Aktuelles Amtsblatt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
334-193 Rechtsverordnung Über Das Naturschutzgebiet "Goldgrund
334-193 Rechtsverordnung über das Naturschutzgebiet "Goldgrund“ Landkreis Germersheim vom 6. Januar 1997 (Staatsanzeiger für Rheinland-Pfalz vom 24. Februar 1997, Nr. 5, S. 194) Auf Grund des § 21 des Landespflegegesetzes (LPflG) in der Fassung vom 5. Februar 1979 (GVBl. S. 36), zuletzt geändert durch das Zweite Landesgesetz zur Änderung des Landespflegegesetzes vom 14. Juni 1994 (GVBl. S. 280) i.V.m. § 43 Abs. 2 des Landesjagdgesetzes (LJG) vom 5. Februar 1979 (GVBl. S. 23), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 23. Oktober 1990 (GVBl. S. 308) wird verordnet: § 1 Das in § 2 näher beschriebene und in der beigefügten Karte gekennzeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet bestimmt; es trägt die Bezeichnung "Goldgrund". § 2 (1) Das Naturschutzgebiet ist ca. 310 ha groß; es umfasst Teile der Gemarkung Maximiliansau, Stadt Wörth am Rhein und der Gemarkungen Hagenbach und Neuburg, Verbandsgemeinde Hagenbach, Landkreis Germersheim. (2) Die Grenze des Gebietes verläuft, im Süden beginnend, wie folgt: Vom Schnittpunkt der Gemarkungsgrenze Neuburg mit der rheinseitigen Grenze des Leinpfades Flurstück Nr. 5246/2 in der Gemarkung Neuburg entlang dieser Grenze rheinaufwärts bis in Höhe der Einmündung des Weges Flurstück 5227 in den Uferweg; sie führt von dort im rechten Winkel auf den südlichen Eckpunkt dieses Weges und folgt der Südseite dieses Weges bis zum Rheindamm. Sie begleitet anschließend dessen rheinseitige Grenze in allgemein nördlicher Richtung bis zu seinem Auftreffen auf den Rheinhauptdeich in der Gemarkung Hagenbach; sie folgt von dort der rheinseitigen Grenze des Rheinhauptdeiches rheinabwärts bis zum nördlichen Eckpunkt des Flurstücks 3707/1 in der Gemarkung Maximiliansau; sie führt von dort rechtwinklig auf das Rheinufer (Unterkante Uferböschung) und verläuft daran entlang - im Bereich der Altrheineinmündungen in dessen gedachter, gerader Verlängerung - zum Ausgangspunkt der Grenzbeschreibung zurück. -
Reserveraum Für Extremhochwasser Hördter Rheinaue
Reeelkfnwenjn RESERVERAUM FÜR EXTREMHOCHWASSER HÖRDTER RHEINAUE Vorgezogene Maßnahmen: Neubau des Schöpfwerks Leimersheim/ Maßnahmen zur Anpassung der Binnenentwässerung südlich des Reserveraums Heft 1 Planfeststellungsantrag März 2018 Antragsteller: Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft u. Bodenschutz Neustadt an der Weinstraße Deichmeisterei / Neubaugruppe Hochwasserschutz Bearbeiter: - I - Inhaltsverzeichnis Erläuterungsbericht Seite 1 Vorbemerkungen 1 1.1 Vorhaben 1 2 Vorhabensbeschreibung 3 2.1 Neubau des bestehenden Schöpfwerkes Leimersheim 3 2.2 Verbesserung des Hochwasserschutzes von Leimersheim 4 2.3 Wiederherstellung der hydraulischen Leistungsfähigkeit im Zulaufbereich des Fischmals 4 2.4 Verbesserung des Hochwasserschutzes von Neupotz 5 2.5 Umgestaltung des Otterbaches innerhalb der Ortslage Leimersheim 5 3 Auswirkungen auf die Umwelt 6 3.1 Hochwasserschutz, Einstaudauern und Überschwemmungsgebiete 7 3.2 Grundwasser und Druckwasser 7 3.3 Gewässerstruktur 7 3.4 Sedimentmobilisierung 8 3.5 Naturschutzfachlich relevante Schutzgüter 8 3.5.1 Boden 8 3.5.2 Wasser 8 3.5.3 Pflanzen/Biotope 9 3.5.4 Tiere 10 3.5.5 Klima und Luft 10 3.5.6 Landschaft 10 3.5.7 Mensch 10 3.5.8 Kultur und Sachgüter 11 3.6 Vermeidungs-/Ausgleichskonzept 11 3.7 Altlasten 12 3.8 Kampfmittel 12 3.9 Infrastruktur 12 4 Beantragung 13 4.1 Umfang des Antrages 13 4.2 Rechtliche Grundlagen 13 4.3 Antragsteller 14 4.4 Unterhaltungspflichtiger 14 4.5 Entwurfsverfasser 15 5 Allgemeine Angaben 15 5.1 Planungsbereich -
