Ausgabe 2, April 2015

3 Lostorfer Gemeindemagazin Für vielseitigen Druck, der Eindruck macht !

Impress Spiegel AG | Bühlstrasse 49 | 4622 Egerkingen T +41 62 388 80 70 | [email protected] | www.impress.ch | www.printdirect.ch

WIDMER DIETSCHI HEIZUNGEN SANITÄR GMBH

5036 OBERENTFELDEN . 4654 LOSTORF

STEFAN DIETSCHI

5036 OBERENTFELDEN . 4654 LOSTORF TEL. 062-723 20 70 Natel 079-334 05 93 [email protected]

2 | Inhaltsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS

Editorial 4

Seite des Gemeindepräsidenten 5

Einwohnergemeinde 6

Bürgergemeinde 10

Kirchgemeinden 14

Schule 18

Musikschule 20

Jugend 21

Geschichte 26

Lostorfer Dorfvereine 29

Dienstleistungen 33

Quiz 36

Kolumne 37

Glückwünsche 39

Zivilstandsnachrichten 40

Veranstaltungskalender 42

Quiz Auflösung 43

IMPRESSUM

Herausgeber: Einwohnergemeinde Lostorf Redaktionsteam: Thomas Maritz (Redaktionsleitung), Susan Naef, Chantal Müller-Wyder, Markus Spühler Visuelles Konzept: mosaiq – integrierte Kommunikation, www.mosaiq.ch Fotografie: Beat Gygax (Titelbild), Lilo Stierli, Redaktion 3 Rosenblatt Titelbild: Salomé Schaub mit Eseli «Milan» vom Buechehof Druck: Impress Spiegel AG, media+print, www.impress.ch Auflage: Jahrgang 2, Nr. 1, April 2015, 1 900 Exemplare, Erscheint 3x jährlich Nächste Ausgabe: August 2015 Redaktionsschluss: 30. Juni 2015 Redaktion 3 Rosenblatt: Thomas Maritz, Rennweg 9, 4654 Lostorf, 079 277 83 20 Inserate, Texte, Fotos an: [email protected] | 3 Editorial

EDITORIAL

Von Thomas Maritz (Redaktionsleiter)

Bereits ist es ein halbes Jahr her, seit positiven Rückmeldungen, aber auch für das «3 Rosenblatt» das Dorf noch ich das Editorial für die Erstausgabe konstruktive Kritik ermunterten uns, viel besser kennenlernen durfte. Für des «3 Rosenblattes» schrieb. Nun die Arbeit für die zweite Ausgabe mit meinen redaktionellen Beitrag be- ­sitze ich wieder vor einem weissen viel Elan wieder aufzunehmen. suchte ich den Buechehof in Mahren Blatt Papier, resp. einem leeren Word Nebst den informativen Beiträgen und ging anschliessend mit einem Dokument und überlege mir, etwas der Einwohner-, Bürger- und Kirch­ ­positiven Gefühl wieder nach Hause. möglichst Gescheites zu schreiben. gemeinden, sowie Schulen und Verei- Die herzerfrischende Aussage meiner Vielleicht schreibe ich etwas über die ne, werden Sie auch in dieser Ausga- Interviewpartnerin Salomé: «Mir geht schöne Vernissage Ende Oktober, an be einige redaktionelle Beiträge lesen es gut, ich bin fröhlich», hat sich auch welcher viele interessierte Lostorfer / ­ können. Wer den Brauch der «Stäckli­ auf mich übertragen. innen erstmals im neuen Dorfmagazin buebe» nicht kennt, oder etwas über blättern konnten, um uns ein direktes die Geschichte vom Bad Lostorf er- Ich hoffe auch Ihnen geht es gut und Feedback zu geben. Ich könnte auch fahren möchte, ist herzlich eingeladen Sie sind fröhlich, nach der Lektüre des etwas über die unzähligen Begeg- in der vorliegenden Ausgabe herum- aktuellen «3 Rosenblattes». nungen und spannenden Gespräche zuschmöckern. im Dorf schreiben, welche wir von der Ich könnte eigentlich auch darüber Lostorf, im März 2015 Redaktion erleben durften. Die vielen schreiben, dass ich seit meiner Arbeit 4 | Seite des Gemeindepräsidenten

SEITE DES GEMEINDEPRÄSIDENTEN

Von Thomas A. Müller (Gemeindepräsident)

Natürlich habe ich mir auch die Frage als alter Hut bezeichnet werden könn- gestellt, warum es innert derart kur- te, kann somit nicht gesagt werden. zer Zeit zu vier Abgängen gekommen Sogenannte «Jobhopper» stossen bei ist? Letztlich dürfte hier vor allem der Arbeitgebern häufig auf wenig Sym- Zufall mitgespielt haben. Drei der vier pathie. Auch wir haben bei den Be- Abgänger wurden abgeworben, was werbungsgesprächen Personen, die darauf hindeutet, dass wir effektiv über gemäss Lebenslauf allzu häufig die qualitativ sehr gutes Personal verfü- Stelle gewechselt haben, hinterfragt. gen. Ein Mitarbeiter hatte das nachvoll- Firmentreue lohnt sich für die Ange- ziehbare Bedürfnis, inskünftig etwas stellten oft auch finanziell. kürzer zu treten, was mit der jetzigen Arbeitgeber sind an langjährigen Mit- Arbeitsstelle nicht vereinbar war. arbeiterinnen und Mitarbeitern inter- Immer wieder hört man in letzter Zeit, essiert, denn Personalrekrutierungen dass vor allem jüngere Personen durchzuführen und neues Personal Liebe Lostorferinnen und Lostorfer heute kaum mehr über eine Verbun- auszubilden, ist meistens mit hohen Kosten verbunden. Damit Arbeitge- Humankapital ist das wichtigste Gut ber ihre Angestellten halten können, einer Unternehmung, lautet eine «Dass Firmentreue heute muss in das Personal investiert wer- Weisheit in Wirtschaftskreisen. Die- als alter Hut bezeichnet den. Ein breites Angebot von Wei- ser Satz gilt natürlich auch für unsere werden könnte, kann somit terbildungsmöglichkeiten, eine aus- ­Gemeindeverwaltung. Auch hier sind nicht gesagt werden.» gewogene Work-Life-Balance, ein die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angemessenes Salär, gute Sozial- das wichtigste «Kapital». Unsere Ge- versicherungsleistungen und ein an- meinde verfügt durchwegs über gut denheit zum Arbeitgeber verspüren genehmes Arbeitsklima sind für die ausgebildete und motivierte Ange- und ihre Arbeitsstelle strenger als Gemeindeverwaltung wichtige Stich- stellte. Umso mehr hat es mich be- ihre Hemden wechseln. Stimmt das worte in der Personalführung. In die- troffen gemacht, dass gegen Ende wirklich? Gibt es heute keine Loya- sem Sinne hoffe ich, inskünftig über 2014 vier Personen gekündigt haben. lität mehr zum Arbeitgeber? Eine nicht mehr allzu viele ungeplante Per- Nach einem äusserst arbeitsintensi- neulich durchgeführte Untersuchung sonalwechsel berichten zu müssen. ven Rekrutierungsprozess kann nun des Bundesamts für Statistik hat ge- festgehalten werden, dass alle Stellen zeigt, dass im Jahr 2003 14.6 Prozent wiederum besetzt werden konnten. aller Beschäftigten 20 oder mehr Damit ist die anfängliche Betroffen- Jahre im gleichen Betrieb arbeiteten. heit wieder der Zuversicht gewichen. Im Jahr 2013 betrug diese Zahl gar Es freut mich, Ihnen auf den kommen- 14.9 Prozent. Etwas abgenommen hat den Seiten unsere neuen Mitarbei­ – infolge von Frühpensionierungen – terinnen und Mitarbeiter präsentieren demgegenüber die Zahl der älteren zu können. Mitarbeiter. Dass Firmentreue heute | 5 Einwohnergemeinde

VORSTELLUNG DER NEUEN GESICHTER

Als neue Finanzverwalterin der Ge- Arbeitslosenkasse in Aarau. Seit 2001 meinde Lostorf möchte ich mich Ihnen bin ich bei der Firma Contadis AG in kurz vorstellen: Oberentfelden und habe meine Karri- Mein Name ist Karin Dettke-Nieder- ere bis zur Leiterin Finanzen und Con- berger, ich bin 41 Jahre alt, wir haben trolling ausbauen können. einen 13 jährigen und einen 2 jähri- Nach nun 14 Jahren in dieser Tätigkeit gen Sohn und wohnen gemeinsam in habe ich eine neue Herausforderung Gränichen.­ gesucht und freue mich ab dem 1. Juni Wenn neben meiner beruflichen Tä- 2015 die Nachfolge von Herrn Albiker tigkeit noch Zeit bleibt, versuche ich antreten zu können. mich sportlich fit zu halten: Im Winter Besten Dank an Herrn Albiker für die mit Skifahren, im Sommer mit Biken, von Ihm geleistete Arbeit. Auch ich Reiten und allen möglichen Outdoor werde mich mit viel Engagement für Aktivitäten, die ich mit meiner Familie die Gemeinde Lostorf einsetzen. Ein Karin Dettke-Niederberger (Finanzverwalterin) zusammen unternehme. offenes Ohr für die Anliegen der Ein- Nach meiner Ausbildung als Kauf- wohner zu haben ist für mich genauso männische Angestellte habe ich eini- wichtig, wie mein Wissen einzubrin- ge Erfahrungen im Büro gesammelt, gen um eine erfolgreiche Zukunft mit- darunter auch bei der öffentlichen zugestalten.

Nachdem ich nun bereits seit Dezem- Erst nach der Heirat und der Geburt ber 2014 meine neue Arbeitsstelle in meiner Tochter bin ich dann in Olten der Finanzverwaltung Lostorf kennen- und Umgebung sesshaft geworden. lernen konnte, ist es an der Zeit, mich Nach einigen Jahren Teilzeit im da- auch den Einwohnern von Lostorf maligen Walter-Verlag wechselte ich etwas­ näher vorzustellen. 1988 als Sekretärin in ein Architektur- Mit Jahrgang 1956 habe ich die ers- büro und somit in die Baubranche. Ab ten 19 Lebensjahre in Nordhessen / 2003 habe ich zusammen mit meinem Deutschland gelebt und dort 1975 zweiten Ehemann einen KMU-Betrieb die Schule mit Abitur abgeschlossen. Baubranche aufgebaut und dort bis Danach bin ich – zunächst nur für ei- letztes Jahr die gesamte Administra- nen Ferienjob – in die Schweiz gereist. tion erledigt. Mir haben nicht nur Land und Leute Der Wechsel in die Finanzverwaltung gefallen, sondern auch die Arbeit im und die AHV-Zweigstelle Lostorf ist für Birgit von Arx (Mitarbeiterin Finanzverwaltung) Gastgewerbe, so dass ich schliess- mich eine Aufgabe mit vielen neuen lich statt der eigentlich vorgesehenen Herausforderungen, denen ich mich Banklehre die Hotelsekretariatsschule gerne stelle. Ich schätze neben den Chur absolvierte, sowie verschiedene vielfältigen, interessanten Arbeitsge- Saisonstellen inne hatte. bieten auch den direkten Kontakt mit 6 | Einwohnergemeinde

den Einwohnern sehr. Deswegen und mich auf die bevorstehende Weiterbil- auch dank der grossen Unterstützung, dung und hoffe, dass ich den Lostorfer die ich von den Mitarbeitern der Ver- Einwohnern mit meinen alten und neu- waltung sowie der Sozialregion Nie- en Fähigkeiten eine angenehme und deramt Tag für Tag erlebe, macht mir effiziente Ansprechpartnerin werde. die Arbeit sehr viel Freude. Ich freue

«Grüessech mitenang!» Mit diesen geblieben bin. Weil nun die Arbeit die- Grussworten aus dem Bernbiet werde ses Büros aufgrund des hohen Alters ich Sie, liebe Lostorferin, lieber Lostor- des Inhabers reduziert wurde, suchte fer in Zukunft auf der Bauverwaltung ich nach einer neuen Herausforde- willkommen heissen. Mein Name ist rung, welcher ich mich als Bauverwal- Heinz Marti, ich bin 45 Jahre alt, lebe ter nun sehr gerne stellen werde. in einer festen Beziehung und habe Neben der Arbeit bin ich auch sehr für keine Kinder. Wohnhaft bin ich in Aar- das gesellige Leben zu begeistern. So wangen, einer kleinen Gemeinde im bin ich Präsident und Sänger des Män- Oberaargau, dem äussersten Zipfel nerchors cantAare von Aarwangen des Kantons Bern. Dort bin ich auch und stehe mit der Laientheatergruppe aufgewachsen und habe die obliga- Improvisorisch aus Gränichen regel- torische Schulzeit verbracht. Nach mässig auf der Bühne. Zusammen mit dem Gymnasium in Langenthal und meiner Partnerin laden wir auch gerne Heinz Marti (Bauverwalter) zwei Zwischenjahren, in welchen ich Leute zum Nachtessen ein, da wir bei- als Magaziner gearbeitet und die Re- de sehr gerne kochen. Dass danach krutenschule in Bremgarten AG absol- ab und zu ein kleiner Jass den Abend viert habe, studierte ich Architektur an abrundet, versteht sich von selbst. der ETH in Zürich. Danach wurde ich in Jetzt freue ich mich darauf, Ihnen bei einem Architekturbüro in Langenthal der Bauverwaltung mit Rat und Tat zur angestellt, welchem ich bis jetzt treu Verfügung zu stehen.

