Ausgabe 5/6 Oktober / November 2019 DORF-SPIEGEL

Informationsblatt der Gemeinden Hauenstein-Ifenthal und Wisen SO

In dieser Ausgabe:

· SpiegelKOLUMNE · Mitteilungen aus den Gemeindeverwaltungen und Einwohnerkontrollen Hauenstein-Ifenthal und Wisen

· Mitteilungen beider Gemeinden

· Evang. ref. Pfarrkreis Trimbach

· Röm.-kath. Kirche - Pastoralraum

· Spielgruppe Wisen

· Kreisprimarschule

· Brass Band Wisen · Futurband Lagerkonzerte · Seniorenreise Wisen

· Schützengesellschaft Hauenstein-Ifenthal

· Erlös aus Kinderkleider- börse

· Olgemar Zurita Vargas - Über Hotelgäste im Lift

· 50 Jahre Skiriege

· SpiegelINSERATE

· Veranstaltungskalender

Titelfoto: Fliegenpilz am Wisenberg Seite 2

DORF-SPIEGEL [email protected]

SpiegelKOLUMNE

Natürlich wurde Jakob für den vermeintlichen Frevel hart bestraft. Man sperrte ihn in die Toi- lette. Nur, Jakob sah den Grund der Strafe nicht ein. Er hatte ja nur visualisiert, was da gespro- chen worden war. Bildlich gezeigt, wie herrlich das tägliche Brötchen sein kann. Dazu kam, dass er ganz genau zugehört hatte. Sonst wäre es ihm Lisbeth Müller, ja mitnichten in den Sinn gekommen, dass er Wisen doch grad so ein tägliches Brot dabei hatte.

Dem Jakob wurde fad in der Toilette. (Ich lese Zu wörtlich genommen gerade ein Buch von Otto Schenk, dem grossar- tigen Wiener Schauspieler und Regisseur, der Ich kenne Peter B., ein warmherziger, mir sym- mich mit seiner Bühnenpräsenz schon aus den pathischer Mann so zwischen 50 und 60, in Socken gehauen hat. Schenk schreibt „mir wur- Deutschland aufgewachsen, er lebt mit seiner de fad“, wenn etwas langweilig und uninteres- Freundin und zwei Katzen im Ruhrgebiet. Als sant war.) Jakob machte eine Feldstudie. Er ver- Kind sei Peter ein lieber Bub gewesen, habe sich stopfte alle Abflüsse mit Clopapier und Handtü- fürsorglich um seine kleine Schwester geküm- chern und öffnete im Gegenzug sämtliche Was- mert, sie bewacht, beschützt, geliebt. Im Kinder- serhähne und setzte das ihm zur Verfügung ste- garten sei Peter ebenfalls ein Lieber gewesen. hende Terrain unter Wasser. Etwas schüchtern vielleicht, er wollte es ja recht machen. In derselben Klasse war auch Jakob. Wie die Geschichte weiterging, weiss ich nicht. Ein quirliger Wildfang, nie um eine Idee verle- Nur soviel: Auch diese Aktion hat dem Peter aus gen. Keck und munter stellte Jakob alles meinem Bekanntenkreis Eindruck gemacht. Er „zungerobsi“ was ihm gerade über den Weg lief. wäre so gerne auch risikofreudig und aufmüpfig Das hat Peter mächtig imponiert. gewesen. Ich befürchte aber, man habe damals versucht, Jakob den Schneid abzukaufen. Hof- Damals wurde morgens im Kindsgi gebetet. War fentlich ist das nicht gelungen. Was wohl aus ja eine katholische Gegend. Als nun die Kinder- ihm wurde? Für einen erfolgreichen Werber hät- gärtnerin zur Passage „gib uns heute unser tägli- te er das Zeug gehabt, schon als Kind, und solch ches Brot“ kam, griff der kleine Jakob blitz- bunte Vögel braucht die Menschheit letztlich. schnell in sein Kindergartentäschli, fasste sein Sonst wird uns allen fad. frisches, knusperiges Brötchen und biss herzhaft hinein. Zeit zum Abwägen, ob das gut oder schlecht sei, hatte Jakob nicht. Es war ein spon- [email protected] taner Bauchentscheid.

Titelbild Thema 2019 „Stimmungsbilder“

Impressum Fotos: von Dorfbewohnern, Vereinsmitgliedern und Redaktionsteam Gestaltung und Satz: 2019 Ausgabe 5/6, Anna Petschen, Wisen Druck: AZ Reproplan AG, 4600 Olten Jahresabonnement: 6 Ausgaben pro Jahr zu CHF 30.00 Nächster Redaktionsschluss: 10. November 2019 (Ausgabe Dezember 2019 / Januar 2020) Redaktion und Gestaltung: Anna Petschen 076 418 49 53, Ursi Läuchli 079 302 37 18, Verena Studer 079 339 30 45 Email/Redaktionsadresse: [email protected] / Redaktion DORF-SPIEGEL, Martinsgrund 120, 4634 Wisen SO Seite 3

DORF-SPIEGEL [email protected]

Mitteilungen aus der Gemeindeverwaltung Hauenstein-Ifenthal

Einwohnergemeinde Hauenstein-Ifenthal Vormittag eine kurze praktische Demosequenz Gemeindekanzlei, Obergässli 3, 4633 Hauenstein durchgeführt werden kann. Die Messe der Kirch- Telefon 062 293 61 45, Telefax 062 293 61 46 [email protected] gemeinde findet zwischen 09.30 Uhr und 11.00

Öffnungszeiten: - jeweils Dienstag 14–16 Uhr Uhr statt. - Donnerstag 17–19 Uhr Aus diesem Grund werden am 01.11.2019 zwi- Volltruppenübung ANGERONA EXPL schen 08.00 Uhr und 09.20 Uhr Sprengungen zu Demozwecken durchgeführt. Die erwarteten 2019 Lärmemissionen dürften, mit einer Ausnahme, äusserst gering und moderat ausfallen, da sehr Das Aufklärungsbataillon 1 führt im Rahmen wenig Sprengstoff eingesetzt wird. Als Ver- seines jährlichen Ausbildungsdienstes eine gros- gleich dient die HG 85, welche mit ca.160 g un- se Übung mit dem Namen „ANGERONA EXPL verdämmtem Sprengstoff mehr als 3 x so viel 2019“ vom 30. September bis 2. Oktober 2019 Sprengstoff enthält. durch. Das VBS bedankt sich für die Kenntnisnahme Diese Volltruppenübung findet im Raum Biel – und für das Verständnis. Solothurn – Olten statt. Anni Zimmermann

Es ist daher wahrscheinlich, dass sich die einge- setzte Truppe während diesen drei Tagen vo- Einwohnerkontrolle Hauenstein-Ifenthal rübergehend auf unserem Gemeindegebiet auf- hält und dieses mit gepanzerten und leichten Fahrzeugen durchfährt. Gratulationen

Die Übungsleitung des Stabes der Mechanisier- Wir gratulieren ganz herzlich ten Brigade 1 sowie der Stab des Aufklärungs- und wünschen alles Gute. bataillons 1 werden alles daransetzen, die Unan- nehmlichkeiten, dieser Einsatz verursachen 85. Geburtstag kann, auf ein Minimum zu beschränken. am 18. Oktober, Frau Lucie Lütolf

70. Geburtstag Sprengkurs der Schweizerischen Spezi- am 20. Oktober, Herrn Isidor Nussbaumer alformationen (SF) der Polizei am 13. November, Frau Silvia Studer Vom 28.10.2019 bis zum 01.11.2019 findet in der Ortskampfanlage des Schiessplatzes Spittel- berg der Sprengkurs der Schweizerischen Spezi- Geburt alformationen (SF) der Polizei statt. Der Kurs wird vom Schweizerischen Polizeiinstitut (SPI) 02.08.2019: Berger Andrin, Bachweg 4, durchgeführt und wird ca. 25 Teilnehmer der Hauenstein Spezialformationen der KKJPD Korps und des MP Spez Det der Armee haben, welche dort den letzten Teil ihrer Ausbildung zur Sprengberech- Wegzüge tigung P / IE abschliessen werden. Der Zeitplan der Ausbildung ist sehr straff und lässt deshalb 20.07.2019: Familie Amstutz kaum Anpassungen am Ausbildungsprogramm 10.09.2019: Turan Resat zu. Deshalb ist das VBS darauf angewiesen, 30.09.2019: Schlapbach Jonathan dass am 1. November 2019, trotz Feiertag, am 31.10.2019: Nöthiger Yaara

