LEISTUNGSBERICHT 2016

GEMEINSAM ZUKUNFT TRAGEN.

1 INHALT

Vorwort 3 Mission 5 Mitglieder 6

THEMEN DES JAHRES Personalmanagment: Der Mensch im Mittelpunkt 10 Rückblick 2016: Erfolgsgeschichten leben und erzählen 12 Gesagt, getan, beziffert: Zahlen und Zitate 16 „Mehrwert für die Mitglieder schaffen“: Interview mit dem WDA-Vorsitzenden Detlef Ernst 18

LEISTUNGEN DES VERBANDS Service-Palette des WDA: Leistungen im Überblick 23 Mitgliederstimmen zur Verbandsarbeit 24 Grußwort der DGVM an die WDA-Mitglieder 25 Veranstaltungen 2016 26 WDA-Leistungen im Fokus 30

ENTWICKLUNGEN DES NETZWERKS Strategie und Ziele: Im Wettbewerb bestehen 34 Panorama: Durch das Jahr mit dem WDA 36 Transparenz zählt: Eckdaten zur Verbandsarbeit 39

NETZWERK UND TEAM Vielfältiges Netzwerk: Partner des WDA 42 Weltweit im Einsatz: der Vorstand im Porträt 48 Team Berlin: die Geschäftsstelle im Porträt 50

Impressum 52

2 VORWORT

LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, welche Wirkung erzielt das weltweite Netzwerk der Deutschen Auslandsschulen? Wie lässt sich sein Wertbeitrag erfassen? Mit diesen Fragen setzt sich der WDA intensiv auseinander. Die 2014 gemeinsam mit der Universität St.Gallen durchgeführte Public Value-Studie schaffte dafür eine wissenschaftliche Grundlage. Die Untersuchung verdeutlichte, wie vielfältig die Aufgaben und Leistungen der Deutschen Auslandsschulen sind. Zugleich zeigte sich, dass wir noch zu wenig über die Arbeit der Schulen wissen. Mehr Forschung, mehr Daten und mehr Austausch sind notwendig, um besser zu verstehen und zu vermitteln, was dieses Netzwerk bewegt.

Die Studie zum Public Value der Deutschen Auslandsschulen fand große Aufmerksamkeit. Nicht nur bei Auslandsschulexperten, sondern auch bei Fachleuten aus der Verbandswelt. Mit dem Public Value-Projekt gewann der WDA beim Wettbewerb „Verband des Jahres 2016“ in der Kategorie „Interessenvertretung und Kommunikation“ den zweiten Preis. Was die Jury überzeugte: Der WDA sei ein Vorbild dafür, wie man als Verband einen Mehrwert für seine Mitglieder schafft.

Viel Aufmerksamkeit verschaffte den Deutschen Auslandsschulen im vergangenen Jahr auch der gemeinsame Auftritt auf der Bildungsmesse didacta. Ein Zeichen großer Geschlossenheit ging erneut auch vom WDA- Symposium aus: Teilnehmer aus Schulen, Förderstellen, Politik, Wirtschaft, Medien und Kultur tauschten sich in Berlin aus. Bei den Regionaltagungen in Buenos Aires und Madrid setzte sich dieser partnerschaftliche Dialog fort.

Was uns 2016 noch bewegt und beschäftigt hat, erfahren Sie im vorliegenden Leistungsbericht. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre!

Detlef Ernst Thilo Klingebiel Vorsitzender des Vorstands Geschäftsführer

3 Jorge Roca Arteta Ramón Sonnenholzner Vorsitzender des Vorstands Vorsitzender des Vorstands Deutsche Schule Cuenca Deutsche Schule Guayaquil Ecuador Ecuador

4 MISSION

Gemeinsam Zukunft tragen

Gemeinsam Zukunft tragen – so lautet der Leitsatz des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen (WDA). Seit unserer Gründung im Jahr 2003 vertreten wir die freien, gemeinnützigen Schulträger der Deutschen Auslandsschulen und fassen ihre Einzel- stimmen zu einer starken Stimme zusammen.

Dazu bündeln wir das Wissen der vielen lokalen Experten zu einem globalen Netz- werk. Wir unterstützen unsere Mitglieder bei ihren Aufgaben und fördern ihre Projekte mit gezielten Dienstleistungen. Wir vertreten gemeinsame Interessen ge- genüber dem Deutschen Bundestag und den fördernden Stellen.

Wir sind wichtiger Ansprechpartner der Auswärtigen Kultur- und Bildungs- politik und gestalten diese zugleich aktiv mit.

Das Engagement und die Bemühungen aller Akteure des Auslandsschulwesens wür- digte und unterstützte Bundespräsident Joachim Gauck als Schirmherr seit Juli 2012.

Der WDA...

› festigt die hohe Qualität seiner Mitgliedsschulen. › trägt im Sinne der Völkerverständigung zur Förderung und Verbreitung der deutschen Sprache und Kultur im Ausland bei. › stärkt die Schulabschlüsse Deutscher Auslandsschulen im internationalen Vergleich. › strebt finanzielle und personelle Förderungssicherheit für die freien Schul- träger an. › erhöht den Bekanntheitsgrad der Deutschen Auslandsschulen. › verstärkt den Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen seinen Mitgliedern.

Mehr erfahren: www.auslandsschulnetz.de/mission

5 MITGLIEDER

Afrika

Ägypten, Alexandria: DEUTSCHE SCHULE DER BORROMÄERINNEN ALEXANDRIA Ägypten, Kairo: DEUTSCHE SCHULE DER BORROMÄER- INNEN KAIRO Ägypten, Kairo: DEUTSCHE EVANGELISCHE OBERSCHULE KAIRO Ägypten, Kairo: DEUTSCHE SCHULE BEVERLY HILLS KAIRO Ägypten, Kairo: EUROPA-SCHULE KAIRO Ägypten, Kairo: NEFERTARI DEUTSCHE INTERNATIONALE SCHULE KAIRO Ägypten, Kairo: RAHN EDUCATION - RAHN SCHULEN KAIRO Äthiopien, Addis Abeba DEUT- SCHE BOTSCHAFTSSCHULE ADDIS ABEBA Namibia, Windhoek: DEUT- SCHE HÖHERE PRIVATSCHULE WINDHOEK Südafrika, Johannesburg: DEUTSCHE INTERNATIONALE SCHULE JOHANNESBURG Südafrika, Kapstadt: DEUTSCHE INTERNATIONALE SCHULE KAPSTADT Südafrika, Pretoria: DEUTSCHE SCHULE PRETORIA Amerika

Argentinien: ARBEITSGEMEINSCHAFT DEUTSCHER SCHULEN IN AR- GENTINIEN Argentinien, Buenos Aires: PESTALOZZI-SCHULE Argentini- NIKUS Paraguay, Asunción: COLEGIO GOETHE DEUTSCHE SCHULE en, Buenos Aires: GOETHE-SCHULE Argentinien, Buenos Aires: INSTITUTO ASUNCION Peru, Arequipa: DEUTSCHE SCHULE „MAX UHLE“ Peru, BALLESTER – DEUTSCHE SCHULE Argentinien, Temperley: DEUTSCHE Lima: COLEGIO PERUANO-ALEMAN „BEATA IMELDA“ Peru, Lima: DEUT- SCHULE TEMPERLEY Bolivien, La Paz: DEUTSCHE SCHULE LA PAZ Bo- SCHE SCHULE REINA DEL MUNDO Peru, Lima: DEUTSCHE SCHULE livien, Santa Cruz: DEUTSCHE SCHULE SANTA CRUZ Brasilien, Curitiba: ALEXANDER VON HUMBOLDT USA, Boston: DEUTSCHE INTERNATIONALE DEUTSCHE SCHULE CURITIBA Brasilien, Guarapuava COLÉGIO IMPE- SCHULE BOSTON USA, Conneticut: GERMAN SCHOOL OF CONNECTICUT RATRIZ DONA LEOPOLDINA Brasilien, Rio de Janeiro: ESCOLA ALE- USA, New Brunswick: GERMAN LANGUAGE SCHOOL CONFERENCE MA CORCOVADO – DEUTSCHE SCHULE RIO DE JANEIRO Brasilien, USA, New York: DEUTSCHE SCHULE NEW YORK USA, North Carolina: São Paulo: COLEGIO HUMBOLDT – DIE DEUTSCHE SCHULE IN SAO PAULO DEUTSCHE SCHULE CHARLOTTE USA, Washington: DEUTSCHE SCHU- Brasilien, São Paulo: COLEGIO VISCONDE DE PORTO SEGURO UNIDADE LE WASHINGTON D.C. Venezuela, Caracas: COLEGIO HUMBOLDT 1 (MORUMBI) Brasilien, São Paulo: COLEGIO VISCONDE DE PORTO SE- GURO UNIDADE 2 (VALINHOS) Brasilien, São Paulo: COLEGIO VISCONDE DE PORTO SEGURO UNIDADE 3 (PANAMBY) Brasilien, São Paulo: CO- Asien LEGIO BENJAMIN CONSTANT Chile, Concepción: DEUTSCHE SCHULE China, Changchun: DEUTSCHE INTERNATIONALE SCHULE CHANG- CONCEPCION Chile, Los Ángeles: DEUTSCHE SCHULE LOS ANGELES CHUN China, Hongkong: DEUTSCH-SCHWEIZERISCHE INTERNATIONA- Chile, Santiago: DEUTSCHES LEHRERBILDUNGSINSTITUT WILHELM LE SCHULE China, Peking: DEUTSCHE BOTSCHAFTSSCHULE PEKING VON HUMBOLDT SANTIAGO (LBI) Chile, Santiago: DEUTSCHE SCHULE China, Shanghai: DEUTSCHE SCHULE SHANGHAI EUROCAMPUS China, SANTIAGO Chile, Santiago: DEUTSCHE SCHULE SANKT THOMAS MORUS Shanghai: DEUTSCHE SCHULE SHANGHAI PUDONG Indien, New Delhi: Chile, Valdivia: DEUTSCHE SCHULE VALDIVIA / INSTITUTO ALEMAN DEUTSCHE SCHULE NEW DELHI Indonesien, Jakarta: DEUT- „CARLOS ANWANDTER“ Chile, Valparaiso: DEUTSCHE SCHULE VALPA- SCHE INTERNATIONALE SCHULE JAKARTA Iran, Teheran: DEUT- RAISO Costa Rica, San José: COLEGIO HUMBOLDT SAN JOSE Ecuador, SCHE BOTSCHAFTSSCHULE TEHERAN Irak, Erbil: DEUTSCHE Cuenca: DEUTSCHE SCHULE STIEHLE CUENCA Ecuador, Guayaquil: SCHULE ERBIL Emirat Kuwait, Kuwait-Stadt: GERMAN INTER- DEUTSCHE SCHULE GUAYAQUIL El Salvador, San Salvador: DEUTSCHE NATIONAL SCHOOL KUWAIT Republik Korea, Seoul: DEUTSCHE SCHULE SAN SALVADOR Guatemala: DEUTSCHE SCHULE GUATEMALA SCHULE SEOUL INTERNATIONAL Libanon, Beirut: DEUTSCHE IN- Kanada, Montreal: ALEXANDER VON HUMBOLDT DEUTSCHE INTER- TERNATIONALE SCHULE BEIRUT Malaysia, Kuala Lumpur: DEUT- NATIONALE SCHULE MONTREAL Kanada, Toronto: DEUTSCHE INTER- SCHE SCHULE KUALA LUMPUR Philippinen, Manila: GERMAN NATIONALE SCHULE TORONTO Kolumbien, Barranquilla: DEUTSCHE EUROPEAN SCHOOL MANILA Saudi-Arabien, Jeddah: DEUTSCHE SCHULE BARRANQUILLA Kolumbien, Bogotá: DEUTSCHE SCHULE INTERNATIONALE SCHULE JEDDAH Saudi-Arabien, Riyadh: DEUTSCHE „COLEGIO ANDINO“ BOGOTA Kolumbien, Cali: DEUTSCHE SCHULE CALI INTERNATIONALE SCHULE RIYADH Singapur, Singapur: GERMAN EU- Kolumbien, Medellín: DEUTSCHE SCHULE MEDELLIN Mexiko, Guadalajara: ROPEAN SCHOOL SINGAPORE Taiwan, Taipei: TAIPEI EUROPEAN DEUTSCHE SCHULE GUADALAJARA Mexiko, Mexiko-Stadt: DEUTSCHE SCHOOL, DEUTSCHE SEKTION Thailand, Chiang Mai: CHRISTLICHE SCHULE ALEXANDER VON HUMBOLDT, A.C., CAMPUS WEST (LA HER- DEUTSCHE SCHULE CHIANG MAI Vereinigte Arabische Emirate, Abu RADURA) Mexiko, Mexiko-Stadt: DEUTSCHE SCHULE ALEXANDER VON Dhabi: DEUTSCHE INTERNATIONALE SCHULE ABU DHABI Vereinig- HUMBOLDT, A.C., CAMPUS NORD (LOMAS VERDES) Mexiko, Mexiko- te Arabische Emirate, Dubai: DEUTSCHE INTERNATIONALE SCHULE Stadt: DEUTSCHE SCHULE ALEXANDER VON HUMBOLDT, A.C., CAM- DUBAI Vereinigte Arabische Emirate, Sharjah: DEUTSCHE INTERNA- PUS SÜD (XOCHIMILCO) Mexiko, Puebla: DEUTSCHE SCHULE PUEBLA, TIONALE SCHULE SHARJAH Vietnam, Ho-Chi-Minh-Stadt: DEUTSCHE COLEGIO HUMBOLDT A.C. Nicaragua, Managua: DEUTSCHE SCHULE INTERNATIONALE SCHULE HO-CHI-MINH-STADT MANAGUA Panama, Panama: DEUTSCHE SCHULE NIKOLAUS KOPER-

