GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN , WIESENBACH UND

Wiesenbach Bammental Gaiberg

56. Jahrgang 13. April 2017 Nr. 15

Frohe Ostern

Gemeinderäte und Gemeindeverwaltungen wünschen der Einwohnerschaft ein frohes und gesegnetes Osterfest

Holger Karl Eric Grabenbauer Klaus Gärtner Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Gemeinsame amtliche Mitteilungen

Wechsel im Kreistag

Landrat Stefan Dallinger verabschiedete Hans-Dieter Weis () sowie Horst Althoff () und verpflichtete Klaus -Ja cobsen (Mühlhausen), Jens Geiß (Oftersheim), Dr. Andreas Marg (Wein- heim) sowie Rolf Sauer () als neue Kreisräte Gleich vier personelle Wechsel standen auf der Tagesordnung der jüngs- ten Sitzung des Kreistags des Rhein-Neckar-Kreises am Dienstag, 4. Ap- ril, in der Mehrzweckhalle der Gemeinde Ilvesheim. Als neue Kreisräte gehören nun Klaus Jacobsen (Mühlhausen), Jens Geiß (Oftersheim), Dr. Landrat Stefan Dallinger (r.) verabschiedete in der Kreistagssitzung in Ilves- Andreas Marg () sowie Rolf Sauer (Ilvesheim) dem wichtigsten heim Hans-Dieter Weis (l.) sowie Horst Althoff (beide CDU) und überreichte politischen Gremium des Rhein-Neckar-Kreises an. ihnen jeweils eine Dankesurkunde sowie einen Kunstdruck. Landrat Stefan Dallinger würdigte zunächst den vor zwei Monaten über- Fotos: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis raschend verstorbenen Kreisrat Wolfgang Zahner (SPD). Die Fraktion der Sozialdemokraten erinnerte auf dem Tisch in der ersten Reihe mit ei- nem Foto mit Trauerschleife und einer gelben Rose an den Verstorbenen. „Sein Herz hat ganz besonders für die Schwächeren geschlagen“, sagte Dallinger und lobte das Engagement von Wolfgang Zahner, der 17 Jahre lang Kreisrat gewesen war und in verschiedenen Ausschüssen mitgewirkt

Landrat Stefan Dallinger (2. v. l.) verpflichtete in der Kreistagssitzung in der Mehrzweckhalle in Ilvesheim Dr. Andreas Marg (Weinheim), Rolf Sauer (Ilvesheim), Jens Geiß (Oftersheim) und Klaus Jacobsen (Mühlhausen) auf ihre ehrenamtliche Tätigkeit als Kreisräte (von links).

2 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 15 · 13.04.2017 congress hatte. Mit einer Schweigeminute gedachten alle Mitglieder ihres Kollegen. sundheit und das Wohlergehen der Menschen zu stärken. Unter dem Motto Hans-Dieter Weis, Horst Althoff (beide CDU) und Hans-Ulrich Sckerl „Impfungen wirken“ wird die EIW 2017 den Schwerpunkt auf die Notwen- (Bündnis 90/Die Grünen), die alle jeweils länger als zehn Jahre Mitglied digkeit und die Vorteile von Impfungen in jeder Lebensphase legen. des Kreistags waren, hatten aus beruflichen Gründen ihr Ausscheiden aus Die EIW bietet auch im Jahr 2017 eine Gelegenheit für Länder und Ein- der ehrenamtlichen Tätigkeit als Kreisrat beantragt. Landrat Dallinger be- zelpersonen, um für die Bedeutung und den Nutzen von Impfstoffen für dauerte dies in allen drei Fällen, zeigte aber für die Gründe vollstes Ver- die öffentliche Gesundheit zu werben. Seit ihren Anfängen im Jahr 2005 ständnis und dankte sowohl Weis als auch Althoff für das langjährige En- ist die EIW zu einer Veranstaltung über die gesamte Region hinweg ge- gagement sowie die fachliche Expertise, die beide als Bürgermeister in die wachsen und schließt hunderte Initiativen ein, die das Bewusstsein für Gremien miteingebracht hatten. „Wir können stolz auf das sein, was wir die Thematik stärken, die vonStadtparks bis zu Parlamenten reichen und in den letzten Jahren zusammen mit der Landkreis-Verwaltung erreicht online von einzelnen Social-Media-Konten bis zu den Abendnachrichten. haben“, sagte Horst Althoff. Die Zielsetzung der Initiative ist es, einen Beitrag zur Aufrechterhaltung Sein Fraktionskollege Hans-Dieter Weis bedankte sich ebenfalls für die der öffentlichen Nachfrage und der politischen Unterstützung für Imp- gute Zusammenarbeit und wünschte seinen nun ehemaligen Kolleginnen fungen zu leisten, indem sie Lobbyarbeit und gezielte Kommunikation und Kollegen „für die Zukunft weiterhin gute Entscheidungen“. Sckerl sowie Aufklärungsmaßnahmen betreibt. (Grüne) konnte wegen eines wichtigen Termins in seiner Tätigkeit als Das weltweite Leitmotiv: Impfungen wirken Die WHO-Region Europa parlamentarischer Geschäftsführer seiner Partei im Landtag nicht zur erfreut sich weiterhin einer insgesamt hohen Durchimpfungsrate im Kin- Kreistagssitzung in Ilvesheim kommen und wird in der Juli-Sitzung von desalter und macht Fortschritte hin zu den Zielen des Europäischen Imp- Landrat Dallinger verabschiedet. faktionsplans, einschließlich der Eliminierung von Masern und Röteln. Anschließend verlas der Landrat für die vier neuen Kreisräte Klaus Jacob- Allerdings bestehen noch immer Restbereiche mit erhöhter Anfälligkeit, sen (Mühlhausen), Jens Geiß (Oftersheim), Dr. Andreas Marg (Wein- was jedes Jahr zu vermeidbarem Leid und sogar zu Todesfällen führt. heim) sowie Rolf Sauer (Ilvesheim) die Verpflichtungsformel „Ich gelobe Viele Jugendliche, Erwachsene und Personen mit besonderem Risiko sind Treue der Verfassung, Gehorsam den Gesetzen und gewissenhafte Erfül- sich nicht ausreichend im Klaren über Krankheiten, die ihre Gesundheit lung meiner Pflichten. Insbesondere gelobe ich, die Rechte des Landkrei- gefährden, und über die Impfungen, die sie zur Gewährleistung eines an- ses gewissenhaft zu wahren, sein Wohl und das seiner Einwohner nach haltenden Schutzes benötigen. Die Anfälligkeit unter Fachkräften im Ge- Kräften zu fördern.“ Das Quartett antwortete einstimmig mit den Worten sundheitswesen für Krankheiten, die durch Impfungen vermeidbar sind, „Ich gelobe es“ und nahm danach an den Tischen ihrer Fraktionen Platz. gibt besonderen Anlass zu Sorge, da dies zu einer Verbreitung von Infekti- onen unter den Patienten führen kann. „Impfungen wirken“ – Europäische Impfwoche In Verbindung mit anderen regionalen Initiativen und der Weltimpfwo- che wird die Region Europa die EIW 2017 als eine Gelegenheit nutzen, vom 24. bis 30. April 2017 für die Bedeutung von Impfungen in jeder Lebensphase zu sensibilisieren. Diese Kampagne betont die wichtige Rolle von Impfungen in den regio- Impfschutz gegen Masern überprüfen nalen und weltweiten Bemühungen zur Förderung von Gesundheit über Alle Eltern kennen ihn: Den gelben Impfpass. Und während der der Kin- die gesamte Lebenszeit, so wie dies im Europäischen Impfaktionsplan, im der meist pflichtbewusst zu jeder Untersuchung beim Kinderarzt mitge- Rahmenkonzept für eine europäische Gesundheitspolitik „Gesundheit nommen wird, liegt der Blick in den eigenen oft schon lange zurück. 2020“, im Globalen Impfaktionsplan und in der Agenda 2030 für nachhal- Und so passiert es: Viele Leute sind anfällig für Masern und andere impf- tige Entwicklung hervorgehoben wird. präventable Krankheiten, ohne sich dessen bewusst zu sein. Routineimpf- pläne sind in den letzten Jahren ausgeweitet worden und vielen Erwach- senen von heute wurden derzeit verfügbare Impfstoffe nicht angeboten, Gemeinsame NichTamtliche Mitteilungen als sie jung waren. „Während im Rhein-Neckar-Kreis immerhin 95 Prozent der Kinder zum Zeitpunkt der Einschulung mindestens eine Masernimpfung erhalten ha- Neue Helden gesucht ben, liegt der Anteil derer, die die empfohlenen zwei Impfungen zur Erlan- DRK-Blutspendedienst bedankt sich mit ei- gung eines vollständigen Impfschutzes erhalten, nur noch bei 90 Prozent“, nem Rucksack für das Mitbringen eines neuen erläutert Dr. Anne Kühn vom Gesundheitsamt im Landratsamt Rhein- Blutspenders. Neckar-Kreis, das auch für die Stadt zuständig ist“. Und da erst seit 1973 regelhaft gegen Masern geimpft wird, liegt die Impfquote bei Jede Blutspende hilft Leben zu retten. Täglich werden dazu in -Ba Erwachsenen noch niedriger. So waren in Baden-Württemberg seit 2015 den-Württemberg knapp 1.800, in Hessen knapp 900 Blutspenden be- rund die Hälfte aller an Masern erkrankten Personen über 15 Jahre alt. nötigt. Das geht nur durch gemeinsames Engagement. Zum Leben ret- ten lädt der DRK-Blutspendedienst ein am Mittwoch, dem 26.04.2017 Gerade im Hinblick auf eine europaweite Zunahme der Masernerkran- von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr, Biddersbachhalle, Am Sportzentrum 2, kungen mit bereits ersten Todesfällen in Rumänien ist ein vollständiger 69257 WIESENBACH Impfschutz jedoch besonders wichtig. Nur drei Prozent der Bevölkerung in Deutschland geht regelmäßig Blut- Wer nicht umfassend geimpft ist – maßgeblich sind hier die aktuellen spenden. Allein durch die Demographie verliert der DRK-Blutspende- Empfehlungen der Ständigen Impfkommission – oder seinen Immunisie- dienst dabei jedes Jahr langjährige und engagierte Spender. Um auch rungsstatus nicht kennt, sollte mit seinem Arzt besprechen, welche Impf- zukünftig die Versorgung sicherstellen zu können sucht die Hilfsorganisa- stoffe richtig sind. tion neue Helden. Und da engagierte Lebensretter die besten Botschafter Weitere Informationen gibt es beim Gesundheitsamt Rhein-Neckar-Kreis sind, erhält jeder Spender, der sein Umfeld fürs Leben retten begeistern unter Tel. 06221 522-1827, E-Mail: [email protected]<- kann und zur Blutspende mitbringt als Dankeschön einen exklusiven mailto:[email protected]> DRK-Rucksack. Die Aktion ist gültig vom 1. März bis 30. April 2017. Informationen zur Europäischen Impfwoche: Die Europäische Impf- „Retten Sie mit Freunden, Familien, Kollegen oder Sportkameraden ge- woche (EIW) wird jeden April in der gesamten Europäischen Region be- meinsam Leben“, lädt Stefanie Fritzsche vom DRK-Blutspendedienst Ba- gangen, um das Bewusstsein für die Bedeutung von Impfungen für die Ge- den-Württemberg-Hessen zum Mitmachen ein.

Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 15 · 13.04.2017 3 Hebammendienst Bammental , Tel. 5998; Gaiberg Tel. 47202 Notrufe Pflegedienst Individuelle Schwerstbehindertenbetreuung der AWO 06223 2188 Notruf, Unfall 110 Mobiler Sozialer Dienst der AWO 06223 74443 Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Neckarsteinacher Str. 14 in 69151 Neckargemünd Kinderschutz-Notruf im Rhein-Neckar-Kreis 112 Polizeiposten 06226 1336 Malteser-Hilfsdienst e.V. Tel. 06222 92250 Polizeirevier Neckargemünd 9254-0 , Baiertaler Str. 26, Essen auf Rädern (Mahlzeitendienst): Täg- Kläranlage Tel. 972125 liche Anlieferung von warmen Mahlzeiten (auch am Wochenende). Wassermeister Tel. 06223 92556-0, Fax 92556-22 Frauenhaus Heidelberg Tel. 06221 833088 MVV Energie - Erdgas Notfall-Hotline Tel. 0621 2903573 Süwag Energie AG Tel. 06223 963-0 Ärztliche Bereitschaftsdienste Bei Unterbrechung der Stromversorgung Tel. 06223 963666 Unity Media Baden-Württemberg Tel. 0221 46619100 Wenn Sie nachts, am Wochenende oder an Feiertagen einen Arzt brau- chen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, ist der ärzt- T elefonseelsorge Rhein-Neckar liche Bereitschaftsdienst für Sie da. Wenn Sie die Rufnummer 116 117 wählen, hören Sie in der Regel eine Ban- Notrufnummer der Telefonseelsorge dansage, die Ihnen die Adresse der nächstgelege­nen Notfallpraxis und die Öffnungszeiten nennt. Falls Sie aus medizini­ schen Gründen einen Hausbe- Tag und Nacht (bundesweit – gebührenfrei) 0800 1110111 such benötigen, bleiben Sie in der Lei­tung. Sie werden sodann an die zustän- Integrationsfachdienst dige Rettungsleitstelle weiter­geleitet, welche die Hausbesuche koordiniert. Hebelstr. 22, 69115 Heidelberg, Eingang C Tel.: 06221 8901510 Der ärztliche Bereitschaftsdienstist nicht zu verwechseln mit dem Ret­ Psychosoziale Beratungsstelle (PSB) Tel.: 06221 882673 tungsdienst, der in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet. Bei Nötfäl­len Sekretariatssprechzeiten: Gespräche nach Vereinbarung alarmieren Sie bitte sofort den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112. Mo, Di, Do, Fr 9.00 - 12.00 Uhr Mo - Do 13.00 - 15.00 Uhr Den zahnärztlichen Notdienst finden Sie unter Tel. 0621 38000821. Beratungsstelle für Hörbehinderte (BfH) Mo - Di und Do - Fr 9.00 - Allgemeinärztlicher Notdienst Rufnummer 116117 12.00 Uhr, Tel.-Nr. 06221 88-3561 Notfallpraxis in der GRN-Klinik, St-Nr. 06221 88-2124 Öffnungszeiten: Mo/Di/Do/Fr 19.00 - 24.00 Uhr; Mi 13.00 - 24.00 Uhr Fax-Nr. 06221 88-2112 Sa/So/Feiertag 8.00 Uhr bis 24.00 Uhr Sozialstation f. Ambulante Pflegedienste Neckargemünd, Mühlgasse Patienten können ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten in die Not- 8/1 (Seniorenwohnanlage), Telefon/Fax 9221-0/9221-44 fallpraxis kommen Pflegenotdienst: 0171 7916506 Kinderärztlicher Notdienst, Notfallpraxis im Zentrum für Jugendmedi- zin, Universitätsklinikum Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 430, 69120 Kreisseniorenrat des Rhein-Neckar-Kreises e.V. Heidelberg Bahnhofstraße 54, 69151 Neckargemünd Tel. 06223 8681223 Öffnungszeiten: Mi, Fr: 16.00 - 22.00 Uhr; Sa, So, Feiertag: 9.00 - 22.00 Uhr Ambulante Pflegedienste Mathilde-Vogt-Haus Patienten können ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten in die Not- Außenstelle Bammental Tel. 966328 (Anna-Scherer-Haus) fallpraxis kommen Ambulanter Pflegedienst K.U.R. Scholl, Tel. 06223 865630 Unter der Woche: Rufbereitschaft unter Tel.: 01806 622122* Tag u. Nacht erreichbar 0173 3234875 Augenärztlicher Notdienst, Notfallpraxis, Alte Eppelheimer Straße 35, Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.V. 69115 Heidelberg, Tel.: 01806 062211* Telefon 06226 429002, 06223 4876884 Öffnungszeiten: Sa, So, Feiertag: 9.00 -18.00 Uhr * 20 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz. Kosten für andere Netze können davon abweichen. S ozialpsychiatrischer Dienst Notdienst der Apotheken täglich ab 8.30 Uhr Sozialpsychiatrischer Dienst im GPZ (Gemeindepsychiatrisches Zent- rum) - Hilfe und Beratung für psychisch Kranke - Wiesloch, Heidelberger Freitag, 14.04.: Weinberg-Apotheke, Sinsheimer Straße 5, Str. 51, Tel. 06222 8019/Außensprechstunde Neckargemünd: Prinz Tel. 06226 9939340 Carl, Hauptstr. 56, Besprechungszimmer im OG. Mo. 15.30 - 17.00 Uhr Samstag, 15.04.: Steinach-Apotheke, Hauptstraße 12, und nach Vereinbarung. Tel. 06223 861227 Neckarsteinach Tel. 06229 444 Der Caritasverband hält jeden Donnerstagnachmittag von 14 bis 17 Uhr Sonntag, 16.04.: Elsenz-Apotheke, Heidelberger Straße 30, im kath. Kirchenzentrum der Pfarrgemeinde St. Nepomuk (Pfarrbüro) Mauer Tel. 06226 1094 Hauptstr. 29, 69151 Neckargemünd, Tel. 3554, Sprechstunde ab. Montag, 17.04.: Römer-Apotheke, Bammentaler Straße 13, Wiesenbach Tel. 06223 970074 Die Nummer des AVR-Abfalltelefons lautet: 07261 931-0 Dienstag, 18.04.: Linden-Apotheke, Hauptstraße 11, Web: [email protected]/www.avr-kommunal.de Gaiberg Tel. 06223 47037 AVR Energie GmbH, Dietmar-Hopp-Str., 74889 0800 28755462 Mittwoch, 19.04.: Paracelsus-Apotheke, Wiesenbacher Straße 37, Neckargemünd Tel. 06223 3300 Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Außenstelle Sinsheim, Muthstr. 4 Donnerstag, 20.04.: St.-Martin-Apotheke, Friedrichstraße 1, Zulassungsstelle Tel. 07261 9466-5514/Fax: 07261 9466-5520 Meckesheim Tel. 06226 92120 Führerscheinstelle Tel. 07261 9466-5504/Fax: 07261 9466-95521 Der Apotheken-Notdienstfinder22 8 33* Öffnungszeiten der Zulassungsstellen/Führerscheinstelle von jedem Handy ohne Vorwahl · *max. 69 ct/Min/SMS Mo, Di, Do, Fr 7.30 - 12.00 Uhr, Mittwoch 7.30 - 17.00 Uhr Krankentransport - Taxi Der Apotheken-Notdienstfinder0800 00 22 8 33 kostenlos aus dem Festnetz Bammental, Gaiberg und Wiesenbach 5598; 970323

4 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 15 · 13.04.2017 Jede Spende zählt. Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zum 73 Bereits nach 10 Tagen kam die Rückmeldung von Hauptmann Eichhorn Geburtstag. Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit und den Soldaten unter seinem Kommando. Alle Pakete sind unversehrt die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztli- in Afghanistan angekommmen und waren für die Frauen und Männer che Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minu- im Einsatz eine tolle Überraschung, mit der sie nicht gerechnet hatten. ten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Vor allem die zu Herzen gehenden und liebenswürdigen Wünsche der Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Schüler für eine gesunde Rückkehr in die Heimat, hat, nach den Worten Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen. Eichhorns, seine Kameraden tief berührt und wird zu weiteren Kontakten Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspen- mit der Truppe und mit ihren „Glücksbringern“ aus dem Max-Born-Gym- de sind unter der gebührenfreien Hotline 0800-1194911 und im Internet nasium führen. unter www.blutspende.de erhältlich.

