Amtsblatt 13/2021
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Reitroute Lienen
Tel. 02551 69 0 69 02551 Tel. Stand: Mai 2019 Mai Stand: 48565 Steinfurt 48565 Layout, Satz | Carina Exeler Carina | Satz Layout, Tecklenburger Str. 10 | | 10 Str. Tecklenburger www.kreis-steinfurt.de Kreis Steinfurt | Der Landrat Der | Steinfurt Kreis Herausgeber www.teutoschleifen.de www.lienen.de www.waldschloesschen-lienen.de www.ibershoff.eu www.kreis-steinfurt.de/kv-Steinfurt/Kreisportrait/Tourismus/Reiten www.muensterland-reitroute.de www.muensterland-tourismus.de HOTEL RESTAURANT HOF unter: Sie nden Informationen Weitere WALDSCHLÖSSCHEN IBERSHOFF CHRYSANTHEMENHOF Holperdorper Straße 31 Holperdorper Straße 25 Alter Schulweg 5 Besuch! Ihren auf sich freuen 49536 Lienen 49536 Lienen 49536 Lienen 05483 1081 0172 432 79 93 0163 232 77 70 Steinfurt Kreis der und Lienen Gemeinde Die [email protected] fritz@ibersho .eu [email protected] Ausgangspunkt. zum zurück Reitroute die führt Bogen ten kleinen Örtchen Kattenvenne ist ideal für Wanderreiter. In einem wei- einem In Wanderreiter. für ideal ist Kattenvenne Örtchen kleinen lassen haben, ö net sich die Landscha . Die ruhige Umgebung bis zum zum bis Umgebung ruhige Die . Landscha die sich net ö haben, lassen nachdem Reiter und Pferd die letzten Häuser des Ortes hinter sich ge- sich hinter Ortes des Häuser letzten die Pferd und Reiter nachdem ist der ö entliche Wanderparkplatz am Hotel Waldschlößchen. Kurz Kurz Waldschlößchen. Hotel am Wanderparkplatz entliche ö der ist Wallhecken des Münsterlandes bewundern. Idealer Ausgangspunkt Ausgangspunkt Idealer bewundern. Münsterlandes des Wallhecken Unser liebevoll geführter Familienbetrieb liegt am Süd- typischen die wieder immer sich lassen Feldern und Wiesen an Vorbei hang des Teutoburger Waldes und ist der ideale Aus- Reitroute. -
Grundraster Netzwerkpartner Der Schule
Regionales BildungsNetzwerk Kreis Steinfurt Grundraster Netzwerkpartner der Schule Jugendämter Institution Ansprechpartner Kontakt Hinweise Jugendamt des Kreises Steinfurt Kreis: 02551-69-0 (Steinfurt) Beratung von Kindern, Jugendlichen, jungen 05482-700 (Tecklenburg) Erwachsenen und ihren Angehörigen und [email protected] anderen Erziehungsberechtigten, insbesondere in kritischen Lebenssituationen, bei Familien- Jugendamt Emsdetten Emsdetten: 02572-922-0 und Partnerschaftskonflikten, [email protected] in Trennungs- und Scheidungssituationen Jugendamt Greven Greven: 02571-920-0 bei Erziehungsproblemen und Auffälligkeiten [email protected] beiNotieren Straffälligkeiten Sie die von Kindern und Jugendlichen Jugendamt Ibbenbüren Ibbenbüren: 05451Geben- 93Sie- 0die konkreten Jugendämter, zu denen zum Schutz bei Gewalterfahrung [email protected] ein! Ihre Schule Kontakt hat. bei sexuellem Missbrauch, bei Gefährdung Jugendamt Rheine Rheine: 05971-939-0 oder Vernachlässigung in der Familie [email protected] Vermittlung von auf die jeweils individuelle Lebenslage der Kinder, Jugendlichen und Landesjugendamt Landesjugendamt: jungen Erwachsenen abgestimmte Hilfe in Andreas Ohmen Kinder in Einrichtungen: Form ambulanter, teilstationärer oder 0251-591-3345 stationärer Maßnahmen [email protected] Kinder in Tageseinrichtungen: 1 Regionales BildungsNetzwerk Kreis Steinfurt Christa Döcker- 0251 / 591-5962 Stuckstätte [email protected] Jugendgerichtshilfe Institution Ansprechpartner -
Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde
Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde Geschäftsstelle des Regionalrates Tel.: 0251/411-1755 Fax: 0251/411-81755 E-Mail: [email protected] Sitzungsvorlage 48/2017 11. Änderung des Regionalplans Münsterland auf dem Gebiet der Gemeinde Wett- ringen Erweiterungen von Allgemeinen Siedlungsbereichen (ASB) und einem Bereich für gewerbliche und industrielle Nutzung (GIB) auf dem Gebiet der Gemeinde Wettrin- gen im Rahmen von Flächentauschen - Aufstellungsbeschluss – Berichterstatter: Regionalplaner Ralf Weidmann Bearbeiter: Leitender Regierungsdirektor Matthias Schmied Tel. 0251 - 411 1780 Regierungsbeschäftigte Melanie Rohlmann Tel. 0251 - 411 1775 Regierungsbeschäftigte Annette Wilken Tel. 0251 - 411 1628 Diese Vorlage ist Beratungsgrundlage zu TOP 5 der Sitzung der Planungskommission am 11.12.2017 TOP 6 der Sitzung des Regionalrates am 18.12.2017 Beschlussvorschläge 1. Der Regionalrat beschließt gem. § 19 (3) LPlG entsprechend der Empfehlungen der Regionalplanungsbehörde, den Anregungen und Bedenken der Anerkannten Naturschutzverbände NRW, zu denen im Erarbeitungsverfahren kein Meinungs- ausgleich erzielt werden konnte, nicht zu folgen. 2. Der Regionalrat beschließt gem. § 19 (4) Landesplanungsgesetz NRW die Aufstel- lung der 11. Änderung des Regionalplanes Münsterland auf dem Gebiet der Ge- meinde Wettringen entsprechend dieser Vorlage. 3. Der Regionalrat beauftragt die Regionalplanungsbehörde die aufgestellte Regio- nalplanänderung der Landesplanungsbehörde gem. § 19 (6) LPlG NRW anzuzei- gen. für die Planungskommission: -
Natourismus-Routen Karte Unter Steinfurt-Touristik E.V
Tourist-Informationen: NaTourismus-Routen Karte unter Steinfurt-Touristik e.V. Steinfurter Land: dem Klapper Markt 2 | 48565 Steinfurt Tel. 02551 1383 Bächeroute [email protected] www.steinfurt-touristik.de Gemeinde Laer Stadt Horstmar Bürgerservice Mühlenhoek 1 | 48366 Laer Kirchplatz 1–3 | 48612 Horstmar Tel. 02554 91034 Tel. 02558 7934 Bärlauch, Bagno, [email protected] [email protected] www.laer.de www.horstmar.de Burgmannshöfe 35 Kilometer Radvergnügen Biologische Station zwischen Horstmar, Laer und Steinfurt Kreis Steinfurt www.biologische-station-steinfurt.de | www.naturschutzstiftung-kreis-steinfurt.de Impressum: www.natourismus-st.de Inhaltliche Bearbeitung: Biologische Station Kreis Steinfurt e.V. Bahnhofstraße 71 | 49545 Tecklenburg Tel. 05482 92910 [email protected] Projektpartner | Kofinanzierung: Naturschutzstiftung Kreis Steinfurt Kartenerstellung: Ute Blume, Kreis Steinfurt | Umwelt- und Planungsamt Redaktion: Thomas Starkmann, Nicole Heinrichs Gestaltung: büro margo, Münster, www.margo.eu 1. Auflage 2014 Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete im Rahmen des „NRW-Programms Bildnachweis: Biologische Station Steinfurt, S. 5 (Libelle) © als - Fotolia, S. 5 (Speck) © W. Heiber Fotostudio, S. 7 (rechts) Th. Israel, S. 13 (Fledermaus) © Ländlicher Raum 2007 – 2013“ cheri131 - Fotolia, S. 13 (unten) U. Schneiders, S. 14 (Uhu) © Megan Lorenz - Fotolia, S. 15 (Äpfel) © xiangdong Li - Fotolia, S. 16 (unten) B. Stemmer, S. 18 Gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des (unten) H.D. Kampf, S. 19 (oben) Th. Israel, S. 20 (unten) P. Große, S. 21 (Eidechse) ländlichen Raums (ELER). © Undine Aust - Fotolia hist. Altstadt Gastronomiebetriebe außerhalb von Ortslagen Speicher-Café Haus Veltrup Tel. 02551-7313 Hotel-Café-Restaurant Bagno Tel. 02551-3365 Wasserschloss Steinfurt Bagno-Park mit Café-Restaurant Nünningsmühle Tel. -
Local Governments Supporting Local Energy Initiatives: Lessons from the Best Practices of Saerbeck (Germany) and Lochem (The Netherlands)
Sustainability 2015, 7, 1900-1931; doi:10.3390/su7021900 OPEN ACCESS sustainability ISSN 2071-1050 www.mdpi.com/journal/sustainability Article Local Governments Supporting Local Energy Initiatives: Lessons from the Best Practices of Saerbeck (Germany) and Lochem (The Netherlands) Thomas Hoppe 1,*, Antonia Graf 2, Beau Warbroek 1,3, Imke Lammers 1 and Isabella Lepping 1 1 Department of Technology and Governance for Sustainability (CSTM), Institute for Innovation and Governance Studies (IGS), Faculty of Behavioral, Management and Social Studies (BMS), University of Twente, P.O. Box 217, 7500 AE Enschede, The Netherlands; E-Mails: [email protected] (B.W.); [email protected] (I.L.); [email protected] (I.L.) 2 Institute for Political Science, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Scharnhorststrasse 100, 48151 Münster, Germany; E-Mail: [email protected] 3 University Campus Fryslân (UCF), Sophialaan 1, 8911 AE Leeuwarden, The Netherlands * Author to whom correspondence should be addressed; E-Mail: [email protected]; Tel.: +31-53-489-3242. Academic Editor: Tan Yigitcanlar Received: 22 December 2014 / Accepted: 3 February 2015 / Published: 11 February 2015 Abstract: The social dimension of the transition to a low carbon economy is a key challenge to cities. The establishment of local energy initiatives (LEIs) has recently been attracting attention. It is of great importance to draw lessons from best practices when LEIs have been facilitated by local governments and made a substantial contribution to greening local energy systems. The main research questions in this paper are: What lessons can be drawn from successful local low carbon energy transition cases, and which strategies proved successful to support LEIs? We have used analytical notions from the Strategic Niche Management (SNM) and grassroots innovation literature to analyze two best-practice cases: Saerbeck (Germany) and Lochem (The Netherlands). -
Friedensroute.De Reckenfeld Wester Weitere Infos Im Tourenplaner Alles Wissenwerte Über Die Friedensroute Kann Mobil Abgerufen Werden – Inklusive Kattenvenne Routing
