42. Jahrgang G Woche 27 G Donnerstag, 3. Juli 2014 G www.woerth.de Amtsblatt Wörth am Rhein Das amtliche Bekanntmachungsorgan der Stadt Wörth am Rhein

Lesen Sie heute: Kunstverein Wörth stellt aus Am Wochenende Feuerwehrfest „40 Jahre Jugendfeuerwehr“ in Schaidt Abfall – Einfall – Kunst in der Galerie Altes Rathaus • unter Hobby und Freizeit

Poolparty im Badepark Wörth • unter Hobby und Freizeit

WAS, WANN, WO? Aus dem Jahresveranstaltungskalender Donnerstag, 03.07. Blutspende-Mobil, DRK-Ortsverein Maximiliansau, Parkplatz Maximiliancenter Freitag, 04.07. Vernissage, Kunstverein Wörth, Galerie Altes Rathaus Wörth Samstag und Sonntag, 05.07. und 06.07. Tag der offenen Tür bei der Freiwilligen Feuerwehr Schaidt, Gerätehaus Schaidt Sonntag, 06.07. Sommerfest, Obst- und Gartenbauverein Büchelberg, Obstanlage Büchelberg Gemeindefest, prot. Kirchengemeinde Maxi - miliansau, Gemeindehaus Maximiliansau Festgottesdienst 170-jähriges Jubiläum, kath. Kirchenchor St. Ägidius, Objekt von Eric Schmitt Kirche St. Ägidius, Wörth Mittwoch, 09.07. Der Kunstverein Wörth lädt ein zur Vernissage seiner Kunstausstellung „Abfall – Einfall – Pool-Party, Badepark Wörth Kunst“ am Freitag, 4. Juli, 20 Uhr in der Galerie Altes Rathaus in Wörth. Die Kunsthi - Samstag, 12.07. storikerin Evelyn Hoffmann M.A. wird in die Ausstellung einführen. Die musikalische Um - Lebensrettende Sofortmaßnahmen, rahmung übernimmt das Ensemble Hörsturz. DRK-Ortsverein Schaidt, DRK-Heim Schaidt Bis 3. August werden donnerstags von 16 bis 19 Uhr und sonntags von 14 bis 18 Uhr Freitag bis Sonntag, 11.07. bis 13.07. Dorfplatzfest, MV Edelweiß Wörth, Werke aus Malerei, Skulpturen, Objekte, Collagen, Papierkunst, Materialkunst und Karl-Josef-Stöffler-Platz in Wörth Assemblage zu sehen sein. Samstag bis Dienstag, 12.07. bis 15.07. Mehr zur Ausstellung unter Kunst und Kultur. Kirchweih Schaidt, Ortsmitte und Dorfplatz Schaidt Sonntag, 13.07. Kinderflohmarkt und Aktion „Altes Handwerk“, Heimatverein Schaidt, 170 Jahre Katholischer Bürgerhaus/Museum Schaidt Samstag bis Montag, 12.07. bis 14.07. Kirchenchor St. Ägidius Cubar, Wasischn-Verein Schaidt, Dorfplatz Schaidt Der Katholische Kirchenchor St. Ägidius in Wörth lädt ein zu seinem Festgottesdienst an - lässlich seines Jubiläums „170 Jahre Katholischer Kirchenchor St. Ägidius.“ Der Festgottesdienst, gehalten von Pfarrer Fredi Bernatz, findet statt am Sonntag, 6. Juli, Am Samstag Berufsinformationstag beim in der Pfarrkirche St. Ägidus in Wörth. Mercedes-Benz Werk Wörth 10 Uhr • unter Geschäftswelt Die gesangliche und musikalische Umrahmung übernimmt der Jubelchor sowie Marco Scherrer vom Musikverein Rheingold mit einem Trompetensolo. Die Orgelbe - Besuchen Sie auch unsere Webseite gleitung des Festgottesdienst übernimmt Georg Hepp aus Hagenbach. www.woerth.de Im Anschluss an den Festgottesdienst sind die Festgäste und Gottesdienstbesucher zu einem Umtrunk auf dem Kirchenvorplatz eingeladen. Gas: Notfall-Dienste Thüga Energienetze GmbH: 0800-0837111 (gebührenfrei) Wald: Ärztlicher Dienst Forstamt Bienwald, 07275-9893-0 Rettungsdienst/Notarzt/Feuerwehr: 112 DRK-Krankentransport Servicenummer Öffnungszeiten Impressum : (mit jeweiliger Ortsvorwahl): 19222 Herausgeber: Kinderärztlicher Notdienst in der Notdienstzen - Stadtverwaltung Stadtverwaltung Wörth am Rhein trale , Vinzentius -Krankenhaus, Cor - Mo – Fr 8.30 – 12 Uhr, nichonstr. 4, Tel. 06341-19292 (Samstag, Sonn - Mo – Mi 14.30 – 16 Uhr Redaktion: tag und Feiertag, 9 bis 11 Uhr und 17 bis 19 Uhr). Do 14.30 – 18 Uhr Stadtverwaltung, Mozartstraße 2, Meldeamt mittwochnachmittags geschlossen Sabine Gölz, Zimmer 201 Tel. 07271-131-0 Tel. 07271-131-221 (Montag, Dienstag, Freitag) Augenärztlicher Dienst Michael Fischer (verantwortlich) Sa 11 - 12 Uhr, So 11 - 12 Uhr Sozialamt Redaktionsschluss freitags Dr. Atzler, Max-Planck-Straße 1, 76829 Landau, Mo - Fr 8.30 – 12 Uhr, Do 14.30 – 18 Uhr Bilder (mindestens 300 dpi) und Tel. 06341-86767. Texte möglichst Bürgerbüro Maximiliansau per E-Mail: [email protected] Mo – Fr 8.30 - 12 Uhr, Do 16.30 - 18.30 Uhr Textannahme auch am Zahnärztlicher Dienst Tel. 07271-131-380 Empfang des Rathauses Wörth Sa 9 - 12 Uhr, So 11 - 12 Uhr E-Mail: [email protected] und im Bürgerbüro Maximiliansau ZA Rebstock, Blumenstraße 21, 76776 Neuburg, Bürgerbüro Schaidt Anzeigen und Verlag: Tel. 07273-3000. Di 15 - 18 Uhr Fieguth-Amtsblätter, Süwe Vertriebs- und Tel. 07271-131-280, E-Mail: [email protected] Dienstleistungs-GmbH, Niederlassung Soziale Dienste Friedrichstraße 59, 67433 Neustadt Rainer Zais Sozialstation Sprechstunde Telefon 06321 3939-60, Fax 06321 3939-66 Wochenenddienst, Tel. 07271-7608-0 E-Mail: [email protected] Wörther Tafel Erster Beigeordneter Heinz Heimbach Anzeigenannahme: Lebensmittelausgabe Do 13.30 – 18 Uhr Ordnungsverwaltung, Stadtwerke Anmeldung jeden Donnerstag ab 13 Uhr Lars Robbe Di, Mi, Fr 10 – 12 Uhr und nach Vereinbarung SÜWE Vertriebs- und Dienstleistungs- im Tafelladen, in den Niederwiesen 7. Rathaus, Zimmer 309 Info unter Tel. 0173-2804310 oder GmbH & Co. KG Tel. 07271-131-309, Fax 07271-131-9-309 Geschäftsstelle Tel. 07271-2455. E-Mail: [email protected] DRK-Kleiderkammer Verkauf Info unter Tel. 07271-3417 oder Bergstr. 18, 76726 Germersheim Beigeordnete Ursula Radwan Tel.: 07274-700-1785, Mobil: 0173-9885263 Tel. 07271-3233. Kinder, Jugend, Senioren und Sport, Krankentransporte Fax: 07274-7030042 Landespflege, Umwelt- und Naturschutz E-Mail: [email protected] CityCar Wörth, Tel. 06340-3860006 Mo 11 – 12 Uhr und nach Vereinbarung Rathaus, Zimmer 119 Anzeigenannahme Apothekennotdienst Tel. 07271-131-630, Fax 07271-131-9-630 für Privatanzeigen: E-Mail: [email protected] Fieguth-Amtsblätter, SÜWE GmbH Notdienstansage unter Tel. 0180-5-258825-PLZ Friedrichstr. 59, 67433 Neustadt/Weinstraße (Beispiel: 0180-5-258825-76744 für Wörth) Ortsvorsteher Roland Heilmann Tel. 06321 3939-60, Fax: 06321 3939-66 (aus dem Festnetz 0,14 EUR/Min./aus dem Mo 17 – 18 Uhr E-Mail: [email protected] Mobilfunknetz max. 0,42 EUR/Min.) Altes Rathaus, Tel. 07271-131-330 Do 17 – 18 Uhr Zustellung: Abschleppdienst Rathaus, Zimmer 119 Presse Vertriebs GmbH Wörth Tel. 07271-131-630 Horstring 14, 76870 Tel. 07275–9896460 Abschleppdienst Ball Tel. 07271-126218 E-Mail: [email protected] Druck: Störungsdienste Ortsvorsteher Heinz Heimbach GREISERDRUCK GmbH & Co. KG Mo 9 – 12 Uhr, Do 16.30 – 18.30 Uhr Karlsruher Straße 22, 76437 Rastatt Wasser: und nach Vereinbarung, Bürgerhaus Auflage: Büchelberg und Schaidt: 07271-131-390, Tel. 07271-131-380, Fax 07271-131-9-380 8.000 Exemplare Mobil: 0172-2537375 E-Mail: [email protected] Kostenlose Zustellung an alle Haushalte Maximiliansau und Wörth: 07271-9586-0 Ortsvorsteher Kurt Geörger Erscheint wöchentlich donnerstags. oder bei Vermittlungsproblemen Di 18 – 19 Uhr und nach Vereinbarung 07271-9586-46, www.wgs-.de Veröffentlichung gemäß § 9 Absatz 4 des Lan - Bürgerhaus, Tel. 07271-131-280, Abwasser: desmediengesetzes Rheinland Pfalz vom 01. Fax 07271-131-281, E-Mail: [email protected] Büchelberg und Schaidt: 07271-131-390, April 2005: Alleiniger wirtschaftlich beteilig - ter Gesellschafter (Kommanditist) i.S.d. § 9 Mobil: 0172-2537375 Ortsvorsteher Klaus Rinnert Absatz 4 Landesmediengesetzes der SÜWE Maximiliansau und Wörth: Stadtwerke Wörth, Fr 19 – 19.30 Uhr und nach Vereinbarung Vertriebs- und Dienstleistungsgesellschaft Mobil 0160-90748585 Rathaus Büchelberg, Tel. 07271-131-180 mbH & Co. KG ist die Medien Union GmbH Ludwigshafen, 67059 Ludwigshafen, Amts - Strom: E-Mail: [email protected] Bei Störungen im Stromnetz: 0800-7 97 77 77 straße 5 - 11.

