43. Jahrgang G Woche 15 G Donnerstag, 9. April 2015 G www.woerth.de Amtsblatt Wörth am Rhein Das amtliche Bekanntmachungsorgan der Stadt Wörth am Rhein

Lesen Sie heute: „Scheidung auf dem Bauernhof“ Standesamt am 22. April nicht besetzt • unter Amtliches Kirchenchor Schaidt lädt ein zum Schwank in drei Akten

Wanderausstellung „Lesen & Schreiben – Mein Schlüssel zur Welt“ ab 13. April in der Stadtbücherei Wörth • unter Erziehung und Bildung

WAS, WANN, WO? Aus dem Jahresveranstaltungskalender Samstag, 11.04. Lebensrettende Sofortmaßnahmen (LSM), DRK-Ortsverein Schaidt, DRK-Heim Schaidt Sonntag, 12.04. Weißer Sonntag, katholische Kirchengemeinde Maximiliansau Aprilwanderung nach Oppenheim, Pfälzerwaldverein Schaidt, Oppenheim Dienstag, 14.04. Schülervorspiel, Matthias Wöschler, Festhalle Wörth Samstag, 18.04. Jubiläumsfeier, TV 03 Wörth – Abt. Turnen, Bayerischer Hof Wörth 38. Rhein-Volkslauf mit Schul Cup, Volks- laufgruppe Maximiliansau, Start: Tullahalle Geführte Fahrradtour durch den Goldgrund, Der katholische Kirchenchor St. Cäcilia lädt ein zu seinen Theatervorstellungen Heimatverein FoKuS Maximiliansau „Scheidung auf dem Bauernhof“ am Samstag, 18. April, 20 Uhr und am Sonntag, 19.04. Sonntag, 19. April, 16 Uhr (mit Kaffee und Kuchen), jeweils in der Kulturhalle Schaidt. Konfirmation , Prot. Friedenskirchen- gemeinde , Friedenskirche Wörth Erstkommunion St. Ägidius und Hanna ist Reporterin und hat sich als einfältige Magd auf den Hof von Heiner eingeschli - St. Theodard , Gemeinden St. Ägidius und chen. Sie will herausfinden, wie das Landleben wirklich ist. Heiner lebt gerade in Schei - St. Theodard , Kirche St. Theodard dung mit seiner Frau Sofia, die ihm bei der Scheidung auch noch das letzte Hemd auszie - Weißer Sonntag Schaidt/, hen will. Da kommen ihm sein langsam denkender Knecht Lupo und das arbeitsscheue Kirchengemeinde St. Leo Schaidt, Minfeld Landstreicherpärchen Xaver und Nora gerade recht. Mit ihnen heckt er einen Plan aus, wie Vernissage Ausstellung „Werk Konträr“, er seine Ex-Frau möglichst billig los werden kann. Er schenkt Xaver den Hof. Xaver genießt Kunstverein Wörth, Städtische Galerie Altes Rathaus Wörth (Ausstellung läuft bis das Leben als Bauer und feiert ein Fest nach dem anderen. Die Schwestern seiner Frau, 17. Mai) Mia und Else, feiern kräftig mit. Else hat ein Auge auf Lupo geworden und Mia träumt von Freitag, 24.04. einer französischen Romanze. Doch Charles, der neue Freund Sofias, hat bisher nur Augen Fette Reifen Rennen, Radsportclub Wörth , für das Geld und den Gutshof von Sofia. Stadion Wörth Aber man soll die Hoffnung ja nie aufgeben. Vielleicht kann ihr Notar Pfänder die Kon - Blutspende , DRK-Ortsverein Schaidt , Kulturhalle kurrentin Sofia aus dem Weg räumen. Männer sind ja von Natur aus meist nicht monogam. Hanna hat sich in Heiner verliebt. Aber bevor sie es ihm gestehen kann, ist dieser nach Australien ausgewandert. Dafür taucht ein Schamane auf, die ihm sehr ähnlich sieht. Ha - Jetzt noch anmelden für den wongo tanzt den Zaubertanz der Verliebten. Vielleicht wird doch noch alles Hawongo . 38. Rheinvolkslauf der Volkslaufgruppe Die Laienspielgruppe verspricht dem Publikum einen kurzweiligen Abend mit guter Un - Maximiliansau terhaltung. • unter Sport und Spiel Eintritt 8 EUR für Nichtmitglieder; 4 EUR für Jugendliche (ab 14 Jahre); Besuchen Sie auch unsere Webseite www.woerth.de Mitglieder sind frei. Einlass: 1 Stunde vor Spielbeginn . Strom: Notfall-Dienste Bei Störungen im Stromnetz: 0800-7 97 77 77 Gas: Thüga Energienetze GmbH: Ärztlicher Dienst 0800-0837111 (gebührenfrei) Rettungsdienst/Notarzt/Feuerwehr: 112 Wald: Forstamt , 07275-9893-0 DRK-Krankentransport Servicenummer (mit jeweiliger Ortsvorwahl): 19222 Impressum : Kinderärztlicher Notdienst in der Notdienstzen - Öffnungszeiten Herausgeber: trale Landau, Vinzentius -Krankenhaus, Cor - Stadtverwaltung Wörth am Rhein nichonstr. 4, Tel. 06341-19292 (Samstag, Sonn - Stadtverwaltung tag und Feiertag, 9 bis 11 Uhr und 17 bis 19 Uhr). Mo – Fr 8.30 – 12 Uhr, Redaktion: Mo – Mi 14.30 – 16 Uhr Stadtverwaltung, Mozartstraße 2, Augenärztlicher Dienst Do 14.30 – 18 Uhr Sabine Gölz, Zimmer 201 Meldeamt mittwochnachmittags geschlossen Tel. 07271-131-221 (Montag, Dienstag, Freitag) Sa 11 - 12 Uhr, So 11 - 12 Uhr Tel. 07271-131-0 Dr. Scherer, Weinstraße 77, 76877 Bad Bergza - Michael Fischer (verantwortlich) bern, Tel. 06343-7596. Sozialamt Redaktionsschluss freitags Mo - Fr 8.30 – 12 Uhr, Do 14.30 – 18 Uhr Bilder (mindestens 300 dpi) und Texte möglichst Zahnärztlicher Dienst Bürgerbüro Maximiliansau per E-Mail: [email protected] Sa 9 - 12 Uhr, So 11 - 12 Uhr Mo – Fr 8.30 - 12 Uhr, Do 16.30 - 18.30 Uhr Textannahme auch am Dr. Herrmann, Bismarckstraße 14, 76870 Kan - Tel. 07271-131-380 Empfang des Rathauses Wörth del, Tel. 07275-1294. E-Mail: [email protected] und im Bürgerbüro Maximiliansau Bürgerbüro Schaidt Soziale Dienste Di 15 - 18 Uhr Anzeigen und Verlag: Tel. 07271-131-280, E-Mail: [email protected] Fieguth-Amtsblätter, Süwe Vertriebs- und Sozialstation Dienstleistungs-GmbH, Niederlassung Wochenenddienst, Tel. 07271-7608-0 Friedrichstraße 59, 67433 Neustadt Wörther Tafel Sprechstunde Rainer Zais Lebensmittelausgabe Do 13.30 – 18 Uhr Telefon 06321 3939-60, Fax 06321 3939-66 Anmeldung jeden Donnerstag ab 13 Uhr Erster Beigeordneter Klaus Ritter E-Mail: [email protected] im Tafelladen, in den Niederwiesen 7. Sprechstunden donnerstags von 17 bis 18 Uhr Info unter Tel. 0173-2804310 oder (telefonische Anmeldung wird empfohlen) und Anzeigenannahme: Tel. 07271-2455. nach Vereinbarung. Rathaus, Zimmer 309 DRK-Kleiderkammer Lars Robbe Tel. 07271-131-309, Fax 07271-131-9-309 SÜWE Vertriebs- und Dienstleistungs- Info unter Tel. 07271-3417 oder E-Mail: [email protected] Tel. 07271-3233. GmbH & Co. KG Geschäftsstelle Krankentransporte Beigeordnete Ursula Radwan CityCar Wörth, Tel. 06340-3860006 Verkauf Sprechstunde nach Vereinbarung Bergstr. 18, 76726 Germersheim Hilfetelefon Rathaus, Zimmer 309 Gewalt gegen Frauen, Tel. 08000-116-016 Tel.: 07274-700-1785, Mobil: 0173-9885263 Tel. 07271-131-630, Fax 07271-131-9-630 Fax: 07274-7030042 E-Mail: [email protected] Apothekennotdienst E-Mail: [email protected] Ortsvorsteher Roland Heilmann Notdienstansage unter Tel. 0180-5-258825-PLZ Mo 17 – 18 Uhr Anzeigenannahme (Beispiel: 0180-5-258825-76744 für Wörth) Altes Rathaus, Tel. 07271-131-330 für Privatanzeigen: (aus dem Festnetz 0,14 EUR/Min./aus dem Do 17 – 18 Uhr Fieguth-Amtsblätter, SÜWE GmbH Mobilfunknetz max. 0,42 EUR/Min.) Rathaus, Zimmer 203a Friedrichstr. 59, 67433 Neustadt/Weinstraße Tel. 07271-131-215 Tel. 06321 3939-60, Fax: 06321 3939-66 E-Mail: [email protected] Abschleppdienst E-Mail: [email protected] Abschleppdienst Ball Tel. 07271-126218 Ortsvorsteher Jochen Schaaf Do 17 – 18 Uhr Zustellung: Störungsdienste und nach Vereinbarung, Presse Vertriebs GmbH Wörth Bürgerhaus, Tel. 07271-131-381, Horstring 14, 76870 Wasser: Fax 07271-131-9-381 Tel. 07275–9896460 Büchelberg und Schaidt: 07271-131-390, E-Mail: [email protected] Mobil: 0172-2537375 Ortsvorsteher Kurt Geörger Druck: Maximiliansau und Wörth: 07271-9586-0 Di 18 – 19 Uhr und nach Vereinbarung Badisches Druckhaus Baden-Baden GmbH, oder bei Vermittlungsproblemen Bürgerhaus, Tel. 07271-131-280, Flugstraße 9, 76532 Baden-Baden 07271-9586-46, www.wgs-.de Fax 07271-131-281, E-Mail: [email protected] Abwasser: Auflage: Büchelberg und Schaidt: 07271-131-390, Ortsvorsteher Klaus Rinnert 8.000 Exemplare Mobil: 0172-2537375 Fr 19 – 19.30 Uhr und nach Vereinbarung Kostenlose Zustellung an alle Haushalte Maximiliansau und Wörth: Stadtwerke Wörth, Rathaus Büchelberg, Tel. 07271-131-180 Erscheint wöchentlich donnerstags. Mobil 0160-90748585 E-Mail: [email protected]