Ich möchte diese Gelegenheit nut- geisterter Modellhelikopter-Pilot. Mit zen, mich kurz vorzustellen. Ich wer- diesem Hobby habe ich meine ganze de am 1. April 2015 in Ihrer Gemeinde Familie angesteckt und so verbringen als ­neuer Brunnenmeister starten und wir viel Zeit gemeinsam auf dem Mo- freue mich schon sehr auf meine neue dellflugplatz mit unseren Freunden. Tätigkeit. Aufgewachsen bin ich mit meinen Ich wohne mit meiner Frau und beiden Geschwistern in Niederer- ­meinen beiden Kindern (14 und 17) in linsbach. Ich machte meine Lehre als ­Däniken. Wir kauften vor gut zwanzig Mechaniker und später schloss ich Jahren ein altes Haus und haben die- berufsbegleitend den techn. Kauf- ses komplett saniert und umgebaut. mann ab. In den letzten Jahren bildete Womit wir auch schon bei einem mei- ich mich in verschiedenen Richtungen ner Hobbys angelangt sind. Ich liebe weiter und habe dadurch eine gute alles, was mit Handwerk und Bauen Basis geschaffen, um nun das Amt des Urs Seiler (Brunnenmeister) zu tun hat. Ausserdem bin ich ein be- Brunnenmeisters antreten zu können. | 7 Einwohnergemeinde

WASSERVERSORGUNG LOSTORF

Von Stefan Götschi (Bauverwaltung)

Es gibt nichts Selbstverständlicheres pumpwerke «Dorf» und «Mahren» verfahren. Mit dem neuen GWP soll als zu Hause mit einem Druck auf den sichergestellt. für die Zukunft eine eigenständige Schalter das Licht einzuschalten, und kommunale Wasserversorgung si- mit dem Aufdrehen eines Hahnes sich Aufgrund verschiedener Änderungen chergestellt werden. mit Wasser die Hände zu waschen. in der Gesetzgebung, einem grossen Strom und Wasser sind aus unserem Bevölkerungswachstum in der Unte- Das Konzept der heutigen Wasserver- alltäglichen Leben nicht mehr weg- ren Zone und steigenden Ansprüchen, sorgung soll künftig vereinfacht wer- zudenken. Für die Stromversorgung wurde die Wasserversorgung Lostorf den. Mittelfristig sollen die Mittlere ist in Lostorf die Aare Energie AG in überarbeitet. Zurzeit durchläuft die Zone und die Zone Flüeli in die Obere Olten zuständig. Anders sieht es mit neue Generelle Wasserversorgungs- Zone integriert werden. Eine wichti- der Wasserversorgung aus. Diese planung (GWP) das Genehmigungs- ge Grundlage für das neue GWP war, wurde durch die Einwohnergemein- de im Jahre 1981 von der Bürgerge- meinde übernommen und zum heu- tigen Stand weiter ausgebaut.

Die heutige Wasserversorgung ist ein komplexes Gebilde und besteht aus fünf Druckzonen, welche das Gemeindegebiet mit rund 36 km öf- fentlichem Leitungsnetz abdecken. Jede der Druckzonen besteht aus einem Reservoir und einem Verteil- netz, welche untereinander verbun- den sind. Für die Wassergewinnung stehen Lostorf drei Quellen mit se- paraten Aufbereitungsanlagen zur Verfügung. Bei längeren Trocken- phasen, in denen die Quellschüttung zurück geht, steht Lostorf das mit der Wasserversorgung Obergösgen ge- meinsam betriebene Grundwasser- pumpwerk im Schachen mit eigenen Installationsanlagen für die Wasser- gewinnung zur Verfügung. Mittels Steuerung wird je nach Wasserge- winnung die Trinkwasserspeicherung in den Reservoiren über die Stufen- 8 | Einwohnergemeinde

dass das Quellwasser weiterhin pri- mär zur Wasserversorgung genutzt werden soll. Daher soll das Wasser der Falkensteinquellen zukünftig via der Aufbereitungsanlage Vollenbrunnen genutzt werden. Von Gesetzes we- gen wird in der Wasserversorgung ein zweites Standbein verlangt, weshalb am Grundwasserpumpwerk Obergös- gen festgehalten wird. Wegen mög- licher Störungen soll eine Netzver- bindung mit der Wasserversorgung Obergösgen für den gegenseitigen Wasseraustausch erstellt werden. Um die Versorgungssicherheit in der Un- teren Zone sicherstellen zu können, soll das Speichervolumen des Reser- voirs Reben massiv vergrössert wer- den. In der Unteren Zone werden zur- zeit rund ¾ der Einwohner von Lostorf mit Wasser versorgt. Ein weiterer wichtiger Aspekt für die neue Wasser- versorgung ist die Sicherstellung des Löschschutzes, welcher wegen stetig verschärften Vorschriften Auswirkun- gen auf die Speichervolumen der Re- servoire und die Leitungsdimensionen hat. Finanziert wird die Umsetzung der Massnahmen des neuen GWP durch den Wasserverkauf und mit Beiträgen der Solothurnischen Gebäudeversi- cherung.

Unser Ziel ist es weiterhin, alle Ein- wohner von Lostorf rund um die Uhr mit hygienisch einwandfreiem Trink- wasser versorgen zu können.

| 9 Bürgergemeinde

DIE WALDARBEITSGRUPPE LOSTORF

Von Bruno Carotta & Susy Segna Interview Chantal Müller-Wyder (Redaktion 3 Rosenblatt)

Der erste Einsatz der Waldarbeits- Informations-Zahlen zum Waldbesitz Wer Zeit und Lust hat erscheint direkt­ gruppe fand am 17. April 2004 statt. der Bürgergemeinde: vor Ort. Eine An- oder Ab­meldung ist Arbeitsgruppen, welche für die Öf- – 424 ha Wald nicht nötig. Ein anschliessender Apéro fentlichkeit freiwillige Arbeitsein- – 21 km Waldstrassen rundet die einzelnen Einsätze ab. sätze leisten, gab es in anderen Ge- – 19 km Wanderwege mit Das Tragen von festem Schuhwerk und meinden bereits früher. Dies ist also 50 Ruhebänken Mitbringen von Arbeitshandschuhen keine Lostorfer-Erfindung. Auch hat – 15 Feuerstellen ist Pflicht! Für das notwendige Arbeits­ die Bürgergemeinde schon vor 2004 – 2 Waldhütten, 2 Unterstände und material sowie anfallende Kosten sind Waldarbeitstage­ durchgeführt. ein Holzschopf die Organisatoren, sprich die Bürger- – 15 km Waldränder gemeinde, zuständig. Für den Einsatz Ein Auslöser für die Gründung der der Helfer besteht selbstverständlich Waldarbeitsgruppe war der Holz- Gezielte Arbeiten der Waldarbeits- eine Haftpflichtversicherung. preiszerfall, welcher die Bürgerge- gruppe sind Handarbeiten, die der All- Die Arbeitstage sind im Veranstal- meinde Lostorf im Jahre 1999 zwang, gemeinheit einen Nutzen bringen, wie tungskalender der Einwohnergemein- den eigenen Forstbetrieb einzustellen z.B. Freischneiden von Wanderwegen­ de sowie im Internetauftritt der Bür- und sich der Forstbetriebsgemein- und Ruhebänken, Unterhalt von Wald- gergemeinde ersichtlich. schaft «Unterer Hauenstein» anzu- hütten und Feuerstellen, Pflege von Die Einladung zum Waldarbeitstag er- schliessen. Die Forstbetriebsgemein- Waldrändern und Blumenwiesen, Rei- folgt per Mail durch die Bürgerschrei- schaft «Unterer Hauenstein» stellte nigen von Wasserschächten, uvam. berin Susy Segna und gelangt an alle, für fünf Gemeinden nur noch einen die ihr Interesse angemeldet haben. Förster als Betriebsleiter an, welcher Von April bis Oktober treffen sich je- Das sind zurzeit 33 Personen. von da an mit externen Unterneh- weils 12–22 Helfer an einem Samstag mern zusammenarbeitete. Von nun pro Monat. Anhand der anwesenden Nebst einem gewissen Stolz auf die an erfolgte die Holzernte in Lostorf Personen werden entsprechende geleistete Arbeit ist die Kamerad- voll maschinell. Arbeiten, betreffend ­Arbeiten durchgeführt. Treffpunkt ist schaft unter Gleichgesinnten ein wert- das Aussehen des Waldes sowie den immer das ehemalige Kleinkaliber- voller Gewinn für jeden! Wald als Erholungsgebiet zu zeigen, schützenhaus an der Giesshübel- konnten nicht mehr von diesem einen strasse 9, welches heute der Bürger­ Auskünfte und nähere Förster erledigt werden. So beschloss gemeinde als Magazin dient. Die Angaben können bei der Bürger- Bruno Carotta mit der Gründung einer Treffen sind Halbtageseinsätze, wel- schreiberin Susy Segna, Waldarbeitsgruppe einen Beitrag zu che jeweils von 7.30 Uhr bis 11.30 Uhr [email protected] leisten. dauern. eingeholt werden. 10 | Bürgergemeinde

Interview mit Susy Segna Dazu bringen die Teilnehmer Kuchen ständlich angesehen wird, nicht ge- (Bürgerschreiberin und Organisatorin und Kaffee mit und in den letzten Jah- schehen würde. Warum nicht selbst der Waldarbeitsgruppe) ren unterhielt uns ein Teilnehmer mit etwas dazu beitragen? seiner Handorgel. Das sind die schö- Jeder hat Fähigkeiten, die irgendwo Welches waren die Beweggründe nen Momente, man schwatzt, lacht eingesetzt werden können! Auch hier zur Mitarbeit in der Waldarbeits- und verbringt einen angenehmen stehe ich gerne für Auskünfte zur Ver- gruppe? Nachmittag. fügung! Als Bürgerschreiberin wurde ich auto- matisch zur Drehscheibe dieser Grup- Sind neben der vor allem schweren Worüber möchten Sie in der pierung. Einladen, Z’nüni beschaffen Arbeit auch Kinder willkommen? nächsten Ausgabe des und Apéro vorbereiten gehören zu Wir versuchten auch die Kinder mit 3 Rosenblattes gerne lesen? meinen Aufgaben. einzubeziehen. Leider hat es wenig Wer bringt uns morgens vor 6.00 Uhr Arbeiten, die für Kinder geeignet sind. die Zeitungen? Wie ist das organisiert? Was ist das Schönste an der Andere Gruppierungen könnten si- Wie sind die Briefträger organisiert? Waldarbeitsgruppe? cher solche Einsätze, nach Rückspra- Gibt es ein schönstes Erlebnis? che mit dem Revierförster planen. Frau Segna, ich bedanke mich ganz Im Sommer (Juni oder Juli) werden alle herzlich für Ihre wertvolle Arbeit «Freiwilligen» zusammen mit Partner Was wünschen Sie sich von der betreffend Waldarbeitsgruppe und oder Partnerin zu einem Mittagessen Lostorfer-Bevölkerung? für das interessante, informative im Wald eingeladen. Dann wird auf Jeder Bewohner sollte sich bewusst Gespräch. dem Feuer gekocht, Polenta, Risotto, sein, dass ohne den Einsatz dieser Pasta oder auch nur Fleisch gebraten. Freiwilligen vieles, was als selbstver- | 11 Inserat Coray Rosenblatt 015_X-Press Datei 04 19.02.15 14:44 Seite 1

Schreinerei · Innenausbau · Türen · Schränke

M. Coray Seit 1995 Eidg. dipl. Schreinermeister Werkstatt: Postfach, 4654 Lostorf Hintere Schachenstrasse 7 Telefon 062 298 24 76 5013 Niedergösgen www.coray-schreinerei.ch Telefon 062 849 66 70 [email protected] Telefax 062 849 66 82

Küchen · Fenster · Reparatur + Glasbruchservice

IMMO GROB GmbH Telefon 062 785 22 55 Bernstrasse 183 [email protected] CH-4852 Rothrist www.immogrob.ch

Heizungsanlagen Traumbäder Kälteanlagen Bauspenglerei

Lüftungsanlagen Dach- und Wülser Lostorf AG Klimaanlagen Fassadenarbeiten Hauptstrasse 14 4654 Lostorf Sanitäre Anlagen Blitzschutz Telefon 062 298 12 54 Telefax 062 298 13 26

www.wuelser.net

12 | Schreinerei Meier GmbH

Lostorf Obergösgen Gretzenbach 062 298 35 42 062 295 29 53 062 849 49 19

Ihr Schreinerteam für Holzarbeiten aller Art

Fenster in Holz- und Holzmetall / Innen- und Aussentüren / Innenausbau / Glas- und Einbruchservice / Reparaturen aller Art / Einbauschränke / allgemeine Schreinerarbeiten / Sicherheits- und Schliesstechnik / individuelle Möbel- und Küchenanfertigung

Die Angebots-Palette von SABAG? Inspirationen soweit das Auge reicht!

Swissmade-Küchen à la carte, 1001 Bad- und Wellness-Ideen, Sabella-Badezimmermöbel in neun Linien, die Welt der Keramik in unübertroffener Design-Vielfalt, Holz-Bodenbeläge und alles, was Sie von einem breit sortierten Bauhandwerkermarkt erwarten: SABAG präsentiert es in Form von inspirierenden Ausstellungen mit unzähligen Gestaltungsideen, die nur darauf warten, dass sie Ihnen ins Auge fallen.

Die gute Wahl

SABAG HÄGENDORF AG Industriestrasse Ost 7, 4614 Hägendorf, Tel. 062 209 09 09 sabag.ch Küchen Bäder Platten Baumaterial

| 13 Kirchgemeinden

BETZEITGLOCKEN – VERTRAUTER KLANG ODER STÖRENDER LÄRM?