Aktion „Keiner Soll Einsam Sein“
www.vg-kandel.de für die Stadt Kandel [email protected] und die Ortsgemeinden Erlenbach Freckenfeld Minfeld Steinweiler Vollmersweiler Winden 39. Jahrgang (132) Freitag, den 10. Dezember 2010 Nr. 49/2010 AmtsblattAktion „Keiner soll einsam sein“ Weitere Spenden gingen ein von: der Verbands- Unbenannt 500,— Euro Unbenannt 30,— Euro gemeinde Katja Graf, Freckenfeld 50,— Euro Alexander Wöhrle, Kandel 75,— Euro Aufdermauer Sabine, Kandel 50,— Euro Unbenannt 50,— Euro Wenn auch Sie die Aktion „Keiner soll einsam sein“ unterstützen wollen, überweisen Sie K Ihre Spende bitte auf eines der beiden nachfolgenden Konten der Verbandsgemeindekasse Kandel Sparkasse Germersheim-Kandel, Konto-Nr. 59, BLZ: 548 514 40 VR-Bank Südpfalz, Konto-Nr. 2501201, BLZ: 548 625 00 A mit der Zweckbestimmung „Keiner soll einsam sein“ und vermerken Sie auf dem Über- weisungsvordruck, ob Ihr Name im Amtsblatt veröffentlicht werden darf oder nicht. Nach Abschluss der Aktion erhalten Sie von uns unaufgefordert eine Spendenbescheinigung. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, N ich würde mich freuen, wenn Sie die Aktion „Keiner soll einsam sein“ auch 2010 wieder so zahlreich unterstützen, wie in den vergangenen Jahren, damit wir auch in diesem Jahr wieder älteren, einsamen und hilfsbedürftigen Mitmenschen in unserer Verbandsgemeinde eine kleine Weihnachtsfreude bereiten können. Gleichzeitig bitte ich Sie aber auch darum, uns Personen in Ihrer Nachbarschaft zu benen- D nen, die Hilfe brauchen. Teilen Sie den Namen und die Adresse meiner Mitarbeiterin, Frau Gabi Dries, -
Pastports, Vol. 3, No. 8 (August 2010). News and Tips from the Special Collections Department, St. Louis County Library
NEWS AND TIPS FROM THE ST. LOUIS COUNTY LIBRARY SPECIAL COLLECTIONS DEPARTMENT VOL. 3, No. 8—AUGUST 2010 PastPorts is a monthly publication of the Special Collections Department FOR THE RECORDS located on Tier 5 at the St. Louis County Library Ortssippenbücher and other locale–specific Headquarters, 1640 S. Lindbergh in St. Louis sources are rich in genealogical data County, across the street Numerous rich sources for German genealogy are published in German-speaking from Plaza Frontenac. countries. Chief among them are Ortssippenbücher (OSBs), also known as Ortsfamilienbücher, Familienbücher, Dorfsippenbücher and Sippenbücher. CONTACT US Literally translated, these terms mean “local clan books” (Sippe means “clan”) or To subscribe, unsubscribe, “family books.” OSBs are the published results of indexing and abstracting change email addresses, projects usually done by genealogical and historical societies. make a comment or ask An OSB focuses on a local village or grouping of villages within an ecclesiastical a