Offizielles Organ für die Schiedsrichter im Deutschen Fußball-Bund 2/2011 März/April

Titelthema Ernst Utrata - ein Bayer als Schiedsrichter in Afghanistan

Lehrwesen Wie man seine Persönlichkeit weiter entwickelt

Vergleich Schiedsrichter in anderen Sportarten: Zum Beispiel Wasserball

Werbung Schiri-Mobil - eine gute Idee aus Westfalen

Einsatz in Kabul: Ernst Utrata mit seinen afghanischen Schiedsrichter-Assistenten. Editorial Inhalt

Liebe Leserinnen und Leser! Urteile in eine Entscheidungskette einbringen, die nachvollziehbar ist und als eine unparteiische und Niemand lässt sich gerne ständig kritisieren, wir ausbalancierte Schiedsrichter-Leistung anerkannt Schiedsrichter aber kennen den Umgang mit Kri- wird. Mit seinen Entscheidungen sollte er die volle tik, weil sie ein ständiger Begleiter unserer Arbeit Akzeptanz aller Beteiligten auf dem Feld, aller ist, besonders natürlich in den Lizenzligen. Zuschauer am Fernsehgerät – und möglichst aller Medienvertreter erlangen. Was aus den oben Manchmal ist die Kritik berechtigt, weil mit oder genannten Gründen besonders schwierig ist. ohne Fernsehbilder deutlich zu erkennen ist, dass der Spielleiter mit seiner Entscheidung falsch Sich kritisieren zu lassen, ist nun beileibe kein liegt. Manchmal ist sie unberechtigt, weil selbst Alleinstellungsmerkmal der Schiedsrichter. Jeder, nach der Analyse mehrerer Aufnahmen eine klare der in unserer Gesellschaft eine Führungsfunktion Festlegung nicht getroffen werden kann, die Ent- ausübt und das auch deutlich macht, muss sich scheidung des Schiedsrichters aber dennoch als häufig heftiger Kritik erwehren. Sie ist zu einem falsch bewertet wird. Der Ansicht des Vorgangs Zeichen unserer Zeit geworden und sie auszuhal- aus der Perspektive des Unparteiischen zu ver- ten, ist inzwischen eine der wichtigsten Anforde- Titelthema Mit der Kritik Einsatz in Kabul 4 Analyse richtig umgehen Team-Arbeit: Einer muss es sehen 8 , trauen, ist dabei wohl zu unspektakulär. Dabei hat Vorsitzender er doch zwei Vorteile, die leider fast immer unter- der DFB- Panorama 13 schlagen werden: Zum einen bringt er für die Schiedsrichter- Begegnungen in den obersten Klassen die Ent- Kommission. Lehrwesen scheidungs-Erfahrung aus Hunderten von vorher Der Weg zur geleiteten Spielen mit, und zum anderen sieht er rungen an einen Top-Schiedsrichter im modernen das Geschehen auf dem Platz im Gegensatz zum Profifußball. Womit schon deutlich wird, dass dies starken Persönlichkeit 16 herkömmlichen Fernsehen auch ohne eine Spezial- kein Job für jedermann ist. Erfahrungen helfen brille immer in 3D. dabei, Kritik sinnvoll zu verarbeiten, sie anzuneh- Regeltest men. Eine kritische Analyse der eigenen Spiellei- Allerdings – und das will ich gern zugeben – ist es tung ist die wichtigste Vorbereitung auf einen Einwurf ins eigene Tor 18 für viele Fußballfans auf Dauer wohl langweilig, neuen Einsatz. immer dem Schiedsrichter zu vertrauen. Das Vergleich wissen natürlich auch die Medien, die mit Diskus- Professionalität wird aber nicht nur auf dem Platz Zum Beispiel Wasserball 20 sionen um die Schiedsrichter-Leistung Quoten, erwartet, sie ist auch im persönlichen Umfeld Verkaufs- und Klickzahlen steigern. Und je höher eines Unparteiischen unerlässlich. Eine absolute diese sind, desto teurer lassen sich Werbespots Unabhängigkeit ist dabei die Voraussetzung, Report und Anzeigen verkaufen – eine nachvollziehbare Berufs- und Privatleben müssen sorgsam organi- Futsal bewegt sich 24 Rechnung. siert sein und passen. Denn schwierige, möglicher- weise existenzielle Entscheidungen in Sekunden- Berechtigte und unberechtigte Kritik zu verarbei- schnelle zu fällen und mit den Reaktionen im Halbzeit-Tagung ten, ist das Los eines Unparteiischen. Dass dabei Nachgang umzugehen – das kann nur von starken, Eine große Herausforderung natürlich gerade im Profifußball für einen völlig unabhängigen und kritikfähigen Persönlich- für 26 Schiedsrichter dieser Klasse Druck entsteht, ist keiten geleistet werden. Dorthin zu kommen, ist klar. Wer diesen Druck nicht aushält, wer nicht ein langer Reifeprozess. Wichtige Stationen auf akzeptieren will, dass die eigene Leistung häufig diesem Weg macht der Beitrag von Günther Thiel- Report auch unberechtigt hart kritisiert wird, sollte sich king auf den Seiten 18 und 19 deutlich. Die Winter-Aufsteiger 30 ein anderes Tätigkeitsfeld suchen. Ich wünsche Ihnen viel Freude und manchen Die komplette Verantwortung während der 90 Erkenntnisgewinn bei der Lektüre dieser Ausgabe Schiedsrichter-Werbung Minuten auf dem Feld zusammen mit seinen Assis- unserer Schiedsrichter-Zeitung. Westfalen macht mobil 31 tenten zu tragen, ist dabei eine ganz besondere Führungsaufgabe. Ein Schiedsrichter kann eine Ihr Entscheidung nicht aussitzen, er kann diese auch Aus den Verbänden 32 nicht vertagen. Er kann keinen Telefonjoker zie- hen und auch keine Volksbefragung durchführen. Vorschau 3/2011 34 Er muss im Sekundentakt entscheiden, seine Herbert Fandel

Dieser Ausgabe ist ein Prospekt der Firma Allzweck-Sportartikel beigeheftet. Wir empfehlen, zur Durchsicht diesen Teil herauszunehmen. SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2011 3 Titelthema Einsatz in Kabul Die Regeln unseres Sports sind zum Glück weltweit einheitlich. Eine Tat- sache, die es einem Schiedsrichter möglich macht, auch fernab der Hei- mat über den Fußball Kontakte aufzubauen - sogar in Krisengebieten. DFB.de-Redakteur Steffen Lüdeke porträtiert den bayrischen Polizisten Ernst Utrata, der in Afghanistan Spiele leitet.

u gefährlich, er könnte Opfer ebenso wie die ständige latente Afghanistan erleben müssen. 2003 Monate, dann zweimal (2006/2007 Zeines Kidnapping werden. So Bedrohung durch die Taliban. Kon- arbeitete der gelernte Kfz-Mecha- und 2010/2011) für ein ganzes Jahr. lautet die Begründung, warum kret wurde diese zum Glück noch niker zum ersten Mal im Werkstatt- „Es kam noch nie vor, dass ich Ernst Utrata das Gelände der nie, nicht einen Zwischenfall hat er bereich der European Union Police mich bedroht oder unsicher EUPOL-Mission in Kabul aktuell in den insgesamt drei Jahren in (EUPOL)-Mission, zunächst für acht gefühlt hätte“, sagt Utrata. nicht mehr verlassen darf. Keine Ausnahmen, auch nicht für den Fußball. Utrata findet, dass diese Sicherheitsmaßnahmen ein biss- chen zu streng sind. Er hat Ver- trauen in seine afghanischen Freunde und deswegen keine Furcht. Nicht vor Anschlägen, nicht vor einer Entführung, nicht vor den Taliban. Keine Angst also, ist wahr- scheinlich auch besser so.

Schließlich ist Angst ein schlechter Ratgeber – und einen schlechten Ratgeber kann Utrata in Afghanis- tan am allerwenigsten gebrau- chen. Weder in seinem Beruf als Bundespolizist noch bei seiner ganz privaten Mission: als Schieds- richter am Hindukusch. Bis heute hat Utrata 53 Spiele in Afghanistan geleitet. Sogar Erstligaspiele und die großen Derbys in Kabul, obwohl er in seinem Landesverband Bay- ern lediglich in der Kreisliga pfeift. Achte Liga in Deutschland, erste Liga in Afghanistan, ein Niveau. Fast jedenfalls. Vier Ligen gibt es in Afghanistan; die beste davon habe ungefähr deutsches Landes- liga-Niveau, sagt Utrata. Und auch, dass ihm das Pfeifen dort wie hier dasselbe Vergnügen bereitet. „Fuß- ball ist in Afghanistan nicht anders als in Deutschland“, sagt er.

Von ein paar äußeren Einflüssen abgesehen. Er hat sich mit den Widrigkeiten arrangiert, hat Hagel- körner in Größe von Tischtennis- Bällen niederschlagen sehen und erträgt Sandstürme, sintflutartige Ernst Utrata vom TSV Hengersberg (Bayern) mit seinen afghanischen Assistenten vor dem Regenfälle und trockene Hitze Spiel Sanaiy gegen Soulh in der Kabul Premier League.

4 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2011 „Olympic Stadium“ von Kabul, das ins Gespräch, die ersten Spiele 25.000 Zuschauer fasst, und auf wurden arrangiert. Als Schieds- den Fußballplätzen der Umgebung richter kam nur einer in Frage: kein großes Erstaunen mehr aus. Utrata. Anfangs gab es durchaus zweifelnde Blicke, als mit Utrata ein deutscher Seit 1999 pfeift er in der Gruppe Schiedsrichter zu offiziellen Spie- Deggendorf. Nachdem er seine len antrat. Spielerzeit beim TSV Hengersberg in Bayern wegen eines Kreuzband- Zunächst hatte er nur interne risses endgültig beenden musste, Freizeitspiele geleitet, Feierabend- machte er den Schiedsrichter-Aus- kicks unter Kollegen und mit Ein- weis. Dass er eines Tages zum heimischen. Die deutschen Polizis- Schiedsrichter in Afghanistan wer- ten in Afghanistan suchten eine den sollte, ahnte er damals natür- Möglichkeit, sich sportlich zu betä- lich noch nicht. Doch nach seinen tigen. Auf einer Schulsportanlage ersten Einsätzen bei den Freizeit- in Kabul mischten sie sich unter spielen häuften sich die Anfragen, Einheimische, schnell kam man es dauerte nicht lange, ehe er

Der Gast hat die Wahl. Man beachte die Kapitänsbinde des Spielführers von Soulh.

Er hält sich an die Sicherheitsbe- nationalen ISAF-Truppen liegt, stimmungen, außerhalb der Poli- durften aus Sicherheitsgründen zeikaserne bewegt er sich nur in nur rund 600 Zuschauer zugelas- gepanzerten Fahrzeugen und nie sen werden.“ allein fort. „Man darf keine Angst vor der Situation haben, muss Mittlerweile kennen viele der Spie- aber den nötigen Respekt mitbrin- ler den Polizisten aus Bayern, mitt- gen“, sagt der 49-Jährige. Beim lerweile löst sein Erscheinen im Fußball ist er immer sehr willkom- men. Weil er sich angepasst hat, Die meisten Spiele der Kabul weil er offen auf die Einheimischen Premier League finden im zugegangen ist. Inzwischen hat er „Olympic Stadium“ statt, in ein paar Brocken der Landesspra- dessen Tribüne auch das che Dari gelernt. Und natürlich Nationale Olympische Komi- „Ecke“, „Freistoß“, „Abseits“, Fuß- tee seinen Sitz hat. ballbegriffe halt, dazu Begrü- ßungs- und Verabschiedungsflos- keln. Der Rest der Kommunikation funktioniert durch ein Gemisch aus Englisch, Deutsch, Körpersprache und Gestik.

Damit und mit seiner kompetenten Art, die Spiele zu leiten, hat er sich den Respekt der Afghanen erwor- ben. „Als ich einmal in der ersten Liga beim Spiel zwischen Sanaiy und Soulh wegen einer Tätlichkeit die Rote Karte zeigen musste, wurde das anstandslos akzep- tiert“, erzählt Utrata. Diese Partie war auch ein Beispiel, wie flexibel man in Afghanistan sein muss: „Der Rasenplatz im Olympic Sta- dium war durch einen Platzregen zwei Stunden vor Anpfiff unbe- spielbar geworden. Also fand die Partie auf einem Ausweichplatz statt. Da dieser aber ganz in der Nähe des Hauptquartiers der inter-

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2011 5 Titelthema

auch für offizielle Partien ange- Fußball in Afghanistan setzt wurde. Dank der Mithilfe von Klaus Stärk. Von 2004 an arbeitete Zwei auf der FIFA-Liste In den 225 Vereinen sind 20.000 Spieler Stärk als Nachfolger von Holger registriert. Geschätzt wird, dass es rund Obermann gemeinsam mit Ali Fußball hat in Afghanistan durchaus Tradi- 500.000 nicht registrierte Fußballer in den Askar Lali als DFB-Auslandsexperte tion. Die AFF (Afghanische Fußball-Födera- 34 Provinzen Afghanistans gibt. Afghanis- in Afghanistan. Stärk und Lali tion) wurde 1933 gegründet, 1948 in die tans Meister wird in der Kabul Premier haben im Verband intensiv beim FIFA aufgenommen und war 1954 Grün- League (zwölf Mannschaften) ermittelt, um Aufbau der Strukturen geholfen, dungsmitglied der Asiatischen Fußballkon- den Titel im Frauen-Fußball, der seit 2006 Mädchen und Frauen an den Sport föderation AFC. Im offiziellen Verbands- stark gefördert wird, spielen 17 Teams in herangeführt und zeitweise die Logo steht allerdings das Jahr 1922, wohl der Women Kabul League. Wie der Name afghanische Nationalmannschaft weil schon damals Schulmannschaften der Ligen schon andeutet, sind alle Mann- betreut. spielten. schaften in der Hauptstadt beheimatet. Im Jahr 2007 kreuzten sich die Von 1984 bis 2002 verhinderten Schiedsrichter-Koordinator Najibullah Wege von Stärk und Utrata. „Er war zunächst die Invasion des Landes Kargar stehen 145 Unparteiische zur ein Glücksfall für uns“, sagt Stärk durch die UdSSR und danach das Verfügung. Mit Assistent Khalid und beschreibt den Bayern als Regime der Taliban die Aufrecht- Dalawar (28) und Futsal-Schieds- offenen und engagierten Men- erhaltung des nationalen und richter Mohd Fahim Naem (28) ste- schen, der mit seiner lockeren Art internationalen Fußballbetriebs. hen seit 2007 zwei afghanische bei den Afghanen schnell Vertrauen Viele gute Spieler gingen ins Aus- Aktive auf den FIFA-Listen. gewonnen habe. „Zweimal habe ich land. ihn in der ersten Liga pfeifen Auch die Nationalmannschaft wurde wieder sehen“, sagt Stärk, „er hat seine Nach dem Sturz der Taliban werden seit aufgebaut, die nach zunächst entmutigen- Sache wirklich sehr gut gemacht.“ 2003 von verschiedenen Seiten Anstren- den Ergebnissen (unter anderem 0:11 gegen 2008 verließ Stärk das Land, das gungen unternommen, neue Strukturen zu Turkmenistan) langsam stärker wird. Die gemeinsame Projekt von DFB, schaffen. Im Rahmen des „Goal“-Projekts Qualifikationsspiele zur WM 2010 in Südafrika DOSB und Auswärtigem Amt war der FIFA und mit Hilfe der Asiatischen Kon- gingen mit 0:3 und 1:2 gegen Syrien recht auf vier Jahre befristet. föderation und des DFB wurde rund eine knapp verloren. Million Dollar unter anderem in den Aufbau Bei seinem dritten Einsatz (seit eines Trainingszentrums und eines Ver- Quellen: www.FIFA.com, www.the-afc.com März 2010) ist Utrata also auf sich bandssitzes in Kabul sowie eines hochmo- (die dort angegebene Homepage des Afgha- alleine gestellt. Er hat dennoch dernen Kunstrasenplatzes investiert, der im nischen Fußballverbandes www.aff.com.af nicht gezögert, als sich ihm die November 2010 eingeweiht wurde. war leider nicht erreichbar). Möglichkeit bot, abermals nach Afghanistan zu gehen. Was reizt ihn an der Aufgabe? Sein Beitrag zur Völkerverständigung, der Bei- trag zur Befriedung des Landes, das Abenteuer, mehr Geld in sei- nem Portemonnaie? Von allem ein bisschen. „Ich war neugierig, ich wollte die Herausforderung“, sagt Utrata.

Seine ganz persönliche Mission rückte im Laufe der Zeit immer stärker in den Fokus. Unter den Fußballern hat er Menschen gefun- den, für die er vorsichtig das Wort „Freunde“ verwendet. „Es sind besondere Begegnungen“, sagt Utrata und meint nicht die von ihm geleiteten Spiele, sondern das Mit- einander. Nach und nach haben sich trotz der kulturellen und sprachlichen Unterschiede Verbin- dungen aufgebaut. Von Einheimi- schen wurde er schon zu Hochzei- ten und Geburtstagen eingeladen, Der neue Kunstrasenplatz im Südwesten von Kabul. für „Fremde“ in Afghanistan eine große Auszeichnung. Auch dass

6 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2011 Nur 15 Euro im Jahr! So entgeht Ihnen keine Ausgabe! 14. August 2010: Ernst Utrata hat die neue Ausrüstung für das Team des Klubs Naweed Mai- wand mit zum Trainingsplatz der Ghazi Highschool gebracht. Die Spieler sind noch „bunt“ Hier schreiben die gekleidet… Fachleute –

… und verwandeln sich im Handumdrehen in ein einheitlich gekleidetes Team. Parviz Alizai, alle Informationen Trainer und Vorstand, bedankt sich bei Ernst Utrata. aus erster Hand!

So einfach geht’s: sein Rat beim Organisationskomi- ausstattung und Bälle. „Meine Anita und den Kindern Manuel (23) tee für die Ligaspiele gefragt ist, Spende wird bestimmt nicht die und Carina (16). „Natürlich ist diese ehrt ihn. Welt verändern“, sagt Utrata, Zeit immer besonders schön“, sagt Abo-Bestellung an „aber sie zeigt meine Wertschät- Utrata. Seit seiner Rückkehr nach kuper-druck gmbh, Der Polizist aus Deutschland unter- zung für den afghanischen Fußball Afghanistan Anfang Januar hofft Eduard-Mörike-Straße 36, stützt den Kabuler Fußball, so gut und meine Freunde in Kabul.“ er, das Gelände der EUPOL in Kabul es ihm möglich ist. Mit seinem Ein- wieder einmal verlassen zu dürfen, 52249 Eschweiler. satz als Schiedsrichter, aber auch Über Weihnachten war er bei sei- um Spiele zu leiten: „Meine Freunde Schriftlich an obige Adresse, materiell. Dem Verein Naweed Mai- ner Familie in Deutschland. Hei- warten auf mich, ich will sie nicht per Fax unter wand beispielsweise schenkte er maturlaub, wichtige Tage, wichtige enttäuschen.“ 02403/949949 einen Satz Trikots, eine Torwart- Stunden und Momente mit Frau ■ oder einfach bequem per E- Mail: [email protected] SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2011 7 Analyse Team-Arbeit: Einer muss es 13 Szenen aus den Profiligen beleuchten Lutz Wagner und Lutz Lüttig diesmal genauer. Und stellen gleich Anspruch, vor allem alle rüden Vergehen zu ahnden, auch mit vier Unparteiischen nicht immer erfüllt wird.

