Ausgabe 6/6 Dezember 2020 / Januar 2021 DORF-SPIEGEL

Informationsblatt der Gemeinden Hauenstein-Ifenthal und SO

In dieser Ausgabe

 Spiegel-Kolumne  Mitteilungen aus den Gemeindeverwaltungen und Einwohnerkontrollen Hauenstein-Ifenthal und Wisen

 Röm.-kath. Kirche - Pastoralraum

 Evang. ref. Pfarrkreis Trimbach

 Brass Band Wisen

 Kreisprimarschule Hauen- stein-Ifenthal, Wisen

 Forstbetrieb unterer Hau- enstein

 Wald Schweiz

 Der Pflegeberuf

 Freilicht-Theater im SiLO12

 Adventsfenster beider Ge- meinden

 Rätsel

 Weihnachtsgeschichte

 Impressum

 Inserate-Spiegel

 Veranstaltungs– und Ent- sorgungskalender

Seite 2

DORF-SPIEGEL [email protected]

Spiegel KOLUMNE

unserer Söhne kennt wahnsinnig viele Leute. Und erinnert sich natürlich nicht an alle Namen. Dann geht er hin und fragt: “Du, ich habe deinen Namen vergessen, sorry, gäu.“ Der andere sagt zum Beispiel „Markus“. Unser Sohn: „Ja, das weiss ich schon, aber zum Geschlechtsnamen, meine ich.“ Wenn nun der Angesprochene Lisbeth Müller, Wisen „Huber“ sagt, bekommt er genau dieselbe Ant- wort, nur umgekehrt. Und somit weiss unser Sohn den ganzen Namen. Namen Bei unserer Heirat hat man automatisch den Na- Ich habe ein schlechtes Namensgedächtnis. Vor- men des Ehemannes angenommen. Annehmen namen gehen noch so durch, Familiennamen müssen. Da gab’s nichts zu diskutieren. Das (weshalb heissen die eigentlich würde ein Gnusch im Zuchtbuch geben, meinten „Geschlechtsnamen?“ Wegen allfälliger Adels- die Gegner der Beibehaltung des geschlechtern?) sind heikel. Ich kann sie mir ein- „Mädchennamens“ der Frauen. Schon Mädchen- fach nicht gut merken. Ich bin aber nicht allein name finde ich absurd. Ich war beileibe bei mei- auf weiter Flur, nein, ganz im Gegenteil, das ner Heirat kein Mädchen mehr. Von Gesetzes geht vielen von uns so. Bei den Gesichtern ist es wegen war ich ein „Fräulein“. Ist auch eine noch schlimmer um mich bestellt. Ich vergesse Frechheit. Bei Männern war die hässliche Ver- sie ganz einfach. Für ein Phantombild, wie es die kleinerung nicht möglich. Sagen Sie einem jun- Polizei bei Verbrechen erstellt, könnte man mich gen Mann einmal „Männlein“ oder „Herrlein“ nicht brauchen. Ich wüsste weder Augenfarbe und schreiben Sie mir bitte, wie der Typ rea- noch Kopfform, ich hätte keine Ahnung, ob je- giert. Als dann das neue Eherecht eingeführt mand eine Brille hat und wenn ja, was für eine, wurde, meinte mein Mann, er würde voll begrei- ob ein Mann einen Schnauz, einen Bart oder gar fen, wenn ich meinen früheren Namen wieder beides hat, keine Erinnerung an das Aussehen annehmen möchte. Das wollte ich. Nur, unsere des Kerls. Nicht, dass es jetzt opportun wäre, Jungs meinten ziemlich entsetzt: “Mutter, willst mich zu überfallen, nein, überhaupt nicht. Ich du dich von uns distanzieren?“ Soviel war mir kann mich nämlich an Stimmen, Bewegungen mein Name dann auch wieder nicht wert. und früher konnte ich mich auch an Gerüche er- innern. Seit ich einmal die Nase gebrochen hatte, Nun kommt es ja vor, dass man sich selber kurz fällt auch diese ehemals gut ausgebildete Eigen- vorstellt. Dann sagt man trocken einfach nur den schaft weg. Bei Stimmen jedoch, da würde ich Familiennamen, in meinem Fall „Müller“. „Ah, ein zackig kommandiertes „Hände hoch“ aus das ist einfach, das kann man gut behalten“, vielen Hörbeispielen wiedererkennen. Mit oder heisst es dann von der andern Seite. Dann gibt es ohne Hörgeräte. Und all diejenigen von Ihnen, einen Small Talk, ein paar höfliche und unver- die ich öfters und regelmässig sehe, erkenne ich bindliche Sätze, oder es kommt etwas über das und weiss, wie sie heissen. Das verlangt mehr Wetter, wie auch immer. Und nach fünf Minu- Übung als das Lernen von English Vokabeln. ten, wenn man sich anschickt, die kurze Begeg- nung zu beenden, sagt die andere Person, die Ich heisse Müller, und das sei entweder ein Sam- den Namen so gut behalten kann: „Auso, adjö melbegriff oder verarmter Landadel. Letzteres Frou Meier.“ war wohl gut gemeint, man sagte mir das einmal in Deutschland, das mit dem Sammelbegriff ist schon besser bekannt. Wie auch immer, wenn ich etwas bestelle oder eine Reservation machen möchte, ich sage stets den vollen Namen. Einer Seite 3

DORF-SPIEGEL [email protected]

Mitteilungen aus der Gemeindeverwaltung Hauenstein-Ifenthal

Einwohnergemeinde Hauenstein- Ifenthal Ferien Kanzlei

Gemeindekanzlei, Obergässli 3, 4633 Hauenstein Die Gemeindekanzlei bleibt vom Telefon 062 293 61 45, Telefax 062 293 61 46 Donnerstag, 24. Dezember 2020 bis und mit Sonntag, 3. Januar 2021 geschlossen. Adventsfenster der Gemeinde

Am 1. Dezember erstrahlt auf dem Dorfplatz der

Weihnachtsbaum der Gemeinde als erstes Ad- ventsfenster. Da im Moment coronabedingt kei- Einwohnerkontrolle Hauenstein-Ifenthal ne grösseren Menschenansammlungen erlaubt Gratulationen und Einwohnermutationen werden sind, verzichtet die Gemeinde auf den beliebten nicht publiziert, falls dies ausdrücklich gewünscht Umtrunk und hofft, dass zu hoffentlich bald bes- wird. Aus diesem Grunde besteht kein Anspruch seren Zeiten wieder gesellige Anlässe möglich auf Vollständigkeit. sein werden. Wir wünschen allen Einwohnerin- nen und Einwohnern eine besinnliche Advents- zeit und frohe Festtage. Bleiben Sie gesund! Gratulationen

Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen gute Wasseruhren Gesundheit und alles Gute!

Im Dez. 2020 wird Pius Zimmermann wiederum 7. Dezember 2020: Milone Antonio in allen Gebäuden von Hauenstein-Ifenthal die zum 65. Geburtstag Zählerstände der Wasseruhren ablesen. 17. Januar 2021: Studer Werner zum 75. Geburtstag

Mitteilung der Finanzverwaltung Zuzüge Hauenstein-Ifenthal 01.10.2020: Lindegger Matthias,

Geschätzte Kommissions- und Behördenmitglie- Kirchweg 2, Ifenthal der, 01.10.2020: Lindegger Niels, Kirchweg 2, Ifenthal Die diesjährigen Sitzungslisten und Spesenfor- derungen müssen bis am 5. Dezember auf der Gemeindeverwaltung abgegeben oder in den Wegzug Gemeindebriefkasten gelegt werden. Somit er- halten Sie Ihre Guthaben vor Weihnachten aus- 25.09.2020: Schweizer Andreas bezahlt. Anni Zimmermann Ab Dezember 2020 fällt die wöchentliche Prä- senzzeit (Do 18.00 – 19.00) weg. Anliegen und Fragen nehme ich gerne per Mail ([email protected]) oder Telefonbeant- worter (031 765 65 15) entgegen.

