Gemeinde Neuenkirchen im Jahr 2008

Hopsten Lage der Gemeinde Neuenkirchen im Kreis Wester‐ Mett‐ kappeln ingen Lotte Hörstel Ibbenbüren Neuen‐ Wettringen kirchen

Saerbeck Lengerich Steinfurt

Laer

Gliederung

Basisdaten 2

Energiebilanz 3

Bestehende und geplante Konzepte zur Erhöhung der Energieeffizienz 9

Landwirtschaft 11

Mobilität 13

Wirtschaft 15

Flächennutzung / Gewerbe‐ und Industrie 18

Baustruktur 20

Ansprechpartner der Gemeinde Neuenkirchen 22

Legende / Quellen 23

Erläuterungen zur Energiebilanz 25

03.11.2011 1 Neuenkirchen Basisdaten

Gemeindekenndaten

Gemeindeverwaltung Bürgermeister Wappen Hauptstraße 16 Franz Möllering (CDU) 48485 Neuenkirchen Telefon (0 59 73) 926‐0 Telefax ( 0 59 73) 926‐80 E‐Mail [email protected]

Ergebnisse Kommunalwahlen 2009 Bundesland: Nordrhein‐Westfalen 12,4 % Sitze insgesamt: 26 : Münster (3 Sitze) 4,0 % CDU Landkreis: Steinfurt (1 Sitz) 53,7 % (14 Sitze) SPD Fläche: 48,30 km² 8,5 % (2 Sitze) Ortsteile: St. Arnold, Offlum, Die Grünen Sutrum‐Harum, 21,4 % FDP Landersum (6 Sitze) Gemeindetyp: Kleinstadt Unabhängige Wählergemeinschaft [1] [1;2]

Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsentwicklung bis 2050

Einwohner im Jahr 2008

Einwohner: 13.984 [1] Einwohner je km²: 290 [1] Haushalte: 7.723* [7] *Personen über 18 Jahre

[3]

Natürliche Bevölkerungsentwicklung 2002‐2008 Wanderungen 2002‐2008

[1] [1]

03.11.2011 2 Neuenkirchen Energiebilanz

Netzbetreiber Strom: RWE Gas: RWE (RWE bis 2007 ebenfalls Gasversorger, ab 2008 Stadtwerke Rheine)

Endenergieverbrauch und Energiekosten

Strom

Stromverbrauch Stromlieferung 2007 gesamt

Stromlieferung der RWE Neuen‐ Tarifkunden kirchen Tarifkunden in [MWh] [MWhel/a] Sondervertragskunden in [MWh] 27.983 Sondervertragskunden

[MWhel/a] 30.644 27.983 30.644 [MWhel/a] Σ 58.627

[4]

SbhStromverbrauch nach SkSektoren

[MWhel/a] 1.033; Industrie, größere Industrie, größere Gewerbebetriebe 2 % Gewerbebetriebe (Sondervertragskunden) (Sondervertragskunden) 30.644 Gewerbe, Handel, 20.976; Dienstleistung, Handwerk 36 % Gewerbe, Handel, Dienstleistung, Handwerk Haushalte 5.974 * [5] 5.974; Haushalte 10 % Kommunale 20.976 * 30.644; Einrichtungen [5] 52 % Kommunale Einrichtungen 1.033

(mit Straßenbeleuchtung & Kläranlage) [7] * Berechnete Werte, siehe Erläuterungen zur Energiebilanz auf Seite 25

[8] Jährliche Stromkosten: 9 Mio. €/a

Jährlicher Gesamtstromverbrauch: 58.627 MWhel/a

03.11.2011 3 Neuenkirchen Wärme

Gasverbrauch im Jahr 2006

Gasverbrauch gesamt 116.207 MWhth

Gasverbrauch nach Sektoren

[MWhth/a] 2.947; Industrie, größere 3 % Gewerbebetriebe (Sondervertragskunden) Industrie, größere Gewerbebetriebe (Sondervertragskunden) Haushalte 52.527

Haushalte 60.733; 60.733 52 % Öffentliche Gebäude

Öffentliche Gebäude 2.947 52.527; 45 %

[5;7]

[8] Jährliche Gaskosten: ca. 7Mio. €/a

Jährlicher Gasverbrauch: 116.207 MWhth/a

03.11.2011 4 Neuenkirchen Kraftstoffe

Kraftstoffverbrauch gesamt

durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch* [kWh/E∙a] [MWh/a] 8.055 112.646 [l/E∙a] [l/a] 843 11.783.721