14. SPIELTAG Foto 1a hätte eingreifen können, ist trüge- ■ 1. FC Köln – VfL Wolfsburg: risch. Er entsteht vor allem Lukas Podolski traf den Wolfsbur- dadurch, dass der Sprint von Thurk ger Edin Dzeko mit gestrecktem durch das Foul gestoppt wird. Bein im Unterleib (Foto 1a). Auch „Rot“ ist hier zwingend, denn es wenn der Ball in der Nähe war, sind alle Voraussetzungen für das muss ein solcher gesundheitsge- Verhindern einer glasklaren Tor- fährdender Angriff mit einem Feld- chance gegeben. verweis geahndet werden, was in diesem Fall unterblieb. Das Foto 1b 15. SPIELTAG zeigt einen Erklärungsansatz ■ 1860 München – Hertha BSC dafür: Begibt man sich in die Posi- Berlin: Auch in diesem Spiel ging tionen des Schiedsrichters und des es um die Verhinderung einer ein- Assistenten, lässt sich nachvollzie- Ein Tritt, der weit über die Grenzen des Erlaubten hinaus geht: deutigen Torchance. Rechts außer- hen, dass beiden der genaue Blick Lukas Podolski trifft Edin Dzeko. halb des Strafraums kam es zu auf die Szene verstellt war. Aller- einem Zweikampf zwischen Rakic dings bestehen die Schiedsrichter- Foto 1b und Herthas Torwart Sejna, der Teams in den Lizenzligen ja aus den Ball letztlich mit der Hand zur vier Unparteiischen, wobei die Seite wegschlug (Foto 3a). Damit Befugnisse des Vierten Offiziellen hatte der Torwart die unmittelbare mittlerweile deutlich erweitert Torchance des Angreifers verhin- wurden. Er kann seine Einschät- dert. Allerdings konnte der Münch- zung von Szenen per Headset dem ner den Ball dennoch zur Mitte Schiedsrichter unmittelbar mittei- spielen, wo ihn sein Mitspieler ins len. Das wäre hier sehr hilfreich Tor lenkte (Foto 3b). Der Schieds- gewesen, zumal er aus seiner Posi- richter hatte das Spiel aber bereits tion zwischen den Trainerbänken unterbrochen. Er stellte den Tor- den besten Blick auf diese Situa- wart vom Feld und gab einen tion hatte. „Einer muss es sehen“ – Die Positionen von Schiedsrichter und Assistent (ganz rechts am direkten Freistoß, wo Sejna den dieser Anspruch aller Beteiligten Bildrand). Die Person außerhalb des Spielfeldes ist der Kölner Ball mit der Hand gespielt hatte. an ein Schiedsrichter-Team ist Trainer. Eine sehr unglückliche Entschei- durch die Kompetenz-Erweiterung dung, denn bei einem solchen des Vierten Offiziellen noch weiter Foto 2 Handspiel des Torwarts außerhalb gewachsen. des Strafraums muss der Schieds- richter immer die Auswirkung In den Amateurligen ist es ohne abwarten. Er kann jederzeit nach- die Unterstützung eines vierten pfeifen und auch dann noch die Unparteiischen und oft auch ohne Rote Karte verhängen, wenn der Assistenten ungleich schwieriger, Versuch des Torwarts, das Tor zu ein solches Vergehen zu erkennen. verhindern, endgültig Erfolg hatte. Der Schiedsrichter muss hier stän- dig versuchen, möglichst eine Was die Assistenten bei Abseits- Seiteneinsicht in die kniffligen Entscheidungen beherzigen sollen, Szenen zu bekommen. gilt hier für den Schiedsrichter: Augsburgs Stürmer Thurk wird in vollem Lauf von seinem „Wait and see“! Wartet er einen ■ Alemannia Aachen – FC Augs- Aachener Gegenspieler von den Beinen geholt. Moment und die angreifende burg: Augsburgs Stürmer Thurk Mannschaft erzielt ein Tor, so ist lief in hohem Tempo auf das Tor tion abschließen können. Sein Lauf „Gelb“ war hier nicht mehr ausrei- die bestmögliche Situation einge- von Alemannia Aachen zu. Inner- wurde aber durch eine seitliche chend. Der Eindruck (der häufig in treten: Neben der Tor-Anerken- halb von zwei, drei Sekunden hätte Grätsche kurz vor dem Teilkreis der Zeitlupe entsteht), dass der nung gibt es lediglich die Gelbe er die Aktion aus zentraler Posi- mit einem Foul gestoppt (Foto 2). mitgelaufene Abwehrspieler noch Karte für den Torhüter, weil er ein

8 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2011 auch die Rote Karte, die Schieds- Foto 5 richter Rafati hier verhängt, ist berechtigt, da alle Kriterien der sehen „Notbremse“ vorliegen: direkter Weg zum Tor, Ballkontrolle, zentrale zu Anfang fest, dass der Position und keine Eingriffsmög- lichkeit eines weiteren Gegenspie- lers.

■ 1. FC Kaiserslautern – VfL Wolfs- burg: Nemec schießt im Wolfsbur- Foto 3a ger Strafraum Kjaer aus knapp drei Metern Entfernung an (Foto 5). Der Ball wird vom Körper bezie- hungsweise dem linken Arm des Aus kurzer Entfernung trifft Kaiserslauterns Stürmer Nemec den Wolfsburger Abwehrspielers abge- Wolfsburger Abwehrspieler. lenkt. Schiedsrichter Sippel lässt zu Recht weiterspielen, denn wenn scheidung „angeschossene Hand“ über seinen Gegenspieler hinweg man sich einem Schuss aus kürzes- problemlos akzeptiert. Heute muss nach hinten spielen (Foto 6a) und ter Distanz stellen muss, ist eine sich der Schiedsrichter sogar in trifft Zambrano dabei mitten im solche Armhaltung fußballspezi- einem solchen Fall manchmal Gesicht. Der St. Pauli-Spieler hat fisch und damit „natürlich“. Die hinterher rechtfertigen, weil das bei der Aktion die Hand neben dem Hand beziehungsweise der Arm Fernsehen mit seinen technischen Kopf (Foto 6b auf der nächsten wird weder übermäßig herausge- Möglichkeiten (Super-Zeitlupe, Seite). Der Ball fliegt ins Toraus. streckt noch über Schulterhöhe Standbilder, Vergrößerung) in der Der Schiedsrichter (nicht im Bild), gehoben. Lage ist, Bilder zu zeigen, die zwar der aus seiner Position im Rücken mit der Wirklichkeit des Spiels und der Spieler die Situation nicht Mit der Hand schlägt der Tor- Früher war sicher nicht alles bes- dem eigentlichen Ablauf auf dem genau einsehen kann, zögert und wart außerhalb des Straf- ser, aber bei einer solchen Szene Platz wenig bis nichts zu tun pfeift nach drei Sekunden dann raums den Ball weg… hätten alle Beteiligten die Ent- haben, aber Zweifel an der Ent- doch – Strafstoß. scheidung des Schiedsrichters Foto 3b säen. Diese Entscheidung fällte er auf die Headset-Intervention seines 17. SPIELTAG Assistenten, der sich rund 50 ■ Der letzte Spieltag vor dem Jah- Meter vom Geschehen entfernt reswechsel war für die Schieds- befindet (Foto 6c auf der nächs- richter in den Lizenzligen ruhig ten Seite). Der glaubte erkannt und unspektakulär. zu haben, dass Zambrano den Ball mit dem erhobenen Arm abge- 18. SPIELTAG wehrt hat. Abgesehen davon, dass ■ FC St. Pauli – SC Freiburg: das falsch war, überschreitet der Angreifer Cissé und Zambrano lau- Assistent hier klar seine Kompe- fen links im Strafraum hinter dem tenzen. Wie schon häufiger in …der dann dennoch in die Mitte gespielt werden kann. Ball her. Der Freiburger will ihn unseren Analysen erwähnt, soll

unsportliches Handspiel begangen Foto 4 Foto 6a hat, ohne das Tor verhindert zu haben. Etwas mehr Gelassenheit führt hier wie in vielen anderen Situationen zur richtigen Entschei- dung.

16. SPIELTAG ■ Bayern München – FC St. Pauli: Als Bayern-Angreifer Müller rund acht Meter zentral vor dem Tor den Ball an Torwart Kessler vorbei- gespielt hat und ihm nachsetzt, um ihn ins Tor zu schieben, wird er vom hochgerissenen Bein des Tor- Mit einem „Hackentrick“ warts getroffen (Foto 4). Der bringt der Torwart den Bay- Strafstoß ist unzweifelhaft. Und ern-Stürmer zu Fall. Cissé will den Ball rückwärts über Zambrano hinweg heben…

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2011 9 Analyse

Foto 6b sucht knapp neben dem „langen“ bereiten Nürnberger Wollscheid Pfosten bedrängt von einem vor die Füße. Bevor er die große Gegenspieler den Ball zu köpfen. Chance nutzen kann, wird er von Weil der aber vorher abgefälscht Abwehrspieler Stranzl zu Boden wurde, fällt er in einer ungewöhn- gezogen (Foto 8). Für dieses Zie- lichen Flugkurve herunter, so dass hen und Halten kann es nur Straf- der Holländer ihn – wenn über- stoß und „Rot“ wegen Zunichtema- haupt – nur minimal mit dem Kopf chens einer klaren Torchance trifft. Der Ball fällt dann auf seinen geben. Die Tribünen-Kamera sieht Unterarm und prallt von dort ins den Vorgang genau, dem Schieds- Tor (Foto 7). Schiedsrichter Knut richter ist anscheinend die Sicht Kircher erkannte den Treffer zu verdeckt. Auch hier wird die Forde- Recht an. Auch in diesem Fall spre- rung „Einer muss es sehen“ nicht chen wir von einer „natürlichen“ erfüllt, weil der Assistent seinem …trifft ihn aber im Gesicht. Handhaltung, wie sich aus einem „Chef“ den entscheidenden Hin- fußballtypischen Bewegungsablauf weis nicht gegeben hat. Foto 6c ergeben kann. ■ 1. FC Nürnberg – Borussia Mön- Man hört immer mal wieder von chengladbach: Gladbachs Torwart „Experten“ die Ansicht, der Spieler Heimeroth will den Ball rund 14

Foto 8

Der Assistent (über der Ergebnis-Banderole) darf aus dieser Ent- fernung keine so schwerwiegende Entscheidung treffen. der Assistent nur bei eindeutigen mers: Er reklamiert kein Handspiel, und unauslegbaren Fällen eingrei- was nicht nur fair war, sondern für fen. Und diese Eindeutigkeit wird den Schiedsrichter (und den Assis- es aus einer solchen Entfernung tenten) ein zusätzlicher Anhalts- und bei der Geschwindigkeit, mit punkt für ihre Entscheidungsfin- der die Szene ablief, nicht geben dung hätte sein können. Schwer zu erkennen: Wollscheid (Nr.38), vor dem der Ball ent- können. lang rollt, wird von dem liegenden Gladbacher am linken Arm zu ■ Schalke 04 – Hamburger SV: Boden gezogen. Beachtenswert war in dieser Situa- Diskussionen löste das Siegtor des tion auch das Verhalten des Stür- HSV aus. Ruud van Nistelrooy ver- habe sich mit dem Handspiel einen Meter vor seinem Tor an sich brin- Vorteil verschafft. Schon deshalb gen. Offensichtlich nervös Foto 7 dürfe das Tor nicht gelten. Diese gemacht vom heranlaufenden Argumentation hat sich für solche Nürnberger Mendler, kann er den Fälle anscheinend aus der Abseits- Ball nicht festhalten (Foto 9). Der regel („…indem er aus seiner Posi- springt Mendler an den Oberschen- tion einen Vorteil zieht“) in man- kel. Der Nürnberger, der zwar mit che Köpfe verirrt. Für ein strafba- dem Torwart zusammenprallt, aber res Handspiel ist das nicht rele- auf den Beinen bleibt, schiebt den vant. Da geht es nur um die freien Ball ins Tor. Ein regulärer Absicht, die sich auch in einer Treffer, denn der Torwart hat den unnatürlichen (also absichtlichen) Ball während des gesamten Handhaltung zeigen kann. Die liegt Ablaufs zu keinem Moment unter aber hier nicht vor, deshalb war es Kontrolle. ein korrekter Treffer. 19. SPIELTAG ■ 1. FC Nürnberg – Borussia Mön- ■ Ähnlich wie der 17. Spieltag war chengladbach: Eine etwas unüber- auch dieses Wochenende von sichtliche Situation im Gladbacher wohltuend fairen Spielen und aus- Der Ball springt von Ruud van Nistelrooys Arm ins Tor. Der befin- Strafraum. Der Ball rollt sechs gezeichneten Schiedsrichter-Leis- det sich in diesem Fall in einer natürlichen Haltung. Meter vor dem Tor dem einschuss- tungen geprägt. Lediglich eine

10 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2011 Foto 9 Szene wollen wir hier gern positiv der Freiburger eine Bewegung hervorheben. nach links. Allerdings ist ihm auch klar, dass der Ball eventuell ins Tor ■ – VfB Stutt- fliegt, wenn er ihn passieren lässt. gart: Als der Stuttgarter Pogrebnyak Deshalb schiebt er kurz den ange- halblinks in den Strafraum läuft, winkelten rechten Ellenbogen in kommt Torwart Weidenfeller aus die Flugbahn – und hat damit seinem Tor. Als er merkt, dass der „Erfolg“ – der Ball prallt ab Stürmer eher an den Ball kommt, (Foto 11), wird von einem Mitspie- macht er mit einer Art „Schluss- ler weggeschlagen, und der sprung“ deutlich, dass er nicht ein- Schiedsrichter lässt weiterspielen. greifen wird. Pogrebnyak kommt zu Fall (Foto 10a). Er hatte offen- Dieses Handspiel ist aber als straf- sichtlich mit einem Zweikampf bar zu bewerten und mit Strafstoß gerechnet. Ob er den dazu nutzen zu ahnden. Zum einen macht But- wollte, vielleicht einen Strafstoß scher mit seinem Ellenbogen eine „herauszuholen“, bleibt für den aktive Bewegung Richtung Ball, Schiedsrichter im Reich der Speku- zum anderen ist die Entfernung lation. zum Schützen nicht so gering, Der Ball ist frei, der Stürmer erzielt im nächsten Augenblick ein dass man davon sprechen kann, Tor. entscheidet deshalb dass der Spieler angeschossen hier nicht auf „Schwalbe“ und wurde. Eine Torverhinderung und Foto 10a Gelbe Karte, sondern lässt zu damit die Notwendigkeit einer Recht einfach weiterspielen. Unter- Roten Karte liegen hier nicht vor, stützend für diese Entscheidung da der Ball sehr wahrscheinlich ist auch die unmittelbare Reaktion am Tor vorbei gegangen wäre des Spielers, der sofort wieder auf- beziehungsweise ein weiterer springt und dazu nicht nur keinen Abwehrspieler und der Torwart Strafstoß fordert, sondern auch noch hätten eingreifen können. mit einem Handzeichen klar zu verstehen gibt, dass kein Foulspiel ■ Werder Bremen – Bayern Mün- vorgelegen hat (Foto 10b). chen: Sich darauf einzustellen,

Foto 11

Torwart Weidenfeller vermeidet den Zusammenprall, Pogrebnyak landet trotzdem auf dem Rasen.

Foto 10b

Der Freiburger Abwehrspieler Butscher hält den Ball mit dem angewinkelten rechten Ellenbogen auf.

20. SPIELTAG dass immer etwas passieren kann, ■ VfB Stuttgart – SC Freiburg: Ein was man lange nicht gesehen hat, scharfer Schuss von Stuttgarts gehört zum Handwerkszeug von Gebhart aus rund 22 Metern Ent- Schiedsrichtern und ihren Assis- fernung wird sieben Meter vor dem tenten. Als Torsten Frings einen Tor von Butscher aufgehalten. Um Eckstoß ausführt, musste Assistent dem Ball auszuweichen, der in Christian Fischer diesen „Tool“ Der Stuttgarter Stürmer signalisiert sofort: Kein Foul an mir! Bauchhöhe auf ihn zufliegt, macht parat haben. Denn der Bremer

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2011 11 Analyse

schiebt den Ball nur kurz zu bekommt ihn Luiz Gustavo in geraten ist, der Schiedsrichter engen Situationen, da ihm etwas einem Mitspieler, der ihn stoppt rund zehn Metern Entfernung hätte auf jeden Fall pfeifen müs- fehlt, das das menschliche Auge (Foto 12). Frings läuft von der innerhalb des Strafraums an die sen, sei hier deutlich gemacht: zum Glück besitzt – den Blick in Eckfahne zum Ball, und als er ihn rechte Hand. Für fast alle Wenn der Ball ausschließlich von die Tiefe einer Szene, die dritte spielt, kommt die Fahne von Chris- Zuschauer im Stadion und das der Hand berührt beziehungs- Dimension. Und wenn dann, wie tian Fischer – strafbares Abseits. gesamte Fernseh-Publikum sieht weise aufgehalten wird, gibt es hier offensichtlich geschehen, Eine völlig richtige Entscheidung, es so aus, als ob die Hand des einen Strafstoß. Eine Persönliche etwas Weißes (der Ball) auf etwas die bei den Betroffenen – milde Bayern-Spielers zum Ball geht ausgedrückt – Erstaunen auslöst; und deshalb ein Strafstoß folgen Foto 13a wohl auch, weil diese Situation so muss (Foto 13a). Aber bei einer selten vorkommt. kurzen Absprache über Headset stellt Schiedsrichter Thorsten Die Erklärung: Viele Mannschaf- Kinhöfer fest, dass seine ten decken bei Eckstößen nur zunächst noch vorsichtige Ein- noch einen Pfosten. Da der Tor- schätzung der Szene von seinem wart nicht durchgehend auf der Assistenten Detlef Scheppe Torlinie bleibt, gerät bei einer bestärkt wird: keine Absicht! „kurzen Ecke“ der Eckstoßschütze Kinhöfer lässt das Spiel laufen. schnell in eine Abseitsposition, die in dem Moment eintritt, als Er schaute von schräg hinten auf sein Mitspieler den Ball stoppt. die Situation und meinte, dass Strafbar wird sie dann, wenn der der Ball, bevor er die Hand von Eckstoßschütze nun ins Spiel ein- Gustavo berührte, von dessen greift, wie es Frings in diesem Fall Hüfte abprallte. So sah es auch gemacht hat. Die verbreitete Detlef Scheppe, der beste Sicht Annahme, der Ball müsse nach auf den Ball und dessen Flugbahn Assistent Detlef Scheppe hat erstklassige Sicht auf die Flugbahn vorne gespielt werden, damit hatte. Für beide war die Bewe- des Balles.

