Jahresbericht für 2019 Amt für Zuwanderung, Aufenthalt und Integration Liebe Leserinnen und Leser,

„die Zukunft des Kreises gestalten“ bedeutet auch, die Prozesse innerhalb der Kreisverwaltung zu opti- mieren und die gesetzlichen Aufgaben so wahrzunehmen, dass die Behörde sich zu einer modernen Dienstleisterin wei- terentwickelt. Ausländerbehör- den waren in der Vergangenheit reine Ordnungsbehörden. Das Bild einer „Ausländer- polizei“ haben immer noch viele Menschen in ihren Köpfen. Die Ausländerbehörde von heute ist jedoch Ordnungs- und Willkommensbehörde zugleich. Im Integrationsprozess haben diese einen wichtigen Anteil an einem gelungenen Start. Die Ausländer- und Einbürgerungs- behörden sind mittlerweile zur „Visitenkarte eines Landes“ ge- genüber neu und alt zugewan- derten Menschen geworden.

Wenn der Kreis Steinfurt langfristig ein attraktiver Arbeits- und Lebensstandort für Zugewanderte werden und bleiben möchte, ist die Aus- länderbehörde ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung ei- ner lebendigen Zuwanderungs- und Integrationskultur. Daher

2 Amt für Zuwanderung, Aufenthalt und Integration Vorwort

lag die Entscheidung nahe, mit über die Möglichkeiten eines der Schaffung eines eigenstän- Familiennachzuges informiert. digen Amtes für Zuwanderung, Aufenthalt und Integration Zugewanderte, die schon diesen Themen einen höheren einige Jahre in Deutschland Stellenwert einzuräumen. leben und sich gut integriert haben, werden hinsichtlich In der Rückschau auf die des Erwerbs der deutschen letzten zehn Jahre hat sich die Staatsangehörigkeit beraten. Anzahl der im Kreis Steinfurt Die Einbürgerung bringt nicht lebenden Ausländerinnen und nur alle Rechte und Vorteile Ausländer fast verdoppelt. der Freizügigkeit innerhalb Dr. Martin Sommer Die Mitarbeiterinnen und der Mitgliedsstaaten der Kreisdirektor und Mitarbeiter des Amtes für Europäischen Union, sondern kommissarischer Landrat Zuwanderung, Aufenthalt und verschafft auch alle Teilhabe- des Kreises Steinfurt Integration beraten nicht nur möglichkeiten, um an den de- in allen ausländer- und asyl- mokratischen Parlamentswah- rechtlichen Angelegenheiten, len teilzunehmen oder selber sondern sind darüber hinaus bei den Wahlen kandidieren zu in zahlreiche weitere Integrati- können. onsprojekte eingebunden. Der vorliegende Bericht des Asylsuchende, deren Schutz- Amtes für Zuwanderung, gesuch vom Bundesamt für Aufenthalt und Integration für Migration und Flüchtlinge das Jahr 2019 soll Ihnen einen (BAMF) abgelehnt wurde, Überblick über die aktuellen erhalten eine Rückkehr- und Entwicklungen im Bereich Perspektivberatung, häufig Migration/Integration und in Kooperation mit weiteren die dortigen Tätigkeiten in relevanten Akteuren und der Ausländer- und Einbürge- Akteurinnen innerhalb und rungsbehörde vermitteln. außerhalb der Kreisverwal- Oliver Klöpper tung. Drittstaatsangehörige Leiter Amt für Zuwanderung, erhalten den notwendigen Wir wünschen Ihnen eine Aufenthalt und Integration Aufenthaltstitel oder werden informative Lektüre. des Kreises Steinfurt

Jahresbericht 2019 3 4 Amt für Zuwanderung, Aufenthalt und Integration Inhalt

Allgemeiner Überblick 7

Gesamtzahl der im Zuständigkeitsbereich der Ausländerbehörde des Kreises Steinfurt (ohne ) lebenden Ausländerinnen und Ausländer 9

Anteil der Ausländerinnen und Ausländer im Verhältnis zu den Einwohnerzahlen 12

Zuwanderung Asylangelegenheiten 15 Anzahl der von der Bezirksregierung Arnsberg in den Kreis Steinfurt zugewiesenen Asylbewerberinnen und Asylbewerber 15 Anzahl der Asylbewerberinnen und Asylbewerber, die sich im lfd. Asylverfahren befinden 16 Aufenthaltsgestattungen 17 Duldungen 17 Ausbildungsduldungen 18 Anzahl der freiwillig ausgereisten Personen 19 Anzahl der abgeschobenen/überstellten Personen 19 Personenanzahl der gescheiterten Abschiebemaßnahmen/Überstellungen 20 Anzahl der unbegleiteten minderjährigen Ausländer und Ausländerinnen 20

Aufenthalt Allgemeines Ausländerrecht 21 Aufenthaltstitel 21 Anzahl der ausgestellten Verpflichtungserklärungen 23

