Downloaded from Brill.Com09/30/2021 02:35:06PM Via Free Access 210 Appendix 1
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The Jewish Presence in Soufflenheim
THE JEWISH PRESENCE IN SOUFFLENHEIM By Robert Wideen : 2018 Soufflenheim Genealogy Research and History www.soufflenheimgenealogy.com Jews are first mentioned in Alsace in the 12th century. There were 522 families in 1689 and 3,910 families in 1784, including four families totaling 19 people in Soufflenheim. By 1790, the Jewish population in Alsace had grown to approximately 22,500, about 3% of the population. They maintained their own customs, spoke Yiddish, and followed Talmudic laws enforced by their Rabbis. There was a Jewish presence in Soufflenheim since the 15th century, and probably earlier. By the late 1700’s there was a Jewish street in the village, a Jewish lane on the outskirts, a district known as Juden Weeg, and a Jewish path in the Judenweg area of the Haguenau Forest leading to the Jewish Forest Road. Their influence on the local dialect is documented in Yiddish in the Speech of Soufflenheim. Jewish Communities of Alsace, Including those of the Middle Ages. Encyclopaedia Judaica (1971) CONTENTS The Jewish Presence in Soufflenheim .......................................................................................................... 1 Soufflenheim Jews ........................................................................................................................................ 3 Their History .................................................................................................................................................. 5 The Earliest Jews ..................................................................................................................................... -
Die Geschichte Der Jugendfeuerwehr 1994 - 2019
Die Geschichte der Jugendfeuerwehr 1994 - 2019 Die Geschichte der Jugendfeuerwehr Inhaltsverzeichnis Vorwort ................................................................................................................................. 2 Jugendwarte ........................................................................................................................ 3 Stellvertretende Jugendwarte .............................................................................................. 3 Ausbilder und Betreuer ........................................................................................................ 3 Gründungsmitglieder............................................................................................................ 3 Leistungsspange .................................................................................................................. 4 Das bayrische Leistungsabzeichen ..................................................................................... 7 Jugendflamme ..................................................................................................................... 8 VG-Gemeinschaftsübungen ................................................................................................. 9 Historie nach Jahren .......................................................................................................... 10 1994 und 1995 ............................................................................................................................................ -
Gebiets-Album