Foto 12 Foto 13b

Als der Werder-Spieler den Ball stoppt, steht Eckball-Schütze Weißer Ball auf weißem Grund (sprich: Hemd): Auch deshalb ist Frings im Abseits, weil er sich vor dem Ball befindet und sich nur im TV-Bild eine Berührung der Hüfte so schwierig zu erkennen. ein Gegenspieler zwischen ihm und der Torlinie aufhält (am hin- teren Pfosten). Strafe ist nicht notwendig. Fliegt Weißes (das Trikot des Spielers) der Ball aber zuvor an die Hüfte prallt (Foto 13b), wird es noch eine Abseitsposition strafbar gung Gustavos mit seinem rech- des Spielers und prallt von dort – schwieriger, auf dem flachen Bild- wird, ist Unsinn. Richtig ist: Der ten Arm nicht der Versuch, den also aus kürzester Entfernung – schirm die Abfälschung des Bal- Spieler muss vor dem Ball sein, Ball zu stoppen, sondern ihm aus- gegen die Hand, so liegt keine les zu erkennen. und das ist hier gegeben. zuweichen. Schaut man sich die Absicht vor, und der Schiedsrich- TV-Bilder unter diesem Aspekt in ter lässt weiterspielen. Dafür braucht man Augen, die ■ Werder Bremen – Bayern Mün- Ruhe an, liegt diese Sichtweise seit vielen Jahren darauf chen: Noch einmal das immergrüne sicher näher an der Wahrheit als Dieser Fall ist auch wieder einmal geschult sind, solch komplizierte Thema Handspiel mit einer alle anderen Einschätzungen. ein Beispiel für die Begrenztheit Situationen richtig aufzulösen. Szene, die viele Diskussionen des Videobeweises: Das Fernseh- Wer, wenn nicht ein Spezialist wie ausgelöst hat. Als der eingewech- Auch weil in diesem Fall Meinun- bild hat nur zwei Dimensionen ein FIFA-Assistent, sollte dazu in selte Bremer Trinks den Ball von gen vertreten wurden, es wäre (Höhe und Breite) und erschwert der Lage sein? rechts scharf in die Mitte flankt, egal, wie der Ball an die Hand damit das Erkennen von solch ■

12 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2011 DFB trauert um unter anderem auch die Schieds- bens um seine eigene Person richter-Zeitung des Deutschen Fuß- gemacht hat und dennoch tiefe Dr. Wilfried Gerhardt ball-Bundes. Als Pressechef beglei- Spuren im Fußball hinterlässt.“ tete und betreute er die National- Der ehemalige Pressechef und spä- mannschaft ab 1966 bei insgesamt Krankheitsbedingt musste er schon tere Generalsekretär des DFB Dr. Wil- fünf Weltmeisterschaften. Höchste am 1. Juli 1992 mit 62 Jahren in fried Gerhardt ist am 17. Dezember Anerkennung erhielt er für seine Pension treten. „Wilfried Gerhardt 2010 im Alter von 80 Jahren nach Arbeit als Pressechef der WM 1974 war ein ganz feiner Mensch, ein langer und schwerer Krankheit in in Deutschland. wahrer Gentleman und daher ein Frankfurt am Main verstorben. Vorbild für alle Mitarbeiterinnen Als Generalsekretär und damit und Mitarbeiter der DFB-Zentrale. Wilfried Gerhardt absolvierte ein hauptamtlicher Chef der DFB-Zen- Ich bin dankbar, dass ich nach mei- Volontariat beim Sport-Informa- trale wirkte Dr. Wilfried Gerhardt nem Einstieg beim DFB im Jahre tions-Dienst (sid), wo er anschlie- von 1984 bis 1992 in der ihm eige- 1988 noch vier Jahre mit ihm ßend als Redakteur arbeitete und nen Art: kompetent, seriös, ruhig, zusammenarbeiten durfte“, sagte parallel ein Studium der Anglistik zuverlässig, präzise. Generalsekretär Wolfgang Niersbach. mit der Promotion abschloss. Am 16. Juli 1958 begann er als Presse- DFB-Präsident Dr. Theo Zwanziger Neue Initiative: referent beim DFB in Frankfurt am würdigte den Verstorbenen: „Er „Faire Trainer – Main und redigierte viele Jahre war ein Mensch, der nie viel Aufhe- echte Vorbilder!“ Zu Beginn des Jahres 2011 startete der DFB eine neue Initiative unter dem Motto „Faire Trainer – echte Vorbilder!“ Botschafter der Aktion ist DFB-Trainer Horst Hrubesch, der im vergangenen Jahr als erster Preisträger mit dem Trainerpreis des Deutschen Fußballs ausge- zeichnet wurde.

Die Aktion soll...

Panorama ■ Kinder- und Jugendtrainer anre- gen, über ihr Verhalten (etwa den Eine jahrzehntelange Freundschaft verband Dr. Wilfried Gerhardt Umgang mit den Schiedsrichtern) mit Bundestrainer Helmut Schön (rechts), der 1996 starb. bei Jugendspielen nachzudenken,

Die internationalen Spiele der Deutschen im November und Dezember 2010 FIFA-Schiedsrichter unterwegs Name Wettbewerb Heim Gast Assistenten/Vierte Offizielle/Torrichter* Felix BRYCH Champions League CF Valencia Glasgow Rangers Schiffner, Borsch, Perl, Sippel, Seemann Felix BRYCH Champions League FC Shakhtar Donezk SC Braga Schiffner, Borsch, Winkmann, Wingenbach, Seemann Manuel GRÄFE Europa League CF Villarreal Dinamo Zagreb Wezel, Häcker, Zwayer, Dingert, Welz Stephan KAMMERER UEFA-Futsal-Cup ASA Tel Aviv FS Ilves Tampere Thorsten KINHÖFER Europa League Levski Sofia Sporting Club de Portugal Scheppe, Fischer, Schmidt, Seemann, Wingenbach Meisterschaft Ägypten Al-Ittihad Alexandria Al Ahly Kairo Emmer Knut KIRCHER Europa League Dynamo Kiew FC Sheriff Tiraspol Wezel, Bornhorst, Rafati, Welz, Dingert Champions League FC Kopenhagen Panathinaikos Athen Henschel, Glindemann, Gagelmann, Rafati, Dingert Peter SIPPEL A-Länderspiel Luxemburg Algerien Schiffner, Hofmann Champions League Bursaspor Manchester United Salver, Pickel, Zwayer, Rafati, Welz Wolfgang STARK Champions League Spartak Moskau Olympique Marseille Salver, Pickel, Drees, Sippel, Seemann Bibiana STEINHAUS Frauen Champions League Arsenal Ladies FC Rayo Vallecano de Madrid Wozniak, Müller Europa League ZSKA Moskau FC Lausanne Bornhorst, Frank, Perl, Wingenbach, Rafati * Vom DFB nominiert

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2011 13 Panorama Dr. Zwanziger besuchte den Lehrabend im Kreis Olpe Solidarität mit Thorben Siewer ■ Trainer daran erinnern, dass Spaß und Freude am Fußballspiel „Thorben, es tut mir leid, dass wir Dir dies antun muss- bei den Kindern und Jugendlichen ten.“ Die mehr als 200 Zuhörer in der Schützenhalle im Vordergrund stehen sollen, von Kirchveischede (Westfalen) waren beeindruckt von den klaren Worten, mit denen Dr. Theo Zwanziger den ■ Hinweise geben auf die Vorbild- jungen Schiedsrichter Thorben Siewer ansprach. Was funktion als Kinder- und Jugend- der DFB-Präsident meinte, war die Schutzsperre, die trainer (denn das Verhalten des der Verband gegen Siewer aussprach, als der Ende Trainers beeinflusst das Verhalten 2009 in den Ermittlungsstrudel des noch immer nicht der Kinder und Jugendlichen), beendeten Wettskandals geriet. Thorben Siewer mit Freundin Helena, dem DFB- Präsidenten Dr. Theo Zwanziger und dem Olper ■ Trainer dazu ermuntern, Kinder Es waren beschwerliche acht Monate für den 23-jähri- Kreisvorsitzenden Joachim Schlüter (rechts). und Jugendliche mehr zu loben als gen Schiedsrichter, in denen die Staatsanwaltschaft zu kritisieren, wegen des Verdachts einer möglichen Spielmanipula- stützung zu bedanken. Der Präsident war von der Solida- tion gegen ihn ermittelte, bis am 12. August 2010 die rität beeindruckt: „Das hat ihm gut getan. Deshalb mein erlösende Nachricht kam: „Ermittlungen gegen höchstes Kompliment an Sie alle, die Sie den Weg mit ihm Schiedsrichter Siewer eingestellt.“ Endlich durfte er gegangen sind.“ wieder seinem Hobby nachgehen. Mit dem Besuch des Präsidenten am 24. Januar im Fußballkreis Olpe ist der Dr. Zwanziger warb auch um Verständnis für die Situation junge westfälische Unparteiische aus Drolshagen voll- des Verbandes: „Wir mussten den Schutz und die Inte- ständig rehabilitiert und amtiert inzwischen unter grität des Spiels über alles stellen.“ Auch zukünftig müsse anderem als Assistent in der 2. . dieser Mechanismus greifen, wenn Verdachtsmomente staatlicher Behörden bestehen. Eine andere Möglichkeit Thorben Siewer, der an diesem Abend nachträglich als als die Schutzsperre gab und wird es auch in Zukunft in Westfalens „Schiedsrichter des Jahres 2009“ geehrt einem solchen Fall nicht geben. Auch der Schiedsrichter wurde, nutzte die Gelegenheit, um sich bei seiner Fami- selbst muss in so einer Situation aus der Schusslinie lie, seiner Freundin Helena und natürlich bei seinen genommen werden. Galionsfigur einer neuen Schiedsrichterkameraden für die rückhaltlose Unter- David Hennig Aktion: Horst Hrubesch.

Horst Hrubesch sagt zur neuen Zukunft und damit auch die sportli- bei der DFB-Initiative ‚Faire Trainer – haupt keinen Grund, weshalb ausge- DFB-Initiative: „Die Trainer sind che Entwicklung unseres Fußball- echte Vorbilder!’“ Ein Flyer und das rechnet die Schiedsrichter keinen starke Vorbilder für unsere jungen Nachwuchses am Herzen liegen. Poster mit Horst Hrubesch sind Profi-Status haben sollten. Und Talente. Uns allen müssen die Deshalb engagiere ich mich gerne über die Geschäftsstellen der Fuß- wenn einige argumentieren, dass ball-Landesverbände zu beziehen. nicht genügend Geld da wäre, um die Tätigkeit der Unparteiischen zu vergüten, dann entgegne ich ihnen, Blatter: 2014 nur noch dass genügend finanzielle Mittel in Profi-Schiedsrichter den Profi-Ligen vorhanden sind.“

In einem Interview auf der Homepa- ge der FIFA (www..com) äußerte „Hallo, Nachbar!“ sich FIFA-Präsident Joseph S. Blatter in Ost und West zu verschiedenen aktuellen Themen des Fußballs. Wir zitieren hier einen Grenzübergreifende Begegnungen Teil, in dem es um Schiedsrichter sind für Schiedsrichter in den geht. Amateurligen längst keine Selten- heit mehr (siehe auch Schiedsrich- Abschied für Miriam Dietz Frage: Kommen wir zum Bereich des ter-Zeitung Nr. 6/2009). Tief im Schiedsrichterwesens, das zuletzt Westen – und weit im Osten: Unter Eingerahmt von den Schiedsrichter-Kommissions-Mitgliedern Carolin verstärkt in die Kritik geraten war. dieses Motto könnte man zwei wei- Rudolph und Lutz Wagner verabschiedete sich Miriam Dietz bei der Welche Aufgaben sind in Ihren tere Begebenheiten aus der Erfolgs- Halbzeit-Tagung der Bundesliga-Schiedsrichterinnen in Mainz von Augen demnächst vorrangig in reihe „Hallo, Nachbar!“ stellen. ihren Kolleginnen. „In Zukunft möchte ich mehr Zeit mit meiner Angriff zu nehmen? Familie verbringen und mich auch wieder intensiver auf meine Im luxemburgischen Mondercange berufliche Zukunft konzentrieren“, begründete die Beamtin ihren Blatter: „Unsere Zielstellung ist wurde die 20-jährige Partnerschaft Entschluss. Die 30-jährige erwartet ihr zweites Kind. Mehr als 80 eindeutig: Bei der Endrunde der FIFA zwischen Luxemburg und dem Spiele leitete sie – zunächst unter ihrem Mädchennamen Dräger – WM 2014 werden nur noch Profis als Saarland gefeiert. „Eine nicht all- seit 2000 in der höchsten deutschen Spielklasse der Frauen. 2005 Schiedsrichter zugelassen. Das ist tägliche Feier eines nicht alltäg- war sie Schiedsrichterin des DFB-Pokalfinales und 2007 als FIFA- eine Pflichtvoraussetzung. Die Trai- lichen Ereignisses“, nannte Saar- Assistentin bei der Weltmeisterschaft in China im Einsatz. ner sind Vollprofis, und die Spieler land-Obmann Heribert Ohlmann sind es auch. Daher gibt es über- das Treffen mit den Freunden aus

14 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2011 kurz Luxemburg um den Ausschuss-Vor- land kennt: Fußball. Doch mit sei- sitzenden Charles Schaack. Regel- ner unkonventionellen Art macht notiert mäßige Treffen der beiden Aus- sich Koch bald auch Feinde: seine schüsse sorgen für einen rei- Kollegen, die nur auf preußischen ■ „Schiedsrichter schulen Jour- bungslosen Ablauf des Schieds- Drill und Gehorsam setzen, genau- nalisten“ – unter diesem Motto richter-Austauschs, selbst wenn so wie einflussreiche Eltern und fanden wie schon seit 2008 auch einmal ein Spiel kurzfristig verlegt Würdenträger der Stadt. Sie wollen in dieser Winterpause zwei Semi- werden muss. Koch um jeden Preis loswerden – nare in Zusammenarbeit mit dem doch jetzt ergreifen die Schüler Verband Deutscher Sportjournalis- Ganz im Osten unseres Landes die Initiative… ten statt. In Köln erläuterten Her- geht man jetzt über den gut funk- bert Fandel und Wolfgang Stark, tionierenden Schiedsrichter-Aus- Den Anspruch, die Historie exakt in Berlin Lutz Michael Fröhlich tausch zwischen Brandenburg und abzubilden, hat der Film nicht, und Manuel Gräfe insgesamt 120 Niederschlesien (Polen) hinaus. Heribert Ohlmann bei seiner aber er beschreibt eindrücklich Sportjournalisten Regelauslegun- „Wir haben ja schon einiges Ansprache in Luxemburg. und unterhaltsam die Zeit und die gen anhand von Szenen aus der gemeinsam aufgebaut, aber dass Atmosphäre, als der wirkliche Kon- Vorrunde 2010/2011. wir einmal mit Schiedsrichterinnen das gut funktionierte. Fortsetzung rad Koch am Martino-Katharineum zu einer gemeinsamen Weiterbil- folgt mit Sicherheit. in Braunschweig das erste Fußball- ■ Ein runder Geburtstag für den dung nach Brandenburg kommen spiel in Deutschland durchführen PFEIFE´n´KOPF. Die Nürnberger würden, daran hätte vor fünf Jah- Björn Becker/ Heinz Rothe ließ und die ersten Regeln auf- Schiedsrichter-Zeitung wurde ren noch niemand gedacht“, schrieb. Unbedingt anschauen! jetzt 20 Jahre alt. Von Anfang staunte Julian Pasek, Vorsitzender Konrad Koch und ehrenamtlich und mit fränki- des Schiedsrichter-Ausschusses im schem Eifer bei allen 73 Ausgaben Niederschlesischen Fußballver- sein Traum ab Ende als „Väter“ dabei: Heinz Wrane- band. Februar im Kino schitz und Herbert Sailer. Die DFB-Schiedsrichter-Zeitung gratu- Drei Tage lang war ein Schiedsrich- Am 24. Februar hat ein Fußball-Film liert den Kollegen. terinnen-Team aus dem Raum Premiere in den deutschen Kinos: Breslau zu Gast in Brandenburg. Es „Der ganze große Traum“. Der ■ Beim Asian Cup (vergleichbar war schon eine besondere Heraus- junge Lehrer Konrad Koch, gespielt der Europameisterschaft) im forderung für alle Beteiligten, von Daniel Brühl, soll in einem alt- Januar in Katar benutzten die musste die Verständigung doch ehrwürdigen deutschen Gymna- Schiedsrichter-Teams erstmals weitgehend in Englisch erfolgen. sium im Jahr 1874 Englisch unter- das Headset-System von Adeunis. Vor allem Katharina Kruse, richten. Um die Schüler für die Die Geräte der französischen Schiedsrichter-Assistentin der fremde Sprache zu begeistern, Firma werden seit 2009 auch von Frauen-Bundesliga und Martin greift er zu ungewöhnlichen Mit- den Schiedsrichtern der deut- Hagemeister, Schiedsrichter der teln und bringt ihnen einen seltsa- Das Plakat für den Spielfilm schen Lizenzligen getragen und Landesklasse, sorgten dafür, dass men Sport nahe, den er aus Eng- über Konrad Koch. gelten als führend in der Welt.