Von Otto Herzig

Ursprung und Sinn des Betzeitläu- erscheinen mag, ist in der christlichen kannte bereits drei Gebetszeiten. Je- tens der Glocken der katholischen Tradition neben der Sprache, Sym- der gläubige Jude, und zu denen ge- und reformierten Kirche bolen, Bildern, Musik und Architek- hörte auch Jesus, musste an den Eck- tur eines der Mittel, auf die religiöse In Lostorf hat das Thema «Glocken Tiefe des Lebens hinzuweisen. Auch und Kirchengeläute» nicht die Brisanz Religionen sind keine monolithischen «Auch Religionen sind keine gewonnen wie vielerorts in unserem Blöcke im Strom der Zeiten. Mit einem monolithischen Blöcke Land. Zwar sind nicht alle vom unbe- unwandelbaren Kern tragen sie auch im Strom der Zeiten.» stellten kirchlichen Weckdienst des das Gewand ihrer Zeit. Deshalb ha- Betzeitläutens zu nachtschlafender ben Religionen und Kirchen auch ihre Stunde begeistert. Auch Schichtar- Geschichte. So würden Menschen frü- punkten des Tages das «Höre Israel» beiter und Nachteulen wollen ihren herer Jahrhunderte das heutige Bet- (Deuteronomium 6,4) beten. Wecker lieber selber programmieren. zeitläuten unserer Gegend als Restbe- Salah ist das tägliche rituelle Gebet, Wegen des «ruhestörenden Lärms» stand und verdünnte Form einer einst das allen Muslimen als eine der Fünf durch das Kirchengeläut, Behörden, gelebten religiösen Praxis bezeichnen. Säulen des auferlegt ist. Es Ombudsleute und Gerichte anzuru- Mit der Aufklärung, dem Untergang muss fünfmal am Tag zu festgelegten fen, wollen auch kirchenferne Bürge- des ­Ancien Regimes, in dem Religion Zeiten von allen Muslimen verrichtet rinnen und Bürger nicht. Doch selbst und Staat noch eng miteinander ver- werden. Salah ist ein fest umrissener vielen kirchlichen Insidern dürften bunden waren, dem Siegeszug der Ritus, er unterscheidet sich von dem Ursprung und Sinn des sich täglich Industrie und der mit ihr verbundenen spontanen Gebet aus eigener Einge- wiederholenden Rituals des Betzeit- Mobilität der Gesellschaft, der häufigen bung heraus. läutens am frühen Morgen, am Mittag Trennung von Wohnort und Arbeits- Aus der jüdischen Tradition, sich drei- und am Abend verborgen sein, denn platz gerieten während Jahrhunder- mal am Tag zum Gebet zu versam- die Glocken rufen gar nicht zu einem ten im Volk fest verankerte Frömmig- meln, entwickelte sich das Tages- Gottesdienst in die Kirche. keitsformen ins Wanken. Opfer dieses zeitgebet in der jungen christlichen Wandels wurden auch die christlichen Kirche zum Stundengebet. Mit dem Das Betzeitläuten – Restbestand Hauptgebetszeiten, zu denen das Bet- Aufkommen des Mönchtums ab dem einer alten Frömmigkeitsform zeitläuten einlud. 3. Jahrhundert wurde das Stundenge- Hinter dem scheinbar banalen täglich bet weiter entfaltet. «Ora et labora» dreimaligen Läuten der katholischen Die Wurzeln der christlichen («Bete und arbeite») ist der wesentli- und reformierten Kirchenglocken steht Hauptgebetszeiten che Grundsatz des benediktinischen eine jahrhundertealte Evolution und Alle drei monotheistischen abrahami- Mönchtums, der den Sinn der Or- Tradition. Was in einer teilweise be- tischen Religionen Judentum, Chris- densregel des Benedikt von Nursia reits nachchristlichen Welt als Störung, tentum und kennen Gebetszei- (480-547), des Vaters des abendlän- ­Ärgernis oder immerhin als anheimeln- ten. Das alte Judentum, die wichtigste dischen Mönchtums, umschreibt. Der des Erklingen der Glocken der Heimat Wurzel von Christentum und Islam, harmonische Wechsel von Gebet und 14 | Kirchgemeinden

Arbeit bestimmt den Tagesrhythmus auf die drei Hauptgebetszeiten. Die Vom katholischen Monopol zur der Mönche. So begleiten in der Regel sich ab dem 13. Jahrhundert schritt- Ökumene und dem heutigen acht Stundengebete (Horen) ihre Ta- weise entwickelnde Gebetsform des weltanschaulichen Pluralismus gesarbeit. Dabei pflegen sie im Laufe einfachen Volkes war der «Angelus» unserer Gemeinde eines Tages den gesamten Psalter mit («Engel des Herrn»), ein marianisches In den rund 1400 Jahren seit der Chris- allen 150 Psalmen zu beten. Gebet, das der im Mittelalter sich stark tianisierung unserer Gegend bis in Das umfangreiche klösterliche Stun- entfaltenden Marienverehrung ent- die Mitte des 19. Jahrhunderts blieb dengebet war Laien neben den Mühen sprach. Im morgendlichen Angelus Lostorf ein rein katholisches Dorf. So des Alltags nicht zuzumuten. Deshalb sollte der Auferstehung Christi, am gab es beispielsweise 1860 in Lostorf beschränkte sich die Volksfrömmig- Mittag des Leidenswegs und abends 1064 Katholiken, aber nur einen einzi- keit im späteren Mittelalter wieder der Menschwerdung gedacht werden. gen Reformierten.

Jean-François Millet (1814–1875), Das Angelus-Läuten Zwischen 1857 und 1859, Musée d’Orsay, Paris | 15 Kirchgemeinden

Das Gemälde des normannischen Kirche. Da konfessionelle Querelen aufgegriffen zu werden. Religionen ­Malers Millet, das auf seine Kindheits- längst der Vergangenheit angehör- sind, insgesamt gesehen, zu nützlich, erinnerungen zurückgeht, ist ideal- ten, die evangelischen Kirchen eben- effektiv und intelligent, um sie allein typisch, denn solchen Szenen hätte falls drei Hauptgebetszeiten kannten, den Gläubigen zu überlassen.» So mag man überall in den katholischen Ge- beschlossen die katholische und die das Betzeitläuten für die Gläubigen ein bieten Europas bis tief in das 19. Jahr- reformierte Kirchgemeinde bezüglich Aufblick zum Schöpfer sein, für andere hundert hinein begegnen können, des Betzeitläutens eine gemeinsame eine Mahnung zu einer schöpferische auch auf den Feldern unseres damals Läutordnung. Rast in der Hetze des Tages. noch armen Bauerndorfes. Doch all- Im 21. Jahrhundert ist die Zahl der Für die Pflege christlicher Bräuche sind mählich veränderte sich die Bevöl- Konfessionslosen jener der Reformier- jedoch in erster Linie die christlichen kerungsstruktur. In Lostorf siedelten ten bereits dicht auf den Fersen, und Kirchen zuständig. Die Gebetszeiten sich zwar keine grossen Industrie- innerhalb der Kirchen nimmt die Zahl gehören zur didaktischen Weisheit betriebe an, aber Schönenwerd mit der Kirchendistanzierten zu. Soll ange- der christlichen Kirchen. Auch hier gilt: den Schuhfabriken­ Bally und Olten, sichts dieser soziologischen Verände- Die Wiederholung ist die Mutter al- besonders mit den SBB-Werkstätten, rungen auf den Brauch des Betzeitläu- len Lernens. Das gilt ebenfalls für das boten neue Arbeitsmöglichkeiten. tens verzichtet, oder soll das Wort des christliche Beten. Wenn sich heute die Zuwanderer wurden durch die ideale atheistischen Philosophen Alain de Kirchen darauf beschränken, das Bet- Wohnlage am Jura­südfuss angelockt. Botton in seinem Bestseller «Religion zeitläuten in den Läutcomputer einzu- Lostorf wurde nun auch zum Arbeiter- für Atheisten» bedacht werden? «Die geben, auf den Sinn der Gebetszeiten dorf. Konfessionell durchmischte sich Weisheit der Religionen gehört der in Verkündigung und im Religions- die Bevölkerung zusehends. Aber erst ganzen Menschheit, und sie hat es ver- unterricht aber nie hinweisen, darf 1968 kam die evangelisch-reformierte dient, auch von den grössten Gegnern man nicht erstaunt sein, wenn der Ortskirchgemeinde zu einer eigenen alles Übernatürlichen, selektiv neu sinnvolle Brauch eines Tages stirbt.

Besonderheiten der Lostorfer Läutordnung – Das Betzeitläuten erfolgt gleichzeitig in der katholischen und der reformierten Kirche um 6.00 Uhr (werktags) und 7.00 Uhr (sonntags); 11.00 Uhr und 20.00 Uhr (werktags und sonntags). – Das Läuten der Totenglocke für alle Verstorbenen (Endläuten) erfolgt nur von der katholischen Kirche. Die folgenden Läutzeichen sind vereinbart worden: • Für einen verstorbenen Mann wird das Läuten zweimal unterbrochen. • Ein einziger Unterbruch des Läutens weist auf den Hinschied einer Frau hin. • Der Tod eines Kindes wird durch das Läuten der kleinsten Glocke verkündet. – Der Sonntag wird durch ein gemeinsames Läuten der Glocken der katholischen und der reformierten Kirche am Samstag um 14.00 Uhr angekündigt. Auch allgemeine Feiertage werden am Vortag um 14.00 Uhr von beiden Kirchen «eingeläutet». Bei spezifisch katholischen Feiertagen beschränkt sich das Läuten am Vortag auf die katholischen Kirchenglocken. – Katholische Feiern werden durch das so genannte Vorläuten, eine Stunde vor dem Gottesdienst, angekündigt. Die Gottesdienste beider Konfessionen werden ca. 5 bis 10 Minuten vor Beginn «eingeläutet». – Die Glocken der beiden Kirchen läuten an Silvester eine Viertelstunde vor Mitternacht das alte Jahr aus und in der ersten Viertelstunde nach Mitternacht das neue Jahr ein. – Vom Gloria der Gründonnerstagsmesse schweigen die Glocken der katholischen Kirche während der Kartage bis zum Gloria der Osternacht. Der fromme Volksglaube erzählt, sie flögen nach Rom, um dort die Osterbotschaft abzuholen.

16 | Kirchgemeinden

Z’MORGEHÖCK DER REFORMIERTEN FRAUENGRUPPE

Seit 1993 besteht die Möglichkeit, Es sind interessante und anregende sich immer wieder auf den nächsten bei der Reformierten Frauengruppe Gespräche, die dem Tagesbeginn zu Anlass freut. Lostorf, jeden 3. Mittwoch im Monat einem guten Start verhelfen. an einem gemütlichen Z’Morge teilzu- Der Z’Morgehöck wird auch bereichert Der Erlös aus dem Z’Morgehöck nehmen. durch das Vorlesen einer stimmungs- geht vollumfänglich an eine wohl­ Dieses findet im Aufenthaltsraum der vollen Geschichte. tätige Institution um Menschen in reformierten Kirche ab 8.30 Uhr statt. Diese Aufgabe wird von der Frauen- Not zu helfen. Es ist zu einem festen Bestandteil der gruppe übernommen, welche auch Teilnehmenden geworden, welche es zuständig für das feine Z’Morge ist. Alle Interessierten sind ganz herzlich schätzen, bei guten Gesprächen die Jeder dieser Tage trägt dazu bei, dass eingeladen. zwischenmenschlichen Beziehungen viele Gespräche und lustige Episoden Es besteht ein Abholdienst. zu pflegen. in Erinnerung bleiben, so dass man T: 062 298 15 89 oder 062 298 17 35

| 17 Schule

AUS DER SCHULE GEPLAUDERT

Von Patricia Flückiger, Lara Räss, Fabienne Schmid, Liselotte Stierli

Es ist wieder so weit: In der neuen Aus- Posten den Kindern vieles bieten. So Am Freitag, 14. November 2014 fand gabe des Gemeindemagazins fassen durften sie beispielsweise auf einem die Erzählnacht für die 1. bis 4. Klas- wir einige ausgewählte Projekte und Waldxylophon musizieren oder ein- se der Primarschule Lostorf statt. Das Anlässe aus dem letzten halben Jahr ander auf dem Hochsitz beobachten. Programm wurde individuell an das der Schule Lostorf kurz zusammen. Die Verpflegung fehlte dabei natürlich Alter der Kinder angepasst. Das The- auch nicht. Auf einer wunderbaren ma lautete: «Ich spiele – du spielst – Nach den Herbstferien unternahmen Lichtung wurde das Znüni genossen spiel mit». die drei Kindergärten mit den grossen und an einer gedeckten Feuerstelle KindergärtnerInnen gemeinsam eine konnten die Kinder ihre mitgebrach- Der Anlass begann für die 2. Klässler Herbstwanderung in den Bannwald im ten Würstchen und Zwirbelbrote über mit einem witzigen Märchen eines nordwestlichen Gemeindegebiet von dem Feuer bräteln. Nach so vielen verwirrten Zauberers. Es wurde den Olten. Dort konnten die Kinder an di- Eindrücken und der Wanderung durch Kindern von der Geschichtenerzähle- versen Stationen Erlebnisse sammeln den Wald waren die Kinder sichtlich rin Frau Rüegsegger erzählt. Der Text und sich austoben. Der Walderlebnis- geschafft und berichteten zu Hause brachte alle Kinder zum Schmunzeln pfad konnte an den verschiedenen zufrieden von ihren Erlebnissen. und Lachen. Anschliessend trennten

18 | Schule

sich die Klassen und gingen einem in- grossen Spass und die Kinder gin- dividuellen Programm nach, zum Bei- gen zufrieden und müde wieder nach spiel widmeten sie sich verschiede- Hause. nen Gesellschafts- und Brettspielen. Ein Projekt der Schule Lostorf konn- Die 3. und 4. Klassen hatten vor der te im vergangenen Halbjahr zum Ab- Erzählnacht mit den «Story Cubes» schluss gebracht werden: Die Gestal- (Symbolwürfel) in Gruppen ihre eige- tung einer neuen Schulhomepage. nen lustigen Geschichten erarbeitet. Diese konnte anfangs Januar mit neu- Anlässlich der Erzählnacht präsen- em Design und neuen Beiträgen on- tierten sie diese nun den Parallel- line gestellt werden. Wir freuen uns klassen. Anschliessend spielten die sehr, wenn Sie die neue Homepage SchülerInnen in klassenübergreifen- www.schule-lostorf.ch besuchen und den Gruppen verschiedene Gesell- durchstöbern. schaftsspiele. Die nächsten Neuigkeiten aus unserer Im November 2014 gab es wieder Lostorfer Schule erfahren Sie in der einen tollen Weihnachtsmarkt der August-Ausgabe des 3 Rosenblattes. 5. und 6. Klassen in der Dreirosen- halle. Die Halle war von den Kindern Zum Schmunzeln – Anekdoten aus festlich dekoriert worden. Geschen- dem Lostorfer Schulalltag: ke aller Art, welche von den Kindern Im Sachunterricht in der 1. Klasse fragt in Handarbeit während einer Pro- die Lehrerin: «Wie gross ist ein Kaiser- jektwoche, sowie im Werkunterricht pinguin ungefähr?» Da sich die Schü- angefertigt worden waren, konnten ler die 1,20 m nicht vorstellen können, vom Publikum gekauft werden. Stolz sagt die Lehrerin zu einer Schülerin: priesen die Schülerinnen und Schü- Ein weiterer Event der Unterstufe war «Etwa so gross wie du.» Später im ler ihren Verwandten und Bekann- ein Besuch auf der Kunsteisbahn. Für Klassengespräch wird dieselbe Frage ten die Produkte an. Während des einige Kinder war dies die erste Gele- wiederholt. Ein Schüler antwortet der Weihnachtsmarktes konnten sich die genheit, das Schlittschuhlaufen zu er- Lehrerin: «Etwa so gross wie du!» Besucher mit köstlicher Suppe, Hot lernen. Mit etwas Überwindung wag- Dogs und feinem Kuchen verpflegen. ten sich alle Kinder auf die glänzende Die 4. Klässler sollten die sieben aktu- Der Erlös dieses Weihnachtsmarktes Eisfläche. Schon nach kurzer Zeit zeig- ellen Bundesräte aufzählen. Beim Zu- unterstützt die diesjährigen Ski- und ten die Kids mit Stolz, wie sie sich auf sammentragen der Namen fehlte nur Sommerlager der 5. und 6. Klassen. den ungewohnten Schlittschuhen im noch einer. Freudestrahlend meldete Der Weihnachtsmarkt war ein voller Gleichgewicht halten konnten. Die sich ein Schüler: «Ah, der Franzose Erfolg und die Kinder hatten einen Kinder spielten ausgelassen auf dem fehlt noch.» (Anmerkung: Alain Berset Riesenspass! Eis. Dies machte allen Beteiligten war gemeint) | 19 Musikschule