Finanzverwaltung Hauenstein-Ifenthal Ruedi Ziegler (GemHelp GmbH) Seite 4

DORF-SPIEGEL [email protected]

Mitteilungen aus der Gemeindeverwaltung Wisen

Einwohnergemeinde Wisen SO  Parkgebühr: Die Gemeindeversammlung

Gemeindekanzlei, Ausserdorfstr. 72, 4634 Wisen SO hat bereits im September das Reglement über Telefon 062 293 64 90, Telefax 062 293 64 91 das Dauerparkieren auf öffentlichem Areal [email protected] / Öffnungszeiten: Kanzlei: Di. 14.00-16.00 / Do. 19.30-20.30 genehmigt. Die Inkraftsetzung erfolgt auf 01. Januar 2021. Der Gemeinderat hat die Ge- bühr für das Dauerparkieren auf öffentlichem Gemeindeversammlung Areal - gestützt auf das Reglement - auf CHF 240 pro Jahr beschlossen. Er beantragt der Gemeindeversammlung die entsprechen- Nach Stand bei Redaktionsschluss wird die de Ergänzung im Gebührenreglement zur Ge- Budget-Gemeindeversammlung am 30. Novem- nehmigung. Personen, welche sich für eine ber wie geplant stattfinden. Wie bei der letzten Parkkarte interessieren, melden sich bitte bis Versammlung ist eine Anmeldung notwendig 10. Dezember bei der Gemeindeverwaltung. und neu besteht eine Maskenpflicht. Die Parkkarte wird auf das Fahrzeugkontroll- schild ausgestellt.

Bautätigkeit und Zuzüge  Wasser- und Abwassergebühren: Die Was- ser- und Abwasserrechnungen der Gemein- Zurzeit herrscht eine rege Bautätigkeit in Wisen den sind Spezialfinanzierungen, d.h. in sich und eine erstaunlich grosse Nachfrage nach Bau- geschlossene Rechnungen, welche über die land. Auch kleinere Bauvorhaben werden rege Gebühren (nicht über die Steuereinnahmen) geplant. Für die Bauverwaltung muss für 2021 finanziert werden. das Pensum auf 40 % aufgestockt werden. Der Der Zweckverband Wasserversorgung Unte- Gemeinderat prüft in Zusammenarbeit mit der rer Hauenstein hat im kommenden Jahr grös- Baukommission und Bauverwaltung eine Erhö- sere Investitionen zu stemmen, und zwar bei hung der Gebühren für die Baugesuche. Insbe- der Steigleitung (Isebähnli – Hangenmatt) sondere für kleinere Baugesuche deckt der der- und im Reservoir Hangenmatt. Der Ankaufs- zeitige Gebührenansatz den Aufwand nicht ab. preis des Wassers wird für die angeschlosse- Die Einwohnerzahl ist infolge von zahlreichen nen Gemeinden deshalb um CHF 0.25 pro Zuzügen inzwischen auf 445 Personen angestie- m3 bezogenes Frischwasser erhöht. Das be- gen. deutet, dass auch die Gebühr für die Wasser- bezüger um den gleichen Preis ansteigt. Da die Abwasserrechnung besser abschliesst und Gebühren zurzeit über genügend Eigenkapital verfügt, kann im Gegenzug der Abwasserpreis für An der Gemeindeversammlung ist über Anpas- 2021 um CHF 0.25 gesenkt werden. sungen im Gebührenreglement zu befinden: Die Einwohnergemeinde plant bei den Inves- titionen bei der Wasserversorgung die not-  Hundegebühr: Die Behörden sind der Mei- wendige Erneuerung der Wasserzuleitung nung, dass die Hundegebühr nach Verursa- vom Restaurant Sonne bis zur cherprinzip kostendeckend zu gestalten ist. „Mittelstation“. Die Finanzverwaltung hat dazu die entspre- chenden Auswertungen gemacht, mit Berück- sichtigung der Kosten für das Entleeren der Erneuerungswahlen 2021 Robidogs, Unterhalt und Material. Der Ge- meinderat beantragt aufgrund dieser Zahlen Im kommenden Jahr finden die Erneuerungs- eine Erhöhung der Hundegebühr von CHF wahlen für die neue Amtsperiode statt. 110 auf CHF 150 pro Jahr und Hund. Interessieren Sie sich für einen Sitz in den Ge- meindebehörden? Seite 5

DORF-SPIEGEL [email protected]

Wenn ja, melden Sie sich unverbindlich bei der Einwohnerkontrolle Wisen Gemeindeverwaltung, beim Gemeindepräsiden- Gratulationen und Einwohnermutationen ten oder einem Gemeinderatsmitglied. werden nicht publiziert, falls dies ausdrücklich gewünscht wird. Aus diesem Grunde besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Absagen aufgrund Covid19

 Das Jahresessen der Behörden, Angestellten Gratulationen und Funktionäre der Einwohnergemeinde Wisen wird aufgrund der Covid19- Wir gratulieren herzlich: Massnahmen auf unbestimmte Zeit verscho- 92. Geburtstag ben.  Bloch Hedwig, Sennhof  Die Brass Band Wisen hat ihre Proben einge- am 25. Dezember 2020 stellt und das Adventskonzert und den Lotto- match abgesagt. 90. Geburtstag

 Bloch Max, Hauptstrasse 70 am 30. Januar 2021

Finanzverwaltung Wisen Zuzüge

Ablesung Wasseruhren Herzlich willkommen in Wisen:

Liebe Einwohner/Innen  Rosa Pedroso Carlos, Huppstrasse (bei Fam. Haller) Alle Jahre wieder… Im Dezember erhalten Sie die Ablesekarten für Ihre Wasseruhren. Wir bit-  Sairanen Tina, Ausserdorfstrasse 41 ten Sie Ihren aktuellen Wasserstand abzulesen, auf der Karte einzutragen und  Anschau Juliano, Sennhof bis am 16.12.2020 an die Finanzverwaltung zurückzusenden.  Ureche Marius, Niculai Ilie, Lorintiu Bogdan, Petroaie Ionut Wir machen Sie darauf aufmerksam dass einige Unterdorf 15A Wasseruhren stichprobenmässig kontrolliert werden.  Frehner Nathan, Hauptstrasse 62

Bereits jetzt herzlichen Dank für Eure Mithilfe.  Hinder-Schärlig Jörg und Sonja, Hinder Jan Finanzverwaltung Wisen Hinder Nadja Wisenbergstrasse 248

Wegzüge

Folgende Personen haben Wisen verlassen:

 Westacott Sonja, Ausserdorfstrasse 41

Irma Looser

Seite 6

DORF-SPIEGEL [email protected]

Römisch-katholische Kirche - Pastoralraum Olten

Messfeiern Alle Interessenten sind herzlichst eingeladen dazu. Bitte im Internet www.katholten.ch, oder im Die organisierende Familie Mazacek und Rita Pfarrblatt KIRCHEheute nachschauen, ob die Bloch, vom Pfarreirat Wisen, freuen sich über Anlässe und Gottesdienste wie hier beschrieben alle Teilnehmenden. stattfinden werden. Die Berggottesdienste in Ifenthal und Wisen werden zur Zeit normal abgehalten. Klar mit Singen in Ifenthal Maske. Für die Messfeiern und Anlässe in Olten und Trimbach besteht eine Anmeldepflicht, über Zum Erntedankfest am 13. September konnte die Hotline oder im Sekretariat. der ehemalig Kirchenchor mit Verstärkung im Festgottesdienst singen. Nun sind alle Chorpro- Martina Nussbaumer unsere Sakristanin für die ben wieder untersagt, so dass im Patroziniums – Kirche St. Josef Wisen, hält sie auch im Kasten Gottesdienst kein Chor singen konnte. neben der Kirchentür auf dem Laufenden. Neu- igkeiten werden dort angeschlagen. Gottesdienste auf dem Berg

Kirche St. Josef in Wisen Samstag 5. Dezember 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Ifenthal Die Kirchentüre ist tagsüber immer geöffnet. Wenn sie das Bedürfnis nach einem Besuch ha- Samstag 12. Dezember ben, dann sind sie herzlich eingeladen. 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Wisen Jahrzeiten für: - Anna Mathiuet-Bitterli Am 12. Dezember wird auch dieses Jahr ein Ad- - Adelheid u. Josef Bader-Krüttli ventsfenster in oder neben der Kirche entzündet. Am Abend ist um 19.00 Uhr ein Gottesdienst. Sonntag 13. Dezember 17.00 Uhr ökumen. Gottesdienst in Wisen Am Sonntag 13. Dezember ist ein ökumenischer Gottesdienst in der Kirche St. Josef. Dazu sind Samstag 19. Dezember alle herzlich eingeladen. 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Ifenthal

Weihnachtsmessen sind in Wisen am 25. De- Freitag 25. Dezember zember geplant. Näheres dann auf der Homepa- Weihnachten ge oder im Pfarrblatt. 09.30 Uhr Festgottesdienst in Wisen

Freitag 1. Januar Filmnachmittag in der Kirche Wisen Neujahr 16.30 Uhr Festgottesdienst in Wisen Am Sonntag 29. November zum 1. Advent- sonntag wird der Film Mary’s Land im Kirchen- Samstag 2. Januar säli unter der Kirche in Wisen gezeigt. 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Ifenthal Um 16.00 Uhr startet der Film. Der als Agenten Thriller beginnende, spannende, aber auch hu- Samstag 9. Januar morvolle Film, geht weiter in eine Marien Ver- 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Wisen ehrung. Dabei kommt auch Medjugorje vor, ein Ort der Marienerscheinungen. Seite 7

DORF-SPIEGEL [email protected]

Samstag 16. Januar Samstag 30. Januar 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Ifenthal 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Ifenthal

Samstag 23. Januar Samstag 6. Februar 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Wisen 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Wisen

Rita Bloch

Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Olten

Hauenstein–Ifenthal und Wisen bilden zusammen mit Trimbach und den Pfarrkreis Trimbach der Gesamtkirchgemeinde. Die aktuellsten Angaben zu unseren Anlässen stehen jeweils unter www.ref-olten.ch oder im «Kirchenbote».

