KW46 20.Pdf ~ 7 MB
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Goldene Vorteile Bei Unseren Plus-Partnern
Goldene Vorteile bei unseren Plus-Partnern Unser Plus für Sie – ständig profitieren! Als Mitglied Ihrer VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG sind Sie uns Gold wert. Denn mit der goldenen girocard erhal- ten Sie attraktive Vergünstigungen bzw. besondere Servicean- gebote bei unseren Partnerunternehmen in der Region und bundesweit. Einfach Karte vorzeigen und Vorteile sichern. In unserer Region nehmen bereits über 310 und bundesweit über 16.000 Firmen teil. Unsere regionalen Partner können Sie der nachfolgenden Aufstellung entnehmen. Da die Anzahl der teilnehmenden Plus-Partner ständig wächst, erhalten Sie jederzeit eine aktuelle Liste unter: www.vrbank-sww.de/pluspartner. Mit unserer App sind Sie auch unterwegs immer informiert Smartphone-Besitzer können auch unterwegs mit unserer App betei- ligte Plus-Partner finden, bei denen Sie mit Ihrer goldenen girocard attraktive Vorteile erhalten. Gutschein „meine Region“ – die perfekte Geschenkidee! Ob für Eltern, Kinder, Freunde, Verwandte oder Bekannte - der Gutschein „meine Region“ ist immer genau das Richtige. Sie verschenken damit ganz viel Auswahl und noch mehr Freude, denn der Beschenkte kann den Gutschein bei über 300 Plus-Partnern an der Südlichen Weinstraße und im Wasgau einlösen. Ob für Spielzeug, Kleidung, Schmuck oder Blumen, einen Re- staurantbesuch oder exzellente Weine aus der Region - da ist für jeden etwas dabei. Gleichzeitig wird die Kaufkraft vor Ort gefördert und unsere Region nachhaltig unterstützt. Und so einfach funktioniert‘s: Gutscheine gibt es im Wert von je 10 Euro oder 25 Euro in jeder Geschäftsstelle der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG, telefonisch über das Kundenservicecenter oder online unter www.vrbank-sww.de/gutschein. Sie möchten als Plus-Partner an unserem Gutscheinsystem teilnehmen? Dann melden Sie sich einfach telefonisch unter 06343 945-0. -
40. Jahrgang Mittwoch, Den 22. Juli 2020 Nr. 30/2020 Bad Bergzabern, Den 22.07.2020 - 2 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 30/2020 Auf Einen Blick
40. Jahrgang Mittwoch, den 22. Juli 2020 Nr. 30/2020 Bad Bergzabern, den 22.07.2020 - 2 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 30/2020 Auf einen Blick ❙ Frauenbüro Südliche Weinstraße ❙ Nachbarschaftshilfe Steinfeld Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, An der Kreuzmühle 2, Landau, Tel. 06340 9258008 und 06340 8317 Tel. 06341 940-425 (Beratung von Frauen in Krisen- und Notsituationen, Aufnahme in ❙ Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer die Frauenschutzwohnung des Landkreises SÜW, Gleichstellung von Landau, Queichheimer, Hauptstr. 36, Tel. 06341/55323 Mann und Frau, Beratung nach telefonischer Vereinbarung) ❙ Telefonseelsorge ❙ Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ Hilfe in seelischer Not, Tel. 0800 1110111 und 1110222 www.hilfetelefon.de, Tel. 0800 0116016 ❙ Diakonisches Werk Bad Bergzabern ❙ Gesundheitsamt Sozial-, Lebens- und Schwangerenkonfiktberatung, Migrationsfach- Kreisverwaltung, Landau, Arzheimer Str. 1, Tel. 06341 940-0 dienst, Haus am Schloss, Herzog-Wolfgang-Straße 5, Bad Bergzabern ❙ AIDS-Beratung Mo. - Fr. 08.00 - 12.00 Uhr, Di. und