Amtsblatt Des Landkreises Germersheim

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Amtsblatt Des Landkreises Germersheim Amtsblatt des Landkreises Germersheim Ausgabe 11/2009 vom 30. April 2009 (E-Mail-Version) I n h a l t : 1. Bekanntmachung des Wahlleiters für die Kreistagswahl des Landkreises Germersheim: Wahl des Kreistags des Landkreises Germersheim am 7. Juni 2009 - Bekanntmachung der zugelas- senen Wahlvorschläge. 2. Bekanntmachung des Wahlleiters für die Landratswahl des Landkreises Germersheim: Wahl des Landrates des Landkreises Germersheim am 7. Juni 2009 - Bekanntmachung der zugelas- senen Wahlvorschläge. ----------------------------------------------------- 1. Bekanntmachung des Wahlleiters für die Kreistagswahl des Landkreises Germersheim: Wahl des Kreistags des Landkreises Germersheim am 7. Juni 2009 - Bekanntmachung der zugelas- senen Wahlvorschläge Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 28. April 2009 folgende Wahlvorschläge für die Wahl zum Kreistag des Landkreises Germersheim am 7. Juni 2009 zugelassen. Germersheim, den 29.04.2009 Kreisverwaltung gez.: Dr. Fritz Brechtel Landrat zugleich als Wahlleiter Nr. 1 Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Lfd. Nachname Geburtstag Beruf Straße Nr. Vorname Benennungen Staatsangehörigkeit Wohnort 1 Schwind 20.03.1960 Bürgermeister Hauptstraße 44 Uwe einfach deutsch 76764 Rheinzabern ... 2 Schleicher-Rothmund 14.02.1959 Diplom-Übersetzerin An den Tongruben 4 Barbara einfach deutsch 76764 Rheinzabern 3 Nelson 28.02.1960 Dipl.- Ing. Hertzstraße 10 Jürgen einfach deutsch 76744 Wörth 4 Volz 09.01.1951 Industriekauffrau Finkenweg 7 Inge einfach deutsch 67368 Westheim 5 Geiger 14.01.1943 Kaufmann Horststraße 8 Theo einfach deutsch 76774 Leimersheim 6 Bolz 08.12.1965 Diplom-Übersetzerin Eichenring 4 Elke einfach deutsch 76726 Germersheim 7 Scherrer 24.11.1959 Bürgermeister Ludwigstraße 62b Reinhard einfach deutsch 76768 Berg 8 Tielebörger 25.02.1948 Bürgermeister Bismarckstraße 15 Günther einfach deutsch 76870 Kandel 9 Biehler 12.06.1966 Dipl. Ing. Zeiskamer Straße 56 Georg einfach deutsch 76756 Bellheim 10 Eck 29.11.1954 Industriefachwirtin Bahnhofstraße 20a Arnika einfach deutsch 76776 Neuburg 11 Dr. Seibert 29.04.1953 Dipl. Ing. agr. Im Wirthsgarten 13 Kurt einfach deutsch 67366 Weingarten 12 Poß 23.11.1960 Diplom- Verwaltungswirt (FH) Goethestraße 1 Volker einfach deutsch 76870 Kandel 13 Paul 15.09.1946 Rektor Lisztstraße 25 Joachim einfach deutsch 76744 Wörth 14 Bambauer 30.04.1983 Student Robert-Koch-Straße 20 Daniel einfach deutsch 76726 Germersheim 15 Weiß 08.02.1962 Elektroinstallateur Meister Johanniterstraße 17 Klaus einfach deutsch 67378 Zeiskam 16 Czupalla 04.08.1957 Diplom- Verwaltungswirt Ziegelstraße 20 Jürgen einfach deutsch 76751 Jockgrim 17 Englert 19.06.1964 Dipl. Wirtschaftsingenieur Birkenallee 3 Rüdiger einfach deutsch 76773 Kuhardt 18 Benz 09.07.1966 Politikwissenschaftler Eichenweg 23 Karl Heinz einfach deutsch 76779 Scheibenhardt 19 Neubauer 06.07.1948 Betriebsratsvorsitzender Am Schlupfweg 17 Peter einfach deutsch 76872 Freckenfeld 20 Goldschmidt 29.09.1947 Diplom- Verwaltungswirt (FH) Feuerbachstraße 14 Peter einfach deutsch 67365 Schwegenheim 21 Heilmann 03.05.1955 Technischer Sachbearbeiter Rupprechtstraße 12 Roland einfach deutsch 76744 Wörth 22 Wünschel 26.07.1952 Industriekauffrau Albert-Schweitzer-Straße 30 Gisela einfach deutsch 76761 Rülzheim 23 Koccu 22.06.1975 Kaufmann Im