Kontaktpersonen: Andreas Haag, Pfarrer, 062 293 32 42, [email protected] Cornelia Ingold, Sozialdiakonin für Kinder- und Jugendarbeit, 079 787 12 89, [email protected] Sabine Woodtli, Sozialdiakonin, Bereich: Diakonie, Erwachsenenarbeit, Migration 079 332 09 21, [email protected]

Gottesdienst in Wisen: Sonntag, 13. Dez 17 Uhr, Kirche Wisen Heiligabend, 24. Dezember, 23 Uhr

Advents-Gottesdienst in der Kirche Wisen, Pfar- rer Andreas Haag und Organistin Doris Giger Christnachtfeier, Pfarrer Andreas Haag, musika- lisch gestaltet von Doris Giger, Orgel, Monika Vonarburg, Blockflöte und Sarah Giger, Violine Ökumenische «Chile mit Chind»-Feier mit dem Samichlaus in Trimbach Weihnacht, 25.Dezember, 10 Uhr

Samstag, 5. Dezember, 17 Uhr: Der Samichlaus Weihnachtsgottesdienst mit Pfarrer Andreas kommt. Feier in der katholischen Mauritiuskir- Haag, musikalisch umrahmt von Caesar Oetterli che. Bitte um Anmeldung. Das Chile mit Chind Team freut sich auf einen schönen Anlass.

Weihnachtsgottesdienste in der Johan- neskirche Trimbach Heiligabend, 24. Dezember, 17 Uhr

Feier für GROSS und klein. Mit Krippenspiel, Kerzenlicht, Musik und Liedern, gestaltet von Kindern aus unserem Pfarrkreis, stimmen wir uns auf Heiligabend ein. Die Feier wird ausser- dem von Caesar Oetterli und Pfarrer Andreas Haag gestaltet. Sabine Keimer W Seite 8

DORF-SPIEGEL [email protected]

Brass Band Wisen

Hauenstein-Ifenthal Ständli

Im September dieses Jahres musizierten wir nach langer Zeit wieder einmal in Hauenstein- Ifenthal. Da auch ein grosser Teil der Passivmitglieder- einzahlungen aus Hauenstein und Ifenthal stam- men, bedankten wird uns mit einem Ständli bei den Spender/innen. Leider kam im Frühling und auch jetzt wieder die Coronawelle dazwischen und so fand dieses Jahr kein Konzert oder Fest in Wisen statt. Das war so natürlich nicht ge- plant und wir hoffen nun, dass im neuen Jahr wieder bessere Zeiten herrschen.

Absage Adventskonzert und Lotto- match

Aufgrund der neuen Coronamassnahmen, wel- che der Bundesrat am 28. Oktober veröffentlicht hat, waren wir gezwungen unseren Probenbe- trieb ab dato einzustellen. Unser Adventskonzert vom 20.Dezember 2020, wie auch den Lotto- match vom 23./24. Januar 2021 müssen wir schweren Herzens absagen. Ob das Jahreskon- zert nächstes Jahr stattfinden kann, ist noch un- klar. Wir hoffen jedoch auf sinkende Fallzahlen und Lockerungen des Bundes.

Geschenk für Passivmitglieder, Gönner und Sponsoren

Die Brass Band Wisen bedankt sich bei allen Passivmitgliedern, Gönner und Sponsoren be- reits jetzt für die zahlreichen Einzahlungen. Aufgrund des Coronavirus findet der Lottomatch 2021 wie oben bereits erwähnt nicht statt. Auch ist noch nicht klar, wie und ob das Jahreskonzert durchführbar ist. Aus diesem Grund können wir keine Gratiskarte für den Lottomatch oder Gra- tiseintritte für das Jahreskonzert versenden. Alle Passivmitglieder, Gönner und Sponsoren werden jedoch trotzdem ein kleines Weihnachts- geschenk Ende Dezember in ihrem Briefkasten finden Svenja Läuchli warten auf bessere Zeiten….. Seite 9

DORF-SPIEGEL [email protected]

Kreisprimarschule Hauenstein/Ifenthal - Wisen — „ Lieber Winter “ Seite 10

DORF-SPIEGEL [email protected] Seite 11

DORF-SPIEGEL [email protected]

30 Jahre Forstzusammenarbeit Unterer Hauenstein

Behördenwaldgang ZV Forstbetrieb Un- Ein weiteres Thema war die Sicherheitsholzerei, terer Hauenstein die uns von Förster Dominik Lussmann beim Holzschlag an der Challgasse vorgestellt wurde.

Aktuell in Planung ist ein weiterer Sicherheits- Alljährlich im Herbst findet der Behördenwald- holzschlag im Graben. gang des Zweckverbands Forstbetrieb Unterer Hauenstein statt. Zu diesem ZV gehören auch Bevor man sich zum Mittagessen ins Pintli I- die Wälder der Bürgergemeinden Wisen und fenthal begab, bedankte sich die Kreisförsterin Hauenstein-Ifenthal. Veronika Röthlisberger bei den Verantwortli- chen des Forstbetriebs und auch den Mitarbei- Am 17. Oktober begrüsste Präsident Franz Lutz tenden für ihre wertvolle Arbeit für unsern zahlreiche Behördenmitglieder der angeschlos- Wald. senen Bürgergemeinden und die beiden Förster Georg Nussbaumer, Betriebsleiter und Dominik Lussmann, Betriebsleiter Stv. bei der Kirche Dreissigjähriges Dienstjubiläum Ifenthal zum Waldgang im Ifleterberg. Etwas FörsterGeorg Nussbaumer später stiess auch noch Kreisförsterin Veronika Röthlisberger dazu. Vor dem Essen ergriff Zweckverbandspräsident

Bei ersten Halt erläuterte Georg Nussbaumer Franz Lutz das Wort. Unser Förster Georg Nuss- das geplante Betriebsprogramm. Der angespann- baumer konnte am 1. Januar 2020 sein dreissig- te Holzmarkt durch die Schwemme von Käfer- jähriges Dienstjubiläum begehen. In einem kur- holz, aber auch der fehlende Absatz an Energie- zen Abriss zeigte Franz Lutz auch gleich die holz in unserer Region, waren rege Diskussions- forstliche Zusammenarbeit in der Region auf. punkte. Der Betriebsleiter bedauert, dass unsere Denn für die 30. Dienstjahre hat der Betriebslei- Energieversorger kein Interesse zeigen, grössere ter im Grunde genommen drei Arbeitgeber be- nötigt: Heizprojekte anzudenken.

