Verwaltungsbericht 2004

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Verwaltungsbericht 2004 V e r w a l t u n g s b e r i c h t der Zweckverbandskasse Altenberge 2004 Einwohnerzahlen 2002 2003 2004 Gemeinde Altenberge 10.372 10.434 10.560 Gemeinde Laer 6.885 6.882 6.919 Gemeinde Metelen 6.894 6.956 7.033 Insgesamt 24.151 24.272 24.512 Anzahl der Buchungen 2002 2003 2004 Gemeinde Altenberge 40.767 37.089 47.592 Gemeinde Laer 27.385 26.388 25.684 Gemeinde Metelen 38.745 30.589 27.698 Gemeindekassenverband 3.529 3.722 3.923 Zweckverband 22 24 58 „Bevorzugtes Erholungsgebiet...“ Insgesamt 110.448 97.812 104.955 Hinzu kommen mehrere tausend Eingaben für die Bereiche Sollstellung und Adressverwaltung von Personenkonten. Diese Buchungen sind statistisch nicht erfassbar. Zahl der Sachkonten 2002 2003 2004 Gemeinde Altenberge 1.518 1.470 1.327 Gemeinde Laer 1.197 1.102 1.035 Gemeinde Metelen 1.524 1.372 1.192 Gemeindekassenverband 96 96 100 Zweckverband 41 43 41 „Bevorzugtes Erholungsgebiet...“ insgesamt 4.376 4.083 3.695 Seite 2 des Verwaltungsberichtes der Zweckverbandskasse Altenberge 2004 Zahl der Personenkonten 2002 2003 2004 Gemeinde Altenberge 18.169 24.245 30.309 Gemeinde Laer 10.137 16.913 15.964 Gemeinde Metelen 12.170 17.310 17.085 Gemeindekassenverband 2.668 2.968 4.602 insgesamt 43.144 61.436 67.960 Seite 3 des Verwaltungsberichtes der Zweckverbandskasse Altenberge 2004 Anteil der Lastschriftteilnehmer 2002 2003 2004 Gemeinde Altenberge Grundbesitzabgaben 81,38% 78,70 % 79,82 % Gewerbesteuer 24,01 % 23,85 % 24,14 % Kindergartenbeiträge 83,68 % 82,83 % 88,74 % Gemeinde Laer Grundbesitzabgaben 77,43 % 78,00 % 87,22 % Gewerbesteuer 28,98 % 29,65 % 29,69 % Kindergartenbeiträge 77,54 % 77,31 % 81,45 % Gemeinde Metelen Grundbesitzabgaben 76,58 % 76,75 % 79,04 % Gewerbesteuer 19,74 % 19,81 % 20,09 % Friedhofsunterh.-Gebühren 86,74 % 83,43 % 83,55 % Kindergartenbeiträge 74,19 % 71,03 % 71,24 % Anzahl der Mahnung 2002 2003 2004 Gemeinde Altenberge 965 1.143 1.269 Gemeinde Laer 890 877 767 Gemeinde Metelen 805 942 914 insgesamt 2.660 2.962 2.950 Anzahl der Pfändungsankündigungen 2002 2003 2004 Gemeinde Altenberge - - 313 Gemeinde Laer - - 203 Gemeinde Metelen - - 280 insgesamt - - 796 Anzahl der eigenen Pfändungs- 2002 2003 2004 aufträge und Amtshilfeersuchen Gemeinde Altenberge 504 534 347 Gemeinde Laer 415 427 259 Gemeinde Metelen 414 463 319 insgesamt 1.333 1.424 925 Anzahl der zu bearbeitenden fremden 2002 2003 2004 Amtshilfeersuchen insgesamt 1.235 1.259 1.342 Seite 4 des Verwaltungsberichtes der Zweckverbandskasse Altenberge 2004 Von den Vollziehungsbeamten 2002 2003 2004 beigetriebene Beträge eigene Forderung 93.042,40 210.462,81 101.081,01 fremde Forderungen 113.402,00 118.861,00 134.087,86 insgesamt 206.444,40 329.323,81 235.168,87 Einnahmen aus Mahn- und 2002 2003 2004 Vollstreckungsverfahren Gemeinde Altenberge 5.667,40 9.628,46 9.235,68 Gemeinde Laer 3.211,36 3.535,04 3.791,29 Gemeinde Metelen 5.452,36 6.883,09 7.940,07 Gemeindekassenverband 19.275,52 22.846,25 25.303,96 insgesamt 33.606,64 42.892,84 46.271,00 Entwicklung der 2002 2003 2004 Beitreibungsreste Gemeinde Altenberge 198.139,99 255.044,51 179.133,21 Gemeinde Laer 33.028,06 36.336,00 72.536,60 Gemeinde Metelen 45.853,48 104.068,80 309.760,46 insgesamt 277.021,53 395.449,31 561.430,27 „Offene“ Pfändungsaufträge am 2002 2003 2004 Jahresschluss Gemeinde Altenberge - - 163 Gemeinde Laer - - 96 Gemeinde Metelen - - 105 Gemeindekassenverband - - 321 insgesamt - - 685 Niederschlagungen 2002 2003 2004 Gemeinde Altenberge 17.997,99 27.691,88 4.477,88 Gemeinde Laer 35.616,85 0,00 8.581,63 Gemeinde Metelen 0,00 612,25 1.905,13 insgesamt 53.614,84 28.304,13 14.964,64 Seite 5 des Verwaltungsberichtes der Zweckverbandskasse Altenberge 2004 Zinsen aus Geldanlagen 2002 2003 2004 Gemeinde Altenberge 127.737,22 25.071,29 6.281,41 Gemeinde Laer 1.899,24 3.887,29 6.288,13 Gemeinde Metelen 28.664,29 37.942,91 16.944,81 Gemeindekassenverband 1.580,65 