Seite 2 03.07.2014 Amtsblatt Wörth am Rhein Amtliche Nachrichten

Halbseitige Straßen- Ausbildungsstellen 2015 sowie beim Kommunalen Studieninstitut in Ludwigshafen statt. sperrung in Wörth bei der Kreisverwaltung Germersheim Einstellungskriterien der Kreisverwaltung: gut - Verwaltungswirt/Verwaltungswirtin Die Ludwigstraße in Wörth ist noch bis 7. Juli er qualifizierter Sekundarabschluss (mittlere Ausbildungsdauer: 2 Jahre wegen Abrissarbeiten der Anwesen 12 bis 16 Reife). Einstellungstermin 1. Juli 2015 Von den BewerberInnen und Bewerbern für die halbseitig gesperrt. Die Straße ist deshalb nur in Die Einstellung erfolgt unter Berufung in das Ausbildungsplätze werden aus dem Durch - Richtung Jockgrim befahrbar. In die Gegenrich - Beamtenverhältnis auf Widerruf. Der Vorberei - schnitt heraushebende schulische Leistungen – tung ist eine Umleitung über die Ottstraße und tungsdienst für den Zugang zum zweiten Ein - insbesondere in Deutsch und Mathematik - so - Herrenstraße zum Kreisel eingerichtet. stiegsamt dauert zwei Jahre. Die Praxisphasen wie eine gute Allgemeinbildung, gutes schriftli - (13 Monate) bei der Kreisverwaltung Germers - ches und mündliches Ausdrucksvermögen und Hallen geschlossen heim wechseln sich mit den Theoriephasen ( Interesse an einer bürgernahen Kommunalver - insgesamt 11 Monate) an der Zentralen Verwal - waltung erwartet. Schwerbehinderte werden bei Die städtischen Hallen einschließlich der Ver - tungsschule Rheinland-Pfalz in Mayen ab. gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt einsräume der Bienwaldhalle bleiben in den Umfassende Informationen (z.B. Unterrichts - eingestellt. Schulferien bis zum 6. September geschlossen. fächer, Stoffplan und Laufbahnprüfung ) unter Kontaktdaten www.fhoev-rlp.de. für alle drei Ausbildungsplätze Sommerpause Einstellungskriterien der Kreisverwaltung: sehr Kontakt: Zentralbereich 11/Personal- Frau Sei - guter qualifizierter Sekundarabschluss (mittle - ler-Knape (Tel. 07274-53-221). Bewerbungsun - für Sammelplätze re Reife). terlagen mit tabellarischem Lebenslauf, den Über Sommer (Juli, August) haben die Sammel - Von den BewerberInnen für die Ausbildungs - letzten beiden Schulzeugnissen, Praktikums - plätze im Stadtbezirk Wörth am Rhein samstags plätze werden aus dem Durchschnitt heraushe - nachweise sowie evtl. Zeugnisse/Nachweise bende schulische Leistungen – insbesondere in geschlossen. Ganzjährig hat der Sammelplatz in über die Tätigkeit seit der Schulentlassung sind Deutsch und Mathematik - sowie eine gute All - Wörth, einmal die Woche, jeweils mittwochs bis spätestens 5. September 2014 zu senden an gemeinbildung, gutes schriftliches und mündli - von 13 bis 15 Uhr geöffnet. die Kreisverwaltung Germersheim – ZB 11 – ches Ausdrucksvermögen und Interesse an ei - z.Hd. Frau Seiler-Knape, Luitpoldplatz 1, 76726 Grünabfälle, Laub und Rasenschnitt können ner bürgernahen Kommunalverwaltung erwar - Germersheim. auch, für Nutzer der Biotonne kostenlos an den tet. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eig - Wertstoffhöfen in Berg (ehem. Deponie) sowie nung und Befähigung bevorzugt eingestellt. in Westheim angeliefert werden, ansonsten ge - BACHELOR OF ARTS (B.A.) Studiengang Ferienjobs sind gen Gebühr. „Verwaltung “ – Handlungsfeld: Allgemeine grundsätzlich steuerpflichtig Für Kleinmengen können zusätzlich Bio-Säcke Verwaltung Aktionstag der Info-Hotline der Finanzämter (2,30 EUR/St.) erworben werden, welche dann Ausbildungsdauer: 3 Jahre und der Steuerberaterkammer Rheinland- mit dem Bioabfall abgeholt werden. Einstellungstermin 1. Juli 2015 Pfalz Für weitere Informationen steht Axel Wittmann Das dreijährige duale Studium ist modular auf - Viele Schüler und Studenten bessern sich mit in der städtischen Bauverwaltung unter Tel. gebaut und erfolgt in einem Beamten- oder Be - einem Ferienjob das Taschengeld auf. Der Ar - 07271-131-612, bzw. die Abfallberatung des schäftigtenverhältnis. Die theoretische Ausbil - beitslohn, den sie in den Ferien oder nebenher dung erfolgt an der Fachhochschule für öffentli - Landkreises unter Tel. 07274-53342 bzw. die verdienen, ist jedoch grundsätzlich steuer - Internetseite der Kreisverwaltung che Verwaltung in Mayen. Die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung pflichtig. (http://abfallwirtschaft-germersheim. Allerdings wird hierbei unterschieden zwischen crewnet.de/index.php) zur Verfügung. Rheinland-Pfalz bietet umfassende Informatio - nen (z.B. Studienablauf, Studiengebiete, Lei - – einer kurzfristigen Beschäftigung, stungsnachweise und Differenzierung zwischen – einem geringfügigen Beschäftigungsverhält - Stelleanausschreibung den Studiengängen/Handlungsfeldern) unter nis (sog. „Minijob “) und – einem Arbeitsverhältnis, das über die Lohn - der Kreisverwaltung Germersheim www.fhoev-rlp.de. steuerabzugsmerkmale (ELStAM) abgerech - Bei der Kreisverwaltung Germersheim ist im Einstellungskriterien der Kreisverwaltung: All - net wird. Fachbereich 43 – Gesundheit und Verbraucher - gemeine Hochschulreife oder Fachhochschulrei - fe im Bereich “Wirtschaft und Verwaltung ”. Welche Variante vorteilhafter ist, ob zu viel ein - schutz zum 01.09.2014 die Stelle einer Mitar - behaltene Lohnsteuer vom Finanzamt im Rah - beiterin/eines Mitarbeiters im Bereich Verwal - Von den BewerberInnen für die Ausbildungs - plätze werden aus dem Durchschnitt heraushe - men einer Einkommensteuererklärung erstattet tung des Gesundheitsamtes in Vollzeit befristet wird oder ob der Ferienjob sich am Ende sogar im Rahmen einer Mutterschutz- bzw. Elternzeit - bende schulische Leistungen – insbesondere in Deutsch und Mathematik - sowie eine gute All - auf das Kindergeld der Eltern auswirkt, erläu - vertretung zu besetzen. gemeinbildung, gutes schriftliches und mündli - tern die Steuerexperten der Finanzamts-Hotline Erwartet wird unter anderem eine abgeschlos - ches Ausdrucksvermögen und Interesse an ei - am Donnerstag, 3. Juli. sene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachan - ner bürgernahen Kommunalverwaltung erwar - Unter der Rufnummer 0261-20179279 stehen gestellten bzw. die erfolgreiche Ablegung der tet. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eig - die fachkundigen Finanzbeamten im Rahmen Angestelltenprüfung I oder eine abgeschlossene nung und Befähigung bevorzugt eingestellt. eines Aktionstags in der Zeit von 8 bis 17 Uhr Ausbildung in einem einschlägigen Büroberuf Verwaltungsfachangestellte/r zur Verfügung. Ab 13 Uhr werden sie unter - (z.B. Bürokaufmann-/frau oder Kauf - Ausbildungdauer: 3 Jahre stützt von den Steuerberatern Garrn und Nett frau/Kaufmann für Bürokommunikation). Einstellungstermin 01. August 2015 aus Mülheim-Kärlich, Mitglieder der Steuerbe - Weitere Informationen auf der Homepage des Die praktische Ausbildung wird in verschiede - raterkammer Rheinland-Pfalz. Diese helfen bei Landkreises Germersh eim ( www.kreis- nen Zentral-/Fachbereichen der Kreisverwal - Fragen, die über eine allgemeine Information germersheim.de ) unter der Rubrik „Kreisver - tung vermittelt. Parallel hierzu findet die theo - hinausgehen sowie bei individuellen Einzelfäl - waltung/Aktuelles“. retisch Ausbildung in der Berufsschule Landau len.

Amtsblatt Wörth am Rhein 03.07.2014 Seite 3 In der Regel fällt keine Lohnsteuer an ser und Stauden wie z. B. rotes Straußengras Es wird deshalb darum gebeten, die Meldefor - Die Besteuerung nach den individuellen Lohn - und Thymian. Eine Auswahl ist zu finden unter: mulare sehr sorgfältig auszufüllen und den Mel - steuerabzugsmerkmalen ist meist günstiger, da www.lwg.bayern.de/landespflege/pflanzenverw determin zu beachten. Für Rückfragen stehen im Regelfall keine Lohnsteuer anfällt. So müsste endung/21521/fuge.pdf. die Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer ein lediger Schüler/Student (Steuerklasse I) Rheinland-Pfalz in den zuständigen Dienststel - schon mehr als 900 EUR im Monat verdienen, Bekanntmachung len gerne zur Verfügung. um überhaupt Lohnsteuer zu zahlen. Dem Ar - beitgeber müssen hierzu lediglich Geburtsda - Meldung der Wein- und Traubenmostbestän - tum und Steueridentifikationsnummer angege - de; Meldung der oenologischen Verfahren Feuerwehrfahrzeug ben werden. Letzter Abgabetermin: 7. August 2014 zu verkaufen I. Meldung der Wein- und Traubenmostbe - Die Stadt Wörth am Rhein bietet ein ausgeson - Keine Unkraut- stände dertes Tanklöschfahrzeug 16-25 zum Verkauf Zur Meldung der Wein- und Traubenmostbe - gegen Höchstgebot an. Der Schätzwert von vernichtungsmittel stände sind alle natürlichen und juristischen 6.200 EUR wird als Mindestgebot festgelegt. Es auf befestigten Flächen Personen verpflichtet, die gewerbsmäßig Wein liegt ein Wertgutachten des TÜV Rheinland und/oder Traubenmost be- oder verarbeiten, la - Schaden- und Wertgutachten GmbH vor. Eine bei Verstößen droht Bußgeld gern oder handeln. Ausweisung der Mehrwertsteuer ist nicht mög - Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Die Meldepflicht erstreckt sich im Einzelnen auf lich. Rheinhessen-Nahe-Hunsdrück gibt bekannt, 1. die in der Weinbaukartei erfassten Betriebe, Die Gebote sind bis Freitag, 25. Juli 2014, 10 dass das neue Pflanzenschutzgesetz unmissver - 2. die nicht in der Weinbaukartei erfassten Un - Uhr, in einem verschlossenen Umschlag mit der ständlich festhält: die Verwendung von Un - ternehmen, die Wein und Traubenmost zum Aufschrift „Veräußerung Feuerwehrfahrzeug krautvernichtungsmitteln ist nur auf landwirt - Verkauf herstellen, Tanklöschfahrzeug Stadt Wörth am Rhein“ an schaftlich, gärtnerisch oder forstwirtschaftlich 3. die Unternehmen des Großhandels mit Wein die Stadtverwaltung Wörth am Rhein, Mozart - genutzten Flächen zulässig. Insbesondere auf und Traubenmost, straße 2, 76744 Wörth am Rhein, zu richten. Die befestigten Flächen ist der Einsatz verboten. Da - 4. Besondere Meldeverpflichtung bei Sekt - Gebote müssen Name und Anschrift des Bieters zu zählen Wege und Plätze, wie Bürgersteige, grundwein: Sektgrundwein, der zur Schaum - sowie den Gebotspreis und eine rechtsverbind - liche Unterschrift enthalten. Park- und Friedhofswege, Garageneinfahrten, weinherstellung in Handelsbetrieben lagert Nach Ablauf der Gebotsfrist wird dem Meistbie - Hofflächen, Sportanlagen, kommunale und ge - (Sektkellereien), ist unter “Schaumwein “ vom Verfügungsberechtigten nachzuweisen. tenden der Zuschlag umgehend erteilt. Bei meh - werbliche Flächen aller Art. Grund ist die mög - reren gleichen Höchstgeboten entscheidet das liche Abschwemmung der Wirkstoffe mit dem soweit sie zum Berichtszeitpunkt über einen Weinbestand von mindestens 10.000 Liter ver - Los. Nach erfolgtem Zuschlag ist der Kaufpreis Regen in die Kanalisation und damit letztlich in unverzüglich auf eines der Konten der Stadt - fügen. die Oberflächengewässer. Dabei ist es unerheb - kasse Wörth am Rhein zu überweisen. Im An - lich, ob es sich um zugelassene Herbizide (auch II. Meldung der oenologischen Verfahren schluss daran erfolgt die Fahrzeugübergabe. nicht wenn sie als biologisch abbaubar bewor - Die Meldung der oenologischen Verfahren ist Das Fahrzeug ist fahrbereit und wird ohne feu - ben werden) oder „Hausmittel “ wie Essig oder für alle natürlichen und juristischen Personen, erwehrtechnische Beladung angeboten. Garan - Streusalz handelt. Im Einzelfall kann bei der die gewerbsmäßig Wein erzeugen, verpflich - tie und Gewährleistung beim Kauf bestehen ADD (Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion) tend. Nach EU-Vorgaben haben die Weinerzeu - nicht. in Trier ein Antrag auf Ausnahmegenehmigung ger den Besitz an Anreicherungsmitteln, die Er - Daten des Fahrzeugs: gestellt werden (add.rlp.de / Landwirtschaft, höhung des Alkoholgehaltes, die Entsäuerung Hersteller Daimler-Benz, Typ: 1225 AF, TÜV bis Weinbau, Wirtschaftsrecht / Agraraufsicht / und die Süßung zu melden. 11/2014, EZ: 01.06.1984, Leistung: 159 KW, Pflanzenschutzdienst / Pflanzenschutzrechtli - Die Meldeverpflichtung ist in einer einmaligen Aufbau: Firma Metz, Fahrleistung: ca. 30.500 che Genehmigungen_Antragsformular nach § Meldung für mehrere Maßnahmen zusammen - km, Farbe: RAL 3000 (rot), altersbedingter Ver - 12/2:). Im Genehmigungsverfahren werden al - gefasst. Zur weiteren Vereinfachung wurde die - schleiß (leichte Roststellen vorhanden). Die lerdings sehr strenge Maßstäbe angelegt. Bei se Meldung in das Formular der Wein- und Funktionalität der Pumpe ist eingeschränkt Zuwiderhandlungen droht ein Bußgeld von bis Traubenmostbestände integriert. (hält Unterdruck nicht). zu 50.000 EUR. Bitte beachten: Auch wenn man aufgrund der Für Fragen und Vereinbarung eines Besichti - Dem Unkrautgeplagten bleiben daher nur die Vorgaben zur Meldung der Wein- und Trauben - gungstermins steht der Wehrleiter Feuerweh - meist arbeitsaufwändigeren Verfahren: mostbestände nicht verpflichtet ist , kann man ren der Stadt Wörth am Rhein, Stefan Kuhn, Tel. 0170-9138217, zur Verfügung. Fotos des Fahr - Vorbeugend: Schon bei der Anlage von Flächen dennoch der Anzeigeverpflichtung der oenologi - zeugs können auf Wunsch zugesandt werden. ist auf einen möglichst geringen Fugenanteil zu schen Verfahren unterliegen. achten und unkrauthemmendes Fugenmaterial Die Meldeformulare sind bei der zuständigen zu verwenden. Regelmäßiges Kehren wirkt Gemeinde-, Verbandsgemeinde- bzw. Stadtver - Termine der Feuerwehr waltung sowie bei den weinbaulichen Dienst - spontanem Pflanzenwuchs entgegen. www.feuerwehr.woerth.de Mechanisch: Fugenkratzer und –bürste sind stellen der Landwirtschaftskammer Rheinland- Wörth gegen einjährige Arten erfolgversprechend. Pfalz erhältlich und müssen dort spätestens bis Sonntag, 6.7., Tag der offenen Tür in Schaidt Mehrjährige Arten, wie Löwenzahn oder Wege - zum 7. August 2014 eingegangen sein. Montag, 7.7., Übung rich müssen dagegen mit der Wurzel ausgezo - Das Exemplar für den Meldepflichtigen ist zu - Montag, 14.7., 18 Uhr Übung Jugend gen werden. sammen mit der Meldung einzureichen. Es ver - Mittwoch, 16.7., Übung Thermisch: Arbeitssparend, aber energieauf - bleibt nach Bestätigung des Eingangs beim Ein - Montag, 21.7., 18 Uhr Übung Jugend wändig sind diverse Geräte, die mit offener reicher und dient als Nachweis für die rechtzei - Montag, 28.7., Übung Flamme, Infrarotstrahlen, Heißluft oder –dampf tige Abgabe. Maximiliansau gegen unerwünschten Pflanzenwuchs zum Ein - Betriebe, die ihre Meldung nicht termingerecht Freitag, 4.7., 18.30 Uhr Übungsdienst satz kommen können. abgeliefert haben, sind von Teilen der Stüt - Freitag, 11.7., 18.30 Uhr Übungsdienst Alternativ: Auch grüne Fugen können schön zungsmaßnahmen (Investitionsförderung) ent - Samstag, 12.7., 09.00 Uhr Truppmann Teil II – sein, dies gilt besonders im privaten Bereich , sprechend der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 Maximiliansau wenn keine Verkehrssicherungspflicht besteht. und deren Durchführungsbestimmungen ausge - Montag, 21.7., 19 Uhr Dienstbesprechung Hierzu eignen sich verschiedene trittfeste Grä - schlossen bzw. müssen mit Kürzungen bei den Führungskräfte Zuschüssen rechnen. Freitag, 25.7., 18.30 Uhr Übungsdienst

