GEMEINDENACHRICHTEN AMTSBLATT DER GEMEINDEN , WIESENBACH UND

Wiesenbach Bammental Gaiberg

60. Jahrgang 25. Juni 2021 Nr. 25

Waldbegehung am 25.06.2021

Am 25. Juni 2021 findet die diesjährige Waldbegehung rund um den Bammertsberg statt. Treffpunkt ist am Seniorenhaus Föhrenbach, Hermann-Löns-Weg um 17:30 Uhr in Bammental. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Forstamtsleiter Manfred Robens und Revierleiter Uwe Reinhard auf die forstlichen Entwicklungen rund um den Bammertsberg eingehen und stehen für alle Frage zur Verfügung. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich aus erster Hand zu informieren. Die Waldbegehung findet bei jedem Wetter statt und endet bei der Bammertsberghütte. Hier besteht die Möglichkeit, die Eindrücke noch einmal vertieft mit den Forstfachleuten zu besprechen. Denken Sie an passende Kleidung und insbesondere waldgeeignetes, geländegängiges Schuhwerk. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Testmöglichkeiten in Bammental Sperrung der Feuer- und Grillstellen in der Rheinebene Bei den folgenden Einrichtungen können Corona- Die erste Hitzewelle des Jahres rollt über Baden-Württemberg. Schnelltests gemacht werden: Auch im Rhein-Neckar-Kreis herrschen seit Tagen Temperatu- ren jenseits der 30 Grad und auch nachts fallen die Temperaturen nicht merklich unter die 20- (Foto: AdobeStock/Bluedesign) Grad-Marke. Die einhergehende Wärmebelastung kann nicht nur für den Menschen, sondern auch für die Waldökosysteme gefährlich werden. Ähnlich dem Tropfen, der das Glas Kommunales Testzentrum zum Überlaufen bringt, reicht derzeit ein einzelner Funke aus, damit es im (Foyer Elsenzhalle, ohne Terminanmeldung): Wald anfängt zu brennen. Damit es soweit nicht kommt, sperrt das Kreisfor- – MO, DI, MI 07:00 - 08:00 Uhr stamt bis auf Weiteres die Feuerstellen und Grillplätze in der Rheinebene. Betroffen sind die Wälder auf Gemarkung der Kommunen: Altlußheim, – DO 17:30 - 18:30 Uhr Brühl, , , Neulußheim, Oftersheim, , Reilin- – FR 07:00 - 08:00 Uhr gen, , Sankt Leon-Rot, , und . – SA 10:00 - 11:30 Uhr „Wir beobachten die Lage im Wald seit Tagen. Leider ist insbesondere – SO (27.6.) 09:00 - 10:00 Uhr in der Rheinebene keine Verbesserung in Sicht“, so Forstbezirksleiter Philipp Schweigler. Das Kreisforstamt bittet daher um Verständnis für Hausarztpraxen (mit tel. Anmeldung) die Entscheidung. Die Gefahren und Auswirkungen eines unkontrol- – Dr. Omar Khawaled (06223 5027) lierten Feuers im Wald wären zu fatal, denn Feuer bedroht nicht nur den – Dr. Steffen Weinmann und Christoph Weinmann Lebensraum von Tieren und Pflanzen, sondern kann auch auf waldnahe (06223 5959) Wohnhäuser übergreifen und die Bevölkerung gefährden. Gleichzeitig – Dr. Liane Wirth (06223 5130) vernichtet es Rohstoffe, gespeicherte Energie und setzt dabei in Bäumen Die Tests sind bei allen Einrichtungen kostenlos und gebundenes CO2 frei. Vorsorglich weist das Kreisforstamt auch in diesem Sie erhalten auf Wunsch eine Bescheinigung. Zusammenhang nochmals auf das gesetzliche Rauchverbot im Wald im Zeitraum vom 1. März bis 31.Oktober hin. Die vorsätzliche oder fahrläs- sige Missachtung der Sperrung oder des Rauchverbots im Wald können Ordnungswidrigkeiten mit erheblichen Bußgeldern nach sich ziehen. Das Kreisforstamt bittet um Einhaltung der Sperrung und ruft dazu auf, ent- deckte Schadfeuer im Wald umgehend per Notruf der Feuerwehr oder der Rettungsleitstelle unter der Notfallnummer 112 zu melden. Die Allgemeinver- fügung zur Sperrung der Grillstellen in der Rheinebene (Rhein-Neckar-Kreis) infolge akuter Waldbrandgefahr kann unter dem nachstehenden Link sowie Kindersachen-Hofflohmarkt unter www.rhein-neckar-kreis.de/bekanntmachungen abgerufen werden.

Bammentaler Duft- und Heilkräutergarten e.V.

Die Gärtnerinnen und Gärtner laden ein zum

Bücherflohmarkt

zugunsten des Bammentaler Duft- und 3. Juli Heilkräutergartens ab 10 Uhr am Samstag, 26. Juni 2021 in ganz Bammental ab 10 Uhr im Familienzentrum

Es gibt für jung oder alt Kinderbücher, Romane, Krimis, Sachbücher, außerdem die beliebten Lavendelsäckchen. Anmeldung und weitere Infos unter www.flohmarkt-bammental.de

Wir freuen uns auf Sie! www.familienzentrum-bammental.de Familienzentrum Bammental Hauptstrasse 65 69245 Bammental Tel.: 0 62 23 / 97 25 470

2 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 25 · 25.06.2021 Mobiles Impfzentrum für Wiesenbach Gemeinsame amtliche Mitteilungen und Bammental in der Biddersbachhalle Öffentliche Bekanntmachung Die Gemeinden Bammental, Wiesenbach und die Stadt Neckar- gemünd haben sich erneut zusammengeschlossen, um in der Bid- Flurbereinigung Sandhausen (Hardtbach) Az.: 52.04-2795-B10.2 dersbachhalle ein mobiles Impfzentrum aufzubauen. Damit folgen AUSFÜHRUNGSANORDNUNG vom 18.06.2021 die Gemeinden dem Angebot des Rhein-Neckar-Kreises, mit mobilen 1. Das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis –Amt für Flurneuordnung- Impfzentren Corona-Impfungen „in die Fläche“ zu bringen. Im Juli ordnet hiermit die Ausführung des Flurbereinigungsplans - ein- stehen jeweils tageweise Impftermine für die Bürgerinnen und Bürger schließlich des Plannachtrages 1 - für das gesamte Flurbereinigungs- getrennt nach Gemeinden zur Verfügung: gebiet der Flurbereinigung Sandhausen (Hardtbach) an. Bammental am Sonntag 18.07.2021 und 1.1 Der Zeitpunkt des Eintritts des neuen Rechtszustands wird auf den Wiesenbach am Montag 19.07.2021. 01.07.2021 festgesetzt. Die beiden Gemeinden verfügen jeweils über ein Kontingent von 150 Mit diesem Zeitpunkt geht das Eigentum an den neuen Grundstü- Impfterminen für die Erstimpfung. Geimpft wird ein mRNA-Wirk- cken auf die Empfänger über. Der im Flurbereinigungsplan - ein- stoff, voraussichtlich „Moderna“. Die Zweitimpfung erfolgt dann im schließlich der Plannachträge - vorgesehene neue Rechtszustand tritt Abstand von fünf Wochen am 29./30.08. ebenfalls wieder in Wiesen- an die Stelle des bisherigen Rechtszustandes. bach. Das Angebot richtet sich an Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jah- 1.2 Die rechtlichen Wirkungen der vorläufigen Besitzeinweisung vom ren der jeweiligen Gemeinde. 07.11.2014 enden mit Ablauf des 30.06.2021. Diese Anordnung kann auch auf der Internetseite des Landesamts für Wer an der Impfung interessiert ist, kann sich hierfür ab Donnerstag, Geoinformation und Landentwicklung im o. g. Verfahren (www.lgl- 1. Juli, 8:00 Uhr online anmelden. Der Link zur Anmeldung wird auf bw.de/2795) eingesehen werden. den beiden Internetseiten der Gemeinden veröffentlicht. Bürgerinnen 1.3 Anträge auf Regelung des Nießbrauchs und der Pachtverhältnisse und Bürger aus Wiesenbach nutzen hierfür den Link auf www.wie- müssen innerhalb von 3 Monaten nach Erlass der Ausführungsanord- senbach-online.de. Für alle die in Bammental wohnen, findet sich der nung beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Amt für Flurneuord- Link auf www.bammental.de in der Rubrik Neuigkeiten. nung, Muthstraße 4, 74889 , gestellt werden. Später einge- hende Anträge können nicht mehr berücksichtigt werden. 2. Begründung Gaiberg ist mit über 2.400 Einwohnern eine Die Voraussetzungen für die Ausführungsanordnung nach § 61 des Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis. Eine Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung vom 16.03.1976 gute Verkehrsanbindung, attraktive Angebo- (BGBl. I S. 546) liegen vor. te zur Kinderbetreuung und die Nähe zu Die Beteiligten sind am 15.05.2019 über den Flurbereinigungsplan - betonen die Lebensqualität unserer Wohlfühl-Gemeinde. und am 15.12.2020 über den Plannachtrag - gehört worden. Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Bachelor of Arts Der Flurbereinigungsplan steht unanfechtbar fest, da die Widersprü- - Public Management oder Dipl. Verwaltungswirt*in (FH) als che gütlich geregelt wurden. Leitung für das Hauptamt (m/w/d) 3. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Anordnung kann innerhalb eines Monats Widerspruch Besoldungsgruppe bis A12 | Vollzeit | unbefristet beim Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Kurfürsten-Anlage 38-40, Sie haben Spaß daran, sich aktiv in städtebauliche Entwicklungen, in 69115 Heidelberg oder jeder anderen Dienststelle des Landratsamts Digitalisierung oder in die Begleitung vielfältiger Projekte einzubrin- eingelegt werden. gen? Dann sind Sie bei uns richtig. Ihr mögliches Aufgabengebiet um- gez. D.S. Neubert, Amtsleiter fasst im Wesentlichen folgende Bereiche: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Amt für Flurneuordnung • Personal- und Organisationsentwicklung 74889 Sinsheim, Muthstraße 4, Telefon 06221 522-5400, Telefax 06221 • Bauverwaltung, Bauleitplanung und Projekte 522-5454, E-Mail: [email protected] • Kinderbetreuungseinrichtungen und Bildung • Ortsrecht und Satzungen • Wahlen STADTRADELN Jeder Kilometer zählt! • Feuerwehr und Katstrophenschutz Wir erwarten eine innovative, kreative, dynamische, flexible und ent- Bammental, Gaiberg Neckargemünd und Wiesenbach scheidungsfreudige Persönlichkeit mit einer verantwortungsbewuss- sammeln noch bis 02. Juli Kilometer! ten und eigenständigen Arbeitsweise. Führungs- und Berufserfahrung Die zweite Aktionswoche neigt sind von Vorteil. Die Bereitschaft zur Teilnahme an Sitzungen auch sich langsam dem Ende zu. Nun außerhalb der regulären Dienstzeit sowie gute IT-Kenntnisse setzen heißt es noch einmal kräftig in wir voraus. die Pedale treten, um für sein Team und seine Kommune noch fleißig Ki- Wir bieten einen interessanten und abwechslungsreichen Arbeitsplatz lometer zu sammeln. Die aktuellen Zwischenstände sind auf den STADT- mit Führungsverantwortung und hoher Selbständigkeit. In Gaiberg RADELN-Seiten des Rhein-Neckar-Kreises und der Kommunen abruf- haben Sie die Möglichkeit, Tag für Tag gemeinsam mit den Bürger*in- bar. Wer sich bis 02. Juli online registriert kann bis 09. Juli seine gefahrenen nen, dem Gemeinderat und Ihren Kolleg*innen Zukunft zu gestalten. Kilometer im Kilometer-Buch eintragen. Gezählt werden alle Strecken, Bereit für die neue Herausforderung? Dann schicken Sie Ihre On- die in der Zeit vom 12. Juni bis 02. Juli mit dem Rad gefahren wurden. line-Bewerbung bitte bis 28.06.2021 an [email protected]. Über die kostenfreie STADTRADELN-App lassen sich die gefahrenen Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen gerne die Bürgermeisterin Petra Strecken automatisch erfassen. Wer mit dem Rad zu lokalen Geschäften Müller-Vogel unter Tel. 06223 9501-21. oder Veranstaltungen fährt, erspart sich die lästige Parkplatzsuche. Und auch mit dem täglichen Weg zur Arbeit kann man viele Kilometer zusam-

Bammental · Nr. 25 · 25.06.2021 3 Hebammendienst Bammental , Tel. 5998; Gaiberg Tel. 47202 Notrufe Pflegedienst Individuelle Schwerstbehindertenbetreuung der AWO 06223 2188 Notruf, Unfall 110 Mobiler Sozialer Dienst der AWO 06223 74443 Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Neckarsteinacher Str. 14 in 69151 Neckargemünd Kinderschutz-Notruf im Rhein-Neckar-Kreis 112 Polizeiposten 06226 1336 Malteser-Hilfsdienst e.V. Tel. 06222 92250 Polizeirevier Neckargemünd 9254-0 Wiesloch, Baiertaler Str. 26, Essen auf Rädern (Mahlzeitendienst): Kläranlage Tel. 972125 Tägliche Anlieferung von warmen Mahlzeiten (auch am Wochenende). Wassermeister Tel. 06223 92556-0, Fax 92556-22 Frauenhaus Heidelberg Tel. 06221 833088 MVV Energie - Erdgas Notfall-Hotline Tel. 0621 2903573 Bei Unterbrechung der Stromversorgung Tel.0800 7962787 Ärztliche Bereitschaftsdienste und stromausfall.de Technische Meldungsannahme Tel. 06223 963-300 Wenn Sie nachts, am Wochenende oder an Feiertagen einen Arzt brau- Unity Media Baden-Württemberg Tel. 0221 46619100 chen und nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten können, ist der ärzt- Psychologische Beratung nach hoch belastenden Ereignissen liche Bereitschaftsdienst für Sie da. Wenn Sie die Rufnummer116 117 (Kriminalität, Unfälle, Todesfälle) wählen, hören Sie in der Regel eine Bandansage, die Ihnen die Adresse BeKo Rhein-Neckar Tel. 06221 7392116, www.beko-rn.de der nächstgelege­nen Notfallpraxis und die Öffnungszeiten nennt. Falls Telefonzeiten: Mo und Fr 10 - 13 Uhr, Di und Do 14 - 16 Uhr Sie aus medizinischen­ Gründen einen Hausbesuch benötigen, bleiben Sie in der Lei­tung. Sie werden sodann an die zuständige Rettungsleitstelle weiter­geleitet, welche die Hausbesuche koordiniert. Der ärztliche Bereit- Telefonseelsorge Rhein-Neckar schaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Ret­ungsdienst, der in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet. Bei Nötfäl­len alarmieren Sie bitte Notrufnummer der Telefonseelsorge sofort den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112. Tag und Nacht (bundesweit – gebührenfrei) 0800 1110111 Den zahnärztlichen Notdienst finden Sie unter Tel. 06221 3544917. Integrationsfachdienst Notrufnummer des ärztl. Bereitschaftdienstes Rufnummer 116117 Hebelstr. 22, 69115 Heidelberg, Eingang C Tel. 06221 8901510 Notfallpraxis in der GRN-Klinik , Scheuerbergstr. 3: Psychosoziale Beratungsstelle (PSB) Tel. 06221 882673 Öffnungszeiten: Sa/So 8.00 Uhr - Mo 7.00 Uhr; Feiertag 8.00 Uhr - Fol- Sekretariatssprechzeiten: Gespräche nach Vereinbarung getag 7.00 Uhr Mo, Di, Do, Fr 9.00 - 12.00 Uhr, Mo - Do 13.00 - 15.00 Uhr Notfallpraxis in der GRN-Klinik Schwetzingen: Beratungsstelle für Hörbehinderte (BfH) Mo - Di und Do - Fr 9.00 - Öffnungszeiten: Mo/Di/Do/Fr 19.00 Uhr – 24.00 Uhr; Mi 13.00 Uhr – 12.00 Uhr, Tel.-Nr. 06221 88-3561 24.00 Uhr, Sa/So/Feiertag 8.00 Uhr - 24.00 Uhr St-Nr. / Fax-Nr. 06221 88-2124 / 06221 88-2112 Notfallpraxis in der GRN-Klinik Sinsheim: Sozialstation f. Ambulante Pflegedienste Neckargemünd, Mühlgasse Öffnungszeiten: Mo/Di/Do 19.00 Uhr – Folgetag 7.00 Uhr; Mi 13.00 8/1 (Seniorenwohnanlage), Tel./Fax 9221-0/9221-44 Uhr – Folgetag 7.00 Uhr, Freitag 19.00 Uhr – Mo 7.00 Uhr; Feiertag Vor- Pflegenotdienst: 0171 7916506 tag 19.00 Uhr – Folgetag 7.00 Uhr Kreisseniorenrat des Rhein-Neckar-Kreises e.V. Patienten können ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten in die Bahnhofstraße 54, 69151 Neckargemünd Tel. 06223 8681223 nächstliegende Notfallpraxis kommen. Ambulanter Pflegedienst, Tagespflege, Pflegeheim Anna-Scherer-Haus Kinderärztlicher Notdienst, Kinderärztliche Notfallpraxis im Zentrum Reilsheimer Mühlweg 2 Tel 06223 966-0 für Jugendmedizin, Universitätsklinikum Heidelberg, Im Neuenheimer Ambulanter Pflegedienst KUR Scholl, Tel. 06223 865630 Feld 430, 69120 Heidelberg Tag u. Nacht erreichbar Tel. 0173 3234875 Öffnungszeiten: Pflegedienst Kompass, Tel. 06223 8689840, Mobil 0170 5593821 Mi, Fr: 16.00 - 22.00 Uhr; Sa, So, Feiertag: 9.00 - 22.00 Uhr Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.V. Tel. 06226 9934077 Patienten können ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten in die Not- Mobil 01525 2845875 fallpraxis kommen

