieden. Allein aus diesem Grund vestitionsboom des Wirtschaftswunders versiegte. Für Volksschule, Mittelschule und Gymnasium war von ihnen das dreigliedrige Schulwesen 1933 stehen geblieben war: galt unter Westdeutschen ein Denkverbot für ähnliche neues Wachstum brauchte es keine einfachen Arbeiter, übernommen und um eigene Formen wie die NS-Haupt- bei einer gemeinsamen Grundschule und der anschließen- Reformen. Und brauchte man nach dem Krieg nicht ein sondern hochqualifiziertes Personal für Entwicklung und schule erweitert worden. Nach dem Ende des Nazi-Regimes den Aufteilung in Volksschule, Mittelschule – später Real- bewährtes Schulsystem, das sich schnell wieder aufbauen Forschung. Plötzlich entflammte eine heftige gesellschaft- wurden neue Lehrinhalte gebraucht, keine Frage – aber schule – und Gymnasium. ließ? All diese Argumentationsstränge führten zu dem, was liche Debatte über die Schwächen im dreigliedrigen Schul- auch neue Strukturen? Historiker später als Reformfeindlichkeit im Bildungswesen system. „Zum einen entstand durch die starke Selektion ein Keine deutsche High School der jungen Bundesrepublik bezeichneten. Die westlichen ökonomisches Problem, nämlich die Qualifizierung von zu Die Siegermächte besaßen genaue Vorstellungen, wie „Die Vorstellung dahinter war, dass sich der Typ des deut- Alliierten hatten keine Wahl, als sich damit abzufinden. wenig Akademikern“, erklärt Klemm die Entwicklung. So die neue Schullandschaft aussehen sollte. „Alle Alliierten schen Gymnasiums in der Zeit vor dem Nationalsozialismus „‚Keine Experimente‘ galt nicht nur in Hinsicht auf die rechnete der Pädagoge Georg Picht 1964 vor, dass bis 1970 hatten die Absicht, in Deutschland eine integrative Schule bewährt habe und der Faschismus als ‚Betriebsunfall‘ der Ge- westdeutschen Schulreformen, sondern war zugleich das alle Hochschulabgänger Lehrer werden müssten, um einen zu verankern. Die Amerikaner folgten dabei dem Muster schichte zu betrachten sei“, erläutert Prof. Dr. Klaus Klemm, Schlagwort der Ära Adenauer“, erläutert Wolfgang Hörner drohenden Notstand abzuwenden. Er prägte dafür den Be- der High School, dem auch Großbritannien und Frankreich emeritierter Leiter der Arbeitsgruppe Bildungsforschung/ den damaligen Zeitgeist. Es war die konservative Zeit des griff „Bildungskatastrophe“ – vor dem Hintergrund von

24 Begegnung 02-09 Begegnung 02-09 25 Fokus – 60 Jahre BRD Bonn 50° 43‘ N 7° 05‘ E BErlin 52° 30‘ N 13° 23‘ E Fokus – 60 Jahre BRD

Die Abgrenzung vom anderen, vom kommunistischen westdeutschen Partnerländer bereitwillig nutzten: In Ber- Deutschland behinderte so einmal mehr die vorurteilsfreie lin und Brandenburg dauert bis heute die Grundschule Von der Verkündung des Grundgesetzes bis zum Fall der Berliner Bild 3: Der Staatsratsvorsitzende der DDR, Erich Honecker, Suche nach Reformmöglichkeiten. Was allerdings gelang, nicht vier, sondern sechs Jahre. In Sachsen, Sachsen-Anhalt Mauer: Meilensteine der deutsch-deutschen Geschichte besucht vom 7. bis 11. September 1987 zum ersten Mal die (v.l.n.r.) Bundesrepublik Deutschland. waren schrittweise Verbesserungen im bestehenden Sys- und Thüringen gibt es nur zwei parallele Sekundarschul- Bild 1: Konrad Adenauer, Präsident des Parlamentarischen Rates, tem: Nach dem Übergang in die Sekundarstufe I absolvier- typen: das Gymnasium und eine je nach Land anders be- verkündet das Grundgesetz. Bild 4: Bejubelte Ankunft: ostdeutsche Trabbis auf dem ten die Schüler eine zweijährige Orientierungsphase. In der nannte Schulform. Nur in Brandenburg erhielt die Gesamt- Weg in den Westen Bild 2: Bundeskanzler Willy Brandt gedenkt nach der Kranzniederle- gymnasialen Oberstufe wurde das Kurssystem eingeführt. schule den Status einer Regelschule. gung mit einem Kniefall vor dem Mahnmal der Opfer des Warschauer Bild 5: Bewohner aus West- und Ostberlin auf der Mauer- Ghetto-Aufstandes gegen die Nationalsozialisten. krone am Brandenburger Tor

schlechten PISA-Ergebnissen und akutem Lehrermangel in den späten 1960er Jahren nicht nur in den Hörsälen der Die Hauptschule löste 1969 die Volksschule ab; Haupt- Von der alten Einheitlichkeit hatten sich die neuen Bundes- ein wieder höchst aktuelles Thema. Universitäten, sondern auch in der Schulplanung. und Realschule vermittelten jetzt nicht nur Abschlüsse, länder schnell und schmerzlos verabschiedet. „Man sollte sondern auch die Chance zum Aufstieg in die nächsthö- sich vor der Legende hüten, der Westen hätte dem Osten Hinzu kamen soziale Aspekte. Der Soziologe Ralf Dah- Gerangel um die Gesamtschule here Schulform. Das Schulsystem wurde durchlässiger, die sein dreigliedriges Schulsystem einfach aufgezwungen“, rendorf wies auf die systematische Benachteiligung von 1965 gründeten Bund und Länder den Deutschen Bildungs- Gymnasien expandierten und brachten mehr Abiturienten berichtet Klemm. „Auch in der DDR gab es Kritik an der dort Frauen, Katholiken, Arbeitern und Landbewohnern hin. rat, der auch Reformvorschläge für das Bildungswesen er- hervor. herrschenden Schulstruktur. In der Polytechnischen Ober- „Das war das Ende der Illusion der Chancengleichheit“, so arbeiten sollte. Eine seiner wichtigsten Forderungen war schule blieben die Kinder zehn Jahre lang im selben Klas- Bildungsforscher Klemm. Die Wucht dieser Erkenntnis, ge- die versuchsweise Einrichtung von Gesamtschulen, in Einheit bringt Vielfalt senverband. Es gab keine Differenzierung, was besonders paart mit dem Endzeitszenario der Bildungskatastrophe, denen Kinder mit unterschiedlichen Begabungen nicht se- Das westdeutsche Schulwesen verzweigte sich immer von einem Teil der Lehrer und Lehrerinnen der Erweiterten machte die Reformer so einflussreich wie nie zuvor: „Die lektiert, sondern gemeinsam unterrichtet werden sollten. mehr, manche Bundesländer hatten mehr Gesamtschulen, Oberschule, die ihre Schüler in zwei Jahren zum Abitur füh- Expansionsargumentation der Ökonomen verband sich 1967 eröffnete die erste staatliche Gesamtschule in Kierspe manche weniger, und das in verschiedenen Ausführungen. ren sollte, umstritten war.“ Nach seiner Erfahrung wünsch- mit der Gleichheitsargumentation des aufgeklärten Bür- im Sauerland, 1968 folgte West-Berlin. Der eigentliche Kern des Schulsystems – Hauptschule, Real- ten sich viele Menschen im Osten die Wiedereinführung gertums. Das gab der gesellschaftlichen Reformdiskussion schule und Gymnasium – war jedoch nicht bedroht. der Gymnasien, so Klemm weiter. Wo gewarnt wurde, dass eine große Schubkraft“, sagt Klemm. Mit der Gesamtschule wurde das dreigliedrige Schulwe- es dann nicht nur Gymnasiasten, sondern auch Nicht-Gym- sen jedoch keineswegs auf den Kopf gestellt. „Die Gesamt- Auch nicht, als sich beim Zusammenbruch der DDR die nasiasten geben würde – mit all den im Westen bereits Nicht nur in der Bundesrepublik wehte in dieser Zeit ein fri- schule ersetzte nicht die alten Schulformen, sie kam zu- Gelegenheit zum Nachdenken über eine grundsätzliche diskutierten Selektionsfragen –, seien diese Bedenken in scher Wind durch die Klassenzimmer. Viele west- und nord- nächst nur als neuer Typ hinzu“, erläutert Bildungsforscher Neuordnung der Bildungslandschaft bot. Der Einigungs- den Wind geschlagen worden. europäischen Länder führten ähnliche Bildungsdebatten. Hörner. „Trotzdem bliesen insbesondere CDU-Politiker zum vertrag schrieb die Anerkennung der Westabschlüsse In Großbritannien entwickelten sich die ‚comprehensive Gegenangriff, als sich in den 1970er Jahren die Mehrheits- im Osten vor. Damit musste die bisherige Einheitsschule Kollege Wolfgang Hörner sieht das ähnlich. Aus seiner schools‘, in Schweden breitete sich die neunjährige Grund- verhältnisse in den Ländern umkehrten. Der Bildungsrat zugunsten eines mehrgliedrigen Systems aufgegeben Sicht hatte die DDR-Schule zwei große Mängel: ihre ideolo- schule aus, die alle anderen Schulformen in sich aufnahm. wurde aufgelöst und alle Pläne zur Vereinheitlichung des werden. „Vom Schulwesen der DDR ist nach der Wende gische Befangenheit und der völlige Mangel an innerschu- „Das brachte einen gesellschaftlichen Diskurs hervor, der Schulwesens auf Eis gelegt.“ Für und Wider wurden in der nur wenig übrig geblieben, in weiten Bereichen wurde lischer Differenzierung. „In Sachsen sollten in der Wende- dem Tabu der Einheitsschule seinen Schrecken nahm“, Öffentlichkeit heftig debattiert. Dabei dominierten jedoch das westdeutsche Modell übernommen“, so Klemm. zeit wesentliche Elemente des DDR-Schulwesens erhalten erinnert sich Wolfgang Hörner von der Universität Leipzig. meist ideologische Argumente. „Wiederum wurde die Ein- bleiben, aber die Hälfte der Eltern sprach sich für die Mög- Jetzt hatten die deutschen Reformer genug Unterstützung, heitsschule der DDR als sozialistische Gleichschaltung ge- Spielräume nutzen lichkeit aus, ihre Kinder auf ein Gymnasium zu schicken“, um die Idee einer integrativen Schulform auf die Agenda brandmarkt, die mit der Gesamtschule durch die Hintertür Allerdings bekamen die neuen Länder Spielraum bei der sagt der Bildungsforscher. „Lehrer und Eltern wollten zu setzen. ‚Keine Denkverbote‘ – dieser Wahlspruch galt im Westen eingeführt würde“, so Hörner. Ausgestaltung ihres Schulwesens, den sie mit Hilfe ihrer weg von der Einheitsschule, und die Politik hat diesem

26 Begegnung 02-09 Begegnung 02-09 27 Fokus – 60 Jahre BRD Bonn 50° 43‘ N 7° 05‘ E BErlin 52° 30‘ N 13° 23‘ E Fokus – 60 Jahre BRD

20 Jahre danach: Der Fall der Berliner Mauer aus Schülersicht Erfolgreiche Frau unter Männern: Bundeskanzlerin Angela Merkel im Gespräch mit den Regierungschefs der G9-Staaten Ganz im Zeichen der Erinnerung an den 9. Oktober 1989 stand ein Teil des ZfA-Schreibwett­ bewerbs 2009 in den USA. Zum Thema „20 Jahre Fall der Berliner Mauer“ wurden dabei Schüler zwischen 12 und 18 Jahren aktiv. Insgesamt haben sich landesweit mehr als 2.000 Prof. Dr. Wolfgang Hörner (links) und Prof. Dr. Klaus Klemm (rechts) Schüler beteiligt. Wir zeigen einen bunten Querschnitt der eingegangenen Beiträge.

Wunsch nachgegeben. Das unideologische ‚Siegermodell‘ vereinheitlichende Reformen zuzulassen: Das Zentralabi- wurde klar vorgezogen, selbst wenn es mit größerer Selek- tur ist bundesweit auf dem Vormarsch, das Gymnasium tion einherging.“ wurde vielerorts um ein Jahr verkürzt. Statt der Gesamt- schule ist nun die Ganztagsschule das neue Gegenmittel, Vielleicht wäre die Wende ein geeigneter Moment gewe- in der Kinder länger gemeinsam unterrichtet und indivi- sen, die Zementierung der Dreigliedrigkeit konstruktiv duell gefördert werden sollen. In Brandenburg wurden be- zu überdenken. Das ist nicht geschehen. Der Freudentau- reits die Gesamtschulen ohne gymnasiale Oberstufe und mel und das neue deutsche Wir-Gefühl, das eigentlich ein die Realschulen zu sogenannten Oberschulen zusammen- neues West-Gefühl war, ließen keine breite Diskussion auf- gelegt. In Berlin sollen ab dem Jahr 2010 Haupt-, Real- und kommen. Und wieder wurde mit dem Faktor Zeit argumen- Gesamtschulen zu neuen Sekundarschulen verschmelzen. tiert: „Eines der Argumente für die schnelle Einführung des West-Schulsystems war – wie nach dem Zweiten Weltkrieg Ob Wissenschaftler, Schulexperten, Lehrer, Eltern oder –, dass die Zeit für eine substanzielle Reform zu knapp sei“, Schüler, bis heute wird über die Frage nach dem „idealen“ sagt Hörner. Schulsystem heftig debattiert. „Alle PISA-Gewinner verfü- gen über ein einheitliches Schulsystem zumindest in der PISA: die neue Bildungskatastrophe Sekundarstufe I“, so die Befürworter einer umfassenden Die erste PISA-Studie aus dem Jahr 2001 löste einen Schock Strukturreform. „Unsere Wirtschaft braucht eine frühe aus, der das deutsche Schulwesen ähnlich stark erschüt- Differenzierung, die Raum für Spezialisierung nach eige- terte wie die „Bildungskatastrophe“ in den 1960er Jahren. nen Fähigkeiten und Neigungen schafft“, so die Gegner. Die Mittelmäßigkeit der deutschen Schulbildung stellte „Ich kann mir nicht vorstellen, dass es in Deutschland zu den liebgewonnenen Glauben an die Überlegenheit des einer Schule, in der alle Kinder bis zum 15. oder 16. Lebens- mehrgliedrigen Systems in Frage. jahr gemeinsam lernen, kommen wird“, wagt Klemm einen Blick in die Zukunft. „Der starke Zulauf zu den Alte Vorwürfe fanden neue Nahrung: Die Schüler würden Gymnasien hat dazu beigetragen, dass es heute nahezu zu schnell und zu stark selektiert, Kinder aus schlechter ge- unmöglich ist, eine Schulpolitik, die diese Schulform stellten Familien systematisch benachteiligt. Wieder war ‚aufhebt‘, erfolgreich durchzusetzen.“ Zu klären bleibt · Links: Emilie Kathol-Voilleque (13), ­German Language School Chicago, IL das Selbstbewusstsein, mit dem das mehrgliedrige System jedoch weiterhin die grundsätzliche Frage: Ist das über- · Rechts: Nora Wells (16), Monte Vista High School, verteidigt wurde, angekratzt – genug, um integrative und haupt notwendig? Danville, CA

28 Begegnung 02-09 Begegnung 02-09 29 Fokus – 60 Jahre BRD Bonn 50° 43‘ N 7° 05‘ E Berlin 52° 30‘ N 13° 24‘ E InlanD

Kulturkonferenz des Auswärtigen Amtes „Menschen bewegen 2009“

„Wer ruft an?“ Gut gelaunt reagierte Bundes- außenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier auf die Klingeltöne eines Handys während seiner Rede zur Eröffnung der Konferenz „Men- schen bewegen. Kulturpolitik im Zeitalter der Globalisierung“.

Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier informierte über Möglichkeiten und Grenzen deutscher Kulturpolitik.

Unter der Fragestellung, wie Kultur und Bildung zu einer zukunftsorientierten, nachhaltigen Außenpolitik beitra- gen können, hatte das Auswärtige Amt am 23. April in Ber- lin rund 1.000 Teilnehmer aus Politik, Kultur und Wirtschaft zum Informationsaustausch geladen.

Die Welt mit anderen Augen sehen Publikum bunt gemischt. So befand sich beispielsweise der Mit sehr viel Ernsthaftigkeit skizzierte Steinmeier die Musiker Alexander Hacke unter den Teilnehmern des Panels Möglichkeiten und Grenzen deutscher Kulturpolitik. Im „Globale Netzwerkwelten“ und berichtete spontan von 21. Jahrhundert seien Konflikte nicht weniger geworden, seinen positiven Netzwerkerfahrungen. Mit seiner Band vor diesem Hintergrund sei Außenpolitik als Krisenma- „Einstürzende Neubauten“ produzierte der Künstler schon nagement gefragt wie nie zuvor. Gleichzeitig setzte der 2002 ein Album, das die Band ohne Plattenfirma über ein Politiker jedoch die Bedeutung Auswärtiger Kulturpolitik Internetprojekt finanzierte. Die Fans konnten sich auf dazu in Bezug: „Ich will Kultur nicht instrumentalisieren, der Website eintragen, einen Beitrag überweisen und nicht politisieren und insbesondere nicht überfordern. dann über Webcams und Chats live am Produktionsge- Aber ich weiß, dass Kultur etwas kann, was Politik nicht schehen teilnehmen. kann: Sie kann die Steine sammeln für die Brückenpfeiler, über die dann Verständigung läuft, wenn sie stark genug Kultur im 21. Jahrhundert sind.“ Kulturaustausch sei kein Friedensvertrag, so der Au- Zum Abschluss der Kulturkonferenz diskutierten junge ßenminister weiter. Aber er gebe „anderen die Gelegenheit, Kreative, die meisten mit bikulturellem Hintergrund, über die Welt mit unseren Augen zu sehen.“ ihre Erfahrungen in und mit Deutschland. Gemeinsam mit der Moderatorin und Schauspielerin Minh-Khai Phan Thi Nach dem Eröffnungsplenum konnten sich die Teilnehmer zogen die Podiumsteilnehmer ein positives Fazit. Deutsch- in sechs moderierten Foren über aktuelle Fragestellun- land habe im interkulturellen Dialog bis heute viel erreicht. gen der Kulturpolitik und der Außendarstellung Deutsch- Jetzt komme es darauf an, Kultur und Bildung auch in den V. li. n. re. u. o. n. u.: · Maria-Gloria Contrada (13), German Language School White Plains, lands informieren und austauschen. Von Kulturarbeit in kommenden Jahren so zu gestalten, dass sie ihren Platz als New York Konfliktregionen über die Rolle klassischer nationaler Kul- Kernelement deutscher Außenpolitik auch in schwierigen · John Gombar (15), German Language School Cleveland tur in eher multikulturell geprägten Metropolen, die Ein- Zeiten behalten könnten. · Fabian Lucciola (13), German Language School Morris County, New Jersey flussmöglichkeiten von Netzwerken bis zur sozialen Be- · Emily Wexler (13), German Language School Union, New Jersey deutung von Sport – das Angebot war vielfältig und das Stefany Krath

30 Begegnung 02-09 Begegnung 02-09 31 Ausland Brüssel 50° 50‘ N 4° 21‘ E Brüssel 50° 50‘ N 4° 21‘ E Ausland iDSB-Projekt: Geschichte erleben

Geschichte lebt von Vermittlung. Dieser Grundsatz steht im Mittelpunkt des Projekts „Erinnerte Erfahrung“ der Internationalen Deutschen Schule Brüssel (iDSB). In einer Veranstaltungsreihe tref- fen Schüler mit politischen Akteuren und Zeitzeugen zusammen. Ziel ist es, den Jugendlichen histo- rische Wendepunkte europäischer Geschichte näherzubringen. Den Auftakt zum iDSB-Projekt bildeten Begegnungen mit Bill Clinton, Hans-Dietrich Genscher und Jutta Fleck, der Frau vom Check- point Charlie. von Tanya Wittal-Düerkop, Lehrerin der iDSB

Zeitzeugen hautnah Links: Jutta Fleck und Ines Veith, Autorin des Buches „Jutta Gallus. Die Frau vom Checkpoint Charlie. Der verzweifelte Kampf einer Mutter um ihre Töchter“