* Aufschlüsselung der Werte auf S. 14; siehe Erläuterungen zur Energiebilanz auf Seite 25

[10] Durchschnittliche Kraftstoffkosten: 16 Mio. €/a

Jährlicher Kraftstoffverbrauch: 112.646 MWh/a

Energiekosten und Endenergieverbrauch in der Gemeinde Neuenkirchen

Kosten Verbrauch [Mio. €/a] [MWh/a]

Strom ca. 9 58.627

*Wärme ca.7 116.207

Kraftstoffe ca. 16 ca. 112.646

*Gesamt ca. 32 ca. 290.000

* BeimBrennstoffverbrauch und den Brennstoffkosten ist nur der Energieträger Gas in die Gesamtbilanz eingegangen.

03.11.2011 5 Neuenkirchen "Top 5 ‐Verbraucher" der kommunalen Einrichtungen

Beheizte Strom Baujahr Einrichtungen Fläche [MWh /a] el [m²] 1 Kläranlage / Pumpwerk incl. BHKW 1.314 2 Straßenbeleuchtung 321 3 Realschule incl. Sporthalle 124 5.565 1969 4 Ludgerischule incl. Sporthalle 76 3.525 1952 5 Freibad 75

Beheizte Heizenergie Baujahr Einrichtungen Fläche [MWh /a] th [m²] 1 Kläranlage / Pumpwerk (Klärgas) 981 2 Ludgerischule incl. Sporthalle 504 3.525 1952

3 Heriburgschule 454 5.089 1968 [7] 4 Realschule incl. Sporthalle 373 5.565 1969 5 Thieschule incl. Sporthalle 369 2.337 1975

Energieverbrauch in der Landwirtschaft

Betriebe insgesamt 132 Betriebe mit Viehhaltung 110 Betriebe mit Rinderhaltung 51 darunter Betriebe mit Milchkühen 20 Betriebe mit Schweinehaltung 74 darunter Betriebe mit Mastschweinen 56 darunter Betriebe mit Zuchtsauen 39

[1] * Berechnung der Strom‐ und Heizenergieverbräuche über die Viehzahlen und Durchschnittsenergieverbräuche in Praxisbetrieben

Stromverbrauch [MWhel/a]* Heizenergieverbrauch [MWhth/a]*

Sauenhaltung Mastschweinehaltung Milchviehhaltung Sauenhaltung Mastschweinehaltung 253; 17 % 850; 24 %

758; 50 % 496; 33 %

2.666; 76 % [1;6] [1;6]

03.11.2011 6 Neuenkirchen Energiebereitstellung aus erneuerbaren Energien

Strombereitstellung

Einspeisungen nach EEG für das KJ 2008 Eingespeiste Menge [MWhel/a]nach EEG für das KJ 2008 Anzahl Leistung Einspeisespan‐ Menge Art der Anlage Anlagen [kWel] nungsebene [MWh/a] 1.157; 14 % Solarenergie 125 1.885 NS 1.157 (PV) 160NS38 Windenergie 4 5.100 MS 7.014 Summe 130 7.045 8.209 [4] 7.052; 86 % Solare Energie (PV) Windenergie

Wärmebereitstellung

Art Anzahl inst. Leistung theoretische Wärmebereitstellung

[kW] [MWhth/a] Solarthermie 230 Kraft‐Wärme‐Kopplungs‐Anlagen Biogas (+Deponiegas) Pellets Holzhackschnitzel

Geothermie 28 140 280 [11] Brennholz Sonstige

Erneuerbare Energien Neuenkirchen

Photovoltaik Lage der Photovoltaik‐ Anlagen (im Jahr 2009)

Anzahl der PV‐Anlagen 142 Summe Leistung [kWel] 2.192

[12]

Nennleistung der PV‐Anlagen [kWel] 0 - 5 50- 75 5 - 10 75 - 100 10 - 15 100 - 150 15 - 20 150 - 250 20 - 25 250 und größer 25 - 50

03.11.2011 7 Neuenkirchen Windenergie K312 Lage der Windenergieanlagen K66 L593

K57 Anzahl der WEA 5 B481

Summe Leistung [kWel] 5.160 K69 B70 [4;9] Neuenkirchen installierte eletrische Leistung [kW ] el K60

K60 60 K66 600 1.500 L583 K66

B70

K77

L583 L578

B499

L567

Gegenüberstellung Endenergieverbrauch und Energiebereitstellung (Produktion) aus erneuerbaren Energien in Neuenkirchen im Jahr 2008

350

300

250

200 [GWh/a]

150 Energie 100

50 0,4 % 14 % 3 % 0 Verbrauch Produktion Verbrauch Produktion Verbrauch Produktion Verbrauch Produktion Wärme* Strom Kraftstoffe Gesamt

* Nur der Energieträger Gas berücksichtigt!

