Die Geschichte der Jugendfeuerwehr 1994 - 2019

Die Geschichte der Jugendfeuerwehr Inhaltsverzeichnis Vorwort ...... 2 Jugendwarte ...... 3 Stellvertretende Jugendwarte ...... 3 Ausbilder und Betreuer ...... 3 Gründungsmitglieder...... 3 Leistungsspange ...... 4 Das bayrische Leistungsabzeichen ...... 7 Jugendflamme ...... 8 VG-Gemeinschaftsübungen ...... 9 Historie nach Jahren ...... 10 1994 und 1995 ...... 10 1996 ...... 10 1997 ...... 11 1998 ...... 11 1999 ...... 12 2000 ...... 12 2001 ...... 12 2002 ...... 12 2003 ...... 12 2004 ...... 13 2005 ...... 14 2006 ...... 14 2007 ...... 15 2008…...... 16 2009…...... 17 2010…...... 17 2011…...... 18 2012…...... 19 2013…...... 20 2014…...... 21 2015…...... 22 2016…...... 23 2017…...... 23 2018…...... 24 2019…...... 25

1

Vorwort

Die Historie der Jugendfeuerwehr wurde erstmals zum 10-jährigen Jubiläum im Jahre 2004 von Kerstin Krämer-Neuberth dokumentiert. Diese Chronik wurde im DIN A5 Format als Broschüre gedruckt. Ab dem Jahre 2009 führte der damalige Jugendwart Florian Zirker die Historie nach Jah- ren bis 2013 fort. 2017 wurde durch Christoph Ernst (stellv. Jugendwart) die Chronik bis zum Jahre 2014 rekonstruiert und anschließend bis heute weitergeführt. Als im Jahre 2019 diese Chronik erstellt wurde, konnte somit auf diese Daten aufgebaut werden, wobei der Zeitraum von 2004 bis 2009 mithilfe von Bildern und Dokumenten re- konstruiert werden musste.

Diese Chronik soll einen Überblick über die Arbeit der Jugendfeuerwehr Kapsweyer hin- sichtlich der durchgeführten Aktivitäten, Leistungsabzeichen, Amtsträger wie Jugendwarte sowie Stellvertreter, Ausbilder und Betreuer, Mitgliederzahlen und weitere besondere Er- eignisse über die Jahre hinweg dokumentieren und erläutern.

Über Hinweise zu fehlenden oder fehlerhaften Informationen freuen wir uns sehr.

Die Jugendfeuerwehr Kapsweyer bedankt sich bei allen die in der Vergangenheit und heu- te dazu beigetragen haben, sodass diese Chronik erstellt werden konnte.

Chronik aus dem Jahre 2004 zum 10-Jährigen Jubiläum 2

Jugendwarte Gründungsmitglieder 1994 - 2009 Harald Brand Andreas Alt 2009 - 2015 Florian Zirkel Thomas Alt 2015 - heute Gabriel Becker Sven Aschbacher Thomas Biehn Stellvertretende Jugendwarte Jeanette Ebersoldt 1994 - 2001 Reimund Trösch Sven Ehrstein 2001 - 2009 Kerstin Neuberth Marc Eickhoff 2001 - heute Heiko Glas Jasmin Engelhard 2015 - heute Christoph Ernst Heiko Glas Christian Heil Ausbilder und Betreuer Marco Herrmann 1994 - 2009 Harald Brand Tim Hoffmann 1994 - 1995 Ludwig Heil Markus Hüther 1994 - 1995 Reimund Neufeld Simon Junker 1994 - 1997 Reimund Trösch Benjamin Juratowitsch 1994 - 1998 Stefan Engelhard Christian Kantz 1994 - 2009 Norbert Kunz Claudia Kempf 1994 - 2009 Alexander Krämer Natalie Klein 1997 - 2009 Kerstin Neuberth Simone Neuberth 1997 - heute Heiko Glas Kerstin Neuberth 1999 - 2002 Sven Franosch Thomas Neufeld 2004 - 2009 Michael Lavan Dominik Paul 2004 - 2009 Manuel Kreiselmeyer Constantin Schalck 2004 - 2011 Manuel Brod Christopher Trog 2008 - 2015 Florian Zirker Oliver Weisch 2011 - 2015 Marco Gröbert 2011 - heute Christoph Ernst Davon heute noch in der Feuerwehr 2014 - heute Gabriel Becker Kapsweyer aktiv 2018 - heute Rouven Frey Heiko Angermeier 2018 - heute Jakob Becker (früher Glas) 2019 - heute Lukas Schreck Kerstin Krämer-Neuberth 2019 - heute Oliver Frey (früher Krämer)