Rechts: Dietrich Genscher und Bill Clinton

Verantwortung übernehmen Standort im Herzen Europas Jutta Fleck, damals Jutta Gallus, wurde in den 1980er Jah- 18. März 2009 kennenlernen und zu ihrem Schicksal befra- Begegnungen mit Zeitzeugen vermitteln da ein lebensna- Durch ihren Sitz in der europäischen Hauptstadt ist es der ren weltberühmt durch ihren verzweifelten Kampf um ihre gen. Nach einem gescheiterten Fluchtversuch aus der DDR heres und oft realitätsgetreueres Bild. Schon einen Tag vor Schule besonders wichtig, ihren Schülern einen Einblick in Kinder. Am Berliner Grenzübergang demonstrierte und wurden Jutta Fleck ihre Kinder weggenommen und sie dem Treffen mit Jutta Fleck hatte eine kleine Schülergruppe die Entstehung der Europäischen Union zu vermitteln. „Die hungerte sie für die Rückgabe ihrer Töchter. In Rom bat sie selbst zwei Jahre ins berüchtigte Frauengefängnis Hohen- der iDSB die Gelegenheit, an dem Symposium „Gespalten Wahrnehmung unserer Schüler von der europäischen Eini- den Papst um Unterstützung und mit einem spektakulären eck gebracht. Anschließend wurde sie von der Bundesre- – vereint – gemeinsam erstarkt“ der Hessischen Landesre- gung und ihrer Bedeutung für die Sicherung von Frieden Auftritt ergriff sie das Wort während einer Gedenkveran- publik freigekauft und ihr Kampf um ihre Töchter begann. gierung mit Hans-Dietrich Genscher teilzunehmen. „Die und Freiheit erschöpft sich oft in der Erfahrung des grenz- staltung 1986 im Berliner Reichstag. Vier Jahre dauerte es, bis die DDR-Führung ihre Kinder end- Jugendlichen waren begeistert“, freut sich Bultman über postenfreien Reisens durch Europa und des unkomplizier- lich freigab. „Für meine Kinder hätte ich alles getan. Ich die positive Resonanz bei den Schülern. Einen solchen ten Zahlungsverkehrs“, sagt Bultmann und fügt hinzu: Geschichte erhält ein Gesicht wollte sie zurückhaben. Das war mein Lebensimpuls“, er- Gestalter der deutschen Einheit und genialen Strategen live „Historische Erfahrungen prägen unsere europäische Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Zwanzig Jahre zählte Jutta Fleck den aufmerksamen Schülern von ihrem zu sehen und zu hören sei wirklich toll. „Erst jetzt begreifen Identität.“ Mauerfall – fünf Jahre Osterweiterung“ der Landesregie- persönlichen Schicksal, das von der Autorin Ines Veith in sie, wie eng das historische Zeitfenster war, die Wiederver- rung Hessen konnten 80 Schüler der iDSB Jutta Fleck am einem Buch niedergeschrieben wurde. einigung zu verwirklichen oder die Möglichkeit hierzu ver- Auch im kommenden Schuljahr 2009/2010 will die iDSB streichen zu lassen.“ ihren Schülern Veranstaltungen zur historischen Erfah- In der Person Jutta Flecks werden Grenzerfahrungen im rung von Freiheit und Unfreiheit in Europa anbieten. Im mehrfachen Sinne sichtbar: die Last ihres Schicksals, allein Auch im Unterrichtsgespräch zeigten sich die Schüler Mittelpunkt stehen dabei Grenzerfahrungen wie die Öff- gegen die Willkür einer diktatorischen Staatsmaschinerie sehr beeindruckt von den unterschiedlichen Sichtweisen nung des Eisernen Vorhangs am 11. September 1989 und 2009 – zu kämpfen, die grausamen Folgen eines sinnlosen Frei- sowie den heterogenen Erfahrungshorizonten der DDR- die Anschläge des 11. September 2001. Auf der Wunschliste ein historischer Erinnerungs­marathon heitsentzugs und der Raub ihrer Töchter durch ein System, Zeitzeugen und der politischen Akteure der Wendezeit. der Schüler steht Altbundeskanzler Helmut Kohl ganz weit * vor 80 Jahren brach der internationale Finanz- das seine Ideologie über die Menschlichkeit stellte. „An Ein- „Die Einübung historischen Denkens ist fundamentale oben. Wie wichtig die Begegnung mit politischen Akteuren markt zusammen * vor 70 Jahren begann der Zweite zelschicksalen wie dem der Jutta Fleck können die Schüler Voraussetzung für die Wahrnehmung von Verantwor- und Zeitzeugen ist, fasst Bultmann mit knappen Worten Weltkrieg mit dem Überfall auf Polen * vor 60 Jah- der iDSB exemplarisch die deutsch-deutsche Zeitgeschichte tung für das Erbe der Vergangenheit im Angesicht der zusammen: „Ohne Erfahrungen handelnder und dulden- ren entstand die NATO * vor 60 Jahren wurde das und die Auswirkungen der DDR-Diktatur auf den Lebens- Zukunft“, erläutert der Lehrer die pädagogische Zielset- der Menschen gäbe es keine Geschichte.“ Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland ver- lauf und den Alltag eines Menschen verstehen lernen“, er- zung des Projekts. „Damit erfassen Schüler vielleicht einen abschiedet * vor 20 Jahren fiel die Mauer zwischen klärt Dr. Markus Bultmann, Lehrer für Englisch, Politik und Sinn des Geschichtsunterrichts, indem sie erkennen, dass Ost und West * vor 5 Jahren wurden 10 Staaten Ost- Geschichte an der iDSB und Initiator des Projekts. Ihre Bil- sie in die Verantwortung gestellt sind, ihr eigenes Leben europas in die Europäische Union aufgenommen. der von der DDR seien bisher eher von Kinofilmen, Bestsel- und die politische Ordnung, in der sie leben wollen, selbst lerliteratur und Dokumentationen geprägt. zu gestalten.“

32 Begegnung 02-09 Begegnung 02-09 33 Ausland Mexiko Stadt 19° 24‘ N 99° 07‘ W Köln 50° 55‘ N 6° 57‘ E InlanD

„Rahmenplan mit dem Innenleben der Standorte füllen“

Interview mit Dr. Eike Thürmann Doppelte

DaF-Fortbildung Eine Expertenkommission entscheiden die Schulen selbst, aber alles ist von Standort zu Standort sehr arbei­ ­tet derzeit unter Hoch- welche Materialien zur Sicherung der unterschiedlich. Und so muss der Rah- Bildungsstatik verbaut werden soll- menplan sozusagen mit dem fach- druck an einem neuen Austausch der Multiplikatoren ten, das steht im Rahmenplan. lichen und pädagogischen Innenle- Rahmenplan Deutsch als ben der Standorte gefüllt werden. Fremd­sprache (DaF). Dieses Wie stellen Sie sich die Umsetzung des Die Kompetenzerwartungen werden Rahmenplans an der Schule vor? dann weiter runterbuchstabiert auf Deutsch-Fachleiter und Fachberater curriculare Steuerungsins- Es ist still im Raum. Konzentriert brüten die Anwesenden über Natürlich müssen erst mal die Kol- die Ebene konkreter Unterrichtsvor- machten sich mit dem neuen DSD- trument soll den seit langem ihren Aufgaben. „Schriftliche Kommunikation“ steht auf dem Prüfungsformat vertraut. leginnen und Kollegen mit dem haben, sodass zwischen den eher abs- überholten, ausschließlich Stundenplan. Gedankliche Struktur, Inhalt, sprachliche Mittel neuen curricularen Format vertraut trakten Standards des Rahmenplans input-orien­tierten Rahmen- werden. Zum Teil ist ihnen bewusst, und dem konkreten Unterrichtsge- und grammatische Korrektheit fließen in die Bewertung ein. lehrplan vom April 2000 er- dass fachliche Anforderungen in den schehen von den Schulen selbst eine Bildungsstandards nicht mehr als direkte Verbindung hergestellt wird. setzen. Stefany Krath sprach Bei den Teilnehmern, die an diesem (ZfA). Neben den ausführlichen prak- solcher Rahmenplan zur Entwicklung Lehr- oder Lernziele, sondern als Im Übrigen werden sich die Schulen sommerlichen Tag im März 2009 die tischen Übungen, in denen die Teil- von Unterrichtsqualität beitragen?“ mit dem Qualitätsexperten Kompetenzerwartungen formuliert auch daran gewöhnen, dass sie mit Schulbank drücken, handelt es sich nehmer mit den Kriterien zur Be- Neben der Schulung in Mexiko fan- Dr. Eike Thürmann über den werden, die es zu überprüfen gilt. dem neuen Rahmenplan ein Instru- jedoch nicht um Schüler. Insgesamt wertung der Stufenprüfung vertraut den im ersten Halbjahr 2009 welt- Stand der Entwicklungen. Das kennen sie aus ihren Bundeslän- ment in den Händen halten, mit dem 30 Deutsch-Fachleiter und Fachbera- gemacht werden, bleibt genügend weit noch weitere vier DSD- und dern und den jeweiligen Qualitätsof- sie den Unterrichtserfolg von Deutsch ter der Deutschen Schulen in Nord-, Raum für Diskussion. Rahmenplan-Seminare statt. Die fensiven. Zum anderen Teil sind auch als Fremdsprache feststellen und Mittel- und Südamerika sind für Auswertungen werden sowohl in Herr Dr. Thürmann, warum ist es an der die Ortslehrkräfte in die konkrete für alle Beteiligten beschreiben und 5 Tage nach Mexiko-Stadt gekom- Vom Informationsaustausch die Handreichungen für die neue Zeit, einen modernen Rahmenplan DaF Beschreibung von fachlichen Anfor- dokumentieren können. men, um sich über den Rahmenplan profitieren DSD-Stufenprüfung als auch in die vorzulegen? derungen einzuweihen und auch in Deutsch als Fremdsprache (DaF) und „Die praktischen Erfahrungen und Endredaktion des Rahmenplans Weil sich die Welt seit PISA und den die Philosophie, dass solche Kompe- Ab wann kommt der Rahmenplan zum die neuesten Entwicklungen beim Anregungen der Kollegen, die im DaF einfließen, der im September Bemühungen der Kultusministerkon- tenzerwartungen durch Lernstands- Einsatz? Deutschen Sprachdiplom (DSD) zu Schulalltag mit dieser Prüfung um- dem Bund-Länder-Ausschuss für ferenz um Kompetenz- und Standard- erhebungen und andere Formen der Der Zeitplan sieht so aus, dass der Ent- informieren. gehen, werden aufgenommen und in die schulische Arbeit im Ausland orientierung heftig verändert hat. Lernkontrolle handfest zu überprü- wurf des Rahmenplans im Spätherbst die Weiterentwicklung der Prüfung (BLASchA) zur Genehmigung vorge- Fast alle Bundesländer haben inzwi- fen sind. Dann müssen die Standards in die schulischen Gremien auf Bun- Was ist alt, was ist neu? eingebracht“, erklärt Reichel-Jelić legt werden soll. schen ihre curricularen Grundlagen aus dem Rahmenplan in schuleigene desebene geht und dass er unmittel- Doch die Schulung ist nicht nur als das Konzept. auf das neue standard- bzw. kompe- Arbeitspläne eingearbeitet und kon- bar nach der politisch-administra- vertiefendes Informationsangebot Diskussion erwünscht tenzorientierte „Format“ umgestellt. kretisiert werden. Und das ist eine tiven Verabschiedung die Schulen angelegt, das den Teilnehmern mehr Dasselbe gilt auch für den Rahmen- Die Tatsache, dass die Ergebnisse der Und dann macht es auch Sinn, für Aufgabe, die sicherlich mittelfris- auch erreichen wird. Insgesamt sind Sicherheit im Umgang mit Organi- plan DaF, der gerade von einer Kom- Bewertung des Prüfungsteils „Schrift- Deutsch als Fremdsprache an den tig die Schule über zwei, drei Jahre die Schulen zum großen Teil schon sation, Durchführung und Bewer- mission aus Wissenschaftlern unter liche Kommunikation“ in Mexiko Deutschen Auslandsschulen neue beschäftigen wird. auf den Rahmenplan vorbereitet, tung der neuen DSD-Stufenprüfung Leitung von Prof. Dr. Richard Bausch noch sehr unterschiedlich ausfielen, Pläne nach neuem Format vorzule- weil sich Fachberater und Moderato- vermitteln soll, die ab August 2009 erarbeitet wird. Qualitätsexperte tat dem Engagement der Pädagogen gen. Wichtig ist, dass der Rahmen- Damit sind wir schon beim Stichwort ren – wie hier in -City – in den weltweit zum Einsatz kommen wird. Dr. Eike Thürmann ist Mitglied der keinen Abbruch. Im Gegenteil. Die plan DaF auch Kompetenzfelder wie Implementierung. Was muss dazu noch meisten Regionen schon mit der Ent- Vielmehr sind die Teilnehmer aktiv Kommission und in Mexiko vor Ort, teilweise sehr kontrovers geführten „Sprachenlernen lernen“ und den geleistet werden? wurfsfassung intensiv auseinander- aufgefordert, sich kritisch mit den um die Umsetzung des Rahmenplans Diskussionen führten zu einem für „Umgang mit Texten“ oder „interkul- Der Rahmenplan DaF wird relativ abs- gesetzt haben. Themen auseinanderzusetzen. „Wir mit Fachleuten zu diskutieren. „Mir alle Beteiligten intensiven und ge- turelle Kompetenzen“ erschließt und trakt bleiben müssen, weil er für so haben mit diesen Schulungen einen ging es bei diesem Seminar darum, winnbringenden Austausch – so der damit zur Weiterentwicklung des viele unterschiedliche Situationen in Feedbackprozess angeschoben“, er- den Entwurf des Rahmenplans DaF Tenor unter den Teilnehmern. Unterrichts beiträgt. Der Rahmen- der Welt Geltung hat. Die sprachliche läutert Justine Reichel-Jelić, Referen- einer Beurteilung durch Praktiker plan ist wie ein Baustofflager und Lebenswelt der Schüler, die soziokul- tin im DSD-Themenfeld bei der Zen- zu unterziehen“, so Thürmann. „Die Stefany Krath nicht wie eine Architektenskizze. Das turelle Einbettung und das pädago- tralstelle für das Auslandsschulwesen Fragestellung lautete: Was kann ein heißt, wie der Unterricht stattfindet, gische Programm der Schulen – das

34 Begegnung 02-09 BEGEGNUNG 02-09 35 Ortstermin Cuauhtémoc 28° 24‘ N 106° 51‘ w Cuauhtémoc 28° 24‘ N 106° 51‘ w Ortstermin

Im krassen Gegensatz dazu steht die Aussage von Abraham gibt aber natürlich auch eine große Nähe zu den USA. Viele Dyck Rempel, der in Sachen Schulbildung einen modernen denken sich deshalb: ‚Spanisch, Englisch, Platt, das reicht. Weg geht: „Unsere Schule hat sich als eine wichtige Mission Warum sich noch für Hochdeutsch einsetzen?‘“ Doch die gesetzt, die Schulbildung zu fördern“, erklärt der Direktor Schule will einen anderen Weg gehen. „Der Entschluss ist Deutsch im Apfelgarten Zentralamerikas: der „Escuela Alvaro Obregón“, der „Mennonitischen Schule hier schon gefallen, dass wir da nicht mitmachen. Und dass Blumenau – Mexiko“, die er gemeinsam mit seiner Frau So- wir uns weiter für die deutsche Sprache einsetzen wollen Mennoniten nia Luz Bojórquez García leitet. und werden“, so der Schulleiter. in Mexiko

Zwei unterschiedliche Welten: Beim Thema Schulbildung gehen die Meinungen der mennonitischen Gemeinden auseinander.

300 Schüler, vom Kindergarten bis zur 12. Klasse, besuchen Hilfe aus Deutschland die Schule, die so gar nicht dem Klischee einer typisch men- Dyck Rempel und seine Frau arbeiten unermüdlich an der nonitischen Schule entspricht. In Blumenau ist alles an- Umsetzung. Und das mit großem Erfolg: Im März 2009 er- ders: Helle Klassenräume, modernes pädagogisches Unter- hielt die Schule die offizielle Plakette der Partnerschul- Sie heißen Abraham Peters, Susi Schmitt, Tina Ens und Johanna Rempel. Und sie sprechen Deutsch. richtsmaterial und eine offene Lernatmosphäre machen initiative (PASCH). Nur wenige Tage später absolvierten Auf dem Schulhof und während des Unterrichts. Alltag an einer ganz normalen deutschen Schule? Lust auf Bildung. Kein Wunder, denn die Gemeinde zählt die ersten 85 Schüler das Deutsche Sprachdiplom (DSD), Keineswegs, denn diese Jugendlichen leben nicht in Deutschland, sondern in Mexiko. zu den offeneren, moderneren Vertretern ihrer Glaubens- Niveaustufe B1. Einer der Erfolgsfaktoren hat einen Namen: gemeinschaft. Unterrichts- und Umgangssprache vom Kin- Peter Kardel. Der pensionierte Pädagoge aus Oldenburg, dergarten bis zum 1. Schuljahr ist Deutsch. Ab der 2. Klasse der selbst jahrelang an den Deutschen Schulen Guayaquil, von Boris Menrath und Stefany Krath wird Spanisch eingeführt, der Unterricht erfolgt dann nach Mexiko-Stadt und São Paulo tätig war, ist seit einem knap- und nach überwiegend in Spanisch. Einige Fächer wie bei- pen Jahr vor Ort, um die Schüler auf das DSD vorzubereiten. spielsweise Mathematik, Musik oder der obligatorische Unterstützt wird er dabei von seiner Frau Monika; gemein- Bibelunterricht bleiben jedoch auf Deutsch. Die Schule in sam engagiert sich das Ehepaar im Bereich pädagogischer Wer sich im Bundesstaat Chihuahua, ganz im Nord- ist Plautdietsch, ein westpreußisch-niederdeutscher Blumenau ist die einzige mennonitische Schule der Re- Aus- und Weiterbildung von Lehrern. „Wir haben einfach westen Mexikos, auf den Weg macht, der mag seinen Dialekt, der ein bisschen dem Friesischen ähnelt. Ihre gion, die vom Staat offiziell anerkannt ist und damit ihren eine Herausforderung gesucht und wollten etwas von Augen kaum trauen. „Hier tun wir Haar obschneiden“, „Die Kirchensprache ist Hochdeutsch, das lutherische Deutsch Schülern einen offiziellen mexikanischen Schulabschluss unserer Erfahrung weitergeben“, erklärt Kardel die Motive, Gas was mehr inhelt“, „Medizin furü alte Menschen“ steht der Sonntagspredigt. bieten kann. warum das Ehepaar den geruhsamen Alterssitz in Spanien auf den Werbeplakaten entlang des „Corredor Comer- noch einmal für einige Zeit verlassen hat. Zwischen Tradition und Moderne cial“, einer Straße, an der sich die überwiegend landwirt- Neu ist in Blumenau der Englischunterricht schon ab der schaftlich ausgerichteten Produktionsbetriebe und Han- Die Mennoniten leben für sich. Sie sind überzeugte 4. Klasse. Vorher wurde diese Fremdsprache erst ab der 7. Drei Mal war der 70-Jährige jetzt schon mehrere Monate vor delsunternehmen aneinanderreihen wie Perlen auf einer Pazifisten, die ein Leben streng nach den zehn Geboten Klasse gelehrt. Eine Reaktion auf die steigende Nachfrage. Ort, zuerst, um die Unterrichtsqualität zu verbessern und Kette. Kilometer um Kilometer zieht sich der Corredor führen. Keine Eidablegung, kein Militärdienst, keine An- Die mennonitische Schule Blumenau sieht sich in den letz- um die Lehrer in pädagogischen Fragen zu beraten. „Nach- durch die karge Landschaft der mexikanischen Hochebene, erkennung von Staatsgewalt. Stattdessen eigene Kir- ten Jahren einem Phänomen gegenüber, das auch an Deut- dem ich bei einigen Kollegen hospitiert hatte, war ich über- vorbei an unendlich weiten Feldern voller Apfelbäume. chen, eigene Gemeinden und vor allem eigene Schu- schen Auslandsschulen bekannt ist: Die Nachfrage nach zeugt davon, dass sie die Kompetenz mitbringen, auch das An die 70.000 Mennoniten leben in rund 200 Siedlungen len, in der die Kinder bis zum 14. Lebensjahr gerade Deutsch sinkt. „Die Leute sprechen Platt von zu Hause aus DSD durchzuführen“, bringt der ehemalige Deutschleh- in und um die Stadt Cuauhtémoc herum. Viele von ihnen mal rechnen, schreiben und lesen lernen sollen. Un- und lernen Spanisch, weil wir in Mexiko leben“, erläutert rer seine Erfahrungen auf den Punkt. Er unterstützte die arbeiten im biologischen Apfelanbau. Ihre Muttersprache terrichtet von ungeschulten Gemeindemitgliedern. Dyck Rempel die Entwicklung der letzten zehn Jahre. „Es Schule bei der Ausformulierung des Antrags und schult

36 Begegnung 02-09 Begegnung 02-09 37 Ortstermin Cuauhtémoc 28° 24‘ N 106° 51‘ w Cuauhtémoc 28° 24‘ N 106° 51‘ w Ortstermin

seitdem Kollegen und Schüler für das DSD. Dabei muss Kar- Gerechnet wird mit Zoll und Elle, der Deutschunterricht del auf viele Annehmlichkeiten verzichten. Die Lebensver- findet auf Plautdietsch statt, da der Lehrer selbst kein Hoch- hältnisse sind einfach und die Arbeitstage lang, denn die deutsch spricht. Spanisch wird gar nicht angeboten. Mit 85 DSD-Schüler verteilen sich auf insgesamt 6 Schulen in spätestens 14 verlassen die Kinder die Schule, die Jungen der Region, die von der Mennonitischen Schule Blumenau fangen eine Arbeit in der Gemeinde an, die Mädchen heira- gefördert werden. Für Kardel und seine Frau heißt das, viel ten und führen den Haushalt.