1.713,95 1.750,62 insgesamt 159.881,40 68.615,44 31.264,97 Zinsen für Kassenkredite 2002 2003 2004 Gemeinde Altenberge 609,01 1.525,23 12.620,72 Gemeinde Laer 71.816,50 34.073,34 62.415,25 Gemeinde Metelen 578,66 587,73 269,11 Gemeindekassenverband 51,97 9,45 16,77 insgesamt 73.056,14 36.195,75 75.321,85 Kontoführungsgebühren 2002 2003 2004 Gemeinde Altenberge 204,97 178,21 126,62 Gemeinde Laer 75,25 78,86 83,51 Gemeinde Metelen 204,50 225,54 124,75 Gemeindekassenverband 18,91 13,93 31,68 insgesamt 503,63 496,54 366,56 Seite 6 des Verwaltungsberichtes der Zweckverbandskasse Altenberge 2004 Entwicklung des Haushaltsvolu- 2002 2003 2004 mens Gemeinde Altenberge 18.376.319,77 22.586.346,76 23.889.918,83 Gemeinde Laer 7.697.193,08 7.559.562,98 11.033.736,7 3 Gemeinde Metelen 10.719.731,89 7.382.400,22 9.567.357,12 Gemeindekassenverband 508.474,17 545.866,40 529.989,01 Zweckverband 2.331,14 1.227,95 5.492,89 „Bevorzugtes Erholungsgebiet ...“ Abwasserwerk Metelen 1.616.184,80 1.455.866,-- 2.237.150,64 insgesamt 38.920.234,85 39.531.270,31 47.263.645,22 Haushaltsvolumen 2002 2003 2004 Sonderhaushalt (Sozialleistungen) Gemeinde Altenberge 687.924 726.246 750.054 Gemeinde Laer 1.284.869 1.259.970 1.305.606 Gemeinde Metelen 562.946 645.353 653.198 insgesamt 2.535.739 2.631.569 2.708.858 Die J a h r e s a b s c h l ü s s e 2004, deren Gesamtergebnisse vorstehend dargestellt sind, wurden wie folgt fertiggestellt: Gemeinde Altenberge am 9.3.2005 Gemeinde Laer am 20.04.2005 Gemeinde Metelen am 14.3.2005 Gemeindekassenverband am 4.3.2005 Zweckverband „Bevorzugtes am 14.3.2005 Erholungsgebiet ...“ Abwasserwerk Metelen am 14.3.2005 Kassenprüfungen Die Zweckverbandskasse wurde am 4.11.2004 örtlich geprüft. Eine überörtliche Kassenprüfung fand im Berichtszeitraum nicht statt. Projektgruppe „Neues kommunales Finanzmanagement“ - NKF - Die Bürgermeister der 3 Verbandsgemeinden und die Leitung des Zweckverbandes haben in einem Informationsgespräch am 26.04.2001 die Einrichtung einer gemeinsamen Projektgruppe zur Begleitung und späteren Umsetzung des vom Land NRW propagierten neuen kommunalen Finanzmanagements beschlossen. Unter Koordinierung durch den Zweckverband gehören der Projektgruppe je ein Vertreter der Mitgliedsverwaltungen und der Zweckverbandskasse an. Bei Bedarf können andere Mitarbeiter hinzugezogen werden. Seite 7 des Verwaltungsberichtes der Zweckverbandskasse Altenberge 2004 Aufgaben der Projektgruppe sind die inhaltliche Begleitung des Reformprozesses, der Aufbau von eigenem Know-How und vorbereitende Maßnahmen (Information, Schulung, Softwareauswirkungen bzw. Softwareauswahl, Erarbeitung eines Umstellungskonzeptes usw.). Sitzungen der Projektgruppe haben im Berichtszeitraum am 20.04., 8.07. und 28.09.2004 stattgefunden. Zudem haben Arbeitsgruppen zur Vermögenserfassung/Vermögensbewertung und zur Produktbildung getagt. Im Berichtszeitraum wurden folgende Projektschritte unternommen: 01.01.2004: Einrichtung einer Stabsstelle zur professionellen Steuerung des NKF-Projekts (16 Wochenstunden) 01.07.2004: Softwareentscheidung zu Gunsten der NKF-Software der Fa. AB-DATA 28.9.2004/ Informationsveranstaltungen zum Softwaremodul „Fibu“ 14.12.2004 Die weiteren Projektschritte sind: 2005: NKF-Test- u. Pilotbetrieb beim Gemeindekassenverband Altenberge, der Grundstücksentwicklungsgesellschaft Laer mbH und dem Abwasserwerk Metelen Vorarbeiten zur Eröffnungsbilanz (31.12.2005), Aufbau der Anlagenbuchhaltung und Vorbereitungen für die Haushaltsplanung 2006 in der NKF-Version 2006: Echtumstieg auf das neue kommunale Finanzrecht Referenzmodell „Zweckverbandskasse Altenberge“ Interkommunale Zusammenarbeit und Auslagerung von Verwaltungsdienstleis- tungen zur Kosteneinsparung und Effizienzsteigerung erfreuen sich angesichts knapper Kassen zunehmender Zustimmung. Auf diesem Hintergrund fand das Modell der Zweckverbandskasse Altenberge Nachahmung. Basierend auf dem Modell des Gemeindekassenverbandes Altenberge bestehen derzeit folgende