Seite 4

DORF-SPIEGEL [email protected]

Mitteilungen aus der Gemeindeverwaltung Wisen

Einwohnergemeinde Wisen SO Die gesammelten Unterschriften brachten die Gemeindekanzlei, Ausserdorfstr. 72, 4634 Wisen SO Telefon 062 293 64 90, Telefax 062 293 64 91 Kinder bei der Gemeindeverwaltung vorbei. Der [email protected] / Öffnungszeiten: Gemeinderat hatte das Thema bereits vorgängig Kanzlei: Di. 14.00-16.00 / Do. 19.30-20.30 behandelt, und er beantragt der Gemeindever- Finanzverwaltung: Mo. 14.00-17.00 Bauverwaltung: H.P. Kottmann, Ausserdorf 72, Wisen sammlung folgende Ausnahmemöglichkeit im [email protected], Tel. 079 644 11 69 Reglement über die Benützung der Schulanlagen Wisen:

Pflege von Schutzwald Bisher § 4 In öffentlichen Spiel-, Sport und Schulan- Der Schutzwald Bachtelen / Birrmattgraten ist lagen dürfen keine Hunde mitgeführt oder kaum erschlossen und insbesondere der erstere laufen gelassen werden. in einem desolaten Zustand (Eschensterben / Neu Pilzbefall). Es besteht die Gefahr von Rutschen § 4 In öffentlichen Spiel-, Sport und Schulan- in den Bach / Murgängen, wenn der Boden nicht lagen dürfen keine Hunde mitgeführt oder laufen gelassen werden. mehr gedeckt ist und die Verwurzelungen feh- len. Laut Bundesgesetzgebung sind die Einwoh- Die Schulleitung kann eine Ausnahmebe- nergemeinden – unabhängig vom Eigentum – willigung erteilen, dass Hunde in die für die Schutzwälder zuständig. Holzschläge in Schule mitgenommen werden dürfen. diesen Gebieten sind defizitär. Bund und Kanton Vo raussetzung dafür ist, dass es sich um unterstützen die Massnahmen und tragen 80 % aus gebildete Therapie-oder Assistenzhun- der Kosten. 20 % der Kosten sind von der Ein- de handelt. wohnergemeinde zu übernehmen. Fakt ist, dass die Einwohnergemeinde Wisen einen Kostenan- teil von rund CHF 12‘000 an die Gesamtkosten Jungbürgeranlass für die Arbeiten im Zusammenhang mit dem Schutzwald Bachtelen und Birrmattgraben zu Die Jungbürger/innen von Wisen und Hauen- leisten hat. stein-Ifenthal starteten am Mittag, 23. August zusammen mit einigen Gemeinderatsmitgliedern Hundeverbot auf den Schulanlagen mit einem Kleinbus Richtung Thun. Vorgesehen war ein Aare-Tubing von Thun nach Bern. Infol- Im Reglement über die Benützung der Schulan- ge des Wasserstandes und der vorgängigen Wit- lagen Wisen ist die Regelung verankert, dass in terung fand die Aarefahrt allerdings nicht mit öffentlichen Spiel-, Sport- und Schulanlagen „Tubes“ (Gummischläuchen), sondern mit drei keine Hunde mitgeführt oder laufen gelassen Booten statt, was den Plausch für Jung und Alt werden dürfen. Dieses Verbot war nicht allen aber nicht verminderte. Alle schafften den Aus- präsent und zur Freude der Schüler/innen wur- stieg aus der Aare beim Marzili in Bern und ein den verschiedentlich Hunde in den Schulbetrieb kleines „Empfangskomitee“ von Verhinderten einbezogen. Die Durchsetzung des Verbots und Wasserscheuen konnte die fröhlichen stiess deshalb bei den kleinen und grossen Hun- „Böötler“ in Bern begrüssen. Im Restaurant deliebhabern auf Unverständnis. Dampfhammer durfte die fröhliche Gesellschaft Die Kinder veranstalteten kurzerhand eine Un- beim gemeinsamen Nachtessen den Sommer- terschriftensammlung mit folgendem Anliegen: abend und die Aare vom sicheren Ufer aus ge-

niessen. „Liebe Gemeinde

Wir wollen, dass die Kreisprimarschule Wisen Die spätabendliche Vereidigung fand etwas un- kein Hundeverbot hat. Wegen dem Grund, dass romantisch auf dem Parkplatz statt, da die Mar- wir uns besser konzentrieren können und dass es ziliwiese bereits geschlossen war. Die Heimfahrt uns die Schule besser gefällt“. erfolgte nicht wie geplant mit dem gebuchten Seite 5

DORF-SPIEGEL [email protected]

Kleinbus, sondern mit dem Zug, da der Chauf- Diese Auftragsvergaben erfolgten im Rahmen feur die Gesellschaft aus Wisen und Hauenstein- des genehmigten Budgets. Ifenthal schlicht vergessen und verschlafen hat- te. Einwohnerzahl: Die Einwohnerzahl hat im …. Das tat dem gelungenen Anlass aber keinen vergangenen Jahr zugenommen. Zurzeit sind Abbruch.

433 Personen in Wisen angemeldet.

Irma Looser

Ferien Gemeindeverwaltung Wisen

Die Gemeindeverwaltung ist vom 30. September bis 6. Oktober ferienhalber geschlossen.

Einwohnerkontrolle Wisen

Gratulationen und Einwohnermutationen werden nicht publiziert, falls dies ausdrücklich gewünscht wird. Aus diesem Grunde besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Todesfälle

Ø Am strahlenden Sonntag des 25. August hat sich der Lebenskreis von Mathiuet Ber- nard, geb. 26. Sept. 1932, geschlossen. Er verschied in seinem Heim an der Ausser- dorfstrasse 82, trotz der schwindenden Kräf- te überraschend. Ein engagiertes Leben - mit Hochs und vielen Tiefs -, welches mit zuneh- menden Alter etwas geruhsamer wurde, ging Wir wünschen den neuen Volljährigen von Her- zu Ende. Wir wünschen seiner Witwe Maria zen alles Gute für die Zukunft im Erwachsenen- viel Kraft und entbieten ihr und den Angehö- leben! rigen herzliches Beileid!

Ø Ankli Cäcilia wohnte seit acht Jahren nicht In Kürze mehr in Wisen, verbrachte aber einen Gross- teil ihres Lebens hier. Wer sie kannte traf sie Auftragsvergaben: Der Gemeinderat hat im oft unterwegs an, zuerst in Wisen, später in Sinne der BUK folgende Auftragsvergaben Trimbach und Olten. Am Schluss litt sie als beschlossen: Bewegungsmensch an der mangelnden Mo- bilität aufgrund der gesundheitlichen Be- Ø Sanierung Teilbereich Unterdorfstrasse: schwerden. Nun wurde sie von ihren Leiden Firma Grieder, Tecknau zum Preis von erlöst. Am 5. September verstarb sie in der CHF 6‘100. Residenz Bornblick in Olten nach einem Ø Unterhaltskonzept Gewa�sser (gesetzliche schwierigen Leben. Wir entbieten ihrer En- Vorgabe): Firma KFB Pfister AG, Olten kelin, Tamara Rickenbacher, unsere herzli- zum Preis von CHF 9‘000. che Anteilnahme! Seite 6

DORF-SPIEGEL [email protected]

Gratulationen 75. Geburtstag

85. Geburtstag Noch bevorstehend ist der 75. Geburtstag von Hans Stadelmann, Breitenackerstrasse 139, am Am 13. September vollendete 28. Oktober. Hans Stadelmann erfreut sich strot- Maria Mathiuet-Niggli ihr 85. zender Gesundheit und mit seiner Frau und dem Lebensjahr. Auch wenn sie so kurz nach dem Hund kann man ihn oft am und um den Wisen- Hinschied ihres Ehemannes Bernard alles ande- berg antreffen. Herzliche Gratulation zum re als in Feierlaune war, so wünschen wir ihr im „Ungraden“, viel Glück, alles Gute und weiter- neuen Lebensjahr von Herzen alles Gute, viel hin prima Gesundheit!

