MINISTERIUM FÜR UMWELT ENERGIE, ERNÄHRUNG Die Baumaßnahmen im Einzelnen: Der Freiauslasskanal wurde im Rahmen der UND FORSTEN Sanierungsmaßnahme auf Schäden untersucht. Das Pumpenhaus sowie alle Betonbauteile innen Hierbei wurden Schäden an der Rohrleitung, und außen erhielten eine umfangreiche Beton- den Verschlussorganen sowie eine ungenügende sanierung in Form einer bewehrten Betonvor- Einbindung und mangelhafte Bausubstanz des satzschalung. Das Gebäude wurde innen und wasserseitigen Kopfbauwerkes festgestellt. Daher außen renoviert. Die Auslaufbauwerke wurden wurde ein neues Kopfbauwerk mit zwei Ver- bautechnisch saniert, die technischen Anlagen schlussebenen errichtet. Eine Verschlussebene SCHÖPFWERK erneuert. wurde als Stemmtor umgesetzt und wird in Zu- kunft bei einer Umkehr der Fließrichtung selbst- Bei der Sanierungsplanung wurden Zustand tätig schließen. Der Rohrdurchlass wurde bis zum MINISTERIUM FÜR UMWELT und Wiederverwendungsmöglichkeiten be- neuen Kopfbauwerk verlängert und zur Sicherung ENERGIE, ERNÄHRUNG stehender Anlagenteile geprüft. Die Pumpen gegen Innen- und Außendruck mit einem Inliner UND FORSTEN sowie die Steuerungs- und die Schalttechnik versehen. Bestehende Hohlräume wurden ver- Hochwasserschutz am rheinland-pfälzischen Oberrhein wurden komplett erneuert. Hierbei wurden zwei dämmt. Im Bereich zwischen dem Schöpfwerk neue vertikal aufgestellte Axialpumpen (2 × Q und dem Freiauslauf wurden in der Vergangen- = 1,0 m³/s, inkl. Absperrschieber, Rohrleitungen heit Setzungen der Pflasteroberflächen fest- und Rückschlagklappen) im sanierten Schöpf- gestellt, die im Rahmen der Arbeiten am Schöpf- Kaiser-Friedrich-Straße 1 werk installiert. Die Elektro-, Steuerungs- und werk untersucht und behoben wurden. 55116 Mainz Regeltechnik wurde komplett überarbeitet bzw. ergänzt. Um die Arbeiten an den Bauwerken (Schöpfwerk/ [email protected] Freiauslass) wie auch an der technischen Aus- www.mueef.rlp.de Im Einzelnen wurden hier die Notstromein- rüstung ausführen zu können, war eine umfang- speisung, die Systemprogrammierbare Steuerung reiche Wasserhaltung durch einen wasser- wie (SPS), die Fernwirktechnik (inkl. der zugehörigen auch landseitigen Spundwandverbau notwendig. Messeinrichtungen), die Stromversorgung und Der Hochwasserschutz war während der Steuerungsschnittstelle zur Rechenreinigung Sanierung zu jeder Zeit gewährleistet. Dies sowie die Elektroinstallationen im Gebäude und wurde über einen provisorischen Pumpenbetrieb die Außenbeleuchtung erneuert. ermöglicht. Hierbei kam ein mobiles Netzersatz- aggregat zur Versorgung zweier im Zulaufbereich Die im Jahre 1991 sanierten Druckleitungen des Schöpfwerkes installierter Pumpen zum Ein- wurden mit einer Kanalinspektionskamera satz. Die hierfür erforderlichen Förderleitungen befahren. Die Leitungen sind in einem guten wurden als fliegende, überfahrbare Leitungen Zustand, so dass hier keine Sanierungsarbeiten über den Deich geführt. erforderlich waren. Auslaufbauwerk und Freiauslauf des Schöpfwerks Neuburg

Impressum: Schöpfwerk Neuburg am Rhein

Herausgeber: Struktur- und Genehmigungsdirektion­ Süd 67433 Neustadt an der Weinstraße www.sgdsued.rlp.de