03.11.2011 8 Neuenkirchen Bestehende und geplante Konzepte zur Erhöhung der Energieeffizienz

Bestehende / geplante Konzepte zur Erhöhung der Energieeffizienz

Sanierung der Schulen

In den Jahren 2008 bis 2010 wurden verstärkt Sanierungsmaßnahmen an Schulen durchgeführt, die im Oktober 2010 abgeschlossen wurden.

• Fenster‐ und Dacherneuerung Snedwinkela‐Realschule • Installation einer neuen Heizungsanlage (Brennwerttechnik)

Ludgerischule • Teilfenstersanierung (Grundschule) • Installation einer neuen Heizungsanlage einschließlich eines gasbetriebenen Blochkheizkraftwerkes (BHKW) zur Strom‐ und Wärmeerzeugung Daten BHKW:

Elektrische Leistung 20 kWel

Thermische Leistung 48 kWth + Heizkessel (Brennwerttechnik)wird als Ergänzung genutzt

+ Solaradsorberanlage mit einer Leistung von 21 kWthfür Warmwasseraufbereitung als Ergänzung

Energetische Aspekte Freibad

• Erneuerung der Heizungsanlage für Warmwasseraufbereitung ab 2011 • 625 m² Solarkollektorfäche auf Freibaddach zur Schwimmbeckenwasseraufheizung seit 2003

Förderung der Photovoltaik‐Nutzung

installierte Leistung

Heriburgschule 2 kWp (seit 2001) und 11,5 kWp

Thieschule 21 kWp

Rathaus 1 kWp (seit 2004)

[7]

03.11.2011 9 Neuenkirchen Neuanschaffung Blockheizkraftwerk (BHKW) auf Kläranlage

Altes BHKW

Kenndaten Baujahr 1998 Elektrische Leistung 150 kWel Thermische Leistung ca. 200 kWth Brennstoff Heizöl

Aufgrund steigender Heizölkosten und des Alters wurde Ersatz geschaffen:

Neues BHKW

Seit dem Frühjahr 2010 verfügt die Kläranlage in Neuenkirchen über ein neues BHKW

Kenndaten

Elektrische Leistung max. 124 kWel Thermische Leistung 176 kWth Brennstoff Klärgas

Das neue BHKW reicht aus zur Beheizung des Faulturmes und der Betriebsgebäude. Es ist geplant das alte BHKW zur Abdeckung von Spitzenlasten zu nutzen.

[7]

03.11.2011 10 Neuenkirchen Landwirtschaft

Landwirtschaftliche Flächen landwirtschaftliche Betriebe: 132 3 landwirtschaftliche Nutzfläche [ha]: 3.090 354 2.733

0,1 % Dauerkulturen Fläche in ha 11,5 % Dauergrünland Fläche in ha 88,4 % Ackerland Fläche in ha

[1] durchschnittl. Fläche Energiegehalt Fruchtarten Biogasertrag [ha] [t/ha] [t/a] [m³/a] [kWh/a] Ackerfläche gesamt 2.733 Weizen 375 7,8 2.914 1.795.007 9.334.036 Roggen 82 5,9 482 297.033 1.544.573 Wintergerste 556 7,1 3.959 2.438.758 12.681.539 Sommergerste 66 5,3 348 214.680 1.116.336 Hafer 24 4,9 117 71.856 373.650 Triticale 367 6,6 2.411 1.485.406 7.724.113 Kartoffeln 5 47,5 238 8.119 43.841 Silomais 640 49,1 31.418 6.402.121 33.291.031 Dauergrünland 354 8,0 2.832 443.491 2.439.202

[1] [1] [13] [14] Summe 41.886 12.712.980 66.109.120 10 % der Ackerfläche (Silomais) 273,3 49,09 13.416 2.733.906 14.216.311