Do. 14.00 - 16.00 Uhr, Termine Anonyme Informationen und Beratung, HIV-Antikörper-Test Sprech- nach Vereinbarung, Tel. 06343 7060070. zeiten: Do 14.00-15.00 Uhr oder nach Vereinbarung, Tel. 06341 940- 604 ❙ Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie Ess-Störungen Kinder- und Jugendpsychiatrie, Kontakt: KJP- ❙ Sozialpsychiatrischer Dienst [email protected] Beratung, Vermittlung und Unterstützung für psychisch Kranke, Drogen-Info-Telefon Legale Drogen (Alkohol, Medikamente usw.) Tel. Suchtkranke, alte Menschen, Menschen in Konfiktsituationen und deren Angehörige, Sprechzeiten: vormittags 08.30-12.30 Uhr, Do 06349 900-2555 14.00-18.00 Uhr oder nach Vereinbarung, Tel. 06341 940-621 Drogen-Info-Telefon Illegale Drogen (Haschisch, Heroin usw.), Tel. 06349 900-2525 Mo, Mi und Fr, 14.30 bis 16.00 Uhr ❙ Sprechstunde in der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Gruppe für Angehörige von Menschen mit Borderline-Erkrankungen Bergzabern treffen sich am 06.04., 06.07. -
Schulzentrum Bad Bergzabern - Stellplan - RPB Und QNV
Rheinpfalzbus GmbH Schulzentrum Bad Bergzabern - Stellplan - RPB und QNV Stand: 24.04.2017 Bussteig Uhrzeit Unternehmen Linie / Fahrt Strecke 2 12:06 RPB 543217 (für Grundschule BZA) - Dörrenbach - Oberotterbach - Rechtenbach - Schweigen - Wissembourg 13:11 RPB 543221 Oberotterbach - Rechtenbach - Schweigen - Wissembourg 13:15 RPB 543223 Oberotterbach - Rechtenbach - Schweigen 13:15 RPB 543229 Oberotterbach - Rechtenbach - Schweigen 13:21 RPB 543225 Dörrenbach 15:36 RPB 543233 Dörrenbach - Oberotterbach - Rechtenbach - Schweigen - Wissembourg 3 13:11 RPB 547935 Bad Bergzabern Rötzweg - Marktplatz - Bahnhof 13:20 RPB 547235 Niederotterbach - Vollmersweiler - Schaidt Kindergarten - Rathaus - Unterdorf - Freckenfeld - Minfeld - Kandel 4 13:15 RPB 547238 Bad Bergzabern Bahnhof 13:20 RPB 547155 Deutschhof - Eichenhof - Kaplaneihof - Dierbach - Niederotterbach 14:03 RPB 547139 Bad Bergzabern Rötzweg - Marktplatz - Bahnhof - Kapellen - Oberhausen -Hergersweiler - Dierbach - Niederotterbach - Vollmersweiler - Schaidt - Freckenfeld - Minfeld - Kandel 15:01 RPB 547141 Bad Bergzabern Rötzweg - Marktplatz - Bahnhof - Kapellen - Oberhausen - Dierbach - Niederotterbach - Vollmersweiler - Schaidt - Freckenfeld - Minfeld - Kandel 16:03 RPB 547143 Bad Bergzabern Rötzweg - Marktplatz - Bahnhof - Kapellen - Oberhausen - Dierbach - Niederotterbach - Vollmersweiler - Schaidt - Freckenfeld - Minfeld - Kandel 17:01 RPB 547145 Bad Bergzabern Rötzweg - Marktplatz - Bahnhof - Kapellen - Oberhausen - Dierbach - Niederotterbach - Vollmersweiler - Schaidt - Freckenfeld -
AGREEMENT Between the European Community and the Republic Of
L 28/4EN Official Journal of the European Communities 30.1.2002 AGREEMENT between the European Community and the Republic of South Africa on trade in wine THE EUROPEAN COMMUNITY, hereinafter referred to as the Community, and THE REPUBLIC OF SOUTH AFRICA, hereinafter referred to as South Africa, hereinafter referred to as the Contracting Parties, WHEREAS the Agreement on Trade, Development and Cooperation between the European Community and its Member States, of the one part, and the Republic of South Africa, of the other part, has been signed on 11 October 1999, hereinafter referred to as the TDC Agreement, and