6 Australien

Australien, Sydney: GERMAN INTERNATIONAL SCHOOL SYDNEY Australien, Melbourne: DEUTSCHE SCHULE MELBOURNE Europa

Belgien, Brüssel: INTERNATIONALE DEUTSCHE SCHULE BRÜSSEL Dänemark, Kopenhagen: ST. PETRI SCHULE KOPENHAGEN Finn- land, Helsinki: Frankreich, Paris: IN- TERNATIONALE DEUTSCHE SCHULE PARIS Frankreich, Toulouse: Spanien, Málaga: DEUTSCHE SCHULE IN DER PROVINZ MÁLAGA Georgien, Tiflis: DEUTSCHE INTER- Spanien, San Sebastian: DEUTSCHE SCHULE „SAN ALBERTO MAGNO“ NATIONALE SCHULE TBILISSI Griechenland, Athen: DEUTSCHE Spanien, Santa Cruz de Tenerife: DEUTSCHE SCHULE SANTA CRUZ DE SCHULE ATHEN Griechenland, Thessaloniki: DEUTSCHE SCHULE TENERIFE Spanien, Sevilla: DEUTSCHE SCHULE SEVILLA „ALBRECHT THESSALONIKI Großbritannien, London: DEUTSCHE SCHULE LONDON DÜRER“ Spanien, Valencia: DEUTSCHE SCHULE VALENCIA Türkei, Irland, Dublin: ST. KILIAN’S DEUTSCHE SCHULE DUBLIN Italien, Ankara: PRIVATSCHULE DER DEUTSCHEN BOTSCHAFT ANKARA – Genua: Italien, Mailand: DEUTSCHE „ERNST-REUTER-SCHULE“ Tschechien, Prag: DEUTSCHE SCHULE SCHULE MAILAND Italien, Rom: Nieder- PRAG Türkei, Istanbul ALKEV ÖZEL OKULLARI Türkei, Istanbul: DEUT- lande, Den Haag: DEUTSCHE INTERNATIONALE SCHULE DEN SCHE SCHULE ISTANBUL Türkei, Istanbul: IELEV ÖZEL ANADOLU HAAG Norwegen, Oslo: DEUTSCHE SCHULE OSLO „MAX TAU“ Polen, LISESI Türkei, Istanbul: ISTANBUL LISESI, DEUTSCHE ABTEILUNG Warschau: DEUTSCHE SCHULE WARSCHAU - WILLY-BRANDT-SCHULE Türkei, Istanbul: PRIVATSCHULE DER DEUTSCHEN BOT- Polen, Zielona Góra: RAHN EDUCATION - EUROPÄISCHES GYMNASI- SCHAFT ANKARA, ZWEIGSTELLE ISTANBUL Türkei, Izmir: PRI- UM DR. RAHN , Lissabon: VATSCHULE DER DEUTSCHEN BOTSCHAFT ANKARA, Portugal, Porto: Rumänien, Bu- ZWEIGSTELLE IZMIR Ungarn, Budapest: DEUTSCHE SCHULE BUDA- karest: DEUTSCHE SCHULE BUKAREST Russland, Moskau: DEUT- PEST Ungarn, Györ: AUDI HUNGARIA SCHULE Ungarn, Baja: UNGARN- SCHE SCHULE MOSKAU Russland, Sankt Petersburg: DEUTSCHE DEUTSCHES BILDUNGSZENTRUM BAJA SCHULE SANKT PETERSBURG Schweiz, Genf: Schweden, Stockholm: DEUTSCHE SCHULE STOCKHOLM Ser- IM ZEITRAUM 2016/17 DEM WDA BEIGETRETEN bien, Belgrad: DEUTSCHE SCHULE BELGRAD Slowakei, Bratislava: DEUTSCH-SLOWAKISCHE BEGEGNUNGSSCHULE BRATISLAVA Spanien, Barcelona: DEUTSCHE SCHULE BARCELONA Spanien, Bil- bao: DEUTSCHE SCHULE BILBAO Spanien, Las Palmas: DEUTSCHE SCHULE LAS PALMAS Spanien, Madrid: DEUTSCHE SCHULE MADRID

7 EINE GLOBALE SCHULFAMILIE EINE GLOBALE SCHULFAMILIE

Lehrkräfte begeistern, Netzwerkarbeit vertiefen: Bei der WDA-Tagung 2016 in Berlin tauschten sich Schulvertreter aus der ganzen Welt untereinander und mit Fachleuten aus Politik, Wirtschaft, Bildung, Kultur und Medien aus.

WDA-SYMPOSIUM 2016 IN BERLIN. Beim WDA-Symposium 2016 im Rahmen der jährlichen Tagung trafen sich Schulvertreter aus gut 50 Ländern, um sich mit Fachleuten aus Politik, Wirtschaft, Bildung, Medien und Kultur auszutauschen. Zudem informier- ten Auswärtiges Amt, Zentralstelle für das Auslands- schulwesen und Kultusministerkonferenz über aktuelle Entwicklungen. Bei der Mitgliederversammlung standen Vorstandswahlen und das Personalmanagement im Zen- trum. Ein Workshoptag schloss die Veranstaltung ab. THEMEN: PERSONALMANAGEMENT DER MENSCH IM MITTELPUNKT „Attraktivität steigern – Lehrer binden“: Unter diesem Motto stand das WDA-Symposium 2016 in Berlin. Das Personalmanagement prägte als zentrales Thema die Verbandsarbeit im vergangenen Jahr.

m zu eruieren, wie er seine Mitglieder beim Perso- „Chancen weltweit: Lehrer und Erzieher gesucht“: Mit nalmanagement noch gezielter unterstützen kann, dieser Botschaft empfing die Bildungsmesse didacta in U führte der Weltverband Anfang 2016 einen zweitä- Köln die hereinströmenden Gäste. WDA-Plakate wiesen gigen Workshop in Berlin durch. Personalexperte Profes- in den Eingangsbereichen und auf dem zentralen Mes- sor Dieter Wagner (Universität Potsdam) moderierte die seboulevard den Weg zum Gemeinschaftsstand der rund Veranstaltung. WDA-Vorstand und Geschäftsstelle sowie 40 vertretenen Deutschen Auslandsschulen. Zusätzlich Schulleiter und Geschäftsführer verschiedener Standorte zu dieser Aktion warben mehrere WDA-Mitgliedsschulen brachten ihr Wissen und ihre Erfahrung ein. So entstan- gemeinsam auf einem Zeppelin, der an zwei Tagen über den neue Konzepte und Ideen, um Lehrkräfte für die den Köpfen der Besucher schwebte. Ein echter Hingu- Auslandsschulen zu gewinnen. Sie wurden im Laufe des cker, der dem gemeinsamen Messeauftritt der Deutschen Jahres weiter diskutiert und ausgearbeitet. Die entwickel- Auslandsschulen große Aufmerksamkeit brachte. ten Maßnahmen umfassen Services wie ein neues Portal (Kasten rechts), aber auch politische Initiativen. Gemeinschaftswerbung schafft Aufmerksamkeit

Politische Initiativen und neue Services Auch mit anderen Verbänden und Universitäten arbeitet der WDA eng zusammen. Der WDA-Vorsitzende Detlef Auch beim traditionellen WDA-Symposium in der Ber- Ernst und der Vorsitzende des Deutschen Philologen- liner Akademie der Künste am 13. Mai 2016 stand die verbands (DPhV) Heinz-Peter Meidinger sprachen in Frage im Zentrum: Wie können die Deutschen Auslands- Köln darüber, welche Erfahrungen Lehrer im Ausland schulen die besten Pädagogen finden, begeistern und sammeln können. Der Weltverband unterhält inzwi- binden? „Gute pädagogische Arbeit verdient Anerken- schen Kooperationen mit der Universität Vechta und nung“, sagte Staatsministerin Professorin Maria Böhmer der Goethe-Universität Frankfurt. Die Zusammenarbeit in ihrem Grußwort auf dem Symposium. Die Erfahrung ermöglicht Studierenden der Universitäten, Praktika an des interkulturellen Lernens im Ausland sei ein „dicker anerkannten Deutschen Auslandsschulen weltweit zu ab- Pluspunkt“, der sich im Schuldienst im Inland nutzen solvieren. Die Lehramtsstudierenden sammeln frühzeitig lasse. Lehrkräfte dürften im Ausland und auch nach ihrer wichtige internationale und interkulturelle Erfahrung. Die Rückkehr nicht benachteiligt werden. Schulen leisten somit einen Beitrag zur Lehrerausbil- dung. Zugleich stellen sie ihre Attraktivität als Arbeitge- Dr. Bernd Fabritius, Vorsitzender des Unterausschusses ber für Lehrkräfte aus Deutschland unter Beweis. Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik des Bundestags, berichtete beim Symposium, die Reform der Besoldung der Auslandslehrkräfte sei fast abgeschlossen. Wenige Monate später trat die Richtlinie in Kraft. Fabritius und Böhmer zeigten sich beim Symposium überzeugt, dass auch beim Versorgungszuschlag eine Lösung gefun- Was fliegt denn da? den werde. Seit 2011 müssen verbeamtete Lehrer aus Film zur Zeppelin-Werbung mehrerer WDA-Mitglieds- Deutschland, die sich für eine Anstellung an einer Deut- schulen bei der didacta 2016 in Köln schen Auslandsschule beurlauben lassen, den Versor- gungszuschlag selbst übernehmen. Der WDA setzt sich Gleich anschauen: weiter gemeinsam mit seinen Partnern dafür ein (siehe S. https://youtu.be/A16zUqVoMi4 18 und 34).

10 THEMEN: PERSONALMANAGEMENT

Dorothee Bauni (KMK) und Dr. Bernd Fabritius (MdB, UAKBP), Teilnehmer des WDA-Sympo- siums 2016 - Detlef Ernst beim Personalmanage- ment-Workshop des WDA in Berlin - Werbezeppe- lin von WDA-Mitgliedsschulen, Dreharbeiten mit Lehrern am WDA-Stand auf der Bildungsmesse didacta 2016 in Köln (im Uhrzeigersinn v.l.o.)

WDA-Leistung für Mitglieder Lehrer weltweit – neues Stellen- und Serviceportal Wo finden Lehrkräfte und Erzieher Jobs im Ausland? Wel- Die WDA-Mitgliederversammlung hatte die Umsetzung che Fähigkeiten sind gefragt? Wie läuft die Bewerbung des umlagefinanzierten Projekts 2016 in Berlin beschlos- ab? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt das sen. Der WDA stellte es bei der didacta im Februar 2017 in neue Service- und Informationsportal lehrer-weltweit.de Stuttgart erstmals den Mitgliedern und der Öffentlichkeit des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen (WDA). Die vor. Das Angebot wird weiter ausgebaut . Website bietet Lehrern, Erziehern und Fachkräften Stel- lenangebote, Länderprofile und Erfahrungsberichte von Mehr erfahren: Kollegen aus aller Welt. www.lehrer-weltweit.de

WDA-Mitgliedsschulen können auf dem Portal nicht nur Stellenanzeigen veröffentlichen, sondern auch ihre Schul- profile pflegen und persönliche Ansprechpartner nennen.

11 THEMEN: RÜCKBLICK 2016

Referenten und Diskussionsteilnehmer beim WDA-Symposium 2016: Staatsministerin Prof. Maria Böhmer (AA), Referatsleiter Oliver Schramm (AA), Bundestagsabgeordneter Dr. Thomas Feist, Jaafar Abdul Karim (Deutsche Welle-Moderator und Absolvent der DIS Beirut) (im Uhrzeigersinn v.l.o.)

12 THEMEN: RÜCKBLICK 2016 ERFOLGSGESCHICHTEN LEBEN UND ERZÄHLEN

Ein starker Gemeinschaftsauftritt bei der didacta verschaffte dem Netzwerk der Deutschen Auslandsschulen viel Aufmerksamkeit. Ein Zeichen großer Ge- schlossenheit ging auch vom WDA-Symposium aus. Beim Wettbewerb „Ver- band des Jahres“ zog der WDA in die Finalrunde ein. Ein Rückblick auf 2016

uf der didacta in Köln (16. bis Müntefering diskutierte bei der Ver- 20. Februar 2016) stimmten anstaltung mit ihrem Bundestagskol- A ZfA und WDA erstmals ihre legen Dr. Bernd Fabritius (MdB/CSU), Messeauftritte ab, um Lehrkräfte Dorothée Bauni (Kultusministerkon- gemeinsam zu informieren. Mehr als ferenz), Oliver Schramm (Auswärti- Albrecht Wolfmeyer, Dr. Peter Fornell, Thilo 40 Deutsche Auslandsschulen prä- ges Amt) und dem WDA-Vorsitzenden Klingebiel bei der feierlichen Auszeichnung sentierten sich auf dem von der ZfA Detlef Ernst über die Förderung der „Verband des Jahres“ 2016 (Bild unten - v.l.) organisierten Gemeinschaftsstand. Deutschen Auslandsschulen. „Wir Der Weltverband war nach der di- sind eine Schulfamilie“, sagte die dacta in Hannover 2015 zum zweiten Politikerin, die dem Unterausschuss Mal mit einem eigenen Stand dabei. Auswärtige Kultur- und Bildungspo- Parallel zur Messe fand die jährliche litik angehört und dort Sprecherin WDA-Fachtagung für die Deutschen ihrer Fraktion ist. „Für diese Schulfa- Auslandsschulen statt (siehe S. 26). milie im Ausland wollen wir Abgeord- nete etwas tun.“ Partnerschaftlicher Austausch beim WDA-Symposium „Flaggschiff der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik“ Am 13. Mai veranstaltete der Welt- verband Deutscher Auslandsschulen Fabritius zog beim Symposium eine das Symposium 2016 in Berlin. In der Zwischenbilanz seiner Arbeit als Akademie der Künste tauschten sich Vorsitzender des Unterausschus- Vertreter der Deutschen Auslands- ses; er hatte das Amt ein Jahr zuvor schulen aus mehr als 50 Ländern mit übernommen. Die Deutschen Aus- Politikern und Experten aus Wirt- landsschulen – das „Flaggschiff der schaft, Bildung und Medien aus. Das Auswärtigen Kultur- und Bildungspo- WDA-Symposium ist die größte jähr- litik“ – hätten die Ausschussarbeit im liche Veranstaltung des Netzwerks vergangenen Jahr bestimmt, sagte der Deutschen Auslandsschulen. Fabritius. Auch Staatsministerin Professorin Maria Böhmer (CDU) „Der WDA lädt ein und alle sind stellte die politische Bedeutung der da – Auswärtiges Amt, Zentralstel- Deutschen Auslandsschulen heraus. le für das Auslandsschulwesen, Über die Schulen wolle man nicht nur Kultusministerkonferenz“, stellte das „Bild Deutschlands ins Ausland die SPD-Bundestagsabgeordnete tragen, sondern mit aufnehmen, Michelle Müntefering erfreut fest, was man im Land über Deutschland als sie 2016 zum ersten Mal am denkt“. WDA-Symposium in Berlin teilnahm.