3

Leistungsspange

17. Juli 1997 in

Teilnehmer: Heiko Glas, Thomas Bien, Dominik Paul, Simone Neuberth, Sven Franosch, Kerstin Neu- berth, Simon Junker, Tim Hoffmann, Sven Aschbacher

22. August 1999 in Ramstein – Misenbach

Teilnehmer: Marco Herrmann, Jeanette Ebersoldt, Daniela Dannenmaier, Domenik Paul, Constantin Schalck, Benjamin Juratowitsch, Marc Franosch, Simone Neuberth, Sven Ehrstein

4

12. Juli 2003 in Offenbach

Teilnehmer: Andreas Frey, Manuel Brod, Sascha Vogel, Thomas Neuberth, Johannes Zirker, Markus Bähr, Michael Lavan, Johannes Zimmer, Alexander Huck, Ersatz: Christian Bähr, Martin Obermair, Manuel Vogel

18.06.2005 in Herxheim

Teilnehmer: Florian Zirker, Martin Obermair, Michael Lavan, Manuel Brod, Manuel Vogel, Manuel Kreiselmeyer

Teilnehmer aus Dörrenbach: Julia Kornberger, Thorsten Heger, Marcel Renno

5

19. Juni 2010 in Herxheim

Teilnehmer: Christoph Ernst, Amina Ankner, Thorsten Brunner, Marco Gröbert, Philip Brunner, Thomas Hund, Gabriel Becker (keine Spange, da zu jung), Ersatz: Markus Eichhorm Teilnehmer aus Dörrenbach: Maik Schott, Christine Heger

30. Juni 2012 in Herxheim Teilnehmer: Gabriel Becker

09. September 2018 in Rheinzabern

Teilnehmer: Jakob Becker, Rouven Frey, Oliver Frey, Lukas Schreck Teilnehmer aus Steinfeld: Filipp Croneis, Justin Getto, Adrian Rössler, Niklas Ritter, Nico Speyrer, Ersatz: Marius Scheidt

6

Das bayrische Leistungsabzeichen

Am 26. Juli 2003 machten wir in Stappenbach das bayrische Leistungsabzeichen. Stap- penbach ist ein Nachbardorf von Oberharnsbach, wo wir unser Zeltlager verbrachten. Mi- chael Mohr, zweiter Bürgermeister von , organisierte die Teilnahme kurzfristig während unseres Aufenthalts in Oberharnsbach. Auch diese Herausforderung bestanden wir mit Erfolg. Das Abzeichen ist nicht zu vergleichen mit der Deutschen Leistungsspange. Die Teilneh- mer müssen fünf Disziplinen im Trupp (zwei Mann) meistern und anschließend noch fünf Disziplinen einzeln bestreiten.

Teilnehmer: Sascha Vogel, Manuel Vogel, Johannes Zirker, Andreas Frey, Michael Obermaier, Christi- an Bähr, Mario Martin, Manuel Brod, Thomas Neuberth, Alexander Huck, Michael Lavan

7

Jugendflamme

06. Dezember 2002 in Kapsweyer Jugendflamme Stufe 1: Florian Zirker Jugendflamme Stufe 2: Florian Zirker

29. März 2003 in Dörrenbach Jugendflamme Stufe 1: Manuel Kreiselmeyer, Mario Martin, Andreas Frey, Sabrina Gölz, Johannes Zirker, Manuel Vogel, Thomas Neuberth, Sascha Vogel, Markus Bähr, Alexander Huck, Martin Obermaier, Michael Lavan

25. Juli 2004 in Herxheim Jugendflamme Stufe 3: Florian Zirker

06. Dezember 2005 in Kapsweyer Jugendflamme Stufe 2: Manuel Kreiselmeyer Jugendflamme Stufe 3: Manuel Kreiselmeyer

27. Oktober 2010 in Jugendflamme Stufe 1: Gabriel Becker, Jakob Becker, Christoph Ernst, Ken Rötterer, Felix Würtz, Meike Schwarz Jugendflamme Stufe 2: Amina Ankner, Gabriel Becker, Philipp Brunner, Thorsten Brunner, Markus Eichhorn, Christoph Ernst, Marco Gröbert, Thomas Hund, Ken Rötterer Jugendflamme Stufe 3: Amina Ankner, Philipp Brunner, Thorsten Brunner, Christoph Ernst, Marco Gröbert, Thomas Hund