Seite 4 03.07.2014 Amtsblatt Wörth am Rhein Schaidt 04.07. Samstag und Sonntag, 5. und 6.7. Tag der offe - Bentz, Johanna, Im Niederstock 14 81 Jahre Geschäftswelt nen Tür Berner, Manfred, Nachtweide 1 75 Jahre Mittwoch, 9.7., 19 Uhr Übung mit Laubscher, Adolf, Virchowstr. 10 74 Jahre Mittwoch, 30.7., 19 Uhr Gefahrstoffe GAMS Oehlmann, Irmgard, Berufsinformationstag (Grundlagen) Joseph-von-Eichendorff-Str. 4 93 Jahre Büchelberg 08.07. beim Mercedes-Benz Werk Wörth Montag, 7.7., 18 Uhr Jugendübung Rabenstein, Martha, Halslache 27 75 Jahre Am Samstag, 5. Juli, lädt das Mercedes-Benz Samstag, 12.7., 9 Uhr Truppmann Teil 2 (Maxi - Tsolakis, Dimitrios, Kirchgasse 2 79 Jahre Werk Wörth wieder zum Berufsinformationstag miliansau) 09.07. ein: Das Lkw-Werk öffnet von 9 bis 13 Uhr sei - Montag, 14.7., 18 Uhr Jugendübung Herget, Rosa und Wladimir, ne Tore und lädt SchülerInnen und deren Eltern Mittwoch, 16.7., 18.30 Uhr Grundlagen FwDV 3 Halslache 39b Goldene Hochzeit ein, sich umfassend und praxisnah über die ver - Brandeinsatz Schaidt schiedenen Ausbildungsberufe im Werk und Montag, 21.7., 18 Uhr Jugendübung 04.07. Studiengänge an der Dualen Hochschule in Ko - Mittwoch, 30.7., 18.30 Uhr Grundlagen FwDV 3 Bender, Gustav, Hauptstr. 76 88 Jahre operation mit dem Standort zu informieren. Gefahrguteinsatz Gärtner, Benno, Hauptstr. 105 78 Jahre Daniel Brunner, Leiter Ausbildung Mercedes- Nach einem gelungenen Feuerwehrfest bedankt 05.07. Benz Werk Wörth: „Aus meiner Sicht die ideale sich die FFW Büchelberg bei allen HelferInnen Riedle, Irma, Hauptstr. 22 88 Jahre Möglichkeit, sich praxisnah über unsere vielfäl - und für die zahlreichen Kuchenspenden. Schiller, Irma, Speckstr. 69 71 Jahre tigen Ausbildungsmöglichkeiten zu informie - Vogel, Lieselotte, Speckstr. 2 82 Jahre ren. Wir möchten Schülerinnen und Schüler in Gefunden/Verloren Büchelberg ihrer Berufswahl unterstützen und so bestmög - 05.07. lich auf ihre berufliche Laufbahn vorbereiten. Vor ca. 14 Tagen blieb im Schulhof in Maximili - Brossart, Cita, Jägerstr. 1 85 Jahre Das fängt bei der umfassenden Information zu ansau eine schwarze Kunstlederjacke der Mar - unseren Berufsbildern an und wird in unserer ke Only Gr. 40 liegen. Der Finder wird gebeten, Die Sonne draußen lassen praxisnahen und qualifizierten Ausbildung kon - die Jacke im Bürgerhaus abzugeben. sequent fortgeführt.“ Energietipp der Verbraucherzentrale Am Berufsinformationstag stellen Auszubilden - Aus dem Polizeibericht Rheinland-Pfalz de der aktuellen Ausbildungsjahrgänge ihre Be - Hochsommerliche Temperaturen sorgen bei rufe und dualen Studiengänge des Mercedes- Sachdienliche Hinweise nimmt die PI Wörth manch einem für schlaflose Nächte. Vor uner - Benz Werkes Wörth und des Global Logistics unter Tel. 07271-9221-0 oder unter piwo - träglichen Temperaturen in den eigenen vier Centers Germersheim vor. Dabei können die Be - [email protected] entgegen. Wänden, kann kluger Hitzeschutz bewahren. sucher berufstypische Tätigkeiten kennenler - Maximiliansau: Fahrrad entwendet Der Schutz ist am wirksamsten, wenn Sonnen - nen, selbst ausprobieren und so Einblicke in die In der Nacht von 27. auf 28. Juni, wurde an der strahlen abgewehrt werden, bevor sie die Fen - verschiedenen Ausbildungsberufe erhalten. Haltestelle West in Maximiliansau, ein neuwer - sterflächen und die Hausfassade erreichen. Beim Berufsinfotag erhalten die Besucher tiges Damenrad einer 80-jährigen Frau entwen - Markisen, Sonnensegel, Jalousien, Roll- und außerdem hilfreiche Tipps und ausführliche In - det. Klappläden oder Beschattung durch Laubbäu - formationen zum Bewerbungsprozess und über me, Balkone und Dachüberstände schützen von Praktikumsmöglichkeiten im Werk . SchülerIn - außen. Besonders wichtig ist der außen liegen - Wir gratulieren nen können mit Unterstützung von Auszubil - de Schutz für Dachflächenfenster. Auf der In - denden ihre Online-Bewerbung direkt vor Ort Wörth nenseite des Fensters angebrachte Rollos und anlegen und an einem Probetest teilnehmen. 03.07. Vorhänge können die Sonnenstrahlen erst ab - Als zusätzlicher Höhepunkt steht in diesem Acibo Fontal, Rosario, Arndtstr. 12 71 Jahre schirmen, wenn sie bereits in den Raum einge - Jahr die feierliche Enthüllung des Graffitis, das Eign, Erwin, Am Rathausplatz 5 76 Jahre drungen sind. Dann erwärmen sie zum Teil aber Auszubildende, Ausbilder und Schüler beim 04.07. schon die Raumluft. Erst spät abends, wenn es Kauter, Jürgen, Sperlingweg 8 71 Jahre draußen abgekühlt ist, sollten Fenster und Sommerfest gemeinsam mit einem Künstler ge - 05.07. Türen weit geöffnet werden - wobei Querlüftung staltet haben, an. Das Kunstwerk, das als Welt - Schreiber, Leonti, Dorschbergstr. 2 78 Jahre am meisten bringt. Zeitweise Erleichterung kön - rekordversuch gestartet wurde, wird zukünftig 06.07. nen auch Ventilatoren verschaffen, die deutlich die Fassade des Ausbildungsgebäudes Ebner, Helene, Kuckucksweg 5 76 Jahre weniger Strom verbrauchen als Klimageräte. schmücken. Kolling, Christina, Kantstr. 11 74 Jahre Auch richtiges Dämmen kann eine sinnvolle 50 Jahre Ausbildung Kuntz, Ingeborg, Forststr. 26 80 Jahre Maßnahme darstellen. Das Eindringen der Som - Mercedes-Benz Werk Wörth 07.07. merhitze wird am besten von Dämmstoffen mit Im Werk Wörth steht das ganze Jahr 2014 im Grimpe, Heinrich, Dorschbergstr. 29 79 Jahre vergleichsweise hoher Rohdichte verzögert. Zeichen des besonderen Jubiläums. Nachdem Nachtwey, Theresia, Dies bieten vor allem die auf nachwachsenden bereits im April die ersten, 1964 im Lkw-Werk Arthur-Nisio-Str. 23 88 Jahre Rohstoffen basierenden Materialien Holzfaser, Wörth ausgebildeten Betriebsschlosser ihrer Winterstein, Rainer, Zellulose und Kork, auch expandiertes Perlit ehemaligen Ausbildungsstätte einen Besuch ab - Johann-Strauß-Str. 3 72 Jahre oder Schaumglas sind gut geeignet. statteten, wird das 50-jährige Ausbildungsju - Zimmerle, Dieter, Kantstr. 13 74 Jahre Eine individuelle Beratung zu Hitzeschutz und biläum auch im weiteren Jahresverlauf von wei - 08.07. Dämmung erhalten Ratsuchende im persönli - teren Aktionen begleitet. Neben einem großen Belka, Anna, Dorschbergstr. 2 78 Jahre chen Gespräch mit Energieberatern der Ver - Sommerfest im Mai und dem Graffiti-Projekt ha - Hörrner, Gisela, Dorschbergstr. 11 73 Jahre braucherzentrale Rheinland-Pfalz nach telefoni - ben die Auszubildenden beispielsweise auch ei - Pitezki, Lydia, Dorschbergstr. 6 81 Jahre scher Voranmeldung. ne Woche den Speiseplan des Wörther Betriebs - 09.07. Die nächste Sprechstunde des Energieberaters restaurants gestaltet und die Essensausgabe Graf, Luise, Lärchenstr. 2 88 Jahre findet in Wörth statt am Donnerstag, 10. Juli übernommen. Außerdem moderieren sie in die - Maximiliansau von 14 bis 18 Uhr im Rathaus, Am Rathausplatz sem Jahr die drei Jubilarfeiern mit über 900 Ju - 03.07. 4. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Vor - bilaren und radelten im Mai auf den Spuren von Sahliger, Gottfried, Staudenäcker 14 73 Jahre anmeldung unter Tel. 07271-131-100. Bertha Benz für den guten Zweck.

Amtsblatt Wörth am Rhein 03.07.2014 Seite 5 Ausbildungsstandort KünstlerInnen aus dem gesamten Bundesgebiet werden aufzeigen, inwie - Mercedes-Benz Werk Wörth weit Weggeworfenes und Fundstücke unserer Abfallzivilisation und der Ein halbes Jahrhundert ist es her, dass die ersten 20 Auszubildenden ih - umgebenden Natur neue Werthaltigkeit aufzeigen kann, wenn künstleri - re Karriere im südpfälzischen Lkw-Werk begannen. Sie alle wurden zum scher Einfall und entsprechendes handwerkliches Können eine gelunge - Betriebsschlosser ausgebildet. Fünf Jahre später, 1969, startete die kauf - ne Symbiose eingehen. „Welcher Reichtum steckt im vermeintlichen Müll männische Ausbildung mit 15 Lehrlingen. Die „Männerdomäne“ in tech - unserer Gesellschaft? Welche Wege können neuartige Kombinationen von nischen Berufen wurde in Wörth 1978 durchbrochen, als sieben Mädchen gebrauchten Verpackungen mit klassischen künstlerischen Materialien sich entschieden, Betriebs- und Kfz-Schlosserinnen zu werden. aufzeigen? Worin liegt der Wert dieses „aus Alt mach neu“?“ 1986, kurz nach dem zwanzigjährigen Ausbildungsjubiläum in Wörth, Bundesweit ausgeschrieben hatte die Jury bestehend aus den Vorständen konnte der 2.000ste Auszubildende begrüßt werden. Bis zum heutigen des Kunstvereines, sowie einer Galeristin (Doris Schneider, ) Tag haben in Wörth fast 5.400 Jugendliche ihren Weg ins Berufsleben be - und der Kunsthistorikerin Evelyn Hoffmann die Aufgabe, aus über 200 gonnen. Mittlerweile gibt es neun verschiedene Ausbildungsberufe, sechs Bewerbungen eine repräsentative Auswahl zu treffen. Mit 20 KünstlerIn - davon im technischen Bereich und drei im kaufmännischen. Fünf duale nen, die im zwei- und dreidimensionalen Raum ihre Arbeiten zeigen wer - Hochschul-Studiengänge komplettieren das Ausbildungsangebot für jun - den, ist dabei eine vielseitige und umfassende „Aufklärung“ für den ge Erwachsene im Mercedes-Benz Werk Wörth. kunstinteressierten Betrachter vorgenommen worden. Im Mercedes-Benz Werk Wörth werden im kommenden Jahr folgende Be - Am 4. Juli um 20 Uhr wird der zweite Vorstand des Vereines, Andreas rufe ausgebildet: Technische Berufe : Elektroniker/in für Automatisie - rungstechnik; Fertigungsmechaniker/in; Industriemechaniker/in; Kraft - Hella, die Gäste begrüßen; Evelyn Hoffmann aus Kandel erläutert die fach - fahrzeugmechatroniker/in; Verfahrensmechaniker/in für Beschichtungs - lichen Hintergründe der gezeigten Exponate und stellt die eigentlichen technik; Werkzeugmechaniker/in „MacherInnen“ vor. An die Aussage des recycelten Grundmaterials ange - Kaufmännische Berufe : Fachkraft für Lagerlogistik; Industriekauf - lehnt, „erörtert“ das Ensemble Hörsturz unter Leitung von Armin Sommer mann/-frau; Kaufmann/-frau für Büromanagement auf musikalischer Ebene die Schau. Studiengang Duale Hochschule : Bachelor of Arts: BWL-Industrie; Ba - Teilnehmende KünstlerInnen: Brigitte Baldauf, Krefeld; Wilke Markus, chelor of Engineering: Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Me - Reutlingen; Danielle Zimmermann, Stuttgart; Angelika Lill-Pirrung, Erlig - chatronik; Bachelor of Sciene: Wirtschaftsinformatik. heim; Helga Hanisch, Fürfeld; Dorothea Kirsch, Gillenbeuren; Edelgard Bewerbungen für den Ausbildungsjahrgang 2015 können aktuell online Lösch, Steinwenden; Eric Schmitt, Mannheim; Irina Spelleken, Rheinberg; unter www.career.daimler.com abgegeben werden. Es werden insgesamt Silvia Wille, Mannheim; Georg Witwer, Bereborn; Burchard Vossmann, 150 Auszubildende und Studenten der Dualen Hochschule im Werk Berlin; Ulrike Wamprecht, Neuss; Gabriele Weide, Düsseldorf; No Paula- Wörth eingestellt. Jiun, Bad Abbach; Christel Baldes, Wörth; Uta Biehl, Buchholz; Monika Bo - Informationen zur Veranstaltung sind auch in Facebook unter dem Link: zem, Rosenkopf; Gabriele Stolz, München; Rosemarie Stuffer, Much. http://www.daimler.com/ausbildung-woerth zu finden. Graffiti-Wettbewerb-Treffen