13 THEMEN: RÜCKBLICK 2016

Was man im arabischen Raum denkt und was die Men- Was fliegt denn da? schen dort bewegt, ist Thema des „Shabab Talk“ der Film zur Zeppelin-Werbung mehrere WDA-Mitgliedsschu- Deutschen Welle. Moderator Jaafar Abdul Karim ist Absol- len bei der didacta 2016 in Köln vent der Deutschen Internationalen Schule Beirut. Beim WDA-Symposium beschrieb er, wie ihn die Schule geprägt Gleich anschauen: und für den Gang nach Deutschland vorbereitet habe: Sie https://youtu.be/A16zUqVoMi4 habe ihm demokratische Werte wie Respekt und Toleranz vermittelt. Sie habe ihm geholfen, sich schnell auf neue Umgebungen einzustellen und offen zu sein für andere Menschen. Zugleich verfüge er durch die Auslandsschulen über ein weltweites Netzwerk, das ihn unterstütze.

Entscheider von morgen und übermorgen

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Dr. Thomas Feist betonte beim Symposium, dass der Schüleraustausch auch Jugendliche zusammenbringe, „die morgen oder übermorgen Politik machen“. Nichts könne die Begeg- nung von Menschen ersetzen, meinte Feist. Der Leiter des Pädagogischen Austauschdienstes der Kultusminis- terkonferenz (PAD) Gernot Stiwitz sprach sich dafür aus, den Schüleraustausch „aus der Nische“ zu holen: „Der Austausch gehört als Querschnittsthema in das Leitbild von Schulen.“ Um den Schüleraustausch zu stärken, hat der WDA 2016 eine Umfrage unter den Deutschen Auslandsschulen durchgeführt. Sie beleuchtet, welchen Beitrag die Schulen hier leisten. Aber auch, dass weitere Unterstützung notwendig ist, etwa mit Blick auf die Ein- reisebestimmungen.

„Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“: Unter diesem Motto stand der Workshoptag zum Abschluss der WDA-Tagung 2016 am 15. Mai in Berlin. Unter der Leitung des Organisationsberaters Dr. Martin Creutzburg erar- beiteten die Teilnehmer gemeinsame Strategiepläne. Der Workshop griff die Impulse aus der Zukunftskonferenz aus dem Vorjahr auf. Jetzt stand im Fokus, die Themen für die praktische Arbeit weiterzuentwickeln.

Beim Wettbewerb DGVM INNOVATION AWARD „Verband des Jahres 2016“ der Deutschen Gesellschaft für Ver- bandsmanagement (DGVM) erreichte der WDA in der Kategorie „Interessenvertretung und Kommunikation“ die Finalrunde und den zweiten Preis. Der Wettbewerb der DGVM würdigt beispielhafte und innovative Leistungen in der Verbandsarbeit. Die feierliche Auszeichnung fand im Rahmen des 15. Deutschen Verbändekongresses in Düs- seldorf statt. „Der WDA ist als Verband ein Vorbild dafür, wie man für seine Mitglieder einen Mehrwert schafft“, sagte Mürau bei der Preisverleihung (siehe S. 25).

„Auf den guten Lehrer kommt es an“ Filmrückblick zum WDA-Symposium 2016 Austausch der Verbände: Interview mit Detlef Ernst und dem Vorsitzenden des Deutschen Philologenverbands Heinz-Peter Meidinger auf der didacta Gleich anschauen: https://youtu.be/-grlKQlhGRY

14 „Wir sind eine Schulfamilie”: die SPD-Bundestagsabgeordnete Michelle Müntefering beim WDA-Symposium 2016 in Berlin (oben). Eindrücke von der Veranstaltung, bei der sich Schulvertreter aus der ganzen Welt mit Fachleuten der Förderstellen, aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Medien austauschten (Bilder links und unten)

Auszeichnung für den WDA 15 ZAHLEN UND ZITATE

V

„Unsere Deutschen Schulen im Ausland sind in einer zunehmend vernetzten Welt wichtiger denn je. Sie bauen Brücken zwischen Deutschland und anderen Ländern, zwischen den Menschen, den Kulturen und 90% der Wirtschaft.“ der Deutschen Aus- ~ Dr. Eric Schweitzer, Präsident des Deutschen Industrie- und Handels- kammertages (DIHK), im Geleitwort für den Aufruf zur Teilnahme am 5. landsschulen organisie- IHK-Wettbewerb (2015/16) für die Deutschen Auslandsschulen ren Schüleraustausche „Schüler bauen weltweit Brücken“

50 Aus mehr als 50 Ländern kamen Schulvertreter nach Berlin, um sich im Rahmen der WDA-Tagung auszutauschen.

„Die Schüler von heute sind die Studenten von morgen und die Studen- ten von morgen sind die Entscheidungsträger von übermorgen.“

~ Deutsche Welle-Reporter und Auslandsschul-Alumnus Jaafar Abdul Karim

16 1.000 ZAHLEN UND ZITATE Auflage der WDA-Publikation „Chancen weltweit“ für die didacta. Nach fünf Messe- tagen war sie vergriffen. „Die Deutschen Aus- landsschulen sind das Flaggschiff der Aus- wärtigen Kultur- und Bildungspolitik.“

~ Dr. Bernd Fabritius, Vorsitzender Unterausschuss Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik des Bundestags, im Interview mit dem WDA

„Der WDA ist als Verband ein Vorbild dafür, wie man für seine Mitglieder einen Mehrwert schafft.“

~ Dr. Hans-Joachim Mürau, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Verbandsmanagement (DGVM)

2016 „DIE DEUTSCHEN AUSLANDSSCHULEN SIND EINE ERFOLGSGESCHICHTE. UND GESCHICH- In diesem Jahr wurde TEN SIND DAZU DA, DASS MAN SIE ERZÄHLT.“ das Auslandsschulgesetz evaluiert. ~ Michelle Müntefering, Sprecherin der SPD-Bundestags- fraktion für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik, im Interview mit dem WDA

17 THEMEN: INTERVIEW MIT DETLEF ERNST „MEHRWERT FÜR DIE MITGLIEDER SCHAFFEN“

Der WDA-Vorsitzende Detlef Ernst über die Agenda des Weltverbands, die kommenden Bundestagswahlen – und die Bedeutung von Werten.

Herr Ernst, die Mitgliederversammlung hat Sie 2016 in Ihrem Vorstandsamt bestätigt. Was haben Sie sich als Vorsitzender und insgesamt im WDA-Vorstand vorgenommen?

Wir arbeiten weiter an den Themen, die für die freien Schulträger am wich- tigsten sind. Dazu gehört, die Deutschen Auslandsschulen als Arbeitgeber für Pädagogen noch attraktiver und bekannter zu machen. Deshalb entwi- ckeln wir Konzepte für die Gemeinschaftswerbung und neue Services wie das Portal „Lehrer weltweit“. Dazu benötigen wir weitere Forschung, um die gesellschaftlichen Wertbeiträge der Deutschen Auslandsschulen verstehen und vermitteln zu können. Dazu gehören zentrale politische Initiativen, insbe- sondere zum Auslandsschulgesetz und zum Versorgungszuschlag. Insgesamt geht es darum, das Netzwerk der Deutschen Auslandsschulen gemeinsam mit unseren Partnern zukunftssicher zu machen. An unserer Mission hat sich also nichts geändert: Wir wollen als Weltverband einen klaren Mehrwert für die Mitglieder schaffen. So haben wir es im Vorstand auch in unserer „Agenda 2020“ festgehalten. Als Vorsitzender des WDA möchte ich – wie meine Vor- standskollegen – weiterhin dazu beitragen, dass wir diese Mission erfolgreich gestalten. Auch mit Blick auf die Bundestagswahlen ist es sehr wichtig für den WDA, Kontinuität und Verlässlichkeit zu vermitteln. Das war für mich auch ein Grund, noch einmal für den Vorstand zu kandidieren. Ich bin den Mitgliedern sehr dankbar, dass sie mir ihr Vertrauen geschenkt haben.

„Die außenpolitische Bedeutung von Bildung und Kultur dürfte weiter zunehmen und damit auch die Be- deutung der Deutschen Auslandsschulen.“

Welche Entwicklungen erwarten Sie mit Blick auf die Bundes- tagswahlen im September?

Ich bin, wie viele Menschen, sehr gespannt, was die Wahlen bringen. In Deutschland, wie auch in anderen Staaten, ist das politische Umfeld im Umbruch. Es gibt neue Parteien und Bewegungen, die im Aufwind sind, und etablierte, die an Zuspruch verlieren. Dennoch dürften wir es auch nach dem 24. September mit einer stabilen Regierung zu tun haben, auch aus Sicht der Deutschen Auslandsschulen. Wie auch immer sich der Bundestag dann zu- sammensetzt und wer das Auswärtige Amt führt: Der WDA stellt sich darauf ein und führt den partnerschaftlichen Dialog fort. In der Auswärtigen Kul- tur- und Bildungspolitik ist Kontinuität unerlässlich, und ohne die Deutschen Auslandsschulen ist dieser wichtige Politikbereich nicht vorstellbar. Die freien

18 THEMEN: INTERVIEW MIT DETLEF ERNST

Schulträger sind ein zuverlässiger Partner der Politik – Bedeutung der Deutschen Auslandsschulen. Sie können gerade in unruhigen Zeiten. hier wichtige Beiträge leisten. Die Deutschen Auslands- schulen vermitteln den Menschen, wofür Deutschland Sie sprechen von Wertbeiträgen für die Gesell- steht: starke Bildung und starke Werte, wie Demokra- tie und Chancengleichheit. Diese stehen für deutsche schaft und vom Mehrwert für die Mitglieder. Wertvorstellungen, sind zugleich aber in die Wertesys- Wie wichtig ist der Wertbegriff heute für die teme im jeweiligen Sitzland integriert. So entsteht kein Arbeit der Deutschen Auslandsschulen? Nebeneinander, sondern ein Miteinander der Kulturen im Unterricht und in der Wissensvermittlung. Die Absolven- Mehr denn je! Die Welt ist unübersichtlicher geworden ten der Deutschen Auslandsschulen verdeutlichen dies und „alte Gewissheiten“ verschwinden, wie Frank-Walter besonders: Immer wieder berichten sie, zum Beispiel Steinmeier sehr treffend gesagt hat. In einer unüber- beim WDA-Symposium 2016, wie die Schulbildung ihre sichtlicheren Welt sind verlässliche Werte umso wich- Wertvorstellungen und Fähigkeiten geprägt hat. Respekt, tiger. Die außenpolitische Bedeutung von Bildung und Toleranz, Offenheit, kritisches Denken – alles Eigenschaf- Kultur dürfte daher weiter zunehmen und damit auch die ten, die heute mehr denn je gefragt sind. THEMEN: INTERVIEW MIT DETLEF ERNST