Seite 2 09.04.2015 Amtsblatt Wörth am Rhein Amtliche Nachrichten

Stadtrat tagt Stellenausschreibung Sperrungen In der Zeit von 15 bis 19 Uhr ist die Tullastraße Am Montag, 13. April 2015, findet um 19 Uhr Bei der Stadtverwaltung Wörth am Rhein ist abgesperrt. im Sitzungssaal des Rathauses Wörth a. Rh. ei - zum frühestmöglichen Zeitpunkt eine befristete Im gleichen Zeitraum ist die Cany-Barville- ne öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Teilzeitstelle im Bereich der Stadtkasse zu be - Straße zwischen den Einmündungen Marien - setzen. Den vollständigen Ausschreibungstext Stadtrates statt. straße und Pfortzer Straße sowie die Goldgrund - können Sie der Homepage der Stadt Wörth am Tagesordnung straße gesperrt. Hierbei wird nach Möglichkeit Öffentlicher Teil Rhein (www.woerth.de, Aus dem Rathaus, Offe - ne Stellen) entnehmen. Für Fragen steht Ihnen Anliegerverkehr zugelassen. Wegen des Durch - 1 Vorstellung des neuen Revierförsters und Personalsachbearbeiter Steffen Wolf, Tel. fahrtsverkehrs durch Maximiliansau wird die Verabschiedung des bisherigen Stellenin - 07271-131-209, zur Verfügung. Cany-Barville-Straße an der Einmündung der habers Pfortzer Straße abgesperrt und der Verkehr aus 2 Satzung zur Klarstellung und Einbeziehung Richtung Hagenbach über die Pfortzer Straße - von Grundstücken in die im Zusammen - Standesamt auf Schulung Kunzendorferstraße - Eisenbahnstraße umgelei - hang bebauten Ortsteile in der Steinlache Am Mittwoch, 22. April , ist das Personal des tet (auch in Gegenrichtung). Die Anlieger in der im Ortsbezirk Maximiliansau Standesamts bei einer Fortbildung. An diesem Umgebung der Tullastraße werden durch diese a) Beratung und Beschlussfassung über im Tag ist das Standesamt daher nicht besetzt. Regelung kaum beeinträchtigt, da sie problem - Rahmen der Anhörung Träger öffentli - los durch Seitenstraßen an ihr Fahrtziel gelan - cher Belange und Offenlage und einge - Vertretung Ortsvorsteher gen können. gangenen Anregungen Die Goldgrundstraße zwischen den Einmündun - b) Änderung Satzungsentwurf gem. § 4a Büchelberg gen Cany-Barville-Straße und Friedhofstraße wird halbseitig gesperrt. Für diesen Bereich Abs. 3 BauGB Der Büchelberger Ortsvorsteher Klaus Rinnert wird während der Dauer der Veranstaltung Ein - 3 Änderungsplan I zum Bebauungsplan wird bis 21. April von Jürgen Stephany und Ste - „Dorschberg-Holder VI“ fanie Gerstner vertreten. Die Sprechstunden fin - bahnstraßenregelung mit Fahrtrichtung Osten und einseitiges Halteverbot angeordnet, damit a) Beratung und Beschlussfassung über die den zu den üblichen Zeiten statt. die Anwohner der Garten- und Friedhofstraße im Rahmen der Entwurfsoffenlage und zu ihren Anwesen gelangen können. Die Zu - der Anhörung Träger öffentlicher Belan - Straßensperrung wegen fahrt zum Tennisplatz soll auf gleichem Weg er - ge gemäß § 4 Abs. 2 BauGB vorgetra - folgen. Dazu wird der Weg von der Friedhof - genen Anregungen Rhein-Volkslauf straße in Richtung Tennisplatz geöffnet. Da - b) Satzungsbeschluss Am 18. April findet in Maximiliansau der 38. durch wird in der Goldgrundstraße der Kreu - 4 Abschluss eines städtebaulichen Vertrages Rhein-Volkslauf mit 10 km-Lauf und Halbmara - zungspunkt der Laufstrecken im Bereich mit der Wohnbau Wörth am Rhein GmbH thon statt. Hierfür wird öffentlicher Verkehrs - Dammwachhaus entschärft. zur Nachverdichtung Keltenstraße raum in Anspruch genommen. Die übrigen Laufstrecken sind für den gesamten 5 Festsetzung eines Wahltermins für die Streckenführung Verkehr während der Veranstaltung abgesperrt. Wahl zum Bürgermeister der Stadt Wörth a. Halbmarathon und 10-km-Lauf (Start: 16 Uhr): Von Freitag, 17. April, 20 Uhr, bis Samstag, Rh. Im Oberfeld – Behringstraße - Cany-Barville- 18. April, 19 Uhr, wird in der Straße Im Ober - 6 Umbau und Erweiterung Feuerwehrhaus Straße - Goldgrundstraße – am Dammwachhaus feld und der Behringstraße absolutes Haltever - nach rechts auf den Radwanderweg „Rheinaue“ Wörth, Ahornstraße 9, 76744 Wörth a. Rh. bot angeordnet. in Richtung Neuburg - Wendepunkt kurz vor 7 Möglichkeiten zur Schaffung einer weite - der Lauterbrücke bei Neuburg – Rückweg bis ren Asylbewerberunterkunft zum Dammwachhaus Maximiliansau – nach Jugendgruppen dürfen 8 Änderung der Vereinsförderungsrichtlinien rechts auf die Goldgrundstraße - Schalleck – 9 Änderung der Eintrittstarife und Nutzungs - Rheinuferstraße (Leinpfad) bis zur Rheinbrücke sammeln bedingungen für Kinder und Jugendliche in – Rheinstraße – nach links unter der Eisen - Jugendsammelwoche Rheinland-Pfalz vom der Saunalandschaft im Hallenbad bahnbrücke beim Holzhof hindurch auf den 24. April bis 3. Mai 10 Jahresabschluss zum 31.12.2013 der Ab - Weg hinter dem Hochwasserdamm bis zum Auch dieses Jahr gehen junge Menschen auf die wasserbeseitigungseinrichtungen Dammwachhaus – Goldgrundstraße – Behrings - Straße, um sich an der Jugendsammelwoche des 11 Vergabe von Aufträgen traße – Im Oberfeld. Landesjugendrings Rheinland-Pfalz zu beteili - 12 Anfragen und Mitteilungen Der Wendepunkt für den 10-km-Lauf ist im Be - gen. Die Hälfte des gesammelten Betrages bleibt 13 Fragen von Einwohnerinnen und Einwoh - reich des Kieswerkes. Am Dammwachhaus wird bei der sammelnden Jugendgruppe. Damit kann nach links in Richtung Maximiliansau abgebo - nern aus dem Bereich der örtlichen Verwal - der Neuanstrich des Gruppenraumes genauso gen – Goldgrundstraße – Behringstraße – Im tung finanziert werden wie die Anschaffung von Ar - Oberfeld. Nichtöffentlicher Teil Außerdem werden ab 15.30 Uhr Schüler- und beitsmaterialien. Die andere Hälfte des Samme - 14 Vergabe von Aufträgen Bambiniläufe auf der gleichen Strecke mit we - lerlöses geht an den Landesjugendring. Damit 15 Grundstücksangelegenheiten sentlich kürzeren Distanzen durchgeführt. Die werden Projekte der Mitgliedsverbände und des 16 Personalangelegenheiten Wendepunkte sind „Im Oberfeld“ bzw. in der Landesjugendrings unterstützt. Aber nicht nur 17 Anfragen und Mitteilungen Cany-Barville-Straße in Höhe der Einmündung in Rheinland-Pfalz wird Sinnvolles bewirkt. Mit Seiter, Bürgermeister der Panzerstraße. einem großen Anteil des gespendeten Geldes Fraktionsvorbesprechungen Um 15.45 Uhr starten die Walker über 5 km werden Projekte im Rahmen der Behindertenar - CDU-Fraktion: Dienstag, 7. April, 19 Uhr, und um 16.05 Uhr die 5-km-Läufer auf der glei - beit, der Entwicklungshilfe und anderer Berei - Rathaus, Besprechungszimmer chen Strecke. Sie laufen auf der Goldgrund - che gefördert. An der Sammlung beteiligen sich SPD-Fraktion: Donnerstag, 9. April, 19 Uhr, straße bis kurz vor der Dammkrone und dann alle Jugendgruppen in Rheinland-Pfalz. Die Lupperthaus auf dem Weg hinter dem Hauptdamm in Rich - Sammelunterlagen können in der Stadtverwal - Bündnis 90/DieGrünen: Donnerstag, 9. April, tung Rheinbrücke. Der Wendepunkt ist etwa in tung in Zimmer 205, abgeholt werden. Info un - 19 Uhr, Lupperthaus Höhe der Halle auf dem ehemaligen „Schenck- ter Tel. 07271- 131-227 oder per E-Mail: Gelände“. [email protected] .

Amtsblatt Wörth am Rhein 09.04.2015 Seite 3 Stellenausschreibung Die Stadt Wörth am Rhein versteht sich als innovativer Arbeitgeber im Bereich der öffentlichen Verwaltung. Zum frühestmöglichen Zeitpunkt suchen wir eine/n

Tariflich Beschäftigte/n als Hilfspolizeibeamt/in/en / Kommunale/n Vollzugsbeamt/in/en (Entgeltgruppe 5 / 6 / 8 TVöD)

Das erwartet Sie: Sie sind in der Ordnungs- und Sozialverwaltung beschäftigt. Zu Ihren Aufgaben gehören u. a. Überwachungs-, Kontroll- und ggf. Vollzugstätig - keiten im Zusammenhang mit den vielseitigen Pflichten der örtlichen Ordnungsbehörde. Dies betrifft z. B. die Bereiche ruhender Verkehr, öf - fentlicher Verkehrsraum, Gewerbe, Gaststätten und öffentliche Veranstaltungen.

Vorgesehen ist eine Einstellung in Vollzeit. Die Aufgabenerledigung ist jedoch grundsätzlich auch in Teilzeitform möglich (Jobsharing).

Die Stellenbesetzung erfolgt zunächst befristet für zwei Jahre. Nachdem unsererseits eine langfristige Zusammenarbeit angestrebt wird, besteht die Option, das befristete Arbeitsverhältnis nach Ablauf von zwei Jahren in ein Arbeitsverhältnis auf unbestimmte Zeit umzuwandeln.

Sie sind Mitarbeiter einer modernen Dienstleistungsverwaltung in einem angenehmen Arbeitsumfeld und profitieren von den üblichen Leistun - gen des öffentlichen Dienstes.

Das erwarten wir: Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, wenn Sie eine Berufsausbildung zur / zum Verwaltungsfachangestellten oder eine Erste Prüfung für Ange - stellte im Verwaltungsdienst oder eine Laufbahnprüfung für das zweite Einstiegsamt im Verwaltungsdienst (ehemals Mittlerer Dienst) erfolgreich abgeschlossen bzw. abgelegt haben, Team-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit mitbringen sowie über IT-Kenntnisse (Office, Internet) ver - fügen. Für die außendienstorientierte Tätigkeit ist ein PKW-Führerschein erforderlich. Neben Engagement und dem Tragen von Dienstkleidung erwarten wir insbesondere die Bereitschaft zum Dienst zu ungewöhnlichen Arbeitszeiten (z. B. Nachtstunden, Wochenende, Feiertage) und zur Teilnahme an der Fortbildungsmaßnahme 'Kommunale/r Vollzugsbeamt/in/er'. Dieses mehrwöchige Seminar wird vom Arbeitgeber finanziert und von der Landespolizeischule Rheinland-Pfalz durchgeführt.

Wir fördern aktiv die Gleichstellung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Frauen und Männern, un - abhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Schwerbehinder - te Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls bevorzugt.

Verfahrenshinweise: Bewerbungen können per E-Mail, auf dem Postweg oder persönlich eingereicht werden. Für E-Mail-Bewerbungen - nach Möglichkeit in Form ei - nes pdf-Dateianhangs - ist die Adresse [email protected] vorgesehen. Postalische Bewerbungen bitten wir an Stadtverwaltung, Mozartstraße 2, 76744 Wörth am Rhein zu adressieren. Die persönliche Einreichung der Bewerbung kann an der Information im Eingangsbereich des Rat - hauses Wörth am Rhein, Mozartstraße 2, 76744 Wörth am Rhein erfolgen.

Bitte fügen Sie den Unterlagen insbesondere folgende Dokumente bei: Tabellarischer Lebenslauf, Zeugnis des letzten allgemeinbildenden Schul - abschlusses (z. B. Abiturzeugnis), Zeugnis einer Diplomprüfung / etc., Diplomurkunde / etc., Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung (z. B. Prüfungszeugnis, Gesellenbrief), Arbeitszeugnisse.

Bitte reichen Sie keine Originalunterlagen ein und verzichten Sie auf Bewerbungsmappen, Hüllen, etc., da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden. Wir vernichten diese zeitnah nach Abschluss des Auswahlverfahrens.