Uffeln Quellenvermerk: Die Basisk@rte – „Projektgebiet“ | Bearbeitung und Gestaltung Westerbeck Kreis Borken (2020) | © LandNRW/KreisBorken,GEObasis.DE/BKG,EUA,OSM Mettingen Dickenberg Bockraden Westerkappeln Wersen Altenrheine Metten Sennlich Hörstel Rheine Püsselbüren Gravenhorst Atter Schafberg Rodde © Christoph Steinweg Atterfeld Alstedde Bevergern Bergeshövede Ibbenbüren Lotte Laggenbeck Handarpe Osnabrück Gellendorf Riesenbeck Hambüren Heine Lehen Birgte Elte Hasbergen Hörne Hauenhorst Feldkante Ledde Horst Mesum Tecklenburg Dörenthe Brochterbeck Holzhausen AUF DEN SPUREN DES WESTFÄLISCHEN FRIEDENS – Leeden Harderberg 163 KM ZWISCHEN MÜNSTER UND OSNABRÜCK Wechte Natrup-Hagen Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete. Unter Beteiligung des Landes Georgsmarienhütte Nordrhein-Westfalen. Hagen a. T. W. Siedlung Westum Sinningen Lengerich Emsdetten Münsterland e.V. Saerbeck Airportallee 1 48268 Greven Niederlengerich Tel. 02571 949392 [email protected] Settel www.muensterland.com/tourismus Hohne Höste Hollingen Tourismusgesellschaft Bad KONTAKT UND KONTAKT Osnabrücker Land mbH Hembergen Herrenteichsstraße 17 + 18 Ladbergen Westerbeck Iburg INFORMATIONEN 49074 Osnabrück Tel. 0541 3234567 [email protected] Lienen www.osnabruecker-land.de Ringel www.friedensroute.de Reckenfeld Wester Weitere Infos im Tourenplaner Alles Wissenwerte über die Friedensroute kann mobil abgerufen werden – inklusive Kattenvenne Routing. Einfach QR-Code scannen -
Im Kreis Steinfurt Alle Angebote Und Projekte Des Vereins Finden Sie Unter
Kreisweite Solarkampagne 2019 Sonnige Aussichten im Kreis Steinfurt Alle Angebote und Projekte des Vereins finden Sie unter www.energieland2050.de www.facebook.com/energieland2050 Beteiligte Akteure Photovoltaik und Eigenverbrauch Meine Sonne macht SINN. für Unternehmer Was macht Deine? Ein hoher Eigenverbrauch senkt Stromkosten, erhöht die Rendite und macht unabhängiger von steigenden Strompreisen. Frau Dr. Tanja Solarstrom auf meinem Dach – Lippmann/ Fa. Schrameyer informiert Unter- (Wie) geht das? nehmer über Vorteile und Herausforderungen von Photovoltaik und Eigenverbrauch. Prof. Konrad Mertens von der FH Münster erklärt Meine Sonne Start aller Veranstaltungen: 19 Uhr! Hausbesitzern, ob und warum eine Photovoltaik- Anlage Sinn macht und wie sich eine Solaranlage macht FREI. Horstmar Westerkappeln auf dem eigenen Hausdach rentiert. Di 03. 09.2019 Di 01.10.2019 Start aller Veranstaltungen: 19 Uhr! Was macht Altes Rathaus, Müns- Rathaus, Ratssaal, terstraße 1, 48612 Große Straße 13, Wettringen Metelen Horstmar,hollefeld@ 49492 Westerkappeln, Do 05.09.2019 Di 15.10.2019 Deine? horstmar.de franziska.mueller@ Foyer der Bürgerhalle, Altes Amtshaus, Send- westerkappeln.de Unter den Linden 6a, platz 20, 48629 Mete- Anmeldung und Fragen Steinfurt 48493 Wettringen, len, simon.moeser@ per E-Mail an kommunale Di 10.09.2019 Ladbergen dietmar.roling@ metelen.de Ansprechpartner! Rathaus, Sitzungssaal Di 08.10.2019 wettringen.de II, Emsdettener Str. Rathaus, Jahnstraße Laer 40, 8565 Steinfurt, 5, 49549 Ladbergen, Ladbergen Do 17.10.2019 blume@stadt- kattmann@ Di 24.09.2019 Rathaus, Mühlen- Wettringen Westerkappeln steinfurt.de ladbergen.de Rathaus, Jahnstraße hoek 1, 48366 Laer, Mi 04.09.2019 Di 08.10.2019 5, 49549 Ladbergen, [email protected] Meine Sonne Foyer der Bürgerhalle, Rathaus, Große Straße Laer Ibbenbüren kattmann@ Unter den Linden 6a, 13, 49492 Wester- Di 24.09.2019 Do 24.10.2019 ladbergen.de Lotte 48493 Wettringen, kappeln, franziska. -