Kraft, Gesundheit und gutes Zurechtkommen in der veränderten Lebenssituation. Zuzüge

80. Geburtstag Herzlich willkommen in Wisen

Am 03. September durfte Verena Eicher im Ø Rickenbacher Tamara, Unterdorf 19 B Alters- und Pflegeheim Homburg, wo sie bereits

seit einigen Jahren lebt, ihren 80. Geburtstag feiern. Wir wünschen Verena Eicher im neuen Wegzüge Lebensjahr und –jahrzehnt vor allem sonnige, beschwerdefreie und kurzweiligeTage sowie Ø Deutschmann Silvan, Leisackerstrasse 245 allzeit guten Mut und nur das Allerbeste! Ø Scheuber Jacqueline, Unterdorf 18

Mitteilungen beider Gemeinden

Freilauf von Hunden in Landwirtschafts- den Wiesen, falls Kühe davon fressen, zu deren land Erkrankung oder Tod. Räumen Sie den Kot mit einem Plastiksack weg und werfen Sie ihn gut Liebe Hundehalterin, lieber Hundehalter, verschlossen in den nächsten Robidog oder in leider muss die Gemeindeverwaltung immer einen Abfallbehälter. wieder Reklamationen wegen sich in Landwirt- schaftsland versäubernden Hunden entgegenneh- Stöcke werfen und durch den Hund apportieren men. Darum machen wir Sie gerne auf die Re- lassen macht Spass. Aber aufgepasst: Stöcke und geln aufmerksam, die eine verträgliche Nutzung andere Wurfgeschosse, die in der Wiese oder im des gemeinsamen Lebensraums zulassen. Feld liegen bleiben, beschädigen die Mähma- schinen der Landwirte. Nehmen Sie die Stöcke Freilauf dürfen Sie Ihrem Hund überall geben, u.a. wieder mit. wo keine Menschen, Tiere oder landwirtschaftli- chen Kulturen gefährdet sind. Wichtig ist, dass Mausen richtet Schäden an. Beim Mausen gera- Sie Ihren Hund bei Begegnungen mit Kindern, ten viele Hunde ins Jagdfieber. Sie richten mit anderen Hunden, Läufern und Velofahrern jeder- Erdlöchern auf Landwirtschaftsland Schäden an zeit herbeirufen können. Bitte beachten Sie, dass und verärgern die Bauern. Nehmen Sie Ihren Hunde während der Vegetationszeit nicht in Schützling bitte an die Leine, wenn er mausen landwirtschaftlichen Kulturen laufen gelassen will. werden dürfen. Wir danken Ihnen für Ihre Rücksicht gegenüber Hundekot auf der Strasse bzw. an Schuhen und Mensch und Natur und wünschen Ihnen viel Kleidern sorgt für grossen Unmut. Er führt auf Freude mit Ihrem Hund. Seite 7

DORF-SPIEGEL [email protected]

Unser Wald leidet unter den Folgen von Finanzielle und personelle Herausforderung

Sturmschäden und Trockenheit Das Forstpersonal arbeitet mit Hochdruck daran, die Risiken für die Besucherinnen und Besucher des Waldes soweit möglich und sinnvoll zu sen- Trockenheit, Stürme und Borkenkäfer setzen ken. Auch gegen eine weitere Ausbreitung des dem Solothurner Wald immer stärker zu. Kanton Borkenkäfers werden Holzschläge durchgeführt. und Waldeigentümer sind gefordert. Die Bevöl- Da aber der Holzmarkt europaweit völlig über- kerung muss im Wald vermehrt achtsam sein. sättigt ist, vermag der niedrige Holzpreis die Kosten der Eingriffe kaum zu decken. Die Situa- Wer den Blick diesen Sommer auf den Wald tion ist eine grosse Herausforderung und bringt wirft, dem fallen die braun gefärbten toten Bäu- die Forstbetriebe an den Rand ihrer Kapazität, me auf, die wie eingestreut im Grün hervortre- personell sowie finanziell. Die Bevölkerung ten. Vermehrt auftretende Trockenheitsperioden wird um Verständnis gebeten, wenn Waldwege wie insbesondere im Sommer 2018, Stürme wie oder Rastplätze aus Sicherheitsgründen und bei Burglind im Januar 2018 und die folgende aus- Holzerarbeiten vermehrt abgesperrt sind. serordentlich rasche Vermehrung der Borkenkä- fer belasten den Wald in bisher nie dagewese- Kanton und Waldeigentümer arbeiten Hand nem Mass. in Hand Die Gesundheit des Waldes und die Erhaltung Buche, Weisstanne und Fichte besonders be- all seiner Funktionen sind zentrale Aufgaben des troffen Kantons. Massnahmen zur Bekämpfung der Die Auswirkungen der Trockenheit auf die Bu- Borkenkäfer im Schutzwald sowie die Sicher- che, vor allem im nördlichen Teil des Kantons heitsholzerei werden durch Kanton und Bund sowie auf die Weisstanne, insbesondere am Ju- bereits finanziell unterstützt. Dies gilt auch für rasüdfuss, sind gravierend. Im Mittelland sind die Wiederbewaldung auf Sturmschadenflächen zudem die Folgen von Burglind und die Borken- nach Burglind. Eine Ausweitung dieser Pro- käferschäden bei der Fichte gut sichtbar. Dazu gramme wird zurzeit überprüft. Wichtig für eine kommen bereits bekannte Waldschäden wie das erfolgreiche Umsetzung aller Massnahmen ist Eschentriebsterben. die gute Zusammenarbeit zwischen Kanton und Waldeigentümern, diese hat im Kanton Solo- Vorsicht im Wald thurn Tradition. All diese Einflüsse sind im Wald deutlich wahr- nehmbar. Äste, Kronenteile und ganze Bäume Für weitergehende Informationen zu Haftungs- sind dürr und können jederzeit abfallen oder um- fragen bei waldtypischen Gefahren wird auf fol- stürzen. Besonders abgestorbene Laubbäume gendes Gutachten verwiesen: werden schnell brüchig. Nach heutiger Einschätzung kann nicht davon · Haftung bei waldtypischen Gefahren ausgegangen werden, dass sich diese Situation · Rechtsprechungsübersicht und Rechtslage, rasch entschärfen wird. Der Wald bleibt ein Na- Gutachten von Dr. iur. Michael Bütler im turraum und verändert sich mit dem Klimawan- Auftrag des Bundesamtes für Umwelt del, dessen müssen sich die Besucherinnen und (BAFU), August 2014 (abrufbar unter https:// Besucher bewusst sein. www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/ wald/recht/rechtsgutachten.html) Folgende Verhaltensregeln sind beim Wald- besuch zu beachten: Bitte richten Sie allfällige Rückfragen an Ihren · Dürre Bäume und Kronenteile: Schauen Sie Ansprechpartner gemäss Homepage des AWJF: dann und wann nach oben. https://www.so.ch/verwaltung/ volkswirtschaftsdepartement/amt-fuer-wald-jagd · Meiden Sie stark geschädigte Bestände und -und-fischerei/wald/ansprechpartner/forstreviere halten Sie sich nicht unter geschädigten Bäu- -nach-gemeinden/ oder das Amt für Wald, Jagd men auf. und Fischerei, Abteilung Wald, 032 627 23 41 · Beachten und respektieren Sie Absperrungen und Hinweistafeln. Medienmitteilung vom 9.8.2019 Amt für Wald, · Bei stürmischem Wetter ist besondere Vor- Jagd u. Fischerei und BWSo Bürgergemeinden sicht geboten: Meiden Sie den Wald. und Waldeigentümer Verband Kanton Solothurn Seite 8

DORF-SPIEGEL [email protected]

Evangelische-Reformierte Kirchengemeinde Olten Hauenstein–Ifenthal und Wisen bilden zusammen mit Trimbach und den Pfarrkreis Trimbach der Gesamtkirchgemeinde