Die Mennoniten

Der zum protestantischen Glauben konvertierte ehemalige katholische Priester Menno Simons, dem die Mennoniten ihren Namen verdanken, sah die Bibel als einzige Quelle des christlichen Glaubens. Er setzte sich im 16. Jahrhundert u.a. für die Glaubens- statt der Kindstaufe ein. Er und seine An- hänger wurden dafür verfolgt und vertrieben. Im Gepäck Links: Sind stolz auf ihren Erfolg: die ersten DSD- hatten sie die Luther-Bibel in hochdeutscher Sprache. Bis Absolventen der mennonitischen Schule Blumenau. heute ist Hochdeutsch offizielle Kirchensprache, das Plaut-

Rechts:Unermüdlich im Einsatz: dietsche* nahmen die Mennoniten aus Westpreußen mit, Peter und Monika Kardel es etablierte sich als familiäre Umgangssprache, an der sich Mitglieder bis heute überall auf der Welt erkennen.

Je gelehrter, desto verkehrter? Zeit auf staubigen Schotterpisten zu verbringen. Trotzdem „Das ist in vielen der mennonitischen Kolonien immer noch erreichen und darauf hinarbeiten, aber langsam, sodass Das Thema Bildung ist bei den Mennoniten heftig umstrit- ist der Pädagoge begeistert: „Nach meinen Erfahrungen Alltag“, erklärt Dyck Rempel. „Über 50 Prozent der menno- wir im Prozess niemanden verlieren.“ ten. Die konservativ-traditionell eingestellten Gemeinden als Lehrer an so großen Schulen wie Mexiko-Stadt und São nitischen Dorfschulen hier sind so ausgerichtet. Die Ge- sehen keine Notwendigkeit in einer fundierten Ausbildung. Paulo war es für mich besonders spannend, jetzt an eine meinden führen oft einen erbitterten Kampf um Bildung Gerade hat die Schule wieder einen weiteren Meilen- Bildung dient nicht der Klugheit des Einzelnen, sondern zielt kleine Schule zu gehen. Das große Engagement, die Bereit- und Fortschritt.“ Der Schulleiter weiß, wovon er spricht. stein in ihrer Entwicklung erreicht. Ab Oktober 2009 darauf ab, einen guten Diener Gottes zu schaffen. Dement- schaft zur Veränderung und die Offenheit, neue Prozesse Als sein Vater zum Dorfprediger gewählt wurde, sollte er wird eine von der Zentralstelle für das Auslandsschul- sprechend reichen Grundkenntnisse, beispielsweise um die gemeinsam zu gestalten, haben mich wirklich verblüfft“, auf die modernen Gummireifen an seinem Traktor ver- wesen vermittelte Bundesprogrammlehrkraft (BPLK) aus Bibel zu lesen. Die modern eingestellten Mennoniten begrei- erläutert Kardel. Finanziert wird sein Einsatz vom Senior zichten und der Gemeinde so mit gutem traditionellem Deutschland an der Schule unterrichten. Gemeinsam mit fen Bildung als Geschenk Gottes, das es in seinem Sinne für Experten Service (SES) mit Sitz in Bonn, der sich auch um Beispiel vorangehen. Der Senior lehnte ab, zog mit seiner Peter Kardel sucht man zurzeit zusätzlich eine deutsch- die Glaubensgemeinschaft zu nutzen gilt. alle behördlichen Formalitäten kümmert. Familie in die Stadt und ermöglichte seinem Sohn Schule stämmige Ortslehrkraft. und Studium. Eine Entscheidung mit weitreichenden Fol- So unterschiedlich die Positionen auch sein mögen, Einig- Zwei Welten prallen aufeinander gen. Heute setzt sich Sohn Abraham als Rektor nicht nur Gute Bildung als Fundament keit bestand immer schon darüber, dass kein Staat das Recht Während man sich in der Mennonitischen Schule Blu- für Bildungsförderung an der eigenen Schule ein. Seine Abraham Peters, Susi Schmitt, Tina Ens, Johanna Rempel habe, Einfluss auf die Bildung von Mennoniten zu nehmen. menau um Fortschritt und Entwicklung bemüht, scheint Schule unterstützt insgesamt 9 andere Dorfschulen mit und ihre Mitschüler freuen sich derweil über die bestan- Im Laufe der Jahrhunderte wanderten Teile der Glaubensge- nur wenige Kilometer weiter die Zeit seit Jahrhunderten rund 500 Schülern in der Umgebung. dene DSD-Prüfung und sind schon gespannt auf den nächs- meinschaft von den Niederlanden nach Westpreußen, spä- stillzustehen. In der konservativ ausgerichteten Altkolo- ten Schritt: Die Einführung des DSD II (Niveaustufe B2/C1), ter nach Russland, von dort nach Kanada und schließlich bis nier-Gemeinde Gnadenfeld wird nach dem traditionellen Prozess der kleinen Schritte mit dem sie dann auch in Deutschland studieren könnten, nach Südamerika aus. Oft lag der Grund für die Emigration mennonitischen Schulsystem gearbeitet. Die Kinder sitzen Auch für die eigene Schule hat Dyck Rempel noch große ist eine Option, die sie durchaus in Betracht ziehen und in der restriktiven Gesetzgebung der Gastländer, die zum nach Geschlechtern getrennt, die Hände ordentlich auf Pläne. Er kann sich sogar vorstellen, einen von Deutschland damit beweisen, dass sie den traditionell verschlossenen Beispiel Deutsch als Schulsprache durch die eigene Landes- dem Tisch gefaltet. Die Jungen tragen Hemd und Hose, die anerkannten Schulabschluss einzuführen. Doch der Schul- Denkweisen ihrer Glaubensgemeinschaft ein Stück ent- sprache zu ersetzen suchten. Mädchen knöchellange, gedeckte Kleider, die langen blon- leiter weiß auch, dass es bis dahin noch ein weiter Weg ist. wachsen sind. Die jungen Menschen in Blumenau sehen den Haare zum Zopf geflochten. 73 Kinder werden hier in „Mit jedem weiteren Entwicklungsschritt entfernen wir uns Bildung und Sprachen ganz klar als Vorteil, von dem sie * Weitere Informationen über das Plautdietsche finden 3 Klassen beschult. Der Unterricht läuft frontal ab, die Kin- weiter von den klassischen Dorfschulen“, erklärt er. „Wir profitieren wollen. „Wir können mit dem DSD beweisen, Sie in dem Artikel „Plautdietsch in Paraguay“ in der der antworten meist im Chor. Unterrichtet werden sie von müssen die Schulen, die jetzt schon an uns angegliedert dass wir wirklich Deutsch können“, erklärt Susi Schmitt. BEGEGNUNG 2-2007, unter www.auslandsschulwesen.de einem Gemeindemitglied, seiner Frau und seiner Tochter. sind, die wir mitziehen können, da müssen wir jetzt sehen, „Und ich glaube, das ist etwas sehr Gutes, denn dann haben . Alle drei ohne pädagogische oder fachliche Ausbildung. dass wir sie nicht verlieren. Wir wollen diesen Standard wir eine bessere Chance auf eine gute Arbeit.“

38 Begegnung 02-09 Begegnung 02-09 39 Inland Köln 50° 55‘ N 6° 57‘ E Musterort 00° 00‘ N 00° 00‘ E InlanD    Niveau Niveau Niveau Reger Austausch in Köln: A    Niveau Niveau Niveau C A Studien- und Berufsberatertagung DSD 2    Niveau Niveau Niveau Niveau Niveau Niveau A C A– A – C

Die einen wollen ihre Schüler gut beraten und ihnen helfen, ein Studium in Deutschland in Angriff A – C zu nehmen, die anderen möchten qualifizierte Absolventen genau dafür begeistern: Während der    Niveau Niveau Niveau C A 3. Tagung der Studien- und Berufsberater an Deutschen Schulen im Ausland“ tauschten sich die Teil- Niveau Niveau Niveau A–B B– C A –B nehmer in Köln mit den Hochschulkoordinatoren der BetreuungsInitiative Deutsche Auslands- und Niveau

Goethe-Zertifi kat B2 Goethe-Zertifi

Niveau Niveau Niveau Nähere Informationen unter www.hueber.de/planetino www.hueber.de/planet www.hueber.de/ausblick Partnerschulen (BIDS) aus. –A C A– Niveau Niveau Niveau A – C A – C B– C A B–B Die Zentralstelle für das Auslands- Abstimmung mit dem Deutschen finanziellen Unterstützung durch Niveau Niveau Niveau A–B B– C schulwesen (ZfA) hatte die Stu- Akademischen Austauschdienst die BIDS-Initiative noch intensiviert A –B dien- und Berufsberater der Deut- (DAAD) auf den neuesten Stand in werden konnte. Augspurg, selbst schen Auslandsschulen im Mai nach puncto „Hochschulstandort Deutsch- Absolventin der Deutschen Schule San –A Niveau Niveau Niveau B– C A B–B DSD 1 Köln eingeladen, um sie in enger land“ zu bringen. „Aktuelle Infor- Salvador, hält zum Beispiel regelmä- mationen zu bekommen und sich ßig Vorträge bei ihren Kooperations- gleichzeitig mit Kollegen anderer partnern in Südamerika. „Das kommt Schulen austauschen zu können bei unseren Schülern sehr gut an“, – das ist einfach sehr wichtig“, fand so Bentz. Schließlich sei Augspurg Marion Sookoo, Studienberaterin durch ihren eigenen Werdegang   an der Deutschen Internationalen besonders authentisch.  Niveau Niveau Niveau A für Jugendliche Zertifi kat Deutsch Zertifi

Schule Johannesburg. Im Rahmen der fünftägigen ZfA-Veranstaltung Positive Zwischenbilanz    Niveau Niveau Niveau fand an der Kölner Fachhochschule C Rainer E. Wicke, Fortbildungskoordi- A auch eine Messe statt, bei der 21 BIDS- nator der ZfA, betonte insbesondere Koordinatoren deutscher Hochschu- die reibungslose Kooperation mit Niveau Niveau Niveau C A– A – C len den Studienberatern aus dem dem DAAD: „Die Verantwortlichen A – C  

„Die Konferenz war für mich sehr hilfreich.  Niveau Niveau

Ausland sowohl ihr Studienangebot in Schulen und Hochschulen gehen Niveau Ich habe viele neue Ideen bekommen, und A

das ist schließlich wichtig, um auf dem neu- als auch ihr BIDS-Konzept präsentier- inzwischen sehr zielgerichtet vor, Niveau Niveau Niveau A–B B– C esten Stand zu bleiben, was in der deutschen A –B  ten. Das aus Mitteln der Partnerschul- und das ist ein großer Verdienst der  

Hochschullandschaft passiert.“ Niveau Niveau Niveau C initiative (PASCH) finanzierte Projekt inzwischen schon mehrjährigen Zu- A    –A Niveau Irene Glas Delgado, Schulpsychologin soll die Zahl der in Deutschland stu- sammenarbeit von DAAD und ZfA“, Niveau Niveau Niveau Niveau Niveau A B– C A und Studienberaterin, Deutsche Schule dierenden Absolventen Deutscher so Wicke. Auch Krawietz zieht eine B–B Guayaquil, Ecuador Niveau Niveau Niveau C A– A – C Auslandsschulen erhöhen. positive Zwischenbilanz: „Es ist schön A – C    Niveau Niveau Niveau C

zu sehen, wie die Projekte langsam A

Fit in Deutsch 1* Fit in Deutsch 2

Persönlicher Kontakt wichtig

richtig in Fahrt kommen und die Zu- Niveau Niveau Niveau A–B B– C „Gerade der persönliche Kontakt sammenarbeit zwischen Schulen und A –B Niveau Niveau Niveau C A– A – C zwischen den Studienberatern der Hochschulen immer enger und effek- A – C –A

Auslandsschulen und den BIDS-Ko- tiver wird.“ Niveau Niveau Niveau Für Schulen im Ausland, die schon in der Grundschule mit Deutsch beginnen und bis zur Sek.II kontinuierlich Sprachkompetenz aufbauen wollen: B– C A B–B ordinatoren ist einfach wichtig“, Niveau Niveau Niveau A–B B– C betonte Dr. Georg Krawietz, BIDS- Auch wenn der Haushalt 2010 noch A –B Koordinator beim DAAD und In- nicht verabschiedet und damit auch –A

itiator der Messe. Das sahen Ralf die finanzielle Förderung der BIDS- Niveau Niveau Niveau B– C A B–B

„Wir haben bereits Kooperationsverträge Bentz, Studienberater an der DS Ma- Initiative durch das Auswärtige Amt Für Schulen im Ausland, die 5./6. Schuljahr mit Deutsch beginnen: mit Auslandsschulen in Ungarn und Polen nagua in , und Carolina noch offen ist, steht für Bentz und abgeschlossen. BIDS ist eine tolle Idee – noch Augspurg, BIDS-Beauftragte der Augspurg jetzt schon fest, dass sie besser wäre natürlich eine längerfristige För- derung, denn Stipendien spielen gerade für Technischen Fachhochschule (TFH) ihre Kooperation auch in Zukunft Studenten aus Osteuropa eine große Rolle.“ Wildau, genauso. Schon seit 2002 fortführen: „Wir machen auf jeden existiert eine Kooperation zwischen Fall weiter“, so Bentz. Kristiina Valdru, BIDS-Beauftragte, Fachhochschule Schmalkalden der Deutschen Auslandsschule und der TFH Wildau, die mit Hilfe der Yvonne Pöppelbaum

40 BEGEGNUNG 02-09 BEGEGNUNG 02-09 41 Das bietet Ihnen nur Hueber: Ein durchgehendes Lehrwerkskonzept von der Grundschule bis zum Ende der Sekundarstufe II * Wortschatz und Grammatik von Planet  sind von Planet und Grammatik Wortschatz * so- eingearbeitet, - vollständig in Planetino Grundschule ohne Bruch mit dass Sie nach der Kontinuität Die können. weiterarbeiten  Planet dass Planet und gewährt, wird auch dadurch erarbeitet Autoren Planetino von denselben und Siegfried Büttner wurden (Gabriele Kopp, Alberti). Josef Kundenservice Tel. +49 (0) 1805 / 483237 Fax. +49 (0) 89 / 9602-286 E-Mail [email protected] www.hueber.de Ausland Limoges 45° 49‘ N 1° 15‘ E Limoges 45° 49‘ N 1° 15‘ E Ausland

Premiere: Erste DSD-Prüfung in Blindenschrift

Ein Dienstagvormittag an einer Schule in Limoges, Frankreich. Die Unterrichtsstunde in Geographie „Liest“ mit den Fingern: Sultana Neziri und Geschichte ist fast zu Ende, doch bevor die 14- und 15-jährigen Schüler den Raum verlassen dür- fen, diktiert die Lehrerin noch eine Zusammenfassung der vorausgegangenen Unterrichtsstunde. Thema: das Wirtschaftswachstum und seine Schwankungen. von Sandra Pingel

Während die meisten Schüler den die blinde Schülerin berichtet. Erst das französische Gymnasium, vorbe- Heimspiel in der Muttersprache Stift zücken, tippt vorne rechts neben als sie hört, dass ich aus Köln komme, reitet werden. Zwei von ihnen kön- Sultana selbst scheint die heutige der Tür Sultana Neziri das Diktat kon- wird sie gesprächig. „Der Hammer“, nen nicht sehen: die 14-jährige Sul- Prüfung jedoch kaum aus der Ruhe zentriert in ein kleines Gerät, das die sagt sie in akzentfreiem Deutsch. tana und ihr ein Jahr jüngerer Bruder zu bringen. Im Grunde handelt es geschriebenen Wörter in die Blinden- „Ich habe in der Nähe gewohnt, ich Musaja. Beide wurden blind geboren sich für sie um ein Heimspiel, denn schrift, die sogenannte Braille-Schrift, liebe die Stadt“, schwärmt sie und und doch besuchen sie eine Regel- sie hat die deutsche Sprache schon überträgt. Immer wieder fährt sie mit grinst über das ganze Gesicht. Doch schule. In Frankreich bemüht man seit frühester Kindheit gelernt. Die den Fingern zur Kontrolle über eine jetzt bleibt keine Zeit, sich lange über sich seit einigen Jahren, Kinder, die Tochter kosovarischer Roma wurde in klares Ziel vor Augen: „Ich möchte im Matheunterricht gibt es spezielle schmale Schriftleiste, auf der sie die ihr Geburtsland zu unterhalten. Ne- in irgendeiner Form körperlich be- Deutschland geboren. Dort leben bis Jura studieren und dann Rechtsan- Codes, die er mir beibringt. Und ich zuletzt geschriebenen Worte über- benan geht es gleich mit der nächs- einträchtigt sind, in das Regelschul- heute Teile der Familie, die Sultana wältin für Familienrecht werden.“ habe besondere Lineale und Zirkel prüft. Das Diktat dauert auch noch ten Stunde weiter. Eine Mitschülerin system zu integrieren. So hat Sultana auch regelmäßig in den Ferien be- und alles Mögliche. Und er hilft mir an, als das Ende der Stunde eingeläu- führt Sultana in den Englischraum. auch, wie viele ihrer Mitschüler, Mitte sucht. Als Sultana fünf war, ist die Fa- Spezielle Ansprüche – spezielle dabei, weil es ist ja schon schwer zu tet wird und aus den umliegenden Dort bezieht sie abermals den Tisch März die schriftliche Prüfung zum milie nach Frankreich übergesiedelt. Betreuung zeichnen, wenn man noch nie gese- Räumen die Schüler strömen. Sultana in der vorderen Ecke, wo sie ihren Deutschen Sprachdiplom (DSD) auf Trotz des Weggangs aus Deutschland An der Schule werden Sultana und ihr hen hat, wie etwas aussieht.“ seufzt kurz, lässt sich von dem aufge- kleinen Braille-Computer an einen dem Niveau A2/B1 abgelegt. Heute, ist die deutsche Sprache neben Fran- Bruder von einem speziellen Blinden- regten Geschnatter der pubertieren- Bildschirm anschließt, damit Eng- eine Woche später, steht der münd- zösisch und Serbokroatisch auch in Coach betreut. Frank Suchyna berei- Neben den Geschwistern betreut Su- den Jugendlichen, das vom Flur in den lischlehrerin Karen Vercellin ihre liche Teil der Prüfung an. Sultana Ne- Frankreich allgegenwärtig geblie- tet für sie blindengerechtes Material chyna an fünf weiteren Schulen im Raum schallt, aber nicht ablenken. Rechtschreibung überprüfen kann. ziri ist damit weltweit die erste blinde ben. „In Deutsch bin ich immer noch wie etwa tastbare Karten, Schemata Schulbezirk von Limoges Schüler, Schülerin, die das DSD ablegt. Der am besten“, sagt Sultana, während es oder Beschreibungen von Fotoma- deren Sehkraft stark eingeschränkt Auch dass an diesem Tag eine Jour- Behinderte in Regelschulen Prüfungssatz für den schriftlichen Teil ihr zum Beispiel schwerfalle, auf Fran- terialien vor, die über die vorliegen- ist. Die meiste Zeit mit jeweils rund nalistin aus Deutschland neben ihr integrieren der Prüfung wurde extra für sie an der zösisch die Nachrichten zu verfolgen. den Schulbücher hinausgehen. „Im vier Wochenarbeitsstunden widmet sitzt, bringt sie nicht wirklich aus der Rund 630 Schülerinnen und Schü- Deutschen Blindenstudienanstalt im Überhaupt „schaut“ sie auch lieber Geschichtsunterricht gibt es ja oft er jedoch Sultana und ihrem Bruder. Ruhe. Mediale Aufmerksamkeit ist ler besuchen das Collège Bernard de hessischen Marburg in Braille-Schrift deutsches Fernsehen. „Ich möchte Karten, und die werden dann eigens Der studierte Mathelehrer arbeitet Sultana gewohnt, selbst ein französi- Ventadour, an dem Jugendliche zwi- übersetzt. auch später in Deutschland arbeiten“, von ihm angefertigt, damit man die seit 15 Jahren mit Sehbehinderten. sches Fernsehteam hat bereits über schen 11 und 15 Jahren auf das Lycée, sagt Sultana und hat dabei schon ein tasten kann“, erzählt Sultana. „Oder Fortsetzung auf S. 46

42 Begegnung 02-09 Begegnung 02-09 43 Ausland MusterortLimoge 00°s 45° 00‘ 49‘ N N 00° 1° 00‘ 15‘ E MusterArburgort 50° 00° 48‘ 00‘ N N 8° 00°46‘ E 00‘ E Ausland

Deutsche Blindenstudienanstalt: Integration um jeden Preis?