Oberwald 64 Erdal einfach deutsch 76726 Germersheim 24 Edelmann 03.07.1962 Werkzeugmacher Bellemer-Heiner-Straße 25 Ulli einfach deutsch 76756 Bellheim 25 Odenwald 28.09.1955 Kriminalbeamter Germersheimer Straße 113 Bernhard einfach deutsch 67360 Lingenfeld 26 Forstner 19.05.1950 Postbeamter Niedergasse 41 Norbert einfach deutsch 76872 Steinweiler 27 Pfirmann 27.11.1970 Industriemeister Schillerstraße 9 Thorsten einfach deutsch 76776 Neuburg 28 Eichenlaub 28.11.1960 Werkzeugmachermeister Pfarrer-Frey-Straße 7 Hubert einfach deutsch 76770 Hatzenbühl 29 Oberle 02.06.1954 Grundschullehrerin Hauptstraße 23 Elvira einfach deutsch 76744 Vollmersweiler 30 Engelhardt 05.01.1987 Student Guttenbergstraße 13 Benjamin einfach deutsch 76872 Freckenfeld 31 Laubach 27.08.1945 Technischer Angestellter Fallgasse 1 Roland einfach deutsch 76872 Winden 32 Benz 12.09.1941 Diplomfinanzwirt (FH) Eichenweg 23 Hans-Peter einfach deutsch 76779 Scheibenhardt 33 Leibeck 21.07.1965 Industriemeister Chemie Mühlweg 15 Frank einfach deutsch 67368 Westheim 34 Hoffmeister 11.11.1964 Leitender Angestellter Hördter Straße 4 Karl-Heinz einfach deutsch 76726 Germersheim 35 Worst 05.03.1960 Betriebswirt (VWA) Ludwigstraße 60b Thomas einfach deutsch 76768 Berg 36 Schmitt 06.12.1958 Beamter Am Ziegeleck 19 Hans Peter einfach deutsch 76771 Hördt 37 Freye 30.08.1945 Hotelkaufmann Mozartstraße 2 Gustav einfach deutsch 67365 Schwegenheim 38 Nachbar 02.12.1935 Rentner Danziger Straße 4 Franz einfach deutsch 76744 Wörth 39 Bosbach 20.03.1945 Technischer Angestellter Bruchweg 1 Wolfgang einfach deutsch 76776 Neuburg 40 Hauck 22.11.1947 Angestellter Hauptstraße 238 Herbert einfach deutsch 76744 Wörth 41 Nuber 04.05.1973 Betriebswirt Schulstraße 23 Markus einfach deutsch 76777 Neupotz 42 Bauer 18.08.1949 Diplom-Ingenieur Forststraße 24 Dieter einfach deutsch 76744 Wörth 43 Bolz 19.07.1968 Bademeister Eichenring 4 Wolfgang einfach deutsch 76726 Germersheim 44 Böhm 07.11.1939 Bilanzbuchhalter Robert-Koch-Straße 6 Willi einfach deutsch 76870 Kandel 45 Volz 31.05.1979 Dipl. Ing. Informationstechnik Finkenweg 7 Simone einfach deutsch 67368 Westheim 46 Isemann 12.10.1960 Industriemeister Ludwigstraße 10 Volker einfach deutsch 76751 Jockgrim 47 Dr. Gill 28.03.1960 Kunsthistoriker Raiffeisenstraße 21 Albrecht einfach deutsch 76726 Germersheim 48 Hanß 16.07.1958 Polizeibeamter Madenburgstraße 17 Jürgen einfach deutsch 76870 Kandel 49 Pahle 15.08.1959 Verwaltungsbeamter Marie-Juchacz-Straße 16 Joachim einfach deutsch 67360 Lingenfeld 50 Korn 21.06.1953 Bauzeichner Propsteistraße 12 Kurt einfach deutsch 76774 Leimersheim 51 von Kennel 15.06.1963 Elektro-Ingenieur Im Obergarten 8 Thomas einfach deutsch 67365 Schwegenheim 52 Bender 07.06.1960 Architekt Bahnhofstraße 22 Peter einfach deutsch 76870 Kandel 53 Wolf 14.09.1967 Fachinformatiker Augustinerstraße 4 Andreas einfach deutsch 76771 Hördt 54 Varnay 08.12.1949 Diplom-Ingenieur Behringstraße 9 Hellmuth einfach deutsch 76870 Kandel 55 Schütt 02.04.1944 Rentner Ringstraße 27 Bernd einfach deutsch 76773 Kuhardt Nr. 2 Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) Lfd. Nachname Geburtstag Beruf Straße Nr. Vorname Benennungen Staatsangehörigkeit Wohnort 1 Dr. Gebhart 20.12.1971 Landtagsabgeordneter Mozartstraße 24 Thomas einfach deutsch 76751 Jockgrim 2 Brandl 27.04.1981 Dipl. Betriebswirt (BA) Westendstraße 33 Martin einfach deutsch 76761 Rülzheim 3 Seiter 01.04.1951 Bürgermeister Am Rathausplatz 2 