KONZERT MUSIK & TANZ

Von Patricia Odermatt

Vor den Sommerferien des letzten ligten bis zur ersten Gesamtprobe des Samstag 28. Februar 2015 11.00 Uhr: Jahres hatte unsere Musikgrund- Orchesters Ende Januar die Tänze die Kirche randvoll mit Zuschauern, schullehrerin Rahel Schmid die schon sicher auf ihren Instrumenten die Nervosität der Schüler / -innen Idee ein Konzert mit Tanzmusik zu spielen konnten. und Musiklehrerpersonen spürbar, die machen, bei welchem Ihre beiden An einem Mittwoch im Januar fand Glocken der Kirche läuteten und mit Grundschulklassen dazu tanzen kön- die erste Gesamtprobe in einer so- dem letzten Glockenschlag begann nen. Die beiden Blockflötenlehrerin- genannten Picknickprobe statt. Eine das lang ersehnte Konzert. nen Jeannette Hellbach und Patricia Picknickprobe bedeutete: Im An- Odermatt, waren von der Idee be- schluss an die Schule am Mittag pick- geistert, da sich Tänze aller Art sehr nickten alle gemeinsam in der Aula, gut auf der Flöte spielen lassen. Nun danach ging es zur Registerprobe in fehlten nur noch andere Instrumente die einzelnen Musikzimmer und am um ein grosses Tanzmusikorchester Ende traf man sich wieder in der Aula, zu gründen. wo das Geübte im Orchester zusam- Bald schon waren auch die Musiklehr- menfügt wurde. Die 50 Schüler / -in- personen Paolo Begini, Beat Escher nen mit ihren Instrumenten brachten und Camilla Flessner mit von der Partie. nun die Tänze zum klingen. Schwie- rigkeiten bereiteten anfänglich noch Das Resultat: 37 tanzende Grundschul- die Abläufe der Lieder mit all ihren kinder und ein 50-köpfiges Orchester Wiederholungen und Einsätzen. Zum mit 26 Blockflöten, 6 Violinen, 4 Cello, Glück blieb ja noch viel Zeit bis zum 6 Orff, 2 Gitarren und 6 Ukulelen. Konzert. Die Aufregung legte sich jedoch schon nach den ersten paar Takten Die Noten für die Tänze wurden ge- Jetzt fehlten nur noch die kleinen Tän- und alle Kinder waren konzentriert bei meinsam ausgesucht. Es ging darum zerinnen und Tänzer. Rahel Schmid der ­Sache. Am Schluss gab es einen Stücke auszuwählen, welche den übte mit ihren Schüler / -innen fleissig grossen Applaus, viel Lob und viele ­Musikschüler / -innen gefallen und ih- die Tänze im Musikgrundkursunter- strahlende Gesichter. Vor allem die ren Fähigkeiten entsprechen. richt. Dies spürten wir in der Haupt- jüngsten Schüler / -innen waren stolz, Bald war ein Repertoire, an Tänzen robe gut, denn das Zusammenspiel dass sie ihr erstes Konzert so gut ge- aus verschiedenen Epochen und Län- zwischen dem Orchester und den meistert hatten. dern zusammengestellt. tanzenden Kindern funktionierte von Anfang an. Auch beim zweiten Konzert um Ende Oktober begannen alle Musik­ Endlich konnte man das Resultat von 13.30 Uhr war die Kirche randvoll und lehrpersonen im Instrumentalunter- monatelanger Arbeit sehen und die so hat unser Orchester insgesamt richt mit ihren Schüler / -innen die Vorfreude auf die beiden Konzerte über 500 Zuschauer mit ihrer Darbie- Lieder zu spielen, so dass alle Betei- stieg bei allen. tung begeistern können.

Datum Anlass Lokalität Freitag 22.05.2015, 19.00 Uhr Frühlingskonzert DRH Mittwoch 10.06.2015, 19.00 Uhr Flügelkonzert Aula Freitag 12.06.2015, 19.00 Uhr Schülerbandfestival DRH Samstag 13.06.2015, 10.00 Uhr Strassenmusik in Lostorf Lostorf

20 | Jugend

JETZT

Von Carlo Egger

In der Schule haben wir uns ausführ- Sie haben bestimmt festgestellt, dass Schlussfolgerung: Ein Jetzt kann auf lich, während einer Spezialwoche, mit es Ihnen nicht leicht fällt. biologischer Ebene nicht genau defi- dem Thema «die Zeit» beschäftigt. Diese Erkenntnis stellt wiederum eine niert werden und besteht somit auch neue, auf den ersten Blick banale, nicht… Die Zeit enthält, wie wir es uns auch ­jedoch eigentlich hochinteressante von der Grammatik aller Sprachen ge- Frage in den Raum. Philosophisch betrachtet erklärt man wohnt sind, verschiedene Tempora. Wir fragen uns, ob es das «Jetzt» das Rätsel um das Wort «Jetzt» mit Eine der wesentlichsten Zeitformen wirklich gibt. Und angenommen, es den Worten, dass der Mensch HIER für uns ist wohl die Gegenwart. Dar- gäbe ein «Jetzt»… wie lange dauert UND JETZT lebt. Also nicht in der in spielt sich unser Leben ab, das wir ein «Jetzt»? Vergangenheit und noch weniger in gerade JETZT leben und es ist die der Zukunft. Seine Wahrnehmungen Brücke zwischen Zukunft und Ver- Forscher haben sich diesen Fragen und Teile seiner Handlungen würden gangenheit. In genau diesem Tem- gestellt. Sie haben ein hochaktuelles allerdings in der Vergangenheit ge- pus, also der Gegenwart, ist das Wort Projekt gestartet, um herauszufinden, tätigt (genau 80 Millisekunden). Für «jetzt» sehr ausdrucksstark. Doch was ob es das Wort «jetzt», das wir so oft die gefühlte Gegenwart bestehe eine bedeutet eigentlich jetzt? Wie lange brauchen, in der Realität wirklich gibt. Zeitspanne von ungefähr 3 bis 13 Se- dauert ein Jetzt? Und gibt es das Jetzt Die Ergebnisse sind überraschend; kunden. wirklich? Diese eigentlich simplen ­allerdings mit Vorsicht zu geniessen! aber nicht allzu alltäglichen Fragen, zu dem umso mehr alltäglichen Wort Verschiedene Versuche haben erge- «Jetzt», verschaffen selbst hochqua- ben, dass wir Menschen, zumindest lifizierten Wissenschaftlern höllische unser Gehirn und unsere Handlungen, Kopfschmerzen. genau um 80 Millisekunden (ein we- nig länger als ein Blinzeln) in der Ge- genwart nach hinten versetzt, also der «Wie lange dauert Vergangenheit, funktionieren. ein Jetzt? Und gibt es Hier ein Beispiel: Wenn Sie sich am das Jetzt wirklich?» Tischbein anstossen und den Schmerz verspüren, hat Ihr Bein in Wirklichkeit die Kollision schon ein ganzes Blinzeln Zu Beginn überlegen Sie sich kurz, früher überstanden. was «jetzt» für Sie bedeutet. Demnach würde die Menschheit also Ich hoffe, ich habe Sie dazu anregen Eine wörtliche Übersetzung liesse in der Vergangenheit leben?! können, ein wenig selber über das sich vielleicht finden mit den Worten: Ja genau! Die Biologie erklärt offiziell, Wort «jetzt», das eigentlich jeder- im Moment, in dieser Sekunde, etc. dass der Mensch um ziemlich genau mann kennt welches doch nur äus- Doch können wir «Jetzt» auch anders 80 Millisekunden in der Vergangen- serst kompliziert zu definieren ist, erklären als mit Synonymen? heit lebt. nachzudenken.

| 21 UBS KIDS CUP IN LOSTORF

Am Samstag, 2. Mai 2015 organisiert kann man sich für den Final qualifizie- das LZ Lostorf eine Regionalausschei- ren, welcher anlässlich an das Welt- dung des UBS Kids Cup. Dabei absol- klasse Zürich Meeting im Letzigrund vieren die Athleten einen 3-Kampf Stadion stattfindet. bestehend aus einem 60 m-Lauf, Ballwurf und Weitsprung. Mitmachen Es würde uns freuen, möglichst viele können alle Kinder von 6–16 Jahren, Kinder und Jugendliche aus Lostorf egal ob sie einem Verein angehören begrüssen zu dürfen. oder nicht. Weitere Informationen Die 25 Besten pro Jahrgang aus den finden Sie unter: Regionalausscheidungen qualifizieren www.lzlostorf.ch oder sich für den Kantonalfinal. An diesem www.ubs-kidscup.ch

HERBSTLAGER 2015

Eine Woche voller Spiel, Spass, Die Teilnehmenden erwartet ein er- kräftige Unterstützung erhält das Lei- Abenteuer und Action? – Dann ist lebnisreiches Lagerprogramm – Ge- terteam von einer Küchenmannschaft, das He-La genau das Richtige! ländespiele, Sportturniere, Basteln, die jeden Tag leckere Mahlzeiten auf Wandern, Lagerfeuer usw. – und den Tisch zaubert. eine packende Lagergeschichte. Das Lager wird durch Beiträge von Save The Date! Jugend+Sport, Einwohnergemeinde Samstag, 26.09. bis Samstag, Dulliken und durch Spendengelder 03.10.2015 in Alpnach (OW) unterstützt. Anmeldung ab Ende April 2015 möglich. Wer leitet das He-La? Organisiert und durchgeführt wird Mehr Infos und Fotos unter: das Lager von erfahrenen und top- www.facebook.com/hela.dulliken.3 Was ist das He-La? motivierten Leiterinnen und Leitern, Oder per Mail an Das He-La ist ein einwöchiges Herbst- die alle ehrenamtlich tätig sind. Sie [email protected] lager für Schülerinnen und Schüler der sorgen für ein spannendes, abwechs- 3. bis 8. Klasse (im Herbst) aus Dulliken lungsreiches und unterhaltendes La- und Umgebung, das bereits seit vielen gerprogramm, das nach den Regeln Jahren existiert. von Jugend+Sport gestaltet wird. Tat-

22 | Kostenloser Check-up.

Eine Empfehlung: Durch unseren kostenlosen Check-up gewinnen Sie Transparenz, ob und wo Deckungs- lücken bestehen – sowohl bei Ihrer Vorsorge als auch bei Ihrer Versiche- rung.

Gerne informieren wir Sie im Detail und freuen uns auf Ihre Kontakt- aufnahme.

Hauptagentur Olten Sie sind unser Service-Coach! Baslerstrasse 46 4600 Olten

Mit jeder gelösten Ihr Berater: Christoph Jeger ELEKTRO Aufgabe sind wir um [email protected] eine Erfahrung reicher.

Ihr Fürst FURST Service-Team Fürst Lostorf AG Tel. 062 298 16 44 für Elektro + fuerst-elektro.ch Haushaltgeräte

006_VV_4c_70x200_jeger.indd 1 27.01.15 08:19

| 23 Jugend

STÄCKLIBUEBE? WER SIND SIE? WOHER KOMMT DIESER AUSDRUCK?

Von Chantal Müller-Wyder (Redaktion 3 Rosenblatt)