Blind zu sein bedeutet nicht nur, nicht lesen oder schreiben zu können. Viele einzugießen oder etwas zu essen, ohne anschlie- grundlegende Dinge, die für sehende Menschen selbstverständlich sind – ßend die Hälfte auf Hemd oder Hose wieder- sei es etwa, Zahncreme auf eine Zahnbürste zu drücken, sich eine Tasse Kaffee zufinden – sind für Blinde eine Herausforderung.

Die Deutsche Blindenstudienan- in Deutschland. Die zur blista gehö- und ihrem Tempo entspricht und da- das Lesen der Braille-Schrift, Orien- der Schule gehört die Tibetologin Sa- stalt (blista) in Marburg macht Blinde rende Carl-Strehl-Schule ist eine von mit wieder Lust auf Schule macht. tierungstechniken oder lebensprak- briye Tenberken, die für ihre Arbeit fit für den Alltag. 1916 wurde sie als nur zwei Spezialeinrichtungen in Kleine Klassen mit 6 bis 12 Schülern, tische Fähigkeiten. Diese beinhalten mit blinden Kindern in Tibet mit dem Hochschulbücherei für Studierende Deutschland, an der Sehbehinderte Arbeitsbedingungen, die an die je- auch so vermeintlich selbstverständ- Bundesverdienstkreuz ausgezeich- der Philipps-Universität Marburg das Abitur ablegen können. Dane- weilige Sehbehinderung angepasst liche Tätigkeiten wie die Zuberei- net wurde. „Sie hat an der blista so gegründet, die erblindet aus dem ben bietet nur die Brandenburgische sind, und weiterhin 13 Jahre bis zum tung von Tee, das Unterscheiden von viel Persönlichkeit entwickelt, dass Ersten Weltkrieg zurückgekehrt wa- Schule für Blinde und Sehbehinderte Abitur, während staatliche Schulen Geld oder das Erlernen der eigenen sie heute eine so außergewöhnliche ren. Wenig später kamen ein Blinden- in Königs Wusterhausen bei Berlin inzwischen durchgängig das Abitur Unterschrift – wenn man nie gesehen Arbeit leistet“, erzählt Ullrich. schriftverlag sowie eine Schule hinzu, – einem Relikt aus DDR-Zeiten – ein nach 12 Jahren durchführen. „Durch hat und die lateinische Schrift nicht zu der seit 1978 ein Medienzentrum ähnliches Angebot. Ansonsten wer- die Schulzeitverkürzung haben es kennt, eine besondere Herausforde- Blindengerechte Medien gehört, das die Schüler mit blinden- den blinde Kinder in Deutschland Blinde noch schwerer, mit dem Tempo rung. „Dazu gehört eben auch, dass An der blista finden die Schüler mit gerechten Lernmaterialien versorgt. häufig in Sonderschulen beschult, an mitzuhalten“, meint Schulleiter man lernt, wie man ein Stück Torte der Deutschen Blindenbibliothek Anfang des Jahres wurde dort auch denen keine höheren Abschlüsse an- Lembke. „Blinde und sehbehinderte isst“, meint Lembke. „Die außerschuli- ein perfektes Lernumfeld. Diese ver- der Prüfungssatz zum Deutschen geboten werden, oder sie müssen an Kinder müssen sich mehr konzentrie- sche Förderung geht in der integrati- sammelt rund 50.000 Titel, in Braille- Sprachdiplom (DSD) für Sultana Ne- Regelschulen mit dem Tempo sehen- ren, sie sind schneller müde, benöti- ven Beschulung leider oft noch unter. Schrift, stark vergrößert oder als Hör- ziri in die Braille-Schrift übersetzt. der Kinder mithalten. gen mehr Zeit für die Hausaufgaben, Uns geht es um die ganzheitliche Bil- bücher, die auch kostenlos an Blinde Eine alltägliche Aufgabe für die Mit- müssen mehr vor- und nachbereiten dung von Menschen, die mit einer und Sehbehinderte in ganz Deutsch- arbeiter unter der Leitung von Wil- Gefahren der Integration und sind zwangsweise langsamer als Behinderung leben.“ Pro Jahr legen land verschickt werden. Im Medien- fried Laufenberg, schließlich werden In Marburg bemüht man sich hin- Sehende.“ Dennoch müssen sie fach- an der blista 50 bis 55 Schüler das zentrum der blista werden speziell hier nicht nur ganze Bücher blinden- gegen, den besonderen Ansprüchen lich natürlich die gleichen Anforde- Abitur oder Fachabitur ab. auf die Schüler zugeschnittene Ma- gerecht übersetzt, sondern auch re- blinder und sehbehinderter Kinder rungen erfüllen wie sehende Schüler, terialien erstellt – wie etwa tastbare gelmäßig Magazine wie „Der Spiegel“ gerecht zu werden. Die Integration um etwa das Abitur zu bestehen. Rudern, Skifahren, Karten oder grafische Elemente. Des- als Hörbücher aufgenommen. Erst in Regelschulen sehen die Marbur- Fußballspielen sen Mitarbeiter haben übrigens Er- im März wurden hier die komplet- ger Verantwortlichen durchaus skep- Fertigkeiten für ein selbst- Während Blinde an Regelschulen fahrung mit Sprachtests, auch wenn ten Prüfungssätze für das hessische tisch. „Integration birgt auch Gefah- ständiges Leben vom Sport häufig ausgeschlossen die Übersetzung der DSD-Unterlagen Abitur in Blindenschrift übertragen. ren“, meint Joachim Lembke, Leiter Aus ganz Deutschland kommen seh- sind, lernen die Schüler in Marburg für Sultana Neziri in diesem Jahr eine „Bei der Übersetzung der DSD-Prü- der Carl-Strehl-Schule, „und führt, behinderte Kinder ab Klasse 5 nach zum Beispiel auch Skifahren, Rudern, Premiere war. Seit einigen Jahren le- fung war es jedoch eine besondere vor allem, wenn sie nicht gut läuft, zu Marburg, wo sie in betreuten Wohn- Reiten oder Fußball spielen. „Wir ver- gen Schüler der Carl-Strehl-Schule Herausforderung, die Zeichnungen Schulfrust und Schulversagen. Viele gruppen untergebracht sind. Hier suchen, auf breiter Basis zu fördern“, regelmäßig die Prüfungen zum fran- im Teil ‚Hörverstehen‘ zu beschrei- kommen dann zur blista.“ So sei er werden ihnen nicht nur schulische erzählt Rudolf Ullrich, der für die Öf- zösischen Sprachdiplom DELF ab. ben, ohne dass die Beschreibungen durchaus auch mit Eltern konfron- Inhalte vermittelt, sondern sie ler- fentlichkeitsarbeit der blista verant- Die aus Frankreich kommenden Prü- Oben: Wilfried Laufenberg, Leiter des bereits die Antwort verraten“, erzählt tiert, deren Kinder nicht mehr in die nen auch viele Fertigkeiten für ein wortlich zeichnet. Außerdem können fungssätze werden dabei im Medien- Medienzentrums der blista Laufenberg. Schule gehen wollen. 30 bis 40 Pro- selbstständiges Leben. In der soge- die Kinder Theater spielen oder Musik zentrum der blista blindengerecht Mitte: Schon in lateinischer Schrift ein zent der blista-Schüler waren vorher nannten Blindentechnischen Grund- machen. „Das ist eben mit Talentför- übersetzt. Wälzer, in Brailleschrift umfasst der Literaturklassiker sogar sieben Bände: Heute ist die blista die führende Insti- an Regelschulen. In Marburg finden ausbildung lernen sie zum Beispiel derung auch gemeint“, sagt Ullrich. „Die Buddenbrooks“ von Thomas Mann. tution im Bereich der Blindenbildung sie ein Umfeld, das ihren Bedürfnissen den Umgang mit dem Blindenstock, Zu den bekanntesten Absolventen Sandra Pingel Unten: Schulleiter Joachim Lembke

44 Begegnung 02-09 Begegnung 02-09 45 Ausland Limoges 45° 49‘ N 1° 15‘ E Limoges 45° 49‘ N 1° 15‘ E Ausland

Frank Suchyna überträgt Unterrichts- Volle Punktzahl: Sultana Neziri beim materialien in die Brailleschrift. mündlichen Teil ihrer DSD-Prüfung.

„Wenn man jemanden sieht, hat man aufbringen muss als ihre Mitschü- immer Vorurteile: Ist der dick, ist der ler. So muss sie etwa regelmäßig für dünn, groß, klein? – Und ich kann ja die Stunden vorarbeiten, indem sie so keine Vorurteile haben. Das ist ein bereits im Vorfeld Beschreibungen Vorteil, wenn man Anwältin werden von Fotomaterialien in Braille-Schrift will“, sagt sie entschlossen. „liest“, um mit dem Unterrichts- tempo mitzuhalten. Außerdem fällt Probleme, in der Schule Anschluss zu ihr Talent für Sprachen auf. Neben finden, hatte sie nicht. Im Gegenteil. Deutsch, Französisch und Serbokroa- Sie hat in den drei Jahren am Collège tisch spricht sie Englisch. Aus dem Plötzlich wird die aufgeweckte Ju- aus Deutschland wegging, Lesen und Freunde gefunden, die auch schon Sprach-Quartett soll am Lycée in den gendliche sehr still. Neben ihrer Schreiben hat sie dementsprechend mal versuchen, ihr Farben zu erklä- nächsten Jahren sogar ein Quintett Deutschlehrerin Christine Mickamou erst in Frankreich gelernt. Im Unter- ren – etwas, von dem sie nach eigener werden. „Vielleicht lerne ich dann sind die Prüferinnen Geneviève le richt tragen Sultanas besondere Aussage überhaupt keine Vorstel- noch Italienisch“, sagt Sultana selbst- Blanc und Nicole Hodeau anwesend, Sprachfähigkeiten gelegentlich selt- lung hat. „Meine Klassenkameraden, bewusst. Nicht zuletzt, um auch der die extra für die Prüfung an die Schule same Blüten, dann etwa, wenn die die stecken da ihre ganze Energie Familie väterlicherseits gerecht zu gekommen sind. Dabei scheint die Schülerin die Lehrerin korrigiert. rein, mir Sachen zu erklären. Denen werden, die zu großen Teilen in Italien Sache ohnehin von vornherein klar „Manchmal muss Sultana auch la- ist wirklich wichtig, mir Sachen ver- lebt. In Deutsch hält sie sich übrigens zu sein. Sultanas Deutschkenntnisse chen, wenn ich einen Fehler mache“, Zuvor hatte er in Paris zwei Jahre lang Kinder hätten lediglich vereinzelt in ständlich zu machen“, erzählt sie. stark zurück. „Ich rede nicht viel im gehen über die in der Prüfung A2/B1 erzählt Mickamou schmunzelnd. eine Zusatzausbildung absolviert, die Ecken gesessen, zwar umgeben von So hat es denn auch eher praktische Deutschunterricht, ich lass die ande- geforderten Fähigkeiten weit hinaus. Seit die Lothringerin Sultana unter- ihm ermöglicht, auf die speziellen Be- bemühten Lehrern, es hätten aber Gründe, dass Sultana in der Schule al- ren machen“, erklärt sie. „Nur wenn – „Wie soll man so eine Schülerin be- richtet, konnte sie bei der Schülerin dürfnisse blinder und sehbehinder- keine gemeinsamen Aktivitäten statt- leine sitzt. „Für 1 Buch, das ungefähr die anderen es wirklich nicht wissen, urteilen?“, fragt dann auch Nicole beachtliche Fortschritte im Schriftli- ter Schüler einzugehen. Dabei lernte gefunden. Mit Hilfe von Suchyna ist 400 Seiten umfasst, habe ich 15 Bü- fragt mich die Lehrerin: ‚Na, Sultana, Hodeau, nachdem Sultana rund 20 chen feststellen. Inzwischen bereitet er unter anderem die Brailleschrift, sie hingegen schon wie alle anderen cher. Das nimmt viel Platz weg, und hast du die Antwort?‘ Dann sag ich Minuten, zunächst schüchtern, dann ihr auch die Rechtschreibung keine die er allerdings mit den Augen liest, Schüler Ski gelaufen. Dabei hat der deswegen sitze ich immer alleine.“ die.“ Manchmal gehen ihre sprach- aber in flüssigem Deutsch, von ihren Mühe mehr, sodass Mickamou für während Sultana sie mühsam mit Lehrer, neben ihr herfahrend, sie an In jedem der von ihr frequentierten lichen Talente auch eine Symbiose Erlebnissen während der Berlin-Fahrt die schriftliche Prüfung ebenfalls ein den Fingerspitzen ertasten muss. „Es einem Stock geführt und so sicher ins Unterrichtsräume stehen ein Com- mit den Fähigkeiten ihrer Mitschüler berichtet hat und Fotos vom ehemali- sehr gutes Ergebnis erwartet. „Die ist sehr anstrengend für Sultana, dem Tal gebracht. puterbildschirm sowie Bücherregale ein. Wie zuletzt auf einer Klassen- gen Grenzstreifen präsentiert hat. So schriftliche Prüfung war irgendwie normalen Tempo zu folgen“, erzählt bereit, in denen die Braille-Überset- fahrt nach Berlin Anfang März. Wäh- ist die Sache klar: 24 Punkte, und da- leichter“, sagt auch Sultana im An- Suchyna. „Sie muss sich mehr konzen- Von ihrer Sehbehinderung lässt sich zungen des jeweiligen Schulbuchs rend sie die Kommunikation mit der mit volle Punktzahl, trägt Hodeau auf schluss an die Prüfung. „Da hat nie- trieren. Da fällt mal ein Stift runter, es Sultana damit kaum aufhalten, auch untergebracht sind. In den Büchern deutschen Gastfamilie übernahm, dem Bewertungsbogen ein. mand zugehört.“ gibt Unruhe et cetera.“ Gleichzeitig wenn sie sich natürlich wünschen findet die Schülerin nicht nur blin- beschrieben ihr die Mitschüler, wie sei sie durch die Integration an einer würde, sehen zu können. „Es gibt dengerechte Übersetzungen, sondern das Brandenburger Tor, der Reichstag Deutsch schreiben gelernt Ihrem Traum vom Anwaltsberuf ist Regelschule jedoch wie alle anderen. schon Momente, wo man das bedau- auch Beschreibungen von Grafiken oder etwa Schloss Sanssouci ausse- „Kann man so einer Schülerin über- Sultana damit einen Schritt näher ert, aber gleichzeitig weiß ich, da und Fotos, mit denen der Unterrichts- hen. „Das hat sich sehr gut ergänzt“, haupt noch was beibringen?“, frage gekommen. Die Schülerin hat sich Vorteil Integration kann man nix dagegen tun.“ Manch- stoff illustriert wird. erzählt sie. „Die waren die Augen, ich ich Christine Mickamou nach der das schon gut überlegt. Da sie gerne Ein Vorteil, den auch Sultana schätzt. mal mache sie mit ihren Freundinnen war der Mund.“ Prüfung, die Sultana seit zwei Jah- in Deutschland als Juristin arbeiten „Ich würde mich nicht wohlfühlen, aber auch Witze über ihre Situation. Fähigkeiten ergänzen sich ren unterrichtet. – „Klar: Nominativ, würde, müsste sie nach dem Schul- in eine spezielle Schule zu gehen“, „In Frankreich sagt man oft ‚Tu vois?‘ Ihren schulischen Leistungen tut die Klare Sache: volle Punktzahl Akkusativ, Grammatikregeln. Aber abschluss auch dort studieren. Die erzählt sie mir während der zwei- [Siehst Du?] und ich: ‚Naja, nicht wirk- Blindheit indes keinen Abbruch. Tat- Die Berlin-Fahrt hat Sultana auch als im Ernst: Sultana konnte überhaupt Prüfungen zum Deutschen Sprach- stündigen Mittagspause. „Da war lich.‘ Gleichzeitig habe sie jedoch sächlich wirkt Sultana reifer als viele Präsentationsthema für die am frü- nicht Deutsch schreiben“, erzählt diplom C1, das zum Hochschulstu- ich auch ein Jahr, in Toulouse, aber auch Vorteile gegenüber sehenden ihrer Klassenkameraden. In vielen hen Nachmittag stattfindende DSD- die Lehrerin deutsch-französischer dium in Deutschland berechtigt, das war nicht gut, gar nicht gut. Die Menschen. So könne sie sich, wenn sie Fächern ist sie zudem Klassenbeste, Prüfung gewählt. Nachdem sie sich Abstammung, die selbst akzentfrei dürfte sie in einigen Jahren ebenso Atmosphäre war ganz anders, wie jemanden neu kennenlernt, nicht von obgleich sie aufgrund ihrer Behinde- nur rasch mit einem Nutella-Brot Deutsch spricht. Schließlich war das leicht meistern. eine Krankenhausatmosphäre.“ Die dessen Äußerem beeinflussen lassen. rung deutlich mehr Zeit und Energie gestärkt hat, ist sie dann doch nervös. Mädchen erst fünf, als die Familie

46 Begegnung 02-09 Begegnung 02-09 47 Inland 48° 46‘ N 9° 10‘ E PAris 48° 51‘ N 2° 21‘ E InlanD

Historischer Doppelpass: Ein Buch als Produkt der Versöhnung

Zwei Männer, eine Vision: Mit dem Élysée-Ver- trag von 1963 besiegelten Charles de Gaulle und Konrad Adenauer den Beginn einer neuen, „Histoire/Geschichte“ an Deutschen friedlichen Phase in der wechselvollen deutsch- Auslandsschulen Auch viele der 135 Deutschen Schulen im Ausland von französischen Geschichte. In die Fußstapfen der Lissabon bis Shanghai arbeiten inzwischen mit dem beiden Visionäre sind auch die Verlage Klett neuen Geschichtsbuch. Bereits Ende 2007 wurde der und Nathan getreten: Mit dem gemeinsamen zuerst erschienene Band „Europa und die Welt seit Schulbuch „Histoire/Geschichte“ belegen sie 1945“ an rund 14 Deutschen Auslandsschulen einge- setzt. So zum Beispiel an der DS Lissabon, wo inzwi- eindrucksvoll, wie gefestigt die Beziehungen schen auch der zweite Band im Unterricht genutzt zwischen beiden Ländern inzwischen sind. wird und der dritte Band im nächsten Jahr folgen soll. Markus Feldman, Fachleiter Geschichte, hat bislang von yvonne PöPPelBauM ganz positive Erfahrungen mit „Histoire/Geschichte“ gemacht und lobt vor allem die übersichtlichen Grafi- ken und die kompakte Darstellung: „Das Buch ist op- tisch sehr ansprechend aufgemacht, das nimmt man einfach gerne in die Hand“, so Feldmann.