GEBIETS-ALBUM Kandeler Lößriedel (M. Kitt) GEBIETS-ALBUM Kandeler Lößriedel Während der letzten Eiszeit schütteten die aus dem Pfälzerwald kommenden Bäche dreick- förmige, sich zum Rhein hin verbreiternde Schwemmfächer auf. Aus diesen Schotterflächen wurde durch starke Winde das Feinmaterial ausgeweht und zwischen den Bachniederungen zu teils 30 Meter hohen Lößlandschaften aufgetürmt. Diese „Lößriedel“ setzen breit am Haardtrand an und verschmälern sich nach Osten. Der „Kandeler Lößriedel“ wird durch- gehend ackerbaulich genutzt und ist reliktartig durchzogen von meist bandartigen Strukturen in Form von Hohlwegen, Steilwänden, großen Böschungen und kleinen Abbruchkanten. Früher boten diese zahlreich vorhandenen Strukturen einen vernetzten Lebensraum für wärmeliebende, teils an Kalkböden gebundene Tiere und Pflanzen. Großflächige Flurbereini- gungen führten zum weitgehenden Verlust dieser Biotopvielfalt. Die verbliebenen Hohlwege und Böschungen leiden unter hohen Nährstoffeinträgen und verbuschen zusehends. Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Über blick) Schutzstatus: keiner Biotopbetreuung seit: 2001 Entwicklungsziel: Sanierung eutrophierter Landschaftselemente wie Hohlwege, Saumstrukturen, Feldraine, Lößwände und Lößböschungen sowie deren Neuanlage; Förderung blütenreicher, streifenförmiger Magerrasen und lichter Heckenzüge; Seitens der Naturschutzbehörden als „Schwerpunktraum zur Sicherung von Biotopstrukturen im Agrarraum“ ausgewiesen Zustand (früher): Die Nutzung von Hohlwegen wurde aufgegeben, die Ackernutzung -
Bad Sooden-Allendorf Großalmerode Eschwege Herleshausen Sontra Waldkappel Hessisch Lichtenau Wanfried Witzenhausen
Wandern Fahrradverleih Ausfl ugsbus Schwimmbad A38 Marzhausen A7 Hermannrode Kanufahren Kino Berlepsch-Ellerode Hebenshausen M Neuenrode Hübenthal Berge Reiten Jugendherberge Blickershausen Gertenbach Albshausen Neu-Eichenberg Eichenberg/Bahnhof Eichenberg/Dorf M Badestrand Bowling Erlebnispark Ziegenhagen B80 B27 Ziegenhagen Ermschwerd Gute Angelmöglichkeit Minigolf Gewächshaus tropischer Nutzpfl anzen M Neuseesen Hubenrode Witzenhausen Stadtführung Bücherei Kirschwanderweg Unterrieden Werleshausen Premium-Wanderweg Kleinalmerode Ellingerode 9 Wendershausen 9 Roßbach Burg Ludwigstein M Museum Dohrenbach Oberrieden M Spiel- und Ellershausen Sportplätze fi nden sich Hundelshausen Ahrenberg in jedem Ort im Werra- Meißner-Kreis Bilsteinturm Gradierwerk mit Werrataltherme Hilgershausen Großalmerode Trubenhausen BadSooden-Allendorf M Kammerbach Salzmuseum B 451 Weißenbach Weiden Dudenrode Orferode 4 8 7 Kleinvach Uengsterode Hitzerode Epterode M Kripp- und Hielöcher B27 Hitzelrode Frankenhain Frankershausen Motzenrode Rommerode Berkatal Albungen Meinhard Laudenbach Wolfterode 2 Grube Gustav Neuerode Friedrichsbrück Frau Holle Teich Wellingerode Ve lmeden Meißner Jestädt Frau Holle Park Abteröder Bär M Fürstenhagen M Grebendorf Hausen Barfußpfad Vockerode Abterode Hessisch 1 Weidenhausen Schloss Wolfsbrunnen 5 Schwebda Germerode Niederhone M Frieda Quentel Lichtenau Walburg Nikolaiturm Plesseturm M B 249 EltmannshausenEschwege Bergwildpark Wanfrieder Hafen Alberode Oberhone Wanfried Hollstein Küchen Aue Elfengrund B 452M Kletterpark Rodebach Niddawitzhausen -
Pastports, Vol. 3, No. 8 (August 2010). News and Tips from the Special Collections Department, St. Louis County Library