Sozialpsychiatrischer Dienst Notdienst der Apotheken täglich ab 8.30 Uhr Freitag, 25.06.: Weinberg-Apotheke, Sinsheimer Straße 5, Sozialpsychiatrischer Dienst im GPZ (Gemeindepsychiatrisches Zent- Tel. 06226 9939340 rum) - Hilfe und Beratung für psychisch Kranke - Wiesloch, Heidelberger Samstag, 26.06.: Steinach-Apotheke, Hauptstraße 12, Str. 51, Tel. 06222 8019/Außensprechstunde Neckargemünd: Prinz Neckarsteinach Tel. 06229 444 Carl, Hauptstr. 56, Besprechungszimmer im OG. Mo. 15.30 - 17.00 Uhr Sonntag, 27.06.: Römer-Apotheke, Bammentaler Straße 13, und nach Vereinbarung. Tel. 06223 861227 Wiesenbach Tel. 06223 970074 Der Caritasverband hält jeden Donnerstagnachmittag von 14 bis 17 Uhr Montag, 28.06.: Paracelsus-Apotheke, Wiesenbacher Straße 37, im kath. Kirchenzentrum der Pfarrgemeinde St. Nepomuk (Pfarrbüro) Neckargemünd Tel. 06223 3300 Hauptstr. 29, 69151 Neckargemünd, Tel. 3554, Sprechstunde ab. Dienstag, 29.06.: Weinberg-Apotheke, Sinsheimer Straße 5, Mauer Tel. 06226 9939340 Die Nummer des AVR-Abfalltelefons lautet: 07261 931-0 Mittwoch, 30.06.: Thomas-Apotheke, Hauptstraße 97, Web: [email protected]/www.avr-kommunal.de Bammental Tel. 06223 5757 AVR Energie GmbH, Dietmar-Hopp-Str., 74889 Sinsheim 0800 28755462 Donnerstag, 01.07.: Hackenberg-Apotheke, Hauptstraße 108/2, Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Außenstelle Sinsheim, Muthstr. 4 Waldwimmersbach Tel. 06226 4391 Zulassungsstelle Tel. 07261 9466-5514/Fax: 07261 9466-5520 Führerscheinstelle Tel. 07261 9466-5504/Fax: 07261 9466-95521 Der Apotheken-Notdienstfinder22 8 33* Öffnungszeiten der Zulassungsstellen/Führerscheinstelle von jedem Handy ohne Vorwahl · *max. 69 ct/Min/SMS Mo, Di, Do, Fr 7.30 - 12.00 Uhr, Mittwoch 7.30 - 17.00 Uhr Der Apotheken-Notdienstfinder0800 00 22 8 33 Krankentransport - Taxi www.aponet.de kostenlos aus dem Festnetz Bammental, Gaiberg und Wiesenbach 5598; 970323 mentragen. Klimaschutz und Radförderung sind Teamarbeit – deswegen werden während des Aktionszeitraums Tourentipps angeboten, mit de- Straßenbauamt nen Sie in Kilometer sammeln können. Denn das Ziel der bundesweiten Aktion ist es im Aktionszeitraum so oft wie möglich das Rad zu nutzen Halbseitige Sperrung der B 45 zwischen Bammental und Neckarge- und viele Kilometer zu sammeln. Die Anmeldung zum STADTRADELN münd von Mitwoch, 23. Juni 2021, bis Freitag, 25. Juni 2021 gibt es unter: www.stadtradeln.de/rhein-neckar-kreis. Aufgrund von Sanierungsarbeiten an der Elsenzböschung muss die Bundes- drei Wochen drei Radtouren: auf dem Neckartalradweg nach Mannheim straße (B) 45 zwischen Bammental und Neckargemünd (oberhalb der Walk- Unser dritter Ausflugstipp ist eine Radtour von der Mündung der Elsenz mühle) von Mittwoch, 23. Juni 2021, bis Freitag, 25. Juni 2021, halbseitig ge- in den Neckar zur Mündung des Neckars in den Rhein – eine schöne Stre- sperrt werden, teilt das Straßenbauamt im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis cke immer am Fluss entlang und mit wenig Steigungen. Aus Bammental, mit. Die Arbeiten werden jeweils zwischen 8 Uhr und 15 Uhr durchgeführt. Gaiberg und Wiesenbach kommend geht es zum Parkplatz unter der Frie- Auf einer Länge von etwa 20 Metern ist über die Wintermonate die Bö- densbrücke in Neckargemünd, über die B 45 und die Walkmühle, „Am schung abgerutscht. Zur Stabilisierung werden nun am Böschungsfuß Stein- Mühlrain“ entlang oder über das Wiesenbachertal, die Julius-Menzer-Stra- blöcke versetzt und die Böschung wird danach wiederhergestellt. Für die Ar- ße und die Neckarstraße durch die Altstadt von Neckargemünd. Von hier beiten ist eine halbseitige Sperrung notwendig. Der Verkehr wird durch eine geht es zunächst die Falltorstraße und dann den Leinpfad entlang. An der Ampel geregelt. Die Kosten von circa 5.000 Euro übernimmt der Bund. Die Stelle, wo der Neckartalradweg von der Ziegelhütte auf die Bahnhofstraße Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis gelangt, hat man zwei Möglichkeiten: entweder, man überquert die Bahn- und angepasste Fahrweise während der Sperrung gebeten. hofstraße, fährt unter der Bahnunterführung hindurch und dann auf dem sogenannten „Ingenieurweg“ parallel zur Bahnlinie nach Schlierbach oder man bleibt auf der Bahnhofstraße und wählt die neue Radspur entlang der Damit die BioEnergieTonne B 37. Der Weg durch den Wald ist zwar landschaftlich reizvoller, aber im nicht zum Leben erwacht Hinblick auf die Höhenunterschiede etwas anstrengender. In Schlierbach kommen beide Strecken wieder zusammen. In Heidelberg wechselt der AVR Kommunal gibt Tipps zum Umgang Radweg das Neckarufer und nach einem etwas lebhafteren Streckenab- bei hohen Temperaturen schnitt geht es deutlich ruhiger durch die Neuenheimer und Handschuhs- Über 30 Grad und Sonne satt – höchste Zeit, wieder ein- heimer Felder. Die Römerstadt mit ihrer denkmalgeschützten mal über das Thema „Biotonne im Sommer“ zu informie- Altstadt ist eine Besichtigung wert! Hier muss außerdem gut auf die Be- ren. Die AVR Kommunal AöR gibt ein paar einfache Tipps, damit auch bei schilderung geachtet werden, um die erneute Überquerung des Neckars hohen Temperaturen der Gang zur BioEnergieTonne nicht zum Graus wird. nicht zu verpassen! Auch die Streckenführung durch Mannheim verläuft Es ist ein alljährliches Ärgernis: Während der heißen Sommertage verwan- immer am Neckarufer, bis dieser in den Rhein mündet – und der Neck- deln sich viele Biotonnen zu Brutstätten von Fliegenlarven und entwickeln artalradweg in den Rheintalradweg. Die durchgehend markierte Tour von einen starken, unangenehmen Geruch, Feuchtigkeit fördert den Fäulnis- Neckargemünd nach Mannheim ist ca. 35 km lang, die Rückfahrt ist mit prozess. Dabei gibt es ein paar einfache Tipps, um dem vorzubeugen. der S-Bahn möglich. Die Fahrradmitnahme ist nach 9 Uhr kostenlos. • In der Küche beginnen: Mit „kleinen Helfern“ wie dem Vorsortierer Bei Rückfragen zum STADTRADELN hilft: Nicola Lender, Klima- und den BioEnergieTüten der AVR können organische Bioabfälle aus der schutzmanagement im GVV Neckargemünd, E-Mail: klimaschutz-im Küche trocken und sauber gesammelt und später in der BioEnergieTon- [email protected], Tel. 06223 804-821 ne entsorgt werden. Nasse, faulende oder geruchsintensive Abfälle sollte man dabei gut abtropfen lassen und zusätzlich in etwas Zeitungs- oder Berufliche Beratung für Frauen Küchenpapier einwickeln. Papier bindet die freiwerdende Feuchtigkeit aus dem Rhein-Neckar-Kreis und bremst den Fäulnisprozess. • Trocknen lassen: Auch andere nasse Abfälle, wie Gras- und Grünschnitt, Beratungstag Sinsheim am 30. Juni 2021 sollten nach Möglichkeit etwas angetrocknet sein, bevor sie in die Tonne Die Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim – Rhein-Neckar-Odenwald kommen. bietet eine kostenlose und individuelle berufliche Beratung für Frauen aus • Deckel zu: Maden schlüpfen aus Fliegeneiern. Damit die Fliegen erst Sinsheim und dem Rhein-Neckar-Kreis an: Für den 30. Juni 2021 können gar nicht an die Bioabfälle gelangen, sollten die Deckel der Vorsortierer ganztägig Termine vereinbart werden. Die Beratungen sind vertraulich und wie auch der BioEnergieTonne immer fest geschlossen sein. können telefonisch oder digital stattfinden. Eine telefonische Terminverein- • Schicht im Schacht: Der Boden der BioEnergieTonne kann mit Zei- barung für Frauen aus Sinsheim und dem Rhein-Neckar-Kreis ist unter 0621 tungspapier, Eierkartons oder auch kleinen Zweigen ausgelegt werden. 293 2590 oder per E-Mail möglich: [email protected]. „Wir Damit lässt sich das Ankleben von Abfällen in der Tonne verhindern. unterstützen Frauen dabei, sich beruflich zu orientieren, die richtigen Stel- Mehrere Schichten, z.B. verwelkte Blumen, Küchenpapier, gebrauchte len zu finden und sich zu bewerben, aber auch beim Wiedereinstieg, einer Taschentücher oder Holzspäne, sorgen darüber hinaus für eine „gute Mi- Existenzgründung oder Weiterbildung. In Kooperation mit der Wirtschafts- schung“ in der BioEnergieTonne. Außerdem kann es nicht schaden, die förderung des Rhein-Neckar-Kreis bieten wir regelmäßig Beratungstage im Tonne von Zeit zu Zeit zu reinigen. Rhein-Neckar-Kreis an“, beschreibt die Beraterin Johannah Illgner die Arbeit • Nicht pressen: Es sollte vermieden werden, die Abfälle in der Tonne zu der Kontaktstelle Frau und Beruf Mannheim – Rhein-Neckar-Odenwald. Als pressen oder zu verdichten. Ist die BioEnergieTonne vollgestopft mit Ab- Landesprogramm beraten die Kontaktstellen Frau und Beruf seit 1994 Frau- fällen, ist das Risiko groß, dass die Müllwerker sie trotz aller Bemühungen en in ganz Baden-Württemberg zu beruflichen Themen. Die Kontaktstelle nicht vollständig entleeren können. Frau und Beruf Mannheim – Rhein-Neckar-Odenwald wird gefördert vom • Raus aus der Sonne: Sofern man Einfluss auf den Standort der BioE- Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und nergieTonne hat, sollte man diese nicht direkt in der Sonne, sondern an der Stadt Mannheim, Abteilung Gleichstellung im Fachbereich Demokratie einem möglichst schattigen Ort platzieren. und Strategie, dem Amt für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg und der • Plastikfreier Biomüll: Bitte niemals Kunststofftüten verwenden, auch Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises. keine sogenannten kompostierbaren Bio-Plastiktüten. Diese gelten als Weitere Informationen gibt es unter: www.frauundberuf-mannheim.de Störstoffe und müssen unter großem Aufwand und mit hohen Kosten aus oder www.frauundberuf-bw.de dem Biomüll aussortiert werden.

