40. Jahrgang Mittwoch, den 22. Juli 2020 Nr. 30/2020 , den 22.07.2020 - 2 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 30/2020 Auf einen Blick

❙❙ Frauenbüro Südliche Weinstraße ❙❙ Nachbarschaftshilfe Steinfeld Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, An der Kreuzmühle 2, Landau, Tel. 06340 9258008 und 06340 8317 Tel. 06341 940-425 (Beratung von Frauen in Krisen- und Notsituationen, Aufnahme in ❙❙ Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer die Frauenschutzwohnung des Landkreises SÜW, Gleichstellung von Landau, Queichheimer, Hauptstr. 36, Tel. 06341/55323 Mann und Frau, Beratung nach telefonischer Vereinbarung) ❙❙ Telefonseelsorge ❙❙ Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ Hilfe in seelischer Not, Tel. 0800 1110111 und 1110222 www.hilfetelefon.de, Tel. 0800 0116016 ❙❙ Diakonisches Werk Bad Bergzabern ❙ ❙ Gesundheitsamt Sozial-, Lebens- und Schwangerenkonfiktberatung, Migrationsfach- Kreisverwaltung, Landau, Arzheimer Str. 1, Tel. 06341 940-0 dienst, Haus am Schloss, Herzog-Wolfgang-Straße 5, Bad Bergzabern ❙❙ AIDS-Beratung Mo. - Fr. 08.00 - 12.00 Uhr, Di. und Do. 14.00 - 16.00 Uhr, Termine Anonyme Informationen und Beratung, HIV-Antikörper-Test Sprech- nach Vereinbarung, Tel. 06343 7060070. zeiten: Do 14.00-15.00 Uhr oder nach Vereinbarung, Tel. 06341 940- 604 ❙❙ Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie Ess-Störungen Kinder- und Jugendpsychiatrie, Kontakt: KJP- ❙ ❙ Sozialpsychiatrischer Dienst [email protected] Beratung, Vermittlung und Unterstützung für psychisch Kranke, Drogen-Info-Telefon Legale Drogen (Alkohol, Medikamente usw.) Tel. Suchtkranke, alte Menschen, Menschen in Konfiktsituationen und deren Angehörige, Sprechzeiten: vormittags 08.30-12.30 Uhr, Do 06349 900-2555 14.00-18.00 Uhr oder nach Vereinbarung, Tel. 06341 940-621 Drogen-Info-Telefon Illegale Drogen (Haschisch, Heroin usw.), Tel. 06349 900-2525 Mo, Mi und Fr, 14.30 bis 16.00 Uhr ❙❙ Sprechstunde in der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Gruppe für Angehörige von Menschen mit Borderline-Erkrankungen Bergzabern treffen sich am 06.04., 06.07. und am 02.11., 18.00 bis 19.30 Uhr, Tel. jeden 1. und 3. Di, 14.00-16.00 Uhr, Raum 124, Tel. 06341 940-626 06349 900-2120. ❙❙ Seniorenbüro im Haus der Familie Selbsthilfegruppe Ein- und Durchschlafstörungen jeden 1. Do im Luitpoldstr. 22, Seniorenreferent Rainer Brunck, Tel. 06343 6100680 Monat, ab 19.00 Uhr, Tel. 06349 900-2180 ❙❙ ZAS-Büro „Rat und Tat“ im Haus der Familie ❙❙ Berufsbegleitender Dienst (BBD) Luitpoldstraße 22, Zentrale Anlaufstelle für Senioren Mo-Fr- 9:00- Beratung bei gesundheitlichen Problemen im Arbeitsleben, Landau, 12:00 Uhr, Tel. 06343-6100682 Tel. 06341 9273-10 und -14 ❙ ❙ Ökumenische Aktion Essen auf Rädern ❙❙ Deutsche Multiple-Sklerose-Gesellschaft (für den Stadtbereich) Tel. 0173/665218 und 06345 7457 Tel. 06343 2266 und 9512615 ❙❙ Essen auf Rädern - Mobiler Sozialer Hilfsdienst ❙❙ Rheuma-Liga Bad Bergzabern Tel. 06343 7811 Ansprechpartner zu Terminen und Therapien des Funktionstrainings in der Südpfalz Therme, Frau Gertrud Mertz, Tel. 06343 1735 ❙❙ Tafel Bad Bergzabern e.V. Tel. 06343 610696 ❙❙ Fachdienst für Hörgeschädigte Frankenthal (Fax-Nr.), Tel 06233 345827 ❙❙ Kleiderkammer „Klamotte“ Königstraße 38 ❙❙ Kontaktstelle für psychisch kranke Menschen Ausgabe Dienstag und Donnerstag, jeweils 13.00 bis 16.00 Uhr Kandel, Bismarckstr. 15, Tel. 07275 913063 Kleiderspenden (gut erhaltene Damen-, Herren- und Kinderkleidung, Schuhe), Taschen sowie Haushaltstextilien (Bettwäsche, Tischwä- ❙❙ Selbsthilfegruppe Hämochromatose Südpfalz sche, Handtücher etc.) werden mittwochs von 15.00 bis 18.00 Uhr Tel. 06340 8697 entgegen genommen. Mehr Info unter https://sites.google.com/view/klamottebza/startseite ❙❙ Selbsthilfegruppe Osteoporose e.V. Bad Bergzabern Tel. 06343 9516050 ❙❙ Gemeindeschwester plus Annweiler und Bad Bergzabern Ute Wingerter, Tel. 06343 989899-34, mobil 0176 11929250 ❙❙ Selbsthilfegruppe Parkinson SÜW / Landau ❙❙ Pfegestützpunkt Tel. 06349 990215 Beratung und Hilfen für pfegebedürftige, kranke und behinderte Men- ❙❙ VdK Kreisverband Landau schen/Angehörige, Tel. 06343 6100851 Beratung und Hilfe, Tel. 06341 86790 ❙❙ Ökumenische Sozialstation Herzog-Wolfgang-Straße 5, Tel. 06343 989899-0 ❙❙ Weißer Ring Hilfe für Opfer von Straftaten, Tel. 0151 55164623 ❙❙ Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst, Polizei ���������������������������������������������������������������������������������������������110 Landau/SÜW Feuerwehr, Rettungsdienst �������������������������������������������������������������112 Tel. 06341 942946 Krankentransport ������������������������������������������������������������������������19222 ❙❙ Arbeiter-Samariter-Bund e.V. Bad Bergzabern Ärztlicher Bereitschaftsdienst ���������������������������������������������������116117 (Sozialstation, Essen auf Rädern, Hausnotruf), Tel. 06343 7811 Gift-Notruf �����������������������������������������������������������������������06131 19240 ❙❙ Arbeiterwohlfahrt Tel. 07275 5691 Amtsblatt Südpfalz Kurier Die nächste Ausgabe erscheint am ❙❙ DRK Ortsverein Bad Bergzabern e.V. Altkleidersammlung, Sanitätsdienst, Tel. 06343 1059 (AB), ❙❙ am Mittwoch, 29. Juli 2020. [email protected], www.drk-bza.de Redaktionsschluss ist www.rotkreuzkurse.de, Erste Hilfe Kurse und Hausnotruf DRK Sozial- zentrum LD, Tel. 06341 92910. ❙❙ spätestens Montag, 27. Juli, 9.00 Uhr. Redaktion: Hans-Peter Koob ❙❙ Ergänzende unabhängige Teilhabeberatungsstelle Landau Tel. 06343 701-119, E-Mail: [email protected] Unabhängige Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen und psychischen Beeinträchtigungen sowie für deren Angehörige, Tel 06341-7039935 (Für Geschäftsanzeigen wenden Sie sich bitte an Fritz Wünschel, Tel. 06343 939265, E-Mail: [email protected]) ❙❙ Ökumenische Nachbarschaftshilfe Gleiszellen-Gleishorbach und Klingenmünster Wir wünschen Ihnen eine schöne Woche. Tel. 06349 9630966 „Auf Wiederlesen“ - Ihr Südpfalz Kurier! Bad Bergzabern, den 22.07.2020 - 3 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 30/2020 Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern Weitere schrittweise Normalisierung des Dienstbetriebs

Bürgerbüro bietet Online-Terminreservierung an

Im Zuge der weiteren schrittweisen Normalisierung des Dienstbetriebs erweitert die Verbandsgemeinde ihr Service-Angebot. Ab sofort können für Dienstleistungen des Bürgerbüros über die Internetseite der Verbandsgemeinde online Termine reserviert werden. Die ausgedruckte Reservierungsbestätigung ist zum Termin mitzubringen. Dienstleistungen ohne Terminvereinbarung

Unabhängig davon ist ausschließlich für folgende Dienstleistungen keine Terminvereinbarung notwendig:

 Montag, 08:00 bis 12:00 Uhr und Donnerstag, 14:00 bis 17:30 Uhr - Beantragung eines Führungszeugnisses - Beantragung eines Gewerbezentralregisterauszuges - Ausgabe von Personalausweisen und Reisepässen - Verkauf von Müllsäcken (Windel-, Papier- und Restmüllsäcke) - Fertigung von Beglaubigungen - Ausstellung von Meldebescheinigungen (einfache und erweiterte)

 Antrag formlos schriftlich oder per Mail an [email protected] (unter Beifügung einer Kopie des Ausweises) - Melderegisterauskünfte - Untersuchungsberechtigungsscheine - Erteilung einer Steueridentifikationsnummer

 Abholung im Hof der Verbandsgemeindeverwaltung täglich von 09:00 bis 12.00 Uhr (Zugang über die Schlossgasse) - Gelbe Wertstoffsäcke - Steuerformulare

 Online über die Internetseite der Verbandsgemeinde abrufbare Informationen/Anträge - www.vg-bad-bergzabern.de - - Hundesteueranmeldung und -abmeldung - Befreiung von der Rundfunkbeitragspflicht - Schwerbehindertenausweis - Steuerformulare - Müllkalender

Weiterhin Terminpflicht für alle weiteren Dienstleistungen

Alle weiteren Dienstleistungen der Fachabteilungen können nach wie vor nach Terminvereinbarung mit den entsprechenden Sachbearbeitern in Anspruch genommen werden.

So treten Sie mit der Verbandsgemeindeverwaltung in Kontakt

Terminreservierung  www.vg-bad-bergzabern.de für Dienstleistungen des Bürgerbüros (siehe Auflistung)  telefonisch direkt beim zuständigen Sachbearbeiter (Verzeichnis im Internet)  Telefonzentrale unter Tel. 06343 701-0 Per Mail  Bürgerbüro: [email protected]  VG-Werke: [email protected]

Weiterhin geltende Hygienemaßnahmen beim Besuch der Verbandsgemeindeverwaltung

 Abstandsregel, Maskenpflicht, Händedesinfektion Bad Bergzabern, den 22.07.2020 - 4 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 30/2020 Auf einen Blick

Ärztliche Verbandsgemeinde Bad Bergzabern Bereitschaftspraxen ❙❙ Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern ❙❙ Verwaltungsgebäude Schloss ❙ ❙ Prakt. Arzt - Tel. 116117 Königstraße 61, 76887 Bad Bergzabern (Anrufe werden je nach Vorwahlbereich automatisch zur zuständigen Postanschrift: 76883 Bad Bergzabern, Postfach 1313 Stelle geleitet!) E-Mail: [email protected], www.vg-bad-bergzabern.de ❙❙ Ärztliche Bereitschaftspraxis Landau Zentrale: Tel. 06343 701-0, Fax: 06343 701-705 Vinzentius-Krankenhaus Landau, Cornichonstraße 4, 76829 Landau, - Sprechzeiten: Mo bis Fr 08.30 bis 12.00 Uhr, Di 14.00 bis 16.00 Uhr, Telefon 116117 Do 14.00 bis 18.00 Uhr Öffnungzeiten: Mo, Di, Do ab 19 Uhr; Mi ab 14.00 Uhr; Fr ab 16.00 Uhr; Sa, So, Feiertage rund um die Uhr; jeweils bis zum Folgetag um ❙❙ Öffnungszeiten Bürgerbüro 07.00 Uhr Tel. 06343 701-250: Mo und Mi 8.00 bis 14.00 Uhr, Di und Do 8.00 bis 18.00 Uhr, Fr 7.30 bis 13.00 Uhr ❙❙ Ärztliche Bereitschaftspraxis Kandel Asklepios Südpfalzklinik Kandel, Luitpoldstraße 14, 76870 Kandel, ❙❙ Rentenstelle und Archiv Telefon 116117 nach telefonischer Vereinbarung Öffnungszeiten: Sa, So von 09.00 - 18.00 Uhr ❙❙ Bauhof der Verbandsgemeinde ❙❙ Zahnarzt Brückwiesenstraße 3, Kapellen-Drusweiler Tel. 06343 5644 25. / 26. Juli 2020 ❙❙ Konten der Verbandsgemeindekasse Dr. Hehn, Billigheim-Ingenheim, Westliche Gleisbergstraße 8, Tel. 06349 7561 Sparkasse Südliche Weinstraße, BLZ 548 500 10, Kontonr. 75 IBAN: DE21 5485 0010 0000 0000 75, BIC: SOLADES1SUW ❙❙ Apothekenbereitschaft VR Bank Südliche Weinstraße - Wasgau eG, BLZ 548 913 00, Kontonr. 01805 258825 + PLZ des Standorts 27308 (0,14 €/min Festnetz; max. 0,42 €/min Mobilfunknetz) IBAN: DE34 5489 1300 0000 0273 08, BIC: GENODE61BZA www.lak-rlp.de Mittwoch, 22.07.2020 ❙❙ Tourist-Information Bad Bergzaberner Land Südpfalz-Apotheke, Bad Bergzabern, Weinstr. 72, Tel. 06343 2594 Büro für Tourismus (BfT), Kurtalstraße 27, 76887 Bad Bergzabern, Tel. Donnerstag, 23.07.2020 06343 9896-60 Trifels-Apotheke, Annweiler, Landauer Str. 37, im Wasgau-Center, Tel. Von November bis 31. März von 09.00 bis 17.00 Uhr 06346 308830 Von April bis Ende Oktober zusätzlich Samstag, Sonn- und Feiertage Freitag, 24.07.2020 von 10.00 bis 13.00 Uhr. Ring-Apotheke, Landau, Rheinstr. 2, Tel. 06341 86979 ❙ Samstag, 25.07.2020 ❙ Erreichbarkeiten der Taxen in Bad Bergzabern Bahnhof-Apotheke, Annweiler, Bahnhofstr. 15, Tel. 06346 1516 Grundsätzlich haben die drei in Bad Bergzabern ansässigen Taxiun- Sonntag, 26.07.2020 ternehmen eine dauerhafte Beförderungspficht. Steinbühl-Apotheke, Schweigen-Rechtenbach, St. Urban-Platz 2, Tel. Zu folgenden Zeiten wurde auf Wunsch dieser Taxiunternehmen ein 06342 7040 Schichtplan erstellt: Montag, 27.07.2020 Sonntag, 19:00 Uhr bis Montag, 06:00 Uhr ������������������������� Taxi Drieß, Pelikan-Apotheke, Billigheim-Ingenheim, Marktstr. 20, Tel. 06349 8166 (06343 9395951 und 0175 9160804) Dienstag, 28.07.2020 Montag, 19:00 Uhr bis Dienstag, 06:00 Uhr ������������������������� Taxi Drieß, Engel-Apotheke, Landau, Marktstr. 90, Tel. 06341 86661 (06343 9395951 und 0175 9160804) Mittwoch, 29.07.2020 Dienstag, 19:00 Uhr bis Mittwoch, 06:00 Uhr ��������������� Taxi Pfalzgraf, Viehstrich-Apotheke, Steinfeld, Obere Hauptstr. 79, Tel. 06340 1088 (06343 6100148) Mittwoch, 19:00 Uhr bis Donnerstag, 06:00 Uhr ������������ Taxi Pfalzgraf, ❙❙ Krankenhäuser (06343 6100148) Klinikum Landau-Südliche Weinstraße Donnerstag, 19:00 Uhr bis Freitag, 06:00 Uhr �������������� Taxi Leischner, Standort Bad Bergzabern (06343 4763) Danziger Straße 25, 76887 Bad Bergzabern, Tel. 06343 950-0 Die Taxiunternehmen, die zu diesen Zeiten keinen Fahrdienst haben, Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie weisen mittels Anrufbeantworter darauf hin. Gleichzeitig wird die Weinstraße 100, 76889 Klingenmünster, Tel.: Tel.: 06349 900-0 Telefonnummer des diensthabenden Taxiunternehmens dem Anrufer bekanntgegeben. Dadurch ist gewährleistet, dass jeder Fahrgast die Technische Möglichkeit hat, das diensthabende Taxiunternehmen zu erreichen. Bereitschaftsdienste Außerhalb dieser Zeiten besteht für alle Unternehmen eine Betriebs- pficht. ❙❙ Verbandsgemeindewerke (bei Störungen im Wasser) außer Stadtgebiet Bad Bergzabern Mo bis So, Tel. 06343 3211 oder 0172 8748603 Öffnungszeiten (bei Störungen im Abwasser/Kanalisation) gesamtes Gebiet der VG ❙❙ Freischwimmbäder Bad Bergzabern und Steinfeld Mo bis So, Tel. 06349 5734 oder 0160 99320797 Bad Bergzabern (Tel. 06343 / 7120): ❙❙ Stadtwerke Bad Bergzabern Montag - Freitag 8.00 - 20.00 Uhr, (nur bei Störungen bei der Wasserversorgung im Stadtgebiet und Samstag / Sonntag / Feiertag, 9.00 - 20.00 Uhr. beim Stromnetz im Stadtgebiet, Pleisweiler-Oberhofen und Winden) Steinfeld (Tel. 06340 / 1250): Tel. 06343 9339-0 oder 0171 7506502 Montag - Sonntag und Feiertag, 10.00 - 20.00 Uhr. Eine Stunde vor Betriebsschluss ist Kassenschluss. ❙❙ Störungsdienst Pfalzwerke Netzteam Kandel, Landauer Straße 28, Tel. 07275 9554-10 ❙❙ Südpfalz Therme Staatsbad Bad Bergzabern GmbH bei Störungen im Stromnetz, Tel. 0800 7977777 Kurtalstraße 27, Information Tel. 06343/9340-10, Reservierung med. Heilanwendungen/Wellness Tel. 06343-9340-11 ❙ ❙ Störungsdienst Pfalzgas www.suedpfalz-therme.de, email: [email protected] Bad Bergzabern, Dörrenbach, Gleiszellen-Gleishorbach, Klingen- Therme und Sauna: So - Do, 09.00 - 22.00 Uhr; Fr und Sa, 09.00 - münster, , Pleisweiler-Oberhofen, Schweigen-Rechten- 23.00 Uhr (dienstags 09.00 - 22.00 Uhr Damensauna, außer an Feier- bach tagen und in den Weihnachtsferien) Tel. 06233 6040 oder Tel. 0800 1003448 Wellness: täglich 10.00 - 20.00 Uhr ❙❙ Störungsdienst Erdgas Thüga Energienetze GmbH Med. Heilanwendungen: Di/Mi/Fr 09.00 - 17.30 Uhr, Mo/Do 09.00 - , , , Kapellen-Drusweiler, , 20.00 Uhr. , , Oberhausen, , Steinfeld Totes-Meer-Salzgrotte: täglich 10.00 - 19.00 Uhr Tel. 0800 0837111 Ruhetage: 24./25.12. und 01.01. Bad Bergzabern, den 22.07.2020 - 5 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 30/2020 ❙❙ Stadtmuseum Coronasituation und der geänderten Öffnungszeiten der Ver- Museum der Stadt Bad Bergzabern, Königstraße 45, im historischen waltung folgendes zu beachten: Montags von 8 bis 12 Uhr und Renaissance-Gebäude „Zum Engel“. donnerstags von 14.00 bis 17.30 Uhr können Sie den ausgefüll- ten Meldevordruck direkt im Bürgerbüro abgeben. Können Sie ❙❙ Westwallmuseum Bad Bergzabern, Kurfürstenstraße 21 beide Termine nicht wahrnehmen, vereinbaren sie bitte telefo- Von Karfreitag bis 31. Oktober jeden 2. und 4. Sonntag sowie an allen nisch einen Abgabetermin mit den Mitarbeiterinnen des Bürger- Feiertagen, jeweils von 11.00 bis 17.00 Uhr. büros. Sie erreichen diese unter der Telefonnummer 06343/7010. Winterpause vom 1. November bis Karfreitag des Folgejahres! Dann können Sie Ihre Zweitausfertigung der Meldung nach dem Führungen für Gruppen sind auch während der Winterpause ab 15 Anbringen des Eingangsstempels sofort wieder mit nach Hause Personen möglich. nehmen. Mehr Informationen unter www.otterbachabschnitt.de. kasten der Verbandsgemeindeverwaltung am Seiteneingang ❙❙ Bad Bergzaberner Zinnfgurenmuseum im Haus Wilms am (Ostfügel / großer Parkplatz) einwerfen. Nach dem Abstempeln Marktplatz der Unterlagen erhalten Sie die Ausfertigung für den Meldepfich- Werktags geöffnet von 09.00 - 12.00 und 14.00 - 18.00 Uhr, tigen umgehend wieder per Post zurück. samstags von 09.00 - 13.00 Uhr. Betriebe, die ihre Meldung nicht termingerecht abgeliefert haben, sind Gruppen nach Vereinbarung unter Tel. 06343-939172 von Teilen der Stützungsmaßnahmen (Investitionsförderung) entspre- chend der Verordnung (EU) Nr. 1308/2013 und deren Durchführungs- ❙❙ Pfalzklinikum Klingenmünster, Weinstraße 100 bestimmungen ausgeschlossen bzw. müssen mit Kürzungen bei den Dauerausstellung „NS-Psychiatrie in der Pfalz“, mittwochs 14.30 - Zuschüssen rechnen. 16.00 Uhr oder nach Vereinbarung, Kontakt für Führungen: Andreas Wir bitten Sie deshalb, die Meldeformulare sehr sorgfältig auszufül- Dietz, Tel. 06349 900-1861 oder [email protected] len und den Meldetermin zu beachten. Für Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz in den ❙ ❙ Büchereien in der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern zuständigen Dienststellen gerne zur Verfügung. Stadtbücherei Bad Bergzabern, Königstraße 1, Tel. 61691 (Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz und Verbandsgemeinde Mo. 15.00 - 18.00 Uhr, Mi. 15.00 - 18.00 Uhr, Fr. 09.00 - 12.00 Uhr Bad Bergzabern) Kapsweyer Mi. 16.00 - 18.00 Uhr Klingenmünster Mi. 16.15 - 17.00 Uhr Vorlesen LAG Pfälzerwald plus e.V. 17.00 - 18.30 Uhr Ausleihe Projekt des Monats „Vorbereitende Untersuchungen im Hinblick Fr. 16.30 - 18.30 Uhr Ausleihe auf die förmliche Festlegung eines Sanierungsgebietes“ Oberotterbach Fr. 15.30 - 17.30 Uhr Der Titel klingt sperrig, aber das Projekt trägt wesentlich zur Weiter- entwicklung der Ortsgemeinde bei. Aber worum geht es bei diesem ❙ ❙ Kath. öffentliche Bücherei Projekt konkret? Das möchten wir Ihnen als „Projekt des Monats“ im im Pfarrheim Steinfeld, Tel.: 06340 9186772 Juli vorstellen. Montag 16.00 - 18.00 Uhr Das Projekt wurde in unserer LAG bewilligt und bereits umgesetzt. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt und auch Sie können Ihr Vorha- ben mithilfe von LEADER umsetzten. Schon eine Idee? Bekanntmachungen Die vorbereitenden Untersuchungen im Hinblick auf die förmliche Festlegung eines Sanierungsgebietes in Maßweiler dienten dazu, die anderer Behörden verschiedenen Bedarfe der Gemeinde abzufragen, um entsprechende Maßnahmen für Maßweiler umzusetzen. Inhalt dieser vorbereitenden Bekanntmachung Untersuchung war unter anderem die Datenerhebung zum Moderni- sierungsbedarf in der Gemeinde. Meldung der Wein- und Traubenmostbestände Meldung der oenologischen Verfahren Letzter Abgabetermin: 7. August 2020 I. Meldung der Wein- und Traubenmostbestände Zur Meldung der Wein- und Traubenmostbestände sind alle natürli- chen und juristischen Personen verpfichtet, die gewerbsmäßig Wein und/oder Traubenmost be- oder verarbeiten, lagern oder handeln. Die Meldepficht erstreckt sich im Einzelnen auf: 1. die in der Weinbaukartei erfassten Betriebe, 2. die nicht in der Weinbaukartei erfassten Unternehmen, die Wein und Traubenmost zum Verkauf herstellen, 3. die Unternehmen des Großhandels mit Wein und Traubenmost, soweit sie zum Berichtszeitpunkt über einen Weinbestand von min- destens 10.000 Liter verfügen. Besondere Meldeverpfichtung bei Sektgrundwein: Sektgrundwein, der zur Schaumweinherstellung in Handelsbetrieben lagert (Sektkel- lereien), ist unter “Schaumwein“ vom Verfügungsberechtigten nach- zuweisen. II. Meldung der oenologischen Verfahren Die Meldung der oenologischen Verfahren ist für alle natürlichen und juristischen Personen, die gewerbsmäßig Wein erzeugen, verpfich- tend. Nach EU-Vorgaben haben die Weinerzeuger den Besitz an Anreicherungsmitteln, die Erhöhung des Alkoholgehaltes, die Entsäu- erung und die Süßung zu melden. Die Meldeverpfichtung ist in einer einmaligen Meldung für mehrere Maßnahmen zusammengefasst. Zur weiteren Vereinfachung wurde diese Meldung in das Formular der Wein- und Traubenmostbestände integriert. Bitte beachten: Auch wenn Sie aufgrund der Vorgaben zur Meldung der Wein- und Traubenmostbestände nicht verpfichtet sind, können Sie dennoch der Anzeigeverpfichtung der oenologischen Verfahren unterliegen. Die Meldeformulare sind bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern, Schloßinnenhof, 76887 Bad Bergzabern, in der Zeit von 9 bis 12 Uhr sowie bei den weinbaulichen Dienststellen der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz erhältlich. Registrierte Nutzer können die Meldungen auch online über das WeinInformati- onsPortal erstatten (wip.lwk-rlp.de). Die Meldungen müssen spätes- tens bis zum 7. August 2020 eingegangen sein. Sollten Sie eine Abgabe bei der Verbandsgemeinde Bad Bergz- Zudem fand eine Bürgerbeteiligung zur Ortsentwicklung statt, die abern beabsichtigen, bitten wir Sie aufgrund der derzeitigen anschließend ausgewertet wurde. Darauf aufbauend wurde ein Maß- Bad Bergzabern, den 22.07.2020 - 6 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 30/2020 nahmenkatalog erstellt. Dieser dient als Grundlagenarbeit zur Abgren- 2. Ersatzwahl des Jagdvorstehers zung und zum Handlungsbedarf des Sanierungsgebietes. 3. Bericht des Jagdvorstehers Nach Festlegung eines Sanierungsgebietes können Besitzer älterer 4. Bericht des Jägers Immobilien innerhalb des Gebietes bei Modernisierungsmaßnahmen Zuschüsse und steuerliche Vorteile genießen. 5. Neuabschluss der Vereinbarung zur Übertragung der Ver- Träger des Projektes ist die Ortsgemeinde Maßweiler. Das Projekt lief waltungsgeschäfte sowie Abschluss einer Vereinbarung zur im Jahr 2019. Die Bruttogesamtkosten beliefen sich auf etwa 7.480 € Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DS-GVO zwischen der Orts- und durch LEADER konnten 70 % gefördert werden. gemeinde und der Jagdgenossenschaft mit dem dazugehörigen Verarbeitungsverzeichnisses (LAG Pfälzerwald plus e. V.) 6. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Verbesserte steuerliche Entlastung für (Bärbel Drieß, Ortsbürgermeisterin) Alleinerziehende Bekanntmachung Alleinerziehenden erhalten zum Ausgleich der erziehungsbedingten Mehraufwendungen einen Steuerentlastungsbetrag. Zur Abmilderung Allen Grundstückseigentümer, die im gemeinschaftlichen Jagdbezirk der Corona-Krise wurde dieser für zwei Jahre (2020 und 2021) von Böllenborn begütert sind und die an der Sitzung teilnehmen möchten, bisher 1.908 € auf 4.008 € (Erhöhung um 2.100 €) angehoben. wird zur Kenntnis gegeben, dass sie gemäß § 5 Abs. 1 der Satzung Wem steht der Entlastungsbetrag zu? der Jagdgenossenschaft Böllenborn zu Beginn der Genossenschafts- Alleinerziehende Steuerpfichtige können diesen Entlastungsbetrag versammlung die von ihnen eingebrachte Grundfäche nachzuweisen beanspruchen, wenn zu ihrem Haushalt mindestens ein Kind gehört, haben. für das ihnen ein Kinderfreibetrag oder Kindergeld zusteht. Zusätzlich liegt das Jagdgenossenschaftskataster (Grundfächenver- Voraussetzung ist zudem, dass Alleinerziehende nicht in einer Haus- zeichnis) des gemeinschaftlichen Jagdbezirks auf die Dauer von 14 bzw. Wohngemeinschaft oder einer Partnerschaft leben oder nach Tagen, und zwar von Donnerstag, 23. Juli 2020 bis einschließlich Trennung noch vom steuerlichen Splittingtarif für Verheiratete prof- Donnerstag, 6. August 2020, bei der Verbandsgemeindeverwaltung tieren. Bad Bergzabern, Königstr. 61, Zimmer Nr. 220 zur Einsicht aller Jagd- In den meisten Fällen kein Antrag erforderlich genossen öffentlich aus. Der Erhöhungsbetrag von 2.100 € wird bei bestehender Steuerklasse Eventuelle Unstimmigkeiten im Jagdkataster können auf Antrag II automatisch als Freibetrag in den elektronischen Lohnsteuerab- der Jagdgenossen gegen Vorlage eines Grundbuchauszuges zugsmerkmalen eingetragen und damit dem Arbeitgeber zum elektro- berichtigt werden. nischen Abruf Anfang August bereitgestellt. Aufgrund der aktuellen Situation bitten wir um vorherige Terminver- Ein Antrag ist nicht erforderlich. Spätestens bei der Lohnabrechnung für September 2020 wirkt sich einbarung unter der Telefonnummer: 06343 - 701420. der Freibetrag aus. (Verbandsgemeindeverwaltung) Ist die steuerliche Entlastung bei der Lohnabrechnung nicht enthalten, sollte das zuständige Finanzamt um Überprüfung und Anpassung der Bekanntmachung elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale gebeten werden. Allen Grundstückseigentümer, die im Angliederungsbezirk Reisdorf Auch für 2021 wird der Erhöhungsbetrag bei Steuerklasse II automa- in der Gemarkung Böllenborn begütert sind und die an der Sitzung tisch berücksichtigt. teilnehmen möchten, wird zur Kenntnis gegeben, dass sie gemäß § Aber aufgepasst: Für das zweite und jedes weitere Kind kann - wie 5 Abs. 1 der Satzung der Angliederungsgenossenschaft Böllenborn bisher - ein zusätzlicher Freibetrag von jeweils 240 € gewährt werden. zu Beginn der Genossenschaftsversammlung die von ihnen einge- Dies geht nur auf Antrag: brachte Grundfäche nachzuweisen haben. Antrag auf Lohnsteuer-Ermäßigung („Anlage Kinder“), mit dem die Zusätzlich liegt das Jagdgenossenschaftskataster (Grundfächenver- Steuerklasse II beantragt werden kann, zeichnis) des Angliederungsbezirks Reisdorf in der Gemarkung Böl- www.lfst-rlp.de/vordrucke, Menüpunkt „Lohnsteuer – Vordrucke zu lenborn auf die Dauer von 14 Tagen, und zwar von Donnerstag, den den elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmalen.“ (Finanzamt) 23. Juli 2020 bis einschließlich Donnerstag, den 6. August 2020, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern, Königstr. 61, Zimmer Nr. 220 zur Einsicht aller Jagdgenossen öffentlich aus. Eventuelle Unstimmigkeiten im Jagdkataster können auf Antrag Amtlicher Teil der Jagdgenossen gegen Vorlage eines Grundbuchauszuges berichtigt werden. Aufgrund der aktuellen Situation bitten wir um vorherige Terminver- Böllenborn einbarung unter der Telefonnummer: 06343 - 701420. (Verbandsgemeindeverwaltung) Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung Gleiszellen-Gleishorbach Hiermit ergeht Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung des gemeinschaftlichen Jagdbezirks Böllenborn am 10. August 2020, um 18.00 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus in Böllenborn. Amtliche Mitteilungen aus der Tagesordnung 11. Sitzung des Gemeinderates von 1. Begrüßung Gleiszellen-Gleishorbach 2. Ersatzwahl des Jagdvorstehers und des zweiten Beisitzers Das Ratsgremium beriet verschiedene Bauvorhaben in der Gemeinde. 3. Bericht des Jagdvorstehers Der Gemeinderat beriet den Umbau und die Sanierung des Dorfge- 4. Bericht des Jägers meinschaftshauses (ehem. Pfarrheim). 5. Neuabschluss der Vereinbarung zur Übertragung der Ver- Ortsbürgermeister Gittler führte aus, dass Ministerpräsidentin Malu waltungsgeschäfte sowie Abschluss einer Vereinbarung zur Dreyer kurzfristig am Samstag, 20. Juni 2020, einen Halt in Gleiszel- Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DS-GVO zwischen der Orts- len-Gleishorbach gemacht hat. Vor Ort waren auch MdB Hitschler, gemeinde und der Jagdgenossenschaft mit dem dazugehörigen MdL Schweitzer, Bürgermeister Hermann Bohrer und andere Per- Verarbeitungsverzeichnisses sönlichkeiten. Frau Dreyer interessierte sich für den Planungsstand 6. Verschiedenes, Wünsche und Anträge des Umbaus des Dorfgemeinschaftshauses und welchen Einfuss die (Bärbel Drieß, Ortsbürgermeisterin) Corona-Pandemie auf die Winzerbetriebe hat. Der Leiterwagen, der im alten Feuerwehrhaus stand, wurde von Einladung zur Gemeinderatsmitglied Helmut Wüst zusammengebaut und wieder Jagdgenossenschaftsversammlung hergestellt. Für diese Aktion erhält er ein dickes Lob vom Gemeinde- rat. Ortsbürgermeister Gittler führte aus, dass auf dem Spielplatz zwei Angliederungsbezirkes Reisdorf in der Gemarkung Böllenborn Sonnensegel mit dem nötigen Abstand zu den übrigen Spielgeräten Hiermit ergeht Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung des aufgestellt wurden. Angliederungsbezirkes Reisdorf in der Gemarkung Böllenborn am 10. Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung stimmte der Gemeinderat dem August 2020, um 18.00 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus in Böllen- Verkauf eines Grundstückes und einer weiteren Teilfäche an einem born. Grundstück zu. Weiterhin stimmte das Ratsgremium einer Schenkung Tagesordnung eines Grundstückes an die Ortsgemeinde zu. 1. Begrüßung (VG-Verwaltung) Bad Bergzabern, den 22.07.2020 - 7 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 30/2020 Genossenschaftsversammlung die von ihnen eingebrachte Grundfä- Klingenmünster che nachzuweisen haben. Zusätzlich liegt das Jagdgenossenschaftskataster (Grundfächenver- Amtliche Mitteilungen aus der 11. Sitzung zeichnis) des gemeinschaftlichen Jagdbezirks auf die Dauer von 14 Tagen, und zwar von Donnerstag, 23. Juli 2020 bis einschließlich des Gemeinderates von Klingenmünster Donnerstag, 06. August 2020, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Ortsbürgermeisterin Kathrin Flory informierte das Gremium über fol- Bad Bergzabern, Königstr. 61, Zimmer Nr. 220 zur Einsicht aller Jagd- gende Eilentscheidungen: Vergabe der Fortschreibung des Dorfent- genossen öffentlich aus. wicklungskonzepts; Auftragsvergabe für die halbseitige Sperrung der Eventuelle Unstimmigkeiten im Jagdkataster können auf Antrag Weinstraße anlässlich der Umgestaltung des Anwesens Weinstraße der Jagdgenossen gegen Vorlage eines Grundbuchauszuges 27 an die Firma Grünenwald aus zum Angebotspreis berichtigt werden. von 3.662,77 Euro (inkl. MwSt); die Anschaffung eines Fahrzeugs Aufgrund der aktuellen Situation bitten wir um vorherige Terminver- für die Gemeindearbeiter - der Auftrag ging an das Autohaus Hamm einbarung unter der Telefonnummer: 06343 - 701420. aus Wörth zum Angebotspreis von 30.872,41 Euro (inkl. MwSt); die (Verbandsgemeindeverwaltung) Garten-und Landschaftsbauarbeiten für die Gestaltung des Platzes Weinstraße 27 wurden durch die Firma Liebertseder aus Landau zum Einladung zur Angebotspreis von 36.045,00 Euro (inkl. MwSt.) durchgeführt; ebenso wurde per Eilentscheidung der städtebauliche Vertrag mit integriertem Jagdgenossenschaftsversammlung Erschließungsvertrag für das Gewerbegebiet OST IV unterzeichnet. Hiermit ergeht Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung des Alle Eilentscheidungen wurden vom Gemeinderat vor der Vergabe gemeinschaftlichen Jagdbezirks Oberotterbach am 10. August 2020 per Webmeeting besprochen. Im Zuge der laufenden Arbeiten in der um 20:00 Uhr, in Oberotterbach, Unterdorfstraße 4, „Altenstube“. Klingbachhalle werden nach Absprache mit dem Planungsbüro Huck Tagesordnung diverse Nachträge erforderlich. Insgesamt sind aktuell fünf Gewerke 1. Begrüßung von Nachtragsarbeiten betroffen. Der Gemeinderat beschloss, die Firma Nadeldinger GmbH aus Waldhambach auf Grundlage der 2. Neuwahlen des Jagdvorstandes geprüften Nachtragsangebote in Höhe von insgesamt 3.333,49 Euro 3. Bericht des Jagdvorstehers inkl. MwSt. mit den Nachtragsarbeiten für Fliesen-/Estricharbeiten zu 4. Neuabschluss der Vereinbarung zur Übertragung der Ver- beauftragen. Das Ratsgremium beschloss, die Firma Harald Weinhei- waltungsgeschäfte sowie Abschluss einer Vereinbarung zur mer aus Barbelroth auf Grundlage des geprüften Nachtragsangebotes Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DS-GVO zwischen der Orts- in Höhe von insgesamt 3.140,41 Euro inkl. MwSt. mit den Nach- gemeinde und der Jagdgenossenschaft mit dem dazugehörigen tragsarbeiten für die Malerarbeiten zu beauftragen. Der Gemeinderat Verarbeitungsverzeichnisses beschloss, die Firma Willi Riedle Baubetreuung aus Klingenmünster 5. Verschiedenes, Wünsche und Anträge auf Grundlage der geprüften Nachtragsangebote 6.469,13 Euro inkl. (Heinz Oerther, Ortsbürgermeister) MwSt. mit den Nachtragsarbeiten für die Rohbauarbeiten zu beauf- tragen. Der Gemeinderat beschloss, die Firma Traschütz GmbH & Co. KG aus Klingenmünster auf Grundlage der geprüften Nachtragsan- gebote von 3.364,94 Euro inkl. MwSt. mit den Nachtragsarbeiten für Sanitärarbeiten zu beauftragen. Das Ratsgremium beschloss, die Firma Schmadel aus Dierbach auf Grundlage der geprüften Nach- Friedhofssatzung der Ortsgemeinde tragsangebote in Höhe von insgesamt 13.802,87 Euro inkl. MwSt. mit Oberschlettenbach vom 16.07.2020 den Nachtragsarbeiten für Schreinerarbeiten zu beauftragen. Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Oberschlettenbach hat auf Grund Der vorliegende Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2016 wurde des § 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) sowie der festgestellt. Dem Ortsbürgermeister und den Beigeordneten sowie §§ 2, Abs. 3, 5 Abs. 2 und 6 Abs. 1 Satz 1 des Bestattungsgesetzes dem Bürgermeister und den Beigeordneten der Verbandsgemeinde (BestG) sowie den §§ 1,2,7 und 8 des Kommunalabgabengesetzes für Bad Bergzabern wurde Entlastung für das Haushaltsjahr 2016 erteilt. Rheinland-Pfalz (KAG) in der derzeit gültigen Fassung folgende Sat- Ratsmitglied Monika Bär-Degitz gehört zur Projektgruppe „Pfälzer- zung beschlossen: wald: SDG-Modellregion für ein nachhaltiges Rheinland-Pfalz“. Sie INHALTSÜBERSICHT: erläuterte dem Ratsgremium, was bisher alles durch die Projektgruppe umgesetzt wurde. Weiterhin informierte sie darüber, was alles für die Friedhofssatzung der Ortsgemeinde Oberschlettenbach. �����������������1 nächste Zeit geplant und umgesetzt werden soll. Ortsbürgermeisterin 1. Allgemeine Vorschriften �������������������������������������������������������������3 Kathrin Flory bedankte sich bei dem Ratsmitglied. § 1 Geltungsbereich ������������������������������������������������������������������3 Das Ratsgremium beschloss verschiedene Auftragsvergaben: § 2 Friedhofszweck �������������������������������������������������������������������3 Der Gemeinderat beschloss, den Auftrag für die Erstellung eines § 3 Schließung und Aufhebung �������������������������������������������������3 Straßenzustandskatasters an die günstigste Bieterin, Fa. Geoventis 2. Ordnungsvorschriften ����������������������������������������������������������������4 GmbH, in Aßlar zum Angebotspreis von 7.644,40 Euro (inkl. MwSt.) § 4 Öffnungszeiten ��������������������������������������������������������������������4 zu vergeben. Das Ratsgremium beschloss, mit den Leistungen der Ausführungs- § 5 Verhalten auf dem Friedho ��������������������������������������������������4 planung in Verbindung mit der örtlichen Bauüberwachung den Bieter § 6 Ausführen gewerblicher Arbeiten ����������������������������������������4 RBS wave GmbH aus Ettlingen zum vorläufg ermittelten Honorar in 3. Allgemeine Bestattungsvorschriften ������������������������������������������5 Höhe von 31.440,88 Euro (inkl. MwSt.) zu beauftragen. § 7 Allgemeines, Anzeigepficht, Bestattungszeit ���������������������5 Die Ratsmitglieder gaben das Einvernehmen zum Bauvorhaben § 8 Särge �����������������������������������������������������������������������������������5 „August-Becker-Straße, Fl.St.Nr. 2101/21 - Bauvoranfrage - Wohn- § 9 Grabherstellung �������������������������������������������������������������������6 hauserweiterung“. § 10 Ruhezeit �����������������������������������������������������������������������������6 Ortsbürgermeisterin Flory bedankte sich bei der Freiwilligen Feu- erwehr Klingenmünster für die Einsätze bei den Brandstiftungen im § 11 Umbettungen ���������������������������������������������������������������������6 Wald im Bereich der Ortsgemeinde. 4. Grabstätten �������������������������������������������������������������������������������7 Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung beschloss der Gemeinderat, § 12 Allgemeines, Arten der Grabstätten ����������������������������������7 dass ab sofort in unklaren Grundstücksangelegenheiten generell § 13 Reihengrabstätten �������������������������������������������������������������7 eine gutachterliche Stellungnahme beim Gutachterausschuss des § 14 Wahlgrabstätten ����������������������������������������������������������������7 Vermessungs- und Katasteramtes Rheinpfalz angefordert werden § 15 Urnengrabstätten ��������������������������������������������������������������8 soll. Ortsbürgermeisterin Flory wurde ermächtigt, die Verwaltung mit § 16 Ehrengrabstätten ���������������������������������������������������������������9 der Einholung der gutachterlichen Stellungnahmen im Bedarfsfall zu beauftragen. 5. Gestaltung der Grabstätten �������������������������������������������������������9 Weiterhin beschloss der Gemeinderat den Erwerb von Grundstücken § 17 Allgemeine Gestaltungsvorschriften ����������������������������������9 und die Ausübung eines Vorkaufsrechts § 18 Gestaltung und Größen der Grabmale ������������������������������9 (VG-Verwaltung) § 19 Errichten und Ändern von Grabmalen �����������������������������10 § 20 Standsicherheit der Grabmale ����������������������������������������10 Oberotterbach § 20a Verbot von Grabmalen aus Kinderarbeit �����������������������11 § 21 Verkehrssicherungspficht für Grabmale �������������������������11 § 22 Entfernen von Grabmalen �����������������������������������������������11 Bekanntmachung 7. Herrichten und Pfege der Grabstätten �����������������������������������12 Allen Grundstückseigentümer, die im gemeinschaftlichen Jagdbe- § 23 Herrichten und Instandhalten der Grabstätten ����������������12 zirk Oberotterbach begütert sind und die an der Sitzung teilnehmen möchten, wird zur Kenntnis gegeben, dass sie gemäß § 5 Abs. 1 § 24 Bepfanzung der Grabstätten ������������������������������������������12 der Satzung der Jagdgenossenschaft Oberotterbach zu Beginn der § 25 Vernachlässigte Grabstätten �������������������������������������������12 Bad Bergzabern, den 22.07.2020 - 8 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 30/2020