entered into force provisionally on 1 January 2000, DESIROUS of creating favourable conditions for the harmonious development of trade and the promotion of commercial cooperation in the wine sector on the basis of equality, mutual benefit and reciprocity, RECOGNISING that the Contracting Parties desire to establish closer links in this sector which will permit further development at a later stage, RECOGNISING that due to the long standing historical ties between South Africa and a number of Member States, South Africa and the Community use certain terms, names, geographical references and trade marks to describe their wines, farms and viticultural practices, many of which are similar, RECALLING their obligations as parties to the Agreement establishing the World Trade Organisation (here- inafter referred to as the WTO Agreement), and in particular the provisions of the Agreement on the Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (hereinafter referred to as the TRIPs Agreement), HAVE AGREED AS FOLLOWS: Article 1 Description and Coding System (Harmonised System), done at Brussels on 14 June 1983, which are produced in such a Objectives manner that they conform to the applicable legislation regu- lating the production of a particular type of wine in the 1. -
Veranstaltungs Kalender
35 17 Maikammer Kirrweiler St. Martin 5 (Pfalz) Gommersheim Altdorf 27 39 Böbingen 44 Edenkoben Venningen 45 Rhodt unter Rietburg Groß- fischlingen Freimersheim 28 Weyher 2 Klein- (Pfalz) Ramberg Edesheim fischlingen Hainfeld 11 Dernbach Burrweiler Roschbach6 Eußerthal Flemlingen 30 Gleisweiler Hochstadt 15 Knöringen (Pfalz) Böchingen Walsheim Essingen Liebe Bürgerinnen und Bürger, Frankweiler liebe Gäste und Freunde, Rinnthal Albersweiler Bornheim Veranstaltungs kalender Gräfenhausen 43 seit 50 Jahren gibt es ihn, den Landkreis Südliche Deshalb haben wir diesen Veranstaltungskalender Sarnstall Queichhambach Siebeldingen 42 Annweiler 34 29 41 Weinstraße. zusammengestellt. 1 am Trifels Birkweiler 25 4 10 26 Bindersbach Ranschbach Landau in Offenbach an Seit 1969 hat er sich in den 50 Jahren seines Mit 50 besonderen Veranstaltungen über das gesamte 20 8 der7 Pfalz 12 der Queich 13 3 47 Bestehens besonders entwickelt und mit ihm Jubiläumsjahr verteilt, wollen wir unseren 50sten am Wernersberg 2019 seine Menschen. Seine Städte und Gemeinden liebsten gemeinsam mit Ihnen feiern. Leinsweiler Ilbesheim 32 machen den Landkreis aus. Dort ist Leben. Dort Eschbach sind Menschen, die gastfreundlich, gesellig und Feiern Sie mit! Völkers- Waldrohrbach weiler offen sind, die gerne reden und die gerne lachen. 49 Waldhambach Göcklingen Impflingen 38 Gossersweiler- Insheim Herxheim- Wir fühlen uns in dieser wunderschönen Region Stein 24 weyher Münchweiler 22 Herxheim An der Kreuzmühle 2 ganz besonders wohl und das zeigen wir gerne. Silz am Klingbach Heuchelheim- bei Landau Ober- 37 36 Klingen Appenhofen (Pfalz) 76829 Landau schlettenbach 21 Klingenmünster Hayna 50 Wir haben Kultur, wir haben Wald und wir haben Billigheim- Rohrbach 40 Telefon 06341 940-0 Wein ... kurz: Wir sind stolz auf unsere SÜW! Ingenheim Vorderweidenthal Gleiszellen- Mühlhofen Telefax 06341 940-500 Gleishorbach [email protected] Dieses besondere Heimatgefühl wollen wir gerne Dietmar Seefeldt Birkenhördt Pleisweiler- www.suedliche-weinstrasse.de mit Ihnen teilen. -