Zur Person: Detlef Ernst

Der WDA hat den Wertbegriff bereits mit der Detlef Ernst lebt in Shanghai und ist selbständiger Unter- Untersuchung zum Public Value herausge- nehmer im Stahlhandel. Zuvor war er beruflich tätig im stellt. Wie geht es hier weiter? Mittleren Osten, Südostasien und Spanien. Der gebürtige Hannoveraner engagiert sich seit 2001 im Vorstand der Unsere Public Value-Untersuchung mit der Universität Deutschen Schule Shanghai. Von 2004 bis 2012 war er St.Gallen hat gezeigt, wie vielfältig die gesellschaft- Vorstandsvorsitzender, von 2012 bis 2016 stellvertreten- lichen Wertbeiträge der Deutschen Auslandsschulen der Vorstandsvorsitzender der DS Shanghai. Im Jahr 2010 sind. Die Studie fand ja nicht nur bei Auslandsschulex- wurde ihm das Bundesverdienstkreuz für sein Engage- perten, sondern auch außerhalb des Netzwerks viel ment im Auslandsschulwesen verliehen. Seit September Anerkennung. Besonders gefreut hat uns, dass wir für 2009 steht Detlef Ernst dem Vorstand des Weltverbands das Public Value-Projekt beim Wettbewerb „Verband Deutscher Auslandsschulen als Vorsitzender vor. Er ver- des Jahres 2016“ ausgezeichnet wurden. Die Jury be- tritt insbesondere die WDA-Mitgliedsschulen in der Re- tonte, dass der WDA ein Vorbild dafür sei, wie man als gion Asien. Ernst steht als Ehrenmitglied auf Lebenszeit Verband einen Mehrwert für seine Mitglieder schafft. mit Stimmrecht dem Vorstand des Trägervereins der DS Das war ein ganz wichtiger Erfolg und Ansporn für Shanghai weiterhin beratend zur Seite. unsere weitere Arbeit! Die Public Value-Untersuchung hat verdeutlicht, was die Deutschen Auslandsschulen bewegen – und was sie bewegt. Sie schafft die Grund- lage für weitere Forschung. Unsere Studie mit der Bertelsmann-Stiftung zur Fachkräftemigration deckt ja bereits verschiedene Wertbeiträge ab, die 2014 identifi- Methoden – das ist wichtig und zukunftsweisend. Die ziert wurden. Unsere Mitglieder unterstützten die Initi- große Resonanz auf unsere Informations- und Service- ative, den Public Value der Deutschen Auslandsschulen angebote verdeutlicht das. Zum Beispiel auf der didacta, noch umfassender zu untersuchen und mit Zahlen zu wo der WDA 2017 zum dritten Mal mit einem eigenen unterlegen. Denn bislang fehlen grundlegende Kenn- Auftritt vertreten war. Abgestimmt mit der ZfA unterstüt- zahlen zur Arbeit der Deutschen Auslandsschulen. Das zen wir die Schulen auf der Messe, bieten Beratung und Netzwerk der freien Schulträger ist sehr daran interes- Broschüren an, entwickeln die Gemeinschaftswerbung siert, ein regelmäßiges Bildungscontrolling zu etablie- weiter. Wer die Messen in Köln 2016 oder Stuttgart 2017 ren. So könnten der deutsche Staat und die Deutschen besucht hat, konnte die Deutschen Auslandsschulen Auslandsschulen gemeinsam die Leistungsfähigkeit kaum übersehen. ihrer öffentlich-privaten Partnerschaft überprüfen und vermitteln. Welche Rückmeldungen erhalten Sie bislang von den Mitgliedern zum neuen WDA-Interne- „Lehrkräfte können an den Deutschen tangebot lehrer-weltweit.de? Auslandsschulen internationale Be- Das Online-Angebot kommt gut an, die Rückmeldungen rufserfahrung sammeln, was immer sind sehr positiv. Viele Schulleiter und Vorstände unserer wichtiger und gefragter wird.“ Mitglieder sprechen mich darauf an, zahlreiche Schulen nutzen das Angebot schon. Das Interesse an einer span- Zu einem anderen Thema: Das Personalma- nenden Tätigkeit im Ausland scheint nach wie vor groß zu sein, das zeigt auch die Resonanz der Pädagogen, die uns nagement – Stichwort: Lehrermangel – be- ansprechen. Das sollten wir nutzen, um engagierte Lehr- schäftigt die Deutschen Auslandsschulen be- kräfte für unsere Schulen zu gewinnen und sie langfristig sonders. Wie beurteilen Sie die Entwicklung? an den Schulen zu halten. Jetzt geht es darum, das Ange- bot weiter bekannt machen, unter den Schulen und unter Lehrkräfte können an den Deutschen Auslandsschulen Pädagogen. Ich bin sehr gespannt, wie sich das Projekt internationale Berufserfahrung sammeln, was immer entwickelt. Wenn wir beim Thema Personalmanagement wichtiger und gefragter wird. Dabei ist zu betonen: Der alle an einem Strang ziehen, können wir gemeinsam sehr Auslandsschuldienst ist keine Einbahnstraße. Schulen viel erreichen. in Deutschland können enorm vom Erfahrungsschatz der Auslandslehrkräfte profitieren. Mehrsprachiger Unterricht, internationale Kollegen, ganzheitliche Das Gespräch führte Albrecht Wolfmeyer.

20 THEMEN: MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2016 VORSTANDSWAHLEN

Im Rahmen der Mitgliederver- sammlung 2016 des Weltver- bands Deutscher Auslandsschu- len am 14. Mai in Berlin fanden Vorstandswahlen statt. Zwei neue Mitglieder wurden in den Vor- stand gewählt.

Der WDA-Vorstand bei der konstituierenden Sitzung 2016 in Berlin: Pe- ter Raute, Dr. Peter Fornell, Gabriele Bunzel-Khalil, Detlef Ernst, Nicholas Röhm, Friederike Gribkowsky, Harald Feldhaus (v.l.)

etlef Ernst (Shanghai) und Dr. Peter Fornell (Toulouse) wurden bei der Wahl im Amt bestätigt. Gabriele Bunzel Khalil (Beirut) und Harald Feldhaus (Mexiko-Stadt) wurden neu in den Vorstand gewählt. Rudolf Kumbolder D (Mexiko-Stadt) kandidierte nicht erneut. Martina Spann (Málaga) hatte ihr Amt als stellvertretende Vorstands- vorsitzende vor der Wahl niedergelegt und ihre erneute Kandidatur zurückgezogen.

In der konstituierenden Sitzung des neuen Vorstands (15. Mai 2016) wurde Detlef Ernst erneut zum Vorsitzenden, Peter Fornell zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Nicholas Röhm (Valdivia) übernahm das Amt des Schatz- meisters, Friederike Gribkowsky (Bukarest) das Amt der Schriftführerin.

Mehr zum Vorstand erfahren Sie im Leistungsbericht auf S. 48 und online: www.auslandsschulnetz.de/vorstand

Blick in die Geschäftsstelle Valerie Frein, WDA-Teamassistentin

Seit 2013 unterstütze ich das Team der Geschäftsstelle, den Vorstand und die Mit- glieder des WDA. Ich organisiere die Veranstaltungen, wie die jährliche WDA-Ta- gung in Berlin oder die Regionaltagungen in Amerika oder Europa. Das sind kom- plexe und umfassende Projekte; die Aufgaben reichen von der Suche geeigneter Räumlichkeiten und Hotels bis zur Zusammenstellung des Essens. Das Wich- tigste: Alles muss reibungslos laufen. Deshalb stehe ich den Teilnehmern aus der ganzen Welt für Fragen und Hilfe zur Verfügung ­– von der Anmeldung über die Reisevorbereitung bis zur Rückkehr nach Hause. Nicholas Röhm Walbaum Maggi Krause Vorsitzender des Vorstands Mitglied des Vorstands Deutsche Schule Carlos Anwandter Colégio Humboldt Valdivia, Chile São Paulo, Brasilien

22 LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK

UNSERE SERVICES: GANZ FÜR SIE GEMACHT

INTERESSENVERTRETUNG Der WDA vertritt seine Mitglieder gegenüber Politik, Förderstellen, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Mitglieder profitieren von dieser gemeinsamen, starken Stimme.

VERANSTALTUNGEN In einem globalen Netzwerk ist der persönliche Austausch durch nichts zu 31 ersetzen. Der WDA bietet daher regelmäßig regionale und überregionale Veranstaltungen an.

VERSICHERUNGEN UND FINANZEN Schüler, Lehr- und Führungskräfte sowie die Vorstände der Deutschen Aus- landsschulen benötigen besonderen Versicherungsschutz und verlässliche Finanz-Lösungen. Als WDA-Mitglied erhalten Sie exklusive Vertragskonditionen.

VERNETZUNG Ob es um den Austausch über digitale Plattformen oder die Betreuung von Alumni geht – der WDA unterstützt seine Mitglieder dabei, sich mit innova- tiven Tools zu organisieren und zu vernetzen.

FUNDRAISING $ Auf betterplace.org, der größten Online-Spendenplattform Deutschlands, können WDA-Mitgliedsschulen Mittel für ihre Projekte einwerben.

LERNEN UND DIDAKTIK Digitale Medien spielen in den Schulen eine zentrale Rolle. Über Rahmen- verträge bietet der WDA Zugang zu modernen Unterrichtsmaterialien und Lernplattformen.

PERSONALMANAGEMENT Auf der Suche nach qualifiziertem Personal für Ihre Auslandsschule? Der WDA informiert Bewerber und hilft den Schulen, die richtigen Kandidaten zu finden.

SCHULAUSSTATTUNG Moderne IT und innovative Bildungsmedien sind unerlässlich für Ihre Schule. Als WDA-Mitglied erhalten Sie die passende Ausstattung zu günstigen Konditionen.

REISEN UND SPRACHKURSE SCHÜLERAUSTAUSCH Sprachreisen geplant? Auch dafür hat der Der Weltverband unterstützt seine Mit- WDA den richtigen Partner. gliedsschulen dabei, Austausche unterei- nander zu organisieren.

WISSEN UND INFORMATION Newsletter, Social Media, Pressemitteilungen: Als anerkannte und ver- lässliche Quelle informiert der WDA regelmäßig über aktuelle Themen der Deutschen Auslandsschulen und vertritt sie in den Medien.

23 WDA-LEISTUNGEN: „Der Weltverband hat sich neben dem nominierten Kam- MITGLIEDERSTIMMEN pagnenprojekt auch in diesem Jahr wieder im Rahmen der WDA-Tagung am Rande der didacta in Köln wie auch am Stand auf der Messe sowie in zahlreichen Gesprächen mit Interessenten und Behördenvertretern außerordent- lich für die Interessen der Deutschen Schulen im Ausland „Auch im letzten Jahr hatten wir eingesetzt.“ an unseren Schulen wichtige Fragen zu beantworten. Etwa ~ Sven Heineken, Schulleiter, Deutsche Schule Shanghai Pudong dazu, welches die beste Art der Versicherung für unsere Orts- lehrkräfte ist. Die Beratung des WDA war entscheidend für die richtige Wahl.“

~ Mauritius Reisky von Dubnitz Vorstandsbeauftragter, Colégio Visconde de Porto Seguro „Vielen Dank für alles, was Sie für unsere Auslandsschulen im vergangenen Jahr bewirkt haben. Ich habe als Neuling den Eindruck gewonnen, der WDA ist ein wirkungsvolles Sprach- rohr für unsere Anliegen und seine Mitglieder sind interes- sante Persönlichkeiten mit Herzblut für ihre Schulen.“

~ Stefan El Karsheh, Vorsitzender des Schulausschusses, Deutsche Evangelische Oberschule Kairo (DEO)

„Als Tendenz in den Deutschen Auslandsschulen lässt sich beobachten: Die Schulen sind erfolgreiche Nonprofit-Unternehmen, die in vielen Ländern Umsätze wie mit- telständische Unternehmen aufweisen. Geführt werden sie aber häufig immer noch wie ein Verein und nicht wie ein Unternehmen. Die Vorstandsmitglieder sind ehren- amtlich tätig neben ihren beruflichen oder unternehmerischen Verpflichtungen und haben daher wenig Zeit, sich so um die Schulangelegenheiten zu kümmern, wie es nötig wäre. In der Konsequenz wird in fast allen Schulen darüber nachgedacht, wie sie ihr Management professioneller gestalten können. Wir waren 2016 zu dieser Thematik in ständigem Austausch mit der Geschäftsstelle des WDA. Fazit: Dieser Austausch und die Netzwerkarbeit des WDA helfen den Deutschen Auslandsschulen bei ihrer Weiterentwicklung, in diesem Fall bei der Verbesserung der Vorstandsar- beit und der Professionalisierung des Managements.“

~ Helmuth Bublatzky, Vorstandsbeauftragter, Deutsche Schule Managua

24 WDA-LEISTUNGEN: GRUSSWORT

„IN ERSTER REIHE POSITIONIERT“

Grußwort des Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Verbandsmanagement (DGVM) Liebe Mitglieder des WDA,

mit der Nominierung für den Titel Verband des Jahres zeich- net die Deutsche Gesellschaft für Verbandsmanagement e.V. Verbände aus, die etwas geleistet haben, das so innovativ und besonders ist, dass es auch anderen Verbänden als Vor- bild und Orientierung dienen sollte.

Es hat uns deshalb ganz besonders gefreut, dass sich im vergangenen Jahr der Weltverband der Auslandsschulen in der Kategorie „Interessenvertretung und Kommunikation“ mit seiner Studie „Der Public Value als Wertmaßstab für Ver- bände“ um den DGVM Innovation Award Verband des Jahres beworben hat.

Schon die Fragestellung ließ aufhorchen: Wie steht es um den eigenen Wert und die Wertschätzung? Wie vermittelt man wichtigen Entscheidungsträgern, was das Netzwerk der Auslandsschulen leistet? Was stärkt die Identität der Mitglieder? Und was schärft die Corporate Identity? Dies im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie zu erheben und anhand von Wertbeiträgen die wichtige Bedeutung der Aus- landsschulen nachzuweisen, war eine spannende Idee und sie wurde auch großartig umgesetzt.

Die DGVM-Jury war sich deshalb schnell einig, den WDA für den Award zu nominieren. Überzeugt hat nicht nur die sys- tematische Bestandsaufnahme und Standortbestimmung, die methodische Problemanalyse und die Erarbeitung einer ganzheitlichen Perspektive – sondern ganz besonders der Nachweis des Erfolgs: Beindruckt vom Studienprojekt des WDA: DGVM-Präsident Dr. Hans- Es war ausgesprochen beeindruckend zu sehen, wie es der Joachim Mürau bei der Preisverleihung zum „Wettbewerb des Jahres“ WDA mit dieser Studie geschafft hat, den Wert der Aus- im Rahmen des Verbändekongresses am 25. April 2016 in Düsseldorf landsschulen für die Öffentlichkeit und für die Politik greif- bar zu machen. Der „Public Value“ der Auslandsschulen wurde klar definiert und es wurden umfassende qualitative und quantitative Daten als Grundlage für die weitere Verbandstätigkeit gewonnen. Die Wertbeiträge können seitdem strategisch, politisch und verbandsintern hervorragend genutzt werden. Man kann davon sprechen, dass sich der „Public Value“ als zentrales strategisches Instrument des WDA etabliert hat.