Bei einem weiteren Halt wurde die Zukunft des Der erste Arbeitgeber war das „Forstrevier Unte- Waldes im Zeichen der Klimaerwärmung erläu- rer Hauenstein“ mit den Gemeinden Hauenstein- tert. Der Wald leidet unter Trockenheit und Be- Ifenthal - Trimbach - Wisen. Diese drei Gemein- fall durch Schadinsekten. Speziell das warme den schlossen den Vertrag per 01.06.1989 ab. und trockene Jahr 2018 hat Folgen. Die Böden Die Bürgergemeinde Trimbach war Kopfbetrieb. sind nur oberflächlich befeuchtet. Die tieferen Der Bürgerrat Trimbach hat am 08.11.1989 den Schichten, dort wo sich das Wasser für die Bäu- noch nicht ganz 26-jährigen Georg vorerst pro- me eigentlich befinden sollte, sind sehr trocken. visorisch für sechs Monate zum ersten Förster Betroffen sind alle Hauptbaumarten des Waldes, für das Forstrevier Unterer Hauenstein gewählt nämlich Buchen, Fichten (vom Buchdrucker be- unter Auflage des Diploms der Försterschule fallen) und auch Eschen (Eschenwelke, durch Lyss. Die Anstellung wurde auf den 01. Januar 1990 festgesetzt. eingeschleppten Pilz verursacht). Erst die Sum- me von Ereignissen bringt den Baum an seine Bereits 1992 wurde mit Winznau und 1999 mit Grenzen. Wald wird es immer geben, aber das das Revier vergrössert. Verschiedene Waldbild wird sich ändern. Unsere Hauptbaum- Waldbauprojektes der beteiligten Bürgergemein- arten Buche, Fichte und Weisstanne gehen zu- den, aber auch der Sturm „Lothar“ Ende 1999 rück. Trockenheitstolerantere Baumarten wie bereiteten ihm viel Arbeit. Schwer zu schaffen z.B. Traubeneiche, Kirschbaum, Linde, Hagebu- machte ihm auch der Arbeitsunfall seines Forst- che, Waldföhre und Eibe können ihr Verbrei- vorarbeiters in November 1999. tungsgebiet erweitern. Durch die Vielfalt im Wald soll das das Risiko breiter gestreut wer- Die alte Revierform mit fünf autonomen Forst- den. betrieben war auf die Dauer schwerfällig und Seite 12

DORF-SPIEGEL [email protected]

generierte hohe Verwaltungskosten. So wurde Die Probleme unseres Waldes haben ohne Ver- der zweite Arbeitgeber des Betriebsleiters die trag zum heutigen Arbeitgeber gewechselt. Mit „Forstbetriebsgemeinschaft Unterer Hauenstein“ seinem Team an der Front wird der Jubilar be- mit den bisherigen fünf Reviermitgliedern ge- stimmt weiterhin erfolgreich zu den in seiner gründet. Obhut liegenden Wäldern schauen. Die ersten Vorwärts schauend hat er im Betrieb für tiefe positiven Betriebsjahre sind Beweis dafür. Im- Fixkosten gesorgt, hat auf eine vollmechanisier- merhin verfügt der Zweckverband per te Pflege im Bereich Stangenholz und Holzernte 31.12.2019 über ein Eigenkapital von 1 Mio. und selektive Eingriffe bei der Pflege des Jung- Franken. waldes gesetzt. Erfolgreich um gute Ergebnisse bei den Wertholzsubmissionen und den Georg Nussbaumer ist auch ein politischer ʺArbeiten für Dritteʺ bemüht, so auch für Auf- Mensch. Seit 2009 ist er im Kantonsrat und seine träge beim Hochwasserschutzprojekt gesorgt Arbeitgeber haben verschiedentlich von seinem und diverse Schutzwaldprojekte initiiert. Damit Beziehungsnetz profitieren können, das durch ist es ihm gelungen, Rechnungsergebnisse zur seine politische Tätigkeit entstanden ist. Zufriedenheit der Mitgliedsgemeinden vorzule- ZV-Präsident Franz Lutz betont, dass der Jubilar gen. Dies war ihm letztlich auch möglich, weil allen Arbeitgebern gegenüber immer ein sehr er ab 01.01.2014 von einem zweiten Förster un- guter Betriebsleiter gewesen ist. Dafür durfte er terstützt wurde. auch das Vertrauen der verschiedenen Behörden Waldpromotion pur hat Georg Nussbaumer zu- geniessen. Mit der Übergabe eines reichhaltigen sammen mit Martin Staub im OK 1. Solothurner Geschenkkorbs gratuliert Franz Lutz Georg Waldtage im Jahr 2014 geleistet. Aber auch die Nussbaumer zum Jubiläum und wünscht ihm Organisation vieler Banntage, Behördenwald- und seiner Familie für die Zukunft das Beste. gänge, Berichte und Interviews in Zeitungen ge- Verena Studer hören dazu.

Seit dem 01.01.2016 ist er bei seinen dritten Ar- beitgeber, den „Zweckverband Forstbetrieb Un- terer Hauenstein“ angestellt. Wieder neue Struk- turen in Betrieb und Administration. Viele Än- derungen für die Mitwirkung der Verbandsmit- glieder mit dem Steuerungsinstrument Betriebs- programm und den ʺGemeinwirtschaftlichen Leistungenʺ müssen umgesetzt werden durch den Betriebsleiter, den Vorstand und die Ver- bandsmitglieder. Der ZV ist als Betrieb selbstän- dig zuständig für alle ihm zur Betreuung und Nutzung überlassenen Wälder. Seit 01.01.2018 sind als willkommene Partner auch die Bürger- gemeinde Olten und der Kanton Solothurn, Amt für Wald, Jagd und Fischerei (AWJF) mit von der Partie.

Mit viel Freude, Engagement und auch Stolz setzt sich unser Dienstjubilar für den ansehnli- chen Forstbetrieb ein. Unterstützt wird er seit 01.11.2017 von Förster Dominik Lussmann und Förster Georg Nussbaumer beim dem Forstpersonal das von der Bürgergemeinde Waldgang 2019 in Ifenthal Olten übernommen wurde. Wichtig ist auch die Lehrlingsausbildung, so haben aktuell wieder zwei Lehrlinge die Ausbildung begonnen. Der Infos zum Forstbetrieb Unterer Hauenstein Betrieb ist im Werkhof der Bürgergemeinde unter: Trimbach beheimatet. www.forst-hauenstein.ch Seite 13

DORF-SPIEGEL [email protected]

Wer sucht, der findet vieles im Wald

Herbstzeit ist Sammelzeit. Nicht nur Vogel, Eichhörnchen, Maus und Co. tragen jetzt emsig Nüsse und Zapfen zusammen, auch die Men- Wir sammeln und pflücken mit Mass. schen zieht es auf der Suche nach Herbstschät- Cartoon von Max Spring zen in die Natur. Der Wald ist eine richtige Schatztruhe, auch für die herbstliche Wohnungs- dekoration. Und obwohl der Wald nicht allen gehört, darf man sich an kleinen Fundsachen bedienen.

Heute gibt es im Regal des Grossverteilers bald nichts mehr, was es nicht gibt. Selbst Naturmate- rialien für die Herbst- oder Weihnachtsdeko muss man nicht mehr zwingend selber suchen. Doch Achtung: Auch wenn es nicht den Anschein macht, vieles stammt von weit her. Rindensterne etwa werden aus dem Hohen Nor- den herangekarrt, Föhrenzäpfli kommen aus China oder der Türkei. Ja, tatsächlich! Dabei wären allerlei Zapfen im nahen Wald zu finden – und das ganz legal und gratis obendrein.

Denn im Schweizer Wald gilt per Gesetz nicht nur das freie Betretungsrecht, man darf auch wildwachsende Beeren, Pilze oder eben Zapfen für den Eigengebrauch sammeln. Mit den lusti- gen Buchnüssli-Bechern, mit Eichelhütchen, Rosskastanien, Hagebutten oder mit flechtenbe- wachsenen Ästen vom Boden, lassen sich wun- derbare Arrangements selber gestalten. Vorsicht bei Holzschlägen!

Der Wald steht allen offen, aber er hat einen Eigentümer. Darum sollten sich Waldfreunde Auch Tannäste zum Abdecken von Gartenpflan- auch wie Gäste respektvoll und umsichtig ver- zen oder für den Adventskranz darf man, mit halten. Das heisst, sie sammeln mit Mass, be- Mass, im Wald holen – allerdings nur solche, schädigen weder grosse noch kleine Bäume, die am Boden liegen und erst, wenn die Holze- pflücken keine geschützten Pflanzen, beachten reiarbeiten abgeschlossen sind. Denn Holzschlä- kantonale oder örtliche Sammelbestimmungen ge bergen viele Gefahren, gerade wenn Bäume für Pilze und nehmen den Abfall vom Picknick frisch gefällt am Boden liegen. Darum: Absper- wieder mit. Denn nur so bleibt der Wald auch in rungen und Warnschilder beachten und Folge Zukunft eine gefüllte Schatztruhe leisten, auch am Abend und am Wochenende!