Die Verlage füllen eine didaktische Lücke und setzen ein methodischen Herangehensweise als auch für verschie- zu einigen. Jede Sichtweise hat ihren Platz im Lehrbuch, mit wegweisendes Projekt in die Tat um: Zum ersten Mal in dene Betrachtungsweisen historischer Ereignisse gilt, liegt eigenen Dokumenten, jeweils übersetzt in die andere Spra- der Geschichte können Schüler über deutsch-französische der Schlüssel zum Erfolg dieses länderübergreifenden Pro- che. „Und genau diese Multiperspektivität ist es, die eine Ländergrenzen hinweg mit dem gleichen Geschichtsbuch jekts. Die verschiedenen Unterrichtskulturen ergänzen sich Bereicherung für alle Beteiligten darstellt“, betont Geiss. lernen. Die Idee zu diesem binationalen Projekt stammt und bilden in „Histoire/Geschichte“ eine Synthese: „Deut- sogar von Schülern: Im Jahr 2003 hatten Mitglieder des Konrad Adenauer und Charles de Gaulle 1963 im Pariser Élysée-Palast sche Schüler lernen, Urteile über historische Zusammen- Ein weiterer Aspekt ist die Erweiterung des thematischen deutsch-französischen Jugendparlaments den damali- hänge auf eine solidere Faktenbasis zu stützen, und auf der Horizonts: So behandelt „Histoire/Geschichte“ zum Beispiel gen Regierungschefs, Bundeskanzler Gerhard Schröder inhaltlich identische Sprachfassungen, die sowohl für den anderen Seite lernen französische Schüler, dass Geschichte auch die Geschichte der DDR oder die Entkolonialisierung, und Staatspräsident Jaques Chirac, vorgeschlagen, ein einsprachigen deutschen oder französischen Geschichts- etwas mit ihnen als Person zu tun hat und dass historisches die im jeweils anderen Land kaum thematisiert werden. Die gemeinsames Geschichtsbuch zu initiieren. Mit Erfolg: unterricht als auch für bilinguale Unterrichtskontexte Wissen Grundlage ihres politischen Denkens und Urteilens Schüler werden auf diese Weise dazu angeleitet, historische Zwei Bände sind seit 2006 bereits erschienen, der dritte ist geeignet sind. in der Demokratie sein kann“, so Geiss. Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, derzeit in Arbeit und wird voraussichtlich im Frühjahr 2010 Entwicklungen zu bewerten und Gemeinsamkeiten wie herauskommen. „Am Anfang haben wir uns schon manchmal gefragt, ob Bereicherung für beide Seiten Unterschiede zu analysieren. „Das war für uns alle natür- wir das überhaupt schaffen können“, erinnert sich Autor Die Rolle der USA nach dem Zweiten Weltkrieg wird in bei- lich auch ein positiver, interkultureller Austauschprozess, 1 Buch – 17 Lehrpläne und Herausgeber Dr. Peter Geiss an die ersten Diskussionen. den Ländern beispielsweise unterschiedlich bewertet. In dessen Mehrwert sich in diesem besonderen Geschichts- „Histoire/Geschichte“ ist dabei kein Lehrbuch über die Zu unterschiedlich schienen die Lehrtraditionen beider das kollektive Gedächtnis der Deutschen haben sich die USA buch wiederfindet“, betont Michael Ott. Seit 2005 leitet deutsch-französische Vergangenheit, sondern thematisiert Länder, als dass man sie in einem einzigen Lehrbuch hätte als Geldgeber und Wiederaufbauhelfer eingebrannt. „Und er im Auswärtigen Amt die Projektgruppe zum deutsch- die europäische Geschichte, und zwar aus deutscher und zusammenbringen können. Wo in Frankreich auf Fakten- das nicht nur in materieller Hinsicht, sondern auch in Be- französischen Geschichtsbuch und hebt insbesondere die aus französischer Perspektive. Keine leichte Aufgabe für die vermittlung geachtet wird, steht in Deutschland eher das zug auf die amerikanische Unterstützung beim Aufbau der erfolgreiche und harmonische Zusammenarbeit hervor: binationalen Autorenteams, schließlich mussten sie bei- Beurteilen historischer Zusammenhänge im Vordergrund. Demokratie und bei der Verteidigung der Freiheit West- „Dieses Projekt ist ein exemplarischer Ausdruck dafür, wie spielsweise sowohl die Lehrpläne aller 16 deutschen Bun- Aber im Verlauf der Zusammenarbeit wurde schließlich deutschlands und Westberlins“, betont Geiss. In Frankreich gewachsen die deutsch-französischen Beziehungen in- desländer als auch die Vorgaben für die französische Ober- eines deutlich: „Es bringt nichts, Dinge zu harmonisieren, erinnere man sich viel mehr an ein Gefühl der Rivalität und zwischen sind und wie viel Vertrauen auf beiden Seiten stufe berücksichtigen. Trotz dieser Herausforderung ist der die nicht zu harmonisieren sind“, so Geiss. „Man muss unter- die Angst, die USA könnten zum übermächtigen Herrscher vorhanden ist.“ Band „Europa und die Welt seit 1945“ in nur eineinhalb schiedliche Sichtweisen stehen lassen können.“ In dieser über Europa werden. „Histoire/Geschichte“ löst dieses Pro- Jahren erstellt worden. Pro Band gibt es zwei optisch und Erkenntnis, die sowohl für Unterschiede in der didaktisch- blem, ohne sich zwangsweise auf eine bestimmte Deutung Weitere Infos: www.histoiregeschichte.com

48 Begegnung 02-09 Begegnung 02-09 49 Länderdossier MExiko 19° 16‘ N 98° 54‘ W MExiko 19° 16‘ N 98° 54‘ W Länderdossier

Wegen ihres zweisprachigen Charakters entschied sich die Schule dafür, nach dem Zufallsprinzip die Hälfte der 134 teilnehmenden Schüler der mexikanischen Fassung des Tests und die andere Hälfte der in Deutschland verwende- ten Version zuzuteilen. Die Ergebnisse können sich sehen lassen: Sie lagen meist über OECD-Durchschnitt und bele- gen einmal mehr die hohe Qualität der Deutschen Schulen im Ausland.

In Mexiko ist ihr Ruf besonders gut. „Ich weiß nicht mehr genau, ob die Deutsche Schule in Puebla die beste Schule war, aber sie hatte zumindest den Ruf, die schwierigste Schule zu sein, und sie hatte ein wirklich hervorragendes Renomee“, erinnert sich Javier Lozano Alarcón, Minister für Arbeit und Soziales in Mexiko. Er muss es wissen, denn der studierte Jurist wurde, wie seine beiden Brüder, auf Wunsch seiner alleinerziehenden Mutter 1969 an der DS Puebla ein- geschult. Lozano hat bis heute gute Erinnerungen an seine Schule und ist ein Bewunderer Deutschlands: „Mit der glei- chen Zahl an ökonomisch aktiver Bevölkerung produziert Deutschland vier Mal mehr als Mexiko. Diese Produktivität ist beeindruckend.“

Kein typisches Einwanderungsland Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern, in denen die Schulen aus einem Bedarf der großen dort bestehenden deutschen Gemeinden gegründet wurden, war dies in Me- xiko von Anfang an anders, denn der zentralamerikanische Staat zählte nie zu den typischen Einwanderungsländern deutscher Emigranten. Während sich in Argentinien, Bra- silien und Chile beispielsweise große Gruppen von Einwan- derern niederließen – allein in Brasilien lebten nach offiziel- Links: die Sonnenpyramide in Teotihuacán len Angaben um die Jahrhundertwende 200.000 Deutsche Rechts oben: Stadt, soweit das Auge reicht Deutsche Schulen in Mexiko –, waren um 1890 nur rund 3.000 Deutsche in Mexiko an- Rechts unten: Auch Straßenverkäufer brauchen mal eine Pause. sässig, die meisten in der Hauptstadt. Dies blieb auch zu Beginn des 20. Jahrhunderts so. Einzige Ausnahme: die Länderdossier Mennoniten, die sich 1922 im Norden Mexikos ansiedelten.

Dementsprechend spät entwickelte sich in Mexiko ein Erfolg verpflichtet deutsches Schulwesen. Während in Buenos Aires, Río de Ja- neiro oder Valparaiso schon Mitte des 19. Jahrhunderts die ersten Schulen gegründet wurden, ließ die Gründung der Während Deutschland Ende 2001 nach der Veröffentlichung des schlechten Abschneidens deutscher Schule der „Deutschen Colonie zu Mexico“ noch bis 1894 Schüler in der ersten PISA-Studie in eine Art Schockzustand verfiel, bereitete man sich knapp 10.000 auf sich warten. Patricia Espinosa Cantellano machte Kilometer weiter südwestlich schon auf die nächste PISA-Prüfung vor. Und das ganz freiwillig. ihr Abitur an der Deutschen Schule Wenige Schulen – exzellenter Ruf Mexiko-Stadt. Die heute 50-Jährige von Boris Menrath und Stefany Krath Außer der DS Mexiko-Stadt wurden zu Beginn des 20. Jahr- studierte Internationale Beziehungen hunderts landesweit 11 Schulen gegründet, die meisten und Internationales Recht und war als bestanden jedoch nicht länger als 10 Jahre. Heute gibt es mexikanische Botschafterin in Deutsch- Als einzige private Schule Mexikos beantragte das „Cole- internationalen Standards“, erläutert Jorge Pulido Vázquez, in Mexiko fünf Deutsche Schulen, die von der Zentralstelle land und Österreich tätig, bevor sie im gio Alemán Alexander von Humboldt“, die Deutsche Schule damaliger Schulvorstandsvorsitzender, die Beweggründe für das Auslandsschulwesen (ZfA) gefördert werden: das Steckbrief Dezember 2006 von Staatspräsident Mexiko-Stadt, ausdrücklich die Teilnahme an PISA 2003. für die Teilnahme. „PISA bildet eine einzigartige Gelegen- „Colegio Humboldt Puebla“, das „Colegio Alemán de Gua- Felipe Calderón zur Außenministerin „Mit diesem Schritt verfolgten wir unser Interesse an einer heit hierzu, denn es ermöglicht den Vergleich mit den ent- dalajara“ und die drei Schulen in Mexiko-Stadt. Auch wenn berufen wurde. Bewertung der fachlichen Qualität unserer Schule nach wickeltsten Ländern der Erde.“ diese Schulen, in Lomas Verdes im Norden, in Xochimilco

50 Begegnung 02-09 Begegnung 02-09 51 Länderdossier MExiko 19° 16‘ N 98° 54‘ W MExiko 19° 16‘ N 98° 54‘ W Länderdossier

Links: Die Realklassen der Deutschen Schule in Mexiko, 1902, fotografiert von Guillermo Kahlo, dem Vater von Frida Rechts: Ein fröhliches Wiedersehen: Startenor Rolando Villazòn mit seiner Lieblingslehrerin Dorita Martínez

Verdes besuchte. „Meine Urgroßmutter war für mich eine Das jähe Ende seiner Zeit an der Deutschen Schule Mexi- magische, fast irreale Person. […] Ihr Haus war eine Mi- ko-Stadt scheint Villazóns Zuneigung zu der Schule keinen schung aus Mexiko und Europa: kleine prähispanische Sta- Abbruch getan zu haben. Wie viele seiner bekannten Mit- tuen, ein deutscher Weihnachtsbaum, daneben ein Solitär- schüler zog es auch ihn wieder an den Ort seiner Schulzeit Spiel. Als sie sehr krank wurde, war ihr letzter Wunsch, dass zurück. Im Dezember 2005 stattete der heute in Paris le- meine Schwester und ich die Deutsche Schule besuchen bende Sänger der Primaria Lomas Verdes einen Besuch ab. im Süden und in La Herradura im Westen der Stadt, grund- sollten“, erinnerte sich der Sänger in einem Interview mit sätzlich eigenständig sind, so arbeiten sie doch gemeinsam der Wochenzeitung „Die Zeit“ vom 6. März 2008 daran, Zu der Liste der berühmten Absolventen zählt auch Ana unter dem traditionsreichen Namen „Colegio Alemán Alex- wie er an die Deutsche Schule kam. „Allerdings war es sehr Maria Cetto. Die Wissenschaftlerin hält einen Doktortitel ander von Humboldt“ mit nur einem Schulvorstand. Außer- schwer, dort aufgenommen zu werden. Wir hatten zwar in Physik und einen in Biophysik und ist gleich zweifache dem unterstützt die ZfA auch die „Escuela Alvaro Obregón“, diese österreichische Urgroßmutter, aber das war als Ver- Trägerin des Friedensnobelpreises, den sie als Mitglied des die „Mennonitische Schule Blumenau – Mexiko“, an der ab wandtschaftsgrad zu weit weg. Daraufhin hat sich meine Exekutivkomitees der „Pugwash Conferences“ 1995 und Märkte und Stände finden sich überall in den Straßen von Mexiko-Stadt. Oktober 2009 zum ersten Mal eine aus Deutschland vermit- Großmutter als Funktionärin des Erziehungsministeriums als stellvertretende Leiterin der „Internationalen Atom telte Lehrkraft tätig werden wird. ausgegeben. Sie kam mit einer Aktentasche und verlangte Energie Organisation“ (IAEO) 2005 erhielt. „Jetzt, wo ich im umgehend, den Direktor zu sprechen: Umgehend! Und Begriff bin, mich von der Universität vorübergehend be- Auch wenn die Zahl Fünf in einem Land mit rund 105 Mil- dann drohte sie ihm: Er habe mit einer Inspektion des Erzie- urlauben zu lassen, um in der Organisation der Vereinten lionen Einwohnern eher unbedeutend klingen mag, so ge- hungsministeriums zu rechnen, falls er sich weigere, ihre Nationen ein hohes Amt in der glanzvollen Stadt Wien zu winnt sie doch an Bedeutung, zieht man in Betracht, dass beiden Enkel in der Schule aufzunehmen. Als unsere Groß- übernehmen, werde ich mein Deutsch zum zweiten Mal nur wenige Deutschsprachige in Mexiko leben. An den mutter uns später von diesem Gespräch erzählte, sagte sie: vom Rost befreien müssen“, schrieb Cetto in einer Rück- Deutschen Schulen in Mexiko werden derzeit immerhin Am wichtigsten ist, immer mit Papier zu rascheln! Nach- schau für die DS Mexiko-Stadt, die sie anlässlich ihres Amts- rund 5.000 Schüler unterrichtet, die meisten davon mexi- dem wir aufgenommen worden waren, dachte meine im antritts als Generalsekretärin des „International Council USA kanischer Herkunft. „Die Deutschen Schulen hier in Mexiko Sterben liegende Urgroßmutter keineswegs mehr daran zu for Science“ (ICSU) 2003 verfasste. „Ein guter Anlass, die bilden ein großes Netzwerk und sie sind eine Talent- sterben. Sie erlebte sogar noch, wie ich sieben Jahre später guten in der Schule verlebten Momente wieder aufleben zu

Golf von Mexiko schmiede“, erläutert Arbeits- und Sozialminister Lozano die von der Schule flog.“ lassen und all das, was sie mir gegeben hat, von neuem Mexiko aktuelle Situation.

Berühmte Namen Dr. Agustín Guillermo Carstens Javier Lozano Alarcón wurde am 21. Carstens besuchte die Deutsche Schule November 1962 geboren. Er besuchte die Die lange Liste der prominenten Absolventen gibt ihm Mexiko-Stadt, bevor er Wirtschaftswis- Grundschule der Deutschen Schule Pue- recht. Zurzeit sind allein 4 von 20 Ministern der mexikani- Mexiko-Stadt senschaften studierte. Der 50-Jährige bla. Seit Dezember 2006 ist der studierte schen Regierung ehemalige Schüler der Deutschen Schulen war u.a. stellvertretender Direktor des Jurist Minister für Arbeit und Soziales in im Land, bis Anfang des Jahres waren es sogar 5. Zahlreiche Internationalen Währungsfonds. Seit der Regierung Felipe Calderóns. Belize Botschafter, Wissenschaftler, Künstler und andere Persön- 2006 ist er Finanzminister in der Regie- Pazifischer lichkeiten zählen zu den Alumni. So wie der mexikanische Ozean Steckbrief rung Calderón. Steckbrief Startenor Rolando Villazón, der die Grundschule in Lomas

52 Begegnung 02-09 Begegnung 02-09 53 Länderdossier MExiko 19° 16‘ N 98° 54‘ W MExiko 19° 16‘ N 98° 54‘ W Länderdossier

schätzen zu lernen.“ Cetto wurde 1962 in die Grundschule Dr. Jesús Reyes Heroles González in der Tecoyotitla-Straße eingeschult, ging dann auf eine Garza studierte nach seinem Abitur Deutsche Schulen in Mexiko staatliche Sekundarschule und absolvierte danach die an der Deutschen Schule Mexiko-Stadt Oberstufe der Deutschen Schule Mexiko-Stadt in Tacubaya. Wirtschaftswissenschaften und hält DS Mexiko-Stadt Alumna Frida Kahlo? einen Doktortitel des Massachussetts Die Deutsche Schule Mexiko-Stadt ist eine der größten Deutschen Institute of Technology (MIT). Unter Unter den glanzvollen Namen gibt es jedoch auch einen, Auslandsschulen. An den drei unabhängigen Standorten im Staatspräsident Ernesto Zedillo arbei- der immer wieder fälschlicherweise auftaucht: Frida Kahlo. Norden, Süden und Westen der Hauptstadt werden rund 3.000 Steckbrief tete er zuerst als Energieminister, bevor Selbst in einigen Biografien wird die Malerin als Schülerin Schüler unterrichtet, der überwiegende Teil mexikanischer Her- er als Botschafter in die USA ging. Seit der Deutschen Schule Mexiko-Stadt genannt. „Das ist leider kunft. Zurzeit arbeiten an der DS Mexiko-Stadt 44 vermittelte 2006 ist er Leiter des staatlichen Erdöl- nicht richtig. Ihr Name taucht in den Schulverzeichnissen Lehrkräfte. Außerdem sind 36 frei angeworbene Pädagogen aus konzerns und gehört in dieser Funktion nicht auf“, stellt Dr. Veronica Kugel klar, die an der Deut- Deutschland vor Ort tätig. Neben dem DSD I und II bietet die zum Kabinett Felipe Calderóns. schen Schule Mexiko-Stadt für Öffentlichkeitsarbeit zustän- Schule das deutsche und das mexikanische Abitur als anerkannte dig ist. 2005 wurde ein Archiv aus dem Nachlass Kahlos und Abschlüsse an. Außerdem können interessierte Schüler auch eine Diego Riveras geöffnet und Teile davon in der „Casa Azul“, Ausbildung zum Bürokaufmann am berufsbildenden Zweig der DS Fridas Elternhaus, ausgestellt. Dort fand die Historikerin Mexiko-Stadt absolvieren. Ab Herbst 2009 wird als zweites Berufs- Prof. Dr. Gaby Franger-Huhle dann auch ihr Zeugnis der Weichen für eine erfolgreiche Zukunft bild die Ausbildung zum Kaufmann für Spedition und Logistik- „Escuela Primaria Superior Francisco J. Clavijero“ im Zen- Trotz aller Prominenz, der Erfolg lässt sich nicht allein an dienstleistungen eingeführt. trum von Mexiko-Stadt aus dem Jahr 1919. den Namen der Absolventen messen, die international bekannt sind. Minister Lozano zieht ein positives Fazit: „Ich Trotzdem ist der Name Kahlo eng mit der Geschichte der kenne niemanden, der an der Deutschen Schule war, der DS Guadalajara Schule verbunden. Kugel, die auch das historische Schul- keinen Erfolg hat. Alle machen etwas Produktives, haben Bereits 1917 gab es eine kleine Außenstelle der Deutschen Schule archiv verwaltet, plaudert aus den Annalen. „Sicher ist, eine Familie, haben Prinzipien, sind erfolgreich. Diese Art Mexiko-Stadt in Guadalajara. In ihren besten Zeiten umfasste sie dass die beiden Halbschwestern Frida Kahlos, Matilde und der Ausbildung ist das Prinzip der Deutschen Schulen und Kindergarten und Grundschule und zählte 120 Schüler, die von 12 Marta, an der Schule waren. Ihre Namen finden sich auf den sie haben es auch geschafft, sich im Lauf der Zeit an die mo- Lehrern unterrichtet wurden. Der Kriegseintritt Mexikos 1942 be- Listen“, so die Ethnologin, die selbst Alumna der Deutschen derne Gesellschaft anzupassen.“ deutete das Ende dieser ersten Deutschen Schule vor Ort. 1979 wurde Schulen in Mexiko-Stadt und Madrid ist. „Man kann in Fri- die heutige Deutsche Schule Guadalajara gegründet. Knapp 1.000 das veröffentlichten Tagebüchern beispielsweise nach- Der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Deutschen Schule Kinder werden hier unterrichtet. Insgesamt gibt es 25 deutschspra- lesen, dass die Schwester mit dem Freund durchgebrannt Mexiko-Stadt Jorge Pulido sieht einen der Gründe für das chige Lehrer, 7 davon sind von der ZfA vermittelt, die die Schule seit ist. Und in der Tat verschwindet der Name der Schwes- herausragende Bildungsangebot der Deutschen Schulen den 1980er Jahren finanziell und personell unterstützt. Die Schüler ter zu diesem Zeitpunkt auch aus den Verzeichnissen der im Land nicht zuletzt in der Unterstützung durch qualifi- können ihre Laufbahn mit der mexikanischen Hochschulreife und Schule.“ Stolz ist Kugel über ein offizielles Klassenfoto aus ziertes Lehrpersonal aus Deutschland und die finanzielle seit dem Schuljahr 2003/2004 mit dem „Gemischtsprachigen Inter- dem Archiv, das Fridas Vater, der ursprünglich aus Pforz- Ausstattung. Aus seiner Sicht eine profitable Situation für national Baccalaureate“ (GIB) abschließen. Außerdem bietet die heim stammende Fotograf Guillermo Kahlo, gemacht hat. beide Seiten. „Warum investiert Deutschland in Deutsche Schule Prüfungen für das Deutsche Sprachdiplom I und II an. „Es könnte sein, dass sich Fridas Vater so das Schulgeld für Schulen in Mexiko? Sicher nicht nur, weil wir so sympa- seine Töchter verdient hat“, erzählt Kugel. „Aber auch das thisch sind“, schmunzelt Pulido, „sondern weil die Industrie ist reine Spekulation und nicht belegt.“ hier wichtig für Deutschland ist. Zwei Länder Lateinameri- DS Puebla kas stehen auf der wirtschaftlichen Agenda Deutschlands: Auf dem 30.000 Quadratmeter großen Gelände der Deutschen Brasilien und Mexiko.“ Die Zahlen geben ihm recht: 2007 Schule Puebla werden zurzeit knapp 1.500 Kinder und Jugendli- war Deutschland der viertgrößte Handelspartner Mexikos. che unterrichtet. Alle Schüler legen im Verlauf ihrer Schulzeit die Das Land ist nach Brasilien der zweitwichtigste Handels- Prüfungen zum DSD I und II ab. Als erste Deutsche Auslandsschule partner Deutschlands in Lateinamerika. In Mexiko sind laut hat sich die DS Puebla, die 1911 gegründet wurde, 2003 mit dem