9. Schlussvorschriften �����������������������������������������������������������������13 c) an Sonn- und Feiertagen und in der Nähe einer Bestattung, Bei- § 26 Alte Rechte ����������������������������������������������������������������������13 setzung oder Gedenkfeier störende Arbeiten auszuführen, § 27 Haftung ����������������������������������������������������������������������������13 d) Druckschriften zu verteilen, § 28 Ordnungswidrigkeiten �����������������������������������������������������13 e) den Friedhof und seine Einrichtungen, Anlagen und Grabstätten § 29 Gebühren �������������������������������������������������������������������������14 zu verunreinigen oder zu beschädigen, § 31 Inkrafttreten ���������������������������������������������������������������������14 f) Abraum außerhalb der dafür bestimmten Stellen abzuladen, 1. Allgemeine Vorschriften g) Tiere - ausgenommen Blindenhunde - mitzubringen, § 1 h) zu spielen, zu lärmen und Musikwiedergabegeräte zu betreiben. Geltungsbereich Die Friedhofsverwaltung kann Ausnahmen zulassen, soweit sie Diese Satzung gilt für die im Gebiet der Gemeinde Oberschlettenbach mit dem Zweck des Friedhofes und der Ordnung auf ihm verein- gelegenen und von ihr verwalteten Friedhof. bar sind. § 2 i) Gewerbsmäßig zu fotograferen, es sei denn, Friedhofszweck (1) Der Friedhof ist eine nicht rechtsfähige Anstalt (öffentliche Einrich- aa) ein entsprechender Auftrag eines Nutzungsberechtigten tung) der Gemeinde. liegt vor oder (2) Er dient der Bestattung derjenigen Personen, die bb) die Friedhofsverwaltung hat zugestimmt. Für das Verwal- tungsverfahren gilt § 6 Abs. 1 Satz 2 und 3 entsprechend.“ a) bei ihrem Tode Einwohner der Gemeinde waren, b) ein besonderes Recht auf Bestattung in einer bestimmten Grab- (4) Feiern und andere nicht mit einer Bestattung/Beisetzung zusam- stätte haben oder menhängende Veranstaltungen bedürfen der Zustimmung der Fried- hofsverwaltung; sie sind spätestens vier Tage vorher anzumelden. c) ohne Einwohner zu sein, nach § 2 Abs. 2 Sätze 2 und 3 BestG zu § 6* bestatten sind. Ausführen gewerblicher Arbeiten (3) Die Bestattung anderer Personen bedarf der vorherigen Zustim- (1) Bildhauer, Steinmetze, Gärtner und sonstige mit der Gestaltung mung der Friedhofsverwaltung. und Instandhaltung von Grabstätten befasste Gewerbetreibende § 3 bedürfen für Tätigkeiten auf dem Friedhof, vorbehaltlich anderweitiger Schließung und Aufhebung gesetzlicher Regelungen, der vorherigen Zulassung durch die Fried- (1) Der Friedhof oder Teile des Friedhofs können ganz oder teilweise hofsverwaltung, die gleichzeitig den Umfang der Tätigkeiten festlegt. für weitere Bestattungen oder Beisetzungen gesperrt (Schließung) Auf das Verwaltungsverfahren fnden die Bestimmungen über die oder anderen Zwecken gewidmet werden (Aufhebung) - vgl. § 7 BestG Genehmigungsfktion nach § 42a des Verwaltungsverfahrensgesetzes -. (VwVfG) mit der Maßgabe Anwendung, dass die Frist nach § 42a Abs. (2) Durch die Schließung wird die Möglichkeit weiterer Bestattungen 2 Satz 1 VwVfG vier Wochen beträgt. Das Verfahren kann über einen und Beisetzungen ausgeschlossen. Soweit durch die Schließung das einheitlichen Ansprechpartner im Sinne des § 1 Abs. 1 des Landes- Recht auf weitere Bestattungen oder Beisetzungen in Wahl- oder gesetzes über die einheitlichen Ansprechpartner in Verwaltungsange- Urnenwahlgrabstätten (Sondergräber) erlischt, wird dem Nutzungs- legenheiten vom 27.10.2009, GVBl. S. 355, in der jeweils geltenden berechtigten für die restliche Nutzungszeit bei Eintritt eines weiteren Fassung abgewickelt werden. Bestattungs- oder Beisetzungsfalles auf Antrag eine andere Wahl- (2) Zugelassen werden nur solche Gewerbetreibende, die in fachlicher, bzw. Urnengrabstätte zur Verfügung gestellt. Außerdem kann er die betrieblicher und persönlicher Hinsicht zuverlässig sind. Umbettung verlangen, soweit die Nutzungszeit noch nicht abgelaufen (3) Zugelassene Gewerbetreibende erhalten eine Berechtigungskarte. ist. Diese ist dem Friedhofspersonal vom Gewerbetreibenden oder seinen (3) Durch die Aufhebung geht die Eigenschaft des Friedhofes als Mitarbeitern auf Verlangen vorzuzeigen. Ruhestätte der Toten verloren. Die in Reihen- oder Urnenreihengrab- (4) Die Zulassung kann entzogen werden, wenn die Voraussetzun- stätten Bestatteten werden, falls die Ruhezeit noch nicht abgelaufen gen des Absatzes 2 nicht mehr vorliegen und die Gewerbetreibenden ist, die in Wahl- oder Urnenwahlgrabstätten, falls die Nutzungszeit trotz zweimaliger schriftlicher Mahnung gegen die Bestimmungen der noch nicht abgelaufen ist, auf Kosten der Gemeinde/Stadt in andere Friedhofssatzung verstoßen. Grabstätten umgebettet. *Für das Verfahren zur grenzüberschreitenden vorübergehenden und (4) Schließung oder Aufhebung werden öffentlich bekanntgemacht. gelegentlichen Erbringung von Dienstleistungen wird insbesondere Der Nutzungsberechtigte einer Wahl- oder Urnenwahlgrabstätte erhält auf die EU/EWR-Handwerk-Verordnung vom 20.12.2007 (BGBl. I außerdem einen schriftlichen Bescheid, wenn sein Aufenthalt bekannt S.3075) und auf die §§ 4 ff. der Gewerbeordnung verwiesen. oder über das Einwohnermeldeamt zu ermitteln ist. 3. Allgemeine Bestattungsvorschriften (5) Umbettungstermine werden einen Monat vorher öffentlich § 7 bekanntgemacht. Gleichzeitig werden sie bei Wahl- oder Urnenwahl- Allgemeines, Anzeigepficht, Bestattungszeit grabstätten den Nutzungsberechtigten, bei Reihen- oder Urnenreihen- (1) Jede Bestattung ist unverzüglich nach Eintritt des Todes bei der grabstätten - soweit möglich - einem Angehörigen des Verstorbenen Friedhofsverwaltung anzumelden. Für die Beisetzung von Aschen gilt mitgeteilt. § 15 Abs. 6. (6) Ersatzgrabstätten werden von der Gemeinde/Stadt auf ihre Kosten (2) Wird eine Bestattung oder Beisetzung in einer vorher erworbenen entsprechend den Grabstätten auf dem aufgehobenen bzw. geschlos- Wahlgrabstätte/Urnenwahlgrabstätte beantragt, ist auch das Nut- senen Friedhof oder dem Friedhofsteil hergerichtet. Die Ersatzwahl- zungsrecht nachzuweisen. grabstätten werden Gegenstand des Nutzungsrechts. (3) Die Friedhofsverwaltung setzt Ort und Zeit der Bestattung im 2. Ordnungsvorschriften Benehmen mit den Angehörigen und der zuständigen Religionsge- § 4 meinschaft fest. Öffnungszeiten (4) Aschen müssen spätestens zwei Monate nach der Einäscherung (1) Die Öffnungszeiten werden an den Eingängen durch Aushang beigesetzt, andernfalls werden sie auf Kosten des Bestattungspfich- bekanntgegeben. Zu anderen Zeiten darf der Friedhof nur mit Erlaub- tigen (Verantwortlichen gem. § 9 BestG) in einer Urnenreihengrab- nis der Friedhofsverwaltung betreten werden. stätte beigesetzt. Särge müssen spätestens sieben Tage nach Eintritt (2) Die Friedhofsverwaltung kann aus besonderem Anlass das Betre- des Todes bestattet werden, andernfalls werden sie auf Kosten des ten eines Friedhofes oder einzelner Friedhofsteile vorübergehend Bestattungspfichtigen (Verantwortlichen gem. § 9 BestG) in einer Rei- untersagen. hengrabstätte bestattet. (3) Das Betreten des Friedhofes nach Einsetzen der Dunkelheit sowie (5) In jedem Sarg darf nur eine Leiche bestattet werden. Es ist jedoch bei witterungsbedingten Gegebenheiten erfolgt auf eigene Gefahr. gestattet, eine Mutter mit ihrem nicht über einem Jahr(e) alten Kind in § 5 einem Sarg zu bestatten. Mit Zustimmung der Friedhofsverwaltung Verhalten auf dem Friedhof können auch Geschwister im Alter bis zu einem Jahr(en) in einem Sarg (1) Die Besucher haben sich auf dem Friedhof der Würde des Ortes entsprechend zu verhalten. Die Anordnungen des Friedhofspersonals bestattet werden. sind zu befolgen. § 8 (2) Kinder unter 12 Jahren dürfen den Friedhof nur in Begleitung Särge Erwachsener betreten. (1) Die Särge müssen festgefügt und so abgedichtet sein, dass jedes (3) Auf dem Friedhof ist insbesondere nicht gestattet, Durchsickern von Feuchtigkeit ausgeschlossen ist. Sie dürfen nicht schwer verrottbar sein, soweit nichts anderes ausdrücklich vorge- a) die Wege mit Fahrzeugen aller Art zu befahren; Kinderwagen und schrieben ist. Rollstühle sowie Handwagen zur Beförderung von Material zur (2) Die Särge sollen höchstens 2,05 m lang, 0,65 m hoch und im Mittel- Grabherrichtung, leichte Fahrzeuge von zugelassenen Gewerbe- maß 0,65 m breit sein. Sind in Ausnahmefällen größere Särge erforder- treibenden und Fahrzeuge der Friedhofsverwaltung sind ausge- lich, ist die Zustimmung der Friedhofsverwaltung bei der Anmeldung nommen, der Bestattung einzuholen. Die Särge für Kindergräber dürfen höchs- b) Waren aller Art, sowie gewerbliche Dienste anzubieten, tens 1,20 m lang, 0,45 m hoch und im Mittelmaß 0,50 m breit sein. Bad Bergzabern, den 22.07.2020 - 9 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 30/2020 (3) Für die Bestattung in vorhandenen Grüften sind nur Metallsärge (2) Es wird eine Urkunde, die Beginn und Ende des Nutzungsrechts oder Holzsärge mit Metalleinsatz zugelassen, die luftdicht verschlos- enthält, ausgestellt. Aus dem Nutzungsrecht ergibt sich die Pficht zur sen sind. Anlage und Pfege des Grabes. § 9 (3) Wahlgrabstätten werden als ein- oder mehrstellige Grabstätten, als Grabherstellung Einfach- oder Tiefgräber vergeben. (1) Die Gräber werden von dem Friedhofspersonal bzw. den Beauf- (4) Während der Nutzungszeit darf eine weitere Bestattung nur statt- tragten der Friedhofsverwaltung ausgehoben und wieder verfüllt. fnden, wenn die Ruhezeit die Nutzungszeit nicht überschreitet oder (2) Die Tiefe der einzelnen Gräber beträgt von der Erdoberfäche (ohne das Nutzungsrecht für die Zeit bis zum Ablauf der Ruhezeit verlängert Hügel) bis zur Oberkante des Sarges mindestens 0,90 m, bis zur worden ist. Oberkante der Urne mindestens 0,50 m. Bei Tiefgräbern (§ 14 Abs. 3) (5) Das Nutzungsrecht kann nur einmal für die gesamte Wahlgrab- beträgt die Tiefe bis zur Grabsohle 2,30 m. stätte um die jeweilige Ruhefrist wiederverliehen werden, jedoch min- (3) Die Gräber für Erdbestattungen müssen voneinander durch min- destens für fünf Jahre. Die Wiederverleihung erfolgt auf Antrag nach destens 0,30 m starke Erdwände getrennt sein. den in diesem Zeitpunkt geltenden Bestimmungen über den Inhalt des (4) Der Nutzungsberechtigte hat Grabzubehör vorher auf seine Kos- Nutzungsrechts und die zu zahlenden Gebühren. ten entfernen zu lassen. Sofern beim Ausheben der Gräber Grabmale, (6) Schon bei der Verleihung des Nutzungsrechts soll der Nutzungs- Fundamente oder Grabzubehör durch die Friedhofsverwaltung ent- berechtigte für den Fall seines Ablebens aus dem in Satz 2 genannten fernt werden müssen, sind die dadurch entstehenden Kosten durch Personenkreis einen Nachfolger im Nutzungsrecht bestimmen und den Nutzungsberechtigten der Friedhofsverwaltung zu erstatten. ihm das Nutzungsrecht durch einen Vertrag übertragen. Wird bis zu § 10 seinem Ableben keine derartige Regelung getroffen, geht das Nut- Ruhezeit zungsrecht in nachstehender Reihenfolge auf die Angehörigen des Die Ruhezeit für Leichen und Aschen beträgt 30 Jahre. verstorbenen Nutzungsberechtigten mit deren Zustimmung über: § 11 Umbettungen a) auf den überlebenden Ehegatten, (1) Die Ruhe der Toten darf grundsätzlich nicht gestört werden. b) auf die Kinder, (2) Umbettungen von Leichen und Aschen bedürfen, unbeschadet der c) auf die Enkel in der Reihenfolge der Berechtigung ihrer Väter oder sonstigen gesetzlichen Vorschriften, der vorherigen Zustimmung der Mütter, Friedhofsverwaltung. Die Zustimmung kann nur bei Vorliegen eines d) auf die Eltern, wichtigen Grundes erteilt werden; bei Umbettungen innerhalb der e) auf die Geschwister, Gemeinde/Stadt im ersten Jahr der Ruhezeit nur bei Vorliegen eines dringenden öffentlichen Interesses. Umbettungen aus einer Reihen- f) auf sonstige Erben. grabstätte/Urnenreihengrabstätte in eine andere Reihengrabstätte/ Innerhalb der einzelnen Gruppen wird unter Ausschluss der übrigen Urnenreihengrabstätte sind innerhalb der Gemeinde/Stadt nicht Angehörigen der Gruppe die nach Jahren älteste Person nutzungs- zulässig. § 3 Abs. 2 bleibt unberührt. berechtigt. (3) Nach Ablauf der Ruhezeit noch vorhandene Leichen- oder Aschen- (7) Der jeweilige Nutzungsberechtigte kann das Nutzungsrecht auf reste können mit vorheriger Zustimmung der Friedhofsverwaltung in eine Person aus dem Kreis der in Abs. 6 Satz 2 genannten Personen belegte Grabstätten umgebettet werden. übertragen. Der Rechtsnachfolger hat bei der Friedhofsverwaltung (4) Umbettungen erfolgen nur auf Antrag; antragsberechtigt sind bei das Nutzungsrecht unverzüglich nach Erwerb auf sich umschreiben Umbettungen aus Reihengrabstätten/Urnenreihengrabstätten die Ver- zu lassen. antwortlichen nach § 9 Abs. 1 BestG, bei Umbettungen aus Wahlgrab- (8) Der jeweilige Nutzungsberechtigte hat im Rahmen dieser Satzung stätten/Urnenwahlgrabstätten der jeweilige Nutzungsberechtigte. Die und der dazu ergangenen Regelungen das Recht, in der Wahlgrab- Gemeinde/Stadt ist bei dringendem öffentlichem Interesse berechtigt, stätte bestattet zu werden, bei Eintritt eines Bestattungsfalles über Umbettungen vorzunehmen. andere Bestattungen und über die Art der Gestaltung und der Pfege (5) Umbettungen werden von der Friedhofsverwaltung durchgeführt. der Grabstätte zu entscheiden. Sie kann sich dabei auch eines gewerblichen Unternehmers bedienen. (9) Das Nutzungsrecht an unbelegten Grabstätten kann jederzeit, an Sie bestimmt den Zeitpunkt der Umbettung. teilbelegten Grabstätten erst nach Ablauf der letzten Ruhezeit zurück- (6) Die Kosten der Umbettung und den Ersatz von Schäden, die an gegeben werden. Eine Rückgabe ist nur für die gesamte Grabstätte benachbarten Grabstätten und Anlagen durch eine Umbettung ent- möglich. stehen, hat der Antragsteller zu tragen. (10) Bei Rückgabe von Wahlgrabstätten wird an den Nutzungsberech- (7) Der Ablauf der Ruhezeit und der Nutzungszeit wird durch eine tigten die für die Wahlgrabstätte gezahlte Gebühr unter Berücksichti- Umbettung nicht unterbrochen oder gehemmt. gung der verbleibenden, auf volle Jahre abgerundeten Nutzungszeit (8) Leichen und Aschen dürfen zu anderen als zu Umbettungszwecken anteilig zurückerstattet. nur auf behördliche oder richterliche Anordnung hin ausgegraben wer- (11) Das Ausmauern von Wahlgrabstätten ist nicht zulässig. den. § 15 4. Grabstätten Urnengrabstätten § 12 (1) Aschen dürfen beigesetzt werden Allgemeines, Arten der Grabstätten (1) Die Grabstätten werden unterschieden in a) in Urnenreihengrabstätten, a) Reihengrabstätten, b) in Urnenwahlgrabstätten, b) Wahlgrabstätten, (2) Urnengrabstätten erhalten eine Länge von 1,00 m und eine Breite c) Urnengrabstätten als Reihen- und Wahlgrabstätten, von 0,80 m. (3) Urnenreihengrabstätten sind Aschenstätten, die der Reihe nach d) Ehrengrabstätten. belegt und erst im Todesfall auf die Dauer der Ruhezeit zur Beisetzung (2) Die Grabstätten bleiben Eigentum des Friedhofseigentümers. An abgegeben werden. ihnen können Rechte nur nach dieser Satzung erworben werden. Es (4) Urnenwahlgrabstätten sind Aschenstätten, für die auf Antrag bei besteht kein Anspruch auf Verleihung des Nutzungsrechts an einer (Eintritt eines Bestattungsfalles bzw. bei vollendetem 65. Lebensjahr) der Lage nach bestimmten Grabstätte oder auf Unveränderlichkeit der ein Nutzungsrecht für die Dauer von 30 Jahren (Nutzungszeit) verlie- Umgebung. hen wird. In einer Urnenwahlgrabstätte können max. vier Urnen beige- § 13 setzt werden. § 14 gilt entsprechend. Reihengrabstätten (5) Anonyme Urnengrabstätten sind Aschenstätten in der Rasenfäche (1) Reihengrabstätten sind Grabstätten (Einzelgräber) für Erdbestat- tungen, die der Reihe nach belegt und im Todesfall für die Dauer der ohne erkennbare Markierung, für die auf Antrag ein Nutzungsrecht für Ruhezeit des zu Bestattenden schriftlich zugeteilt werden. Ein Wieder- die Dauer von 20 Jahren verliehen wird. Eine Verlängerung ist nicht erwerb des Nutzungsrechts an der Reihengrabstätte ist nicht möglich. möglich. (2) In jeder Reihengrabstätte darf - außer in den Fällen des § 7 Abs. (6) Halbanonyme Urnengrabstätten sind Aschenstätten in der Rasen- 5 - nur eine Leiche oder eine Urne bestattet werden. fäche für die eine Kennzeichnung an einer entsprechenden Vorrich- (3) Das Abräumen von Einzelgrabfeldern oder Teilen von ihnen nach tung erfolgen kann. Auf Antrag wird ein Nutzungsrecht für die Dauer Ablauf der Ruhezeiten wird 6 Monate vorher veröffentlicht und durch von 30 Jahren verliehen. Eine Verlängerung ist gem. § 14 Abs. 5 mög- ein Hinweisschild auf dem betreffenden Grabfeld bekannt gemacht. lich. § 14 (7) Es dürfen nur biologisch abbaubare Urnen verwendet werden. Wahlgrabstätten (8) Die Beisetzung ist bei der Friedhofsverwaltung rechtzeitig anzu- (1) Wahlgrabstätten sind Grabstätten für Erdbestattungen, an denen melden. Der Anmeldung sind eine Ausfertigung der standesamtlichen auf Antrag nach Zahlung der festgesetzten Gebühr ein Nutzungsrecht Sterbeurkunde und die Bescheinigung des Trägers der Feuerbestat- für die Dauer von 30 Jahren (Nutzungszeit) verliehen und deren Lage tungsanlage über die Einäscherung beizufügen. im Benehmen mit dem Nutzungsberechtigten bestimmt wird. Der (9) Soweit sich aus der Satzung nicht etwas anderes ergibt, gelten die Ersterwerb eines Nutzungsrechtes ist nur bei Eintritt eines Bestat- Vorschriften für Reihen- und Wahlgrabstätten entsprechend auch für tungsfalles bzw. erst ab vollendetem 65. Lebensjahr möglich. Urnengrabstätten. Bad Bergzabern, den 22.07.2020 - 10 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 30/2020 § 16 § 20 Ehrengrabstätten Standsicherheit der Grabmale Die Zuerkennung, die Anlage und die Unterhaltung von Ehrengrab- Die Grabmale sind ihrer Größe entsprechend nach den allgemeinen stätten obliegen ausschließlich dem Friedhofsträger. anerkannten Regeln des Handwerks zu fundamentieren und so zu 5. Gestaltung der Grabstätten befestigen, dass sie dauernd standsicher sind und auch beim Öffnen § 17 benachbarter Gräber nicht umstürzen oder sich senken können. Es Allgemeine Gestaltungsvorschriften gilt entsprechend die Technische Anleitung zur Standsicherheit von Jede Grabstätte ist so zu gestalten und an die Umgebung anzupas- Grabmalen (TA Grabmal) der Deutschen Naturstein Akademie e.V. sen, dass die Würde des Friedhofes in seinen einzelnen Teilen und in (Denak), in der jeweils gültigen Fassung. seiner Gesamtanlage gewahrt wird. § 20a 6. Grabmale Verbot von Grabmalen aus Kinderarbeit § 18 (1) Grabmale und Grabeinfassungen aus Naturstein dürfen nur auf- Gestaltung und Größen der Grabmale gestellt werden, wenn sie nachweislich ohne schlimmste Formen von (1) Auf Grabstätten für Erdbestattung sind Grabmale mit folgenden Kinderarbeit im Sinne von Art. 3 des Übereinkommens Nr. 182 der Maßen zulässig: Internationalen Arbeitsorganisation vom 17. Juni 1999 über das Ver- bot und unverzügliche Maßnahmen zur Beseitigung der schlimmsten a) Reihengrabstätten für Verstorbene: Formen der Kinderarbeit hergestellt worden sind. Herstellung umfasst 1. Stehende Grabmale: sämtliche Bearbeitungsschritte von der Gewinnung des Natursteins Höhe 0,60 m bis 0,80 m, Breite bis 0,45 m, Mindeststärke 0,14 m. bis zum Endprodukt. 2. Liegende Grabmale: (2) Für die Nachweiserbringung und Ausnahmen von der Nachweis- Breite bis 0,35 m, Höchstlänge 0,40 m, Mindeststärke 0,14 m. pficht gilt § 6a Abs. 2 und Abs. 3 Bestattungsgesetz Rheinland-Pfalz b) Wahlgrabstätten: (BestG) in der jeweils gültigen Fassung. 1. Stehende Grabmale: § 21 Verkehrssicherungspficht für Grabmale a) bei einstelligen Wahlgräbern: (1) Die Grabmale und die sonstigen baulichen Anlagen sind dauernd Höhe 1,00 m bis 1,30 m, Breite bis 0,60 m, Mindeststärke 0,18 m; in verkehrssicherem Zustand zu halten. Sie sind zu überprüfen oder b) bei zwei- und mehrstelligen Wahlgräbern: überprüfen zu lassen, und zwar in der Regel jährlich zweimal - im Höhe 1,00 m bis 1,20 m, Breite bis 1,40 m, Mindeststärke 0,22 m. Frühjahr nach der Frostperiode und im Herbst -. Verantwortlich dafür 2. Liegende Grabmale: ist bei Reihen- und Urnenreihengrabstätten, wer den Antrag auf Zutei- a) bei einstelligen Wahlgräbern: lung der Grabstätte (§ 13) gestellt hat; bei Wahl- und Urnenwahlgrab- Breite bis 0,50 m, Länge 0,70 m bis 0,90 m, Höhe 0,14 m bis stätten der Nutzungsberechtigte. 0,20 m; (2) Scheint die Standsicherheit eines Grabmals, einer sonstigen b) bei mehrstelligen Wahlgräbern: baulichen Anlage oder von Teilen davon gefährdet, ist der für die Unterhaltung Verantwortliche (Abs. 1) verpfichtet, unverzüglich die Breite bis 0,75 m, Länge 0,80 bis 1,20 m, Höhe 0,14 m bis 0,25 m erforderlichen Maßnahmen zu treffen. (3) Auf Urnengrabstätten sind Grabmale bis zu folgenden Größen (3) Bei Gefahr im Verzuge kann die Friedhofsverwaltung auf Kosten zulässig: des Verantwortlichen Sicherungsmaßnahmen (z.B. Umlegen von a) Urnenreihengrabstätten: Grabmalen) treffen, wird der ordnungswidrige Zustand trotz schrift- 1. Stehende Grabmale licher Aufforderung der Friedhofsverwaltung nicht innerhalb einer Grundriss 0,35 m x 0,35 m, Höhe 0,70 m bis 0,90 m festzusetzenden angemessenen Frist beseitigt, ist die Friedhofsver- 2. Liegende Grabstätten: waltung dazu auf Kosten des Verantwortlichen berechtigt. Sie kann das Grabmal oder Teile davon entfernen. Die Gemeinde ist verpfich- Größe 0,40m x 0,40 m, Höhe der Hinterkante 0,15 m tet, diese Gegenstände drei Monate aufzubewahren. § 24 Abs. 2 Satz b) Urnenwahlgrabstätten: 4 gilt entsprechend. Ist der Verantwortliche nicht bekannt oder über 1. Stehende Grabmale mit quadratischem oder rundem Grundriss das Einwohnermeldeamt nicht zu ermitteln, genügen als Aufforderung 0,40 m x 0,40 m, Höhe 0,80 m bis 1,20 m eine öffentliche Bekanntmachung und ein Hinweisschild auf der Grab- 2. Liegende Grabmale mit quadratischem Grundriss stätte, das für die Dauer von einem Monat aufgestellt wird. bis 0,40 m x 0,40 m, Höchstmaß 0,70 m x 0,70 m, Höhe der hin- § 22 teren Kante 0,16 m. Entfernen von Grabmalen c) Halbanonyme Urnengrabstätten: (1) Vor Ablauf der Ruhezeit oder der Nutzungszeit dürfen Grabmale nur 1. Liegende Steinplatte, niveaugleich mit dem Erdreich, mit qua- mit vorheriger Zustimmung der Friedhofsverwaltung entfernt werden. dratischem Grundriss von 0,40 m x 0,40 m (2) Nach Ablauf der Ruhezeit und des Nutzungsrechtes werden die Grabmale und sonstigen baulichen Anlagen durch die Friedhofsver- (4) Bei halbanonymen Grabstätten darf eine liegende Steinplatte im waltung abgebaut und entsorgt. Die Gebühr für diese Leistungen Boden angebracht werden, welche den Namen, das Geburts- und das wird mit der Genehmigung des Antrages auf Stellung eines Grab- Sterbedatum des Verstorbenen enthält. Die angebrachte Steinplatte mals oder Grababdeckplatte erhoben. Der Nutzungsberechtigte kann muss niveaugleich in das Erdreich eingebracht werden, um ein prob- nach Anzeige bei der Friedhofsverwaltung innerhalb einer Frist von lemloses Überfahren zu ermöglichen. 3 Monaten nach Anzeige über den Ablauf des Nutzungsrechtes den (5) Auf den anonymen Urnengrabstätten sind keine Beschilderungen, Abbau und die Entsorgung des Grabmals und der sonstigen baulichen Markierungen, Beschriftungen, etc. sowie Grabschmuck gestattet. Anlagen selbst vornehmen oder vornehmen lassen. Die Erstattung der Die Ablage von Blumen- und Grabschmuck auf der Beisetzungsfä- nach der derzeit geltenden Friedhofsgebührensatzung entrichteten che ist nur direkt nach der Beisetzung gestattet und wird durch die Gebühr erfolgt, nachdem die Grabanlage vollständig und ordnungs- Gemeinde wieder entfernt. Eine Bepfanzung ist grundsätzlich nicht gemäß abgebaut und vom Friedhofsgelände entfernt und dies schrift- möglich. lich bestätigt wurde. (6) Der Friedhofsträger kann Ausnahmen von den Vorschriften der (3) Vor dem 03.04.2020 aufgestellte Grabmale und sonstige bauli- Absätze 1 bis 3 und auch sonstige bauliche Anlagen zulassen, soweit che Anlagen auf den Grabstätten sind innerhalb von 3 Monaten nach er es unter Beachtung des § 17 für vertretbar hält. Ablauf des Nutzungsrechtes durch den Nutzungsberechtigten abzu- § 19 bauen und zu entsorgen. Die Grabstätte muss von allen Ein- und Errichten und Ändern von Grabmalen Aufbauten befreit sein, eingeebnet und eingesät werden. Erfolgt der (1) Die Errichtung und jede Veränderung von Grabmalen sind der Abbau und die Entsorgung durch die Friedhofsverwaltung, sind die Friedhofsverwaltung anzuzeigen mit der Erklärung, dass das Vorha- hierfür entstehenden Kosten vom Nutzungsberechtigten zu erstatten. ben der gültigen Friedhofssatzung entspricht. Dies gilt nicht bei Grabstätten, für welche bereits eine entsprechende (2) Der Anzeige sind beizufügen der Grabmalentwurf mit Grundriss Gebühr entrichtet wurde. und Seitenansicht im Maßstab 1:10 unter Angabe des Materials und 7. Herrichten und Pfege der Grabstätten seiner Bearbeitung. § 23 (3) Mit dem Vorhaben darf einen Monat nach Vorlage der vollständigen Herrichten und Instandhalten der Grabstätten Anzeige begonnen werden, wenn seitens der Friedhofsverwaltung in (1) Alle Grabstätten müssen im Rahmen der Vorschriften des § 17 dieser Zeit keine Bedenken wegen eines Verstoßes gegen die Fried- hergerichtet und dauernd instandgehalten werden. Dies gilt entspre- hofssatzung geltend gemacht werden. Vor Ablauf des Monats darf chend für den Grabschmuck. Verwelkte Blumen und Kränze sind begonnen werden, wenn die Friedhofsverwaltung schriftlich die Über- unverzüglich von den Grabstätten zu entfernen. einstimmung mit der geltenden Friedhofssatzung bestätigt. (2) Für die Herrichtung und die Instandhaltung ist bei Reihen- und (4) Das Vorhaben ist erneut anzuzeigen, wenn das Grabmal oder die Urnenreihengrabstätten der Inhaber der Grabzuweisung (Verantwort- sonstige bauliche Anlage nicht binnen eines Jahres nach Einreichen licher gemäß § 9 BestG), bei Wahl- und Urnenwahlgrabstätten der der Anzeige errichtet bzw. geändert worden ist. Nutzungsberechtigte verantwortlich. Bad Bergzabern, den 22.07.2020 - 11 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 30/2020 (3) Die für die Grabstätten Verantwortlichen können die Grabstätten § 29 selbst anlegen und pfegen oder damit einen Friedhofsgärtner beauf- Gebühren tragen. Für die Benutzung der von der Gemeinde verwalteten Friedhöfe und (4) Reihen- und Urnenreihengrabstätten müssen innerhalb sechs ihrer Einrichtungen sind die Gebühren nach der jeweils geltenden Monaten nach der Bestattung, Wahl- und Urnenwahlgrabstätten Friedhofsgebührensatzung zu entrichten. innerhalb von sechs Monaten nach der Verleihung des Nutzungsrech- § 30 tes hergerichtet werden. Ausnahmen (5) Die Herrichtung, Unterhaltung und Veränderung der gärtnerischen Abweichungen von der vorliegenden Friedhofssatzung sind in Anlagen außerhalb der Grabstätten obliegen ausschließlich der Fried- Absprache und Genehmigung der Ortsgemeinde Oberschlettenbach hofsverwaltung. in besonderen Fällen möglich. (6) Die Verwendung von chemischen Pfanzenschutz- und Unkrautbe- § 31 kämpfungsmitteln ist nicht gestattet. Inkrafttreten § 24 Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Bepfanzung der Grabstätten Gleichzeitig treten die Friedhofssatzung vom 11.02.1986 und alle Die Grabstätten sollen in ihrer gesamten Fläche, sofern sich keine übrigen entgegenstehenden ortsrechtlichen Vorschriften außer Kraft. Abdeckplatten auf der Grabstätte befnden, bepfanzt werden. Die Oberschlettenbach, den 16.07.2020 Bepfanzung darf die anderen Grabstätten sowie die öffentlichen Burkhart, Ortsbürgermeister Anlagen und Wege nicht beeinträchtigen und eine Höhe von 1,50 m Hinweis nicht überschreiten. Nicht zugelassen sind insbesondere Bäume und Zu der Bekanntmachung der vorstehend abgedruckten Satzung wird großwüchsige Sträucher. nach § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz Die Nutzungsberechtigten von Grabstätten werden darum gebe- auf Folgendes hingewiesen: ten, die umliegenden Wege an den Grabstätten in einem gepfegten (1) Ist die Satzung unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvor- Zustand zu halten. schriften der GemO oder aufgrund der GemO zustande gekommen, § 25 Vernachlässigte Grabstätten so gilt sie ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig (1) Wird eine Grabstätte nicht ordnungsgemäß hergerichtet oder zustande gekommen. bepfanzt, hat der Verantwortliche auf schriftliche Aufforderung der Dies gilt nicht, wenn Friedhofsverwaltung die Grabstätte innerhalb einer jeweils festzuset- 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die zenden angemessenen Frist in Ordnung zu bringen. Kommt er dieser Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Verpfichtung nicht nach, kann die Friedhofsverwaltung die Grabstätte Satzung verletzt worden sind, oder nach ihrem Ermessen auf seine Kosten herrichten lassen. 2. vor Ablauf eines Jahres nach der Bekanntmachung die Aufsichts- (2) Ist der Verantwortliche nicht bekannt oder nicht ohne weiteres zu behörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung ermitteln, genügt für die Durchführung der Maßnahme nach Abs. 1 der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Ver- eine öffentliche Bekanntmachung oder ein Hinweis auf der Grabstätte. bandsgemeindeverwaltung, Königstraße 61, 76887 Bad Bergz- 9. Schlussvorschriften abern unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung § 26 begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Alte Rechte (2) Hat jemand eine Verletzung nach Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 geltend (1) Bei Grabstätten, die bei Inkrafttreten dieser Satzung bereits zuge- gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Abs. 1 Satz 1 genannten teilt oder erworben sind, richten sich Ruhezeit und Gestaltung nach Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. den bisherigen Vorschriften. Bad Bergzabern, den 20.07.2020 (2) Die vor dem Inkrafttreten dieser Satzung entstandenen Nutzungs- Verbandsgemeindeverwaltung rechte von unbegrenzter oder unbestimmter Dauer werden auf zwei Im Auftrag Nutzungszeiten nach § 14 Abs. 1 oder § 15 Abs. 3 und dieser Sat- Kummler zung seit Verleihung begrenzt. Sie enden jedoch nicht vor Ablauf eines Jahres nach Inkrafttreten dieser Satzung und der Ruhezeit der zuletzt Satzung über die Erhebung von beigesetzten Leiche oder Asche. (3) Im Übrigen gilt diese Satzung. Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde § 27 Oberschlettenbach Haftung Die Gemeinde haftet nicht für Schäden, die durch satzungswidrige vom 16.07.2020 Benutzung des Friedhofs sowie seiner Anlagen und Einrichtungen Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Oberschlettenbach hat aufgrund durch dritte Personen oder durch Tiere entstehen. der §§ 24 und 26 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) § 28 in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Ordnungswidrigkeiten Gesetz vom 02.04.1998 (GVBl. S. 108), §§ 1, 2, 7 und 8 des Kom- (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig munalabgabengesetzes für Rheinland-Pfalz (KAG) vom 20.05.1995 1. den Friedhof entgegen der Bestimmungen des § 4 betritt, (GVBl. S. 175) und des § 31 der Friedhofssatzung für die Ortsge- 2. sich auf dem Friedhof nicht der Würde des Ortes entsprechend meinde Dierbach folgende Satzung beschlossen: verhält oder die Anordnungen des Friedhofspersonals nicht § 1 Allgemeines befolgt (§ 5 Abs. 1), Für die Benutzung der Einrichtungen des Friedhofes und ihrer Anla- 3. gegen die Bestimmungen des § 5 Satz 1 verstößt, gen werden für Leistungen nach der Friedhofssatzung Benutzungsge- bühren erhoben. Die Gebührensätze ergeben sich aus der Anlage zu 4. eine gewerbliche Tätigkeit auf dem Friedhof ohne Zulassung dieser Satzung als deren Bestandteil. Kosten für besondere Leistun- ausübt (§ 6 Abs. 1), gen, die außerhalb dieser Satzung anfallen, werden in tatsächlicher 5. Umbettungen ohne vorherige Zustimmung vornimmt (§ 11), Höhe erhoben. Das Kommunalabgabengesetz fndet entsprechende 6. die Bestimmungen über zulässige Maße für Grabmale nicht ein- Anwendung. hält (§ 18), § 2 Gebührenschuldner 7. als Verfügungsberechtigter, Nutzungsberechtigter oder Gewer- Gebührenschuldner sind: betreibender Grabmale oder sonstige Grabausstattungen ohne (1) Bei Bestattungen, Urnenbeisetzungen sowie Verlängerung der Zustimmung errichtet oder verändert (§ 21 Abs. 1 und 3), Nutzungsrechte die Personen, die nach bürgerlichem Recht und dem 8. Grabmale ohne Zustimmung der Friedhofsverwaltung entfernt Bestattungsgesetz die Kosten zu tragen haben, der Antragsteller (§ 22), sowie diejenige Person, die sich zur Tragung der Kosten schriftlich 9. Grabmale und Grabausstattungen nicht in verkehrssicherem verpfichtet hat. Zustand hält (§§ 20,21 und 23), (2) Bei Umbettungen und Wiederbeisetzungen der Antragsteller. 10. Veränderungen an den gärtnerischen Anlagen außerhalb der (3) Mehrere Gebührenschuldner haften als Gesamtschuldner. Grabstätten vornimmt (§ 23 Abs. 5), § 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit 11. chemischen Pfanzenschutz- und Unkrautbekämpfungsmittel Die Gebührenschuld entsteht bereits mit der Inanspruchnahme der verwendet (§ 23 Abs. 6), Leistungen nach der Friedhofssatzung, bei antragsabhängigen Leis- 12. Grabstätten nicht oder entgegen § 24 bepfanzt, tungen mit der Antragstellung. Die Gebühren werden innerhalb von 14 13. Grabstätten vernachlässigt (§ 25). Tagen nach Bekanntgabe des Gebührenbescheides fällig; sie sind an (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 1.000,-- die Verbandsgemeindekasse Bad Bergzabern zu entrichten. EUR geahndet werden. Das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten § 4 Stundung und Erlass von Gebühren (OWiG) vom 24.5.1968 (BGBl. I S. 481) in der jeweils geltenden Fas- Zum Ausgleich unbilliger Härten können die in der Anlage bezeichne- sung fndet Anwendung. ten Gebühren gestundet, ganz oder teilweise erlassen werden. Bad Bergzabern, den 22.07.2020 - 12 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 30/2020