35.000 32.596 Viehveredlung [1] 30.000

25.000

20.000 Rinder 15.000

Anzahl Schweine 10.000 3.742 5.000

0 Viehbestand [14] Wirtschafts‐ Energie‐ Anzahl GVE Biogasertrag Viehart düngeranfall gehalt [m³/a] [m³/a] [kWh/a] Rinder insgesamt 3.742 2.235 21.473 657.958 2.796.641 Schweine insgesamt 32.596 21.254 24.551 1.179.393 2.828.229 Summe 36.338 10.166 89.212 1.837.351 10.695.126

03.11.2011 11 Neuenkirchen Nährstoffanfall

durchschnitt‐ N‐ges Gehalt licher P2O5‐Gehalt K2O‐Gehalt Viehart Gülleanfall [m³/a] [kg/a] [kg/a] [kg/a] Rinder 27.785 129.217 56.263 169.230 Schweine 61.427 357.163 187.098 185.602 Summe 89.212 486.380 243.361 354.832 Nährstoffanfall [kg/(ha∙a)] [kg/(ha∙a)] [kg/(ha∙a)] Ackerfläche und Grünland 178 89 130

[14]

Zwischenfrüchte

Sommerzwischenfrüchte Winterzwischenfrüchte Biogasertrag Biogasertrag Sommerzwi‐ Sommerzwi‐ Winterzwi‐ Winterzwi‐ Wintergerste Sommerzwi‐ Silomais Winterzwi‐ schenfrucht schenfrucht schenfrucht schenfrucht schenfrucht schenfrucht [ha] [ha] [tFM/a] [m³/a] [ha] [ha] [tFM/a] [m³/a] 556 185 6.956 1.043.419 640 107 1.664 249.553

[1] [6] [6] [6] [1] [6] [6] [6]

Summe Einsatzmenge Ø Biogasertrag Energiegehalt Sommer‐ und [tFM/a] [m³/a] [kWh/a] Winterzwischenfrüchte 8.620 1.292.972 7.111.344

[6]

Theoretisches Biogaspotenzial

durchschnitt‐ Energie‐ Einsatzmenge licher gehalt Biogasertrag [t/a] [m³/a] [kWh/a] Viehveredelung 89.212 1.837.351 10.695.126 landwirtschaftliche Nutzfläche 44.718 13.156.471 68.548.322 Summe 133.930 14.993.822 79.243.448 theoretisch mögliche el. Leistung 3.600 kWel Biogaspotential bezogen auf 10 % der Ackerfläche 10 % der Ackerfläche (Silomais) 13.416 2.733.906 14.216.311 Anteil Wirtschaftsdünger (35 %) 31.224 643.073 3.743.294 Anteil Zwischenfrüchte 8.620 1.292.972 7.111.344 Summe 53.260 4.669.950 25.070.949 mögliche installierte el. Leistung 1.240 kWel

bereits installierte Leistung 0 kWel [6] verbleibendes Biogaspotenzial 1.240 kWel

03.11.2011 12 Neuenkirchen Mobilität

Pendlerstatistik Pendlerverflechtungen innerhalb des Kreises Steinfurt > 200 Pendler, 2001 Beschäftigte am Arbeitsort 3.001 Wohnort gleich Arbeitsort 1.165 Wohnort Arbeitsort Pendler Beschäftigte aus dem Wohnort 4.712 Emsdetten 269 Einpendler 1.836 Neuenkirchen Rheine 1.223 Auspendler 3.547 Steinfurt 200 Pendlersaldo ‐1.711 Rheine Neuenkirchen 572

[15] [16]

Auspendler

Einpendler

Verkehrsanbindung

B65 K68 L501 K312 Eisenbahn K66 L593 K25

K57 L501 L591 K30 B481 K80 K57 Ei s enbahn K60 K69 L68 B70 Eisenbahn B475 K57 Neuenkirchen K79 K60 L567 K57 K69 K77 K66 K57 B481

K60 L583 K66 L578

Ei s enbahn B70

L567 K77

K61 K65 K61 L583 L578 B499 B70 K61

L567 L578 B481

L583

03.11.2011 13 Neuenkirchen Neuenkirchen ist erreichbar über A1, Anschluss Münster‐Nord Eisenbahnlinie Luftverkehr A 30 Anschluss Rheine Nord Bahnhof Rheine Flughafen Münster‐ A 31 Anschluss Ochtrup Busverbindungen Osnabrück (FMO) B 70 / B70n Borken ‐ Ahaus Buslinie Rheine‐Neuen‐ ca. 35 km / Rheine ‐ Lingen kirchen‐Wettringen B 54 Steinfurt ‐ Münster

[2]

Bestand an Kraftfahrzeugen (1. Januar 2009)