Die aktuellsten Angaben zu unseren Anlässen Gospelkonzert stehen jeweils unter www.ref-olten.ch oder im «Kirchenbote». Hier ein paar Hinweise auf spe- Samstag, 24. November, 17 Uhr, Johanneskirche zielle Angebote – offen für alle Interessierten: Trimbach, Konzert des Gospelchors Spirit of

Hope aus Nussbaumen. Der Chor feiert das 25-

Jahr-Jubiläum. Im Rahmen seiner Jubiläums- Kinderwoche in den Herbstferien konzerte gastiert der 60-köpfige Chor auch in Trimbach. Mit seinen mitreissenden Gospels Dienstag, 15., Freitag 18. Oktober, jeweils 9.30- aller Art, der Singfreude und seiner groovigen 16 Uhr im Kirchgemeindehaus Winznau, unter Band weiss er zu begeistern. Eintritt frei – Kol- dem Motto „Wir sind Helden“. Abschlussfeier: lekte zur Deckung der Unkosten. Sonntag, 20. Oktober, 10 Uhr: Weitere Infos und Anmeldung bei Cornelia Ingold

Kontaktpersonen Ladies Night Andreas Haag Pfarrer, 062 293 32 42, [email protected] Dienstag, 12. November, 19.30 – 21 Uhr. Komm und verbringe mit anderen "Ladies" zusammen Cornelia Ingold Sozialdiakonin für Kinder- einen entspannenden und coolen Spielabend! und Jugendarbeit, Infos: Sabine Woodtli 079 787 12 89 [email protected]

Ökumenische Thomasmesse Sabine Woodtli Sozialdiakonin, Bereich: Diakonie, Erwachsenenarbeit, Migration, Sonntag, 19. November, 17 Uhr, zwei Stunden 079 332 09 21, für Kopf, Herz und alle Sinne in der Johannes- [email protected] kirche Trimbach. Offene Zeit mit vielfältigen Angeboten zum Auswählen. Vorbereitung durch Ursula Rutschi ein Team aus verschiedenen Landes- und Frei- kirchen. Infos: Sabine Woodtli

Römisch - katholische Kirche - Pastoralraum Olten

Kirchenchor Ifenthal/Hauenstein die Proben und den Gottesdienste zu kommen. Schön wäre es auch wenn ehemalige Sängerin- Die Auflösung des Chores rückt näher. Die Sän- nen und Sänger zu diesem Anlass nochmals mit- gerinnen und Sänger des Chores werden noch machen würden. ein letztes Mal in Ifenthal singen. Der ehemalige Dirigent, Andreas Basler, wird den Chor noch Treffpunkt ist jeweils um 20.15 Uhr im Pfarrei- Einmal leiten für diesen Anlässe. heim in Ifenthal am Donnerstag 7.11, Mittwoch 13. 11. und Donnerstag 21.11. Und dann singen Alle die nicht in einen Verein möchten, aber im Gottesdienst am Sonntag 24. November um doch mal in einem Chor singen würden, sind 10.00 Uhr. Es braucht keine Anmeldung kommt herzlich eingeladen für diesen Gottesdienste in einfach vorbei.

Seite 9

DORF-SPIEGEL [email protected]

Die Sängerinnen und Sänger würden sich sehr Messfeiern freuen über viele Stimmen die den kleinen Chor verstärken könnten. Auch würden wir uns freue, Die Gottesdienste oder andere Angaben können wenn am Patrozinium nochmals viele Besucher noch ändern. Bitte im Internet www.kath ol- die Kirche füllen. ten.ch, oder im Pfarrblatt KIRCHEheute nach- schauen.

Kirchgemeinde Trimbach-Wisen Samstag 5. Oktober Pfarrei St. Josef 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Wisen Dreissigster für Bernard Mathiuet-Niggli Todengedenken Jahrzeiten für: - Anna u. Hans Bloch-Brodmann Gott der Herr hat: - Maria Rickenbacher-Ankli

Am 25. August Bernard Mathiuet-Niggli zu Samstag 12. Oktober sich berufen. Einen Monat vor seinem 87. Ge- 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Ifenthal burtstag. Mit seinem Weggang wird wieder ein Platz mehr in der Kirche leer stehen. Samstag 19, Oktober Am 5. September Cäcilia Ankli-Zwanzger, 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Wisen kurz nach ihrem 92. Geburtstag in die Ewigkeit geholt. Samstag 1. November, Allerheiligen 09.30 Uhr Eucharistiefeier in Ifenthal Gott, unser gütiger Vater, schenke den Verstor- 16.00 Uhr Eucharistiefeier in Wisen benen Freude und Leben in Fülle. Den Angehörigen entbieten wir unsere herzliche Samstag 9. November Anteilnahme und wünschen ihnen Kraft und 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Ifenthal Mut für die Trauerbewältigung. Samstag 16. November 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Wisen Allerheiligen Jahrzeiten für: - Verena Bitterli-Studer - Marie und Erwin Bitterli-Christ Am 1. November gedenken wir aller Heiligen, - Annamarie Egger-Bitterli und den Verstorbenen in unserer Gemeinde seit - Peter Christ-Bader dem letzten November. Bernard Mathiuet-Niggli und Cäcilia Ankli-Zwanzger. Nach dem Gottes- Sonntag 24. November, Patrozinium dienst um 16.00 Uhr in der Kirche St. Josef in 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Ifenthal Wisen wird die Brass Band Wisen auf dem Der Kirchenchor wird singen Friedhof spielen. Samstag 30. November 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Wissen Adventsfenster 14 Samstag 7. Dezember 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Ifenthal Das Adventsfenster wird beleuchtet am Samstag 14. Dezember im Fenster am Kirchenturm der Samstag 14, Dezember, Adventsfenster Kirche St. Josef in Wisen. 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Wisen Jahrzeiten für: - Anna Mathiuet-Bitterli Wir feiern an diesem Abend einen Gottesdienst - Adelheid u. Josef Bader-Krüttli mit Eucharistie um 19.00 Uhr. Letztes Jahr durf- ten wir viele Kirchgänger und viele Besuchers Anschliessend Umtrunk für alle zum Advents- zum Umtrunk im Kirchensäli begrüssen. fenster

Feiner Glühwein und Häppchen werden auch dieses Jahr wieder für alle bereit stehen. Rita Bloch

Seite 10

DORF-SPIEGEL [email protected]

Spielgruppe Wisen, Hauenstein & Ifentahl

Ort: In der Aula im Schulhaus Wisen

Zeiten: Montag, 09:00 - 11:00 Uhr

Schnuppertag: Es findet kein Schnuppertag statt. Sie sind aber jederzeit als Besucher herzlich willkommen. Bit- te mit Voranmeldung. Eintritt: Wenn das Kind mindestens 2 Jahre alt ist und Versicherung: noch Platz frei ist. Bitte Rücksprache mit der Die Versicherung ist Sache der Eltern. Die Kin- Spielgruppenleiterin. der sind in der Spielgruppe nicht versichert. Die Anmeldungen werden nach Eingang Anmeldung: (Datum) berücksichtigt. Ist gültig nach Anmeldung und Bezahlung des Quartals. Krankheit: Bei ansteckenden Krankheiten dürfen Kinder die Anmeldesfrist für das Schuljahr 2019/20 war Spielgruppe nicht besuchen. 30.07.2019: Spätere Anmeldungen sind nach Rücksprache Kontakt: mit der Spielgruppenleiterin möglich. Rahel Gloor, Unterdorf 3, 4634 Wisen, Tel. 079 430 07 23, [email protected] Kosten: Fr. 200.00 pro Quartal (1x pro Woche für 2 Stunden)

Spielgruppenbeiträge: Die Beitragszahlung erfolgt quartalsweise. Fäl- ligkeit jeweils Ende Juli, Oktober, Januar, April. Die Zahlung hat vor Beginn des neuen Quartals zu erfolgen.

Bankkonto: Raiffeisen Sissach, Rahel Gloor CH48 8080 8007 9481 4664 8

Bei Abwesenheit durch Ferien, Krankheit oder ausserterminlichem Austritt besteht kein An- spruch auf Rückzahlung.