Fotos: Gudrun Dreisigacker

Stand: Mai 2018

Entwässerungsverband Obere Rheinniederung

Wasser- und Bodenverband Körperschaft des öffentlichen Rechts · Sitz Pumpenhaus/ Betriebsgebäude 110,50 m ü NN 109,85 m ü NN Bemessungshochwasser 109,45 m ü NN Pumpe Rheinhauptdeich Auslaufbauwerk 0 1000 2000 Meter Rechenanlage Binnenwasserstand 104,94 m ü NN Druckleitung SCHÖPFWERKE IN DER Kleines Altwasser zum Rhein Rechen PFÄLZISCHEN RHEINNIEDERUNG Großes Altwasser Schöpfwerk Systemschnitt Allgemeines Neuburg Neuburg elektrisch betrieben. Die Pumpen heben das schrittweise saniert und durch technische am Rhein Bevor der Rhein sein festes Bett erhielt und bevor Kehle Binnenwasser auf die notwendige Förderhöhe Anlagen wie z. B. eine automatische Rechen- die Rheinhauptdeiche vorhanden waren, über- Schöpfwerk und fördern das zufließende Wasser durch die reinigung ergänzt­ und somit einsatzbereit

schwemmte der Fluss regelmäßig die Niederung. Schöpfwerk Neue Lauter Druckleitung in den Rhein. gehalten. Zwischenzeitlich bedurften nun auch

Je nach Wasser- und Geschiebe­führung verlagerte Schöpfwerk die Bausubstanz des Gebäudes, die Pumpen- sich der Fluss. Zahlreiche Altrheine sind Zeugen Sondernheim-Nord Rhein Neben dem Schöpfwerk ist in der Regel ein kammern und die Durchlassbauwerke sowie die dieser Verhältnisse. Erst die Rheinhauptdeiche Schöpfwerk ­Freiauslauf mit Schließe angeordnet. Der Freiaus- elektrotechnische und technische Ausstattung Sondernheim-Süd schützen die Niederung bis zum Hochufer vor den lauf garantiert bis zum Mittelwasserabfluss des einer Generalsanierung. Die aktuellen Arbeiten

Überflutungen des Rheins. Ohne Deich würde Rheins den freien Abfluss derBinnengewässer. ­ umfassten deshalb neben der bautechnischen die Niederung bei Hochwasser bis zu 3 m unter Bei steigendem Rheinhochwasser wird der Frei- Sanierung auch die Modernisierung der Schalt- Schöpfwerk Wasser stehen. auslauf durch eine Schließe geschlossen. Wird anlage sowie der Pumpen. Einzugsgebiet ein festgesetzter zulässiger Wasserstand auf der des Schöpfwerks Neuburg Die Deiche unterbrechen den natürlichen Einzugsgebiet Deiche Gewässer Staatsgrenze Schöpfwerk Düker Schließe Wehr Binnenseite erreicht,­ springt das Schöpfwerk an Die Bauarbeiten, die im Oktober 2014 be- ­Abfluss der Gewässer, die dem Rhein zufließen. Schöpfwerk Wörth und pumpt das Binnenwasser in den hochwasser- gonnen wurden, verzögerten sich: Es mussten ­Deswegen sind in den Deichen Schließen vor-­ Betreiber der pfälzischen Schöpfwerke ist der ­ausgestattet. Damit ist eine gleichmäßige führenden Rhein. Umplanungen vorgenommen werden, da die handen, die bei niedrigen Wasserständen im Zweckverband „Entwässerungsverband Obere Reinigung rund um die Uhr gewährleistet und Bausubstanz deutlich schlechter war als an-