Dr. Luis Manuel Enrique Téllez Angaben des Auswärtigen Amtes rund 1.000 Unternehmen Qualitätssiegel des TÜV America ISO 9001:2000 zertifizieren lassen. Kuenzler wurde 1958 geboren und war mit deutscher Kapitalbeteiligung ansässig. Die Kinder haben bei Schuleintritt drei verschiedene Optionen: In Schüler der Deutschen Schule Mexiko- den sogenannten DM-Klassen werden die Unterrichtsfächer auf Stadt. Der studierte Wirtschaftswissen- Trotz des großen Erfolgs der Deutschen Schulen in Mexiko Deutsch gehalten. Spanisch und Englisch kommen als Fremdspra- schaftler promovierte am Massachus- warnt Pulido im Angesicht der Wirtschaftskrise davor, che hinzu. In den DFU-Klassen findet der Unterricht auf Deutsch setts Institute of Technology (MIT). In sich jetzt einfach zurückzulehnen. „Die Bewertung als aus- und Spanisch statt, Englisch wird als Fremdsprache angeboten. der Regierung Ernesto Zedillos leitete schlaggebender Schritt zur Verbesserung der Erziehung in Die DaF-Klassen werden auf Spanisch unterrichtet, das Fremd- Steckbrief er das Energieministerium, bevor er von Mexiko und an den Deutschen Auslandsschulen ist unser sprachenangebot umfasst Deutsch und Englisch. Zurzeit sind 2006 bis 2009 als Minister für Kommu- Ziel“, kommentiert Pulido die guten PISA-Ergebnisse von 47 deutschsprachige Lehrer an der DS Puebla tätig. In Puebla wurde nikation und Transport im Kabinett von 2003. Man darf gespannt sein, was den Schulen in Zukunft schon 1964 das erste Volkswagenwerk gegründet, in dem heute Felipe Calderón tätig war. noch alles einfällt, um ihren hohen Qualitätsanspruch allein 14.900 Mitarbeiter beschäftigt sind. erneut unter Beweis zu stellen.

54 Begegnung 02-09 Begegnung 02-09 55 Länderdossier MExiko 19° 16‘ N 98° 54‘ W Bielefeld 52° 01‘ N 8° 31‘ E InlanD

„Meine Schulbildung hat mir viele Türen geöffnet“

Interview mit Javier Lozano Alarcón

Die Deutschen Schulen in Ohne Zweifel stehen Ordnung und zu kaufen, um dann alleine Deutsch Mexiko sind im ganzen Land Disziplin da an erster Stelle. Als ich zu lesen. Das ist heute per Internet dann an der Freien Hochschule für viel einfacher, aber das gab es leider Schulprogramm: bekannt für ihre gute Aus- Rechtswissenschaften in Mexiko- noch nicht. Ich würde sehr gerne Ita- bildung. Ob Wissenschaftler, Stadt studierte, kam mir das zugute, lienisch, Französisch und Deutsch Die „gute Schule“ Künstler, Ökonomen oder Poli- denn dort sind Ordnung und Diszi- lernen, das steht ganz oben auf mei- tiker, viele der Multiplikatoren plin fundamentale Werte. So schloss ner Liste, vor allem, um die Werke sich der Kreis meiner Ausbildung. Au- der großen Meister der Literatur wie buchstabiert Mexikos sind ehemalige Schü- ßerdem das Heranführen an Fremd- Goethe und Schiller aber natürlich ler. Stefany Krath sprach mit sprachen, die Freude am Sport. Ich auch die Libretti der großen Opern Was macht eine gute Schule aus? – Eine Antwort auf diese Frage sucht man in Deutschland nicht zu- dem amtierenden Arbeits- und kann sagen, dass mir durch meine im Original zu lesen. Na ja, eines letzt seit dem PISA-Schock. Doch erledigt sich das Problem einfach durch „mehr Geld, mehr Lehrer, Schulbildung viele Türen geöffnet Tages vielleicht, wenn ich weniger Sozialminister Javier Lozano mehr Unterricht“? – Der Reformpädagoge Otto Herz hat seine Formel der „guten Schule“ auf wurden. Dass die Wurzeln dessen, eingespannt bin. Alarcón über seine Schulzeit was ich heute darstelle, in der Deut- 25 Postkarten niedergeschrieben und damit das ABC neu buchstabiert. an der Grundschule der Deut- schen Schule Puebla gelegt wurden. Erinnern Sie sich noch an eine beson- schen Schule Puebla. Und vor allem fing ich in dieser Zeit dere Begebenheit aus Ihrer Schulzeit? „Eine Atmosphäre der Achtung, der erleben. Die Pointe ist natürlich intel- Bielefelder Laborschule mitwirkte, an, Klavier zu spielen, und das tue Alle meine Erinnerungen sind gut. Anerkennung und der Akzeptanz ligentes Wissen. Das ist das Wissen, an der seit den 1970er Jahren neue ich heute noch, ich spiele und ich stu- Und trotz strenger Disziplin habe aufbauen“, „Die Bedürfnisse aller Be- das weiterhilft, wenn das Gedächtnis Formen des Lehrens und Lernens ent- Herr Lozano, welche Erinnerungen diere Klavier. Das war wirklich ein- ich keine Traumata davongetragen. teiligten in all ihrer Besonderheit be- versagt.“ wickelt werden. Für Otto Herz fängt haben Sie an Ihre Schulzeit? zigartig, wenn ich an unsere ersten (lacht) Ich sehe die Gesichter vieler achten“ und „Jedem Charakter sein die gute Schule schon damit an, dass Ein guter Teil dessen, wie ich heute Chorstunden zurückdenke. Die Art, Lehrer vor meinem inneren Auge, Charisma zuerkennen“, heißt es da Auf Bedürfnisse eingehen – Inter- man Schülern zum Beispiel nicht vor- mit etwas umgehe, mein Spanisch, uns die Musik nahezubringen, Musik als ob es erst gestern gewesen wäre. im Rahmen der ersten drei Buchsta- essen fördern schreibt, einen Aufsatz über einen meine Art zu schreiben, etwas zu ver- zu erfahren, zu begreifen und um- Beispielsweise der Präfekt. Kaum ben. Oder auch: „Mitmenschlichkeit Um diese Ziele zu erreichen, müs- Hund zu verfassen, sondern ihnen fassen, zu lesen, Schlussfolgerungen zusetzen, das war viel mehr als reine hatte man einen Streich im Kopf, er- mehren“ und „Verantwortung vorle- sen laut Herz etwa auch Fehler er- die Offenheit lässt, über ein Tier zu zu ziehen, zu denken, kommt von der Lehrplanpädagogik. tönte seine Stimme: „Lozano, ich sehe ben“. Otto Herz geht es offensichtlich laubt sein, da man erst durch diese schreiben, das sie interessiert. Schu- Deutschen Schule Puebla, dem Cole- dich!“ Eines Tages in der Pause spiel- um eine Anleitung zur Schulgestal- lerne. Statt Selektion fordert er, dass len rät er, sich alle Buchstaben vor- gio Humboldt. Ohne Zweifel. Zwei- Was bedeutet die deutsche Sprache ten wir Fußball, und ich holte aus, tung und weniger um Lösungen wie auf die Bedürfnisse aller eingegan- zunehmen und dann zu überlegen, tens das Kopfrechnen, die Übungen für Sie? um den Ball mit aller Kraft zu treffen. Ganztagsschule oder Abi nach zwölf gen wird. „Wenn jemand blind ist, was die Botschaft der einzelnen Buch- mit meinem damaligen Lehrer waren Durch meine Leidenschaft für die Leider flog mit dem Ball auch mein Jahren. „Man muss sich klarmachen, hat er andere Bedürfnisse, als wenn staben konkret in der Umsetzung vor wirklich eine beeindruckende Sache. Musik bringt mich die deutsche Schuh und traf punktgenau das Fens- was der Grundauftrag von Schule ist“, er im Rollstuhl sitzt oder auf Mathe Ort bedeutet. Drittens natürlich der Sport, vor al- Sprache sofort zu drei fundamental ter des Auditoriums. Natürlich hat erklärt Herz seinen Ansatz. Schule keinen Bock hat“, sagt der Pädagoge, lem meine Einführung in den Fuß- wichtigen Bs: Bach, Beethoven und mir nie jemand geglaubt, dass das hat laut Herz drei Aufgaben: So soll der unter anderem am Aufbau der Sandra Pingel ball, und viertens die große Disziplin, Brahms. Und Wagner natürlich. Ich nicht absichtlich passiert ist. Oder wie sie das Zusammenleben lehren, weil eine sehr, sehr große Disziplin, die wir bringe den Deutschen einen enor- sie uns beigebracht haben zu lesen, es keine andere Einrichtung gibt, dort fürs Leben erhielten. All das sind men Respekt entgegen. In Bezug auf immer schön mit dem Finger unter wo junge Menschen so lange zusam- Anleitung zur Schulgestaltung gute Erinnerungen. Überhaupt sind Kultur, auf Wirtschaft, in Bezug auf der Zeile und alle sprachen mit lauter men sind. Zweitens soll Lernen als et- Sein ABC lässt sich von heute auf morgen Einsatz der ganzen Gesellschaft erfordert. alle meine Erinnerungen an meine die Fähigkeit, sich zu erneuern, auch Stimme nach. Oder das Löschpapier. was Angenehmes erfahren wenden. an jeder Schule umsetzen, ist Otto Herz An der „guten Schule“ müssen alle mit- damalige Schulzeit sehr gut. Aber nach enorm schwierigen Zeiten. Die Wir schrieben ja noch mit Füller. Die „Weil, wenn Menschen in jungen überzeugt, trotz Lehrermangel und vollen arbeiten: „Das ist ein Programm für die Ge- vor allem habe ich Freunde gewon- Sprache Deutsch bedeutet für mich Ausbildung in der Primaria hat mich Jahren Lernen nicht als gute Erfah- Klassen. Er gibt aber auch zu: „Es ist schon meinsamkeit von Kindern, Eltern, Lehrern nen, mit einigen verbindet mich auch Stärke. Leider hatte ich nach der wirklich geprägt. rung erleben, dann wollen sie später ein Programm zur ziemlichen Verände- und den Partnern im Gemeinwesen.“ heute noch eine tiefe Freundschaft. Schule nie wieder wirklich Gelegen- nicht mehr lernen, selbst wenn man rung der Schule.“ Darüber hinaus macht Weitere Informationen unter heit, Deutsch zu sprechen, und habe viel Geld dafür ausgibt“, meint Herz. Herz bewusst, dass gutes Lernen nicht an www.otto-herz.de Welche Aspekte aus Ihrer Schulzeit ha- alles wieder verlernt. Ich war zu jung, Und drittens: „Möglichst viele sollen den Schultoren Halt macht, sondern den ben Ihr Leben geprägt? um mir beispielsweise „Der Spiegel“ möglichst viel intelligentes Wissen

56 Begegnung 02-09 BEGEGNUNG 02-09 57 Alumni VIP MExiko 19° 16‘ N 98° 54‘ W MExiko 19° 16‘ N 98° 54‘ W Alumni VIP

eine eigene Identität, die bis heute nachwirkt. „Wir sind nicht deutsch, wir sind nicht mexikanisch. Wir sind Schüler der Deutschen Schule Mexiko-Stadt. Das ist ein Konzept.“

Dieses Konzept hat Pulido verinnerlicht. Bis heute gehören einige Schulkameraden zu seinen engsten Freunden. Als Stellvertretender Generaldirektor für Rechts- und Überwa- chungsangelegenheiten beim „Instituto del Fondo Nacio- Alumni VIP nal de la Vivienda para los Trabajadores“ (Infonavit), einer halbstaatlichen Behörde, die sich um die Finanzierung von sozialem Wohneigentum für Arbeiter kümmert, ist Pulido Kämpfer für ein vielbeschäftigter Mann. Trotzdem kommen die Schul- freunde einmal in der Woche zusammen, um sich aus- zutauschen. „Eine gute Schule bringt eben Nachhaltig- Deutsche Auslandsschulen keit. Das spürt man im Kopf und im Herzen“, davon ist Pulido überzeugt.

Trotz aller beruflichen Verpflichtungen engagiert sich der Vater zweier erwachsener Töchter seit vielen Jahren für die deutsche schulische Arbeit im Ausland. So gehört er bei- spielsweise zu den Gründern des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen (WDA). Durch sein Engagement konnte er dabei auch neue Freundschaften knüpfen. „Einer meiner besten Freunde ist Joachim Lauer, Leiter der Zentralstelle“, erklärt Pulido. „Aber es gibt auch andere. Wir tauschen uns aus, wir reden miteinander und hören uns zu.“

Werte vermitteln Werte wie Freundschaft, Toleranz, Loyalität und Disziplin verbindet der Mexikaner bis heute auch mit seiner Schul- zeit. Dabei wehrt sich Pulido entschieden gegen das typi- sche Deutschlandbild mit fast militärischer Disziplin und Gewandt auf dem politischen Parkett: Jorge Pulido mit blindem Gehorsam. „Ich spreche von Disziplin im positi- Dr. Frank-Walter Steinmeier und Altbundespräsident Johannes Rau ven Sinn“, so der Jurist. „Disziplin im Sinne von Verantwor- tung übernehmen und sportlichen Kampfgeist zeigen. Bis heute haben wir eine größere Vision von der Welt.“ Diese Vision sei durch den kulturellen Austausch entstanden. Pulido sieht diesen Austausch jedoch keinesfalls nur auf die Schüler beschränkt. Für den Juristen waren auch die Lehrer 1. Februar 1958. Ein besonderer Tag, der das Leben eines kleinen mexikanischen Jungen verändern ein ganz entscheidender Faktor für die Nachhaltigkeit der wird. An diesem Tag betritt er zum ersten Mal den Kindergarten der Deutschen Schule Mexiko- Deutschen Schule Mexiko-Stadt. „Im Spanischen sagt man Stadt im Ortsteil Tacubaya. Bis heute schlägt das Herz des mittlerweile 56-jährigen Juristen ‚professores‘ für diejenigen, die Lehrstoff vermitteln. Aber für Deutschland. viele waren auch ‚maestros‘, sie haben nicht nur Wissen, von stefany Krath Gemeinde. Im Gegensatz zu Deutschen Schulen in anderen sondern auch Werte vermittelt. Und das ist uns geblieben, lateinamerikanischen Staaten, die vor allem von deutsch- bis heute.“ stämmigen Kindern besucht wurden, war das Verhältnis Jorge Pulido Vázquez stammt aus einer mexikanischen dass der mexikanische Präsident Porfirio Díaz wollte, dass an dieser Schule schön früh ausgeglichen. Deutsche und Natürlich hat sich die Schule im Laufe der Jahre verändert. Familie ohne deutsche Wurzeln. Sein Vater spricht bis heute viele der Kinder seiner Minister in die Deutsche Schule mexikanische Kinder drückten gemeinsam die Schulbank. Aus einer kleinen Lehranstalt mit familiärem Ambiente kein Deutsch. Seine Mutter fing an, Deutschunterricht am kamen“, erzählt Pulido. „Warum? Weil die Schule schon da- Die Gemeinsamkeiten gingen dabei weit über die Sprache ist eine große Institution geworden. Die Zeit der legen- Goethe-Institut zu nehmen, als Sohn Jorge in die Schule mals, um die Jahrhundertwende, einen guten Ruf hatte.“ Deutsch hinaus. „Wir waren immer bikulturell. Ich hatte dären „Tanten“, wie die Grundschullehrerinnen noch bis kam. „Sie war immer besser als ich“, erinnert sich Pulido deutsche Geschichte, ich lernte deutsche Erdkunde“, er- in die 1970er Jahre liebevoll genannt wurden, ist endgül- schmunzelnd. Auch ohne deutschstämmigen Hintergrund Bikulturelles Erbe innert sich Pulido, „das war enorm wichtig für mich. Man tig vorbei. An mittlerweile 3 selbstständig operierenden entschied sich die Familie für die Deutsche Schule, wie so Von der Gründung im Jahr 1894 an war die Deutsche konnte etwas anders sehen, den eigenen Blickwinkel verän- Standorten im Norden, Süden und Westen der Stadt wer- viele andere Mexikaner auch. „Man weiß beispielsweise, Schule in Mexiko-Stadt auch ein Teil der mexikanischen dern.“ Aber die Schule verband noch auf andere Art, schuf den an der Deutschen Schule Mexiko-Stadt heute mehr