§ 5 Inkrafttreten d) Erteilung der Genehmigung zur Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Errichtung von Grababdeckplatten 30,- Gleichzeitig tritt die Friedhofsgebührensatzung in der Fassung vom das Ausgraben einer Leiche vor Ablauf der Ruhezeit 15.10.2007 außer Kraft. e) mit / ohne Übertragung in ein anderes Grab 130,- Oberschlettenbach, den 16.07.2020 das Ausgraben von Leichenresten nach Ablauf der Ruhezeit Für die Ortsgemeinde Oberschlettenbach (Burkhart, Ortsbürgermeister) f) mit / ohne Übertragung in ein anderes Grab 130,- das Ausgraben von Aschenresten pro Urne Friedhofsgebührensatzung g) mit / ohne Übertragung in ein anderes Grab 130,- Anlage VIII. Sonstige Gebühren zur Friedhofsgebührensatzung der Ortsgemeinde Oberschletten- (1) Abbau und Entsorgung von Grabstätten gem. § 22 Abs. 2 der bach vom 16.07.2020 Friedhofssatzung: I. Reihengrabstätten (§ 13 Friedhofssatzung) In jeder Grabstätte darf nur eine Leiche oder eine Urne bestattet wer- 8.1 Reihen-/ Einzelwahlgrabstätte 500,- den. Doppelwahlgrabstätte 600,- 1. Überlassen einer Reihengrabstätte an Berechtigte nach jede weitere Wahlgrabstätte 100,- § 2 Abs. 2 der Friedhofssatzung Euro Urnengrabstätte 500,- a) bis zum vollendeten 5. Lebensjahr 70,- b) vom vollendeten 5. Lebensjahr ab 150,- Sondervertrag 2. Überlassen einer Urnenreihengrabstätte an Berechtigte zwischen der Ortsgemeinde Oberschlettenbach nach Nr. 1 150,- und II. Verleihung des Nutzungsrechtes an Wahlgrabstätten (§ 14) (1) Verleihung des Nutzungsrechts an Berechtigte nach § 2 Abs. 2 der �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Friedhofssatzung für 30 Jahre als Antragsteller / in 1.) Der / die Antragsteller / in wünscht eine Bestattung auf dem Fried- 1.1 Einzelwahlgrabstätte 300,- hof der Ortsgemeinde Oberschlettenbach für Doppelwahlgrabstätte 600,- jede weitere Wahlgrabstätte 300,- Urnenwahlgrabstätte (max. 4 Urnen) 300,- �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Anonymes Urnengrab 300,- Name Vorname Halbanonymes Urnengrab 450,- (2) Verlängerung des Nutzungsrechts nach Ziffer 1 bei späteren Bestattungen pro Jahr �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 2.1 Einzelwahlgrabstätte 10,- geboren am verstorben am Doppelwahlgrabstätte 20,- jede weitere Wahlgrabstätte 10,- ...... Urnenwahlgrabstätte (max. 4 Urnen) 10,- zuletzt wohnhaft in (3) Einmalige Verlängerung des Nutzungsrechts nach Ablauf der vor- 2.) Ein Rechtsanspruch nach § 2 Abs. 2 des Bestattungsgesetzes vom hergehenden Nutzungszeit pro Jahr (bis zu 30 Jahren) 04.03.1983 (GVBl. S. 69) oder aufgrund der geltenden Friedhofssat- zung besteht nicht. 3.1 Einzelwahlgrabstätte 10,- Doppelwahlgrabstätte 20.- 3.) Die Ortsgemeinde erteilt die Zustimmung zur Bestattung auf dem jede weitere Wahlgrabstätte 10,- Friedhof Oberschlettenbach in der Grabstelle Urnenwahlgrabstätte (max. 4 Urnen) 10,- Abt.: ...... Reihe: ...... Halbanonymes Urnengrab 15,- III. Bestattung auswärtiger Personen gem. § 2 Abs. 3 der Fried- Nr.: ...... hofssatzung 4.) Der Antragsteller entrichtet ein Entgelt in Höhe der jeweils gültigen Bei verstorbenen auswärtigen Personen, die gem. § 2 Abs. 3 der Grabnutzungsgebühr + 100 % Aufschlag auf diese. Bei Urnenbeiset- Friedhofssatzung kein Recht auf Beisetzung in einer Grabstätte auf zungen im anonymen/halbanonymen Urnenfeld fällt dieser Aufschlag dem Friedhof der Ortsgemeinde Oberschlettenbach haben, wird nicht an. näheres in einem Sondervertrag geregelt. Ausnahmen hiervon können jedoch erteilt werden, wenn der/die Ver- 5.) Im Übrigen gelten die Bestimmungen der Friedhofssatzung und der storbene zu Lebzeiten zu der Gemeinde Oberschlettenbach beson- Friedhofsgebührensatzung entsprechend. dere Bindungen, z.B. früherer Wohnort o.ä. hatte. Über das Vorliegen dieser Voraussetzung entscheidet die Gemeinde. �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� IV. Ausheben und Schließen der Gräber Unterschrift Antragstelle Unterschrift Vertreter Ortsgemeinde Die Kosten für das Ausheben und Schließen der Gräber durch den Bauhof der Verbandsgemeinde werden entsprechend dem angefalle- Hinweis nen Aufwand berechnet. Zu der Bekanntmachung der vorstehend abgedruckten Satzung wird Sofern die Grabanfertigung durch eine Privatperson oder ein Privat- nach § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz unternehmen erfolgt, werden die Kosten entsprechend der zwischen auf Folgendes hingewiesen: der Gemeinde und diesem Unternehmen getroffenen Vereinbarung (1) Ist die Satzung unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvor- berechnet. schriften der GemO oder aufgrund der GemO zustande gekommen, V. Zuschläge für Bestattungen so gilt sie ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig Grundsätzlich sind Bestattungstermine so festzulegen, dass die zustande gekommen. Arbeiten insbesondere zum Schließen der Gräber noch innerhalb der Dies gilt nicht, wenn Regelarbeitszeit durchgeführt werden können. 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Geneh- Für Arbeiten außerhalb der Regelarbeitszeit werden entsprechende migung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung Zuschläge berechnet. verletzt worden sind, oder VI. Ausgrabungen, Umbettungen sowie Grababräumungen 2. vor Ablauf eines Jahres nach der Bekanntmachung die Aufsichts- Ausgrabungen und Umbettungen von Leichen werden grundsätzlich behörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung von gewerblichen Unternehmen durchgeführt. Bei Abräumung von der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbands- Grabstätten durch den Bauhof erfolgt die Berechnung nach Arbeits- gemeindeverwaltung, Königstraße 61, 76887 Bad Bergzabern umfang (Lohn- und Sachkosten). unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begrün- VII. Verwaltungsgebühren den soll, schriftlich geltend gemacht hat. (2) Hat jemand eine Verletzung nach Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 geltend (1) An Verwaltungsgebühren werden erhoben für: gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Abs. 1 Satz 1 genannten a) Bestattung von Verstorbenen 30,- Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. b) Zubettung einer weiteren Person / Urne in eine Bad Bergzabern, den 20.07.2020 bestehende Wahlgrabstätte 30,- Verbandsgemeindeverwaltung c) Erteilung der Genehmigung zur Errichtung von Im Auftrag Grabmälern, Einfassungen usw. 30,- Kummler Bad Bergzabern, den 22.07.2020 - 13 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 30/2020 Die TSM-Bestätigung bescheinigt dem Verband die sichere, wirt- Nachrichten aus der schaftliche, nachhaltige und umweltfreundliche Abwasserentsorgung. Verbandsgemeinde Dazu mussten sich die Verbandsgemeindewerke Bad Bergzabern im März 2020 einer zweitägigen, freiwilligen Überprüfung durch ein unab- hängiges DWA-Expertenteam stellen. Geprüft wurden die Fachkompetenz der Reise- und Wohnmobilstellplätze im Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die organisatorischen Struktu- ren des Unternehmens. Die DWA-Experten kontrollierten zudem den Bad Bergzaberner Land technischen Zustand der Anlagen, das Störungsmanagement und die Gemeinden stellen freie Flächen zur Verfügung Beachtung der Sicherheitsbestimmungen. Hierfür war es notwendig Aufgrund der aktuellen Situation rund um Corona und dem damit rund 270 Fragen zur Organisation der technischen und betrieblichen verbundenen Mehraufkommen von Reise- und Wohnmobilen im Bad Abläufe, zur technischen Ausstattung, zu den Qualifkationen des Bergzaberner Land, haben sich die Gemeinden Böllenborn, Kapellen- technischen Personals sowie zu Planung, Betrieb und Instandhaltung Drusweiler, Klingenmünster, Schweigen-Rechtenbach, Steinfeld und der Anlagen zu beantworten. „Wir haben mit der TSM-Qualifzierung bereit erklärt, auf freien Flächen in der Gemeinde ein hohes Level und gleichzeitig Transparenz für den Nutzer geschaf- Wohnmobilisten willkommen zu heißen. fen. Unsere Bestrebung ist es jedoch auch weiterhin an Verbesserun- „Nach zahlreichen Rückmeldungen durch Gäste und Einheimische gen zu arbeiten“, erklärt Werkleiter Martin Engelhard. „Die nächste haben wir in den Gemeinden angefragt, wer auf freien Flächen Wohn- Etappe muss es sein, die vierte Reinigungsstufe in unserem Klärwerk mobile aufnehmen kann und möchte. Uns war klar, dass aufgrund von zu erreichen und damit den Microverunreinigungen den Kampf anzu- Corona die Nachfrage nach Stellplätzen in unserer beliebten Ferienre- sagen.“ gion noch weiter ansteigen wird, aber mit diesem enormen Zuspruch haben wir dann doch nicht gerechnet“, erläutert Jochen Anthes, Geschäftsführer des Tourismusvereins. Bei den neu geschaffenen Plätzen handelt es sich überwiegend um freie Parkplätze in den Gemeinden, die zwar keine Serviceleistungen wie Wasser, Strom und Entsorgung bieten, aber auf denen Reise- und Wohnmobilisten willkommen sind. An allen Plätzen hängt eine kleine Benutzungsordnung sowie Informationen zur jeweiligen Gemeinde mit Weinstuben, Bäckereien etc. „Das Aufkommen auf Wanderparkplätzen, Waldparkplätzen und Weinbergswegen war enorm und wir wollen den Wohnmobilisten Standmöglichkeiten anbieten. Zusammen mit den Gemeinden im Bad Bergzaberner Land können wir unsere Gäste an Plätze leiten, auf denen sie beruhigt stehen können“, so Hermann Bohrer, Vorsitzender des Tourismusvereins SÜW Bad Bergzabern e.V. (Tourismusverein SÜW Bad Bergzabern e.V.) Seit 41 Jahren ist die VG Bad Bergzabern Mitglied im Fachverband der DWA. Die Verbandsgemeindewerke Bad Bergzabern stellten sich der Überprüfung zum ersten Mal. Im Einzugsgebiet des DWA-Landes- Verbandsgemeindewerke Bad Bergzabern verbandes Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland mit etwa 450 Unterneh- technisch und organisatorisch mensträgern (Bereich Abwasser) sind die Verbandsgemeindewerke gut aufgestellt Bad Bergzabern nun eines von 35 Unternehmen, dem diese Quali- tätsbescheinigung überreicht worden ist. Weitere Informationen zur DWA überreicht Qualitätssiegel für einwandfreies Management TSM-Bestätigung: www.dwa.de/tsm (kh) Die Verbandsgemeindewerke Bad Bergzabern sind von der Deut- schen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. Auszeichnung (DWA) mit dem Qualitätssiegel Technisches Sicherheitsmanagement Verbandsgemeindewerke Bad Bergzabern technisch und (TSM) in der Sparte Abwasser ausgezeichnet worden. Die Bestäti- organisatorisch gut aufgestellt gung wurde Bürgermeister Hermann Bohrer von Frau Dipl.-Ing. Vera Heckeroth, der Geschäftsführerin des DWA überreicht Qualitätssiegel für einwandfreies Management DWA-Landesverbands Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland vergange- 17. Juli 2020. Die Verbandsgemeindewerke Bad Bergzabern sind von nen Dienstag, 14. Juli 2020, in Bad Bergzabern überreicht. „Für die der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall Arbeit in diesem sensiblen Bereich, was beispielsweise die Wasser- e. V. (DWA) mit dem Qualitätssiegel Technisches Sicherheitsmanage- qualität und auch die Sicherheit im Betrieb angeht, bedarf es eines ment (TSM) in der Sparte Abwasser ausgezeichnet worden. Die Bestä- hohen Maßes an fachspezifschem Wissen, Erfahrung und auch eines tigung wurde Bürgermeister Hermann Bohrer von Frau Dipl.-Ing. Vera gewissen Feingefühls bei Handlungsentscheidungen seitens der Heckeroth, der Geschäftsführerin des DWA-Landesverbands Hessen/ Beschäftigten. Wir sind sehr stolz auf diese Qualifzierung und den Rheinland-Pfalz/Saarland vergangenen Dienstag, 14. Juli 2020, in Bad hohen Standard der Wasserqualität, den unsere Mitarbeiterinnen und Bergzabern überreicht. „Für die Arbeit in diesem sensiblen Bereich, Mitarbeiter, insbesondere Simon Sium, 1. stellvertretender Werkleiter, was beispielsweise die Wasserqualität und auch die Sicherheit im Jaroslaw Misiak, 2. stellvertretender Werkleiter und Sebastian Haag, Betrieb angeht, bedarf es eines hohen Maßes an fachspezifschem Abwassermeister, gemeinsam mit Werkleiter Martin Engelhard erar- Wissen, Erfahrung und auch eines gewissen Feingefühls bei Hand- beitet und erreicht haben“, sagt Bürgermeister Hermann Bohrer. „Es lungsentscheidungen seitens der Beschäftigten. Wir sind sehr stolz ist uns ein Anliegen, die Wasserversorgung wie auch die Abwasse- auf diese Qualifzierung und den hohen Standard der Wasserquali- rentsorgung weiterhin durch kommunale Unternehmen durchführen tät, den unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, insbesondere Simon zu lassen, was sich selbstverständlich auch positiv in den Gebühren Sium, 1. stellvertretender Werkleiter, Jaroslaw Misiak, 2. stellvertre- für den Nutzer widerspiegelt.“ tender Werkleiter und Sebastian Haag, Abwassermeister, gemeinsam mit Werkleiter Martin Engelhard erarbeitet und erreicht haben“, sagt Bürgermeister Hermann Bohrer. „Es ist uns ein Anliegen, die Was- serversorgung wie auch die Abwasserentsorgung weiterhin durch kommunale Unternehmen durchführen zu lassen, was sich selbstver- ständlich auch positiv in den Gebühren für den Nutzer widerspiegelt.“ Die TSM-Bestätigung bescheinigt dem Verband die sichere, wirt- schaftliche, nachhaltige und umweltfreundliche Abwasserentsorgung. Dazu mussten sich die Verbandsgemeindewerke Bad Bergzabern im März 2020 einer zweitägigen, freiwilligen Überprüfung durch ein unab- hängiges DWA-Expertenteam stellen. Geprüft wurden die Fachkom- petenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die organisatorischen Strukturen des Unternehmens. Die DWA-Experten kontrollierten zudem den technischen Zustand der Anlagen, das Störungsmanage- ment und die Beachtung der Sicherheitsbestimmungen. Hierfür war es notwendig rund 270 Fragen zur Organisation der technischen und betrieblichen Abläufe, zur technischen Ausstattung, zu den Qualif- v. l. n. r.: Werkleiter Martin Engelhard, Abwassermeister Sebastian kationen des technischen Personals sowie zu Planung, Betrieb und Haag, 2. stellvertretender Werkleiter Jaroslaw Misiak, Dipl.-Ing. Vera Instandhaltung der Anlagen zu beantworten. „Wir haben mit der TSM- Heckeroth, Geschäftsführerin des DWA-Landesverbands Hessen/ Qualifzierung ein hohes Level und gleichzeitig Transparenz für den Rheinland-Pfalz/Saarland, 1. stellvertretender Werkleiter Simon Sium Nutzer geschaffen. Unsere Bestrebung ist es jedoch auch weiterhin und Bürgermeister Hermann Bohrer an Verbesserungen zu arbeiten“, erklärt Werkleiter Martin Engelhard. Bad Bergzabern, den 22.07.2020 - 14 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 30/2020 „Die nächste Etappe muss es sein, die vierte Reinigungsstufe in unse- rem Klärwerk zu erreichen und damit den Microverunreinigungen den Stellenausschreibung Kampf anzusagen.“ Die Stadt Bad Bergzabern sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Seit 41 Jahren ist die VG Bad Bergzabern Mitglied im Fachverband eine zuverlässige der DWA. Die Verbandsgemeindewerke Bad Bergzabern stellten sich Reinigungskraft (m/w/d) der Überprüfung zum ersten Mal. Im Einzugsgebiet des DWA-Landes- für die Reinigung von Gebäuden der Stadt Bad Bergzabern und verbandes Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland mit etwa 450 Unterneh- der öffentlichen Toiletten in der Stadt Bad Bergzabern. mensträgern (Bereich Abwasser) sind die Verbandsgemeindewerke Es handelt sich um eine unbefristete Teilzeitstelle mit einem Bad Bergzabern nun eines von 35 Unternehmen, dem diese Quali- Beschäftigungsumfang von 14,5 Wochenstunden. tätsbescheinigung überreicht worden ist. Weitere Informationen zur Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des TSM-Bestätigung: www.dwa.de/tsm Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD-VKA). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, wenn Sie Erfahrungen in der Objektreinigung haben und eigenverantwortliches Arbeiten gewohnt sowie zuverlässig, engagiert, fexibel und belastbar sind. Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte bis spätestens 14. August 2020 an die Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern -Personalabteilung - Postfach 13 13 76887 Bad Bergzabern oder per E-Mail, möglichst in einem PDF-Dokument zusammen- gefasst, an [email protected]. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen nur als Kopien ein. Eine Rücksendung der Unterlagen erfolgt nicht. Die datenschutz- rechtliche Vernichtung nach Abschluss des Stellenbesetzungsver- fahrens wird garantiert.