Einwohner Und Fläche Bezirksregierung 31
18.06.2020 Einwohner und Fläche Bezirksregierung 31. Dezember 2019 Münster Einwohnerveränderung Fläche Einwohner Dichte Bezirksplanung (Basis in letzten 12 Monaten in 2019 Dezernat 32 km2 Zensus 11) Einw / km2 absolut in % Rang1) absolut Nordrhein-Westfalen 34.112,3 17.947.221 526,12 14.570 0,1% 14.570 Rheinland 12.656,2 9.686.304 765,34 15.079 0,2% 15.079 Westfalen-Lippe 21.456,1 8.260.917 385,02 -509 -509 Ruhrgebiet (RVR) 4.438,7 5.112.050 1.151,70 520 520 Düsseldorf, Regierungsbezirk 5.292,2 5.207.457 983,99 5.136 0,1% 5.136 Köln, Regierungsbezirk 7.364,1 4.478.847 608,20 9.943 0,2% 9.943 Detmold, Regierungsbezirk 6.525,3 2.055.724 315,04 414 414 Arnsberg, Regierungsbezirk 8.012,4 3.580.568 446,88 -1.929 -0,1% -1.929 Münster, Regierungsbezirk 6.918,4 2.624.625 379,37 1.006 1.006 Region Emscher-Lippe 966,9 991.347 1.025,33 -1.951 -0,2% -1.951 Region Münsterland 5.951,5 1.633.278 274,43 2.957 0,2% 2.957 Bottrop 100,6 117.565 1.168,52 182 0,2% 182 Gelsenkirchen 104,9 259.645 2.474,22 -1.009 -0,4% 4. neg -1.009 Münster 303,3 315.293 1.039,61 974 0,3% 7. pos 974 Borken, Kreis 1.421,0 371.339 261,33 663 0,2% 663 Ahaus 151,2 39.381 260,39 158 0,4% 158 Bocholt 119,4 71.113 595,59 14 14 Borken 153,0 42.629 278,69 99 0,2% 99 Gescher 80,8 17.254 213,43 49 0,3% 49 Gronau (Westf.) 78,8 48.321 613,06 249 0,5% 249 Heek 69,4 8.653 124,63 -28 -0,3% -28 Heiden 53,4 8.218 153,92 31 0,4% 31 Isselburg 42,8 10.636 248,50 -56 -0,5% -56 Legden 56,3 7.326 130,17 12 0,2% 12 Raesfeld 58,0 11.431 197,26 63 0,6% 63 Reken 78,7 14.888 189,08 73 0,5% 73 Rhede 78,9 19.299 244,60 -29 -0,2% -29 Schöppingen 68,8 6.868 99,81 48 0,7% 48 Stadtlohn 79,3 20.283 255,94 -39 -0,2% -39 Südlohn 45,6 9.262 203,29 13 0,1% 13 Velen 70,8 13.107 185,26 -23 -0,2% -23 Vreden 135,8 22.670 166,90 29 0,1% 29 Erläuterungen auf letzter Seite Auskunft: Bezirksregierung Münster, 48128 Münster / www.brms.nrw.de [email protected] Seite 1 von 3 Tel.: 0251 411 1794 / Fax.: 0251 411 81794 18.06.2020 Einwohner und Fläche Bezirksregierung 31. -
Das Hofrecht Von Schulze Rolevinck in Laer Ein Beitrag Zur Lebensgeschichte Werner Rolevincks Und Zum Erscheinungsjahr Seines Westfalenbuches
HANS JÜRGEN WARNECKE Das Hofrecht von Schulze Rolevinck In Laer Ein Beitrag zur Lebensgeschichte Werner Rolevincks und zum Erscheinungsjahr seines Westfalenbuches Band 128 dieser Zeitschrift I brachte den Beitrag von V. Henn, "Der Bauernspie gel des W ern er Rolevinck = De regimine rusticorum = und die soziale Lage westfälischer Bauern im späten Mittelalter". Henn betont,2 daß der um 1472 erstmals veröffentlichte Bauernspiegel des Laerer Bauernsohns und gelehrten Kartäusermönchs Werner Rolevinck der einzige echte Bauernspiegel ist, den das Mittelalter hervorgebracht hat und folglich einen würdigen Platz in der Reihe der Ständespiegel jener Zeit einnimmt. In seinem Aufsatz