Harald einfach deutsch 76744 Wörth 4 Schaile 11.12.1962 Betriebswirt Blumenstraße 20 Marcus einfach deutsch 76726 Germersheim 5 Baumgärtner 14.01.1977 Dipl. Sozialpädagoge (FH) Zeiskamer Straße 43 Tobias einfach deutsch 76756 Bellheim 6 Lothringen 06.09.1946 Techniker Karl-Lehr-Straße 36 Ulrich einfach deutsch 67363 Lustadt 7 Buchlaub 09.09.1958 Dipl. Betriebswirt Trifelsstraße 39 Armin einfach deutsch 76767 Hagenbach 8 Kopf 07.11.1986 Student Ludwigstraße 25b Stefan einfach deutsch 76879 Knittelsheim 9 Jantzer-Schmidt 24.09.1971 Industriekauffrau Fischerstraße 6 Sabine einfach deutsch 76744 Wörth 10 Dörrler 15.09.1960 Bankbetriebswirt Im Niederhorst 53 Andreas einfach deutsch 76774 Leimersheim 11 Henigin 25.06.1958 Selbst. Kaufmann Pfarrer-Frey-Straße 2 Karlheinz einfach deutsch 76770 Hatzenbühl 12 Hänlein 05.09.1942 Bürgermeister Danziger Straße 19 Dieter einfach deutsch 76726 Germersheim 13 Hörner 03.04.1953 Landwirtschaftsmeister Lange Straße 41 Guido einfach deutsch 76879 Ottersheim 14 Knauber 28.07.1959 Sparkassenangestellter Hauptstraße 11 Norbert einfach deutsch 76872 Steinweiler 15 Urschel 29.12.1967 Dipl. Verwaltungswirtin Germersheimer Straße 11 Gabriele einfach deutsch 67366 Weingarten 16 Scherrer 27.08.1949 Kaufmann Konrad-Adenauer-Ring 48 Franz Xaver einfach deutsch 76767 Hagenbach 17 Cantzler 01.02.1978 Dipl. Verwaltungsbetriebswirtin (FH) Maxburgstraße 4 Stella einfach deutsch 76726 Germersheim 18 Eiswirth 12.11.1953 Lehrer Neupotzer Straße 4 Roland einfach deutsch 76773 Kuhardt 19 Detering 12.09.1964 Assistentin der Geschäftsleitung Röntgenstraße 18 Martina einfach deutsch 76751 Jockgrim 20 Pfirrmann 12.07.1962 Gärtner Zügelstraße 26 Thomas einfach deutsch 76744 Wörth 21 Buttweiler 08.02.1969 Rechtsanwalt Bellheimer Straße 23 Christoph einfach deutsch 76771 Hördt 22 Mendel 23.05.1968 Sozialversicherungsfachangestellter Pfalzstraße 29 Thomas einfach deutsch 67378 Zeiskam 23 Hanß 21.07.1936 Metzgermeister Hauptstraße 53 Emil einfach deutsch 76872 Minfeld 24 Aßmann 08.03.1961 Dipl. Ingenieur (FH) An der Lochmühle 25 Franz Rudolf einfach deutsch 67360 Lingenfeld 25 Hutzel 01.05.1962 Technischer Angestellter Schustergasse 3 Dieter einfach deutsch 76776 Neuburg 26 Krämer 07.11.1981 Verwaltungswirtin Burgenring 31 Rita einfach deutsch 76870 Kandel 27 Best 24.01.1963 Dipl. Ingenieurin (TH) Wörthstraße 13 Astrid einfach deutsch 76771 Hördt 28 Beil 22.02.1950 Lehrer Tannenweg 3 Gerhard einfach deutsch 76764 Rheinzabern 29 Biedermann 27.03.1949 Verwaltungsangestellter Sparbenhecke 13d Ludwig einfach deutsch 76744 Wörth 30 Heiter 26.05.1936 Kreisbeigeordneter Theodor-Heuss-Straße 20 Benno einfach deutsch 76726 Germersheim 31 Eßwein 09.02.1955 Arbeitsvermittler bei der Agentur für Arbeit Blumenstraße 7 Dietmar einfach deutsch 76756 Bellheim 32 Hartmann 27.08.1955 Hauswirtschaftsgehilfin
Recommended publications
  • Gesellschafts-Spiele-Nachmittag Für Jung Und Alt Kath. Arbeiterverein