■ Der ehemalige Eishockey- Keine Ausgabe versäumt findet die jeweilige SRZ dann ihren Weg zu den Nationalspieler Lars Brüggemann monatlichen Lehrabenden und damit zu den (34) schaffte es als Schiedsrichter Einige Irritationen hat es wegen der letzten Ausgabe Schiedsrichtern. in nur drei Jahren in die höchste der Schiedsrichter-Zeitung des Jahres 2010 gege- deutsche Spielklasse, in der er ben. Die Nummer 6 des vergangenen Jahrgangs ist Je nachdem wie gut (oder leider auch: wie schlecht) seit dem 1. Januar als Profi-Refe- Ihnen nicht etwa entgangen, sie wurde lediglich die Weitergabe organisiert ist, kann es bis zu eini- ree auf dem Eis steht. Brügge- In eigener Sache umbenannt in 1/2011 (Januar/Februar) und erschien gen Wochen dauern, bis die jeweilige Ausgabe den manns Erkenntnis: „Früher habe am 15. Dezember. Wir hatten das auf der Vorschau- einzelnen Schiedsrichter erreicht. Das vor allem ich Eishockey einfach nur Seite der Ausgabe 5/2010 bereits angekündigt und dann, wenn der monatliche Gruppenabend gerade gespielt, jetzt verstehe ich den erläutert. Möglicherweise war das ein wenig zu stattgefunden hat oder der Schiedsrichter ihn aus Sport.“ klein geraten. Deshalb möchten wir Ihnen hier persönlichen Gründen versäumt. Eine einheitliche diese Maßnahme, deren Grund im Vertriebssystem Terminierung ist bei den rund 500 Schiedsrichter- ■ Am 18. Januar verstarb Widu- der Schiedsrichter-Zeitung (SRZ) liegt, gern näher Gruppen, die es bei uns gibt, natürlich nicht möglich. kind „Pat“ Herrmann im 75. erläutern. Lebensjahr. Der ehemalige FIFA- Deshalb vermeiden wir mit der neuen Benennung Schiedsrichter aus Leipzig leitete Nur Einzelabonnenten bekommen für 15 Euro pro den bisher oft empfundenen Eindruck, Sie bekämen zwischen 1974 und 1985 insgesamt Jahr die SRZ sozusagen „druckfrisch“ per Post in eine „alte“ Schiedsrichter-Zeitung in die Hand. Nach 104 Spiele der DDR-Oberliga und ihren Briefkasten. Alle anderen Exemplare werden wie vor gibt es sechs Ausgaben pro Jahr. Der war Schiedsrichter des FDGB- gesammelt an Ansprechpartner in den Schiedsrich- Erscheinungstermin ist jeweils der 15. eines gera- Pokalendspiels 1979. Von 1978 bis ter-Gruppen ausgeliefert, manche gar zunächst an den Monats. Die Nummer 3 (Mai/Juni 2011) wird also 2007 war er Vorsitzender des die Geschäftsstellen der Landesverbände. Von dort am 15. April ausgeliefert. Leipziger Schiedsrichter-Aus- schusses.

15 Lehrwesen Der Weg zur starken Persön Ein Spiel pfeifen kann jeder, der sich die Regeln aneignet – das Amt des Schiedsrichters gibt ihm die Macht allen Beteiligten gerecht zu werden, ist eine weit schwierigere Aufgabe. Die Grundlage dafür ist die stetige Persönlichkeit. Mit diesem Thema befasst sich der DFB-Lehrbrief Nr. 35, dessen Inhalt und Absicht Günther jungen Schiedsrichters erläutert.

on den Zuschauern kamen Pfiffe Vund von den Spielern heftige Kritik. Thomas Ferner, der bisher zwei Jahre lang als Schiedsrichter bei Spielen der Junioren im Ein- satz war, hatte heute sein erstes Spiel als Assistent in der Bezirks- liga. Im Ortsderby des FC Auetal gegen den TuS Weser stand der 16-Jährige an der Linie. Bis zur 86. Minute bekam Thomas nur wenig zu tun, mal ein eindeutiges Abseits, ein Ausball, ein Eckstoß. Dann fiel das 2:1 für den Gast. Sofort rannten vier Spieler des FC zu ihm hin, bedrängten ihn und schrien auf ihn ein: „Das war abseits, hast du das denn nicht gesehen? Bist du blind?“

Thomas wurde für einen kleinen Moment unsicher. Blitzartig fiel ihm sein letztes C-Jugend-Spiel ein, als er selbst noch Fußball spielte. Er war als Auswechselspie- ler in seine Mannschaft gekommen und hatte sich „tunneln“ lassen. Der Gegner erzielte daraufhin den Siegtreffer zum 1:0. Damals waren Spieler seiner eigenen Mannschaft auf ihn zugerannt und beschimpf- Eine überzeugende Geste, die zugleich beruhigt und Abstand wahrt, ist ein wichtiges Merkmal ten ihn als Versager, Flasche und einer Schiedsrichter-Persönlichkeit. Weichei. Thomas spielte anschlie- ßend nie mehr in der C-Jugend mit, lange als Schiedsrichter bis zur Berni hatte früher selbst viel auf, den Assistenten in Ruhe zu obwohl er sich sehr für Fußball Oberliga gepfiffen. Jetzt mit 66 Erfahrung von anderen mitnehmen lassen. Leise fragte er seinen Assis- interessierte und die Bundesligata- Jahren wollte er kürzer treten und können und wusste, dass man an tenten: „Wirklich kein Abseits?“ belle auswendig kannte. Aber er Talente bei ihren ersten Spielen der Linie den Unmutsäußerungen Thomas fühlte sich sicher und ant- war eben nicht der starke Typ, und begleiten. Er konnte gut mit den der Zuschauer unmittelbar ausge- wortete sofort: „Nein, auf keinen solche Beleidigungen machten ihn jungen Schiedsrichtern umgehen. setzt war. „Hier lernst du, mit der Fall!“ Die Abwehrspieler vom mutlos. Berni sagte nach einigen Einsätzen Kritik umzugehen und bei deinen FC Auetal schimpften noch ein zu Thomas: „Vergiss mal deine Miss- Entscheidungen zu bleiben. Dann wenig weiter: „Unmöglich, keine Ein paar Monate später nahm ihn erfolge als Spieler, mit dem Pfeifen gehst du gestärkt aus solchen Ahnung. So junge Assistenten ein Freund mit zum Schiedsrichter- geht das schon prima. Aber du Spielen heraus“, sagte „Pate“ gehören nicht in die Bezirksliga!“ Lehrgang. Bei der Prüfung machte musst noch selbstbewusster wer- Berni zu Thomas. Doch mit klaren Gesten und einem er nur einen Fehler. Der Schieds- den, Thomas! Schau anderen kurzen Kommentar machte der richter-Obmann freute sich über Schiedsrichtern zu, wie sie an ein Dem fielen diese Worte jetzt ein, Schiedsrichter den Spielern klar, Thomas: „So einen wie dich kön- Spiel herangehen und knifflige und er wusste im gleichen Augen- dass er seinem Assistenten ver- nen wir gut gebrauchen.“ In seinen Situationen lösen. Und wir werden blick, dass seine Entscheidung trauen würde. ersten Spielen wurde er von einem mal sehen, dass du in höheren richtig war. Da kam schon der ehemaligen Polizisten betreut, den Klassen als Assistent mitfahren Schiedsrichter auf die Spielertraube Szenen wie diese gehören für alle nur „Berni“ nannten. Der hatte kannst.“ zugerannt und forderte die Spieler jeden Schiedsrichter und jeden

16 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2011 richter, der bei drei Weltmeister- zu finden. Alle am Spiel Beteiligten strafen – mutig und vor allem kon- schaften Spiele leitete und in den werden ihn immer wieder infrage sequent vorgeht: „Im Umsetzen 60er- und 70er-Jahren als einer stellen. Er muss sich dann Wochen- des Regelwerks muss jeder lichkeit der weltbesten Unparteiischen ende für Wochenende seine Spiele Schiedsrichter für die Spieler und galt. mit hohem, persönlichem Einsatz Offiziellen berechenbar bleiben, dazu. Es aber zu leiten, um erarbeiten und hat wohl kaum auf ohne dabei jedoch den vor allem Entwicklung der eigenen So sehr haben sich die Dinge rund Dauer Freude an seiner Tätigkeit. durch die Regel 5 gegebenen um die Persönlichkeit eines Ermessensspielraum aus den Thielking am Beispiel eines Schiedsrichters, mit denen sich Doch nicht nur diese drei genann- Augen zu verlieren.“ der DFB-Lehrbrief Nr. 35 befasst, ten Faktoren zählen nach Aussage Im Lehrbrief werden für Lehr- Mann an der Linie zum Tagesge- abende und Lehrgänge verschie- schäft. Gerade junge, noch uner- dene Alternativen zum Persönlich- fahrene Unparteiische müssen sich keitstraining angeboten. Die Ver- in solchen Situationen bewähren. fasser geben Hinweise zum Rollen- Sie müssen zeigen, dass sie auf spiel, zur Analyse von Videoszenen der Grundlage einer soliden Kennt- und zum Auswerten von Texten, in nis der Spielregeln und der not- denen Konfliktsituationen darge- wendigen körperlichen Fitness ihre stellt werden. Spiele sicher über die Zeit bringen. Thomas Ferner hatte schon einmal Nun sind das selbstverständlich an einem solchen Lehrgang zur keine nagelneuen Erkenntnisse. Talentsichtung mit ähnlichen Bei- Den ehemaligen FIFA-Schiedsrich- spielen teilgenommen. Er wusste tern und Günter deshalb, wie er in dieser Situation Linn, jeder auf seine Art eine Per- in Auetal reagieren musste. Doch sönlichkeit auf dem Platz und die Schiedsrichter-Ausbildung und beide lange in der Aus- und Weiter- die Einsätze auf dem grünen Rasen bildung von Schiedsrichtern tätig, hatten ihn nicht nur als Unpartei- waren diese Tatsachen natürlich ischen gestärkt. Auch in der Schule geläufig. Auch sie mussten erst war er in seinem Auftreten siche- lernen, mit Kritik umzugehen. rer geworden. Traute er sich in den Jedoch habe es zu ihren Zeiten in ersten Jahren im Unterricht noch den Spielen die deutliche Anerken- wenig zu, so hat er nun keine Pro- nung einer Grundautorität des bleme mehr, einen Vortrag zu hal- Schiedsrichters gegeben, betonen ten oder auch mal einen Fehler zu beide. Der Unparteiische sei allein machen. schon wegen seines Amtes mehr respektiert worden, obwohl auch Drei weitere Jahre dauerte es, bis damals natürlich Schiedsrichter Thomas mit 19 seine ersten Spiel- gefordert waren, die sich durch- Die hier gezeigten Eigenschaften sollen mit Hilfe des DFB- aufträge als Schiedsrichter in der setzen konnten und die auch nach Lehrbriefs auf allen Schiedsrichter-Ebenen gestärkt werden. Bezirksliga bekam. Nach der Hin- unpopulären Entscheidungen ihre runde gab es für ihn sogar ein Linie durchzogen. „Von jedem also nicht verändert. Die Verfasser des Lehrbriefs zur Persönlichkeit „Schnupperspiel“ in der Landes- Schiedsrichter, gleich in welcher weisen darauf hin, dass ein star- eines Unparteiischen, der mehr liga. Auch wenn es im Umfeld Spielklasse, müssen die Spieler kes, sicheres Auftreten mit dem sein soll als lediglich der „Wächter durchaus kritische Anmerkungen erwarten können, dass er absolut entsprechenden Durchsetzungs- über die Einhaltung der Spielre- zu dieser Ansetzung für Thomas neutral und gerecht seine Ent- vermögen zu den Eckpunkten der geln“. Ein guter Schiedsrichter ist gab – der Obmann vertraute ihm: scheidungen trifft und umsetzt“, Leistung auf dem Spielfeld und der der Spielleiter, der zunächst mit „Der Thomas hat sich prima ent- betont Günter Linn. Bewertung einer Spielleitung seiner Persönlichkeit versucht, das wickelt. Der ist schon eine richtige durch die Beobachter gehört. Fair Play auf dem Spielfeld durch- Schiedsrichter-Persönlichkeit Kurt Tschenscher ergänzt, dass zusetzen, und erst dann zu Gelben geworden. Wir können uns auf ihn zu einer starken Persönlichkeit Jeder Unparteiische, gleich in wel- und Roten Karten greift, wenn die verlassen, er ist sicher im Auftre- zudem die notwendige Sozialkom- cher Sportart, kann nur dann gut Spieler ihm keine andere Wahl las- ten, klar und eindeutig in seinen petenz und ein grundsätzliches sein, wenn er als Person von den sen. Aber auch beim Aussprechen Entscheidungen und vor allem Einfühlungsvermögen in die unter- Aktiven und Funktionären akzep- der Persönlichen Strafen zeigt sich besitzt er eine gute Portion Selbst- schiedlichen Charaktere der Spie- tiert wird. Ein Schiedsrichter, der die Souveränität eines Unpartei- kritik.“ ler gehören. „Bei einigen Aktiven sich in den wichtigen Faktoren Auf- ischen. Siegfried Kirschen, Ex-WM- reicht es aus, sie mit einem guten treten, Körpersprache und Rheto- Schiedsrichter und von Beruf Womit der erfahrene Funktionär Wort in die Schranken zu weisen, rik schwach erweist, wird es sehr Psychologe, erkennt diese Souve- noch einmal wichtige Eigenschaf- bei anderen hilft nur Strenge“, schwer haben, für seine Entschei- ränität daran, dass der Schieds- ten einer Schiedsrichter-Persön- sagt der einzige deutsche Schieds- dungen die notwendige Akzeptanz richter – ebenso wie bei den Spiel- lichkeit angesprochen hat. ■

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2011 17 Regel-Test Einwurf ins eigene Tor In diesen Wochen werden in vielen Schiedsrichter-Kreisen Neulings-Lehrgänge durchgeführt. Lutz Wagner hat aus diesem Anlass Fragen zusammengestellt, die manchem „alten Hasen“ einfach vorkommen mögen. Aber das Wissen um die Strafgewalt des Schiedsrichters – ihren Anfang und ihr Ende sowie ihr richtiger Einsatz – ist so elementar, dass man sich immer wieder damit befassen sollte. Nichts ist peinlicher für uns als ein Regelverstoß, der zu einer Neuansetzung führt.

Situation 1 Halbzeitpause. Welche Sanktionen Unmittelbar vor Spielbeginn, beide hat der Schiedsrichter auszuspre- Mannschaften haben schon Aufstel- chen, und wie ist das Spiel fortzu- lung für den Anstoß genommen, setzen? beleidigt ein Spieler der Mann- schaft A den Schiedsrichter. In wel- Situation 5 cher Weise reagiert der Schieds- Der Schiedsrichter entscheidet auf richter, und was ist dabei zu Freistoß für die Angreifer unmittel- beachten? bar vor der Strafraumlinie. Als der Abwehrspieler gegen diesen Situation 2 Freistoßpfiff protestiert, kommt Der verteidigende Spieler will beim der vermeintlich „gefoulte“ Spieler Einwurf den Ball seinem Torwart zum Schiedsrichter und sagt ihm, zuwerfen. Unglücklicherweise dass kein Foul vorlag. Entschei- lenkt aber der Wind den Ball ins dung ? Tor, ohne dass der Torwart den Ball erreichen kann. Entscheidung? Situation 6 Ein Auswechselspieler läuft ohne Situation 3 Zustimmung während des Spiels Nach einem Torerfolg zieht der auf das Spielfeld und erreicht den Torschütze zunächst sein Hemd Ball kurz vor der eigenen Torlinie. aus und wirft es auf den Boden. Er kann den Ball nicht mehr auf- Darunter trägt er ein identisches halten, sondern nur noch mit dem Trikot. Anschließend verlässt er Fuß ins eigene Tor schlagen. Ent- das Spielfeld und jubelt nach scheidung ? Erklettern des Zauns den Zuschau- ern zu. Wie muss der Schiedsrich- Situation 7 ter entscheiden, und was ist die Nach dem Schlusspfiff verlässt das Grundlage für seine Entscheidung? Schiedsrichter-Team zusammen mit beiden Mannschaften den Situation 4 Platz. Als das Team und alle Spieler Unmittelbar vor dem Halbzeitpfiff sich bereits außerhalb des Spiel- beleidigt ein Spieler der Mann- felds auf der Aschenbahn befin- schaft A seinen Gegenspieler. Dies den, schlägt ein Spieler seinen wird vom Assistenten eindeutig Gegenspieler. Wie muss der wahrgenommen. Bevor er jedoch Schiedsrichter reagieren? eine Meldung an den Schiedsrich- ter machen kann, beendet der Situation 8 Schiedsrichter die erste Halbzeit. Ein Abwehrspieler, der sich seines Die Meldung erfolgt durch den Angreifers zu erwehren hat, spielt Schiedsrichter-Assistenten in der den Ball mit dem Fuß kontrolliert zu seinem Torwart zurück. Der Ball Gerade einem „Weitwurf“- wird vom Angreifer noch leicht Spezialisten könnte es berührt, gelangt dann zum Torwart, passieren, dass der Ball im der ihn mit der Hand aufnimmt und eigenen Tor landet. abschlägt. Entscheidung?

18 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2011 Antworten

1. Ausschluss des Spielers mittels Roter Karte. Der Spieler kann durch einen Spieler seiner Mannschaft ersetzt werden. Der Anpfiff ist jedoch nicht zu verzögern.

2. Eckstoß

3. „Gelb“, „Gelb/Rot“. Es han- delt sich hierbei um zwei Unsportlichkeiten, die unab- hängig voneinander beide mit einer Persönlichen Strafe zu ahnden sind.

4. Der Spieler wird in der Halb- zeitpause mittels Roter Karte ausgeschlossen. Mitteilung erfolgt an beide Spielführer. Eine Spielstrafe ist nicht mehr möglich. Das Spiel wird mit Anstoß zur zweiten Halbzeit fortgesetzt.

5. Schiedsrichterball

6. Indirekter Freistoß, Verwar- nung, Meldung im Spielbericht

Beim Trikotzerren muss der Schiedsrichter auch darauf achten, wie lange der Gefoulte seinen 7. Meldung im Spielbericht. Ein Weg noch fortsetzen kann – wegen des möglichen Vorteils, aber auch, um den Tatort festlegen Zeigen der Signalkarten ist zu können. nach dem Verlassen des Spiel- felds nicht mehr möglich. Situation 9 Schiedsrichter nicht wahrnimmt, ahndet dieses Vergehen mit einer Ein Spieler führt einen Freistoß dass dieser Spieler später wieder Zeitstrafe. Hat er richtig gehandelt? 8. Weiterspielen etwa einen Meter außerhalb des eintreten will, läuft der Spieler im Wenn ja, ab wann beginnt die Straf- eigenen Strafraums aus. Dabei Bereich des Assistenten ohne zeit? 9. Strafstoß gerät er ins Stolpern und spielt den Zustimmung des Schiedsrichters Ball nur zwei bis drei Meter in den auf das Spielfeld und begeht ein Situation 14 10. Der Spielertrainer muss den Strafraum hinein zu seinem Tor- verwarnungswürdiges Foulspiel an Ein Angreifer wird knapp außerhalb Innenraum verlassen, das Spiel wart. Er läuft dem Ball nach und der Eckfahne. Wie muss der des Strafraums stehend von einem wird mit Strafstoß fortgesetzt. nimmt ihn innerhalb des Straf- Schiedsrichter entscheiden? Verteidiger am Trikot festgehalten. raums in die Hand, um den Freistoß Um eine bessere Position zu erlan- 11. Direkter Freistoß, „Gelb“, zu wiederholen. Entscheidung? Situation 12 gen, läuft der Stürmer in den Straf- „Gelb/Rot“ Während der Halbzeitpause wech- raum und wird dabei immer noch Situation 10 selt eine Mannschaft aus, ohne den am Trikot festgehalten. Nun kommt 12. Indirekter Freistoß auf der Ein Spieler ist gleichzeitig auch Schiedsrichter darüber zu informie- er innerhalb des Strafraums zu Fall. Torraumlinie, Verwarnung Trainer seiner Mannschaft. Dieser ren. Der eingewechselte Spieler Wie muss nun entschieden werden? Spielertrainer wird wegen eines köpft kurz nach Beginn der zweiten 13. Ja, da alle Persönlichen Handspiels auf der Torlinie mit der Halbzeit einen Ball unmittelbar vor Situation 15 Strafen auch in der Halbzeit- Roten Karte des Feldes verwiesen. der eigenen Torlinie über die Latte Ein Angreifer verlässt das Spielfeld pause verhängt werden kön- Nachdem er das Spielfeld verlassen und verhindert so einen Treffer des über die Torlinie und entzieht sich nen. Beide Spielführer sind zu hat, setzt er sich auf die Auswech- Gegners. Jetzt bemerkt der dadurch einer Abseitsstellung. benachrichtigen. Die Strafzeit selbank. Wie muss der Schiedsrich- Schiedsrichter diesen Tausch. Ent- Obwohl die Spielsituation, die ihn beginnt mit dem Anstoß zur ter reagieren? scheidung ? zum Verlassen des Spielfelds veran- zweiten Halbzeit. lasste, noch nicht abgeschlossen Situation 11 Situation 13 ist, läuft dieser Spieler auf das Feld 14. Strafstoß, Verwarnung Ein Spieler befindet sich zur In der Halbzeitpause eines Spiels und hindert durch ein unsportliches Behandlung einer Verletzung mit der A-Junioren-Kreisliga kritisiert Handspiel außerhalb des Straf- 15. Direkter Freistoß, „Gelb“, Zustimmung des Schiedsrichters ein bereits verwarnter Spieler den raums einen Gegner, an den Ball zu „Gelb/Rot“ außerhalb des Spielfelds. Da der Schiedsrichter. Der Schiedsrichter gelangen. Wie ist zu entscheiden?