Mehr zum Wald: www.waldschweiz.ch Kennen Sie das Angebot des Forstbetriebes Ih- rer Gemeinde? Bestimmt sind dort Weihnachts- bäume Tannäste, Finnenkerzen, Cheminéeholz oder dergleichen aus dem heimischen Wald zu kaufen. Das Gute liegt so nah.

Informieren Sie sich! Seite 14

DORF-SPIEGEL [email protected]

Der Pflegeberuf und seine Wichtigkeit

Geschrieben als Auftrag für die Berufsent- Der Pflegeberuf ist ausserdem sehr spannend, wicklung und das Berufsverständnis in der weil in einem multiprofessionellen Team zusam- Ausbildung zur Diplomierten Pflegefachfrau men gearbeitet wird wie Ärzte, Therapeuten oder HF von Janine Schaub. auch mit Laboren. Natürlich tragen wir, die in der Pflege arbeiten In Zeiten von Corona ist der Pflegeberuf mehr auch viel Verantwortung, da wir Führungsaufga- und mehr in das Zentrum unserer Aufmerksam- ben übernehmen oder auch klinische, pädagogi- keit gelangt. Jedoch nimmt der Pflegeberuf auch sche oder gar wissenschaftliche Aufgaben. ohne Covid-19 eine wichtige Rolle ein oder Auch hier hat man ein breites und spannendes noch deutlicher gesagt, ist dieser Beruf seit jeher Feld, in welchem sehr viel Wissen dazu gewon- sehr wichtig. nen wird. Durch die aktuellen Umstände rückt er jedoch Eine weitere spannende Aufgabe im Pflegeberuf wieder mehr in den Vordergrund. ist, das Erfassen der Ressourcen unserer Patien- ten, Klienten und Bewohnern um eine professio- Früher sprach man immer von der Kranken- nelle, bedarfsgerechte Pflege gewährleisten zu schwester, heute jedoch lautet die korrekte Be- können. zeichnung Diplomierte Pflegefachfrau HF. Jedoch meiner persönlichen Meinung und Erfah- Oft liest man, dass Fachkräftemangel in der rung nach, ist eine der spannendsten Aufgaben, Pflege besteht, die Stationen unterbesetzt seien die Beziehung betreuter Menschen aufzubauen in den Gesundheitsinstitutionen oder gar die mit all meiner Einfühlsamkeit, Anteilnahme und Pflegequalität in einer Institution grosse Mängel Zuwendung, welche ich mir angeeignet und/oder aufweist. mir mitgegeben wurde auf meinem Weg. Dies entspricht leider oft der Wahrheit. Ohne Auch das Weiterbildungsangebot im Pflegebe- genügend kompetente Fachkräfte kann nicht reich ist sehr vielfältig und breit. genug Personal rekrutiert und auf den Stationen Gerne wiederhole ich mich, der Pflegeberuf ist eingeplant werden, dies wiederrum zieht eine nicht nur jemandem zu helfen sich zu waschen verminderte Pflegequalität auf Dauer mit sich. und zu kleiden. Wir reichen auch Essen, wir sind Tag und Nacht Deshalb wird dringend Pflegekräftenachwuchs zur Stelle. Pflegekräfte sind Organisationstalente gesucht. und Wegbegleiter. Vermittler zwischen Ärzten, Angehörigen und Patienten, im Pflegeberuf la- Gerne möchte ich euch den Pflegeberuf chen wir gemeinsam mit unseren Patienten und schmackhaft machen und erzähle euch aus dem sind auch da, wenn Tränen fliessen. Alltag und Aufgabenfeld einer/s Diplomierten Im Pflegeberuf werden Menschen in den ver- Pflegefachfrau/mann HF : schiedensten Lebenssituationen beraten zum Thema Prävention, Geburtsvorbereitung, Ge- Im Alltag einer Pflegefachfrau geht es um so burtshilfe, bei akuten sowie auch chronischen viel mehr als nur jemandem zu helfen sich zu Erkrankungen. waschen oder zu kleiden. Der Pflegeberuf ist sehr viel mehr und man muss Wir arbeiten mit Patienten, Bewohnern oder so viel mehr können, um eine professionelle Klienten, welche sich in allen Lebenslagen be- Pflege gewährleisten zu können. finden. Ob Einzelpersonen, Familien oder gar Gruppen welche betreut und begleitet werden Um all diese Aufgaben auch in Zukunft professi- müssen. onell bewältigen zu können, brauchen wir enga- Im Pflegeberuf hat man spannende Aufgaben- gierte und motivierte Menschen, die den Pflege- felder, nicht nur in Gesundheitsinstitutionen, beruf erlernen und ausüben möchten. auch in externen Beratungsstellen wie zum Bei- spiel bei den Anonymen Alkoholikern oder bei Ich hoffe, dass ich die Menschen damit erreiche Beratungsstellen für Krebsbetroffene. Oder kurz und vielleicht sogar die eine oder andere Person gesagt überall, wo Menschen leben. Interesse an dem Pflegeberuf erhält. Seite 15

DORF-SPIEGEL [email protected]

Mehr Informationen zum Pflegeberuf finden Sie konnte. So entschloss ich mich ein halbjährli- auf der Internetseite des Schweizer Berufsver- ches Praktikum mit anschliessender Ausbildung band der Pflegefachfrauen und Pflegefachmän- zur Pflegeassistentin zu machen. ner SBK. Nach dieser Ausbildung war mir bewusst, dass http://www.sbk.ch/ ich meines Erachtens noch zu wenig Wissen habe und dies Vertiefen möchte, um den Men- schen, welche ich pflege und betreue noch kom- Über mich petenter helfen zu können. Deshalb absolvierte ich die Ausbildung zur Fachfrau Gesundheit mit eidgenössischem Fä- Mein Name ist Janine Schaub und ich bin diesen higkeitszeugnis und arbeitet dann fünf Jahre in Oktober 26 Jahre alt geworden. dieser Funktion. Aufgewachsen bin ich auf der anderen Seite des Im September dieses Jahres, wagte ich einen Hauensteins, in dem kleinen Dorf Känerkinden weitern Schritt und begann an der höheren im Baselland. Im Mai 2020 bin ich zu meinem Fachschule Olten die Ausbildung zur Diplo- Partner, hier auf den Hauenstein gezogen. mierten Pflegefachfrau HF, damit ich danach bestmöglich ausgebildet bin. Als ich 15 Jahre alt war, stand ich vor der Ent- scheidung was ich nach der obligatorischen Mir ist es ein grosses Anliegen vollumfänglich Schulzeit machen möchte. Auf Rat meiner Mut- ausgebildet zu sein im theoretischen wie prakti- ter absolvierte ich ein Schnupperpraktikum in schen Bereich, um eine hoch qualitative Pflege einem Alters- und Pflegeheim, obwohl ich mir und Betreuung zu gewährleisten. erst nicht vorstellen konnte in der Pflege zu ar- beiten. Das ist meine Motivation um auch diese Ausbil- Nach einer Woche jedoch, war ich so begeistert dung erfolgreich bewältigen zu können. von dem Beruf, der Verantwortung, den Bezie- hungen, die ich zu den Menschen aufbauen Freundlichst Janine Schaub

Für den Bereich Administrative Hilfen suchen wir

Mitarbeiter/innen für den Steuererklärungs- und Administrativdienst

Sie sind pensioniert und möchten gerne Ihr Fachwissen einbringen? Als Mitarbeiterin oder Mitar- beiter unterstützen Sie ältere Menschen beim Erledigen der monatlichen Zahlungen, den administ- rativen Angelegenheiten, oder helfen beim Ausfüllen der Steuererklärung.

Sie bringen mit:  Sie sind pensioniert.  Sie arbeiten gerne für und mit älteren Menschen.  Sie haben Kenntnisse im Steuerwesen und sind wenn möglich mit dem E-Tax System vertraut.  Sie arbeiten gerne selbstständig und übernehmen Verantwortung.  Sie weisen einen tadellosen Straf- und Betreibungsregisterauszug vor.

Wir bieten Ihnen:  Seniorenanstellung mit Anerkennungsentschädigung  Jährliche Weiterbildung  Viel Dankbarkeit und Anerkennung Ihrer Kunden

Fühlen sie sich angesprochen? Über Ihre Kontaktaufnahme freuen wir uns.