führt Henn zahlreiche Hofrechte westfälischer Höfe und Hofesverbände3 an und vergleicht deren Aussagen mit den Gedanken und Ausführungen Werner Rolevincks in seinem Bauernspiegel. Gleichzeitig beklagt er die quellen bedingten Schwierigkeiten,4 die rechtliche und soziale Stellung der Bauern im einzelnen zu beschreiben, "weil einschlägiges Material, namentlich Weistümer und Hofrechte aus dem späten Mittelalter, bislang nur in sehr bescheidenem Umfang bekannt geworden sind". Dieser nicht so erfreuliche Forschungsstand kann durch die nachstehende Veröffentlichung des Hofrechts von Schulze Rolevinck in Laer, des elterlichen Hofes von Werner Rolevinck, nicht nur verbessert werden, sondern es lassen sich an Hand dieses Hofrechts auch wichtige, bisher unbekannte Aussagen über die Familie des Verfassers des Bauernspiegels und des Westfalenbuches5 machen. Werner Rolevinck widmete sein vielleicht um 1478 erstmals erschienenes Westfalenbuch6 u. a. auch dem Komtur des Johanniter-Hauses Steinfurt, Bernhard von Schedelich, und allen seinen Konventsmitgliedern, die er "meine Herren vom J ohanniter-Orden" nennt. 1 Westfälische Zeitschrift (WZ), 128. Bd., Münster 1978, S. 289-313. 2 Wie Anm. 1, S. -
Preisträgerliste Münsterland
Preisträgerliste Münsterland Preis Stand / Projekt / Fachgebiet / Erarbeitungsort Preisträger / Sparte weitere Teilnehmer 1101 2. Preis Arbeitswelt SA002 Fern"schreiber" Romberg, Jan (13) Preisstifter: Bundesministerium für Arbeit und SE Arbeitswelt Soziales Nordrhein-Westfalen Berufskolleg Rheine des Kreises Steinfurt, Rheine 1102 3. Preis Arbeitswelt SA003 Kippbarer Anhänger Ahlert, Leon (13) Preisstifter: Bundesministerium für Arbeit und SE Arbeitswelt Soziales Nordrhein-Westfalen Gymnasium Martinum Emsdetten, Emsdetten SA004 Puky-Muki Groschek, Tobias (11) Bussmann, Jan (11) SE Arbeitswelt Nitschke, Kolja (11) Nordrhein-Westfalen Berufskolleg Rheine des Kreises Steinfurt, Rheine 2100 Regionalsieg – 1. Preis Biologie SB006 Schmetterlingskartierung Urbanek, Astrid (13) Bez, Lina (13) Preisstifter: Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher SE Biologie Forschungszentren Nordrhein-Westfalen Gymnasium Augustinianum, Greven Seite 1 von 8 Stand: 27.02.2020 14:22 Preisträgerliste Münsterland Preis Stand / Projekt / Fachgebiet / Erarbeitungsort Preisträger / Sparte weitere Teilnehmer 2101 2. Preis Biologie SB004 Kann man den CO Ausstoß eines Gängler, Leonie (12) Kohlekraftwerkes mit Algen Preisstifter: Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher reduzieren? Forschungszentren SE Biologie Nordrhein-Westfalen Gymnasium Augustinianum, Greven 2102 3. Preis Biologie SB008 Untersuchung verschiedener biologisch Bennemann, Felix (13) abbaubarer Kunststofffolien Horstmann, Marvin (13) Preisstifter: Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren SE Biologie Nordrhein-Westfalen -
Friedensroute Auf Den Spuren Des Westfälischen Friedens