Kooperationen im Kassen- und Vollstreckungsbereich: Zweckverbandskasse Straelen (Straelen, Rheurdt, Kerken, Wachtendonk) 43.000 Einw. Seite 8 des Verwaltungsberichtes der Zweckverbandskasse Altenberge 2004 Gemeindekasse Issum und Alpen (öffentlich-rechtliche Vereinbarung) 25.000 Einw. Zweckverbandskasse Bedburg-Hau (Bedburg-Hau, Kalkar, Weeze, Kranenburg, 53.000 Einw. Uedem) Im Jahr 2004 hat es Informationskontakte zur Stadt Borken (Schwalm-Eder- Kreis/Nordhessen) gegeben. Bemessung der IT-Stellen durch die SAKD Die SAKD (Sächsiche Anstalt für kommunale Datenverarbeitung) ist eine übergemeindliche Prüfungs- und Beratungsinstanz für die Kommunen im Freistaat Sachsen. Sie hat den sächsischen Kommunen ein Programm für die Personalbedarfsplanung im IT-Bereich angeboten. Dem Gemeindekassenverband wurde die Nutzung des Verfahrens ermöglicht. Zielsetzung des Verfahrens ist es, den Kommunen Hilfestelllung und eine Erstorientierung zur Personalbedarfsplanung im EDV-Bereich zu geben. Grundlagen für die Berechnungen sind die jeweiligen Infrastrukturdaten der Behörde (z. B. PCs, Server, Standorte, Betriebssystem im Client-Serverumfeld, Anzahl der eingesetzten Fachverfahren, Anzahl der Datenbanken). Auf diesem Hintergrund wurde programmseitig der Personalbedarf für die Bereiche IT-Strategie u. Controlling, Planung und Bereitstellung der IT, Betrieb der IT, Benutzerbetreuung und Betrieb fachspezifischer Verfahren ermittelt. Er beträgt für den Gemeindekassenverband 6,9 Planstellen. Der Personalbestand beläuft sich dagegen auf 2,5 Planstellen zzgl. einem Ausbildungsplatz. Die Erhebungsergebnisse sollen nicht dazu dienen, Personalausweitungen das Wort zu reden, sondern als Indiz dafür gewertet werden, dass im Bereich
Recommended publications
  • Grundraster Netzwerkpartner Der Schule
    Regionales BildungsNetzwerk Kreis Steinfurt Grundraster Netzwerkpartner der Schule Jugendämter Institution Ansprechpartner Kontakt Hinweise Jugendamt des Kreises Steinfurt Kreis: 02551-69-0 (Steinfurt) Beratung von Kindern, Jugendlichen, jungen 05482-700 (Tecklenburg) Erwachsenen und ihren Angehörigen und [email protected] anderen Erziehungsberechtigten, insbesondere in kritischen Lebenssituationen, bei Familien- Jugendamt Emsdetten Emsdetten: 02572-922-0 und Partnerschaftskonflikten, [email protected] in Trennungs- und Scheidungssituationen Jugendamt Greven Greven: 02571-920-0 bei Erziehungsproblemen und Auffälligkeiten [email protected] beiNotieren Straffälligkeiten Sie die von Kindern und Jugendlichen Jugendamt Ibbenbüren Ibbenbüren: 05451Geben- 93Sie- 0die konkreten Jugendämter, zu denen zum Schutz bei Gewalterfahrung [email protected] ein! Ihre Schule Kontakt hat. bei sexuellem Missbrauch, bei Gefährdung Jugendamt Rheine Rheine: 05971-939-0 oder Vernachlässigung in der Familie [email protected] Vermittlung von auf die jeweils individuelle Lebenslage der Kinder, Jugendlichen und Landesjugendamt Landesjugendamt: jungen Erwachsenen abgestimmte Hilfe in Andreas Ohmen Kinder in Einrichtungen: Form ambulanter, teilstationärer oder 0251-591-3345 stationärer Maßnahmen [email protected] Kinder in Tageseinrichtungen: 1 Regionales BildungsNetzwerk Kreis Steinfurt Christa Döcker- 0251 / 591-5962 Stuckstätte [email protected] Jugendgerichtshilfe Institution Ansprechpartner
    [Show full text]
  • Im Kreis Steinfurt Alle Angebote Und Projekte Des Vereins Finden Sie Unter