Pro Senectute Fachstelle Olten-Gösgen Theres Jäggi; 062 287 10 20 [email protected] Seite 16

DORF-SPIEGEL [email protected]

Freilicht-Theater im SiLO12

Das Personal

Als Regisseur konnte Danny Wehrmüller aus Muttenz verpflichtet werden. Er ist Fachmann mit viel Erfahrung im Bereich Freilichttheater und garantiert so für professionelle Qualität. Die Schauspieler/innen sind allesamt Laien und kommen aus Läufelfingen und der weiteren Re- gion. Für die Arbeiten hinter den Kulissen, Wirt- schaft etc. werden die Dorfvereine von Läufel- fingen und den Nachbargemeinden um Unter- stützung angefragt. Alle Mithelfenden inkl. OK arbeiten ehrenamtlich.

Die Zielsetzung

Das Theaterprojekt als grosses Gemeinschafts- werk schafft in der Region ein Gefühl der Ver- Wer? was? wann? bundenheit. Viele Menschen mit unterschiedli- - und worum geht es? chen Begabungen bringen sich ein. Die histori- schen Ereignisse des 19. Jh. werden im Theater Die Veranstalter emotional ansprechend thematisiert und errei- chen so die Menschen von heute – und sie mer- Das Freilicht-Theater „Hauenstein“ ist ein ge- ken: Es ist unsere eigene Geschichte. Das Thea- meinsames Projekt des Vereins Läufelfingen ter als kulturelles Ereignis findet für einmal nicht pro.aktiv und des Kultur- und Museumsvereins in einem der Zentren, sondern am Rand des Kan- Läufelfingen. tons statt. Damit wird ein Zeichen zugunsten der sogenannten Randregionen gesetzt. Spielort und -daten „Hauenstein“ könnte der spannende Anfang ei- Spielort ist das Areal des Museums SiLO12 an ner neuen Theatertradition im SiLO12 werden. der Hauensteinstrasse in Läufelfingen. Mit seinem historischen Hintergrund, der natürli- chen Arena und der guten Infrastruktur ist es ein OK-Präsident Werner Schmutz, idealer Aufführungsort. Gespielt wird im Juni Bächlerweg 9, 4448 Läufelfingen, 2022. Mit Beginn am 10. Juni gibt es insgesamt 079 651 81 28, [email protected] 8 Vorstellungen. Bankverbindung: CH26 0076 9430 9918 9200 2, Das Theaterstück Läufelfingen pro.aktiv, Freilichttheater www.silo12.ch „Hauenstein“ spielt in den Jahren 1816 bis 1858. Die historische Leitfigur ist der Grossbau- er und Politiker Heinrich Strub vom Hofgut Rei- sen in Läufelfingen. In seiner Biografie spiegeln sich die turbulenten Ereignisse und Entwicklun- gen jener Zeit – die Hungerjahre 1816/17, die Auswanderungswelle nach Amerika, der Bau der neuen Passstrasse, die Trennungswirren zwischen Stadt und Landschaft Basel, der An- bruch des Eisenbahnzeitalters und der Bau des Hauensteintunnels mitsamt der Brandkata- strophe von 1857. Seite 17

DORF-SPIEGEL [email protected]

Liebe Theaterinteressierte, Voraussichtlich im Dezember 2020/Januar 2021 lieber Theaterinteressierter finden zwei Casting-Veranstaltungen statt (kein Unsinn à la Dieter Bohlen und Co), bei denen Ich schlage vor, wir sagen einander du, das ist wir einander spielend, improvisierend, lesend einfacher. und singend kennenlernen, und ich sehe, wen In Läufelfingen nimmt in den nächsten gut an- ich wie einsetzen kann, natürlich nach Abspra- derthalb Jahren ein wunderbares Theaterprojekt che.Ein wichtiges Ziel ist jedoch, dass alle, die Gestalt an (siehe Faktenblatt in der Beilage), das auf die Bühne möchten, dies auch dürfen. wie für dich geschaffen ist. Es ist im besten Sinne ein Volkstheater- Gesucht wird eine grosse Anzahl Laienschau- Projekt. spieler*innen jeden Alters ab 16 Jahren sowie sangesfreudige Kleindarsteller*innen im Eine Leseprobe des ganzen Stücks im Frühling gleichen Alter für den ins Spiel integrierten 2021 bildet den Auftakt in die Probenphase. Chor. Spieler*innen aus der ganzen Region sind herzlich willkommen! Wenn es dann auf die Vorstellungen zugeht, wird es natürlich etwas intensiver werden. «Ist das zeitlich neben meinem übrigen Le- Im Mai/Juni 2022 wird es auch zwei Intensiv- ben zu schaffen?» probenwochenenden geben, bei denen das in- door Eingeübte auf den Outdoor-Spielort beim Ja, denn das Projekt ist von Anfang an so aufge- SiLO12 übertragen wird. gleist, dass eine zeitliche Überlastung der Mit- wirkenden ausgeschlossen werden kann. Bei Fragen stehe ich jederzeit gerne zur Verfü- gung.  Die Proben erstrecken sich über etwas mehr Danny Wehrmüller als ein Jahr. Auf diese Weise werden zu viele Regisseur Proben in zu kurzer Zeit verhindert. Frohburgerstrasse 21 4132 Muttenz  Die Probedaten werden lange im Voraus ver- 061 461 33 20 einbart [email protected]  Es erscheint immer nur in der Probe, wer in der Szene auch vorkommt. Dafür sorgt ein Interessiert? ausgeklügelter Probeplan → keine unproduk- Dann melde dich bitte bei mir! tiven Wartezeiten  «Zusammensetz-Proben» und Gesamtproben Wir freuen uns auf euch! Liebe Grüsse erst ab 2022 Danny Wehrmüller Regisseur Seite 18

DORF-SPIEGEL [email protected]

Adventsfenster Hauenstein-Ifenthal Seite 19

DORF-SPIEGEL [email protected]

Adventsfenster Wisen

1 Frau Keller Susanne + Herr Christ Fridolin Gartenweg 26 2 Frau Wernle Heidi Leisackerstr.176 3 Fam. Strub Erika + Toni Breitenackerstr.128 4 Fam. Gäumann Trudi + Alfred Gänsbrünneli 114 5 Fam. Polizzi Andrea + Mario Leisackerstr.243 Herr Schlapbach Theo + Frau Maurer Ursula Hauptstr. 24 6 ab 18:00 – 21:00 Uhr draussen Kürbiscremesuppe 7 Frau Gloor Rahel + Herr Jäger Pascal Unterdorfstr. 3 8 Fam. Zullinger Andrea + Sandro Schulhausstr. 96 9 Herr Eicher Martin Ausserdorfstr. 42 10 Fam. Brugger Jacqueline + Beat Leisackerstr. 228 11 Frau Guler Jacqueline + Herr Kocher Martin Hauptstr.29 Kirche Wisen beim Kirchturm Fenster 12 19:00 Gottesdienst 13 Fam. Christ Janine + Stephan Breitenackerstr. 171 Christhof Hupp Ausgang Wald 14 Feuerschale + warmer Most ab 18:00 - 21:00 Uhr 15 Frau Müller – Hasenfratz Anneliese Gänsbrünneli 206 16 Fam. Bütikofer Susanne + Daniel Unterdorfstr. 1 Frau von Büren Priska Hauptstr. 231 17 ab 19:00 Glühwein + Lebkuchen 18 Fam. Läuchli Ursula + Daniel Ausserdorf 31 19 Frau Wagner - Schärer Silvia Ausserdorfstr. 72 20 Fam. Mühlenmatter Maja +Tobias Schulhausplatz 207 21 Fam. Ramseier Barbara + Gabor Hauptstrasse 100 22 Fam. Näf Noélle + Guido Schulhausstr.132 23 Herr Gafner Paul Unterdorf 115 b 24 Frau Bloch Rita Ausserdorfstr. 38

Zum Bedauern müssen wir den Rundgang 2020 aus bekanntem Grund

absagen.

Wir hoffen auf Euer Verständnis und einen umso schöneren Rundgang 2021.