Amtsblatt 2019 Landau-Land
I H R E V E R B A N D S G E M E I N D E I N F O R M I E R T 20 AMTSBLATT 2019 LANDAU-LAND Donnerstag, 16. Mai 2019 48. Jahrgang (136) Verbandsgemeinderat Landau-Land verabschiedet sich Mit den Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 endet auch die Wahlperiode für den Verbandsgemeinderat Landau-Land. Dem Gremium gehören 28 Damen und Herren an, die in den vergangenen fünf Jahren zu insgesamt 20 Sitzungen zusammen kamen. Bürgermeister Torsten Blank dankte in der letzten Sitzung des Verbands- gemeinderates den Mitgliedern für ihre engagierte Arbeit. „Unseren Rat zeichnet seit vielen Jahren eine sehr sachliche und konstruktive Zusam- menarbeit aus. Allen, die in diesem Geiste in den letzten fünf Jahren für unsere Verbandsgemeinde gearbeitet haben, gilt mein herzlicher Dank!“, so der Verwaltungschef bei der Verabschiedung des Rates. WWW.LANDAU-LAND.DE AmtsblAtt lAndAu-lAnd - 2 - nr. 20/2019 Wichtige Adressen in Landau-Land: Der Klimaschutzmanager informiert Notfall- und Bereitschaftsdienste Ihre Verbandsgemeindeverwaltung Zahnärzte Praxisbereich Bad Bergzabern Hausadresse: An 44, Nr. 31, 76829 Landau Samstag, 18.05.2019 ������������������������ von 09.00 bis 12.00 Uhr Postfach 22 29, 76812 Landau in der Pfalz Sonntag, 19.05.2019 ....................... von 11.00 bis 12.00 Uhr Kontakt: Tel.: 06341 143-0, Fax: 06341 143-70 Herr Dr. Manfred Runck Internet: www.landau-land.de Bahnhofstraße 21, 76855 Annweiler, ..................... Tel. 06346/8936 Öffnungszeiten der Verwaltung und des Bürgerbüros Montag: Praxisbereich Landau 08.30 Uhr - 12.00 Uhr Samstag, 18.05.2019 ������������������������ von 09.00 bis 12.00 Uhr (Bürgerbüro durchgehend 07.30 Uhr bis 14.00 Uhr!) Sonntag, 19.05.2019 ...................... -
Bevölkerung Der Gemeinden Am 30. Juni 2020
STATISTISCHES LANDESAMT 2020 Statistik nutzen am 30. Juni 2020 A I - hj 1/20 · Kennziffer: A1033 202021 · ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden . Zahl unbekannt oder geheim x Nachweis nicht sinnvoll ... Zahl fällt später an p vorläufig r revidiert Abkürzungen krfr. St. kreisfreie Stadt gkSt. große kreisangehörige Stadt St. Stadt © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 2 Bevölkerung der Gemeinden A I - hj 1/20 Inhalt Seite Informationen zur Statistik ................................................................................................... 5 Glossar ................................................................................................................................... 7 Tabellen T 1 Fläche am 31.12.2019 und Bevölkerungsentwicklung in den Verwaltungsbezirken vom 1.1.2020 – 30.6.2020 ........................................................................................................................ 9 T 2 Gemeinden mit 5 000 und mehr Einwohnern am 30.6.2020 .................................................................... 10 T 3 Gemeinden in den Landkreisen am 30.6.2020 nach Größenklassen ...................................................... 11 T 4 Gemeinden und Bevölkerung in Gemeinden am 30.6.2020 nach Größenklassen .................................. 11 T 5 Bevölkerung der verbandsfreien Gemeinden und der Verbandsgemeinden am 30.6.2020 nach Landkreisen .................................................................................................................................... -