A VR begrenzt Annahme von Grünschnitt

Die AVR Kommunal GmbH hat für die Anlieferung von Grünschnitt bei den AVR Anlagen Sinsheim und Höchstmengen von maximal 10 m³ je Anlieferer und Tag festgelegt. Hintergrund sind die begrenzten An- nahme- und Transportkapazitäten. Mengen über 10 m³ Grünschnitt können bei der AVR Anlage Wiesloch, Bruchwiesen 8 angeliefert werden. Zum Grünschnitt zählen Äste und Zweige, die bei der Garten- und Park- pflege anfallen. Die einzelnen Stücke sollten einen Durchmesser von ma- ximal 20 cm sowie eine Länge von 1,5 m nicht überschreiten. Die AVR will mit dieser Maßnahme Wartezeiten für die Anlieferer redu- zieren, da die Lagerboxen schnell voll sind und laufend geräumt werden müssen. Während dieser Arbeiten kann aus Sicherheitsgründen an der Abladestelle kein Grünschnitt angenommen werden. Bund OG Bammental und Wiesenbach M ax-Born-Gymnasium Neckargemünd Die BUND-Ortsgruppen Bammental, Neckargemünd und Wiesenbach laden ein zum Vortrag mit Gunnar Horstein, Biberbeauftragter des Regie- Von Neckargemünd direkt nach Mazar-e-Sharif in Afghanistan rungspräsidiums Fünftklässler des Max-Born-Gymnasiums schicken Osterpakete an Die Rückkehr des Burgherren – Plage Soldaten im Auslandseinsatz oder Chance? am Dienstag 25.04.2017 um Zu Ostern als Soldat im Auslandseinsatz – für jeden ist das eine Vorstel- 19.30 Uhr im Bürgerhaus in Wiesenbach lung, die so gar nichts mit der Vorfreude auf das Osterfest zu tun hat, der Biber haben eine Wechselvolle Geschichte, aber für die Familien von Bundeswehrsoldaten, die sich gemäß des Auf- dereinst fast ausgerottet, feiern sie heute ein trags der Bundesregierung derzeit in Afghanistan befinden, ernste Realität Comeback in Baden Württemberg. Der Bi- ist. Durch den Neckargemünder Alt-Stadtrat Lothar Eisenhauer lernte die berbeauftragte und Forstingenieur Gunnar Klassenlehrerin der Klasse 5a des Max-Born-Gymnasiums in Neckarge- Hornstein stellt den imposanten Nager, sei- münd, Susanne Schweinfurth, die Eltern eines solchen jungen Soldaten Foto: Hornstein ne Lebensweise und seine historische Rolle kennen, der zurzeit in Mazar-e-Sharif seinen Dienst versieht. Dabei erfuhr vor, zeigt welche Regionen er in Baden Württemberg zurück erobert hat sie, dass im März ein Kontingent deutscher Soldaten der Nibelungen-Ka- und welche Konflikte aber auch Chancen der Biber bereitet. Eintritt frei. serne in Walldürn, unter Führung von Hauptmann Thomas Eichhorn, ihren Dienst in Afghanistan antreten. Naturgemäß verbindet man mit diesem Einsatz die Sorge um den Sohn und begleitet ihn aus der Ferne. Doch längst nicht alle Soldaten fühlen sich so aus der Heimat unterstützt. Seniorenwanderclub „Gut Fuß“ Das wollte die Lehrerin ändern und ein Zeichen der Solidarität mit den Hallo liebe Wanderfreunde, die nächste Tour steht an. Wir wandern von Soldaten im Auslandseinsatz setzen. Nach Zustimmung durch die Eltern, Neckargemünd, auf einem wunderschönen Weg am Waldrand entlang bis die Schüler und die Schulleitung organisierte sie zusammen mit anderen nach Schlierbach. Am Bahnhof überqueren wir den Neckar auf der Brücke Klassenlehrern der 5. Klassen und vor allem mit den Schülerinnen und nach Ziegelhausen und kehren im „Schwarzen Lamm“ ein. Zwei Bonbons Schülern eine „Paket-Aktion Afghanistan“: Quasi als Maskottchen der gibt´s an diesem Tag, nämlich die tolle Wanderstrecke, Dauer ca. 1 Stun- Truppe sammelten Eltern und Kinder vor allem Süßigkeiten, Wurstdo- de (knapp 5 km) und danach das Essen bei Ludger und Waltraud Werner. sen und andere Leckerbissen aus der Region , packten sie in Pakete und Treffpunkt: Mittwoch, 19.04.2017, um 09.50 Uhr, Fahrkartenautomat schickten sie über die Feldpost der Bundeswehr nach Afghanistan. Das Bahnhof Mauer. Abfahrt um 10.02 Uhr mit dem Zug nach Neckarge- Porto dafür sponserte das Lehrerkollegium. münd. Von dort wird bis HD-Ziegelhausen gewandert. Die Strecke hat Unglaubliche 41 kg Leckereien kamen so zusammen. Aber das war noch nur am Anfang, im Bereich Kümmelbacher Hof, eine Steigung, danach ist nicht alles, was die Schüler zum Mutmachen versandten: In die Pakete leg- sie fast eben. Für alle, die sich die gesamte Strecke nicht zutrauen, besteht ten sie für jeden Soldaten einen Osterbrief mit vielen Glücks- und Früh- die Möglichkeit, mit dem Zug bis Haltestelle Orthopädie zu fahren, dort lingsbildern, der herzliche Grüße aus Neckargemünd nach Masar-el-Shari zur Wandergruppe zu stoßen und den Rest gemeinsam zu bewältigen. übermittelte sowie ein Foto der Klassen mit dem stellvertretenden Schul- Die Rückkehrzeit wird vor Ort festgelegt. Anmeldungen bitte bis spä- leiter Joachim Philipp, der ebenso wie Schulleiter Horst Linier das Vorha- testens 15.04.17 wie immer an Tel. 06226 8824 oder E-Mail: ggattner@ ben von Anfang an unterstützte. yahoo.de GuGa

Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 15 · 13.04.2017 5 Kirchliche Nachrichten

Wochenspruch: Christus spricht: Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle. Energiespar-Tipp: Dämmung von geneigten Dächern (Offenbarung 1, 18) Ein Service Ihrer Gemeinden Bammental, Gaiberg und Wiesenbach Schlecht gedämmte Dachwohnungen überhitzen im Sommer und sind im Winter ungemütlich kalt. Das macht sich vor allem bei kleinen Ge- E vangelische Kirchengemeinde bäuden bemerkbar. Bei ihnen ist die Dachfläche im Vergleich zum Rest Bammental der Haus-Außenfläche relativ groß. Schnee zeigt, wo Dämmung fehlt: Er schmilzt an schlecht gedämmten Stellen schneller. Pfarramt: Pfarrgasse 4, Bürozeiten: Mo, Mi u. Fr: 9.00 bis 11.30 Uhr; Gespräche mit Pfr. Zimmermann nach Vereinbarung. Tel. 5084; Fax Das Dach ist von allen Bauteilen am stärksten den Umwelteinflüssen 971718, E-Mail: [email protected], Internet: www.evkiba.de ausgesetzt. Im Sommer können auf der äußeren Dachhaut Temperatu- ren von 60°C und mehr, im Winter von -20°C und weniger auftreten. Gründonnerstag, 13. April: 10.00 Uhr Krabbelgruppe, 19.00 Uhr Wegen seiner großen Fläche ist das Dach mit ca. 20% maßgeblich an Abendmahlfeier an Tischen in der Kirche den Heizwärmeverlusten eines Gebäudes beteiligt. Eine hohe Dämm- Karfreitag, 14. April: 10.00 Uhr Gottesdienst mit Feier der Gemeinde- stoffdicke ist im Dach also unbedingt zu empfehlen und in der Regel beichte und Abendmahl, mitgestaltet vom Kirchenchor auch problemlos zu realisieren. Außerdem begegnet die Dämmung ei- Ostersonntag, 16. April: 5.30 Uhr Feier der Osternacht mit Taufe von ner Überhitzung der Dachräume im Sommer und trägt zur Erhöhung Vivien Bay, anschl. Osterfrühstück in der Kirche, 10.00 Uhr Familiengot- des Wohnkomforts bei. tesdienst mit Taufe von Fabian Gehrig und Lotte Kretschmer, mitgestaltet Entscheidend ist die Platzierung der Dämmung. Wird der Dachraum be- vom Posaunenchor; anschl. Ostereiersuchen wohnt oder soll er später ausgebaut und beheizt werden, muss die Dach- Ostermontag, 17. April: 10.00 Uhr österlicher Singegottesdienst mit schräge und evtl. die Decke zum Spitzboden gedämmt werden. Wird der Abendmahl, mitgestaltet vom Kirchenchor Dachraum nicht oder nur als Abstellraum genutzt, kann die nachträgliche Mittwoch, 19. April: 20.00 Uhr Lobpreisabend in der ev. Kirche Dämmung der obersten Geschossdecke (Fußboden des Dachraumes) als Sonntag, 23. April: 10.00 Uhr Gottesdienst (Marianne Schröter) kostengünstige Lösung gewählt werden. Hier besteht bereits seit Jahren Ostern in der Kirche eine Nachrüstverpflichtung durch die Energieeinsparverordnung. Mit der Feier der Osternacht um 5.30 Uhr am Ostermorgen beginnt das Für die Dämmung des Steildachs (Satteldach, Pultdach, Walmdach) Osterfest. Alle treffen sich beim Osterfeuer vor der Kirche und ziehen stehen grundsätzlich drei Möglichkeiten (Zwischen-, Auf- und Unter- dann gemeinsam ein. Zu diesem Gottesdienst, der in den ersten Jahrhun- sparrendämmung) zur Verfügung, die auch kombiniert werden kön- derten in der christlichen Kirche entstanden ist, gehören die Lichtfeier nen. Dabei sollten aber auch die Abseiten, der Spitzboden, die Gauben mit einem uralten Hymnus auf die Heilstaten Gottes, alttestamentliche und Trennwände zu kalten Dachräumen gedämmt werden. Lesungen, die Feier der Taufe und das Taufgedächtnis, die festliche Ver- Ausschlaggebend für den Erfolg ist neben einem guten Wärmeschutz kündigung des Osterevangeliums und die österliche Mahlfeier. Nach dem auch eine hohe Luftdichtigkeit bei den Dachkonstruktionen. Undich- Gottesdienst sind alle zum Osterfrühstück in der Kirche eingeladen. tigkeiten oder Fugen im Dach führen nicht nur zu Wärmeverlusten, Wir freuen uns, dass die Konfirmandin Vivien Bay in der Osternacht ge- sondern auch zu Feuchteschäden. Deshalb sollten nur entsprechend tauft wird. qualifizierte Handwerksbetriebe beauftragt werden. Zum Familiengottesdienst um 10.00 Uhr dürfen alle Kinder ihre Taufker- Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder För- zen mitbringen. Nach dem Gottesdienst findet das Ostereiersuchen statt dermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern - unabhängig, und die Pfadfinder werden die bestellten Osterlämmer verkaufen. kostenlos und unverbindlich. Frau Damblon in Bammental und Gai- Beim österlichen Singegottesdienst am Ostermontag, den der Kirchen- berg sowie Herr Geiger in Wiesenbach freuen sich auf Sie. chor mitgestalten wird, soll das Osterlob in alten und neuen Liedern Termine bekommen Sie in Bammental: Tel. 06223 9530-54 (Frau Raum haben. Friedetzki oder -53 (Frau Homoki). In Gaiberg: Tel. 06223 9501-25 Neue Musik in der Kirche – Mittwoch 19. April, 20.00 Uhr (Herr Wenning). In Wiesenbach: Tel. 06223 9502-41 (Frau Friedetz- ki) oder -15 (Herr Kustocz). In Heidelberg: Tel. 06221 99875-0 (Kli- Lobpreisabend „ANGEBOT“ (ANbetung und GEBet vor unserem BA Heidelberg) oder E-Mail: [email protected]. GOTt) Eine von einem überkonfessionellen Hauskreis gestaltete, musikalische Die nächsten Beratungstage vor Ort: Rathaus Bammental, Donners- Abendandacht mit alten und neuen Liedern zum Lob Gottes. Neue und tag, 20. April und 04. Mai 2017, 15.30 bis 17.30 Uhr, Besprechungs- ältere christliche Lieder („Lobpreis“) zum Zuhören und Mitsingen. zimmer 2. OG. Rathaus Gaiberg, Montag, 15. Mai 2017, 16 bis 18 Uhr, Beratungszimmer. Rathaus Wiesenbach, Montag, 08. Mai 2017, 16 bis 18 Uhr, Zimmer 6 (1. OG). Es können jederzeit auch Termine in Nachbargemeinden oder bei der E vangelische Kirchengemeinde KliBA in Heidelberg vereinbart werden. Gaiberg Pfarramt Ochsenbacher Str. 4, Gauangelloch, www.gau-gai-go.de, Tel. 06226 2656, Fax: 06226 991953, E-Mail: [email protected]. Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag 10.00 - 12.00 Uhr. Donnerstag, 13. April (Gründonnerstag): 16.00 Uhr Spatzenchor im Gemeinderaum, 19.00 Uhr Taizégottesdienst für beide Gemeinden in Gaiberg Freitag, 14. April (Karfreitag): 09.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Gauangelloch – mit Kirchenchor – 10.45 Uhr Gottesdienst mit Abend- mahl in Gaiberg – mit Kirchenchor

6 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 15 · 13.04.2017 Samstag, 15. April (Karsamstag): 18.30 Uhr Lichterfeier auf dem Altpapier Sammlung der Ministranten Rathausplatz in Gauangelloch – 19.15 Uhr Kreuzwegwanderung zum Die Ministranten führen am Samstag 13.05.2017 eine weitere Altpapier- Kraichgaublick ab Kirche in Gauangelloch – 19.45 Uhr Kreuzwegwande- sammlung durch. Wir würden uns freuen, wenn sie uns auch bei dieser rung zum Kraichgaublicke ab Kirche in Gaiberg – 21.15 Uhr Osternacht- Sammlung wieder so fleißig unterstützen. In Wiesenbach erfolgt eine feier mit Osterfeuer am Kraichgaublick – mit Posaunenchor Straßensammlung. In Bammental und Gaiberg wird auf Wunsch (Listen Sonntag, 16. April (Ostersonntag): 08.45 Uhr Auferstehungsfeier auf dem liegen in den Kirchen aus) auch gerne das Altpapier abgeholt. Friedhof Ochsenbach – mit Posaunenchor – 10.00 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl für beide Gemeinden in Gaiberg – mit Posaunenchor Montag, 17. April (Ostermontag): 10.00 Uhr Hallelujagottesdienst für Kath. Kirchengemeinde Bammental beide Gemeinden in Gauangelloch - mit Verabschiedung des Kirchenchores Donnerstag, 20. April: 16.00 Uhr Spatzenchor im Gemeinderaum Mittwoch, 12.04. Bammental: 19.00 Uhr Eucharistie – anschl. Beicht- Sonntag, 23. April (Quasimodogeniti): 09.30 Uhr Gottesdienst mit Prä- gelegenheit dikantin Doris Bährle in Gaiberg – 10.45 Uhr Gottesdienst mit Prädikan- Gründonnerstag, 13.04. Bammental: 15.30 Eucharistie - Haus Föhren- tin Doris Bährle in Gauangelloch – anschließend Kirchenkaffee bach Viele weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www. Karfreitag, 14.04. Bammental: 15.00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben gau-gai-go.de Christi Ostersonntag 16.04.2017 Ostersonntag 16.04. Bammental: 5.30 Uhr Ostermorgenfeier Beginn E vangelische Kirchengemeinde am Osterfeuer vor der Kirche – Lichtfeier - Taufgedächtnis – Eucharistie- Wiesenbach feier, anschließend Osterfrühstück im Gemeindesaal. Mittwoch, 19.04. Bammental: 19.00 Uhr Eucharistie Evangelisches Pfarramt Wiesenbach – Schlossberg 2 – Tel. 40733 – Fax: Freitag, 21.04. Bammental: 8.30 Uhr Eucharistie 970792 – E-Mail: [email protected] – www.evangelisch-in-wie- Die Öffnungszeiten der Pfarrbüros in Bammental: senbach.de. Das Pfarrbüro ist bis einschl. 17. April 2017 geschlossen. Bürozeiten BA: Mo, Di, Do, Fr 9.00 - 11.00 h; Di 17.00 - 19.00 h Pfarrer Weindel ist aus Krankheitsgründen nicht erreichbar. Vertretung hat Pfarrer Göbelbecker aus Gauangelloch, Tel. 0172 2304126. Kirchen- Gruppenstunden der Ministranten Bammental gemeinderätin Isolde Priebus, Tel. 40378. Montags (alle 2 Wochen) von 18-00 - 19.15 Uhr Am Ostersonntag wollen wir wieder das Osterkreuz schmücken. Bitte Osterlammverkauf der Pfadfinder Bammental bringen Sie zum Familiengottesdienst Blumen und grüne Zweige mit! Wir, die Rover-Stufe aus Bammental, möchten auch dieses Jahr wieder unsere selbstgebackenen Osterlämmer verkaufen. Wir verkaufen am Os- Gründonnerstag, 13. April: 19 Uhr Tischabendmahl im Gemeindehaus tersonntag nach dem Auferstehungsgottesdienst in Bammental und nach (Pfarrer i.R. Lauer, Wiesenbach) - Opfer und Kollekte für die eigene Ge- dem 11 Uhr Gottesdienst in Gaiberg. Verkauft wird dieses Jahr wieder meinde. ohne Vorbestellungen. Infos gibt es unter rover@pfadfinder-bammental. Karfreitag, 14. April: 9 Uhr Abendmahlsgottesdienst (Prädikantin de oder Tel. 06223 48034 von 18.00 bis 20.00 Uhr Schröter, Bammental) - mitgestaltet vom Kirchenchor - Kollekte: Für Ge- meindeaufbau und Diakonie in Osteuropa. – 11 Uhr Kinderkreuzweg in Wir freuen uns, wenn Sie unsere Aktion unterstützen. Der Erlös wird für der katholischen Kirche (Gem.ref. Abele) unsere Fahrt nach Schweden verwendet. Ostersonntag, 16. April: 9.30 Uhr Familiengottesdienst mit Feier des Gut Pfad: die Rover aus Bammental Heiligen Abendmahls - mitgestaltet vom Kirchenchor (Pfarrer i.R. Lauer, Rent a Rover: Haben Sie einen vollen Keller, verschmierte Fenster oder Wiesenbach) - Kollekte: Diakonische Hilfe für ältere Menschen. hohes Gras? Oder eine andere Aufgabe, die wir für Sie übernehmen kön- Dienstag, 18. April: 10 Uhr Krabbelgruppe „Wichtel“ im evang. Gemein- nen? Wir, die Rover der Pfadfinder Bammental, erledigen es für Sie, und dehaus nach Absprache sie können uns so helfen, unser Sommerlager zu finanzieren. Sie bezahlen Freitags von 15-17 Uhr: Verkauf von Waren aus fairem Handel im uns nur was Sie uns geben möchten. Die Aktion geht vom 1. April bis zum Welt-Laden im evang. Pfarrhaus Wiesenbach, Schlossberg 2. 23. Juli 2017 Infos und Anmeldungen: [email protected] oder Telefo- S eelsorgeeinheit Neckar-Elsenz nisch 06223 48034 von 18.00-20.00 Uhr. Gruppenstunden der Pfadfinder: Katholisches Pfarramt, Fischersberg 3a, 69245 Bammental, Tel. 489010, Wölflinge: Fr, 17.30 Uhr - 19.00 Uhr (7 - 9 J.) Fax 4890111, [email protected], www.kath-neckar-elsenz.de Jungpfadfinder: Mi, 18.30 Uhr - 20.00 Uhr (10 - 13 J.) Katholisches Pfarramt, Hauptstr. 54, 69257 Wiesenbach, Tel. 4410, Pfadfinder: Mi, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr (14 - 16 J.) Fax 805086, [email protected] Rover: Mo, 18.30 Uhr - 20.00 Uhr (ab 16 J.) Bürozeiten BA: Mo, Di, Do, Fr 9.00 - 11.00 Uhr; Di 17.00 - 19.00 Uhr Bürozeiten WB: Mo und Do 9.00 - 11.00 Uhr Pfarrer Karl Endisch Tel. 06223 489010, k.endisch@kath-neckar-elsenz. Kath. Kirchengemeinde Gaiberg de, Gespräche nach Vereinbarung Gemeindereferentin Tatjana Abele Tel. 06223 805087, t.abele@kath- Karsamstag, 15.04. Gaiberg: 19.30 Uhr Passionsweg von der evangeli- neckar-elsenz.de, Gespräche nach Vereinbarung schen Kirche aus, 21:00 Uhr Osterfeuer am Kraichgaublick Eucharistiefeiern in den Nachbargemeinden am Ostersonntag 16.04. Ostersonntag 16.04.2017 2017: 5.00 Uhr St. Johannes Nepomuk, Neckargemünd – 10.30 Uhr St. Ostersonntag 16.04. Gaiberg: 11.00 Uhr Eucharistie Bartholomäus, Mauer – 10.45 Uhr Arche, Neckargemünd – 10.45 Uhr Samstag, 22.04. Gaiberg: 18.30 Uhr Eucharistie Herz Jesu, Lobenfeld Gruppenstunden der Ministranten Gaiberg am Ostermontag 17.04.2017: 09.15 Uhr St. Josef, Waldhilsbach – 09.15 Montags (alle 2 Wochen) von 18.00 - 19.15 Uhr Uhr St. Peter und Paul, Waldwimmersbach – 10.30 Uhr St. Martin, Me- ckesheim – 10.45 Uhr St. Cyriakus, Mückenloch

Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 15 · 13.04.2017 7 Kath. Kirchengemeinde Wiesenbach Ökum. Nachrichten

Ökumenische Nachrichten Wiesenbach: Senioren-Nachmittag: Mitt- Gründonnerstag, 13.04. Wiesenbach: 19.00 Uhr Eucharistie - Messe woch, 19.04., 14.00 Uhr, Kath. Pfarrzentrum. vom letzten Abendmahl Karfreitag, 14.04. Wiesenbach: 11.00 Uhr Ökumenischer Kinderkreu- Alle Senioren sind herzlich eingeladen. zweg Ostersonntag 16.04.2017 Ostermontag, 17.04. Wiesenbach: 11.00 Uhr Eucharistie (Gregor und M ennonitengemeinde Bammental Barbara Schwarz) Gemeindeadresse:Wolfgang Krauß, Hauptstr. 86, 69245 Bammental, Tel. Donnerstag, 20.04. Wiesenbach: 18.20 Uhr Rosenkranz, 19.00 Uhr 06223 488576, E-Mail: [email protected] Eucharistie Donnerstag, 13.04.2017: Trauerfeier um 19 Uhr im kath. Gemeinde- Die Marienkapelle ist wieder über die Sommermonate sonntags geöffnet. haus, Bammental Die Öffnungszeiten des Pfarrbüros Wiesenbach Freitag, 14.04.2017: Gottesdienst mit Abendmahl zum Karfreitag, in der Mo und Do 09.00 - 11.00 h Altentagesstätte, Hauptstr. 89, Bammental (Ltg. Carmen Kern/Pred. Bar- bara Hege – Galle) parallel: Kindergottesdienst Sonntag, 16.04.2017: Ostermorgenfrühandacht auf dem Rothenberg , Neuapostolische Kirche Treffen um 5.50 Uhr an der Altentagesstätte, Hauptstr. 89, Bammental, anschl.: Osterfrühstück in der Altentagesstätte Ostergottesdienst um Neuapostolische Kirche 69245 Bammental, Dammweg 22, www.nak- 10.00 Uhr in der Altentagesstätte, Hauptstr. 89, Bammental (Ltg. Barbara .de Hege –Galle/ Pred. Carmen Kern) Parallel: Kindergottesdienst Termine der Woche: Sonntag, 23.04.2017: Familienngottesdienst um 10 Uhr in der Altenta- Freitag, 14. April: 9:30 Uhr Gottesdienst gesstätte, Hauptstr. 89, Bammental (Regina Nebelung u. Kindergottes- Sonntag, 16. April: 9:30 Uhr Gottesdienst team) Dienstag, 18. April: 15:00 Uhr Gottesdienst Seniorenpark Bammental Weitere Informationen unter: www.mennonitenbammental.de Dienstag, 18. April: Örtliche Chorprobe Mittwoch, 19. April: 20:00 Uhr Gottesdienst

Mediadaten GEMEINDENACHRICHTEN Mediendesign & Typographie AMTSBLATT DER GEMEINDEN BAMMENTAL, WIESENBACH UND GAIBERG printed by haessmedia

Kleinanzeige (5 Zeilen)

Endpreis 1/16 Seite 1/8 Seite 1/4 Seite 1/2 Seite 1/2 Seite 1/1 Seite 10,71 Euro 90 x 32 mm 90 x 65 mm 90 x 130 mm 90 x 270 mm 186 x 135 mm 186 x 270 mm bei Bankeinzug 16,64 Euro 33,80 Euro 67,60 Euro 140,40 Euro 140,40 Euro 280,80 Euro

anzeigen-Grundpreis anzeigen-Beratung nachlässe 0,52 Euro / mm einspaltig. Angelika Häß, Telefon 06223 / 72 989 60 Beilagen 12 Anzeigen/Jahr: 10% Es sind auch Zwischenformate Telefax 06223/ 72 989 55 möglich. Email: [email protected] bis 50g 25 Anzeigen/Jahr: 15% Die Berechnung erfolgt über datenübermittlung 65,00 Euro die Anzeigenhöhe und Anzahl 50 Anzeigen/Jahr: 20% Per Email an [email protected] der Spalten. pro Tsd. oder per Fax an 06223 / 72 989 55 Bankverbindung erscheinungsweise druckunterlagen haessmedia, Inhaber Andreas Häß Wöchentlich am Freitag, Stand Januar 2013 Wir übernehmen alle gängigen Datenformate, Volksbank Bammental 50 Ausgaben / Jahr. idealerweise PDF oder JPG. Vorlagen werden Konto 26 277 400, BLZ 672 917 00 Vertrieb von uns eingescannt und digitalisiert. Für Fragen Durch eigene Austräger. stehen wir Ihnen sehr gerne zur Ver fügung. Zeitschriftenformat anzeigenschluss Alle Preise DIN A4 (210 x 297 mm) Dienstag 12.00 Uhr FaRBanZeiGen zzgl. der gesetzlichen Satzspiegel 186 x 270 mm sind jederzeit ab einer Mehrwertsteuer halben Seite möglich – wir beraten Sie gerne.

8 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 15 · 13.04.2017 Bammental www.bammental.de

amtliche Mitteilungen Sanierung der Reilsheimer Straße und des Dammwegs in 2018

Bürgermeister Holger Karl konnte zahlreiche Anwohner/innen und In- Waldbegehung am 28. April 2017 um 16.00 Uhr teressierte bei der ersten Einwohnerversammlung zur Sanierung der Merken Sie sich den Termin heute schon vor und nutzen Sie die Ge- Reilsheimer Straße und des Dammweges in der Mensa begrüßen. Für die legenheit, sich aus erster Hand zu informieren und Antworten auf alle Sanierung der Straße an sich ist eigentlich der Landkreis verantwortlich, Fragen zu bekommen, die Sie rund um den Wald interessieren. da die Reilsheimer Straße eine Kreisstraße ist. Jedoch gehören die Versor- gungleitungen, die unter der Straße liegen und die ebenfalls saniert wer- den, der Gemeinde. Daher ist es ein gemeinsames Projekt des Landkreises und der Gemeinde. Mit der Landkreisverwaltung wurde vereinbart, dass 12. Bammentaler Wirtschaftsdialog sich die Gemeinde um die Organisation und Bauleitung der Sanierungs- maßnahmen kümmert. Liebe Gewerbetreibende in Bammental, sehr geehrte Unternehmer, ich freue mich und lade Sie ganz herzlich zur zwölften Veranstaltung des In dieser ersten Veranstaltung ging es der Gemeindeverwaltung vor allem Bammentaler Wirtschaftsdialoges amMontag, 24. April 2017 um 19.30 darum, die Anliegen und Anregungen der Betroffenen aufzunehmen. Uhr in das Familienzentrum in Bammental ein. Aktuell läuft die Vorplanung für die Sanierungsmaßnahmen. Bauamtslei- Ziel dieser Veranstaltungsreihe ist es, eine informelle Plattform zur Ver- ter Oliver Busch erläuterte die Vorgaben an die Planung. netzung aller Beteiligten zu bilden. Die bisher aufgebauten Synergien der Es wurde versucht, die Wünsche und Anregungen aus der Bevölkerung beteiligten Unternehmen und die neuen Geschäftsverbindungen inner- und der Anwohner, die an den Gemeinderat und die Verwaltung herange- halb des Netzwerkes sollen weiter ausgebaut werden. tragen wurden, in der Planung umzusetzen. Insbesondere betrifft dies die Einfahrtsgeschwindigkeit am Ortseingang von Gauangelloch kommend Ich hoffe, Sie wieder recht zahlreich begrüßen zu dürfen und danke an und ein durchgängiger barrierefreier Gehweg auf einer Seite. Ebenfalls dieser Stelle der UWB für ihre Unterstützung bei der Organisation und soll das Absenken der Bordsteine an verschiedenen Punkten zu einer Moderation. Verbesserung führen und das Überqueren der Straße erleichtern. Für die Holger Karl, Bürgermeister neue Fußgänger- und Radfahrer-Brücke wird auf Höhe der Schubertstra-

10 Bammental · Nr. 15 · 13.04.2017 ße eine Ampel zum Überqueren der Fahrbahn installiert. Erneuert wer- Bürgermeisteramt Bammental den die Kanalisation, Wasserversorgung, die Straße sowie die Gehwege. Telefon-Sammelnummer: 9530-0 Neu wird der Leerrohrverband für die zukünftige Breitbandversorgung Sprechzeiten im Rathaus sein. Diese Leitungen werden bei der Sanierung der Straße mit verlegt. Mo - Fr 8.30 - 12.00 Uhr Während der Bauphase soll der Zugang für Anwohner zu den Grundstü- Dienstags 14.00 - 16.00 Uhr Donnerstags 14.00 - 18.00 Uhr cken grundsätzlich möglich sein. Für den Durchgangsverkehr werden Kassenstunden großräumige Umleitungen eingerichtet, notwendige Vollsperrungen sol- Donnerstags 9.00 - 12.00 Uhr len auf ein Mindestmaß reduziert werden. 16.00 - 18.00 Uhr Alle Anregungen und Wünsche werden nun geprüft und versucht, die- Konto der Gemeinde: Sparkasse Heidelberg se soweit möglich, in die Vorplanung einfließen zu lassen. Im nächsten IBAN: DE02672500200007602057 Schritt muss die Vorplanung mit dem Rhein-Neckar-Kreis abgestimmt BIC: SOLADES1HDB Telefonisch zu erreichen: werden. In einer weiteren Informationsveranstaltung werden diese Pläne Gemeindeverwaltung 9530-0 öffentlich vorgestellt. Fax-Nr. 9530-88 Elsenztalschule 9523-0 Damit Sie immer auf dem Laufenden sind, wird die Verwaltung u. a. mit Gymnasium 9521-0 einem regelmäßigen Newsletter zur Sanierungsmaßnahme der Reilshei- Kindergarten „Kleine Helden“ 484-533 mer Straße und des Dammwegs informieren. Wenn Sie Interesse haben, „Regenbogenkindergarten“ 484-233 „Waldorfkindergarten“ 46888 diesen Newsletter zu abonnieren, schreiben Sie einfach eine E-Mail an Gemeindebücherei Bammental, Reilsheimer Str. 15 [email protected]. Öffnungszeiten: Montag 16.00 - 19.00 Uhr Donnerstag 16.00 - 19.00 Uhr Umgestaltung des Baumgrabfeldes Telefon: 9252790 Polizeiposten Meckesheim 06226/1336 auf dem Waldfriedhof Polizeirevier Neckargemünd 9254-0 Feuerwehrgerätehaus 970770 Inmitten des Waldes wurde im Jahr 1978 der Waldfriedhof Bammental Elsenzhalle 484432 Seniorentreff 484634 eröffnet. Heute wie damals soll er durch seine direkte Lage in der Natur KWG 970423 (und der damit verbundenen, besonderen Atmosphäre) für die Verstor- Waldschwimmbad 484333 benen eine würdevolle letzte Ruhestätte sein und den Hinterbliebenen Förster/Hr. Reinhard 06223/73755 einen angemessenen Ort der Trauer und Erinnerung bieten. Um diese Kläranlage Telefon 972125 Wassermeister Tel. 06223/92556-0 Fax 92556-22 Rahmenbedingungen zu schaffen ist die Gemeindeverwaltung bemüht MVV Energie - Erdgas Notfall-Hotline Tel. 0800/2901000 den Waldfriedhof sauber und ordentlich zu halten und das Friedhofskon- Süwag Energie AG Tel. 06223/963-0 zept stetig weiterzuentwickeln. Bei Unterbrechung der Stromversorgung Tel. 06223/963666 Kabel BW – Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG Im Jahr 2008 wurden Baumbestattungen als Alternative zu den her- www.kabelbw.de.Kundenservice: Tel. 01806/888150 kömmlichen Urnenbestattungen (Urnengrab/Urnennischenwand) in Fax: 0800/8888115 das Angebot des Friedhofs aufgenommen. Hierfür wurde zwischen dem Seniorentreff - Hauptstraße 89 Besucherparkplatz und der Friedhofskapelle ein Baumgrabfeld angelegt. Dienstag: Seniorenkaffee ab 14 Uhr Freitag: AWO-Handarbeitsgruppe ab 14 Uhr Dort werden die Verstorbenen direkt an einem Baum beigesetzt. Ziel im Rathaus, Hauptstraße 71 des Baumgrabkonzeptes ist es den Wald in seiner ursprünglichen Form Nachbarschaftshilfe, Diakonieverein Bammental e.V., zu erhalten, daher wird der Blumenschmuck der Angehörigen auf einem Hauptstraße 71 Sprechzeiten: gesonderten Platz, etwas außerhalb des Baumgrabfeldes, abgelegt. Diese Montag 10.00 - 12.00 Uhr Bestattungsform wird in den letzten Jahren immer stärker nachgefragt. Donnerstag 15.00 -17.00 Uhr Mit der Erneuerung des Friedhofzaunes wurde daher das Baumgrabfeld Telefon: 970067 erweitert. Damit soll nun auch der Ein- und Ausgangsbereich, sowie die Krankentransport Bammental, Wiesenbach, Gaiberg 5598 Ablagefläche für den Blumenschmuck, neu angelegt werden. Zurzeit be- finden sich diese im unteren Teil des Friedhofes und sind für ältere und Fahrten zum Waldfriedhof behinderte Mitmenschen schwer erreichbar. Der Bus fährt montags und donnerstags zum Waldfriedhof Abfahrtszeiten: Der Ein- und Ausgangsbereich soll sich künftig mittig zwischen Parkplatz Haltestellen Abfahrzeiten und Friedhofskapelle befinden. Zudem wird die Ablagefläche für den Blu- Oberdorfstraße/Herm.-Löns-Weg 13.40 Uhr menschmuck in diesem Bereich angelegt. Die Namensschilder werden, Gasthaus Eisenbahn (Alte Schmiede) 13.45 Uhr wie früher, an einem großen Sandstein angebracht. Hochhaus 13.50 Uhr Fa. Reindl 13.55 Uhr In der letzten Sitzung des Gemeinderates konnte diese Variante einstim- Langheckenstr./Alte Steigstraße 14.00 Uhr mig beschlossen werden. Bäcker Fromm 14.05 Uhr Rathaus 14.10 Uhr Der Bauhof wird in den nächsten Wochen mit den Arbeiten auf dem Waldfriedhof 14.15 Uhr Waldfriedhof beginnen. Die Rückfahrt vom Friedhof erfolgt um 15.00 Uhr Für Rückfragen steht Ihnen unser Bürgerbüro unter der Telefonnummer Auch bei Beerdigungen/Trauerfeiern fährt der Bus 06223 9530-0 gerne zur Verfügung. zum Waldfriedhof. Abfahrtzeiten bei Beerdigungen Trauerfeiern 14.00 Uhr 14.30 Uhr Oberdorfstraße/Herm.-Löns-Weg 13.10 Uhr 13.40 Uhr Müllsammelaktion der Klassen 5 der Elsenztalschule Gasthaus Eisenbahn (Alte Schmiede) 13.15 Uhr 13.45 Uhr und der Klassen 6 des Gymnasiums Bammental Hochhaus 13.20 Uhr 13.50 Uhr Fa. Reindl 13.25 Uhr 13.55 Uhr Langheckenstr./Alte Steigstraße 13.30 Uhr 14.00 Uhr Wir bedanken uns bei den Fünftklässlern der Elsenztalschule und den Bäcker Fromm 13.35 Uhr 14.05 Uhr Sechstklässlern des Gymnasiums und bei allen beteiligten Lehrerinnen Rathaus 13.40 Uhr 14.10 Uhr und Lehrern für die Teilnahme an der diesjährigen Müllsammelaktion. GEMEINDENACHRICHTEN Waldfriedhof 13.45 Uhr 14.15 Uhr