26. März 2017 in Steinfeld Jugendflamme Stufe 1: Saskia Frey, Janina Schreck, Manuel Renfer, Lukas Schreck, Rouven Frey, Christoph Frey, Oliver Frey, Philipp Eckert, Eric Martin Jugendflamme Stufe 2: Felix Würtz, Saskia Frey, Jakob Becker, Manuel Renfer, Lukas Schreck, Rouven Frey, Oliver Frey

8

VG-Gemeinschaftsübungen

Jahr Ort Übungsobjekt 2001 Kapsweyer Sportplatz 2002 Dörrenbach Kindergarten 2003 Grundschule 2004 Steinfeld Landwirtschaftshalle neben EDEKA-Markt 2005 Kapsweyer Kindergaren 2006 Schweigen-Rechtenbach St. Urban-Platz 2007 Kirche 2008 Klingenmünster Klingbachhalle 2009 Steinfeld EDEKA-Markt 2010 Scheune in Speckstraße 2011 2012 Kapsweyer Südpfalzhalle 2013 Schweigen Bürgerhaus 2014 2015 2016 Klingenmünster Klingbachhalle 2017 Oberotterbach Kirche 2018 Kapsweyer Südpfalzhalle

9

Historie nach Jahren

Die Gründung der JF Kapsweyer erfolgte am 03.05.1994.

Zur Gründung waren 26 Jugendliche (7 Mädchen und 19 Jungs) zwischen 10 und 14 Jah- re anwesend, die in die Jugendfeuerwehr eintraten.

Die ersten 26 waren: Andreas Alt, Thomas Alt, Sven Aschbacher, Thomas Biehn, Daniela Dannenmaier, Jeanette Ebersoldt, Marc Eickoff, Jasmin Engelhard, Heiko Glas, Christian Heil, Tim Hoffmann, Markus Hüther, Simon Junker, Benjamin Juratowitsch, Christian Kantz, Claudia Kempf, Natalie Klein, Kerstin Neuberth, Dominik Paul, Constantin Schalk, Christopher Trog

Gründungsveranstaltung Gründungsveranstaltung

Gründungsveranstaltung Gründungsveranstaltung

1994 und 1995 wurde dann langsam der funktionierende Betrieb der Ju- gendfeuerwehr aufgenommen und die Mitglieder zu einer verschworenen Gemeinschaft geformt. Die ersten JF Wettkämpfe wurden besucht.

1996 sind dann die ersten vier Jugendfeuerwehrmitglieder in die aktive Wehr über- nommen worden. Natürlich wurden auch wie schon zuvor Jugendfeuerwehrwettkämpfe besucht. Außerdem fand das erste Zeltlager der Jugendfeuerwehr in Niederschlettenbach statt.

10

Gruppenbild beim Kindergartenfest Übung beim Kindergartenfest

Zeltlager in Niederschlettenbach Zeltlager in Niederschlettenbach

1997 trat zum ersten Mal eine Gruppe der Jugendfeuerwehr Kapsweyer zur Abnah- me der Leistungsspange der Jugendfeuerwehr Rheinlandpfalz an und hat diese auch dank intensivem Training bestanden. Außerdem nahm die Jugendfeuerwehr zum ersten Mal und sehr spontan am FwDV4-Wettkampf in Bornheim teil. Dabei konnte sogar der Pokal für den zweiten Platz mit nach Hause genommen werden.

Wettkampf in Dörrenbach Übung im Mai

1998 bestand die Jugendfeuerwehr noch aus fünf Mädchen und neun Jungs. Die Betreuung wurde von einem Team aus sieben aktiven Feuerwehrleuten übernommen.

11

1999 wurde das fünfjährige Jubiläum der Jugendfeuerwehr gefeiert. Aus diesem An- lass wurde in Kapsweyer der erste Jugendfeuerwehrwettkampf durchgeführt. Ebenso wur- de das zweite Mal die Leistungsspange der Jugendfeuerwehr Rheinlandpfalz erfolgreich abgelegt. Es wurden 6 Feuerwehrleute in die aktive Wehr aus der Jugendfeuerwehr übernommen.