Rhein den Abfluss im natürlichen Gefälle zum Schöpfwerk Hagenbach Rheinniederung“ mit Sitz in Hagenbach. Dieser eine gleichmäßige Beschickung der Pumpe genommen. Die dadurch verursachte umfang- Rhein möglich machen. Bei Rheinhochwasser betreibt acht Schöpfwerke in der Rheinniederung sichergestellt.­ Sanierung des Schöpfwerkes reiche Sanierung der Bausubstanz dauerte müssen diese Schließen geschlossen werden, von Neuburg bis Lingenfeld. Die Pumpleistung der ­Neuburg am Rhein 2017 deutlich länger als geplant. Außerdem konnte damit der Rhein nicht in die geschützte Niederung Schöpfwerk Neuburg einzelnen Schöpfwerke liegt zwischen 0,26 m³/sec Im Maschinenhaus sind die Pumpen unter- während der Hochwasserphase von Mai bis zurückstaut. Allerdings ist damit auch die ­Vorflut im Schöpfwerk Germersheim und 12,5 m³/sec im gebracht. Sie werden bis auf wenige Ausnahmen Das Schöpfwerk Neuburg dient dazu, das rund August 2016 nicht gebaut werden. Ende 2017 Übersichtsplan der pfälzischen Schöpfwerke der Zuflüsse­ unterbrochen. Das Wasser der Schöpfwerk Sondernheim Süd. Lageplan 9 km² große Niederungsgebiet der Altaue in den konnten die Bauarbeiten abgeschlossen werden. Zuflüsse sammelte sich früher ­solange in der Gemarkungen Neuburg und Berg bei Rhein­ Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen sich Niederung, bis die Hochwasserwelle­ des Rheins Zuständigkeit und Betrieb der pfälzischen hochwasser zu schützen. Eine Vielzahl von auf rund 3 Mio. Euro. abgelaufen war und die Schließen wieder geöffnet Schöpfwerke Funktion von ­Schöpfwerken Gräben entwässert die landwirtschaftlichen Einlaufbauwerk mit Rechenanlage werden konnten. Nutzflächen über das Große und Kleine Alt- Betriebliche Kenndaten Die SGD Süd Regionalstelle Wasserwirtschaft, Ein Schöpfwerk besteht im Allgemeinen aus: wasser und die Kehle (auch Gründel Altrhein oder Bau 1932-1933 Die Speicherung der Zuflüsse zum Rhein in der Abfallwirtschaft und Bodenschutz in Neustadt ƒƒEinlaufbereich mit automatischer Rechenanlage Neuburger Altrhein) in Richtung ­Schöpfwerk. Modernisierung/Renovierung 1991-1995 Niederung verursachte große Schäden in der vertritt das Land Rheinland-Pfalz als Bauherr. ƒƒPumpenhaus Führt der Rhein Hochwasser, wird der Mündungs- Grundlegende Sanierung 2014-2017 Pumpe1 Gesamteinzugsgebiet ca. 9 km² Landwirtschaft sowie den Ortslagen. Deshalb Das Land ist für den Hochwasserschutz an Ge- ƒƒDruckleitung Pumpe 2 bereich der Kehle in den Altrhein mit einer Pumpenanzahl 2 wurden zur Sicherung der Erträge der Landwirt- wässern erster Ordnung (Rhein) zuständig und ƒƒAuslaufbauwerk Pumpenhaus/ Schütztafel und einem Stemmtor abgesperrt, Leistung bei Förderhöhe 4,50 m 2,00 m³/s Betriebsgebäude schaft und zum Schutz der Ortslagen in den somit auch für die Nebenanlagen am Rhein wie ƒƒFreiauslauf mit Schließen damit der Rhein nicht in die Niederung fließt. Sanierungskosten 2017 ca. 3 Mio. € Jahren 1928 – 1932 Schöpfwerke gebaut. Diese die Schöpfwerke. Diese sind entsprechend den Damit die Niederung trotzdem entwässert wird, Eigentümer und Bauherr Druckleitungen Freiauslauf Land Rheinland-Pfalz pumpen bei hohen Rheinwasserständen das Regeln der Technik zu modernisieren. Daher führt Die Rechenanlage im Einlaufbereich schützt mit Stemmtor wird das gestaute Wasser der Kehle über das sich landseits der Deiche stauende Wasser in die Regionalstelle Wasserwirtschaft in Neustadt die Pumpe vor groben Schwemmstoffen, wie und Schieber Schöpfwerk in den Rhein gepumpt. Die Pump- Betrieb und Unterhaltung Zweckverband „Entwässerungsverband Obere Rhein- den Rhein. Sie gewährleisten dadurch bei Hoch- die Ausschreibung, Bauleitung und Abwicklung ­Baumstämme, Äste, Steine oder Geröll. Wegen leistung der beiden Pumpen beträgt 2 m³/sec. niederung“ mit Sitz in Hagenbach. Der Verband betreibt Auslaufbauwerk wasser, wenn die Schließen geschlossen sind, die der Finanzierung bei Bau- und Sanierungsmaß- der höheren Betriebssicherheit ist der Rechen Das bereits 1932/1933 errichtete Schöpfwerk auch die weiteren auf dem Übersichtsplan dargestellten ­Entwässerung der Rheinniederung. nahmen durch. mit einer vollautomatischen Reinigungsfunktion wurde auch in der Vergangenheit immer wieder Schöpfwerke im Landkreis Germersheim.