Austritt: Auf Ende eines Quartals (Ende Oktober, Januar, April). Die Kündigung kann mündlich oder schriftlich erfolgen.

Ferien: Während den Schulferien findet keine Spielgrup- pe statt. Seite 11

DORF-SPIEGEL [email protected]

Kreisprimarschule Hauenstein/Ifenthal - Wisen

Verkehrserziehung im Kindergarten

Immer zu Beginn des neuen Schuljahres besucht uns der Polizist im Kindergarten.Schwer beladen musste Herr Bader zuerst einmal die vielen Treppenstufen bis in den Kindergarten hoch- steigen. Was wohl alles im grossen, schweren Koffer drin ist? Zuerst aber bekamen alle Kinder ein Namensschild, so wusste Herr Bader mit wem er es überhaupt zu tun hatte. Herr Bader hatte auch einen Gast dabei, der ihn bei der Verkehrserziehung unterstützte und den er uns vorstellte. Pylonis! Beim Fussgängerstreifen angekommen, durften nun alle Kinder einzeln zeigen, wie man korrekt Auf spielerische Weise über die Strasse geht. Zum Teil zwar noch etwas übten wir zuerst im Kreis, zögerlich, haben es aber alle Kinder mit das korrekte Verhalten im Bravour geschafft. Strassenverkehr. Wie über- quert man z.B. eine Strasse Somit ging einmal mehr ein sehr spannender ohne Fussgängerstreifen? und lehrreicher Morgen zu Ende. Ein grosses Um diese und verschie- Dankeschön geht an Herr Bader, der die dene andere Situationen zu Kinder mit seiner gewinnenden Art durch den üben, wurde mitten im Morgen begleitete. In dem Sinn: Warte, luege, Raum eine Strasse ausge- lose ond wenn nüt chont loufe! rollt mit allerhand Fahr- zeugen. Als kleine Anmerkung zu Schluss: Wenn sie mit dem Auto unterwegs sind, geben sie den Nach dem theoretischen Teil, ging es dann aber Kindern bitte keine Handzeichen für das auch auf die richtige Strasse. Im „Zügli“ mar- Überqueren der Strasse. Die Kinder schauen auf schierten wir gemeinsam Richtung Hauptstrasse. die Räder der Fahrzeuge. Erst wenn diese still Unterwegs machte uns Herr Bader immer wieder stehen, überqueren sie die Strasse. darauf aufmerksam, auf was wir unbedingt schauen müssen. Rad steht; Kind geht!

Seite 12

DORF-SPIEGEL [email protected]

Brass Band Wisen

1. SOBV Musikfestival in Olten Zu guter Letzt beendeten wir unseren kurzen Auftritt mit dem Marsch Füs Bat 23. Nach dem Als krönender Abschluss des ersten Halbjahres Auftritt standen der gemütliche Teil und das stand am 29. Juni das 1. SOBV Musikfestival in Warten bis zur Rangverkündigung auf dem Pro- Olten vor der Tür. Da für dieses Jahr kein Mu- gramm. Mit 87.00 Punkten erreichten wir den sikverein gefunden wurde, welcher das kantona- hervorragenden 2. Rang. Fabian erspielte sich le Musikfest durchführen möchte, organisierte mit seinem Solo sogar den 1. Rang. So konnten nun der Solothurner Blasmusikverband ein et- wir auf ein erfolgreiches 1. Halbjahr zurückbli- was anderes Fest in Olten. Auf die Marschmu- cken und hatten unsere Sommerpause mehr als sik wurde verzichtet, dafür präsentierten die verdient. Vereine je einen Marsch, ein Solo und ein Wett- stück im Stadttheater. In vier verschiedenen Ka- tegorien traten die Vereine gegeneinander an Grillplausch und wurden von einer fachmännischen Jury be- urteilt und bewertet. Hoch motiviert gaben wir Bevor die Proben für die diversen Geburtstags- um 10.30 Uhr auf der Bühne unser Bestes. ständchen und das Adventskonzert wieder los-

Mit dem ersten Stück Pacific Dreams nahmen gingen organisierten René und Regula den all- wir das Publikum zu einer Reise über den Pazi- jährlichen Grillplausch im Jagdhaus. Alle Mit- fik mit. Mit dem Solo Carnival of Venice zeigte glieder, Helfer, Aushilfen und Musikschüler Fabian Bloch einmal mehr, was er auf seinem wurden zu diesem Anlass eingeladen. Bei som- Euphonium alles so drauf hat und brachte auch merlichem Wetter und gutem Essen liessen wir das Publikum zum Staunen. diesen Sonntag gemütlich ausklingen. Seite 13

DORF-SPIEGEL [email protected]

Ehrenpräsident Röbi terstützt haben. Wie bereits in den letzten Jahren werden wir das Wetter auch für das kommende Als langjähriger Präsident der Veteranenvereini- Jahr bei Petrus reservieren, so dass wir das Grill- gung wurde Röbi Wyss an der letzten Vete- fest wieder bei strahlendem Sonnenschein durch- ranentagung am 25. August in Härkingen zum führen können. Ehrenpräsidenten ernannt. Mit einer Urkunde und grossem Applaus wurde er für sein Engage- Svenja Läuchli ment und für die grossartige Arbeit, welche er die ganzen Jahre über geleistet hat, verdankt.

Röbi, wir gratulieren Dir ganz herzlich zu dei- ner Anerkennung zum Ehrenpräsidenten! Wir sind stolz, dich in unseren Reihen zu haben.

Musikreise

In der Sommerpause am 31. August hatte René für den Verein eine Musikreise organisiert. Zu- sammen mit Partner und Kinder fuhren wir mit dem Car in der Frühe von Wisen Richtung El- sass. Nach einer Kaffeepause im Bistro des Château Haut Koenigsbourg bekamen wir eine Führung durch dieses Schloss, welches im 12. Jahrhundert erbaut worden ist. Für das Mittages- sen fuhr uns der Car auf ein Weingut, in wel- chem wir unseren Hunger stillen konnten. Am Nachmittag ging es dann weiter Richtung Baden -Württemberg. Nach einem etwas längeren Fussmarsch erreichten wir das Naturschutzge- biet Taubergiessen, wo wir eine wunderschöne Bootsfahrt geniessen durften. Leider ging auch dieser Tag einmal vorbei und wir machten uns danach wieder auf den Rückweg Richtung Wi- sen.

Grillfest

Bereits zum 4. Mal fand am 15. September das Grillfest bei fast schon heissen Temperaturen auf dem Schulhausplatz statt. Bei feinsten Gril- laden, Kartoffelsalat und einem reichhaltigen Tortenbuffet war für alle etwas dabei. Musika- lisch wurde das Fest vom Schwyzerörgeli Trio Schwalbengruss aus dem Emmental und von der Blaskapelle Niederbuchsiten unterhalten.

Bei der Tombola oder der 3. Wisner Dartsmeis- terschaft konnten Jung und Alt ihr Glück versu- chen. Wir danken allen Gästen, welche das Grillfest besucht haben und auch allen Helfer, welche uns bei diesem Anlass einmal mehr un- Seite 14

DORF-SPIEGEL [email protected]

Futureband — die Jugendband am Wisenberg Seite 15

DORF-SPIEGEL [email protected]