    Amtsblatt mit den Ortsgemeinden Bellheim, Knittelsheim, Ottersheim b. L. und Zeiskam www.vg-bellheim.de 45. Jahrgang Donnerstag, den 10. Mai 2018 Nr. 19/2018 Kath. Arbeiterverein Bellheim Radwanderung mit der Familie an Christi Himmelfahrt Donnerstag, 10. Mai 2018, 14.30 Uhr Treffpunkt: Abenteuerspielplatz Bellheim Abschluss in der „Gartenlaube“ - für Bewirtung ist gesorgt Prot. Kirchengemeinde Offenbach-Ottersheim Einladung zum Open-Air-Gottesdienst Donnerstag, 10. Mai 2018, 11.00 Uhr Dorfplatz Ottersheim, „Am Eck“ Im Anschluss gemeinsames Picknick mit Grillmöglichkeit Partnerschaftsverein Zeiskam 10 Jahre deutsch-französische Partnerschaft Zeiskam - Mons sur Indre Samstag, 12. Mai 2018, ab 18.00 Uhr Feierstunde im „Alten Bauernhof“, Hauptstraße 40 Prot. Kirchengemeinde Zeiskam Einladung zum Gottesdienst im Freien Donnerstag, 10. Mai 2018, 11.00 Uhr - mit Kirchenchor und Jugendmusikverein in Lechners Garten Anschließend gemeinsames Mittagsessen Gesellschafts-Spiele-Nachmittag für Jung und Alt Donnerstag, 17. Mai 2018, zwischen 14:30 - 16:30 Uhr im Bürgerhaus Bellheim, Hauptstraße 140 Getränke und Knabbereien, Mitfahrtmöglichkeit mit dem Bürgerbus Weitere Infos im Innenteil. AMTSBLATT VERBANDSGEMEINDE BELLHEIM - 2 - Ausgabe 19/2018 Dienstag bis Mittwoch von 19.00 - 07.00 Uhr, Senioren-Zentrum Öffnungszeiten Mittwoch bis Donnerstag von 14.00 - 07.00 Uhr, Donnerstag bis Freitag von 19.00 - 07.00 Uhr, Haus Edelberg Bellheim Freitag bis Montag von 16.00 - 07.00 Uhr. Adenauerring 11 Verbandsgemeindeverwaltung Bellheim Tag vor einem gesetzlichen Feiertag bis nächsten Betreutes Wohnen und Pflege Montag - Freitag ..........................08.00 - 12.30 Uhr auf den Feiertag folgender Werktag von 18.00 - ...................................................... Tel. 07272/937-0 Das Sozialamt ist bis auf Weiteres 07.00 Uhr. dienstags geschlossen. Bei akuten lebensbedrohenden Notfällen (z.B.
    [Show full text]
  • 334-193 Rechtsverordnung Über Das Naturschutzgebiet "Goldgrund
    334-193 Rechtsverordnung über das Naturschutzgebiet "Goldgrund“ Landkreis Germersheim vom 6. Januar 1997 (Staatsanzeiger für Rheinland-Pfalz vom 24. Februar 1997, Nr. 5, S. 194) Auf Grund des § 21 des Landespflegegesetzes (LPflG) in der Fassung vom 5. Februar 1979 (GVBl. S. 36), zuletzt geändert durch das Zweite Landesgesetz zur Änderung des Landespflegegesetzes vom 14. Juni 1994 (GVBl. S. 280) i.V.m. § 43 Abs. 2 des Landesjagdgesetzes (LJG) vom 5. Februar 1979 (GVBl. S. 23), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 23. Oktober 1990 (GVBl. S. 308) wird verordnet: § 1 Das in § 2 näher beschriebene und in der beigefügten Karte gekennzeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet bestimmt; es trägt die Bezeichnung "Goldgrund". § 2 (1) Das Naturschutzgebiet ist ca. 310 ha groß; es umfasst Teile der Gemarkung Maximiliansau, Stadt Wörth am Rhein und der Gemarkungen Hagenbach und Neuburg, Verbandsgemeinde Hagenbach, Landkreis Germersheim. (2) Die Grenze des Gebietes verläuft, im Süden beginnend, wie folgt: Vom Schnittpunkt der Gemarkungsgrenze Neuburg mit der rheinseitigen Grenze des Leinpfades Flurstück Nr. 5246/2 in der Gemarkung Neuburg entlang dieser Grenze rheinaufwärts bis in Höhe der Einmündung des Weges Flurstück 5227 in den Uferweg; sie führt von dort im rechten Winkel auf den südlichen Eckpunkt dieses Weges und folgt der Südseite dieses Weges bis zum Rheindamm. Sie begleitet anschließend dessen rheinseitige Grenze in allgemein nördlicher Richtung bis zu seinem Auftreffen auf den Rheinhauptdeich in der Gemarkung Hagenbach; sie folgt von dort der rheinseitigen Grenze des Rheinhauptdeiches rheinabwärts bis zum nördlichen Eckpunkt des Flurstücks 3707/1 in der Gemarkung Maximiliansau; sie führt von dort rechtwinklig auf das Rheinufer (Unterkante Uferböschung) und verläuft daran entlang - im Bereich der Altrheineinmündungen in dessen gedachter, gerader Verlängerung - zum Ausgangspunkt der Grenzbeschreibung zurück.