question, contact the parish or administrative district. Genealogical information is abstracted from local Department as follows: church and civil records and commonly presented as one might find on a family group sheet. Compilers usually assign a unique numerical code to each individual BY MAIL for cross–referencing purposes (OSBs for neighboring communities can also reference each other). Genealogical information usually follows a standard format 1640 S. Lindbergh Blvd. using common symbols and abbreviations, making it possible to decipher entries St. Louis, MO 63131 without an extensive knowledge of German. A list of symbols and abbreviations used in OSBs and other German genealogical sources is on page 10. BY PHONE 314–994–3300, ext. -
Liniennetzplan Landkreis Germersheim
www.vrn.de Liniennetzplan Landkreis Germersheim Neustadt Freimersheim Domherrenplatz Freisbach Oberer Waldacker Neustadt 599 Schwegenheim Speyer Legende Sportplatz 509 ScherrngasseLindenplatz 552 592 S 3 RE 4 RE 6 FriedhofHauptstr. Kirche Buslinie S 4 RB 56 594 RB 51 Trifelsstr. Essingen Hauptstr. Schulverkehr RB 53 Bahnhof Zug Grundschule Rathaus Lingenfeld Turnhalle SiedlungLustadt Weingarten Sängerheim/ Raiffeisen Pfalz Firma Lehr Rathaus Kirche relevanter Umstiegsbahnhof Kirche Ort Hochstadt Haltestelle Westheim Steinfeld Bornheim Linde Sporthalle Schule Kerweplatz Daimler AG Tor 1 mehrere Haltestellen in Gemeinde 559 Rathaus Schulzentrum Dammheim Linde Denkmal Speyerer Str. Waage Raiffeisenstr. Winden Gemeinde Kindergarten Siedlung Bahnhof Siedlung 590 Zeiskam Feuerwehr Am Steinsteg Alte Bahnhofstr. Bahnhof Dreihof Gasthaus Ochsen US-Depot 539 Gasthaus Schwanen EKZ Bahnhof Germersheim Hainbachstr. 596 SchwimmparkSenioren-ZentrumAm Hasenspiel Krankenhaus In der Windblase Straßen-Museum Berufsschule ParkstiftHallenbad Paradeplatz 550 Bellheim Johanneskirche Römerweg Schulzen- Spiegelbachpark Stadthalle 546 Böllenborn - Bad Bergzabern - Winden - Kandel Schulzentrum Dammühlstr. trum Ost Offenbach Dorfgemein- Feuerwehr Wasserturm 547 Bad Bergzabern - Niederotterbach - Minfeld - Kandel (- Wörth) schaftshaus Turn-und Festhalle Schule 548 (Leimersheim -) Rheinzabern - Kandel (- Wörth) Uni/Alter Meßplatz 555 Hauptbahnhof Mozartstr. Ottostr. 549 (Wörth - Hagenbach -) Berg - Scheibenhardt - Büchelberg - Kandel Deutsches Tor Nikolaus-Moll-Str.Paulusstift -
Amtsblatt Wörth Am Rhein Das Amtliche Bekanntmachungsorgan Der Stadt Wörth Am Rhein
43. Jahrgang G Woche 15 G Donnerstag, 9. April 2015 G www.woerth.de Amtsblatt Wörth am Rhein Das amtliche Bekanntmachungsorgan der Stadt Wörth am Rhein Lesen Sie heute: „Scheidung auf dem Bauernhof“ Standesamt am 22. April nicht besetzt • unter Amtliches Kirchenchor Schaidt lädt ein zum Schwank in drei Akten Wanderausstellung „Lesen & Schreiben – Mein Schlüssel zur Welt“ ab 13. April in der Stadtbücherei Wörth • unter Erziehung und Bildung WAS, WANN, WO? Aus dem Jahresveranstaltungskalender Samstag, 11.04. Lebensrettende Sofortmaßnahmen (LSM), DRK-Ortsverein Schaidt, DRK-Heim Schaidt Sonntag, 12.04. Weißer Sonntag, katholische Kirchengemeinde Maximiliansau Aprilwanderung nach Oppenheim, Pfälzerwaldverein Schaidt, Oppenheim Dienstag, 14.04. Schülervorspiel, Matthias