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2011 19 Report Zum Beispiel Wasserball Kein Zweifel, für einen Schiedsrichter ist es immer interessant, sich mit Unparteiischen anderer Sportarten auszutauschen. Deshalb wollen wir in einer losen Reihe immer mal wieder einen Blick über den Spielfeldrand des Fußballs werfen. In der ersten Folge erläutert Gernot Häntschel, Bundesliga-Schiedsrichter im Wasserball, die wichtigsten Eigenheiten seines Sports.

enn ich jemandem erzähle, Wdass ich Wasserball-Schieds- richter bin, werden mir garantiert zwei Standard-Fragen gestellt, die ich automatisch mit „Nein“ beant- worte.

„Schwimmt der Schiedsrichter mit den Spielern im Wasser?“ Nein. – „Kannst du alles sehen, was da so unter Wasser passiert?“ Nein.

Womit wir auch schon mitten im Thema sind. Der Wasserball- Schiedsrichter amtiert von der Längsseite des Beckens aus und „darf bei der Beurteilung von Spielsituationen nur von dem aus- gehen, was er tatsächlich sieht und nicht von dem, was er vermu- tet“. So steht es in § 324, Absatz 1 der Wettkampfbestimmungen. Wenn also ein Spieler von seinem Gegner unter Wasser an der Bade- hose gehalten wird, muss er dies Die Uhr zwischen dem sitzenden Torrichter und dem Schiedsrichter zeigt es an: für mich sichtbar machen, indem Zwei Sekunden vor Schluss der Angriffszeit fällt ein Tor. er zum Beispiel seinen Oberkörper über die Wasseroberfläche hebt. ball schon viel länger. Grund ist die Spieler auf, der andere gibt mit sen. An den Ecken des Spielfelds Sonst darf ich diesen Regelverstoß Struktur des Sports mit einer rei- einer Flagge nach Ablauf der „Aus- stehen vier 30-Sekunden-Uhren, nicht pfeifen und dem gehaltenen nen Spielzeit von 4 x 8 Minuten schlusszeit“ (Zeitstrafe) dem hin- die absteigend die Angriffszeit Spieler keinen Freiwurf zuerken- und einer Angriffszeit von 30 ausgestellten Spieler das Signal der Mannschaft anzeigen. Mit nen. Sekunden. Dazu müssen auch zum Wiedereintritt. Der erste Zeit- jedem Wurf aufs Tor wird die Uhr bestimmte Fouls mitgezählt wer- nehmer kontrolliert die tatsächli- zurückgestellt (wie beim Basket- „Das ist doch bestimmt ganz den. Wozu das dient, werden wir che Spielzeit, der zweite die ball). schön schwierig“, lautet meist der noch sehen. Angriffszeit. Kommentar des Fragenden. Und Werfen wir zunächst mal einen ich antworte: „Genau das ist für Bei internationalen Wasserball- Der Spielfeldaufbau ist in der Blick ins Regelwerk: mich als Schiedsrichter die Her- Spielen setzt sich das Offiziellen- Grafik „Das Spielfeld“ erklärt. In ausforderung.“ Team aus zwei Schiedsrichtern, der Nähe des Kampfrichtertischs ■ Eine Mannschaft besteht aus 13 einem Beobachter, zwei Torrich- ist eine für die Spieler, Trainer und Spielern, wobei immer ein Torwart Das Team der Offiziellen besteht ja tern und dem Kampfgericht Zuschauer gut sichtbare Anzeige- und sechs Feldspieler im Wasser beim Fußball zum Beispiel in der zusammen. tafel aufgebaut. Dieses „Score- sind. Die Kappenfarben beider Champions League inzwischen aus board“ zeigt den Spielstand, die tat- Teams müssen sich deutlich unter- dem Schiedsrichter, zwei Assisten- Das wiederum besteht aus vier sächliche Spielzeit und die Anzahl scheiden. Rot ist den Torhütern ten, zwei Torrichtern, dem Vierten Personen – zwei Sekretären und der persönlichen Fehler jedes vorbehalten. Offiziellen, dazu dem Beobachter zwei Zeitnehmern. Ein Sekretär Spielers analog zu seiner Kap- und dem UEFA-Delegierten. Eine schreibt die Tore und die persön- pennummer an. Wer drei persönli- ■ Spielfeldgröße: 30 x 20 Meter ähnlich große Zahl von Funktions- lichen Fehler (ein Begriff, den ich che Fehler gesammelt hat, wird für (Männer, A-, B-, C-Jugend) und 25 x trägern kennt man beim Wasser- weiter unten noch erläutere) der den Rest des Spiels ausgeschlos- 20 Meter (Frauen und D-, E-Jugend)

20 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2011 ■ 4 x 8 Minuten tatsächliche Spiel- Beweis gibt es nicht, obwohl in zeit, das heißt bei jedem Pfiff wird manchen Ländern wie zum Beispiel die Uhr angehalten. Italien, Kroatien, Montenegro und Russland Wasserball häufig im ■ Der Ball darf immer nur mit Fernsehen live übertragen wird. einer Hand gespielt werden (wer- Allerdings ist genauso wie beim fen und fangen!). Das gilt nicht für Fußball bei groben Regelverstößen den Torwart innerhalb des Fünf- eines Unparteiischen eine Spiel- Meter-Raums. wiederholung wahrscheinlich – und eine „Denkpause“ für den Schieds- ■ Angriffszeit: 30 Sekunden, für richter durchaus möglich... alle Altersklassen außer E-Jugend, die spielen ohne Angriffszeit. ■ Das Regelwerk verändert sich häufig. Bis zum Jahr 2000 betrug ■ Ausgewechselt werden kann zu zum Beispiel die Angriffszeit 35 jeder Zeit während des laufenden statt 30 Sekunden. Mit der Verkür- Spiels. Die Spieler müssen sich zung zwang der Weltverband FINA dann in den sogenannten Wechsel- die Mannschaften, schneller zum raum (auch „Wiedereintrittsraum“ Torabschluss zu kommen, um so genannt) in der Nähe der Auswech- die Attraktivität des Spiels zu selbank begeben. Bei jeder großen erhöhen. Oder: Bis 2005 wurden Das Spielfeld: Die Länge beträgt 30, die Breite 20 Meter. Unterbrechung (Tor, Auszeit oder Strafwürfe aus vier Metern, jetzt WER = Wiedereintrittsraum, /30 = Angriffszeitanzeige, Viertel-Ende) dürfen sie auch vom werden sie aus fünf Metern Entfer- 2 und 5 = Zwei- und Fünf-Meter-Linie, ML = Mittellinie, Beckenrand ins Wasser springen. nung ausgeführt. Aus dieser Ent- TAL = Torauslinie, TR = Torrichter fernung dürfen nun auch Freiwürfe ■ Abseits: Das Wort gibt es zwar direkt verwandelt werden, früher rer Verantwortung als Schiedsrich- wird eine Zeitstrafe verhängt oder nicht im Regelwerk, den Vorgang waren es sieben Meter. ter. Wie im Fußball gilt bei uns der ein Strafwurf. Welches Vergehen in der Praxis schon. Befindet sich Grundsatz: Wollen beide Mann- welche Strafart zur Folge hat, ist nämlich ein Spieler innerhalb des Spielleitung und Strafen schaften „spielen“, soll man sie im Regelwerk genau festgelegt. Zwei-Meter-Raums vor dem Tor Wie in jeder anderen Sportart auch spielen lassen und sich weit- Interessant dabei ist – wieder im (markiert durch einen roten muss vor dem Eingreifen des gehend mit Pfiffen zurückhalten. Vergleich zum Fußball –, dass ein Kegel), bevor der Ball zu ihm Schiedsrichters ein Verstoß eines Wird allerdings in erster Linie Strafwurf auch verhängt werden gespielt wird, wird das als Spielers gegen die Regeln vorlie- gehalten und gezerrt und es kann, wenn das Vergehen außer- „Abseits“ mit einem Freiwurf für gen. Beim Wasserball nennen wir kommt kein Spielfluss zustande, halb des Fünf-Meter-Raums (Straf- die verteidigende Mannschaft diese Vergehen „Fehler“ und muss der Schiedsrichter klein- raum) begangen wird. geahndet. unterscheiden zwischen einfachen licher pfeifen und eher auf und schweren Fehlern. Der Ermes- „schweren“ Fehler erkennen. Bei der Zeitstrafe muss sich der ■ Wie im Fußball sind alle Ent- sensspielraum bei der Einschät- Nichts ist ja schlimmer, als wenn betreffende Spieler für 20 Sekun- scheidungen, die ich treffe, Tatsa- zung dieser beiden Fehler-Arten ist einem das Spiel entgleitet, weil den in den Wechselraum seitlich chen-Entscheidungen. Einen TV- sehr groß – und damit auch unse- man zu spät beginnt, Hinausstel- hinter dem Tor begeben. Das lungen und Strafwürfe zu pfeifen. scheint eine kurze Zeit zu sein Oder auf den Fußball übertragen: (beim Handball oder Eishockey zu lange zuviel durchgehen lassen gibt es Zwei-Minuten-Strafen), aber und den Spielern keine Grenzen ein schnelles und geschicktes mit Hilfe der Persönlichen Strafen Überzahl-Spiel ist beim Wasserball aufzeigen. der Schlüssel zum Erfolg! Und: Für die Mannschaft in Unterzahl kön- Einfache Fehler (Vergehen) sind nen 20 Sekunden eine ganz schön zum Beispiel: einen Gegner behin- lange Zeit sein. dern, der den Ball nicht hält; den Ball unter Bedrängnis unter Was- Erkennt der Schiedsrichter auf ser ziehen, so dass er für den einen schweren Fehler, den er mit Schiedsrichter nicht mehr sichtbar einer Hinausstellung ahndet, dann ist; sich am Beckenrand festzuhal- deutet er nach dem Pfiff mit dem ten oder das Schlagen des Balls Zeigefinger auf den Spieler und mit der Faust. Sie werden mit mit einer Seitwärtsbewegung des Nur auf den ersten Blick verwirrend – die Anzeigetafel. Das einem Freiwurf geahndet, der an Arms Richtung Wechselraum. Team mit den weißen Kappen führt 8:3, im vierten Viertel sind der Stelle ausgeführt wird, wo der Danach zeigt er zunächst dem noch 7:13 Minuten zu spielen. Der rote Punkt neben der „13“ Regelverstoß begangen wurde. Spieler mit den Fingern dessen bedeutet, dass die Spielzeit vom Kampfgericht gestoppt Kappennummer, anschließend sei- wurde. Die Punkte neben den Ziffern zeigen die Anzahl der Die schweren Fehler haben auch ner Auswechselbank und dem persönlichen Fehler an. „gewichtigere“ Folgen: Entweder Kampfgericht. Bei einer Kap-

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2011 21 Report

det werden. Ein wenig ähnelt das ner Position am Beckenrand befin- dem Erkennen einer „Notbremse“ de ich mich ähnlich wie der Vierte im Fußball. Offizielle im Fußball außerhalb des eigentlichen Spielfelds – und in der Zudem haben die schweren Fehler, Nähe der Auswechselbänke. Ich wie oben schon erwähnt, noch kann einem Trainer bei entspre- eine weitere mögliche Folge. Hat chendem Fehlverhalten (Meckern, ein Spieler nämlich drei davon ständig abfällige Gesten gegen- begangen, wird er vom Rest des über den Schiedsrichtern) „Gelb“ Spiels ausgeschlossen. Auch des- zeigen. Benimmt er sich danach halb muss man als Wasserball- erneut nicht den Regeln entspre- Schiedsrichter gut abwägen, was chend, wird er mit „Rot“ von der man einem Spieler als leichten Bank verwiesen. Die anderen bei- oder schweren Fehler ankreidet. den der maximal drei Offiziellen, die auf der Bank sitzen dürfen, Ein Wort noch zu Brutalitäten. werden bei Fehlverhalten sofort Schlägt oder tritt ein Spieler sei- mit „Rot“ bedacht, für sie gibt es nen Gegner (oder einen Kampfrich- keine vorherige Verwarnung. ter!), setzt es eine vierfache Stra- Das spritzende Wasser macht die Arbeit des Schiedsrichters fe: Er wird für den Rest des Spiels Und die andere Funktion: Die Kar- nicht leichter. Im Hintergrund der Spiel- und Schiedsrichter- ausgeschlossen, darf erst nach ten sollen das Simulieren von Beobachter (rechts) sowie das Kampfgericht. Ablauf von vier Minuten tatsäch- Fouls, das im Laufe der Jahre licher Spielzeit ersetzt werden, enorm zugenommen hatte, ein- pennummer über 9 wird als 10 die Strafwurf muss von der Fünf- dem gegnerischen Team wird ein dämmen. Spieler versuchten durch geschlossene Faust gezeigt, bei Meter-Linie in einer ununterbro- Strafwurf zuerkannt, und er wird Anzeigen, dass sie von einem der 11 die Faust plus der Daumen chenen Bewegung direkt aufs Tor für mindestens zwei Spiele Gegenspieler angeblich gehalten der anderen Hand und so weiter. geworfen werden. Bei einer Verzö- gesperrt. oder zurückgezogen werden, Zeit- Damit das einheitlich gehandhabt gerung dieser Bewegung wird der strafen und Strafwürfe zu provo- werden kann, sind nur die Kap- verteidigenden Mannschaft sofort Zwei Schiedsrichter zieren. Dagegen gehen wir jetzt pennummern 1 bis 13 gestattet, der Ballbesitz zuerkannt. Es gibt also gerade im Bereich folgendermaßen vor: Wenn ich „Sondernummern“ wie beim Fuß- „Spielleitung“ eine ganz Menge feststelle, dass ein Spieler wieder- ball gibt es nicht. Knifflig wird es für uns bei der Parallelen zum Fußball. Zwei holt simuliert, unterbreche ich das Beurteilung von Fehlern im Fünf- Unterschiede möchte ich aber Spiel und zeige dem „Schauspie- Eine Hinausstellung kann ich zum Meter-Raum. Denn jedes Vergehen auch noch herausheben. ler“ die Gelbe Karte, der Ballbesitz Beispiel für das Untertauchen eines verteidigenden Spielers im wechselt. So ist es ja auch beim eines Spielers, der den Ball nicht Fünf-Meter-Raum, durch das ein Wir haben zwar seit 1998 auch eine Fußball. Allerdings gilt beim Was- hält, aussprechen. Oder wenn ein wahrscheinliches Tor verhindert Gelbe und eine Rote Karte dabei, serball das „Gelb“, also die Verwar- Spieler seinem Gegner mit Absicht wird, muss mit einem Strafwurf, aber beim Wasserball werden diese nung, für die gesamte Mannschaft. Wasser ins Gesicht spritzt. Oder also als „schwerer Fehler“ geahn- Sanktionen anders genutzt. In mei- Der nächste Spieler dieses Teams, für ungebührliches Benehmen der auf diese Weise provoziert, (Gebrauch von Schimpfwörtern) sieht also die Rote Karte und darf gegenüber Offiziellen. In diesem für den Rest des Spiels nicht mehr Fall muss ich den „Täter“ für den teilnehmen, allerdings sofort Rest des Spiels ausschließen. Er ersetzt werden. kann nach Ablauf von 20 Sekunden Unterzahl ersetzt werden. Zusätz- Noch gravierender ist ein anderer lich wird dieses Verhalten – wie bei Unterschied: Während im Fußball einer Gelb/Roten Karte im Fußball – nur ein einziger Offizieller das automatisch mit einem Spiel Sperre Sagen hat (egal wie viele Assisten- „belohnt“. ten man ihm mittlerweile zur Seite gestellt hat), leiten wir ein Wasser- Nach einer Hinausstellung wird das ballspiel mit zwei absolut gleichbe- Spiel mit einem Freiwurf für das rechtigten Schiedsrichtern, die Team in Überzahl fortgesetzt. sich an den Längsseiten des Beck- ens gegenüberstehen. Entscheidet der Schiedsrichter auf Strafwurf, hebt er den Arm mit Sie teilen sich das Spielfeld gewis- fünf gespreizten Fingern in die sermaßen schräg auf. Dies bedeutet, Höhe. Anschließend teilt er wieder dass der Angriffs-Schiedsrichter, der die Kappennummer des verursa- Höchste Aufmerksamkeit bei den beiden Schiedsrichtern. Bei sich bei Ballbesitz des angreifenden chenden Spielers in der eben Spielen der Wasserfreunde Spandau in Berlin darf man übri- Teams zwischen der Fünf-Meter- genannten Reihenfolge mit. Der gens für ein paar Euro mehr am Beckenrand tafeln. und der Zwei-Meter-Linie bewegt,