NEWS AND TIPS FROM THE ST. LOUIS COUNTY LIBRARY SPECIAL COLLECTIONS DEPARTMENT VOL. 3, No. 8—AUGUST 2010 PastPorts is a monthly publication of the Special Collections Department FOR THE RECORDS located on Tier 5 at the St. Louis County Library Ortssippenbücher and other locale–specific Headquarters, 1640 S. Lindbergh in St. Louis sources are rich in genealogical data County, across the street Numerous rich sources for German genealogy are published in German-speaking from Plaza Frontenac. countries. Chief among them are Ortssippenbücher (OSBs), also known as Ortsfamilienbücher, Familienbücher, Dorfsippenbücher and Sippenbücher. CONTACT US Literally translated, these terms mean “local clan books” (Sippe means “clan”) or To subscribe, unsubscribe, “family books.” OSBs are the published results of indexing and abstracting change email addresses, projects usually done by genealogical and historical societies. make a comment or ask An OSB focuses on a local village or grouping of villages within an ecclesiastical a question, contact the parish or administrative district. Genealogical information is abstracted from local Department as follows: church and civil records and commonly presented as one might find on a family group sheet. Compilers usually assign a unique numerical code to each individual BY MAIL for cross–referencing purposes (OSBs for neighboring communities can also reference each other). Genealogical information usually follows a standard format 1640 S. Lindbergh Blvd. using common symbols and abbreviations, making it possible to decipher entries St. Louis, MO 63131 without an extensive knowledge of German. A list of symbols and abbreviations used in OSBs and other German genealogical sources is on page 10. BY PHONE 314–994–3300, ext. -
Großes Interesse an Senioren-WG
DIE RHEINPFALZ — NR. 230 KREISGERMERSHEIM MONTAG, 5. OKTOBER 2015 Rheinbrücke: Großes Interesse an Senioren-WG Keine klare Linie bei Landesregierung NEUBURG: Bürgerverein legt Finanzierung des Wohnprojekts vor – Jetzt schon Mietanfragen von Senioren RÜLZHEIM. Kritik „in Sachen zweite Die Planung der Senioren-Wohnge- Rheinbrücke“ bringt der Landtags- meinschaft schreitet voran – jetzt abgeordnete Martin Brandl (CDU) in geht es vor allem ums Geld. Gesprä- einem Schreiben zum Ausdruck. che mit einer Bank wegen des Kre- Darin heißt es, die Landesregierung dits fanden bereits statt. Bei der ließe „einfach keine klare Linie er- nächsten Mitgliederversammlung kennen.“ am 7. Oktober stimmt der Bürger- verein über den Kauf der entspre- Schrieb die Landesregierung noch im chenden Gebäude ab. April, es sei ihr Ziel, Ende 2015 ge- meinsam mit Baden-Württemberg In der Senioren-WG sollen zwölf die Planfeststellungsbeschlüsse fer- Menschen mit einer Pflegestufe von tigzustellen, sei heute davon keine Null bis Drei leben. Jeder hat sein ei- Rede mehr, moniert Brandl. genes Zimmer mit einer Größe von 15 Ein gemeinsamer Abschluss der bis 23 Quadratmetern. Die Mietpreise beiden Planfeststellungsverfahren werden demnach unterschiedlich werde 2015 nicht mehr erfolgen kön- ausfallen, „aber einen genauen Preis nen. Auf rheinland-pfälzischer Seite haben wir noch nicht festgelegt“, sagt werde voraussichtlich im Dezember Arnika Eck, Vorsitzende des Neubur- ein Erörterungstermin durchgeführt, ger Bürgervereins. Zusätzlich zum auf baden-württembergischer Seite Mietvertrag schließen die Bewohner seien noch Fragen zu klären. So seien der Senioren-WG einen Vertrag di- bis zu einem Abschluss der Planfest- rekt mit einem Pflegedienst ab. Zwei stellungsverfahren noch viele Ar- feste Mitarbeiter werden immer vor beitsschritte erforderlich, zusätzliche Ort sein: eine Pflegefachkraft und ei- Verzögerungen möglich. -