342; 4 % 107; 1 % Personenkraftwagen insgesamt (darunter 362; 4 % gewerbl. Halter)

Krafträder 710; 8 %

Lastkraftwagen

Zugmaschinen insgesamt (Sattelzugmaschinen und land‐ und forstwirtschaftl. Zugmaschinen)

Sonstige Kfz einschl. Kraftomnibusse

7.068; 83 % [17]

Kraftfahrzeuge insgesamt: 8.589 (Anzahl Kfz‐Anhänger: 1.410)

Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch Durchschnittliche Kosten nach Duchschnittspreise 2008: Benzin: 1,395 €/l Kfz‐Typ [10] Diesel: 1,335 €/l [€/a]

Kraftstoffverbrauch [l/a]

545.299; 5 % 278.280; 2 % Personenkraftwagen 10.546.072 337.680; 3 % Krafträder 148.565

2.834.460; Lastkraftwagen 3.790.560 24 % Zugmaschinen gesamt Sattelzugmaschinen

106.500; 822.673 1 % land‐/forstwirschaftliche Zugmaschinen 7.681.502; 65 % Kraftomnibusse 727.974

Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch [l/a] insgesamt: 11.783.721 Σ 16 Mio. €/a

03.11.2011 14 Neuenkirchen Wirtschaft

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen (Stand 30. Sept. 2008)

Land‐ u. Handel, Produ‐ Forstwirt‐ Gastge‐ sonstige Dienst‐ insgesamt zierendes schaft, werbe, leistungen Gewerbe Fischerei Verkehr 3.011 34 1.587 798 592

Land‐ u. Forstwirt‐ sonstige Dienst‐ schaft, Fischerei leistungen 1 % 20 %

Produ‐ Handel, Gastge‐ zierendes werbe, Verkehr Gewerbe 26 % 53 %

[1]

Betriebe der Industrie‐ und Handelskammer (IHK) & der Handwerkskammer (HWK)

IHK Betriebe (>20 Beschäftigte)

HWK Betriebe

[18;19]

03.11.2011 15 Neuenkirchen Wirtschaftszweige der IHK‐Betriebe (>20 Beschäftigte)

Neuenkirchen

IHK Betriebe (> 20 Beschäftigte) nach Wirtschaftszweigen Handel; Instandhaltung und Repertur von Kraftfahrzeugen Verarbeitendes Gewerbe Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen

[18]

Anzahl der IHK‐Betriebe und Beschäftigten

Anzahl IHK‐Betriebe nach Wirtschaftszweigen Anzahl IHK‐Beschäftigte nach Wirtschaftszweigen

Neuenkirchen Neuenkirchen

4 139 559 8 Neuenkirchen 1 100

Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen Verarbeitendes Gewerbe

Wasserversorgung; Abwasser‐ und Abfallentsorgung und Beseitigung [18]

03.11.2011 16 Neuenkirchen Wirtschaftszweige der HWK‐Betriebe

Neuenkirchen

HWK‐Betriebe nach Wirtschaftszweigen Bau‐ und Ausbaugewerbe Bekleidungs‐, Textil‐ und Ledergewerbe Elektro‐ und Metallgewerbe Gewerbe für Gesundheits‐ und Körperpflege sowie chemische und Reinigungsgewerbe Glas‐, Papier‐, keramische und sonstige Gewerbe Gruppe der sonstigen Gewerbe Holzgewerbe Nahrungsmittelge werbe [19]

Anzahl HWK‐Betriebe

Neuenkirchen

31 6 41 19 1 2 20 10

Anzahl der HWK‐Betriebe nach Wirtschaftszweigen Bau‐ und Ausbaugewerbe Bekleidungs‐, Textil‐ und Ledergewerbe Elektro‐ und Metallgewerbe Gewerbe für Gesundheits‐ und Körperpflege sowie chemische und Reinigungsgewerbe Glas‐, Papier‐, keramische und sonstige Gewerbe Gruppe der sonstigen Gewerbe Holzgewerbe Nahrungsmittelgewerbe [19]

03.11.2011 17 Neuenkirchen Flächennutzung / Gewerbe‐und Industrie

Flächen in [ha] 100% 90% 80% Fläche insgesamt 4.830 70% Sonstige Flächen 169 Waldflächen 489 60% Landwirtschaftsfläche 3.336 50% Verkehrsfläche 300 40% Gebäude‐ und Freifläche, 30% 536 Betriebsfläche 20%