Seniorenausflug Wisen

Am 29. August fanden sich 33 Wisner Senioren und Seniorinnen auf dem Schulhausplatz in Wi- sen ein. Die gute Laune der früh Eingetroffenen war von Weitem zu hören und versetzte die mittleren und pünktlich Ankommenden schon beim Anmarsch in die entsprechende Stim- mung. Der Gemeinderat hatte zum Senioren Ausflug eingeladen. Anita und Bruno von unse- rer „Regierung“ begleiteten die Gruppe der ge- standenen Semester. Der Tag ist von Bruno aus- geheckt, gestaltet und organisiert worden. Dan- ke Bruno, das hast du so richtig gekonnt und „gschpürig“ gemacht. Anita war wie stets ein wechslung, und da uns der vorgängig angedroh- sicherer Wert, charmant und freundlich, und sie te Regen grosszügig verschonte und die Sonne wäre beruflich kompetent für Unverhofftes. unvermindert weiter schien, waren Schiff und See umso schöner. Den Kaiman hat übrigens Herr Meier vom Reiseunternehmen Born fuhr keiner gesehen. seinen - an diesem Tag unseren - Borncar sicher und angenehm durch Dörfer, bekannte und we- Die Heimfahrt führte über Lenzburg, Aarau, niger bekannte, er umfuhr neuralgische Punkte Gösgen Trimbach nach Wisen zurück. Wer aber wie Staus und Baustellen. Seine Erklärungen glaubt, der Tag sei damit zu Ende, kennt die al- waren prägnant und informativ. ten Wisner nicht. Im Restaurant Sonne wurde ein leichter Znacht serviert, es wurde weiter ge- Der Spätsommer war sicht- und spürbar. Mit lacht, geplaudert, manch „weisch no“ hervorge- Früchten reich behangene Bäume warteten in holt. Die Brass Band Wisen wartete mit einem sattem Grün auf. Ich hörte viel über Birnen, Ständchen auf, wie immer auf hohem Niveau. wann sie wie reifen, wo sie nächtlicherweise ab dem Baum gestohlen worden waren, welche Danke liebe Wisner Musig Sorte wie lange gelagert werden müsste, und ich Danke lieber Gemeinderat brauchte eine Weile, bis ich merkte, dass Danke liebe Anita und lieber Bruno „Chüehbire“ gesagt wurde und nicht, wie ich Danke Herr Meier für die angenehme Fahrt anfangs glaubte „Glüehbire“. Danke der Bürgergemeinde für die nette Geste des geschenkten Fünflibers. Die Gegend durchs Luzernische war Vielen nicht bekannt. Sanfte Hügel in der Nähe, ziem- Text Lisbeth Müller lich stutzige Berge mit bekannten Namen in der Fotos von Bruno Bitterli Ferne, stets wieder öppe ein lieblicher See, es war eine idyllische Landschaft, die an uns vo- rüberzog, oder umgekehrt, wir an ihr.

Punkt zwölf Uhr kurvte unser Fahrer auf den Parkplatz des Landgasthofs Mühleholz in Ret- schwil. Ein vorzügliches Mittagessen wurde ser- viert, das „Mühleholz“ ist ein Name, den man sich merken darf. Das Wetter war perfekt, wir konnten auf der Terrasse essen.

Nach der Fahrt entlang dem Baldeggersee wur- den wir zum Hallwilersee gefahren. Eine Rund- schifffahrt ist allemal eine willkommene Ab- Seite 16

DORF-SPIEGEL [email protected]

Schützengesellschaft Hauenstein-Ifenthal

Abschied von unserem Schützenkolle- gen Stephan Studer, Wangen b.O.

Am 4. September hat eine grosse Trauergemeinde in der Kirche Wangen von Stephan Studer, Abschied genommen. Im Alter von 74 Jahren ist Stephan an den Folgen seiner Erkran- kung verstorben.

Stephan ist in Ifenthal aufgewachsen und hat den Jungschützenkurs in Hauenstein besucht. Benzenschiessen im Kall (Foto Archiv) Jahre später amtete er als Präsident der Schüt- zen. Bis zu seiner Heirat und dem damit verbun- denen Wegzug nach Wangen, hat er aktiv bei unserer Schützengesellschaft mitgewirkt. Viele Episoden wusste er noch aus dieser Zeit zu be- richten. Termin reservieren

Über viele Jahre wirkte er bei der SG Wangen b. Benzenschiessen 2019 Olten mit. Nachdem seine Söhne Marcel und Daniel in unserer SG mitmachten, schloss sich Datum: Samstag, 30. November Stephan auch wieder uns an und verstärkte unse- Sonntag, 01. Dezember.2019 re Sektion mit seiner Treffsicherheit. Ein siche- rer Wert war Stephan auch immer beim Benzen- Ort: Restaurant Kallhof, Eptingen schiessen im Chall, das er immer mit seiner Fa- milie und Freunden besuchte. Dazu sind alle Interessierten (auch nicht Schützen) herzlich eingeladen. Gerne erinnern wir uns an die Begegnungen mit Stephan und behalten ihn in guter Erinnerung. Wir freuen uns auf viele Teilnehmer! SG Hauenstein-Ifenthal Verena Studer

Erlös aus der Herbst-Kinderkleiderbörse

Freudig und dankend, geben wir den Betrag von und Teilnehmer der Kinderkleiderbörse. CHF 110 bekannt, den wir an das Skilager der 3. Die Organisatorinnen: -6.Klasse, gespendet haben. Barbara Ramseier, Andrea Wegmüller, Andrea Der verdiente Erlös stammt aus der Kaffistube Zulliger, Nadine Vogt Seite 17

DORF-SPIEGEL [email protected]

Oldemar Zurita Vargas, Hauenstein - Über Hotelgäste im Lift

der Scheich würde es nicht schätzen, wenn ich ihm die Hand gäbe, weil das bei ihm als unhöf- lich gilt. Die indische Familie will nicht, dass jemand die Koffer für sie trägt, und der Industri- elle aus Fernost scheut Körperkontakt, während beim südamerikanischen Nobelpreisträger das «Hallo» nicht herzlich genug ausfallen kann. Was mich die Erfahrung lehrt: Auch Berühmt- heiten suchen manchmal einen Moment der Echtheit in einer Begegnung. Ich gebe mir ein- fach Mühe, mein Bestes zu geben. Dazu muss ich mich nie verstellen. Denn ich spiele nicht den Liftboy, sondern bin der Liftboy – ein Teil des Organismus des «Trois Rois.»

OLDEMAR VARGAS stammt aus Ecuador. Er So sehe ich das ist seit 14 Jahren Liftboy im Fünf-Sterne- Superior-Hotel Les Trois Rois in Basel und

Im Grand Hotel Les Trois Rois habe ich meine wohnt mit seiner Frau und drei Kindern in Hau- Bestimmung gefunden: bedeutenden Menschen enstein SO. aus aller Welt zu begegnen. Sie nehmen mich zuerst kaum wahr, aber beim nächsten Aufent- halt erkennen sie mich und fühlen sich umso Aus Schweizer Familie Ausgabe 30/31/2019 Aufgezeichnet von Daniel Ganzfried Foto Sophie Stieger heimischer. «Ich freue mich, Sie wiederzusehen. Sind Sie gut angereist?», frage ich, und sie ant- worten: «Ja, wie geht es Ihnen? Was gibt es für Wetter?» Ich kenne auch schon ihre speziellen Wünsche. Etwa jenen der amerikanischen Lady. Sie braucht immer eine ganz bestimmte schwar- ze Schokolade aus Ecuador, die ich ihr in einem Geschäft in der Stadt besorge.

Dem Gast das Gefühl geben, bei uns zu Hause zu sein – das ist die Kunst des Small Talks, auch wenn ich mit dem grössten Filmstar im Lift plaudere. Das würde anderen vor Aufregung das Herz zerspringen lassen, für mich ist es Alltag. Einmal hatten wir einen berühmten Fussballer hier. Draussen warteten Tausende Fans. Ich be- grüsste ihn und geleitete ihn zu seinem Zimmer, als gäbe es den Rummel nicht.

Es ist ein schmaler Grat zwischen Diskretion und persönlicher Begrüssung. Vorurteile sind fehl am Platz. Ich muss mich auf meine Intuition und Erfahrung verlassen: Wer in löchrigen Jeans daherkommt, ist vielleicht ein Mega-Filmstar. Der weltbeste Gitarrist umarmt mich, lässt sich seine Fender Telecaster nur von mir aufs Zim- mer bringen und aus dem Koffer nehmen. Aber Seite 18

DORF-SPIEGEL [email protected]

50 Jahre Skiriege Zeglingen

In Zeglingen, obwohl eigentlich im "Unterland" Gemeinde und die betroffenen Landbesitzer gelegen, geniesst der Skisport seit den späten nichts gegen den Aufbau eines Liftes einzuwen- 20er-Jahren einen grossen Stellenwert. Schon den hatten, stellte die Gips-Union AG ein Heu- damals hatten Pioniere den Sport auf den Holz- häuschen gratis zur Verfügung. brettern ins Dorf gebracht und dafür gesorgt, dass viele Zeglinger im Winter mit selbstge- machten Skiern die Hügel hinunterfuhren. 1970: Umbau des Heuhäuschens in eine Skihütte Seither ist der Schneesport in Zeglingen nicht mehr wegzudenken.