Integration Einbürgerung 25 Anzahl der Einbürgerungsanträge 25 Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit durch Geburt 26 Anzahl der erteilten Staatsangehörigkeitsausweise 27

Ausblick 29

Jahresbericht 2019 5 6 Amt für Zuwanderung, Aufenthalt und Integration 1. Allgemeiner Überblick

Das Amt für Zuwanderung, Aufenthalt und Integration des Kreises Steinfurt ist zuständig für die im Kreis Steinfurt (mit Ausnahme der Stadt Rheine) lebenden Ausländerinnen und Ausländer; dies umfasst zum einen die sog. Drittstaatsange- hörigen (Nicht-EU-Angehörige) und zum anderen die EU-Angehörigen. Die Ausländerbehörde der Stadt Rheine betreut die in Rheine lebenden Ausländerinnen und Ausländer in eigener Zuständigkeit.

Recke

Wester- Mett- Lotte ingen kappeln

Hörstel Ibbenbüren Neuen- Rheine Wett- kirchen ringen

Saerbeck Lengerich Metelen Steinfurt Lad- bergen Horst- Nord- mar walde

Laer

im Kreis Steinfurt lebende Aus- ABH Steinfurt ABH Rheine Gesamt länder und Ausländerinnen

Nicht-EU-Angehörige 20.216 5.419 25.635

EU-Angehörige 14.172 3.618 17.790

Gesamt 34.388 9.037 43.425

Stand: 31.12.2019

Stand: 31.12.2019

Jahresbericht 2019 7 Aufgrund der in den letzten Jahren gestiegenen Zahlen von Ausländerinnen und Ausländern (siehe Ziffer 1.1) und dem damit einhergehenden Personalanstieg wurde die Ausländerbehörde zum 01.02.2019 aus dem Ordnungsamt herausge- hoben und als eigenständiges Amt für Zuwanderung, Aufenthalt und Integration im Dezernat I verortet. Das Amt besteht aus den zwei Sachgebieten „Allgemeines Ausländerrecht und Einbürgerung“ und „Asylangelegenheiten“.

Amtsleitung Oliver Klöpper

Sekretariat Frau Krude

33.1 33.2 Allgemeines Ausländerrecht Asylangelegenheiten und Einbürgerung Andreas Heeke Nina Schwarze

Allgemeines Allgemeines Einbürgerung Asyl Asyl Ausländerrecht Ausländerrecht Team 1 Team 2 Frau Schwarze Team 1 Team 2 Herr Woltering Frau Prange Frau Hilgenbrink Herr Sandmann

Weitere Informationen z.B. zu den Öffnungszeiten und unseren Dienstleistungen finden sie auf unserer Internetseite:www.kreis-steinfurt.de .

8 Amt für Zuwanderung, Aufenthalt und Integration 1.1. Gesamtzahl der im Zuständigkeitsbereich der Ausländerbehörde des Kreises Steinfurt (ohne Rheine) lebenden Ausländerinnen und Ausländer

EU-Angehörige

Drittstaatsangehörige mit AufenthaltstitelNicht-EU-Angehörige mit Gestattung

Nicht-EU-Angehörige mit Duldung 14.172 EU-Angehörige

17.446 Nicht-EU-Angehörige mit Aufenthaltstitel

Drittstaatsangehörige mit Gestattung

1.473 Drittstaatsangehörige mit Duldung 1.297

Stand: 31.12. 2019: 34.388 Personen davon 15.298 weiblich und 19.090 männlich

Jahresbericht 2019 9 18546 Personen Fallzahlen zum Stichtag 31.12. für die Jahre 2011 bis 2019 12144 6405 2011

19577 Personen

7107 12470 2012

20949 Personen

8399 12550 2013

EU-Angehörige Personen 23256 Personen

9729 13527 Drittstaatsangehörige 2014

27436 Personen

11297 16139 2015

31438 Personen

12249 19189 2016

32479 Personen

13326 19153 2017

33464 Personen

13792 19672 2018

34388 Personen

14172 20216 2019

10 Amt für Zuwanderung, Aufenthalt und Integration Top 10 der Nationalitäten gesamt

Nationalität 2018 2019 Insgesamt ist die Verteilung der Ausländerinnen und Polen 3.603 3.589 Ausländer auf die Top 10 nach Türkei 3.494 3.506 Staatsangehörigkeiten relativ Syrien 3.043 3.165 unverändert. Jedoch zeigt sich bei syrischen Staatsangehöri- Kosovo 2.902 3.043 gen im Vergleich zu 2018 ein Rumänien 2.516 2.778 Zuwachs, der insbesondere auf den Familiennachzug zu Serbien 1.428 1.415 syrischen Flüchtlingen und Niederlande 1.259 1.237 Schutzberechtigten zurück- Bulgarien 1.083 1.155 zuführen ist. Auch die Anzahl der kosovarischen Staatsan- Portugal 1.055 1.077 gehörigen ist angestiegen. Irak 959 989 Hintergrund hierfür ist u.a. der Familiennachzug zu Personen, Top 10 der EU-Nationalitäten die im Rahmen der Arbeits- migration einen Aufenthalts- Nationalität 2018 2019 titel zur Ausübung einer Beschäftigung erhalten haben Polen 3.603 3.589 (§ 26 BeschV). Auch die Rumänien 2.516 2.778 Arbeitsmigration aus den Niederlande 1.259 1.237 osteuropäischen Ländern spielt im Kreis Steinfurt Bulgarien 1.083 1.155 weiterhin eine große Rolle. So Portugal 1.055 1.077 ist beispielsweise bei rumä- nischen Staatsangehörigen in Italien 696 702 2019 ein Zuwachs von 262 Per- Lettland 517 544 sonen (= 10,4%) im Vergleich Kroatien 519 541 zum Vorjahr zu verzeichnen.