Zones PTZ 2017
Zones PTZ 2017 - Maisons Babeau Seguin Pour construire votre maison au meilleur prix, rendez-vous sur le site de Constructeur Maison Babeau Seguin Attention, le PTZ ne sera plus disponible en zone C dès la fin 2017 et la fin 2018 pour la zone B2 Région Liste Communes N° ZONE PTZ Département Commune Région Département 2017 67 Bas-Rhin Adamswiller Alsace C 67 Bas-Rhin Albé Alsace C 67 Bas-Rhin Allenwiller Alsace C 67 Bas-Rhin Alteckendorf Alsace C 67 Bas-Rhin Altenheim Alsace C 67 Bas-Rhin Altwiller Alsace C 67 Bas-Rhin Andlau Alsace C 67 Bas-Rhin Artolsheim Alsace C 67 Bas-Rhin Aschbach Alsace C 67 Bas-Rhin Asswiller Alsace C 67 Bas-Rhin Auenheim Alsace C 67 Bas-Rhin Baerendorf Alsace C 67 Bas-Rhin Balbronn Alsace C 67 Bas-Rhin Barembach Alsace C 67 Bas-Rhin Bassemberg Alsace C 67 Bas-Rhin Batzendorf Alsace C 67 Bas-Rhin Beinheim Alsace C 67 Bas-Rhin Bellefosse Alsace C 67 Bas-Rhin Belmont Alsace C 67 Bas-Rhin Berg Alsace C 67 Bas-Rhin Bergbieten Alsace C 67 Bas-Rhin Bernardvillé Alsace C 67 Bas-Rhin Berstett Alsace C 67 Bas-Rhin Berstheim Alsace C 67 Bas-Rhin Betschdorf Alsace C 67 Bas-Rhin Bettwiller Alsace C 67 Bas-Rhin Biblisheim Alsace C 67 Bas-Rhin Bietlenheim Alsace C 67 Bas-Rhin Bindernheim Alsace C 67 Bas-Rhin Birkenwald Alsace C 67 Bas-Rhin Bischholtz Alsace C 67 Bas-Rhin Bissert Alsace C 67 Bas-Rhin Bitschhoffen Alsace C 67 Bas-Rhin Blancherupt Alsace C 67 Bas-Rhin Blienschwiller Alsace C 67 Bas-Rhin Boesenbiesen Alsace C 67 Bas-Rhin Bolsenheim Alsace C 67 Bas-Rhin Boofzheim Alsace C 67 Bas-Rhin Bootzheim Alsace C 67 Bas-Rhin -
(M Supplément) Administration Générale Et Économie 1800-1870
Archives départementales du Bas-Rhin Répertoire numérique de la sous-série 15 M (M supplément) Administration générale et économie 1800-1870 Dressé en 1980 par Louis Martin Documentaliste aux Archives du Bas-Rhin Remis en forme en 2016 par Dominique Fassel sous la direction d’Adélaïde Zeyer, conservateur du patrimoine Mise à jour du 19 décembre 2019 Sous-série 15 M – Administration générale et économie, 1800-1870 (M complément) Page 2 sur 204 Sous-série 15 M – Administration générale et économie, 1800-1870 (M complément) XV. ADMINISTRATION GENERALE ET ECONOMIE COMPLEMENT Sommaire Introduction Répertoire de la sous-série 15 M Personnel administratif ........................................................................... 15 M 1-7 Elections ................................................................................................... 15 M 8-21 Police générale et administrative............................................................ 15 M 22-212 Distinctions honorifiques ........................................................................ 15 M 213 Hygiène et santé publique ....................................................................... 15 M 214-300 Divisions administratives et territoriales ............................................... 15 M 301-372 Population ................................................................................................ 15 M 373 Etat civil ................................................................................................... 15 M 374-377 Subsistances ............................................................................................ -