Wöschler, Festhalle Wörth Samstag, 18.04. Jubiläumsfeier, TV 03 Wörth – Abt. Turnen, Bayerischer Hof Wörth 38. Rhein-Volkslauf mit Schul Cup, Volks- laufgruppe Maximiliansau, Start: Tullahalle Geführte Fahrradtour durch den Goldgrund, Der katholische Kirchenchor St. Cäcilia lädt ein zu seinen Theatervorstellungen Heimatverein FoKuS Maximiliansau „Scheidung auf dem Bauernhof“ am Samstag, 18. April, 20 Uhr und am Sonntag, 19.04. Sonntag, 19. April, 16 Uhr (mit Kaffee und Kuchen), jeweils in der Kulturhalle Schaidt. Konfirmation , Prot. Friedenskirchen- gemeinde , Friedenskirche Wörth Erstkommunion St. Ägidius und Hanna ist Reporterin und hat sich als einfältige Magd auf den Hof von Heiner eingeschli - St. Theodard , Gemeinden St. Ägidius und chen. Sie will herausfinden, wie das Landleben wirklich ist. Heiner lebt gerade in Schei - St. Theodard , Kirche St. Theodard dung mit seiner Frau Sofia, die ihm bei der Scheidung auch noch das letzte Hemd auszie - Weißer Sonntag Schaidt/Minfeld, hen will. Da kommen ihm sein langsam denkender Knecht Lupo und das arbeitsscheue Kirchengemeinde St. -
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen -
Historical Air Force Construction Cost Handbook
DIRECTORATE OF ENGINEERING SUPPORT HISTORICAL AIR FORCE CONSTRUCTION COST HANDBOOK AIR FORCE CIVIL ENGINEER SUPPORT AGENCY TYNDALL AIR FORCE BASE FLORIDA 32403-5319 FEBRUARY 2007 HISTORICAL AIR FORCE CONSTRUCTION COST HANDBOOK TABLE OF CONTENTS I. GENERAL INFORMATION AND DEFINITIONS II. HISTORICAL DATA BY FACILITY TYPE III. HISTORICAL DATA BY CATEGORY CODE IV. SIZE ADJUSTMENT V. ESCALATION TABLES VI. LOCATION FACTORS VII. SUPPORTING FACILITY UNIT COSTS VIII. SIOH, CONTINGENCIES, AND ROUNDING SECTION I GENERAL INFORMATION AND DEFINITIONS SECTION ONE GENERAL INFORMATION AND DEFINITIONS GENERAL INFORMATION The Historical Air Force Construction Cost Handbook is prepared by the Directorate of Technical Support, HQ AFCESA/CESC, to provide valid historical costs used in preparing cost estimates and analyses for Air Force construction. Updates are made annually. Prices for OSD Common Facilities, Area Cost Factors, escalation rates, and the size adjustment curve are from UFC 3-701-07, DoD Facility Pricing Guide. Data for AF Unique Facility Costs, Supporting Facility Costs, and Supporting Facility Percentages are from AF Historical data in the Program, ACES system, DD Forms 1391, the Parametric Cost Engineering System (PACES); or from detailed quantity take- off estimates from typical designs. The historical costs are carefully purged to ensure the correct data is listed. Projects with unusual costs often turn out to be additions, alterations, or add/alter projects and are not used in the database. Other reasons include bidding climate, special design features included that are not normally used on an average facility, or unique conditions at a certain location. Facilities with no historical database are listed as "USER" facility types in the category code listing. -
Anmeldung Für Die Kindertagesstätten in Der Verbandsgemeinde Jockgrim