    [Show full text]
  • Aktion „Keiner Soll Einsam Sein“
    www.vg-kandel.de für die Stadt Kandel [email protected] und die Ortsgemeinden Erlenbach Freckenfeld Minfeld Steinweiler Vollmersweiler Winden 39. Jahrgang (132) Freitag, den 10. Dezember 2010 Nr. 49/2010 AmtsblattAktion „Keiner soll einsam sein“ Weitere Spenden gingen ein von: der Verbands- Unbenannt 500,— Euro Unbenannt 30,— Euro gemeinde Katja Graf, Freckenfeld 50,— Euro Alexander Wöhrle, Kandel 75,— Euro Aufdermauer Sabine, Kandel 50,— Euro Unbenannt 50,— Euro Wenn auch Sie die Aktion „Keiner soll einsam sein“ unterstützen wollen, überweisen Sie K Ihre Spende bitte auf eines der beiden nachfolgenden Konten der Verbandsgemeindekasse Kandel Sparkasse Germersheim-Kandel, Konto-Nr. 59, BLZ: 548 514 40 VR-Bank Südpfalz, Konto-Nr. 2501201, BLZ: 548 625 00 A mit der Zweckbestimmung „Keiner soll einsam sein“ und vermerken Sie auf dem Über- weisungsvordruck, ob Ihr Name im Amtsblatt veröffentlicht werden darf oder nicht. Nach Abschluss der Aktion erhalten Sie von uns unaufgefordert eine Spendenbescheinigung. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, N ich würde mich freuen, wenn Sie die Aktion „Keiner soll einsam sein“ auch 2010 wieder so zahlreich unterstützen, wie in den vergangenen Jahren, damit wir auch in diesem Jahr wieder älteren, einsamen und hilfsbedürftigen Mitmenschen in unserer Verbandsgemeinde eine kleine Weihnachtsfreude bereiten können. Gleichzeitig bitte ich Sie aber auch darum, uns Personen in Ihrer Nachbarschaft zu benen- D nen, die Hilfe brauchen. Teilen Sie den Namen und die Adresse meiner Mitarbeiterin, Frau Gabi Dries,
    [Show full text]
  • Pastports, Vol. 3, No. 8 (August 2010). News and Tips from the Special Collections Department, St. Louis County Library
    NEWS AND TIPS FROM THE ST. LOUIS COUNTY LIBRARY SPECIAL COLLECTIONS DEPARTMENT VOL. 3, No. 8—AUGUST 2010 PastPorts is a monthly publication of the Special Collections Department FOR THE RECORDS located on Tier 5 at the St. Louis County Library Ortssippenbücher and other locale–specific Headquarters, 1640 S. Lindbergh in St. Louis sources are rich in genealogical data County, across the street Numerous rich sources for German genealogy are published in German-speaking from Plaza Frontenac. countries. Chief among them are Ortssippenbücher (OSBs), also known as Ortsfamilienbücher, Familienbücher, Dorfsippenbücher and Sippenbücher. CONTACT US Literally translated, these terms mean “local clan books” (Sippe means “clan”) or To subscribe, unsubscribe, “family books.” OSBs are the published results of indexing and abstracting change email addresses, projects usually done by genealogical and historical societies. make a comment or ask An OSB focuses on a local village or grouping of villages within an ecclesiastical a question, contact the parish or administrative district. Genealogical information is abstracted from local Department as follows: church and civil records and commonly presented as one might find on a family group sheet. Compilers usually assign a unique numerical code to each individual BY MAIL for cross–referencing purposes (OSBs for neighboring communities can also reference each other). Genealogical information usually follows a standard format 1640 S. Lindbergh Blvd. using common symbols and abbreviations, making it possible to decipher entries St. Louis, MO 63131 without an extensive knowledge of German. A list of symbols and abbreviations used in OSBs and other German genealogical sources is on page 10. BY PHONE 314–994–3300, ext.