22 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2011 sich vornehmlich auf den Center- spieler (Mittelstürmer) und dessen Die Schiedsrichter-Struktur Kontrahenten konzentriert. Der Rückraum-Schiedsrichter (der bei Ballbesitzwechsel zum Angriffs- Zehn pfeifen international Schiedsrichter wird) richtet seinen Blick auf die anderen Spieler. Durch Der Wasserballverband ist eine Fachsparte diese klare Einteilung der Zustän- des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV). digkeitsbereiche kommt es nur Die Schiedsrichter-Kommission besteht aus ganz selten zu Missverständnissen. sechs Personen: dem Vorsitzenden (ist zuständig für die Ansetzungen Bundesliga Fachleute erkennen allerdings Männer und den DSV-Pokal), seinem Stell- Unterschiede in der Spielauffas- vertreter (Bundesliga Frauen) und den vier sung und Regelanwendung bei den Schiedsrichter-Obleuten der Landesgrup- einzelnen Schiedsrichtern. Denn pen Nord, Süd, Ost und West. auch beim Wasserball gibt es groß- zügige und kleinliche Unpartei- Auf der nationalen Liste stehen derzeit 51 ische, solche mit natürlicher Auto- Schiedsrichter und zwei Schiedsrichterin- rität und solche, die sich eher mit nen. Sie leiten die überregionalen Spiele der Autorität ihres Amtes durch- (Bundesliga der Männer und der Frauen setzen. Deshalb ist es vor allem in sowie Meisterschaften der D- bis A-Jugend). den Topligen wichtig, dass die bei- Zehn von ihnen dürfen international pfeifen den Schiedsrichter, die das Spiel (sieben weltweit, drei europaweit), mehr leiten, gut zusammenpassen. kann ein Nationalverband nicht melden. Der Schiedsrichter zeigt einen persön- Die Altersgrenze liegt international und in lichen Fehler für die Nummer 8 an. Die Devise „Sicherheit geht vor der Bundesliga bei 55 Jahren, im Landes- Schnelligkeit“ gilt auch bei uns. Und gruppen-Bereich ist mit 60 Schluss. indem jeder Schiedsrichter pro Kalender- wer nur nach dem Regelheft pfeift, jahr mindestens an einer Fortbildung (DSV, hat nicht verstanden, worum es Über die Bezahlung eines Wasserball- Landesgruppe oder Bezirksverband) teil- geht. Denn wie in jeder Sportart Schiedsrichters in der Bundesliga wird der nimmt. sind wir als Wasserball-Schieds- Fußball-Kollege der Lizenzligen wohl nur richter natürlich in erster Linie schmunzeln. Die Bezahlung richtet sich Die Meldung in eine höhere Kategorie daran interessiert, dass die Akteure nach der Reisedauer (Hin- und Rücktour) erfolgt durch den jeweiligen Schiedsrichter- ihrem Sport so reibungslos wie zum Spielort. Bis zu sechs Stunden gibt es Obmann des Bezirksverbandes an die Lan- möglich nachgehen können. Dann 40 Euro, bis zu zehn Stunden 45 Euro, dar- desgruppe. Bewähren sich die Kandidaten haben auch wir unsere Freude am über 50. Fahrtkosten müssen vom Schieds- dort (sprich in der jeweiligen 2. Liga Nord, Spiel. ■ richter vorgestreckt werden und werden mit Süd, Ost oder West), erfolgt die Aufnahme der Überweisung des Honorars erstattet. auf eine Förderliste des DSV, von der man Der Autor Die Liga bezahlt den Schiedsrichtern eine den Sprung in die Bundesliga schaffen kann. Bahncard 50 oder 25. Gernot Hänt- Wer für internationale Spiele gemeldet schel (34), von Die Voraussetzungen, um Wasserball- wird, nimmt an zwei Drei-Tages-Lehrgängen Beruf Sport- Schiedsrichter zu werden, sind eine gültige (zuletzt immer in Ungarn) teil, wobei beim journalist, Kampfrichter-Lizenz (zum Beispiel als Pro- ersten Lehrgang mehr Wert auf Theorie arbeitet als ver- tokollführer und/oder Zeitnehmer), ein Min- (Regeln, Auslegungen, Video-Schulung) antwortlicher destalter von 16 Jahren sowie die Mitglied- gelegt wird. Beim zweiten steht dann die Redakteur in schaft in einem Verein des DSV. Praxis (Trainingsspiele leiten) im Vorder- der Sportredaktion von BILD-Ost- grund. Die Prüfung erfolgt später im Rah- deutschland in Berlin. Seine Prü- Zunächst muss bei einem Lehrgang des men eines internationalen Turniers mit fung als Wasserball-Schiedsrichter Bezirks eine Menge Theorie gebüffelt wer- Jugend-Nationalmannschaften (U 17 oder machte er 1995, seit 2004 ist er den, die man dann bei einem Trainingstur- U 15) und umfasst zwei schriftliche und Bundesliga-Schiedsrichter, und nier in die Praxis umzusetzen versucht. Die einen mündlichen Test sowie die Spiellei- seit 2008 darf Häntschel auch Lehrgangsleitung gibt Tipps und Hinweise tungen. internationale Spiele leiten. Er ver- zur Verbesserung. Diese Lehrgänge umfas- tritt den Regionalverband Ost in sen meist drei bis vier Wochenenden. Das Alle zwei Jahre müssen auch die internatio- der Schiedsrichter-Kommission Gelernte wird dann schriftlich überprüft. nalen Schiedsrichter zu einer Fortbildung. der Fachsparte Wasserball im Wer besteht, wird zunächst – wie im Fußball Der Weltverband (FINA) und der europä- Deutschen Schwimmverband. auch – bei Jugendspielen angesetzt. ische Verband (LEN) bieten in verschiede- Der gebürtige Berliner ist Mitglied nen Ländern Lehrgänge an, zu denen man des SC Wedding, mit dem er 1994 Die Lizenz erhält man bei bestandener Prü- sich über den DSV anmelden muss. Diese Deutscher A-Jugendmeister wurde fung sofort. Sie muss bestätigt werden, Lehrgänge dauern immer drei Tage. und später in der 2. Liga spielte.

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2011 23 Report

ein Angreifer den Ball auf das Tor geschossen. Der Ball überquert, ohne dass ihn vorher ein anderer Futsal bewegt sich Spieler berührt hat, aber erst nach dem Signal, die Torlinie. Wie ist zu entscheiden? Intensiv bereiteten sich die Top-Schiedsrichter auf die Saison-Höhepunkte Frage 2: Ein Spieler schießt den Ball vor – mit Regel- und Leistungstest. bei einem Anstoß direkt ins gegne- rische Tor. Entscheidung? Frage 3: Bei einem Eckstoß gelingt u einem zweitägigen Lehrgang ■ 1.000-Meter-Lauf in vier Minu- es dem ausführenden Spieler nicht, Ztrafen sich in Neu-Isenburg ten. Danach 15 Minuten Pause. den Ball innerhalb von vier Sekun- unter Leitung von Lutz Wagner die den, nachdem er sich des Balls zwölf DFB-Futsal-Schiedsrichter ■ Schnelligkeitstest: 4x10 Meter bemächtigt hat, zu spielen. Ent- (inklusive der beiden FIFA-Schieds- aus dem Stand mit Richtungswech- scheidung? richter Stephan Kammerer und sel. Zeitlimit: 10 Sekunden. Fünf Swen Eichler) und die zehn DFB- Minuten Pause. Antwort 1: Das Tor ist anzuerken- Beobachter. Es war zugleich das nen. Sofort danach pfeift der Vorbereitungsseminar auf die ent- ■ Beweglichkeitstest (siehe Gra- Schiedsrichter das Spiel ab. scheidende Saisonphase mit den fik): 30 Meter mit dynamischem Antwort 2: Kein Tor, Torabwurf. Viertelfinal-, Halbfinal- und Endspie- Start, Drehung, 10 Meter seitwärts, Antwort 3: Dem gegnerischen Team len um den DFB-Futsal-Cup. Diesen Drehung, 10 Meter seitwärts, Dre- wird ein Torabwurf zugesprochen. Höhepunkt der deutschen „Indoor“- hung, 10 Meter rückwärts, Drehung, Saison bestreiten am 8. und 9. April 20 Meter zur Start-Ziellinie. Zeitli- Die Regelauslegung zu allen drei am Nürburgring die vier Sieger- mit: 20,5 Sekunden. Fünf Minuten Fragen gilt erst seit Juli 2010. Teams der Regional-Qualifikationen. Pause. Am Nürburgring gibt es nicht Mittlerweile gibt es im Bereich des In Neu-Isenburg wurde unter pro- nur Autorennen. ■ Danach werden der Schnellig- DFB und seiner Regional- und Lan- fessionellen Bedingungen intensiv keits- und der Beweglichkeitstest desverbände schon mehr als 2.500 gearbeitet, wobei die gleichzeitige ten anschließend vor dem Plenum noch einmal durchgeführt. geprüfte Futsal-Schiedsrichter – Teilnahme von Schiedsrichtern und Coaching-Gespräche mit den Tendenz steigend. Wie in vielen Beobachtern sich als großer Vorteil betreffenden Schiedsrichtern. Und hier – für die Kenner als Test, anderen Ländern wird Futsal nach erwies. Die Beobachter waren für die Laien zum Schnuppern – drei Einschätzung von Experten den bereits mit einer Hausaufgabe im Die Aktiven absolvierten während Fragen aus der Regelarbeit der DFB- alten Hallenfußball immer mehr Gepäck angereist. Sie analysierten des Lehrgangs neben der obligato- Futsal-Schiedsrichter. ablösen und sich zu einer festen im Vorfeld ein DFB-Futsal-Spiel, rischen Regelarbeit auch einen Größe in Deutschland entwickeln. stellten während des Lehrgangs körperlichen Leistungstest, der Frage 1: Kurz bevor das akustische Die Schiedsrichter sind dafür gut ihre Ausarbeitungen vor und führ- wie folgt aussieht: Signal zum Spielende ertönt, hat gerüstet. ■

Der Beweglichkeitstest für die Futsal-Schiedsrichter, der im Text näher erklärt wird, umfasst vier Drehungen sowie Vorwärts-, Seitwärts- und Rückwärtslaufen.

24 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2011 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2011 25 Report Eine große Herausforderu Diese Halbzeit-Tagung der 40 deutschen Top-Schiedsrichter wird Deniz Aytekin nie vergessen. Zum erste er bestätigen muss - in jedem Spiel, in jeder Spielklasse. Aber das ist natürlich längst nicht alles, was es gibt. Lutz Lüttig war vor Ort.

r ließ es sich kaum anmerken, Eaber ein wenig Erleichterung spürte er wohl doch: Deniz Aytekin hatte den Leistungstest bei der Halbzeit-Tagung der Bundesliga- und Zweitliga-Schiedsrichter in der Uni-Halle in Mainz problemlos bestanden.

Das ist eigentlich auch eine Selbst- verständlichkeit für einen 32-jähri- gen Leistungssportler. Aber da war ja die Geschichte von 2008: Als der Schiedsrichter vom TSV Altenberg (Franken) den Sprung in die Bundes- liga geschafft hatte, musste er wochenlang auf seine Premiere in der höchsten deutschen Spiel- klasse warten: Beim Lauftest in der Sportschule Kaiserau hatte Aytekin sich einen Muskelriss zugezogen.

In diesem Winter schaffte der Betriebswirt nun einen weiteren Aufstieg – den zum FIFA-Schieds- richter. Aber die Duplizität der Ereignisse – Aufstieg und Verlet- zung – traf diesmal zum Glück nicht ein, und so trug Aytekin schon am ersten Spieltag der Rück- runde das FIFA-Abzeichen auf der Brust. Beim Montagsspiel der 2. Bundesliga am 17. Januar trug Deniz Aytekin zum ersten Mal das FIFA-Emblem … Zweieinhalb Jahre hat er inzwi- schen in der Bundesliga hinter … das ihm in Mainz von Herbert Fandel überreicht wurde. sich. In den 30 Spielen bewährte er sich so gut, dass der DFB ihn der Michael Kempter wurde vom Welt- sion, überreichte Deniz Aytekin das zeugt, dass er einer der führenden FIFA zur Leitung von internationa- verband im vergangenen Frühjahr FIFA-Emblem: „Es ist für Deniz eine Schiedsrichter in Deutschland und len Spielen meldete. Aytekin: gestrichen, da er wegen der große Ehre. Ich erinnere mich an weit darüber hinaus werden wird.“ „Herbert Fandel hatte mir das zwar Ermittlungen in der Auseinander- meine Zeit, als ich 1998 FIFA- gesagt, aber ich wusste nicht, ob setzung mit seinem ehemaligen Schiedsrichter wurde: Das ist ein Der Diplom-Kaufmann hörte dieses und wann die FIFA die Meldung Förderer Manfred Amerell keine erhebender Moment. Er hat viele Kompliment natürlich gern: „Ich bestätigen würde. Deswegen war Spiele in der Bundesliga mehr lei- Jahre darauf hingearbeitet und bin stolz darauf, für den Deutschen ich am 15. Dezember doch ein tete. Regelmäßig für Erstligaspiele bekommt jetzt im Prinzip bestä- Fußball-Bund als FIFA-Schiedsrich- wenig überrascht und natürlich in seinem Nationalverband ange- tigt, welch guter Schiedsrichter er ter nominiert worden zu sein. Das erfreut, als ich auf einer Dienstreise setzt zu werden, ist aber die wich- ist. Es ist schön für uns, jemanden Abzeichen auf der Brust allein entsprechende Anrufe bekam.“ tigste Voraussetzung für die Zuge- wie Deniz Aytekin unter unseren macht allerdings noch keinen bes- hörigkeit zur FIFA-Liste. absoluten Top-Leuten zu haben, seren Schiedsrichter aus mir. Des- Damit ist der DFB wieder mit zehn der sehr intelligent, sehr moderat halb ist es für mich eine große Schiedsrichtern bei der FIFA ver- Herbert Fandel, der Vorsitzende und sehr kritikfähig mit den Din- Herausforderung, dem Vertrauen treten, der höchstmöglichen Zahl. der DFB-Schiedsrichter-Kommis- gen umgeht. Ich bin davon über- gerecht zu werden. Und das gilt

26 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2011 einer Umfrage bei 21 Schiedsrich- tern und 14 Coaches den Status quo ermittelt. Der Sinn war natürlich, ng für Deniz Aytekin auch Verbesserungen und Verfeine- rungen des aktuellen Systems zu ergründen. Das kann uns niemand n Mal bekam der Franke das FIFA-Abzeichen verliehen. Eine Nominierung, die besser sagen als die unmittelbar von den drei arbeitsintensiven Tagen vor Beginn der Rückrunde zu berichten Beteiligten.“ Zurzeit haben zwölf Coaches jeweils zwei bis drei Schiedsrichter für nicht nur für internationale Spiele, aus der Hinrunde im Mittelpunkt; einen längeren Zeitraum (mindes- sondern für jedes Spiel, egal in das geschieht seit 2008 schon Spiel- tens eine Saison) unter ihren Fitti- welcher Klasse.“ tag für Spieltag mit Hilfe eines Inter- chen, um ihre Leistungsentwicklung net-Videoportals, auf dem zwei Tage zu fördern. Das geschieht vor allem Nicht nur Deniz Aytekin bekam in nach jedem Spieltag wichtige posi- durch intensive Nachbereitungen Mainz das FIFA-Abzeichen, sondern tive und negative Szenen mit der der Spielleitungen mit Hilfe von auch die anderen neun FIFA- Bewertung und Einschätzung der DVDs einige Tage nach dem Einsatz, Schiedsrichter, die dieses Proze- Schiedsrichter-Kommission für alle aber auch durch häufigen persön- dere allerdings schon kennen, in den Lizenzligen tätigen Schieds- lichen oder telefonischen Kontakt. erhielten das Emblem mit der Jah- richter und Beobachter zugänglich Ein Coach unterscheidet sich übri- reszahl 2011. Darüber hinaus ver- sind. gens von einem Beobachter leiht der DFB für jedes geleitete dadurch, dass er die Entwicklung Länderspiel (A-Mannschaft und Der stellvertretende Vorsitzende eines Schiedsrichters insgesamt U 21) im abgelaufenen Kalender- Lutz Michael Fröhlich hat die 94 zum über einen längeren Zeitraum beob- jahr eine extra angefertigte und größten Teil komplizierten Szenen, achtet und bewertet, während der gravierte Medaille. 2010 waren es die dort an den ersten 17 Spieltagen „klassische“ Beobachter lediglich insgesamt 21: Wolfgang Stark (vier zu sehen waren, ausgewertet: „44 die Leistung in „seinem“ Spiel ein- A-Länderspiele, davon drei bei der sind von den Schiedsrichtern vor- schätzt. WM), Manuel Gräfe (vier), Felix FIFA-Schiedsrichter Manuel bildlich gelöst worden, 14 Szenen Brych (drei), Peter Sippel (zwei Gräfe mit einer seiner Län- ließen verschiedene Lösungen zu, *** plus ein U 21), Michael Weiner (zwei derspiel-Medaillen. 26 hätte man besser lösen können, plus ein U 21), Florian Meyer (zwei) und 10 waren krasse Fehler. Der Den Lehrgangsschwerpunkt setzte und Babak Rafati (zwei U 21) nah- Charakter dieser Szenen lässt übri- der Vorsitzende selbst. „Körperspra- men Edelmetall mit nach Hause. gens auch einen Rückschluss auf che und Außenwirkung“ liegen Her- den jeweiligen Spieltag zu: Viele bert Fandel besonders am Herzen. In gleicher Weise wird übrigens positive Szenen gab es bis zum Das geht vom glaubhaften Rüber- auch bei den Frauen verfahren: siebten Spieltag, wobei der dritte bringen einer Entscheidung über Hier bekamen Bibiana Steinhaus eine Ausnahme bildete. Die schwie- das Verhalten gegenüber aufgereg- fünf und Anja Kunick zwei Medail- rigste Phase der Hinrunde gab es ten Trainern bis zur Vorbereitung len für ihre A-Länderspiele im Jahr danach vom 12. bis zum 15. Spieltag, auf ein Fernseh-Interview nach dem 2010. Die FIFA-Abzeichen 2011 wur- der Abschluss lag dann wieder im Spiel: „Es ist nicht schön anzusehen, den auf der Halbzeit-Tagung der Eingraviert – die Daten des normalen Bereich.“ In naher wenn einem Schiedsrichter vor der Frauen Ende Januar übergeben, Länderspiels. FC Hertha 03 Zukunft, möglicherweise noch in der Kamera trotz Dusche immer noch die ebenfalls in Mainz stattfand. Zehlendorf ist der Heimatver- laufenden Saison, ist die Einführung der Schweiß von der Stirn rinnt. ein des Berliners. eines individuellen Portals geplant, Erstmal sollte man das Adrenalin *** in dem jeder Schiedsrichter Szenen- wieder auf einen vernünftigen Pegel fast ausschließlich der Einzelfehler Analysen aus seinen eigenen Spie- bringen.“ „Wir wollen intensiv und zugleich des Schiedsrichters gewertet, wäh- len finden kann. Die kann er sich locker durch diese Tagung gehen.“ rend wir als Fachleute auch immer dann zum Beispiel gleichzeitig mit Bereits in den letzten beiden Drei- So hatte Herbert Fandel die deut- zugleich auf die Gesamtleitung seinem Coach anschauen und per Tages-Lehrgängen ging der „Chef“ schen Top-Schiedsrichter zu ihrem eines Spiels und die Gesamtleis- Telefon besprechen. auf dieses Thema ein: „Wir müssen dreitägigen Treffen im Favorite tung eines Schiedsrichters schau- uns immer hinterfragen: Wie wirkt Parkhotel begrüßt. en. Natürlich sehen wir auch die Auch der Stand des Coachings der das, was wir tun, auf die Spieler, Einzelfehler. Aber wir wissen als Schiedsrichter war ein Programm- auch auf die Zuschauer? Theatrali- Und er machte gleich deutlich, Praktiker eben, dass es vermeidbare punkt bei der Halbzeit-Tagung, den sches Verhalten ist nicht förderlich.“ dass die DFB-Schiedsrichter-Kom- und unvermeidbare Einzelfehler erläuterte: „Nach eini- Aggressivität von Seiten der mission sich auch in Zukunft nicht gibt. An den vermeidbaren werden gen Versuchen in den letzten Jah- Schiedsrichter sei in jeder Situation auf die zunehmend verkürzte wir hier arbeiten.“ ren ist das Profil dieses Vorhabens falsch. Kurze Gesten, die klar und Betrachtungsweise von Schieds- geschärft worden. Wir haben vor deutlich ausdrücken, was der richter-Leistungen in der Öffent- Hierbei steht allerdings nicht mehr allem die Weiterbildung der Coaches Schiedsrichter möchte, dienen dem lichkeit einlassen wird: „Da wird die Abarbeitung von Videoszenen vorangetrieben und zudem mit Hilfe Spiel am meisten.