Verbandsgemeinde Jockgrim Abteilung Bürgerservice Bildung und Soziales Untere Buchstraße 22 76751 Jockgrim Anmeldung für die Kindertagesstätten in der Verbandsgemeinde Jockgrim in der Ortsgemeinde Rheinzabern Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder und müssen zwingend ausgefüllt werden. Sollten Sie die Pflichtfelder nicht ausgefüllt haben, ist eine Bearbeitung Ihrer Anmeldung leider nicht möglich! Gewünschte Betreuungsform*: 7-Stunden (Teilzeit) 10-Stunden (Ganztag) Hort Das Kind soll in folgender Kindertagesstätte aufgenommen werden*: Rheinzabern Kita Faustina Kita Mühlgasse Hort Mühlgasse Gewünschtes Aufnahmedatum*: ________________ Kind Name* Vorname* Geburtsdatum* Straße und Hausnummer* Postleitzahl und Ort* Geschlecht* Konfession Nationalität/2. Nationalität* männlich weiblich Geburtsort Herkunftsland Schulkind Anzahl der Geschwister: ______ Geschwisterkind in Einrichtung: ________________________________________________________ Kommentar zum Betreuungswunsch / zu besonderen Lebenslagen Dienstgebäude: Öffnungszeiten: Konten der Verbandsgemeindekasse: Untere Buchstraße 22 Montag bis Freitag 08:30 - 12:00 Uhr VR Bank Südliche Weinstraße- IBAN DE86 5489 1300 0081 0785 05 76751 Jockgrim Montag zusätzlich 14:00 - 18:00 Uhr Wasgau eG Telefon 07271 599-0 Donnerstag zusätzlich 14:00 - 16:00 Uhr Sparkasse Germersheim-Kandel IBAN DE39 5485 1440 0006 0096 41 Telefax 07271 599-115 Dienstag, Mittwoch und Freitag nachmittags geschlossen. E-Mail: [email protected] VR Bank Südpfalz eG IBAN DE57 5486 2500 0007 1900 00 De-Mail: [email protected] -
Verbandsgemeinde-Kurier Bellheim Knittelsheim Ottersheim B
Verbandsgemeinde-Kurier Bellheim Knittelsheim Ottersheim b. L. Zeiskam Bellheim 49. Jahrgang Donnerstag, den 14. Januar 2021 Nr. 2/2021 Mit dem Amtsblatt www.vg-bellheim.de Brunnen vor dem Rathaus Bellheim Mitteilungsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen und Informationen der Verbandsgemeinde Bellheim AMTSBLATT VERBANDSGEMEINDE BELLHEIM - 2 - Ausgabe 2/2021 ✂ Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Bellheim Ab 04.05.2020 sind Terminvereinbarungen telefonisch oder per E-Mail möglich: Montag - Freitag ....................................................................................................................................08.00 - 12.30 Uhr Das Sozialamt ist bis auf Weiteres dienstags geschlossen. Mittwoch ................................................................................................................................................14.00 - 18.00 Uhr Montag und Donnerstag .......................................................................................................................14.00 - 16.00 Uhr .............................................................................................................................................................Tel.: 07272/7008-0 E-Mail-Adresse VG-Verwaltung Bellheim: [email protected] Internet-Adresse: www.vg-bellheim.de Notrufe Polizei ..........................................................................................................................................................110 Feuerwehr ....................................................................................................................................................112 -
Wie Komme Ich Zum Impfzentrum Wörth? Was Muss Ich Alles Wissen?