Ursprünglich waren mit den «Stäckli- gangskleber zu kaufen, und diesen deutschsprachigen Wehrpflichtigen buebe» oder «Stellbuebe» die Wehr- gut sichtbar am Briefkasten oder am in den Kantonen Aargau, Solothurn, pflichtigen gemeint, die erstmals Türrahmen zu befestigen. Basel-Stadt, ­Basel-Landschaft, Lu- ­Militärdienst leisteten. Die Bezeich- zern, Nidwalden, Obwalden und Uri. nung «Stäcklibueb» oder (seit einigen In folgenden Gemeinden des Kantons Das Rekrutierungszentrum vereinbart Jahren auch) «Stäcklimeitli» darf man Solothurn sind die Stäcklibuebe bis mit jedem Kanton, für den es zustän- nur einmal im Leben tragen – mit 19 heute traditionsgemäss unterwegs: dig ist, Kontingente für jeden Tag. So Jahren. Es wird erzählt, dass damals in u.a. in Büren, Biberist, Holderbank, kommen beispielsweise an einem der Französischen Armee Freiwillige Matzendorf, ­Starrkirch-Wil, Kappel, Tag neunzig Aargauer und dreissig gesucht wurden. Auf dem Dorfplatz Gretzenbach, Lommiswil, Gerlafingen, Nidwaldner zur Rekrutierung, die aus mussten die Freiwilligen ein Stäck- ­Niedergösgen, Messen und natürlich ganz unterschiedlichen Gemeinden li ziehen. Wer ein kurzes Stäckli zog, auch hier in Lostorf. Inzwischen gibt es stammen können. Damit ist die einsti- musste für Napoleon in den Krieg zie- auch «Stäcklimeitli». Die «Stäcklimeit- ge Aushebung der jungen Männer im hen, daher der Name «Stäckli». Spä- li» helfen vor allem beim «Festbeizli» eigenen Wohnort, in der Nachbarsge- ter stellten sich alle Jahrgänger eines mit, das von den «Stäcklis» in vielen meinde oder im Kantonshauptort ver- Dorfes am selben Tag und reisten, bei- Gemeinden am Abend des 30. Aprils schwunden. spielsweise mit Traktor und Anhänger oder auch einige Tage zuvor organi- sowie mit viel Spass, zur Aushebung. siert wird. In der Nacht vom 30. April auf Heute dauern die sogenannten den 1. Mai werden in vielen Gemein- ­«Rekrutierungstage» ein bis drei In der Nacht nach ihrer Aushebung den auch die sogenannten Maitannen Tage, während die frühere militäri- kehrten die «Stäcklis» nicht nach oder –bäume aufgestellt. Bei diesen sche «Aushebung» an maximal ei- Hause zurück, sondern tranken das Maitannen haben die «Stäcklimeitli» nem Tag absolviert wurde. eine oder andere Gläschen Alkohol eine zentrale Rolle, indem die Mai- und trieben allerlei Schabernack. Bei- bäume mit ihren Namen (und teilwei- Wie erwähnt wird auch in Lostorf im spielsweise entwendeten sie nachts se auch mit denjenigen der Burschen) Hinblick auf das 1. Mai-Fest eifrig ge- Gegenstände aus Vorgärten und tru- geschmückt werden. arbeitet. Das 3 Rosenblatt möchte gen diese an einem Platz zusammen. von Jessica Wegmüller, der Präsiden- Dort mussten sie die Dorfbewohne- Seit der Einführung von sechs gros- tin des Organisationskomitees des rinnen und -bewohner tags darauf sen Rekrutierungszentren für die 1. Mai-Festes, wissen, wie die «Stäck- wieder abholen. Wer sich vor den Ent- ganze Schweiz im Jahr 2003 ging lis» in Lostorf sich auf diesen Anlass wendungen schützen wollte, hatte in die Tradition der «Stäcklibuebe» hin vorbereiten. einigen Ortschaften die Möglichkeit, weitgehend verloren. Das Rekru- in den Tagen zuvor von den «Stäckli- tierungszentrum Brugg / Windisch buebe» eine Plakette oder einen Jahr- beispielsweise ist zuständig für alle 24 | Welche Personen sind im Organi­ beim Denner oder der Migros statt. An Früher kam es während und nach sationskomitee? Finden Vor­ jedem Samstag ­werden sechs Perso- diesem Fest immer wieder zu Schä- bereitungstreffen statt und wie oft? nen zum Helfen benötigt und natür- den. Was unternehmt ihr, damit Das Organisationskomitee besteht lich sind Kuchenbackende­ sehr will- Schäden vermieden werden können? aus freiwilligen Helfern aus dem kommen. Freiwillige Jahrgänger 1996 Wir haben für unser 1. Mai-Fest ei- ­Kreise der Jahrgänger 1996: Jessica können sich gerne bei uns melden nen Verein gegründet und eine Haft- Wegmüller (Präsidentin), Nathanael ([email protected]). pflichtversicherung abgeschlossen. Frank (Vizepräsident), Gina Guldimann Weiter verkaufen wir Feuerzeuge und Selbstverständlich wird am Abend des (Protokollführerin), Matthias Wyss Kleber. Vom eigentlich Brauch, der Anlasses auch ein Securitas-Team vor (Kassier), Tikvah Villing, Sarah Loosli, Kleber als Schutz vor Streichen der Ort sein und für Ordnung sorgen. Die Nadine Summer, Lorenzo Dietschi, «Stäcklis» (siehe Text oben), sind wir in Anwohner werden wir schriftlich über Sidney Keinersdorfer und Elena der Zwischenzeit abgekommen. unseren Anlass informieren und als Mussolino.­ Alle Organisationsmitglie- kleines Dankeschön Gutscheine ver- der sind zurzeit noch in der Lehre und Wer macht bei den «Stäcklis» mit? teilen. treffen sich wöchentlich am Mittwoch Es wurden alle Jahrgänger angeschrie- im Martinskeller. Da alles genau ge- ben und zur Mithilfe aufgerufen. Es ist Was sind eure Anliegen? plant werden muss, wird bei jedem den Jahrgängern selbst überlassen, ob Es ist uns ein grosses Anliegen, Treffen ein Protokoll verfasst (für den sie mitwirken möchten oder nicht. Wir dass dieser traditionelle Anlass der Verein Jahrgänger Lostorf). Unterstützt freuen uns über jede Hilfe! «Stäckli­buebe» weitergelebt werden werden wir durch die Organisatoren kann. Er festigt das Zusammenleben der OJALO, welchen ich hier herzlich Was macht ihr mit einem allfälligen der Dorfjugend. Weiter würden wir für ihre Tipps und Anregungen danken Gewinn? Wie sichert ihr euch uns über eine grosse Teilnahme der möchte. Unser Motto: «Der Bambus vor einem allfälligen Verlust? Bevölkerung sehr freuen! blüht auf» – alle 80 Jahre – 1996 hat Mit einem allfälligen Gewinn würden er geblüht. wir bestimmt ein tolles Helferessen or- Anliegen an die Gemeinde? ganisieren. Doch da die Kosten für das Die Jungbürgerfeier mit dem an- Welche Aktionen sind geplant? reservierte Zelt sowie die mobilen To- schliessenden Bowling-Event war Wir planen das 1. Mai-Fest, welches iletten relativ hoch sind, sind wir froh, ganz toll! Eine finanzielle Unterstüt- am 30. April 2015 von ca. 17.00 bis wenn uns die Rechnung aufgeht. Na- zung auch durch die Gemeinde würde 02.00 Uhr auf dem Gemeindeplatz türlich sind wir neben unseren Aktivi- uns sehr entgegenkommen. stattfinden wird. Um diesen Anlass täten auch auf Sponsoren angewiesen. Es ist uns ein grosses Anliegen, dass finanzieren zu können, findet jeden Wir sind dankbar für jede finanzielle die Erwachsenen das Gute in uns jun- Samstag bis zum 1. Mai ein Kuchen- Unterstützung und danken schon jetzt gen Menschen sehen und ihre allfälli- verkauf alternierend bei der Landi, ganz herzlich! gen Vorurteile überdenken! | 25 Geschichte

DAS BAD LOSTORF IN FRÜHERER ZEIT

Von Markus Spühler (Redaktion 3 Rosenblatt)

Nach ihrem Sieg in der Schlacht von schreiben der Obrigkeit in Solothurn 1506), die Zumbach (bis 1534) und am Bibracte über die Helvetier im Jahr an den Rat zu Säckingen, wo man längsten die Guldimann (1534–1840, 58 v. Chr. besetzten die Römer weite ebenfalls Wasser suchte, belegt Meis- bzw. als Besitzer bis 1912). Teile der heutigen Schweiz. Auf Grund ter Lorenz’ Wirken in Lostorf. von Funden ist nachgewiesen, dass Die Lehensträger mussten für den Un- auch unser Gemeindegebiet damals In der Rechnung der Stadt Solothurn terhalt und die Erneuerung der Badge- besiedelt war. von 1486 ist der Betrag von zwei Gul- bäude sorgen und hatten dafür finan- Als sich Jahrhunderte später die Vor- den verbucht. Diesen Betrag schickten ziell gerade zu stehen. Meist erhielten stösse der Alamannen über den Rhein die Ratsherren ihrem Schultheissen sie aber bei grösseren Veränderungen häuften, hatte die hier ansässige Be- Wengi (ein Grossonkel des bekannten von der Obrigkeit in Solothurn Beiträ- völkerung bei Gefahr die Möglich- Niklaus Wengi, der sich im Reforma- ge in bar oder natura: Als im Anschluss keit, sich auf ein Refugium auf dem tionsstreit vor die Kanonen stellte) als an die neue Quellfassung ein Neubau «Gross Chastel» zurückzuziehen. Die «Badschenke» für seinen Kuraufent- errichtet wurde, lieferte Solothurn im Schutzsuchenden waren dabei auf halt nach Lostorf. Jahr 1486 die Ziegel und beauftragte Wasser angewiesen, das aber in ihrer «Meister Paule den Maler» eine Ver- Wehranlage fehlte. Dass sie deshalb zierung auf die Fassade zu malen. Den die Quellen kannten, die östlich des Solothurner Ratsunterlagen aus der Ziegelackers offen zu Tage traten, ist Mitte des 16. Jahrhunderts kann ent- wahrscheinlich, lässt sich aber nicht nommen werden, dass einmal zwei abschliessend beweisen. Trotzdem ist neue Badekästen geliefert oder ein es sicher nicht falsch, anzunehmen, andermal 20 Gulden bezahlt und 1533 dass die Heilquellen bereits vor 2000 auf Ersuchen des Badewirtes eine Jahren genutzt wurden. Wappenscheibe für die Badstuben beigesteuert wurde. Der Solothurner Chronist Franz Haff- Schloss Wartenfels und Bad Lostorf, Stich von 1840 ner berichtet in seinem «Schauplatz» von 1666: «Im Jahr 1412 hat man das Gesundbad zu Lostorf gefunden.» Das Bad Lostorf war damals schon ein Im Historischen Lexikon von Hans Ja- so genanntes Erblehen der Stadt So- kob Leu ist sogar das Jahr 1402 auf- lothurn und blieb es bis ins Jahr 1840. geführt. Das bedeutet, dass es – im Gegensatz zur Neuzeit – nicht alle paar Jahre Eine erste gesicherte Nachricht in die Hände eines neuen Pächters stammt aus dem Jahr 1484: Ein Was- gelangte, sondern in Erbfolge vom sersucher namens Meister Lorenz Vater an den Sohn oder auf andere fasst das Wasser der oberen, direkt Nachfahren überging. Diese Traditi- Les Bains de Lostorf, alter Stich beim Bad zu Tage tretenden Quelle on brachte es mit sich, dass seit Mitte neu und versieht es «mit einer guten des 15. Jahrhunderts nur drei Familien In den Lehensverträgen zwischen der Wasserstube». Ein Empfehlungs- Lehensträger waren: die Weber (bis Stadt und dem Badwirt sind auch so 26 | Geschichte

genannte Freiheiten aufgeführt. Da- war die Angelegenheit dann meist Lostorf noch 72 Jahre im Besitz der runter hat man besondere Vergüns- wieder im Lot. Familie Guldimann. tigungen oder Lasten zu verstehen. Ab 1912 wechselten die nicht immer Demnach musste jeder Bewohner klar definierten Besitzverhältnisse bis des Dorfes Lostorf, der einen «Zug» in unsere Zeit in oft recht kurzer Folge. (Ross und Wagen) besass, dem Bad- wirt einen Tag pro Jahr unentgeltlich Holz führen, «…wer aber einen Zug nit hätte, derselb sölle einen Tag Holtz houwen.» Als Gegenleistung musste der Badwirt nicht nur den Leistungs- Innenhof, alte Postkarte handcoloriert erbringer, sondern seine ganze Fami- lie während den Zeiten, in denen der Zu Beginn des 18. Jahrhunderts stell- Badbetrieb nicht ausgelastet war, gra- ten die Badegäste vermehrt fest, dass tis baden lassen. es den Badelokalitäten an zeitgemäs- sem Komfort fehle. In den Jahren 1731 Eine weitere «Freiheit» war das auf ur- und 1732 wurden im Wesentlichen die alten Rechtsgewohnheiten beruhen- Gebäudeteile errichtet, die in heutiger de Asylrecht, das Solothurn dem Bad Erinnerung an frührere Zeiten als das zugestand, ähnlich dem von Kirchen «Alte Bad Lostorf» bezeichnet werden. und Klöstern. Allerdings war dieses Asylrecht kein Freibrief für Vergehen, In der ersten Hälfte des 19. Jahrhun- die innerhalb des Bades begangen derts wurden in der Alten Eidgenos- wurden. Deshalb war in den Verträ- senschaft im Zuge der damaligen Mo- gen stets folgender Passus angefügt: dernisierung und Reorganisation des «…wer Unzucht in dem Bade thut oder Staatswesens viele alte Rechte neu Weg zum Weiher & Innenhof mit Automobil darin fräfelt, es seye Geistlich oder gefasst. Solothurn kündigte 1840 die Weltlich, Edel oder Unedel, Frauw bestehenden Lehensverträge auf und Weil der Badbetrieb in Zeiten von oder Mann, der soll der Herrschaft ohn das Bad Lostorf konnte durch eine Weltkrieg und Weltwirtschaftskrise Gnad verfallen syn…». Dass es im Bad einmalige Loskaufssumme von 1233 nicht so recht in Schwung kommen Lostorf vor über 400 Jahren oft deftig Franken durch die Familie Guldimann wollte, wurde das Bad Lostorf im Jahr zur Sache ging, beweist der Fall des übernommen und weitergeführt wer- 1915 von den neuen Besitzern der Pfarrers Jakob Ritter, der 1555 abge- «Kantonalen Bürgerasylkommission» setzt wurde. Ihm wurde zur Last ge- ein erstes Mal als Standort eines legt, dass er «zu Lostorf in dem Bade «Dass es im Bad Lostorf «Kantonalen Altersasyls» angeboten. gesessen und Ettliche Bycht gehöret» vor über 400 Jahren Nach eingehenden Abklärungen in habe. oft deftig zur Sache ging, den Jahren zuvor, sprach sich im März Gelegentlich mussten auch Bade- beweist der Fall 1931 eine vorberatende Kommissi- wirte wegen Nachlässigkeit, wegen on positiv für die Umnutzung des des Pfarrers Jakob Ritter.» ihres Lebenswandels oder wegen Bades Lostorf aus. Das Bad und der «Übernehmen der Badleuthe» von dazu gehörende Landwirtschafts- der Obrigkeit gemahnt werden. Weil den. In der Übernahmeregelung wur- betrieb sollten zu einem Alters- und oft keine dauerhafte Besserung ein- de unter anderem festgehalten, dass Fürsorge­heim für die Gemeinden von trat, wurde als weiterer Schritt mit der künftige Eigentümer die Verpflich- Olten-Gösgen und Balsthal-Thal und dem Landvogt zu Gösgen gedroht, tung habe, die Kapelle beim Bad wei- -Gäu umgebaut werden. Beide Um- der den Betreffenden «…uns gefäng- terhin zu unterhalten. Nach der Ab- nutzungspläne wurden schliesslich lich zu überschicken…» habe. Damit lösung von Solothurn blieb das Bad nicht umgesetzt. | 27 Geschichte

Der Zeitung «Das Volk» vom 31.12.1962 Die Geschichte des «Alten Bades» Spezielle und komplizierte Eigen- ist folgender Abschnitt entnommen: samt Plänen und Träumen endete tums- und Finanzverhältnisse standen «Nun hat mit dem Jahr 1962 für das brutal am Samstag, den 22. Januar dem erfolgreichen Aufschwung im Bad Lostorf eine neue Zeit begonnen. 1966. Ein verheerender Grossbrand Weg, so dass 2002 die Öffentlichkeit Zwei grosse Krankenkassen und ein vernichtete einen Grossteil der Ge- zur Kenntnis nehmen musste, das Bad tüchtiger Hotelfachmann haben es bäulichkeiten. sei geschlossen worden. übernommen … bis zum Jahr 1965 wird Einen kurzen Lichtblick gab es 2009, ein Neubau erstellt … die Gewinnung als neue Besitzer ihre Ausbaupläne des Schwefelwassers wird ausgebaut vorstellten. … aus dem vorhandenen Bad Lostorf Auf Grund von Einsprachen wurde soll versucht werden, das zu machen, aber dieses Projekt in den ersten Ta- was einem richtigen und modernen gen des Jahres 2012 auf Eis gelegt. Ob Bad gebührt.» Lostorf in naher Zukunft je wieder das Prädikat «Thermalkurort» verwenden darf, steht leider in den Sternen ge- Nach dem Brand 1966 schrieben. Im Sommer 1971 wurde mit dem Bau er ersten Etappe des «Neuen Bades» Obwohl man alten Zeiten nicht nach- begonnen und am 27. Oktober 1973 trauern sollte: Für das Bad Lostorf konnte der gesamte Neubau einge- wünschte man sich doch kurzfristig weiht werden. Allerdings stand nie ein einen Landvogt, der mit einem Macht- guter Stern über dem wieder eröff- wort alles wieder ins Lot bringen neten, modernen Heilbad. Guter Wil- könnte. le war zwar vorhanden und Mitte der Quellen: Schubiger: Jahrbuch für Achzigerjahre des letzten Jahrhun- Solothurnische Geschichte 1933 derts machte sogar der FC Zürich auf Bericht einer vorberatenden Kommission vom 28. März 1931 seinen Spielertrikots Werbung für das «Das Volk», Nr. 303 Lostorfer Bad. vom Montag, 31. Dezember 1962