[1] 10% 0% Neuenkirchen Kreis Steinfurt

Sonstige Flächen Landwirtschaftsfläche

Waldfläche Verkehrsfläche

Gebäude‐ und Freifläche, Betriebsfläche Waldfläche [ha]

Waldfläche, Forstwirtschaftliche Insgesamt Laubwald Nadelwald Mischwald Gehölz nicht weiter Betriebsflächen untergliedert 489 110 297 68 13 ‐ ‐

[1]

Erschlossene Gewerbegebiete

Gewerbegebiete

gesamte Fläche Ort und Name des Gewerbegebietes [m²] Industriegebiet Süd 387.000 Gewerbegebiet Nord 108.000 1. und 2. Erweiterung 93.000 Gewerbegebiet Nord 3. Erweiterung (noch Flächen verfügbar)

[7]

03.11.2011 18 Neuenkirchen Lage Gewerbegebiete Gemeindegrenzen [22] Gewerbegebiet

Gewerbefläche ‐ sofort verfügbar (gehört schon zur 4. Erweiterung; auf Dauer noch größer) Gewerbe‐ und Industrieflächen ‐ verkauft

[2]

Gewerbegebiet Nord

Industriegebiet Süd

[21]

03.11.2011 19 Neuenkirchen Baustruktur

Wohngebäude und Wohnungsbestand

Wohnungen im Wohn‐ und Wohnfläche im Wohn‐ und Wohnungen im Wohnfläche im Nichtwohnbau Nichtwohnbau Nichtwohnbau Nichtwohnbau [Anzahl][100 m²] [Anzahl] [100 m²] 29.144 5.815133 143

[1]

Typische Bauweise:

[23] Bis 19201920 ‐ 1950 1950‐1960 1960‐1980 1980 bis heute

Ölheizung wird zur Fast keine Dämmung an Fassaden Schlechter Wärme‐ Durch schnellen Wiederaufbau Einsatz wärme‐ und schall‐ Standard‐ und Dächern und Schallschutz hohe Vielfalt an Baustoffen dämmender Materialien heizung

Undichte Einsatz neuer Bauchemikalien Keller oft ohne Abdichtung zum Holzfenster mit Ungedämmte Verstärkter Einbau von Gas‐ mit bedenklichen Erdreich Einscheiben‐ Dachstühle zentralheizung Inhaltsstoffen (z.B. Asbest) verglasung

Kellerabdichtung Einsatz schad‐ Fenster und Türen können Schall‐ und Wärmeschutz spielen gegen das Erdreich stoffhaltiger Teilweise Verwendung von undicht sein weiter keine Rolle fhltfehlt BtiliBaumaterialien gefähr lic hen HlHolzssc hutzm itte ln, aber gesundheitliche Bedeutung der Poblematisch: verbauten Materialien nimmt Bleirohre zur Einfache Heizung‐ und Fehlerhafte In der Regel kein Schallschuz stark zu Trinkwasserver‐ Sanitärausstattung Flachdächer sorgung

Wohnungsbestand nach Baualtersklassen

632; 12 % 842; 16 %

bis 1948 1949‐1968 1.105; 21 % 1969‐1987 1988‐1998 1999‐2006

1.316; 25 %

1.368; 26 %

[22]

03.11.2011 20 Neuenkirchen Entwicklung Wohnungsbestand nach Gebäudeart von 1998 bis 2008

6.000

5.000

4.000

3.000 Wohnungen insgesamt Anzahl EFH/ ZFH 2.000 MFH

1.000

0 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

Jahr

Entwicklung der Wohnfläche je Wohnung von 1998 bis 2008

120

100

80

60 m² Neuenkirchen 40 NRW

20

0 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

Jahr

Entwicklung der Wohnfläche je Einwohner von 1998 bis 2008

41,00

40,00

39,00

38,00

37,00 m² 36,00 Neuenkirchen 35,00 NRW 34,00

33,00

32,00 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008

Jahr [1]

03.11.2011 21 Neuenkirchen Ansprechpartner der Gemeinde Neuenkirchen Akteur 1Akteur 2 Akteur 3 Akteur 4 Name JansenKappelhoff Dettmann Rösner Vorname HelmutRolf Petra Jörg Organisation 20 / Kämmerei65 / techn. Bauamt 60 / Bauverw. 60 / Bauverw. Funktion Umweltbeauftragte Straße Hauptstr.Hauptstr. Hauptstr. Hauptstr. Hausnummer 1616 16 16 PLZ 4848548485 48485 48485 Ort NeuenkirchenNeuenkirchen Neuenkirchen Neuenkirchen Telefon 05973‐9262105973‐92673 05973‐92668 05973‐92660 h.jansen@ j.roesner@ r.kappelhoff@ p.dettmann@ E‐Mail neuenkirchen. neuen‐ neuenkirchen.de neuenkirchen.de de kirchen.de