1969: Gründung der Skiriege

In den 60-er Jahren trainierten die skibegeister- ten Turner auch unter der Woche, abends am "Güpfi". Mit Autoscheinwerfer wurde die Piste beleuchtet, Ländlermusik sorgte für die passen- de Stimmung.

Das "Güpfi" Hinunterfahren war das eine, das Hinaufstapfen aber das andere. Je mehr die Zeg- linger trainierten, desto grösser wurde der Wunsch nach einem Schlepplift. Am Pfingstmontag 1970 begannen die Mitglie- der der Skiriege mit dem Umbau des Heuhäus- Im Herbst 1969 wurde die Skiriege gegründet chens zu einem Aufenthaltsraum. So konnte im und die 15 Mitglieder entrichteten je 600 Fran- Winter 1970/71 nebst dem elektrisch betriebenen ken, was die Anschaffung eines Skiliftes ermög- Skilift im Dorf auf der Staffel ein zweiter mit lichte. einem laut klopfenden Dieselmotor angetriebe- nen Skilift von 250 Metern Länge in Betrieb ge- Der erste Winter wurde bereits zu einem gross- nommen werden. Und die Skiriege hatte ihre artigen Erfolg. Bis im März 1970 lag ununter- eigene Hütte, in der mit einem Gelegenheitswir- brochen genug Schnee zum Skifahren, so dass tepatent alkoholfreie Getränke und einfache der 200 Meter lange Lift jeweils am Mittwoch Speisen verkauft werden konnten. Nach insge- und am Wochenende benutzt werden konnte, samt drei Wintern wurde der Skilift im Dorf manchmal auch an anderen Wochentagen und nicht mehr aufgestellt. Die Skiriege reduzierte an den Abenden. damit ihren Winterbetrieb aufs Gebiet Staffel. Nebst dem Alpin-Skifahren wird aber seither Die Tageskarte für Kinder kostete damals zwei auch bei günstigen Schneeverhältnissen eine Franken, Erwachsene konnten für fünf Franken Langlaufloipe im Gebiet Zahnlücke - Felliboden einen Tag lang dem Skisport frönen. gespurt.

Bereits im ersten Winter zeigte sich, dass der einfache Hang am "Güpfi" den Anforderungen 1980: Skihütte vollständig abgebrannt! der guten Fahrer nicht genügte. Nicht ideal war auch, dass das Skigebiet im unteren Teil durch Im Jahre 1980 erlebte dann die Skiriege Staffel- Pflanzgarten und über zwei Gemeindestrassen alp einen herben Tiefschlag. In der Nacht vom führte. So suchten die Mitglieder der Skiriege 31. August auf den 1. September brannte die nach geeigneterem Gelände und wurden im Hütte aus heute noch ungeklärten Gründen voll- Raum Staffel/Sauerrain fündig. Nachdem die ständig nieder. Seite 19

DORF-SPIEGEL [email protected]

zählige tummelten sich auf der Skipiste oder trai- nierten auf der Langlaufloipe.

Seit der Eröffnung waren wohl bereits Tausende von Besuchern in der neuen Skihütte. Auch heu- te ist während der Saison die Hütte an den Wo- chenenden gut besucht. Höhepunkt des Winters ist weiterhin das Skirennen, sofern sofern es die Schneeverhältnisse zulassen, aber auch der Wild- saupfeffer der jeweils anfangs Februar angeboten wird.

2019: 50 Jahre Skiriege Zeglingen

Wegen der Zoneneinteilung im regionalen Land- schaftsplan war ein Wiederaufbau am alten Standort nur schwer möglich, so dass ein Ausbau der Munimatthütte und eine Verlegung des Skige- biets in die Schafmatt in Erwägung gezogen wur- de. Das Projekt auf der Munimatt war lange im Gespräch, scheiterte aber infolge der nicht finan- zierbaren Erschliessung für Strom und Wasser.

Im August 1882 wurde eine Baukommission ge- gründet deren Baufachleute ein Neubauprojekt erarbeitete. Als danach auch noch das geplante Areal des Ski- gebiets im Landschaftsplan in eine Sport- und Erholungszone umgezont wurde, stand dem Bau Die Skiriege hat aktuell 52 Aktivmitglieder die nichts mehr im Wege. mit grossem Engagement an den Wochenenden von Dezember bis März den Wirtschaftsbetrieb Zur Finanzierung des Projektes konnten Anteil- in der Skihütte und den Lift- und Loipenbetrieb scheine zu 100 oder 500 Franken gekauft werden. sicherstellen. Diese Aktion lief hervorragend, wurden doch in den ersten drei Monaten bereits für 61'000 Fran- Viel Interessantes zu den 50 Jahren Skiriege ken Anteilscheine gezeichnet! Zeglingen erfahren sie auch an unserem Jubilä- umsanlass vom 23. November in der Turnhalle Der Bau der Skihütte konnte begonnen werden! Zeglingen oder auf www.skiriege.ch. Mit grossem Engagement und viel Begeisterung leisteten die Mitglieder der Skiriege 6200 Fron- Reto Rickenbacher stunden zur Erstellung der neuen Skihütte.

1985: Neueröffnung

Im November 1985 konnte die neue, grosse Ski- hütte bereits geöffnet werden. Das eingeteilte Personal hatte an den Wochenenden des Winters 1985/86 viel zu tun, war doch das Skihaus meis- tens bis auf den letzten Stuhl besetzt, was den Nachholbedarf der Bevölkerung aufzeigte. Un- Seite 20

DORF-SPIEGEL [email protected]

InserateSPIEGEL

Einwohnergemeinde Röm.-kath. Kirchgemeinde Wisen SO Ifenthal-Hauenstein

Zu vermieten in Wisen SO frühestens nach Zu vermieten in Ifenthal per sofort oder nach Vereinbarung Vereinbarung interessantes, helles Ehemaliges Pfarrhaus EFH 1-Zimmer-Studio 7 ½ Zimmer mit Doppelgarage, Gewölbe-

mit Parkplatz vor dem Haus. keller, grosser Garten

Mietzins CHF 650 / Nebenkosten CHF 100 Mietzins Fr. 2‘000 plus NK

Interessenten melden sich bitte beim

Gemeindepräsidium, Paul Hecht Auskunft erteilt Markus Zimmermann: Telefon 079 692 15 32 Tel. 079 911 85 93 [email protected] Seite 21

DORF-SPIEGEL [email protected]

Suchen Sie nach einer ganzheitlichen Trainingsform für Ihren Körper?

Faszienfitness in Wisen SiLO12 Das Industriemuseum zum Thema Stein Ab Donnerstag 24. Oktober 2019 Hauptstrasse 75 Läufelfingen 19.00-20.00 Uhr

im Schulhaus Wisen Ausstellung GIPS-UNION

Mitbringen: Matte oder Wolldecke, bequeme Erinnerungen an die Läufelfinger Gipsi Kleider Die Gipsindustrie hat fast ein Jahrhundert lang

Kosten: Gruppen-Lektion CHF 20.00 unsere Gegend geprägt. Viele haben dort ihr Brot 1 Schnupperlektion gratis verdient. Es sind jetzt gerade 35 Jahre her, seit der Betrieb geschlossen wurde - Zeit, um zurück- Ich würde mich freuen, möglichst viele Teil- zuschauen! nehmer und Teilnehmerinnen begrüssen zu dürfen. Bis 6. Oktober 2019 jeweils Sonntags 11.00 - 17.00 Uhr Marlis Nussbaumer, Froburgstrasse 1 Eintritt frei 4633 Hauenstein-Ifenthal Kultur- und Museumsverein Läufelfingen 062 293 35 05 / 079 538 67 86 www.silo12.ch Seite 22

DORF-SPIEGEL [email protected]

Adventsfenster Wisner Adventsfenster 2019 Hauenstein-Ifenthal Zum Herbstanfang wird es wieder Zeit, sich Wer hilft mit, etwas Licht in die dunkle allmählich auf die kommende Adventszeit Adventszeit zu bringen? einzustimmen. Wer setzt bei seiner Adventsdeko vor dem Deshalb suchen wir bastelfreudige Personen in Haus eine Zahl oder gestaltet extra ein Wisen, welche bereit sind im Advent ein Fenster? Fenster, den Hauseingang oder auch einen Vielleicht haben Eure Kinder eine tolle Platz im Garten festlich zu schmücken und zu beleuchten. Es muss kein Riesenaufwand Idee? betrieben werden; was zählt ist die Freude am

Mitmachen! Meldet Euch doch bitte bis So hoffen wir auf ein reges Interesse der 03. Nov. 19 bei mir Wisner Einwohner.