Der WDA hat sich anhand dieser wissenschaftlichen Studie für die Anliegen seiner Mitglieder Gehör verschafft, die eigene Bedeutung verdeutlicht und sich bei den wichtigen Entscheidungsträgern in erster Reihe positioniert.

Wir gratulieren Ihnen ganz herzlich zur Nominierung und wünschen Ihnen alles Gute für die Fortsetzung Ihrer erfolg- reichen Verbandsarbeit.

Ihr Dr. Hans-Joachim Mürau Präsident der Deutschen Gesellschaft für Verbandsmanagement (DGVM)

25 LEISTUNGEN: VERANSTALTUNGEN

TEILNEHMERSTIMMEN WDA-FACHTAGUNG 2016

„Die Deutsche Schule Riad ist dem WDA Personalmanagement im Mittelpunkt sehr dankbar dafür, dieses Forum zu or- ganisieren. Hier bekommen wir für un- Schwerpunkte der WDA-Fachtagung gung auch ein „Schaufenster Deut- sere Schule wertvolle Infos, können uns mit Vorständen und Leitungen anderer 2016 waren Inklusion, IT-Lösungen, sche Auslandsschulen“ an. Brigitte Schulen austauschen, um unsere Schu- Sicherheitsfragen und Krisenma- von der Fecht und Heidi Musterós le noch besser aufstellen zu können. Die nagement. Partner des WDA und von der Goethe Schule Buenos Aires Vorträge, die alle durch die Bank von sehr Schulexperten referierten dazu, wie stellten ihr Konzept zum „Lernen hoher Qualität sind, empfinde ich als sehr großen Gewinn für unsere Schule.“ sich ein schulinternes Krisenteam im 21.Jahrhundert“ vor dem Hinter- aufbauen lässt und wie Schüler vor grund der weltweiten Vernetzung vor. ~Josef Rehner Missbrauch zu schützen sind. Thomas Grosse, Verwaltungsleiter Vorstandsmitglied, Deutsche der Deutschen Schule Brüssel, und Internationale Schule Riyadh Für die Veranstaltung konnte der Hans Arlt, IT-Verantwortlicher der WDA renommierte Fachleute gewin- Deutschen Schule Shanghai, brach- „Ich fand die Tagung informativ und gut or- nen: Zu den Referenten zählten unter ten ihr Wissen im Bereich Schulver- ganisiert.“ anderem Inklusionsexperte Thomas waltungssoftware ein. ~ Susanne Cappellari Mitglied des Verwaltungsrats, Hänsgen (Technische Jugendfrei- Internationale Deutsche Schule Brüssel zeit- und Bildungsgesellschaft), Der WDA führt die Fachtagung in Ko- Pädagogik-Coach Mario Gräff (educ- operation mit dem Didacta-Verband care), Krisenexperte Klaus Brkitsch der Bildungswirtschaft durch. Die „Ich war zum ersten Mal dabei und sehr zufrieden. Weiter so!“ (Hamburger Schulkrisenteam), didacta findet einmal im Jahr statt, Rechtsanwalt Frank A. Hartmann, Dr. wobei die Veranstaltungsorte wech- ~ Welf Zaeske Thomas Riecke-Baulecke vom Institut seln: Nach Köln war 2017 Stuttgart Vorstandsvorsitzender, Deutsche Schule für Qualitätsentwicklung an Schulen erneut der Veranstaltungsort, im Helsinki Schleswig-Holstein (IQSH) und Julia Jahr darauf dann wieder Hannover. von Weiler (Innocence in Danger). Der WDA bot die Fachtagung 2016 Wie im Vorjahr bot die WDA-Fachta- zum vierten Mal an.

Schwerpunkte der WDA-Fachtagung 2016 waren Inklusion, IT-Lösungen, Sicherheitsfragen und Krisenmanagement.

Die WDA-Fachtagung fand 2016 zum vierten Mal statt – und war erneut ausgebucht.

Mehr erfahren: www.auslandsschulnetz.de/fachtagung

26 LEISTUNGEN: VERANSTALTUNGEN

WDA-AMERIKATAGUNG 2016 TEILNEHMERSTIMMEN

Kontinentaltreffen in Buenos Aires „Insgesamt eine sehr gelungene Veran- staltung wobei für mich der Austausch Vom 28. bis 29. Oktober richtete das schusses für schulische Arbeit im zwischen den Vorständen das Wichtigste war.“ Instituto Ballester Deutsche Schule Ausland in der KMK (BLAschA) teil. die WDA-Amerikatagung 2016 aus. Den Direktorenbeirat vertrat Dominik ~ Helmuth Bublatzky Zu dem Netzwerktreffen kamen rund Scheuten, Schulleiter der Deutschen Beauftragter des Vorstands, Deutsche 100 Teilnehmer – eine Rekordbe- Schule Medellín. Schule Managua teiligung. Vertreter von mehr als 35 freien Schulträgern des nord- und Botschafter Graf von Waldersee „Insgesamt konnten wir uns untereinander südamerikanischen Kontinents betonte bei der Veranstaltung die gut austauschen, was sehr wichtig ist und tauschten sich mit Experten aus wichtige Rolle der Deutschen Schu- zusammenschweißt.“ Wirtschaft, Politik und Wissenschaft len in Argentinien. Sie schafften ~ Rolf Edelmann aus. erfolgreich und nachhaltig Zugang zu Stellv. Vorstandsvorsitzender, Deutsche hervorragenden Bildungsangeboten. Schule Guadalajara Zu den Gästen zählten Bernhard Graf Bildung „Made in Germany“ sei in von Waldersee, deutscher Botschaf- dem südamerikanischen Land stark ter in Argentinien, Harald Herrmann, nachgefragt, sagte der Botschafter „Die Sitzung war sehr gut organisiert.“ Leiter des Kulturreferats der deut- mit Verweis auf die Public Value- ~ Carlos Lindemeyer schen Botschaft, Sofia Schlossmann, Studie des WDA. Beisitzender Vorstand, Deutsche Schule Barranquilla Ministerialrätin der österreichischen Botschaft in Buenos Aires und Neben den Schulträgern waren bei Professor Georg Krausch, Präsident der Tagung auch regionale Dachor- der Johannes Gutenberg-Universität ganisationen wie die Arbeitsge- Mainz. Für die Förderstellen nahmen meinschaft Deutscher Schulen in Joachim Lauer, Leiter der Zentral- Argentinien (AGDS) und die German stelle für das Auslandsschulwesen Language School Conference (GLSC) (ZfA) und Dorothée Bauni, Länder- vertreten. vorsitzende des Bund-Länder-Aus-

Rund 100 Schulvertreter, Experten und Ehrengäste nahmen an der Amerikatagung in Buenos Aires teil.

Mehr erfahren: www.auslandsschulnetz.de/amerikatagung

27 LEISTUNGEN: VERANSTALTUNGEN

TEILNEHMERSTIMMEN WDA-EUROPATAGUNG 2016

„Die Tagung war nicht nur organisato- Gemeinsame Ziele, gemeinsame Werte risch hervorragend vorbereitet, sie hatte auch eine inhaltlich gute Akzentuierung. Vom 25. bis 26. November richte- fördernden Stellen vor Ort: Joa- Es scheint mir unverzichtbar, dass zu bestimmten Themen die Vorstände per- te die Deutsche Schule Madrid die chim Lauer, Leiter der Zentralstelle sönlich zusammenkommen. Der Gedan- Europatagung 2016 des WDA aus. für das Auslandsschulwesen (ZfA), kenaustausch kann in vielen Fällen zu re- Am Vortag der Veranstaltung fand Dorothée Bauni, Ländervorsitzende gionsübergreifenden Kooperationen und die Netzwerktagung der iberischen des Bund-Länder-Ausschusses für damit zu einer effektiveren Nutzung von Synergien führen.“ Schulen statt. Zugleich beging die schulische Arbeit im Ausland in der Deutsche Schule Madrid im Rahmen KMK (BLAschA) und Oliver Schramm, ~ Uwe Hinxlage der WDA-Europatagung ihr 120jäh- Leiter des Auslandsschulreferats im Schulleiter, Deutsche Internationale riges Bestehen. Zu ihrem Jubiläum Auswärtigen Amt. Schule Den Haag durfte sich die Schule über eine be- „Die Europatagung ist wichtiger Bestand- sondere Auszeichnung freuen: Eine Beim Festakt zum Jubiläum der teil zur Optimierung der Vorstandsarbeit internationale Jury aus renommier- Deutschen Schule Madrid war und zur Effizienzsteigerung der DS. Wei- ten Architekten kürte die DS Madrid das Auswärtige Amt zudem durch terhin sind die damit verbundenen Netz- werkarbeiten sehr nützlich und dringend zur „schönsten Schule der Welt“. Heidrun Tempel vertreten, Beauf- notwendig um einen gemeinsamen Erfah- tragte der Abteilung für Kultur und rungsaustausch zu gewährleisten.“ Mehr als 20 Deutsche Auslands- Kommunikation. Dabei unterstrich schulen - von Athen über Istanbul Tempel die große Bedeutung der ~ Prof. Robert Somogyi Vorsitzender des Stiftungsrates, bis nach Sankt Petersburg - nah- Vernetzung der Schulträger im WDA. Deutschen Schule Budapest men an der WDA-Europatagung Im Namen des Auswärtigen Amtes teil. Sie tauschten sich mit Fach- dankte sie dem WDA für die „Unter- „Einen besonderen Dank an den WDA und leuten der Förderstellen sowie aus stützung im politischen Raum“. die DS Madrid, denn auch diese Europa- tagung 2016 in Madrid hat wieder einmal Politik und Wirtschaft aus. Für die bewiesen, wie wichtig der Austausch der Schulen nicht nur untereinander, sondern Mehr erfahren: auch besonders mit den fördernden Stel- www.auslandsschulnetz.de/europatagung len ist.“

~ Walter Brand Schatzmeister, Deutsche Schule Mailand

Austausch in Madrid: An der WDA-Europatagung nahmen Schulvertreter, Auslandsschulexperten und Gäste aus Politik und Wirtschaft teil.

28 LEISTUNGEN: BEISPIELE

LEISTUNG IM FOKUS: PERSONALMANAGEMENT Portal, Publikationen, Praktika: Der WDA informiert über den Auslandsschuldienst und hilft seinen Mitgliedern, die richtigen Fachkräfte zu finden. Was unterscheidet die Deutschen Auslandsschulen von anderen Schulen? Welche Schule ist die richtige für mich? Wie läuft die Bewerbung ab? Antworten finden Lehrer und Erzieher auf lehrer-weltweit.de und in der WDA-Broschüre „Chancen weltweit“. Die Angebote vermitteln, was die Deutschen Auslandsschulen als Ar- beitgeber auszeichnet, welche Wege ins Ausland führen – und warum es sich lohnt, sie einzuschlagen. Online sind Die WDA-Leistungen beim Personalmanagement für umfassende Profile aller WDA-Mitgliedsschulen, in der Mitglieder umfassen weiterhin: Publikation ein Verzeichnis mit den wichtigsten Eckdaten enthalten. › Gemeinschaftswerbung, z.B. auf der didacta › Exklusive Preisvorteile bei der Personalberatung durch Das WDA-Team informiert und berät Pädagogen online, den Dienstleister LehrCare telefonisch und seit 2015 auch persönlich am Stand des › Vermittlung von Lehramtsstudenten für Praktika im Verbands auf der Bildungsmesse didacta. Der Vorteil Ausland (s.u.) durch die Messepräsenz: Die WDA-Mitarbeiter informie- ren Studenten, Lehrkräfte und Erzieher und vermitteln Mehr erfahren: sie bei konkretem Interesse direkt weiter an die Ansprech- www.auslandsschulnetz.de/personalmanagement partner der vertretenen Schulen. Außerdem unterstützt der WDA die auf der didacta vertretenen Schulen mit Materialien.

Praxisbeispiel Zum Praktikum an eine Deutsche Schule im Ausland Lehramtsstudierende für Praktika ins Ausland zu vermit- tenfrei. Den Schulen steht ein persönlicher Ansprech- teln: Das ist Inhalt und Ziel der Kooperationen zwischen partner vor Ort zur Verfügung, der nach ihren Kriterien dem Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA) und gezielt Studierende für Praktika auswählt. Die Universität verschiedenen Universitäten. Die Zusammenarbeit er- unterstützt die Schulen bei der Abwicklung der Formali- möglicht es Vechtaer und Frankfurter Studierenden, ein täten. Bewerbungsunterlagen der Studierenden werden Praktikum an einer anerkannten Deutschen Auslands- gebündelt übermittelt, die Schulen müssen dann nur noch schule weltweit zu absolvieren. Die angehenden Lehrer ihre Auswahl treffen. Dabei entstehen weder Kosten noch verbringen dabei mehrere Monate im Ausland. eine Verpflichtung, tatsächlich Studierende aufnehmen zu müssen. Die Universitäten vermitteln die Lehramtsstudenten für ein Praktikum an die Schulen – ohne Aufwand und kos-

29 LEISTUNGEN: BEISPIELE

LEISTUNG IM FOKUS: FORT- UND WEITERBILDUNG Gemeinsam mit strategischen Partnern unterstützt der WDA seine Mitglieder dabei, im Schulmanage- ment führend zu bleiben.