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2011 27 Report

Mit Hilfe von aktuellen DVD-Bei- einen Spieler befragen, um doch gar nicht so deutlich gewesen sein. spielen untermauerte er sein noch eine Lösung für eine ver- Ein Ansporn mehr, die von Christian Anliegen. Da sieht sich dann auch zwickte Situation zu finden. Aber Seifert geforderte Exzellenz immer der eine oder andere Top-Schieds- Talkshows über ihre Entscheidun- wieder an den Tag zu legen. richter auf der Leinwand als nega- gen veranstalten die Schiedsrich- tives Beispiel: „Das stecken die ter auf dem Spielfeld auch in *** Betroffenen weg“, sagt Fandel, Zukunft nicht. Das überlassen wir „weil sie wissen, dass diese Dinge gern den Experten des Sportfern- Das zweite Referat „von außen“ zur weiteren Professionalisierung sehens.“ hielt Hans E. Lorenz, seit 2007 Vor- ihres Verhaltens gehören.“ sitzender des DFB-Sportgerichts. *** Er charakterisierte das Sportge- Auch beim Umgang mit Trainern richt als „eine Reaktions-Einrich- gibt er eine klare Linie vor: „Der Genauso wie das Sommer-Trai- tung. Wir reagieren auf das, was Schiedsrichter behält immer die ningslager im DEKRA-Schulungs- Sie tun.“ In der Saison 2009/ 2010 Gesprächsführung an der Seiten- zentrum in Altensteig (Schwarz- DFL-Chef Christian Seifert bei gab es 50 Verfahren, die beim DFB- linie, er beginnt und beendet das wald) ist die Halbzeit-Tagung keine seinem Vortrag in Mainz. Sportgericht anhängig waren. Davon wurden 44 im Einzelrichter- über 40.000 Zuschauern nach der verfahren durchgeführt, das Urteile US Football-Liga NFL die zweit- mit Rechtskraft innerhalb von ein höchste Zuschauerzahl aller bis zwei Tagen ermöglicht. Hier Sportligen auf der Welt hat. hatte Lorenz für die DFB-Schieds- richter ein großes Kompliment Die 36 Vereine und Kapitalgesell- parat: „Ihre Berichte sind immer schaften des Ligaverbandes haben umfassend, sachlich und fakten- in der Saison 2008/2009 den fünf- orientiert. Das hilft uns enorm.“ ten Rekorderlös in Folge erzielt – Lediglich in sechs Fällen kam es zu 2,04 Milliarden Euro. Von diesen mündlichen Verhandlungen, die für 2.040 Millionen Euro gibt die DFL alle Beteiligten einen zusätzlichen fünf an den DFB ab. Dafür stellt zeitlichen Aufwand bedeuten. der DFB der DFL seine besten Schiedsrichter und Assistenten Ob man die Schiedsrichter nicht für die 612 Saisonspiele der Bundes- von solchen Terminen befreien liga und 2. Bundesliga zur Verfü- könne, wurde Hans Lorenz gefragt. gung. 110 Unparteiische kommen Schließlich hätten sie den Vorfall dort zurzeit zum Einsatz, alle über viele Jahre von ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitern des DFB ausgebildet und geför- dert.

„Die Schiedsrichter sind beim DFB in guten Händen“, sagte Seifert. Immer wieder auftauchende Thema Körpersprache: Der Trainer doziert, der Schiedsrichter Gerüchte, die DFL wolle den beruhigt. Schiedsrichterbereich überneh- men, wies er entschieden zurück: Gespräch, er bestimmt die Dauer. reine Nabelschau der Schiedsrich- „Die DFL hat keinen Anspruch, die Hans E. Lorenz ist seit 2007 Dem Trainer mit dem einfachen ter. Immer sind Referenten gela- Schiedsrichter zu übernehmen. Vorsitzender des DFB-Sport- Satz: ,Sie fahren sich jetzt runter den, die einen anderen Blick auf Was wir von Ihnen erwarten, sind gerichts. oder Sie müssen den Innenraum den Fußball haben. Diesmal machte Professionalität und das Streben verlassen’, eine klare Alternative den Auftakt Christian Seifert. nach Exzellenz.“ ja schon detailliert schriftlich aufzuzeigen, räumt ihm die Chance beschrieben. Das wäre nicht sinn- ein, sich selbst zu disziplinieren. Der Vorsitzende der Geschäfts- Erfreut zeigte sich Seifert auch voll, antwortete der Sportrichter: Sonst macht es eben der Schieds- führung der Deutschen Fußball- über die Steigerung der Auslands- „Der Schiedsrichter ist für das richter.“ Liga (DFL), die den gesamten vermarktung: Während 2006/2007 Gericht der zentrale Zeuge, weil er Spielbetrieb in der Bundesliga und die Bundesliga in 138 Ländern auf auf das Beobachten von Vorgän- Und Herbert Fandel zeigte auch 2. Bundesliga organisiert, erläu- der Welt gesehen wurde, können gen geschult und Neutralität sein Beispiele für Dialoge mit Spielern: terte den Schiedsrichtern die die Spiele inzwischen in allen 208 Markenzeichen ist. Diese Merkmale „Wir verschließen uns nicht und Struktur und die aktuelle Situation Mitgliedsverbänden der FIFA verfolgt geben auch seiner mündlichen sind kommunikativ auf dem Platz. der DFL. Der Manager, seit Mitte werden. Diese Dimension seiner Darstellung im Verfahren ein In ganz ungewöhnlichen Ausnah- 2005 im Amt, wies darauf hin, Tätigkeit mag manchem Bundesli- besonderes Gewicht.“ Das gilt mefällen kann man auch mal dass die Bundesliga mit im Schnitt ga-Schiedsrichter vielleicht noch natürlich nicht nur vor dem DFB-

28 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2011 30 Deutsche für die FIFA im Einsatz

Zwei neue Assistenten Sportgericht, sondern auch bei den Verfahren in allen Spielklassen. Auf fünf verschiedenen Listen der FIFA sind deutsche Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen vertreten, außer Zum Schluss seiner Ausführungen beim Futsal (dort können es bis zu vier sein) jeweils in der hatte der erfahrene Sportrichter höchstmöglichen Anzahl. Damit wird der DFB 2011 interna- für alle am Fußball Beteiligten tional von 30 Unparteiischen repräsentiert. Das ist weltweit noch eine guten Rat parat, dessen ein Platz in der Spitzengruppe, allerdings noch ein ganzes Gültigkeit er ausdrücklich auch auf Stück von „Tabellenführer“ Brasilien entfernt. Die Südame- sich selbst bezog: „Das Bekenntnis rikaner sind als einziges Land auf allen sieben FIFA-Listen zur eigenen Fehlerhaftigkeit mit der Höchstzahl vertreten, auch beim Männer- und Frau- erleichtert den Umgang mit ande- en-Futsal (je vier) sowie im Beach Soccer (vier). Vor allem ren.“ bei der letzten Disziplin wird es wohl noch etwas dauern, bis Deutschland aufgeholt hat… *** Bei den deutschen Frauen gab es keine Veränderung, bei Das sieht mit Sicherheit auch ein den Männern eine bei den Schiedsrichtern (Aytekin statt anderer Jurist so, der sich in Mainz Kempter) und zwei bei den Assistenten: Für Sönke Glinde- den Schiedsrichtern in einer neu mann und Volker Wezel, die aus Altersgründen ausgeschie- geschaffenen ehrenamtlichen den sind (bei der FIFA liegt die Altersgrenze bei 45 Jahren), Funktion vorstellte: Rainer Dom- Jurist, Bürgermeister und seit rücken Guido Kleve (34/Nordhorn) und Stefan Lupp berg. Das DFB-Präsidium hat ihn 35 Jahren Schiedsrichter: (32/Zossen) nach. als Ombudsmann berufen. Der soll Rainer Domberg ist der DFB- bei Konflikten, Streitfällen und Ombudsmann. Schiedsrichter: besonderen Vertrauensfragen vor Wie bisher: Dr. Felix Brych (FIFA seit 2007), Manuel Gräfe allem innerhalb des Schiedsrich- kann schweigen, diese Gewissheit (2007), Thorsten Kinhöfer (2006), Knut Kircher (2004), terwesens als unparteiischer gebe ich Ihnen.“ Florian Meyer (2002), Babak Rafati (2008), Peter Sippel Ansprechpartner zur Verfügung (2003), Wolfgang Stark (1999), Michael Weiner (2002). stehen. Es klingt fast paradox und ist den- Neu: Deniz Aytekin für Michael Kempter. noch logisch: Je weniger Rainer Herbert Fandel: „Rainer Domberg Domberg in dieser neuen Funktion Schiedsrichter-Assistenten: bringt von seiner beruflichen und zu tun hat, desto besser geht es Wie bisher: Christoph Bornhorst (2008), Mark Borsch sportlichen Vita her alles mit, um dem neu strukturierten Schieds- (2008), Markus Häcker (2010), Holger Henschel (2010), Mike der ideale Mann für eine solche richterwesen des DFB. Pickel (2007), Jan-Hendrik Salver (2000), Detlef Scheppe Position zu sein. Er ist nicht in die (2006), Thorsten Schiffner (2007). Neu: Guido Kleve und Hierarchie des Schiedsrichterwe- *** Stefan Lupp für Sönke Glindemann und Volker Wezel. sens eingebunden, sondern berichtet ausschließlich dem Prä- Drei Tage nach den Schiedsrich- Schiedsrichterinnen: sidium.“ tern trafen sich dann die Assisten- Wie bisher: Christine Baitinger (vormals Beck, 2004), ten zu einer speziellen Schulung in Dr. Riem Hussein (2009), Anja Kunick (2007), Bibiana Stein- Domberg hat Erfahrung als Richter, Frankfurt am Main. Im Mittelpunkt: haus (2005). Staatsanwalt, Rechtsanwalt und selbstverständlich die Abseitsbe- Notar und ist jetzt Bürgermeister wertung, der Einsatz als Vierter Schiedsrichter-Assistentinnen: der 50.000-Einwohner-Stadt Hei- Offizieller und die Arbeit im Team. Wie bisher: Christina Jaworek (2010), Inka Müller (2001), denheim auf der Schwäbischen Herbert Fandel sagte zum letzten Katrin Rafalski (2010), Marina Wozniak (2008). Alb. 1.000 Mitarbeiter sind dort zu Punkt: „In einigen wenigen Fällen führen, „wobei mir die Gelassen- haben die Assistenten ihre Futsal-Schiedsrichter: heit, die ich einst aus der Schieds- Schiedsrichter durch unnötige Wie bisher: Swen Eichler (2009), Stephan Kammerer richterei gewonnen habe, sehr Interventionen in Schwierigkeiten (2004). hilft“, sagt Domberg. Zehn Jahre gebracht. Das haben wir aufgear- stand er auf der DFB-Liste, leitete beitet. Hier muss es bei der klaren Spiele der 2. Liga und war als Rollenverteilung bleiben, wonach Linienrichter in der Bundesliga und der Schiedsrichter der Spielleiter international im Einsatz. ist und seine Wahrnehmung Grund- Guido Kleve lage der Entscheidung bleibt.“ (links) und Seine Aufgabe beschrieb der 60- Stefan Lupp – jährige Domberg vor den Schieds- Und so ging es für Deutschlands hier mit Schieds- richtern in Mainz so: „Ich bin ein Top-Schiedsrichter hinein in die richter Michael neues Angebot: ein Vermittler, ein Rückrunde der Saison 2010/2011, Weiner – stehen Mediator, ein Streitschlichter, ein die beim Erscheinen dieser Ausgabe jetzt auf der Notfall-Seelsorger, ein Ratgeber. schon wieder ein paar Spieltage FIFA-Assisten- Am besten passt Vertrauensmann, alt und bestimmt auch um einige ten-Liste. besser noch als Ombudsmann. Ich Diskussionen reicher ist. ■

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2011 29 Report Die Winter-Aufsteiger

Eigentlich ist der Sprung in eine höhere Klasse für die Schiedsrichter eine sommerliche Angelegenheit. Wobei Ausnahmen die Regel bestäti- gen, wie gerade geschehen.

s soll immer noch Fußball-Fans Egeben, die glauben, dass es eigentlich kinderleicht ist, Bundes- liga-Schiedsrichter zu werden. Die Regeln lernen, ein bisschen laufen können, möglichst immer Recht haben wollen – und im Eiltempo ist man ganz oben dabei. Kenner der Materie wissen natürlich, dass das alles Unsinn ist.

Vor allem, dass man das ruckzuck schaffen kann, scheint ein unaus- rottbares Vorurteil zu sein. Dabei ist Mitglied im ist dieser Weg so lang wie er immer SV Baden. war – und das ist auch richtig so. Ein schönes Beispiel dafür bietet Der ungewöhnliche Zeitpunkt des Robert Hartmann. Der 31-jährige (Winter-)Aufstiegs hängt auch mit Diplom-Betriebswirt aus Wangen der Ausweitung des Einsatzes der im Allgäu wurde vom DFB-Präsi- 5. und 6. Offiziellen, der sogenann- dium auf Vorschlag der Schieds- ten Tor-Richter, in den internatio- richter-Kommission zur Rückrunde nalen Wettbewerben zusammen, in die Liste der Bundesliga-Schieds- womit die zeitliche Belastung der richter aufgenommen – 15 Jahre Als Assistent hat er 60 Spiele in der Bundesliga absolviert – Bundesliga-Schiedsrichter weiter nachdem er zum ersten Mal ein jetzt ist Robert Hartmann selbst „Team-Chef“. wächst. Herbert Fandel nennt noch Spiel angepfiffen hat. Kein Grün- eine weiteren Grund: „Auf der schnabel also, der diesen Sprung Prüfung ablegte. Hartmann: „Mein Als er Ende der 90er-Jahre bei einen Seite müssen wir den gestie- geschafft hat. erster Förderer war Ludwig Jerger, Spielen in der Bayernliga als Assis- genen Anforderungen an unsere der in meiner Heimatgruppe Kemp- tent beim damaligen FIFA-Schieds- Schiedsrichter Rechnung tragen. Das war er 1995 allerdings noch, ten-Oberallgäu einen Förderkreis richter mitge- Gleichzeitig wollen wir einen zügi- als er als Jugendspieler des für aussichtsreiche Nachwuchs- hen durfte, stand der Entschluss gen, aber kontrollierten Umbruch SV Krugzell seine Schiedsrichter- Schiedsrichter eingerichtet hatte.“ des Allgäuers fest: „Ich lass’ das einleiten, um unsere talentiertes- Fußballspielen sein und konzen- ten Schiedsrichter gezielt zu för- triere mich ganz auf die Schieds- dern und an die Bundesliga heran- richterei.“ zuführen.“

Ludwig Jerger hatte Hartmanns Noch nicht ganz so weit, aber Talent richtig erkannt, denn in den ebenfalls eine Klasse aufgerückt, nächsten zehn Jahren ging es von sind (31/Rostock), der Landesliga über die Bayernliga Geschäftsführer des Fußball-Lan- in die Regionalliga, die damals drei- desverbandes Mecklenburg-Vor- geteilt die dritthöchste Spielklasse pommern, und Harm Osmers in Deutschland war. 2007 kam er in (26/Hannover), von Beruf Investi- die 2. Liga, zugleich als Assistent in tionscontroller. Er ist übrigens die Bundesliga. Das liest sich zwar nicht mit Hans-Joachim Osmers, schnell, hat aber doch seine Zeit dem ehemaligen Bundesliga- gedauert und Robert Hartmann die Schiedsrichter aus Bremen, ver- nötigen Erfahrungen vermittelt, die wandt. Diese beiden anderen Win- ihn in Verbindung mit seinem Talent ter-Aufsteiger werden ab sofort in nun – nach 15 Jahren – zum Bundes- der 2. Bundesliga als Schiedsrich- Bastian Dankert ist Mitglied im Brüsewitzer SV. liga-Schiedsrichter reifen ließen. ter angesetzt. ■

30 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2011 Report Westfalen macht mobil „Das traust Du Dich eh’ nicht. Oder doch?“ Das ist der Slogan der beispielhaften Werbekampagne „Herausforderung Schiedsrichter“ des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen. David Hennig hat sich mit der Aktion befasst.

as Herzstück der auf mindes- Dtens drei Jahre angelegten Aktion hat vier Räder, mächtig Stauraum und ordentlich PS unter der Haube – das Schiri-Mobil. Damit kommt die Kampagne im wahrsten Sinne des Wortes ins Rol- len, denn dieses besondere Fahr- zeug soll in Zukunft regelmäßig bei den unterschiedlichsten Veranstal- tungen in den 33 Kreisen des west- fälischen Verbandes Station machen. Erste erfolgreiche Auftritte in Bochum und Gütersloh hat der schwarze Transporter schon hinter sich, und es sollen noch viel mehr werden.