Bammental · Nr. 15 · 13.04.2017 11 Rechtzeitig vor Ostern und bei schönstem Frühlingswetter wurde viel Kleinmüll eingesammelt, der sich überall in den Grünanlagen und entlang der Straßen und Wege und der Elsenz angesammelt hatte. Ohne die vielen fleißigen Helfer wäre so manche Dose und Flasche Familienzentrum Bammental liegengeblieben. Die Männer vom Bauhof haben nämlich gar nicht die Während der Osterferien bleibt unser Café geschlossen. Das Fa- Kapazität, neben ihren vielen anderen Aufgaben das zu leisten, was 150 milienzentrum macht Ferien … und doch auch wieder nicht. So Schülerinnen und Schüler, also 300 fleißige Hände, in zwei Stunden schaf- manches Angebot ist trotzdem für Sie da. Am Mittwoch, 12. April, bietet Katharina Richter abends ihre fen. Das Foto zeigt nur einen kleinen Teil der Müllsäcke, die der Bauhof Kreativwerkstatt für Erwachsene an. Da darf wie üblich gebas- nach der Aktion einsammelte. frd telt, gewerkelt, genäht und gehandarbeitet werden. In der 2. Ferienwoche, am Dienstag, dem 18. April, findet der beliebte Spieleabend mit Carsten Pinnow statt - und in den Ferien Ehrenamtliche im Hardtwaldstadion können auch die älteren Kinder mitkommen, weil ja am nächsten Tag Ausschlafen angesagt ist. Und selbstverständlich hat Spiele- tester Pinnow dann auch aktuelle Kinderspiele mit im Gepäck. Dank an den SVS Am Donnerstag, 20. April, bietet Günter Krahn seinen Computer- Bei schönstem Frühlingswetter waren vergangenen Freitag rund 50 Eh- Treff für Senioren an. Natürlich werden für diese Veranstaltungen die Türen geöffnet renamtliche aus Bammental im Hardtwaldstadion in , um sein. Auch das ist Familienzentrum: geschlossen und trotzdem sich das Spiel des SV Sandhausen gegen DSC Arminia Bielefeld anzuse- voller Leben. Wie es an weit offenen Tagen bei uns zugeht, kön- hen. Der Besuch erfolgte auf Einladung des Bundesligazweitligisten und nen alle, die uns noch nicht so gut kennen sowie alle alten Be- seinem Partner, der Sparkasse Heidelberg. Diese hatten sich die tolle Ak- kannten natürlich am Samstag, 29. April, in aller Breite erleben, wenn wir unseren ersten TAG DER OFFENEN TÜR anbieten. tion überlegt, um allen ehrenamtlich Engagierten in der Region zu dan- Von 10 bis 16 Uhr sind Sie an diesem Tag herzlich willkommen, ken. Denn ohne den unermüdlichen Einsatz von Ehrenamtlichen wäre uns zu besuchen, das Café zu genießen und diverse Vorführungen die Ausrichtung eines Spieltages in Sandhausen nicht möglich. In einem und Kurse live zu erleben. spannenden Spiel hatte schließlich Arminia Bielefeld die Nase vorn und Gegenwärtig Leben - Einladung zur Meditation gewann mit 3:1 gegen den SVS. Trotzdem sind sich alle einig: Es war ein schöner Fußballabend und unser Dank geht an den SV Sandhausen und Wir öffnen einen Raum, um in der Gegenwart zur Ruhe zu kom- men. Jeden Mittwoch (in ungeraden KW um 7:30 Uhr, in geraden die Sparkasse für die Einladung! Foto: Nils Meinhardt KW um 19:30 Uhr) sitzen wir schweigend im Stilleraum des Familienzentrums (2. Stock) und üben eine Meditation, die in christlicher Spiritualität wurzelt, das sind kontemplative Gebets- formen wie z.B. das Herzensgebet, Jesusgebet oder Centering Prayer. Die Gruppe ist offen für alle. Auch Achtsamkeitsmeditationen anderer Traditionen können in der Stunde Schweigen (aufgeteilt in zwei mal 25 min) praktiziert werden. Gemeinsam fällt es leichter. Nähere Informationen, bei Bedarf Anleitung in die Me- ditation, bei [email protected] Und nun wünschen wir allen Frohe Ostern

Gemeinde und Bammental Energieberatung unabhängig, unverbindlich, kostenlos – ein Service Ihrer Gemeinde Bammental Die nächsten Beratungstage im Rathaus Bammental: Donnerstag, 20. April und 05. Mai 2017, 15.30 bis 17.30 Uhr, Be- sprechungszimmer 2. OG Terminvereinbarungen: Tel. 06223 9530-54 bzw. beate.friedetz- [email protected] (Frau Friedetzki) oder Tel. 06223 9530-53 bzw. [email protected] (Frau Homoki) oder Tel. 06221 99875-0 bzw. [email protected] (KliBA Heidelberg direkt). Tel 97 25 470 (Di & Do 9-11 Uhr) Bitte beachten Sie auch das KliBA-Info in den „Gemeinsamen Mit- www.familienzentrum-bammental.de teilungen und Nachrichten“ heute geht es um das Dämmen geneigter Dächer.

12 Bammental · Nr. 15 · 13.04.2017 Repertoire genau richtig. Der Applaus in der fast vollständig gefüllten Ka- Tagesmütter in Bammental pelle zeigte dies. Sie gestalteten die erste Hälfte des Programms und spiel- ten: Den „Frühling“ von A. Vivaldi, die Sinfonie in B-Dur von J.C. Bach, Christmann, Silke, Kleine Zwerge, Reilsheimer Str. 44, Bammental, Tel. die „Diebische Elster“ von G. Rossini und einen Tanz von J. Hellmesber- 47443. Ab 2018 wieder Plätze frei, Anmeldungen ab sofort möglich! ger. Auch das 1. Orchester unter der Leitung von Thomas Zimmermann zeigte in der zweiten Hälfte des Programms, dass es „Klassik“ kann: xxxxxx Mitteilungen der Meldebehörde Sie spielten „Air & Hornpipe“ aus der „Wassermusik“ von G.F. Händel, das „Adagio“ von T. Albinoni, „Palladio“ von K. Jenkins, ein „Adagio for Bammental Strings“ von S. Barber, „Tänze des ungarischen Barock“ von F. Farjas und „Farandole“ von G. Bizet. Nach anhaltendem, begeistertem Applaus wur- Geburtstage de noch eine Zugabe von J. Strauß gespielt. Der Akkordeonclub Bammental bedankt sich beim Augustinum für die 14.04.1938 Monika Wottke, Im Boden 19 79 Gelegenheit zum Auftritt und bei den Besuchern für ihre Spenden. 14.04.1943 Hans-Jochen Gmeiner, Händelstraße 8 74 Am 26. April spielt ein Ensemble des Akkordeon-Clubs in der Bammen- 15.04.1938 Dr. Peter Schreiber, Hauptstraße 32 79 taler Gemeindebücherei. Bei der Vorstellung von französischen Büchern 15.04.1944 Rainer Vogel, Langheckenstraße 28 73 aus der Buchhandlung Staiger präsentiert der Akkordeon-Club einige 16.04.1938 Elvira Müller, Reilsheimer Mühlweg 2 79 Klassiker der französischen Musik. 17.04.1923 Helmut Eggert, Reilsheimer Mühlweg 2 94 18.04.1929 Elisabeta Lessl, Reilsheimer Mühlweg 10 88 Mehr vom Verein unter www.akkordoenclub-bammental.de A.K.

A us dem ORtsgeschehen

Landfrauenverein Bammental Am 20.04. findet der im Januar ausgefallene DIA-Vortrag über„Namibia“ statt. Referentin ist unsere Christiane Brenner. Lassen wir uns inspirieren. Gäste willkommen!! ACHTUNG!! Unser diesjährige Ausflug findet amMittwoch, 03.05. nach Schwäbisch Gmünd statt. Wir machen eine Führung bei der Fa. WE- LEDA. Am Nachmittag können wir die Stadt inspizieren. Abends wollen wir unser Abschlußessen in Baiertal „Im Rosengarten“ einnehmen. Ab- fahrt ist um 7.30 Uhr bei Bäckerei Fromm. Anmeldung am nächsten LF- Abend mit Anzahlung: 20,00 € für Mitglieder, 25,00 € für Nichtmitglie- der. Gäste willkommen!! gh Sportangler Am 06.05.2017 findet unser Freundschaftsfischen mit Kronau am -Ang Volks-Chor lersee statt, die Teilnehmer an diesem Fischen werden gebeten sich bis zum 01.05.2017 bei Dirk Hess, oder bei Rüdiger Bellem anzumelden.V B 95 Jahre Volks-Chor Bammental-Reilsheim e.V. Konzert am Samstag, 29. April 2017 Anlässlich seines 95-jährigen Bestehens veranstaltet der Volks-Chor am TTC Bammental Samstag, den 29. April 2017 um 18.30 Uhr in der katholischen Kirche ein SG Wiesenbach/Bammental III - TSV Wieblingen 2:9 Jubiläumskonzert. Im letzten Rundenspiel traf die Dritte auf den bereits feststehenden Auf- Unter der Leitung seines Dirigenten Karl Schmelzer wird der Gemischte steiger und Meister aus Wieblingen. Der Spitzenreiter war aber auch an Chor deutschsprachige Chorsätze, Volkslieder und Schlager zur Auffüh- diesem Abend nicht zu bezwingen, zu stark war der in Topbesetzung ange- rung bringen. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. Spenden werden tretene Gast. Für die beiden Ehrenpunkte auf Seiten der Heimmannschaft gerne entgegen genommen. sorgten Krewer/Wertenbruch im Doppel sowie H.Faubel im Einzel. Vereinsausflug an den Lago Maggiore In der Abschlusstabelle der Kreisklasse C Staffel 3 belegt die SG III damit bei für den Vereinsausflug vom 02. bis 05. Juni 2017 an den Lago Maggio- fast ausgeglichener Bilanz (13:15 Punkte) einen respektablen vierten Platz. re sind kurzfristig noch einige wenige Plätze frei geworden. Interessierte, DJK 75 II - SG-Wiesenbach/Bammental IV 0:10 natürlich auch Nichtmitglieder, können sich dazu gerne bei Ronald Stoll Im letzten Rundenspiel hieß es für die Vierte beim Tabellendritten in (06223 40904) anmelden oder weitere Informationen erhalten. Dossenheim Farbe zu bekennen. Vom ersten Ballwechsel an wirkte das Team voll fokussiert und machte schon in den Doppeln kurzen Pro- zess. Mit dem 2:0 im Rücken schalteten Krewer, Keuchel, St. Krauß und Akkordeon-Club Bammental Wertenbruch noch einen Gang höher und fegten die Gastgeber, denen man nur drei Satzgewinne ermöglichte, förmlich von den Platten. Die Akkordeon-Konzert im Augustinum Gastfreundschaft der DJK war aber auch nach Spielschluss noch nicht Am 2. April gab der Akkordeonclub Bammental ein Konzert im Heidel- zu Ende. Im Vereinsraum gab es neben isotonischen Kaltgetränken auch berger Augustinum. noch lecker Pizza “all you can eat“ vom Gastgeber. Ein grandioser Sieg Es sollte ein „klassisches Konzert“ in der Kapelle werden. Da lagen „Take bei netten Gastgebern und ein gemütliches “Hocketse“ zum Saisonende, Five“ mit Thomas Zimmermann und seinen 4 Mitspielern mit ihrem besser geht`s net!

Bammental · Nr. 15 · 13.04.2017 13 – Jugend – ter. 80 Eier sind so auf einer Strecke ausgelegt, im Abstand von ein paar U-18 Kreisliga: Zentimetern. Und dann geht es ja auch noch darum, das beim Eier auf SG Heidelberg-Neuenheim - SG-Waldhilsbach/Bammental 8:4 den Sägemehlhaufen werfen keine Eier kaputt gehen. Also ein gnadenlo- U-18 Kreisklasse: ser Wettkampf auf höchstem Niveau. SG-Waldhilsbach/Bammental II – TTC Wiesloch Baiertal 6:8 Wer jetzt Schwierigkeiten hat sich das bildlich alles vorzustellen, der ist herzlichst eingeladen sich das einmal live anzuschauen und zwar am Os- termontag, den 17. April 2017 um 11:00 Uhr in der Verlängerung der Bammentaler Tennisclub Schulstraße, direkt nach dem Bahnübergang und dort dann rechts auf der Wiese. Dieses Jahr begeben sich Bastian Wieland und Maike Höfer in den traditionellen Wettkampf. BTC – Anlage spielbereit !!! Die Handballer freuen sich auf Ihr und Euer Kommen. Nach einigen Arbeitseinsätzen im März und April, unter der fachmänni- schen Leitung von Manuel Carrera durchgeführt, sind unsre Plätze und die ganze Anlage nun ab Ostern bereit für den Spielbetrieb. Wir danken allen, die sich am „Frühjahrsputz“ beteiligt haben. Allen Mitgliedern und Freunden des BTC wünschen wir auf diesem Weg ein wunderschönes Osterfest und eine gute Spielsaison 2017. Die Vorstandschaft dk Rückblick: Herren 1 So, 09.04.17, 17:30h HG Kön/Sachs - TV Bammental 27:27 Damen 1 Sa, 08.04.17, 19:00h TV Bammental - TSV Steinsfurt 20:25 FC Bammental e.V. Damen 1 So, 09.04.17, 18:00h HSG Bergstraße - TV Bammental 27:20 Herren 2 Sa, 08.04.17, 17:00h TV Bammental 2 - TSVG 2 32:36 Jahreshauptversammlung Vorschau: Herren 2 Sa, 15.04.17, 17:00h SG Walld Ast M 2 - TV Bammental 2 Sehr geehrte Mitglieder! Die satzungsgemäße Jahreshauptversammlung Landesliga Nord Herren: findet amFreitag, 28.04.2017, um 20.00 Uhr im FC-Clubhaus statt. HG Königshofen/Sachsenflur: TV Bammental 27:27 (11:13) Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Starkes Unentschieden beim Tabellenführer Einladung, 3. Totengedenken, 4. B e r i c h t e, 4.1. Jugendabteilung, 4.2. Am Sonntagabend fuhren die Crocodiles zum weitesten Auswärtsspiel Spielausschuss – 1. Mannschaft, 4.3. Spielausschuss – 2. Mannschaft, nach Königshofen. Dort ging es auch noch gegen den Tabellenführer, der 4.4. Kassier, 4.5. Kassenprüfer, 4.6. Vorsitzender, 5. Aussprache zu allen mit einem Sieg in dieser Partie den Aufstieg in die Verbandsliga perfekt Berichten, 6. Entlastungen, 7. Bildung Wahlausschuss, 8. Wahlen / Be- machen könnte. Zusätzlich war der TVB mit nur 8 einsatzfähigen Feld- stätigungen, 8.1. 2. Vorsitzende(r), Schriftführer(in), Spielausschuss, Bei- spielern angereist, sodass die Voraussetzungen für dieses Spiel nicht die sitzer(innen) Kassenprüfer(in) / Jugendleiter(in), Jugendkassier(in), 9. besten waren. Dennoch zeigte sich der TVB in den Anfangsminuten kei- Vorlage Haushaltsplan für 2017, 10. Beratung und Beschlussfassung über neswegs eingeschüchtert. Mit einer starken Deckungsleistung und einem eingegangene Anträge, 11. Verschiedenes top aufgestellten Vitus Müller im Tor, konnte der Gegner erst in der 12. Anträge stellen Sie bitte schriftlich bis zum 24.04.2017 an den 1. Vorsit- Spielminute seinen ersten Treffer landen (5:1). Bis zum 4:10 in der 23. zenden. Uwe Ulzenheimer, 1. Vorsitzender Minute wurde dieser Vorsprung sogar noch ausgebaut. Immer wieder ge- Ergebnisse: langen den Crocodiles dabei auch leichte Tore aus der ersten und zweiten Landesliga Rhein-Neckar, 22. Spieltag Welle. Nach einer Auszeit von Königshofen war der TVB im Angriff für FC Dossenheim - FC Bammental 2:1 5 Minuten unkonzentriert und die HG konnte bis zur Halbzeit bis auf Kreisklasse C, 26. Spieltag 11:13 herankommen. FC Bammental 2 – FC Germania Meckesheim-Mönchzell 2:1 In den ersten Minuten der zweiten Halbzeit blieb dieser Abstand erst einmal Vorschau: bestehen (15:17 nach 37 Minuten). Kurz darauf fiel jedoch zum ersten Mal Landesliga Rhein-Neckar, 23. Spieltag seit Spielbeginn der Ausgleich (17:17) und Königshofen konnte sich sogar Ostermontag, 17.04.2017 um 15.00 Uhr FC B‘tal – 1. FC Dilsberg bis zur 48. Minute auf 24:21 absetzen. Hier fehlte teilweise die Cleverness Kreisklasse C, 27. Spieltag, Gründonnerstag, 13.04.2017 um 19.30 Uhr im Angriff und die Disziplin, Überzahlsituationen auszuspielen. Doch der SV Moosbrunn – FC Bammental 2 TV Bammental wollte die lange Fahrt nicht umsonst machen und kämpf- SV Moosbrunn - FC Bammental 2 te sich wieder auf ein 24:24 ran. Trotz der langen Spielzeit schaffte man es immer wieder den Gegner mit schnellen Angriffen zu überraschen. In der 56. Minuten gelang sogar die kurzzeitige Führung auf ein 26:27, die aber im Gegenangriff wieder egalisiert wurde. In einer packenden Schlusspha- TV Bammental e.V. se schaffte es kein Team mehr einen Treffer zu erzielen, wodurch sich die – Handball – Mannschaften am Ende mit einem gerechten Unentschieden trennten. Eier lesen beim TV Bammental Trainer Marc Winterhalder sagte nach dem Spiel: „Da wir heute mit ei- Ein Haufen voll Sägemehl, 80 rohe Eier, ein Läufer der nach Mauer laufen nem kleinen Kader angereist waren, mussten wir unser Spiel umstellen muss und ein Läufer der die Eier lesen muss, das sind die Zutaten für das und konnten nicht 60 Minuten bedingungslos nach vorne gehen. In der traditionelle Eierlesen der Handballer. Während der eine Läufer durch zweiten Halbzeit haben wir dann kämpferisch alles in die Waagschale ge- das Wiesental nach Mauer rennt um die Osterbrezel in Empfang zu neh- worfen und den Gegner immer wieder zu Fehlern gezwungen. Deshalb ist men, muss der andere Läufer Eier lesen. Eier lesen, wer es schon einmal ein Punkt hier auch verdient, auch wenn wir mit etwas mehr Cleverness gemacht hat, der weiß das ist ein Knochenjob, denn man muss immer das am Ende sogar zwei hätten mitnehmen können.“ letzte Ei holen, zum Sägemehlhaufen laufen, drauf werfen, dann das das Für den TVB spielten: Müller und Holzinger im Tor, Schmitt 1, Messer- vordere Ei nehmen auch drauf werfen, zum letzten Ei laufen und so wei- schmidt 1, Großkopf 6, Zimmer 8, Trautner 5/2, Clarius 2, Huber 1, Heck 3