Ungarn 396 419

Spanien 431 415

Top 10 der Drittstaats-Nationalitäten

Nationalität 2018 2019 Türkei 3.494 3.506

Syrien 3.043 3.165

Kosovo 2.902 3.043

Serbien 1.428 1.415

Irak 959 989

Russland 890 886

Afghanistan 693 700

Bosnien-Herzeg. 374 412

Mazedonien 351 392

Kasachstan 348 364

Stand: 31.12.2019 Jahresbericht 2019 11 1.2. Anteil der Ausländerinnen und Ausländer im Verhältnis zu den Einwohnerzahlen

10.610 EW 2,75 % Altenberge 5,33 % Emsdetten 36.139 EW 3,65 % 5,66 % Greven 38.736 EW 4,53 % 6,25 % 2,71 % 20.320 EW Hörstel 3,61 % 2,83 % 7.605 EW Hopsten 3,20 % 2,44 % 6.566 EW 5,38 % 2,76 % Ibbenbüren 53.047 EW 4,82 % 6.758 EW 4,37 % 3,23 %

Laer 6.864 EW 4,06 % 5,35 %

Lengerich 23.194 EW 6,95 % 7,04 % 3,61 % Lienen 8.580 EW 3,79 %

Lotte 14.348 EW 5,69 % 5,46 %

6.396 EW 3,71 % Metelen 4,97 %

12.201 EW 1,75 % 4,92 %

Neuenkirchen 14.120 EW 2,97 % 4,66 % 2,34 % 9.704 EW 5,72%

Ochtrup 20.732 EW 5,01 % 5,00 % 11.680 EW 3,20 % 4,43 % 2,61 % 7.160 EW 5,07%

Steinfurt 38.736 EW 3,34 % 6,46 % 3,20 % Tecklenburg 9.133 EW 3,84 % 2,74 % 11.415 EW 3,98 %

Wettringen 8.537 EW 3,08 % 3,71 %

0 10000 20000 30000 40000 50000 60000

3,64 % Kreis Steinfurt 378.613 EW ohne Rheine 5,19 % 0 50000 100000 150000 200000 250000 300000 350000 400000

EU-Ausländeranteil Drittstaatsangehörige Stand: 31.12.2019

12 Amt für Zuwanderung, Aufenthalt und Integration 4,82 %

5,19 %

Jahresbericht 2019 13 14 Amt für Zuwanderung, Aufenthalt und Integration 2. Zuwanderung Asylangelegenheitenn

Für die Durchführung und Bearbeitung des Asylverfahrens ist das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zuständig. Das BAMF entscheidet auf der Basis einer persönlichen Anhörung und der Prüfung der vorliegenden Unterlagen über den Asylantrag.

Die Zuständigkeit der kommunalen Auslän- derbehörden wie dem Amt für Zuwanderung, Aufenthalt und Integration des Kreises Stein- furt ergibt sich erst nach der entsprechenden Zuweisungsentscheidung der Bezirksregierung Arnsberg.

2.1. Anzahl der von der Bezirksregierung Arnsberg in den Kreis Steinfurt zugewiesenen Asylbewerberinnen und l Asylbewerberber

Nach dem Flüchtlingsaufnahmegesetz (FlüAG) sind die Städte und Gemeinden in Nordrhein- Westfalen verpflichtet, ausländische Flüchtlinge aufzunehmen und unterzubringen. Die Zuwei- sung von ausländischen Flüchtlingen erfolgt durch die Bezirksregierung in Arnsberg und richtet sich nach einem Einwohnerschlüssel und einem Flächenschlüssel, um die Städte und Ge- meinden gleichermaßen zu berücksichtigen.