Eingangsbestätigungen bzw. Zwischennachrichten werden nicht erstellt. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens erhält jede/r Bewerber/in eine schriftliche Mitteilung.

Es werden nur Bewerbungen berücksichtigt, die bis spätestens 4. Mai 2015 eingegangen sind.

Für Fragen steht Ihnen Personalsachbearbeiter Steffen Wolf, Tel. 07271-131-209, zur Verfügung.

Seite 4 09.04.2015 Amtsblatt Wörth am Rhein Keine Unkrautvernichtungsmittel auf Die EU-Weinbaukartei dient außerdem als Grundlage für die Gesamthek - tar-Ertragsregelung. Wegen den Rechtsfolgen wird darum gebeten, auf befestigten Flächen richtiges und vollständiges Ausfüllen der Meldungen sowie deren fristge - Bußgeld droht bis zu 50.000 EUR rechte Abgabe zu achten. Information des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum (DLR) Weitere Informationen sind erhältlich auf der Website der Landwirt - Das neue Pflanzenschutzgesetz stellt unmissverständlich fest: Die Ver - schaftskammer unter www.lwk-rlp.de. wendung von Unkrautvernichtungsmitteln ist nur auf landwirtschaftlich, Bei Fragen bitte an die zuständige Dienststelle der Landwirtschaftskam - gärtnerisch oder forstwirtschaftlich genutzten Flächen zulässig. Insbe - mer Rheinland-Pfalz wenden. sondere auf befestigten Flächen ist der Einsatz verboten. Dazu zählen We - ge und Plätze, wie Bürgersteige, Park- und Friedhofswege, Garagenein - Startschuss für „PiD“ – Polizei im Dialog fahrten, Hofflächen, Sportanlagen, kommunale und gewerbliche Flächen aller Art. Grund ist die mögliche Abschwemmung der Wirkstoffe mit dem Bürgerbeteiligung im Internet – die Polizei Rheinland Pfalz geht Regen in die Kanalisation und damit letztlich in die Oberflächengewässer. neue Wege Dabei ist es unerheblich, ob es sich um zugelassene Herbizide (auch nicht Information des Polizeipräsidiums Rheinpfalz wenn sie als biologisch abbaubar beworben werden) oder „Hausmittel“ wie Essig oder Streusalz handelt. Im Einzelfall kann bei der ADD (Auf - sichts- und Dienstleistungsdirektion) in Trier ein Antrag auf Ausnahme - genehmigung gestellt werden (add.rlp.de/Landwirtschaft,…/Agraraufsicht… /Pflanzenschutzdienst/ Pflanzenschutzrechtliche Genehmigungen_Antragsformular nach § 12/2:). Im Genehmigungsverfahren werden allerdings sehr strenge Maß - stäbe angelegt. Bei Zuwiderhandlungen droht ein Bußgeld von bis zu 50. 000 EUR . Dem Unkrautgeplagten bleiben daher nur die meist arbeitsaufwändigeren Verfahren: vorbeugend: Schon bei der Anlage von Flächen ist auf einen möglichst geringen Fuge - nanteil zu achten und unkrauthemmendes Fugenmaterial zu verwenden. Regelmäßiges Kehren wirkt spontanem Pflanzenwuchs entgegen. mechanisch: Fugenkratzer und -bürste sind gegen einjährige Arten erfolgverspre - chend. Mehrjährige Arten, wie Löwenzahn oder Wegerich müssen dage - gen mit der Wurzel ausgezogen werden. thermisch: Arbeitsparend, aber energieaufwändig sind diverse Geräte, die mit offener Nun ist es soweit: „PiD“ – Polizei im Dialog – geht am 14. April ab 16.30 Flamme, Infrarotstrahlen, Heißluft oder -dampf gegen unerwünschten Uhr an den Start. Die Polizei Rheinland Pfalz will auf einer Internetplatt - Pflanzenwuchs zum Einsatz kommen können. form mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen. Diese Bür - alternativ: gerbeteiligung an der Polizeiarbeit im Internet ist einmalig – nicht nur in Auch grüne Fugen können schön sein, dies gilt besonders im privaten Be - Rheinland Pfalz sondern in ganz Deutschland! reich, wenn keine Verkehrssicherungspflicht besteht. Hierzu eignen sich Mit „PiD“ beschreitet das Polizeipräsidium Rheinpfalz einen neuen Weg verschiedene trittfeste Gräser und Stauden wie z. B. rotes Straußengras in der Polizei. Ziel ist, die Bürger digital zu informieren, mit ihnen zu und Thymian. Auf der anstehenden Landesgartenschau hat die Gartena - kommunizieren und sie auch an wichtigen Sicherheitsthemen zu beteili - kademie Rheinland-Pfalz entsprechende Demonstrationsflächen angelegt. gen. Die Bürger sind für die Polizei die „Experten vor Ort“, sie können am Nähere Informationen zur Unkrautbekämpfung im Siedlungsbereich er - authentischsten über Sicherheitsprobleme in der Region, in der eigenen hält man auf einer der zahlreichen Sachkunde-Weiterbildungsveranstal - Gemeinde berichten. Nur sie können der Polizei sagen, wie die Service - tungen für Pflanzenschutzmittelanwender, die teilweise speziell für kom - leistungen, wie zum Beispiel die Beratungen zum Schutz der Wohnung, munale Mitarbeiter gestaltet worden sind (Termine im Sachkundeportal bei ihnen ankommen, ob sie damit zufrieden sind oder Verbesserungen unter www.dlr.rlp.de) oder im Grünen Blatt 1/2015 (Beilage in der Ver - notwendig sind. Eine elektronische Beteiligung von Bürgern hat in der Verwaltung zuneh - bandszeitung des Gemeinde- und Städtebundes Nr. 4/2015). mende Relevanz. Die neue Kultur des Verwaltungshandelns und der Zu - sammenarbeit mit den Bürgern ist unumstritten. Das ist der Grund, war - Bekanntmachung: EU-Weinbaukartei um sich nun auch die Polizei des Landes Rheinland Pfalz zum Ziel gesetzt hat, den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern im Internet aufzuneh - Rodungs-, Pflanz- und Änderungsmeldung men. Die zusammengefasste Rodungs-, Pflanz- und Änderungsmeldung zur EU Auf der von der Landespolizeischule entwickelten Plattform kann man Weinbaukartei 2015 ist spätestens bis zum 31. Mai 2015 abzugeben. sich bei verschiedenen Themenbereichen einbringen und seine Meinung Meldepflichtig sind alle Winzer, die abgeben. – mehr als 10 Ar Rebfläche bewirtschaften, Es werden kriminalpräventive Themen angeboten, Themen zum Bereich – weniger als 10 Ar Rebfläche bewirtschaften, sofern sie Trauben, Mai - Neue Medien, Themen, die Kinder und auch Senioren betreffen, Themen sche, Most oder Wein vermarkten, zur Sicherheit im Straßenverkehr und Präventionsthemen. – Rodungen und Pflanzungen vornehmen. Der erste große Bereich wird sich mit dem Thema „Radfahren“ beschäfti - Allen Weinbautreibenden, von denen bereits Rebflächendaten in der EU gen. Schwerpunkte werden unter anderem die Sicherheit beim Radfahren Weinbaukartei geführt werden, wird im April ein Auszug mit den derzei - sein, angefangen bei der Diebstahlsicherung über Unfallstatistik und Al - tigen Daten der EU-Weinbaukartei zugestellt. Zu melden sind alle Rodun - kohol bis hin zum sicheren Radfahren. Zudem wird es auch um rechtliche gen und Pflanzungen, die seit dem 1. Juni 2014 vorgenommen wurden so - Gesichtspunkte und Sicherheitsaspekte zum Thema e-Bike und Pedelec wie alle Korrekturen, Bewirtschafterwechsel und Änderungen. gehen. Außerdem werden sich die Bürger aktiv beteiligen können und Das ausgefüllte Formular ist bis zum 31. Mai 2015 bei der zuständigen zum Beispiel der Polizei mitteilen können, an welchen Stellen sie das Rad - Stadt-, Gemeinde- bzw. Verbandsgemeindeverwaltung oder direkt bei der fahren als gefährlich einstufen, und Vorschläge machen, wie man die Ge - Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz abzugeben. fahr beseitigen kann.