    [Show full text]
  • Großes Interesse an Senioren-WG
    DIE RHEINPFALZ — NR. 230 KREISGERMERSHEIM MONTAG, 5. OKTOBER 2015 Rheinbrücke: Großes Interesse an Senioren-WG Keine klare Linie bei Landesregierung NEUBURG: Bürgerverein legt Finanzierung des Wohnprojekts vor – Jetzt schon Mietanfragen von Senioren RÜLZHEIM. Kritik „in Sachen zweite Die Planung der Senioren-Wohnge- Rheinbrücke“ bringt der Landtags- meinschaft schreitet voran – jetzt abgeordnete Martin Brandl (CDU) in geht es vor allem ums Geld. Gesprä- einem Schreiben zum Ausdruck. che mit einer Bank wegen des Kre- Darin heißt es, die Landesregierung dits fanden bereits statt. Bei der ließe „einfach keine klare Linie er- nächsten Mitgliederversammlung kennen.“ am 7. Oktober stimmt der Bürger- verein über den Kauf der entspre- Schrieb die Landesregierung noch im chenden Gebäude ab. April, es sei ihr Ziel, Ende 2015 ge- meinsam mit Baden-Württemberg In der Senioren-WG sollen zwölf die Planfeststellungsbeschlüsse fer- Menschen mit einer Pflegestufe von tigzustellen, sei heute davon keine Null bis Drei leben. Jeder hat sein ei- Rede mehr, moniert Brandl. genes Zimmer mit einer Größe von 15 Ein gemeinsamer Abschluss der bis 23 Quadratmetern. Die Mietpreise beiden Planfeststellungsverfahren werden demnach unterschiedlich werde 2015 nicht mehr erfolgen kön- ausfallen, „aber einen genauen Preis nen. Auf rheinland-pfälzischer Seite haben wir noch nicht festgelegt“, sagt werde voraussichtlich im Dezember Arnika Eck, Vorsitzende des Neubur- ein Erörterungstermin durchgeführt, ger Bürgervereins. Zusätzlich zum auf baden-württembergischer Seite Mietvertrag schließen die Bewohner seien noch Fragen zu klären. So seien der Senioren-WG einen Vertrag di- bis zu einem Abschluss der Planfest- rekt mit einem Pflegedienst ab. Zwei stellungsverfahren noch viele Ar- feste Mitarbeiter werden immer vor beitsschritte erforderlich, zusätzliche Ort sein: eine Pflegefachkraft und ei- Verzögerungen möglich.
    [Show full text]
  • Amtsblatt 39 2020.Pdf
    Verbandsgemeinde-Kurier Bellheim Knittelsheim Ottersheim b. L. Zeiskam Bellheim 48. Jahrgang Donnerstag, den 24. September 2020 Nr. 39/2020 Mit dem Amtsblatt www.vg-bellheim.de www.Stadtradeln.de der Verbandsgemeinde Bellheim Anmelden und Mitmachen noch bis zum 30.09.2020 Weitere Informationen finden Sie im Innenteil! Mitteilungsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen und Informationen der Verbandsgemeinde Bellheim AMTSBLATT VERBANDSGEMEINDE BELLHEIM - 2 - Ausgabe 39/2020 ✂ Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Bellheim Ab 04.05.2020 sind Terminvereinbarungen telefonisch oder per E-Mail möglich: Montag - Freitag ....................................................................................................................................08.00 - 12.30 Uhr Das Sozialamt ist bis auf Weiteres dienstags geschlossen. Mittwoch ................................................................................................................................................14.00 - 18.00 Uhr Montag und Donnerstag .......................................................................................................................14.00 - 16.00 Uhr .............................................................................................................................................................Tel.: 07272/7008-0 E-Mail-Adresse VG-Verwaltung Bellheim: [email protected] Internet-Adresse: www.vg-bellheim.de Notrufe Polizei ....................................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Liniennetzplan Landkreis Germersheim