Der Weltverband Deutscher Auslandsschulen setzt sich entwicklung in Kiel einschreiben und das umfassende nicht nur für exzellente Schulbildung im Ausland ein, Weiterbildungsangebot im Nonprofit-Management an der sondern auch für Weiterbildungen deutschsprachiger Universität Fribourg/Schweiz nutzen. Lehr- und Führungskräfte an den Auslandsschulen. Pädagogen und Führungskräfte können sich für den Mehr erfahren Masterstudiengang Schulmanagement und Qualitäts- www.auslandsschulnetz.de/weiterbildung

Praxisbeispiel Weiterbildungsangebot im Management von Nonprofit-Organisationen Das Weiterbildungsangebot des Verbandsmanagement Alle Lehrgänge des VMI sind als berufsbegleitende Wo- Instituts (VMI) basiert auf dem Freiburger Management- chenmodule in angenehmer Umgebung konzipiert und Modell für Nonprofit-Organisationen – und damit auf 40 werden von einem kompetenten Lehrgangsleiter betreut. Jahren Wissen und Erfahrungen aus Forschung und Praxis. Neben den Vorträgen ist der intensive Erfahrungsaustausch Durch die Kooperation von WDA und VMI wird Vorständen, der international zusammengesetzten Teilnehmenden Schulleitern, Geschäftsführern, Beauftragten des Vorstands, äußerst bereichernd und gewinnbringend. Viele Tipps, Um- Verwaltungsleitern und Abteilungsleitern von Deutschen setzungsbeispiele und Checklisten erleichtern den Wis- Auslandsschulen der Zugang zu den Weiterbildungs- senstransfer in die Praxis. angeboten des VMI zu Sonderkonditionen ermöglicht. Jetzt informieren: www.auslandsschulnetz.de/vmi

30 LEISTUNGEN: BEISPIELE

LEISTUNG IM FOKUS: VERSICHERUNGEN

Schüler, Lehrkräfte, Führungskräfte und Vorstände der Deutschen Auslandsschulen benötigen besonderen Versicherungsschutz und verlässliche Finanz-Lösungen. WDA-Mitglieder erhalten durch Rahmenverträge exklusive Konditionen.

Praxisbeispiel Weltweite D&O-Versicherung in Kooperation mit der Allianz Für Führungskräfte ist das Risiko gestiegen, aufgrund gliedsschulen an. Mit der Vermögensschaden-Haftpflicht- beruflicher Pflichtverletzungen persönlich in Haftung ge- versicherung lassen sich persönliche Haftungsrisiken nommen zu werden. Diese Entwicklung betrifft auch die weltweit absichern. Das Ergebnis: ein wettbewerbsfähiger Deutschen Auslandsschulen. Vor diesem Hintergrund Preis für passgenauen Schutz. bietet der WDA in Kooperation mit der Allianz Global Cor- porate & Specialty SE (AGCS SE) eine D&O-Versicherung Jetzt informieren: (Directors & Officers-Versicherung) speziell für seine Mit- www.auslandsschulnetz.de/duo

31 LEISTUNGEN: BEISPIELE

LEISTUNG IM FOKUS: SCHULAUSSTATTUNG Moderne IT und innovative Bildungsmedien sind unerlässlich für Ihre Schule. WDA-Mitglieder er- halten die passende Ausstattung zu günstigen Kon- ditionen.

Schul-IT wird zunehmend komplexer und kostspieliger. Mehr erfahren: Die Partner des WDA bieten ganzheitliche IT-Beschaf- www.auslandsschulnetz.de/schulausstattung fung, moderne Bildungsmedien und innovative Tools für die Schulverwaltung. Durch exklusive Rahmenverträge erhalten Mitgliedsschulen des WDA all diese Leistungen zu besonderen Konditionen.

Blick in die Geschäftsstelle Albrecht Wolfmeyer, Referent Marketing & Kommunikation

Im vergangenen Jahr habe ich mich insbesondere mit dem Thema Personalmanagement als Service für die WDA-Mitglieder auseinandergesetzt. Über das Jahr hat sich die Dienstleis- tung immer mehr konkretisiert – bis das Service- und Stellenportal lehrer-weltweit.de An- fang 2017 fertiggestellt wurde. Inzwischen ist das Portal „live“, die Kampagne dazu läuft und wir haben noch viel vor, von Marktforschung bis Suchmaschinenmarketing. Daneben standen in den vergangenen Monaten die Planung und Umsetzung der WDA-Studie in Kooperation mit der Bertelsmann-Stifung im Mittelpunkt. Und natürlich das Marketing und die Öffentlich- keitsarbeit des WDA – wozu auch der vorliegende Leistungsbericht zählt. Gabriele Bunzel Khalil Jaafar Abdul-Karim Amin El Khalil Mitglied des Vorstands Reporter der Deutschen Welle Vorsitzender des Vorstands Deutsche Internationale Absolvent der Deutschen Deutsche Internationale Schule Beirut Internationalen Schule Beirut Schule Beirut Libanon Libanon

33 ENTWICKLUNGEN: STRATEGIE UND PROJEKTE IM WETTBEWERB BESTEHEN

Der WDA muss sich verändern, um anpassungsfähig zu bleiben, erläutert Thilo Klingebiel in seinem Rück- und Ausblick.

m vergangenen Jahr hat der WDA eine be- Wettbewerb um Aufmerksamkeit und Mittel sondere Auszeichnung erhalten: Beim Wett- muss sich der WDA, muss sich die Gemein- I bewerb DGVM INNOVATION AWARD „Verband schaft der Schulträger, weiterentwickeln, um des Jahres“ 2016 der Deutschen Gesellschaft erfolgreich zu sein. für Verbandsmanagement (DGVM) zog der WDA in die Finalrunde ein. Mit seinem Projekt zur Auf diesem Weg wurden 2016 die Anforderun- Darstellung des Public Value der Deutschen gen der Mitglieder konsequent weiterverfolgt, Auslandsschulen erreichte der Verband in der die im Rahmen der Zukunftskonferenz 2015 Kategorie „Interessenvertretung und Kommu- entstanden und in die „Agenda 2020“ aufge- nikation“ den zweiten Preis. Der Wettbewerb nommen wurden. Dazu gehört die Stärkung des der DGVM würdigt beispielhafte und innovative Netzwerkes der Schulen untereinander, die die Leistungen in der Verbandsarbeit. DGVM-Präsi- Mitglieder im Rahmen der WDA-Tagung 2016 dent Dr. Hans-Joachim Mürau stellte anlässlich ausarbeiteten und anlässlich der erfolgreichen der Verleihung insbesondere heraus, dass es weltweiten Tagungen weiter vertieften. Im Per- dem WDA als jungem und kleinem Verband mit sonalmanagement wurde ein konsequenter Or- einer innovativen Idee gelungen sei, „bekannter ganisationsentwicklungsprozess bewältigt, der zu werden und auf sich aufmerksam zu ma- in der Implementierung des WDA-Stellenportals chen“. Davon sei die Jury des Wettbewerbs sehr lehrer-weltweit.de und der daran anknüpfen- beeindruckt gewesen. „Der WDA ist als Verband den Kampagne mündete. Mit der Studie zum ein Vorbild dafür, wie man für seine Mitglieder Einfluss der Absolventen der Deutschen Aus- einen Mehrwert schafft“, sagte Mürau bei der landsschulen auf den Fachkräftemarkt ließ sich Preisverleihung. nicht nur der erfolgreiche Weg zur Darstellung der Leistung unseres Netzwerkes weitergehen, Wissen und Ressourcen bündeln sondern auch mit der Bertelsmann Stiftung ein besonderer Partner gewinnen: Es ist ein außer- Die Auszeichnung ist aus zwei Gründen beach- gewöhnlicher Erfolg, dass dieser Partner mit tenswert: Zum einen hat es die Gemeinschaft seiner großen Bekanntheit gemeinsam mit dem der Schulträger geschafft, gemeinschaftlich ihr WDA ein solches Projekt durchführt. Wissen und ihre Ressourcen zu bündeln, um den Wert der Deutschen Auslandschulen ver- Partnerschaftlicher Einsatz ständlich und erfahrbar zu machen. Dabei hat sie sich selbst besser verstehen und vernetzen Im Bereich der Interessenvertretung wurde gelernt. Zum anderen bot der Wettbewerb die die Evaluation des Auslandsschulgesetzes eng wichtige Möglichkeit einer Leistungsmessung begleitet und die Stimme der Schulträger nach- der eigenen Arbeit. Der WDA hat den Wett- drücklich eingebracht. Die Reform der Lehrer- bewerb angenommen und mit einem Ausru- besoldung in 2016 ist nach der Implementierung fezeichen bestanden. Gleichzeitig ist deutlich des Auslandschulgesetzes 2014 ein weiterer geworden: Gerade der Vergleich mit anderen grundlegender Erfolg – für die fördernden Organisationen, anderen Verbänden, zeigt, dass Stellen, die Lehrerverbände und den WDA, die es mehr Investitionen erfordert, um sichtbar sich partnerschaftlich dafür eingesetzt hatten. und wirksam zu werden und zu bleiben. Im Die weiter offene Lösung der Problematik der

34 ENTWICKLUNGEN: STRATEGIE UND PROJEKTE

Übernahme des Versorgungszuschlages für ver- beamtete, beurlaubte Ortlehrkräfte führt jedoch die Notwendigkeit weiterer Anstrengungen vor Augen. Mit der Stärkung der Interessenvertretung bei den Ländern sowie der erstmaligen gemein- samen Kampagne mit den Lehrerverbänden hat der WDA hier bestehende Wege weiterentwickelt und neue Wege beschritten, um gemeinschaftlich stark aufzutreten.

Auch in einem unerwarteten anderen Bereich musste sich der WDA im Wettbewerb behaupten: Wie berichtet, musste die Geschäftsstelle ihre angestammten Räumlichkeiten in Berlin-Mitte bis Ende 2016 verlassen, da der Raumbedarf des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa), bei dem Suchen gemeinsam nach einer Lösung der Problematik beim Versorgungszu- der WDA seit 2011 Untermieter war, gewachsen schlag für Auslandslehrer: Thilo Klingebiel (WDA), Bernd Fabritius (MdB), Oli- ver Schramm (AA), Günther Fecht (GEW), Karl-Heinz Wecht (VDLiA) (v.l.) war. Die Suche nach geeigneten Räumlichkeiten nahm, vor dem Hintergrund eines sehr ange- spannten Immobilienmarktes in Berlin und begrenzter Mittel, fünf Monate in Anspruch und forderte außerordentlichen Einsatz. Mitte Dezem- ber konnte der WDA seine neuen Räumlichkeiten in der Poststraße in Berlin-Mitte beziehen. Die neuen Räumlichkeiten liegen im Nikolaiviertel unweit des verkehrsgünstig gelegenen Alexander- platzes, fußläufig zum Auswärtigen Amt und nur wenige Meter vom künftigen Humboldtforum. Bei den neuen Räumlichkeiten legten Vorstand und Geschäftsstelle Wert auf eine Balance zwischen Repräsentativität und der notwendigen Beschei- denheit, Funktionalität und Zukunftsorientierung.

Nachhaltige Zukunftssicherung

Auch dieser Prozess war Ausgangspunkt für die weitere Positionierung des WDA im Wettbewerb: Der neu zusammengesetzte Vorstand hat ge- meinsam mit der Geschäftsstelle konsequent den notwendigen Entwicklungsprozess zur nachhalti- gen Zukunftssicherung des Verbands eingeleitet. Bereits im August wurde im Rahmen einer dreitä- gigen Strategiesitzung ein für die Zukunft ver- bindlicher Jahresplan mit dem Ziel einer höheren Planungssicherheit erarbeitet und eingeführt. Damit wurde die Voraussetzung für die von der Mitgliederversammlung gewünschte überjährige Etatplanung geschaffen. Auf der Grundlage einer umfassenden Analyse der aktuellen, mittelfristi- gen und langfristigen Bedarfe wurde eine über- jährige Etatplanung für 2017 und 2018 erstellt.

35 ENTWICKLUNGEN: PANORAMA DURCH DAS JAHR MIT DEM WDA Menschen, Länder, Auslandsschulen: Was uns 2016 bewegt, beschäftigt und begeistert hat.

› JANUAR – FEBRUAR – MÄRZ

Traditionell startet das neue Jahr mit der Schulleitertagung im Auswärtigen Amt (6. bis 8. Januar). Die Europa-Schule Kairo, das Colegio Alemán Santiago de Chile, das Instituto Ballester Deutsche Schule Buenos Aires und die Escola Alemã Corcovado – Deutsche Schule Rio de Janeiro werden für ihre Inklusi- onsarbeit ausgezeichnet.

Jahresauftakt im Auswärtigen Amt: Tra- Am Rande der Schulleitertagung tauscht sich der WDA mit Politik und Förder- ditionell findet Anfang Januar die Schul- stellen aus: Gesprächspartner sind Vize-Bundestagspräsidentin Ulla Schmidt leitertagung statt, die auch der WDA re- (SPD), Staatsministerin Prof. Maria Böhmer, ZfA-Leiter Joachim Lauer, Dr. gelmäßig besucht. Andreas Görgen, Leiter der Abteilung Kultur und Kommunikation und Oliver Schramm, Leiter des Auslandsschulreferats (Auswärtiges Amt) .

Die Bildungsmesse didacta in Köln bietet vielfältige Möglichkeiten sich auszu- tauschen, etwa mit Universitäten. WDA und Universität Vechta unterzeichnen eine neue Kooperationsvereinbarung: Künftig wollen Verband und Uni ge- meinsam Lehramtsstudenten für Praktika an die Auslandsschulen vermitteln.