14 Bammental · Nr. 15 · 13.04.2017 – Tennis – zielt nur über den Pfeil. Bei Recurve – und Compoundbogen zielt man mit Saisonauftaktbesprechung Jugendbereich Hilfe eines Visiers, dass mit seinen Einstellmöglichkeiten auf die jeweiligen Am 5 April wurden alle Mitglieder der Jugendmannschaften von unserer Bedingungen angepasst werden kann. Bei Blank – und Recurvebogen greift Jugendwartin Kerstin Garcia zur Saisonauftaktbesprechung eingeladen. man die Sehne mit Zeige -, Mittel – und Ringfinger der Zughand, zieht sie Kerstin Garcia konnte neben unseren jungen aktiven Tennisspieler, auch dann mit eingelegtem Pfeil aus und löst, im Ziel stehend, durch entspan- deren Eltern sowie der Jugendleiter der befreundeten Tennisvereine, mit nen der entsprechenden Finger. Bei dem Compoundbogen hat man für das denen wir Spielgemeinschaften bilden, begrüßen. Es herrschte somit Greifen und Lösen der Sehne eine Vorrichtung – das Release – in der Zug- „Full House“ in unserer Tennishütte. Themen dieses Meeting waren unter hand. Die Kunst des Bogenschießens liegt in der exakten Reproduktion des anderem der Ablauf der Heimspieltage, die besondere Rolle des Spielfüh- eintrainierten Bewegungsablaufes, beginnend mit dem Ausrichten an der rers und das korrekte Ausfüllen eines Spielberichtsbogens. Schießlinie und endend mit dem Lösen der Sehne beim Abschuss des Pfeils. Die Schützinnen und Schützen schossen in zwei Durchgängen jeweils 33 Weiterhin wurden auch alle wichtigen Termine bekannt gegeben, die den Pfeile, wobei jeder Durchgang aus 11 Passen zu je 3 Pfeilen bestand. Folg- Jugendbereich betreffen. lich wurden jeweils drei Pfeile in Folge geschossen, danach die erreichten • 12. Juni 2017 Ausflug zum Mercedes Cup der Tennisprofis in Stuttgart Ringzahlen dokumentiert, die Pfeile gezogen und, zurück an der Schießlinie, • Finale der Jugendmeisterschaften unseres TV am 23. Juli 2017 • Tennis- die nächste Passe geschossen. Für jede Passe hatten die Schützen maximal sommercamp vom 31. Juli bis 04. August 2017 2 Minuten Zeit und nach 11 Passen wurden die Ringzahlen addiert, wobei Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden die Mannschaftstrikots vorge- nur die 10 besten Passen in die Wertung eingingen. Zwischen den beiden stellt. Diese wurden auch regen geordert. Durchgängen war eine Pause, damit sich die Teilnehmer stärken konnten. Alles in allem freuen sich alle auf den Start der Sommersaison, die mit der Zur Verpflegung der Turnierteilnehmer und Besucher hatten die fleißigen Aufnahme des Trainings Ende April beginnen wird. Mitglieder und Helfer des SSV 1924 Bammental e.V. ein reichhaltiges An- gebot zusammengestellt. Neben einer großen Auswahl an Getränken gab es belegte Brötchen, Bockwurst, Kartoffelsuppe, Pommes und ein großes Kuchenbuffet. Zur Siegerehrung freuten sich, der erste Vorstand Hans Joachim Paschen, der Schießleiter Ingo Berberich mit Unterstützung von Bürgermeister Hol- ger Karl, die Sieger zu ehren. Für die ersten drei Plätze in jeder Disziplin gab es Medaillen, für Schüler und Jugend Bogenzubehör und für die Erwachse- nen eine Flasche Bammentaler Sekt. Als Anerkennung für die weiteste An- fahrt gab es ebenfalls Bammentaler Sekt. Viele Teilnehmer verabschiedeten sich mit positiven Rückmeldungen über dieses Hallen – Bogenturnier, wel- ches mit seiner großen Distanz den idealen Übergang zur anstehenden Frei- luftsaison bildet. Während Hallenturniere üblicherweise auf Distanzen von 18 Metern geschossen werden, gehen Freiluftturniere über 30, 50, 70 bis 90 S S V 1924 B a m m e n t a l e.V. Meter. Am Ende bedankte sich der Vorstand des SSV 1924 Bammental e.V. bei den vielen Helfern für Ihre Mitarbeit. Besonderer Dank ging auch an die Sponsoren des Turniers: Präsentations – idee / mobilcenter Zawatzki / Auto- 1. Bammentaler Bogenturnier in der Elsenzhalle haus Peter Bollack / Büro Systeme Bammental / Getränke Ziegler / Rudolf Nach einer monatelangen Planungsphase und einigen Investitionen war es Hehr – Raumausstattung / Bogensport Rhein – Main am Sonntag, den 19. März 2017 endlich soweit: Der SSV 1924 Bammental e.V. veranstaltete sein erstes großes Bogenturnier in der El- senzhalle. Über 100 Schützinnen und Schüt- zen aus 24 Vereinen sind der Einladung nach Bammental gefolgt und haben an diesem Bo- genturnier teilgenommen. Eine besondere Freude für die Organisatoren war das große Einzugsgebiet, denn neben den Vereinen aus der näheren Umgebung nahmen Teilnehmer 60, 120 und bis zu 170 Kilometer Anfahrt in Kauf. Geboten wurde ein Hallen-Bogentur- nier, welches, laut Aussage einiger Teilneh- mer, in dieser Form einzigartig ist. Die Entfernung zwischen Schießlinie und Zielscheibe war für die Erwachse- nen 30 Meter. Für Jugendliche betrug die Entfernung 25 Meter und für Schü- ler 18 Meter. Als Auflage auf der Zielscheibe kam für die Erwachsenen die so genannte Ampel bzw. der 3–er Spot zum Einsatz. Hierbei sind drei Scheiben mit je 60 cm Durchmesser untereinander angeordnet. Für Jugendliche kam eine 60 cm – Scheibe und für Schüler eine 80 cm – Scheibe zum Einsatz. Angeboten wurden drei verschiedene Diszipline bzw. Bogenarten : Blank -, Recurve - und Compoundbogen. Während sich Blank – und Recurvebogen in ihrer Formgebung noch an den klassischen Bogen anlehnen, hebt sich der Compoundbogen mit seinen Umlenkrollen deutlich von dieser klassischen Bogenform ab. Beim Blankbogen verzichtet der Schütze auf ein Visier und

Bammental · Nr. 15 · 13.04.2017 15 Wiesenbach www.wiesenbach.eu www.facebook.com/Wiesenbach.Baden

Veranstaltungskalender 20.04.2017 Krankenpflegeverein Mitgliederversammlung 19.00 Uhr Evang. Gemeindehaus 22.04.2017 Freundeskreis Heimatmuseum Vernissage Ausstellung 17.00 Uhr Alte Ziegelei 25.04.2017 SeniorenAktiv Besuch Friedrich-Ebert-Haus Heidelberg Treffpunkt: 13.15 Uhr Bushaltestelle Bammentaler Straße 26.04.2017 DRK Blutspendeaktion 14.30 - 19.30 Uhr Biddersbachhalle 26.04.2017 Musikverein Generalversammlung 19.30 Uhr Vereinsheim 27.04.2017 BUND Ortsgruppe Jahreshauptversammlung 19.30 Uhr Pizzeria Palermo

amtliche Mitteilungen

Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED Gemeinderatssitzung vom 06.04.2017 – Auftragsvergabe für den zweiten Bauabschnitt Verlängerung des Gemeindevollzugsdienstes In Wiesenbach wird es nachts bald noch heller; gleichzeitig sinken die Stromkosten. Im vergangenen Jahr wurden in einem ersten Sanierungs- So mancher Autofahrer, der in Wiesenbach sein Fahrzeug nicht „ord- abschnitt 137 Leuchten mit hocheffizienter LED-Technik ausgerüstet. nungsgemäß“ geparkt hat, habe sich gegen ein „Knöllchen“, ausgestellt von Zur Ausnutzung entsprechender Zuschussprogramme wurden zunächst dem seit 1. März 2016 aktiven Gemeindevollzugsdienst (GVD), mit allen die Straßenlampen ausgetauscht, bei denen die Umstellung auf LED eine möglichen Erklärungen und Ausreden gewehrt, berichtete Bürgermeister Energieersparnis von weniger als 70 Prozent ergab. Darüber informierte Eric Grabenbauer in der öffentlichen Gemeinderatssitzung: „Dazu wer- Haupt- und Bauamtsleiter Markus Kustocz in der öffentlichen Gemein- den oft ganze Romane geschrieben“, so seine Zusammenfassung. deratssitzung. Dazu ein Rückblick: Nach einem Beschluss des Gemeinderats vom De- Der zweite Abschnitt umfasst die verbleibenden Straßenleuchten mit zember 2015 wurde mit der Gemeinde Meckesheim eine „Personalleihe“ Ausnahme der in den vergangenen Jahren auf Natriumdampfleuchten vereinbart. Bei der Einführung des GVD lag das Hauptaugenmerk auf umgestellten Straßenlampen in der Waldstraße, der Panoramastraße der Kontrolle der örtlichen Umleitungsstrecke infolge der Sanierung der und im Neubaugebiet Langenzeller Buckel. Aufgrund der zu erwarten- Hauptstraße, zunächst befristet bis zum 31.08.2017. Aus „Gleichbehand- den Energieeinsparung von über 70 Prozent wird die Gemeinde für die lungsgrundsätzen“ hat der GVD seine Arbeit auf den gesamten Ortsbereich geplante Umstellung der weiteren 203 Straßenlampen auf LED-Technik ausgedehnt. Vor allem das Freihalten der Gehwege „verbessert sich zuse- einen Zuschuss in Höhe von 15 204 Euro aus dem Bundesprogramm hends“ seit Einführung des GVD, so die Erfahrung. Mit der Befristung und zur Förderung intensiver Klimaschutzmaßnahmen erhalten. In diesem einer geplanten Bauzeit von circa einem Jahr wollte man den GVD auch Zusammenhang sollen auch die 68 noch vorhandenen Kunststoffmasten nach Abschluss der Baumaßnahme beschäftigen, um zu sehen, wie sich das gegen Stahlrohrmasten ausgetauscht werden. Parkverhalten im „Normalbetrieb“ gestaltet. Da die Hauptstraßensanierung Im Rahmen einer beschränkten Ausschreibung haben zwei Firmen erst Mitte des Jahres abgeschlossen sein wird, soll die Vereinbarung mit der ein Angebot abgegeben, wobei das von der Firma Kreß Elektroanlagen Gemeinde Meckesheim zunächst bis Ende Februar 2018 verlängert wer- GmbH & Co. KG, , mit einer Summe von rund 142 000 Euro am den. Im Januar 2018 sollte dann endgültig entschieden werden, ob ein GVD günstigsten war. Der zweite Bieter hatte mit Kosten in Höhe von weiterhin den ruhenden Verkehr in Wiesenbach überwachen soll. 156 240 Euro kalkuliert. Aufgrund einer Kostenschätzung sind für die Da der Gemeindevollzugsdienst nicht nur rigoros ahnden, sondern auch Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik 150 000 Euro im durch Ansprache der „Falschparker“ Verständnis wecken soll, arbeitet der Haushalt 2017 eingeplant. GVD nicht kostendeckend. Dies hob der Rathauschef besonders hervor, um klarzustellen, dass es sich dabei nicht um eine zusätzliche Einnahme- Einstimmig beschloss die Ratsversammlung, die Firma Kreß mit der quelle für den Haushalt handelt. Denn für die Ausleihe des GVD sind im LED-Umstellung von 203 Straßenleuchten und dem Austausch von 68 Zeitraum vom 1. März 2016 bis 28. Februar 2017 Kosten in Höhe von Masten zu beauftragen. Damit werden die Umstellungsmaßnahmen ab- rund 14 000 Euro entstanden, und zwar ohne Verwaltungskosten und geschlossen. Aufwendungen für Hard- und Software. Für Verwarnungsgelder wurden Änderung der Streupflicht-Satzung rund 11 000 Euro verbucht. „Der Gemeindevollzugsdienst macht sich Die Streupflicht-Satzung der Gemeinde Wiesenbach aus dem Jahr 2002 nicht bezahlt“, so die Erkenntnis. musste im Hinblick auf die aktuelle Mustersatzung des Gemeindetags Bürgermeister Grabenbauer bescheinigte dem Gemeindevollzugsdienst Baden-Württemberg ergänzt werden, wie Bürgermeister Grabenbauer er- „gute Arbeit“ und verband damit gleichzeitig die Empfehlung: „Parken klärte. Neu festgelegt wurde, dass sich der Umfang der Reinigungspflicht Sie auf der Straße!“ Er sah die Möglichkeit, dass im Gemeindeverwal- räumlich auch auf die unbefestigten Flächen um die im Gehwegbereich tungsverband Neckargemünd eventuell ein gemeinsamer Vollzugsdienst stehenden Straßenbäume erstreckt. Bei Fuß- und Radwegen besteht die etabliert werden könnte. Verpflichtung zum Schneeräumen bis zu deren Mitte. Einmütig beschlossen die Ratsmitglieder die Verlängerung der Per- An Haltestellen für öffentliche Verkehrsmittel oder für Schulbusse müs- sonalleihe des Vollzugsdienstes der Gemeinde Meckesheim bis zum sen im Rahmen von Paragraph 5 Absatz 1 die Gehwege bis zur Bord- 28.02.2018. steinkante bei Glätte so bestreut und von Schnee freigehalten werden,

16 Wiesenbach · Nr. 15 · 13.04.2017 dass ein gefahrloses Ein- und Aussteigen durch eine der Türen der Ver- den. Die Wortlaute der öffentlichen Bekanntmachungen können auch im kehrsmittel und ein Zu- beziehungsweise Abgang zur Wartehalle, falls Rathaus Wiesenbach, Hauptstr. 26, 69257 Wiesenbach von jedermann vorhanden, gewährleistet ist. Nach einer Aussprache über Details wurde während der Sprechzeiten kostenlos eingesehen werden; sie werden ge- die geänderte Satzung über die Verpflichtung der Straßenanleger zum gen Kostenerstattung als Ausdruck zur Verfügung gestellt oder unter An- Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege einstimmig be- gabe der Bezugsadresse postalisch übermittelt. schlossen. Für die Organisation und Ausrichtung der Sommertags- und Martinsum- züge erhält die Kulturgemeinschaft Wiesenbach e.V. gemäß den Richtli- nien zur Förderung der Ortsvereine seit neun Jahren einen Zuschuss der Gemeinde in Höhe von 900 Euro, worin auch die anfallenden Kosten für die Sommertagsbrezeln und Martinsmännchen enthalten sind. Wegen der zwischenzeitigen Preiserhöhungen sowie der gesteigerten Anzahl von Brezeln und Martinsmännchen stimmte der Gemeinderat einmütig einer Erhöhung des Pauschalsatzes für den Sommertags- und Martinsumzug Einladung auf 1200 Euro ab 1. Januar 2017 zu. Am Dienstag, 25. April findet im Rahmen des SeniorenAktiv-Pro- Verpachtung der Kegelstube gramms ein Besuch des Friedrich-Ebert-Hauses in Heidelberg statt. Das Friedrich-Ebert-Haus ist dem ersten Präsidenten der Weimarer Inzwischen hat sich nach der Kündigung des Pachtvertrags über den Be- Republik gewidmet und bietet viele interessante Möglichkeiten, Ge- trieb der Kegelstube zum 31.12.2016 ein neuer Pächter gefunden. Mario schichte zu erleben. Giampietro aus Sinsheim, 41 Jahre alt, Vater von drei Kindern, verfügt über Berufserfahrungen als Koch und Gastronom, auch im Bereich des Ziel der Gedenkstätte ist es, das Andenken an Friedrich Ebert als ers- Kegelbahnbetriebs. Die Ehefrau und seine Schwester arbeiten im Restau- tes demokratisches Staatsoberhaupt in der deutschen Geschichte zu rantbereich in Sinsheim. Haupt- und Bauamtsleiter Markus Kustocz gab wahren und einen Beitrag zum Verständnis der deutschen Geschichte dies in der öffentlichen Gemeinderatssitzung bekannt. zu leisten. Bürgermeister Eric Grabenbauer sprach die Bedeutung der Kegelstube Die Führung durch die Geburtswohnung Friedrich Eberts und die für das Leben in der Gemeinde an. Die Küche soll einen „italienischen Dauerausstellung „Vom Arbeiterführer zum Reichspräsidenten. Fried- Einschlag“ erhalten, war zu erfahren. Die Öffnungszeiten sollen beispiels- rich Ebert (1871-1925)“ dauert ca. 90 Minuten. Sie ist kostenlos, weise auch das Feiern von Kindergeburtstagen ermöglichen. Spenden werden gerne angenommen. Anschließend gibt es ein ge- mütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen. Ohne Gegenstimmen votierte der Gemeinderat für die Verpachtung der Kegelstube an Mario Giampietro. Die Freizeitkegler müssen bis zur Ankunft in Wiesenbach spätestens 18.00 Uhr. Übergabe an den neuen Pächter etwa Mitte April auf ihre Kegelstunden Treffpunkt ist um 13.15 Uhr, an der Bushaltestelle Bammentaler verzichten. Straße. Fragezeit Wir fahren mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Bus & Bahn) nach In der Fragezeit wurde ein weiteres Mal die angestrebte Verkehrsberu- Heidelberg. Fahrtkosten ca. 5 €. higung an der Durchfahrtsstraße in den Nachtstunden durch eine Ge- Wir bitten um Anmeldung bei Frau Valentsik, Tel. 9502-12. Anmelde- schwindigkeitsbegrenzung auf 30 Kilometer in der Stunde angespro- schluss ist Montag, 24.04. chen. Bürgermeister Grabenbauer verwies hierbei auf den Beschluss Wir freuen uns auf rege Teilnahme. des Gemeinderats, Verkehrsmessungen durchführen zu lassen. Dazu Für den SeniorenTreff brauche man keine Verkehrstagfahrt, wie er zu einem entsprechenden Hinweis anführte. Man sollte aber „abwarten, bis wieder normale Ver- Eric Grabenbauer Harri Kühner kehrsverhältnisse herrschen“, empfahl Bauamtsleiter Kustocz. Festge- Bürgermeister Seniorenbeauftragter stellt wurde, dass auf dem bereits sanierten Abschnitt der Hauptstraße teilweise leichte Wellen zu erkennen seien. Dazu war zu hören, dass die eingeplanten geringen Vertiefungen dazu dienten, den Wasserabfluss in die Kanalisation zu gewährleisten. Dass Parkplätze beim Spielplatz in der Grünewaldstraße „dauerbelegt“ seien, wurde beklagt. Hierbei wurde auch auf ein langfristig abgestelltes Wohnmobil als Hindernis für Kurz- und parker mit Kindern hingewiesen. Erneut wurde die Parksituation an der Einmündung der Straße „In der Au“ in den Kreisel beim Aldi-Markt kri- tisiert. So würde beispielsweise die Zufahrt zu dem Lebensmittelmarkt Energieberatung unabhängig, unverbindlich, kostenlos - in Richtung Kreisel durch dort parkende Fahrzeuge erschwert. Beim Ein- ein Service Ihrer Gemeinde Wiesenbach biegen in Richtung Markt kämen nämlich immer wieder Autos aus dem … wieder am Montag , 08. Mai 2017, 16 bis 18 Uhr, Rathaus, Zimmer Verkehrskreisel „voll reingeschossen“, wurde drastisch formuliert. Der 6 (1. OG). Rufen Sie einfach an und vereinbaren Sie einen Termin! Bürgermeister hielt dem entgegen, dass durch dort parkende Autos der Tel. 06223 9502-41 oder [email protected] Verkehr „beruhigt“ werde. ke (Frau Friedetzki) bzw. 06223 9502-15 oder markus.kustocz@wie- Der Gemeinderat der Gemeinde Wiesenbach hat in seiner öffentlichen senbach-online.de (Herr Kustocz), oder direkt bei der KliBA: 06221 Sitzung am 06.04.2017 die §§ 4 und 5 der folgenden Satzung geändert: 99875-0 oder [email protected]. Satzung Hier bekommen Sie auch Termine in Nachbargemeinden, falls es schneller gehen soll oder besser passt. über die Verpflichtung der Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-Satzung) Bitte beachten Sie auch das KliBA-Info in den „Gemeinsamen Mit- teilungen und Nachrichten“ heute geht es das Dämmen geneigter Die komplette Satzung kann auf unserer Homepage unter http://www. Dächer. wiesenbach-online.de/- öffentliche Bekanntmachungen eingesehen wer-