062/293 00 07, 079/710 73 02, Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis [email protected] spätestens Ende Oktober, telefonisch oder mit oder auf der Gemeinde am Schalter Anmeldetalon an:

Familie Gäumann Vielen Danke für Eure Mithilfe!! Gänsbrünnelistr.114 Judith Studer, Ifenthal 4634 Wisen Tel. 062/ 293 15 07 Seite 23

DORF-SPIEGEL [email protected] Seite 24

DORF-SPIEGEL [email protected]

Laufen, Walken mit oder ohne Stöcke

Wir treffen uns an der Ifenthalerstrasse in Hauenstein, beim Miststock.

Wann: jeden Freitag um 9 Uhr, ohne Anmeldung

Kleidung: sportlich

Warum: Bewegung an der frischen Luft und im Wald, Spass, Austausch

Hast du Lust, dann komm vorbei!

Wir freuen uns und grüssen Hanny, Pia, Therese und Elsbeth

ZWERGKANINCHEN AUS WISEN

Aus seriöser Hobbyzucht biete ich ganzjährig immer wieder Zwergkaninchenbabys an. Es stehen ab und zu jedoch auch ältere Tiere zum Verkauf.

Die Kaninchen sind handzahm, an Kinder und andere Tiere gewohnt. Meine Tiere werden betreut durch Dr. Burki, Olten.

Bei Fragen und Interesse können Sie mich gerne per Mail kontaktieren:

[email protected] Seite 25

DORF-SPIEGEL [email protected]

Roland Maurer & Sandra Hänni Hüslimatt 4448 Läufelfingen Tel. 062 299 19 50 Seite 26

DORF-SPIEGEL [email protected]

Gönnen Sie sich etwas Gutes! Craniosacral-Therapie Eine sanfte Therapieform für Körper, Geist und Seele.

Wann kann Craniosacral Therapie hilfreich sein?

· Migräne, Kopfschmerzen · Menstruationsbeschwerden - Handpflege für Frau und Mann · Nach Operationen und Unfällen · Als Schwangerschaftsbegleitung - Neumodelage mit French Manikure · Bei stressbedingten Symptomen · Hyperaktivität - Nail - Design Depressionen · Lernschwierigkeiten - Naturnägel - Verstärkung · Rückenbeschwerden · Konzentrationsschwierigkeiten - Auffüllen und Reparaturen · Schulter- , Nackenbeschwerden · Verdauungsbeschwerden · Störungen des Immunsystems · Kiefergelenksbeschwerden Renata Eschbach · Erschöpfungszuständen · Zahnregulationen Hauptstrasse 21 Annemarie Zengaffinen, Dipl. Craniosacral Therapeutin, 4448 Läufelfingen Ifenthalerstrasse 61, 4633 Hauenstein-Ifenthal 079 560 62 58 Tel. 062 293 38 04, Natel 079 366 71 96 Seite 27

DORF-SPIEGEL [email protected]

Jetzt wieder erhältlich: ESSEN TRINKEN Wisner Baumnussöl, SCHLAFEN kaltgepresst.

Das ideale Geschenk für jede Die Gelegenheit! Gasthof Löwen Beiz Urs + Emma Rickenbacher Erhältlich im Glasfläschli im Hauptstrasse 23 à 3,5 dl für 23Fr. Dorf CH-4634 Wisen/SO (davon 2Fr. Depot) für Tel 062 289 40 30 Fam. D. & U. Läuchli, ALLE Fax 062 289 40 35 Tel. 062 / 293 18 17 Fälle! www.gasthof-loewen-wisen.ch Mi. und Do. Ruhetag

Direktverkauf ab Bauernhof

■ Natura Beef Hoflädeli ■ Lammfleisch Gysin Elisabeth ■ Freiland Eier Froburgstrasse 45, 4634 Wisen ■ Wachtel-Eier 062 293 23 08

■ Freiland Eier Looser Ernst & Irma ■ Frische Milch Föhrenhof 71, 4634 Wisen ■ Holz 062 293 23 68

■ Frische Milch Nussbaumer Roland ■ Freiland Eier Zelgli, 4634 Wisen 079 460 38 48 Seite 28

DORF-SPIEGEL [email protected]

Veranstaltungskalender der Gemeinden Hauenstein-Ifenthal, Wisen und Umgebung

Datum Veranstaltung Organisation Lokal/Ort/Zeit September 2019 Fr / Sa 10 Johr Jubi Fescht Hau-Rein Komitée Midtown Pub, Hauptstr. Läufelfingen 19-24 Uhr 27. / 28. Kultur- u. Museumsverein Industriemuseum SILO 12, Hauptstr. 75, So 29. Ausstellung GIPS-UNION Läufelfingen Läufelfingen, 11.00-17.00 → siehe Inserat Oktober 2019 Kultur- u. Museumsverein Industriemuseum SILO 12, Hauptstr. 75, So 6. Ausstellung GIPS-UNION Läufelfingen Läufelfingen, 11.00-17.00 → siehe Inserat

Mo 14. Konzert Claudio de Bartolo APH Homburg Altersheim Homburg Läufelfingen, ab 14.30

So 20. Futureband Lagerkonzert Futureband MZH Wisen, 10.30 → siehe Inserat

Do 24. Faszienfitness Marlis Nussbaumer MZH Wisen, 19.00-20.00 → siehe Inserat

Fr 25. Pub Night Hau-Rein Komitée Midtown Pub, Hauptstr. Läufelfingen 19-24 Uhr

So 27. Lamm-Fleisch Variationen E. Gysin & A. Bieri Wi(e)senbeizli, Froburgstr. Wisen → siehe Inserat

So 27. Futureband Lagerkonzert Futureband MZH Buckten, 17.00 → siehe Inserat November 2019 Sa / So Metzgete E. Gysin & A. Bieri Wi(e)senbeizli, Froburgstr. Wisen → siehe Inserat 2. / 3. So 3. Singen mit Campari Orange APH Homburg Altersheim Homburg Läufelfingen, ab 14.30

So 10. Buurezmorge Damenriege Läufelfingen MZH Läufelfingen Fr / Sa Irish Festival Hau-Rein Komitée Midtown Pub, Hauptstr. Läufelfingen 19-24+ Uhr 22. / 23. Sa 23. 50 Jahre Skiriege, Raclette-Abend Skiriege Staffelalp Zeglingen MZH Zeglingen, ab 18.00 → siehe Inserat Sa / So Adventsmäret Frauenverein Läufelfingen MZH Läufelfingen 23. / 24. Sa / So Fondue-Plausch E. Gysin & A. Bieri Wi(e)senbeizli, Froburgstr. Wisen → siehe Inserat 30./1.12. Sa / So Benzenschiessen SG Hauenstein-Ifenthal → siehe Inserat Seite 16 30./1.12. Entsorgungskalender 2019 Hauenstein-Ifenthal Wisen Freitag 11. Oktober Freitag 11. Oktober Freitag 25. Oktober Freitag 25. Oktober Kehricht Freitag 8. November Freitag 8. November Freitag 22. November Freitag 22. November

Altpapier/Karton Mittwoch 6. November Dienstag 19. November Sperrgut Freitag 25. Oktober Altölannahme Altmetall