    Kreisweite Solarkampagne 2019 Sonnige Aussichten im Kreis Steinfurt Alle Angebote und Projekte des Vereins finden Sie unter www.energieland2050.de www.facebook.com/energieland2050 Beteiligte Akteure Photovoltaik und Eigenverbrauch Meine Sonne macht SINN. für Unternehmer Was macht Deine? Ein hoher Eigenverbrauch senkt Stromkosten, erhöht die Rendite und macht unabhängiger von steigenden Strompreisen. Frau Dr. Tanja Solarstrom auf meinem Dach – Lippmann/ Fa. Schrameyer informiert Unter- (Wie) geht das? nehmer über Vorteile und Herausforderungen von Photovoltaik und Eigenverbrauch. Prof. Konrad Mertens von der FH Münster erklärt Meine Sonne Start aller Veranstaltungen: 19 Uhr! Hausbesitzern, ob und warum eine Photovoltaik- Anlage Sinn macht und wie sich eine Solaranlage macht FREI. Horstmar Westerkappeln auf dem eigenen Hausdach rentiert. Di 03. 09.2019 Di 01.10.2019 Start aller Veranstaltungen: 19 Uhr! Was macht Altes Rathaus, Müns- Rathaus, Ratssaal, terstraße 1, 48612 Große Straße 13, Wettringen Metelen Horstmar,hollefeld@ 49492 Westerkappeln, Do 05.09.2019 Di 15.10.2019 Deine? horstmar.de franziska.mueller@ Foyer der Bürgerhalle, Altes Amtshaus, Send- westerkappeln.de Unter den Linden 6a, platz 20, 48629 Mete- Anmeldung und Fragen Steinfurt 48493 Wettringen, len, simon.moeser@ per E-Mail an kommunale Di 10.09.2019 Ladbergen dietmar.roling@ metelen.de Ansprechpartner! Rathaus, Sitzungssaal Di 08.10.2019 wettringen.de II, Emsdettener Str. Rathaus, Jahnstraße Laer 40, 8565 Steinfurt, 5, 49549 Ladbergen, Ladbergen Do 17.10.2019 blume@stadt- kattmann@ Di 24.09.2019 Rathaus, Mühlen- Wettringen Westerkappeln steinfurt.de ladbergen.de Rathaus, Jahnstraße hoek 1, 48366 Laer, Mi 04.09.2019 Di 08.10.2019 5, 49549 Ladbergen, [email protected] Meine Sonne Foyer der Bürgerhalle, Rathaus, Große Straße Laer Ibbenbüren kattmann@ Unter den Linden 6a, 13, 49492 Wester- Di 24.09.2019 Do 24.10.2019 ladbergen.de Lotte 48493 Wettringen, kappeln, franziska.
    [Show full text]
  • Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK)
    Gemeinde Neuenkirchen KREIS STEINFURT Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Neuenkirchen – Ortsmitte Projektnummer: 212122 Datum: 2013-08-20 Bearbeitet durch: IPW INGENIEURPLANUNG GmbH & Co. KG Ingenieure ♦ Landschaftsarchitekten ♦ Stadtplaner Telefon (0 54 07) 8 80-0 ♦ Telefax (0 54 07) 8 80-88 Marie-Curie-Straße 4a ♦ 49134 Wallenhorst Matthias Desmarowitz Jürgen Wieching Fon 05407 – 880-66 Fax 05407 – 880-88 www.ingenieurplanung.de Bearbeitungsstand: 2013-08-20 im Auftrag und in Zusammenarbeit mit Gemeinde Neuenkirchen Ansprechpartner: Franz Möllering, Bürgermeister Jörg Rösner, Leiter Bauverwaltung Fon 05973 – 926 77 Fax 05973 – 926 80 www.neuenkirchen.de INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeines ...............................................................................................................1 1.1 Planungsanlass und Aufgabenstellung .................................................................... 1 1.2 Die Gemeinde Neuenkirchen – Zahlen, Daten, Fakten ............................................ 2 1.3 Bearbeitungsschwerpunkt ........................................................................................ 3 1.4 Städtebauförderungsprogramm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ ......................... 5 2 Raumordnerische, landesplanerische und zentralörtliche Einordnung................8 2.1 Großräumliche Verflechtungen ................................................................................ 8 2.2 Landesentwicklungsprogramm (LEPro) und Landesentwicklungsplan (LEP) NRW – ...............................................................................................................................11
    [Show full text]
  • Kommunalprofil Ochtrup
    Gut Wohnen im Münsterland - eine Macher-Region mit enormem Potential - Kommunalprofil Stadt Ochtrup Hannover, Mai 2019 Bevölkerung und Wohnungsmarkt Kurzgutachten Stadt Ochtrup im Kreis Steinfurt Über die „Wohnraumoffensive Münsterland“ Die „Wohnraumoffensive Münsterland“ vertritt die Wohnungsmarktregion Münsterland mit den Kreisen Borken, Coesfeld, Steinfurt, Warendorf sowie der Stadt Münster. Das Marktgebiet umfasst 66 Kommunen mit rund 1,6 Millionen Einwohnern und repräsentiert von der Einwohnerzahl her einen Markt der Größe Kölns. Auftraggeber der Studie: WohnBau Unternehmensgruppe Sparkasse Westmünsterland Kreissparkasse Steinfurt Sponsoren der Studie: Arbeitsgemeinschaft der Wohnungsunternehmen im Münsterland Bocholter Energie- und Wasserversorgung GmbH EMERGY Führungs- und Servicegesellschaft mbH LBS Westdeutsche Landesbausparkasse NRW.BANK Stadtsparkassen Bocholt, Lengerich und Rheine Stadtwerke Steinfurt GmbH VerbundSparkasse Emsdetten-Ochtrup Westfälische Provinzial Versicherung Aktiengesellschaft Koordination: WohnBau Unternehmensgruppe Stephan Riedel Im Piepershagen 29 46325 Borken Tel.: (0 28 61) 9 09 92 - 66 Fax: (0 28 61) 9 09 92 - 22 [email protected] www.wohnbau-wml.de Erstellt vom: ISP Eduard Pestel Institut für Systemforschung e. V. Dipl.