Amtsblatt Wörth am Rhein 09.04.2015 Seite 5 Die Polizei will eine aktuelle Beteiligung der Be - Samstag, 2.5. Arbeitseinsatz Züge 1 bis 3, Ju - Wir gratulieren völkerung zu den Themen, sie will, dass die Bür - gendfeuerwehr ger mit ihr in Dialog treten. Alle Fragen werden Dienstag, 5.5., 18 Uhr Sonderausbildung Wörth gerne beantwortet, Hilfestellungen werden ger - Samstag, 9.5., 15 Uhr FEZ-Ausbildung 10.04. ne gegeben. Zudem wird es auch Live Chats mit Maximiliansau Wärther, Hugo, Altrheinstr. 18 87 Jahre Experten zu bestimmten Zeiten geben, die im Freitag, 17.4., 18.30 Uhr Übungsdienst 11.04. Internet bekannt gegeben werden. Und es wer - Samstag, 18.4., 10 Uhr Atemschutzausbildung Dr. Lutz, Ludwig, Kreutzerstr. 12 78 Jahre den zu jedem Thema eine oder auch mehrere Stadt Wörth 12.04. Umfragen gestartet. Montag, 20.4., 19 Uhr Dienstbesprechung Krug, Ferdinand, Transparenz, Information und das Vertrauen in Führungskräfte Heinrich-Schütz-Str. 6 77 Jahre die Polizei sollen dadurch verstärkt werden. Die Freitag, 24.4., 18.30 Uhr Übungsdienst 13.04. Polizei soll offener und erlebbarer werden. Das Freitag, 1.5., 10 Uhr Radtour zur Grillhütte Pfister, Margot, Königstr. 40 79 Jahre Sicherheitsgefühl der Bürger soll durch Präven - Wörth 14.04. tionsthemen erhöht werden. Dienstag, 5.5., 18 Uhr Übung Gefahrgutzug Herrmann, Margot, Taubenweg 3 89 Jahre Voraussetzung für die Bürgerbeteiligung im In - Stadt Wörth Jarczok, Johanna, ternet ist eine transparente und offene Verwal - Schaidt Heinrich-Schütz-Str. 24 82 Jahre tungs- und Polizeikultur. Mit diesem digitalen Mittwoch, 15.4., 19 Uhr Technische Hilfe (Ein - Kelemen, Ana, Am Rathausplatz 4 70 Jahre Projekt will die Polizei Transparenz vorleben. satzübung) Schwall, Hellmut, Drosselweg 1 79 Jahre Das Polizeipräsidium Rheinpfalz wird die Bür - Samstag, 18.4., 10 Uhr Atemschutzausbildung 15.04. gerbeteiligung im Internet zunächst für ein Jahr Stadt Wörth Pfirrmann, Wilma und Franz, als Pilotprojekt durchführen. Samstag, 2.5., 13 Uhr Sonderausbildung Atem - Max-Bergmann-Str. 19 Diamantene Hochzeit Jeder Bürger kann sich beteiligen, indem er sich schutz Eschermann, Agnes, Taubenweg 1 86 Jahre auf der Seite www.pid.polizei.rlp.de registriert. Mittwoch, 6.5., 19 Uhr Brandbekämpfung Fleischer, Maria, Mozartstr. 11 79 Jahre (Grundübung) Maximiliansau Hüpfburgschulung Büchelberg 09.04. Montag, 13.4., 18 Uhr Übung Jugend Ippich, Annelies, Gartenstr. 10 94 Jahre Veranstalter: Samstag, 18.4., 9.30 Uhr Atemschutzausbildung 10.04. Kreisjugendring Germersheim e. V. Stadt Wörth Kindler, Christa, Nachtweide 1 74 Jahre Am Dienstag, 14. April, um 18 Uhr veranstaltet Montag, 20.4., 18 Uhr Übung Jugend 12.04. der Kreisjugendring Germersheim auf dem Mittwoch, 22.4., 18.30 Uhr Pumpen und Arma - Wirthmann, Ingrid, Gartenstr. 14 a 73 Jahre Parkplatz vor der Fuchsbachhalle, Bahnhof - turen 13.04. straße in , eine Schulung für Verbände, Montag, 27.4., 18 Uhr Übung Jugend Barthlott, Inge, Hermann-Quack-Str. 4 79 Jahre Vereine und sonstige Institutionen, in deren Montag, 4.5., 18 Uhr Übung Jugend 14.04. Mittelpunkt der ordnungsgemäße Umgang (Auf- Dienstag, 5.5., 18 Uhr Sonderausbildung Ge - Lang, Benno, Kreuzweg 20 74 Jahre bzw. Abbau) sowie versicherungsrechtliche fahrstoffzug (Wörth) 15.04. Aspekte bezüglich der Hüpfburgausleihe ste - Mittwoch, 6.5., 18.30 Uhr Übung Waldbrand Schaaf, Erna, Cany-Barville-Str. 64 a 85 Jahre hen. Die Absolvierung dieser Schulung ist zwin - Schaidt gendes Voraussetzungskriterium für den Ver - 12.04. leih der Hüpfburg. Die Teilnehmer erhalten ein Gefunden/Verloren Leibeck, Maria und Erhard, Nutzerzertifikat, das drei Jahre Gültigkeit be - In Maximiliansau wurden ein defekter City-Rol - Hauptstr. 214 Diamantene Hochzeit sitzt. Eingeladen sind hierzu insbesondere die - ler und ein Herrenrad gefunden Stampfer, Joachim, Am Kalkofen 9 71 Jahre jenigen Verbände, Vereine bzw. Institutionen, 13.04. die beabsichtigen in naher Zukunft die Hüpf - Aus dem Polizeibericht Liebel, Meta, Speckstr. 50 75 Jahre burg auszuleihen, bzw. deren Nutzerzertifikat 15.04. abgelaufen ist. Sachdienliche Hinweise nimmt die PI Wörth Bender, Theolinde, Hauptstr. 76 88 Jahre Die Teilnahme an dieser Schulung ist kostenlos. unter Tel. 07271-9221-0 oder unter 15.04. Es wird um eine Anmeldung im Vorfeld der [email protected] entgegen. Frey, Elisabeth, Hauptstr. 36 73 Jahre Schulung gebeten. Anmeldungen via Telefon, Nötigung nach Überholvorgang Fax oder Mail für diese Veranstaltung des Kreis - Am Mittwoch, 1. April, befuhr um 11.15 Uhr der Luftdicht ist Pflicht jugendrings Germersheim nimmt das Kreisju - Fahrer eines silbernen Audi mit Alzeyer Kenn - gendamt Germersheim entgegen. Ansprech - zeichen die B9 von Lauterbourg in Richtung Energietipp der Verbraucherzentrale Rhein - partner beim Kreisjugendamt Germersheim: Kandel. In Höhe der Einmündung Büchelberg land-Pfalz Mirco Leingang, Tel. 07274-53-372, Telefax überholte der Fahrer trotz Überholverbots einen Die Luftdichtheit von Gebäuden hat in den letz - 07274-53-15-578, E-Mail: m.leingang@kreis- Kleinwagen. Als der Fahrer noch ein zweites ten Jahrzehnten deutlich zugenommen. Einen germersheim.de . Fahrzeug überholen wollte, unterschätzte er die großen Sprung gab es dabei in den siebziger Geschwindigkeit des entgegenkommenden Ver - Jahren des letzten Jahrhunderts als viele ein - kehrs und musste sich unmittelbar vor eine 38- fach verglaste Fenster ohne Dichtungen gegen Termine der Feuerwehr jährige Fahrerin reindrücken. Diese musste ihr zweifach verglaste Fenster mit eingebauten Lip - www.feuerwehr.woerth.de Fahrzeug, um einen Zusammenstoß zu verhin - pendichtungen ausgetauscht wurden. Seit der Wörth dern, stark abbremsen. Der Fahrer soll im An - Wärmeschutzverordnung 1995 schreibt der Ge - Freitag, 10.4., 18 Uhr Gefahrgutausbildung schluss mit überhöhter Geschwindigkeit weiter setzgeber sogar vor, dass Gebäude nach dem Samstag, 18.4., 9.30 Uhr Atemschutzausbildung nach Wörth gefahren sein. Stand der Technik dauerhaft luftdicht auszu - Montag, 20.4., 18 Uhr Gefahrgutausbildung führen sind. Viele Neubauinteressierte fürchten Donnerstag, 30.4., 18 Uhr Arbeitseinsatz Züge 1 in diesem Zusammenhang, dass zu dichte Ge - bis 3, Jugendfeuerwehr bäude zu schlechter Raumluftqualität und zu Freitag, 1.5. Feuerwehr und Umweltschutz, Ver - Besuchen Sie uns im Internet: Feuchte- und Schimmelproblemen führen. Die - anstaltung an der Grillhütte, Züge 1 bis 3 und www.woerth.de se Angst ist jedoch völlig unbegründet. Jugendfeuerwehr Der für ein angenehmes Raumklima notwendi -

Seite 6 09.04.2015 Amtsblatt Wörth am Rhein ge Luftaustausch lässt sich nicht unkontrolliert über Fugen und Ritze in Die Fans der italienischen Küche wähnen sich im Schlaraffenland: Pasta der Gebäudehülle bewerkstelligen. Eine Lüftung über die Fenster und und Pizza gibt es in über vierzig verschiedenen Variationen. Im „Da Vin - Türen oder über eine Lüftungsanlage ist daher immer erforderlich. Ein ci“ liegt dennoch der Schwerpunkt bei Fleisch- und Fischgerichten, die ständiger Luftzug durch Lecks im Baukörper kann dagegen zu Unbehag - Napoli raffiniert zubereitet. Fertiggerichte kommen für ihn nicht in Frage. lichkeiten in den Wohnräumen führen. Gleichzeitig kann die feuchte war - Er kocht und brutzelt alles frisch, und sogar seine Nudeln sind hausge - me Luft auf dem Weg durch Fugen nach draußen so weit abkühlen, dass macht. die Feuchtigkeit im Bauteil kondensiert. Schäden in den Außenbauteilen Vom hellen Gastraum führt eine Tür auf eine Terrasse und einen daran des Hauses können dann die langfristige Konsequenz sein. angrenzenden Biergarten. Im Erdgeschoss befinden sich nach der gründ - Daher sollte bei der Planung eines Hauses ein Konzept für die luftdichte lichen Umgestaltung die Toiletten und ein Nebenraum, alles behinderten - Ausführung der Gebäudehülle erstellt werden, das sämtlichen Handwer - gerecht. kern ausgehändigt wird. Zur Überprüfung der Ausführungsqualität sollte Öffnungszeiten: dann ein so genannter Luftdichtheitstest durchgeführt werden. Dabei Dienstag bis Samstag ab 17.30 Uhr, Sonn- und Feiertag ab 11.30 Uhr wird ein großer Ventilator mit Hilfe eines Folienrahmens in eine durchgehend; ab Mai ab 14 Uhr Kaffee, Kuchen und kleine Gerichte. Re - Außentür eingebaut. Nachdem sämtliche Öffnungen in der Gebäudehülle servierung – besonders am Wochenende zu empfehlen – unter Telefon geschlossen wurden, wird ein leichter Unterdruck erzeugt und gleichzei - 07271-9589828. tig die über die Hülle nachströmende Luftmenge gemessen. Dieser Wert liefert eine Aussage über die Dichtheit der Hülle. Gleichzeitig kann man Metzgerei Hörner nach Wörth verlegt bei überhöhten Werten auf Lecksuche gehen und die undichten Stellen nachbessern. Wenn bei der Auftragsvergabe ein solcher Luftdichtheitstest Firmensitz in der Ottstraße – Catering für 10 bis 1.000 Gäste vereinbart wird, und alle Handwerker darüber Bescheid wissen, steigt er - fahrungsgemäß die Ausführungsqualität auf der Baustelle. Weitere Informationen zur luftdichten Bauweise sowie zu allen Fragen des Energiesparens im Haus erhält man bei den Energieberatern der Ver - braucherzentrale RLP in einem kostenlosen Beratungsgespräch nach tele - fonischer Voranmeldung. Die nächste Sprechstunde des Energieberaters in Wörth findet statt am Donnerstag, 23. April von 14 bis 18 Uhr im Rathaus, Am Rathausplatz 4. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter Tel. 07271- 131-100.

Geschäftswelt

Aus Clubhaus wird ein Ristorante Antonio Napoli hat sein „Da Vinci“ eröffnet v. l.: Alexander Hörner, Firmenchefin Andrea Hörner, Fleischereifachver - käuferin Luisa Braun (neu im Team) und Daniela Hörner

Wörth. Nach der Eröffnung der Metzgerei Hörner in der Ottstraße können die Wörther ihre täglichen Einkäufe wieder in ihrem gewohnten Umfeld tätigen. Somit ist im alten Ortsteil die Nahversorgung mit regionalen Wurst- und Fleischwaren gewährleistet. Eine Filiale ist das Geschäft in der Ottstraße nicht mehr, denn die lei - stungsstarke Catering-Metzgerei mit einem großen Kundenkreis hat ihren Firmensitz von Kandel nach Wörth verlegt und bietet hier das kom - plette Angebot feil. „Wir sind ein familiengeführtes Unternehmen und freuen uns, wieder in Wörth zu sein“, verkündete Firmenchefin Andrea Hörner bei der Eröffnung. Durch den Einstieg von Tochter Daniela und Sohn Alexander ins Geschäft sei auch die Nachfolge geregelt. Das Marke - ting sowie die qualifizierte Beratung der Cateringkunden übernimmt Sa - brina Kalkbrenner, die Freundin von Alexander. „Durch den Verzicht von Fertigprodukten und die Auswahl an saisonalen und regionalen Rohstoffen können wir auf verschiedenste Lebensmittel - allergien Rücksicht nehmen und einen zusätzlichen ökologischen Beitrag leisten“, erläutert Alexander Hörner. Franca und Antonio Napoli (stehend) mit ihren rundum zufriedenen Gä - Wie Daniela Hörner erklärt, habe die Metzgerei ihren Fokus auf das Cate - sten ring gelegt. Heute könne sie Familienfeste mit zehn Gästen genauso zu - verlässig mit Speisen, Getränken und Leihgeschirr beliefern wie Großver - Wörth. Die Wörther Gastronomie ist nach der gelungenen Renovierung anstaltungen mit tausend Besuchern. des ehemaligen Fußballclubhauses um eine attraktive Gaststätte reicher. Damit ihre Kunden auch einen Eindruck vom Partyservice bekommen, Antonio Napoli, zuletzt neun Jahre in Hagenbach im „Il Cigno“, hat dieser gibt es neuerdings in der Metzgerei Hörner ein wechselndes Tagesessen. Tage in der Mozartstraße sein liebevoll eingerichtetes „Ristorante Da Vin - Weitere Informationen über das Catering und die Öffnungszeiten auf ci“ eröffnet. www.delikatess-gmbh.de.