Bammental · Nr. 25 · 25.06.2021 5 Energiespar-Tipp: Gemeinsame NichTamtliche Mitteilungen

Klimaschutz und Konsum: Tipps für den Alltag Ein Service Ihrer Gemeinden Bammental, Gaiberg und Wiesenbach Nachhaltiger Konsum kommt voran aber noch zu langsam. Etwa 40 Prozent der in Deutschland verursachten Pro-Kopf-CO2-Emissionen sind auf den privaten Kon- sum zurückzuführen. Unsere Ernährung zum Beispiel trägt dabei mit 15 Prozent erstaunlich viel zum Klimawandel bei. Lebensmittel wertzuschätzen, Gebrauchsge- genstände möglichst lange und gemeinsam zu nutzen sowie Rohstoffe im Kreislauf zu führen, ist daher ein wichtiger Ansatz des nachhaltigen Konsums und hat mit Verzicht nichts zu tun, sondern mit einer Umstellung auf eine ressourcenschonen- dere Lebensweise. Die KLiBA hat einige nützliche Tipps für Sie zusammengestellt. Wenig tierische Produkte essen: Zu einer klimafreundlichen Ernährung gehört tatsächlich auch ein geringerer Fleischkonsum. Schlichte Fakten machen das verständlich: Jeder Deutsche aß laut Bundesverband der Deutschen Fleischwa- renindustrie (www.bvdf.de/in-zahlen) 2019 rund 60 Kilogramm Fleisch und Flei- scherzeugnisse. Ein Rind gibt jeden Tag 200 bis 500 Liter Methangas in die Atmo- sphäre ab – und Methan ist mehr als 20 Mal so klimawirksam wie CO2. Außerdem braucht das Tier viel Futter, Wasser und Weideplatz. Fazit: Wer weniger Fleisch isst, trägt maßgeblich zum Klimaschutz bei. Das kann es wert sein – vor allem, da vegetarische Gerichte sind nicht weniger lecker sind. Achtsam einkaufen: Am klimafreundlichsten sind Lebensmittel, wenn sie gerade Saison haben und nicht weit transportiert werden müssen. Ein Saisonkalender hilft, zur richtigen Zeit das richtige Obst und Gemüse zu finden. Saisonales Obst und Gemüse finden Sie auf dem Wochenmarkt, im Bioladen und in manchen Su- permärkten. Ihren ökologischen Rucksack erleichtern Sie auch, wenn Sie möglichst verpa- ckungsarm einkaufen: Einfach den Einkaufskorb oder -tasche mitnehmen, für Spontankäufe eine kleine Falttasche bei sich tragen. Findige Jungunternehmer ha- ben wiederverwendbare Gemüsebeutel kreiert, die die Tüten-Flut am Obststand eindämmen. Und Brot und Brötchen schließlich kommen auch im sauberen Stoff- beutel sicher nach Hause. Aufmerksam kochen: Der Spruch „Jedem Topf seinen passenden Deckel“ ist ba- res Geld wert, denn Topf und Pfanne mit Deckel verbrauchen beim Kochen zwei Drittel weniger Energie als ohne. Unser Tipp: Topfdeckel lassen sich auch nach- kaufen. Und beim Erhitzen von Wasser verbraucht ein effizienter Wasserkocher nur rund die Hälfte des Stroms eines Elektroherds (Ausnahme: Induktionsherd). Informationen für pflegende Angehörige Weiterführende Links: www.co2online.de/klima-schuetzen/nachhaltiger-konsum Beim Thema „Wohnen“ lässt sich ebenfalls sehr viel Energie einsparen. „Lassen Sie Pflegebedürftige vor Hitze schützen sich neutral von uns beraten, wenn Ihr Haus in die Jahre gekommen ist, empfiehlt Andauernde hohe Temperaturen, so wie in den Sommermonaten der der Geschäftsführer der KLiBA, Dr. Klaus Keßler. vergangenen Jahre, sind ein Gesundheitsrisiko. Extrem belastend wird Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz und Fördermöglich- die Situation, wenn es auch nachts nicht mehr abkühlt. Pflegebedürfti- keiten gibt es bei Ihren KliBA-Energieberatern, Frau Stefanie Damblon oder Herrn ge und alte Menschen leiden darunter besonders. Hermann Franken – kompetent, kostenfrei und unverbindlich. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau gibt Die nächsten Beratungstermine in Bammental: Donnerstag, 8. und 22. Juli 2021, 15.30 bis 17.30 Uhr. Gaiberg: Montag, 05. Juli 2021, 16 bis 18 Uhr. Wiesenbach: Tipps, wie Sie Ihrem pflegebedürftigen Angehörigen solche Hitzeperio- Montag, 28. Juni und 26. Juli 2021, 16 bis 18 Uhr. den erträglicher machen können. Jeder Mensch hat allerdings ein anderes Wenn es schneller gehen soll, können auch Termine aus Nachbarortschaften ge- Empfinden, so dass alle Maßnahmen am Wohlbefinden und am Gesund- bucht werden. Sie werden angerufen, denn wegen Corona erfolgt die Beratung bis heitszustand der pflegebedürftigen Person angepasst werden müssen auf Weiteres nur telefonisch. Für erträgliche Temperaturen sorgen Die KLiBA-Berater stehen außerdem nur zur Verfügung, wenn Termine vorverein- Auch wenn Sie keine Klimaanlage haben, können Sie die Raumtempera- bart sind. Die Terminvereinbarung muss bis 12 Uhr am Vortag erfolgt sein. Früher tur beeinflussen, indem Sie ausschließlich sehr früh morgens und nachts ist natürlich besser, vor allem, da die Beratungsnachfrage in letzter Zeit stetig steigt. lüften, ansonsten aber die Hitze aussperren. Wenn die pflegebedürftige Termine bekommen Sie in Bammental: Tel. 06223 9530-54 (Frau Friedetzki), Person es möchte, dann lassen Sie tagsüber die Jalousien herunter, ziehen oder -53 (Herr Ohlheiser). In Gaiberg: Tel. 06223 9501-25 (Herr Wenning). Sie die Vorhänge zu und halten Sie Fenster und Türen geschlossen. Ein In Wiesenbach: Tel. 06223 9502-41 (Frau Friedetzki) oder -15 (Herr Kustocz). In Heidelberg: Tel. 06221 99875-0 (KliBA Heidelberg) oder E-Mail: info@kli- Ventilator sorgt für Luftbewegung. Für Verdunstungskälte sorgen feuchte, ba-heidelberg.de. im Raum aufgehängte Tücher. Möchte die pflegebedürftige Person nach draußen an die frische Luft, dann planen sie diese Aufenthalte sehr früh morgens ein und meiden Sie die Mittagshitze. Leichte und luftige Kleidung aus atmungsaktiven Stoffen macht heiße Tage erträglicher. Je nach persönlichem Empfinden reicht zum Zudecken in der Regel eine dünne Baumwolldecke oder ein Laken. Ein Handtuch über dem Kopfkissen des Pflegebedürftigen kann schnell gewechselt -wer den, wenn es verschwitzt ist. Manche Pflegebedürftige schätzen die Erfri- schung durch kühle Hand- oder Fußbäder sehr.

Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 25 · 25.06.2021 Essen und Trinken Mindestens 1,5-2 Liter Flüssigkeit sollten Pflegebedürftige täglich zu sich Kirchliche Nachrichten nehmen. Bei älteren Menschen lässt das Durstgefühl aber nach, so dass sie mitunter zu wenig trinken. Gerade bei großer Hitze ist die Gefahr einer Wochenspruch: Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesezt Dehydrierung dann groß. Warnzeichen sind Fieber, Verwirrtheitszustände Christi erfüllen. (Gal. 6,2) und übermäßige Erschöpfung. Bemerken Sie solche Anzeichen, rufen Sie den Notarzt. Damit es nicht soweit kommt, sollten Sie Ihren pflegebedürf- Evangelische Kirchengemeinde tigen Angehörigen häufig zuckerarme Getränke und erfrischende Kalt- schalen anbieten. Alkohol und Koffein belasten den Kreislauf zusätzlich. Bammental Sie sollten deshalb gemieden werden. Apfelsaft-Schorle, gemischt aus zwei Ev. Pfarramt Bammental, Bürozeiten: Mo, Mi u. Fr: 9.00 bis 11.30 Uhr, Teilen Mineralwasser und einem Teil Saft wirken ähnlich wie isotonische Tel 5084, Fax 971718, E-Mail: [email protected], Internet: www.evki- Getränke. Sie versorgen den Körper mit Mineralstoffen wie zum Beispiel ba.de Magnesium, Natrium und Kalium. Einen Überblick darüber, wieviel Flüs- Donnerstag, 24. Juni: 19.00 Uhr Abendmahlgottesdienst sigkeit über den Tag verteilt aufgenommen wird, gibt ein Trinkprotokoll. Freitag, 25. Juni: 17.00 Uhr Gemeindebeiratssitzung, 19.00 Uhr Jugend- Suppen zählen natürlich mit. Saftiges Obst und Gemüse, wie zum Beispiel kreis digital, 19.00 Uhr Kirchengemeinderatssitzung Melonen und Gurken, helfen ebenfalls, die erforderliche Flüssigkeitsmen- Sonntag, 27. Juni: 10.00 Gottesdienst (Pfr. Schäfer), 10.45 Uhr Gemein- ge zu erreichen. Auch ein Wassereis ist eine schöne Abwechslung. deversammlung Keine Frage, das Essen muss vor allem schmecken. Üppige, schwere Spei- Gemeindeversammlung am 27. Juni: Im Rahmen der Visitation wird sen belasten jedoch den Kreislauf zusätzlich. Leichte Alternativen zum am Sonntag, dem 27. Juni im Anschluss an den Gottesdienst gegen 10.45 beliebten Braten mit der dicken Soße sind zum Beispiel Kartoffeln mit Uhr eine Gemeindeversammlung stattfinden. Alle Gemeindeglieder sind Kräuterquark, gedünsteter Fisch mit Gemüse, ein bunter Sommersalat herzlich eingeladen. oder eine Mehlspeise mit Kompott. Taufen – wie geht das? Wir laden euch nun zu einem kleinen Rundgang durch die Kirche ein, der an eure Taufe erinnert. Am Ende könnt ihr euch eine eigene kleine Tauf-Er- innerungs-Kerze gestalten. Der Rundgang ist ab dem 6. Juni aufgebaut. Euer Konfetti-Team

Evangelische Kirchengemeinde Gaiberg Pfarramt Ochsenbacher Str. 4, Gauangelloch, www.gau-gai-go.de, Tel. 06226 2656, Fax: 06226 991953, E-Mail: [email protected]. Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag 09.00 - 12.30 Uhr Kühle Getränke: Gerade bei großer Hitze ist die Gefahr einer Dehydrierung Die Vertretung in dringenden Fällen – z.B. Beerdigungen - übernimmt groß. Deshalb sollten Pflegebedürftige ausreichend trinken. Foto: SVLFG bis Ende Juni Pfarrer Martin Schäfer aus Bammental. Er ist unter der Telefonnummer 06223 5084 zu erreichen. Ab Juli ist Pfarrerin Fran- Gymnasium Bammental ziska Gnändinger aus Wiesenbach, Telefon: 06223 40733, zuständig. Sonntag, 27. Juni (Vierter Sonntag nach Trinitatis): 10.00 Uhr Gottes- Der Freundeskreis des Gymnasium Bammental lädt alle Mitglieder dienst mit Vertreter zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2020 am Montag, den 05. Bite beachten: Wegen der Baustelle in der Hauptstraße wird die Was- Juli 2021 um 19.00 Uhr in Raum 115 des Gymnasium Bammental ein. serversorgung der Kirche in Gaiberg für mehrere Wochen abgestellt. In Für die sichere und den Verordnungen entsprechenden Durchführung dieser Zeit ist die Benutzung der Toilette nicht möglich. der ordentlichen Mitgliederversammlung bitten wir um Anmeldung unter: [email protected], Stichwort: Mitgliederversammlung Bitte beachten sie das für Gottesdienste gültigeSchutzkonzept : Hal- für die Erstellung eines Sitzplans. Wir ermöglichen die Einhaltung der ten Sie beim Gottesdienst den Abstand von 2 Metern ein und tragen Hygieneregeln: Abstand, Desinfektionsmittel und Wegfuhrungen ohne Sie während des Gottesdienstes eine medizinische Mund-Nasen-Be- engen Kontakt. Sie bitten wir, Ihren Mundschutz für Ihre Wege an den deckung. Aus Gründen des Infektionsschutzes werden die Kontakt- Versammlungsort und in der Schule selbst mitzubringen und zu tragen. daten der Gottesdienstbesucher erfasst. Die Daten werden nach 4 Wenn Sie sitzen und bei Einhaltung der 1,5 m Abstand kann der Mund- Wochen vernichtet. schutz entfernt werden. Die Tagesordnungspunkte werden Ihnen mit der Anmeldung zugeschickt bzw. können Sie im Gymnasium Bammental Bitte wahren Sie auch nach dem Gottesdienst den gebotenen Abstand. dem Informationskasten des Freundeskreises entnehmen. SR Christine Schmeling-Roessler (1. Vorsitzende des Freundeskreises des Herzliche Einladung in unsere Gymnasium Bammental e.V.), Domitianstraße 30, 68526 Ladenburg, Tel. 06203 13022 offene Kirche donnerstags von 10.00 bis 12.00 Uhr Treten Sie ein für einen Augenblick der Ruhe und der Besinnung. Es gilt das Schutzkonzept.

Bammental · Nr. 25 · 25.06.2021 7 ger † Maria Mann u. Ang † Wilhelm Mayer u. Ang † Wilhelm u. Anna Evangelische Kirchengemeinde Tschismar u. Eltern (SZ) Wiesenbach Samstag, 26. Juni: 11.00 NGD Ökum. Mittagsgebet in der ev. St. Ul- richskirche, 18.00 MÖ Eucharistiefeier (S) Evangelisches Pfarramt Wiesenbach – Schlossberg 2 – Tel. 40733 – Fax: Sonntag, 27. Juni – 13. Sonntag im Jahreskreis: 9.15 MAU Eucharistiefei- 970792 – E-Mail: [email protected] – www.evangelisch-in-wie- er (S), 9.15 NGD Eucharistiefeier (SZ), 10.00 LO Wort-Gottes-Feier (Ed), senbach.de. Bürozeiten Frau Elke Paulus: montags von 9 bis 12 Uhr und 11.00 WB Eucharistiefeier † Wolfgang Kochan und Gregor Kleewein (S) mittwochs von 17 bis 19 Uhr. Termine mit Pfarrerin Franziska Gnändin- Montag, 28. Juni: 17.00 MAU Rosenkranz ger nach Vereinbarung - auch gerne per Telefon. Dienstag, 29. Juni: 18.30 WW PATROZINIUM: Hl. PETRUS UND Sonntag, 27. Juni (Vierter Sonntag nach Trinitatis): 09.30 Uhr Gottes- PAULUS, Eucharistiefeier (S) dienst mit Pfr. i. R. Rudolf Atsma. (Kollekte für diakonische Aufgaben in Mitwoch, 30. Juni: 10.00 NGD Eucharistiefeier (SZ), 18.30 WAHI Baden) Eucharistiefeier (S) Dienstag, 29. Juni: 18.00 Uhr Kirchenchor im evangelischen Gemeinde- Donnerstag, 1. Juli: 9.00 MECK Eucharistiefeier † Elisabeth Künzig (SZ) haus, 19.00 Uhr Jubilatechor im evangelischen Gemeindehaus Freitag, 2. Juli: 8.30 BTL Eucharistiefeier (SZ), 14.00 MAU Trauung (SZ) Freitags von 15-17 Uhr Verkauf von Waren aus fairem Handel im Samstag, 3. Juli: Kollekte für den Heiligen Vater (Peterspfennig), 11.00 Welt-Laden im evang. Pfarrhaus Wiesenbach, Schlossberg 2. NGD Ökum. Mittagsgebet in der ev. St. Ulrichskirche, 15.00 LO Trauung 17.30 MECK Rosenkranz, 18.00 MECK Eucharistiefeier (SZ) 200 Jahre Evangelische Landeskirche in Baden Sonntag, 4. Juli – 14. Sonntag im Jahreskreis: Kollekte für den Heiligen „Gleich hochherzig und gleich begeistert für die Wahrheit“ - Vater (Peterspfennig), 9.15 NGD Gottesdienst, 9.15 MÜCK Eucharistie- Festakt im Live-Stream am 2. Juli 2021 um 17 Uhr feier (SZ), 10.00 MAU Wort-Gottes-Feier, 10.45 ARCHE Ökum. Gottes- Sie sind herzlich eingeladen, via Live-Übertragung im Internet bei dienst (Ed), 11.00 BTL Gottesdienst den Festakt-Feierlichkeiten in der Ev. Stadtkirche dabei Hurra die Gruppenstunden fangen wieder an! zu sein mit einem lebendigen Programm und Grußworten des Update der Pfadfinder im Juni 2021 Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann, Landesbischof Jochen Was für eine Freude! Dank der niedrigen Corona Zahlen dürfen die Grup- Cornelius-Bundschuh, Erzbischof Stephan Burger sowie unserer öku- penstunden wieder in Präsenz, real und in bester Tonqualität stattfinden! menischen Freundinnen und Freunde, mit der Uraufführung einer Es geht gestaffelt los, bitte Masken nicht vergessen! Auftragskomposition zum Jubiläum, einem Beitrag von Schülerinnen und Schülern – und natürlich mit viel Musik. Die Veranstaltung Pfadfinder Stufe: Mitwoch 16.06.2021 / Wölfling Stufe: Freitag endet um 18:21 Uhr mit dem Glockengeläut der Karlsruher Stadtkir- 18.06.2021 / Jungpfadfinder Stufe: Mitwoch 30.06.2021 / Rover che. Zum Life-Stream auf Stufe: nach Vereinbarung, spätestens nach Stufensprung 30.07.2021 www.evangelisch-in-wiesenbach.de Mit den Bauwagen haben wir in Mai große Vorschritte gemacht. Die flei- ßige Helfer haben am Pfingstsamstag, den 22.05.2021, bei besten Wetter das Dach des Bauwagens gerichtet und von oben Wasserdicht abgedeckt. Sonntag, 4. Juli 18.00 Eltern und Freunde der Pfadfinder waren dabei die vorbereitete Dachteile Musikalischer Gotesdienst mit dem Jubilatechor hoch zu buchten und fest zu machen, aber auch den Helfern mit Essen In der katholischen Kirche in Wiesenbach und Trinken zu versorgen, damit sie bei Kräften blieben. Ein herzliches Dankeschön an alle die dies möglich gemacht haben!