Garten Bad Lostorf 1941

Speisesaal und Frühstückshalle Gartenrestaurant in den 80er Jahren Bad Lostorf, Januar 2007

28 | Lostorfer Dorfvereine

DER BUECHEHOF

Von Thomas Maritz (Redaktion 3 Rosenblatt)

Seit 1987 befindet sich am östlichen erholen darf und genügend andere Dorfeingang von Mahren bei Lostorf, Arbeiten verrichtet werden können. im ehemaligen Schneeberger-Hof, Die verschiedenen Kräuter welche die sozialtherapeutische Einrichtung letzte Saison geerntet wurden, werden «Buechehof». in der Kräuterwerkstatt getrocknet Was als kleiner Landwirtschaftsbe- und abgezupft um daraus feine Ge- trieb begann, ist über die Jahre ge- würze oder Tees zu machen. Der Duft wachsen und beinhaltet heute nebst in der heimelig geheizten Werkstatt, einem Hofladen auch ein Bistro. lädt jedenfalls zum Verweilen ein. In In einer dreiteiligen Serie möchte das der Holzwerkstatt herrscht ebenfalls 3 Rosenblatt der Lostorfer Bevölke- Betrieb: hier werden bereits verschie- rung diese Institution etwas näher dene dekorative Produkte, oder auch Kurt Schüle erzählt wie es an vorstellen und vielleicht auch ein we- praktische Anfeuerhilfen aus natür- manchen Tagen auf dem Buechehof nig Berührungsängste abbauen. Der lichen Materialien hergestellt. Einige laufen kann: Buechehof plant seine Aktivitäten mit Arbeiter trifft man trotzdem in der Käl- «Wenn ich am Morgen mit meinen den Jahreszeiten, weshalb wir in jeder te draussen an, sie verrichten die not- Vorstellungen und Anbauzielen für Ausgabe des 3 Rosenblattes einen wendigen Umgebungsarbeiten, damit den Tag in den Betrieb komme, muss Bericht über die jeweilige Jahreszeit der ganze Hof ein gepflegtes Erschei- ich diese oft wieder über den Haufen und ihre Schwerpunkte bringen. nungsbild hat. werfen, da bereits kleine Änderungen Im ersten Teil steht die Bueche- Für Kurt Schüle ist ein gepflegter und in der Tagesstruktur zu Blockaden bei hof-Gärtnerei im Fokus, welche im gut strukturierter Garten wichtig, da den Betreuten führen können. Bei- Frühling jeweils den grossen Setz- dieser einerseits den Betreuten Si- spielsweise wenn jemand krankheits- lingsmarkt durchführt. cherheit gibt, andererseits ist es für halber ausfällt oder sonst ein Erlebnis die Spaziergänger, welche von Lostorf die Tagesform beeinträchtigt. Damit Ich treffe mich mit Kurt Schüle, wel- her kommen, eine Visitenkarte des wir die Betreuten MitarbeiterInnen in- cher als Bereichsleiter für die Gärtne- Buechehofs und soll möglichst einla- dividuell begleiten und ihre Fähigkei- rei, sowie die Holzwerkstatt und das dend daherkommen. ten fördern können, haben wir auch Naturatelier verantwortlich ist. Kurt Maschinen, mit welchen wir andere Schüle arbeitet seit sechs Jahren auf «Der Duft in der heimelig Arbeiten, wie z.B. das Hacken der Fel- dem Buechehof und lebt zusammen der, effizient und schnell erledigen geheizten Werkstatt, mit seiner Frau Christa, welche eben- können.» falls auf dem Buechehof arbeitet, in lädt jedenfalls zum Ver­ Lostorf. weilen ein.» Was sind die Jahreshöhepunkte Zum Zeitpunkt meines Besuches liegt in der Buechehof Gärtnerei? der Garten noch etwas brach, da Ende Während grosse Gärtnereien das «Die ganze Setzlingsproduktion, so- Februar noch eine Schneeschicht den ganze Jahr hindurch in grossen Men- wie der Setzlingsmarkt sind sicher Hö- Boden bedeckt. Für die Mitarbeiter gen produzieren, trifft man auf dem hepunkte in unserem Jahr, weil jeder und die Betreuten, welche in der Gärt- Buechehof, in der Arbeit mit den Be- der 14 Betreuten in einem oder meh- nerei arbeiten, ist das aber kein Prob- treuten, ein anderes, entschleunigtes reren Arbeitsschritten daran mitarbei- lem, da sich in dieser Zeit der Boden Arbeitstempo an. ten kann, sowie am Setzlingsmarkt mit | 29 Lostorfer Dorfvereine

jeweils bis zu 200 Besuchern sehen Gibt es einen Wunsch Salomé, was gefällt Dir auf dem kann, wie seine selber angebauten an die Einwohner von Lostorf? Buechehof besonders gut? Pflanzen von den Kunden gekauft und «Dass unsere Arbeit und die Energie Auf dem Buechehof ist die Arbeit sehr geschätzt werden. welche hier im Buechehof entsteht abwechslungsreich: Von März bis Mai produzieren wir rund weiter ausstrahlt und auch einladen Am Morgen arbeite ich in der Gärtne- 10’000 Setzlinge für den Verkauf, zu- kann, sich bei uns im Garten auf ei- rei. Wenn es draussen kalt ist, bin ich in dem bauen wir 40 bis 50 verschie- nem Bänklein niederzulassen und zur der Kräuterwerkstatt am Kräuter «ab- dene Gemüsesorten, 40 Kräuter und Ruhe zu kommen. Wir sind keine In- zupfen», oder stelle in der Holzwerk- statt unter anderem Kerzenständer oder in der Naturwerkstatt Spielzeug wie «Steckenrössli» oder Handpup- pen her. Ich bin aber auch sehr gerne draussen im Garten und zwacke Äste ab, oder helfe beim Ausliefern von Brennholz. Nachmittags arbeite ich in der Land- wirtschaft. Da ich grosse Freude an Tieren habe, gefallen mir die beiden Esel «Milan» und «Riva», zu welchen ich gerne schaue. Ich wohne hier auf der Wohngruppe «Linde» und habe es sehr gut mit mei- nen Kolleginnen und Kollegen.

Was hast Du noch für andere Aufgaben in der Gärtnerei? Ich pikiere die Salatsetzlinge für den Markt. Dabei muss ich gut aufpassen, dass die Setzlinge nicht kaputt gehen. 50 bis 60 Blumenarten an, welche sel, sondern jeder ist bei uns herzlich Ich mache aber auch andere Arbei- es teilweise gar nicht mehr zu kau- willkommen. Die Lage ist für uns ideal, ten, wie das Zusammenstellen und fen gibt und an anderen Orten erst in zwar etwas vom Dorf abgelegen aber Verteilen von Blumensträussen auf der letzten Zeit, z.B. unter dem Label trotzdem gut erreichbar.» die Wohngruppen, da ich sehr gerne «ProSpecieRara»,­ wieder im Kommen Blumen habe. sind. Auf dem Buechehof produzie- Nach diesem ersten Kontakt mit ei- ren wir unter dem Label «Demeter» nem der Verantwortlichen des Bue- Was machst Du in Deiner Freizeit? nach biologisch-dynamischen Richt- chehofs mochte ich aber noch mehr Mein grosses Hobby sind die Tiere. linien, d.h. wir nutzen beim Pflanzen wissen und konnte mich mit einer der Einmal in der Woche gehe ich auf den Einfluss des Mondes, oder stel- Betreuten, welche ebenfalls in der dem Pferdehof der Familie Lämmli len zusammen mit den Betreuten Gärtnerei arbeitet, unterhalten. in Lostorf reiten. Ein anderes Hobby eigene pflanzliche Präparate her, Salomé Schaub ist 30 Jahre alt und von mir ist Musik! Ich singe sehr gerne welche Qualitäten wie Gesundheit, lebt bereits seit 10 Jahren auf dem und darf jeweils am Weihnachtsspiel Aromabildung oder Lagerfähigkeit Buechehof. Wir treffen uns im Pau- im Buechehof eine Hauptrolle spielen der angebauten Produkte verstär- senraum der Gärtnerei und Salomé und ein Solo singen. Letzthin habe ich ken. Man könnte dieses Vorgehen entpuppt sich, nach einer kurzen Ken- noch einen Trommelkurs bei der Ar- auch als Homöopathie für den Garten nenlernphase, als witzige und sehr in- kadis gemacht und dann bin ich noch bezeichnen.»­ teressierte Gesprächspartnerin. ein grosser Fan der österreichischen 30 | Lostorfer Dorfvereine

Gruppe «Ursprung Buam», von wel- chen ich irgendwann einmal ein Kon- zert besuchen möchte!

Gehst Du auch hin und wieder Lostorf besuchen? Wir gehen ab und zu einkaufen und dann ins «Kafi mit Härz» etwas trinken, dort gefällt es mir sehr gut.

Hast Du noch etwas, was Du unbedingt sagen willst und ich nicht gefragt habe? Mir geht es gut! Ich bin fröhlich!

Setzlingsmarkt: 9. Mai 8.30–15.00 Uhr Pfingstmatinée: 25. Mai 9.00–15.00 Uhr

Der Buechehof in Zahlen – Trägerverein Buechehof gegründet 1975 – Heute bestehend aus 140 Vereinsmitgliedern, 7-köpfiger Vorstand – 14. November 1987 Eröffnung / Inbetriebnahme des Buechehofs am heutigen Standort – 24 Wohn- und Arbeitsplätze für interne Betreute: 3 Wohngruppen (Eiche, Lärche, Linde) und eine Studiogrup- pe (Wohnschule) – 12 Arbeitsplätze für «Externe» – aktuell 16 Personen (wohnen ausserhalb bei Eltern, Angehörigen, anderen Einrichtungen, betreutes Wohnen, etc.) Arbeitsbereiche – Landwirtschaft mit Hauswartung, Garten mit Holzwerkstatt und Naturatelier, Verpflegung mit Milchverarbei- tung und Verarbeitungsküche, Hauswirtschaft mit Weberei, HofLaden und HofBistro. – 60 Mitarbeitende / 3200 Stellenprozente (⅓ wohnt in Lostorf) Weitere Informationen: www.buechehof.ch

| 31 80 JAHRE LAND­ FRAUENVEREIN LOSTORF

Vom Landfrauenverein

Laut Statuten des Solothurnischen ernbetriebe aus. 2011 waren es noch – altersbedingt und auch dem Zeit- Landfrauenverbandes vom 12. Sep- 25 Landwirtschaftsbetriebe, wovon geist geschuldet – keine grösseren tember 1932 bezweckt der Verband vermutlich nur noch die Hälfte als Wanderungen mehr sondern den Mai- die Gründung von örtlichen Land- Vollzeitbetriebe. bummel, Besichtigungen und Ausflü- frauenvereinen und den Zusam- ge mit dem Car, damit alle teilnehmen menschluss derselben zu gemein- Die ersten Kurse waren ein Flick-, Ein- können. Dennoch ist es ein vielfältiges samer Arbeit. Seine Ziele sind die topfgericht-, Fleischkonservierungs- Programm mit interessanten Ange- Pflege des ländlichen Geisteslebens und ein Gemüsebaukurs. In den fol- boten. Ein Fixum ist jeweils der Neu- im Allgemeinen und Hebung des genden Jahren wurden viele Kurse jahrsapéro der Gemeinde, an dem die Land­frauenstandes im Besonderen; durchgeführt, welche für die Frauen Landfrauen den Service übernehmen, die Förderung des hauswirtschaftli- sehr von Nutzen waren, wie zB. Um- ebenso wie der Stand am Dorfmäret chen Bildungswesens; die Förderung änderungs- und Hosennähkurse, Fin- mit selbstgemachten Konfitüren und der Berufsarbeit der Bäuerin und der ken- und Handschuhkurse, Kochkurse Backwaren. Daneben wird jeweils an Zusammenschluss mit anderen land- mit wechselnden Themen oder ein der Jassmeisterschaft mitgemacht wirtschaftlichen Organisationen. Geflügelmetzg-Kurs sowie Samariter- und der Kontakt zu anderen Frauen- und Krankenpflegekurse. Des weite- vereinen im Dorf wird gepflegt. Der Landfrauenverein Niederamt wur- ren Kurse für Stoffresteverwertung, de am 27. November 1932 in Nieder- Gartendüngung, Behandlung von Wir laden alle interessierten Frauen gösgen gegründet. Lostorf schloss Textilien und Kleidern, Gemüse ein- herzlich ein, bei uns mitzumachen, sich als Ortsgruppe dem Verein machen in Salz, Hühnerhaltung, Ver- oder auch zu einem Schnupper­ ­Niederamt an. Der Landfrauenverein weben und ab 1976 war für ein paar besuch. Wir schätzen ein gemütliches Lostorf zählte 1935 bereits 47 Mitglie- Jahre Makramee der Renner. und fröhliches Beisammensein und der und hatte daher die Berechtigung, freuen uns über neue Mitglieder. einen selbständigen Verein zu grün- Auch Strickkurse bzw. Stricknachmit- den, dem sich die Frauen und Töchter tage fehlten nicht und wurden teil- Spezielle Voraussetzungen: von Stüsslingen anschlossen. weise von Lesungen verschiedenster weiblich, aufgestellt, gesellig. Art begleitet – damit man nicht nur Die Gründungsversammlung des das Klappern der Stricknadeln hör- Herzlich willkommen an einem Landfrauenvereins Lostorf-Stüsslin- te. Lange Jahre, von mindesten 1963 unserer nächsten Anlässe! gen fand am 6. März 1935 im Schul- bis 2000, wurde für das Waisenhaus haus Lostorf statt. Als erste Präsiden- «Bluemehus» in Buchegg gestrickt, tin amtierte Fräulein Lucie Mollet. bis die Kinder lieber T-Shirts als Wolle trugen. Zu dieser Zeit dürfte Lostorf etwa 1 400 Einwohner gehabt haben. Per Die Jahresprogramme haben sich in- Ende 2014 waren es 3 893 Personen. sofern geändert, dass heute selten Die Statistik von 1939 weist 141 Bau- mehr Kurse besucht werden. Es gibt 32 | Lostorfer Dorfvereine & Dienstleistungen

GEMÄLDE- AUSSTELLUNGEN ISABELLE ALTHAUS-PLÜSS

Für die Ausstellung im Dorfmuseum Bis Ende April 2015 können die lerinnen und Künstlern die Möglichkeit an der Hauptstrasse 49 hat sich die Werke von Isabelle Althaus-Plüss bieten, ihre Exponate in der Kunden- Lostorfer Künstlerin mit dem Thema ebenfalls in der Kundenhalle der halle der Bank der breiten Öffentlich- «Spuren» auseinandergesetzt. In lan- Clientis Bank in Lostorf besichtigt keit vorzustellen. Die Werke können je- gen Prozessen sind vielschichtige ab- werden. weils während der Bank­öffnungszeiten strakte Kompositionen entstanden. besichtigt werden. Ich freue mich auf Martin Wyss, Geschäftsstellenleiter: viele Besucherinnen und Besucher. In- Nach dem Gymnasium in Olten liess «Die Clientis Bank in Lostorf möchte teressierte Künstlerinnen und Künstler sich Isabelle Althaus-Plüss in Liestal lokal und regional verankerten Künst- dürfen sich gerne bei mir melden.» zur Vergolderin ausbilden und be- suchte die Kunstgewerbeschule in Bern. Sie ist seit vielen Jahren als frei- schaffende Künstlerin tätig und führt seit 1980 ein Rahmen- und Malatelier in Lostorf (www.belle-art.ch).