2000 hatte die Jugendfeuerwehr eine Stärke von 25 Jugendlichen, die von sechs ak- tiven Betreut wurden. Es fand in Anlehnung an den Erfolg des Jugendfeuerwehrwettkamp- fes zum 15-jährigen Jubiläum wieder ein Wettkampf statt an dem 15 Gruppen Teilnahmen.

2001 sollte im September wieder ein Jugendfeuerwehrwettkampf stattfinden, der dann aber wegen der Ereignisse am 11.09.2001 am World Trade Center in New York ab- gesagt wurde. Am 8. Oktober fand aber dann die erste Gemeinschaftsübung mit der JF Dörrenbach statt, Übungsobjekt war das Sportheim in Kapsweyer.

2002 fand nach längerer Pause wieder ein Zeltlager vom 08.08. bis12.08 statt. Die- ses Mal waren wir bei unserer Partnergemeinde Oberharnsbach/Burgebrach. Die Jugendfeuerwehr besteht aus 20 Jugendlichen. Unser dritter JF Wettkampf mit 22 Gruppen findet am 01.09 statt. Am 28.09 fand an der Grundschule Dörrenbach die Zweite Gemeinschaftsübung statt. Sieben neue Feuerwehrleute treten in die aktive Wehr ein, na- türlich alle aus der JF. Am Ende des Jahres wird der bisherige Stellvertretente Jugendwart Reimund Trösch ver- abschiedet und Kerstin Krämer-Neuberth und Heiko Angermeier, die beide aus der Ju- gendfeuerwehr kommen, übernehmen das Amt des Stellvertreters.

Wettkampf in Steinfeld Zeltlager in Oberharnsbach

2003 die Jugendfeuerwehr hat 20 Mitglieder, darunter endlich wieder ein Mädchen. Es findet wieder ein Wettkampf in Kapsweyer statt. In Dörrenbach wurde am 28.03 zum ersten Mal die Jugendflamme Stufe 1 abgenommen woran auch die Jf Kapsweyer teilgenommen hat. Zum dritten Mal wurde die Leistungsspange der Jugendfeuerwehr Rheinlandpfalz am 12.07 in Offenbach erfolgreich abgelegt. 12

Auch in diesem Jahr wurde wieder ein Zeltlager in Oberharsbach veranstaltet.

Zeltlager in Oberharnsbach Jugendflamme in Dörrenbach

2004 ist die Jugendfeuerwehr 10 Jahre alt. Am 13. und 14.08 wurde gefeiert. Aus diesem Anlass wurde in der Südpfalzhalle ein Festabend veranstaltet zu dem alle Vereins- vorsitzenden und politischen Würdenträger der Gemeinde sowie die Leitung der Jugend- feuerwehren der Nachbarwehren eingeladen waren. Am darauffolgenden Tag wurde dann der inzwischen schon traditionelle Jugendfeuerwehrwettkampf durchgeführt, natürlich un- ter dem Motto 10 Jahre Jugendfeuerwehr Kapsweyer.

Wettkampf in Ramberg VG-Übung in Steinfeld

Kreiszeltlager in Herxheim Wettkampf in Kapsweyer

13

2005 besuchte die Jugendfeuerwehr erstmals die Rettungswache in Bad Bergzabern. In diesem Jahr wurde auch wieder an der Abnahme der Leistungsspange in Herxheim teil- genommen. Erstmals in Zusammenarbeit mit der Jugendfeuerwehr aus Dörrenbach, wel- che drei Teilnehmer stellte. Wettkämpfe wurden wie auch in den Jahren zuvor fleißig be- sucht und auch ein Zeltlager in Oberharnsbach fand statt.

Zeltlager in Oberharnsbach Übung mit der Bambinifeuerwehr

Besuch Rettungswache Bad Bergzabern Zeltlagerwimpel

2006 fand wieder ein Jugendfeuerwehrwettkampf in Kapsweyer statt. Die diesjährige VG-Übung war in Schweigen-Rechtenbach auf dem St. Urban-Platz und auch Wettkämpfe wurden wieder besucht.

14

Wettkampf in Kapsweyer Wettkampf in

VG-Übung in Schweigen-Rechtenbach Wettkampf in Kapsweyer

2007war das Übungsobjekt der VG-Übung die Kirche in Oberotterbach. Der VG- Ausflug führte die Jugendlichen zu den Kollegen der Berufsfeuerwehr Mannheim, wo so- wohl das Löschboot als auch der Rettungszug besichtigt wurde. Auch das Zeltlager in Oberharnsbach fand wieder statt. Im Sommer fand dann auch wieder ein Wettkampf in Kapsweyer statt.