Kurzfristig wird Mitte Februar eine Informationsveranstaltung der ZfA zu den jährliche Regionaltagungen im AQM in Bonn angesetzt. WDA-Vorstand Neue Kooperation: Universität Vechta Dr. Peter Fornell bringt sich in die Runde ein. und WDA vermitteln künftig Lehramts- studenten für Praktika. WDA-Geschäftsführer Thilo Klingebiel nimmt im Februar beim TOP zum „Be- richt der Bundesregierung über den Stand der Umsetzung der Neubesoldung der Auslandslehrkräfte“ an der Sitzung des Unterausschusses für Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik teil.

Auf seiner ersten Chinareise besucht Bundespräsident Joachim Gauck auch Shanghai. Der WDA-Vorsitzende Detlef Ernst und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Schule Shanghai Ralph Koppitz haben Gelegenheit, sich mit ihm auszutauschen.

Kamen in Shanghai ins Gespräch: Detlef Anfang März ist der WDA beim sechsten Internationalen Gipfel zum Lehrerberuf Ernst und Joachim Gauck (r.). (International Summit on the Teaching Profession/ISTP) in Berlin dabei.

PASCH-Tagung in Berlin: Der WDA erläutert die Rolle der Schulträger.

36 ENTWICKLUNGEN: PANORAMA

› APRIL – MAI – JUNI

Mitte April besucht der WDA die PASCH-Tagung „Welt-Klasse! Schule. Bil- dung. Zukunft“ in Berlin. Detlef Ernst erläutert in einem Expertengespräch die besondere Rolle der Deutschen Auslandsschulen im PASCH-Netzwerk und die dafür grundlegende Bedeutung der freien Schulträger.

Im Rahmen der Mitgliederversammlung des WDA am 15. Mai 2016 in Berlin finden turnusmäßig Vorstandswahlen statt. Dabei werden Detlef Ernst und Dr. Peter Fornell im Amt bestätigt sowie Frau Gabriele Bunzel Khalil und Herr Die Vorbereitung des Weltkongresses 2018 läuft: Harald Feldhaus neu in den Vorstand gewählt. Im August trafen sich WDA, ZfA und Auswärtiges Amt mit der Schulleitung und dem Vorsitzenden Politischer Besuch auf dem Campus West der Deutschen Schule Mexi- der Deutschen Schule Barcelona zum Austausch. ko-Stadt: WDA-Vorstand Harald Feldhaus begrüßt am 6. Juni den Vorsitzen- den des Bundestagsunterausschusses Auswärtige Kultur- und Bildungspoli- tik Dr. Bernd Fabritius.

Beim Deutschen Schulpreis sind 2016 erstmals deutsche Schulen im Ausland dabei. Außenminister Steinmeier überreicht am 8. Juni in Berlin der Deut- schen Internationalen Schule Johannesburg den Sonderpreis. Die Deutsche Schule Lima kann sich über eine Nominierungsauszeichnung freuen. Der WDA pflegt bei der Veranstaltung den Austausch mit Bosch-Stiftung, Deut- scher Schulakademie und Ländervertretern von Schleswig-Holstein, Bran- WDA-Vorstandsmitglied Peter Raute beim Work- denburg und Berlin. shop zum Abschluss der WDA-Tagung 2016.

Einladung angenommen: Die Bundestagsabgeordneten Michelle Müntefering (Obfrau im Unterausschuss Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik) und Omid Nouripour (Mitglied im Auswärtigen Ausschuss) treffen sich am 12. Juni mit Detlef Ernst und Ralph Koppitz (Vorsitzender DS Shanghai) zum intensiven Austausch über die Angelegenheiten der Deutschen Auslandsschulen.

› JULI –AUGUST –SEPTEMBER

Die Zeitschrift „Geschichte in Wissenschaft und Unterricht“ widmet sich in in einer Schwerpunktausgabe den Deutschen Auslandsschulen. Das Heft bietet spannende Einblicke in die Geschichte und Praxis der Auslandsschulen – nicht nur für Lehrkräfte. Dr. Peter Fornell, Rudolf Kumbolder, Detlef Ernst (v.l.). Kumbolder schied 2016 nach sieben Jahren aus dem WDA-Vorstand aus. Mitte August kommt der neue WDA-Vorstand in Berlin zur ersten Strategie- sitzung zusammen. Ganz oben der auf Tagesordnung steht der Wunsch der Mitgliederversammlung, einen mehrjährigen Etat abzustimmen.

Der regelmäßige intensive Austausch des WDA mit Vertretern der Bundeslän- der und mit dem Bundesrat führt zu einem tollen Ergebnis: Stanislaw Tillich, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen und Bundesratpräsident besucht auf einer Reise die Deutsche Schule in der mexikanischen Hauptstadt.

Die Deutschen Auslandsschulen sind globale Knotenpunkte der kulturel- len Infrastruktur Deutschlands. Hier verbinde sich Deutschland mit seinen Partnern in der Welt, schreibt der WDA in einem aktuellen Beitrag in „Politik & Kultur“. Martina Spann, hier beim WDA-Symposium 2016 in Berlin, engagierte sich von 2009 bis 2016 im WDA-Vorstand. Mit der Evaluation des Auslandsschulgesetzes bereits 2016 wird eine zentra- le Forderung des WDA umgesetzt. Detlef Ernst und Thilo Klingebiel erläutern im Gespräch mit der evaluierenden Agentur die Positionen der Schulträger.

37 ENTWICKLUNGEN: PANORAMA

WDA-Vorstandssitzungen 2016

21./22./23.1.2016 – Berlin 2.3.2016 – Per Webkonferenz 11./12.5.2016 – Berlin (WDA-Tagung) 14.6.2016 – Per Webkonferenz 11.7.2016 – Per Webkonferenz 83% 13./14.8.2016 – Berlin 9.9.2016 – Per Webkonferenz der Deutschen 12.10.2016 – Per Webkonferenz Auslandsschulen sind 27.10.2016 – Buenos Aires (WDA-Amerikatagung) 16.11.2016 – Per Webkonferenz WDA-Mitglied 19.12.2016 – Per Webkonferenz

› OKTOBER – NOVEMBER –DEZEMBER

Am 13. Oktober erhält Dr. Peter Fornell für seine Arbeit als Vorstand des Deutschen Schulvereins Toulouse das Bundesverdienstkreuz. Wilfried Krug, Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Bordeaux, überreicht die Auszeichnung im Rahmen einer feierlichen Zeremonie.

Mehrfach freute sich 2016 das Colegio Alemán in Der späte Herbst ist traditionell WDA-Tagungszeit. In Amerika kommen die Mexiko-Stadt – wie auch andere Auslandsschulen – über politischen Besuch aus Deutschland, etwa des Mitglieder am Instituto Ballester in Buenos Aires und in Europa an der Deut- Bundestagsabgeordneten Dr. Bernd Fabritius (3.v.l.) schen Schule Madrid zusammen. Dort findet zum Auftakt auch die Iberienta- gung statt.

Neues Jahr, neue Geschäftsstelle: Zum Jahreswechsel 2016/17 zieht das Team in neue Räumlichkeiten. Im historischen Herzen Berlins – in unmittel- barer Nähe zum Auswärtigen Amt, dem Roten Rathaus und dem Alexander- platz.

Wie entwickelt sich das Netzwerk des Weltver- bands weiter: die „Agenda 2020“ bildet dafür die strategische Grundlage. 7 ehrenamtliche Vorstände an Schul- standorten weltweit Neues Jahr, neue WDA-Geschäftsstelle - im Niko- laiviertel in Berlin-Mitte.

38 ENTWICKLUNG: ZAHLEN UND ZAHLEN UND FAKTEN FAKTEN Transparenz ist dem WDA wichtig. Ein Überblick über Eckdaten des Verbands*

Blick in die Geschäftsstelle Bettina Wehrle, Büroleiterin

135 Zahlen, Daten, Fakten – das ist meine Welt. Mitglieder Das Geschäftsjahr gibt dabei den Rhythmus vor. Im Januar stehen Jahresabschluss und Rechnungsstellung an. Es folgt die Buchprü- fung und kurze Zeit später die jährliche Mit- gliederversammlung. Unsere Zahlen müssen alle Fragen beantworten, deshalb wird alles übersichtlich und leicht verständlich aufbereitet.

Im Sommer findet sich Zeit für die Weiterent- 1x wicklung des Controllings, für Qualitätsmanage- pro Jahr findet in ment und neue Projekte. Ab September stehen wieder die Zahlen im Vordergrund. Eine plausib- Berlin die ordentliche le Prognose der Einnahmen und Ausgaben zum Mitgliederversammlung Jahresende als Grundlage für die Erstellung einer fundierten, mehrjährigen Etatplanung ist statt jetzt abzustimmen.

Ein ständiger Prozess der Weiterentwicklung macht meine Arbeit im WDA spannend und ab- wechslungsreich. 4 hauptamtliche 89% Mitarbeiter in Berlin, der Schüler Deutscher drei davon in Teilzeit Auslandsschulen besuchen WDA-Mitgliedsschulen

*Stand: Mai 2017 ENTWICKLUNG: ZAHLEN UND FAKTEN

Erträge 2016* Erträge* 2016: 686.991 €

147.370 € 344.844 € Die Angaben zu Erträgen und Auf- 21 % 50 % wendungen orientieren sich an den Vorgaben der Initiative Transparente Zivilgesellschaft, die von Transpa- rency International Deutschland ins Leben gerufen wurde. 14.229 € 2 % Mehr zur Arbeit des WDA erfahren: www.auslandsschulnetz.de/transparenz

BEITRÄGE

79.000 € UMLAGE 12 % SPONSORING

SPENDEN Beiträge

SONSTIGE EINNAHMENUmlage 101.548 € 15 % Sponsoring

Spenden AufwendungenAufwendungen 2016* 2016*: 591.822 € Sonstige Einnahmen 5.190 € 1 % 13.295 € 2 % 245.999 € 105.287 € 42 % 18 % PERSONAL

BETRIEBSKOSTEN

Personal 70.494 € REISEKOSTEN 12 % Betriebskosten VERANSTALTUNGSKOSTEN Reisekosten

FREMDLEISTUNGENVeranstaltungskosten

Fremdleistungen PROJEKT UNTERSTÜTZUNG

97.816 € AUSLANDSSCHULEN 53.742 € Projekt Unterstützung Auslands- 17 % 9 % SONSTIGEschulen

Sonstige

* Gemäß Gewinn- und Verlustrechnung, insgesamt; etwaige Summendifferenzen sind rundungsbedingt.

40 Stefan El Karsheh Thomas Locher Vorsitzender des Schulausschusses Geschäftsführer Deutsche Evangelische Deutsche Evangelische Oberschule (DEO), Kairo Oberschule (DEO), Kairo Ägypten Ägypten NETZWERK UND TEAM: PARTNER DES WDA

Fördernde Stellen

Der WDA steht in engem Kontakt mit den Förderpartnern der Deutschen Auslandsschulen, die diese personell und fi- nanziell unterstützen. Der Verband selbst erhält keine öffentlichen Fördermittel.

AUSWÄRTIGES AMT Das AA ist zuständig für die Vorgaben zur Auswärtigen Kultur- und Bildungs- politik im Bereich Auslandsschulwesen. Alle wichtigen Beschlüsse werden in Abstimmung mit dem Auslandsschulreferat 605 getroffen und im Bund-Länder- Ausschuss vertreten.

ZENTRALSTELLE FÜR DAS AUSLANDSSCHULWESEN Die ZfA fördert und berät unter der Fachaufsicht des Auswärtigen Amtes die schulische Arbeit im Ausland. Ihre Aufgabe besteht u. a. in der pädagogischen, personellen und finanziellen Unterstützung der Deutschen Auslandsschulen.

STÄNDIGE KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER Die KMK ist ein freiwilliger Zusammenschluss der Minister und Senatoren der Länder für Bildung, Erziehung, Hochschulen und Forschung sowie kulturelle Angelegenheiten. Sie vergibt die Abschlüsse, die an den Auslandsschulen er- worben werden.

42 NETZWERK UND TEAM: PARTNER DES WDA

Partnerprogramme

Bei der Umsetzung unserer Projekte unterstützen uns Unternehmen unterschiedlicher Branchen. Von der Erfahrung und den Dienstleistungen dieser Partner profitieren unsere Mitglieder.

SAMSUNG ELECTRONICS GMBH Hauptsponsor 2015/2016

GLS SPRACHEN- ZENTRUM BERLIN F. UNDÜTSCH GMBH Strategischer Partner 2015/2016 Strategischer Partner – exklusiver Schullieferant 2015/2016

HOHENLOHER SPEZIALMÖBELWERK SCHAFFITZEL GMBH + CO. KG Strategischer Partner 2015/2016 REDNET. DIE GANZE WELT DER SCHUL-IT. Strategischer Partner 2015/2016

43 NETZWERK UND TEAM: PARTNER DES WDA

Kooperationen

Der WDA koopiert mit Bildungseinrichtungen, Stiftungen, Vereinen und Initiativen, die in gleichen Themenfeldern wirken.

BETTERPLACE.ORG betterplace.org ist eine gemeinnützige Plattform im Internet, die als Vermitt- ler zwischen Spendern und Organisationen fungiert.

DEUTSCHLANDSTIFTUNG INTEGRATION Die Deutschlandstiftung Integration wurde 2008 vom Verband Deutscher Zeit- schriftenverleger (VDZ) gegründet und setzt sich für die Chancengleichheit von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in Deutschland ein. Schirmherrin ist Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel.

BUNDESARCHITEKTENKAMMER E.V. (BAK) Die Bundesarchitektenkammer e.V. (BAK) ist ein Zusammenschluss der 16 Länderarchitektenkammern in Deutschland.

DIDACTA VERBAND Der Didacta Verband e.V. steht als ideeller Träger hinter Europas größter Fach- messe für Bildung – der jährlichen didacta.