Kunst und Kultur

Abfall - Einfall - Kunst

Der Initiator des Graffiti-Wettbewerbs 2014 in Wörth, Andreas Hella, lädt alle interessierten Sprayer am 8. Juli um 19 Uhr in seine Atelier-Räum - lichkeiten ein, um gemeinsam ein vorbereitendes Gespräch zu führen. Erörtert werden sollen Zielvorstellungen, Wettbewerbsbedingungen, Ört - lichkeiten, Vorbereitungsarbeiten und terminliche Absprachen. Er bittet alle, die teilnehmen wollen, an diesem Abend vor Ort zu sein. Bei weiteren Fragen hierzu: Tel. 07271-79591.

„Any Music Will Do“ von Silvia Wille

Zur zweiten Ausstellung diesen Jahres lädt der Kunstverein Wörth ein am Erziehung und Bildung Freitag, 4. Juli in die historischen Räumlichkeiten der Städtischen Galerie Altes Rathaus Wörth. Thematischer Bezugspunkt dieser vielseitigen Kunstschau wird sein: Nächstes Treffen der Wö-Bü-Kids Recycling - die Wiedereinsetzbarkeit und deren mannigfaltige gestalteri - sche Möglichkeiten in den Bereichen Papierbearbeitung / Malerei / Ob - Am Freitag, 4. Juli, treffen sich die Wö-Bü-Kids (Wört(h)er-Bücherei-Kids) jektbau / Collage / Assemblage. um 15.30 Uhr in der Stadtbücherei. Neue Mitglieder sind willkommen.

Seite 6 03.07.2014 Amtsblatt Wörth am Rhein Vorlese-Seminar in der Stadtbücherei Die Stadtbücherei Wörth ist Mitglied im Netzwerk „Vorlesen“ der Stiftung Lesen und veranstaltet regelmäßig Fortbildungen für bereits aktive wie zukünftige Vorlesepaten. Im Hinblick auf das Vorleseprojekt der Stadtbücherei „Wir lesen vor“, bei dem ab Herbst regelmäßig am Samstagvormittag vorgelesen werden soll, sollen die neuen eh - renamtlichen Vorleser qualifiziert werden. Das Vorlese-Seminar findet am 12. Juli von 9 bis 15.30 Uhr in den Räumen der Stadt - bücherei statt. In diesem Ein-Tages-Seminar können praxisnah verschiedene Arten und Techniken des Vorlesens und Erzählens kennengelernt und eingeübt werden. Wichti - ge und aktuelle Titel der Kinderliteratur werden vorgestellt. Zum Abschluss erhalten alle TeilnehmerInnen ein Zertifikat der Stiftung Lesen. Referentin ist Claudia Presser, Erzieherin und ehrenamtliche Mitarbeiterin der Büche - rei am Dom in Mainz. Sie ist seit vielen Jahren Ausbilderin von Vorlesepaten der Stif - tung Lesen und hat selbst langjährige Erfahrungen als Vorleserin. Es sind noch wenige Restplätze frei. Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung erbeten unter Tel. 07271-131-140. Lesesommer 2014 in der Stadtbücherei Wörth Vom 14. Juli bis 13. September 2014 findet wieder der Lesesommer statt. Bei dieser landesweiten Leseför - deraktion sind alle Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren eingeladen mitzumachen und minde - stens drei Bücher zu lesen. Bei der Buchrückgabe wer - den sie in einem kurzen Gespräch zu den gelesenen Büchern befragt und bekommen bei erfolgreicher Teilnahme eine Urkunde und von vielen Schulen einen positiven Ein - trag ins Zeugnis. Außerdem gibt es viele, schöne Preise zu gewinnen. Anmeldungen sind ab sofort möglich, Anmeldekarten gibt es über die Schulen oder in der Stadtbücherei. Interviewer für den Lesesommer gesucht Wer in der Stadtbücherei während des Lesesommers als Interviewer helfen möchte, Spaß am Umgang mit Kindern und Jugendlichen hat, meldet sich bitte. Detaillierte in - haltliche Kenntnisse der Kinder- und Jugendliteratur sind nicht erforderlich. Zeitpunkt und Dauer der Tätigkeit können individuell vereinbart werden. Alle neuen Helfer er - halten eine kurze Schulung. Interviewer, die bereits im letzten Jahr beim Lesesommer geholfen haben, können sich in den Helferplan in der Stadtbücherei eintragen. Vorlesestunde in Maximiliansau Am Freitag, 4. Juli, 15 Uhr, findet die nächste und letz - te Vorlesestunde vor den Ferien in der Bücherei in Ma - ximiliansau statt. Irene Kern liest „Krokodil und Giraffe - ein richtig ech - tes Liebespaar“ von Daniela Kolut. Das kleine Krokodil und die große Giraffe sind ein Paar. Ein richtig echtes Liebespaar. Dass sie unter - schiedlich groß sind, stört sie kein bisschen. Aber war - um gucken die anderen so komisch? Bilderbuch ab 4 Jahren. Grundschule Dammschule Schulfest am 11. Juli Am Freitag, 11. Juli , 16 Uhr, feiert die Dammschule Wörth ihr Schulfest. Es steht unter dem Motto „Auf die Plätze, fertig Spaß! “ Verschiedene Aktivitäten laden zum Mitma - chen ein. Die Bewegung soll an diesem Tag im Mittelpunkt stehen. Am Schulfest wird auch der Gewinn in Höhe von 2000 EUR durch den Sportabzeichen- Wettbewerb offiziell übergeben. Erstmals ist auch das Espresso-Mobil der Sparkasse auf dem Schulhof im Einsatz. Mit dem Erlös fördert die Sparkasse kulturelle und sportliche Veranstaltungen der Schule. Auf diesem Weg möchte sich die Schulgemeinschaft der Dammschule bei den Mitar - beitern der Sparkasse für ihre Unterstützung bedanken. Zahlreiche Kuchenspenden durch die Eltern werden die Kaffeeangebote der Sparkasse vervollständigen. Für das leibliche Wohl sorgen der Schulelternbeirat und der Förderverein. Freunde, Verwandte und alle Interessierte sind zu diesem Fest eingeladen. Grundschüler gewinnen bei Lesung des Buchlädels

Amtsblatt Wörth am Rhein 03.07.2014 Seite 7 Schmupf, die Herrin der bösen Worte, hat die Weltherrschaft übernom - men und ein Imperium aufgebaut, indem man Worte kaufen und schlucken muss, um sie aussprechen zu können. Die Menschen verzau - bert sie in willenlose Wesen, die dankbar in ihrer Wortfabrik arbeiten. Schnirps, Herrin der guten Worte und Wächterin der Poesie, versucht das Unheil abzuwenden. Ob es ihr gelingen wird? Eine Geschichte im Spiegel der Zeit, die uns von Unachtsamkeit, Ober - flächlichkeit, Gier, Macht, Gewohnheiten und dem Wert von Worten er - zählt. Die 19 Schülerinnen der Klassenstufen 2 bis 4 setzen sich seit Beginn des Schuljahres mit der Bedeutung der Worte auseinander und entwickelten zusammen mit Marianne Stein das Buch zum Stück. Tatkräftig beteiligten sie sich auch bei der Herstellung der Requisiten und Kulissen. Besonders stolz sind die Mädchen auf ihre eigens entworfenen Kostüme, die von be - freundeten Kostümbildnerinnen entworfen und genäht wurden. Die Theater-AG lädt alle Interessierten zur Aufführung von „Wortlos Lose Worte“ am 11. und 12. Juli um 19 Uhr in die Tullahalle Maximiliansau ein. Tino und seine begeisterten Zuhörer Der Eintritt kostet für Erwachsene 4 EUR und 2 EUR für Kinder. Karten - vorbestellung ist über das Sekretariat der Tullaschule, Tel. 131-370, mög - Der Kinderbuchautor Tino aus Ettlingen begeisterte die Grundschüler der lich. Dammschule in Wörth bei einer Lesung, die diese bei einer Aktion des Buchlädels gewonnen hatten. Sommerfest Zu seinem fünfjährigen Jubiläum hatte S`Buchlädel im Maximiliancenter dieses Frühjahr verschiedene Aktionen gestartet. Eine davon war eine Fo - im Johann-Friedrich Oberlin Kindergarten toaktion für Grundschulen: die 2. und 3. Klassen konnten ein Klassenfoto einreichen, auf dem die Kinder ihr jeweiliges Lieblingsbuch präsentier - Der Johann-Friedrich-Oberlin-Kindergarten ten. Zu gewinnen gab es eine Lesung mit dem Ettlinger Kinderbuchautor lädt zu seinem diesjährigen Sommerfest am Tino, der bereits 25 Kinderbücher veröffentlicht hat, die meisten im Ra - Sonntag, 13. Juli ein. Geboten wird ein buntes vensburger Verlag. Programm: Gewonnen hat die Dammschule in Wörth, wo die Lesung jetzt stattfand. 11.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst, katho - Tino kam aber nicht nur mit seinen Büchern, sondern brachte auch einen lische Kirche St. Ägidius geheimnisvollen Koffer mit, las vor, zeigte Dias und malte für jedes Kind 12.00 Uhr Mittagessen ein eigenes Unikat. Dabei waren besonders Drachen, Dinosaurier und 13.00 Uhr Spielstationen / Torwandschießen / Kinderschminken / Rie - Löwen auf Skateboards gefragt – für Tino kein Problem. Er zeichnet na - sen-Tombola / Fußballhüpfburg / Ausstellung der Umbaupläne / Näh - hezu alles innerhalb kurzer Zeit aus dem Handgelenk heraus. Seine Le - stübchen vom Diakonie-Förderverein sungen sind sehr abwechslungsreich, da er die Kinder mit einbezieht. 13.30 Uhr Kaffee und Kuchen Spätestens, wenn der große Koffer geöffnet wird und viele überraschende 15.00 Uhr Aufführung Tanztreff Wörth und spannende Dinge herausgeholt werden, lauschen die Kinder gebannt. 15.30 Uhr Ende Mit dieser Lesung ist auch das Jubiläumsprogramm des Buchlädels zu En - Die gesamte Bevölkerung ist eingeladen. de gegangen. Berufsbildende Schule Wörth Tullaschule Maximiliansau spielt: Unterrichtsstunde Datenschutz und Cybermobbing „Wortlos Lose Worte“

Eine Szene aus „Wortlos Lose Worte“

„Wortlos Lose Worte“, so lautet der Titel des neuen Theaterstücks der Theater AG der Tullaschule Maximiliansau unter der Leitung der Thea - terpädagogin Marianne Stein. Zur Geschichte: Es gibt ein Land, in dem die Menschen fast gar nicht mehr „Let ’s fight it together – lasst uns achtsam sein und gemeinsam alles für miteinander reden. unseren Datenschutz und den unserer Freunde und Bekannten tun “, mit

Seite 8 03.07.2014 Amtsblatt Wörth am Rhein diesen Worten begrüßte die Referentin des Landesbeauftragten für Datenschutz und In - formationsfreiheit des Landes Rheinland-Pfalz , Sabine Kläser , die SchülerInnen der Be - rufsfachschulen I der Fachrichtungen Hauswirtschaft/Sozialwesen und Metalltechnik . Die SchülerInnen erhielten ausführlich Informationen zum Umgang mit ihren persönli - chen Daten im Internet sowie über mögliche Datenschutzeinstellungen. In jeder Klasse fand unter der Mitwirkung der Klassenleitungen, Nicole Müller und Georg Deubig, ein vierstündiger Workshop statt. Nachdem die SchülerInnen allgemeine Informationen zum Thema „Datenschutz“ erar - beitet hatten, wurden sie in Fachgruppen aufgeteilt. Arbeitsteilig nahmen die Lernenden die Bereiche Internet, Google, Facebook, Whatsapp und Smartphones unter die Lupe. Die Ergebnisse waren sehr aufschlussreich und brachten vor allem die Sicherheitslücken des eigenen Online-Verhaltens zum Vorschein und lösten bei den SchülernInnen eine intensive Auseinandersetzung mit ihren eigenen Sicherheitseinstellungen sowie der Verwendung sozialer Netzwerke aus. Am Ende des Workshops legte Sabine Käser den Fokus noch auf das Thema „Cyber - mobbing“, als ein großes Risiko beim Umgang mit sozialen Netzwerken und Online- Diensten. In dem Film „Let ’s fight it together “ wurden die Folgen von Cybermobbing für Opfer und Täter eindrucksvoll dargestellt. Etwas nachdenklich und in besonderem Maße sensibilisiert für die immer stärker zu - nehmende Problematik beim Surfen im Internet bedankten sich die SchülerInnen und ihre Klassenleitungen für die umfassenden und aktuellen Informationen dieses Works - hoptages.