VG-Ausflug zur BF Mannheim Wettkampf in Billigheim

15

Zeltlager in Oberharnsbach Zeltlager in Oberharnsbach

Im Jahr 2008 wurden sechs Wettkämpfe besucht. Auch der eigene Wettkampf in Kapsweyer wurde wieder ausgerichtet. Die Verbandsgemeindeübung fand in Klingen- münster an der Klingbachhalle statt und der Ausflug der Jugendfeuerwehren der Ver- bandsgemeinde führte zur Maginot Linie in Schönebourg.

Wettkampf in Albersweiler VG-Ausflug Maginot Linie

Wettkampf in Offenbach VG-Übung Klingenmünster

16

2009 waren noch 13 Jugendfeuerwehrmitglieder aktiv. Im Juni 2009 feierte die Ju- gendfeuerwehr Kapsweyer ihr 15-jähriges Bestehen. Es fand ein Feuerwehr-Wochenende mit einem großen Festakt an der Südpfalzhalle statt. Bei diesem Anlass trat Harald Brand als Jugendwart zurück und übergab die Leitung der Jugendfeuerwehr Florian Zirker. Heiko Angermeier blieb als stellvertretender Jugendwart erhalten. Außerdem wurde sonntags ein Wettkampf für die Jugendlichen ausgerichtet. Im September nahm die JF Kapsweyer an einem Gemeinschaftsausflug der Verbandsge- meinde nach Hausach teil. Es wurde eine Modelleisenbahn-Ausstellung in Hausach be- sucht. Anschließend ging es noch zu einer Sommer-Rodelbahn. In diesem Jahr wurden die Wettkämpfe Rohrbach, Bundenthal, Bamberg und Hatzenbühl besucht.

15 Jahre JF Gruppenbild

VG-Übung in Steinfeld Wettkampf in Rohrbach

Das Jahr 2010 war ein sehr ereignisreiches Jahr. Im Juni nahmen sieben Jugendliche aus Kapsweyer erfolgreich an der Leistungsspange in Herxheim teil. Die Gruppe wurde unterstützt von zwei Mitgliedern der Jugendfeuerwehr Dörrenbach. Zusätzlich wurde eine Abnahme der Jugendflammen in Dierbach veranstaltet. Hier hat die Jugendfeuerwehr Kapsweyer einen Rundumschlag gemacht. Sechs Jugendliche erhielten die Jugendflam- me der Stufe 1. Neun Mitgliedern wurde die Stufe 2 verliehen. Des Weiteren wurden sechs JF'ler mit der Jugendflamme der Stufe 3 ausgezeichnet.

17

Über das ganze Jahr nahm die Jugendfeuerwehr an einem grenzüberschreitenden Projekt teil. Im Rahmen dieses Projektes wurden drei mannshohe Figuren am Bahnhaltepunkt in Kapsweyer von der Jugendfeuerwehr entworfen, aufgestellt und angemalt. Unterstützt wurde die Jugendfeuerwehr hier von 2 Künstlerinnen und Frau Hoffmann aus Kapsweyer. Am Ende des Jahres besuchte die gesamte Gruppe im Rahmen eines Tagesausfluges das Technikmuseum in Speyer.

Wettkampf in Rohrbach Leistungsspange

„Wud-Wuds“-Aktion „Wud-Wuds“-Aktion

Zu Beginn des Jahres 2011 konnten vier Jugendliche in die aktive Wehr übernommen werden. Aber auch der Nachwuchs blieb nicht aus. Es konnten drei neue Mitglieder ge- wonnen werden. In diesem Jahr hatte die Jugendfeuerwehr 15 Mitglieder. Nachdem das letzte Jahr kein Wettkampf wegen mangelnder Teilnahme der Gruppen durchgeführt werden konnte, fand diese Jahr wieder ein Wettkampf statt. Es nahmen hier sechs Gruppen teil.