Katholische Seelsorgeeinheit Neckar-Elsenz

Katholisches Pfarramt, Fischersberg 3a, 69245 Bammental, Tel. 489010, Fax 489011, [email protected], www.kath- neckar-elsenz.de. Bürozeiten BTL: Bürozeiten BTL: Mo, Di, Do, Fr 9.00 - 11.00 h; Di 17.00 - 19.00 h / Katholisches Pfarramt, Hauptstr. 54, 69257 Wiesenbach, Tel. 4410, Fax 80 50 86, wiesenbach@kath-neck- ar-elsenz.de. Bürozeiten WB: Mo 9.00 - 11.00 Uhr / Pfarrer Tibor Sze- les, Tel. 06223 4890-155, [email protected] – Gemeindere- ferentin Tatjana Abele, Tel. 06223 805087, t.abele@kath-neckar-elsenz. de – Pfarrer Stern, Tel. 06226 990324, b.stern@kath- neckar-elsenz.de Vorbereitung der Schalung Schalung Bild von Robin Bandini CORONAHINWEIS: Bitte beachten Sie die aktuelle CORONA-Ent- Bild von Robin Bandini wicklung und informieren Sie sich in der Tagespresse und/oder auf unserer Homepage, sowie Aushängen in den Schaukästen und beach- Abdeckung ten Sie auf jeden Fall die AHA-Gebote. – DANKE. Bild von E. Rivera Candelaria Bite beachten: Anmeldung für Gotesdienste in der Arche htps://www.arche-neckargemuend.de In den Gottesdiensten darf mit getragener Maske gesungen werden. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Gotteslob mit. Donnerstag, 24. Juni: 9.00 MECK Eucharistiefeier (S) Freitag, 25. Juni: 8.30 BTL Eucharistiefeier (S), 14.00 BTL Trauung Ka- trin Großpietsch und Klaus-Peter Bartocha (S), 18.30 D´HOF PATRO- ZINIUM: HEILIGSTES HERZ JESU Eucharistiefeier † Anna Werner † Anna u. Leopold Mayer u. Kinder † für die verlassenen armen Seelen † Luise, Josef, Otto u. Gerhard Werner † Elfriede Hermine u. Helmut Ber-

8 Bammental · Wiesenbach · Gaiberg · Nr. 25 · 25.06.2021 Neuapostolische Kirche Neuapostolische Kirche 69245 Bammental, Dammweg 22, www.NAK- Heidelberg.de Termine der Woche: Sonntag, 27. Juni 9:30 Uhr Gottesdienst Mittwoch, 30 Juni 20:00 Uhr Gottesdienst

Mennonitengemeinde / Evangelische Freikirche Gemeindeadresse: Barbara Hege-Galle, Hauptstr. 86, 69245 Bammental, 06223 971008, [email protected], www.mennonitenbammental.de Gotesdienst: Sonntag 27.6.21, 10 Uhr, Leitung: Carmen Kern, Predigt: Tanja Hassert, Ort: Innenhof Hauptstraße 86. Bei Regenwetter katholi- sche Kirche St. Dionys Folie ist dran! Bild von E. Rivera Candelaria Herzliche Einladung. Wir feiern nach den gültigen Coronaregeln. Es war ziemlich anstrengend und hat den ganzen Tag gedauert, aber das Ergebnis hat sich total gelohnt. Das Dach ist gerichtet und es wurde inzwi- schen mit der Plane soweit an der Seite abgedichtet werden, dass der In- nenausbau starten kann. Am Abend war es auch klar, die gebrauchte Tra- pezbleche, die wir für die Dachdeckung wiederverwenden wollten waren zu Kaputt um unser Bauwagen dicht zu machen. Dank der großzügigen Spende von der Firma Harsdorff Gardening werden wir aber diese bald mit einen ganz neuen Blechdach ersetzen können. Herzlichen Dank da- für! Die nächsten Schritte sind die Verschalung des Bauwagen Bodens am 19.06.2021. Danach geht es den Zaun. Die vorhandene Zaunpfosten sind zum größten Teil morsch und der dünne Drahtzaun hängt durch, werden wir es in Juli erneuern und für die Kinder sicher machen. Wir hoffen da- bei auf zahlreiche freiwilligen Helfern für unserer Juli-Aktion. Wir halten euch auf dem Laufenden! Eins schon vorab…Der Juli wird MAGISCH!

Kath. Kirchengemeinde Bammental

Pfarramt, Tel. 489010, Fax 4890111, [email protected], www.kath-neckar-elsenz.de Freitag, 25. Juni: 8.30 BTL Eucharistiefeier (S), 14.00 BTL Trauung Ka- trin Großpietsch und Klaus-Peter Bartocha (S) Freitag, 2. Juli: 8.30 BTL Eucharistiefeier (SZ) Sonntag, 4. Juli – 14. Sonntag im Jahreskreis: Kollekte für den Heiligen Vater (Peterspfennig), 11.00 BTL Gottesdienst

Kath. Kirchengemeinde Gaiberg

Siehe Büro Bammental Dienstag, 22. Juni: 9.00 GB Eucharistiefeier (SZ)

Unser Tipp: Kath. Kirchengemeinde Wiesenbach Die Gemeindenachrichten als Geschenk-Abo! Verschenken Sie ein Jahr lang

Pfarramt Hauptstr. 54, Tel. 44 10, [email protected] aktuelle Informationen aus Bammental, Sonntag, 27. Juni – 13. Sonntag im Jahreskreis: 11.00 WB Eucharistie- Gaiberg und Wiesenbach. Die erste Zustellung erfolgt feier † Wolfgang Kochan und Gregor Kleewein (S) mit einer Geschenkschleife. Offene Kirche: Unsere Kirche ist an Werk- und Sonntagen tagsüber geöff- Info-Telefon: 06223 8684727 net. An allen Sonntagen können Sie bei einem Besuch in unserer Kirche oder Mail: [email protected] St. Michael Wiesenbach Taizé-Musik hören und den Gottesdienstraum in besonderer Weise wahrnehmen. Das Pfarrbüro ist vorübergehend im Home Office. Siehe Büro Bam- mental

Bammental · Nr. 25 · 25.06.2021 9 Bammental www.bammental.de

amtliche Mitteilungen

Radar Die Gemeinde Bammental sucht zum nächst- möglichen Zeitpunkt eine Die Gemeinde Bammental bietet im Rahmen der Aktion Stadtradeln 2021 allen Radfahrerinnen und Radfahrern die Möglichkeit, unbürokra- Stellvertretung (m/w/d) tisch über Problemstellen im Radverkehr zu informieren. für die Fachbedienstete Über die Online-Plattform RADar! können entsprechende Stellen mar- für das Finanzwesen in Vollzeit kiert und an die Gemeindeverwaltung gemeldet werden. Weiter Informa- Bammental (Rhein-Neckar-Kreis) hat ca. 6.600 Einwohner und ist tionen finden Sie auf unserer Homepage unter www.bammental.de eine Gemeinde mit einem hohen Wohn- und Freizeitwert. Sie verfügt über eine sehr gute Infrastruktur: großer Bildungsstandort mit Kinder- Die Gemeinde Bammental sucht zum tageseinrichtungen, Gemeinschaftsschule, Gymnasium und Internat, 1. September 2021 für die Kindertageseinrichtun- Sporthallen, Freibad. Bammental liegt verkehrsgünstig in der Metro- gen „Kleine Helden“ und Regenbogenkindergarten polregion Rhein-Neckar zwischen Heidelberg und Sinsheim, mit gu- ten S-Bahn- und Busverbindungen. Erzieher/innen (w/m/d) Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere folgende Bereiche: im Anerkennungsjahr 2021/2022 • Stellvertretung der Fachbediensteten für das Finanzwesen und Amts- leiterin Bammental (Rhein-Neckar-Kreis) hat ca. 6.500 Einwohner und ist • Verantwortliche Mitwirkung bei der Aufstellung des Haushaltsplanes eine Gemeinde mit einem hohem Wohn- und Freizeitwert. Sie verfügt und Erstellung der Jahresrechnung der Gemeinde über eine sehr gute Infrastruktur: großer Bildungsstandort mit Kinder- • Projektarbeit gärten, Gemeinschaftsschule, Gymnasium und Internat, Sporthallen, • Kosten- und Leistungsrechnung Freibad. Bammental liegt verkehrsgünstig zwischen Heidelberg und • Fördermittelmanagement Sinsheim, es gibt gute S-Bahn- und Busverbindungen. • Aufgaben der Gemeinde als Steuerschuldner Sie überzeugen durch: • EDV- und Telekomunikations-Administration: • erfolgreich abgeschlossene Fachschule o Schnittstelle zu komm.one und IT-Anbietern • das Interesse an der engagierten Gestaltung der pädagogischen Arbeit o Nutzer- und Berechtigungsverwaltung im Zusammenwirken mit Team, Träger, Elternschaft und örtlichen Sie überzeugen durch: Institutionen • ein abgeschlossenes Studium zum Bachelor of Arts – Public Manage- • hohe Kommunikationsfähigkeit, Motivation und Bereitschaft, in ei- ment bzw. Dipl. Verwaltungswirt (FH) oder eine vergleichbare be- nem pädagogischen Team aktiv mitzuwirken und sich einzubringen rufliche Qualifikation • Einsatzbereitschaft und Freude in der Arbeit mit Kindern - undEr • Rechts- und Fachkenntnisse im Aufgabenbereich wachsenen • EDV/IT-Affinität und entsprechende Grundkenntnisse Wir bieten Ihnen: • gewandte und verbindliche Ausdrucks- und Umgangsformen, Team- • eine Vergütung und Sozialleistungen nach TVPöD fähigkeit sowie freundliches und sicheres Auftreten • qualifizierte Anleiter/innen • eine selbständige Arbeitsweise, Einsatzbereitschaft und Eigeninitiative • flexible Arbeitszeiten, fachliche und persönliche Fortbildung Wir bieten Ihnen: • eine vielseitige und interessante Tätigkeit in einem motivierten Team • eine Beschäftigung im Beamtenverhältnis bis Besoldungsgruppe A Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Be- 10, bzw. auf Grundlage des TVöD eine entsprechende Eingruppie- werbung. Bitte richten Sie diese an das Bürgermeisteramt Bammental, rung; Aufstiegsmöglichkeiten sind vorhanden Personalamt, Hauptstraße 71, 69245 Bammental oder per Mail an per- • einen sicheren und modern eingerichteten Arbeitsplatz [email protected]. • flexible Arbeitszeiten, fachliche und persönliche Fortbildung Wenn Sie vorher mit uns sprechen möchten, beantworten die Kinder- • eine vielseitige und interessante Tätigkeit in einem motivierten Team gartenleiterinnen Frau Schilling, Kleine Helden, Tel. 06223 484533 Die Stelle eignet sich insbesondere für Absolventen der Hochschulen und Frau Fenske, Regenbogenkindergarten Tel. 06223 484233, gerne für öffentliche Verwaltung. Ihre Fragen. Mehr über unsere Gemeinde und unsere Kinderbetreu- Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewer- ungseinrichtungen erfahren Sie unter www.bammental.de. bung bis zum 04. Juli 2021. Bitte richten Sie diese an das Bürgermeis- teramt Bammental, Personalamt, Hauptstraße 71, 69245 Bammental oder per Mail an [email protected]. Tagesmütter in Bammental Wenn Sie vorher mit uns sprechen möchten, beantwortet unsere Rechnungsamtsleiterin Frau Rother, Tel. 06223 953040 gerne Ihre Bickel, Johanna, Glückskinder, Paul-Lincke-Weg 16/1, Tel. 0152 Fragen. Mehr über unsere Gemeinde erfahren Sie unter www.bam- 52666193, Mail: [email protected] mental.de.