Fam. Gäumann Seite 20

DORF-SPIEGEL [email protected]

RätselSpiegel

Finde Finde 10 die Unterschiede

Seite 21

DORF-SPIEGEL [email protected] Seite 22

DORF-SPIEGEL [email protected]

Weihnachtsgeschichte

Gloria seiner herausragenden Stimme, hatte er sich fest vorgenommen, diese Stimme dürfte nicht nur im "Gloria! Gloria!", rief Balthasar, der kleine En- Himmel erklingen, nein er wollte und mußte auf gel, aus vollem Halse, denn er war so stolz, in die Erde. So hatte er sich heimlich davonge- diesem Jahr das erste Mal beim Christfest im schlichen, als sich alle anderen Engel zum Chor der Engel mitsingen zu dürfen. Immerhin Festsaal begaben. Als keiner seiner Mitstreiter sollte man den Gesang der himmlischen Heer- mehr zu sehen war, breitete er seine Flügel aus, scharen ja bis auf die Erde hören. "Warum stieß sich von der Wolke ab, um zur Erde zu brüllst du denn so?", erkundigte sich ein kleiner schweben. Ganz so weit, hatte er sich den Flug Engel, der neben ihm seinen Platz im Chor hatte. nicht vorgestellt, schon bald wurden ihm die "Ich denke wir sollen so singen, daß die Men- Flügel lahm. Bisher war er nur mal so von Wol- schen es als ein Jubeln empfinden. Du aber ke zu Wolke geflogen, aber niemals so weite brüllst, daß mir die Ohren schmerzen!" Verlegen Strecken wie heute. Als seine Kraft schon er- schaute Balthasar auf seine Wolke hinunter, auf heblich am Schwinden war, sah er in der Ferne der er stand. "Ich wollte doch nur, daß man uns ein Haus mit hohem Turm. Zuerst landete er auf auf der Erde wahrnimmt", erklärte er seinem dem Dachfirst. Hier ruhte er sich etwas aus. Nachbarn. "So wie du dich aufführst, denken die Menschen es gibt ein Wintergewitter", meinte Als er sich langsam erholt hatte, hörte er aus sein Nachbar jetzt belustigt. "Ich denke, wir bei- dem Inneren des Hauses leise Töne. Jetzt wollte de werden noch ein wenig üben müssen bis zum er es genauer wissen und schwebte vom Dach- Fest, damit deine Stimme dann auch wie die ei- first auf die Erde hinab. Die Tür des Gebäudes nes Engels klingt." Bereitwillig stimmte Baltha- stand offen. Schon beim Betreten sah er eine sar zu. hell erleuchtete Tanne und davor eine Krippe aufgebaut. Er mußte an die Worte von Petrus In den nächsten zwei Tagen übten beide Engel denken und meinte, daß könne nur eine Kirche nun in jeder freien Minute. Als sich der himmli- sein. Leise trat er näher und wieder vernahm er sche Chor bei einbrechender Dunkelheit, am das Singen vieler Stimmen. "Das ist fast wie bei Heiligabend, auf der großen Wolke traf, klang uns, nur daß hier weniger Stimmen vereint Balthasars Stimme glockenklar und hell, so daß sind", dachte Balthasar bei sich. Da Engel be- es eine Freude war ihm zuzuhören. Nach dem kanntlich unsichtbar sind für das menschliche Konzert des Engelchores hatte Petrus zur himm- Auge, mischte sich Balthasar still unter die an- lischen Bescherung eingeladen. In diesem Jahr deren Sänger, um dort mit in den Lobgesang zur würde er seine Engelschar erfreuen, indem er Ehre Gottes einzustimmen. ‚Was war das?‘ Die jedem ein wenig Goldstaub auf seine Flügel Menschen schauten sich um. Diese Stimme hat- streuen würde, damit sie bei Nacht noch strah- ten sie in ihrem Chor noch nie vernommen. lender leuchten könnten. Alle Engel hatten ihren ‚Wer konnte so glockenrein singen?‘ Andächtig Platz eingenommen, als Petrus begann die Weih- lauschten alle diesem Klang. Auch der Chorlei- nachtsgeschichte zu erzählen, die alle Engel in ter konnte sich nicht erklären, wieso sein Chor jedem Jahr immer wieder gerne hörten. Sie wa- heute anders klang als bei den Proben. War es ren sehr stolz darauf, daß einer aus ihren Reihen die festliche, weihnachtliche Stimmung? Anders einst den Hirten auf dem Feld die Botschaft ge- konnte er sich das nicht erklären. Auch das Ge- bracht hatten, daß Gottes Sohn geboren sei. So spräch im Anschluß mit allen Beteiligten brach- saßen alle Engel im Festgewand und lauschten te nichts. Balthasar freute sich, denn er hatte der Weihnachtsgeschichte, bis auf einen. wohl mitbekommen, wie andächtig alle Zuhörer seiner Stimme gelauscht hatten. So leise, wie er Natürlich, dieser eine, das war Balthasar. Als er gekommen war, schlich er sich wieder aus der gespürt hatte, wie sich so manch ein Engel am Kirche. Es wurde Zeit den Rückflug anzutreten. Abend beim Konzert zu ihm umdrehte, um ihm einen wohlwollenden Blick zuzuwerfen, wegen Nun ging sein Blick zum Himmel empor. "Oh, Seite 23

DORF-SPIEGEL [email protected]

wie hell und klar ist doch diese Nacht!", freute be ich noch ein klein wenig Goldstaub, den sich Balthasar, für den es längst Zeit wurde, auf sollst du jetzt haben." Balthasar konnte sein seine Wolke zurückzukehren. Er holte tief Luft, Glück gar nicht fassen. Auch seine Flügel wür- spannte seine Flügel und startete zum Rückflug. den künftig noch strahlender leuchten. Wie Erstaunlicherweise gelang ihm dieser jetzt viel schön! Müde und voller Träume ging er zu sei- leichter, als der Hinflug zur Erde. Als er die gro- ner Wolke und machte es sich darauf bequem. ße Wolke erreichte, war Petrus gerade dabei alle Seine Gedanken schweiften noch einmal über himmlischen Gäste zu verabschieden und ihnen die Erde und zu den Menschen, die er heute be- einen besinnlichen Heiligabend zu wünschen. sucht hatte, dann schlief er selig ein.

Stolz trugen sie ihre goldbestäubten Flügel und Autorin: Christina Telker waren bemüht an keiner Wolke anzuecken.

Ein wenig traurig schaute Balthasar jetzt auf die glänzenden Flügel der anderen. In dem Moment hatte Petrus ihn aber auch schon entdeckt. "Wo warst du denn, mein Kleiner?", wollte er jetzt wissen. Nun konnte Balthasar nicht anders und berichtete von seinem Erdenerlebnis. "Du weißt, daß du keine Flugerlaubnis hattest", sagte Petrus etwas bedenklich. "Aber, weil heute Weihnach- ten ist und du Weihnachtsfreude auf die Erde gebracht hast, komm her! In meinem Beutel ha-

InserateSpiegel

Wir suchen eine

Putzhilfe

2-mal 3-4 Stunden pro Monat

Lisbeth und Werner Müller-Jeker Leisackerstrasse 162 4634 Wisen

Tel. 062 293 28 43

Impressum Titelfoto: Winterstimmung am Fluhberg Wisen, Foto von Erika Strub Fotos Innenseiten: von Dorfbewohnern, Vereinsmitgliedern und Redaktionsteam Gestaltung und Satz: 2020 Ausgabe 6/6, Ursi Läuchli, Wisen Druck: AZ Reproplan AG, 4600 Olten Jahresabonnement: 6 Ausgaben pro Jahr zu CHF 30.00 Nächster Redaktionsschluss: 10. Januar 2021(Ausgabe Februar / März 2021) Redaktions-Team: Anna Petschen 076 418 49 53, Ursi Läuchli 079 302 37 18, Verena Studer 079 339 30 45 Email/Redaktionsadresse: [email protected] / Redaktion DORF-SPIEGEL, Martinsgrund 120, 4634 Wisen SO Seite 24

DORF-SPIEGEL [email protected]

Frauenturnen in Wisen

In unseren Turnstunden wird allen Teil- nehmerinnen etwas geboten, über Fitness, Kraft-, Koordinations- und Balanceübun- gen wie auch Ballspiele, dabei sind auch immer unsere Lachmuskeln ein Begleiter. Durch die vielseitigen und abwechslungs- reichen Lektionen wird die Freude an der Bewegung beibehalten.

Wir sind kein Verein und haben daher kei- ne Verpflichtungen ausserhalb der Turn- stunde. Schau doch mal rein.

Wann: Mittwoch 18:45 – 19:45 Uhr Wo: MZH Wisen Leitung: Priska von Büren 078 760 84 67 / 062 212 38 45 Vertretung: Heidi Stadelmann Seite 25

DORF-SPIEGEL [email protected]

Suchen Sie nach einer ganzheitlichen Trainingsform für Ihren Körper?

Faszienfitness in Wisen

Ab Donnerstag 29. Oktober 2020 19.00-20.00 Uhr

im Schulhaus Wisen

Mitbringen: Matte oder Wolldecke, bequeme Kleider

Kosten: Gruppen-Lektion CHF 20.00 1 Schnupperlektion gratis

Ich würde mich freuen, möglichst viele Teil- nehmer und Teilnehmerinnen begrüssen zu dürfen.