SchülerInnen fahren Römerschiff in

Mit viel Spaß und körperlichem Einsatz tauchten SchülerInnen der Oberstufen der höhe - ren Berufsfachschule an ihrem letzten Unterrichtstag in die Geschichte ihrer Region ein. Auf Anweisung des ausgebildeten Römerschiffsführers und Lehrers der Schule, Alexan - der Ott, gelang es den SchülerInnen recht schnell, das Wasserfahrzeug sicher auf dem Altrhein bei Neupotz zu manövrieren. Rasch war klar, dass nur durch gemeinsames Vor - gehen und synchrones Agieren am „Riemen“, wie die langen Paddel genannt werden, ei - ne erfolgreiche Navigation des Schiffes möglich ist. Viele geschichtliche Fakten konnten die SchülerInnen in den Ruderpausen bei herrli - chem Wetter auf „hoher See“ erfahren. Dabei wurde auch der historische Bezug zu dem an der Schule in Wörth gerade entstehenden „Trialogischen Garten“ deutlich, der auf ei - nem Gelände ehemals keltischer Hügelgräber liegt.

www.amtsblatt.net Amtsblatt Wörth am Rhein 03.07.2014 Seite 9 Neue Bücher in der Stadtbücherei

Derzeit erweitert die Stadtbücherei ständig ihren Bestand um neue Bücher! Das Amtsblatt stellt heute wieder einige davon vor.

Diese und viele weitere Bücher, Zeitschriften, Kassetten, CDs, DVDs und Spiele hält die Stadtbücherei Wörth mit ihrer Nebenstelle in Maximili - ansau für ihre Leser bereit. Wer regelmäßig einmal im Monat über Neuerwerbungen der Bücherei informiert werden möchte, kann sich bei unserem Newsletter in Findus (www.woerth.de/buecherei) anmelden. Hier können Leser auch unabhängig von den Öffnungszeiten im Bestand recherchieren und Bücher reservieren.

Elsberg, Marc: Zero - Sie wissen, was du tust Feyl, Renate: Das sanfte Joch der Vortrefflichkeit London. Der Tod eines Jungen führt die Journalistin Caroline von Wolzogen (1763 - 1847) lernt den mit - Cynthia Bonsant zu der gefeierten Internetplattform tellosen Dichter Friedrich Schiller kennen, als sie Freemee. Diese sammelt und analysiert Daten - und selbst an einem Roman arbeitet. Sie fühlen sich zu verspricht dadurch ihren Millionen Nutzern ein bes - einander hingezogen, doch Schiller heiratet ihre jün - seres Leben und mehr Erfolg. Nur einer warnt vor gere Schwester Lotte. Trotzdem bleibt Caroline dem Freemee: Zero, der meistgesuchte Online-Aktivist der Paar ihr Leben lang eng verbunden. Welt. Als Cynthia anfängt, genauer zu recherchieren, wird sie selbst zur Gejagten… Dr. med. Brückle, Wolfgang: Bonnet, Sophie: Provenzalische Verwicklungen Osteoporose - Stabil durchs Leben Sainte-Valérie, ein idyllisches Dorf in der Provence Haben Sie gerade die Diagnose Osteoporose erhalten? inmitten von Weinbergen und Olivenhainen. Doch da Die gute Nachricht: Knochen kann man vor Osteo - wird der Localcasanova in einem Weinkeller tot auf - porose schützen und wieder aufbauen, auch wenn die gefunden - neben einem Rezept für Coq au Vin. Der Erkrankung bereits vorliegt. Wie das geht, erfahren ehemalige Pariser Kommissar Pierre Durand muss Sie von dem Osteologen Dr. Wolfgang Brückle von feststellen, dass sich hinter der schönen Fassade der renommierten Klinik DER FÜRSTENHOF in Bad Sainte-Valéries ganze Abgründe auftun… Pyrmont. Mit effektiven Übungen und leckeren Re - zepten.

Theorin, Johan: Inselgrab Grett, P.; Neupert, H.; Köstle, W.: Mittsommer in Öland. Inselbewohner und Sommer - E-Bikes und Pedelecs gäste bereiten sich auf ein rauschendes Fest vor. Da Hier kommt der Rückenwind aus der Steckdose! E-Bi - verschwindet ein Mann spurlos. Als vor der Küste ein kes und Pedelecs sind Fahrräder mit elektrischen Geisterschiff voller Leichen entdeckt wird, begreift Hilfsantrieben zur Unterstützung der Muskelkraft. der alte Seemann Gerlof Davidsson, dass eine jahr - Diese Buch erklärt die verschiedenen Antriebskon - zehntealte Schuld beglichen werden soll… zepte und elektronischen Komponenten, vergleicht die neusten Fahrradmodelle und berät beim Kauf und der Wartung. Tartt, Donna: Der Distelfink Theo Decker verliert mit dreizehn Jahren unter tragi - Tamberg, Thomas; Runde, Jörg: schen Umständen sein geliebte Mutter und bleibt auf Traumberuf Fußballprofi sich allein gestellt zurück, denn sein Vater hat ihn Der harte Weg vom Bolzplatz in die Bundesliga. Das schon längst im Stich gelassen. Auch das Gemälde, Buch beleuchtet alle Facetten dieses Traumberufes das seit dem Unglück verbotenerweise in seinem Be - ohne zu glorifizieren. Zu Wort kommen aktive Akteu - sitz ist und ihn an seine Mutter erinnert, kann ihm re wie Philipp Lahm, Thomas Müller, Mario Götze keinen Trost spenden. Ganz im Gegenteil: Das Gemäl - ebenso besorgte Eltern, Spieleberater, Psychologen, de scheint ihn in eine Welt der Lügen und falschen Nachwuchstrainer und andere Experten aus aus der Entscheidungen zu ziehen… Bundesliga.

Hagen, Richard: Bluthatz Winter, Reinhard: Ein brutaler Mord führt Staatsanwältin Inga Jäger Jungen brauchen klare Ansagen und Hauptkommissar Kai Gebert in das hessische Klare Ansagen helfen Jungen, einen guten Start ins Eltville. Als der Bürgermeister von Eltville die Er - Leben zu finden. Viele ihrer vermeintlichen mittlungen immer stärker behindert, erkennen Jäger Schwächen verwandeln sich in Stärken, wenn man und Gebert, dass sie auf einen Sumpf aus Korruption ihnen angemessen begegnet. Diese Buch bietet Lö - gestoßen sind - und die Hintermänner schrecken sungen für alle Themen, die Jungeneltern herausfor - nicht vor dem Mord an einer Staatsanwältin zurück! dern.

Stadtbücherei – Hauptstelle Wörth, Am Rathausplatz Mo, Di, Do, Fr: 10.00 – 12.00 Uhr; 14.00 – 18.00 Uhr, Do: 10.00 – 18.00 Uhr, Sa: 10.00 – 13.00 Uhr, Tel. 07271-131-140, Fax 07271-131-9-140, E-Mail: [email protected] Stadtbücherei – Außenstelle Maximiliansau, Hermann-Quack-Straße 1 Mo, Fr: 14.00 – 18.00 Uhr, Tel. 07271-131-384, Fax 07271-131-9-384, E-Mail: [email protected] Geprüfter schaftsfachwirt, Geprüfter Betriebswirt, Ausbil - dem Zephyrus Discoteam statt. Geboten werden dung der Ausbilder (AdA-Schein). Anmelde - Spaß, Musik und Action zum regulären Bad-Ein - Technischer Betriebswirt schluss: 25. Juli trittspreis. Nähere Infos beim Institut für Bildungsförde - mit nebenberuflichem Praxisstudium rung - gemeinnützige Bildungseinrichtung - , Das Institut für Bildungsförderung (IFB) in Tel. 07275-913035, E-Mail: [email protected] Wörth, bietet ab 6. September den berufsbeglei - oder auf der Website www.ifb-woerth.de . tenden Lehrgang „Geprüfter Technischer Be - triebswirt “ (internationaler Titel: Master Profes - sional of Technical Management, CCI) an. Öffentliche Computer im Zielgruppe für diese Qualifikation mit öffent - lich-rechtlichem Abschluss sind Personen, die Mehrgenerationenhaus bereits eine Weiterbildung zum Technischen Der Seniorenbeirat der Stadt Wörth unterstützt Fachwirt, Meister oder Techniker absolviert ha - beim Umgang mit dem PC mit folgenden Ange - ben und mit einer weiteren Qualifikation den boten. PC-Sprechstunde, donnerstags, 10 bis 12 beruflichen Status sichern oder ausbauen möch - Uhr, kostenlos. Info bei Werner Ortlepp, Tel. ten. Der Lehrgang ist ebenfalls eine fundierte 07271-8210. Vorbereitung auf die Existenzgründung. Die Unterstützung am eigenen PC zuhause (7,50 Hochschulreife ist inbegriffen. EUR pro Stunde). Info bei Karl Schupp, Tel. Im ersten Lehrgangteil werden zwei Kernfächer 07271-3936. zu vier intensiven Vollzeitwochen (ohne zusätz - Mehr zu den Angeboten im Mehrgenerationen - liche Lehrgangsgebühren) zusammengefasst. haus unter www.seniorenbeirat-woerth.de. Bildungsurlaub ist möglich. Die Teilzeit-Termi - 20 Jahre Dorfplatzfest ne finden an Samstagen statt. Die Gesamt-Lehr - gangsdauer beträgt 18 Monate. Blasmusik und Fußballfieber: Ein Sommer - Eine rückzahlungsfreie Förderung durch das Hobby und Freizeit märchen auf dem Karl-Josef-Stöffler Platz Aufstiegsbildungsförderungsgesetz (Meister- Wörth. Am zweiten Juliwochenende, 11. bis 13. BAFöG) ist möglich. Es gibt Frühbucher-Rabat - Juli, veranstaltet der Musikverein Edelweiß te. Pool-Party im Badepark Wörth sein 20. Dorfplatzfest auf dem Karl-Josef- Ebenfalls im Lehrgangsangebot des IFB: Geprüf - Stöffler-Platz. Das Fest beginnt um 18 Uhr, der ter Technischer Fachwirt, Geprüfter Wirt - Am Mittwoch, 9. Juli, 14 bis 18 Uhr, findet im traditionelle Fassanstich wird gegen 19 Uhr er - Badepark Wörth eine Sommer-Pool-Party mit folgen.

Amtsblatt Wörth am Rhein 03.07.2014 Seite 11 platzfest kommen also sowohl Musik- als auch Fußballfreunde auf ihre Kosten. Für das leibliche Wohl ist durch Pfälzer Gerichte, Kaffee und Ku - chen sowie kühle Getränke bestens gesorgt.

Männerchor feiert 170 Jahre Helfer und Kuchenspenden bitte anmelden Wörth. Dieses Jahr feiert der Männerchor sein 170-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wird es am 19. und 20. Juli auf dem Karl-Josef-Stöffler- Platz ein Jubiläumsfest geben, zu dem die Bevölkerung eingeladen ist. Festbeginn ist am Samstag, 19. Juli um 17 Uhr, gegen 18 Uhr treten mo - derne Chöre auf. Ab ca. 20 Uhr spielt dann die Band „K’Lydoscope - Rock & Pop Covers“. Am Samstagabend wird die Bar geöffnet sein. Sonntagmorgens wird um 10 Uhr ein Gottesdienst gefeiert. Um 11 Uhr fol - gen die Auftritte der Wörther Gesangsvereine. Nachmittags wird der Hei - matverein einen Auftritt zum Besten geben, der Kinderchor „Chorällchen“ aus Berg wird kommen und für die jüngeren Besucher wird Kinder - schminken angeboten. Ab 17.30 Uhr sind dann auswärtige Männerchöre eingeladen und ab 19 Uhr spielt Jo Paul & Sabrina. Selbstverständlich wird es auch kulinarisch ein reichhaltiges Angebot ge - ben, wie zum Beispiel Gyros mit Zaziki, Steak, Brat- und Currywurst mit Unser Bild zeigt die aktive Kapelle des Musikvereins Edelweiß Wörth Pommes, Wurstsalat und vieles mehr. Am Sonntag gibt es Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Den musikalischen Auftakt gestalten am Freitagabend die Musiker aus Da der Helferplan für diese Veranstaltung noch Lücken hat, werden die Durmersheim. Samstags spielen der Musikverein Kapsweyer sowie die Mitglieder, insbesondere auch die passiven gebeten, sich mit A. Brock, Winzerbuben Varnhalt auf. Am Sonntag werden die Gäste von den Mu - Tel. 93264 in Verbindung zu setzen. Kuchenspenden können bei R. sikvereinen aus Neupotz, Rülzheim, Hambrücken und Maximiliansau un - Ehrstein, Tel. 3546 angemeldet werden. terhalten. Für die musikalische Unterhaltung ist an diesem Wochenende also be - stens gesorgt. Aber auch die Fußballweltmeisterschaft soll an diesen Ta - gen nicht zu kurz kommen. Daher werden das Spiel um Platz drei sowie das Endspiel auf einer Großbildleinwand gezeigt. Beim diesjährigen Dorf - Werbung bringt Erfolg!