Abschied nach über 43 Dienstjahren Am 14.07.2020 wurde Gerd Kalker nach mehr als 43 Dienstjahren beim Elektronikzentrum der Bundeswehr in Bad Bergzabern in seinen wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Nach einer Ausbildung zum Elektriker/Elektroinstallateur ist Herr Kal- ker im Oktober 1976 als Soldat auf Zeit in die Bundeswehr einge- treten. Nach Ablauf der vierjährigen Verpfichtungszeit wurde er beim damaligen Instandsetzungskommando 860 in Karlsruhe eingestellt, bevor er im Oktober 1994 zum Elektronikzentrum der Bundeswehr wechselte. Hier war er zunächst in der Werkstatt Anschalt- u. Verbin- dungstechnik tätig und ab Juli 1997 bis zu seinem Ausscheiden in der Richtfunkwerkstatt. Über die gesamten Jahre begleitete er die stetige Entwicklung der Technik und die mehrfache Umbenennung des „Werkes“ bis zum heu- tigen Elektronikzentrum der Bundeswehr mit. Seinen Vorrat an Fachwissen hat er mit seinen Mitarbeitern geteilt, war stets begehrter Ansprechpartner und hat seine Kenntnisse an die junge Generation weitergegeben. Mit Herrn Kalker verlässt ein sehr geschätzter und sehr beliebter Mit- arbeiter das Elektronikzentrum der Bundeswehr.

Der Leiter des Elektronikzent- v. l. n. r.: Werkleiter Martin Engelhard, Abwassermeister Sebastian rums, Herr Oberstleutnant Wolf- Haag, 2. stellvertretender Werkleiter Jaroslaw Misiak, Dipl.-Ing. Vera gang Eder, sprach Herrn Kalker Heckeroth, Geschäftsführerin des DWA-Landesverbands Hessen/ für die geleistete Arbeit Dank Rheinland-Pfalz/Saarland, 1. stellvertretender Werkleiter Simon Sium und Anerkennung aus, über- und Bürgermeister Hermann Bohrer reichte ihm die Dankurkunde und wünschte ihm für seinen Stellenausschreibung neuen Lebensabschnitt alles Gute! Der Kindergartenzweckverband Barbelroth, Hergersweiler und Den Wünschen schlossen sich Oberhausen sucht für seine dreigruppigen Kindertagesstätte auch der Leiter der Abteilung „Zauberwald“ in Barbelroth einen Elektronikinstandsetzung, der staatl. anerkannte Erzieher (m/w/d) als Vertretungskraft. Werkstattleiter der Richtfunk- Es handelt sich um eine befristete Teilzeitstelle mit einer wöchent- werkstatt, der Vorsitzende des lichen Arbeitszeit von 14 Wochenstunden. Die Stelle ist zunächst Personalrates und die zivile für die Zeit ab 17.08. bis 30.06.2021 befristet. Gleichstellungsbeauftragte an. Von den Bewerbern erwarten wir einen verantwortungsbewussten (Elektronikzentrum der Bundeswehr) Umgang mit Kindern, Interesse an der Förderung der individuellen Entwicklung des Kindes, eigenverantwortliches Arbeiten, Bereit- SWR 4 spielt Live-Musik-Konzert in der schaft, sich in das Team einzubringen und aktiv an den Angeboten der Kindertagesstätte mitzuwirken. Pro Seniore Residenz Bad Bergzabern Die Vergütung erfolgt entsprechend dem TVöD SuE mit den im Strahlender Sonnenschein, blauer Himmel und der ganze Hof war voll öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen. besetzt mit erwartungsvollen Senioren, überall offene Fenster und Bei Interesse richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterla- Balkontüren. gen bitte bis zum 31. Juli 2020 an die Verbandsgemeindeverwal- Zur großen Freude der Bewohner und Mitarbeiter der Pro Seniore tung Bad Bergzabern - Personalabteilung, Königstraße 61, 76887 Residenz erschallten am Donnerstag, 9. Juli, im Hofgelände ganz Bad Bergzabern. besondere Klänge: SWR4 Moderator Wolfgang Röben und seine Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen nur als Kopien ein. Lebenspartnerin Cornelia Bardi sangen wunderschön ausgewählte Eine Rücksendung der Unterlagen erfolgt nicht. Die datenschutz- altbekannte Schlager, wie z. B.: „Du warst mein schönster Traum“, rechtliche Vernichtung nach Abschluss des Stellenbesetzungsver- „Auf der Reeperbahn“, „Im Stadtpark, die Laternen“. Dazwischen fahrens wird garantiert. sang Frau Bardi mit glockenreinem Sopran auch Operettenmelodien: (Verbandsgemeindeverwaltung) „Die Christel von der Post“, „Im weißen Rössel am Wolfgangsee“ und erntete reichlich Applaus. Bad Bergzabern, den 22.07.2020 - 15 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 30/2020 Polizeiinspektion Bad Bergzabern Hinweise in allen Fällen an die Polizeiinspektion Bad Bergzabern, Tel. 06343 9334-0 oder per E-Mail an [email protected] Verkehrskontrollen Bad Bergzabern: Am 13.07.2020 wurden in den Orten Schweigen- Rechtenbach, Oberhausen und Birkenhördt Verkehrskontrollen durchgeführt. Schwerpunkte waren Durchfahrtsverbote, Missachtung von Stopp Schild und Geschwindigkeitskontrollen. Es wurden sehr viele Verstöße (insgesamt über 60), vor allem im Bereich überhöhte Geschwindigkeit, festgestellt. Überwacht wurden 30-ger Zonen, da es hier oft zu Beschwerden der Anwohner kommt. Einige Verkehrssünder können von Glück sagen, dass der alte Bußgeldkatalog wieder gültig ist, sonst hätte es einige Fahrverbote gegeben. Brand im Garten Klingenmünster: Am 14.07.2020, gegen 03.15 Uhr, wurde der Ret- tungsleitstelle ein Brand in der Schlossbergstraße gemeldet. Vor Ort konnte festgestellt werden, dass nach dem Grillen, das Feuer nicht richtig gelöscht wurde. Vermutlich durch Funkenfug geriet, der sich neben dem Grill befndliche Unterstand, in Brand. Es entstand ein Bei „Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett“ begannen manche zu tan- geringer Sachschaden und das Feuer konnte durch die Feuerwehr zen und der Rollstuhl war vergessen. Bei „Spiel noch einmal für mich schnell gelöscht werden. Habanero“ musizierte Herr Röben gekonnt auf seiner Klarinette und Kinderwagen entwendet einige Bewohner stimmten begeistert mit ein. Mit dem Lied „Immer Bad Bergzabern: In der Tabernae-Montanus-Straße wurde am wieder geht die Sonne auf“ brachten die beiden Künstler ihre Bot- 14.07.2020, zwischen 07.00 und 14.00 Uhr, ein orangefarbener mit schaft auf den Punkt und Herr Röben erläuterte seinen Hauptgedan- einer Kette gesicherter Kinderwagen, im Wert von 80.- Euro entwen- ken in dieser schwierigen Zeit der Corona-Krise: Überall auf der Welt det. Zeugen, die Hinweise zu dem Verbleib des Kinderwagens machen müssen die Menschen mit dieser Problematik umgehen und so sind können oder im Zusammenhang mit dem Diebstahl Beobachtungen wir mit allen Menschen verbunden. gemacht haben, werden gebeten sich mit der Polizei in Bad Bergz- Unterstützt wurden die beiden Sänger von Assistentin Leonie Wien- abern in Verbindung zu setzen. pahl und Reporter Lennert Söhngen, welcher noch einige Senioren im Unfallfucht - Zeugen gesucht Anschluß an das Konzert interviewte. Steinfeld: In der Wasgaustraße wurde in der Zeit von 13.07.2020, Viel zu schnell ging das Konzert zu Ende, am liebsten hätten alle noch 20.00 Uhr und 14.07.2020, 18.30 Uhr, ein am Straßenrand geparkter länger zugehört und so gab es zum Abschluß begeisterten Applaus Pkw Fiat Ducato beschädigt. Ein bislang unbekannter Fahrzeugführer und von Residenzleiterin Gabriele Rapp-Lauer ein Weinpräsent für hatte an dem Fahrzeug auf der linken Seite ein Sachschaden in Höhe von 2.000.- Euro angerichtet und war anschließend gefüchtet. Zeu- die Künstler. So manche Dame und mancher Herr bedankten sich mit gen, die Hinweise zu dem Unfall machen können, werden gebeten Worten wie: „Eine Ehre für uns, dass Sie bei uns waren“, „So sehen sich mit der Polizei in Bad Bergzabern in Verbindung zu setzen. wir, dass wir nicht vergessen sind“, oder „Einfach großartig, diese tol- Sachdienliche Hinweise in allen Fällen bitte an die PI Bad len Stimmen!“ Bergzabern! (Ute Jäger)

Rentensprechtage fnden wieder statt Termine frühzeitig vereinbaren Jugend-Info Die Deutsche Rentenversicherung bietet nun wieder Rentensprechtage mit persönlicher Beratung in den Regionen an. Ab 04.08.2020 fnden wieder Sprechtage in der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern statt. Wer Fragen zu Rente, Altersvorsorge, Rehabilitation und Prävention hat, kann sich hier persönlich beraten lassen. Hierfür muss vorab ein Sprechzeiten der Jugendpfege Termin vereinbart werden. Diesen gibt es bei der Verbandsgemeinde Jugendpfeger Michael Gerbes, Königstraße 61, 76887 Bad Bergz- Bad Bergzabern unter der Nummer 06343 701-221 bzw. - 222 abern, Tel. 06343 701-217, Email: [email protected], Sprechstunde Beratung rund um Reha und Rente nach Vereinbarung Der Berater informiert über den Stand des Versicherungskontos und Jugendpfegerin Natalia Merkel, Königstraße 61, 76887 Bad Bergz- die aktuelle Rentenhöhe, hilft das Versicherungskonto zu klären oder abern, Tel. 06343 701 - 216, Email: [email protected], Sprechstunde beantwortet Fragen zu den Leistungen der Rentenversicherung. Dazu nach Vereinbarung sollte man seinen Personalausweis oder Reisepass sowie sämtliche Jugendpfegerin Jule Schulze, Königstraße 61, 76887 Bad Bergz- Rentenversicherungsunterlagen mitbringen. Auskünfte über andere abern, Tel. 06343 701 - 227, Email: [email protected], Sprechstunde Personen, zum Beispiel den Ehegatten, sind nur bei Vorlage einer nach Vereinbarung Streetworkerin Anna Drieß, Königstraße 61, 76887 Bad Bergzabern, Vollmacht möglich. Tel. 0157 88082509, E-Mail: [email protected], Sprech- Bitte Hygienestandards beachten stunde nach Vereinbarung Für jede persönliche Beratung gelten immer die allgemeinen Hygie- Streetworkerin Maria Reichert, Königstraße 61, 76887 Bad Bergz- nestandards: Besucher müssen einen Mund-Nase-Schutz tragen; abern, Tel. 0157 37426045, E-Mail: [email protected], es stehen Desinfektionsmittel bereit und Schutzscheiben aus Ple- Sprechstunde nach Vereinbarung xiglas sorgen für den nötigen Abstand im persönlichen Gespräch. Schulsozialarbeiter Martin Krisch, Alfred-Grosser-Schulzentrum Wenn Krankheitssymptome bestehen, kann keine Beratung erfolgen. Bad Bergzabern, Zimmer 017, Pestalozzistraße 18, 76887 Bad Bergz- Begleitpersonen können nur in begründeten Ausnahmen mit zur Bera- abern, Tel. 06343 989017, E-Mail: m.krisch@schulsozialarbeit-suew. tung. de, Sprechstunde nach Vereinbarung Beratung in der Auskunfts- und Beratungsstelle Schulsozialarbeiterin Sibylle Wirth, Böhämmer-Grundschule Bad Auskunft und Beratung gibt es mit vorheriger Terminvereinbarung Bergzabern, Büro Bau D (Erdgeschoss), Lessingstraße 38, Tel. 06343 auch täglich bei der Auskunfts- und Beratungsstelle der Deutschen 989-6216, Handy 0172 5732821, E-Mail: s.wirth@schulsozialarbeit- Rentenversicherung in Speyer, Eichendorffstraße 4-6. Den Termin für suew.de, Sprechzeiten 8-13 Uhr, Termine nach Absprache die persönliche Beratung gibt es hier unter der Telefonnummer 06232 Schulsozialarbeiterin Katharina Körner-Boos, Berufsbildende 17-2881. Schule Südliche Weinstraße in Bad Bergzabern, Zimmer 105 (Bau Beratung am Servicetelefon und online A), Steinfelder Straße 53, 76887 Bad Bergzabern, Tel. 06343 935028, Alternativ bietet die Deutsche Rentenversicherung weiter die Bera- E-Mail: [email protected], Sprechzeiten tung am kostenlosen Servicetelefon unter 0800 1000 480 16 an. Die- 7:30-14 Uhr, Termine nach Vereinbarung sen gut nachgefragten Service gab es durchgängig schon vor und Jugendmigrationsdienst Südliche Weinstraße während der Corona-Krise. Ostring 17-19 (Ostringcenter), 76829 Landau, Tel. 06341 9876633, Weitere Auskünfte gibt es im Internet unter www.drv-rlp.de. Mobil: 0179 6921767, E-Mail: [email protected], www.cjd- (Deutsche Rentenversicherung RLP) internetstudio.de Bad Bergzabern, den 22.07.2020 - 16 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 30/2020 Kostenlose Beratung für junge Menschen mit Migrationshintergrund bis 27 Jahre sowie kostenfreies Internetstudio mittwochs und don- nerstags von 15 bis 19 Uhr, 12 bis 27 Jahre Familienreferentin Ute Braune, 76887 Bad Bergzabern, Luitpold- straße 22, Tel. 06343 9398221 Offene Jugendtreffs der Stadt und Verbandsgemeinde Die Jugendpfege der Stadt und der Verbandsgemeinde Bad Bergz- abern versuchen mit einem ausgewogenen Programm Kinder, Jugend- liche und junge Erwachsene in ihrem Freizeitverhalten zu begleiten. Das Hauptaufgabengebiet liegt in der Schaffung kinder- und jugend- gerechter Angebote mit den Methoden der Gruppen- und Einzelarbeit in der offenen Jugendarbeit. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf den Präventionsaufgaben liegen. Dies geschieht insbesondere durch Angebote im sportlichen bzw. kulturellen Bereich. Notbetreuung - Kinderferienwoche der VG- und Stadtjugendpfege Bad Bergzabern Vom 06.-10. Juli und vom 13.-17. Juli 2020 fanden die ersten zwei von insgesamt drei Wochen Notbetreuung, jeweils von 9-16 Uhr im Jugendtreff Bad Bergzabern statt. Aufgrund der Coronabekämpfungsverordnung mussten im Vorfeld von der Jugendpfege neue Konzepte zur Betreuung, Hygiene und Ausschreibung erstellt werden. Es konnten aufgrund der m²/pro Per- son-Vorgaben nur max. zehn Plätze pro Woche ausgeschrieben wer- den. Des Weiteren erstellte die Jugendpfege einen Onlinefragebogen, um den Betreuungsbedarf der Eltern zu ermitteln, die ihre Kinder zur Notbetreuung anmelden wollten. In den Wochen selbst waren Mund- schutz, Desinfektion und Händewaschen die wichtigsten Bestandteile bei der täglichen Arbeit mit den Kindern. Essen und Trinken muss- ten die Kinder selbst mitbringen. Dafür war die Betreuung in der Not- betreuungswoche kostenlos. Bei Bedarf stand auch die Möglichkeit der Frühbetreuung ab 8 Uhr zur Verfügung. Die ausgeschriebenen Wochen wurden bewusst ohne großes Programm und Ausfüge konzi- piert. Zum einen, um der Coronabekämpfungsverordnung gerecht zu werden und zum anderen, um den möglichen Ansturm der Eltern zu dämpfen. Denn in normalen Sommerferienzeiten haben wir 140 Plätze Trotz diesem bewusst klein gehaltenen Programm hatten die Kin- zu vergeben, die auch überwiegend schnell vollbesetzt wurden. Durch der sehr viel Spaß und die Jugendpfege erhielt durchweg positive die besonderen Umstände in diesem Jahr gab es insgesamt nur 30 Rückmeldungen von den Eltern. Die Frühbetreuung wurde jeden Tag Plätze, verteilt auf drei Wochen. In der ersten Woche wurden acht von genutzt, auf der anderen Seite wollten manche Eltern ihre Kinder zehn und in der zweiten Woche zehn von zehn Plätzen belegt, ohne berufsbedingt auch gerne vor 16 Uhr abholen. Diese Flexibilität, die Kinder auf die Warteliste setzen zu müssen. In der dritten Notbetreu- ungswoche geht es dann mit acht Kindern weiter. in normalen Kinderferienwochen aufgrund von umfangreichen Pro- Um keine große Langeweile im Jugendtreff aufkommen zu lassen, grammpunkten und Ausfügen nicht immer möglich ist, hat sich in standen Spielmöglichkeiten wie Kicker, Billard, Airhockey sowie den Notbetreuungswochen als sehr praktisch für die Eltern herausge- umfangreiche Spiel-, Bastel- und Malmöglichkeiten zur Verfügung. stellt. Die Kinder haben sich auch sehr gut mit dem Hygienekonzept Ergänzend hatte die Jugendpfege noch kleine Programmpunkte zurechtgefunden und hielten sich an die Vorgaben. wie Kreativbastelpakete, Outdoorspiele, Parcours und DVD-Tage mit Mit diesen positiven Eindrücken und Abläufen konnten wir die ersten Aufgabenstellung vorbereitet. Im Vordergrund stand aber die freie beiden Wochen der Notbetreuung beenden und freuen uns auf die Auswahl an Spielen sowie die Unterstützung und Anleitung eigener dritte Betreuungswoche, die in der letzen Woche in den Sommerferien kreativer Ideen. stattfndet. Zudem hoffen wir darauf, auch die Jugendtreffs bald wie- der öffnen zu dürfen. (Jugendpfege)