Münster Bad Laer Erinnerung an den Friedensschluss Tecklenburg Kreativkai Wehrkirchturm „Griese Torn“ Türklinke am hist. Rathaus Osnabrück Historische Altstadt Friedensroute Auf den Spuren des Westfälischen Friedens Radpauschale Informationen Auf den Spuren des Westfälischen Friedens Radwanderkarte zur Friedensroute Folgen Sie den Spuren der Friedensreiter! bikeline Mit unserer Pauschale „Auf den Spuren des Westfälischen Maßstab 1:50.000 Friedens“ können Sie bequem in sechs Tagen die gesamte, ISBN 978-3-885000-265-3 170 km lange Friedensroute fahren und dabei ein Stück Preis 11,90 € deutscher Geschichte entdecken! Die Etappen sind maximal Radtourenbuch mit Karte und 50 km lang, so dass unterwegs genügend Zeit zum entdecken ausführlichen Ortsinformationen, Übernachtungsverzeichnis und genießen bleibt. Erhältlich im Buchhandel, bei den örtlichen Tourismusstellen Leistungen: Etappen: und den beiden Tourismusverbänden Münsterland e.V. und · 5 x ÜF im DZ 1. Tag: Anreise nach Osnabrück Osnabrücker Land e.V. · Stadtführungen in 2. Tag: Osnabrück – Bad Laer (37,5 km) Osnabrück u. Münster 3. Tag: Bad Laer – Münster (49,9 km) www.friedensroute.de · Kartenmaterial 4. Tag: Münster – Ladbergen (44,6 km) Erleben Sie die Besonderheiten des 170 km langen Radfernweges · Anreise nur Sa o. So 5. Tag: Ladbergen – Lienen (30,5 km) schon von zu Hause aus. Routenübersicht, Etappeninformationen, · Gepäcktransfer gegen 6. Tag: Lienen – Osnabrück (35,2 km) Serviceangebote und vieles mehr sorgen für einen guten Einstieg. Aufpreis möglich Preis pro Person: Radroute -
Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK)
Gemeinde Neuenkirchen KREIS STEINFURT Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Neuenkirchen – Ortsmitte Projektnummer: 212122 Datum: 2013-08-20 Bearbeitet durch: IPW INGENIEURPLANUNG GmbH & Co. KG Ingenieure ♦ Landschaftsarchitekten ♦ Stadtplaner Telefon (0 54 07) 8 80-0 ♦ Telefax (0 54 07) 8 80-88 Marie-Curie-Straße 4a ♦ 49134 Wallenhorst Matthias Desmarowitz Jürgen Wieching Fon 05407 – 880-66 Fax 05407 – 880-88 www.ingenieurplanung.de Bearbeitungsstand: 2013-08-20 im Auftrag und in Zusammenarbeit mit Gemeinde Neuenkirchen Ansprechpartner: Franz Möllering, Bürgermeister Jörg Rösner, Leiter Bauverwaltung Fon 05973 – 926 77 Fax 05973 – 926 80 www.neuenkirchen.de INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeines ...............................................................................................................1 1.1 Planungsanlass und Aufgabenstellung .................................................................... 1 1.2 Die Gemeinde Neuenkirchen – Zahlen, Daten, Fakten ............................................ 2 1.3 Bearbeitungsschwerpunkt ........................................................................................ 3 1.4 Städtebauförderungsprogramm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ ......................... 5 2 Raumordnerische, landesplanerische und zentralörtliche Einordnung................8 2.1 Großräumliche Verflechtungen ................................................................................ 8 2.2 Landesentwicklungsprogramm (LEPro) und Landesentwicklungsplan (LEP) NRW – ...............................................................................................................................11