Stratigraphische Und Tektonische Untersuchungen in Der Rheinischen
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitteilungen der POLLICHIA Jahr/Year: 1954 Band/Volume: 2 Autor(en)/Author(s): Nottmeyer Dieter Artikel/Article: Stratigraphische und tektonische Untersuchungen in der rheinischen Vorbergzone bei Siebeldingen-Frankweiler 36-93 Stratigraphische und tektonische Untersuchungen in der rheinischen Vorbergzone bei Siebeldingen-Frankweiler Auf Grund der (hier teilweise erstmalig veröffentlichten) Er gebnisse von Tiefbohrungen und eines ausgedehnten Schürfpro gramms werden die Stratigraphie (S. 39) und die Tektonik (S. 81) des Gebietes entwickelt sowie die tertiäre Terminologie einer kri tischen Betrachtung unterzogen (S. 53). Das Gebiet wird erkannt als Bindeglied zwischen heute weit auseinanderliegenden Faziesräumen des Rheintal-Mesozoikums und als Übergangszone fazieller Verzahnung von überwiegend altter tiärer Sedimentation im Süden zu mächtigem Jungtertiär im Nor den. Das Mesozoikum stimmt weitgehend überein mit dem badi schen und mit dem unterelsässischen Grabenrand. A. Einleitung Im Gegensatz zum rechtsrheinischen Grabenrand schiebt sich zwischen Haardtgebirge und Rheinebene als morphologischer Übergang ein lebhaft bewegtes Hügelland ein: Die durch ihren Weinbau berühmte Vorberg zone. Mesozoische und tertiäre Schichten stehen hier in hochgelegenen, teils flach, teils steilgestellten Schollen an. Westlich Landau, im Norden und Süden des Queichtales treten vor nehmlich mesozoische Schichten in einer Ausdehnung zu Tage, wie sie sonst nicht im Bereich der rheinpfälzischen Vorbergzone angetroffen werden. Ihre Verbreitung ist ungefähr Umrissen durch ein von den Orten Albersweiler-Siebeldingen-Frankweiler gebildetes Dreieck. Dieses ist Ge genstand der vorliegenden Arbeit. Bereits G ümbel erkannte in ersten Begehungen 1846 und 1848 in Lese steinen und Aufschlüssen anstehenden Oberen Muschelkalk, bunte Tone und Mergel mit Kohleschmitzen des Keupers sowie Kalke des Lias. -
Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern Telefonnummer 116117 Zunächst an Die Nächstgelegene Ärztliche ❙ Verwaltungsgebäude Schloss Bereitschaftspraxis
41. Jahrgang Mittwoch, den 6. Oktober 2021 Nr. 40/2021 * Ausgezeichnet als Das Schönste “Schönstes Weinfest Weinfest der Pfalz* der Pfalz 2018” macht dieses Jahr Pause. iler-Obe we rh is o e f l e n P Vom 8. bis 10. Oktober haben wir für 2 Sie geöffnet: m 2 Das u Wir Gastronomen und z 0 NONNEN r Winzer haben an diesem h 2 Wochenende unsere Stuben SUSEL a und Höfe zu den üblichen Zeiten J n e e geöffnet. Beachten Sie bitte Dorf st iß die Hygienebestimmungen im ch e Rahmen der Coronaverordnung. nä fs rw Weingut Brendel au e W uns d Weingut Leonhard ir freuen Fe Weingut Wilker es Landhotel Hauer Fest d Kellergestalter Bad Bergzabern, den 06.10.2021 - 2 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 40/2021 Auf einen Blick Samstag, 09.10.2021 Amtsblatt Südpfalz Kurier Kur-Apotheke, Hauptstr. 62, 76855 Annweiler, Tel. 06346 8946 Die nächste Ausgabe erscheint am Sonntag, 10.10.2021 Mittwoch, 13. Oktober 2021. Adler-Apotheke, Rathausplatz 2, 76829 Landau, Tel. 06341 86654 Redaktionsschluss: Montag, 11.10.2021 Freitag, 8. Oktober, 10:00 Uhr Markt-Apotheke, Marktstr. 