FORSCHUNGSBÖRSE Die Forschungsbörse der Wissenschaftsjahre ist eine Initiative des Bundesmi- nisteriums für Bildung und Forschung: Schulen können hier Wissenschaftle- rinnen und Wissenschaftler direkt in den Unterricht einladen.

JUGEND GRÜNDET „Jugend gründet” ist ein zweistufiger bundesweiter Online-Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für Schüler und Aus- zubildende.

SCHULHANSE Die Schulhanse entwickelt zurzeit das übergreifende und exklusive Netzwerk für Absolventen und Schüler deutschsprachiger Auslandsschulen.

SIEMENS STIFTUNG Die Siemens Stiftung setzt sich für die Förderung naturwissenschaftlicher und sprachlicher Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen in ausgewählten Regionen Afrikas, Lateinamerikas und Europas ein.

44 NETZWERK UND TEAM: PARTNER DES WDA

Austauschpartner

Zu unserem Netzwerk zählen darüber hinaus weitere Institutionen und Organisationen aus Bildung und Kultur, mit de- nen wir in regelmäßigem Austausch stehen:

DEUTSCHER AKADEMISCHER AUSTAUSCH DIENST Der DAAD ist die größte Förderorganisation für den internationalen Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern.

DEUTSCHER LEHRERPREIS Für ihre wichtige Aufgabe benötigen Lehrkräfte nicht nur Unterstützung, son- dern auch Anerkennung. Der „Deutsche Lehrerpreis - Unterricht innovativ” hat es sich zum Ziel gesetzt, die öffentliche Wertschätzung des Lehrerberufs zu steigern.

INSTITUT FÜR AUSLANDSBEZIEHUNGEN E.V. Das ifa engagiert sich weltweit für Kunstaustausch, den Dialog der Zivilgesell- schaften und die Vermittlung außenkulturpolitischer Informationen.

VERBAND DEUTSCHER LEHRER IM AUSLAND Der VDLIA ist eine Interessenvertretung von aktiven, ehemaligen und künftigen Auslandslehrern.

FREUNDESKREIS DEUTSCHER AUSLANDSSCHULEN E.V. Der Freundeskreis Deutscher Auslandsschulen unterstützt Schulen und andere Bildungseinrichtungen, die die deutsche Sprache im Ausland fördern.

GEWERKSCHAFT ERZIEHUNG UND WISSENSCHAFT Die GEW ist ein starkes Team von über 260.000 Mitgliedern, die in pädagogi- schen und wissenschaftlichen Berufen arbeiten.

45 NETZWERK UND TEAM: PARTNER DES WDA

Austauschpartner

PÄDAGOGISCHER AUSTAUSCHDIENST (PAD) DES SEKRETARIATS DER KULTUSMINISTERKONFERENZ: Der PAD fördert im Auftrag der Länder den internationalen Austausch im Schulbereich.

VEREIN FÜR DEUTSCHE KULTURBEZIEHUNGEN IM AUSLAND E.V. (VDA) Der VDA versteht sich als kultureller Mittler zwischen den in aller Welt leben- den Deutschen und ihrer alten Heimat.

VDA

STIFTUNG VERBUNDENHEIT MIT DEN DEUTSCHEN IM AUSLAND Die Stiftung Verbundenheit mit den Deutschen im Ausland fördert Maßnahmen, die dem Erhalt der deutschen Sprache und Kultur sowie der Völkerverständi- gung dienen.

INTERNATIONALE MEDIENHILFE (IMH) Die in den 1990er Jahren gegründete Internationale Medienhilfe ist eine ehren- amtlich tätige unabhängige Selbsthilfeorganisation und Arbeitsgemeinschaft von interkulturellen Medien aus allen Erdteilen.

Wolfgang Selzer Vorsitzender des Vorstands Deutsche Schule Pretoria DIREKTORENBEIRAT Der Beirat ist die gewählte Vertretung der Schulleiter Deutscher Auslands- Südafrika schulen.

Mehr zum Netzwerk des WDA erfahren: www.auslandsschulnetz.de/partner

46 Wolfgang Selzer Wido Schnabel Heilke Daun Uwe Detering Vorsitzender des Vorstands ISASA/WDA/ZFA/AA Stellvertretende Vorsitzende Schatzmeister Deutsche Schule Pretoria Deutsche Internationale Deutsche Höhere Privatschule Deutsche Internationale Südafrika Schule Kapstadt Windhoek Schule Kapstadt Südafrika Namibia Südafrika NETZWERK UND TEAM: VORSTAND

Der WDA ist ein gemeinnütziger Verein, der ehrenamtlich geleitet wird. Die sieben Vorstandsmitglieder haben sich zuvor bereits in ihrem jeweiligen Schul- vorstand engagiert. Der Vorstand leitet den Verein in Übereinstimmung mit der Satzung und den Beschlüssen der Mitgliederversammlung. DETLEF ERNST VORSTANDSVORSITZENDER

Detlef Ernst lebt in Shanghai und ist selbständiger Unternehmer im Stahlhandel. Zuvor war er beruflich tätig im Mittleren Osten, Südostasien und Spanien. Der gebürtige Hannoveraner engagiert sich seit 2001 im Vorstand der Deutschen Schule Shanghai. Von 2004 bis 2012 war er Vorstandsvorsitzender, von 2012 bis 2016 stellvertretender Vorstandsvorsitzender der DS Shanghai. Im Jahr 2010 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz für sein Engagement im Auslands- schulwesen verliehen. Seit September 2009 steht Detlef Ernst dem Vorstand des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen als Vorsitzender vor. Er vertritt insbesondere die WDA-Mitgliedsschulen in der Region Asien. Ernst steht als Ehrenmitglied auf Lebenszeit mit Stimmrecht dem Vorstand des Trägervereins der DS Shanghai weiterhin beratend zur Seite.

Kontakt: [email protected]

DR. PETER FORNELL STELLVERTRETENDER VORSTANDSVORSITZENDER

Peter Fornell ist promovierter Chemiker. In seiner Laufbahn hatte er verschie- dene Leitungspositionen bei Airbus inne, zuletzt war er bei dem Unternehmen Vice-President Upgrade Services. Seit 2002 engagiert sich Fornell im Vorstand der Deutschen Schule Toulouse. Von 2008 bis 2016 war er Vorstandsvorsitzen- der der Schule; Ende 2016 wurde er zum Ehrenmitglied mit Stimmrecht im Trägerverein ernannt. Für sein ehrenamtliches Engagement im Schulverein der Deutschen Schule Toulouse wurde Peter Fornell im Oktober 2016 mit dem Bun- desverdienstkreuz ausgezeichnet. Im Weltverband Deutscher Auslandsschulen gehört er seit 2013 dem Vorstand an. Er vertritt insbesondere die Schulen der Region Europa, war von 2015 bis 2016 Schatzmeister des Verbands und ist seit 2016 stellvertretender WDA-Vorsitzender.

Kontakt: [email protected]

NICHOLAS RÖHM SCHATZMEISTER

Nicholas Röhm ist Partner und Geschäftsführer eines großen Obstbauun- ternehmens in Südchile. Er studierte Forstwissenschaften in Göttingen. Seit 1999 lebt und arbeitet er in Valdivia. Röhm engagiert sich seit 2008 im Vor- stand der Deutschen Schule Carlos Anwandter und wurde 2016 zum Vor- standsvorsitzenden gewählt. Dem WDA-Vorstand gehört er seit April 2015 an. Er vertritt insbesondere die WDA-Mitgliedsschulen in der Region Amerika und die Schulen mit Abschluss GIB. Seit Mai 2016 ist er Schatzmeister des WDA.

Kontakt: [email protected]

48 FRIEDERIKE GRIBKOWSKY SCHRIFTFÜHRERIN

Friederike Gribkowsky legte ihr Abitur in Genf ab und studierte danach Volks- wirtschaftslehre in Freiburg. Sie lebt in Stuttgart und Bukarest, dort ist sie seit 2015 Vorsitzende des Vorstands der Deutschen Schule. Ihre Schwerpunkte in der Arbeit an der Schule sind Verwaltung, Personal und die Schnittstelle zwischen Mitarbeitern und Vorstand. Dem WDA-Vorstand gehört Gribkowsky seit April 2015 an. Sie vertritt insbesondere die WDA-Mitgliedsschulen in Europa. Seit Mai 2016 ist sie Schriftführerin des WDA.

Kontakt: [email protected]

GABRIELE BUNZEL KHALIL MITGLIED DES VORSTANDS

Gabriele Bunzel Khalil ist Dozentin für Soziologie an der Universität St. Joseph Beirut (USJ). Sie lebt in Beirut und Berlin. Seit 2012 Mitglied im Vorstand der Deutschen Internationalen Schule Beirut; davor ab 2010 Public Relations Consultant. Im Schulvorstand verantwortlich für die Kontakte zu Universitä- ten, Ministerien, Institutionen und Organisationen in Deutschland und zu den Vertretern der deutschen Institutionen im Libanon. Sie vertritt insbesondere die WDA-Mitgliedsschulen der Regionen Naher und Mittlerer Osten sowie Afrika.

Kontakt: [email protected]

PETER RAUTE MITGLIED DES VORSTANDS

Peter Raute betreibt in Bogotá ein Büro für Entwurf und Bau. Die Deutsche Schule Bogotá besuchte er bereits als Schüler. Dort ist er nun seit mehr als 30 Jahren im Vorstand tätig, davon 20 Jahre als Vorsitzender. Peter Raute wurde das Bundesverdienstkreuz für sein soziales Engagement und die Arbeit im Vorstand der Deutschen Schule Bogotá durch Bundespräsident Johannes Rau verliehen. Im Weltverband Deutscher Auslandsschulen ist er seit 2010 Mitglied des Vorstands. Davor war er bereits Mitglied des Gründungsausschusses des WDA und von 2003 bis 2007 Mitglied des WDA-Vorstands. Er vertritt insbesondere die WDA-Mitgliedsschulen der Region Amerika.

Kontakt: [email protected]

HARALD FELDHAUS MITGLIED DES VORSTANDS

Harald Feldhaus ist Partner und Finanzberater bei einem Investmentunter- nehmen in Mexiko-Stadt. Seit 2007 Mitglied im Vorstand der Deutschen Schu- le Mexiko-Stadt, von 2009 bis 2011 war er Schatzmeister; von 2012 bis 2016 Vizepräsident des Campus West der Schule (La Herradura). Harald Feldhaus besuchte die Deutsche Schule in seiner Heimatstadt in der vierten Generation seiner Familie. Er vertritt insbesondere die WDA-Mitgliedsschulen der Region Amerika.

Kontakt: [email protected]

49 NETZWERK UND TEAM: GESCHÄFTSSTELLE

Bettina Wehrle ist Albrecht Wolfmeyer Valerie Frein ist seit Thilo Klingebiel ist Büroleiterin des WDA. ist seit 2013 Marketing- 2013 Verbandssekre- seit 2010 Geschäfts- Die diplomierte und Kommunikations- tärin/Teamassistentin führer des WDA. Bauingenieurin war referent des WDA. des WDA. Die Diplom- Zuvor war der Bildungs- von 2001 bis 2008 Zuvor war der dipl. Verwaltungswissen- manager (MBA) und unter anderem als Verbands-/Non- schaftlerin war zuvor Non-Profit-Manager Stellvertretende Profit-Manager (VMI) für das Zentrum für (VMI) Gymnasiallehrer Vorsitzende an der und Diplom-Sozial- Internationale Frie- an der Deutschen Deutschen Schule wissenschaftler in denseinsätze tätig. Schule Shanghai und Shanghai. Seit 2010 der Wirtschaft und Bereichsleiter bei ist sie in der WDA- als Politik-Journalist bundesliga.de. Geschäftsstelle in tätig. Berlin tätig.

Die zentrale Geschäftsstelle des WDA mit Sitz in Berlin übernimmt die Führung sämtlicher Geschäftsvorgänge des WDA. Ihre Ansprechpartner:

Thilo Klingebiel Valerie Frein Geschäftsführer Verbandssekretärin/Teamassistentin [email protected] [email protected]

Bettina Wehrle Albrecht Wolfmeyer Büroleiterin Referent für Marketing und Kommunikation [email protected] [email protected]

Das Kernteam der Geschäftsstelle wird durch eine Werkstudentin und Praktikanten unterstützt.

50 Manuela Drebing Friederike Gribkowsky Stellvertretende Vorsitzende Vorstandsvorsitzende Deutsche Schule Bukarest Deutsche Schule Bukarest Rumänien Rumänien

51 Haben Sie Fragen oder Anregungen für uns? Kontaktieren Sie die WDA-Geschäftsstelle.

Telefon: +49 (0)30 280 449 20 E-Mail: [email protected] www.auslandsschulnetz.de

IMPRESSUM

© 2017 Weltverband Deutscher Auslandsschulen e. V. Poststr. 30, D-10178 Berlin Telefon: +49 (0)30 280 449 20 Telefax: +49 (0)30 280 449 22 E-Mail: [email protected] www.auslandsschulnetz.de

Verantwortlich: Thilo Klingebiel, Albrecht Wolfmeyer Projektmanagement: Albrecht Wolfmeyer Konzept und Redaktion: Albrecht Wolfmeyer Satz und Layout: Albrecht Wolfmeyer, Doreen Haynert Bildnachweise: Cherries - Fotolia, Colegio Alemán Alexander von Humboldt, A.C, Fo- tostudio Charlottenburg, JFL Photography - Fotolia, Florentine Sievers, Syda Produc- tions - Fotolia, VDLiA/Constanze Geisler, DGVM, DIHK/Thomas Kierok, DS Madrid/Ce- lia de Coca, Instituto Ballester, Ralph Koppitz, tomhanisch - Fotolia WDA/JanMichalko, WDA/Albrecht Wolfmeyer

52