Wiesenbach · Nr. 15 · 13.04.2017 17 Bürgermeisteramt Wiesenbach Mitteilungen der Meldebehörde Sprechstunden im Rathaus Wiesenbach Mo, Die, Mi, Fr von 8.00 bis 12.00 Uhr mittwochs von 16.00 bis 18.00 Uhr Geburtstage Tel. Zentrale/Bürgerbüro u. Fax-Nr.: 9502-0/9502-18 E-Mail: [email protected] 15.04. Staudt, Manfred, Bammentaler Str. 20 A 83 Jahre Für persönliche Beratungen und Antragstellungen ist 16.04. Grimm, Gerlinde, Bammentaler Str. 33 76 Jahre eine Terminvereinbarung auch außerhalb der Öffnungs- 16.04. Neckermann-Nord, Christa, Panoramastr. 41 76 Jahre zeiten möglich. Jederzeit besteht die Möglichkeit zu 16.04. Hieke, Waltraud, Mozartstr. 30 74 Jahre einem persönlichen Gespräch mit Bürgermeister Eric 16.04. Stumpf, Günter, Poststr. 22/1 71 Jahre Grabenbauer. 19.04. Vieth, Eugen, Kapellenweg 1 77 Jahre Einzahlungen können auf folgende Konten vorgenom- 19.04. Schreitmüller, Erich, Röse 23 73 Jahre men werden: Den genannten und allen ungenannten Jubilaren herzliche Glückwünsche !!! Sparkasse Heidelberg IBAN DE63 6725 0020 0007 003439 Kindergarten „Unterm Kindergarten Unterm Regenbogen BIC SOLADES1HDB Regenbogen“ Volksbank Neckartal eG IBAN DE11 6729 1700 0004 0100 00 „Entführung“ im Kindergarten „Unterm Regenbogen“ BIC GENODE61NGD Marco ist auf dem Weg in den Kindergarten. Auf dem Weg begegneten Telefonisch zu erreichen: ihm plötzlich böse Räuber. Diese entführten ihn in eine gruselige Höhle. Büro des Bürgermeisters 9502-12, 9502-13 Seine Erzieherin bemerkte, dass Marco fehlt und machte sich große Sor- Hauptamt 9502-15 gen. Sie rief bei Marco zu Hause an, doch da war er auch nicht. Sie schrie Bauamt 9502-14 ganz laut um Hilfe! Umweltamt 9502-41 Kämmereiamt 9502-31 Personalamt 9502-22 Bauhof 9502-17 Biddersbachhalle Hausmeister 47288 Panoramaschule 49734 Fax-Nr.: 970336 Panoramaschule Kernzeitbetreuung / Ferienbetreuung 970860 Kommunaler Kindergarten „Unterm Regenbogen“ 49805 Katholischer Kindergarten „St. Michael“ 4503 Der Superheld „Schneller Pfeil“ von Wiesenbach hörte den Hilfeschrei. Heimatmuseum Er hat die Superkraft „hellzusehen“ und wusste wo Marco versteckt gehal- Herr Jürgen Kahlefeld 970640 ten wird. Er flog dorthin und befreite Marco aus der gruseligen Höhle. Die oder 0151/46735336 Räuber wurden von der Polizei verhaftet. Superheld „Schneller Pfeil“ war mal wieder der größte Held von Wiesenbach… JugendTreff • [email protected] • Weitere Infos unter: www.wiesenbach.eu Führung nach telefonischer Vereinbarung Nachbarschaftshilfe Wiesenbach e.V. Herr Norbert Staudt 5665 Frau Ingrid Mack 40242 Feuerwehr Wiesenbach 48772-32 Notruf 112 Im Rahmen meiner Projektarbeit (Projektthema: Kinderhelden) haben Polizeirevier Neckargemünd 9254-0 die Projektkinder eine eigene Heldengeschichte erfunden und schlüpften Forstrevierleiter 0162 2646695 in die Rollen der Protagonisten aus der Geschichte (siehe Bilder). Kläranlage 972125 Autoren: Elisa, Jonathan, Lenny, Max, Kian, Yannic (Laura Hönig) Wassermeister 92556-0 MVV Energie – Unsere Vorschulkinder bei der Sparkasse Erdgas Notfall Hotline 0621 2903573 Am 24. März waren die Vorschulkinder vom Kindergarten Unterm Re- Süwag Energie AG 06223 963-0 genbogen bei der örtlichen Sparkasse zu Besuch. Schon im Vorfeld bastel- Bei Unterbrechung der Stromversorgung 963-666 ten unsere Kinder kleine Aufhänger, für einen Osterstrauch. Filialleiterin Kabel BW – Frau Jeanette Roth empfing de Vorschulkinder. Gemeinsam mit ihrer Mit- Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG arbeiterin Frau Manuela Wolf, wurden die Kinder in die „geheimnisse“ www.kabelbw.de.kundenservice: 1805-663100 der Sparkasse eingeweiht. Es war spannend zu erfahren, wie ein Geldauto- GEMEINDENACHRICHTEN mat funktioniert, wie das Geld gezählt wird und wie verschiedenen Geld-

18 Wiesenbach · Nr. 15 · 13.04.2017 scheine unter dem Schwarzlicht aussehen. Im Nebenraum sind die vielen die Grafeneckschule in Helmstadt-Bargen (Ansbacher Str. 4); Beginn Schließfächer mit ihrem wertvollen Inhalt, die durch eine dicke Panzertür ist um 19.30 Uhr. gesichert sind. In einem von den Schließfächern war auch eine Überra- schung für die Kinder. Anhand einer Geschichte wurde die Nummer des Schließfaches errech- net und geöffnet. Die Freude war groß und jedes Kind hat ein Präsent er- halten. Wir danken Frau Roth und Frau Wolf für die interessante Stunde in ihrer Sparkasse und freuen uns schon auf nächstes Jahr mit einer neuen Gruppe. (Gertrud Filip)

Der SPD-Ortsverein wünscht allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein schönes Osterfest!

Freiwillige Feuerwehr Wiesenbach Technischer Dienst Wir treffen uns hierzu amSamstag, den 22.04.2017, um 14.00 Uhr. Wir bitten um pünktliches und vollzähliges Erscheinen. A us dem ORtsgeschehen Kunst, Gesundheit und Bildung SPD Japaner hilft im Garten, im Haushalt oder beim Umzug Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung Tunesierin bietet Französisch Nachhilfe im Tausch gegen Deutsch-Kon- zu Gast in Eberbach versation. Zweiter Teil der Veranstaltungsreihe „Zukunftsentwürfe 2017“ von Es gibt neue Bewohner in der Hauptstr. 77 in Wiesenbach. Ein Arzt aus Lars Castellucci dem Kongo, ein Elektroingenieur aus Indien, der am Max-Plank-Institut Die „Zukunft der Menschenrechte“ stand vergangene Woche im Mittel- auf dem Königstuhl arbeitet sowie Sprachschüler aus Tunesien, Nepal punkt einer Diskussion im gut besuchten Vereinsheim der HG Eberbach. und Japan. Kota aus der Region Fukushima möchte gerne seine Sprach- Neben Bärbel Kofler, Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, kenntnisse verbessern und sich etwas dazu verdienen. Er ist 25 Jahre alt, und Lars Castellucci, SPD-Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis fleißig, höflich, freundlich und sehr ausdauernd. Er hat ein Studium der Rhein-Neckar, stellten sich Ralph Achenbach vom International Rescue Gebäudetechnik abgeschlossen. Mit seinem „Work- and Travel Visum“ bis Committee Deutschland und Professor Hermann Bujard von der Univer- Februar 2018 kann er Nachmittags, Abends- und am Wochenende auch sität Heidelberg den vielen Fragen der Gäste. eine reguläre Beschäftigung ausüben. Sein größter Wunsch wäre es in ei- Vor dem Hintergrund der weltweiten Flüchtlingsbewegung stellt sich für ner deutschen Gastfamilie ein paar Wochen oder Monate zu leben. Lars Castellucci beim Thema Menschenrechte vor allem die Frage, wie Sirine (19) ist ein aufgewecktes und intelligentes Mädchen aus Tunesien den Menschen geholfen werden kann, die akut bedroht sind: „Für mich und sucht eine Freundin mit der sie viel Deutsch sprechen kann. Im Ge- sind dabei drei Schritte wichtig: Erstens, die Menschen in Sicherheit genzug bietet sie Nachhilfe in Französisch an. bringen. Zweitens, die Menschen gut versorgen, wo sie ankommen, und Kontakt über Samuel Fleiner, Tel. 0179 704 94 45 drittens zu organisieren, dass diese Menschen zumindest teilweise umge- siedelt werden können.“ Bärbel Kofler sprach sich unter anderem für transparentere Produktions- Deutsches Rotes Kreuz Ortsverband ketten von Unternehmen aus, um sicherzustellen, dass Menschen nicht nur in Deutschland, sondern weltweit unter menschenwürdigen Bedin- Blutspende am 26.04.2017 gungen arbeiten können. Zudem forderte sie: „Wir sollten endlich unsere – Biddersbachhalle Wiesenbach – „Neue Helden gesucht!“ Ausgaben für die Entwicklungszusammenarbeit auf die seit Jahren ver- Der DRK-Blutspendedienst führt am Mittwoch, den 26.04.2017, von sprochenen 0,7 Prozent des Bruttoinlandsproduktes erhöhen.“ 14.30 Uhr bis 19.30 Uhr in der Biddersbachhalle, Wiesenbach (Am Die Veranstaltung, zu der neben Lars Castellucci auch die SPD Eberbach Sportzentrum 2), mit der DRK-Bereitschaft Neckargemünd- Wiesenbach und die Arbeitsgemeinschaft Migration und Vielfalt der SPD Rhein-Neck- eine Blutspendeaktion durch. Spenden kann jeder Gesunde zwischen 18 ar eingeladen hatten, war bereits die zweite Veranstaltung im Rahmen der und 73 Jahren, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit Reihe „Zukunftsentwürfe 2017“. Diese wird amFreitag, den 19. Mai, die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche fortgesetzt. Dann diskutiert Lars Castellucci gemeinsam mit Niels An­ Untersuchung. Die Blutspende dauert selbst nur wenige Minuten. Spender nen, dem außenpolitischen Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, sollten aber eine gute Stunde Zeit einplanen, zumal die Bereitschaft des DRK über die „Zukunft der deutschen Außenpolitik“. Veranstaltungsort ist Neckargemünd-Wiesenbach sie nach der Blutspende kulinarisch versorgt.

Wiesenbach · Nr. 15 · 13.04.2017 19 Für das Mitbringen eines neuen Blutspenders bedankt sich der DRK-Blut- dende Artenvielfalt. Gerade Amphibien sind gute Anzeiger, wie es um die spendedienst mit einem Rucksack. Ergänzende Informationen zum The- Natur im bestellt ist. ma Blutspende erhalten Sie im Internet unter www.blutspende.de. Was haben wir in diesem Jahr gesammelt? 346 Erdkröten, keine Gras- und Springfrösche mehr, noch 29 Bergmolche, 18 Teich- oder Fadenmolche, 2 Feuersalamander. Seit nunmehr 6 Jahren beobachten wir einen drama- Krankenpflegeverein Wiesenbach e.V. tischen Rückgang der Frösche und Molche, während die Zahl der Krö- Wir laden die Mitglieder unseres Vereins hiermit fristgerecht zur Mit­ ten mit Schwankungen konstant geblieben ist. Die Gesamtzahlen waren gliederversammlung am Donnerstag, dem 20. April 2017, 19 Uhr, im 2015: 509 Amphibien, 2016: 427 Amphibien, 2017: 386 Amphibien. Evangelischen Gemeindehaus Wiesenbach, ein. Davor gab es aber auch Jahre mit weniger als 300 geretteten Exemplaren dieser urtümlichen Lebewesen. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstandes, 2. Kassenbericht, 3. Kassen- prüfungsbericht und Aussprache, 4. Entlastung des Vorstandes, 5. Wahlen Was mag der Grund für den Rückgang der Zahlen sein? Man kann nur der Vorstandschaft: a) des/der ersten Vorsitzenden, b) des/der zweiten spekulieren. Ein Grund könnte das sich wandelnde Klima mit seinen zu- Vorsitzenden, c) des/der Schriftführers/in, d) des/der Rechnungsführer/ nehmend warmen, trockenen Sommermonaten sein. Ein weiterer wichti- in, e) bis zu drei Beisitzern/innen. 6. Bestellung von zwei Kassenprüfern, ger Grund dürfte Nahrungsmangel sein. Während (erwachsene) Erdkrö- 7. Verschiedenes ten auch Nacktschnecken und Regenwürmer verschlucken können, sind Molche und Frösche ihr Leben lang auf sich bewegende Kleinlebewesen Wir würden uns über rege Beteiligung freuen. Norbert Staudt, Vorsitzender angewiesen, heißt auf Insekten, Asseln, Spinnen, weil sie nur sich bewe- gende Objekte sehen und nur kleine fangen können. Weil dies auch für Kröten im Kindesalter gilt, dürfte die Zahl auch dieser Amphibien bald Bund abnehmen. Und Insekten gibt es in unserer hoch industrialisierten, ausge- Jahreshauptversammlung räumten und von Chemikalien aller Art durchtränkten Landschaft immer weniger. Auch Fledermäuse und Vögel wie Schwalben sind ja zunehmend Die BUND-Ortsgruppe Wiesenbach lädt zur Jahreshauptversammlung am öfter nicht mehr in der Lage, eine für den Arterhalt notwendige Zahl von Donnerstag, den 27.04.2017 um 19.30 Uhr in der Pizzeria Palermo ein. Jungen aufzuziehen. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstandes/ Jahresrückblick, 2. Kassenbe- An der Sammelaktion beteiligt waren: Helga Berger, Conny Brandt, Ul- richt und Bericht der Kassenprüfer, 3. Entlastung des Vorstandes, 4. Wahl rich Buck, Beate Friedetzki, Bernhard Grimm, Christa Hesse-Chu, Matth- des 1. Vorsitzenden, 5. Sonstiges ias Kliche, Karen Maisenbacher, Friederike Müller, Werner Müller, Susan Mitglieder, Freunde und Interessierte sind herzlich eingeladen. Neudert-Rath, Ekkehard Priebus, Imke Vierjahn, Peter von Walter. Wie kommen Amphibien über Straße und Bach in den Lan- Werner Müller genzeller Schlossparkteich? Rettungsaktion 2017 Bergmolch (mit orange-gelber Bauch- Heimatmuseum seite) Foto: W. Müller Mancher Naturliebhaber mag sich Jürgen Kahlefeld vom Freundeskreis Heimatmuseum fragen: wie können Amphibien, offiziell verabschiedet diese altertümlichen Landwirbel- Heimatmuseum Wiesenbach – neuer Leiter Claus Hartmann bestätigt tiere, die sich noch immer wie ihre Bereits beim vergangenen Ehrungsabend der Gemeinde Wiesenbach wur- fischartigen Vorfahren im Wasser de bekannt gegeben, dass Jürgen Kahlefeld von den Leitungsaufgaben des fortpflanzen, alljährlich ohne Fernsicht und in der finsteren Nacht durch Heimatmuseums zurücktreten möchte. Denn bereits seit 2003 also fast Laub, Moos und Kräuter kriechend ihre Laichgewässern finden? Am- 15 Jahre stand Jürgen Kahlefeld dem Freundeskreis Heimatmuseum vor. phibien sind in der Lage, sich am Erdmagnetfeld zu orientieren; dies be- Bei dieser öffentlichen Gelegenheit hatten sich die bereits die Künstlerin- richten mehrere Forscher. Doch ihr Magnetkompass sagt wie auch unser nen und Künstler der Alten Ziegelei mit einem gemeinsamen Geschenk Wanderkompass nur, wo es nach Norden oder Süden geht. Eine genauere verabschiedet. Vor dem offiziellen Stabwechsel wollten sich auch die Hel- Ortung des Zieles ermöglicht ihnen ihre Fähigkeit, über große Entfer- ferinnen und Helfer des Freundeskreis Heimatmuseums gemeinsam mit nung Wasser zu riechen und auch verschiedene Gewässer wie Bach und den Damen des Kerwekaffees von Jürgen und Marion Kahlefeld verab- Teich aufgrund ihrer unterschiedlichen Inhaltsstoffe voneinander zu un- schieden. Dazu hatte Conny Habel zu einem kleinen Abschiedsessen nach terscheiden (wie selbst wir mit unserer Nase einen klaren Bergbach oder Mauer in das Gasthaus Krone-Post eingeladen. „Wir wollten hier nicht nur See von einem Moorteich unterscheiden können). Auch zur Rückkehr in ein gemütliches Zusammentreffen organisieren“, so begrüßte Conny die den Wald weist ihnen ihr Geruchsinn die Richtung. Gäste des Abends, „dies soll gleichzeitig auch ein großes Dankeschön an all Mancher Leser wird sich weiter fragen: Was bringt Menschen dazu, früh- die fleißigen Helfer der zurückliegenden Jahre sein.“ Jürgen Kahlefeld hielt morgens mit einem Eimer in der Hand einer vielbefahrenen Straße ent- noch einen kurzen Rückblick auf die Entwicklung des Heimatmuseum lang zu gehen, um „garstige, glitschige“ Amphibien einzusammeln und Wiesenbach. Im Jahr 1979 trafen sich interessierte Bürger, darunter Prof. über die Straße zum nahen Teich zu tragen? Was bewegt im konkreten Fall Dr. Müller und auch Frau Schemmel und begründeten das Wiesenbacher die Gemeinde Wiesenbach, alljährlich im Bereich Langenzell entlang der Heimatmuseum. Frau Schemmel war daran anschließend fast 14 Jahre mit Landesstraße L532 Richtung Waldwimmersbach einen Krötenzaun zu er- der Leitung betraut. Prof. Müller weist daraufhin, dass auch Dr. Berndmark richten? Dieser soll Amphibien daran hindern, in höchster Lebensgefahr Heukemes zu den Mitbegründern unseres Heimatmuseums gehörte. Aus die Straße zu queren, soll sie stattdessen zu den in der Erde eingelassenen dieser Gruppe des Freundeskreis Heimatmuseums heraus wurde in Ei- Eimern lenken, wo sie erst mal hinein plumpsen und warten, bis sie von genregie das Kerwekaffee ausgerichtet und dies besteht so bis heute fort den Sammlern des BUND Wiesenbach und weiteren Freiwilligen befreit berichtete er nicht ohne Stolz. Und das Kerwekaffee war eines der Pro- und zum Teich im Schlosspark gebracht werden? jekte von Jürgen Kahlefeld, mit dem es ihm gelang das Heimatmuseum Den einen mag der Anblick der vielen totgefahrenen Exemplare scho- finanziell auf gesunde Beine zu stellen. Auch wurde daran erinnert, dass ckieren, den anderen Neugier locken, was da wohl zu finden sei, alle aber die beiden früheren Museumsmacher Gisa Weber und Peter Wanner unter bewegt Interesse an der Natur und die Sorge um die dramatisch schwin- dem Dach des Heimatmuseums einen Literaturgesprächskreis gegründet