22, 76887 Bad Bergzabern, Redaktion: Karina Huonker, Tel. 06343 93550 i. V. Susanne Lunkenheimer Dienstag, 12.10.2021 Tel. 06343 701-119, E-Mail: [email protected] Klingbach-Apotheke, Hauptstr. 50, 76865 Rohrbach, Tel. 06349 7370 Geschäftsanzeigen: Fritz Wünschel Mittwoch, 13.10.2021 Tel. 06343 939265, E-Mail: [email protected] Reben-Apotheke, Im Stift 4, 76889 Klingenmünster, Tel. 06349 1677 Wir wünschen Ihnen eine schöne Woche. ❙ Krankenhäuser „Auf Wiederlesen“ - Ihr Südpfalz Kurier! Klinikum Landau-Südliche Weinstraße Standort Bad Bergzabern Danziger Straße 25, 76887 Bad Bergzabern, Tel. -
AMTS BLATT Eschbach Impflingen Göcklingen
IHRE VERBANDSGEMEINDE INFORMIERT Frankweiler Böchingen Knöringen 44 Walsheim Birkweiler Siebeldingen Ranschbach Leinsweiler Ilbesheim AMTS BLATT Eschbach Impflingen Göcklingen Heuchelheim- Billigheim- 2018 Klingen Ingenheim LANDAU-LAND WWW.LANDAU-LAND.DE Donnerstag, 1. November 2018 47. Jahrgang Lothar Seutter ist neuer Konrektor der Klingbachschule Seit vergangenem Freitag ist die Schulleitung der Klingbachschule in Billigheim-Ingenheim wieder komplett: Lothar Seutter erhielt von Schulrätin Silke Schick die Ernennungsurkunde zum Konrektor. Seit dem Wechsel von Schulleiterin Christine Gein in diese Funktion, war Seutter kommissarisch als Stellvertreter tätig. In einer Feierstunde wurde das Ereignis von Schülerinnen, Schülern, dem Lehrerkollegium, Elternbeirat und Förderverein mit einem bunten Programm gefeiert. Schulrätin Schick zeichnete den Werdegang von Seutter nach, der seit seiner Referendarzeit im Jahr 1998 an der Klingbachschule tätig ist. Zunächst als Junglehrer in der Hauptschule, später dann in der Grundschule. Als begeisterter Musiker hat er die Schulband gegründet, er war Vertrauenslehrer, Vorsitzender des örtlichen Personalrates und hat bei vielfältigen Projekten Verantwortung übernommen. Für den Schulträger gratulierte Bürgermeister Torsten Blank: „Wir wissen, dass Lothar Seutter die Schule als einen umfassenden Lebensraum begreift, in dem die Kinder, Eltern und Lehrer gut zusammen wirken. Zu diesem guten Geist hat auch seine Arbeit in den letzten 20 Jahren beigetragen, insofern stehe die Ernennung für eine gute Kontinuität.“ Sichtlich erfreut, über die zahlreichen Glückwünsche und Überraschungen der Kinder und Kollegen, dankte Seutter: „Genau diese familiäre Gemeinschaft ist es, was diese Schule und den Reiz der Aufgabe ausmacht! Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit mit Ihnen allen!“ AmtsblAtt lAndAu-lAnd - 2 - nr. 44/2018 Wichtige Adressen in Landau-Land: Notfall- und Bereitschaftsdienste Zahnärzte Ihre Verbandsgemeindeverwaltung Praxisbereich Bad Bergzabern Hausadresse: An 44, Nr. -
Kapellen-Pilgerweg