Im Jahr 2019: 335 Personen Im Jahr 2018: 566 Personen

Jahresbericht 2019 15 2.2. Anzahl der Asylbewerberinnen und Asylbewerber, die sich im lfd. Asylverfahren befinden

Im Jahr 2019: 1.473 Personen Im Jahr 2018: 1.777 Personen Stand 12.02.19

Altenberge 54

Emsdetten 136

Greven 190

Hopsten 52 Hörstel 105 Herkunftsländer Top 10: Horstmar 33

Ibbenbüren 105

Ladbergen 30

Laer 28

Lengerich 86

Lienen 41

Lotte 48

Metelen 30

Mettingen 51

Neuenkirchen 51

Nordwalde 34

Ochtrup 73

Recke 42

Saerbeck 40

Steinfurt 131

Tecklenburg 47 Afghanistan 186 Westerkappeln 31 Irak 172 Wettringen 35 Syrien, Arabische Republik 138

Iran, Islamische Republik 97

Guinea 88

Nigeria 83

Aserbaidschan 77

Pakistan 66

Russische Föderation 62

Tadschikistan 60

Stand: 31.12.2019

16 Amt für Zuwanderung, Aufenthalt und Integration 2.3. Aufenthaltsgestattungen § 63 AufenthG

Für den Zeitraum der Durch- Anzahl der erteilten/verlängerten führung des Asylverfahrens Aufenthaltsgestattungen: wird den Asylbewerberinnen Im Jahr 2019: und Asylbewerbern eine 3.046 Aufenthaltsgestattungen Aufenthaltsgestattung aus- Im Jahr 2018: gestellt. Über den Asylantrag 3.530 Aufenthaltsgestattungen entscheidet das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Nach positivem Abschluss des Asyl- (BAMF). verfahrens (z.B. Asyl- oder Flücht- Zum Stichtag 31.12.2019 wa- lingsanerkennung) erhält die aus- ren 1.473 Personen in Besitz ländische Person einen befristeten einer Aufenthaltsgestattung. Aufenthaltstitel (siehe Ziffer 3.1). Im Eine Aufenthaltsgestattung Falle eines negativen Abschlusses des wird in der Regel für einen Asylverfahrens ist sie zur Ausreise Zeitraum von 3 Monaten verpflichtet und erhält zunächst eine erteilt/ verlängert. Duldung.

2.4. Duldungen § 60a AufenthG

Wenn die Abschiebung aus gen Aufenthalt. Geduldete sind daher rechtlichen oder tatsächli- weiterhin ausreisepflichtig. chen Gründen nicht möglich Die Ausländerbehörde arbeitet ist (z.B. nach Ablehnung des intensiv an der Ausräumung von Asylantrages und bestehender Ausreisehindernissen (Klärung von Ausreisepflicht), wird eine Identitäten oder Beschaffung von Rei- Duldung (Aussetzung der sedokumenten), um die bestehende Abschiebung) ausgestellt. Ausreisepflicht durchzusetzen. Diese dient ausschließlich dazu, zu bescheinigen, dass Zum Stichtag 31.12.2019 waren 1.297 eine ausländerbehördliche Personen in Besitz einer Duldung. Registrierung besteht und von einer Durchsetzung der be- Eine Duldung wird in der Regel für ei- stehenden Ausreisepflicht für nen Zeitraum von 3 Monaten erteilt/ den im Dokument genannten verlängert. Anzahl der erteilten/ver- Zeitraum abgesehen wird. Die längerten Duldungen: Duldung stellt keinen Aufent- haltstitel dar und begründet Im Jahr 2019: 3.669 Duldungen daher auch keinen rechtmäßi- Im Jahr 2018: 3.012 Duldungen

Jahresbericht 2019 17 2.5. Ausbildungsduldung

Personen, die vollziehbar ausreisepflichtig sind und deren Abschiebung aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen nicht möglich ist, kann für den Fall der Aufnahme einer mindestens zwei- jährigen Berufsausbildung unter bestimmten Voraussetzungen eine Ausbildungsduldung für die Dauer der Ausbildung erteilt werden. Hierfür ist erforderlich, dass kein Arbeitsverbot nach § 60a Abs. 6 AufenthG vorliegt, keine konkreten Maßnahmen zur Aufenthaltsbeendigung bevorstehen und keine strafrechtliche Verurteilung in einem bestimmten Umfang vorliegen sowie die Identi- tät geklärt ist. Bei der Ausbildung muss es sich um eine „qualifizierte Berufsausbildung in einem staatlich anerkannten oder vergleichbar geregelten Ausbildungsberuf“ handeln. Der Abschluss des Ausbildungsvertrages muss der Ausländerbehörde zu einem Zeitpunkt mitgeteilt werden, zu dem noch keine konkreten Maßnahmen zur Beendigung des Aufenthaltes bevorstehen.