03.11.2011 22 Neuenkirchen Legende / Quellen

Nr. Quelle siehe Seite [1] Landesdatenbank NRW: http://www.it.nrw.de/, Information und Technik Nordrhein‐Westfalen (IT.NRW) ‐ Geschäftsbereich Statistik ‐ 2,6,11,12,15,18,20,21 Postanschrift: Postfach 10 11 05, 40002 Düsseldorf Dienstgebäude: Mauerstr. 51,40476 Düsseldorf http://www.lds.nrw.de Ansprechpartner Günther Neitzel, [email protected] [2] http://www.neuenkirchen.de (Stand Dezember 2010) 2,14,19 [3] Planinvent (Büro für räumliche Planung): Erhebung im Rahmen des 2 "Kreisentwicklungsprogramms 2020"

[4] RWE Rheinland Westfalen Netz AG: Konzession Kommunalbetreuung Müster (WM‐M): Weseler Str. 480, 48163 Münster, i.V. Michael Schmidt, 3,7,8 [email protected] [5] Siehe Erläuterungen zur Energiebilanz auf Seite 25 3,4 [6] Landwirschaftskammer Nordrhein‐Westfalen, Referat 24 ‐ Energie, Bauen, Technik, Nevinghoff 40, 48147 Münster, www.landwirtschaftskammer.de 6,12 Ansprechpartner: Dr. Joachim Matthias: Telefon: 0251‐2376‐360, Fax: 0251‐2376‐396, Mobil: 0170‐6166001, E‐Mail: [email protected]

[7] Gemeinde Neuenkirchen; siehe Ansprechpartner auf Seite 22 2,3,4,6,9,10,18 [8] BDEW Bundesverband der Energie‐ und Wasserwirtschaft e.V., Reinhardtstr. 32, 10114 Berlin Ansprechpartner: Ralph Bitterer, Fachgebietsleiter, Abteilung Volkswirtschaft, 3,4 Geschäftsbereich Strategie und Politik, Telefon: 030 300199‐1612, Fax: 030 300199‐3612, E‐Mail: [email protected] / www.bdew.de Strom‐ und Gaspreise von "eurostat European Commission"

[9] enveco GmbH, Grevener Straße 61 c, 48149 Münster, [email protected] 8 [10] Preis‐Datenbank von ARAL: http://www.aral.de/toolserver/retaileurope/histFuelPrice.do?categoryId=4001137&co 5,14 ntentId=58611 [11] Kreis Steinfurt, Untere Wasserbehörde, Tecklenburger Straße 10, 48565 Steinfurt Ansprechpartner: Martin Grüter, Telefon: 02551/69‐2541, Fax: 02551/69‐12541, 7 E‐Mail: martin.grueter@kreis‐steinfurt.de / www.kreis‐steinfurt.de

[12] http://www.energymap.info/energieregionen/117/183/214/19850.html (Eine Initiative 7 von: Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.) [13] KTBL: Biogas, 2. Auflage 2009, ISBN 978‐3941583‐28‐3 11 [14] KTBL: Faustzahlen für die Landwirtschaft, 13. Auflage 2005, ISBN 3‐7843‐2194‐1 11,12 [15] Kreis Steinfurt in Zahlen ‐ Ausgabe von November 2009 Herausgeber: Wirtschaftsförderung Kreis Steinfurt, Tecklenburger Straße 8, 48565 13 Steinfurt, Telefon: 02551/692771, Fax: 02551/692727, E‐Mail: monika.kuebel@kreis‐steinfurt.de

[16] 2.Nahverkehrsplan Kreis Steinfurt; Auftraggeber: Kreis Steinfurt; Autragnehmer: Planungsgruppe Nord‐PGN Gesellschaft für Stadt‐ und 13 Verkehrsplanung

03.11.2011 23 Neuenkirchen [17] Kraftfahrt‐Bundesamt (KBA): http://www.kba.de, E‐Mail: [email protected] 14 Ansprechpartner: Susan Hanske, Telefon: 0461‐316‐1133, Fax: 0461‐316‐2833, E‐Mail: [email protected]