Marlis Nussbaumer, Froburgstrasse 1 4633 Hauenstein-Ifenthal

062 293 35 05 / 079 538 67 86

Zu verkaufen

Brennholz trocken Einwohnergemeinde Wisen SO Spälten, gesägt, gespalten je nach Bedarf.

Preis auf Anfrage Zu vermieten in Wisen SO nach Mindest- Menge 1 Ster Vereinbarung interessantes, helles 079 311 82 69 1-Zimmer-Studio

Beim Schulhaus. Parkplatz vor dem Haus. Mietzins CHF 650 / Nebenkosten CHF 100

Interessenten melden sich bitte beim Gemeindepräsidium, Paul Hecht:

Tel. 079 911 85 93 [email protected]

Seite 26

DORF-SPIEGEL [email protected]

Chlausenverein Hauenstein-Ifenthal: Der Samichlaus und d’Schmutzli in Hauenstein und Ifenthal

Wegen Covid-19 können die Schmutzli dieses Jahr die Hausbesuche nicht machen. Wir hoffen, dass der schöne Brauch im 2021 fortgeführt werden kann.

In Häusern mit kleineren Kindern kommt der Samichlaus mit einem Schmutzli am 5. Dezember gerne persönlich vorbei, aber einfach bis an die Tür und nicht ins Haus.

Er braucht dafür aber eine Anmeldung. Familien, die bis Ende Novem- ber keinen Anmeldezettel erhalten haben und einen Besuch wünschen, melden sich bitte direkt bei:

Urs Bitterli, Alpweg 7, Tel. 062 293 03 46 [email protected] Seite 27

DORF-SPIEGEL [email protected]

Saison 2020/2021 in der Skihütte

Liebe Gäste der Skihütte Zeglingen

Alle Details zum Hütten- und Winterbetrieb der kommenden Saison findet ihr ab Ende November auf unserer Homepage www.skiriege.ch.

Wir werden unsere Homepage laufend aktualisieren und die je- weils gültigen Öffnungszeiten und Corona-Schutzmassnahmen publizieren.

Herzliche Grüsse und bleibt gesund! Eure Skiriege Zeglingen

General Wille-Haus bleibt diesen Winter geschlossen.

Der Vorstand habe einsehen müssen, dass das Wirten im Wille-Haus mit den vom Bund erlas- senen Einschränkungen im Zeichen von Corona praktisch nicht mehr möglich ist.

Folge: Erstmals seit 1927, damals begann der Restaurantbetrieb, wird auf die Bewirtung im Wille-Haus im Winter 2020/2021 verzichtet. Dies teilt die SAC-Sektion Olten in einer Nach- richt mit.

«Es ist uns bewusst, dass wir damit viele unserer treuen Gäste enttäuschen müssen. Aber wir hof- fen sehr, dass wir im Winter 2021/2022 wieder ankündigen können: ‹Wille-Haus offen›», so die Sektion zum Schluss ihrer Medienmitteilung wei- ter. Seite 28

DORF-SPIEGEL [email protected]

ESSEN TRINKEN SCHLAFEN

Die Gasthof Löwen Beiz Urs + Emma Rickenbacher im Hauptstrasse 23 Dorf CH-4634 Wisen/SO für Tel 062 289 40 30 ALLE Fax 062 289 40 35 Fälle! www.gasthof-loewen-wisen.ch Mi. und Do. Ruhetag

Wi(e)sen-Beizli 2020

Unser Wi(e)sen-Beizli ist jeweils am Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet.

Von Mai bis Oktober: jeden 3.Sonntag im Monat Selbstbedienung

Von November bis April: jeden 3.Sonntag im Monat geschlossen

Wir würden uns freuen, Sie in unserem Wi(e)sen - BeizliBis begrüssen auf zu dürfen. weiteres

Lisi und Aldogeschlossen ! Wi(e)sen-Hof, Froburgstr. 145, 4634 Wisen SO 079/711‘35’18 oder [email protected] Seite 29

DORF-SPIEGEL [email protected]

Direktverkauf ab Bauernhof

■ Natura Beef Hoflädeli ■ Lammfleisch Gysin Elisabeth ■ Freiland Eier Froburgstrasse 45, 4634 Wisen Produkte ab Hof: ■ Wachtel-Eier 062 293 23 08 Bio-Natura-Beef Rindfleisch ■ Freiland Eier Looser Ernst & Irma Bio-Weide-Schweinefleisch ■ Frische Milch Föhrenhof 71, 4634 Wisen ■ Holz 062 293 23 68 Bio-Eier aus Freilandhaltung

■ Frische Milch Nussbaumer Roland Bio-Urdinkel Mehl Yanick Huguenin & ■ Freiland Eier Zelgli, 4634 Wisen Bio-Süssmost Beatrice Nützi 079 460 38 48 Rütihof 69 Honig 4634 Wisen 079 291 61 45 Schnaps [email protected]

Roland Maurer & Sandra Hänni Hüslimatt 4448 Läufelfingen Tel. 062 299 19 50 Seite 30

DORF-SPIEGEL [email protected] Seite 31

DORF-SPIEGEL [email protected]

- Handpflege für Frau und Mann - Neumodelage mit French Manikure - Nail - Design - Naturnägel - Verstärkung - Auffüllen und Reparaturen

Renata Eschbach Hauptstrasse 21 4448 Läufelfingen 079 560 62 58

Marlis Nussbaumer Froburgstrasse 1 4633 Hauenstein Mobile 079 538 67 86

Fussreflexzonen-Massage Wer sich eine Massage gönnen möchte, ist bei mir am richtigen Ort. Ab Januar 2020 biete ich an:

 Fussreflexzonen-Massage mit Sicht– u. Tastbefund  Narbenentstörung

Ich habe Kenntnis von verschiedenen Krankheitsbildern die man gut mit Fussreflexzonen-Massage unterstützend behandeln kann.

Gerne gebe ich weitere Auskünfte persönlich und freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme, Marlies Nussbaumer

Gönnen Sie sich etwas Gutes! Craniosacral-Therapie Eine sanfte Therapieform für Körper, Geist und Seele.

Wann kann Craniosacral Therapie hilfreich sein?

 Migräne, Kopfschmerzen  Menstruationsbeschwerden  Nach Operationen und Unfällen  Als Schwangerschaftsbegleitung  Bei stressbedingten Symptomen  Hyperaktivität Depressionen  Lernschwierigkeiten  Rückenbeschwerden  Konzentrationsschwierigkeiten  Schulter- , Nackenbeschwerden  Verdauungsbeschwerden  Störungen des Immunsystems  Kiefergelenksbeschwerden  Erschöpfungszuständen  Zahnregulationen Annemarie Zengaffinen, Dipl. Craniosacral Therapeutin, Ifenthalerstrasse 61, 4633 Hauenstein-Ifenthal Tel. 062 293 38 04, Natel 079 366 71 96 Seite 32

DORF-SPIEGEL [email protected]

Entsorgungskalender der Gemeinden Hauenstein-Ifenthal, Wisen und Umgebung

Entsorgungskalender 2020/21 Hauenstein-Ifenthal Wisen Freitag 4. Dezember Freitag 4. Dezember Freitag 18. Dezember Freitag 18. Dezember Kehricht Donnerstag 31. Dezember Freitag 15. Januar Freitag 15. Januar Freitag 29. Januar Freitag 29. Januar

Liebe Leserinnen und Leser

Die Corona-Pandemie und deren Massnahmen haben auch unser Land immer noch voll im Griff. Fast alle Aktivitäten sind abgesagt und somit entfällt auch unser Veranstaltungskalender. Wie jedes Jahr leuchten aber im Dezember wieder in beiden Gemeinden die 24 Adventsfenster und in Wisen finden sogar ein paar Umtrunke im Freien statt (siehe Liste). Dieses sehr spezielle Jahr 2020 werden wir wohl so schnell nicht mehr vergessen, und wenn dies alles hoffentlich bald einmal ausgestanden ist, noch lange davon erzählen. „Weisch no denn, wo Corona gsi isch…?“ Trotz allem wünschen wir Ihnen schöne Festtage, einen guten Rutsch ins-hoffentlich bald coronafreie-neue Jahr und vor allem gute Gesundheit.

Herzlich Ursi Läuchli vom Redaktionsteam