-Soz.wirt. Jonas Abraham Dipl.-Ök. Matthias Günther M.Sc. Benedict Schmidtmann Gretchenstr. 7, 30161 Hannover Telefon (0511) 99 0 94-0, Telefax (0511) 99 0 94-30 E-Mail: [email protected] Internet: www.pestel-institut.de 2 Bevölkerung und Wohnungsmarkt Kurzgutachten Stadt Ochtrup im Kreis Steinfurt Kommunalprofil der Stadt Ochtrup In den vergangenen fünfzehn Jahren durchliefen die Wohnungsmärkte Deutschlands eine Tal- und Bergfahrt. Rückten im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrtausends Räume mit Vermarktungsproblemen immer näher an die Zentren heran, so wurden in den gerade vergangenen Jahren Grundstücke in nahezu allen Lagen angenommen und mit Wohnhäusern bebaut.
    [Show full text]
  • Amt Für Zuwanderung, Aufenthalt Und Integration Liebe Leserinnen Und Leser
    Amt für Jahresbericht Zuwanderung, für 2019 Aufenthalt und Integration Liebe Leserinnen und Leser, „die Zukunft des Kreises Steinfurt gestalten“ bedeutet auch, die Prozesse innerhalb der Kreisverwaltung zu opti- mieren und die gesetzlichen Aufgaben so wahrzunehmen, dass die Behörde sich zu einer modernen Dienstleisterin wei- terentwickelt. Ausländerbehör- den waren in der Vergangenheit reine Ordnungsbehörden. Das Bild einer „Ausländer- polizei“ haben immer noch viele Menschen in ihren Köpfen. Die Ausländerbehörde von heute ist jedoch Ordnungs- und Willkommensbehörde zugleich. Im Integrationsprozess haben diese einen wichtigen Anteil an einem gelungenen Start. Die Ausländer- und Einbürgerungs- behörden sind mittlerweile zur „Visitenkarte eines Landes“ ge- genüber neu und alt zugewan- derten Menschen geworden. Wenn der Kreis Steinfurt langfristig ein attraktiver Arbeits- und Lebensstandort für Zugewanderte werden und bleiben möchte, ist die Aus- länderbehörde ein wichtiger Faktor bei der Entwicklung ei- ner lebendigen Zuwanderungs- und Integrationskultur. Daher 2 Amt für Zuwanderung, Aufenthalt und Integration Vorwort lag die Entscheidung nahe, mit über die Möglichkeiten eines der Schaffung eines eigenstän- Familiennachzuges informiert. digen Amtes für Zuwanderung, Aufenthalt und Integration Zugewanderte, die schon diesen Themen einen höheren einige Jahre in Deutschland Stellenwert einzuräumen. leben und sich gut integriert haben, werden hinsichtlich In der Rückschau auf die des Erwerbs der deutschen letzten zehn Jahre hat sich die Staatsangehörigkeit
    [Show full text]
  • Amtsblatt 13/2021
    Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 13 Jahrgang 59 Erscheinungstag 10.05.2021 Lfd. Nr. Inhalt Seite 35 Hinweis auf die Bekanntmachung der Änderung der Verbands- 107 satzung des Sparkassenzweckverbandes des Kreises Steinfurt und der Städte und Gemeinden Altenberge, Greven, Hörstel, Hopsten, Horstmar, Ibbenbüren, Ladbergen, Laer, Lienen, Lotte, Metelen, Mettingen, Neuenkirchen, Nordwalde, Recke, Saerbeck, Steinfurt, Tecklenburg, Westerkappeln und Wettrin- gen vom 03.03.2021 36 Öffentliche Bekanntmachung eines Einstellungsbescheides 108 37 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebau- 109 - 111 ungsplanes Nr. 41.6 „Starenweg – Siedlungsweg“ Herausgeber: Stadt Greven, Der Bürgermeister – Fachbereich Service – 48255 Greven, Postfach 1664, Telefon 02571 920-0, Eigendruck Sie können das Amtsblatt der Stadt Greven zum Einzelpreis von 1,00 € oder im Abo zum Preis von 12,00 € jährlich zzgl. Zustellgebühren beziehen. Es liegt im Rathaus, Zimmer 115, aus. Bestellungen richten Sie bitte an den