Amtsblatt Wörth am Rhein 09.04.2015 Seite 7 zuführen. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte. Kunst und Kultur Erziehung und Bildung Termin: Freitag, 17.4. – 10.7., 9.30 bis 10.30 Uhr Leitung: Johanna Preißler Kunstgespräch April Volkshochschule Wörth Ort: Bienwaldhalle (Eingang Gaststätte), Raum 3 Gebühr: 42 EUR für 12 Termine in der Kreisvolkshochschule Germersheim Kursprogramm Frauenheilkunde der VHS Wörth Themenabend: Die weibliche Brust - Symbol Für das Semester Frühjahr von Weiblichkeit und Mütterlichkeit - Kurs und Sommer (1-2015) der Volkshochschule Nr. 762 Wörth liegen die Programme im Rathaus in Die weiblichen Brüste begleiten eine Frau ein Wörth sowie im Bürgerhaus in Maximiliansau Leben lang – von der Pubertät bis ans Leben - und in den Bürgerbüros Schaidt und Büchelberg sende. Wie der gesamte weibliche Körper unter - zur Abholung bereit. liegen auch die Brüste dem Wandel des monat - Anmeldungen sind möglich in der Geschäfts - lichen Zyklus der Hormone. Die Teilnehmerin - stelle in der Stadtbücherei, per Telefax 07271- nen erfahren an diesem Abend mehr über die 131-9-225, auf der Homepage www.woerth.de Brust als urweibliches Organ: Wie reagiert sie oder per E-Mail: [email protected] mit den erfor - auf psychische Belastungen und Stress, welche Am Donnerstag, 9. April, 19.30 Uhr, treffen sich derlichen Angaben. Info bei Ulrike Gottschang, Erkrankungen oder Störungen gibt es? Weiter wieder alle diejenigen im Atelier des Künstlers Tel. 07271-131-225. erfahren die Teilnehmerinnen etwas über na - Andreas Hella in der Ottstraße 8 in Wörth, die Öffnungszeiten der Volkshochschule: turheilkundliche Unterstützung und wie man an einem gemeinsamen Gespräch in lockerer Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von selbst aktiv die eigene Brustgesundheit unter - Runde über Kunst im Allgemeinen und Beson - 10 bis 12 Uhr und Donnerstag von 14 bis 18 stützen kann. Der Vortrag wird bereichert deren interessiert sind. Uhr. durch Entspannungsübungen und eine Phanta - Ildigo Dewes-Demmerle, Betina Kaiser und Ma - Die Volkshochschule weist ausdrücklich siereise im Liegen. Bitte mitbringen: Schreib - thias Baumann sind an diesem Abend anwe - darauf hin, dass zu allen nachstehend aufge - zeug, Isomatte, Decke sowie ein kleines Kissen. send und machen ihre Gemeinschaftsausstel - führten Kursen und Vorträgen eine Anmel - Termin: Freitag, 17.4., 18 bis 20 Uhr lung, die kürzlich im Kunstverein Germersheim dung unbedingt erforderlich ist. Leitung: Dagmar Bechtold zu sehen war, zum Thema: „Bildende Kunst im Ort: Haus der Künstler, Luitpoldstraße 4, Raum Team mit den Medien der Zeit – ist das sinn - Anfänger-Nähkurs 1 voll? Welche Probleme kann das aufwerfen? Gebühr: 10 EUR für 1 Termin Wie kann es vermarktet werden? Denn indivi - Kurs Nr. 650 duell im herkömmlichen Sinn ist ja anders…“ In diesem Kurs lernen die Teilnehmer das Zu - Vortrag: Der Künstler gilt gemeinhin als Individualist – schneiden, Nähen und den Umgang mit der ei - doch hier wurde der Komplex PASSION in drei - genen Nähmaschine und fertigen ganz neben - Der letzte Wille sollte sein zielgerichtet, gün - jähriger Arbeit gemeinsam im Zusammenspiel bei ein Kleidungsstück ihrer Wahl an. Zur Vor - stig – und nicht umsonst - Kurs Nr. 11 von klassischen sowie neuen künstlerischen besprechung bitte schon vorhandene Nähideen Bis 2020 werden in Deutschland 1,6 Billionen Mitteln aufgearbeitet. Welche zusätzlichen Aus - (leichter Schnitt/Bild mit näheren Informatio - Euro vererbt. Nur jeder Zehnte trifft eindeutige drucksmöglichkeiten können sich hieraus erge - nen) mitbringen. Bitte mitbringen: Nähma - Aussagen in seinem letzten Willen. Schlimme ben? schine, Stoffschere, Maßband, Stecknadeln und Fehler in Laientestamenten verhindern die Ver - Teilnehmen an diesem Gesprächsabend kann Stoff. Vorbesprechung am Montag, 13. April, 19 wirklichung des letzten Willens. Der letzte Wil - jeder, egal welchen Alters, der sich für Kunst bis 20 Uhr . le bleibt bloße Wunschvorstellung! Fälle aus der und ihr Umfeld interessiert. Man braucht hierzu Termin: Samstag, 18.4. und 25.4., 9 bis 14 Uhr Praxis verdeutlichen die Anforderungen des weder Kunstschaffender noch professionell ar - Leitung: Tanja Walz Erbrechts. beitender Künstler zu sein, es zählt lediglich die Ort: Fachwerkhaus, Altrheinstraße 2 Termin: Dienstag, 21.4., 19 bis 20.30 Uhr Bereitschaft zu einem (bisher oftmals) anregen - Gebühr: 45 EUR für 2 Termine Leitung: Jan Ole Ewert, Fachanwalt für Erbrecht den Austausch, der von einem guten Tropfen Ort: Stadtbücherei Wörth, Am Rathausplatz (sollte allerdings selbst mitgebracht werden) Gebühr: 6 EUR für 1 Termin oder anderen Kulinarien begleitet wird. Jeder, Wirbelsäulengymnastik der hierzu Lust verspürt, ist gern gesehen. mit dem Thera-Band – am Freitagmorgen - Spargelvariationen Zur lebendigen Gestaltung des Abends ist es Kurs Nr. 523 natürlich sinnvoll, wenn sich die Teilnehmer Das Training mit dem Thera-Band ist eine sehr - klassisch und modern schon vorher über das anstehende Thema ihre wirkungsvolle Methode zur Steigerung der Lei - eigenen Gedanken machen würden. Aus organi - stungsfähigkeit aller wichtigen Muskelpartien. Kurs Nr. 301 satorischen Gründen bittet Andreas Hella, der Hier lernen die Teilnehmer die zentralen Übun - Endlich haben die edlen Stangen wieder Saison. Initiator dieser Runde, sich kurz vorher entwe - gen der Wirbelsäulengymnastik kennen, die Mit frischem Spargel kann man von April bis Ju - der telefonisch unter 07271-79591 oder per E- sich auf die Stärkung und Kontrolle der stabili - ni den Frühling genießen. Die Möglichkeiten Mail unter [email protected] anzumel - sierenden Muskulatur konzentrieren. Ebenso der Zubereitung von Spargel sind vielfältiger als den. erfahren sie, wie man der einseitigen Dauerbe - man denkt. Von grün oder weiß, klassisch, ge - lastung oder dem falschen Bewegungsablauf braten, gebacken oder gratiniert. In diesem entgegenwirken und somit die Folgen vermin - Kochkurs werden die Teilnehmer unter ande - Kein Amtsblatt erhalten? dern kann. Mit diesen Übungen vermeiden die rem Spargel-Kresse-Süppchen, überbackene Dann bitte gleich melden: Teilnehmer einen ungleichmäßigen Zug der Spargel-Steaks, Spargelflammkuchen, Pfannku - Tel. 06321 3939-70 Muskulatur um ein Gelenk herum, was im Lau - chen gefüllt mit Spargel, Spargelsalat mit Räu - Mail: [email protected] fe der Zeit zu Verletzungen führen kann. Auch cherlachs, Tagliatelle mit grünem Spargel, Spar - Internet: www.amtsblatt.net lernen sie, die Übungen daheim alleine durch - gel mit Zitronen-Thymian-Butter uvm. zuberei -

Seite 8 09.04.2015 Amtsblatt Wörth am Rhein ten. Bitte mitbringen: Geschirrtuch, Restebehälter, etwas zu Trinken: Termin: Mittwoch, 22.4., 18.30 bis 22 Uhr Strom/Gaspreis Leitung: Nathalie Wayand zu hoch? Ort: IGS/Realschule plus, Forststraße 1a, Raum 235 Wir haben die Lösung! Gebühr: 13 EUR für 1 Termin (zzgl. Lebensmittelkosten, im Kurs zu entrichten) Ihr Energieberater Uli Metzler senkt ihre Deutsch für ausländische Bürger mit Vorkenntnissen Energiekosten A2 Teil 1 - Kurs Nr. 814 um bis zu 30%! Dieser Kurs ist geeignet für Teilnehmer, die die Grundlagen der deutschen Sprache kennen lernen möchten. Die Teil - 0177 - 4349620 nehmer werden mit dem Lehrwerk Menschen - Kurs- und Arbeitsbuch, Hueber Verlag, arbeiten. Termin: Montag, 27.4. – 6.7., 17.30 bis 19 Uhr Überdachungen Leitung: Gabriele Xylander Haustüren Ort: Fachwerkhaus, Altrheinstraße 2 Fenster Gebühr: 50 EUR für 10 Termine Vordächer BAUELEMENTE Balkonverglasungen Inh. Thomas Leicht Markisen Entspannt und vital - 14-tägig Kreuzweg 28c Rollläden 76744 Wörth/Maximiliansau Kurs Nr. 711 Fon: 0 72 71/4 20 11 Garagentore Dieser Kurs ist für Teilnehmer, die sich öfter mal müde, abgespannt und kraftlos fühlen Fax: 0 72 71/4 20 12 Velux-Fenster und das ändern möchten. Mit Bausteinen aus der Kinesiologie, Meditation, der Klangbe - BERATUNG • VERKAUF • MONTAGE handlung und anderen Bereichen erlebt man einfache und wirkungsvolle Übungen, die Hammerpreis bis 30.04.2015: genau das bewirken können. Man baut nachhaltig Stress ab, lockert und löst Verspan - nungen, stärkt das Wohlbefinden und harmonisiert Gedanken und Gefühle. Man fühlt Groke Aluminium-Haustüren sich zunehmend ausgeglichen: Seelisch, geistig und körperlich. Die Beruhigung und Er - mit Einbruchschutz, beidseitig flügelüberdeckend holung nach der Belastung gelingt dadurch deutlich schneller. Es fällt leichter, gelassen und energievoll mit den täglichen Herausforderungen umzugehen. Auch lassen sich die einzelnen Übungen wunderbar in den Alltag integrieren. Bitte mitbringen: Decke, be - € 2398,– queme Kleidung, warme Socken und ein Getränk. Termin: Donnerstag, 30.4. – 9.7., 10.15 bis 11.45 Uhr Leitung: Christine Lutz Ort: Haus der Künstler, Luitpoldstraße 4, Raum 1 Gebühr: 36 EUR für 6 Termine Der Kurs findet an folgenden Terminen statt: 30.4., 7.5., 21.5., 11.6., 25.6. und 9.7. Lesen & Schreiben - Mein Schlüssel zur Welt“ Wörth: 2 ZKB Wanderausstellung zu Alphabetisierung und Grundbildung Wohnfläche 61,5 m2; 1 OG; sep. Keller- raum; Tiefgarage; Nähe Stadtbahn; ruhige Lage; V 140,2 Kwh; Bj. 1981; frei ab 1.6. Kaltmiete 420,- € plus NK 150,- €. Tel. 06340 - 1232 ab 19.00 Uhr