    www.vrn.de Liniennetzplan Landkreis Germersheim Neustadt Freimersheim Domherrenplatz Freisbach Oberer Waldacker Neustadt 599 Schwegenheim Speyer Legende Sportplatz 509 ScherrngasseLindenplatz 552 592 S 3 RE 4 RE 6 FriedhofHauptstr. Kirche Buslinie S 4 RB 56 594 RB 51 Trifelsstr. Essingen Hauptstr. Schulverkehr RB 53 Bahnhof Zug Grundschule Rathaus Lingenfeld Turnhalle SiedlungLustadt Weingarten Sängerheim/ Raiffeisen Pfalz Firma Lehr Rathaus Kirche relevanter Umstiegsbahnhof Kirche Ort Hochstadt Haltestelle Westheim Steinfeld Bornheim Linde Sporthalle Schule Kerweplatz Daimler AG Tor 1 mehrere Haltestellen in Gemeinde 559 Rathaus Schulzentrum Dammheim Linde Denkmal Speyerer Str. Waage Raiffeisenstr. Winden Gemeinde Kindergarten Siedlung Bahnhof Siedlung 590 Zeiskam Feuerwehr Am Steinsteg Alte Bahnhofstr. Bahnhof Dreihof Gasthaus Ochsen US-Depot 539 Gasthaus Schwanen EKZ Bahnhof Germersheim Hainbachstr. 596 SchwimmparkSenioren-ZentrumAm Hasenspiel Krankenhaus In der Windblase Straßen-Museum Berufsschule ParkstiftHallenbad Paradeplatz 550 Bellheim Johanneskirche Römerweg Schulzen- Spiegelbachpark Stadthalle 546 Böllenborn - Bad Bergzabern - Winden - Kandel Schulzentrum Dammühlstr. trum Ost Offenbach Dorfgemein- Feuerwehr Wasserturm 547 Bad Bergzabern - Niederotterbach - Minfeld - Kandel (- Wörth) schaftshaus Turn-und Festhalle Schule 548 (Leimersheim -) Rheinzabern - Kandel (- Wörth) Uni/Alter Meßplatz 555 Hauptbahnhof Mozartstr. Ottostr. 549 (Wörth - Hagenbach -) Berg - Scheibenhardt - Büchelberg - Kandel Deutsches Tor Nikolaus-Moll-Str.Paulusstift
    [Show full text]
  • AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
    L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Wörth Am Rhein Das Amtliche Bekanntmachungsorgan Der Stadt Wörth Am Rhein
    43. Jahrgang G Woche 15 G Donnerstag, 9. April 2015 G www.woerth.de Amtsblatt Wörth am Rhein Das amtliche Bekanntmachungsorgan der Stadt Wörth am Rhein Lesen Sie heute: „Scheidung auf dem Bauernhof“ Standesamt am 22. April nicht besetzt • unter Amtliches Kirchenchor Schaidt lädt ein zum Schwank in drei Akten Wanderausstellung „Lesen & Schreiben – Mein Schlüssel zur Welt“ ab 13. April in der Stadtbücherei Wörth • unter Erziehung und Bildung WAS, WANN, WO? Aus dem Jahresveranstaltungskalender Samstag, 11.04. Lebensrettende Sofortmaßnahmen (LSM), DRK-Ortsverein Schaidt, DRK-Heim Schaidt Sonntag, 12.04. Weißer Sonntag, katholische Kirchengemeinde Maximiliansau Aprilwanderung nach Oppenheim, Pfälzerwaldverein Schaidt, Oppenheim Dienstag, 14.04. Schülervorspiel, Matthias Wöschler, Festhalle Wörth Samstag, 18.04. Jubiläumsfeier, TV 03 Wörth – Abt. Turnen, Bayerischer Hof Wörth 38. Rhein-Volkslauf mit Schul Cup, Volks- laufgruppe Maximiliansau, Start: Tullahalle Geführte Fahrradtour durch den Goldgrund, Der katholische Kirchenchor St. Cäcilia lädt ein zu seinen Theatervorstellungen Heimatverein FoKuS Maximiliansau „Scheidung auf dem Bauernhof“ am Samstag, 18. April, 20 Uhr und am Sonntag, 19.04. Sonntag, 19. April, 16 Uhr (mit Kaffee und Kuchen), jeweils in der Kulturhalle Schaidt. Konfirmation , Prot. Friedenskirchen- gemeinde , Friedenskirche Wörth Erstkommunion St. Ägidius und Hanna ist Reporterin und hat sich als einfältige Magd auf den Hof von Heiner eingeschli - St. Theodard , Gemeinden St. Ägidius und chen. Sie will herausfinden, wie das Landleben wirklich ist. Heiner lebt gerade in Schei - St. Theodard , Kirche St. Theodard dung mit seiner Frau Sofia, die ihm bei der Scheidung auch noch das letzte Hemd auszie - Weißer Sonntag Schaidt/Minfeld, hen will. Da kommen ihm sein langsam denkender Knecht Lupo und das arbeitsscheue Kirchengemeinde St.