Traueranzeige

Seite 12 03.07.2014 Amtsblatt Wörth am Rhein

»anders? - cool!« Büchertisch wird vom „s’ Buchlädel“ Wörth gestellt. Der Eintritt ist frei. Am Mittwoch, 9. Juli, findet von 10 bis 12 Uhr die Podiumsdiskussion in Interaktive Wanderausstellung bis zum 11. Juli der Aula der Integrierten Gesamtschule Wörth (Forststraße 1a) statt . Un - ter dem Motto „Erfolgreich durch Vielfalt – Migration als Chance für Be - ruf und Selbstständigkeit“ werden die verschiedenen interkulturellen Aspekte betrachtet, welche man in der Arbeitswelt, insbesondere in der Selbstständigkeit, begegnet. Hierzu eingeladen sind insbesondere Schul - klassen ab der 8. Klassenstufe. In der Runde begrüßt werden Ender Önder (Vorsitzender Türkisch Deut - scher Unternehmerverband TDU Pfalz e.V.), Leyla Cetintas (Migrations- Netzwerkerin, Handwerkskammer der Pfalz), Dr. Ismail Düzgün (Human Resource Management, Daimler AG Germersheim), Nejla Güzel (Division Manager Temporary Services, Robert Half Deutschland GmbH & Co. KG) und Murat Dügenci (Fachkraft für Finanzbuchhaltung). Durch die Dis - kussion führt Ziya Yüksel, Vorsitzender des Beirats für Migration und In - tegration des Kreis Germersheim. Anmeldung über Joachim Petermann unter 07274-7025-35 von Montag bis Freitag , 10 bis 17 Uhr. Öffnungszeiten: werktags 9 bis 12 Uhr für Schulklassen (Anmeldung über Joachim Petermann, Tel. 07274- 7025-35) und 14 bis 16 Uhr für alle Mittwoch , 9. Juli, langer Ausstellungstag 14 bis 20 Uhr Termine im Überblick: LESUNG in der Ausstellung am 8. Juli, 19 Uhr, Salim Alafenisch erzählt seine Geschichten; Büchertisch „Buchlädel“ Bis zum 11. Juli laden die Jugendmigrationsdienste Wörth und Germers - PODIUMSDISKUSSION in der IGS Wörth (Forststraße 1a) am 9. Juli, 10 bis heim des CJD Maximiliansau und des Internationalen Bundes in Koopera - 12 Uhr, „Erfolgreich durch Vielfalt – Migration als Chance für Beruf und tion mit der Jugendberufshilfe Germersheim und dem Beirat für Migrati - Selbstständigkeit “ on und Integration des Kreises, unter der Schirmherrschaft der Kreisver - ABSCHLUSSFEIER in der Ausstellung am 11. Juli, 19 Uhr, mit kultureller waltung Germersheim, zur Wanderausstellung »anders? - cool!« ein. In - Begleitung und anschließendem Programm teressierte haben die Möglichkeit die Ausstellung in den Räumen des Näheres zum Programm unter: www.jmd-germersheim.de (unter Down - Mehrgenerationenhauses Wörth (Ahornstraße 5; S-Bahn Haltestelle loads ). „Bienwaldhalle“) während der Öffnungszeiten zu betrachten, zu erleben und selbst aktiv zu werden. Schulklassen können die Ausstellung nach Terminvereinbarung auch vormittags von 9 bis 12 Uhr besuchen. Der Ein - Mehrgenerationenhaus Wörth tritt in die Ausstellung und das Begleitprogramm sind kostenlos. Öffnungszeiten Café zeitlos Die multimediale Wanderausstellung »anders? - cool!« ( www.anders- Dienstag und Mittwoch: cool.de ) richtet sich an zugewanderte und einheimische Jugendliche. »an - 9.30 bis 12 Uhr ders? - cool!« ist jedoch für MitarbeiterInnen sozialer Einrichtungen, für Mittwoch: Elterncafé – „ rundum “ LehrerInnen, für (Lokal-) PolitikerInnen und für BürgerInnen ebenso in - 9.30 bis 12 Uhr teressant und informativ. Die Wanderausstellung soll anders, sie soll cool Für Schwangere und Eltern mit kleinen Kindern. Sich einfach in sein, und sie soll die Sorgen, Freuden und Hoffnungen der Jugendlichen gemütlicher Runde treffen. Wechselnde Angebote rund um das Thema widerspiegeln. Zugleich zeigt »anders? - cool!« Angebote der Jugendmi - Schwangerschaft, Geburt, erste Lebensmonate, kostenlose Beratung grationsdienste auf, wie die Jugendlichen Unterstützung bei ihrer sprach - und Unterstützung bei Fragen rund um die Familie. Ohne Anmeldung. lichen, schulischen, beruflichen und sozialen Integration erfahren kön - anders? – cool! Eine interaktive Ausstellung im MGH Wörth vom 2. nen. bis 11. Juli Authentisches Bild- und Textmaterial macht die Wanderausstellung Eine Ausstellung der Jugendmigrationsdienste Wörth und Germersheim, glaubwürdig und lebendig. Elektronische Medien- , Musik- und Sprachbei - der Jugendberufshilfe und des Beirats für Migration und Integration des spiele, verschiedene Filme und computergestützte Quizspiele sind inter - Kreises Germersheim aktive Elemente der Wanderausstellung und sprechen die Jugendlichen werktags 9 bis 12 und 14 bis 16 Uhr besonders an. Mittwoch, 9. Juli langer Ausstellungstag bis 20 Uhr Bei der Abschlussfeier der Ausstellung am Freitag, 11. Juli ab 19 Uhr un - LESUNG am 8. Juli in der Ausstellung ab 19 Uhr terhält die türkische Folkloregruppe „ Zeybek Ekibi“ und die Blu - Salim Alafenisch erzählt seine Geschichten; Büchertisch „Buchlädel“ egrass-Band „Dust Bowl Circle“. Außerdem sind Interessierte eingeladen Podiumsdiskussion am 9. Juli an der feierlichen Zertifikatsübergabe des Projektes „Integration durch in der IGS Wörth (Forststraße 1a), 10 bis 12 Uhr - „Erfolgreich durch Viel - Austausch“ teilzunehmen. Auch hier wird für ein Büfett und kleine Erfri - falt – Migration als Chance für Beruf und Selbstständigkeit“ schungen gesorgt. Abschlussfeier am 11. Juli Im Begleitprogramm der Ausstellung stehen eine Lesung mit Salim Ala - in der Ausstellung ab 19 Uhr mit kultureller Begleitung und fenisch und eine Podiumsdiskussion zum Thema „Erfolgreich durch Viel - anschließendem Programm. falt – Migration als Chance für Beruf und Selbstständigkeit “. Der Kindertreff in Wörth Salim Alafenisch (*1948 in der Negev, Israel) ist ein deutsch schreiben - Neben den speziellen Programmangeboten wie Basteln, Brettspielen, der palästinensischer Schriftsteller mit israelischer Staatsbürgerschaft. Er Geländespielen und verschiedenen Turnieren besteht auch die Möglich - liest seine Geschichten nicht vor, sondern erzählt sie frei. Augenzwin - keit das Internet-Café, Tischkicker, Trampolin und Billard zu nutzen oder kernd berichtet er vom gelehrten Esel, vom Kamel mit dem Nasenring, einfach unter Freunden Musik hören, quatschen, tanzen, toben. von Weltgeschichte und Nomadenleben in der Negev-Wüste. Aus seinem Der Jugendtreff in Wörth Buch “Das versteinerte Zelt ” erzählt er vom alten Musa, geboren und auf - Dienstag bis Samstag (ab 14 Jahre) gewachsen in der Zeit der Kamele und Zelte, dessen Stamm die schwarz - Immer ab 17.30 Uhr: Internetcafé, Billard, Kicker, Brettspiele, Schach, en Zelte gegen Steinhäuser eintauschen will. Tischtennis, Playstation und vieles mehr. Unterstützung in Ausbildungs - Am Dienstag, 8. Juli ab 19 Uhr findet die Lesung in den Räumen der Aus - fragen und Hilfe bei der schriftlichen Bewerbung auch außerhalb der Öff - stellung im Mehrgenerationenhaus Wöth (Ahornstraße 5) statt. Der nungszeiten möglich.

Seite 14 03.07.2014 Amtsblatt Wörth am Rhein

Mädchennachmittag: jeden Donnerstag zwi - schen 15.30 und 17 Uhr Feuerwehrfest in Schaidt Wer Lust hat, gemeinsam mit anderen Mädels etwas zu unternehmen, kreativ sein „40 Jahre Jugendfeuerwehr“ möchte oder einfach mal nur gemütlich zusammen sitzen will, kommt einfach vorbei Es wäre toll, wenn viele Ideen mitbringen würden. Der Mädchennachmittag findet in der Disco statt: Girls Only! Das Kinder- und Jugendzentrum im Mehrge - nerationenhaus Wörth Öffnungszeiten: Di, Mi, Do 14.30 – 18.00 Uhr (6 bis 13 Jahre) 17.30 – 21.00 Uhr (ab 14 Jahre) Fr 14.00 – 18.00 Uhr (6 bis 13 Jahre) 17.30 – 21.00 Uhr (ab 14 Jahre) Sa 14.00 – 17.00 Uhr (6 bis 13 Jahre) 18.00 – 21.00 Uhr (ab 14 Jahre) Kinder- und Jugendtreff Maximiliansau, Königsberger Straße 2 Öffnungszeiten: Mi, Do 15.00 – 18.00 Uhr (6 bis 13 Jahre) 17.45 – 21.00 Uhr (ab 14 Jahre) Fr 14.00 – 18.00 Uhr (6 bis 13 Jahre) 17.45 – 21.00 Uhr (ab 14 Jahre) Sa 14-tägig (1., 3. und 5. Samstag im Monat) 15.00 – 18.00 Uhr (6 bis 13 Jahre) 17.45 – 21.00 Uhr (ab 14 Jahre) Das Juze-Team hilft auch bei den Hausaufgaben und bei Fragen zur Schule. Weitere Informationen im Mehrgenerationen - Am Samstag und Sonntag, 5. und 6. Juli, feiert die Freiwillige Feuerwehr Schaidt haus - Internationaler Bund. Tel. 07271–8622, Ahornstraße 5, 76744 Wörth am Rhein. wieder ihren Tag der offenen Tür unter dem Motto „40 Jahre Jugendfeuerwehr Das aktuelle Programmheft ist auf der Schaidt“. Homepage: www.mgh-woerth.de zu finden. Festprogramm: Jahrgang 1942 Samstag: Der Samstag steht ganz im Zeichen von einem XXL-Kicker -Fußball - Maximiliansau. Der Jahrgang 1942 trifft sich turnier zu dem sich für Samstag-Morgen div. Jugendmannschaften angemeldet zum Radausflug am Donnerstag, 10. Juli, 10.30 haben. Nachmittags ab 16 Uhr findet dann das Erwachsenen/-Freizeitkicker - Uhr, am Vater Rhein. Mannschaften -Turnier statt. Meldungen werden noch für beide Turniere von Steffen Völckel ([email protected] ) entgegen genommen. GV Liederkranz Um 21 Uhr Siegerehrung und in der Karibikbar gibt es ab 20 Uhr kühle Drinks Schaidt. Die Sänger des GV Liederkranz treffen zu heißer Discomusik. Außerdem Live-Übertragung des WM-Spiels. sich am Samstag, 5. Juli, 19 Uhr, zum Brunnen - Sonntag: 10 Uhr Frühschoppen, 12 Uhr Mittagstisch, 14 Uhr Feuerwehrauto- fest des GV Singfonia Freckenfeld am Musiker - heim, Raiffeisenstraße in Freckenfeld. Bei Rundfahrten, Hüpfburg und Cafeteria. schlechtem Wetter findet die Veranstaltung in Ab 19 Uhr unterhalten die Feierbatscher aus Jockgrim. Um 20.30 Uhr Tanz mit der Turnhalle, Hauptstraße 77 statt. Kleiderord - Jo Paul und Sabrina. Die Karibikbar öffnet wieder um 20 Uhr. nung: Blaues Polo-Shirt. Zu Essen gibt es u.a. den berühmten Feuerwehrgyros und in der Cafeteria selbst - Bitte um Beachtung: gebackenen Kuchen. Singstundenverlegung Die Singstunde am Montag, 7. Juli, entfällt Die Feuerwehr Schaidt und der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Schaidt durch Verhinderung des Dirigenten und wird freuen sich auf viele Besucher. auf Mittwoch 9. Juli, Beginn 20.15 Uhr verlegt. „Cubar “ mit karibischem Flair und stimmungs - Kinderflohmarkt in Schaidt Bald Kirchweih in Schaidt voller Unterhaltung betreiben. Schaidt. Vier Tage lang, vom 12. bis 15. Juli, fei - Der offizielle Fassanstich mit Kerwerede erfolgt Am Sonntag, 13. Juli (Kerwesonntag) von 14 bis ert Schaidt seine traditionelle Straßenkirchweih am Samstag um 19.30 Uhr. Am Kerwe-Sonntag 18 Uhr organisiert der Heimatverein einen im Dorfmittelpunkt rund um das Bürgerhaus. ist das Viehstrichmuseum von 13 bis 17 Uhr Flohmarkt im Hof des Bürgerhauses und rund Mit von der Partie sind wieder die örtlichen Ver - um die Kirche. Alle Schaidter Kinder und Ju - eine. So werden der Festwirt Peter Daum und geöffnet und die Wein-Lounge im Pfarrhof bietet mit dem dortigen besonderen Ambiente etwas gendliche, die ihr Taschengeld durch den Ver - der Musikverein Harmonie die Kerwegäste in kauf von ihren nicht mehr gebrauchten Gegen - für Feinschmecker und Weinkenner. Über Be - gewohnter Weise mit vorzüglicher Küche be - ständen/Spielsachen aufbessern möchten, kön - such freuen sich auch die verschiedenen Schau - wirten . Auch die Gastronomie ist bestens gerü - nen daran teilnehmen. stet. Der Verein „Wasischn “ wird wieder seine steller.