HAUS DER FAMILIE RHEINLAND-PFALZ BAD BERGZABERN Träger: Prot. Kirchengemeinde Bad Bergzabern

Luitpoldstraße 22, 76887 Bad Bergzabern, Tel. 06343/931774 E-Mail: [email protected] • Internet: www.familie-bza.de ZAS am Freitag wieder geöffnet Es geht wieder lustig zu bei uns: Unter Einhaltung der Corona-Vor- gaben treffen sich Interessierte bei ZAS am Freitag, 24. Juli 2020, um 14.00 Uhr im Haus der Familie. Mundschutz bitte mitbringen. Wir werden miteinander einen kleinen Sommerabschluß feiern, um danach eine Sommerpause einzulegen. Weiter geht es wieder am Freitag, 21. August 2020. Wir freuen uns, Ihnen dieses Angebot wieder machen zu können. Für Rückfragen wenden Sie sich an den Seniorenreferenten Rainer Brunck: 06343 - 6100680. Bleiben Sie gesund. Datenschutz geht uns alle an... (R. Brunck) Die DSGVO unterscheidet nicht zwischen öffentlich und nichtöffentlich. Somit gelten grundsätzlich sämt- Sommerpause in der Kleiderkammer Die Kleiderkammer „Klamotte“ öffnet am Mittwoch, 29. Juli, noch ein- liche Vorschriften der DSGVO auch für Vereine. mal, um gut erhaltene Kleider/ Schuhe/ Accessoires anzunehmen - wie immer zwischen 15 und 18 Uhr. blog.wittich.de Kleiderausgabe an Menschen mit entsprechendem Berechtigungs- Diskutieren Sie mit uns über dieses Thema! schein der Diakonie ist dann noch einmal am Donnerstag, 30. Juli, zwischen 13 und 16 Uhr. Bad Bergzabern, den 22.07.2020 - 17 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 30/2020 Das Klamotte-Team geht danach in die Sommerpause bis zum 18. Uns ist wichtig, dass die Bewerber einen Führerschein haben! Das ist August. Am Mittwoch, 19. August, geht der Betrieb dann wieder wie aber im Grunde schon das einzige, was wir unbedingt voraussetzen. gewohnt weiter. Alles weitere kann im persönlichen Gespräch geklärt werden. Weitere Auskünfte gibt es bei der Diakonie Bad Bergzabern unter: Tel. Ansprechpartnerin für die angehenden „Bufdis“ ist Pfarrerin Angela 06343 - 7060070. Fabian - und zwar ab dem 3. August unter: Tel. 06343 - 2301 oder (Klamotte-Team) auch per Mail: [email protected] PlusMinus60: Brieffreundschaften gesucht Wenn Sie Ihren Briefkasten öffnen, ist da alles mögliche drin: Zeit- schriften, Werbung, Rechnungen, aber so gut wie keine Briefe mehr. Stimmt`s? Das Briefeschreiben hat in unserer modernen Kommunikation nur noch einen geringen Stellenwert. Das war mal anders. Erinnern Sie sich noch, wie spannend es war einen Brief von der Verwandtschaft oder sogar aus dem Ausland zu bekommen? Glückshormone haben den ganzen Körper in Spannung versetzt. Die junge Generation ver- passt da leider etwas… Aber nicht alle! Insgesamt haben sich 45 Kin- der von der Böhämmer-Grundschule in Bad Bergzabern gemeldet, um mit älteren Menschen eine Brieffreundschaft einzugehen.

25 Kinder warten noch auf eine Antwort...Von Ihnen?

Generationen können hierbei voneinander lernen! „Was ist Suppen- feisch?“, ist nur eine der Fragen, die ein Drittklässler zur Angabe des Lieblingsessens einer Dame gestellt hat. Bisher haben sich etliche PlusMinus60er gemeldet. Jedoch fehlen noch einige Freiwillige, damit jedes Kind eine Freundschaft unterhal- (R.Brunck) ten kann. Und Sie? Haben Sie Lust eine Brieffreundschaft mit einem Drittklässler Kleiderkammer „Klamotte“ einzugehen, die dabei auch gleich das Briefeschreiben im Unterricht lernen? Dann melden Sie sich doch bitte direkt beim Seniorenreferen- geöffnet ten Rainer Brunck, Tel. 06343 - 6100680. Wie gewohnt, können Sie wieder Ihre gut erhaltenen Kleiderspenden (R. Brunck) mittwochs zwischen 15 und 18 Uhr in der Kleiderkammer „Klamotte“ (Königstraße/ Ecke Kettengasse) vorbeibringen. Momentan bitte Neuer Kurs: Musikalische Früherziehung leichte Sommerbekleidung und Schuhe, gerne auch für Kinder und im Haus der Familie Jugendliche. Im August startet ein neuer Kurs „Musikalische Früherziehung“, Die Lagerkapazitäten sind begrenzt, deshalb können wir momentan jeweils donnerstags um 14.00 Uhr im Haus der Familie Bad Bergz- noch keine Winterkollektion annehmen. abern. Ausgabe an Menschen mit entsprechendem Berechtigungsschein der Kinder ab dreieinhalb bis vier Jahren können über zwei Jahre hinweg in Diakonie ist zur Zeit nur donnerstags zwischen 13 und 16 Uhr! die Welt der Musik eintauchen. Spielerisch werden musikalische Para- Bitte tragen Sie in der Kleiderkammer eine Mund-Nasen-Bedeckung meter erlernt, ausprobiert und angewandt. Rhythmus, Klanggeschich- und halten Sie den entsprechenden Abstand - dann läuft‘s! ten und Instrumente werden die Kinder begeistern. Im gemeinsamen Ein kleiner Hinweis: vom 31.07. bis zum 18.08. macht das Klamotte- Musizieren können die Kinder Musik erleben und ausprobieren. Das Team eine kurze Sommerpause! Gehör der Kinder wird geschult und manuelle Fähigkeiten trainiert. Sollten Sie weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Das Erlernen von Liedern und Tänzen wird auf die aktuelle Pande- das Büro der Diakonie Bad Bergzabern: Tel. 06343 - 7060070. mie-Verordnung zugeschnitten, Abstandsgebote und Hygieneregeln (R. Brunck) umgesetzt. Die Gesundheit der Kinder hat oberste Priorität. Zwei Schnupperstunden im August sind nach der Anmeldung mög- Kurze Sommerpause im lich. Weitere Informationen über die Anmeldung und den Kurs erhalten Sie bei Musikpädagogin Vera Steuerwald. Haus der Familie Kontakt unter: 06341-20885 oder [email protected]. Zwischen dem 27. Juli und dem 9. August bleibt das Haus der (Steuerwald) Familie für alle Kurse und Veranstaltungen geschlossen. Das Telefon der Zentralen Anlaufstelle für Senioren ist während dieser Wir suchen einen „Bufdi“ Zeit aber besetzt und kann dienstags und donnerstags zwischen 10 Ab dem 1. September 2020 gibt es wieder die Möglichkeit, einen und 12 Uhr angerufen werden (Tel. 06343 - 6100682)! Bundesfreiwilligendienst im Haus der Familie zu leisten. Der Dienst in Ab dem 10. August läuft dann alles wieder „normal“ im Haus der unserer Einrichtung ist sehr vielfältig und interessant. Man kommt mit Familie. Sollte sich daran Corona-bedingt etwas ändern, werden wir Menschen verschiedener Generationen und unterschiedlichster Her- natürlich informieren. kunft zusammen. Zu den Aufgaben gehören zum Beispiel: Fahrdienste Das HdF-Team wünscht Ihnen allen eine schöne Sommerzeit - und zum Einkaufen o.ä., Unterstützung im Möbellager, Hilfe bei den Haus- bleiben Sie gesund! aufgaben oder beim Kochen u.v.m. (H.Schreieck und Team) Bad Bergzabern, den 22.07.2020 - 18 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 30/2020 Fahrrad-Werkstatt wieder geöffnet Wirtschaftsprüfer oder vereidigte Buchprüfer bei der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) gestellt werden. Neue Öffnungszeiten in der Poststr. 8 Zielgruppen der neuen Überbrückungshilfe des Bundes sind die klei- Sie können jeden Mittwoch von 15 bis 17 Uhr Fahrräder bringen oder nen und mittelständischen Unternehmen, Solo-Selbständigen und gegen einen Berechtigungsschein abholen. Berechtigungsscheine Angehörigen der Freien Berufen. Die Unterstützung richtet sich nach gibt es im Haus der Familie Bad Bergzabern (Luitpoldstr. 22) oder in dem Umsatzrückgang der Unternehmen. Voraussetzung für die Über- der Diakonie-Beratungsstelle (Herzog-Wolfgang-Str. 5). brückungshilfe ist ein Umsatzrückgang in den Monaten April/Mai 2020 Für alle gilt Maskenpficht und natürlich die Abstandsregelung. im Vergleich zum Vorjahr um mindestens 60 Prozent. Weitere Förder- Schrauber gesucht voraussetzung für die Überbrückungshilfe ist, dass im Juni, Juli und Des Weiteren werden noch „Schrauber“ gesucht, die sich beim August 2020 ein Umsatzrückgang gegenüber dem jeweiligen Vorjah- Instandsetzen von alten Fahrrädern engagieren möchten. resmonat von mindestens 40 Prozent eintritt bzw. prognostiziert wird. Für Rückfragen wählen Sie bitte 06343 - 6100680. Aktuelle Informationen zu dem Programm sind auf der Corona-Info- (R. Brunck) seite der ISB zusammengestellt. All jene, die noch keinen Steuerbe- rater oder Wirtschaftsprüfer haben, fnden auf dieser Seite einen Link zur Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz, die wiederum einen spezi- ellen Steuerberater-Suchdienst bereithält. Ebenfalls wird man fündig bezüglich Wirtschaftsprüfer, die im Berufsregister der Wirtschaftsprü- ferkammer zusammengeführt sind. Weitere Infos unter https://isb.rlp.de/corona (SÜW) Schulbuchausleihe: Ausgabe der Schulbücher in der letzten Ferienwoche Die Ausgabe der Bücherpakete für die Teilnehmerinnen und Teilneh- mer an der entgeltlichen sowie der unentgeltlichen Schulbuchausleihe in den kreiseigenen Schulen erfolgt in diesem Jahr in der letzten Feri- enwoche am 13. und am 15. August. Ausgegeben werden die Pakete an die volljährigen SchülerInnen, die Erziehungsberechtigten oder an von diesen bevollmächtigte, volljährige, Personen an zentralen Aus- gabestellen der jeweiligen Schulstandorte. Bevollmächtigte Personen müssen dabei eine von den Eltern unterzeichnete formlose schriftliche Vollmacht vorlegen. Mittels Elternbrief wurden die Eltern über die Ausgabe in der jeweili- gen Schule informiert. Die Eltern werden gebeten, die Bücher unmit- telbar auf etwaige Mängel zu überprüfen. Ausgegeben werden die Bücher am Donnerstag, 13. August 2020 von 9 Uhr bis 18 Uhr und am Samstag, 15. August 2019 von 9 Uhr bis 15 Uhr. Bei der Abho- lung der Bücher muss ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden. Im eigenen Interesse sollte außerdem ein persönlicher Kugelschreiber mitgebracht werden. Die Schulbücher für das Schulzentrum Bad Bergzabern und die BBS Bad Bergzabern werden im Gymnasium Bad Bergzabern, Erdge- schoss, B-Bau ausgegeben. (SÜW) Sommerschule im Landkreis SÜW Die Sommerschule, als kostenloses pädagogisches Angebot in den Sommerferien, fndet in den letzten beiden Ferienwochen auch an verschiedenen Standorten im Landkreis Südliche Weinstraße in Zusammenarbeit mit den Verbandsgemeinden statt. Wie in ganz Rheinland-Pfalz wird es in der 5. und 6. Ferienwochen für alle Schü- lerinnen und Schüler der 1. bis 8. Klassen die Möglichkeit geben, das nachzuholen was in der Corona-Zeit vielleicht zu kurz gekommen ist. Der besondere Schwerpunkt liegt auf den Fächern Mathematik und Deutsch. Im Landkreis Südliche Weinstraße werden folgende Sommerschulan- Möbellager macht Sommerpause gebote stattfnden: Am Donnerstag, 23. Juli 2020, hat unser Möbellager in Kapellen- VG Annweiler: Drusweiler noch einmal von 10 bis 13 Uhr geöffnet - dann geht das Sommerschule für die Klassenstufen 1-8 Team in die Sommerpause. Evangelisches Trifelsgymnasium Annweiler Während dieser Zeit ist unser Telefon nicht geschaltet und auch Bannenbergstraße 17 E-Mails werden erst wieder nach den Ferien beantwortet. Bitte haben 76855 Annweiler Sie dafür Verständnis. VG Bad Bergzabern: Wir sind ab Dienstag, 18. August 2020, wieder für Sie da. Sommerschule für die Klassenstufen 1-8 Bis dahin eine gute Zeit und bleiben Sie gesund! Alfred – Grosser - Schulzentrum Bad Bergzabern, Realschule Plus (H. Schreieck und Team) Pestalozzistraße 18 76887 Bad Bergzabern VG Edenkoben und VG (gemeinsames Angebot): Mahlzeit macht kurze Verschnaufpause Sommerschule für Klassenstufen 1-8 Unsere Mahlzeit, der Mittagstisch für Menschen mit schmalem Geld- Gymnasium Edenkoben beutel und/ oder stiller Wohnung, legt eine kurze Pause ein. Weinstraße 134 Wir sind dann ab Montag, 10. August 2020, wieder für Sie da. 67480 Edenkoben Unser Team wünscht Ihnen eine gute Zeit und bleiben Sie gesund! VG Herxheim: (H.Schreieck) Sommerschule für die Klassenstufen 1-4 Grundschule Herxheim Kolpingstraße 1 Neues aus dem Landkreis 76863 Herxheim Sommerschule für die Klassenstufen 5-8 Südliche Weinstraße Pamina Schulzentrum Herxheim Südring 11 Überbrückungshilfe für kleine und 76863 Herxheim VG Offenbach: mittelständische Unternehmen gestartet Sommerschule für die Klassenstufen 1-4 Das neue Programm „Überbrückungshilfe für kleine und mit- Grundschule Hochstadt - Hainbachschule telständische Unternehmen“ des Bundes ist am 10. Juli 2020 Hauptstraße 112 gestartet. Anträge können ausschließlich über Steuerberater, 76879 Hochstadt Bad Bergzabern, den 22.07.2020 - 19 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 30/2020 Aufgrund der geringen Zahl an Interessensbekundungen und des Zuschnittes der Verbandsgemeinde Landau-Land wird es dort kein zentrales Angebot geben. Schülerinnen und Schüler der betroffenen Grundschulen können sich bei den Angeboten in den umliegenden Verbandsgemeinden (Annweiler und Bad Bergzabern) anmelden. Weitere Informationen zur Anmeldung und zu den jeweiligen Ansprechpartnern sind im Internet unter https://ferien.bildung-rp.de/ veranstaltungskatalog/ direkt bei den dort eingetragenen Veranstal- tungen des Landkreises zu fnden. Die Angebote werden im Laufe der KW 29 dort eingestellt. Eine Anmeldung ist von Montag, 20. Juli bis Freitag, 24. Juli möglich. (SÜW) Coronavirus: Fallzahlen im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau Nach aktuellem Stand (20.07.2020, 12:00 Uhr) hat sich seit der letz- ten Meldung am Freitag, 17. Juli, keine Veränderung der Fallzahlen ergeben. Insgesamt wurden 227 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Landau/Südliche Weinstraße an das Landesunter- suchungsamt übermittelt. 222 Personen sind gesundet*. 5 Personen sind verstorben. Verbandsgemeinde Annweiler: 12 Personen (12 davon gesundet) Verbandsgemeinde Bad Bergzabern: 11 Personen (11 davon gesundet) Verbandsgemeinde Edenkoben: 40 Personen (40 davon gesundet) Verbandsgemeinde Herxheim: 28 Personen (27 davon gesundet, 1 verstorben) Verbandsgemeinde Landau-Land: 25 Personen (23 davon gesundet, 2 verstorben) Verbandsgemeinde Maikammer: 14 Personen (14 davon gesundet) Telefon: 06349 / 996026 Verbandsgemeinde Offenbach: 22 Personen (22 davon gesundet) Stadt Landau: 75 Personen (73 davon gesundet, 2 verstorben). Mobil: 0178 / 5583332 Alle ermittelbaren Kontaktpersonen werden über die Infektion infor- miert. *Eine Person gilt als gesundet und wird aus der 14-tägigen häuslichen Quarantäne entlassen, wenn sie 48 Stunden (an Tag 13 und 14 der 06502 häuslichen Quarantäne) symptomfrei war. Ein erneuter Test fndet bei 9147-0 Personen in häuslicher Quarantäne nicht statt. Diese Fälle gelten für das Gesundheitsamt als abgeschlossen. Per- immobilien Welt sonen in Gesundheitsberufen dagegen – etwa Ärzte oder Altenpfe- ger – werden erst als abgeschlossene Fälle gezählt, wenn diese einen negativen Abstrich hatten, da diese erst dann wieder arbeiten dürfen. Informationen zum Thema Coronavirus fnden Sie auf der Homepage des Landkreises: www.suedliche-weinstrasse.de. Suche kleine 2-ZKB-Whg. in Bad Bergzabern (SÜW) mit Balkon oder Terrasse langfristig zu mieten. Corona-Pandemie: Tel: 0176 / 78120574 Stadt Landau, Landkreis Südliche Weinstraße und Landkreis Germersheim sagen südpfalzweiten Mobilitätstag ab – Veranstaltung für 2021 geplant Ob die Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken, der Ausbau des Unterstellplatz für Wohnwagen gesucht ÖPNV, die Förderung von Radschnellwegen oder verschiedene in Bad Bergzabern oder Umgebung, ganzjährig gemeinsame Straßenausbauprojekte in der Region: Eine funktionie- rende Mobilität über Stadt- oder Landkreisgrenzen hinaus ist nicht Tel. 06343 / 93 82 293 nur wichtiges Zukunftsthema, sondern auch eine Frage der inter- kommunalen Zusammenarbeit. Aus diesem Grund hatten Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch, der Landrat des Landkreises Südliche Weinstraße, Dietmar Seefeldt, und Landrat Dr. Fritz Brechtel Alleinstehender Rentner aus Germersheim gemeinsam für diesen Herbst einen südpfalzweiten Mobilitätstag geplant, bei dem Kommunalpolitikerinnen und Kommu- sucht 2 - 3 ZKb, langfristig zu mieten. nalpolitiker der Region und interessierte Bürgerinnen und Bürger mit zuständigen Verkehrsplanerinnen und Verkehrsplanern ins Gespräch Telefon 0173 / 60 63 282 kommen sollten. Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie haben sich die Verwaltungschefs dazu entschlossen, den Austausch ins kommende Jahr zu verschieben. 3-Zi-Maisonette-Whg. in BZA „Die Bedeutung von Mobilitätsfragen nimmt in der Gesellschaft ständig zu. Klimawandel, Lebensqualität, Erreichbarkeit - auch für ab 01.10.20 langfristig zu vermieten. die Südpfalz hat Mobilität eine Querschnittsfunktion“, sind Hirsch, EBK, 2 Blk., Stellpl., (V, 116,6 kWh), Seefeldt und Dr. Brechtel überzeugt. „Bei dem von uns geplanten Miete 500,- €, Stellpl. 30,- € + NK + 1.200,- € KT Mobilitätstag in der Jugendstil-Festhalle, bei dem wir gemeinsam mit Zusendung unter Chiffre-Nr. 18253229 an: Verkehrsminister Dr. Volker Wissing über aktuelle Projekte informieren Linus Wittich Medien KG, Postfach 11 54, 54343 Föhren und Anregungen dazu aufnehmen wollten, hätte vor allem der persön- liche Austausch im Vordergrund gestanden. Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschieden, die Veranstaltung in das kommende Jahr zu verlegen“, so die Verwaltungschefs. Neben Verkehrsminister Dr. Wissing wären als Referenten unter anderem Vertreter des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar, des Lan- desbetriebs Mobilität und des Zweckverbands Schienenpersonen- nahverkehr RLP Süd zu Gast gewesen. Der neue Termin für den südpfalzweiten Mobilitätstag im Jahr 2021 und das entsprechende Programm werden zu gegebener Zeit bekanntgegeben. (SÜW) Bad Bergzabern, den 22.07.2020 - 20 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 30/2020 dabeizuhaben – die speziellen Hygiene- und Verhaltensregeln auf- grund der Corona-Pandemie werden nach Anmeldung zugesandt. Anmeldungen sind erforderlich per Mail an [email protected] pfalz.de oder telefonisch unter 06325 9552-0. Anmeldeschluss ist der Umwelt-Ecke 30. Juli 2020. Aufgrund der aktuellen Einschränkungen ist die Zahl der Teilnehmenden auf maximal 15 Personen begrenzt. Die Teilnahmege- bühr beträgt 12 Euro pro Person. Die Biosphären-Guides im Pfälzerwald Mehr über die drei Musketiere des Waldes in Zeiten des Klimawandels erfahren, durch die Zeit reisen, Urwald erkunden, entdecken, wo sich Energietipp der Verbraucherzentrale Weide, Wald und Wein küssen oder sich auf die Spuren Max Slevogts Rheinland-Pfalz begeben – das und vieles andere können Pfälzerwald-Liebhaber und -Interessentinnen mit den Biosphären-Guides des Biosphärenre- Hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage – servats Pfälzerwald. 22 Personen, die alle bereits Natur- und Land- wichtig für die Effzienz schaftsführer für verschiedene Gebiete des Pfälzerwalds waren, Oftmals wird bei einer Heizungsmodernisierung dem Fabrikat des haben sich bei einer Fortbildung noch intensiver mit den Landschafts- Kessels viel Bedeutung beigemessen. Tatsächlich ist aber die Quali- und Naturräumen sowie mit der Funktion des Biosphärenreservats als tät von Installation und Regelung mindestens genauso wichtig für die Modellregion der UNESCO für nachhaltige Entwicklung beschäftigt Effzienz des Heizungssystems. Nach Untersuchungen der Verbrau- und sich als Biosphären-Guide qualifziert. Aktuelle Hinweise zu wei- cherzentrale sind zwei Drittel der Brennwertheizungen nicht richtig teren Angeboten der Biosphären-Guides gibt es unter www.pfaelzer- eingestellt: Sie verbrauchen mehr Brennstoff als nötig. Insbeson-dere wald.de/termine. wird nach der Umrüstung auf Brennwerttechnik der „hydraulische (UNESCO Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen) Abgleich“ vernachlässigt – das ist die optimale Einstellung der Durch- fussmenge durch jeden einzelnen Heizkörper. Sie muss jeweils auf das Rohrnetz, den Heizkörper und die Pumpe abgestimmt sein, sonst Bad Bergzabern kön-nen Strömungsgeräusche auftreten oder die Heizkörper werden un-gleichmäßig warm. Durch die Umstellung auf Brennwerttechnik ändert sich die Tem- peratur des Heizwassers und damit der Wasserdruck im gesamten System. Hier müssen die Durchfussmengen neu angepasst werden. Deshalb setzen Programme zur fnanziellen Förderung der Heizungs- Sprechstunde des Stadtbürgermeisters modernisierung auch einen hydraulischen Abgleich voraus. Beson- Die Sprechstunde des Stadtbürgermeisters, Herrn Hermann Aug- ders in besser gedämmten Häusern kann durch einen hydraulischen spurger, fndet nach telefonischer Vereinbarung unter der Tel.-Nr. Abgleich einiges an Energie gespart werden. 06343/701-601 in der Verbandsgemeindeverwaltung im Schloss, Zim- Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bietet mer 103, statt. die Möglichkeit eines ausführlichen Beratungsgesprächs zu den The- (Stadt) men Heiztechnik und Heizungsoptimierung. Die Beratung ist persön- lich und Präsidentenwechsel beim Rotary Club fndet nach Terminvereinbarung in den Beratungsstützpunkten der Bad Bergzabern Verbraucherzentrale statt. Am 9. Juli 2020 hat der Rotary Club Bad Bergzabern seinen jährlichen Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Die nächsten Beratungster- Präsidentenwechsel vollzogen. Seit der Gründung am 29. Februar mine fnden wie folgt statt: 1984 steht nun erstmals eine Präsidentin an der Spitze des Service- * in Landau am 19. August (12.15 bis 16 Uhr) clubs. Im Rahmen der festlichen Veranstaltung überreichte der frühere * in Dahn am 11. August (13.30 bis 16.30 Uhr) Präsident Dr. Stefan Meißner der neuen Präsidentin Ruza Galez-Hoff- * in Kandel am 26. August (16 bis 18.15 Uhr) mann die Amtskette. Die Beratungen werden aktuell an den meisten Standorten telefonisch durchgeführt. Eine Terminvereinbarung ist dafür erforderlich unter 0800 / 60 75 600 (kostenlos). Eine persönliche Beratung ist an einzelnen Standorten unter Ein- haltung der lokalen Hygienevorschriften wieder möglich. Bitte erfra- gen Sie bei der Terminvereinbarung, an welchen Standorten in Ihrer Region persönlich beraten wird. (VZ-RLP) Für weitere Informationen und einen kostenlosen Beratungster- min: Energietelefon Rheinland-Pfalz: 0800 / 60 75 600 (kostenfrei) montags von 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr, dienstags und donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr.