Seit dem 01.08.2016 wurden insgesamt 319 Ausbildungsduldungen erteilt

- 174 Personen haben die Ausbildung bereits während des laufenden Asylverfahrens begonnen - 55 Personen haben die Ausbildung vor Abschluss abgebrochen

Maler/in und Lackierer/in

15 Fachlagerist/in 37 Elektroniker/in 21

23 25

Maurer/in Bäcker/in Berufe der Ausbildungs - 5): duldung (Top

Angaben in Personenzahlen Tadschikistan

Irak 17 Afghanistan 22

86

Guinea 28

31 Albanien Nationalitäten der Ausbil - 5): dungsduldung (Top 18 Amt für Zuwanderung, Aufenthalt und Integration Stand: 31.12.2019 2.6. Anzahl der freiwillig ausgereisten Personen

Für ausreisepflichtige Personen (z.B. nach erfolglos durchlaufenem Asylverfahren) besteht die Möglichkeit, freiwillig in das Heimatland auszureisen. Die Internationale Organisation für Mig- ration (IOM) bietet ausreisepflichtigen Personen, die freiwillig in ihr Heimatland zurückkehren, finanzielle Unterstützung an. Weitere Informationen zu den Fördermöglichkeiten finden sie auf der Internetseite: .iom.int/de/reaggarp

Im Jahr 2019: 79 Personen Im Jahr 2018: 155 Personen

Top 5 der Rückreiseländer für die freiwillige Ausreise:

Nationalität Anzahl Personen Albanien 15

Irak 12

Aserbaidschan 10

Russland 5

Indien 4 Stand: 31.12.2019

2.7. Anzahl der abgeschobenen/überstellten Personen

Sofern die Möglichkeit einer freiwilligen Ausreise nicht in Anspruch genommen wird, ist die Aus- reisepflicht zwangsweise durchzusetzen (sog. Abschiebung)

Das sogenannte Dublin-Verfahren dient der Zuständigkeitsbestimmung zur Durchführung eines Asylverfahrens in einem EU-Mitgliedstaat. Das Verfahren soll sicherstellen, dass jeder Asylantrag nur von einem EU-Mitgliedstaat geprüft wird. Liegen Anhaltspunkte für die Zuständigkeit eines anderen EU-Mitgliedstaates für die Bearbeitung des Asylantrages vor, so wird ein Übernahmeer- suchen an den anderen Mitgliedstaat gerichtet. Wird diesem zugestimmt, so stellt das BAMF die Unzulässigkeit des Asylantrages fest und ordnet die Abschiebung (sog. Überstellung) in den anderen Mitgliedstaat an.

Abgeschobene Dublin – Verf. Gesamt Pers. überstellte Pers. Pers. 2019 79 76 155

2018 72 46 118

Stand: 31.12.2019

Jahresbericht 2019 19 2.8. Personenanzahl der gescheiterten Abschiebemaßnahmen/Überstellungen

Im Jahr 2019: 124 Personen - davon 65 Dublin-Überstellungen Im Jahr 2018: 79 Personen - davon 45 Dublin-Überstellungen

Hauptgründe für gescheiterte Abschiebungen/Überstellungen sind das Untertauchen der Ausreise- pflichtigen oder Widerstandshandlungen der Betroffenen während der Durchführung der aufenthalts- beendenden Maßnahmen.

2.9. Anzahl der unbegleiteten minderjährigen Ausländer und Ausländerinnen (umA)

Reisen Kinder oder Jugendliche unter 18 Jahren (minderjährig) ohne Begleitung eines sorgeberechtigten Elternteils (unbe- 2016 gleitet) in das Bundesgebiet ein, gelten sie als Unbegleitete Minderjährige. 230 umA

Unbegleitete Minderjährige werden zunächst durch das vor Ort zuständi- ge Jugendamt in Obhut genommen. Für unbegleitete Minderjährige gibt es ein bundesweites Verteilungsverfahren. Nach der Verteilung ist das Jugendamt, dem die 2017 unbegleiteten Minderjährigen zugewiesen wurden, für die weitere Inobhutnahme 161 umA zuständig. Die Zahl der Unbegleiteten Minderjährigen ist in den letzten Jahren deutlich rückläufig.

2018 Top 5 109 umA

Nationalität Anzahl Afghanistan 14

Albanien 9 2019 Irak 9

Syrien, Arabische Republik 9 65 umA Guinea 7

65 umA befinden sich z.Z. im Kreis Steinfurt (Stand: 24.01.2020)

20 Amt für Zuwanderung, Aufenthalt und Integration 3. Aufenthalt Allgemeines Ausländerrecht

3.1. Aufenthaltstitel

Drittstaatsangehörige benötigen für einen (län- • Aufenthalt zum Zwecke der Ausbildung gerfristigen) Aufenthalt in (umfasst auch das Studium) Deutschland einen Auf- enthaltstitel. Dieser wird • Aufenthalt zum Zwecke der Erwerbstätigkeit u.a. als Aufenthaltserlaub- • Aufenthalt aus völkerrechtlichen, humanitären oder nis erteilt (§ 7 AufenthG). politischen Gründen Die Aufenthaltserlaubnis ist ein befristeter Aufent- • Aufenthalt aus familiären Gründen haltstitel und wird zu den nachfolgend genannten • besondere Aufenthaltsrechte Aufenthaltszwecken nach (z.B. Aufenthaltstitel für ehemalige Deutsche) dem Aufenthaltsgesetz erteilt:

Neben den speziellen Vor- Aufenthaltserlaubnis und somit vom aussetzungen des jeweiligen jeweiligen Aufenthaltszweck (s.oben) Aufenthaltszweckes müssen abhängig. in der Regel auch die allge- meinen Erteilungsvoraus- Eine Aufenthalts- oder Niederlassungs- setzungen erfüllt werden (§ erlaubnis wird als elektronischer Aufent- 5 AufenthG). So müssen die haltstitel (eAT) erteilt. Die Gültigkeit des Drittstaatsangehörigen unter eAT darf die Gültigkeit des Heimatpasses anderem den Lebensunterhalt nicht überschreiten. Wird ein neuer Hei- selbstständig sicherstellen, matpass ausgestellt, benötigt die Aus- die Identität muss geklärt sein, länderin, der Ausländer einen neuen eAT kein Ausweisungsinteresse (Übertragung), da auf diesem immer die bestehen und ein gültiger Pass aktuelle Heimatpassnummer aufgeführt muss vorliegen. Ein Auswei- sein muss. sungsinteresse liegt z.B. vor, Der eAT wird in der Bundesdruckerei in wenn Straftaten begangen Berlin hergestellt und an die Ausländer- wurden. behörde übermittelt. Diese leitet ihn nach Prüfung zur Aushändigung an die Personen mit einer Aufent- Städte und Gemeinden weiter. haltserlaubnis (befristeter Aufenthaltstitel) können nach Beantragt eine ausländische Person die einem längeren Aufenthalt Erteilung eines Aufenthaltstitels oder in Deutschland einen unbe- vor Ablauf ihres Aufenthaltstitels dessen fristeten Aufenthaltstitel, die Verlängerung, gilt der Aufenthalt als sogenannte Niederlassungs- erlaubt bzw. der bisherige Aufenthalts- erlaubnis, erhalten. titel vom Zeitpunkt seines Ablaufs bis zur Entscheidung der Ausländerbehörde Welche Voraussetzungen als fortbestehend (§ 81 AufenthG). Die hierfür erfüllt werden müs- Ausländerbehörde stellt in diesem Fall sen, ist von der jeweiligen eine sog. Fiktionsbescheinigung.

Jahresbericht 2019 21 Zum Stichtag 31.12.2019 waren 17.446 Personen in Besitz eines Aufenthalts- titels (aufgeteilt nach Aufenthaltszweck):

Ausbildung | 344

Sonstige | 903 Erwerbstätigkeit | 466

Völkerrechtlich, humanitär, politisch | 5435

Gesamt | 17446

Unbefristete | 7002 Familiär | 3212

Besondere | 84

Aufenthaltstitel werden je nach Aufenthaltszweck für einen bestimmten Zeitraum erteilt oder verlängert.

Im Kalenderjahr 2019 wurden 6.019

Aufenthaltstitel ausgestellt, davon erteilt: 1.716 verlängert: 3.325 übertragen: 978 sowie Fiktionsbescheinigungen: ausgestellt: 497

Im Jahr 2018: 6.598 Aufenthaltstitel

22 Amt für Zuwanderung, Aufenthalt und Integration 3.2. Anzahl der ausgestellten Verpflichtungserklärungen § 68 AufenthG

Wer eine ausländische Person zu Besuch nach Deutschland einladen möchte, die für die Einreise ein Visum benötigt, muss sich gegenüber der Ausländerbehörde verpflichten, für die Dauer des Aufenthaltes die Kosten des Lebensunterhaltes für den Gast zu tragen (sog. Verpflichtungserklä- rung gem. § 68 AufenthG). Um sicherzustellen, dass der Lebensunterhalt des Gastes getragen wer- den kann, ist vor Ausstellung der Verpflichtungserklärung eine Prüfung der Bonität des Verpflich- tungsgebenden nötig. Zur Berechnung der Bonität sind die Pfändungsfreigrenzen nach §§ 850 ff. ZPO zu beachten. Die Prüfung nach diesen Kriterien wurde im August 2019 angepasst.

Völkerrechtlich, humanitär, politisch | 5435

1241 Anträge

191 Anträge Familiär | 3212 1050 Verpflichtungserkärungen ausgestellt 2019 abgelehnt

Im Jahr 2018: 1.486 Verpflichtungserkärungen ausgestellt

Jahresbericht 2019 23 24 Amt für Zuwanderung, Aufenthalt und Integration 4. Integration Einbürgerung

Einbürgerung ist die Verlei- berinnen und Einbürgerungs- hung der deutschen Staatsan- bewerber entgegengenommen gehörigkeit an eine Auslände- und zur Prüfung an den Einbür- rin oder einen Ausländer. Sie gerungsbereich des Amtes für muss beantragt werden und Zuwanderung, Aufenthalt und wird durch Aushändigung einer Integration weitergeleitet. Einbürgerungsurkunde vollzo- gen. Im Zuständigkeitsbereich Ausschließlich für die Aushän- des Amtes für Zuwanderung, digung der Einbürgerungs- Aufenthalt und Integration des urkunde muss die Einbürge- Kreises Steinfurt werden im rungsbewerberin bzw. der Sinne der Bürgerfreundlichkeit Einbürgerungsbewerber beim und –nähe die Einbürgerungs- Amt für Zuwanderung, Aufent- anträge von den Städten und halt und Integration persönlich Gemeinden vor Ort am Wohn- vorsprechen. sitz der Einbürgerungsbewer-