Bürger- meister der Stadt Greven. Sie können das Amtsblatt auch in unserem Stadtportal www.greven.net herunterladen. Hinweis auf die Bekanntmachung der Änderung der Verbandssatzung des Sparkassenzweckverbandes des Kreises Steinfurt und der Städte und Gemein- den Altenberge, Greven, Hörstel, Hopsten, Horstmar, Ibbenbüren, Ladbergen, Laer, Lienen, Lotte, Metelen, Mettingen, Neuenkirchen, Nordwalde, Recke, Saerbeck, Steinfurt, Tecklenburg, Westerkappeln und Wettringen vom 03.03.2021 Die Änderung der Verbandssatzung des Sparkassenzweckverbandes des Kreises Steinfurt und der Städte und Gemeinden Altenberge, Greven, Hörstel, Hopsten, Horstmar, Ibbenbüren, Ladbergen, Laer, Lienen, Lotte, Metelen, Mettingen, Neuenkirchen, Nordwalde, Recke, Saerbeck, Steinfurt, Tecklenburg, Wester- kappeln und Wettringen vom 03.03.2021 ist im Amtsblatt für den Regierungsbezirk Münster Nr. 12 vom 26.03.2021 auf den Seiten 110 – 114 veröffentlicht. Dieser Hinweis erfolgt unter Bezugnahme auf § 11 Abs.
    [Show full text]
  • Gemeinde Neuenkirchen Im Jahr 2008 Gliederung
    Gemeinde Neuenkirchen im Jahr 2008 Hopsten Lage der Gemeinde Neuenkirchen im Kreis Steinfurt Recke Wester‐ Mett‐ kappeln ingen Lotte Hörstel Ibbenbüren Rheine Neuen‐ Wettringen kirchen Ochtrup Tecklenburg Saerbeck Emsdetten Lengerich Metelen Steinfurt Ladbergen Lienen Horstmar Nordwalde Greven Laer Altenberge Gliederung Basisdaten 2 Energiebilanz 3 Bestehende und geplante Konzepte zur Erhöhung der Energieeffizienz 9 Landwirtschaft 11 Mobilität 13 Wirtschaft 15 Flächennutzung / Gewerbe‐ und Industrie 18 Baustruktur 20 Ansprechpartner der Gemeinde Neuenkirchen 22 Legende / Quellen 23 Erläuterungen zur Energiebilanz 25 03.11.2011 1 Neuenkirchen Basisdaten Gemeindekenndaten Gemeindeverwaltung Bürgermeister Wappen Hauptstraße 16 Franz Möllering (CDU) 48485 Neuenkirchen Telefon (0 59 73) 926‐0 Telefax ( 0 59 73) 926‐80 E‐Mail [email protected] Ergebnisse Kommunalwahlen 2009 Bundesland: Nordrhein‐Westfalen 12,4 % Sitze insgesamt: 26 Regierungsbezirk: Münster (3 Sitze) 4,0 % CDU Landkreis: Steinfurt (1 Sitz) 53,7 % (14 Sitze) SPD Fläche: 48,30 km² 8,5 % (2 Sitze) Ortsteile: St. Arnold, Offlum, Die Grünen Sutrum‐Harum, 21,4 % FDP Landersum (6 Sitze) Gemeindetyp: Kleinstadt Unabhängige Wählergemeinschaft [1] [1;2] Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsentwicklung bis 2050 Einwohner im Jahr 2008 Einwohner: 13.984 [1] Einwohner je km²: 290 [1] Haushalte: 7.723* [7] *Personen über 18 Jahre [3] Natürliche Bevölkerungsentwicklung 2002‐2008 Wanderungen 2002‐2008 [1] [1] 03.11.2011 2 Neuenkirchen Energiebilanz Netzbetreiber Strom: RWE Gas: RWE (RWE
    [Show full text]
  • A. List of Significant Supervised Entities Belgium Germany
    Latest update: 16 March 2015 A. List of significant supervised entities Belgium Country of establishment Grounds of the group entities for significance Investar Size (total assets EUR 30 - 50 bn) Argenta Bank- en Verzekeringsgroep Belgium Argenta Spaarbank NV Belgium Axa Bank Europe SA Size (total assets EUR 30-50 bn) AxaBank Europe SCF France Banque Degroof S.A. Significant cross-border assets Banque Degroof France S.A. France Banque Degroof Luxembourg S.A. Luxembourg Privat Bank Degroof, S.A. Spain Belfius Banque S.A. Size (total assets EUR 150-300 bn) Dexia NV Size (total assets EUR 150-300 bn) Dexia Crédit Local France Dexia Flobail France Dexia CLF Banque France Dexia CLF Régions Bail S.A. France Dexia Kommunalbank Deutschland AG Germany Dexia Crediop S.p.A. Italy Dexia LdG Banque S.A. Luxembourg Dexia Sabadell, S.A. Spain KBC Group N.V. Size (total assets EUR 150-300 bn) KBC Bank N.V. Belgium Banque diamantaire anversoise Belgium CBC Banque Belgium KBC Bank Ireland plc Ireland Československá obchodná banka, a.s. Slovakia ČSOB Stavebná sporiteľňa, a.s. Slovakia The Bank of New York Mellon S.A. Size (total assets EUR 50-75 bn) Germany Country of establishment Grounds of the group entities for significance Aareal Bank AG Size (total assets EUR 30-50 bn) Corealcredit Bank AG Germany Bayerische Landesbank Size (total assets EUR 150-300 bn) Deutsche Kreditbank AG Germany SKG Bank AG Germany Banque LBLux S.A. Luxembourg Commerzbank AG Size (total assets EUR 500-1,000 bn) European Bank for Financial Services GmbH (ebase) Germany Hypothekenbank Frankfurt AG Germany comdirect bank AG Germany Commerzbank International S.A.