LANDKREIS GERMERSHEIM 19. Jahrgang • Freitag, 29. Januar 2021 • Nr. 02/2021 Stadt, Gemeinde, Land Kreisjournal Wie komme ich zum Impfzentrum Wörth? Was muss ich alles wissen? Der Start ist gelungen, das Impfzentrum Wörth wird viel gelobt. Alles was Sie wissen müssen, um sich im Impfzentrum in Wörth gegen das Coronavirus impfen lassen zu können, haben wir für Sie auf zwei Doppelseiten zusammengefasst. Erfahren Sie mehr über die Terminvergabe, Hilfen und Unterstützungsangebot und zu Ihrer Anfahrt. Außerdem appel- liert Landrat Dr. Fritz Brechtel dazu, sich impfen zu lassen. Das Corona-Special beginnt auf Seite 4. www.kreis-germersheim.de Landkreis Germersheim - 2 - Ausgabe 02/2021 Amtliche Mitteilungen Landtagswahl am 14. März 2021 Kreiswahlausschuss lässt sieben Parteien für Wahlkreis 51 zu Amtsblätter des Landkreises Unter Vorsitz des Kreiswahlleiters Parteien und Wahlkreisbewerber ein- Die Amtsblätter des Landkreises Ger- Landrat Dr. Fritz Brechtel hat der Kreis- schließlich Ersatzbewerber auf dem mersheim sind im Internet unter www. wahlausschuss für den Wahlkreis 51 in Stimmzettel des Wahlkreises 51 ste- kreis-germersheim.de/amtsblaetter seiner Sitzung am Mittwoch, 6. Januar, hen: abrufbar. getagt. Das Gremium entschied über Sozialdemokratische Partei Deutsch- die Zulassung der eingereichten lands (SPD): Kropfreiter, Markus, Lin- Wirtschaft Wahlvorschläge für die Wahl zum 18. genfeld; Ersatzbewerber Dr. Emling, Landtag Rheinland-Pfalz am 14. März David, Bellheim. Online-Datenportal und hat sieben Wahlvorschläge zuge- Christlich Demokratische Union lassen. Deutschlands (CDU): Baumgärtner, Rhein-Neckar gestartet Zur Wahl zugelassen wurden die Tobias, Bellheim; Ersatzbewerber Win- Die Metropolregion Rhein-Neckar Wahlkreisvorschläge von SPD, CDU, gerter, Lukas, Bornheim. GmbH hat im Rahmen ihrer Aktivi- AfD, FDP, GRÜNE, DIE LINKE und FREIE Alternative für Deutschland (AfD): Joa, täten im Bereich Digitalisierung und WÄHLER. -
30/2021 Und Der Ortsgemeinden Berg (Pfalz), Freitag, Neuburg Am Rhein Und Scheibenhardt 30
Jahrgang 46 mt sblattAmtliches A der Verbandsgemeinde Bekanntmachungsorgan A der Verbandsgemeinde Hagenbach, HAGENBACH der Stadt Hagenbach Ausgabe 30/2021 und der Ortsgemeinden Berg (Pfalz), Freitag, Neuburg am Rhein und Scheibenhardt 30. Juli 2021 Neuigkeiten im Glasfaserausbau Sowohl der Stadtrat Hagenbach als auch die Ortsgemeinderäte Berg, Neuburg und Scheibenhardt haben durch entsprechende Beschlüsse den Startschuss für den Ausbau eines FTTH Netzes in der Verbandsgemeinde (Glasfaseranschluss bis ins Haus) mit der „Deutschen Glasfaser“ gegeben. Die Bürgerinnen und Bürger werden im Laufe des August in einem Bürgermeisterbrief persönlich über den Abschluss des Kooperationsvertrags mit der „Deutschen Glasfaser“ informiert. Am Dienstag, den 07. September 2021 findet hierzu eine Online Informationsveranstaltung statt. Nähere Informationen folgen jeweils im Amtsblatt und auf der Homepage. Ortsbürgermeisterin Ortsbürgermeister Ortsbürgermeister Stadtbürgermeister Sabine Gerhart Edwin Diesel Herman Knauß Christian Hutter Wir an Rhein und Lauter . Wir an Rhein und Quelle:Bildquelle: Pixabay.com pixabay.com Hagenbach - 2 - Ausgabe 30/2021 I 30. Juli 2021 N OTDIENSTE ohne Gewähr Olympia-Apotheke Marktstr. 6 Tel.: 07271/76020 ◗ Notrufnummern Polizei .................................................................................................. 110 76744 Wörth Do. 08:30 bis Fr. 08:30 Uhr Polizei-Inspektion Wörth ...............................................07271/9221-0 Fr. 06.08.2021 Feuerwehr ..........................................................................................