Sonstige Ereignisse Von Einwanderern und Auswanderen: Zuvor hatte der scheidende Präsident Dr. Meißner auf die umfang- reichen Aktivitäten und die Spenden von rund 15.000 € im abge- Auf den Spuren des Klimawandels laufenen rotarischen Jahr hingewiesen. Die neue Präsidentin Ruza Nächste Biosphären-Guide-Tour am 1. August Galez-Hoffmann erwähnte in ihrer Rede vor allem die Wertegemein- bei Schweigen-Rechtenbach schaft der weltweit bestehenden Rotary Clubs, das auch künftig fort- Der globale Klimawandel ist in aller Munde, doch wie wird sich der dauernde soziale Engagement, die Förderung der regionalen Kultur Pfälzerwald verändern? Wer dieser Frage auf den Grund gehen und die internationalen Beziehungen zu den Partnerclubs in Kingston möchte, kann am 1. August um 11 Uhr gemeinsam mit Biosphären- upon Thames (England) und Charleville-Arduinna (Frankreich) sowie Guide Gerlinde Pfrrmann den Auswirkungen des Klimawandels im den befreundeten Clubs in Wissembourg (Frankreich) und Bydgoscz Wald und am Haardtrand aufspüren. Auf einer 12 Kilometer langen (Polen). Wanderung entdecken die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wieso (Hans-Joachim Dose) die Fichte vom forstwirtschaftlichen Brotbaum zum Notbaum wird und wie Buche, Eiche und Kiefer auf den Wandel reagieren. Gerlinde Birkenhördt Pfrrmann erklärt, welches unbekannte Kraut freigelegte Areale verein- nahmt und wer die Gewinner und Verlierer im Wettlauf um Anpassung und Neubesiedelung sind. Treffpunkt ist um 11 Uhr am Parkplatz am Ende der Talstraße in Schweigen-Rechtenbach, von dort geht es auf dem Weinsteig in Rich- Arbeitseinsatz auf dem Friedhof tung Kanzelberg. Die Rückkehr ist für 15 Uhr geplant. Teilnehmer und Teilnehmerinnen sollten feste Schuhe, wetterfeste Kleidung und eine Danke an die Helferinnen und Helfer gefüllte Trinkfasche mitbringen. Eine Hütteneinkehr ist vorgesehen. Herzlichen Dank allen, die sich am Arbeitseinsatz der Gemeinde am Für den Fall, dass die Einhaltung des Mindestabstands an bestimmten und auf dem Friedhofsgelände beteiligt haben. Wir sind wieder ein Stellen im Gelände nicht möglich ist, ist eine Mund-Nase-Bedeckung großes Stück voran gekommen. Bad Bergzabern, den 22.07.2020 - 21 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 30/2020 Besonderer Dank geht an Elvira Pickel, Alicia Stengel, Franz Öhl, Ger- trud Andelfnger, Heidi Braun, Wiltrud Schmidt-Bollinger, Sabine Burk- hart, Emelie Greiner, Anneliese Burkhart, Erik Engel, Doris Chartier und Ludwig Ackermann.

Es freut uns Ihnen mitteilen zu können, dass wir unseren Gasthof-Pension ALTE POST weiter als Familienbetrieb führen werden. Unsere Enkelin Chantal hat sich entschlossen in unseren Betrieb einzusteigen. Wir möchten Sie daher einladen, in den nächsten Wochen Schwarzwälder Augenblicke mit unseren Wander- angeboten in unserem einzigartigen Wellnesswald und natürlich in unserer herrlichen Schwarzwälder Landschaft zu erleben.

Last-Minute-Spartage im Schwarzwald im Doppelzimmer mit DU / WC / TV und Balkon vom 15.08.2020 bis 31.10.2020 5 x Übernachtung mit Frühstück und 3 x Halbpension und 1x verwöhnen wir Sie mit einem Schwarzwälder Spezialitäten Vesper und Kirschwasser. à Person € 199,00

Als Dankeschön für Ihre Buchung schenken wir Ihnen die Schwarzwälder Gästekarte im Wert von € 10,00 à Person!

Gasthof-Pension ALTE POST Familie Rupp Am kommenden Samstag, 25.07.2020, geht es ab 09.00 Uhr weiter. Hauptstraße 56 · 72178 Waldachtal-Lützenhardt Wer helfen möchte, ist herzlich eingeladen. Tel. 07443 / 8167 · www.alte-post-waldachtal.de (Matthias Ackermann, Ortsbürgermeister) Bad Bergzabern, den 22.07.2020 - 22 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 30/2020 Dierbach Gisela Bühren bepfanzt Kelter am Ortseingang Gleiszellen Der Kelter am Ortseingang Gleiszellen, direkt an der Weinstraße, wurde von Gisela Bühren mit Dachwurz bepfanzt. Vielen Dank an Frau Bühren für ihren Einsatz zum Wohle der Gemeinde. Staustellen im Dierbach In Erwartung angesagter Regenfälle haben Chris Wüst und Sascha Lentz vorsorglich den Dierbach von angestautem Astmaterial befreit. Für die spontane Unterstützung, das Engagement und den Maschi- neneinsatz herzlichen Dank. (M. Huckle, Ortsbürgermeister) Arbeiten auf dem Friedhof Unser Ratsmitglied Karin Meyer hat einen Arbeitseinsatz organisiert. Viele freiwillige Helfer haben dabei unterstützt, das Friedhofsgebäude auf Vor- dermann zu bringen. Alles wurde „blitzblank“ geputzt, auch wurden die alten Stuhlkissen durch neue ersetzt. Herzlichen Dank an die Helfer Karin Meyer, Trudel Wüst, Trudel Wilker, Christine Fribiczer, Elke Grauer, Manuela Huckle mit den Enkeln Tim und Ben. Demnächst wollen wir damit beginnen die Toilettenanlage in Eigen- leistung zu erneuern und auf den großen Freifächen zwischen den Grä- bern soll, anstatt dem aufgebrachten Split, Rasen eingesät werden. Auch da würden wir uns wieder über freiwillige Helfer sehr freuen. (M. Huckle, Ortsbürgermeister) Konfrmation in Corona-Zeiten Für die Dierbacher Konfrmanden ist es endlich so weit: Zwei Monate nach dem geplanten Termin wird am Sonntag, 26. Juli, um 10 Uhr die Konfrmation gefeiert. Wir sind sehr dankbar, dass uns die Ortsgemeinde die Dierbachhalle zur Verfügung stellt, da unsere St. Anna Kirche für so viele Gäste zu klein ist. In der großen Halle können alle Abstands- und Hygieneregeln für die Familien eingehalten werden. Eine begrenzte Anzahl an Sitz- plätzen steht in der Halle für weitere Gäste zur Verfügung. Bei gutem Wetter wird es zusätzliche Sitzmöglichkeiten neben der Halle geben. Konfrmiert werden Frederik Cron, Ann-Sophie Geiger, Leon Kluckow und Lina-Joy Scherrer. Wir hoffen, dass die Bepfanzung nicht wieder entwedet wird, wie das (Presbyterium) in der Vergangenheit häufger vorgekommen ist. Sportfreunde Dierbach (Klaus-Peter Gittler, Ortsbürgermeister) Saisonvorbereitung der Fußballer startet Lange war es fraglich, ob und wie die Fußballsaison starten kann. Ab dieser Woche sind wieder Fußballspiele mögllich und damit steht aktuell dem Saisonstart nichts im Wege. Gleichzeitig steht aktuell Hergersweiler noch kein konkreter Termin fest. Unsere Saisonvorbereitung startete gestern und bereits am kommenden Samstag, 25. Juli 2020, stehen die ersten Vorbereitungsspiele auf dem Programm. Gegner sind die beiden Mannschaften aus Freckenfeld. Die 1b Mannschaft spielt um 14.30 Uhr und die 1. Mannschaft startet um 16.30 Uhr. Wir wünschen 8. Gemeinderatssitzung unseren Mannschaften eine gesunde und verletzungsfreie Vorberei- tung und viel Spaß bei der Ausübung ihres Hobbys. Einladung Sportheim wieder geöffnet Am Montag, 27. Juli 2020, um 19:00 Uhr fndet im Bürgerhaus in Im Zuge der Saisonvorbereitung öffnet auch unser Sportheim wieder Hergersweiler eine Gemeinderatssitzung statt. seine Pforten. Die zahlreichen Aufagen im Zusammenhang mit der Tagesordnung Corona-Krise bedeuten hier durchaus eine Herausforderung für unse- ren Verein. Im Sportheim gelten die Regelungen für die Gastronomie, Öffentlich: d.h. unter anderem, dass Besucher eine Maske tragen müssen. Wir 1. Einwohnerfragestunde bitten hier um Befolgung der Maßgaben. Bei den Spielen sind eben- 2. Anschaffung einer Geschwindigkeitsmessanlage falls Regelungen zu beachten und hier unterliegen wir den Vorschrif- - Auftragsvergabe ten von Veranstaltungen. Dies bedeutet, dass bespielsweise die Daten 3. Nutzung des Bürgerhauses und der Vogelsanghütte bis Ende der Besucher festgehalten werden müssen. Wir bitten alle Vereinsmit- 2020 glieder, Freunde und Besucher unseres Vereins um Verständnis und 4. Mittelanmeldungen für den Haushalt 2021/2022 Mithilfe bei der Umsetzung der Regelungen. 5. Informationen und Anfragen (T. Kunz) Nichtöffentlich: 1. Informationen und Anfragen Gleiszellen-Gleishorbach

Hinweis: Aus Gründen des Gesundheitsschutzes können aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie-Situation nur begrenzte Kapazitäten der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden. Um die notwen- Lebensmittelversorgung im Dorf – digen Abstände zwischen den Teilnehmern gewährleisten zu kön- Verkaufswagen müssen parken können nen, kann die Besucherzahl daher bei Bedarf begrenzt werden. Wir haben in Gleiszellen-Gleishorbach keine Lebensmittelgeschäfte Weiterhin sind hygienische Schutzmaßnahmen zu ergreifen, ins- und schätzen daher die Versorgung durch fahrende Geschäfte. Damit besondere: die Verkaufswagen parken und ihre Waren anbieten können, brauchen - Einhaltung des Mindestabstandes unter allen Anwesenden, sie für die halbe Stunde, die sie bei uns sind, auch einen freien Stell- - Ausschluss von Personen mit akuten Atemwegs- und Lungener- platz. Andernfalls werden sie uns nicht mehr anfahren. krankungen, Besonders in Gleishorbach am Brunnen ist es eng und wenn noch - Händehygiene. zusätzlich dort Autos abgestellt werden, dann wird das Halten für die Des Weiteren wird das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung Verkaufswagen nahezu unmöglich. Daher nochmals meine Bitte, für empfohlen. diese kurze Zeit am Donnerstagnachmittag den Platz freizuhalten. (Klaus-Peter Gittler, Ortsbürgermeister) (Helmut Heib, Ortsbürgermeister) Bad Bergzabern, den 22.07.2020 - 23 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 30/2020 Kapellen-Drusweiler Abschiedsgottesdienst der Vorschüler Am Dienstag, den 7. Juli fand der Abschlussgottesdienst der Vor- schüler statt. In diesem Jahr verabschiedeten die Erzieherinnen der Erlenbachspatzen die Vorschulkinder unter ganz besonderen Bedin- gungen. Ein Spruch, der uns alle durch die Coronazeit begleitete „Besondere Situationen erfordern besondere Maßnahmen“, passte Wohnmobil-Stellplätze zeitweise im auch bei diesem Abschiedsgottesdienst. Wir mussten Regeln einhal- Ort ausgewiesen ten, wir mussten Einschränkungen machen, wir durften den Gottes- dienst nicht feiern wie wir es gewohnt sind und es gerne getan hätten. Aufgrund der aktuellen Situation rund um Corona und dem damit So fand dieser leider nur in einem kleinen Rahmen mit Vorschuleltern, vermehrten Aufkommen von Gästen mit Reise- bzw. Wohnmobil, Geschwistern, Vorschulkindern, Erzieherinnen und dem Pfarrer statt. haben sich mehrere Gemeinden in der Verbandsgemeinde Bad Auch mussten wir auf den Gesang verzichten und so übernahm die Bergzabern bereit erklärt freie Flächen für Reise- bzw. Wohnmobile Soundbox in diesem Jahr die musikalische Umrahmung des kindge- zur Verfügung zu stellen. Damit sollen stark frequentierte Plätze in rechten Gottesdienstes. der Region entlastet, und den Gästen eine Möglichkeit gegeben Im letzten Kitajahr waren die Vorschüler die Großen, die Anführer und werden einen schönen Aufenthalt im Bad Bergzaberner Land zu Chefs, zu denen die Kleinen hochgesehen haben und die, die sich ab verbringen. und an um die Kleinen gekümmert haben. Auch Kapellen-Drusweiler beteiligt sich und bietet übergangsweise Die Kita war ihnen vertraut, wie ein sicherer Hafen. zwei Flächen an, auf denen für die Dauer von max. drei Tagen Rei- Nun steht ein neuer Lebensabschnitt an. sende kostenfrei ihr Fahrzeug abstellen können. Die ist zum einen Was wird die zukünftigen Schulkinder erwarten? der kleine Parkplatz an der Raiffeisenstraße inklusive der Fläche Im Gottesdienst konnten sie erfahren, dass Gott auch den nächsten links neben der Sportgaststätte Verona hinter dem Hartplatz (auch Schritt mit ihnen und ihrer Familie mitgeht. Raiffeisenstraße). Dieser Gottesdienst stand ganz unter dem Motto „Alles hat seine Zeit“. Auf dem Eichenhof bieten die Familien Bolz und Job auch je zwei „In der Bibel gibt es einen sehr alten Text, er steht in dem Buch Kohe- Fahrzeugen einen kostenfreien Stellplatz an. let 3, 1-8. Er erzählt davon, dass es verschiedene Zeiten gibt. Es war schon immer wichtig, genügend Zeit für die einzelnen Dinge zu haben.“ Mit den Vorschülern legten die Erzieherinnen gemeinsam verschie- dene Symbole auf eine große gebastelte Uhr. So konnten wir sehen, dass die Kinder während ihrer Kitazeit Zeit zum Weinen und Zeit zum Lachen, Zeit zum Streiten und Zeit für den Frieden, Zeit zum Schwei- gen und Zeit zum Reden hatten.

Und jetzt eine Zeit zum Weitergehen gekommen ist. Ankommen und Abschied nehmen gehören dazu, auch wenn es uns nicht immer leicht fällt. Als Abschiedsgeschenk bekam jedes Kind eine kleine Pfanze. Diese Pfanze braucht Zeit und Pfege, damit sie wachsen und blühen kann. Und als Mutmacher, Tröster und Glücksbringer bekam jedes Kind noch ein kleines buntes Steinherz. Im Anschluss an den Abschiedsgottesdienst fand nur für die Vorschul- kinder ein, an die Corona-Zeit angepasster, Abschluss in der Kita statt. Eine Entsorgung von Fäkalien und Abwasser ist nicht möglich, da (Kitateam) es sich bei den ausgewiesenen Stellplätzen nur um eine temporäre Lösung handelt. Die Stellplätze sind nur für autarke Reise- bzw. Wohnmobile zur Nutzung freigegeben. Kapsweyer Nicht zugelassen sind Vorzelte, Zelte sowie Wohnmobile ohne WC oder Schmutzwassertank. Die Fahrzeuge sind platzsparend zu parken. Die Benutzung der Plätze erfolgt ausschließlich auf eigene Gefahr. Sollten weitere Winzer, Landwirte oder Vermieter Flächen bereit- Danke für den freiwilligen Arbeitseinsatz vor stellen wollen, können sie sich beim Tourismusbüro in Bad Bergz- dem Südpfalz-Restaurant abern melden (Tel. 06343 - 989660). Es gibt eine Broschüre, in Nachdem sich kein Pächter für unsere Gaststätte im Dorf fnden ließ, der alle temporären Stellplätze gelistet sind und die kontinuierlich der Vorplatz vor dem Südpfalz-Restaurant verwilderte und nicht mehr fortgeschrieben wird: https://badbergzabernerland.suedlichewein- schön aussah, hat sich Frau Gary Getto-Marz zusammen mit ihrer strasse.de/fileadmin/redaktion-badbergzabern/Dateien/PDF_s/ Freundin Karin Reichmann bereit erklärt, den Eingangsbereich des Broschuere_Wohnmobile.pdf Restaurants in Kapsweyer in Ordnung zu halten. Es wurden in den Ansprechpartner im Ort ist Ortsbürgermeister Gerd Kropfnger. letzten zwei Jahren die Pfanzkübel wieder zurechtgerückt, Unkräuter (Ortsgemeinde) entfernt, neu bepfanzt und regelmäßig gegossen. Bad Bergzabern, den 22.07.2020 - 24 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 30/2020 nach Sibirien (hier ist wohl das Familienbild entstanden) vertrieben wurden.

Von dort durften sie später zurück nach Usbekistan/Kasachstan, von wo aus sie vor zwanzig Jahren als Spätaussiedler nach Bayreuth zurück wanderten. Erstaunt sahen sie den Wohlstand, den ihre Vorfahren als bedeutende Familie in Kapsweyer im 18. Jahrhundert vor der Auswanderung erreicht hatte. Der Sohn von Ludwig Zimmermann war z.B. Scabinus (Richter), wohl arbeiteten Verwandte im Wald als Förster, einer war „Anwalt“, eine Tochter heiratete in die Familie von Speicher Edle von Rodenburg. (Dr. Helmut Streicher) FV Viktoria 1926 Kapsweyer lädt ein zum Sommer Open Air

präsentiert: Freiwillige Helferin Frau Gary Getto-Marz mit ihrem Hund.

Frau Getto-Marz, die zusammen mit ihrem Mann Alfons in Oberotter- bach den Musikantenbuckel führt, wusste wie wichtig das Erschei- nungsbild eines Restaurants sein muss, damit es vermietet werden kann. Natürlich ging ihr die Arbeit gut von der Hand, da sie gerne im Garten arbeitet. An dieser Stelle möchte sich die Ortsgemeinde Kapsweyer bei Frau Gary-Marz und Karin Reichmann recht herzlich bedanken. Es scheint auch, dass sich die Arbeit der beiden Frauen ausgezahlt hat. Seit Freitag, 17. Juli 2020, haben wir in Kapsweyer einen neuen Pächter für unsere Gaststätte. Die Öffnungszeit steht lei- der noch nicht fest. (Felix Schönung, Ortsbürgermeister)

Nachfahren zu Besuch Hatten wir zuletzt unter Wirtschaften (7) noch über das wohl älteste Haus unseres Dorfes ganz allgemein berichtet, so erhielt die Inschrift letzten Sonntag eine ganz besondere Bedeutung. Gegen elf klingelte es und Isolde brachte, auf dem Weg zu einem Termin, das Ehepaar Zimmermann aus Bayreuth, auf der Suche nach dem Wohnort ihrer im 18. Jahrhundert ausgewanderten Vorfahren, vorbei. Ludwig Zim- mermann als Bauherr (1704) war der Großvater bzw. Urgroßvater, der nach Seelmann an der Wolga bei Saratow/Ukraine 1767 über Lübeck ausgewanderten drei Kapsweyerer Familien Zimmermann. Zarin Katharina die Große hatte nach Russland eingeladen und alle Kolonisten erhielten 150 Rubel ausbezahlt. Von diesem Geld sollten Live: Jo & Sabrina sie sich Saatgut, Vieh und landwirtschaftliche Geräte anschaffen, ein Haus kaufen oder den Hausbau fnanzieren. Von Saratow aus reisten die Siedler dann in die für sie vorgesehenen Kolonien. Zwischen 1764 und 1767 wurden zunächst 104 angelegt. Eine war das Dorf Seelmann (heute Rownoje). Dort angekommen erhielt jede Familie 15 Rubel, 2 Pferde und eine Kuh. Fast zwei Jahrhunderte lebten und arbeiteten die Nachfahren, ihre Sprache bewahrend, erfolgreich an der Wolga, bis sie unter Stalin Es wird das Hygienekonzept des Landes Rheinland-Pfalz mit Grundlage 10. CoBeLVO umgesetzt.

Jetzt auf meinwittich.de anmelden! Bad Bergzabern, den 22.07.2020 - 25 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 30/2020

Auch buchbar für 2021 ! Burg Trifels © Lüneburger Heide GmbH ©

schon ab 5 p.P. schon ab 5 p.P. schon ab 5 p.P. Reise-Code: 99,– Reise-Code: 99,– Reise-Code: 89,– klne was here 4 Tage inkl. All Inclusive 4 Tage inkl. Halbpension 3 Tage inkl. Halbpension Bayerischer Wald Pfälzerwald Lüneburger Heide Hotel Klosterhof in Neukirchen Landhotel Wasgau in Hauenstein Heide Hotel Reinstorf beim Heiligen Blut Ihr Hotel begrüßt Sie mit einem Restaurant, einer Ihr Hotel erstrahlt nach umfangreicher Renovierung Ihr Hotel besteht aus zwei Gebäuden mit einem Bar, Biergarten, Tennisplatz, Tischtennis, Spielplatz im neuen Glanz und bietet ein Restaurant, eine Bar, Restaurant, einer Bar, einem Biergarten, Spielplatz, und einem Aufzug. Zur Entspannung stehen Ihnen Frühstücksraum, Terrasse, Aufzug, Kegelbahn und Kinderclub, Aufzug (Haupthaus), E-Bike-Verleih und ein Hallenbad und eine Sauna zur Verfügung. Fahrradverleih. Der Wellnessbereich verwöhnt Sie Wellnessbereich mit Hallenbad, Whirlpool, Sauna, Ihr Zimmer ist mit Dusche/WC, Fön, TV und Telefon mit einem Hallenbad, Finnischer Sauna, Dampfbad, Dampfbad und Solarium. eingerichtet. Schöne Ausblicke bietet ein Balkon. Sanarium und Ruheraum. Ihr Zimmer erwartet Sie mit Bad oder Dusche/WC, Ihr Zimmer verfügt über Dusche/WC, TV, Telefon, Für Sie inklusive: Sitzecke und Balkon oder Terrasse (gehören zu Fön, TV und Telefon. Die Doppelzimmer Komfort zwei nebeneinanderliegenden Zimmern). Doppel-  3 / 5 / 7 Übernachtungen sind moderner ausgestattet und verfügen über zimmer „Zum Hohen Bogen“ sind frisch renoviert 3 / 5 / 7 x reichhaltiges Frühstücksbuffet gemütliche Boxspringbetten.  3 / 5 / 7 x Abendessen als 3-Gang-Menü o. Buffet mit Blick auf den Hohen Bogen. Familienzimmer Für Sie inklusive: (FZ; mit Treppe) sind größer mit einer Schlafcouch  Willkommensgetränk und einer Kochnische.  Willkommensgeschenk mit 2 x Hausmacher  2 / 4 / 7 Übernachtungen inkl. Frühstücksbuffet Wurst und 1 Flasche Wein (0,2 l) pro Zimmer 2 / 4 / 7 x Abendessen als 2-Gang-Menü Für Sie inklusive: Nutzung von Hallenbad und Sauna 1 Flasche Wasser oder Wein pro Zimmer  3 / 5 / 7 Übernachtungen inkl. Frühstücksbuffet Nutzung des Tennisplatzes (geteert, ca. 200 m) 1 x 1 Tasse Kaffee oder Tee 2 / 4 / 6 x Mittagssnack (12 – 13 Uhr) WLAN im öffentlichen Bereich  Wellnessbereich mit Hallenbad, Finnischer 2 / 4 / 6 x Kaffee, Tee und Gebäck (15 – 16 Uhr)  Informationen über die Region Sauna, Dampfbad, Sanarium und Ruheraum 3 / 5 / 7 x Abendessen als Buffet Hotelparkplatz (nach Verfügbarkeit) WLANInformationen über die Region  Täglich ausgewählte lokale Getränke wie Bier, Hotelparkplatz (nach Verfügbarkeit) Wein und alkoholfreie Getränke (10 – 21 Uhr)  Nutzung des Wellnessbereichs KinderClub DONINO  Bus- und Bahnfahren im Landkreis Cham sowie viele Ermäßigungen im Rahmen der Gästekarte  WLAN im öffentlichen Bereich  Hotelparkplatz (nach Verfügbarkeit) Die Verpflegung beginnt am Anreisetag mit dem Abendessen. TERMINE & PREISE in € / Person im DZ TERMINE & PREISE in € / Person im DZ Anreise täglich Anreise täglich TERMINE & PREISE in € / Person im DZ *letzte Abreise Saison *letzte Abreise Saison Nächte 3 5 7 Nächte 2 4 7 Anreise täglich 01.11. - 17.12.20, 01.03. - 31.03.21, 01.11. - 30.11.20, 02.01. - 28.02.21, Saison *letzte Abreise 99 159 219 89 178 329 Nächte 3 5 7 01.11. - 20.12.21* 01.11. - 30.11.21 26.11. - 20.12.20* 99 169 219 01.10. - 31.10.20 109 169 239 01.10. - 31.10.20, 01.12. - 20.12.20, 01.03. - 30.06.21, 01.10. - 31.10.21, 99 198 369 08.11. - 25.11.20 109 179 229 01.10. - 31.10.21 109 179 239 01.12. - 22.12.21* 06.09. - 07.11.20 139 219 279 13.07. - 30.09.20, 01.04. - 30.09.21 119 189 259 13.07. - 30.09.20, 01.07. - 30.09.21 109 218 399 13.07. - 05.09.20 149 229 299 Zuschläge: EZ: 20 €/Nacht, DZ Komfort: 10 € p. Pers./N. Einzelzimmerzuschlag: 10 €/Nacht Wochenende (FR + SA): 10 € pro Person/Nacht Zuschläge: EZ und FZ: 10 € pro Person/Nacht Ermäßigungen: 1 – 2 Kinder 0 – 11,9 Jahre FREI, Bei 7 Nächten ist der Wochenendzuschlag bereits inkludiert. Doppelzimmer „Zum Hohen Bogen“: 10 € p. P./Nacht 12 – 15,9 Jahre 50 % Ermäßigungen: 1 Kind 0 – 6,9 J. FREI, 7 – 12,9 J. 50 % Ermäßigungen: 1 – 2 Kinder und Single mit Kind auf Im Doppelzimmer mit Zustellbett bei zwei Vollzahlern. Im Doppelzimmer mit Zustellbett bei zwei Vollzahlern. Anfrage buchbar. Hunde: 1 x kostenfrei (mit Voranm.; nicht im Restaurant), Single mit 1 Kind: Im Einzelzimmer bei einem Vollzahler. Kur- und Hotelabgabe: ca. 2 € pro Person/Nacht jeder weitere Hund ca. 8,50 €/Nacht (auf Anfrage) Hunde: ca. 10 €/Tag (mit Voranm.; nicht im Restaurant)

Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der aktuellen Corona-Situation zu Einschränkungen der Inklusivleistungen kommen kann. Details vor der Buchung auf www.reisenaktuell.com. Die angegebene Hotel-/Schiffskategorie entspricht einer Einschätzung der Reisen Aktuell GmbH. Nutzung der Hotel-/Zimmer-/Schiffseinrichtungen ggf. gegen Gebühr (ausgenommen Inklusiv- Beratung & Buchung 0261-29 35 19 645 leistungen). Für Personen mit eingeschränkter Mobilität sind diese Reisen im Allgemeinen nicht Mo. – Fr. 8 – 19 Uhr sowie Sa., So. und Feiertage 10 – 19 Uhr geeignet. Änderungen von Leistungen durch Dritte, Verfügbarkeit, Irrtümer und Satzfehler vorbehalten. Mit Erhalt der Reisebestätigung und des Sicherungsscheines wird eine Anzahlung www.reisenaktuell.com in Höhe von 20 % des Reisepreises fällig. Die Restzahlung ist 30 Tage vor Abreise zu tätigen. Veranstalter: Reisen Aktuell GmbH, In den Weniken 1, 56070 Koblenz Bad Bergzabern, den 22.07.2020 - 26 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 30/2020 Arbeitsjahren, davon allein 40 bei der Bundesbahn, ging ich als Ober- Klingenmünster zugführer in Pension.“ Auch Maria trug jahrelang zum Unterhalt der Familie bei, zuerst leitete sie eine Schuhstepperei in Klingenmünster, danach arbeitete sie im Reinigungsdienst im Pfalzklinikum und später in einem Privathaushalt. Sie teilte mit ihrem Ehemann die Sportleiden- schaft für Fußball und Tischtennis und half ehrenamtlich beim SVK im Herzlichen Glückwunsch zur Wirtschaftsdienst aus. Jahrelang drückte sie ihrem Hans die Daumen, der bis zum 70. Lebensjahr aktiv an der Platte stand und in der jewei- Eisernen Hochzeit ligen Altersklasse beim TTC um Punkte kämpfte. „Wir sind mit unserem Leben zufrieden, wenngleich es vor fünf Jahren bei der Diamantenen Hochzeit Maria gesundheitlich noch besser ging. Nach monatelangem Krankenhausaufenthalt kann sie keine Hausar- beit mehr verrichten und nicht mehr laufen. Aber dank eines elektri- schen Rollstuhls sind wir mobil für unsere Spaziergänge oder besser Spazierfahrten durch die Weinberge“, sagt Hans Pfaffmann. Der Südpfalzkurier, den Pfaffmanns mit großer Aufmerksamkeit jede Woche lesen, gratuliert ebenfalls zur Eisernen Hochzeit und wünscht dem Jubelpaar alles Gute. (Ch. Flory) SV Klingenmünster Jahreshauptversammlung Informationen zur Tagesordnung unserer Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen am 31.07.2020 fnden alle interressierten Mitglieder auf unse- rer Homepage sv-klingenmuenster.de oder im Aushang am Sportheim. (Vorstandschaft) Pfälzerwald-Verein Am 16. Juli 1955 schworen sich Maria und Hans Pfaffmann ewige Treue, gleich zwei Mal versprachen sie sich damals in Freud und Wanderung Leid füreinander da zu sein: morgens im Standesamt in Annweiler, Der Pfälzerwald-Verein, Ortsgruppe Klingenmünster, nimmt den Wan- im Heimatort der jungen Braut, am Nachmittag in in der derbetrieb wieder auf. Unter Einhaltung der Abstands- und Hygienere- Katholischen Kirche. Dort traute sie Pfarrer Alex Horn, der Onkel der geln führt Gerd Bendel am 26.07.2020 eine Wanderung zum Abtskopf. Braut. Am vergangenen Donnerstag konnten sie das Fest der Eisernen Abmarsch ist um 10.30 Uhr am Klingbachhof. Hochzeit feiern. „Gerade mal 20 Jahre alt, haben wir uns vor 65 Jahren Die Wanderung fndet mit Rucksackverpfegung statt. Die 12 Kilome- Liebe und Treue geschworen und das gilt auch heute noch“, versi- ter lange Strecke ist kinderwagengeeignet. Wer Interesse an einer Teil- chern Maria und Hans Pfaffmann und bedauern, dass die geplante nahme hat, soll sich bitte bis Samstag, 25.07.2020, 18 Uhr, telefonisch große Familienfeier wegen der momentanen Situation ausfallen muss. bei Gerd Bendel unter Tel. 06349 - 962099 anmelden. „Aber sobald es wieder möglich ist, wollen wir mit den Familien unse- (Hummel) rer beiden Kinder Hans-Ulrich und Jeanette richtig groß feiern. Dann gibt es ein Familienfest, auch mit unseren sieben Enkeln und mittler- weile sieben Urenkeln“, so die beiden 85-Jährigen. Niederhorbach

Kerwedienstag gesichert: Silzessen daheim!