10 Bammental · Nr. 25 · 25.06.2021 Die Gemeinde Bammental sucht zum nächst- Bürgermeisteramt Bammental möglichen Zeitpunkt eine Sprechzeiten im Rathaus Mo - Fr 8.30 - 12.00 Uhr Kassenverwalter (m/w/d) Dienstags 14.00 - 16.00 Uhr Donnerstags 14.00 - 18.00 Uhr in Teilzeit (50 - 60%) Kassenstunden Donnerstags 9.00 - 12.00 Uhr und 16.00 - 18.00 Uhr Bammental (Rhein-Neckar-Kreis) hat ca. 6.600 Einwohner und ist IBAN: DE02 6725 0020 0007 6020 57 eine Gemeinde mit einem hohen Wohn- und Freizeitwert. Sie verfügt BIC: SOLADES1HDB über eine sehr gute Infrastruktur: großer Bildungsstandort mit Kinder- Bank Sparkasse Heidelberg Telefonisch zu erreichen: tageseinrichtungen, Gemeinschaftsschule, Gymnasium und Internat, Gemeindeverwaltung 9530-0 Sporthallen, Freibad. Bammental liegt verkehrsgünstig in der Metro- Fax-Nr. 9530-88 polregion Rhein-Neckar zwischen Heidelberg und Sinsheim, mit gu- Elsenztalschule 9523-0 Gymnasium 9521-0 ten S-Bahn- und Busverbindungen. Kindertageseinrichtungen Kleine Helden 484-533 Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere folgende Bereiche: Regenbogenkindergarten 484-233 • Leitung der Gemeindekasse Waldorfkindergarten 46888 Familienzentrum Kinderreich 9725470 • Abwicklung der täglichen Kassengeschäfte, Gemeindebücherei Bammental, Reilsheimer Str. 15 • Fertigung der Kassenabschlüsse, Öffnungszeiten: • Mitwirkung bei der Erstellung der Jahresabschlüsse Montag und Donnerstag 16.00 - 19.00 Uhr Telefon: 9252790 • Mahnungs-, Beitreibungs- und Vollstreckungsangelegenheiten im Polizeiposten Meckesheim 06226 1336 Innendienst Polizeirevier Neckargemünd 9254-0 Sie überzeugen durch: Feuerwehrgerätehaus 970770 Elsenzhalle 484432 • eine abgeschlossene Ausbildung im mittleren Verwaltungsdienst Waldschwimmbad 484333 oder zum/zur Verwaltungsfachangestellten Förster/Hr. Reinhard 06223 73755 • Rechts- und Fachkenntnisse im Aufgabenbereich Kläranlage Telefon 972125 Wassermeister Tel. 06223 92556-0 Fax 92556-22 • Sichere EDV-Kenntnisse der MS-Office-Programme sowie im MVV Energie - Erdgas Notfall-Hotline Tel. 0800 2901000 KM-Finanzen SMART Bei Unterbrechung der Stromversorgung Tel.0800 7962787 • gewandte und verbindliche Ausdrucks- und Umgangsformen, Team- und stromausfall.de fähigkeit sowie freundliches und sicheres Auftreten Technische Meldungsannahme Tel. 06223 963-300 Kabel BW – Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG • eine selbständige Arbeitsweise, Einsatzbereitschaft und Eigeninitiative www.kabelbw.de.Kundenservice: Tel. 01806 888150 Wir bieten Ihnen: Fax: 0800 8888115 • eine Beschäftigung im Beamtenverhältnis bis Besoldungsgruppe A 9, Seniorentreff - Hauptstraße 89 - fällt aus Dienstag: Seniorenkaffee ab 14 Uhr bzw. auf Grundlage des TVöD eine entsprechende Eingruppierung Freitag: AWO-Handarbeitsgruppe ab 14 Uhr • einen sicheren und modern eingerichteten Arbeitsplatz im Rathaus, Hauptstraße 71 • flexible Arbeitszeiten, fachliche und persönliche Fortbildung Diakonieverein Bammental / Nachbarschaftshilfe www.diakonieverein-bammental.de • eine vielseitige und interessante Tätigkeit in einem motivierten Team Büro im Rathaus, Hauptstr. 71, Zimmer 22 Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewer- Sprechzeiten: Montag 10:00 - 12:00 Uhr bung bis zum 04. Juli 2021. Bitte richten Sie diese an das Bürgermeis- Donnerstag 15:00 - 17.00 Uhr Telefon: 06223/9530-91 teramt Bammental, Personalamt, Hauptstraße 71, 69245 Bammental Krankentransport oder per Mail an [email protected]. Bammental, Wiesenbach, Gaiberg 5598 Wenn Sie vorher mit uns sprechen möchten, beantwortet unsere Rech- Bürgerauto (Fahrten telefonisch am Vortag anmelden) 9530950 nungsamtsleiterin Frau Rother, Tel. 06223 953040 gerne Ihre Fragen. Dienstag 13.00 - 17.00 Uhr Freitag 8.00 - 12.00 Uhr Mehr über unsere Gemeinde erfahren Sie unter www.bammental.de. Fahrten telefonisch anmelden: 9530950 Fahrten zum Waldfriedhof Der Bus fährt montags und donnerstags zum Waldfriedhof Abfahrtszeiten: Haltestellen Abfahrzeiten Oberdorfstraße/Herm.-Löns-Weg 16.40 Uhr Gasthaus Eisenbahn (Alte Schmiede) 16.45 Uhr Hochhaus 16.50 Uhr Energieberatung unabhängig, unverbindlich, kostenlos – Fa. Reindl 16.55 Uhr ein Service Ihrer Gemeinde Bammental Langheckenstr./Alte Steigstraße 17.00 Uhr Bäcker Fromm 17.05 Uhr Die nächsten Beratungen in Bammental: Donnerstag, 8. und 22. Rathaus 17.10 Uhr Juli 2021, 15.30 bis 17.30 Uhr. Waldfriedhof 17.15 Uhr Wegen Corona nur telefonisch, Sie werden angerufen. Die Rückfahrt vom Friedhof erfolgt um 18.00 Uhr Auch bei Beerdigungen/Trauerfeiern fährt der Bus Bite beachten Sie, dass die KLiBA-Beraterin nur zur Verfügung zum Waldfriedhof. steht, wenn der Termin am Vortag bis 12 Uhr vereinbart wurde. Abfahrtzeiten bei Beerdigungen, Trauerfeiern 14.00 Uhr 14.30 Uhr Terminvereinbarungen: Tel. 06223 9530-54 bzw. beate.friedetzki@ Oberdorfstraße/Herm.-Löns-Weg 13.00 Uhr 13.30 Uhr bammental.de oder Tel. 06223 9530-53 bzw. stefan.ohlheiser@bam- Gasthaus Eisenbahn (Alte Schmiede) 13.05 Uhr 13.35 Uhr mental.de oder Tel. 06221 99875-0 bzw. [email protected] Hochhaus 13.10 Uhr 13.40 Uhr (KliBA Heidelberg direkt). Fa. Reindl 13.15 Uhr 13.45 Uhr Langheckenstr./Alte Steigstraße 13.20 Uhr 13.50 Uhr Bitte beachten Sie auch das KliBA-Info in den „Gemeinsamen Mit- Bäcker Fromm 13.25 Uhr 13.55 Uhr teilungen“. Heute geht es um energiesparenden Konsum. Rathaus 13.30 Uhr 14.00 Uhr Waldfriedhof 13.35 Uhr 14.05 Uhr GEMEINDENACHRICHTEN

Bammental · Nr. 25 · 25.06.2021 11 hoffen uns Antworten auf unsere Fragen. Danach werden wir uns neu positionieren und die Erkenntnisse mit unserem Antrag abgleichen und darüber berichten. Ein Kabelbrand auf der Solaranlage des Schuldaches Bammental ist dabei! konnte glücklicherweise schnell gelöscht werden. Für die Fahrrad-Repa- raturstation neben der TV-Halle ist eine baldige Freigabe geplant. Die IT im Rathaus wird auf den neuesten technischen Stand gebracht. Für den neu gestalteten Raum „Kleiner Sitzungsraum/Trauzimmer“ im Rathaus gab es Lob aus der Runde, besonders für die moderne Medien- ausstattung und auch für die Sitzgelegenheiten. Die sanierte Brücke in der bis 02. Juli registrieren und mitradeln! Hauptstraße ist freigegeben, macht aber optisch auf uns noch keinen voll- ständigen Eindruck. Die UWB-GemeinderätInnen fragen nach, ob die Zwischenstand:Jetzt registrieren 3.950 km/ 40 und Radelnde mitradeln! Garantieleistungen tatsächlich abgeschlossen sind. Nach diesem kompak- ten Themenabend wurde der Termin für die satzungsmäßige Hauptver- stadtradeln.de/bammental sammlung der UWB festgelegt. Sofern es die Corona-Vorgaben erlauben – wonach es momentan glücklicherweise aussieht – soll diese in Präsenz- Weitere Informationen unter gaiberg.de form stattfinden, und zwar amMi twoch, den 30.06.21 um 19.30 Uhr in der Altentagesstätte am kleinen Kreisel (EG, barrierefrei). Die UWB lädt hiermit fristgerecht alle Mitglieder, FreundInnen und interessierte MitbürgerInnen herzlich ein. Die Tagesordnung ist der Webseite www. uwb-bammental.de zu entnehmen. (pz) xxxxxx Mitteilungen der Meldebehörde Bammental Gaiberg ist dabei! Komitee Vertus Geburtstage Bericht von der Online Sitzung der Partnerschaft Komitee Vertus am 9. Juni 2021 Wir gratulieren zum Geburtstag … Auch während der Corona-Pandemie besteht die Partnerschaft mit unse- 01.07.1951 Ursula Wallstab 70 Jahre ren Freunden in Vertus/Blancs-Coteaux weiter und mithilfe der moder- nen Technik war sogar eine gemeinsame Online-Sitzung möglich. bis 02. Juli registrieren und mitradeln! FUNDSACHE Die Vorsitzende des Komitees in Jetzt registrieren und mitradeln! Vertus/Blancs-Coteaux Isabelle Am Samstag ist in der Waldstraße in Bammental einer Familie eine Schild- Mailliard eröffnete die Sitzung und kröte (ca. 12 cm groß)stadtradeln.de zugelaufen. /gaiberg hieß alle herzlich willkommen, ins- Die Besitzer können sich unter der Telefonnummer 972190 melden. besondere den Bürgermeister von Weitere Informationen unter gaiberg.de Bammental Herrn Holger Karl und die 1. Vorsitzende des Komitees Sterbefälle Frau Catherine Munzig. Der Bür- germeister von Vertus/Blancs-Co- Dorothea Gade ist am 19. Juni 2021 in Bammental verstorben. teaux Monsieur Pascal Perrot konn- te leider nicht teilnehmen, weil er Wiesenbach ist dabei! aufgrund der Ereignisse (Ohrfeige Aus dem ORtsgeschehen an Macron!) an einer anderweiti- gen, wichtigen Sitzung teilnehmen musste. Er hat einen Brief an die Bammentaler gerichtet, der von Isabelle UWB Bammental Mailliard vorgelesen wurde. Er sprach darin ein neues Post-Covid-Leben an, und gedachte an alle Opfer, auch daran, dass besonders junge Leute Fünfter und vorerst letzter virtueller Themenabend (Schüler) unter der Pandemie leiden. Monsieur Pascal Perrot ist optimis- bis 02. Juli registrieren und mitradeln! tisch, dass das Partnerschaftstreffen im nächsten Jahr möglich sein wird der UWB und wir uns im Mai 2022 wiedersehen. Im Anschluss ging es um den Schü- Auch während derJetzt Corona-Zeit registrieren trifft sich die und UWB regelmäßig, mitradeln! um sich leraustausch: Wir freuen uns, dass die Deutschlehrerin in Vertus Laurianne über aktuelle Themen auszutauschen und Kommunalpolitik zu gestalten. Buache weiterhin die Ansprechpartnerin ist. Auch die neue Direktorin am Das virtuelle Formatstadtradeln.de hat sich hierfür etabliert/wiesenbach und erlaubte weiterhin eine Collège Eustache Deschamps, Mme Marcetti, unterstützt den Austausch produktive politische Arbeit. Weitere Informationen unter wiesenbach-­‐online.de persönlich. Die Regeln unter Pandemiebedingungen sind auf französi- Auch diesmal berichteten die GemeinderätInnen über Aktuelles aus Ge- scher Seite noch nicht klar, aber auch die Französischlehrerin am Bam- meinde und -rat. Ausgelöst durch das Ergebnis der Verkehrstagefahrt mentaler Gymnasium Anna Dalgleish wird von deutscher Seite alle nöti- gab es eine Besprechung mit den Anwohnern der Flussgasse. Der Rhein- gen Anstrengungen unternehmen, damit sich deutsche und französische Neckar-Kreis fordert, dass die dortige Schranke umgehend entfernt wer- Schülerinnen und Schüler wieder begegnen können. Der zweite Vorsitzen- den muss. Mehrere mögliche Lösungen wurden diskutiert. Eine Ausschil- de Dr. Klemens Wild hat berichtet, dass Austauschprogramme in Ba- derung wie z.B. „Einfahrt nur für Anwohner“ wäre eine von möglichen den-Württemberg mit Mitteln aus der Stiftung Nouveaux Horizons finan- Lösungen. Ende Juni wird die Waldbegehung - nach jetzigem Stand rund ziell gefördert werden. Mit den Konzerten der beiden Orchester anlässlich um den Bammertsberg - nachgeholt. Weiter steht der Halbzeitbericht der Partnerschaftstreffen passt unser Profil perfekt zur Förderrichtlinie. des 10-Jahres-Hiebplans („Forsteinrichtung“) an. Der UWB-Antrag zur Beide Orchester werden sich die Förderung teilen und haben bereits zuge- zeitweisen Reduzierung des Holzeinschlags steht noch im Raum, wir er- sagt, bei den nächsten Treffen dabei zu sein. Der Dirigent des Bammenta-

12 Bammental · Nr. 25 · 25.06.2021 Bammental · Nr. 25 · 25.06.2021 13 ler Symphonieorchesters Ingo Schlüchtermann hat die Idee begeistert auf- hen lassen, es kommt als Goukelkappe Youtube-Kanal unter der Feder- genommen. Er plant für das Orchester eine Reise nach England. Der führung von Bernd Segnitz wurden nahezu alle Produktionen der Gou- Termin der Reise passt perfekt zum Termin des Partnerschaftstreffens, so kelkappe digitalisiert und aufbereitet. Und diese Aktivität griff zurück bis dass das Orchester in Vertus einen Halt einlegen kann, um dort einen mu- weit in die Vergangenheit und erstreckt sich über viele Dutzend Theater- sikalischen Beitrag zu leisten. Zur Vorbereitung für das Partnerschaftstref- produktionen. Die Filme wurden gesichtet und nach unterhaltsamen 5 fen, das vom 27.-29. Mai 2022 in Vertus stattfinden soll, wurde über ein Minuten Szenen, die auch für sich alleine stehen können, gescannt. So Treffen der beiden Komitees diskutiert, was entweder In St. Avold oder in präsentieren wir nun fortlaufend „Best of 40 Jahre Goukelkappe“. Die Bammental stattfinden könnte. Herr Holger Karl sprach dazu schon jetzt Links stehen auf der Goukelkappe Homepage (www.goukelkappe.de) eine Einladung mit den Freunden aus Demitz-Thumitz und Vertus für No- bzw. werden natürlich auch über die sozialen Medien und Verteiler ge- vember oder Dezember aus. Die Entscheidung steht noch aus, wo das Tref- streut. Wenn Sie jeweils eine Mail mit dem neuesten Link bekommen fen abgehalten werden soll. Wir bleiben weiterhin in regem Kontakt mit möchten, schreiben Sie einfach an [email protected]. Wir wer- Vertus. Zum Abschluss hat die 1. Vorsitzende Catherine Munzig Holger den an dieser Stelle immer über den neuesten Ausschnitt informieren. Karl und seiner Lebensgefährtin Vanessa Melching mit einem Blumen- Und vielleicht zeigen Sie ja, auch wenn Sie bei den älteren Stücken even- strauß und den besten Wünschen zu ihrem Sohn Leevi Piet gratuliert. tuell noch gar nicht auf der Welt waren, den Ausschnitt der Mama, dem Papa oder der Oma auf dem Handy. Oder Sie informieren Ihr Kind, das evtl. schon weit weg wohnt, aber bei einer der vielen Koproduktionen von Goukelkappe und Bammentaler Gymnasium mitgewirkt hat, denn auch diese gehören zum Repertoire des Channels. In jedem Falle – so sehen wir das zumindest – wird dieses Best of Archiv mit Sicherheit ein schöner und unterhaltsamer Rückblick auf 40 Jahre Bammentaler (und Umgebung) Theatergeschichte. Den Auftakt macht – wie könnte es anders sein - die Kurpfälzer Mundart mit der „Horreberger Erbschaft“. Ein Klick auf www.goukelkappe.de genügt und dann viel Spaß bei fünf Minuten: „Du Mudda, was solle man moje koche?“