20 Wiesenbach · Nr. 15 · 13.04.2017 haben. Dieser Kreis trifft nach wie vor regelmäßig, liest gemeinsam litera- der Internetseite www.heimatmuseum-wiesenbach.de neu an Christina rische Werke und diskutiert über deren Inhalt. Dieser Kreis sollte auf alle Wilken übertragen. Dazu meldeten sich weitere aktive Beisitzer mit un- Fälle auch weiterhin fortbestehen und nicht Vergessenheit geraten. terschiedlichen Aufgabenschwerpunkte. Um die weitere Pflege und den weiteren Ausbau des Heimatmuseum haben sich Rolf Pomi und Hubert Habel gemeldet. Für eine bessere Einbindung des Literaturkreises wird sich Dora Mittelhamm bemühen. Sie möchte auch gemeinsam mit Peter Schmitt ein Erzählkaffee im Rahmen des Heimatmuseums begründen. Als weitere Beisitzer wurden Jürgen Kahlefeld, Prof. Werner Müller und Helga Berger im diesem Kreis bestätigt. Gerne wird die Rechnungsamts- leiterin der Gemeinde Wiesenbach Frau Sabine Layer die Kassenprüfun- gen vornehmen. Gegen Ende der Sitzung berichtete Rolf Pomi wie das Heimatmuseum und Erzählkaffee in Rohrbach funktioniert. Die Einrich- tung eines Erzählkaffee wollen wir nun in Kürze starten! Peter Schmitt würde gerne nochmals einen Bildband über das alte Wie- senbach initiieren und bittet die Bevölkerung um zahleiche Unterstüt- zung. Jürgen Berger

In Mauer gab es dann selbstverständlich noch viel über frühere Begeg- nungen und Anekdoten zu erzählen und zu lachen. Gemeinsam wurde in Mauer auch ein Gutschein für den „Europäischer Hof“ in Heidelberg an Jürgen Kahlefeld überreicht mit dem sich alle herzlichst bei Jürgen und Marion für die langjährige Arbeit bedankt haben. Mit der Generalversammlung des Freundeskreises Heimatmuseum Wie- senbach erfolgte dann auch die Übergabe der Museumsleitung. Bürger- meister Eric Grabenbauer begrüßte als 2. Vorsitzender des Freundeskrei- ses Jürgen Kahlefeld und alle Anwesenden, insbesondere Claus Hartmann, der sich als neuer Leiter des Heimatmuseums zur Wahl stellte. In seiner Dankesrede zollte er Jürgen Kahlefeld höchsten Respekt und sprach ihm tiefsten Dank für seine Leistungen aus. „Seine Führungen durchs Muse- um, seine Besuche in den Kindergärten mit dem ominösen Koffer waren immer eine Freude für die Besucher und die Kinder der Panoramaschule und in den Kindergärten“ betonte unser Bürgermeister, „dabei hat er stets eine enge Bindung zur Verwaltung gehalten und viele Aufgaben bereit- willig übernommen.“ Nun stellte sich Claus Hartmann in kurzen Zügen vor. Der studierte Designer und Künstler betonte dabei, dass es ihm wohl nicht möglich sein wird, die bisher von Jürgen Kahlefeld gezeigten Prä- Schisslhocker senz, er war fast täglich im Heimatmuseum und im Rathaus anzutreffen, nochmals von einer Person in gleichen Umfang auszufüllen. C. Hartmann Frohe Ostern möchte daher verstärkt auf ein Leitungsteam setzen. Dieses solle „fortan die Geschicke des Museums lenken“, führte Claus Hartmann aus, „wobei Der WCS wünscht allen aktiven und passiven Mitgliedern ein schönes ich jedoch weiterhin die aktive Unterstützung durch Jürgen Kahlefeld be- und erholsames Osterfest. Der Vorstand hofft auf gutes Wetter, damit der nötige.“ Bei den anstehenden Wahlen wurde nun Claus Hartmann zum 1. Ostereiersuche im Garten nichts mehr im Wege steht. Vorsitzenden des Freundeskreises und damit gleichzeitig Museumsleiter Terminankündigungen: Sonntag 23.04.2017 – Vereinsinterne Trainer- gewählt. Peter Schmitt scherzte, dass er später dann einmal die Nachfolge schulung, Montag 24.04.2017 – erstes Training der Aktiven Garde WC von Claus vorstellen könne. Bürgermeister Eric Grabenbauer übernahm Wirbel von 20.00-22.00Uhr in der Grundschulturnhalle Wiesenbach, gerne weiterhin die Aufgabe des 2. Vorsitzenden. In den weiteren Aufga- Dienstag: 25.04.2017 – erstes Training der Juniorengarde WC Teufel von ben wurden Cornelia Habel als verantwortliche Leiterin für „Feste“ und 17.00 -19.00Uhr im Vereinsraum der BBH. Donnerstag 27.04.2017 – ers- fürs Kerwekaffee sowie Jürgen Berger als Schatzmeister und verantwort- tes Training der Showtanzgruppe Show-Wirbel von 20.00 - 22.00Uhr in licher Leiter der „Alte Ziegelei“ bestätigt. Auch wurde die Betreuung der Grundschulturnhalle Wiesenbach. Freitag 28.04.2017 – Training der

Wiesenbach · Nr. 15 · 13.04.2017 21 Jugendgarde WC Entchen von 17.00-19.00Uhr in der Grundschulturnhal- Für unsere Mannschaft spielten: Judith Boldt, Sarina Losch, Daniel Bad- le Wiesenbach. Freitag 28.04.2017 – Training unserer ganz Kleinen WC stöber, Peter Metz, Stefan Lehnert, Sven Wilken, Andreas Stemper und Fuzzies von 17.00-18.00Uhr im kath. Gemeindehaus Gauangelloch. Tobias Müller. Db ALLE GRUPPEN FREUEN SICH AUF ZAHLREICHE UNTER- STÜTZUNG UND NEUE GESICHTER. Kommt doch einfach mal für ein Probetraining vorbei. Bei Interesse oder bei Fragen meldet euch unter: anke-siffling@schissl- hocker.de



Wir suchen DICH!

Hast Du Spaß am Tanzen? Bist Du gerne mit einer lustigen Gruppe zusammen? Dann komm´ doch mal bei uns zum Training vorbei! Osterstunden beim Mädchenturnen Egal, ob Du schon mal getanzt hast oder es einfach nur gerne mal Das Osterfest steht vor der Tür und deshalb galt das Motto unserer letzten probieren möchtest – Du bist willkommen! Turnstunden vor den Ferien: Wir helfen dem Osterhasen bei der Vorbe-

WO: Turnhalle der Grundschule Wiesenbach reitung. WANN: Montags von 20.00 bis 22.00 Uhr Zur Einstimmung auf das Thema starteten wir in der Kuscheltierstunde der Erst- und Zweitklässlerinnen mit einer Fantasiegeschichte, die nach dem Bei Fragen melde Dich einfach bei Anke Siffling langen Schultag eine willkommene Ruhepause für Kinder und Übungslei- [email protected] ter war. Danach ging es rund mit vielen bunten Bällen, die als bemalte Eier für einige Spiele eingesetzt wurden. Zuerst balancierten wir sie auf Tellern zum Osterhasen, was sich als gar nicht so einfach herausstellte und als sie schließlich im Schwungtuch mitsamt den Kuscheltieren durch die Luft TV Germania gewirbelt wurden, waren wir froh, dass es sich nicht um richtige Eier han- delte. Bei den Dritt- und Viertklässlerinnen stand das Schwungtuch auch Badminton-Hobbyliga noch hoch im Kurs und Treffsicherheit war gefragt, als es galt, kleine Scho- TV Germania Wiesenbach - TV Sinsheim 1:5 kohasen, die sich unter Blechdosen versteckt hatten, zu befreien. Am Montag, den 03.04.2017 empfingen wir den amtierenden Staffelmeis- Unsere Großen ab der fünften Klasse konnten im Staffellauf das Zusam- ter TV Sinsheim bei uns in der Biddersbachhalle. Die Gäste konnten mit menspiel zwischen Geschicklichkeit und Schnelligkeit trainieren und zei- dem bestmöglichen Kader, u. a. den Herren Nr.1-7 der Rangliste antreten gen wie sie immer geschickter mit dem Hockeyschläger umgehen können. und wurden sogar noch von zahlreichen, an diesem Abend nicht aktiven Wir wünschen allen Kindern erholsame Ferien und ein schönes Osterfest. Spielern unterstützt. Wir hatten durch den ungewohnten Spieltermin am Eure Elke, Moni und Carina Montagabend nur einen recht dünnen Kader zur Verfügung und mussten kurzfristig verletzungsbedingt auf unsere Nr.1 verzichten. Unsere Gäste wollten weitere Punktverluste unbedingt vermeiden, um mit bestmögli- cher Ausgangsposition in das entscheidende Spiel gegen den TV Mos- bach zu gehen. Im ersten Spiel war unser aufgrund der Ausfälle nachnominierte 4. Her- rendoppel leider chancenlos [6:21, 9:21]. Auch in den Herrendoppeln Nr.1 und Nr.2 waren unsere Gäste deutlich überlegen [21:15, 21:10 bzw. [21:13; 21:10]. Deutlich knapper verliefen die beiden Mixed-Begegnungen. Zuerst konn- ten Daniel/Sarina eine klare Führung im ersten Satz nicht über die Run- den bringen. Im 2. Satz fanden wir nach schwachem Beginn wieder besser ins Spiel, die Aufholjagd kam aber zu spät [19:21, 17:21]. Besser lief es für Daniel/Judith mit einem nie wirklich gefährdeten 21:11, 21:16-Er- folg. Das 2. Herrendoppel Stefan und Sven lieferte mit dem spannends- ten Spiel des Tages einen würdigen Abschluss. Der erste Satz endete mit 21:16 für uns, der 2. Satz genau umgekehrt. Im Entscheidungssatz stand es zunächst 19:17 für uns, dann konnten unsere Gäste den Rückstand in eine 19:20-Führung drehen, wir wehrten den 1. Matchball ab zum 20:20 bevor die Sinsheimer erneut Punkten und den 2. Matchball zum 20:22 verwandeln konnten. Somit endete unser 5. Spieltag recht deutlich mit 1:5 gewonnen Spielen zugunsten unserer Gegner. Anschließend haben wir den Abend wie gewohnt gemütlich bei kalten Getränken und Pizza ausklingen lassen. Dem TV Sinsheim wünschen wir viel Erfolg für den weiteren Saison- verlauf! Zum Abschluss möchten wir uns noch bei den Judokas für das Überlassen einer Trainingsstunde und bei den Sinsheimern für das nette „Gastgeschenk“ bedanken! Der TV Germania Wiesenbach wünscht allen Mitgliedern und Freun­ den ein frohes und sonniges Osterfest!

22 Wiesenbach · Nr. 15 · 13.04.2017 Gaiberg www.gaiberg.de

amtliche Mitteilungen S chadstoffsammlung Die nächste Schadstoffsammlung der AVR in Gaiberg findet am Dienstag, T est am Bärenbrunnen mit Lebensmittelfarbe den 25. April 2017 von 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr beim Feuerwehrgeräte- haus am Festplatz (in den Petersgärten) statt. Am Donnerstag, den 20. April 2017 wird die Gemeinde Gaiberg einen Test der Wasserläufe im Bereich des Bärenbrunnens mit Lebensmittelfar- be durchführen. Das kann dazu führen, dass im Laufe des Tages farbiges VHS Gaiberg Wasser aus dem Bärenbrunnen austritt. Da es sich um Lebensmittelfarbe handelt ist dies unbedenklich. Aktuelles Programm: Ziel dieses Versuches ist es, die genauen Wasserläufe der Bärenbrunnen- quelle festzustellen , um das trockenfallen des Brunnens zu verhindern. Das aktuelle Programm der VHS liegt in allen Geschäften, Rathaus und Die Gemeinde bedankt sich für Ihr Verständnis. Bücherei aus. Schauen Sie doch einfach mal rein, hier ist sicherlich der ein- oder andere Kurs auch für Sie dabei. Gerne können Sie sich auch auf unserer Homepage unter www.vhs-eb-ng.de informieren. Gemeinde Gaiberg Wir freuen uns auf Sie! Rhein-Neckar-Kreis Bei folgenden Kursen sind noch Termine frei: „So finde ich meine Farbe“ – Den persönlichen Stil finden, Stärken be- Die Gemeinde Gaiberg sucht ab 01. Mai 2017 eine/n tonen, mit Farben zaubern. Möchten Sie wissen, wie stimmige Propor- tionen durch geeignete Schnitte und Materialien Sie bestärken können, Küchenhilfe/Küchenhelfer Ihre Einmaligkeit unterstreichen? Einfach gut aussehen – privat und im Beruf. Die Typberaterin Petra Becker gibt Ihnen durch ihre langjährige für ihren Kindergarten „Bergnest“. Es handelt sich bei dieser Stelle um Beratungserfahrung Sicherheit in Bekleidungsfragen mit aktuellen Mode- eine stundenweise Beschäftigung, die auf der Basis einer 450 €-Kraft beispielen, Tests und vielen konkreten Tipps. vergütet wird. Die Arbeitszeit wird voraussichtlich wöchentlich ca. 7,5 Stunden betragen. Basisseminar für Frauen, Teil 1 – Zur optimalen Farbbestimmung kom- men Sie bitte ungeschminkt. Sie werden individuell beraten und erhal- Das Arbeitsverhältnis wird vorerst bis zum 31. Juli 2018 befristet. ten einen kleinen Farbpass. Es ist eine Einzelberatung (ca. 60 Min.), auf Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 21. April 2017 an Wunsch ist eine gemeinsame Teilnahme mit Ihrer Freundin möglich. das Bürgermeisteramt Gaiberg, Postfach 11 61, 69251 Gaiberg Gaiberg, Samstag, den 13. Mai 2017, 10.00 – 13.00 Uhr im Bürgerfo­ Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter der Tel. 06223 9501-11 rum, VHS-Raum zur Verfügung Basisseminar für Frauen, Teil 2 – Individuelle Figurberatung durch Fi- gurvermessung, allgemeine Stilregeln und Passformkriterien, Einkaufsbe- ratung, Vermeidung von Fehlkäufen. Dies wird in einer kleinen Gruppe Gemeinde Gaiberg vermittelt. Rhein-Neckar-Kreis Gaiberg, Samstag, den 13. Mai 2017, 14.00 – 17.00 Uhr im Bürgerfo­ rum, VHS-Raum Die Gemeinde Gaiberg sucht zum 15. Mai 2017 eine/n Mitarbeiter/in Mitteilungen der Meldebehörde für die Schulkindbetreuung. Die Arbeitszeit beträgt 11 Stunden wö- Gaiberg chentlich und ist von montags bis donnerstags in der Zeit von ca. 12.00 Uhr - 15.00 Uhr zu erbringen. Die Einstellung erfolgt in Form einer geringfügigen Beschäftigung. GEBURTSTAGE Eine Ausbildung als Erzieherin oder vergleichbaren Beruf wäre von 15.04. Grüttner, Gerda, Hauptstraße 77 70 Jahre Vorteil, ist aber nicht Voraussetzung. Das Arbeitsverhältnis wird vor- Allen Geburtstagskindern – auch den Ungenannten – entbieten Bürgermeister, erst bis zum 31. Juli 2018 befristet. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung herzliche Glückwünsche. Um die Einrichtung kennen zu lernen, wäre ein Probearbeiten sinn- voll. Nähere Einzelheiten über die Tätigkeit erhalten Sie durch die Lei- terin, Frau Petra Bergmann, unter der Rufnummer 0176 28307936. BÜCHEREI GAIBERG Gemeindebücherei Gaiberg Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 30. April 2017 an das Bürgermeisteramt Gaiberg, Postfach 11 61, 69251 Gaiberg Osterferien in der Gemeindebücherei Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter der Tel. 06223 9501-11, Während der Osterferien vom 10. April 2017 bis 21. April 2017 ist die

Frau Oehmig, zur Verfügung Bücherei nur am Mittwoch den 12. April 2017 und am 19. April 2017 von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr geöffnet!