Werra-Meißner-Kreis
Werra-Meißner-Kreis Satzung über die Bildung von Schulbezirken für die Grundschulen im Werra-Meißner-Kreis Aufgrund der §§ 5 und 30 Nr. 5 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) i. d. F. vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 183), zuletzt geändert durch Gesetz vom 16.12.2011 (GVBl. I S. 786, 794) i. V. m. § 143 des Hessischen Schulgesetzes vom 14.06.2005 (GVBl. I S. 441), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22.05.2014 (GVBl. I S. 134), hat der Kreistag des Werra-Meißner-Kreises in seiner Sitzung am 12.06.2015 folgende Satzung über die Bildung von Schulbezirken für Grundschulen beschlossen: Artikel I § 1 Für die Grundschulen werden nachstehende Schulbezirke gebildet: 1. Geschwister-Scholl-Schule – Grundschule – in Eschwege Einzugsbereich: Wohnbereich der Stadt Eschwege mit folgenden Straßen: Ahornweg Akazienweg Am Diebach Am Dornbusch Am Fuchsberg Am Steingraben Am Weißenstein Bebraer Straße Buchenweg Danziger Weg Eichenweg Eisenacher Straße Eisenbahnstraße Fliederweg Fuldaer Straße Ginsterweg Heckenrosenweg Hessenring Heubergstraße Himmelreichsgraben Satzung über die Bildung von Schulbezirken – Seite 2 --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Holunderweg Im Löfflersgrund Jasminweg Kasseler Straße Kastanienweg Kurt-Holzapfel-Straße Lindenweg Magnolienweg Masurenweg Meißnerring Platanenweg Platz der Deutschen Einheit Pommernweg Rotdornweg Rotenburger Straße Saazer Weg Schlehenweg Sonnenscheinweg Sontraer Straße Südring Ulmenweg Wacholderweg Westring 2. Meinhardschule – -
Patchworkausstellung Der Ortsgemeinde Freckenfeld Am
43. Jahrgang (132) Freitag, den 3. Oktober 2014 Nr. 40/2014 WĂƚĐŚǁŽƌŬĂƵƐƐƚĞůůƵŶŐ ĚĞƌKƌƚƐŐĞŵĞŝŶĚĞ&ƌĞĐŬĞŶĨĞůĚ Ăŵ<ĞƌǁĞǁŽĐŚĞŶĞŶĚĞ Kandel - 2 - Ausgabe 40/2014 Senioren - Info Herbstfahrt in die Vogesen - Le Petit Ballon Dienstag, 21. Oktober 2014 Wie alljährlich, so ist auch dieses Jahr eine Herbstfahrt angesagt. Die Reise startet in Kandel und geht weiter vorbei an Straßburg, Schlettstadt, Ostheim und Colmar bis ins Münstertal zum „Petit Ballon“. Besonderheit an dieser Fahrt ist die wunderschöne Landschaft und Natur, die Sie auf dem Weg begleiten. Wir werden die „Ferme Auberge“ Rothenbrunnen, einen typisch elsässischen Bauernhof besuchen. Dort werden wir das Mittagessen einnehmen, ein 4-Gänge- Menü (Tagessuppe, Huhn mit Riesling Sauce, Spätzle, Käseplatte und Dessert nach Wahl). Dieses Einheitsessen kostet € 18,— und wird sehr reichlich serviert. Nach der Mitttagspause haben Sie Gelegenheit zu einem Spaziergang in der herrlichen Landschaft oder zum Einkauf im Hofladen (Münsterkäse, Wurst und evtl. Bauernbutter). Die Rückfahrt geht über Kaysersberg. Der Ort liegt malerisch unterhalb der Bur- gruine an dem Flüsschen Weiss. Seine Berühmheit verdankt er Albert Schweitzer. Lohnenswert ist in jedem Fall ein Bummel durch den schönen Stadtkern mit seinen malerischen Fachwerkhäusern. Der Fahrpreis incl. 4-Gänge-Menü beträgt je nach Teilnehmerzahl zwischen € 37,— und € 35,—/pro Person und wird mit den Abfahrtszeiten in den jeweiligen Ortsge- meinden rechtzeitig im Amtsblatt bekanntgegeben. Abfahrt Kandel Marktplatz: 09.00 Uhr Rückkehr Kandel Marktplatz: 20.00 Uhr Anmeldungen bis spätestens 15.10.2014 nehmen entgegen: Verbandsgemeinde Kandel (Herr Dinies, Frau Tolkmitt, Frau Zink, Tel.: 07275/960100). Am Wochenende nimmt der Anrufbeantworter der VG Kandel Ihre Nachricht auf. Ihre Waltraud Köhler, Seniorenbeauftragte Verbandsgemeindeverwaltung Kandel am 10.10.2014 geschlossen Die Verbandsgemeindeverwaltung bleibt am Freitag, dem 10. -