Liebe Horbacher und alle Weinkerwefreunde, auch wenn es diesjahr keine gesellige Kerwe in Horbach geben kann, muss niemand auf das geliebte Silzessen verzichten! Am Kerwedienstag, 11. August bieten wir unter dem Motto “Peifedeggel” den heiligen Gral Horbacher Kulinarik zum Abholen im FestSpielHaus oder Bringen- lassen an. Besonders freuten sich die Hochzeitsjubilare, dass Ortsbürgermeis- Portion Silz mit Sooß und Brot 7 EUR terin Kathrin Flory zum Gratulieren vorbeikam. „Während der letzten Festriesling 1L Flasche 8 EUR Monate war es wegen der Corona-Pandemie nicht möglich, unseren Wir bitten um Beachtung: Geburtstags- oder Hochzeitsjubilaren im Dorf persönlich zu gratulie- Silzessen nur auf Vorbestellung, Bestellungen bis 31. Juli. ren, ab Juli möchte ich dies wieder tun. Ihr gehört damit zu den ersten Silz wird extra für uns hergestellt. Wir müssen deshalb die Menge Jubilaren, die ich besuche, um die Glückwünsche der Ortsgemeinde vorab kalkulieren und können nur rechtzeitig eingegangene zu überbringen. Die Eiserne Hochzeit ist etwas ganz Besonderes, Anmeldungen bedienen. Abholung am 11. August von 15 bis 20 nicht viele Ehepaare haben das Glück dieses Fest miteinander zu fei- Uhr im FestSpielHaus. ern. Bleibt gesund und feiert noch weitere Hochzeitstage miteinan- Lieferung nur nach Bad Bergzabern, Kapellen-Drusweiler, Ober- der“, wünschte Kathrin Flory den Jubilaren. Auch Tochter Jeanette, hausen, Barbelroth, Billigheim-Ingenheim, Heuchelheim-Klingen, Schwiegersohn Peter und Enkel Max gehörten am Ehrentag zu den Gleiszellen-Gleishorbach, Pleisweiler-Oberhofen (Lieferung ca. ersten Gratulanten. 17-19 Uhr, zzgl. 3 EUR pro Lieferadresse). Kennengelernt haben sich Hans und Maria beim Kerwetanz in Bestellung telefonisch: Münchweiler. Mit ihren Fahrrädern und Freunden waren sie zur Kerwe Thomas Brand: 01575 0951265 geradelt - Maria aus Annweiler und Hans aus Klingenmünster. „Schon Daniel Fried: 0151 8734760 beim ersten Treffen hat es bei uns „gefunkt“, denn wir waren beide Christiane Klein: 06343 8721 begeisterte Tänzer“, erinnern sich die Jubilare zurück. Beide hatten Per Mail: [email protected] nach der Schulzeit das Glück eine Ausbildung abschließen zu kön- Per e-Formular: QR Code im Bild mit Handy scannen. nen: Hans als Schreiner, Maria als Schuhstepperin. Nach der Hochzeit Bitte beachtet die aktuellen Hygienevorschriften: wohnte das junge Paar zunächst in Annweiler, später in Landau, bevor Abstand halten, Mundschutz tragen. Leider ist die Ausgabe in mit- sie 1970 ihr Eigenheim in Klingenmünster bezogen. Berufich verän- gebrachte Behälter nicht möglich. Vor Ort dürfen wir auch keine derte sich der junge Familienvater bereits zu Beginn der Ehe: zunächst Sitzgelegenheiten anbieten. Der Erlös ist für Horbacher Projekte arbeitete der gelernte Schreiner im Forst seiner Heimatgemeinde, bestimmt. Wir freuen uns auf Euch! danach fand er Arbeit bei der Französischen Besatzung (FAMO) in (Läbdaach in Horbach e.V.) Landau, bevor er zur Deutschen Bundesbahn wechselte. „Nach 46 Bad Bergzabern, den 22.07.2020 - 27 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 30/2020 Bad Bergzabern, den 22.07.2020 - 28 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 30/2020 Treffpunkt ist um 16:00 Uhr am Friedhof in Oberotterbach. Bitte beachten Sie die aktuellen Corona-Richtlinien und halten Sie einen Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen ein. Auf Euer Kommen freut sich der Bauern- und Winzerverein Oberot- terbach! (H. Oerther) PWV Oberotterbach Vorabinformation an unsere Mitglieder und Wanderfreunde Bald ist es wieder so weit - wir wollen wieder wandern. Wer Lust hat dabei zu sein, der soll sich, wie gehabt, am Sonntag, 9. August 2020, um 10:30 Uhr am Plätzl in Oberotterbach einfnden. Wir werden auf dem Bethofweg wandern und uns über eure Teilnahme sehr freuen. Bis dahin bleibt gesund! (Die Vorstandschaft, B. Burg)

Boule in Oberotterbach beim SVO Beim SV Oberotterbach haben begeisterte Boulespieler hinter dem Fußball Clubhaus auf dem Hartplatz ein Boulefeld erstellt. Zur Finanzierung hat der SV Oberotterbach bei der VR Bank SÜW/ Wasgau ein Glücksbringer Projekt erstellt und sammelt damit Gelder für die Errichtung des Bouleplatzes www.vr-gluecksbringer.de/project/bau-eines-boulplatzes Wir würden uns freuen, wenn Sie dieses Projekt unterstützen. Wer am wöchentlichen Treffen, immer dienstags von 17.00 bis ca. 20.00 Uhr (open end, ggf. unter Flutlicht) teilnehmen möchte, soll sich dort einfnden. Bei Fragen stehen Thomas Braun, Tel. 0160 5514 029 oder Ferdi Scherrer, Tel. 0151 5610 8653 zur Verfügung. (Vorstandschaft)

Pleisweiler-Oberhofen

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters fndet nach telefonischer Vereinbarung im Rathaus statt, Tel. 0171 4461812. Oberhausen (Roland Gruschinski, Ortsbürgermeister) Schweigen-Rechtenbach

Urlaub des Ortsbürgermeisters Liebe Mitbürger*innen, liebe „Owerhauser“, ich befnde mich in der Zeit vom 24. Juli bis einschließlich 7. August Kunstparcours durch 2020 in Urlaub und bin nicht erreichbar. Meine Vertretung in dieser Zeit übernimmt der Erste Beigeordnete Schweigen-Rechtenbach Andreas Clödy. Ihn erreichen Sie telefonisch unter 06343 610850 oder Liebe Besucherinnen und Besucher, Mobil 0178 6108500. im schönen Ambiente zahlreicher Weingüter, Gasthäuser und Gärten Jens Sprenger, Ortsbürgermeister laden Skulpturen und Objekte von regionalen sowie überregionalen Kunstschaffenden bis Oktober 2020 zum Genießen und Verweilen ein. Der Kunstparcours möchte dazu beitragen, neue und nachhaltige Oberotterbach Impulse für die Kultur zu setzen, will der Kunst eine Plattform bieten und den öffentlichen Raum damit bereichern. Wir möchten Sie zu einem Spaziergang mit zeitgenössischer Kunst einladen und Ihnen jede Woche einen Künstler und den Ort der Prä- sentation vorstellen: Heute die Gaststube Stichel Fritz, wo die Skulpturen des Bildhauers Dieter Händel aus Klingenmünster ihren Weinbergbegehung Platz gefunden haben. Am Mittwoch, 29.07.2020, veranstaltet der Bauern- und Winzerverein Schon am Eingang zur Gaststube entdecken wir ein fligranes Objekt Oberotterbach eine Weinbergbegehung. aus lasiertem Nussholz: Wie ein Schirm spannt sich eine edel geschlif- Vom DLR Neustadt an der Weinstraße wird Weinbauberater Götz die fene runde Form über sehr feine Streben, die dem „Durchblick“ den Begehung leiten und zu aktuellen Fragen im Pfanzenschutz und Dün- Namen geben. Weiter geht es durch die gemütliche Gaststube und die gung im Weinbau Stellung nehmen. überdachte Terrasse in den Außenbereich mit behaglicher Möblierung Bad Bergzabern, den 22.07.2020 - 29 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 30/2020 unterm Pavillon. Dort, im lauschigen Garten, fnden wir drei Skulpturen Dieter Händel ist seit Jahren von dem inspirierendem Stoff Holz fas- aus subtil mit der Kettensäge bearbeitetem Holz. Neben einer hohen ziniert. Form, Farbe und Struktur erforschend, fand er mehr und mehr Zypresse steht, aus dunkel gebeiztem Eichenholz, eine zwei Meter zur Kettensäge als Mittel zum Dialog. Immer auf der Suche nach der große Skulptur.Trotz ihrer Höhe, dem dunklen Holz und ihrem Gewicht Wahrheit in der Form, wagt er sich in grob angelegte bis hin zu ziem- wirkt sie daneben feingliedrig und leicht. lich fligranen Strukturen. Dabei fasziniert ihn besonders das Spiel mit den Oberfächenbeschaffenheiten, der Lichtbrechung, Texturen und Schraffuren, die entstehen. Der Vergleich mit der Haut des Menschen als Ausdruck von Gelebtem und Erlebten, von Erfahrungen mit Leid und Leidenschaft liegt für ihn nahe. Die Kunst von Dieter Händel ist von einer organischen Formensprache geprägt. Der Bezug zur Natur ist ihm wichtig, ergibt für ihn den Sinn für sein künstlerisches Schaffen. Von dem Baum mit seinen Eigenschaften, wie Stärke und Flexibilität, wie Widerstandskraft und Beständigkeit, sowie die Fähigkeit sich mit aller Kraft dem Licht bzw. der Sonne zuzuwenden, fühlt er sich ange- zogen und gleichermaßen inspiriert. Die Skulpturen sind verkäufich www.inspirito-holzkunst.de In Minfeld, in der Pfalzklinik und im Restaurant „Freiraum“ im Stifts- gut Keysermühle in Klingenmünster können weitere Holz-Objekte von Dieter Händel entdeckt werden. Öffnungszeiten Gaststube Stichel Fritz: www.stichelfritz.de Weitere Infos zum Kunstparcours: www-schulhaus-schweigen.com (G. Zoller) Von Einwanderern und Auswanderen: Auf den Spuren des Klimawandels Nächste Biosphären-Guide-Tour am 1. August bei Schweigen-Rechtenbach Der globale Klimawandel ist in aller Munde, doch wie wird sich der Pfälzerwald verändern? Wer dieser Frage auf den Grund gehen möchte, kann am 1. August um 11 Uhr gemeinsam mit Biosphären- Guide Gerlinde Pfrrmann den Auswirkungen des Klimawandels im Wald und am Haardtrand aufspüren. Anmeldungen sind erforderlich per Mail an [email protected] pfalz.de oder telefonisch unter 06325 9552-0. Anmeldeschluss ist der 30. Juli 2020. Aufgrund der aktuellen Einschränkungen ist die Zahl der Teilnehmenden auf maximal 15 Personen begrenzt. Die Teilnahmege- bühr beträgt 12 Euro pro Person. Nähere Information entnehmen Sie bitte im vorderen Teil dieser Aus- gabe unter der Rubrik ‚Neues aus dem Landkreis SÜW‘. (Redaktion) Einladung zur Wanderung „Winterkirchel-Tour“ bei Erfweiler Nachdem die erste Wanderung nach Corona zum Col de Pigeonnier ohne Probleme von statten ging, soll nun am Sonntag, 26. Juli 2020, die nächste planmäßige Wanderung angegangen werden. Die Orts- gruppe Schweigen-Rechtenbach des Pfälzerwald-Vereins lädt dazu ihre Mitglieder herzlich ein. An diesem Sonntag wollen wir die „Winterkirchel-Tour“ bei Erfweiler erwandern. Die Weglänge beträgt ca. 9 km. Die Wegstrecke ist sehr attraktiv, sie verläuft überwiegend auf schönen Wanderpfaden und -wegen. Lediglich eine Steigung zum Winterkirchel hoch ist fordernd, ca. 230 Höhenmeter insgesamt sind zu „besteigen“. Mittagsrast ist im Wan- derheim „Dicke Eiche“ der Hauensteiner PWV-Ortsgruppe vorgese- hen. Es gibt Corona-bedingt nur eine verkürzte Speisekarte, die aber absolut ausreichend ist. Abfahrt mit Privat-PKW ist um 10.00 Uhr vom St. Urban-Platz. Die Wanderführung haben Brigitte Vogel und Helmut Geißer. Natürlich müssen die Hygiene-Regelungen (Mund-Nasen-Bedeckung nicht vergessen!) eingehalten werden, aber das ist für verantwor- tungsbewusste Wandersleut kein Problem. Noch ein Tipp: Wanderstöcke sind - wie zumeist - hilfreich. (PWV)

DATENSCHUTZ GEHT UNS ALLE AN... Diskutieren Sie mit uns auf blog.wittich.de zu folgenden Themen: • Datenschutz im Verein nach der DSGVO • Datenschutzrichtlinie • Auftragsverarbeitung • Was dürfen wir denn mit den Daten unserer Nicht von ungefähr ist die Stele „Wirbelsäule“ neben dem Spinnen- Mitglieder machen? ahorn aufgestellt. Die teilweise mit Acrylfarbe behandelte Oberfäche spiegelt sich in den rotbraungelben Blättern des Baumes wider. Die • Was darf denn jetzt eigentlich noch ans Skulptur „Einblick“ aus gebeiztem Eichenholz verrät, worum es dem „Schwarze Brett“ oder in die Vereinszeitung? Autodidakten geht: Bad Bergzabern, den 22.07.2020 - 30 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 30/2020

STELLEN Stellenausschreibung

stock.adobe.com Die ortsgemeinde minfeld sucht zum 01.09.2020 eine/n Markt © Antonioguillem - Anzeige aufgeben: mitarbeiter/in anzeigen.wittich.de in Vollzeit und Teilzeit (75 %) für ihre Kindertagesstätte „Aben- Weitere Stellenangebote online unter: wittich.de/jobboerse teuerland“ zunächst in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Kindern, Spaß an der Arbeit mit Kindern sowie die Förderung der individuellen Entwicklung und die Pfege der Zusammenarbeit mit den Eltern sollten für Sie selbstverständlich sein. Wir suchen eine/n teamfähige/n Mitarbeiter/in mit einer ab- geschlossenen Berufsausbildung als staatlich anerkannte/n Erzieher/in oder vergleichbare Qualifkation. Die Vergütung erfolgt tarifgerecht gemäß TVöD SuE mit den im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen. Sofern Sie an dieser Stelle interessiert sind, richten Sie bitte STELLENAUSSCHREIBUNG Ihre Bewerbung bis spätestens 10.08.2020 mit den üblichen Unterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisse) BeiBei der Verbandsgemeindeverwaltung an die JockgrimJockgrim (Kreis(Kreis Germersheim) Germersheim) ist istzum zum Verbandsgemeinde Kandel nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle Personalamt nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle Gartenstraße 8 76870 Kandel eineseines Sachbearbeiters Mitarbeiters (w/m/d) (w/m/d) oder gerne per E-Mail an [email protected] Für Rückfragen steht Ihnen Frau Stiefermann, im Bereich„Soziale Schulverwaltung, Hilfen“ Tel. 07275/960206, zur Verfügung.

in TeilzeitKindertagesstätten (50 %) zu besetzen. und Reichen Sie bitte keine Originalunterlagen ein und verzichten Heimatpflege Dann entnehmen Sie Sie auf Bewerbungsmappen, Hüllen und etc., da die Bewer- Sind Sie interessiert? bungsunterlagen nicht zurückgesandt werden. Wir vernichten bitte detaillierte Informationen zu den Stellen- diese zeitnah nach Abschluss des Auswahlverfahrens. inausschreibungen Vollzeit zu besetzen. den Internetseiten der SindVerbandsgemeinde Sie interessiert? Jockgrim Dann entnehmen Sie bitte(www.jobs.vg-jockgrim.de). detaillierte Informationen zu den Stellenausschreibungen den Internetseiten der Verbandsgemeinde Jockgrim Wir suchen (www.jobs.vg-jockgrim.de).eine selbstständig arbeitende, zuverlässige und fexible Reinigungskraft für unsere beiden Ferienwohnungen (je 40 qm) in Dierbach Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme unter [email protected]

Heilerziehungspfegerin oder Erzieherin in Teilzeit (18 – 20 Std./Wo) nach Scheibenhardt gesucht. Tätigkeit: Pfege und Betreuung eines Mannes mit Behinderung. Telefon 0 63 40 / 89 04

Die Kindertagesstätte „Die Nussknacker” der Ortsgemeinde Hochstadt sucht eine Sprachförderkraft (m/w/d) auf Honorarbasis zum Start des neuen Kindergartenjahres befristet bis zum 30.06.2021. Weitere Informationen fnden Sie unter: https://www.offenbach-queich.de/rathaus/oeffentliche-bekanntmachungen/ stellenangebote/. Verbandsgemeindeverwaltung, Personalabteilung, Konrad-Lerch-Ring 6, 76877 Offenbach oder per E-Mail an: [email protected] Bad Bergzabern, den 22.07.2020 - 31 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 30/2020 Weitere Stellenangebote online unter: STELLEN Markt wittich.de/jobboerse

Stellenausschreibung Die Verbandsgemeinde sucht für den Fachbereich Bauen zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Bautechniker (w/m/d) als Elternzeitvertretung mit stellvertretender Fachbereichsleitung in Vollzeit, zunächst befristet für zwei Jahre. Eine spätere Weiterbeschäftigung ist durchaus möglich. Die detaillierten Stellenbeschreibungen und Einstellungsvoraussetzungen fnden Sie unter www.offenbach-queich.de. Bewerbungen mit den sonst üblichen und aussagefähigen Unterlagen richten Sie bitte bis spätestens 31. Juli 2020 an: Verbandsgemeindeverwaltung - Personalabteilung -, Konrad-Lerch-Ring 6, 76877 Offenbach oder per Mail an: [email protected]

Ein Blick in unseren Stellenmarkt bringt Sie weiter!

Sie lieben den Duft von frischen Backwaren? Der Kundenservice liegt Ihnen besonders am Herzen? Dann verstärken Sie unser Team als Bäckereiverkäufer m/w/x (Teilzeit, Aushilfe) für unsere WASGAU Bäckerei in Steinfeld

Die WASGAU Produktions & Handels AG mit Sitz in Pirmasens arbeitet als regional führen- des Unternehmen im Lebensmittelhandel und in der Lebensmittelproduktion. Mit unseren zwei Produktionsbetrieben im Bereich Metzgerei und Bäckerei bieten wir in unseren rund 80 WASGAU Super- und Verbrauchermärkten sowie sechs Cash-und-Carry-Betrieben ein qualitäts- und frischebetontes Lebensmittelvollsortiment an. Unsere fast 4.000 motivierten Mitarbeiter sind die Grundlage unseres Erfolges. Foto: © Fotolia, mokee81 Ihre Aufgaben… ●● Verkauf von Backwaren aus unserer eigenen Traditionsbäckerei ●● Freundliche und kompetente Beratung mobiler Zeitungszusteller m/w ●● Ansprechende Präsentation unseres umfangreichen Backwarensortiments ●● Zubereitung von Snacks ●● für Urlaubs- und Krankheitsvertretung Sicherstellung einer angenehmen Wohlfühlatmosphäre in unserem Cafe auf Dauer gesucht Ihr Profl… ●● Erfahrung im Bereich Kundenservice wünschenswert Ihr Aufgabengebiet beinhaltet das Abholen der Zeitungen bei dem ●● Strukturierte, selbstständige und gewissenhafte Arbeitsweise erkrankten oder in Urlaub befindlichen Zusteller und die Zustellung ●● Offener und sympathischer Umgang mit Kunden und Kollegen in dessen Verteilgebiet. ●● Team- und Kommunikationsfähigkeit Das jeweilige Verteilgebiet wird Ihnen von Seiten unseres Verlages mitgeteilt. Das macht den Besitz eines PKWs, Handys, PCs und Unser Angebot… einen Internetanschluss nötig, da die Verteilbezirke per Mail an ●● Sicherer Arbeitsplatz in einem erfolgreichen und wachsenden Unternehmen mit hoher Sie gesendet werden. Außerdem sollten Sie zeitlich flexibel und regionaler Verbundenheit kurzfristig einsetzbar sein. ●● Moderner Führungsstil ●● Ein attraktives Einstiegsgehalt, überdurchschnittliche Sozialleistungen Der ideale bewerber: ●● Arbeitskleidung inkl. Reinigung Rüstige (Früh-) Rentner oder Hausfrauen ●● Mitarbeit in einem Team in dem das „Wir“ zählt und die Zusammenarbeit „Groß“ (als Nebenjob oder als Ferienjob möglich). geschrieben wird Vergütung: Auf 450-€-Basis (zzgl. 0,30 € pro gefahrenem Kilometer Wir stellen Ihnen einen Zeitungswagen zur Verfügung. Bitte bewerben Sie sich an: [email protected] oder per WhatsApp 0151 / 16 30 54 02 Bewerben Sie sich, bevorzugt per E-Mail: [email protected]

linUS WiTTiCH medien KG WASGAU Produktions & Handels AG | Zentrales Bewerbermanagement Europa-Allee 2, 54343 Föhren, Tel. 06502 9147-800 Blocksbergstraße 183 | 66955 Pirmasens | www.wasgau-ag.de www.wittich.de Bad Bergzabern, den 22.07.2020 - 32 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 30/2020 Schaidt beauftragt worden, die gemeinsam mit anderen Sponsoren, Schweighofen die Kosten für die Bepfanzung und auch die Pfege für die kommen- den fünf Jahre übernimmt.

Vor 276 Jahren (4) (Fortsetzung) Als letzte Karte soll heute eine wieder aus französischen Archiven gezeigt werden. Rechts oben fehlt Kapsweyer. Dafür werden die Ver- teidigungsanlagen beim Trimmich (St. Remig) gegen Norden gerichtet sehr deutlich, wie auch die Anlagen bei der Altstadt. (Fortsetzung zu den Lauterlinien folgt)