4.1. Anzahl der Einbürgerungsanträge

Im Jahr 2019: 433 Im Jahr 2018: 392

Anzahl der Einbürgerungen und lfd. Bearbeitung Laufende EB – Fälle: 690 Im Jahr 2019:

Rücknahme des Antrages: 71 Ablehnungen: 6 Einbürgerungen: 310

Top 10 Einbürgerungs-Herkunftsstaaten

Herkunftsstaat Anzahl Herkunftsstaat Anzahl Großbritannien 55 Kosovo 14

Türkei 39 Serbien 13

Rumänien 20 Pakistan 11

Syrien, Arabische Republik 16 Irak 7

Polen 14 Portugal 7

Jahresbericht 2019 25 4.2. Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit durch Geburt § 4 Abs. 3 Staatsangehörigkeitsgesetz (StAGw)

Seit dem 1. Januar 2000 erwirbt ein in Deutschland geborenes Kind ausländischer Eltern mit Geburt die deutsche Staatsangehörigkeit, wenn wenigstens ein Elternteil am Tag der Geburt des Kindes • sich seit 8 Jahren rechtmäßig und gewöhn- lich in Deutschland aufhält und • ein unbefristetes Aufenthaltsrecht oder als Staatsangehöriger der Schweiz oder dessen Familienangehöriger eine Aufenthalts- erlaubnis auf Grund des Abkommens vom 21. Juni 1999 zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die Freizügigkeit besitzt.

Diese Prüfung erfolgt beim Kreis Steinfurt bei der Einbürgerungsbehörde. Die Anfragenwerden von den zuständigen Standesämtern schriftlich gestellt.

Im Jahr 2019 wurden 987 Anfragen von den Standesämtern zur Prüfung an die ABH übermittelt, da pro Kind meist eine Anfrage für Mutter und Vater gestellt wird, handelt es sich um Anfragen für ca. 500 Kinder.

Im Falle eines Erwerbs der deutschen Staatsangehörigkeit durch Geburt nach § 4 Abs. 3 StAG behält das Kind ausländischer Eltern auch deren ausländische Staatsangehörig- keit. Es ist damit zunächst Mehrstaater. Der dauerhafte Fortbestand oder Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit ist mit Vollendung des 21. Lebensjahres abschließend zu überprüfen. Voraussetzung für die Beibehaltung der deutschen Staatsangehörigkeit ist, dass der junge Mensch in Deutschland aufgewachsen ist (§ 29 Abs. 1 Ziffer 2 StAG).

26 Amt für Zuwanderung, Aufenthalt und Integration 4.2. Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit 4.3. Anzahl der erteilten Staatsangehörigkeitsausweise durch Geburt § 4 Abs. 3 Staatsangehörigkeitsgesetz (StAGw)

Deutschen Staatsangehörigen kann auf Antrag eine Staatsangehörigkeitsurkunde ausgestellt werden, mit der der Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit nach- gewiesen wird. Im Regelfall wird die deutsche Staatsangehörigkeit durch Abstammung erwor- ben, wenn zumindest ein Elternteil die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt. Weitere Erwerbsgründe stellen Einbürgerungen und seit dem Jahr 2000 auch der Geburtserwerb von Kindern ausländischer Eltern dar, wenn sich zumindest ein Elternteil seit mindestens acht Jahren rechtmäßig gewöhnlich im Inland aufgehal- ten hat. Einen solchen Staatsangehörigkeitsausweis benötigt man z.B., wenn man ein Kind adoptieren möchte.

Sogenannte Reichsbürger erkennen die Existenz der Bundesrepublik Deutschland nicht an. Sie behaupten, das Deutsche Reich bestehe in seinen historischen Gren- zen weiterhin und beantragen entsprechende Staatsangehörigkeitsausweise. Da diesen Anträgen bereits das Sachbescheidungsinteresse fehlt, werden keine Staatsangehörigkeitsausweise ausgestellt.

Im Jahr 2019

neue Anträge: 18

davon Anträge von Reichsbürgern: 1

Ausstellung des Staatsangehörigkeitsausweises verweigert: 1

2017 16

5 2018 1 2019 Anträge von Reichsbürgern

Jahresbericht 2019 27 Die Zahlen der Ausländerbehörde Steinfurt entsprechend dem landes- bzw. bundesweiten Trend. Die bundes- bzw. landesweiten Zahlen für den Bereich Zuwanderung finden sich unter https://www.it.nrw/nrw-zahl-der-einbuergerungen-2018-um-10-prozent-gestiegen-96159 https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Statistik/AsylinZahlen/aktuelle-zahlen-dezember-2019. pdf?__blob=publicationFile&v=3