COMMUNAUTE DE PAROISSES « PAYS De BRUMATH »
COMMUNAUTE DE PAROISSES « PAYS de BRUMATH » Bernolsheim, Bilwisheim, Brumath, Donnenheim, Krautwiller, Kriegsheim, Mittelschaeffolsheim, Mommenheim, Olwisheim, Rottelsheim, Waltenheim-sur-Zorn 8, rue de l’Église – 67670 Mommenheim 1, Place de l’Eglise – 67170 Brumath Février 2020 / N° 5 Un jour « bonus ». Que vais-je en faire ? Chers amis, cette année, le mois de février comporte 29 jours. Un jour cadeau. Alors que nous sommes si souvent dans la plainte : « Je n’ai pas le temps… » « Ah, si, j’avais une journée en plus… » « Si une journée pouvait avoir 48 heures… », ça y est ! Nous recevons 24 heures de plus cette année. L’occasion de nous interroger comment nous allons habiter ce rattrapage calendaire. Autrement dit : « A quoi est-ce que j’utilise mon temps ? » Chacun de nous reçoit 24 heures chaque jour, mais qui semblent passer plus ou moins vite selon ce que nous en faisons. Une heure à attendre dans les embouteillages semble souvent plus longue qu’une heure passée à discuter entre amis. Chaque humain est inscrit dans le temps, dans la durée. Que faire du temps ? Vivre bien sûr. « Choisis la vie ! », nous dit la Bible. Ne tuons pas le temps et vivons comme si nous devions mourir ce soir et, en même temps, vivons comme si nous devions vivre toujours. Oui, nous sommes en tension entre « Il est urgent d’aimer. » et « Nous avons l’éternité devant nous. » Et si ce jour « bonus » nous aidait à re-donner du poids, à rendre plus dense, à mieux retrouver le sens de tous les autres jours… Une journée pour choisir mieux nos priorités de vie. -
Sachstandsbericht Der Feuerwehr Und Der Stadtentwässerung Reutlingen
Stadt Reutlingen 18/060/01 30.04.2018 Stadtentwässerung Reutlingen Gz.: He/Sü/Ma Beratungsfolge Datum Behandlungszweck/ -art Ergebnis FiWA 15.05.2018 Kenntnisnahme öffentlich BA SER 12.06.2018 Kenntnisnahme öffentlich Mitteilungsvorlage Hochwasserrisikomanagement in der Stadt Reutlingen - Sachstandsbericht der Feuerwehr und der Stadtentwässerung Reutlingen Bezugsdrucksache Kurzfassung Das Thema Hochwasserschutz ist eine Daueraufgabe der Stadt Reutlingen und mit dem Hoch- wasser 2002 erstmals in besonderer Weise in den Fokus gerückt. Das Stadtgebiet Reutlingen wurde 2005 (Mittelstadt), 2008 (Innenstadt), 2010 (Neckartal) und im Jahre 2013 aufgrund von langanhaltenden Regenfällen, insbesondere entlang der Flüsse Echaz, Neckar und Wiesaz sowie an den Hanglagen, von einem starken Hochwasser heimgesucht. Am 23. Juni 2016 kam es zu einem Starkregenereignis, in dessen Folge die Innenstadt und der Ortskern von Betzingen in erheblicher Weise getroffen wurden. Die Stadt Reutlingen arbeitet seither kontinuierlich am präventiven, abwehrenden und technischen Hochwasserschutz und hat zum Schutz der Bevölkerung vor Hochwassergefahren erhebliche Maßnahmen getroffen. Die bestehenden Programme wurden intensiviert und durch eine interkommunale Zusammenar- beit erweitert. Aufgrund der zunehmenden Wahrscheinlichkeit von Starkregenereignissen arbeiten die Feuerwehr und die Stadtentwässerung Reutlingen mit einer hohen Priorität an der Umsetzung der Programme. Das Land Baden-Württemberg hat mit der Hochwasserrisikomanagementplanung die Federfüh- rung übernommen.