Damit auch kräftig die Werbetrom- mel für die Aktion „Herausforde- rung Schiedsrichter“ gerührt wer- den kann, bietet der Verbands- Das Schiri-Mobil mit seiner Obmann Gundolf Walaschewski Schiedsrichter-Ausschuss den attraktiven Optik. wurde auf die Aktion aufmerksam. Kreisen ein Komplettpaket mit So wuchs diese zur „Herausforde- Flyern, Plakaten und anderen Wer- den entsprechenden Kreis und rung Schiedsrichter“ auf Ver- bematerialien an, die kostenlos zurück anfallen, sind zu beglei- bandsebene. beim Verband angefordert werden chen. Neben den genannten Wer- können. Das Schiri-Mobil kann bematerialien hat der Transporter Ziel ist es natürlich, mit dem Reiz- samt Equipment kostengünstig für eine Menge weiterer Extras an Die Idee zu der Kampagne stammt wort „Herausforderung“ und der Veranstaltungen gebucht werden. Bord, die unter anderem mit inter- aus dem Kreis Bielefeld. Lehrwart durchaus provokanten Frage „Das Lediglich die Benzinkosten, die für aktiven Aktionen zum Mitmachen Reiner Stodieck wollte bei der Wer- traust Du Dich eh’ nicht. Oder den Weg vom Standort Kamen in anregen sollen. bung neuer Schiedsrichter über doch?“ die Neugier der Fußballin- das Anbringen von Plakaten in Ver- teressierten zu wecken und vor Ort einsheimen und das Verschenken mit ihnen ins Gespräch zu kom- von Regelheften oder Gelben und men. Neben der Schiedsrichter- Roten Karten bei Turnieren und Werbung dient dieser Auftritt mit anderen Veranstaltungen hinaus dem auffälligen Auto so auch der gehen. „Mut“ war dann das Motto, Image-Verbesserung. mit dem er Aspiranten für den Schiedsrichter-Ausweis reizen Gearbeitet wird auch ständig am wollte. Und da gerade ein Zirkus in Internetauftritt www.herausforde- der Stadt gastierte, kam ihm die rung-schiedsrichter.de, der lang- Idee, einen Schiedsrichter in einen sam Formen annimmt und in Löwenkäfig zu stecken. Die beiden Zukunft Informationen über das Löwinnen Sonja und Maggie saßen Hobby Schiedsrichter, das Schiri- dann wirklich hinter Dimitrios Gav- Mobil samt Tour-Daten und die rilas, als der Schiedsrichter im Zir- Möglichkeit zur Kontaktaufnahme kus Las Vegas fotografiert wurde. bieten soll. Weitere Elemente wie Die Resonanz auf Kreisebene war Fotostrecken von den Auftritten äußerst positiv, und auch West- des Schiri-Mobils sollen den Auf- Auftritt in Gütersloh. falens Verbands-Schiedsrichter- tritt im World-Wide-Web abrunden.

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2011 31 Aus den Verbänden

groß. „Mittlerweile haben sich von Obmann Hermann Meier zum Schiedsrichter-Tätigkeit das Ver- Sachsen viele Hemden angesammelt. Doch Ehrenmitglied der Gruppe bandsehrenszeichen in Gold, wäh- meistens entspricht das Design ernannt. rend Dr. Georg Wratzidlo und Bri- nicht mehr den aktuellen Trends. gitte Nöbauer (beide SV Schmid- Auszeichnung für Deshalb entscheide ich mich Der frühere Obmann Rudolf Gross ham), die seit 25 Jahren Fußball- die besten Schiedsrichter überwiegend für neue Trikots“, würdigte in seiner Laudatio die spiele leiten, mit der Bezirksnadel erzählt Mayer. Doch was tun mit Verdienste Trautners, der in der in Gold ausgezeichnet wurden. Anlässlich der Halbzeit-Tagung der alten Kluft? „Zum Wegwerfen Zeit von 1986 bis 2010 insgesamt Peter Grabinski und Rudi Klabacs der auf der erweiterten Schieds- sind die Klamotten zu schade“, fast 50.000 Begegnungen mit (beide SV Sulzbach) erhielten für richter-Liste stehenden sächsi- betont der Freilassinger und kam Unparteiischen besetzt hat. 20-jährige Schiedsrichter-Tätig- schen Unparteiischen in der Egi- auf eine andere Idee: „Vielleicht keit das Verbandsehrenzeichen in dius-Braun-Sportschule in Leipzig besteht ja beim Partnerverband Im weiteren Verlauf der Veranstal- Silber. wurden Christopher Gaunitz und des Bayerischen Fußball-Verban- tung erhielt Michael Simet (FC Daniela Illing von SFV-Präsident des in Mosambik Bedarf.“ Unteriglbach) für 30-jährige Hans-Georg Maier Klaus Reichenbach und Obmann Harald Sather als bester Schieds- Per e-Mail wandte sich Hubert richter beziehungsweise beste Mayer an Torsi Spittler, den Tech- Schiedsrichterin ausgezeichnet. nischen Direktor des Mosambika- nischen Fußballverbandes und Im weiteren Verlauf der Zusammen- bekam postwendend eine positive kunft, bei der Präsident Klaus Rei- Antwort. „Wir können die Schieds- chenbach alle Fragen und Probleme richter-Bekleidung für unsere der sächsischen Referees beant- lokalen Referees sehr gut gebrau- wortete, befasste sich der ehe- chen und freuen uns über ihre malige Schweizer FIFA-Schieds- Unterstützung“, schrieb Spitt- richter Markus Nobs, der auch ler, Daraufhin startete Hubert als UEFA-Instruktor sowie UEFA- Mayer in seiner Gruppe eine und FIFA-Beobachter amtiert, große Sammelaktion. 87 Hemden, mit dem Thema „Persönlichkeit 23 Hosen und 23 Paar Stutzen des Schiedsrichters“ unter dem kamen zusammen. Mit vier Pake- Motto „Stärken stärken und ten fuhr Mayer zum „Haus des Schwächen schwächen“. Sehr gut Fußballs“ nach München und kamen auch seine praktischen übergab die Kleidung an Johann Gratulation zur Ehrenmitgliedschaft (von links): Laudator Rudolf Gross, Hinweise zu den Schwerpunkten Popp. „Ich finde es klasse, dass Obmann Hermann Meier, Hans Trautner und Beisitzer Bernd Klingbeil. Körpersprache und Zeichenge- die Schiedsrichter-Gruppe Ruperti bungen bei den Unparteiischen auch an ihre Kollegen in Mosam- an. bik denkt, die dort oft mit sparta- Thema vermittelt: Kommunika- nischer Ausrüstung Spiele pfeifen Nordost tion, Körpersprache, Außenwir- Positiv fiel das Fazit aus, das die müssen“, bedankte sich der BFV- kung. beiden Lehrgangssprecher Tho- Mitarbeiter für den Bereich mas Zeuge und Dr. Mario Thieme Schiedsrichter. Vorbereitung auf die Rückrunde Nach einem Fußballspiel und dem am Ende der Tagung zogen. FIFA-Test wurde der Regeltest Per Flugzeug wird die Schieds- Im Bundesleistungszentrum Kien- durchgeführt, in dem es darauf Harald Schenk richter-Kleidung im Juli nach Afrika baum wurden die Spitzen- ankam, anhand von Videos 20 transportiert, im Gepäck der Schiedsrichter des Nordostdeut- Spielszenen zu analysieren und mosambikanischen U 20-National- schen Fußballverbandes (NOFV) zu bewerten. mannschaft, die zuvor zehn Tage auf die Rückrunde vorbereitet. Bayern in Bayern zu Gast sein wird. Im weiteren Verlauf des Lehr- Hauptreferent war der Koordina- gangs verabschiedete der Vorsit- Schiedsrichter-Kleidung Thomas Müther tor für die Basisarbeit und Regel- zende des NOFV-Schiedsrichter- für Mosambik umsetzung in der DFB-Schieds- Ausschusses, Siegfried Kirschen, Hans Trautner Ehrenmitglied richter-Kommission, Lutz Wagner, den langjährigen Schiedsrichter- Seit 30 Jahren pfeift Hubert der mit Unterstützung von Video- Ansetzer Gerhard Müller. Zu sei- Mayer in den bayerischen Ama- Eine besondere Ehrung wurde sequenzen eine einheitliche nem Nachfolger wurde Heinz teurligen. Unzählige Spiele von kürzlich dem langjährigen Regelauslegung erläuterte. Stär- Rothe berufen. der Kreisklasse bis zur Landesliga Schiedsrichter-Einteiler der Gruppe ken und Schwächen des Unpartei- hat der Referee der Schiedsrich- Pocking im Bayerischen Fußball- ischen sowie die daraus resultie- In der „Stunde des Vorsitzenden“ ter-Gruppe Ruperti schon geleitet. Verband (BFV), Hans Trautner, renden Anforderungen an den zollte Kirschen den Schiedsrichte- Wenn Mayer vor einer Partie zu zuteil. Im Beisein zahlreicher Schiedsrichter standen im Fokus rinnen und Schiedsrichtern Dank Hause den Kleiderschrank öffnet Ehrengäste – unter ihnen auch seines Beitrags. Wie auch auf der und Anerkennung „für ihre über- und seinen Schiri-Dress zu- der 1. Bürgermeister der Stadt Ebene des DFB wurde den Refe- zeugenden Leistungen im bisheri- sammenstellt, ist die Auswahl Pocking, Franz Krah, – wurde er rees auch hier das zentrale gen Saisonverlauf“.

32 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2011 Die Spielbeobachtungen wurden Turnier angereist, um in sieben terinnen-Team des Bezirks Braun- ter-Obmann Thomas Menzel, durch den Verantwortlichen im Sporthallen den Sieger zu ermit- schweig. Und über einen ganz Bezirks-Schiedsrichter-Lehrwart NOFV, Udo Penßler-Beyer, ausge- teln. Hinzu kamen sieben Frauen- besonderen Preis durften sich die Klaus-Peter Otto, den Kreisvorsit- wertet. Ranking-Listen, Zahl der Schiedsrichter-Teams, die eben- Nachwuchs-Unparteiischen aus zenden Volker Baumgärtel und durchgeführten Beobachtungen, falls zeigten, dass Schiedsrichte- dem Kreis Emsland freuen. Sie seinen Stellvertreter Thomas Auswertung der Beobachtungsbo- rinnen nicht nur Spiele leiten, erhielten für ihre mitreißende und Klöppelt. Ein Helferteam mit rund gen und die Talentförderung stan- sondern durchaus auch ansehn- faire Art, in den Hallen für Stim- 80 Mitgliedern hatte sich seit den zur Diskussion. Schwerpunkte lich Fußball spielen können. Ins- mung und Atmosphäre unter den mehr als anderthalb Jahren mit sind weiterhin die konsequente gesamt waren mehr als 800 junge Zuschauern zu sorgen, den Hans- der Vorbereitung des Turniers Regelanwendung, die maß- und Unparteiische in Braunschweig Jürgen-Kasper-Gedächtnispokal beschäftigt. wirkungsvolle Disziplinarkontrol- aktiv. (in Erinnerung an den verstorbe- le, die Arbeit am Persönlichkeits- nen früheren Bundesliga-Schieds- Und auch der Austragungsort des bild des Schiedsrichters, die kör- Der Vorsitzende des Verbands- richter und Vorsitzenden des nächsten, dann 30. Verbands- perliche Verfassung sowie die Schiedsrichter-Ausschusses und Niedersächsischen Verbands- Jung-Schiedsrichter-Turniers Zusammenarbeit mit den Assis- ehemalige Bundesliga-Schieds- Schiedsrichter-Ausschusses). steht bereits fest: Im Januar 2012 tenten. richter Wolfgang Mierswa (Uetze) werden sich Niedersachsens hob denn auch die enorme Bedeu- Großes Lob für die „schönen und Unparteiische in Nienburg/Weser Zum Schluss des Lehrgangs hatte tung des Verbandsturniers hervor, gelungenen Tage“ (0-Ton Wolf- treffen. der „Schiedsrichter-Rat“ die Mög- das es mittlerweile seit fast drei gang Mierswa) ernteten die Orga- lichkeit, Probleme anzusprechen, Jahrzehnten gibt: „Jedes Jahr nisatoren um Kreis-Schiedsrich- Marco Haase die genereller Art sind bezie- kommen Schiedsrichter aus ganz hungsweise den Lehrgang betref- Niedersachsen zu diesem Turnier fen. Diese Hinweise von der zusammen und erleben ein ein- richterbereich, das ihn vom Sprecherin Inka Müller wurden maliges Gemeinschaftsgefühl. Es Hessen Unparteiischen über leitende vom Schiedsrichter-Ausschuss ist wie ein großes Familientreffen – Funktionen auf Kreis- und Bezirks- aufgenommen und sollen in der alle gehören dazu. Wer als junger ebene bis in den Verbands- weiteren Arbeit beziehungsweise Schiedsrichter hier dabei war und Ehrung für Gerd Schugard Schiedsrichter-Ausschuss führte, Lehrgangsdurchführung Berück- den Zusammenhalt unter den dem er seit 2004 vorsteht. In die- sichtigung finden. Schiedsrichtern miterlebt hat, der Mit dem Ehrenbrief des Landes ser Funktion gehört er auch dem bleibt zumeist auch viele Jahre Hessen wurde anlässlich seines erweiterten HFV-Präsidium und Klaus Ladwig lang aktiver Unparteiischer.“ 60. Geburtstags der Schiedsrich- dem Schiedsrichter-Ausschuss Daher habe das Verbands-Jung- ter-Obmann des Hessischen Fuß- des Süddeutschen Fußball-Ver- Schiedsrichter-Turnier auch einen ball-Verbandes (HFV), Gerd Schu- bandes an. hohen Stellenwert innerhalb der gard, ausgezeichnet. Die Ehrung Niedersachsen Nachwuchsförderung, so Wolf- nahm der Bürgermeister seiner Der Ehrung wohnte auch HFV- gang Mierswa weiter Heimatgemeinde Dipperz (bei Vizepräsident Torsten Becker bei, Schiedsrichter aus Hannover Fulda), Klaus-Dieter Vogler, vor. der ebenso wie Bürgermeister gewinnen NFV-Turnier So ist beispielsweise FIFA-Schieds- Vogler die zahlreichen Verdienste richter Florian Meyer (Burgdorf) Der Landes-Ehrenbrief würdigt Schugards würdigte. Im packenden Finale des 29. Ver- einer jener Unparteiischen, der in das fast 45-jährige Engagement bands-Jung-Schiedsrichter-Tur- den 80er-Jahren selbst noch als von Gerd Schugard im Schieds- Anne Lange niers setzten sich in Braun- Jung-Schiedsrichter beim Turnier schweig die Fußball-Jung-Schieds- mitgespielt hat. Erlebnisse, an die richter aus Hannover-Stadt mit sich Florian Meyer bis heute gern 6:5 gegen Osnabrück-Land durch erinnert und die damals mit dazu und nahmen überglücklich den beigetragen haben, dass er Pokal mit nach Hause. Den dritten Schiedsrichter geblieben ist. Platz erreichte Stade, das Vorjah- ressieger Emden mit 2:1 im Neun- Die zahlreichen Zuschauer, darun- meter-Schießen bezwang. Bei den ter viele aktive und ehemalige Schiedsrichterinnen behielten die DFB- und Oberliga-Schiedsrichter, Unparteiischen aus Delmenhorst sahen in den sieben Braunschwei- knapp mit 1:0 gegen die Gastgebe- ger Hallen bei zum Teil mitreißen- rinnen aus dem Bezirk Braun- der Atmosphäre attraktive und schweig die Oberhand. sehr faire Spiele.

Die Stadt Braunschweig stand Als bester Turnierspieler wurde ganz im Zeichen der Schiedsrich- Dennis Holstein aus dem Kreis ter: 43 Jung-SchiedsrichterMann- Osnabrück-Land ausgezeichnet. schaften aus ganz Niedersachsen Der große Fairness-Pokal für eine waren zu diesem in dieser Form besonders faire Spielweise auf Gerd Schugard (Mitte) mit Bürgermeister Klaus-Dieter Vogler (links) und deutschlandweit einzigartigen dem Feld ging an das Schiedsrich- HFV-Vizepräsident Torsten Becker.

SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2011 33 Impressum Spielplan

Herausgeber: Deutscher Fußball-Bund e.V., Frankfurt am Main Vorschau 3/2011 Redaktion: Die Ausgabe Mai/Juni erscheint am 15. April 2011. Klaus Koltzenburg, DFB-Direktion Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Lutz Lüttig, Berlin Titelthema Gestaltung, Satz und Druck: Abseits immer kuper-druck gmbh, Eduard-Mörike-Straße 36, 52249 Eschweiler, im Mittelpunkt Telefon 0 24 03 / 94 99 - 0, Fax 0 24 03 / 949 949, E-Mail: [email protected]

Anzeigenleitung: kuper-druck gmbh, Franz Schönen Zurzeit ist die Anzeigenpreisliste vom 1. 1. 2002 gültig. In einem ausführlichen Titelthema beleuchtet die Schiedsrichter-Zeitung die Abseitsregel aus Erscheinungsweise: mehreren Blickwinkeln: ihre historische Entwicklung; die aktuelle Auslegung und Anwendung, Zweimonatlich. mit der sich der DFB-Lehrbrief Nr. 36 beschäftigt, wie sich Jan-Hendrik Salver, unser erfahrens- Jahresabonnementspreis 15,– Euro. ter Assistent, auf seine Spiele vorbereitet, sowie die Besprechung eines lesenswerten Buches Lieferung ins Ausland oder per Streifband über Abseits. auf Anfrage. Abonnementskündigungen sind sechs Wochen vor Ablauf des berechneten Zeitraums dem Abonnements- Report Vertrieb bekannt zu geben. Mädchen kommt Zuschriften, soweit sie die Redaktion in unser Team! betreffen, sind an den Deutschen Fußball- Bund e.V., Otto-Fleck-Schneise 6, 60528 Frankfurt am Main, [email protected], zu richten.

Vertrieb: kuper-druck gmbh, Eduard-Mörike-Straße 36, 52249 Eschweiler, Telefon 0 24 03 / 94 99 - 0, Die Frauen-WM, die am 26. Juni in Deutschland beginnt, wird das Interesse am Frauen-Fußball Fax 0 24 03 / 949 949, stark erhöhen und viele Mädchen dazu animieren, Fußball im Verein zu spielen. Dadurch rückt E-Mail: [email protected] auch der Nachwuchs bei den Schiedsrichterinnen in den Blickpunkt. Wir berichten, wie der DFB seine Bemühungen um den weiblichen Schiedsrichter-Nachwuchs verstärkt. Nachdruck oder anderweitige Verwendung der Texte und Bilder – auch auszugsweise und in elektronischen Systemen – nur mit schriftlicher Genehmigung und Urheberver- Weiterbildung merk. So werden Beobachter geschult

bequem per E-Mail: [email protected]

Bildnachweis Ihr Urteil ist für die Entwicklung eines Schiedsrichters von hoher Bedeutung – Beobachter und Coaches tragen eine große Verantwortung. In intensiven Seminaren kümmert sich die DFB- ARD, Augenklick, Bittner, Gettschat, Getty, Schiedsrichter-Kommission um die Ausbildung der Ausbilder. David Bittner hat für die Schieds- Henning, Imago, Sky, Sport1, Winter richter-Zeitung einen Lehrgang für die Beobachter der 3. Liga besucht.

34 SCHIEDSRICHTER-ZEITUNG 2/2011