Ihre Werke zeigt sie der interessierten Öffentlichkeit seit 2002 regelmässig in Einzel- und Gruppenausstellungen, so unter anderem 2008 in der Ge- meindekanzlei Lostorf und 2014 auf Schloss Wartenfels.

Der «Verein Dorfmuseum Lostorf» konnte sie nun für eine Ausstellung im Dachraum des Dorfmuseums gewinnen und hofft, dass sich das einheimische Publikum die Gele- genheit nicht entgehen lässt, die neuen Werke zu besichtigen. Die Ausstellung im Dorfmuseeum Lostorf ist vom 03.05. bis 14.06. jeweils am Sonntag von 14.00 bis 17.00 Uhr und am Mittwoch von 18.00 bis 20.00 Uhr geöffnet.

Isabelle Althaus-Plüss mit einem ihrer in der Bank ausgestellten Bilder sowie Martin Wyss, Geschäftsstellenleiter der Clientis Bank in Lostorf. | 33 Dienstleistungen

100 MILE RUN B.A.C.A

Am 16. Mai 2015 startet der erste 100 Die Route führt uns weiter entlang mile ride der B.A.C.A. Switzerland Ten der Goldküste nach Meilen, wo wir die Lakes Chapter. Fähre nach Horgen nehmen, um dort Das Ten Lakes Chapter der Motor- den langersehnten Getränke- und radfahrer gegen Kindesmissbrauch Wurst-Halt machen. BACA® veranstaltet seinen ersten 100-Meilen Ride. Um 12.00 Uhr fahren wir weiter über Arth zum Hallwilersee, zu Kaffee und Bikers Against Child Abuse (B.A.C.A.) Treffpunkt ist der Flugplatz Speck in Kuchen ins Hotel Seerose. existiert, um ein sicheres Umfeld für Fehraltorf, wo wir die Instruktionen Um 15.00 Uhr starten wir dann zum missbrauchte Kinder zu schaffen. Wir des Roadcaptain und des Security Endpunkt unseres ersten 100 mile sind eine Gruppe von Bikern, mit dem Officer entgegen nehmen. Alle dieje- ride, nach Lostorf (SO). Ziel, Kindern die Kraft zu geben, ohne nigen, die um 7.30 Uhr noch nicht ge- Ab 16.00 Uhr sind wir da für alle Inte- Angst in dieser Welt leben zu können. frühstückt haben, werden dort noch ressenten, Spender und Gönner beim Alle B.A.C.A. Chapter werden welt- Kaffee und Gipfeli bekommen. Landmetzgli von Ueli Christen anzu- weit den 100 Meilen Ride am selben treffen. Tag fahren, um Unterstützung und Die Fahrt führt uns über Wald nach Ab 20.00 Uhr ist dann auch für uns Gemeinschaft zu zeigen, um das Be- Rapperswil. Dort werden wir Gelegen- Feierabend und wir werden noch ein wusstsein zu schaffen, dass wir welt- heit haben, uns zwischen 9.30 Uhr bis wenig unseren ersten 100 mile ride weit für Kinder da sind. Kein Kind hat 10.15 Uhr der Bevölkerung vorzustel- feiern. es verdient in Angst leben zu müssen. len.

GEWERBELISTE

Für CHF 50.– könnte auch Ihr Firmenname in dieser Gewerbeliste vertreten sein.

Carrosserie Bütikofer AG Industriestrasse 11, 4653 Obergösgen Dr. med. dent. Bettina Holly eidg. dipl. Zahnärztin, Hauptstrasse 68, 4654 Lostorf Dres. med. Priska und Theo Kruker Stüsslingerstrasse 16, 4654 Lostorf Buechehof mit Bio-HofLaden Mahrenstrasse 100, 4654 Lostorf, www.buechehof.ch Essig Ursi Div. selbstgemachte Essige, Öle, Pasten & Gewürze, Ursi Christen, 4654 Lostorf, 079 613 26 41 Ursi’s Massagepraxis Entspannen vom Alltag, Ursi Christen, Winznauerstrasse 9, 4654 Lostorf, 079 613 26 41 Landmetzgli Christen GmbH neue Badstrasse 1, 4654 Lostorf Bäckerei-Konditorei Bachmann Kafi mit Härz, 4654 Lostorf S’Kaloriebömbeli Bistro, Torten, Cupcakes, 4654 Lostorf, www.kalorie-boembeli.ch

Für Inserate ist die Kontaktadresse: [email protected] 34 | Dienstleistungen

ENGAGIERTE HILFE FÜR SOZIALE WERKE

Von Markus Spühler (Redaktion 3 Rosenblatt)

ckerbissen. Angst davor, dass sein Natürlich waren diese Anlässe nicht Keyboard einmal infolge der Dezem- im Alleingang durchzuführen. Markus berkälte aussteigen könnte, hatte er Probst war dankbar für die Mithilfe nicht, denn er wusste, dass sein Ins- seiner Familie, seiner Nachbar(inne)n, trument eher auf grosse Hitze als auf der Kollegen der Zunft zu Wartenfels Kälte negativ reagierte. Es überstand und weiterer «Heinzelmännchen» im auch einen Winter mit 16 Minusgra- Hintergrund. Die Unterstützung durch den. Nur die Kabelstränge mussten Sponsoren aus dem Kreis der Gewer- anschliessend in der Waschküche bebetriebe Lostorfs und Umgebung aufgetaut werden. ermöglichte es, die vor Ort gesam- melte Kollekte grosszügig aufrunden «Das machst du aber jetzt nicht wirk- Im Verlaufe der Jahre durften die zu können. lich!», war die Reaktion von Markus Stiftung Arkadis Olten, die Krebshilfe Probsts Ehefrau Doris, als dieser an Schweiz, die Kinderkrebshilfe, eine Leider fand im Dezember 2014 der einem kalten Heilig Abend im Jahr Bergbäuerin in Not und die Aktion letzte Anlass dieser Art statt. Wer 2001 seine Musikanlage im Freien «Denk an mich – Ferien für Behin- weiss, was für Ideen Markus Probst aufstellte. Doch dieser liess sich nicht derte» Beiträge entgegennehmen; hat, auch künftig mit seiner Musik von seiner Idee abbringen, denn als insgesamt flossen Spenden von über (www.staegreiffler.ch) Menschen zu Mitglied einer Gruppe von Musikanten Fr. 50’000.–. erfreuen und zu unterstützen. der Musikgesellschaft Lostorf hatte er in den Jahren zuvor in den Quartieren zum Advent aufgespielt. Er fand es schade, dass dieser Brauch aufgege- ben worden war und wollte ihn wie- derbeleben. Die Weihnachtsmelodien, die am Abend von der Kirchstrasse ins Dorf hinunter schallten, lockten etliche Zuhörer an. Der Wunsch, diese Aktion im kommenden Jahr zu wiederholen, stiess beim «Stägreiffeler» auf offe- ne Ohren und die Eheleute meldeten sich in den Folgejahren immer wieder beim Lostorfer Adventsfensterweg an. Nach Markus Probsts Vorstellung sollte den Besuchern aber nicht nur Festtagsbeleuchtung mit Punsch und Gebäck angeboten werden, sondern auch noch einige musikalische Le- | 35 Quiz

DAS 3-ROSEN-QUIZ

Von Severin Durand

1. In welchem Bezirk liegt die Gemeinde Lostorf? 7. Welche dieser Supermärkte sind in Lostorf vertreten? 3) Gösgen D) Lidl und Denner 4) Gäu B) Denner und Migros 5) Lebern S) Coop und Migros 6) Thal O) Aldi und Denner

2. Wie heisst ein Nachbarsdorf von Lostorf? 8. Lostorf gehört seit … zu Gösgen? O) Dulliken C) 1561 B) Neuendorf L) 1803 D) Balsthal U) 1432 R) Obergösgen X) 1734

3. Wie viele Einwohner hat Lostorf ungefähr? 9. Die Mineralquelle existiert seit…? G) 2 000 Einwohner G) 1921 B) 700 Einwohner P) 1941 O) 4 000 Einwohner A) 1930 T) 7 400 Einwohner B) 1994

4. Wo liegt der höchste Punkt Lostorfs (938 m)? 10. Welches ist seit 1998 die Partnergemeinde Lostorfs? N) auf dem Eihübel L) Salzburg D) auf dem Brienzer Rothorn G) Aarburg S) auf dem Dottenberg H) Como M) auf dem Balmis T) Rielasingen-Worblingen

5. Die Postleitzahl von Lostorf ist…? 11. Die Schreibweise Lostorf tauchte das 1. Mal. … auf. E) 4654 V) 1133 H) 4600 S) 1716 L) 4663 K) 1322 A) 4653 T) 1275

6. Wann wurde das Schloss Wartenfels erbaut? D) 16. Jahrhundert F) 11. Jahrhundert B) 15. Jahrhundert N) 12. Jahrhundert

Lösungswort

Auflösung auf Seite 43. 36 | Kolumne

S’RÖSLI VOM DOTTEBÄRG VERZÖUT…

Endzeitkulisse Ein Endzeitfilm ist ein Film, welcher die Welt zeigt, nachdem eine globale Katastrophe wie ein Atomkrieg oder ein tödliches Virus den grössten Teil der Menschheit dahingerafft hat, und nur noch wenige Menschen um ihr Überleben kämpfen. Die Kulissen dieser Filme, bestehend aus ehemals schönen, aber nun verfallenen Gebäudekomplexen und Strassenzügen voll mit Autowracks, faszinieren mich immer wieder aufs Neue, obwohl das meiste offensichtlich am Computer hergestellt wird. Ja, auch das Rösli schaut sich nicht nur Heimatfilme an!…

Bereits in jüngeren Jahren war ich fasziniert von Autofried­ höfen. Der morbide Charme der dahinvegetierenden, ­ehemals stolzen Karossen hatte eine spezielle Anziehungs- kraft für mich. Damals gab es so einen Auto­friedhof an der Wartenfelsstrasse beim Kohler Edwin (Choler Wini). Heute findet man fast keine solchen Plätze mehr, sie wichen den modernen, regionalen Recyclingzentren.

Um wieder zurückzukommen auf die Endzeitfilme: für einen Hollywoodregisseur gäbe es auch in Lostorf den perfekten Drehort. Wer jemals wieder einmal im Bad Lostorf oben einen Augenschein genommen hat, kann sich sehr gut vorstellen wie dort ein Endzeitfilm gedreht werden könnte. Alles zerfallen und zugewachsen… Eigentlich fehlen jetzt nur noch die Autowracks vom «Choler Wini»! | 37 Mehr Auto fürs Geld New Soul www.kia.ch 1.6 L CRDi Trend man.

Listenpreis CHF 27’950.- ./. Euro-Bonus CHF 4’000.- Cooles Design Nettopreis CHF 23’950.- mit Format. Aktion gültig solange Vorrat, Immatrikulation bis 31.03.2015. HvS Zürich

New Kia Soul

Kias Crossover ist erwachsener geworden! Er besticht mit coolem Design, mehr Komfort, mehr Platz und hochwertigen technischen Highlights. Für sein auffallend modernes Äusseres wurde er mit dem «iF product design award» ausgezeichnet! New Soul 1.6 L CRDi 128 PS ab CHF 27’950.–

JAHRE

Kia Soul ab CHF 23’950.–, Soul 1.6 L CRDi Trend man., 4,8 l/100 km (Benzinäquivalent 5,4 l/100 km), 125 g CO2/km, Energie- effizienz-Kategorie C, Nettopreis CHF 23’950.– (Listenpreis CHF 27’950.– minus Euro-Bonus CHF 4’000.–), abgebildetes

Modell: Soul 1.6 L CRDi Style (mit Optionen), 4,8 l/100 km (Benzinäquivalent 5,4 l/100 km), 125 g CO2/km, Energieeffizienz-

Kategorie C, CHF 32‘840.– Durchschnitt aller in der Schweiz verkauften Neuwagen: 144 g CO2/km (unverbindliche Preis- empfehlung). Die Aktion ist gültig auf gekennzeichnete Fahrzeuge bis 31.03.2015 oder solange Vorrat.