58 Begegnung 02-09 Begegnung 02-09 59 Alumni VIP MExiko 19° 16‘ N 98° 54‘ W MExiko 19° 16‘ N 98° 54‘ W Alumni VIP

als 3.000 Schüler unterrichtet. Für den ehemaligen Schüler schulisches Engagement gekonnt einsetzt. Pulidos Einsatz Pulido ist das zwar einerseits schade, andererseits sieht er für die Deutsche Schule hörte nicht mit dem Abitur seiner Jorge Pulido Vázquez in der Entwicklung auch einen Gewinn. „Die Schule ist ge- jüngsten Tochter auf. Er wollte mehr. Anlässlich der Welt- * 24. 05. 1953 wachsen. Und, das muss ich auch für mein Land sagen, ausstellung 2000 in Hannover organisierte der Jurist einen das war gut“, zieht er ein positives Resümee. Die Liste der Tag der mexikanischen Ehemaligen in Europa. Rund 300 1958 – 1972 Deutsche Schule Mexiko-Stadt berühmten Absolventen gibt ihm recht. Zahlreiche Schrift- Gäste erschienen zu der Veranstaltung im mexikanischen 1972 – 1977 Jurastudium an der Freien Hochschule für steller, Politiker, Wissenschaftler und Künstler sind Alumni Pavillon auf dem Expogelände. In anschließenden Gesprä- Rechtswissenschaften in Mexiko-Stadt der Deutschen Schule Mexiko-Stadt. „Sie bringen unser chen mit dem Auswärtigen Amt und der Zentralstelle für 1979 – 1980 Master-Studiengang in Public Administration Land weiter“, so Pulido. das Auslandsschulwesen (ZfA) nahm seine Vision einer an der Harvard University, USA Vernetzung aller Deutschen Schulen in Verbindung mit Etwas zurückgeben gezielter politischer Lobbyarbeit in Deutschland Gestalt an. 1990 – 1993 Leiter des Museums für Kinder – Interaktives Auch er hat seine Verantwortung von Anfang an wahrge- Zuerst hieß es jedoch, die Schulen ins Boot zu holen. Keine Kindermuseum e.V. „El Papalote“ nommen. In seinem letzten Jahr an der Schule war Pulido leichte Aufgabe, wie sich Pulido erinnert: „Natürlich gab es als Schülersprecher aktiv, 1972 verließ er die Schule mit be- Skeptiker. Aber das war bei den vielen verschiedenen Schul- 1998 – 2000 Leiter der Hauptabteilung „Verwendung der standenem Abitur. Er studierte Jura in Mexiko-Stadt und typen mit unterschiedlichen Interessen auch gar nicht an- in Bundeseigentum befindlichen Außenhan- ging nach erfolgreichem Abschluss in die USA, wo er in ders zu erwarten.“ Der Jurist leistete Überzeugungsarbeit, delsgüter“ beim mexikanischen Ministerium Harvard einen Master-Studiengang in Public Administra- Begegnungsschulen, Botschaftsschulen und Experten- für Finanzen und Öffentlichen Kredit tion absolvierte. Seit 30 Jahren lehrt er als Professor für Ver- schulen schlossen sich seinem Konzept an. Im April 2002 waltungsrecht an der „Escuela Libre de Derecho“, der Uni, fand der erste Weltkongress Deutscher Auslandsschulen 2001 – 2002 Stellvertretender Bundesanwalt für Auswär- an der er einst selbst studierte. Dabei hat er einige liebge- in Mexiko-Stadt statt, koordiniert von Jorge Pulido und Ale- tige Angelegenheiten bei der mexikanischen wonnene Gewohnheiten aus der Schulzeit übernommen. jandro Schwedhelm, Schulkamerad und Schulvorstands- Bundesanwaltschaft zur Verteidigung der „Als ich in der Schule war, hatte mein Lehrer einen Füllfe- kollege Pulidos. 2003 wurde schließlich der Weltverband Arbeitnehmerrechte derhalter. Einen Pelikan. Das war das Größte, mit Lederetui Deutscher Auslandsschulen (WDA) e.V. gegründet, der und allem“, lässt Pulido seine Erinnerungen schweifen. Auf sich als Sprachrohr gegenüber Politik, Wirtschaft und Ge- 2002 – heute Stellvertretender Generaldirektor für Rechts- seinem Schreibtisch liegt jetzt ebenfalls ein schwarzes Füll- sellschaft versteht und die Interessen von rund 100 Schulen und Überwachungsangelegenheiten beim federmäppchen. Darin liegt sein Pelikan. Seit seiner Schul- beim Deutschen Bundestag, den Bundes- und Landesbe- Instituto del Fondo Nacional de la Vivienda zeit unterschreibt er damit, wahlweise in blau oder grün. hörden sowie anderen Institutionen wahrnimmt. para los Trabajadores (Infonavit) Oben: Jorge Pulido (2. Reihe, 2. v. l.) mit seiner Klasse, „Ich bin Anwalt, ich kann es mir erlauben, mit Tinte zu der 3. Primaria 1963 unterschreiben“, scherzt er gut gelaunt. Jorge Pulido hat viel bewegt. Dabei legt er Wert auf die Zu- Daneben Anwaltstätigkeit in eigener Kanzlei und Lehrtätig- Mitte: Jorge Pulido (2. Reihe ganz rechts) auf der 1. Tournee eines mexikanischen Handballteams nach Europa 1973 sammenarbeit: „Mit der ZfA verbindet uns das Ziel der Qua- keit als Professor für Verwaltungsrecht am Seminar für Poli- Unten: Jorge Pulido und Joachim Lauer auf dem Weltkongress 1987 wurde Pulidos ältere Tochter eingeschult. Natürlich an litäts- und Zukunftssicherung des Auslandsschulwesens. tische Wissenschaften an der Freien Hochschule für Rechts- der Deutschen Auslandsschulen 2006 in Kapstadt der Deutschen Schule Mexiko-Stadt. Zeit für ihn, sich erneut Wir haben vielleicht nicht immer dieselben Wege, manch- wissenschaften in Mexiko-Stadt zu engagieren. Zuerst im Elternrat, dann neun Jahre lang mal auch nicht dieselben Interessen. Das ist ganz normal“, im Schulvorstand, dem er von 2003 bis 2006 als Vorsitzen- spricht Pulido von seinen Erfahrungen als Vorsitzender des der vorstand. „Ich glaube, es ist wichtig, dass wir zurückge- WDA. „Es hat sich jedoch sehr deutlich gezeigt, dass unsere Gremienarbeit ben, was wir von der Deutschen Schule bekommen haben“, Arbeit komplementär ist und wir nur gemeinsam viel errei- bringt er sein Engagement auf den Punkt. „Wir bekommen chen können.“ 1973 – 1976 Vizepräsident des Mexikanischen Handball- die Schule quasi als eine Art Mandat für einige Jahre und verbands e.V. planen ihre Zukunft. Wir sind verantwortlich dafür, dass Aus jeder Kultur das Beste 1975 – 1976 Vorsitzender der Vertreterversammlung der die finanzielle Situation stabil gehalten wird und wir bei- Unermüdlich setzt sich Pulido für das deutsche Auslands- Freien Hochschule für Rechtswissenschaften spielsweise qualifiziertes Lehrpersonal bezahlen können“, schulwesen ein, überall auf der Welt. Dabei ist er der Deut- 1988 – 1990 Vizepräsident des Softballverbands von so der inzwischen 56-Jährige. „Aber wir haben auch die schen Schule Mexiko-Stadt, die den Grundstein für sein Mexiko-Stadt e.V. Werte verinnerlicht, die uns in unserer Schulzeit vermittelt bikulturelles Leben gelegt hat, besonders verbunden. Auf 1993 – 1994 Vorsitzender der Elternschaft der Deutschen worden sind, und tragen die Disziplin, die Verantwortung, einige deutsche Traditionen kann und will der Mexikaner Schule Mexiko-Stadt die Loyalität und die Struktur nach innen und nach außen, nicht mehr verzichten: „Ohne deutsche Kekse gibt es bei 1997 – 2002 Schriftführer des Schulvorstandes im Umgang mit unserem Umfeld, mit den neuen Eltern, uns kein Weihnachten. Das gehört einfach dazu.“ 2003 – 2006 Vorsitzender des Schulvorstandes mit Lehrern und Behörden.“ 2002 Koordinator des 1. Weltkongresses der Deutschen Auslandsschulen in Mexiko-Stadt Geburtsstunde des WDA 2003 Koordinator des Gründungsrates des Weltver- Lobbyarbeit ist das Zauberwort, das Pulido nicht nur in bandes Deutscher Auslandsschulen (WDA) seiner Tätigkeit als Anwalt von der Pike auf gelernt hat. seit 2003 1. Vorstandsvorsitzender des WDA Auch seine Arbeit für den mexikanischen Staat als stell- vertretender Generaldirektor von Infonavit erfordert viel Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse diplomatisches Geschick – Fähigkeiten, die er auch für sein

60 Begegnung 02-09 Begegnung 02-09 61 Inland Berlin 52° 30‘ N 13° 23‘ E Berlin 52° 30‘ N 13° 23‘ E InlanD

mehr Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem Czerwenka, geschäftsführender Leiter des Instituts für Teach First Deutschland: einsetzen. Schul- und Hochschulforschung an der Leuphana Univer- sität Lüneburg, hat das Team von Teach First Deutschland Amerikanisches Vorbild beim Start des Programms wissenschaftlich beraten und Elite für die Unterschicht Die Idee zu Teach First Deutschland hat sich Kaija Landsberg sieht die Fellows mit Migrationshintergrund vor allem als in Amerika abgeschaut. Vor 20 Jahren hatte die Princeton- Vermittler zwischen den Schülern und gesellschaftlichen Absolventin Wendy Kopp dort „Teach for America“ gegrün- Anliegen: „Damit sollen sie Orientierung geben, wie man det und kontinuierlich ausgebaut. Inzwischen sind nicht sich in dieser Gesellschaft zurechtfindet und wie man sich nur die großen Unternehmen Magneten für die Absolven- als Migrant integrieren kann“, so Czerwenka. Zudem sei ein ten aus Yale oder Harvard, sondern ebenso herunterge- positiver Effekt durch die Vorbildfunktion dieser Fellows

kommene Klassenzimmer im berühmt-berüchtigten New durchaus realistisch: „Bei Personen, die von außerhalb der Yorker Stadtteil Harlem. Genau dort hat auch Landsberg Schule kommen, sind die Schüler generell ansprechbarer sich vor zwei Jahren umgesehen. An der Public School PS und erreichbarer“, so der Bildungswissenschaftler. 241 in der 113. Straße traf sie hinter vergitterten Fenstern auf ein unerwartetes Bild: konzentrierte Schüler. Die dortige Heiß begehrte Absolventen „Teach For America“-Lehrerin hatte eine solche Begeis- In einem dreimonatigen Pädagogik-Crashkurs werden terung bei den Schülern entfacht, dass sie mit Feuereifer die Fellows auf ihren Einsatz vorbereitet und während der lasen und sich am Unterricht beteiligten, um später den zwei Jahre von Tutoren begleitet. Als Gegenleistung winken Sprung aufs College zu schaffen. „Große Ziele zu setzen und spärliche 1.700 Euro brutto im Monat sowie ein Eintrag im Bildungschancen werden in Deutschland häufig nach Sozialproporz verteilt. „Wer oben ist, kommt die Schüler dann dazu zu bringen, diese Ziele auch zu errei- Lebenslauf, der den Fellows später die Unternehmenstü- chen – das ist es, was mich fasziniert“, erzählt Landsberg. ren öffnen soll. Die Absolventen ähnlicher Programme wie weiter – wer unten ist, hat Pech gehabt“, so die gängige Vorstellung. „Teach First Deutschland“ „Teach For America“ oder „Teach First“ in Großbritannien dreht den Spieß um: Top-Absolventen deutscher Hochschulen werden für den Unterricht an Prob- Um die Schüler an den Brennpunktschulen tatsächlich zu werden bereits beständig umworben und wechseln pro- lemschulen rekrutiert und den Schülern als Vorbild in die Klassenzimmer geschickt. erreichen, wird bei der Auswahl der Fellows auch darauf blemlos aus den Klassenzimmern in die Führungseta- geachtet, insbesondere Kandidaten mit Migrationshin- gen. Dementsprechend gilt auch die Teilnahme an Teach von Yvonne Pöppelbaum tergrund in das Programm aufzunehmen. Prof. Dr. Kurt First Deutschland als i-Tüpfelchen im Lebenslauf – als

„Bildung ist einfach das höchste Gut, das wir haben, und Brennpunkten als Hilfslehrer eingesetzt. Der erste Jahr- es kann einfach nicht sein, dass wir 20 Prozent jeder Ge- gang startet nach den Sommerferien an Schulen in Ham- neration verlieren, weil wir es nicht schaffen, sie in unse- burg, Berlin und Nordrhein-Westfalen (NRW). rem Schulsystem mitzunehmen“, sagt Kaija Landsberg. Die Gründerin des Programms Teach First Deutschland An den Schulen, die sich erfolgreich um einen sogenann- sucht nicht die derzeitigen Top-Mitarbeiter erfolgreicher ten „Fellow“ beworben haben, unterstützen sie die haupt- Unternehmen, um sie zum Unterrichten in die Schulen zu amtlichen Lehrer, vermitteln Basiskompetenzen im Lesen, schicken, sondern die zukünftigen. Einser-Uniabschluss Schreiben oder Rechnen und organisieren zum Beispiel und herausragendes, soziales Engagement vorausgesetzt, zusätzliche Betreuungsangebote am Nachmittag. Teach dürfen sich Absolventen aller Fachrichtungen für ein Pro- First Deutschland will so zum einen die Schülerleistun- Kaija Landsberg, Prof. Dr. Kurt Czerwenka, gramm nach amerikanischem Vorbild bewerben. Wer gen verbessern und zum anderen den Fellows einen Ein- Gründerin und Geschäfts- Leiter des Instituts für führerin von Teach First Schul- und Hochschulfor- das Auswahlverfahren übersteht, wird zwei Jahre lang an blick in bildungsferne Schichten geben, damit sie sich Deutschland schung an der Leuphana deutschen Haupt-, Real- und Gesamtschulen in sozialen nach Abschluss ihres Einsatzes als Bildungsbotschafter für Universität Lüneburg

62 Begegnung 02-09 Begegnung 02-09 63 Inland Berlin 52° 30‘ N 13° 23‘ E Berlin 52° 30‘ N 13° 23‘ E InlanD

verstoßen, und gleichzeitig sollen sie ihnen ein Vorbild sein, Fellow aus dem Kanzleramt weil sie gut ausgebildet sind, weil sie ein Ziel haben und In ein paar Jahren, so hofft Kaija Landsberg, wird sich das alles daransetzen, es umzusetzen. Dazu müssen die Fellows Konzept von Teach First auch in Deutschland längst etab- eine Mischung aus Cowboy und Mutter Theresa sein: im- liert haben. Am liebsten würde sie auch die Kanzlerin als mer ein offenes Ohr für die Nöte und Bedürfnisse der Schü- Fellow unter ihre Fittiche nehmen. Angela Merkel als Hilfs- ler, und dabei stets durchsetzungsstark und kompetent. lehrerin an der Rütli-Schule? „Warum denn nicht?“, fragt Landsberg. „Langfristig wollen wir dahin, dass irgendwann Warum man sich für so einen Knochenjob interessiert? „Ich die Bundeskanzlerin und der Chef der Deutschen Bank fand das Konzept super und hab mir gedacht, da bewirbst Teach First Deutschland gemacht haben und dann Ent- du dich mal“, sagt Martina Böttcher. Sie gehört zum ersten scheidungen ganz anders fällen, als sie es heute tun.“ Jahrgang mit rund 90 Fellows, die im August ihren Dienst beginnen. Studium der Kulturwissenschaften in Lüneburg mit Top-Noten, soziales Engagement als Obdachlosenbe- treuerin in Irland, Kulturmanagementstudium im fran- zösischen Arles mit dem Abschluss als Klassenbeste. Mit ihrem Werdegang scheint Böttcher wie gemacht für Teach First Deutschland. „Ich hab einfach gedacht, man muss was ändern, und ich will meinen Teil dazu beitragen“, begrün- det sie ihr Engagement.

Unterstützung aus der Wirtschaft Finanziert wird das Programm mit Hilfe der beteiligten Bundesländer, die die Gehälter der Fellows während des zweijährigen Einsatzes übernehmen. Zudem gibt es Grün- dungsförderer wie die Deutsche Post, die Vodafone Stif- tung und die Lufthansa AG, die maßgeblich am Aufbau des Programms beteiligt waren, sowie weitere Unterneh- Vertragsunterzeichnung in Nordrhein-Westfalen: Dr. Frank Appel, Vorstandsvorsitzender Deutsche Post World Net, Thomas Ellerbeck, men, die das Programm mit Geld und Know-how unterstüt- Vorsitzender Beirat Vodafone Stiftung Deutschland , Ministerpräsident Jürgen Rüttgers, Kaija Landsberg, Geschäftsführerin TFD, und Ministerin zen. Im April waren die Tutoren, die in Zukunft die Fellows Barbara Sommer (v.l.) betreuen werden, zum Beispiel zu einem train-the-trainer- „Ich begrüße die Initiative von Teach First Deutschland, Schu- Seminar im Tagungszentrum der Lufthansa AG in Seeheim, len in sozialen Brennpunkten zu stärken. Die Initiative setzt ultimativer Beweis für extreme Belastbarkeit, Durchset- an die Gesellschaft zurückgeben. Die Bundesländer haben das Teach First Deutschland für Fortbildungen zur Verfü- erfolgreiche Universitätsabsolventinnen und -absolventen zungsfähigkeit und Motivation. die Möglichkeit, Top-Absolventen für benachteiligte Schu- gung steht. Die Deutsche Post AG organisiert zudem Som- für einen begrenzten Zeitraum gezielt an diesen Schulen ein. len zu gewinnen, und die Unternehmen profitieren durch mercamps für Schüler und Jugendliche und unterstützt Damit unterstützt Teach First Deutschland die Schulen und Von diesem Programm sollen schließlich alle Beteiligten ihr Engagement von den Fellows, wenn sie das Programm beispielsweise das Coaching der Fellows. Mit diesem Enga- fördert die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern. profitieren: Die Schüler bekommen Unterstützung und beendet haben. Hier betont Kaija Landsberg eine weitere gement investieren die Unternehmen nicht zuletzt in ihre Förderung durch die Fellows, die ihrerseits ihren persön- Dimension des Programms. Die beginnt, wenn die Fellows eigene Zukunft. Mir ist wichtig, dass miteinander und voneinander gelernt lichen Horizont erweitern und etwas von den Privilegien, am Ende der zwei Jahre ihre Schulen wieder verlassen und wird. Vor allem die Schülerinnen und Schüler sollen von dem die sie selbst während ihrer Ausbildung genossen haben, Positionen in Politik, Wirtschaft oder beispielsweise im Teach First Deutschland sei aber kein Programm für Karrie- Einsatz der Fellows profitieren. Die Lehrerkollegien vor Ort Journalismus besetzen. „Unsere Fellows können dann auf risten, betont Kaija Landsberg. „Der Job ist zu hart, als dass können neue Ideen der jungen Akademiker in ihre Arbeit einer ganz anderen Ebene an der Transformation des Bil- man ihn nur machen könnte, um seinen Lebenslauf ein biss- mit aufnehmen, die Absolventen können von den erfahre- dungssystems arbeiten“, erklärt Landsberg. Eine Chance, chen aufzupolieren.“ Martina Böttcher sieht das ähnlich: nen Lehrern lernen. Klar ist, dass die Fellows ausgebildete dieses System langfristig so zu verändern, dass nicht mehr „Der Karriereaspekt ist mir egal“, sagt sie und schiebt selbst- Lehrer nicht ersetzen können. der sozio-ökonomische Hintergrund der Schüler über ihre bewusst hinterher: „Mit meinen Erfahrungen würde ich Bildungschancen entscheidet. nicht lange nach einem Job suchen müssen.“ Sie freut sich Ich wünsche Teach First Deutschland, dass es gelingt, viele auf ihren Einsatz als Fellow. Trotzdem bleibt auch ein Stück erfolgreiche Studierende für diese Initiative zu begeistern Zwischen Cowboy und Mutter Theresa weit die Angst, an der neuen Herausforderung zu schei- und in Zusammenarbeit mit den Ländern die Arbeit unserer Bewerber für Teach First Deutschland gibt es genug, ge- tern: „Das ist eine große Variable, die ich nicht einschätzen Schulen zu unterstützen.“ nommen werden nur die Allerbesten. „Wir suchen junge kann. Ich war ja noch nie in der Situation“, so Böttcher. „Ich Menschen mit Persönlichkeit“, verteidigt Landsberg das denke, man muss sich einfach auf die Leute einstellen und Prof. Dr. Annette Schavan, Martina Böttcher rigorose Auswahlverfahren. Schließlich müssen die Fellows Flexibilität mitbringen.“ Der in der Ausschreibung gefor- Bundesministerin für Bildung und Forschung gehört zum ersten Jahr- sich beweisen. Sie müssen sich in Schulen und Klassen Re- derte Optimismus ist bei ihr auf jeden Fall vorhanden: „Ich gang der Teach First Deutschland Fellows spekt verschaffen, in denen Gewalt zum Alltag gehört. Sie glaube, ich schaffe das“, sagt sie selbstbewusst und klingt müssen sich durchsetzen, wenn Schüler gegen die Regeln dabei ganz zuversichtlich.