18

Wettkampf in Rohrbach Wettkampf in Niederschlettenbach

In den Wintermonaten wurde im Jahr 2012 ein Elektronik-Projekt durchgeführt. Die Jugendlichen haben hier eine kleine Blink-Schaltung gebaut und gelötet. Im Mai war die Gemeinschaftsübung, diese fand in diesem Jahr in Kapsweyer an der Südpfalzhalle satt. Es nahmen hier 60 Jugendliche aus den Jugendfeuerwehen aus der Verbandsgemeinde teil. Auch in diesem Jahr wurde ein Wettkampf mit acht Gruppen durchgeführt. Ein Mitglied der Jugendfeuerwehr hat die Gruppe aus bei der Leistungs- spange unterstützt und somit dieses Abzeichen erlangt. Zwei Mitglieder wurde in diesem Jahr in die aktive Einsatzabteilung übernommen und die Jugendgruppe zählte noch 12 Mitglieder. Im Oktober stand wieder der Ausflug der Verbandsgemeinde an. Dieses Mal ging es zur Feuerwehr des Flughafens in Stuttgart.

VG-Ausflug Flughafen Stuttgart Wettkampf in Steinfeld

19

Wettkampf in Rohrbach Wettkampf in

2013 besuchten wir den Reptilien Zoo in Landau. Zusätzlich fuhren wir gegen Ende des Jahres mit den Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde in den Holiday Park nach Haßloch. Zum ersten Mal fand die Queichtalchallenge statt, die von Jugendfeuerwehr, THW und Rettungsdienst im Kreis SÜW veranstaltet wurde. Der Wettkampf in Kapsweyer musste leider kurzfristig abgesagt werden, da das Wetter nicht mitspielte. Aktuell besitzt die Jugendfeuerwehr noch zehn Mitglieder.

Queichtalchallenge Reptilium

20

Geocaching Wettkampf in Rohrbach

Im Jahr 2014 zählte die Jugendfeuerwehr acht Mitglieder. Zum ersten Mal wurde an der Kerwe ein Tag der offenen Tür veranstaltet. Highlight dieser Veranstaltung war die Vor- führung einer Fettexplosion. Im Sommer fand wieder ein Jugendfeuerwehrwettkampf statt. Dieser bestand aus einem Ralley-Teil, welcher durch das Dorf führte und mehreren Wett- kampfspielen auf dem Vorplatz der Südpfalzhalle. Außerdem wurde im Rahmen des Sommernachtfestes das 20-jährige Jubiläum gefeiert. Unter anderem wurden hier von Ha- rald Brand und Christian Kreiselmeyer eine mannsgroße Jugendfeuerwehrfigur aus Holz gestiftet. Ebenfalls wurde in diesem Jahr der erste Berufsfeuerwehrtag geplant und durchgeführt. Hierbei wurde der Tagesablauf einer Berufsfeuerwehr in einer 24-Stunden-Schicht mit Un- terricht, Einsätzen, gemeinsamem Kochen und Freizeit nahegebracht.

20 Jahre Jugendfeuerwehr Berufsfeuerwehrtag

21

Berufsfeuerwehrtag Wettkampf in Ramberg

Nach sechs Jahren als Jugendwart gab Florian Zirker 2015 sein Amt an Gabriel Be- cker weiter. Heiko Angermeier wird in seinem Amt als Stellvertreter nun durch Christoph Ernst als zweiter Stellvertreter unterstützt. Im Frühjahr stand ein Wochenendausflug mit Übernachtung ins Ruhrgebiet an. Es wurde der Moviepark in Bottrop besucht. Auch an der zweiten Queichtalchallenge nahm die Jugendfeuerwehr wieder Teil. Nach dem Erfolg im Vorjahr fand in diesem Jahr der zweite Berufsfeuerwehrtag statt. Un- terstützt wurden wir dieses Mal während der Nacht durch die Jugend des THW Bad Bergzabern. Nach einem Übergang in die aktive Wehr zählte die Jugendfeuerwehr noch elf Mitglieder.

Berufsfeuerwehrtag Berufsfeuerwehrtag

Queichtalchallenge Queichtalchallenge 22

Die Mitgliederzahl hatte sich im Jahr 2016 nicht verändert, auch wenn es zwei Eintrit- te und zweit Austritte gab. Für die Jugendlichen gab es in diesem Jahr neue Handschuhe. Diese lösten die bisherigen Lederhandschuhe ab. Zusammen mit den anderen Jugend- feuerwehren der VG gab es einen Tagesausflug nach Heidelberg mit einer Schifffahrt auf dem Neckar und dem Besuch einer Vogelschau auf der Burg Guttenberg. Der Berufsfeuerwehrtag wurde in diesem Jahr zusammen mit der Jugendfeuerwehr Oberotterbach in deren Feuerwehrhaus gestaltet. Außerdem unterstützte die Jugendfeuerwehr beim ersten Nikolausfest des Fördervereins mit einem Waffelverkauf.