Bei uns NEU im

Salonseit 1. März 2015 Ritz „Nicht ausreichend Lesen und Schreiben können, ist ein Manuela Raßbach Thema, das nicht zu unterschätzen ist und viel zu oft ta - buisiert wird“, so der Vorsitzende der KVHS, Landrat Dr. aus Büchelberg Fritz Brechtel. Die Wanderausstellung „Lesen & Schreiben - Mein Schlüs - versiert in Schnitt-, Farb- sel zur Welt“ holt das Thema aus dem Schattendasein. Sie und Strähnchentechnik ist Teil der Strategie zur Alphabetisierung und Grundbil - dung Erwachsener des Bundes und der Partner für Alpha - Terminvereinbarungen betisierung in Deutschland. Die Ausstellung macht deut - lich, dass man sich mit Lesen und Schreiben neue Welten erwünscht unter erschließt. Sie zielt darauf ab, Menschen mit Grundbil - Telefon 07271/79306 dungsproblemen zu motivieren, aus ihrer Anonymität her - auszufinden. Am Schulplatz 4 · 76744 Wörth Amtsblatt Wörth am Rhein Zu sehen ist die Wanderausstellung in der Stadtbücherei Wörth, Am Rathausplatz, vom 13. bis 23. April zu den üblichen Öffnungszeiten. In Deutschland gibt es über 7 Millionen Er - wachsene, die nicht ausreichend lesen und schreiben können. „Auf den Landkreis Ger - mersheim bezogen, betrifft das schätzungswei - se 12.000 Erwachsene“, sagt die KVHS-Ge - schäftsführerin Karin Träber. Landrat Brechtel ergänzt: „Dies stellt nicht nur die Betroffenen vor ein persönliches Problem, sondern alle vor eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.“ Als einer von acht Stützpunkten wurde vom Verband der Volkshochschulen Rheinland-Pfalz die KVHS Germersheim ausgewählt, um die re - gionale Koordination zur Förderung der Alpha - betisierung und Grundbildung durchzuführen. Mit Gründung des neuen Fachbereiches ILD (In - stitut für Legasthenie und Dyskalkulie) möchte die KVHS einen Synergieeffekt erreichen, „denn viele Themen im Bereich von Lese-, Schreib- und Rechenschwäche greifen in den Analphabe - tismus ein“, so Brechtel. Weitere Informationen bei der Geschäftsstelle der KVHS in Germersheim, Ritter-von- Schmauß-Straße/Ecke Paradeplatz (persönlich), per Tel. 07274-53334, oder per E-Mail: [email protected] . Handball bewegt Schule und offener Trainingstag Mit der Aktion „Handball bewegt Schule“ geht die JSG Wörth/Hagenbach gleich nach den Osterferien eine Woche lang in die Grundschu - len. Am Montag, 13. April, wird an der Grund - schule Schaidt gestartet. Am Dienstag und Mitt - woch ist die Dorschbergschule an der Reihe am Donnerstag folgt die Grundschule Neuburg. Den Abschluss bildet ein Spielfest in . Jugendkoordinator Ferdinand Pfirrmann organi - siert mit Unterstützung von Jugendtrainern an diesen Tagen von der ersten bis zur sechsten Stunde den Sportunterricht in den Grundschu - len. Dabei zeigt das Trainerteam, was im Hand - ball alles gemacht werden kann, um Grund - schülern diese Sportart schmackhaft zu ma - chen. Alle interessierten Grundschüler werden dann am Samstag, 25. April von 10 bis 15 Uhr zu einem offenen Trainingstag inklusive Mitta - gessen mit der weiblichen und männlichen E- und D-Jugend der JSG in die Bienwaldhalle ein - EUR pro Stunde) : Info bei Karl Schupp, Tel. Malerkreis Heimatverein geladen. 07271-3936. Mehr zu den Angeboten im Mehrgenerationen - Wörth. „Haben Sie Spaß am Umgang mit Far - Öffentliche Computer im haus unter www.seniorenbeirat-woerth.de. ben? Möchten Sie Ihr Talent ausbauen?“ Es sind noch Plätze frei in der Malgruppe des Heimat - Mehrgenerationenhaus vereins Wörth. Die Teilnehmer treffen sich alle Der Seniorenbeirat der Stadt Wörth unterstützt 14 Tage von 18.30 bis 20.45 Uhr in der Damm - beim Umgang mit dem PC mit folgenden Ange - schule. Einfach mal vorbeikommen. boten. PC-Sprechstunde, donnerstags, 10 bis 12 Hobby und Freizeit Das nächste Treffen findet am 14. April statt. Uhr, kostenlos. Info bei Werner Ortlepp, Tel. Die Teilnehmer arbeiten derzeit an ihren tieri - 07271-8210. schen Sprichwörtern weiter. Info unter Tel. Hinweis: Jahrgang 1941 06349-962494 . Ab Montag, 4. Mai, wird die PC-Sprechstunde nicht mehr donnerstags, sondern montags, 10 Wörth. Der Jahrgang 1941 trifft sich am Frei - Besuchen Sie uns im Internet: bis 12 Uhr, stattfinden. tag, 10. April, zum Stammtisch in Wörth im www.woerth.de Unterstützung am eigenen PC zuhause (7,50 „Asia Wok“ in der Ludwigstraße um 19 Uhr.

Seite 10 09.04.2015 Amtsblatt Wörth am Rhein Eigene Ideen können unter Anleitung und Be - nutzung der gut ausgestatteten Holzwerkstatt umgesetzt werden. Generationenübergreifendes Angebot, einfach vorbeischauen, informieren oder gleich loslegen. Nächster Termin: 17. April. Kostenlose Schnupperstunde für Gitarren- und Ukulelenunterricht Für Interessenten an Gitarren- und Ukulelenun - terricht im Mehrgenerationenhaus in Wörth wird eine kostenlose Schnupperstunde für Kin - der, Jugendliche, Erwachsene und Senioren am Freitag, 24. April, 17.30 Uhr, angeboten. Jeder Teilnehmer hat während dieser Schnupperstun - de die Möglichkeit, in die Saiten der zur Verfü - gung gestellten Gitarre und Ukulele zu greifen. Falls eigene Gitarre bzw. Ukulele bereits vor - handen, bitte mitbringen. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich. Achtung Ferien Das Kinder- und Jugendzentrum Wörth und der Kinder- und Jugendtreff in Maximiliansau ha - ben in der Zeit vom 30. März bis zum 12. April aufgrund der Kinder-Ferien-Woche mit Tages - ausflügen und Aktionstagen geschlossen. Kinder- und Jugendzentrum im Mehrgenera - tionenhaus Wörth, Ahornstraße 5 Der Kindertreff in Wörth Neben den speziellen Programmangeboten wie Basteln, Brettspielen, Geländespielen und ver - schiedenen Turnieren besteht auch die Mög - lichkeit das Internet-Café, Tischkicker, Trampo - lin und Billard zu nutzen oder einfach unter Freunden Musik hören, quatschen, tanzen, to - ben. Der Jugendtreff in Wörth Dienstag – Samstag (ab 14 Jahre) Immer ab 17.30 Uhr: Internetcafé, Billard, Kicker, Brettspiele, Schach, Tischtennis, Play - station und vieles mehr. Unterstützung in Aus - bildungsfragen und Hilfe bei der schriftlichen Bewerbung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Mädchennachmittag: jeden Donnerstag zwi - schen 15.30 Uhr und 17 Uhr Habt Ihr Lust gemeinsam mit anderen Mädels etwas zu unternehmen, kreativ zu sein oder ein - fach mal nur gemütlich zusammen zu sitzen? Dann kommt doch bei uns vorbei. Es wäre toll, wenn ihr viele Ideen mitbringt. Der Mädchen - nachmittag findet in unserer Disco statt: Girls Only! Das Kinder- und Jugendzentrum im Mehrge - nerationenhaus Wörth Öffnungszeiten: Di, Mi, Do 14.30 – 18.00 Uhr (6 bis 13 Jahre) Mehrgenerationenhaus Öffnungszeiten Café Zeitlos: 17.30 – 21.00 Uhr (ab 14 Jahre) Dienstag und Mittwoch: 9.30 bis 12 Uhr Fr 14.00 – 18.00 Uhr (6 bis 13 Jahre) Wörth Kaffeestube am Donnerstag: 14 bis 17 Uhr 17.30 – 21.00 Uhr (ab 14 Jahre) Mittwoch: Elterncafé – „rundum“ 9.30 – 12 Sa 13.00 – 17.00 Uhr (6 bis 13 Jahre) Uhr 18.00 – 22.00 Uhr (ab 14 Jahre) Für Schwangere und Eltern mit kleinen Kin - Kinder- und Jugendtreff Maximiliansau, Kö - dern. Sich einfach in gemütlicher Runde treffen. nigsberger Straße 2 Wechselnde Angebote rund um das Thema Öffnungszeiten: Schwangerschaft, Geburt, erste Lebensmonate, Mi, Do 15.00 – 18.00 Uhr (6 bis 13 Jahre) kostenlose Beratung und Unterstützung bei Fra - 17.45 – 21.00 Uhr (ab 14 Jahre) gen rund um die Familie. Ohne Anmeldung. Fr 14.00 – 18.00 Uhr (6-13 Jahre) Offenes Holzwerken für Jung und Alt 17.45 – 21.00 Uhr (ab 14 Jahre) Während der Osterferien hat das Mehrgenera - Sa 14-tägig (1., 3. und 5. Samstag im tionenhaus vom 30. März bis zum 12. April ge - Die Holzwerkstatt hat jeden 1., 3. und 5. Freitag im Monat von 18 bis 20.30 Uhr geöffnet. Monat) schlossen. 15.00 – 18.00 Uhr (6 bis 13 Jahre) 17.45 – 21.00 Uhr (ab 14 Jahre)