Sängerbund Reilsheim-Bammental

Liebe Sängerbundfreunde, nach langer Zeit melde ich mich als Stimme des Sängerbund Reilsheim-Bammental wieder einmal zu Wort! Aller- dings erneut mit einer Negativansage: Zum 2. Mal in Folge müssen wir unser Sommerfest, das am 05.07.2021 stattfinden sollte, Corona bedingt absagen. Die Inzidenzen fallen zwar kontinuierlich weiter, aber solche Feste in größerem Umfang und noch dazu in der TV-Halle sind eben nach wie vor noch nicht erlaubt. Hoffen wir auf das Jahr 2022! Nach den Sommerferien, wenn Alle bis dahin ihre 2. Impfung hinter sich haben, und nichts Gravierendes passiert in puncto Corona, wollen wir am 13. September 2021 wieder mit den Singstunden beginnen. Also wird unsere Geduld weiterhin auf die Probe gestellt! Wir lassen uns aber nicht entmutigen! Bleibt gesund bis zu einem baldigen Wiedersehen. Siegrid Emig, Schriftführerin

Sportangler Theaterverein Goukelkappe Sehr geehrtes Mitglied des SAV Bammental, zur Außerordentlichen Ge- neralversammlung am 26.07.2021 um 19:00 Uhr auf der Terrasse im Ver- Es geht wieder los einsheim Seeblick, laden wir Sie recht herzlich ein. Endlich scheint der Weg auf die Bühne wieder frei. Unter den bekannten Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Gedenken an Verstorbene Mitglieder, 3. Vorsichtsmaßnahmen darf mit den Proben begonnen werden und das Ehrungen, 4. Bericht des Kassenwarts – Kassier, 5. Bericht der Kassenprü- ist nun einmal die elementare Voraussetzung dafür, dass die Bretter, die fer, 6. Bericht des 1. Vorsitzenden, 7. Bericht des Gewässerwarts, 8. Ent- die Welt bedeuten, auch in Bammental wieder mit Leben gefüllt werden lastung der Vorstandschaft, 9. Amtsabläufe und Neuwahlen, 10. Anträge können. Unsere „Calender Girls“-Gruppe sollte ja den Staffelstab direkt Neu zu wählen sind: 1. 1. Vorsitzender, 2. Schriftführer, 3. 1. Gewässer- vom eingebildeten Kranken übernehmen und wurde – wie wir alle – von wart 2, 4. 1. Jugendwart, 5. 3. Beirat, 6. 1. Kassenprüfer diesem lästigen Virus kalt erwischt und in den Dornröschen-Schlaf ge- schickt. Jetzt wird unter der Regie von Wolfgang Mettenberger bereits Anträge: Anträge sind bis spätestens den 17.07.2021 schriftlich zu richten wieder gearbeitet und wir können, wenn die Lockdown-Zeit nun hof- an: Ingo Hess, Talstrasse26, 69151 Neckargemünd, E-Mail flatron82@ fentlich der Vergangenheit angehört, bald über einen Aufführungstermin gmx.de. nachdenken. Aber ungeachtet dessen waren die Aktiven der Goukelkap- Wir bitten um Anmeldung bis zum 17.07.2021 unter Ingo Hess flat- pe auch während des Lockdowns nicht ganz untätig. In mehreren Re- [email protected] 06223488878 oder Dirk Hess dirkwiesenbach@aol. mote-Meetings sprach man darüber, wie man Theater-Kultur trotzdem com. Es besteht Maskenpflicht. Ebenso ist der mindest Abstand ein zu fortführen könnte. Lange wurde diskutiert, geplant, beschlossen und halten. schließlich hart gearbeitet. Das Ergebnis kann sich unseres Erachtens se- Petri Heil, Vorstandschaft SAV Bammental e.V., Ingo Hess (1. Vorsitzender)

14 Bammental · Nr. 25 · 25.06.2021 Donnerstag, 17:00 bis 18:30 Uhr, NGD Münzenbachhalle TV Bammental e.V. Weibliche A: Jahrgänge 2003/2004, Dienstag, 18:00 bis 20:00 Uhr, Handball, es geht wieder los Elsenzhalle Mittwoch, 20:30 bis 22:00 Uhr, Elsenzhalle So, der Ball rollt wieder für unsere Mannschaften, der Re-Start ist geglückt und das Training im Freien und in der Halle gestartet. Männliche Jugenden Nach dem die Mannschaften das letzte Mal im Oktober 2020 in der Halle Männliche E: Jahrgänge 2011/2012, Dienstag, 17:15 bis 18:30 Uhr, waren, über den Winter zahlreiche Online-Trainings und Challenges absol- Kurpfalzhalle viert haben war die Freude umso größer sich nun als Mannschaft live und Freitag, 15:30 bis 16:30 Uhr, NGD Münzenbachhalle in Farbe wiederzusehen. Nach dem 8-monatigen Lockdown war die Ver- Männliche D: Jahrgänge 2009/2010, Dienstag, 17:00 bis 18:00 Uhr, antwortung für uns als Verein erst einmal alle Spieler*innen und Eltern ab- Elsenzhalle zuholen, denn der Re-Start fiel jetzt komplett in den Jahrgangswechsel der Donnerstag, 17:00 bis 18:30 Uhr, Meckesheim Auwiesenhalle Mannschaften, was bedeutet Wechsel der Spieler*innen in die nächst höhere Männliche C: Jahrgänge 2007/2008, Mittwoch, 18:45 bis 20:00 Uhr, Jugend, Trainer*innen die gehen, neue Trainer die dazu kommen, Trainings- NGD Münzenbachhalle zeiten die damit einhergehend verändert werden mussten und dann noch Donnerstag, 17:00 bis 18:00 Uhr, Elsenzhalle die Anfrage der SG Schwarzbachtal (Meckesheim/) ob man in Männliche B: Jahrgänge 2005/2006, Dienstag, 17:00 bis 18:30 Uhr, einigen männlichen Jugendmannschaften als Spielgemeinschaft zusammen NGD Münzenbachhalle gehen könne, was absolut Sinn macht da die Spielerdecken in einigen Ju- Donnerstag, 18:00 bis 19:30 Uhr, Meckesheim Auwiesenhalle gendmannschaften nicht ausreichen alleine in den Spielbetrieb zu starten. Da war also viel Arbeit im Hintergrund zu leisten für die Verantwortlichen, Männliche A: Jahrgänge 2003/2004, Montag, 20:30 bis 22:00 Uhr, die Dinge zu koordinieren, damit jetzt alles reibungslos starten kann. Elsenzhalle Donnerstag, 17:45 bis 19:00 Uhr, Kurpfalzhalle Das bedeutet nun für die Saison 2021-2022: 5 Vereine (Bammental, Neckargemünd, Eschelbronn, Meckesheim, Mückenloch) Spielgemeinschaft bei den Damen mit Mückenloch, eine Spielgemein- schaft männlich mit Neckargemünd für E+A- Jugend und eine Spielge- meinschaft männlich D, C und B mit Neckargemünd und Schwarzbachtal (Meckesheim/Eschelbronn) 22 Mannschaften (jede Jugend besetzt, die männliche C-Jugend doppelt, dazu 3 Seniorenmannschaften) 281 Spieler*innen 5 Hallen WIR sind mit Begeisterung dabei - machen viel - aber wir schaffen es nicht alle Aufgaben alleine zu meistern und wollen auf gar keinen Fall Bälle fal- IMPRESSUM Herausgeber: Gemeinden Bammental, Wiesenbach len lassen, deshalb benötigen wir weitere Unterstützung ! und Gaiberg WIR suchen TRAINER für: – die männliche E-Jugend – die männliche Internet-Adressen: Bammental: www.bammental.de A-Jugend – die Damen 2 – einen Jugendleiter männlich ab April 2022 – Wiesenbach: www.wiesenbach-online.de gerne auch jetzt schon, dann kann er gut vom aktuellen Jugendleiter ein- Gaiberg: www.gaiberg.de gearbeitet werden – einen Ehrenamtsverantwortlichen Verantwortlich: für den amtlichen und redaktionellen Teil Wer Interesse hat - und wir nehmen jeden an die Hand - meldet sich bitte die Bürgermeister oder Vertreter im Amt bei unserem Jugendleiter männlich Wolfgang Hell: wolfgang.hell@hand- der jeweiligen Gemeinde ball.turnverein-bammental.de oder bei unserer Jugendleiterin weiblich Das amtliche Mitteilungsblatt erscheint wöchentlich. Barbara Durst: [email protected] Redaktionsschluss: Für Textbeiträge dienstags, 10.00 Uhr Anbei die Jahrgänge und die Trainingszeiten, auch hier bei Fragen bitte an metropolmedia Häß & Schmitt OHG die Jugendleitung wenden Industriestr. 27, 69245 Bammental Telefon 06223 8684727 Trainingszeiten für die Saison 2021-2022 E-Mail: [email protected] Superminis: Jahrgänge 2015-2017, Mittwoch, 17:00 bis 18:00 Uhr, Abonnentenpreis: jährlich: 24,– Euro TV Halle Bankverbindung: metropolmedia Häß & Schmitt OHG Minis: Jahrgänge 2013/2014, Dienstag, 16:00 bis 17:00 Uhr, Elsenzhalle Volksbank Neckartal eG IBAN: DE23 6729 1700 0031 0171 06 Weibliche Jugenden BIC: GENODE61NGD Weibliche E: Jahrgänge 2011/2012, Mittwoch, 16:00 bis 17:00 Uhr, Bitte geben Sie Ihren vollständigen Name Elsenzhalle sowie Adresse mit Straße und Wohnort Freitag, 15:30 bis 16:30 Uhr, Kurpfalzhalle als Verwendungszweck an Kündigung: Halbjährlich zum Quartalsende Weibliche D: Jahrgänge 2009/2010, Mittwoch, 16:00 bis 17:30 Uhr, Elsenzhalle Freitag, 16:30 bis 18:00 Uhr, Kurpfalzhalle Weibliche C: Jahrgänge 2007/2008, Dienstag, 18:30 bis 20:00 Uhr, Kurpfalzhalle Donnerstag, 18:00 bis 19:00 Uhr, Elsenzhalle Weibliche B: Jahrgänge 2005/2006, Dienstag, 18:00 bis 20:00 Uhr, Elsenzhalle

Bammental · Nr. 25 · 25.06.2021 15

Bammental ist dabei!

bis 02. Juli registrieren und mitradeln! Jetzt registrieren und mitradeln! stadtradeln.de/bammental

Weitere Informationen unter gaiberg.de

Gaiberg ist dabei!

Wiesenbach www.wiesenbach.eubis 02. Juli registrieren und mitradeln! www.facebook.com/Wiesenbach.Baden Jetzt registrieren und mitradeln!

Außerdem könnenstadtradeln.de aktuelle Informationen/gaiberg zu den Fahrplänen auf der amtliche Mitteilungen Internetseite des VRN – www.vrn.de – abgerufen werden. Telefonisch erreichen Sie dieWeitere Fahrplanauskunft Informationen unter 01805 unter 8764636 gaiberg.de (0,14/Minute Festnetz). Ihre Gemeindeverwaltung Rathaus bleibt weiterhin geschlossen! Das Wiesenbach Rathaus bleibt weiterhin aufgrund der Pandemielage für Besucher geschlossen. Termine für Behördengänge können trotzdem te- lefonisch unter der Nummer 06223 95020 vereinbart werden. Wiesenbach ist dabei!

Corona Testtermine

Da die Infektionszahlen erfreulicherweise immer weiter zurückgehen und die Impfquote immer weiter zunimmt gibt es auch künftig neue Testzei- ten in Wiesenbach: bis 02. Juli registrieren und mitradeln! Künftig gestalten sich die Testzeiten wie folgt: montags: 9.00 - 11.00 Uhr in der Bammentaler Str. 13 Zwischenstand:Jetzt registrieren 8.400 km / 61 und Radelnde mitradeln! (Römerapotheke Wiesenbach) dienstags: 15.00 - 17.00 Uhr im Bürgerhaus stadtradeln.de/wiesenbach (Praxis Dr. Müller-Kölemen) Weitere Informationen unter wiesenbach-­‐online.de mitwochs: 12.00 - 13.30 Uhr in der Bammentaler Straße 13 ( Praxis Dr. Sterk) donnerstags: 15.00 - 17.00 Uhr in der Bammentaler Straße 13 (Römerapotheke Wiesenbach) freitags: 15:30 - 17.00 Uhr in der Bammentaler Straße 13 und ( Praxis Dr. Sterk) samstags: 10.00 - 12.00 Uhr im Bürgerhaus Energieberatung unabhängig, unverbindlich, kostenlos (Praxis Dr. Müller-Kölemen) – ein Service Ihrer Gemeinde Wiesenbach Es ist keine vorherige Anmeldung notwendig! … wieder am Montag, 28. Juni und 26. Juli 2021, 16 bis 18 Uhr. We- gen Corona nur telefonisch (Sie werden vom Berater angerufen). Bitte kommen Sie nur ins Testzentrum, wenn Sie keine Symptome haben. Sollten Sie Anzeichen einer möglichen Infektion mir Corona wie Husten, Bitte beachten Sie, dass der KLiBA-Berater nur zur Verfügung steht, erhöhter Temperatur oder Fieber, Kurzatmigkeit, Verlust des Geruchs- wenn der Termin am vorhergehenden Wochentag bis 12 Uhr verein- oder Geschmackssinns, Schnupfen, Halsschmerzen, Kopf- und Glieder- bart wurde. schmerzen und allgemeiner Schwäche wenden Sie sich bitte an Ihren Terminvereinbarungen: Tel. 06223 9502-41 oder beate.friedetzki@ Hausarzt. wiesenbach-online.de, bzw. 06223 9502-15 oder markus.kustocz@ wiesenbach-online.de, oder direkt bei der KliBA: 06221 99875-0 oder [email protected]. Fälligkeit der Wasser- und Abwassergebühren Bitte beachten Sie auch das KliBA-Info in den „Gemeinsamen Mittei- lungen“. Heute geht es um Energie und Konsum. Die Gemeindekasse erinnert an die Fälligkeit der Abschlagszahlung für Wasser- und Abwassergebühren zum 30.06.2021 Die Höhe Ihrer Abschlagszahlung können Sie der Schlussrechnung ent- Mitteilungen der Meldebehörde nehmen. Wiesenbach Wir bitten um rechtzeitige Überweisung falls uns kein Sepa-Lastschrift Mandat vorliegt. Eheschliessung

Seit Sonntag, 13.06.2021 neue Fahrpläne Carolin Koch und David Konetschny haben am 19.06.2021 in Wiesen- bach die Ehe geschlossen. Am Sonntag, den 13.06.2021 fand der Fahrplan- wechsel statt. FUNDSACHE Ausführliche Fahrpläne zur Linie 737, 754, 755, S-Bahn 1, 2 bzw. 5 sowie Ruftaxi 7940 zwischen Folgende Fundstücke liegen zur Abholung bereit: 1 Postfachschlüssel Neckargemünd und Langenzell können im Rathaus, Bürgerbüro abgeholt Die Eigentümer können sich im Rathaus, Zimmer 4 (Bürgerbüro) unter oder unter www.wiesenbach.eu abgerufen werden. Tel. 950221 melden.