VG-Ausflug Berufsfeuerwehrtag

Gruppenbild Wettkampf in Albersweiler

Im Frühjahr 2017 entstand nach langer Planung ein Imagefilm für die Jugendfeuer- wehren der VG Bad Bergzabern. Auch die JF Kapsweyer stand vor der Kamera und stellte sogar eine Hauptdarstellerin zur Verfügung. Auch beim dritten Abschnitt der Queichtalchallenge zwischen Landau und Germersheim nahm die Jugendfeuerwehr teil. Der VG-Ausflug führte in diesem Jahr nach Mannheim zum Löschboot der BF und in den Luisenpark. Der vierte Berufsfeuerwehrtag fand wieder in Kapsweyer statt. Hier gab es eine Gemein- schaftsübung mit Oberotterbach. Die Jugendlichen erhielten außerdem neue Polos ähnlich wie die der aktiven Kameraden mit Namensaufdruck.

23 drei Jugendliche nahmen erfolgreich an der Grundausbildung Teil und gingen so in die ak- tive Wehr über. Die Jugendfeuerwehr zählt nun 12 Mitglieder. Beim diesjährigen Nikolausfest wurden neben den Waffeln nun auch Crêpes verkauft.

Berufsfeuerwehrtag Jugendflamme in Steinfeld

Queichtalchallenge Übung im Mai

2018 fand die erste Christbaumsammelaktion durch die Mitglieder der Jugendfeuer- wehr statt. Der Umbau des Feuerwehrhauses und das neue Feuerwehrfahrzeug wurden im Mai ein- geweiht. Im Juni war ein Zeltlager der Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde geplant. Leider musste dieses jedoch wegen schwerer Unwetter bereits in der ersten Nacht abgebrochen werden. Es wurden die Wettkämpfe in Wilgartswiesen und Mörzheim besucht sowie an drei Ge- meinschaftsübungen mit Schweighofen, Steinfeld und Schaidt teilgenommen. Der nun be- reits fünfte Berufsfeuerwehrtag fand wieder in Kapsweyer statt und in die Jugendwarte be- suchten die Grundschule in Steinfeld. Auch an der Kerwe wurde wieder ein Tag der offe- nen Tür veranstaltet und eine Mitmachübung für die Kleinen organisiert. Vier Jugendliche aus Kapsweyer nahmen im September zusammen mit der JF Steinfeld erfolgreich an der Leistungsspange in Rheinzabern teil. In diesem Jahr gab es zwei Übergänge in die aktive Wehr und die Mitgliederzahl blieb konstant.

24

Gruppenbild Gemeinschaftsübung mit Steinfeld

Wettkampf in Mörzheim Zeltlager

Im aktuellen Jahr 2019 hat die Jugendfeuerwehr 15 Mitglieder, darunter auch zwei weibliche. Bei der aktiven Wehr sind zum aktuellen Zeitpunkt 19 der insgesamt 25 Feuer- wehrleute aus der Jugendfeuerwehr entsprungen. Zu Beginn des Jahres fand zum zweiten Mal eine Christbaumsammelaktion zugunsten der Jugendfeuerwehr statt. Am Sonntag des Grenzlandfestes wurde außerdem wieder ein In- fostand im Kindergarten aufgebaut und von den Jugendlichen betreut. Bisher wurde ein Jugendfeuerwehrwettkampf besucht und auch in Kapsweyer soll zum 25-jährigen Jubilä- um wieder ein Wettkampf stattfinden. Das diesjährige Feuerwehrfest soll der Jugendfeu- erwehr gewidmet sein, um die letzten 25 Jahre zu feiern. Hierfür soll es am Samstag einen Festakt geben. Geplant ist des Weiteren ein Ausflug mit Übernachtung im Spätjahr sowie eine Gemein- schaftsübung der Verbandsgemeinde.

25

Übung im April Übung im Juni

Wettkampf in Mörzheim Wettkampf in Mörzheim

26

-Veröffentlicht am 17.08.2019- -Anlässlich des 25-Jährigen Jubiläums-