Seite 16 03.07.2014 Amtsblatt Wörth am Rhein Auch die Schaidter Grundschule beteiligt sich denburg antreten und zog mit 16:21 den Kürze - mit einem Verkaufsstand, dessen Erlös für die ren. Gespielt wurde jeweils zweimal 20 Minu - Anschaffung von Spielgeräten für den Pausen - ten. hof verwendet wird. Damit haben die Wörther nach insgesamt elf Bei schlechtem Wetter findet der Flohmarkt im Qualifikations-Begegnungen die Bundesligarun - Bürgerhaus statt. Eine Standgebühr wird nicht de verpasst. erhoben, eine Anmeldung ist erforderlich. Für Wörth spielten: Alicia Hauß, Sarah Nickl Anmeldung und Information unter Tel. (Tor), Christine Kappes (16/3), Lynn Bleh 06340-918408. (12/6), Laura Leukert (10), Kathrin Pfirrmann (9), Lea Bleh (8), Mirjam Stumpf (7), Audrey Tagesausflug Wenzel (4), Olivia Wenzel, Kim-Julia Mayer (je 2),Marie Höflich, Miriam Roy. MGV Büchelberg Büchelberg. Der MGV Büchelberg unternimmt Sportwoche beim FVPM am Samstag, 30. August, einen Tagesausflug Maximiliansau. Der FVP Maximiliansau lädt mit Bus, Schiff und kurzen Fußwegen. die Bevölkerung vom 16. bis 20. Juli zu seiner Abfahrt ist um 7.30 Uhr am Dorfbrunnen. Ge - Sportwoche am Fußballplatz in Maximiliansau gen 8.45 Uhr reichhaltiges Frühstücksbüfett im ein. Neben Einlagespielen der Aktiven-, Jugend- Hotel „Zum Bayerischen Hof“ in der Stadtmitte und AH-Mannschaften und dem Kindergarten- von Heidelberg. Um 11 Uhr ist Abfahrt mit dem Cup am Sonntagmorgen soll am Samstagnach - Kirche Schiff, gegen 12.30 Uhr wird in Neckarsteinach mittag ein Ortsturnier im Elfmeterschießen für wieder angelegt. Die Weiterfahrt erfolgt wieder Jedermann stattfinden. Es wird in folgenden Ka - mit dem Bus durchs Neckartal bis Bad Wimp - tegorien gespielt: Aktive, Hobby, Hobby Mixed, fen. Die bekannte Heil- und Bäderstadt Bad Frauen und Jugend (12 bis 15 Jahre). Eine Father Allam Wimpfen lädt zu einem Bummel durch ihre hi - Mannschaft besteht aus fünf Personen inklusive kommt wieder storische Altstadt ein sowie zum Besuch der be - Torwart. Meldungen unter Angabe des Mann - Wörth. Vom 4. Juli bis 8. August weilt Father kannten Cafés „Feierabend“ oder „Blume“. Als schaftsnamens, der Startkategorie und den Kon - Alternative zu Kaffee und Kuchen ist der Be - Allam wieder in der Pfalz und übernimmt die taktdaten eines Ansprechpartners bitte per E- Urlaubsvertretungen für die jeweiligen Priester. such der Greifvogelschau um 15 Uhr auf der Mail an: [email protected]. Melde - Burg Guttenberg bei Gundelsheim möglich. Alle Freunde, Sponsoren und Interessierte sei - schluss ist der 11. Juli. Im Anschluss an das ner Kinderhilfsprojekte sind eingeladen zu ei - Gegen 17 Uhr ist in Bad Wimpfen Abfahrt in Turnier am Samstag findet ab 21 Uhr eine Richtung Heimat. Zum Tagesabschluss geht es nem Treffen am Sonntag, 13. Juli, 14.30 Uhr, im Beach-Party auf dem Sportgelände statt. Für das Pfarrheim St. Theodard. Bei Kaffee und Kuchen in ein gemütliches Lokal. leibliche Wohl während der gesamten Sportwo - wird Father Allam über die Projekte in Indien Der Fahrpreis beträgt bei 40 Teilnehmern pro che ist wie immer bestens gesorgt. und seine Arbeit im zurückliegenden Jahr mit Person 40 EUR; bei 30 Teilnehmern pro Person den Patenkindern berichten. Um Kuchenspen - 45 EUR. Im Fahrpreis enthalten sind Busfahrt, den wird gebeten. Frühstücksbüfett und Schifffahrt. Der Eintritt TV TA Pfortz- zur Vogelschau beträgt pro Person 10 EUR (ab Maximiliansau 15 Teilnehmern). St. Theodard Wörth Bei Interesse baldige Anmeldung bei Julius Freitag, 4.7. Freitag, 4.7. Niederer, Tel. 07277-254. 15.30 Uhr Gemischt U 12 (4er) – Neustadt 1 09.00 Uhr Krankenkommunion Gruppe 1 Samstag, 5.7. 14.30 Uhr Krankenkommunion Gruppe 2 09.00 Uhr Landau-Godramstein 1 – Jungen U 18 Sonntag, 6.7. (4er) 10.00 Uhr Festgottesdienst zum 170-jährigen Sport und Spiel 09.00 Uhr Steinfeld 1 – Mädchen U 18 (4er) Jubiläum des Kirchenchors in St. Ägidius Montag, 7.7. SV Büchelberg 17.45 Uhr Rosenkranz TV 03 Wörth 18.30 Uhr Eucharistiefeier Vorbereitungsspiele 19.30 Uhr Frauentreff – Abt. Handball Samstag, 5.7. Dienstag, 8.7. 17.00 Uhr Büchelberg – Berg 14.00 Uhr Senioren Mittwoch, 9.7. Weibliche A-Jugend der JSG Wörth-Hagen - Dienstag, 8.7. 19.20 Uhr Tanzkreis bach scheitert nach elf Qualifikationsspielen 19.00 Uhr Büchelberg – Schaidt Der Traum von der Bundesliga ist für die weib - Donnerstag, 10.7. liche Handball-A-Jugend der JSG Wörth-Hagen - 14.30 Uhr Freundeskreis „Füreinander - Mitein - bach in der kommenden Saison ausgeträumt. Skatclub Bienwald-Buben ander “ 18.30 Uhr Eucharistiefeier Bis ins Halbfinale der letzten Qualifikationsrun - Neue Anfangszeit de in Baunatal am Wochenende 21. und 22. Ju - Am Freitag, 4. Juli, 19.30 Uhr, findet ein Preis - ni hatte sich die tapfer kämpfende Truppe mit skat des Skatclubs Bienwald-Buben im Kultur - St. Ägidius Wörth ihrer Trainerin Manuela Bast, hinein gespielt. zentrum Kandel statt. Kontakt: Heinz Müller, Freitag, 4.7. Dieses erreichte sie nach einer Niederlage ge - Tel. 07271-5650. 09.00 Uhr Krankenkommunion Gruppen 1 – 3 gen die JSG Boudenheim (16:20) und einem Sieg 17.30 Uhr Atempause gegen TSC Berlin (24:20) am Samstag als Zwei - Sonntag, 6.7. te ihrer Gruppe. Kein Amtsblatt erhalten? 10.00 Uhr Festgottesdienst zum 170-jährigen Hier traf sie am Sonntagmorgen auf den Sieger Dann bitte gleich melden: Jubiläum des Kirchenchors der anderen Gruppe, den SV Remshalden und Tel. 06321 3939-70 Mittwoch, 9.7. unterlag mit 15:20. Zum Abschluss musste sie Mail: [email protected] 18.30 Uhr Eucharistiefeier gegen den Nachwuchs von Bundesligist VFL Ol - Internet: www.amtsblatt.net 19.30 Uhr Gruppe Junge Frauen

Amtsblatt Wörth am Rhein 03.07.2014 Seite 17

Christuskirche Wörth Pfarrer-Johann-Schiller- 19.00 Uhr Messdienerprobe für alle in der Kir - che Sonntag, 6.7. Haus Wörth 19.30 Uhr Probe der Firmlinge in der Kirche 09.00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer Pfautsch und Austeilung der Firmscheine Donnerstag, 10.7. Altenhilfezentrum 20.00 Uhr Kirchenchorprobe im Bayerischen Dienstag, 8.7. Urlaub und Vertretung Hof , Ottstraße 16.00 Uhr Evangelischer Gottesdienst mit Pfarrer Ößwein hat vom 12. Juli bis 8. August Samstag, 12.7. Abendmahl im Andachtsraum mit Pfarrer Schö - Urlaub. Die Vertretung übernimmt, wie 09.30 bis 16.00 Uhr Konfi-Tag des Dekanats in nenberg; Angehörige und Gäste sind eingela - schon in den Vorjahren, Father Emmanuel Germersheim; Anmeldung bei Pfarrer Pfautsch , den. Twinomujuni aus Uganda, der sich bereit Tel. 07271-79311. erklärt hat, diese Zeit in der Dienstag, 15.7. Maria Himmelfahrt Pfarreiengemeinschaft zu verbringen. Er ist 09.30 Uhr Treffen des Frauenkreises „30plus “ bei Familie Steiner in unter Tel. im Gemeindehaus, Ottstraße 16. Alle Frauen, Maximiliansau 06349-7350 zu erreichen. die Interesse haben an den Treffen teilzuneh - Freitag, 4.7. vormittags Krankenkommunion men und diese mit gestalten wollen, sind einge - 18.30 Uhr Eucharistiefeier, anschließend stilles kfd Schaidt laden. Neue Teilnehmerinnen sind immer will - Gebet kommen. Info bei Mächerle, Tel. 4986258, Has - Samstag, 5.7. fährt nach Boppard selwander, Tel. 2992 oder Wüst, Tel. 499508. 18.30 Uhr Eucharistiefeier Krabbelgruppe „Altrheinentchen “ Am Mittwoch, 10. September, fährt die kfd Montag, 7.7. Schaidt mit dem Bus über die Autobahn Alzey Beobachten, nacheifern, singen, spielen, ba - 20.00 Uhr Stilles Gebet vor dem Allerheiligsten steln, gemeinsam die Entwicklung fördern. Er - Richtung Bingen, vorbei an Hängen mit Wein - 20.45 Uhr Abendgebet (Komplet) bergen und Burgen bis nach St. Goar. Im Orts - lernen von neuen Fähigkeiten, ohne Stress, ent - Dienstag, 8.7. weder als kleiner Entdecker oder immer schön zentrum von St. Goar besteht die Möglichkeit, 09.00 Uhr Eucharistiefeier nah bei Mama. die romantisch, im gotischen Stil erbaute Stifts - Die Krabbelgruppe steht allen Interessierten of - kirche, zu besichtigen, bevor sich die Teilneh - fen. Für Kinder unter 3 Jahren im Kindergottes - Prot. Kirchengemeinde mer an Bord der Köln-Düsseldorfer begeben, die dienstraum des Gemeindehauses, Ottstraße 16, sie flussabwärts nach Boppard bringen wird. 76744 Wörth. Maximiliansau Hier erwartet sie der traditionelle Zwiebel - Die Treffen finden immer donnerstags von 10 Donnerstag, 3.7. markt, ein besonderer Jahrmarkt, dessen Ur - bis 11.30 Uhr statt. Info bei Jasmin Kern, Tel. 19.00 Uhr Ökumene Ausschuss im Pestalozzi - sprung aus dem Mittelalter kommt. Deshalb fin - 07271-906296. haus det man hier Allerlei von der Zwiebel, aber auch Sommerfest des Oberlin Kindergartens Freitag, 4.7. Keine Krabbelgruppe wegen Auf - eine Vielzahl von bunten Verkaufsständen in Am Sonntag, 13. Juli, findet das Sommerfest des bau vom Gemeindefest Form eines Bauernmarktes. Sicher findet sich Oberlin Kindergartens statt. Sonntag, 6.7. Gemeindefest in und um das Pe - auch ein schönes Café für eine gemütliche Pau - Wer gerne zum Gelingen des Festes mit einem stalozzihaus se zwischendurch. Am späten Nachmittag geht Kuchen oder mit einer oder zwei helfenden 10.30 Uhr Familiengottesdienst; danach Mitta - es dann wieder zurück nach Schaidt. Die Ab - Hand/ Händen beitragen möchte , melde sich gessen vom Grill und Salatbüfett fahrt ist um 8 Uhr am Plätzel geplant. Der Fahrt - bitte im Kindergarten. ab 13.00 Uhr Kinderprogramm Basteln, Hüpf - preis für Mitglieder und Nichtmitglieder beträgt burg; Unterhaltungsprogramm bei Kaffee und 35 EUR incl. Bus (24,50 EUR) und Schifffahrt Friedenskirche Wörth Kuchen: Kita Martin-Luther-King, Gruppe WIR, kath. Kirchenchor (10,50 EUR). Da die Schifffahrt rechtzeitig re - Freitag, 4.7. Unterstützung ist willkommen, Kuchen- serviert werden muss, können nur Anmeldun - 10.00 Uhr Krabbelgruppe im Untergeschoss des und/oder Salatspende, Hilfe beim Auf- und Ab - gen mit Bezahlung bis zum 10. Juli bei Renate Gemeindezentrums Friedenskirche bau oder hinterm Zapfhahn... Völckel oder Anja Gensheimer entgegenge - Sonntag, 6.7. Dienstag, 7.7. nommen werden. 10.30 Uhr Familienkirche zur Tauferinnerung, 20.00 Uhr Dienstagsrunde Thema: „Alles Helden, oder was? “ Montag, 7.7. Prot. Kirchengemeinde 14.00 Uhr Kreativtreff im Gemeindezentrum St. Leo Schaidt Schaidt Friedenskirche Sonntag, 6.7. 14. Sonntag im Jahreskreis Sonntag, 6.7. 19.00 Uhr Meditationskreis im Gemeindezen - 10.30 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde, 09.15 Uhr , Pfarrer Kleppel trum, Kontakt: Ria Wagner, Tel. 2952 Kindergottesdienst im Pfarrhaus; Kollekte für 10.15 Uhr Freckenfeld, Pfarrer Kleppel Konfi-Tag des Dekanats die Renovierung des Pfarrheims Donnerstag 10.7. Samstag, 12. Juli, 9.30 bis 16.30 Uhr in Ger - 11.45 Uhr Taufe der Kinder Emilia Eckert, Lau - 16.00 Uhr Kinderchor Freckenfeld, prot. Ge - mersheim, Johann-Wolfgang-Goethe-Gymnasi - ra Martina Rihl, Raphael Vlad, Eduard Chiriac, um. Anmeldung bei Gemeindereferent Joachim Kandel meindehaus Freckenfeld Würth, Tel. 07271-126043 Dienstag, 8.7. Hl. Disibod, Hl. Kilian und Neue Präparandengruppe Konfirmation Vertretung während der Vakanz Gefährten 2016 Geschäftsführung: Pfarrer Andreas H. Pfautsch, 18.00 bis 18.40 Uhr Bibel beten (in der Die Einladungen für diejenigen Jugendlichen, Wörth, Ottstraße 16, Tel. 07271-79311 Kirche) welche im Frühjahr 2016 konfirmiert werden Beerdigungen: Pfarrerin Dorothee Thäter, Tel. sollen, werden Ende August 2014 verschickt. Es 07276 -929501 Donnerstag, 10.7.Hl. Knud, Hl. Erich und Hl. Olaf wird wieder sowohl eine Gruppe in Niederotter - Präparanden/Konfirmanden: Gemeindereferent bach (für Niederotterbach, Steinfeld und Kaps - Joachim Würth, Wörth, Tannenstraße 15, Tel. 18.00 Uhr Rosenkranzgebet weyer) und eine Gruppe in Freckenfeld 07271-126043 18.30 Uhr Amt für Egon, Gisela und August (Freckenfeld, und Schaidt) ge - Das Büro Mozartstraße 6 ist besetzt: montags Deusch; Amt für Siegfried Honeck, Erwin Ohlott von 14 bis 16 Uhr und dienstags von 8 bis 12 und Eltern; Amt für Anneliese und Günter ben. Die neuen Präparandenstunden beginnen Uhr. Schaaf nach den Sommerferien.