Steinfeld „Wir freuen uns, dass wir für die Kostenübernahme der Bepfanzung und ebenso für die Pfege Sponsoren gewinnen konnten, denen die schöne Gestaltung unseres Dorfes am Herzen liegt. Es vermittelt einfach einen völlig anderen und positiven Eindruck, wenn die Ver- Herzlichen Glückwunsch! kehrsinseln rundherum ordentlich aussehen, darauf Grünpfanzen und Unser Mitbürger Hans-Peter Herdzin durfte am 10. Juli in seinem Gar- Blumen blühen“, sagt Ortsbürgermeister Matthias Neufeld. Als Spon- ten, bei bestem Wetter, im Kreise seiner Familie und Freunden seinen soren beteiligen sich die Firmen Autohaus Friedmann und Edeka Markt 80. Geburtstag feiern. Paul aus Steinfeld sowie Heizungs- und Bäderprof Alfons Strasser und Garten- & Landschaftsbau Grün aus Schaidt. Alle vier Förderer sind seit kurzem auch auf den angebrachten Beschilderungen auf den jeweiligen Verkehrsinseln zu sehen. Dass sich neben ortsansässigen Unterstützern auch Firmen aus Schaidt am Projekt beteiligen, ist von allen Seiten sehr begrüßt worden und verdeutlicht den gemeindeüber- greifenden Zusammenhalt. (cs) Blutspende - eine entscheidende Sache! Hilf mit, anderen zu helfen Es ist wieder Sommer. Die Ferienzeit hat begonnen und viele fahren in den Urlaub. Im Namen der Gemeinde überbrachte der Ortsbürgermeister die bes- Leider gibt es auch negative Seiten in der schönsten Zeit des Jahres. ten Glückwünsche und natürlich auch ein kleines Präsent. Auf Deutschlands Straßen ist viel los, die Unfallraten steigen und so (Matthias Neufeld, Ortsbürgermeister) auch der Bedarf an Blutkonserven. Gerade jetzt ist Ihre Unterstützung wichtig, da viele treue Blutspender Glücksbringer für die Sportfreunde Steinfeld in Urlaub oder durch die hohen Temperaturen nicht zu einer Spende Hallo Sportfreunde, in der Lage sind. wir brauchen Eure Mithilfe. Es dauert nicht lange, piekst nur ein bisschen und hilft einem anderen, Für den Austausch eines Wechselrichters an unserer Photovoltaikan- am Leben zu bleiben. Hilf mit, anderen zu helfen. Spende Blut! lage, haben wir unser erstes Projekt auf der „Glücksbringer-Home- Montag, 3. August 2020 page“ der VR Bank Südliche Weinstrasse Wasgau veröffentlicht. Nun Wiesentalhalle, Steinfeld heißt es für euch feißig Glücksbringerlose aus einer VR Bank Filiale von 16.30 bis 20.00 Uhr sammeln und natürlich bei unserem Projekt einlösen. Nähere Infor- Voraussetzung für das Blutspenden ist, dass Sie sich gesund fühlen. mationen fndet Ihr auf Facebook oder auf unserer Website www. Bereiten Sie sich auf das Spenden mit ausreichend Flüssigkeit vor sportfreunde-steinfeld.de und machen Sie sich weder vor, noch nach der Spende Stress. Gene- (Sportfreunde Steinfeld) rell dürfen Sie zwischen Ihrem 18. und 68. Lebensjahr Blut spenden. Männer dürfen sechs Mal und Frauen vier Mal innerhalb von zwölf Neugestaltung der Verkehrsinseln Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden müssen 56 Tage mit Hilfe von lokalen Sponsoren liegen. Zögern Sie nicht länger – jede Spende zählt! Die neue Bepfanzung, die seit einiger Zeit das freundlichere Erschei- Noch eine kleine Erinnerung: Bitte immer einen amtlichen Lichtbild- nungsbild der Verkehrsinseln rund um Steinfeld prägt, nimmt inzwi- ausweis mitbringen! schen Gestalt an und mehrere Blumen blühen bereits. Für die Nähere Informationen zum Ablauf des Termins folgen. Neugestaltung der Verkehrsinseln ist im Frühjahr die Firma Grün aus (DRK) Bad Bergzabern, den 22.07.2020 - 33 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 30/2020 Vorderweidenthal Gottesdienstordnung Pfarrei Hl. Katharina von Alexandrien Dienstag, 21.07.2020 Hl. Laurentius von Brindisi 7.30 Uhr Eucharistiefeier im Karmel Mittwoch, 22.07.2020 Hl. Maria Magdalena Gemeinderatssitzung 7.30 Uhr Eucharistiefeier im Karmel Donnerstag, 23.07.2020 Hl. Brigitta von Schweden Die nächste Gemeinderatssitzung fndet am kommenden Montag, 7.30 Uhr Frühmesse im Karmel 27.07.2020, 18.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus, Schulstraße 6, Freitag, 24.07.2020 Hl. Christopherus statt. Die Tagesordnung kann ab Mittwoch, 22.07.2020 am öffentli- 7.30 Uhr Eucharistiefeier im Karmel chen Aushang, Lindelbrunnstraße 1, eingesehen werden. Samstag, 25.07.2020 Hl. Jakobus (Volker Christmann, Ortsbürgermeister) 7.30 Uhr Eucharistiefeier im Karmel 18.00 Uhr Vorabendmesse in Lug PWV Vorderweidenthal - bitte dazu im Pfarrbüro anmelden – Arbeitseinsatz Sonntag, 26.07. 2020, 17. Sonntag im Jahreskreis 8.00 Uhr Frühmesse im Karmel Am Samstag, 25. Juli, fndet ein Arbeitseinsatz auf dem Keeseck statt. 10.30 Uhr Eucharistiefeier in der Christkönigskirche Dabei sollen die Hütte und die Bänke gestrichen werden.Treffpunkt -bitte dazu im Pfarrbüro anmelden- dazu ist um 9.00 Uhr in der Ortsmitte. Montag, 27.07.2020 Tageswanderung 7.30 Uhr Eucharistiefeier im Karmel Die erste Wanderung nach der langen Pause verlief sehr gut, jeder der Dienstag, 28.07.2020 dabei war freute sich mal wieder in der Gruppe zu wandern. Am Sonn- 7.30 Uhr Eucharistiefeier im Karmel tag, 26. Juli, fndet die nächste Wanderung statt, natürlich weiterhin unter den vorgegebenen Abstands- und Hygieneregeln. Mit den Wan- Katholische Pfarrei derführerinnen Finja und Anja Schwarz geht es von Vorderweidenthal Hl. Maria Magdalena Klingenmünster aus zum Rödelstein, weiter über die Burgruine Lindelbrunn zum Bet- Pfarramt Klingenmünster hof und zurück. Rucksackverpfegung ist erforderlich! Treffpunkt ist Im Stift 16, 76889 Klingenmünster um 10.15 Uhr in der Ortsmitte. Tel. 06349 5944, email: [email protected] Seniorenwanderung Homepage: pfarrei-klingenmuenster.de Mitteilungen vom 22.07. - 29.07.2020: Nach der langen, Corona-bedingten Wanderpause, starten nun auch Unsere Gottesdienste in der Pfarrei die Senioren zu ihrer ersten Wanderung, natürlich unter Einhaltung Sonntag, 26.07. - 17. Sonntag im Jahreskreis der Abstands- und Hygieneregeln. Diese fndet am Mittwoch, 29. Juli, Kollekte: für Kirche und Pfarrheim (KiSti) statt und führt zur Queichquelle bei Hauenstein. Abfahrt ist um 14.00 10.00 Uhr Eschbach – Eucharistiefeier Uhr in der Ortsmitte. Mittwoch, 29.07.2020 (PWV) 18.30 Uhr Göcklingen – Eucharistiefeier Anmeldung zu den Gottesdiensten: Für den Besuch der Eucharistiefeier am Wochenende ist auch wei- Kirchliche Nachrichten terhin eine vorherige Anmeldung beim Pfarramt Klingenmünster bis spätestens Freitag, 11.00 Uhr, notwendig: Tel. 06349 5944 oder per Gottesdienste der kath. Pfarrei E-Mail an [email protected] Zu den Werktagsgottesdiensten können Sie ohne Anmeldung kom- Hl. Edith Stein, Bad Bergzabern men. Bitte wenden Sie sich am Eingang der Kirche an den Empfangs- Weinstr. 38, 76887 Bad Bergzabern dienst, der Sie in die Anwesenheitsliste einträgt. Tel: 06343-9375 664 Bitte bringen Sie zu allen Gottesdiensten Ihren eigenen Mund-Nase- [email protected] Schutz und das eigene Gotteslob mit. 22.07. – 29.07.2020 Pfarrbüro Klingenmünster: Mittwoch, 22.07.2020 Für den Besuch im Pfarrbüro bitten wir um vorherige Terminanmel- Bad Bergzabern, 18.00 Uhr Heilige Messe, anschließend Barmherzig- dung. keitsrosenkranz Öffnungszeiten: Donnerstag, 23.07.2020 Mo-Fr. 09.00 bis 11.30 Uhr – nachmittags geschlossen. Am Donnerstag, 23.07.2020, vormittags geschlossen, nachmittags Bad Bergzabern, 09.00 Uhr Heilige Messe geöffnet von 15.00 bis 18.00 Uhr Schweighofen, 18.00 Uhr Heilige Messe Seelsorger/innen: Freitag, 24.07.2020 Unsere Seelsorger stehen Ihnen weiterhin telefonisch zur Verfügung: Steinfeld, 09.00 Uhr Heilige Messe Pfarrer Marco Gabriel: Bad Bergzabern, 16.45 Uhr Eucharistische Anbetung, 18.00 Uhr Amt Tel.: 0151-14879971, email: [email protected] Samstag, 25.07.2020 Kpl. P. Damian C. Ugwuanyi SMMM: Schweigen-Rechtenbach, 13.30 Uhr Trauung Tel: 06343-9880543, email: [email protected] Birkenhördt, 18.00 Uhr Vorabendmesse Gemeindereferentin Doris Burkhart: Oberotterbach, 18.00 Uhr Vorabendmesse Tel.: 0151-14879572, email: [email protected] Sonntag, 26.07.2020 Gemeindereferent Martin Dyjecinski: Bad Bergzabern, 10.30 Uhr Hochamt der Pfarrei Tel.: 0151-14880002, email: [email protected] Steinfeld, 10.30 Uhr Amt (Pk-sm) Montag, 27.07.2020 Bad Bergzabern, 09.00 Uhr Heilige Messe Protestantische Kirche in Niederotterbach, Dienstag, 28.07.2020 Kleinsteinfeld, Steinfeld, Bahnhof Schaidt; Bad Bergzabern, 17.15 Uhr Rosenkranzgebet, 18.00 Uhr Amt Kapsweyer, 18.00 Uhr Heilige Messe, anschließend Barmherzigkeits- Kapsweyer rosenkranz Gottesdienst in Freckenfeld Mittwoch, 29.07.2020 Es wird auch erst einmal nur der Sonntagsgottesdienst um 10.15 Uhr Bad Bergzabern, 18.00 Uhr Heilige Messe, anschließend Barmherzig- in der großen Kirche in Freckenfeld angeboten. Entsprechende einschränkende Regelungen für Kasualien, d.h. Beer- keitsrosenkranz digungen, Hochzeiten und Taufen werden erwartet. Birkenhördt, 18.00 Uhr Heilige Messe Wir bitten um Verständnis. Hinweis zu den Gottesdienstbesuchen: Die angeordnete Absage von Gottesdiensten betraf auch die beiden Wir bitten dringend um Ihre vorherige telefonische Anmeldung für die Konfrmationen in Niederotterbach und Freckenfeld. Sie werden ver- Sonn- und Feiertagsgottesdienste bis Freitag 11.00 Uhr im Pfarr- legt auf folgende Termine: büro während der Öffnungszeiten unter der Telefonnummer 06343- Konfrmation Niederotterbach am 06. September 2020, 9375664. Konfrmation in Freckenfeld am 13. September 2020. Öffnungszeiten des zentralen Pfarrbüros Bad Bergzabern: Jubelkonfrmation 2020 Dienstags, donnerstags und freitags von 9.00 bis 11.00 Uhr, mitt- Die Jubelkonfrmation wird auf das Spätjahr verschoben. Als neuer wochs von 15.00 bis 17.00 Uhr Termin ist der 20. September 2020 angedacht. Bad Bergzabern, den 22.07.2020 - 34 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 30/2020 BETHEL Kleidersammlung erhalten hat, kann sich mit Pfr. Holger Müller, Tel. 06343 / 2498 in Die Kleidersammlung für Bethel ist verlegt auf den Zeitraum vom 10. Verbindung setzen. bis 17. Oktober 2020. Die Anmeldungen sollten bis zum 9. August 2020 in den Gottes- Prot. Pfarramt Freckenfeld diensten abgegeben werden. Pfarrer Kleppel, Tel 06340 8147 Auch wer noch nicht getauft ist, ist herzlich willkommen. Montags ist das Pfarramt geschlossen. Prot. Pfarramt Barbelroth - Kapellen-Drusweiler, Friedensstraße 7, Bürozeiten im Pfarramt (während der Schulzeit) Dienstag und Freitag in 76889 Barbelroth 6.45 bis 7.30 Uhr. Das Pfarramt ist montags nur für dringende Fälle erreichbar. Tel: 06343 / 2498 - Mail: [email protected] Evangelische Stadtmission Bad Bergzabern Prot. Kirchengemeinden Klingenmünster Gottesdienste, Bibelgesprächskreise und andere Veranstaltungen und Gleiszellen-Gleishorbach Dieser Sommer ist anders als die Sommer der letzten beiden Jahre. Sonntag, 26.07.2020 Es ist auch immer wieder warm, aber so eine andauernde Hitze haben 9.00 Uhr Gottesdienst in der Prot. Kirche Gleiszellen (Pfarrerin Wahlig) wir im Moment nicht. Immer wieder ist es kühler, ab und zu regnet es - 10.00 Uhr Gottesdienst in der Prot. Kirche Klingenmünster (Pfarrerin ein normaler Sommer eben. Aber die letzten Jahre haben uns gezeigt, Wahlig) dass wir Menschen doch einen großen Einfuss auf das Klima haben. (Prot. Pfarramt) Die Auswirkungen, die bisher meist nur in anderen Ländern zu sehen waren, waren nun auch bei uns sichtbar und spürbar. Ein Umdenken Prot. Kirchengemeinde Minfeld-Winden hat angefangen, doch wird es momentan durch Corona ein wenig zur für Hergersweiler Seite gedrängt. Gemeinde leben in Zeiten von Corona - Unsere Angebote: Es stimmt immer noch, was Gott damals Noah und seinen Nachkom- Gottesdienste in der Kirche in den kommenden Wochen: men versprochen hat: „Solange die Erde steht, soll nicht aufhören Wir feiern derzeit Gottesdienste in Kirchenräumen unter strengen Saat und Ernte, Frost und Hitze, Sommer und Winter, Tag und Nacht.“ Aufagen, an die sich alle halten müssen: (1.Mo 8,22) Und als sichtbares Zeichen hat er den Regenbogen in den Himmel gesetzt. Den kennen wir aus den vergangenen Wochen auch - Beim Betreten und Verlassen der Kirche und auch während des sehr gut … Gottesdienstes bitte stets 1,5 Meter Abstand zu anderen halten. Mittwoch, 22. Juli 2020 - Die Besucherzahl im Gottesdienst ist begrenzt, Sitzplätze sind 19.30 Uhr Bibelgesprächskreis Bad Bergzabern entsprechend markiert. Sonntag, 26. Juli2020 - Das Betreten der Kirche ist nur mit Mundschutz erlaubt, dieser 10.00 Uhr Gottesdienst in Bad Bergzabern kann am Platz abgenommen werden. 20.00 Uhr Gottesdienst in Freckenfeld - Es muss eine Teilnehmerliste geführt werden. Mittwoch, 29. Juli 2020 Sonntag, 26.07.2020 19.30 Uhr Gebets-Gottesdienst 10.30 Uhr Gottesdienst kompakt, Prot. Kirche Minfeld Da wir Anwesenheitslisten führen müssen, bitten wir um vorherige Sonntag, 02.08.2020 Anmeldung: per Telefon 06343-8530 oder per Email stadtmission. 10.30 Uhr Gottesdienst kompakt, Prot. Kirche Winden [email protected]. Sonntag, 09.08.2020 Teenager und Jugendliche 10.30 Uhr Gottesdienst kompakt, Prot. Gemeindehaus Minfeld Freitag, 24. Juli 2020 Sonntag, 16.08.2020 19.00 Uhr Jugendkreis „Together with Jesus“ und Teenkreis 10.30 Uhr Gottesdienst kompakt, Prot. Kirche Winden Kontakt Ruhe-Zeit: Info und Ansprechpartner: Gemeinschaftspastor Christoph Reumann, Unsere Windener Kirche ist, solange es möglich bleibt, sonntags ab Tel. 06343/8530. 10.30 Uhr offen, zum persönlichen Gebet und zur Einkehr. (Stadtmission) Mut-Mach-Minute: Unter www.kirche-minfeld-winden.de fnden sie bei „Mut-Mach- Prot. Kirchengemeinden Barbelroth- Minute“ immer wieder wechselnd neue Gedanken, die gut tun als Oberhausen, Dierbach, Kapellen-Drusweiler Mutmacher im Glauben - schauen sie rein - jetzt auch hinterlegt als Podcast zum Anhören! Niederhorbach Unsere Gruppen und Kreise pausieren noch über Sommer wegen Wir laden herzlich ein zu unseren Gottesdiensten! Es gelten keine der derzeitigen Einschränkungen durch COVID-19. Maximalzahlen mehr für den Gottesdienstbesuch. Trotz ungewohnter Bürozeiten im Pfarramt: Umstände soll jeder einen Platz bei uns fnden! In allen Fragen und dringenden Angelegenheiten ist Pfarrer Lang Bitte beachten Sie dennoch aufgrund der aktuellen Situation die weiterhin jederzeit gerne für Sie da! besonderen Voraussetzungen zu den einzelnen Gottesdiensten sowie Prot. Pfarramt, Kirchgasse 4, 76872 Minfeld Tel. 07275-913080 die grundsätzlich geltenden Aufagen: Mail: [email protected] Sonntag, 26. Juli 2020 - 7. Sonntag nach Trinitatis Internet: www.kirche-minfeld-winden.de 10.00 Uhr Dierbach mit Konfrmationsfeier 10.30 Uhr Kapellen-Drusweiler, Kirche Protestantische Kirchengemeinden Für folgende Regelungen zum Gottesdienstbesuch bitten wir Sie Bad Bergzabern und Pleisweiler-Oberhofen um Verständnis: Mittwoch, 22.07.2020 - Es gilt ein Mindestabstand von 1,5 m zu anderen Gottesdienstbe- 19.00 Uhr Musikalischer Wochengottesdienst, Orgel: Daniel Blocher, suchern, die nicht Ihrem Hausstand angehören. Bergkirche Bad Bergzabern, Diakonin Braune - Die Sitzplätze sind markiert. Sie werden vom Kirchendienst plat- Sonntag, 26.07.2020 ziert. 09.30 Uhr Gottesdienst, Marktkirche Bad Bergzabern, - Es wird eine Teilnehmerliste geführt, die einen Monat Tage im Prädikantin Heft Pfarramt aufbewahrt und danach vernichtet wird. 10.30 Uhr Gottesdienst, Prot. Kirche Pleisweiler-Oberhofen, - Bei großer Nachfrage wird nach Möglichkeit ein zweiter Gottes- Prädikantin Heft dienst in zeitlicher Nähe angeboten. Mittwoch, 29.07.2020 19.00 Uhr Musikalischer Wochengottesdienst, Orgel: Helger Wahl, - Gottesdienstbesucher müssen einen Mund-/Nasenschutz tragen. Am Platz kann die Maske abgenommen werden. Behelfsmasken Bergkirche Bad Bergzabern, Diakon Brunck stehen in begrenzter Zahl zur Verfügung. Es gelten Hygiene- und Sicherheitsregeln: Alle Gottesdienstbesucher*innen müssen eine Mund-Nasen-Bede- - Bitte nutzen Sie die vorhandenen Möglichkeiten zur Handdesin- ckung tragen. Dieses dürfen am Platz abgenommen werden. fektion! Es muss auf den Mindestabstand geachtet werden. - Bitte bringen Sie nach Möglichkeit ein eigenes Gesangbuch mit! Wir bieten in der Marktkirche in Bad Bergzabern zusätzlich auch Sitz- Treffen von Gruppen und Kreisen sowie der Präparanden- und Kon- plätze im Freien an (bei trockenem Wetter). frmandenunterricht fnden in den Ferien nicht statt. Über die Wieder- Um mögliche Infektionsketten nachvollziehen zu können, müssen wir aufnahme nach den Ferien wird an dieser Stelle und im Gemeindebrief von allen Name und Adresse bzw. Name und Telefonnummer notieren informiert. und einen Monat aufbewahren. Konfrmation 2022 Einige unserer Angebote sind wieder möglich, unter Einhaltung der Der Informations- und Kennenlernabend für den Konfrmandenjahr- Hygiene- und Sicherheitsregeln. Näheres dazu unter der Rubrik „Haus gang 2022 fndet am Donnerstag, den 20.08.2020 um 19.30 Uhr in der der Familie“. Prot. Kirche in Barbelroth statt. Eingeladen wurden die Jugendlichen, Wenn Sie etwas bedrückt und Sie gerne ein Gespräch möchten, die bis zum 30. August 2020 zwölf Jahre alt sind. Wer keine Einladung rufen Sie Dekan Zoller (Tel. 06343-7002100) an! Bad Bergzabern, den 22.07.2020 - 35 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 30/2020 Mennoniten Gemeinde Deutschhof evangelische Freikirche Der Gottesdienst fndet in der Kirche mit den entsprechenden Abstandsregelungen statt. Die durch Corona bedingten Maßnahmen sind zu beachten. Sonntag, 26. Juli 2020, Gottesdienst um 10:00 Uhr. Alle anderen Kreise treffen sich nach Absprache. Wenn Sie Fragen oder ein Gespräch suchen, dürfen Sie gerne Herrn Uwe Wedler (Gemeindeleiter) anrufen, Tel. 06343 - 1290.

Religiöse Gemeinschaften

Jehovas Zeugen Versammlung Bad Bergzabern Sorgen sind ein allgegenwärtiger Teil des täglichen Lebens. Weltweit sind die Menschen heute ruhelos, haben Angst und machen sich Sor- gen über die Zukunft. Tatsächlich sieht sich die Menschheit gewal- tigen Problemen gegenüber. Es gibt also berechtigte Gründe, sich Das neue Programm ist ab Ende Juli verfügbar Sorgen zu machen. Die Frage ist daher: Wie kann man damit vernünf- Ende Juli steht das neue grenzüberschreitende Programm bereit und tig umgehen? Wie wird man diese quälende innere Unruhe los? verspricht wieder schöne Überraschungen - sofern es die Entwicklung In dem halbstündigen Vortrag am Sonntag mit dem Thema: „Wie der Covid-Epidemie erlaubt. Auch in diesem neuen Semester ist für man mit den Sorgen des Lebens fertig wird“, werden drei Bereiche jeden Geschmack etwas dabei: Kreativworkshops, eine Vortragsreihe, besprochen: 1. ein Lösungsansatz aus einer Naturbeobachtung, 2. Sprachkurse sowie thematische Ausfüge und Exkursionen. was nicht hilft und 3. welche biblischen Konzepte es gibt. Im September erwarten Sie insbesondere ein Orgeltag (11.09.) sowie Thema-Text dieser Woche: „Wer von euch kann dadurch, dass er sich eine Neuheit: die Veranstaltung „Hiwwe ùn Driwwe“ - Kulturradeln im Sorgen macht, seine Lebensdauer auch nur ein kleines bisschen ver- Rheinpark (26.09). längern? Macht euch deshalb niemals Sorgen um den nächsten Tag, Ebenfalls vorgesehen sind Exkursionen ins Elsass, nach Lothrin- gen, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, sowie eine Studien- denn der nächste Tag hat seine eigenen Sorgen.“ (Matthäus 6:27,34; reise nach Brüssel im März 2021, die den europäischen Institutionen Neue-Welt-Übersetzung, 2018) gewidmet sein wird. Unsere Gottesdienste fnden weiterhin als Videokonferenz mittels Weitere Informationen bzw. Anmeldungen: 03 88 94 9 5 64 oder der „Zoom“-App statt! per E-Mail: [email protected] Sie können gern daran teilnehmen. Schreiben Sie bitte an: bibelkurs. Das vollständige Programm ist ab 31.07.2020 unter www.up-pamina- [email protected] oder rufen Sie an: Tel. 06343 925 30 49 und erfragen vhs.org zu fnden. Sie die Zugangsdaten. (up PAMINA vhs) Zusammenkunftszeiten: Freitag 19:00 und Sonntag 10:00 Uhr. Wir stehen weiterhin für Bibelkurse im privaten Rahmen zur Verfü- gung. Diese können sowohl per Telefon als auch per Internet (z.B. WhatsApp, E-Mail, Skype, Zoom) oder eine andere sichere Methode 06502 durchgeführt werden. Dies ist völlig unverbindlich und kostenlos. Wei- 9147-0 tere Infos auf www.jw.org. FAmilien leben (IH)

VHS-Nachrichten Ein herzliches Dankeschön Prorammübersicht sage ich allen Gratulanten, die mich zu meinem Die nächsten vhs-Kursstarts 2020 Siehe Seite 31 80. Geburtstag Es geht weiter! Die grenzüberschreitende mit Glückwünschen, Blumen und Geschenken erfreut haben. PAMINA-Volkshochschule nimmt den Betrieb wieder auf Nachdem die up PAMINA vhs aufgrund der Gesundheitskrise sämt- Gerhard Klippel liche Kurse und Aktivitäten einstellen musste, konnte ab Juni der Bad Bergzabern, im April 2020 Betrieb allmählich wieder aufgenommen werden. Diesen Moment hat- 80 ten wir lange sehnlichst erwartet, denn COVID-19-Krise und Grenz- schließung waren ein doppelter Schlag für unsere VHS gewesen. Allerdings ist die Angst vor der Ansteckung und einer zweiten Virus- Welle nach wie vor aktuell und unsere Veranstaltungen werden durch Mit einer Familienanzeige erreichen Sie die die Gesundheitsvorschriften weiterhin stark eingeschränkt. Eine Kanutour durch die Europa-Hauptstadt Straßburg Verwandte, Freunde und Bekannte. Straßburg im Kanu zu durchqueren hatte vor diesem Hintergrund geradezu Symbolcharakter. Ende Juni verbrachte eine deutsch-fran- Jetzt buchen unter: zösische Gruppe in der Europastadt einen sportlichen Tag, bei dem Tel.: 06502 9147-0 in die Straßburger Geschichte und Architektur eingeführt wurde. Zwei weitere Kanutouren durch Straßburg fnden am 22. und 23 August 2020 statt („Auf sanften Wellen durch die Zeitgeschichte“, je 48 €). Dieses Jahr wird der 1300. Todestag der Heiligen Odilie begangen. Der 29. August 2020 steht daher ganz im Zeichen der elsässischen Heiligen: Eine geführte Besichtigung weiht in die Geschichte des Odi- HAUSFLOHMARKT lienbergs ein und enthüllt die Reize von Obernai (dt. Oberehnheim), am Samstag, 25.07.2020 von 10 bis 14 Uhr der alten Reichsstadt und Mitglied des Zehnstädtebunds (68 €, inkl. Bus und Besichtigungen). Blankenborn, Am Bühl 8 Bad Bergzabern, den 22.07.2020 - 36 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 30/2020

ABSCHIED nehmen Anzeigenannahme: 06502 9147-0

Bestattungsinstitut

Trauerhilfe · Hoffmann

Ihr Ansprechpartner für individuelle Bestattungen und Vorsorge

www.bestattungen-hoffmann.de Klingenmünster · Weinstraße 42 · (06349) 910 15 Bad Bergzabern · Petronellastraße 50 · (06343) 922 72

Herausgeber: LINUS WITTICH Medien KG Druck: Druckhaus WITTICH KG Impressum Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Anschrift: 54343 Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Verantwortlich Redaktionelle amtlicher Teil: Hermann Bohrer, Bürgermeister Bearbeitung: Hans-Peter Koob Verbandsgemeindeverwaltung (Presseamt, VG Bad Bergzabern) Bad Bergzabern Tel. 06343 701119, [email protected] 76887 Bad Bergzabern, Königstr. 61 redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp, Verlagsleiter Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Haus- Anzeigen: Melina Franklin, Produktionsleiterin halte, Einzelbezug über den Verlag Reklam. Vertrieb: Tel. 06502 9147-800, Erscheinung: wöchentlich E-Mail: [email protected] Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzeigen- preisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Bad Bergzabern, den 22.07.2020 - 37 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 30/2020

Volkshochschule Königstr. 1 Tel: 06343/ 61 94 011 Bad Bergzabern [email protected] www.vhs-bergzabern.de

Öffnungszeiten Mo, Di, Do, Fr: 9.30-13.00 Uhr Urlaub: 6.7.-31.7.2020

Programmübersicht Die nächsten vhs-Kursstarts 2020 (Näheres: Programmheft, Website, Geschäftsstelle)

August S320 - Spanisch für Anfänger (A1) Start: Montag, 24.8.2020, 13.00–14.30 Uhr, 15 T., 110,- S321 - Spanisch für Fortgeschrittene (B1) Start: Montag, 24.8.2020, 16.00–17.30 Uhr, 15 T., 110,- Pilates am Abend G355 – Start: Dienstag, 25.8.2020, 18.30 – 19.30 Uhr G356 – Start: Dienstag, 25.8.2020, 19.40 – 20.40 Uhr. Je 10 T., 48,- S359 - Pilates am Vormittag Freitag, 28.8.2020, 8.40 – 9.40 Uhr, 10 T., 48,- G341 – Beckenboden- und Wirbelsäulengymnastik Start: Freitag, 28.8.2020, 9.50-10.50 Uhr, 10 T., 48,- G342 – Standfest im Alter Sturzprävention durch Bewegung Start: Freitag, 28.8.2020, 11.00-12.00 Uhr, 10 T., 48,- S386 - Französisch für fortgeschrittene Anfänger (A1.2) Start: Freitag, 28.8.2020, 10.00-11.30 Uhr, 14 T., 100,- S362 - Deutsche Gebärdensprache (DGS). Anfänger + Fortgeschrittene Samstag, 29.8./ 26.9./ 31.10./ 28.11.2020, 9.00 - 16.00 Uhr, 4 Termine, 134,- S371 – Englisch lernen mit Zeit und Muße (A1.2) Start: Montag, 31.8.2020, 18.15 - 19.45 Uhr, 12 T., 86,- S372 – Englisch am Vormittag (A2.2) Start: Montag, 31.8.2020, 9.30 - 11.00 Uhr, 12 T., 86,- S373 – Englisch am Vormittag (A1.2) Start: Montag, 31.8.2020, 11.00 - 12.30 Uhr, 12 T., 86,-

September S374 – Englisch für Anfänger (A1.1) Start: Dienstag, 1.9.2020, 16.30-18.00 Uhr, 12 T., 86,- S370 – Englisch für Fortgeschrittene (B1) Start: Dienstag, 1.9.2020, 18.00 - 19.30 Uhr, 12 T., 86,- S384 - Französisch: Wiederholung und Vertiefung (A2) Start: Mittwoch, 2.9.2020, 10.00 - 11.30 Uhr,13 T., 94,- G343 – Bewusst bewegen - Feldenkraisübungen für den Alltag Start: Dienstag, 8.9.2020, 17.00-18.00 Uhr, 10 T., 48,- G325 - T´ai Chi und der Weg des Dao‘s Start: Mittwoch, 9.9.2020, 19.00 - 20.30 Uhr, 11 T., 22 UE Qi Gong für Fortgeschrittene G326 - Start: Montag, 14.9.2020, 10.35 - 11.35 Uhr G327 - Start: Montag, 14.9.2020, 18.00 - 19.00 Uhr. Jeweils 12 Termine, 58,- Qi Gong für Anfänger G328 - Start: Montag, 14.9.2020, 9.30 – 10.30 Uhr G329 - Start: Montag, 14.9.2020, 19.05 - 20.05 Uhr, Jeweils 12 Termine, 58,-

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Kursgebühr bitte spätestens bei Kursstart überweisen. Die Kurse können nur unter den jeweils aktuellen Corona-Bestimmungen stattfinden!

Konto: vhs Bergzabern: Sparkasse, IBAN: DE21 5485 0010 0000 0000 75; VR Bank, IBAN: DE34 5489 1300 0000 027 Bad Bergzabern, den 22.07.2020 - 38 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 30/2020 Bad Bergzabern, den 22.07.2020 - 39 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 30/2020 AUSGEHEN & Genießen

designed by freepik

Das Weinstubenteam der Der Geheimtipp in der Pfalz mit großer Sommerterrasse Weinstube im Winzerhof Otto Hey Mittwoch bis Sonntag in Oberotterbach Jeweils ab 17:00 Uhr geöffnet! macht Urlaub vom Di., 28. Juli bis einschl. mi., 05. August 2020 STEAKHAUS Mexikanische Spezialitäten www.stiftsgut-keysermuehle.de W ir freu en u ns a u f I hren B esu ch

Alte Hauptstrasse 7 . 76848 Wilgartswiesen 06392 / 8159536 . www.brunnenhof-pfalz.de

Kultursommer im Stiftspark NORDISCHER SOMMER OPEN-AIR JAZZ Freitag, 07. August 2020 18 Uhr: Tadpole Development 20 Uhr: Ruben Staub - Trio Grenzgänger Samstag, 08. August 2020 18 Uhr: South West North Star 20 Uhr: Peter Weniger mit dem Frankfurt Jazz-Trio Sonntag, 09. August 2020 11 Uhr: Jazz-Frühschoppen mit dem Frankfurt Jazz-Trio Begrenzte Sitzplätze - wir bitten Sie rechtzeitig Karten zu bestellen - Telefon 06349 99 39 0 oder [email protected] StiftsgutBahnhofstr. Keysermühle 1 | 76889 Klingenmünstergem. GmbH | Bahnhofstr.| www.stiftsgut-keysermuehle.de 1 | 76889 Klingenmünster

Farbanzeigen fallen auf! Jetzt online buchen und gestalten: anzeigen.wittich.de

Entdecken Sie Mecklenburg Vorpommern SOMMERHalo -Das Land der tausend Sen - Foto: bootsurlaub.de ( 039932 825201 WWW.TRAUMURLAUB-SEE.DE Bad Bergzabern, den 22.07.2020 - 40 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 30/2020

GARTENSERVICE Gärtner bietet an: Baum-, Sträucher-, Heckenrückschnitte, Rodungen, Fällungen etc. # Alle Gartenarbeiten mit Abtransport. Bin fexibel und zuverlässig, kurzfristige Termine möglich. Telefon: 0178 / 6 96 15 17 #

Liefer- und Abholservice in deiner Nähe Gonnt euch was

Im September Ferienwohnung im Schwarzwald & Oktober noch 60 m2 | 3 Personen | separate Küche | Wohnzimmer | Schlafzimmer | TV | Termine frei! Terrasse | Gartennutzung | Grillplatz mit Grill | WLAN | Stellplatz vorhanden | wenige Gehminuten zum Supermarkt und Busbahnhof Preis: 2 Personen 32 € weitere Person 7 € Alle Preise verstehen sich pro Tag zzgl. Kurtaxe. Hannelore Denner Willi-König-Str. 30 72178 Waldachtal-Lützenhardt Tel. 07443 8957 [email protected] www.fewo-denner.de