Amtsblatt Wörth am Rhein 09.04.2015 Seite 11 Das Juze-Team hilft auch bei den Hausaufgaben FVP Maximiliansau Sportabzeichenabnahme und bei Fragen zur Schule. Freitag, 10.4. Weitere Informationen im Mehrgenerationen - 18.00 Uhr E2-Junioren für das 20 km-Radfahren haus – Internationaler Bund, Tel 07271-8622, Maximiliansau II – Ramberg Wörth. Am Samstag, 11. April, bietet der RSC Ahornstraße 5, 76744 Wörth am Rhein . 19.00 Uhr B-Junioren Wörth für Sportabzeichen-Bewerber eine erste Das aktuelle Programmheft findet sich auch auf Wörth/Maximiliansau – Trifelsland II Abnahme im Jahr 2015 in der Disziplin Radfah - der Homepage: www.mgh-woerth.de . Samstag, 11.4. ren an. Treffpunkt ist um 11 Uhr am Ende der 12.00 Uhr D-Junioren Goldgrundstraße beim Deichwachhaus in Maxi - Maximiliansau – Rülzheim miliansau. Die Strecke führt 10 km auf dem Sängervereinigung 13.00 Uhr F1-Junioren Maximiliansau – Wörth Rheindeich bis zur Alten-Lauter-Brücke an der Maximiliansau. Die erste Singstunde nach 14.00 Uhr F2-Junioren französischen Grenze. Für Jugendliche ab 10 Ostern findet für alle Chöre der Sängervereini - Maximiliansau II – Neuburg/Berg II Jahren endet dort die Fahrt mit der Zeitnahme, gung am 13. April zu den gewohnten Anfangs - 14.00 Uhr E1-Junioren die für Erwachsene nach der Rückkehr in Maxi - zeiten statt. Maximiliansau – Hagenbach miliansau erfolgt. Sonntag, 12.4. Um vorherige Anmeldung per E-Mail unter in - Freundeskreis Cany-Barvil - 13.00 Uhr 1b Mannschaft [email protected] wird gebeten. Weitere Abnah - Maximiliansau II – II men sind jeweils zur Monatsmitte bis einsch - le/Maximiliansau 15.00 Uhr 1. Mannschaft ließlich September 2015 geplant. Maximiliansau. Der nächste Stammtisch des Maximiliansau – Hagenbach II Freundeskreis Cany-Barville/Maximiliansau Mittwoch, 15.4. findet statt am Donnerstag, 16. April ab 19 Uhr 19.30 Uhr 1. Mannschaft Volkslaufgruppe (VLG) in Joes Café. Mitglieder und Interessenten sind Hochstadt II – Maximiliansau Rheinvolkslauf mit PSC Cup willkommen. TuS 08 Schaidt Helfer gesucht Samstag, 11.4. Am 18. April veranstaltet die VLG den 38. Liederkranz 13.30 Uhr G-Junioren 1. Kreisklasse Rheinvolkslauf mit PSD Cup. Dazu werden wie - Hagenbach - Schaidt der jede Menge fleißige Helfer gesucht. Wer al - Schaidt. Alle Sänger des MGV Liederkranz 14.00 Uhr D-Junioren 2. Kreisklasse so helfen möchte, wendet sich bitte an die Vor - Schaidt treffen sich am Montag, 13. April, um Schaidt – Sondernheim stände Oscar Behr, Tel. 41119 oder Werner Gro - 10 .30 Uhr in der Pfarrkirche Sankt Leo in 15.00 Uhr B-Junioren 1. Kreisklasse motka , Tel. 408780. Schaidt und gestalten den Gottesdienst anläss - Essingen – Schaidt/Steinfeld lich der Diamantenen Hochzeit von Erhard und Sonntag, 12.4. Informationen und Wissenswertes auch auf der Mariele Leibeck mit. 13.00 Uhr Herren C-Klasse Frankwei - Homepage: www.vlg-maximiliansau.de . ler/Gleisweiler/Siebeldingen II – Schaidt II Meldeschluss für Online-Voranmeldung 15.00 Uhr Bezirksliga Eppstein – Schaidt Zum 38. Rhein-Volkslauf am Samstag, 18. April, Heimatmuseum Laurenti - Dienstag, 14.4. erwartet die Volkslaufgruppe Maximiliansau ca. ushof 18.00 Uhr C-Junioren 1. Kreisklasse 500 Teilnehmer; den Großteil davon über die Straßenlaufdistanzen von 10 km bis Halbmara - Büchelberg. Der Verein Heimatmuseum Lau - Schaidt/Steinfeld – / Mittwoch, 15.4. thon. Der 10 km-Lauf ist der erste Wertungslauf rentiushof e. V. beabsichtigt, ein digitales Ar - zum PSD-LaufCup. Wer an vier von sieben Läu - chiv für Büchelberg anzulegen. In diesem Ar - 17.30 Uhr F-Junioren 1. Kreisklasse fen teilnimmt, bekommt ein Funktionsshirt; chiv sollen Schriftstücke, Bilder, Vereinschroni - Schaidt - Klingenmünster ken usw. erfasst werden, um verschiedene Do - 19.00 Uhr B-Junioren 1. Kreisklasse außerdem gibt es Preise für die Klassensieger. kumente und Bilder für die Nachwelt zu erhal - JFV Südpfalz – Schaidt/Steinfeld Alle Teilnehmer über 5 km bis Halbmarathon ten. Wer Interesse an einer Mitarbeit hat, möge SV Büchelberg bekommen von der PSD-Bank ein Geschenk. sich bitte an folgenden Ansprechpartner wen - Sonntag, 12.4. Noch bis zum 11. April kann man sich per E- den: Friedemann Böhm, boehm-Buechelberg@t- 15.00 Uhr A-Klasse Süd Mail unter [email protected] vor - online.de, Tel. 07277-440. Büchelberg – Billigheim/Ingenheim II melden. Nachmeldungen am Veranstaltungstag sind ab 14 Uhr möglich. Die Ausschreibung und TV 03 Wörth weitere Informationen gibt es unter www.vlg- maximiliansau.de. Start ist bei der Tullahalle Sport und Spiel – Abt. Handball Maximiliansau. Sonntag, 12.4. Bienwaldhalle Turnverein Fußball der Woche 15.00 Uhr weibl. A Wörth-Hagenbach - Mosel - weiß Pfortz-Maximiliansau FC Bavaria Wörth Donnerstag, 16.4. Am Dienstag, 28. April, findet in der Vereins - Freitag, 10.4. Bienwaldhalle 19.00 Uhr B-Junioren 1. Kreisklasse SG Wörth- gaststätte „Turnerstube“, Am Turnerplatz, ab 18.30 Uhr männl. C Wörth-Hagenbach - Offen - 19.30 Uhr die Jahreshauptversammlung statt. Maximiliansau –Trifelsland II bach Samstag, 11.4. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem 12.00 Uhr E-Junioren 1. Kreisklasse die Berichte des Vorstandes, der Abteilungslei - II – Wörth TV 03 Wörth – Abt. Turnen ter usw., sowie Neuwahlen der Vorstandschaft. 13.00 Uhr F-Junioren 1. Kreisklasse Einladung zum Jubiläumsabend Anträge an die Mitgliederversammlung müssen Maximiliansau – Wörth Wörth. Am Samstag, 18. April, findet im Bayeri - satzungsgemäß zwei Wochen vor der Mitglie - 14.30 Uhr D-Junioren 1. Kreisklasse schen Hof der Jubiläumsabend des TV 03 Wörth derversammlung mit schriftlicher Begründung Wörth – Germersheim – Abt. Turnen statt. Langjährige Turnabtei - dem 1. Vorsitzenden, Werner Meinzer, Postfach 17.00 Uhr Frauen Bezirksliga (Verband) lungsmitglieder werden im Rahmen eines bun - 20 13 33, 76744 Maximiliansau, vorliegen. Wörth – Annweiler ten Programms geehrt. Alle Mitglieder und Die Verantwortlichen laden zu dieser Versamm - Spielverlegungen/-absagen unter Turnfreunde sind eingeladen daran teilzuneh - lung ein und würden sich über eine rege Betei - www.fcb-woerth.de . men. Beginn der Veranstaltung ist um 19 Uhr. ligung freuen.

Seite 12 09.04.2015 Amtsblatt Wörth am Rhein Kirche Traueranzeige St. Theodard Wörth Freitag, 10.4. 15.30 Uhr Krankenkommunion Gruppe 2 Herzlichen Dank Samstag, 11.4. 18.30 Uhr Vorabendmesse Montag, 13.4. 09.00 Uhr Cleaning-Team Elke* 4. März 1945 Siegel † 23. März 2015 17.45 Uhr Rosenkranz 19.30 Uhr Frauentreff AllenVerwandten,FreundenundBekannten,diemitmir Abschied genommen haben und in sPller Trauer sich Dienstag, 14.4. mit mir verbunden fühlten und ihre Anteilnahme in so 14.00 Uhr Senioren vielseiPger Weise zum Ausdruck brachten. Mittwoch, 15.4. Besonderen Dank Frau Dr. Hämmerling-Schulz, 16.00 Uhr Probe der Kommunionkinder dem DRK-Team mit Notarzt, Frau Pfarrerin Arianne GuNzeit für die tröstenden Worte, dem BestaNungs- 19.20 Uhr kfd-Tanzkreis insPtut Mächerle für die gute Betreuung und allen, Donnerstag, 16.4. die meine liebe entschlafene MuNer auf ihrem letzten 18.30 Uhr Eucharistiefeier Weg begleitet haben. 19.00 Uhr kfd-Treffen Tanja Siegel

St. Ägidius Wörth Maximiliansau, im April 2015 Freitag, 10.4. 09.00 Uhr Krankenkommunion Gruppe 2 Samstag, 11.4. 18.30 Uhr Vorabendmesse in St. Theodard 1 bis 6 Jahren), entwicklungsorientierter An - 19.30 Uhr Jugend-Mitarbeiterkreis in der Frie - Mittwoch, 15.4. satz, engagiertes Team mit Zusatzqualifikatio - denskirche Wörth, Mozartstraße 6 14.00 Uhr Strickstubb’ nen, neues Gebäude mit hellen, großzügig aus - Donnerstag, 16.4. 16.00 Uhr Probe der Kommunionkinder in St. gestatteten Räumen und großem Außengelände, 19.30 Uhr Kirchenchorprobe im Bayerischen Theodard eigene Köchin. Hof 18.30 Uhr Eucharistiefeier Bewerbung bitte an: Prot. Pfarramt Friedenskir - Krabbelgruppe „Altrheinentchen“ che Wörth-Dorschberg, Pfarrerin S. Ade-Ihlen - Wer hat Lust? Beobachten, nacheifern, singen, Friedenskirche Wörth feld, Mozartstraße 6, 76744 Wörth oder per E- spielen, basteln, gemeinsam die Entwicklung Mail an pfar - fördern. Erlernen von neuen Fähigkeiten, ohne Sonntag, 12.4. [email protected] . Stress, entweder als kleiner Entdecker oder im - 10.00 Uhr Pfarrerin Simone Ade-Ihlenfeld Ebenso werden zwei Plätze für FSJ–Kräfte gebo - mer schön nah bei Mama. Die Krabbelgruppe 11.00-17.00 Uhr Bärlauchfest im Friedenskin - ten. steht allen Interessierten offen. Für Kinder un - dergarten Fehlerteufel ter 3 Jahren im Mehrgenerationenhaus im Un - Montag, 13.4. Im Gemeindebrief März-Mai 2015 wurde verse - tergeschoss, 76744 Wörth. Die Treffen finden 14.00 Uhr Kreativtreff im Gemeindezentrum hentlich eine falsche Kontoverbindung abge - immer donnerstags von 10 bis 11.30 Uhr statt. Friedenskirche druckt. Die richtige Kontoverbindung lautet: Ansprechpartnerin: Frau Scheidt, Tel. 5089291. Krabbelgruppe Prot. Verwaltungszweckverband Speyer-Ger - Die Teilnehmer an der Krabbelgruppe entneh - mersheim, IBAN DE28 5485 1440 0020 0111 Pfarrer-Johann-Schiller- men bitte die Termine und Zeiten dem Aushang 10, Sparkasse Germersheim Kandel, bitte im - am unteren Eingang der Friedenskirche, Kon - mer mit Verwendungszweck Friedenskirche Haus Wörth takt: Jennifer Hoyer und Rebecca Amend, 0177- Wörth. Altenhilfezentrum 3611752 . Bürozeiten im Gemeindebüro Mozartstraße Dienstag, 14.4. Kleidersammlung für Bethel 6 16.00 Uhr Evangelischer Gottesdienst mit Die Kleidersammlung für Bethel findet vom 13. Dienstags von 9 bis 12 Uhr und donnerstags Abendmahl im Andachtsraum mit Pfarrer Schö - bis 17. April statt. Gesammelt werden: Gut er - von 14 bis 16 Uhr, Tel. 07271-8255. In der Wo - nenberg. Angehörige und Gäste sind eingela - haltene Kleidung und Wäsche, Schuhe (bitte che nach Ostern (7. bis 11. April) ist das Ge - den. paarweise bündeln), Handtaschen, Plüschtiere, meindebüro nicht besetzt. Pelze und Federbetten. Abgabestelle: Prot. Auferstehungskirche, Kon - Maria Himmelfahrt rad-Adenauer-Ring 1 in Hagenbach, jeweils von Christuskirche Wörth 17 bis 18 Uhr. Sonntag, 12.4. Maximiliansau Stellenanzeige: Erzieher/in 09.00 Uhr Gottesdienst mit Pfarrer i. R. Kalker Freitag, 10.4. Der Prot. Friedenskindergarten Wörth sucht für Dienstag, 14.4. 18.30 Uhr Eucharistiefeier; anschließend Anbe - das Kindergartenjahr 2015/2016 (ab 1. Septem - 17.30 Uhr Rückblick Konfirmation im Spritzen - tung ber 2015) eine/n engagierte/n Erzieher/in in haus, Königstraße. Mit den Bildern von der Kon - Sonntag, 12.4. Vollzeit. Anforderungen: abgeschlossene Aus - firmation vom Palmsonntag. Eingeladen sind al - 09.30 Uhr Begrüßung und Abholung der Erst - bildung als staatlich geprüfte/r Erzieher/in, le frisch Konfirmierten mit ihren Eltern. kommunionkinder und Jubilare am Pfarrzen - Teamfähigkeit, Zugehörigkeit zu einer christli - Mittwoch, 15.4. trum, begleitet vom Musikverein Harmonie und chen Kirche. 14.30 Uhr Treffen des älteren Frauenkreises, im vom Chor Coloured Voices zur Kirche; (bei Re - Unser Profil: Vier Gruppen (Kinder im Alter von Lupperthaus, Ludwigstraße 4 gen Beginn um 9. 30 Uhr in der Kirche) ; Eucha -