[18] Industrie‐ und Handelskammer Nord Westfalen, Postfach 4024 I 48022 Münster, Sentmaringer Weg 61, 481051 Münster, http://www.ihk‐nordwestfalen.de, 15,16 Ansprechpartner: Dr. Jochen Grütters

[19] Handwerkskammer Münster, Geschäftsbereich Bildung und Recht, Bismarckallee 1, 48151 Münster, www.hwk‐muenster.de 15,17 Ansprechpartner: Kathrin Böcker, Telefon: 0251‐5203‐226, Fax: 0251‐5203‐218, E‐Mail: kathrin.boecker@hwk‐muenster.de

[20] Geodatenatlas Kreis Steinfurt: http://kreis‐steinfurt.map‐server.de 19 [21] http://www.aktion‐muensterland.euregio.de/index.php 19 (Stand Dezember 2010) [22] NRW.BANK Wohnraumportal: Kommunalprofile der WfA; 20 http://www.nrwbank.de/de/wohnraumportal/

[23] LBS Bausparkasse der Sparkassen: LBS aktuell, Kundeninformation der LBS West: http://www.lbs.de/west/service/kundenmedium (Stand Juli 2010); 20 Sommer 2010 Ausgabe C

03.11.2011 24 Neuenkirchen Erläuterungen zur Energiebilanz

Stromverbrauch

Für den Stromverbrauch Haushalte wurden 1.500 kWhel/(E∙a) angesetzt. Der Stromverbrauch des Industriesektors enspricht dem Stromverbrauch der Sondervertragskunden. Stromverbrauch der Sektoren GHD (Gewerbe, Handel, Dienstleistung) und Handwerk ergibt sich aus Differenz der weiteren Sektoren vom gesamten Stromverbrauch.

Gasverbrauch

Daten zum Gasverbrauch wurden von der Gemeinde Neuenkirchen geliefert. (Siehe Ansprechpartern auf Seite 22)

Kraftstoffverbrauch

Berechnung mit Hilfe des Fahrzeugbestandes, der Fahrleistung und des durchschnittlichen Kraftstoffsverbrauchs der verschiedenen Kfz‐Arten.

03.11.2011 25 Neuenkirchen Impressum

Fachhochschule Münster

Fachbereich Energie ∙ Gebäude ∙ Umwelt Stegerwaldstr. 39 48565 Steinfurt

Ansprechpartner

Name: Prof. Dr.‐Ing. Christof Wetter Prof. Dr.‐Ing. Bernhard Mundus Dipl.‐Ing. Elmar Brügging M.Sc. Telefon: 02551 9‐62725 02551 9‐62258 02551 9‐62420 Fax: 02551 9‐62717 02551 9‐62140 02551 9‐62717 E‐Mail: wetter@fh‐muenster.de mundus@fh‐muenster.de bruegging@fh‐muenster.de

Name: Dipl.‐Ing. Nicole Aben M.Eng. B.Eng. Michael Rolfes Telefon: 02551 9‐62443 02551 9‐62549 Fax: 02551 9‐62140 02551 9‐62018 E‐Mail: aben@fh‐muenster.de michael.rolfes@fh‐muenster.de

Bezug

Die fertiggestellten Kommunalsteckbriefe und weitere Informationen zum Projekt "Energie.ST Zukunftskreis Steinfurt ‐ energieautark 2050" stehen im Internet unter folgender Adresse zur Verfügung: www.fh‐muenster.de/egu/2050

Projektpartner im Kooperationsprojekt "Energie.ST Zukunftskreis Steinfurt ‐ energieautark 2050"

Kreis Steinfurt ‐ Agenda 21 Büro Westfälische Wilhelms‐Universität Münster Institut für Geographie

Name: Dipl.‐Ing. Ulrich Ahlke Prof. Dr. Ulrike Grabski‐Kieron Telefon: 02551 69‐2124 0251 ‐ 83 33 922 E‐Mail: ulrich.ahlke@kreis‐steinfurt.de kieron@uni‐muenster.de

Name: Dipl.‐Biol. Birgit Rademacher Ulrike Ludewig, Dipl.‐Geogr. Telefon: 02551 69‐2120 0251 ‐ 83 33 695 E‐Mail: birgit.rademacher@kreis‐steinfurt.de u.ludewig@uni‐muenster.de

Name: Anne Pries Telefon: 02551 69‐2109 E‐Mail: anne.pries@kreis‐steinfurt.de

03.11.2011 26 Neuenkirchen