Amtsblatt Wörth am Rhein 03.07.2014 Seite 19 St. Laurentius Büchelberg Chorliteratur dargeboten. Als Ohrenschmaus ADS-Erwachsenen- wird am Schluss unter der Leitung von Boris Donnerstag, 3.7. Yoffe das Vokalensemble und das Streichorche - Stammtisch in 18.30 Uhr Abendmesse ster der Musikschule die Messe in G-Dur von Das Team vom Arbeitskreis ADS Südpfalz lädt Sonntag, 6.7. Franz Schubert darbieten. Die Solisten werden alle Interessierten zum Stammtisch am 10.30 Uhr Eucharistiefeier die Schülerin Carmen Haberecht (Sopran) und Sonntag, 6. Juli ab 11 Uhr ins Gasthaus Donnerstag, 10.7. Christoph Stengel (Bass) sein. „Waldstube“ beim Schwimmbad in 18.30 Uhr Abendmesse Der Eintritt ist frei - Spenden für den Förderver - Bellheim (Ortsausgang Richtung ) Ausflug der Frauengemeinschaft ein historische Kirche e.V. zugunsten ein. Der diesjährige Ausflug der Frauengemein - der Restaurierung der Wandmalereien sind Zu dieser Gesprächsrunde sind auch Personen schaft geht nach Wemdingen „Maria Brünn - willkommen. gerne gesehen, die noch keine Diagnose haben, lein “. Gelungenes Kirchfest aber merken, dass sie sich sehr schlecht kon - Abfahrt am Mittwoch, 10. September, um 6 Uhr Alle HelferInnen, Kuchenbäckerinnen und Be - zentrieren und strukturieren können, manch - an der Kirche. Während der Fahrt erwartet die suchern, die dazu beigetragen haben, dass das mal auch bei noch so großer Anstrengung ihren Teilnehmer eine kleine Stärkung. Um 11 Uhr Kirchfest am 29. Juni erfolgreich stattfinden Arbeitsauftrag kaum bzw. gar nicht bewältigen wird mit Pfarrer Patrick ein Gottesdienst in der konnte, danke. können. Hier könnte evtl. ein Aufmerksam - Basilika gefeiert. Nach dem Gottesdienst keitsdefizit-Syndrom vorliegen. Führung mit Wallfahrtspfarrer Heinrich Weiß. Dieser Stammtisch in Bellheim ist ein Treff - Das gemeinsame Mittagessen wird um 12.30 punkt von Betroffenen für Betroffene (im ge - Uhr in der Wallfahrtsgaststätte eingenommen. schlossenen Kreis). Es besteht keinerlei Rede - Am Nachmittag Weiterfahrt nach Dinkelsbühl Rat und Hilfe pflicht oder anderer Gesprächsdruck. In locke - rer Runde werden Fragen beantwortet, bzw. Er - in die historische Altstadt mit Münster. Die Zeit fahrungen ausgetauscht. dort kann für eine Kaffeepause oder einfach Nähere Infos unter Tel. 06348-247469, E-Mail: zum Bummeln genutzt werden. Anschließend Gesprächskreis [email protected] oder im Internet unter: Heimfahrt über die Autobahn. Der Ausflug en - www.arbeitskreis-ads-suedpfalz.de. det mit einem Abschluss, der noch geklärt wird. pflegende Angehörige Ankunft in Büchelberg gegen 21.30/ 22 Uhr . Der Gesprächskreis pflegende Angehörige trifft Der Fahrpreis inklusive Vesper beträgt 27 EUR sich jeden ersten Montag im Monat. Das näch - - bei Teilnahme von 45 Personen. ste Treffen findet statt am Montag, 7. Juli, 18 Aus der Region Anmeldung bei Berthilde Moulliet, Tel. 488 oder Uhr, im Mehrgenerationenhaus. Info bei Christa Agnes Deris, Tel. 208. Anmeldeschluss: 1. Au - Merz, Tel. 07271-2784 und beim Seniorenbeirat gust. der Stadt Wörth. Thomas Gebhart Alle Frauen – auch Nichtmitglieder – sind ein - geladen. auf Sommertour in Wörth AWO Maximiliansau Wie auch schon in den vergangenen Jahren nutzt der direkt gewählte Bundestagsabgeordnete für die Prot. Kirchengemeinde Ausflug nach Hauenstein und Südpfalz Dr. Thomas Gebhart (CDU) die Sommer - zum Paddelweiher pause des Parlaments zu einer Tour durch die Süd - Büchelberg Alle Mitglieder und Freunde der AWO Maximi - pfalz. Diese beginnt am 7. Juli, gleich nach dem En - Freitag, 4.7. liansau sind eingeladen zu einem gemütlichen de der letzten Sitzungswoche im Bundestag. Die 18.00 Uhr Nachtreffen der diesjährigen Konfir - Tag am 26. Juli nach Hauenstein und an den Sommertour steht dieses Jahr unter dem Motto manden, prot. Gemeinderaum Winden. 17.40 Paddelweiher. „Perspektiven für die Südpfalz“. Uhr Mitfahrgelegenheit am Pfarramt Minfeld. Start ist um 10 Uhr. Gegen 11 Uhr Ankunft in „Ich will mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Ge - 18.30 Uhr protPUNKTjugendtreff im Jugen - Hauenstein mit der Möglichkeit, das Deutsche spräch kommen, mich gezielt informieren, draum Gemeindehaus Minfeld. An dieser neuen Schuhmuseum zu besuchen oder zum Schuh - zuhören und erklären“, so der Abgeordnete. Neben Jugendgruppe können alle Jugendlichen ab dem kauf. Gegen 13 Uhr Fahrt zum Paddelweiher. Schülergesprächen, Bürgersprechstunden und Präparandenalter teilnehmen. Dort Gelegenheit zum Spaziergang und zur Bürgergesprächen stehen Informationsbesuche bei Ab 20.00 Uhr protPUNKTjugendtreff im Jugen - Stärkung in der Hütte des Pfälzerwaldvereins. Unternehmen und Einrichtungen sowie Stadtrund - draum Gemeindehaus Minfeld Gegen 18 Uhr Abschluss in der Pfortzer Stubb gänge und eine Info-Radtour auf dem Programm. Die Themenpalette reicht von der 2. Rheinbrücke Sonntag, 6.7. mit einem AWO-Büfett. bei Wörth über die Bundeswehr bis hin zur Ener - 10.30 Uhr Gottesdienst, prot. Kirche Minfeld. Kosten: Busfahrt 15 EUR; Büfett 10 EUR. Anmeldungen bis 12. Juli in der Pfortzer Stubb gie- und Kreislaufwirtschaftspolitik sowie Fragen 17.00 Uhr Musikalischer Abend der Musikschu - zur Integration und Sozialpolitik. oder bei Traudel Ovali, Tel. 499141. le Kandel, prot. Kirche Minfeld Im Rahmen seiner Sommertour kommt Thomas Mittwoch, 9.7. Gebhart auch nach Wörth. Der erste Termin am 8. 16.45 Uhr Gemeinsame Probe des Kinder- und Prostatakrebs Juli um 17 Uhr wird ein Treffen mit dem General - Jugendchors im prot. Gemeinderaum Winden sekretär der CDU Rheinland-Pfalz, Patrick Schnie - Donnerstag, 10.7. Selbsthilfegruppe Südpfalz der MdB, an der zweiten Rheinbrücke in Wörth- 17.30 bis 19.30 Uhr Jugendtreff für 10- bis 12- Das nächste Treffen der Prostatakrebs Selbsthil - Maximiliansau sein (Treffpunkt: Parkplatz unter - Jährige im Jugendraum im Gemeindehaus Min - fegruppe Südpfalz findet statt am Donnerstag, halb der Brücke), bei dem über den aktuellen Sach - feld 10. Juli, 19 Uhr im Haus der Begegnung, Ein - stand hinsichtlich des Projektes informiert werden Musikalischer Abend der Musikschule Kan - gang Leonard-Peters-Straße in Herxheim . The - soll. Am 9. Juli wird Thomas Gebhart zudem ab del men sind: „Aktuelle Info und Beantwortung von 14.30 Uhr das CJD in Maximiliansau besuchen. Am Sonntag, 6. Juli , 17 Uhr, findet in der prot. Fragen rund um das Thema Prostatakarzinom“. Gerne können Bürger, Initiativen, Unternehmen und Einrichtungen Termine mit dem Abgeordne - Kirche Minfeld ein musikalischer Abend der Alle Interessierten und ihre Partner sind zu die - ten vereinbaren (Kontakt Wahlkreisbüro: 06341- Musikschule Kandel statt. Der Kinder- und Ju - sem Treffen eingeladen. Für Fragen und Aus - gendchor der Musikschule unter der Leitung 934623, [email protected], künfte stehen Ludwig Seel , Tel. 06349- 10 41 www.thomas-gebhart.de). Unter www.thomas-geb - von Patrick Erhart stimmt auf einen musikali - oder Manfred Olbrich Tel. 07276- 96 98 98 ger - schen Abend ein. Es wird unterschiedliche hart.de kann ein vollständiger Terminüberblick ne zur Verfügung. eingesehen werden.

Seite 20 03.07.2014 Amtsblatt Wörth am Rhein

Bestellschein -Anzeigenauftrag Ausfüllen und per Fax an 06321 / 39 39 66 oder per Post an Fieguth-Amtsblätter, A Friedrichstr. 59, 67433 Neustadt. nzeige direkt unter www Ausgabe(n): .amtsb latt.ne sch t Bad Dürkheim Hettenleidelheim Maxdorf alten! Meisenheim Deidesheim Heßheim Mutterstadt Wachenheim Waldfischbach-Burgalben Böhl-Iggelheim Wörth Bobenheim-Roxheim Freinsheim Haßloch Lambsheim Erscheinungswoche(n):

Text:

Preis: Pro Ausgabe und Erscheinungstermin fallen in der Standardgröße (4 x 4 cm) 21,50 €inkl.MwSt an.

Einzugsermächtigung: Name/Vorname: Bank: Telefon: BLZ: Straße: Konto: PLZ/Ort: Datum/Unterschrift