    [Show full text]
  • Entwurf Gesamtkonzept Des Kreises Steinfurt
    Radverkehrskonzept Kreis Steinfurt 1 Vorwort (Platzhalter) Planersocietät | Planungsbüro VIA eG 2 Radverkehrskonzept Kreis Steinfurt Inhaltsverzeichnis Vorwort (Platzhalter) ............................................................................................................... 1 Inhaltsverzeichnis .................................................................................................................... 2 Abbildungsverzeichnis ............................................................................................................. 4 Tabellenverzeichnis ................................................................................................................. 7 Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................................ 8 1. Einleitung ......................................................................................................................... 9 1.1 Vorgehensweise 9 2. Ausgangslage und bisherige Radverkehrsförderung im Kreis Steinfurt .............................. 14 2.1 Siedlungsstruktur und Verkehrsanbindung 14 2.2 Konzepte, Strategien und Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs im Kreisgebiet 16 2.3 Mobilitätsverhalten im Kreis Steinfurt 19 2.4 Bestandssituation Radwegeninfrastruktur 19 2.4.1 Bestand 19 2.5 Radverkehrssicherheit im Kreis Steinfurt 30 2.5.1 Räumliche Verteilung der Unfälle 40 2.5.2 Fazit aus der Unfallanalyse 49 2.6 Bestandssituation Verknüpfung von Fahrrad und ÖPNV 49 2.7 Bisherige Aktivitäten in den Bereichen
    [Show full text]
  • Kontaktadressen Fachbereich Wandern
    Kontaktadressen aus den Heimatvereinen im Kreisheimatbund Steinfurt für Wandern und Radwandern 1. Wandern Altenberge Paul Hagelschur, Westenfeld 18, 48341 Altenberge, Tel. 02505/2635 Bevergern Hildegard Wolfert, Färberstr. 14, 48477 Hörstel-Bevergern, Tel. 05459/98245 Borghorst Hennes Oletti, Kastanienweg 25, 48565 Steinfurt, Tel. 02552/1853 Burgsteinfurt Dr. Christiane Hoeren, Tel. 02551/703775 Elte Helmut Lakemeier, Ginsterweg 23, 48485 Neuenkirchen, Tel. 05973/2829 Emsdetten Peter Pleimann, Lippestr. 55, 48268 Greven, Tel. 02575/1533, 0174/3291251 Greven Ferdinand Pietig, Bergstraße 7, 48268 Greven, Tel. 02571/2313 Halverde Franz Tebbe, Kleiner Esch 12, 48496 Hopsten, Tel. 05457/1290 Hauenhorst/ Catenhorn Thorsten Kathage, Immergrünstr.2, 48432 Rheine, Tel. 0160/99742697 Hopsten Rita Siering, Nordstr. 21a, 48496 Hopsten, Tel. 05458/8069333 Ibbenbüren Brigitte Gräuler, Westfalenstr. 42A, 49477 Ibbenbüren, Tel. 05451/49389 Laer Rudolf Lülff, Terup 21,48366 Laer, Tel. 02554/476 Laggenbeck Albert Middendorf, Prinzhügel 35, 49479 Ibbenbüren, Tel. 05451/88862 Ledde Friedel Deepe, Ledder Dorfstr. 75, 49545 Tecklenburg, Tel. 05482/1689 Leeden Iris Schnepper, Pattbreede 6, 49545 Tecklenburg, Tel. 05481/845288 Lengerich Dirk Plate, Nachtigallenweg 11, 49525 Lengerich, Tel. 05481/7161, 0172/5308052, E-Mail: [email protected] Lienen Reinhard Schmitte, Handieker Damm 12, 49536 Lienen, Tel. 05483/375 Metelen Josef Fleige, Marienweg 27, 48629 Metelen, Tel. 02556/7536 Mettingen Karl-Heinz Vörckel, Schultenstr. 34, 49497 Mettingen, Tel. 05452/1718 Neuenkirchen Herbert Beckmann, Meisenstr. 20, 48485 Neuenkirchen, Tel. 05973/9959053 Nordwalde N.N. Ochtrup Manfred Schründer, Hellstiege 7, 48607 Ochtrup, Tel. 02553/6382 Recke Karl-Heinz Heimbrock, Lange Wand 19, 49509 Recke, Tel. 05453/7814 Riesenbeck Johannes Enseling, Beethovenstr. 5, 48477 Hörstel, Tel. 05404/7477 Tecklenburg Werner Harlinghausen, Bogenstr.