Amtsblatt Wörth am Rhein 09.04.2015 Seite 13 ristiefeier und Erstkommunion, mitgestaltet be als Wallfahrtsseelsorger des Schönstattzen - 16.30 Uhr gemeinsame Probe des Kinder- und von Coloured Voices trums in Herxheim wahrnehme und jeden Jugendchors im Prot. Gemeinderaum Winden 17. 30 Uhr Denkandacht (Opfer der Kom - Samstag dort um 17.30 Uhr eine Hl. Messe hal - Donnerstag, 16.4. munionkinder für Disapora- Kinderhilfe) te, und es immer schwerer wird einen Pfarrer 17.30 – 19.30 Uhr Jugendtreff für 11- bis 13 - Montag, 13.4. als Vertreter für die Zelebration der Hl. Messe Jährige im Jugendraum im Gemeindehaus Min - 10. 00 Uhr Dankgottesdienst der Kom - zu finden, haben wir auch im Einverständnis feld munionkinder mit Pfarrer Ößwein beschlossen, ab April vorü - 19.00 Uhr Männerkochclub im Prot. Gemeinde - Dienstag, 14.4. bergehend die Gottesdienste samstags um haus Minfeld 09.00 Uhr Eucharistiefeier 17.30 Uhr durch unseren Pastoralreferenten Thomas Jäger oder den Gemeindereferenten Prot. Kirchengemeinde Markus Müller als Wortgottesdienst mit Kom - munionausteilung und nicht als Eucharistiefei - Maximiliansau er zu begehen. Rat und Hilfe Wir hoffen auf Ihr Verständnis. Sonntag, 12.4. Alfons Kaufhold (Pfarradministrator) 10.00 Uhr Gottesdienst (Prädikantin D. Hun - sicker) Speiseplan Dienstag, 14.4. Prot. Kirchengemeinde Freshpoint Catering im CJD 20.00 Uhr Dienstagsrunde (Frau Lindenmeier, Schaidt Speiseplan vom 13. bis 17. April Tel. 4894/Frau Hansmann, Tel. 41792) Mo Schweinerückensteak „Jäger Art“ Bethel Sonntag, 12.4. mit Paprika und Champignons, In der Zeit vom 13. bis zum 18. April wird die 09.15 Uhr Gottesdienst in , Pfar - dazu Kartoffeln und Salat Prot. Kirchengemeinde Maximiliansau die jähr - rer Kleppel liche Kleidersammlung für Bethel durchführen. 10.15 Uhr Gottesdienst in , Pfarrer Di Hähnchen-Brustfilet mit milder Kleidersäcke liegen ab sofort im Pfarrbüro und Kleppel Sweet Chili-Soße, Kohlrabi und Nudeln in der Kirche zur Abholung bereit. Präparandenstunde nach den Osterferien Mi Chili con Carne mit Curryreis und Salat Dienstag, 21. April, 16 Uhr Niederotterbach Do Pfälzer Saumagen mit Sauerkraut und St. Leo Schaidt Dienstag, 28. April, 16 Uhr Freckenfeld Kartoffelpüree Jubelkonfirmation Fr Paniertes Fischfilet mit Zitronensoße , Donnerstag, 9.4. Sonntag, 26. April, Jubelkonfirmation (Gold und Karotten und Butterkartoffeln 18.30 Uhr Rosenkranzgebet Diamant), eingeladen sind all diejenigen, die Zu jedem Essen gibt es eine Suppe und ein Des - 19.00 Uhr Amt für Aliese Guckert (Jahrged.) vor 50 bzw. 60 Jahren, also im Jahre 1955 oder sert. Bestellungen bis Freitag 12 Uhr bei der So - und verstorbene Angehörige 1965 ihre Konfirmation begangen haben. Die zialstation, Tel. 07271-76080. Abmeldungen für Freitag, 10.4. Einladungen sind verschickt. Wer keine erhal - einzelne Tage müssen am Vortag erfolgen. Krankenkommunion (vormittags) ten hat, wendet sich bitte ans Pfarramt. Samstag, 11.4. Kleidersammlung für Bethel 17.00 Uhr Eucharistische Anbetung In Schaidt bis Samstag, 2. Mai; Abgabe bei Frau Gesprächskreis 17.30 Uhr Wortgottesdienst zum 2. Sonntag der Kretz, In den Boschgärten 3 . pflegende Angehörige Osterzeit mit Kommunionausteilung Montag, 13.4. Hl. Martin I. Der Gesprächskreis pflegende Angehörige trifft sich 10.30 Uhr Dankamt anlässlich Diamantene St. Laurentius Büchelberg jeden ersten Montag im Monat. Das nächste Treffen Hochzeit der Eheleute Erhard und Maria Lei - Donnerstag, 9.4. findet wegen Ostermontag erst am Montag, 13. April, 18 Uhr, im Mehrgenerationenhaus, statt. Info bei beck unter Mitwirkung des Kirchenchores und 18.30 Uhr Abendmesse Christa Merz, Tel. 07271-2784 und beim Senioren - des Männergesangvereins Samstag, 11.4. beirat der Stadt Wörth am Rhein. Mittwoch, 15.4. 18.30 Uhr Eucharistiefeier 15.00 Uhr Probe der Kommunionkinder in der Donnerstag, 16.4. Kirche in Minfeld 18.30 Uhr Abendmesse Pflegestützpunkt Wörth Donnerstag, 16.4. Termine für Erstkommunionkinder 15.00 Uhr Probe der Kommunionkinder in der Donnerstag, 16.4., und Freitag, 17.4. Kirche in Minfeld 16.00 Uhr Probe in Büchelberg 18.30 Uhr Rosenkranzgebet Sonntag, 3.5. 19.00 Uhr Stiftamt für Eltern Karl und Emma 10.30 Uhr Weggottesdienst in Berg Cambeis Freitag, 8.5. Theateraufführung des Kirchenchors 16.00 Uhr Nachtreffen mit Turmbesteigung , Der katholische Kirchenchor „St. Cäcilia“ lädt Pfarrheim Berg ein zu seinen Theateraufführungen am Sams - Der Pflegestützpunkt informiert und berät hilfe- tag, 18. April, um 20 Uhr und am Sonntag, 19. Prot. Kirchengemeinde und pflegebedürftige, kranke oder behinderte April, um 16 Uhr, dann mit Kaffee und Kuchen Menschen und ihre Angehörigen über Unter - in der Kulturhalle Schaidt. Einlass jeweils eine Büchelberg stützungs- und Finanzierungsmöglichkeiten. Stunde vor Spielbeginn. Zur Aufführung kommt Freitag, 10. 4. Beraten wird unabhängig, unverbindlich, ko - das Stück „Scheidung auf dem Bauernhof“, ein 18.30 Uhr protPUNKTjugendtreff im Jugen - stenlos und unter Wahrung der Schweige - ländlicher Schwank in drei Akten . draum Gemeindehaus Minfeld. Für alle Jugend - pflicht. Samstagsgottesdienst um 17.30 Uhr künftig lichen ab dem Präparandenalter. Kontakt: Pflegestützpunkt Wörth, Arthur-Nisio- Wortgottesdienst ab 20.00 Uhr protPUNKTjugendtreff im Jugen - Straße 23, 76744 Wörth, Christel Schwind, Tel. Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreienge - draum Gemeindehaus Minfeld 07271-1320335 und Elsbeth Tremmel-Kempf, meinschaft, Sonntag, 12.4. Tel. 07271-1320336. Termine nach Vereinba - da ich als Pfarradministrator der Pfarreienge - 09.15 Uhr Gottesdienst, prot. Kirche Minfeld rung. meinschaft Kandel auch meine bisherige Aufga - Mittwoch, 15.4. Info auch unter www.psp-germersheim.de.

Seite 14 09.04.2015 Amtsblatt Wörth am Rhein gunglücks keine Frage, sondern viel mehr ein nisterpräsidentin Dreyer und Oberbürgermei - Aus der Region Gebot des Respekts vor den Opfern und ihren ster Hans-Dieter Schlimmer erwartet die Besu - Angehörigen, so Oberbürgermeister Schlimmer: cher ein abwechslungsreiches Programm und „Angesichts dieser unfassbaren Tragödie wäre ein exklusives Angebot: Bis 12 Uhr ist der Ein - Landesgartenschau Landau es unpassend, die Eröffnung unserer Landes - tritt kostenlos. gartenschau zu feiern, während zeitgleich an Offizielle Eröffnungsfeier wird aus Pietäts - anderer Stelle den Opfern des Absturzes ge - Türkisch kochen gründen auf den 18. April verschoben dacht wird.“ Die rheinland-pfälzische Minister - Am 17. April soll im Rahmen eines Gottesdien - präsidentin Malu Dreyer teilt die Auffassung in Hagenbach stes mit staatlichem Trauerakt den Opfern der der Verantwortlichen vor Ort: „Der Verlust von Integrative Kochkurse für Frauen Tragödie des am 24. März verunglückten A320 150 Menschenleben erfüllt uns alle mit tiefer Gözleme - lecker gefüllte Fladen: der Fluggesellschaft Germanwings im Kölner Trauer. Es ist mir ein persönliches Anliegen an Freitag, 24. April, 18.30 bis 21.30 Uhr Dom gedacht werden. Die ursprünglich eben - der Gedenkveranstaltung teilzunehmen, um Fladenbrot und pikante Brotaufstriche: falls für den 17. April vorgesehene Eröffnung meine Anteilnahme zum Ausdruck zu bringen.“ Mittwoch, 29. April, 18.30 bis 21.30 Uhr der Landesgartenschau Landau wird aus Grün - Unabhängig von der Verschiebung des Festak - Hainbuchenschule Hagenbach, Am Stadtrand 1 den der Pietät auf den 18. April verschoben, wie tes zur Eröffnung der Landesgartenschau Lan - Bitte mitbringen: Messer, Schneidebrett, Reste - Oberbürgermeister Hans-Dieter Schlimmer be - dau auf den 18. April werden die Tore der Lan - box, Getränk . kannt gab. desgartenschau pünktlich am 17. April um 9 Kursgebühr 15 EUR zzgl. Lebensmittelkosten. Landau hat sich auf die Eröffnung der Landes - Uhr für Besucher geöffnet. Der Termin wurde Veranstalter: Evangelische Arbeitsstelle Bil - gartenschau intensiv vorbereitet: Das Stadtbild seit fast zwei Jahren öffentlich beworben und dung und Gesellschaft, Regionalstelle Süd- und wurde nachhaltig aufgewertet. Der Ablaufplan die Geschäftsleitung der Landesgartenschau Vorderpfalz, Kronstraße 40, 76829 Landau . für die Eröffnungsfeierlichkeiten stand fest. Die möchte keinen Besucher vor verschlossenen To - Organisation: Bettina Eign, Tel. 07271-8693 für Verschiebung des Festaktes zur Eröffnung der ren stehen lassen. Bei der feierlichen Eröffnung Infos und telefonische Anmeldung . Landesgartenschau sei angesichts des Flugzu - der Landesgartenschau am 18. April durch Mi -

Fieguth-Amtsblätter SÜWE Vertriebs- und Dienstleistungs-GmbH & Co. KG

Sie suchen neue Kunden?

Dann empfehlen wir Ihnen eine Zeitung, die ALLE erreicht. Präsentieren Sie sich im Amtsblatt! Lars Robbe Unser Telefon 07274 - 700-1785 r kompetente er Telefax 07274 - 7 030042 Werbeberat ist für Mobil 0173 - 9885263 Sie da! E-Mail: [email protected]

Amtsblatt Wörth am Rhein 09.04.2015 Seite 15