    [Show full text]
  • Pfälzer Landwein“
    „Pfälzer Landwein“ Produktspezifikation für eine geschützte geografische Angabe … „Pfälzer Landwein“ Produktspezifikation für eine geschützte geografische Angabe 1. Geschützter Name „Pfälzer Landwein“ 2. Beschreibung des Weines/der Weine 2.1. Analytisch Nachfolgend aufgeführte Analysewerte, die anhand einer physikalischen und chemischen Analyse gemäß Artikel 26 der VO (EG) Nr. 607/2009 zu ermitteln sind, sind verbindlich vorgegebene Mindestwerte, die bei den angegebenen Weinsorten erreicht werden müssen, um die Bezeichnung verwenden zu dürfen: • Vorhandener Alkoholgehalt von mindestens 4,5%vol • Gesamtalkoholgehalt nach Anreicherung max. 11,5 % vol bei Weiß- und Roséwein sowie 12 % vol bei Rotwein • Gesamtzuckergehalt gemäß Anhang XIV Teil B der VO (EG) Nr. 607/2009 Unbeschadet der u. g. Verwendungsbedingungen in Anhang XIV Teil B darf der Zuckergehalt um nicht mehr als 1g/l von der Angabe auf dem Etikett des Erzeugnis- ses abweichen. Geschmacksangabe Zuckergehalt: Wenn der Zuckergehalt folgende Werte nicht überschreitet: trocken - 4g/l oder 9g/l, sofern der in g/l Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchstens um 2 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt Wenn der Zuckergehalt den vorgenannten Höchstwert überschreitet, folgende Werte aber nicht überschreitet: halbtrocken - 12g/l oder - 18g/l, sofern der in g/Liter Weinsäure ausgedrückte Gesamtsäuregehalt höchstens um 10 g/l niedriger ist als der Restzuckergehalt. • Gesamtsäure muss mindestens 3,5 g/l betragen • Gehalte an flüchtiger Säure: a) 18 Milliäquivalent je Liter bei Weißwein und Roséwein, b) 20 Milliäquivalent je Liter bei Rotwein, 2/7 • Gesamtschwefeldioxidgehalte: Der Gesamtschwefeldioxidgehalt der Weine darf zum Zeitpunkt des Inverkehrbringens zum unmittelbaren menschlichen Verbrauch folgende Werte nicht überschreiten: a) 150 mg/l bei Rotwein; b) 200 mg/l bei Weißwein und Roséwein.
    [Show full text]
  • Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
    Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen
    [Show full text]
  • Programm Gudes Zum Gucke
    Programm Gudes zum Gucke... Gudes zum Esse... Gudes zum Gucke... Gudes zum Esse... Steinweiler Minfeld 1 Wein- und Sektgut - hofeigene Sektbereitung nach der - 10 - 12 Uhr Sektfrühstück - Kinderbetreuung, Basteln mit Kindern - Leberknödel, Schwartenmagensalat, Blutwurststücke Rosenhof klassischen Flaschengärung - Pfälzer Tapas 7 Weingut - Betriebsbesichtigungen - Frische Champignons gefüllt mit Pfälzer Leberwurst Fam. Bohlender - Offene Weinprobe - Grillwürste auf Rebenglut gegart Lettenberghof - Weinprobe - Bratkartoffeln mit groben Speckstücken Rosenhof 6 - Sektstand - hausgemachter Rollbraten Hauptstr. 35 - schön für das Auge - Pfälzer Fläschknepp mit hausgem. Meerrettichsoße 76872 Steinweiler - Maislabyrinth - Federweißer & Zwiebelkuchen 76872 Minfeld & lecker für den Magen: - Saumagenstücke & hausgem. Kartoffelwedges - Weinverkauf geöffnet - Wein, Sekt und Säfte aus eigener Herstellung Tel.:07275 / 3651 Tel.: 06349/8125 “Pfälzer & Spanische Tapas “ - Datteln im Speckmantel, Oliven in Kräutermarinade - Stand: Holzwerkstätte Hennersdorf - und weitere Köstlichkeiten www.weingut-lettenberghof.de www.rosenhof-steinweiler.de - Weinverkauf geöffnet - Melone umwickelt mit Serranoschinken - Ziegenkäse im Speckmantel 2 Weingut - Stand der Steinw. Seifenmanufaktur - Wildschweinbraten mit Rotkraut, - verschiedene, leckere Eisvariationen Frank Bohlender - Wo unsere Weine wachsen: Knödel und Kastaniengemüse Obergasse 1 Unsere Böden - unsere Lagen - Kastaniensaumagentaschen mit 8 76872 Steinweiler - Fotoausstellung: Burgen, Felsen, Specksoße, Kraut
    [Show full text]