    [Show full text]
  • Kommunalsteckbrief Horstmar
    Handlungsleitlinie zur CO 2-Reduzierung im Münsterland Kommunalsteckbrief Horstmar Fachhochschule Münster Fachbereich Energie·Gebäude·Umwelt Stegerwaldstraße 39 48565 Steinfurt Kommunalsteckbrief Horstmar Gemeindekenndaten Kommune: Horstmar Bürgermeister: Wenking, Robert Adresse: Kirchplatz 1-3 48612 Horstmar Telefon: 02558/790 Fax: 02558/7931 E-Mail: [email protected] Homepage: www.horstmar.de Bundesland: Nordrhein-Westfalen Fläche in ha: 4.475 Regierungsbezirk: Münster Einwohner im Jahr 2010: 6.515 Landkreis: Steinfurt Einwohner pro km²: 145,59 Gemeindetyp: Kleine Kleinstadt Anzahl der Wohnungen: 2.336 Gemeinden ähnlichen Typs: Heek; Heiden; Legden; Schöppingen; Südlohn; Hopsten; Ladbergen; Laer; Lienen; Metelen; Nordwalde; Saerbeck; Tecklenburg; Wettringen Ansprechpartner Name: Abteilung: Telefon: Email: Quelle: [1] [2] [3] [4] [5] Flächennutzung und Baustruktur Flächennutzung 4% Landwirtschaftsfläche Waldfläche 6% 3% Gebäude- und Freifläche Verkehrsfläche 9% 6% 10% 5% 2% Sonstige Flächen 6% 16% 14% 14% 71% 67% 67% Quelle: [3] Stand: 25.10.2012 Seite 2 Kommunalsteckbrief Horstmar Wohnungsbestand nach Baualtersklassen 35% 32% 30% 25% 23% 19% 20% 16% 15% 10% 10% 5% 0% bis 1948 1949 - 1968 1969 - 1987 1988 - 1998 1999 - 2010 Baujahr Quelle: [6] Mobilität Pendlerstatistik Erwerbstätige: 3.184 Berufseinpendler (Tagespendler): 982 Innergemeindliche Berufspendler 830 Berufsauspendler (Tagespendler): 2.354 Saldo: -1.372 Tagbevölkerung: 5.143 Quelle: [7] Pendlerverflechtungen von nach Anzahl Horstmar Münster 610 Horstmar Steinfurt 509 Horstmar
    [Show full text]
  • List of Supervised Entities July 2018
    List of supervised entities Cut-off date for significance decisions: 1 July 2018 Number of significant supervised entities: 119 Revised version of the list published on 10 August 2018* This list displays the significant (part A) and less significant credit institutions (part B) which are supervised entities. The list is compiled on the basis of significance decisions adopted and notified by the ECB that refer to events that became effective up to the cut-off date. If the authorisation of a credit institution is withdrawn by the ECB after the cut-off date it will be marked by (#) in this list. While it is regularly reviewed whether an authorisation of a listed bank is withdrawn, it should be noted that there might be a time gap between the withdrawal of the authorisation and the time when the institution is marked with (#). Furthermore, it should be noted that other reasons for the ending of the authorisation as credit institution than the withdrawal of the authorisation will only be reflected in the list after the next cut-off date A. List of significant supervised entities Belgium Investeringsmaatschappij Argenta NV ; Société 1 d'investissements Argenta SA ; Investierungsgesellschaft Size (total assets EUR 30 - 50 bn) Argenta AG Argenta Bank- en Verzekeringsgroep NV Belgium Argenta Spaarbank NV Belgium 2 AXA Bank Belgium SA ; AXA Bank Belgium NV Size (total assets EUR 30-50 bn) (**) AXA Bank Europe SCF France 3 Banque Degroof Petercam SA ; Bank Degroof Petercam NV Significant cross-border assets Banque Degroof Petercam France S.A. France Banque Degroof Petercam Luxembourg S.A.
    [Show full text]