28 Amt für Zuwanderung, Aufenthalt und Integration 5. Ausblick

Mit Inkrafttreten des neuen ten und Leben in Deutschland hen Identitätsklärung) ge- Fachkräfteeinwanderungsge- etabliert werden. knüpft wurde, kann erst nach setzes zum 01. März 2020 wur- Ablauf von zwei bis drei Jahren den die Zuwanderungs- und Da die Rekrutierung von valide beurteilt werden, ob die Aufenthaltsregelungen zum Fachkräften und der erforder- damit verknüpfte Intention des Zwecke der Ausbildung und der liche Spracherwerb vermutlich Gesetzgeber als erfolgreich Erwerbstätigkeit neu geordnet. noch einen gewissen Zeitraum anzusehen ist. in Anspruch nehmen wird, ist Die überarbeiteten materiellen eine Auswirkung des Fach- Neben der Migration von Zuge- Vorschriften werden flankiert kräfteeinwanderungsgesetzes wanderten stellt die Integrati- von der Einführung eines auf die Zahlen der im Kreis on dieser Menschen weiterhin beschleunigten Fachkräfte- lebenden Ausländerinnen und eine große Herausforderung verfahrens, das in Nordrhein- Ausländern erst mit zeitlicher unserer Aufnahmegesellschaft Westfalen zentral bei der Verzögerung zu erwarten. dar. Im Rahmen der kommu- Bezirksregierung Köln (unter Auch kann zum jetzigen nalen Förderung über das der Bezeichnung „Zentralstel- Zeitpunkt nicht abgeschätzt Teilhabe- und Integrationsge- le Fachkräfteeinwanderung werden, in welchem Umfang setz erhält der Kreis Steinfurt NRW“ mit Sitz in Bonn) durch- die Arbeitgeber und Arbeit- Zuweisungen für kommunale geführt wird. geberinnen vom Angebot des Maßnahmen, die unter ande- beschleunigten Verfahrens rem zur Entwicklung lebens- Die Schaffung neuer Zuwan- Gebrauch machen werden. lagenbezogener Integrations- derungsregelungen dürfte für konzepte einschließlich der sich allein nicht ausreichen, um Des Weiteren hat der Ge- Förderung der Einbürgerung die in Deutschland dringend setzgeber das Gesetz über nach dem Staatsangehörig- benötigten Fachkräfte zu rek- Duldung bei Ausbildung und keitsgesetz als Meilenstein rutieren. Die Bundesregierung Beschäftigung auf den Weg für eine gelungene Integration hat im Rahmen des Nationalen gebracht, das am 01.Januar Verwendung finden sollen. Aktionsplans Integration (NAP- 2020 in Kraft getreten ist. I) angekündigt, Maßnahmen für Die neuen Regelungen zielen Die Landesregierung in Nord- ein zielgerichtetes Aufklärungs- darauf ab, Ausreisepflichtige rhein-Westfalen hat eine öffent- und Erwartungsmanagement mit einer Duldung, die eine lichkeitswirksame Integrati- zu betreiben. So soll unter qualifizierte Berufsausbildung onskampagne #IchDuWirNRW anderem das Webportal des absolvieren (Ausbildungs- initiiert, um die Einbürgerungs- Goethe-Instituts „Mein Weg in duldung) oder durch eine bereitschaft langjährig in Deutschland“ weiterentwickelt nachhaltige Beschäftigung Deutschland lebender Migran- werden, um auf die Möglichkei- ihren Lebensunterhalt selbst tinnen und Migranten zu erhö- ten des Erwerbs der deutschen sichern und gut integriert hen und folglich die Einbürge- Sprache im Herkunftsland sind (Beschäftigungsduldung), rungszahlen zu steigern. Dieses hinzuweisen. Darüber hinaus einen rechtssicheren Aufent- Ziel wird auch auf Kreisebene soll das Internetangebot des halt zu ermöglichen und eine verfolgt. Die Einbürgerungsbe- Bundesamtes für Migration und Bleibeperspektive aufzuzei- hörden sollen demzufolge mit Flüchtlinge „Make it in Germa- gen. Da die Erteilung dieser je einer halben Stelle zusätzlich ny“ als zentrale Anlaufstelle zur besonderen Fallgruppen von durch das Land gefördert wer- Informationsbeschaffung für Duldungen an zahlreiche Vor- den, um die Einbürgerungsver- Fachkräfte rund um das Arbei- aussetzungen (u.a. der zeitna- fahren zu optimieren.

Jahresbericht 2019 29 30 Amt für Zuwanderung, Aufenthalt und Integration

Herausgeber: Kreis Steinfurt | Der Landrat Tecklenburger Straße 10 48565 Steinfurt Tel. 02551 69 0 www.kreis-steinfurt.de

Amt für Zuwanderung, Aufenthalt und Integration Tel.: 02551 69 1717 E-Mail: [email protected]

Stand: Mai 2020 Jahresbericht für 2019 Amt für Zuwanderung, Aufenthalt und Integration Jahresbericht für 2019 Amt für Zuwanderung, Aufenthalt und Integration