Wiesenbach · Nr. 25 · 25.06.2021 17 Bürgermeisteramt Wiesenbach Aus dem ORtsgeschehen Sprechstunden im Rathaus Mo, Mi, Fr von 8.00 bis 12.00 Uhr mittwochs von 16.00 bis 18.00 Uhr Bündnis 90/die Grünen Tel. Zentrale/ Fax-Nr.: 95020 / 950218 E-Mail: [email protected] OV Sitzung mit regen Diskussionen Amtsblatt: [email protected] über das gesellschaftliche Miteinander Für persönliche Beratungen und Antragstellungen ist Unser Grüner Ortsverband ist bekannt für seine Geselligkeit. Entspre- eine Terminvereinbarung auch außerhalb der Öffnungs- chend schwer fiel es uns die letzten Monate, unsere Treffen nur noch -di zeiten möglich. gital abzuhalten. Am vergangenen Donnerstag war es dann aber endlich Einzahlungen können auf folgende Konten vorgenom- wieder soweit und wir konnten uns in der „realen Welt“ treffen. Für viele men werden: von uns war dieser Schritt zurück zu ein wenig Normalität mehr als nur Sparkasse Heidelberg überfällig und wir genossen das Treffen sichtlich. IBAN DE63 6725 0020 0007 003439 Es wurde unter anderem lebhaft über die kommende Gemeinderatssit- BIC SOLADES1HDB zung, das Stadtradeln, das Wahlprogramm der Grünen und vieles mehr Volksbank Neckartal eG diskutiert. Richtig emotional wurde es jedoch, als wir über das gesell- IBAN DE11 6729 1700 0004 0100 00 schaftliche Miteinander diskutierten. Und zwar das Miteinander (oder BIC GENODE61NGD leider auch Gegeneinander) in unserer direkten Umgebung. Nämlich auf Telefonisch zu erreichen: den Wegen in und um Wiesenbach. Bauamt 950214 Ist es ihnen auch schon einmal passiert, dass sie von einem dieser rück- sichtslosen Radfahrer beinahe über den Haufen gefahren wurden? Oder Bürgerbüro 950216 / 950221 dass ihnen ein wilder und nicht angeleinter Hund Angst einjagte? Oder Gemeindekasse 950231 / 950232 dass eine Gruppe gemütlicher Fußgänger sie als Radfahrer einfach nicht Hauptamt 950215 registriert und Platz macht? Kämmereiamt 950242 All diese Situationen und noch viele mehr kann man momentan fast täg- Ordnungsamt 950219 lich beobachten. Und deutlich mehr dieser Situationen eskalieren. Die Sekretariat 950212 / 950213 Hundebesitzer beharren auf Freiheitsrechte, die Wanderer möchten ihre Gemütlichkeit und Ruhe genießen und die Radfahrer wollen möglichst Umweltamt 950241 zügig ihre Fahrt genießen. Kritisch wird es immer dann, wenn sie mit Un- Bauhof 950217 verständnis und Wut aufeinander treffen. Dann werden den Radfahrern Biddersbachhalle Hausmeister 47288 mit Stöcken die Wege versperrt, die Wanderer rasant überholt und die Kegelstube 47282 Hundebesitzer böse beschimpft. Muss das denn sein??? Panoramaschule 49734 Ich habe das Gefühl, dass viele der Menschen die dort draußen in der Na- tur unterwegs sind, einfach nur das Leben genießen möchten. Einige we- Kernzeitbetreuung / Ferienbetreuung 970860 nige verhalten sich tatsächlich sehr rücksichtslos, aber ist das ein Grund Kindergarten über ALLE Hundebesitzer, ALLE Radfahrer oder ALLE Wanderer zu „Unterm Regenbogen“ 49805 schimpfen? Sicherlich nicht, denn der Großteil dieser Menschen verhält Katholischer Kindergarten „St. Michael“ 4503 sich mehr als nur rücksichtsvoll. Man begegnet sich mit Respekt, grüßt ei- Heimatmuseum nander und teilt sich den Raum, durch den man sich gemeinsam bewegt. Herr Claus Hartmann 4362 Auch wenn er gerade in den Sommermonaten und zu Zeiten von Corona oder 0172 6235890 deutlich kleiner wird, so ist mit etwas Rücksicht aufeinander mehr als ge- Führung nach telefonischer Vereinbarung nug Platz für uns alle da. Wenn wir uns mit Respekt begegnen, geht es uns JugendTreff gemeinsam besser. [Matthias Kliche] • [email protected] Staffelfahrt mit Bundestagskandidat Jürgen Kretz Nachbarschaftshilfe Wiesenbach e.V. In der diesjährigen Stadtradel-„Saison“ laden BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Herr Norbert Staudt 5665 NEN herzlich zu einer Staffelfahrt durch den Bundestagswahlkreis Frau Ingrid Mack 40242 Rhein-Neckar ein. Am 27. Juni machen sich in jeder Kommune Mitglieder Feuerwehr Wiesenbach 4877232 und Interessierte auf den Weg. Nach einem ausgeklügelten Zeitplan und in vier parallelen Routen geben sie den „Staffelstab“ in der jeweiligen Nach- Notruf 112 bargemeinde weiter. Jede*r ist dabei eingeladen, so lange mitzufahren wie Polizeirevier Neckargemünd 92540 gewünscht. Insgesamt wird es vier Touren geben. Zu einer Abschlusskund- Forstrevierleiterin Melissa Rupp 0162 2646693 gebung kommen am Ende alle gegen 14 Uhr in Meckesheim zusammen. Kläranlage 972125 Hier wird Jürgen Kretz, der im Wahlkreis Rhein-Neckar für den Bundestag Wassermeister 925560 kandidiert, sich und seine politischen Ziele kurz vorstellen. MVV Energie – Erdgas Notfall Hotline 0621 2903573 Tour 3 beginnt gegen 11 Uhr in und verläuft u.a. über Schö- nau , Neckargemünd und Wiesenbach (13:20 h Kreisel beim Aldi) bis Bei Unterbrechung der Stromversorgung Meckesheim, wo es nach der Kundgebung auch eine Gelegenheit zur Ein- und stromausfall.de 0800 7962787 kehr geben wird. Technische Meldungsannahme 06223 963300 „Ich trete ein für klimagerechten Wohlstand und gesellschaftlichen Zu- Vodafone 0800 172 1212 GEMEINDENACHRICHTEN sammenhalt“, sagt Jürgen Kretz und freut sich auf viele Interessierte, die

18 Wiesenbach · Nr. 25 · 25.06.2021 gemeinsam mit ihm und Grünen Kommunalpolitiker*innen radeln, sich Beschreibungen der einzelnen Blumen. Man könnte glauben, dass es eine austauschen und Kilometer fürs Klima sammeln wollen. Er selbst wird auf botanische Wanderung gewesen war (siehe Homepage). der Hinfahrt über Sinsheim fahren, auf dem Rückweg können die Teil- Für die nächsten Wanderungen freue ich mich über mehr Beteiligte. ara nehmer bis Wiesloch, wo Jürgen Kretz beheimatet ist, mit dem Bundes- tagskandidaten gemeinsam radeln. Die genauen Zeiten, Treffpunkte und Routen finden Sie auf der Home- page des Kreisverbandes Odenwald-Kraichgau (www.gruene-odenwald- kraichgau.de/terminaktuell/).

Reiterverein Wiesenbach

Reiter stehen Spalier für Hochzeitspaar Am 19. Juni gaben sich die Wiesenbacherin Carolin Koch und David Ko- netschny aus Neckargemünd das Ja-Wort. Vor dem Bürgerhaus in Wiesen- bach, in dem die Trauung stattfand, warteten zahlreiche Gäste, um dem Brautpaar zu gratulieren, und auch der RV Wiesenbach war (als Über- raschung) präsent. Sechs Reiter bildeten für Carolin und David beim Herauskommen aus dem Bürgerhaus eine Gasse, in die Blumenmäd- chen, dem Paar voranschreitend, Blüten streuten. Im Namen des Vereins wünschte Barbara Dommasch-Krauß, 1. Vorsitzende, dem Brautpaar für die gemeinsame Zukunft alles Glück der Erde und übergab symbolisch zwei geschmückte Hufeisen. Im Alter von 10 Jahren kam Carolin zum RV Wiesenbach und lernte dort reiten. Sie nahm Unterricht bei Barbara und Linde und auch ins Gelän- de ging sie gerne. Mit 19 Jahren zog sie studiumsbedingt aus Wiesenbach fort, nutzte aber jeden Besuch bei ihrer Familie, um am Stall vorbeizu- kommen, und wenn sich die Möglichkeit ergab, nahm sie an Reitstunden teil oder machte einen Geländeritt meist mit ihrer Freundin Katja. Wie Caro sagt, sind ihr die Himmelfahrtsfeste als besonders schöne Ereignisse in guter Erinnerung. Das Brautpaar hat sich sichtlich gefreut und auch die Reiter hatten Spaß, war es doch seit fast einem Jahr das erste kleine öffent- RadCheck in Wiesenbach am Freitag, 25. Juni von 12:00 liche RV-Event. CW -18:00 Uhr auf dem Parkplatz der Biddersbachhalle Eine Veranstaltung im Rahmen der Initiative RadKULTUR Ba- den-Würtemberg Seit 2018 startet Wiesenbach zusammen mit den Gemeinden des Rhein-Neckar-Kreises beim STADTRADELN. Besonders aktiv ist das Team „Germania-Radler“ der Fahrrad- und Sportbegeisterten Mitglieder des TV Germania Wie- senbach e.V. Das Team ist für alle offen. In diesem Rahmen wird 2021 das Projekt RadCheck durch- geführt, das die Gemeinde Wiesen- TV Germania bach finanziert und zusammen mit dem TV Germania organisiert. 1. Wanderung in diesem Jahr „Radfahrerinnen und Radfahrer haben die Möglichkeit, ihre Räder Coronabedingt war es bisher nicht möglich. Eine kleine Gruppe fand sich von fachkundigen Mechanikerin- an der Bushaltestelle am Rathaus in Wiesenbach ein. Nach den vorge- nen und Mechanikern kostenlos durchchecken zu lassen. Dabei stehen gebenen Regeln, war es jetzt erlaubt diese Tour zu starten. Mit dem Bus sicherheitsrelevante Bauteile wie Bremsen, Licht und Klingel im Vorder- erreichten wir Gaiberg. Ab hier waren unsere Füße gefragt. Am Bären- grund. Kleinere Mängel werden sofort behoben, dazu gehört: Bremsen brunnen vorbei ging es leicht aufwärts bis zu einer Kreuzung, wo wir den einstellen, Licht­anlage überprüfen, Reifen aufpumpen, Fahrrad­helm auf oberen Weg nahmen, an Waldhilsbach vorbei bis zur Totenkopfweghütte. richtigen Sitz prüfen, Reflektoren anbringen, Kette ölen und vieles mehr. Weiterhin leicht abwärts auf dem Weihwiesenweg nach Bammental und Für größere Reparaturen wird an die Fachwerkstätten verwiesen. Zudem zurück nach Wiesenbach. Das Wetter an diesem Tag wechselte sich ab zwi- gibt es Tipps für die regelmäßige Instandhaltung und viele Informationen schen Aufhellungen und leichten Regenschauern. Die nicht sehr schwie- rund ums Radfahren.“ rige Wanderung dauerte ungefähr 2,5 Std. Nach der langen Zwangspause gerade recht. Der Anstoß hierzu kam von unserem Wanderer Herbert. Kommen Sie vorbei – wir freuen uns auf Sie! Der Abschluss fand bei Mario im Eiskaffee statt. Noch sehr erwähnens- Weitere Infos: Beate Hartmann 06223 46916 / b.hartmann@tv-germa- wert sind die Bilder am Wegesrand von Beate mit tollen Aufnahmen und nia.de (Team „Germania-Radler“

Wiesenbach · Nr. 25 · 25.06.2021 19

Bammental ist dabei!

bis 02. Juli registrieren und mitradeln! GaibergJetzt registrieren und mitradeln! www.gaiberg.de stadtradeln.de/bammental

Weitere Informationen unter gaiberg.de amtliche Mitteilun gen

Terminankündigung zum „Waldrundgang“ Unsere Wälder stehen in den nächsten Jahren vor großen Herausforde- rungen, aufgrund des Klimawandels. Die immer heißer werdenden Som- Gaiberg ist dabei! mer gehen auch an unseren Wäldern nicht spurlos vorbei. Aber wie sieht es im Gaiberger Wald aus? Gemeinsam mit unserem Förster Herrn Reinwald, dem Forstamtsleiter Herrn Robens und dem Gemeinderat, lade ich Sie herzlich zum diesjäh- rigen Waldrundgang am 08. Juli 2021 ein. Stellen Sie Fragen direkt an Herrn Reinhard und Herrn Robens. Treffpunkt ist um 17.30 Uhr am Waldparkplatz bei der Georgshütte. Es gelten die gültigen Corona Regeln. bis 02. Juli registrieren und mitradeln! Bitte festes Schuhwerk und möglichst lange Hosen tragen. Petra Müller-Vogel Zwischenstand:Jetzt registrieren 6.000 km / 34 und Radelnde mitradeln! stadtradeln.de/gaiberg

Weitere Informationen unter gaiberg.de

Ehrenamt hat viele Gesichter: In Gaiberg engagieren sich viele Menschen seum. Das folgende Eppingen glänzt als Teil der Deutschen Fachwerkstraße freiwillig. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag für unsere Gemeinde. mit einem Fachwerkpfad und einer malerischen Altstadt. Bis Elsenz, wo das Beispielhaft möchte ich die gerade von der freiwilligen Feuerwehr durch- gleichnamige Flüsschen entspringt, ist es nun nicht mehr weit. An heißen geführte Corona-Impf-Aktion und das Corona Schnelltests Angebot der Tagen kann manWiesenbach sich hier in einem Badesee ist abkühlen. dabei! HVO Gruppe nennen. Für diese und alle weiteren Aktionen bedanke ich Der Rückweg ist ab Sinsheim mit der S-Bahn möglich, die Fahrradmitnah- mich, auch in Namen des Gaiberger Gemeinderates, bei allen Ehrenamtli- me ist nach 9 Uhr kostenlos. chen ganz herzlich. Ihre Petra Müller-Vogel