Gaiberg · Nr. 15 · 13.04.2017 23 Aber,.... an diesen beiden Ausleihterminen hat der Osterhase kleine Scho- Bürgermeisteramt Gaiberg kohäschen in der Gemeindebücherei versteckt. Jeder ist herzlich eingela- Telefon-Sammelnummer: den sie zu finden!! 9501-0 Veranstaltungstipps aus der Gemeindebücherei Sprechstunden Die Mamas und die Papas mit Bernhard Bentgens montags von 14.00 bis 18.00 Uhr „Nicht von schlechten Eltern“ so lautet das Programm von „Die Mamas dienstags von 8.00 bis 12.00 Uhr und die Papas“ und wie immer Hand in Hand mit Bernhard Bentgens. Mit mittwochs von 8.00 bis 12.00 Uhr den Kindern sind auch die Herausforderungen gewachsen. Sie singen was freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr Sache ist und wie, was,wann, wo, warum und überhaupt zu laufen hat. Mit Freitag Nachmittag ist das Rathaus geschlossen. anderen Worten: Sie ernten nun die Früchtchen ihrer Erziehung! Sprechstunden beim Bürgermeister auch außerhalb Man darf gespannt sein und zwar am Sonntag, 7. Mai 2017 um 18 Uhr im der regelmäßigen Sprechzeiten auf Anmeldung. BürgerForum Altes Schulhaus in Gaiberg! Karten zu 10 € gibt es ab sofort in der Gemeindebücherei Gaiberg, der Linden Apotheke Gaiberg und der Frauenhaus Heidelberg Tel. 06221 833088 Buchhandlung Staiger in Bammental! Feuerwehr Gaiberg Telefon: 9501-30 Einlass ist ab 17.30 h – bitte Beachten! Notruf Telefon: 112 Clown Dido kommt zu Besuch Viele warten schon auf unsere Veranstaltung für alle Kinder und Jungge- Betreuungseinrichtungen bliebene. Zum dritten Mal hintereinander haben wir einen Clown einge- Kindergarten „Bergnest“ Tel. 48004 laden, damit wir mal wieder ordentlich was zu lachen haben! Kindergartenleiterin Tel. 9501-28 Am Dienstag, 16. Mai 2017 um 15 Uhr ist es soweit, Clown Dido kommt ins BürgerForum Altes Schulhaus und da wird bestimmt kein Auge tro- Schulkindbetreuung a. d. Kirchwaldschule cken bleiben! Weiter Informationen folgen in Kürze, bitte die Ankündi- gungen beachten! Nach den Osterferien beginnt der Vorverkauf! * Kernzeitbetreuung * Flexible Nachmittagsbetreuung Frühstückszeit in der Gemeindebücherei * Ferienbetreuung Im Mai bieten wir auch wieder am Donnerstagvormittag, 11.Mai 2017 von 9.30 Uhr – 11.30 Uhr unser Frühstück in der Gemeindebücherei an. Öffnungszeiten: Hier kann man dann in Ruhe lesen, stöbern, forschen, suchen, sich aus- 7.00 - 8.30 Uhr und 12.00 - 16.30 Uhr (Fr. bis 15.00 Uhr) tauschen, Neues entdecken, usw. Schauen Sie doch einfach mal in Ruhe Gruppe 1 / Leitung: 0176 28307936 vorbei, es lohnt sich! Gruppe 2: 0159 01517778 P.S. Im April fällt der Frühstückstermin aus! .sch E-Mail: [email protected]

Kirchwaldschule Gaiberg Gemeindekindergarten „Bergnest“ Rektorat Tel. 49282 Hausmeister Tel. 9501-27 Schuli-Ausflug zur Explo Heidelberg am 05.04.2017 Um 8.30 ging es am Mittwoch mit 20 Schulanfänger-Kindern zur Bushal- Gemeindebücherei testelle. Mit dem Bus 737 fuhren wir „Achterbahn gleich“ zum Bahnhof E-Mail [email protected] Reilsheim, um mit der S-Bahn zum Hauptbahnhof nach Heidelberg zu Frau Schuh Telefon: 9501-34 kommen. Nach einem kurzen Picknick im Schulhof des Gymnasiums Öffnungszeiten: erreichten wir unsere Bahn und konnten einsteigen. Am Bahnhof ange- Montag 16.00 - 18.00 Uhr kommen, stiegen wir aus um mit der Straßenbahn 21 nach Neuenheim zu Mittwoch 17.00 - 19.00 Uhr kommen. Unterwegs sahen wir viele Feuerwehrautos und Krankenwagen Donnerstag 9.30 - 11.30 Uhr und 16.00 - 18.00 Uhr mit Blaulicht, die wohl gerade eine Übung durchführten. Nach einer kur- zen Essenspause begannen wir pünktlich um 10.30 Uhr mit unserer Füh- Veranstaltungskalender rung der Explo. Die Damen Johanna und Rebekka begrüßten die Kinder und erklärten ein paar Regeln, bevor es losgehen konnte. 13.04.2017 Generalversammlung SKC, 18:00 Uhr, Kegelhalle Heidelberg 21.04.2017 Kerweborschtkeller, 20:00 Uhr 22.04.2017 FW Gaiberg Obdachlosen-Sammelaktion, 10:00 Uhr, Feuerwehrhaus 25.04.2017 Schadstoffsammlung AVR, 10:00 -12:30 Uhr, Festplatz 26.04.2017 Gemeinderatssitzung 19:00 Uhr, BürgerForum „Altes Schulhaus“ 28.04.2017 Generalversammlung TSV, 19:30 Uhr, Clubraum 29.04.2017 Saisoneröffnung beim TC Gaiberg

Änderungen bitte an Luisa Schaller, Telefon: 9501-22, Mit der Spirale vom „Dschungelbuch´s Kaa“ zeigte uns Rebekka, wie E-Mail: [email protected] leicht sich unser Auge täuschen lässt. Auch im „Raum der Unendlichkeit“ GEMEINDENACHRICHTEN dachte unser Auge, dass Luise grösser als unsere Erzieherin Jana ist.

24 Gaiberg · Nr. 15 · 13.04.2017 über den eisigen Winter. Anschließend begrüßten die Schüler/-innen al- ler Klassen gemeinsam mit mehreren Liedern den Frühling. Die Beiträge der Schulkinder fanden großen Anklang und das anwesende Publikum ließ sich von der beschwingten und frohen Stimmung der Kinder an- stecken. Allen Mitwirkenden, groß und klein, die zum gelingenden Pro- gramm beigetragen haben, sei an dieser Stelle herzlich gedankt. E. Lehmayer, (Schulleiterin)

A us dem ORtsgeschehen Der „Spiegelschrank“, ein kleiner Raum, der an den Wänden, Decke und Fußboden mit Spiegel versehen war, war auch sehr beliebt bei den Kin- Freiwillige Feuerwehr Gaiberg dern. Verschiedenen Experimente konnten ausprobiert werden, von der Drehscheibe von der die Sachen alle runtergetragen wurde (Zentrifu- galkraft), über die Spirale, auf der die Murmel runterrollen konnte. Eine Riechstrasse, an der verschiedene Sachen erraten werden mussten. An Die FEUERWEHR GAIBERG sammelt einem Bildschirm, konnte man gegen einen Partner spielen, welches Tier wohl diese Geräusche macht. Mit den Zähnen, bzw. Strohhalm konnte man über Kopfhörer Musik hören. Zum Abschluss, zeigte uns Rebekka, Kleiderspenden wie man einen Regenbogen auch ohne „Sonne und Regen“ erzeugen kann. Pünktlich um 12.00 Uhr warteten einige Mamas, die Fahrgemeinschaften für bildeten auf uns um uns wieder zum „Bergnest“ zu bringen. Es war ein gelungener Ausflug. B.S. Obdachlose

Kirchwaldschule Gaiberg 22. und 23. April 2017 zwischen 10.00 Uhr und 15.00 Uhr Sommertagszug in Gaiberg im Feuerwehrhaus Gaiberg

Benötigt wird Sommerbekleidung (überwiegend für Herren) - T-Shirts, leichte Pullover, Hosen, Schuhe. Auch Fleece-Decken, Handtücher und Schlafsäcke werden immer gebraucht. Wer darüber hinaus noch etwas spenden möchte: Auch über Hygiene-Artikel, Konservendosen, In- stant-Kaffee und Schokolade freuen sich die Ob- dachlosen, die wir teilweise schon persönlich kennen, sehr!

Infos u. Rückfragen: [email protected] Am 26. März war es wieder soweit: Der Sommertagszug in Gaiberg be- wegte sich bei prächtigem Frühlingswetter vom Bärenbrunnen, durch die Hauptstraße bis zum Feuerwehrplatz. Auch dieses Jahr liefen die Schü- Infos u. Rückfragen: [email protected] lerinnen und Schüler der Kirchwaldschule klassenweise im Zug mit: Die Erst- und Zweitklässler, die als Winter- und Sonnenkinder verkleidet wa- Freunde der Partnerschaft Gaiberg – La Canourgue ren, trugen schön verzierte Weidenbögen, an denen die bunten Blumen lustig im Wind schaukelten. Die Dritt- und Viertklässler waren wie immer „Die Franzosen haben gewählt“ mit ihren bunt geschmückten Rädern und Leiterwagen im Zug unterwegs. Am Feuerwehrplatz angekommen, eröffneten die Schüler/-innen der Klassenstufen 1/2 das Programm mit einer kleinen Tanzdarbietung: Die Kälte des Winters und die Frühlingssonne sind in einem Wettstreit wer von nun an regiert. Am Ende siegt glücklicherweise die Frühlingssonne

v.l.: I. Fritsch, H.-J. Fenninger, A. Trost, K. Walter, G. Walter, U. Riederer, K. Berberich, H. Geiger Kirsten Walter begrüßte alle Anwesenden, unter ihnen auch Bürgermeister Klaus Gärtner. Im Anschluss gedachte man der Verstorbenen Jean Hénin, Erika Panter und Augustin Fages. Nach dem Bericht der 1. Vorsitzenden, den Berichten der Schriftführerin und des Kassenwartes überbrachte Klaus Gärtner Grußworte der Gemeinde. Er freute sich an diesem Abend darüber, dass die Zukunft des Partnerschaftvereins bis ins Jahr 2019 gesi-

Gaiberg · Nr. 15 · 13.04.2017 25 chert ist. Wie viele andere Vereine im Dorf auch, so berichtete der Bürger- euch anreichern durch das Betreten eines französischen Privathauses, ei- meister, steht auch der Partnerschaftsverein vor der Aufgabe Nachwuchs nes französischen Bades, einer französischen Küche. Die neuen, anderen zu generieren. Der Bürgermeister sicherte weiterhin finanzielle Unterstüt- Gerüche der Gärten und Speisen werden ihr Übriges tun, um den Aus- zung für den Gemeindeaus-tausch zu. Aktuell unterstützt die Gemeinde tausch zu verschönen. Ihr werdet das „Französische“ direkt und aus erster den Verein mit einem jährlichen Zuschuss von 100.- €. Zusätzlich über- Hand spüren und kennen lernen,… nahm das Rathaus bisher den „flüssigen Teil“ des Festbanketts und einen In Exuperys Kleinem Prinzen heißt es schon: „… on ne vois bien qu`avec Zuschuss zu den Fahrtkosten nach La Canourgue. Auf der diesjährigen le coeur. L`essentiel est invisible pour les yeux…. Wir sehen nur mit un- Jahreshauptversammlung standen auch wieder die Vorstandswahlen an. seren Herzen gut. Das Wesentliche bleibt den Augen verschlossen.“ (aT) Um es kurz zu halten: die gesamte Vorstandschaft wurde wiedergewählt. Die Freunde der Partnerschaft Gaiberg - La Canourgue Nach dem der Vorstand entlastet war, erkundigte sich der Wahlleiter Herr Wolfgang Seidler nach weiteren Kandidaten für das Amt des Vorstands. Ursprünglich wollte sich Frau Kirsten Walter nicht mehr für dieses Amt zur Verfügung stellen. Aufgrund von fehlenden Kandidaten und aufgrund TC Gaiberg der Tatsache, dass Sie mit ganzem Herzen diesem Verein vorsteht, stellte Saisonauftakt 2017 beim TC Gaiberg sie sich erneut zur Wahl, ... wahrscheinlich zum letzten Mal. Somit wird Der TC Gaiberg beginnt die Saison am Samstag, 30. April traditionell mit Frau Kirsten Walter in den kommenden zwei Jahren weiterhin die Geschi- einem Spaßturnier. Auch Nichtmitglieder und Tennisneulinge sind wie- cke des Vereins leiten. An Ihrer Seite ist Alexander Trost als zweiter Vor- der herzlich dazu eingeladen. Unter allen teilnehmenden Nichtmitglie- stand tätig, für den Schriftverkehr ist Ulrike Riederer zuständig und die dern wird eine Schnuppermitgliedschaft verlost. Finanzen hat nach wie vor Hans-Jürgen Feninger im Blick. Karin Berbe- rich übernimmt wie gehabt die Organisationsleitung und Isabel Fritsch ist Am Sonntag, den 30. April lädt der TC Gaiberg alle Mitglieder zur Saiso- die erste Beisitzerin. Zum zweiten Beisitzer wurde Gerhard Walter neu in neröffnung ein. Auch Nichtmitglieder, die Tennis einfach mal ausprobie- den Vorstand gewählt. Die neuen Kassenprüfer sind weiterhin Christiane ren wollen oder schon lange nicht mehr gespielt haben sind herzlich ein- Bender und Heiner Geiger. Die Wahl verlief harmonisch und humorvoll. geladen, am traditionellen Schleifchenturnier teilzunehmen. Eigentlich Nach dem Tod Jean Hénins, er war Initiator und Mitbegründer der Ge- ist das ja nicht wirklich ein richtiges Turnier. Bei dem Schleifchenturnier meinde-Partnerschaft auf französischer Seite, freuten sich die anwesen- geht es in erster Linie nicht ums Gewinnen, sondern vielmehr um den den Vereinsmitglieder an diesem Freitagabend über die Nachricht aus La Spaß, die ersten Bälle auf Sand zu schlagen. Dementsprechend ist auch Canourgue, dass Jean Hénins Schaffen fortgeführt wird: u. a. finden die der Spielmodus: Gespielt wird ausschließlich Mixed und die Paarungen Deutschkurse im Departement Lozère seit langem Anklang. Herr Wolf- werden nach jeder Runde neu ausgelost. Die Sieger jeder Runde erhalten gang Seidler erinnerte die Versammlung an die Ursprünge des Partner- als „Siegestrophäe“ ein Schleifchen an den Schläger. Start ist um 10:00 schaftsvereins. Er hob hervor, dass es sich bei der Partnerschaft um eine Uhr, das Ende ist für ca. 16:00 Uhr geplant. Gemeinde- Partnerschaft handelt. Er sprach von der Partnerschaft der „Tennis ist ein toller Sport!“ so Carola Schütz, 1. Vorsitzende des TC „und Rathäuser. Er gab zu bedenken, dass der Verein zur Unterstützung der wir wollen dies mit möglichst vielen teilen und etwas Werbung für unse- Durchführung eines Anliegens der Gemeinden gegründet wurde. Nicht ren Sport machen. Deshalb laden wir alle, die Tennis mal ausprobieren der Partnerschafts-Verein, sondern das Rathaus unterhält den Austausch. wollen ein, mit uns in die Saison 2017 zu starten. Als kleines Schmankerl „Unsere Freunde in La Canourgue freuen sich auf unseren Besuch in verlosen wir unter allen Teilnehmern, die nicht schon Mitglied bei uns der Zeit vom Freitag, den 29.09.17 bis zum Dienstag, den 03.10.2017“, sind, eine Schnuppermitgliedschaft für ein Jahr.“ berichtete Frau Kirsten Walter unter Berufung auf Monsieur Jean-Paul Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wer Lust hat kommt einfach am Kerlau, den Präsidenten der Amis La Canourgue- Gaiberg. Die Planung 30.4.2017 ab 10:00 Uhr auf die Anlage des TC Gaiberg in der Panora- des Besuchs in Frankreich ist bereits angelaufen: Die Hin- und Rückfahrt mastraße. Für alle, die keine Tennisausrüstung besitzen stehen Schuhe werden in diesem Jahr auf einen Rutsch durchgeführt. Damit werden wir und Schläger zum Ausleihen bereit. dem Wunsch entsprechen, mehr Zeit im schönen La Canourgue zur Ver- fügung zu haben. Die Gaiberger werden in den kommenden Wochen Aus- Reinigungskraft für unser Clubhaus gesucht flugswünsche für die Zeit in Frankreich formulieren: ein Besuch in einer Der TC Gaiberg sucht für ca. 3 - 4 Stunden pro Woche eine Reinigungskraft der einzigartigen Tropfsteinhöhlen, der Tarnschlucht oder der Altstadt für das Clubhaus in der Panoramastraße. Bei Interesse setzen Sie sich bitte von Lyon während der Anreise wurden ins Auge gefasst. „La Canourgue mit Andrea Schuh ([email protected], 06223 47151) in Verbindung. ist eine Reise wert“ darüber ist man sich in Gaiberg seit dem Jahre 1988 Sommerfest: Das Sommerfest müssen wir leider, wegen einem Heim- einig. Im Bus werden Ende September wieder 50 Menschen ihren Platz spiel der Herren 40er am ursprünglichen Termin, auf den 15.7. verlegen. gefunden haben. Das Schöne und Besondere an so einem Austausch ist Bitte merkt Euch den Termin schon mal fest vor, Details folgen. die Herzlichkeit, unter der dieser Besuch steht. Die Sprachbarriere stellte bisher für keinen Teilnehmer ein Hindernis dar: Gaiberger begegnen La Arbeitseinsatz: Am 22.4. hat unser Platzwart Christoph wieder einen Canourguern - Familien begegnen Familien - Freunde begegnen Freun- Arbeitseinsatz angesetzt. Wir wollen an diesem Tag die Außenanlage in den - deutsche Jugendliche begegnen der französischen Jugend. Vive l` Schuss bringen, die Ballwand einsatzbereit machen, die Hütte aufräumen, Europe - es lebe Europa. „ Neben Vielem ist es das Zugehörigkeitsgefühl, das Clubhaus auf Vordermann bringen etc. das diesen Austausch einzigartig macht.“ berichtete ein Teilnehmer. „Man Los geht es wie immer um 10.00 Uhr. Bitte meldet Euch kurz bei Chris- fühlt sich neben der Reisegruppe, dem Ort La Canourgue und im beson- toph an, damit er planen kann. Oliver Wolf, Pressewart TC Gaiberg derem Maße und vor allem, wer hätte das gedacht, dem eigenen Ort und den eigenen Mitbürgern zugehörig.“ Haben wir Interesse geweckt? Informieren Sie sich. Tauschen Sie sich aus. TSV 1906 Gaiberg Ein erlebnisreiches Wochenende wird Sie über das verlängerte 3. Okto- ber-Wochenende im malerisch gelegenen Örtchen La Canourgue im Mitgliederversammlung 2017 Departement Lozère erwarten. Mitreisende Jugendliche sind erwünscht. Mit und ohne Eltern könnt Ihr ein Gefühl für unsere französischen Nach- Die diesjährige Mitgliederversammlung des TSV Gaiberg findet amFrei ­ barn entwickeln. Neben der Kultur wird das „savoir vivre“ in der schönen tag, 28. April 2017 um 19.30 Uhr im Clubraum der TSV-Halle statt. Landschaft während dieser Kurzreise im Mittelpunkt stehen. Ihr werdet Hierzu möchten wir unsere Mitglieder recht herzlich einladen.

26 Gaiberg · Nr. 15 · 13.04.2017 Die Tagesordnung sieht folgende Punkte vor: TOP 1Begrüßung durch Impressum den 1. Vorsitzenden – TOP 2Feststellung der Regularien – TOP 3 Toten- ehrung – TOP 4 Bericht des 1. Vorsitzenden – TOP 5 Bericht der Schrift- Herausgeber: Gemeinden Bammental, Wiesenbach und Gaiberg führerin – TOP 6 Bericht der Kassiererin – TOP 7 Bericht der Abteilun- Internet-Adressen: Bammental: www.bammental.de gen und Ausschüsse – TOP 8 Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft – TOP 9 Änderung der Neufassung der Satzungsände- Wiesenbach: www.wiesenbach-online.de rung vom 29.04.2016 aufgrund neuer Vorgaben des Amtsgerichts Mann- Gaiberg: www.gaiberg.de heim. Es müssen folgende Paragrafen geändert werden: § 1 Name und Verantwortlich: für den amtlichen und redaktionellen Teil Sitz, § 8 Haftung des Vereinsvermögens, § 21 Mitgliederversammlung, die Bürgermeister oder Vertreter im Amt der jeweiligen Gemeinde § 24 Satzungsänderungen, § 27 Inkrafttreten der Satzung – TOP 10 Neuwahlen und Bestätigungen der Abteilungsleiter und deren Beisitzer Das amtliche Mitteilungsblatt erscheint wöchentlich. – TOP 11 Ehrungen – TOP 12 Anträge – TOP 13 Sonstiges und Aus- Redaktionsschluss: Für Textbeiträge dienstags, 10.00 Uhr sprache Druck, Anzeigen und Vertrieb haessmedia, Andreas Häß · Hauptstraße 37 · 69245 Bammental Tele- Wir bitten unsere Mitglieder um zahlreiches Erscheinen. fon 06223 7298950 · E-Mail: [email protected] Anträge (TOP 12) müssen bis zum 22. April 2017 beim 1. Vorsitzenden Abonnentenpreis: jährlich: 18,– Euro schriftlich eingereicht werden. Kündigung: Halbjährlich zum Quartalsende 1. Vorsitzender, Horst Müller, Richard-Wagner-Straße 18, 69181

Wir sind dabei!

Besuchen Sie unseren Stand in der Elsenzhalle – es wartet eine kleine Überraschung auf Sie …

Gaiberg · Nr. 15 · 13.04.2017 27