64 Begegnung 02-09 Begegnung 02-09 65 Inland Köln 50° 55‘ N 6° 57‘ E Köln 50° 55‘ N 6° 57‘ E InlanD

so. Wer sich Mühe gab, wurde ge- Welche Fächer mochten Sie beson- können, wenn der Krieg nicht so jäh mobbt. Ich hatte einen größeren Bru- ders gerne und welche waren eher geendet hätte, eine Tatsache, die der, der mir glaubhaft vermittelt hat, eine Qual? manche Lehrkraft bei uns stark be- dass jede schulische Tätigkeit vom Sport war gut, wenn man vom Gerä- dauert hat. Das hat unseren schu- Teufel ist. Dass ich da einige wichtige teturnen absieht. An einer Stange zu lischen Ehrgeiz damals auch nicht Lehrinhalte besser mitgenommen hängen war mir immer unerträglich. gerade gesteigert. Da dürften sich die hätte, anstatt die Zeit zu verpennen, Der Rest war Nebensache. Zeiten heute stark geändert haben. ist mir erst später klar geworden. Er zieht die Massen an, Hatten Sie einen Lieblingslehrer oder Inwiefern hat Sie die Schule auf das ist jedoch kein Freund eine Lieblingslehrerin? spätere Leben vorbereitet? Es gab die jungen Lehrer, die so et- Schriftlichkeit hilft. Auch das Rech- des flachen Humors: was wie Menschlichkeit versprühten nen mit zwei- oder dreistelligen Zah- Dieter Nuhr. Was viele – oder wenigstens Lebendigkeit. Wir len will erlernt sein. Ansonsten haben nicht wissen: Der Kaba- hatten damals ja auch noch zahlrei- wir an der Schule die Welt kennen- rettist wollte einst Lehrer che Kriegsteilnehmer, die es teilweise gelernt, wie sie damals noch war: Es auch zum Führer hätten bringen war alles vertreten, vom alten Nazi werden, zog jedoch vor bis zum jungen Linksaktivisten. Einer dem Zweiten Staatsexa- meiner Lehrer hat mich zum Kabarett men die Reißleine. Sandra gebracht. Insofern kann man bei mir Pingel sprach mit ihm über sagen: Nicht für die Schule, für das Leben habe ich gelernt. die Gründe.

Was haben Sie nach dem Schulab- Herr Nuhr, Sie haben Kunst und Ge- schluss als Erstes verlernt? schichte auf Lehramt studiert, warum Frühes Aufstehen. Bis heute. bzw. welche Vorstellung hatten Sie vom Lehrerberuf? Lehrer wird man ja, weil die Schule der einzige Ort ist, an dem man sich auskennt. Außerdem haben mich Das war im Rahmen eines Schulprak- die Fächer interessiert. Kunst war tikums. Ich war konfrontiert mit voll Humoristischer Grenzgänger das, was mich am meisten gefesselt entwickelten jungen Damen, die inhaltlich orientiert. Einmal Päda- hat, durchgeknallte Kreative haben nur wenige Jahre jünger waren als goge, immer Pädagoge. Er ist bis heute der einzige Künstler, der mich immer fasziniert. Das waren ich und die sich einen Spaß daraus sowohl den Deutschen Kleinkunstpreis die Gründe für mein Studium. Meine machten, ihre Wirkung auf den pä- Was würden Sie heutigen Lehrern als auch den Deutschen Comedypreis Vorstellung vom Lehrerberuf? Naja, dagogischen Nachwuchs auszutes- raten? erhalten hat, und gilt als Vermittler zwi- der Lehrerberuf war ja der einzige, ten. Da ist mir schnell klar geworden, Da bin ich nicht der richtige An- schen klassischem Kabarett und moder- den ich mir überhaupt vorstellen dass der Beruf für mich auch straf- sprechpartner. Ich bin ja kein Rat- ner Stand-up-Comedy: Dieter Nuhr. Seine konnte. Alle anderen Berufe fanden rechtliche Risiken mit sich bringen geber. Eigentlich gilt, was in jedem feinsinnigen Betrachtungen präsentiert in fremden Welten statt, das war mir würde. Das 2. Staatsexamen habe ich Beruf gilt: Nur wenn man seinen er in quotenträchtigen Fernsehsendungen suspekt. Ich glaube, so ging es damals dann gar nicht mehr gemacht. Da Beruf mit Freude ausübt und als Bei- wie „7 Tage, 7 Köpfe“ oder dem „Quatsch vielen Lehramtskandidaten. Insofern konnte ich schon vom Theaterspielen trag zum Ganzen begreift, ist man Comedy Club“ ebenso wie auf übersicht- sind viele Lehrer eher bodenständige leben, ein Beruf, den ich für nichts auf in der Lage, ohne größere Depressio- lichen Kleinkunstbühnen. Daneben Charaktere. Das muss nichts Schlim- der Welt eintauschen würde. nen durchs Leben zu kommen. Wer arbeitet er als Moderator und bereist für mes sein, aber es führt halt oft auch sich klarmacht, dass er eine wichtige seine Fernsehsendungen die Welt: „Wer’s zu einer erschreckenden Welt- und Welche Erfahrungen und Erkenntnisse Aufgabe hat, wird sich selbst in der glaubt, wird selig“ oder „Gibt es intelligen- Ökonomiefremdheit. Ein bisschen aus dem Lehramtsstudium kommen Ih- Midlife-Crisis nicht als überflüssigen tes Leben?“ heißen die auf 3sat laufenden mehr Erfahrung unserer Lehrer in nen heute als Kabarettist zugute? Zellhaufen empfinden. Und Lehrer Beiträge, in denen sich Nuhr zum Beispiel der freien Wirtschaft könnte nicht Denkfähigkeit, wissenschaftliches ist ja nun mal eine extrem wichtige mit dem Glauben in der Welt beschäftigt. schaden. und vor allem selbstständiges Arbei- Aufgabe, wie auch Müllmann oder In diesem Jahr ist er dafür u.a. in Ägypten ten. Ich glaube nicht, dass ich mei- Bundeskanzler. und Bangladesch unterwegs, bevor er ab Sie haben nur eine einzige Stunde als nen Beruf ohne mein Studium in der Herbst mit seinem neuen Live-Programm Lehrer unterrichtet. Warum ist es zu Form ausüben könnte. Ich bin ja nicht Wie waren Sie selbst früher als Schüler? auf Tour geht. keiner zweiten gekommen? so der Witzeerzähler, sondern eher Eher desinteressiert. Das war damals

66 BEGEGNUNG 02-09 BEGEGNUNG 02-09 67 Inland PERSoNALIA

Meldungen Schreibtischwechsel: Die neuen Schulleiter und Fachberater/Koordinatoren

Grüne Welle: Ägypten Katar Südafrika Dr. Antje Thiersch wechselt An- Die Leitung der DS Doha Die Leitung der DIS Johannesburg Partnerschulen pflanzen Bäume fang September vom Sächsischen übernimmt Ilka Detampel übernimmt ab Anfang August Kultusministerium als Fachbera- ab Anfang August. Erich Maria Schreiner. terin/Koordinatorin nach Kairo. Montreal/Quebec. Am Internatio- einen roten Ahorn. Jeder einzelne Brasilien Kroatien nalen Tag der Vereinten Nationen zur Baum ist am 22. Mai auch auf der Norbert Klevenz ist seit Anfang Januar Dr. Hartmut Blank leitet Anfang September wird Schulleiter der DS Pretoria. Biologischen Vielfalt haben die Schu- Internetseite www.greenwave.cbd. seit Juli die Humboldt-Schule Elfriede Koller neue Leiterin len der von Bundesaußenminister int registriert worden. Durch die Zeit- São Paulo. der DIS Zagreb. Türkei Dr. Frank-Walter Steinmeier initiier- verschiebung rollte dann real und Die Leitung des Istanbul Lisesi Bulgarien Mexiko ten Partnerschulinitiative (PASCH) virtuell eine „grüne Welle“ rund um übernimmt ab dem 10. August Dr. Volker Schult. rund um die Welt einen Baum ge- die Welt. Mit der gemeinsamen Ak- der Vereinten Nationen (UNEP), das Neuer Schulleiter der DS Sofia wird Dieter Jaeschke wird ab ab Anfang September pflanzt. So setzte beispielsweise um tion haben die beteiligten Schulen sich zum Ziel gesetzt hat, eine Mil- Mitte August neuer Fachberater Ernst-Wilhelm Wellner. in Mexiko. Uruguay 10 Uhr Ortszeit die Deutsche Schule weltweit ein Zeichen für den Schutz liarde Bäume zu pflanzen („Billion Dr. Herbert Michel leitet seit Tripolis einen Zitronenbaum in die der Artenvielfalt gesetzt. „Green Tree Campaign“). Weitere Partner Chile Paraguay Anfang Februar die DS Monte- Erde, die Deutsche Internationale Wave“ ist eine Kampagne der Konven- von „Green Wave“ sind das Bundes- video. Dorothea Schachtsiek Die Leitung der DS Asunción Schule Sydney pflanzte einen austra- tion zur Biologischen Vielfalt (CBD) amt für Naturschutz (BfN) und das leitet seit Anfang Februar die übernimmt ab Anfang August USA / Vereinigte Staaten lischen Grasbaum und die Deutsche mit Sitz in Montreal/Quebec und Bundesumweltministerium (BMU). DS Concepción. Karl Ludwig Reinders. Schule Shanghai entschied sich für unterstützt das Umweltprogramm [YP] Gert Wilhelm wird ab Anfang China Peru August neuer Fachberater in Chicago. Hannelore Müller übernimmt ab Mitte Das Colegio Peruano-Alemán August die Stelle als Fachberaterin/Koor- „Beata Imelda“ in Lima bekommt Impressum dinatorin in Peking. mit Volker Allendorf ab Anfang Ab Mitte August besetzt September einen neuen Leiter. Finnland Petra Reuter die neu Herausgeber Gestalterisches Konzept, Layout & Satz Klaus Lehnartz; S.26 v.l.: Bundesarchiv/Georg Russland geschaffene Stelle als Fach- Dr. Boris Menrath (v.i.S.d.P.) im Auftrag des coplanar design GmbH Munker, Engelbert Reineke, Bundesregierung/ Ab Mitte August wird Helga Fiechtner beraterin in Miami. Auswärtigen Amtes, Berlin, und des Bundes- Lichtstr. 43G, 50825 Köln Lothar Schaack; S.28 l. Bernd Kühler; S.29 Claudia neue Fachberaterin in Helsinki. Uta Wullenbäcker wird ab Mitte August verwaltungsamts, Köln – Zentralstelle für das E-Mail: [email protected] Kipp/Shotshop.com; S.32-33 Vertretung des Lan- Fachberaterin/ Koordinatorin in Jekaterinburg. Waldemar Gries übernimmt Guatemala Auslandsschulwesen – www.coplanar.eu des Hessens bei der EU; S.48 Bundesregierung/ Anfang August die Leitung der E-Mail: [email protected] Schwahn; S.49 Ernst Klett Verlag; S.51 u. Auswär- Guido Göser, zuvor ZfA, über- Ab Mitte August wird Holger DS Washington. www.auslandsschulwesen.de Creative Director tiges Amt; S.53 o. Beatrix Reichling Rojas; S.53 nimmt ab Anfang August die Kaminski neuer Fachberater/ Christof Isselmann m. Guillermo Kahlo, 53 u.l. International Mone- Leitung der DS Guatemala. Koordinator in Sankt Petersburg. Vereinigte Arabische Emirate Redaktionelles Konzept tary Fund, 53 u.r. & 54 Gobierno de México; S.55 die-journalisten.de GmbH Layout o. DS Mexiko-Stadt, 55 M. DS Guadalajara, 55 u. Italien Saudi-Arabien Neuer Schulleiter der Am Hof 7, 50858 Köln Christiane G. Schmidt, Jutta Nusko, DS Puebla; S.57 Otto Herz; S.60 Sasaan Machadi; DS Sharjah wird ab Anfang E-Mail: [email protected] Susanne Freischheim S.62 iStockphoto.com©kate_sept2004; S.63 l. Neuer Schulleiter der DS Mailand Die DS Djidda wird ab Anfang August Dirk Böckmann. www.die-journalisten.de Teach First Deutschland/David Ausserhofer; S.64 wird ab dem 10. August September von Volkmar Günl- Korrektorat o. Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen/Wilfried Reiner Ries, vorher ZfA. Baxmeier geleitet. Chefredakteurin Diethelm Kaminski, Kirsten Skacel Meyer; S.65 BMBF; S.67 Tom Wagner; S.68 Anke Stefany Krath [SK] Grosse/DS Shanghai; S.69 u. ©gettyimages/ Kanada Spanien Titel Hulton Archive; S. 70 tiefenschärfe fotografie. Redaktion Photocase.com©evali Friedrich Broeckelmann wech- Christiana Scharfenberg Tom Buschardt [TB], Gesamtherstellung und Druck selt Mitte August von der KMK übernimmt ab August die Schul- Sandra Pingel [SP], Bildnachweis Druckerei Silber Druck oHG, Am Waldstrauch 1, als Fachberater nach Toronto. leitung der DS San Sebastián. Yvonne Pöppel baum [YP] S.6, 31, 34-47, 50, 51 o. & M., 52, 56 & 58-70 die-jour- 34266 Niestetal nalisten.de GmbH; S.7 Photocase.com©zettberlin, E-Mail: [email protected] Gastautoren dieser Ausgabe Bettina Meyer-Engling, ZfA; S.8 klein Pestalozzi- www.silberdruck.de Prof. Dr. Johannes Bellmann, Bettina Meyer-Eng- Schule Buenos Aires; S.8 groß & 9 Lutz Matschke; ling, Tanya Wittal-Düerkop, Prof. Dr. Ludger S.10 Photocase.com©thomasfuer; S.10 klein, 12, Rechtlicher Hinweis Wößmann 16, 17, 28 M. & r., 57, 60, 63 r., 64 u. & 69 privat; S.11 Beiträge von Gastautoren geben nicht in jedem Photocase.com©Bernhard Lelle; S.13 iStockphoto. Fall die Meinung der Herausgeber wieder. Die Re- Redaktioneller Beirat com©daaronj; S.14 ©Landesmedienzentrum Ba- daktion behält sich das Recht vor, Fremdbeiträge Friedrich Broeckelmann, Sekretariat der den-Württemberg; S.18/19 ©Peter Hönnemann; redaktionell zu bearbeiten. Vorschau Ständigen Konferenz der Kultusminister S.20 Bandits©Olga Film GmbH, Drei Schwestern© der Länder, Referat Auslandsschulen; Beate Johannes Zacher; Sams in Gefahr©Constantin Schöneburg, Auswärtiges Amt, Referat 612, Film; S.21 o. ©Rudolf Uhrig; 21 u. ©Gabo/Chet Die BEGEGNUNG 3 - 2009 mit dem Schwerpunktthema Deutsche Auslandsschulen Jugend, Sport; Records; S. 22 DBS Teheran; S.23 o. ifa-Institut, Dr. Boris Menrath, Zentralstelle für das Auslands- 23 M. Yee I-Lann, 23 u. Samba Fall/Consomania; „Mobilität“ erscheint im November 2009. schulwesen, Leiter des Themenfelds 2 (Prüfungen) S.24 Bundesarchiv; S.25, 27 Bundesregierung/

68 BEGEGNUNG 02-09 Begegnung 02-09 69 anzeige_begegn.pdf 09.07.2009 08:22:09

Kolumne Köln 9° 02‘ N 38° 43‘ E

Buschardts Querschläger

Tom Buschardt ist Journalist, Medien- und Kommunikationstrainer (unter an- derem an der Diplomatenschule des AA) 20 Jahre Mauerfall – und Mitinhaber einer PR-Agentur. Am 9.11.1989 fuhr er in 16 Stunden 3 Jahre Deutsche Einheit ! Mega-Stau nach Berlin und feierte die Maueröffnung.

„Hey Ossis! Wir haben euch belogen. war dann endgültig Wessi-Schämen DDR dem Kapitalismus bankrott vor C Vermutlich wisst ihr es schon – oder angesagt. Das hatte was von Sieger- die Füße zu werfen? Brüder, auf zum M ahnt es in Euren welken Landschaf- macht-Gehabe. Fehlte nur noch, dass letzten Gefecht? ten zumindest. Ja, wir haben Euch wir Besatzungskinder gezeugt hät- Y Begrüßungsgeld gezahlt – und es ten. Kein Wunder, dass wir Wessis Aber zum Glück war da noch die Er- CM

Euch hinterher mit Ghettoblastern abdrehten. innerung an die fremden Menschen, MY

im Straßenverkauf wieder abgenom- denen man im Freudentaumel des CY

men. Wir haben Euch Eure Ostmark Keine Diskussion über eine gemein- November ’89 in den Armen gelegen CMY in gute harte Westmark umgetauscht same Nationalhymne. Obwohl Euer hatte. Als wir nach der Tagesschau in K – um sie Euch hinterher doppelt und Text gut zu unserer Melodie gepasst Köln einfach blau machten und mit dreifach mit unseren abgetakelten, hätte. Oh Gott! Bloß nicht. dem Auto spontan nach Berlin fuh- aber aufgehübschten Alt-BMWs wie- ren, um Geschichte live mitzuerleben. der abzunehmen. Wir haben Euch Keine Diskussion im Westen über Menschen, denen man im November den Kapitalismus einfach überge- eine „Verfassunggebende Versamm- ’89 bei ihren Lebensgeschichten zu- stülpt, um Euch hinterher bei kom- lung“ mehr, die eigentlich immer als gehört hatte, die man für so unglaub- munalen Finanzierungsprojekten Umsetzung der Deutschen Wieder- lich hielt. Was wussten wir mit Mitte doppelt und dreifach wieder über vereinigung gelehrt worden war. 20 schon vom Osten? Von wildfrem- den Resopaltisch zu ziehen. Ostdeut- Wozu ein Risiko eingehen, wenn Sie- den Menschen von einem anderen sche Unbedarftheit war ein williger ger und Besiegte der Systeme doch Stern, mit denen man in Berlin bei Geschäftsbeschleuniger. so klar festzustehen schienen. Dem hoffnungsloser Überfüllung der Stadt Kanzler des Mauerfalls, Helmut Kohl, Hotelzimmer geteilt hat? Und wir haben Euch belogen, als hat das Kombinat BRD/DDR den Kopf wir Euch eine neue politische Iden- gerettet. De Maizière machte sich gut Das darf dann ruhig auch mal ’nen tität versprachen. Die ging erst mal als Statist für die Inszenierung Kohl. Soli kosten. verloren und Eure vietnamesischen So wie Idefix für Obelix. Mitbürger mussten es ausbaden. Leider hat es dann mit der deutschen Im Oktober 1990 war schon Ernüchte- Einheit noch 17 Jahre auf sich warten Als wir mit unseren Harleys durchs rung am Horizont zu erkennen – aber lassen. Und es war der einzige par- sächsische Dürrröhrsdorf (mit 3 „r“) wir Wessis waren wie im Rausch. Wir teilose „Kanzler“ in der Geschichte fuhren – auf unserer Pfingsttour schimpften auf den Soli und was der Deutschlands, der uns im Sommer durch Dresden und die Sächsische ganze Osten uns auch kosten würde. 2006 dann endlich die deutsche Ein- Schweiz –, da standen Menschen auf War es vielleicht Taktik des Sozialis- heit schenkte: Jürgen Klinsmann. der Straße und haben geklatscht. Da mus gewesen, sich nach 40 Jahren

70 Begegnung 02-09 Anzeige-A4.qxd:Layout 1 04.07.2008 12:40 Uhr Seite 1 Aus Hamburg in die Welt

Unsere Kunden in Deutschland und der ganzen Welt • Kindergärten • Schulen • Universitäten • Bibliotheken • Kultureinrichtungen • Buchhändler • Sprachschulen • Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Unser Sortiment umfasst Schulbücher, Bibliotheksbücher und Lehrmittel aller Verlage und Lehrmittelhersteller und deckt den kompletten Bedarf internationaler Bildungseinrichtungen in allen Lehrbereichen ab. • Möbel Bücher • Lehrmittel Einrichtungsgegenstände Möbel und Einrichtungsgegenstände für • Klassenräume und Lehrerzimmer • Verwaltungsräume • Kindergärten • Bibliotheken und Turnhallen • Aulen und Hörsäle • Computerräume und Mensen • Naturwissenschaftliche Unterrichtsräume

Unser Service übernimmt für Sie – Die Kommunikation mit allen Verlagen und Herstellern – Die Sortierung der Waren nach Ihren Wünschen – Den Versand aller Waren in einer einzigen Sendung – Auf Wunsch die Lieferung der Waren direkt an Ihre Schule – Bequeme Nachlieferungen auf dem schnellsten Weg Kontaktieren Sie uns und fordern Sie unser Informationsmaterial kostenlos an! Alles aus einer Hand

Spaldingstraß e 1 • D-20097 Hamburg • Telefon +49 - 40 - 44 15 55 • Fax +49 - 40 - 44 63 45 [email protected] • www.schul-knickmann.de • www.buch-knickmann.de