Stadtradeln: Da geht noch was! bis 02. Juli registrieren und mitradeln! In den ersten 10 Tagen der Aktion wurden bereits 6.000 Kilometer von Jetzt registrieren und mitradeln! Gaibergerinnen und Gaibergern ge- Energieberatung – ein Service Ihrer Gemeinde Gaiberg radelt. Ein tolles Zwischenergebnis! Was Sie als Hauseigentümerstadtradeln.de bei energiesparender/wiesenbach Modernisierung Die Aktion geht noch bis zum 02. oder als MieterWeitere beim Informationen Energiesparen und unter dem damit wiesenbach -­‐verbundenenonline.de Kli- Juli 2021. Nutzten Sie die Gelegen- maschutz tun können, erfahren Sie bei einer kompetenten und kosten- heit und steigen Sie, vielleicht zu- freien Initialberatung von der KLiBA. Sie ist eine erste Orientierungs- sammen mit der Familie, aufs Rad hilfe und hilft Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Energiesparziele auch und erkunden Sie die Umgebung. mit Hilfe verschiedener staatlicher Fördermöglichkeiten zu folgenden Hier noch ein Tipp für Sie: Die Tour beginnt am Neckargemünder Bahn- Themen: • energetische Altbaumodernisierung • Neubau oder Sanie- hof und führt auf 47 km von der Mündung des Flüsschens Elsenz in den rung zum Energieeffizienzhaus • Planung eines Passivhauses • - Hei Neckar bis zur Quelle im Eppinger Ortsteil Elsenz. Gekennzeichnet ist die zungserneuerung, Erfüllung EWärmeG • Einsatz von erneuerbaren Elsenztal-Tour, die zunächst durch die Neckargemünder Altstadt und die Energien • Stromsparmaßnahmen • Förderung und Zuschuss durch Wiesenbacher Straße bis nach Wiesenbach führt, mit dem „Alten Fritz“, BAFA, Kf W, Finanzamt, Land und Kommune dem Preußenkönig Friedrich dem Großen. Es handelt sich um eine leichte Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder För- Tour mit wenigen Steigungen. dermöglichkeiten gibt es bei Ihrem KliBA-Energieberater, Herrn Her- Bis zu seiner Quelle durchfährt man eine reizvolle Landschaft mit vielen mann Franken – kostenfrei und unverbindlich. sehenswerten Stationen. Idyllisch schlängelt sich der Radweg über Wie- Vereinbaren Sie einen Termin für die nächste Beratung in Gaiberg senbach nach Bammental bis Mauer, bekannt durch den altsteinzeitlichen (BürgerForum), am Montag, den 05. Juli 2021, zwischen 16 und 18 Fund eines menschlichen Unterkiefers des „homo heidelbergensis“, und Uhr. Tel.: 06223 950110, Frau Nina Wesselky oder 06221 99875-0, weiter über nach Hoffenheim und Sinsheim. Vorbei führt der Email: [email protected]. Wegverlauf am Museumshof „Lerchennest“ in Steinsfurt aus der Zeit Fried- Nutzen Sie die kostenlose Serviceleistung Ihrer Kommune! rich des Großen. Dann geht es weiter nach Richen mit seinem Bauernmu-

20 Gaiberg · Nr. 25 · 25.06.2021 Informationen zur Abfallwirtschaft für Gaiberg Bürgermeisteramt Gaiberg Telefon-Sammelnummer: 9501-0 Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick Juli 2021 Faxnummer 9501-40 2Rad-Behälter und Glasbox: Sprechstunden Restmüll Biomüll Grüne Tonne plus Glasbox montags 8.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 18.00 Uhr 13./27. 2./16./30. 6./20. 1./29. dienstags von 8.00 bis 12.00 Uhr Nur nach vorheriger Anmeldung (Tel. 07261 931-310) werden abgeholt: mittwochs Geschlossen Sperrmüll/Altholz Grünschnit donnerstags von 8.00 bis 12.00 Uhr 5./19. 12./26. freitags von 8.00 bis 12.00 Uhr Bei fett markiertem Datum handelt es sich um einen vom Regelabfuhrtag ab- Dienstag, Donnerstag und Freitag Nachmittag ist das weichenden Abfuhrtermin. Rathaus geschlossen. Sprechstunden bei der Bürger- Elektrogeräte/Schrott und Alttextilien/Schuhe:Keine Veröffentlichung meisterin auch außerhalb der regelmäßigen Sprech- der Abfuhrtermine mehr. Der Abholtermin wird Ihnen nach der Anmeldung zeiten auf Anmeldung. schriftlich mitgeteilt. Frauenhaus Heidelberg Tel. 06221 833088 Nachbarschaftshilfe Tel. 9530-91 Feuerwehr Gaiberg Tel. 9501-30 Mitteilungen der Meldebehörde Notruf Tel. 112 Gaiberg Betreuungseinrichtungen

BÜCHEREI Kindergarten „Bergnest“ Tel. 48004 GAIBERG Gemeindebücherei Gaiberg Kindergartenleiterin Frau Huber-Dasting Tel. 9501-28 „Ein Kind ist ein Buch, aus dem wir lesen und in das wir schreiben sollen.“ Sprechzeiten nach Vereinbarung (Peter Rosegge) Kinderkrippe Gänseblümchen Tel. 0176 62374767

Liebe Leser*innen, liebe Kinder, letzte Woche war wieder „Leben in der Kleinkindbetreuung Bude“. Eine Klasse war zum Büchereiführer-schein gekommen, eine ande- Tagesmutter in Gaiberg: Frau Christiane Kaserer, re hat eine Lesestunde bei uns gemacht und möchte das nun wieder regel- Hermann Löns Str. 1 Gaiberg Tel. 971760 mäßig machen. Getreu dem Motto von Peter Rosegge macht es uns großen Schulkindbetreuung a. d. Kirchwaldschule Spaß uns mit euch zu unterhalten und gegenseitig voneinander zu ler-nen. * Kernzeitbetreuung Schön, dass ihr alle da wart - wir freuen uns immer, wenn ihr uns besucht! * Flexible Nachmittagsbetreuung Wir sind außerdem bereits mit der Ferienplanung beschäftigt und werden * Ferienbetreuung nach den Sommerferien auch eine Lesung für Erwachsene veranstalten. Öffnungszeiten: Aktuell werden keine Termine mehr benötigt, um die Bücherei zu nutzen. 7.00 - 8.30 Uhr und 12.00 - 16.30 Uhr (Fr. bis 15.00 Uhr) Bitte informieren Sie sich auf unsere Webseite über neue Medien, denn wir Leitung: Tel. 0176 45923059 haben ganz viele neue Hörspiele und Bücher aufgenommen. E-Mail: [email protected] Wir, das Büchereiteam, freuen uns auf Sie und euch. Sascha Nikolajewicz Kirchwaldschule Gaiberg Rektorat Tel. 49282 Schulkindbetreuung Gemeindebücherei E-Mail [email protected] Ferienbetreuung in der Schulkindbetreuung Herr Nikolajewicz Tel. 9501-34 Liebe Eltern, die Ferienbetreuung in den Sommerferien findet statt. Alle Öffnungszeiten: Kinder werden zusammen in einer Gruppe betreut, ab einer Anmeldung Montag 16.00 - 18.00 Uhr von 4 Kindern sind wir am Start! Mittwoch 17.00 - 19.00 Uhr Auch Kinder, die den Schulwechsel vornehmen, können bis Mitte Sep- Donnerstag 9.30 - 11.30 Uhr und 16.00 - 18.00 Uhr tember die Ferienbetreuung besuchen. Ebenso gibt es eine Schulanfän- gerbetreuung für die neuen Erstklässler. Wir planen schon das Programm: Ausflüge in die Natur, Lagerfeuer, Veranstaltungskalender Stockbrot, Kochen im und außerhalb des Lagerfeuers, basteln, Seife her- 05.07.2021 KliBA Energieberatung, 16.00 – 18.00 Uhr, stellen und vieles mehr haben wir geplant. BürgerForum, nur mit Termin Frau Oswald-Wenning aus der Gemeindeverwaltung freut sich auf Eure 12.-14.07.2021 Papiercontainer AVR, Festplatz Anmeldung bis Freitag den 2. Juli. 25.07.2021 Serenade, 19:30 – 21:00 Uhr, Kirchenchor/ Petra und das Team von der Schulkindbetreuung Posaunenchor/Bücherei, Neue Ortsmitte

Termine aufgrund der Corona-Pandemie unter Vorbehalt Aus dem ORtsgeschehen Änderungen bitte an Nina Wesselky, Telefon: 9501-0 Freiwillige Feuerwehr Gaiberg E-Mail: [email protected]

Eine Impfaktion der Gemeinde Gaiberg fand am Samstag, den 19.6.2021 mit Unterstützung der Feuerwehr und der HVO-Gruppe Gaiberg statt. Das GEMEINDENACHRICHTEN

Gaiberg · Nr. 25 · 25.06.2021 21 Impfangebot war vornehmlich an Gaiberger Bürgerinnen und Bürger adres- siert, als gegen Ende der Woche noch freie Plätze vorhanden waren, wurden diese an Interessenten aus anderen Ortschaften vergeben. Der Impfstoff von Johnson&Johnson muss nur einmal verabreicht werden, so dass die Geimpften bereits in 14 Tagen über den vollständigen Impfschutz verfügen werden. Acht Helferinnen und Helfer der Feuerwehr und HVO-Gruppe trafen Vorbereitungen für den Impftag, sorgten für Verpflegung, organisier- ten den Empfang, halfen bei Bedarf beim Ausfüllen der notwendigen Do- kumente und betreuten die Geimpften während der Nachbeobachtungs- zeit. Feuerwehrfrau Annette Bausch und HVO-Helferin Kerstin Winter, die über eine medizinische Berufsausbildung verfügen, unterstützten das Ärzteteam bei der Verabreichung der Impfung ebenso wie Esther Arnold, medizinische Fachangestellte, die sich als freiwillige Helferin zur Verfügung stellte. Die Ärztinnen Dr. Simone Bode und Dr. Maja Wolf-Breitinger inves- tierten ihre Freizeit ebenfalls zum Wohle der Allgemeinheit und bildeten TC Gaiberg gemeinsam mit Dr. Peter Klehr das Impfärzte-Team. Freundlich, geduldig und mit viel Sachverstand erklärten sie den Impfwilligen die Eigenschaf- Es wird wieder Tennis gespielt! ten des Impfstoffs, beantworteten Fragen und führten dann kurz und Ergebnisse vom Wochenende: schmerzlos die Impfung durch. Manch einer war vor der Impfung nervös H 40: Mit einem 5:4 Sieg zu Hause gegen den TC 80 ist un- und teilweise durch unrichtige oder verzerrte „Informationen“ aus den so- sere H 40 erfolgreich in die Medenrunde 2021 gestartet. zialen Medien verunsichert. Hier half die sachlich fundierte und objektive Es siegten im Einzel Jörg Stahl (6:4, 6:4), Oliver Wolf (6:3, 2:6, 11:9) Aufklärung über eventuelle Risiken, Impfnachwirkungen und Wirksamkeit Georg Gradl (6:1, 6:2) und Frank Thorwartl (6:2, 6:2) sowie im Doppel des Impfstoffs durch das Ärzteteam über manche Zweifel hinweg, wobei die Christoph Niehaus mit Frank Thorwartl (6:1, 7:5). Entscheidung für oder gegen die Durchführung der Impfung vollkommen U 12 (4er): Optimal, mit einem 6:0 Heimsieg gegen die TSG Germania freigestellt blieb. Insgesamt wurden 115 Personen geimpft. Zum Abschluss , sind auch unsere U12er in die Saison gestartet. erhielten alle Geimpften als kleine Aufmerksamkeit einen „Impf-Kuli“ in Spritzenoptik und eine Karte mit Gruß von der Gemeinde. Die Gemein- Die Punkte holten Oskar Renner (6:0, 6:0), Niklas Heerde (6:0, 6:0), deverwaltung hatte mit der Terminvergabe, E-Mail-Bestätigungen, telefo- Felix Scholten (6:0, 6:0) und Lukas Rondot (6:1, 6:3) im Einzel, sowie nischer Beantwortung vieler Rückfragen, die Besorgung der Getränke und Oskar Renner mit Maxim Hampe (6:0, 6:0) und Niklas Heerde mit Julien Geschenke die Aktion optimal vorbereitet. Diese Hintergrundarbeiten sind Friedmann (6:2, 6:1) im Doppel. für die Allgemeinheit nicht sichtbar und sollen deshalb ausdrücklich mit U 15: Sieg Nummer 3: Mit einem 4:3 Erfolg kam die U 15 vom 1.TC RW einem herzlichen Dankeschön erwähnt werden. Wiesloch nach Hause. Ohne die freiwilligen Helferinnen und Helfer - ob von Feuerwehr oder Erfolgreich waren Anatol Hespeler (6:0, 6:2) und Oskar Renner (6:3, HVO-Gruppe, med. Fachangestellte oder Ärztinnen - wäre die Aktion 6:2) und David Jehle (6:2, 6:1) im Einzel sowie Anatol Hespeler mit Paul nicht durchführbar gewesen. Auch ihnen allen vielen herzlichen Dank! Summer (6:0, 7:6) und David Jehle mit Robin Stahl (6:3, 6:3) im Doppel. Wir wünschen Ihnen gute Gesundheit! Ihre Feuerwehr Gaiberg SD Damen 50 (SG mit Bammental): Beim deutlich stärker besetzten TC BW Schwetzingen konnten unsere Damen 50 leider nichts Zählbares mit nach Hause bringen und verloren mit 9:0. Jugendfeuerwehr – Bambini Die nächsten Spiele: Mi, 23.6. 14:30 Uhr, Damen 50 zu Hause gegen TSG SV & FC 1920 Zu- Wenn die Großen üben dürfen... zenhausen/TC Hoffenheim 1980 ... dann dürfen das die Bambini Sa, 26.6. 09:30 Uhr U 12 auswärts beim TG Rheinau, 09:30 Uhr U15 auch endlich wieder. Die Freude auswärts beim Eppelheimer TC, 14:30 Uhr Herren 40 auswärts bei der bei Klein und Groß war am vergan- TSG TG Baiertal-Schatthausen/TC Leimbachtal ow genen Montagnachmittag riesen groß. Die Gaiberger Bambini Feu- erwehr traf sich zur ersten Übung in diesem Jahr und alle waren mit voller Begeisterung bei der Sache. Das Thema lautete: Wo bekommen wir das Wasser zum Feuer löschen her? Wie aus der Pistole geschos- sen kamen „Hydrant“, Feuerwehr- auto“, „Bach“ und „See.“ Trotz der langen Übungspause wussten die Kids noch sehr viel. Das war für die Betreuer*innen natürlich sehr erfreulich. Ebenso erfreulich ist die Tatsache, dass 5 Kinder aus der Bambini Feuer- wehr in die Jugendfeuerwehr wechseln durften. Somit sind jetzt wieder einige Plätze für Nachwuchsfeuerwehrler frei geworden. Kinder zwischen 6 und 10 Jahren, die gerne mal reinschnuppern möch- ten, können dies am 12. Juli um 16.30 Uhr am Gerätehaus gerne tun. Wir freuen uns schon sehr auf unsere nächste Bambini-Übung und sind auf neue Gesichter gespannt. Es grüßt euch bis dahin das ganze Bambini-Team. pb

22 Gaiberg · Nr. 25 · 25.06.2021