ICH MUSS WIEDER LERNEN, E TA P P E 1 E TA P P E 2 E TA P P E 3 E TA P P E 4 STEHEN ZU BLEIBEN, BEWUSST BAD BERGZABERN – KLINGENMÜNSTER KLINGENMÜNSTER – VORDERWEIDENTHAL VORDERWEIDENTHAL – SCHWEIGEN-RECHTENBACH SCHWEIGEN-RECHTENBACH- BAD BERGZABERN KAPELLEN-PILGERWEG ETAPPENWEG Bad Bergzabern - Pleisweiler-Oberhofen ETAPPENWEG Klingenmünster - Karlsplatz - Abtskopf ETAPPENWEG Vorderweidenthal - Seehof ETAPPENWEG Schweigen - Ruine Guttenberg BAD BERGZABERNER LAND ZU SEHEN, BEWUSST ZU 12,9 km Gleiszellen-Gleishorbach 21,6 km Friedenskapelle - Vorderweidenthal 27,6 km Hirzeck-Haus - St.Germanshof 17,1 km Stäffelsbergturm - Kolmerberg-Kapelle Klingenmünster Burgruine Lindelbrunn Schweigen-Rechtenbach Wehrkirche - Bad Bergzabern RIECHEN, TIEF EINZUATMEN. GEHZEIT GEHZEIT GEHZEIT GEHZEIT 3 Std. 6,5 Std. 7 Std. 5 Std. Sie starten im Kurpark an der St. Von der Nikolauskapelle aus erblicken In Vorderweidenthal ist die ehemalige Von Schweigen geht es entlang des SCHWIERIGKEIT SCHWIERIGKEIT SCHWIERIGKEIT SCHWIERIGKEIT Jakobus-Pilger-Statue. Durch den Sie die Burg Landeck, die über einen St. Gallus Kirche zu entdecken. Von da Haardtrands wieder in den Pfälzerwald „Die Möglichkeit in Ruhe und Stille eine großartige Landschaft mittel schwer schwer mittel Kurpark lohnt sich ein Abstecher zur gut ausgebauten Weg erreichbar ist. pilgern Sie durchs Erlenbachtal nach zur staufischen Reichsburg Guttenberg. zu genießen, Gewohnheiten und allen Komfort hinter sich zu HÖHENMETER Taufkirche der Heiligen Edith-Stein - HÖHENMETER Ab dort verlassen Sie das Rebenmeer HÖHENMETER Oberschlettenbach und entdecken das HÖHENMETER Von der Ruine ist nur noch der Bergfried lassen, nur mit dem Notwendigsten auf dem Rücken unterwegs 390 m 399 m der St. Martin Kirche. Weiter geht es 737 m 699 m und tauchen ein in den Pfälzerwald 637 m 606 m Feuerwehrhaus, welches früher eine 647 m 673 m erhalten. -
Amtsblatt 2019 Landau-Land
I H R E V E R B A N D S G E M E I N D E I N F O R M I E R T 9 AMTSBLATT 2019 LANDAU-LAND Donnerstag, 28. Februar 2019 48. Jahrgang (136) Spatenstich für ein neues Wasserwerk In Waldrohrbach baut der Wasserzweckverband „Impflinger Gruppe“ eine neue Wasseraufbereitungsanlage. In der vergangenen Woche war der erste Spatenstich für das 2,5 Millionen-Projekt. Genau 90 Jahre nach der Gründung des Zweckverbandes, der die Wasserversorgung von sieben Gemeinden bzw. Stadtteilen aus den Verbandsgemeinden Annweiler, Landau-Land und Herxheim sowie aus der Stadt Landau sicher stellt, sei diese große Investition notwendig, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, so Verbandsvorsteherin und Bürgermeisterin der Verbandsgemeinde Herxheim Hedi Braun. Rund 25 Prozent der Wassermenge, die den angeschlossenen Haushalten zugeführt wird, stammt von den Quellen im Kaiserbachtal bei Waldrohrbach, die restliche Wassermenge aus Tiefbrunnen zwischen Impflingen und Insheim. „Die vorhandene Filter- und Auf- bereitungstechnik war nicht mehr auf dem Stand der Technik, so dass das Quellwasser seit einiger Zeit nicht mehr in das Netz eingespeist werden konnte“, erläuterte Bürgermeister Torsten Blank die Notwendigkeit des Projektes. „Dies hatte zur Folge, dass wir auf eine erhebliche Wassermenge verzichten mussten und dass eine Mischung des „weichen“ Quellwassers mit dem deutlich „härteren“, weil kalkhaltigen, Tiefbrunnenwasser nicht mehr möglich war.“ Von der Verbandsgemeinde Landau-Land sind die Gemeinden Göcklingen und Impflingen Mitglied in dem Versorgungsverbund. Derzeit und bis zur Fertigstellung der neuen Anlage, werden die Gemein- den Göcklingen und Mörzheim vom Südverbund Landau-Land versorgt. „Mit dem Bau der Anlage können wir das hohe Qualitätsniveau unseres Trinkwassers und die Versorgungssicherheit langfristig sicherstellen.