JAHRE

Verbrauch gesamt l/100 km (Energieeffizienzkategorie, CO2 g/km) – Durchschnitt aller Neuwagen 148 g/km – 1.6LGDi6,4 (D, 149), 1.7LCRDiman./aut.4,8/6,1 (B/D, 127/159), 2.0 L GDi man./aut. 7,2/7,9 (F/F, 166/184). Preisangaben: empfohlene Nettopreise inkl. MwSt. Abgebildetes Modell: Carens 1.7 L CRDi Style (mit Optionen). 0,07%-Leasing:MorgerRechnungsbeispiel Automobile Carens 1.6 L GDi Classic 5-Plätzer: empfohlener Nettopreis inkl. MwSt. CHF 25’777.–, Kaution 5%, Sonderzahlung 15% (nicht obligatorisch), Laufzeit 36 Monate,40 10’000 gepflegte km/Jahr. Leasingrate/mtl.Industriestrasse CHF 280.20, effektiver 1, 4653 Jahreszins Obergösgen 0,07%, Vollkasko obligatorisch. Eine Kreditvergabe ist verboten, fallsTelefon diese zur Überschuldung 062 295 des Konsumenten 37 23 führt. Occasionen! www.morger-automobile.ch offizielle KIA-Vertretung seit 1999

38 | Glückwünsche

GLÜCKWÜNSCHE ZUM GEBURTSTAG

Name, Vorname, Adresse Geburtsdatum Alter Skrodzki-Schröder Michel, Kirchmattstrasse 8, 4654 Lostorf 26.03.1935 80 Clopath-Steinacher Rosa, Hofmattstrasse 15, 4654 Lostorf 15.04.1935 80 Lüthi-Huber Hedwig, Hauptstrasse 13, 4654 Lostorf 21.04.1925 90 Dietschi-Gubler Mina, Schlattstrasse 5, 4654 Lostorf 04.05.1924 91 Witschi-Sabbadin Ines, Stüsslingerstrasse 8, 4654 Lostorf 23.05.1921 94 Frei-Baumann Irma, Duschletenstrasse 22, 4654 Lostorf 03.06.1923 92 Kohler-Wittmer Anna, Kirchmattstrasse 18, 4654 Lostorf 19.06.1918 97 Indergand-Hofmann Martha, Kirchmattstrasse 8a, 4654 Lostorf 21.06.1924 91 Stadler-Sonderegger René, Wartenfelsstrasse 45, 4654 Lostorf 25.06.1930 85 Styner-Lischer Willi, Kirchmattstrasse 8a, 4654 Lostorf 29.06.1935 80 Gerber-Metzger Pierre, Kirchmattstrasse 8, 4654 Lostorf 14.07.1924 91 Piguet-FrischknechtFrançois, Duschletenstrasse 37, 4654 Lostorf 16.07.1935 80 Ulrich-Freudiger Rosa, Lätthbelstrasse 6, 4654 Lostorf 18.07.1922 93 Grossmann Kurt, Kirchmattstrasse 8, 4654 Lostorf 18.07.1924 91 Schweizer-von Arb Margaritha, Hauptstrasse 49, 23.07.1923 92 BPZ Schlossgarten, 5013 Niedergösgen Wernli-Sulzener Fritz, Bornweg 1, 4654 Lostorf 04.08.1921 94 Peier-Guldimann Klara, Hauptstrasse 49, 05.08.1916 99 BPZ Schlossgarten, 5013 Niedergösgen Styner-Lischer Anna, Kirchmattstrasse 8a, 4654 Lostorf 07.08.1935 80 von Däniken-Müller Viktor, Eienstrasse 6, 4654 Lostorf 09.08.1935 80 Knecht Karl, Kellengasse 2, 4654 Lostorf 18.08.1935 80 Haefeli Johanna, Chilenackerstrasse 7, 4654 Lostorf 20.08.1924 91 Vogel-Pfiffner Lilly, Alte Landstrasse 25, 30.09.1925 90 Alters- und Pflegeheim Brüggli, 4657 Dulliken

| 39 Zivilstandsnachrichten

ZIVILSTANDSNACHRICHTEN

Eheschliessungen 28.08.2014 Longo Lukas und Brügger Astrid 03.10.2014 Karlovsky Gilbert und Tschan Nicole 10.02.2015 Pugliese Daniel und Marti Shila Bettina Irma 06.03.2015 Annaheim Philipp und Wanner Patricia

Geburten 21.09.2014 Evolo Gioele Sohn des Evolo Nunziato und der Evolo geb. Fazari Claudia 30.09.2014 Longo Giulian Francesco Sohn des Longo Lukas und der Brügger Astrid 07.10.2014 Kilchenmann Leano Len Sohn des Ackermann Claude und der Kilchenmann Nadine 14.10.2014 Brügger Fynn Sohn des Brügger Reto und der Brügger geb. Düggelin Karin 20.10.2014 Joel Seraphina Philomena Tochter des Giger Joel André und der Joel Susanne 07.11.2014 Fischetti Tiziano Sohn des Fischetti Sandro und der Fischetti Svitlana 22.11.2014 Gloor Leon Sohn des Gloor Jonas und der Gloor geb. Haas Natascha 05.12.2014 Kyburz Sophia Gianna Tochter des Hollenstein Kyburz Thomas und der Kyburz Priska 08.02.2015 Probst Luan Melvin Sohn des Probst Lukas und der Probst geb. Schranz Kirsten 10.02.2015 Lüthi Lenny Jay Sohn des Lüthi Marcel und der Lüthi geb. Hubacher Judith 23.02.2015 Maritz Jana Tochter des Maritz Thomas und der Maritz geb. Zumbühl Eveline

Hochzeitsjubilare – Goldene Hochzeit 17.04.2015 Bitterli-Stalder Fritz und Heidi 08.05.2015 von Däniken-Müller Viktor und Rosmarie 20.05.2015 Riesen-Schibler Roman und Irene 10.06.2015 Vogt-Grüninger Peter und Ursula 30.07.2015 Schmidt-Müller Wilfried und Rosmarie 07.08.2015 Schneider-Kunz Walter und Elisabeth 11.09.2015 Hanyk-Vavrus Zdenek Martin und Marie

40 | Zivilstandsnachrichten

Todesfälle 02.10.2014 Geiser-Kaiser Erwin geboren am 06. Oktober 1926 03.10.2014 Rösli-Kaser Esther geboren am 22. März 1952 05.10.2014 Niggli-Baumberger Margrit geboren am 2. April 1936 07.10.2014 Marzo-Spiekerman Maria Victoria geboren am 14. Januar 1933 17.10.2014 Bienz-von Arx Josef geboren 22. Oktober 1933 02.11.2014 Bruder-Leuzinger Ernst geboren am 18. September 1924 10.11.2014 Moll-Hermann Helena geboren am 11. August 1929 24.11.2014 Longo-Peier Girolamo geboren am 27. Januar 1930 05.12.2014 Lang-Furrer Rose May geboren am 20. November 1924 08.12.2014 Gey Albrecht geboren am 12. Februar 1949 20.12.2014 Renggli-Wittmer Franz geboren am 25. April 1926 08.01.2015 Meyer-Pretterebner Werner geboren am 23. November 1920 23.01.2015 Frey-Thommen Rosemarie geboren am 12. Februar 1928 28.01.2015 Moser-Studer Alwin geboren am 22. Januar 1917 14.02.2015 Saracevic-Musovic Fehim geboren am 09. Juli 1934 27.02.2015 Senn Rosa geboren am 28. Januar 1924 18.03.2015 von Allmen-Grolimund Hans Jakob geboren am 04. April 1930 21.03.2015 Gubler-Müller Margrith geboren am 05. April 1923

Hinweis: Bei der Gemeinde gesperrte Daten sind nicht publiziert.

| 41 Veranstaltungskalender

VERANSTALTUNGSKALENDER

Datum Zeit Anlass Lokalität Organisator 25.04.15 08.45 – 12.45 Selbstbehauptung Dreirosenhalle IGEEL 25.04.15 Kleidertausch für Frauen Aula SP Lostorf 30.04.15 14.15 Stubete-Nachmittag Dreirosenhalle Stubete-Team 02.05.15 08.45 – 12.45 Selbstbehauptung Dreirosenhalle IGEEL 02.05.15 10.00 – 16.00 UBS Kids Cup, Regionalfinal Sportplatz LZ Lostorf

Vernissage Kunstausstellung 03.05.15 14.00 – 17.00 Dorfmuseum, Hauptstrasse 49 Verein Dorfmuseum Lostorf Isabelle Althaus

08.05.15 Fischessen Schützenhaus Wartenfelsschützen 09.05.15 08.45 – 12.45 Selbstbehauptung Dreirosenhalle IGEEL 09.05.15 08.00 – 15.00 Bio-Setzlingsmarkt Buechehof Buechehof 09.05.15 Fischessen Schützenhaus Wartenfelsschützen 10.05.15 Muttertagskonzert Musikgesellschaft Lostorf 10.05.15 Fischessen Schützenhaus Wartenfelsschützen 10.05.15 17.00 Chorkonzert Reformierte Kirche Projektchor 17.05.15 10.00 – 17.00 Internationaler Museumstag Dorfmuseum, Hauptstrasse 49 Verein Dorfmuseum Lostorf 20.05.15 Obligatorisches Schiessen Schützenhaus Wartenfelsschützen 21.05.15 Seniorenausflug Kultur-, Sport- u. Marktkommission 22.05.15 19.00 Frühlingskonzert Dreirosenhalle Musikschule Lostorf 25.05.15 09.00 – 13.00 Pfingstmatinée Buechehof Buechehof 30.05.15 Hol- und Bringtag Platz vor dem Gemeindehaus SP Lostorf 06.06.15 Feldschiessen Schützenhaus Wartenfelsschützen 07.06.15 Feldschiessen Schützenhaus Wisen Wartenfelsschützen 09.06.15 20.00 Rechnungsgemeindeversammlung Schulhaus 1912 Einwohnergemeinde 14.06.15 14.00 – 17.00 Finissage Kunstausstellung Isabelle Althaus Dorfmuseum, Hauptstrasse 49 Verein Dorfmuseum Lostorf 17.06.15 Obligatorisch Schiessen Schützenhaus Wartenfelsschützen 21.06.15 14.00 – 17.00 Museum offen, 1. Kinderworkshop Dorfmuseum, Hauptstrasse 49 Verein Dorfmuseum Lostorf 25.06.15 14.15 Stubete-Nachmittag Siegristenhaus Stubete-Team 25. – 28.06.15 Dressurtage Lostorf Reitplatz Senn Kavallerie- & Reitverein Olten-Gösgen 26.06.15 Schulschlussfeier Schulhaus 1912 Einwohnergemeinde 28.06.15 14:00 – 17:00 Museum offen, 2.Kinderworkshop Dorfmuseum Verein Dorfmuseum Lostorf 28.06.15 09.00 – 14.00 Brunch Schützenhaus Schlosshüüler Lostorf 28.06.15 10.00 Schlossgottesdienst / Konzert Schloss Wartenfels Musikgesellschaft Lostorf 01.08.15 11.00 – 15.00 Bundesfeier Schulhaus 1912 Kultur-, Sport- u. Marktkommission 03. – 08.08.15 nach Programm Ferienpass Verschiedene IGEEL 07. – 08.08.15 Wartenfelsschiessen Schützenhaus Wartenfelsschützen 14. – 15.08.15 Wartenfelsschiessen Schützenhaus Wartenfelsschützen 21. – 23.08.15 19.00 – 02.00 Beizlifäscht Areal Schreinerei Annaheim Musikgesellschaft Lostorf 26.08.15 19.30 Sommerabend Sigristenhaus Landfrauenverein 29.08.15 Obligatorisch Schiessen Schützenhaus Wartenfelsschützen 29.08.15 Waldgang Bürgerrat Lostorf

Museum offen, Eröffnung der neuen 30.08.15 14.00 – 17.00 Dorfmuseum, Hauptstrasse 49 Verein Dorfmuseum Lostorf Ausstellungsreihe klingendes Dorfmuseum

Um den Veranstaltungskalender auf dem aktuellsten Stand zu halten, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Termine an: [email protected]. Bitte Redaktionsschluss (siehe Impressum) beachten! 42 | Quiz Auflösung

AUFLÖSUNG 3 ROSEN-QUIZ

Frage 1: Frage 4: Frage 8: Richtige Antwort 3 Richtige Antwort S Richtige Antwort L Alle dieser vier Bezirke liegen im Kan- Der höchste Punkt Lostorfs auf 938 Lostorf gehörte während der Helvetik ton Solothurn. Das Thal, der Bezirk Metern über Meer ist der Dottenberg. zum Verwaltungsbezirk Solothurn und Gäu und Lebern liegen westlich von Das Brienzer Rothorn ist ein Berg in seit 1803 zum Bezirk Gösgen. Gösgen. den Emmentaler Alpen (2 351 m). Die Hügel Balmis und Eihübel sind 483 Frage 9: Frage 2: bzw. 524 Meter hoch. Richtige Antwort A Richtige Antwort R Seit 1930 füllt die Mineralquelle Mine- Eine Nachbargemeinde von Lostorf Frage 5: ralwasser ab und stellt Süssgetränke ist Obergösgen. Balsthal liegt weiter Richtige Antwort E her. westlich im Thal, Dulliken ist keine Die Postleitzahl von Lostorf ist 4654. Nachbargemeinde und liegt im Be- 4600 ist die Postleitzahl von Olten, Frage 10: zirk Olten und Neuendorf liegt weiter 4663 die Postleitzahl von Aarburg Richtige Antwort T westlich im Bezirk Gäu. und 4653 von unserem Nachbardorf Richtig, ist die deutsche Stadt Riela- Obergösgen.­ singen-Worblingen (ca. 11’000 Ein- Frage 3: wohner). Richtige Antwort O Frage 6: Lostorf hat ungefähr 4 000 Einwohner. Richtige Antwort N Frage 11: Ein Dorf mit etwa 700 Einwohner ist Das Schloss Wartenfels wurde im Richtige Antwort T Blauen im Laufenthal, das einwohner- 12. Jahrhundert erbaut. Vom 17. bis ins Im Jahre 1145 tauchte das 1. Mal der mässig etwa 5,7 mal so klein ist wie 19. Jahrhundert erhielt es die heutige Name von Lostorf in einer Urkunde Lostorf. 2 000 Einwohner entspricht Gestalt. auf. Im Jahre 1226 hiess die Gemein- etwa der grösse Obergösgens. Mit de Lotzorf. Aus dem Jahre 1275 fand 7 400 Einwohnern wäre Lostorf schon Frage 7: man das erste Mal die Schreibweise eine Kleinstadt der Grösse von Stans. Richtige Antwort B Lostorf. In Lostorf gibt es einen Denner und eine Migros. Beide Läden sind sehr zentral im Dorf gelegen.

| 43 Ihre Clientis Bank in Lostorf Zentrumsüberbauung Lostorf-Mitte

Kommen auch Sie

Das Clientis Team in Lostorf (von links): Özlem Cam, Kundenberaterin; zu uns. Natascha Walter, Kundenberaterin, und Martin Wyss, Geschäftsstellenleiter Wir freuen uns auf Sie!

Die Clientis Banken geniessen gemäss Umfragen bei Kunden ein hervorragendes Image sowie eine hohe Zufriedenheit und Glaubwürdigkeit.

Clientis Bank Küttigen-Erlinsbach AG Geschäftsstelle Lostorf Hauptstrasse 22a, 4654 Lostorf

Tel. 062 285 80 00 [email protected] www.cke.clientis.ch 44 |