39. Jahrgang Mittwoch, den 22. Mai 2019 Nr. 21/2019

Europäisches Parlament

Bezirkstag Pfalz

Kreistag Südliche Weinstraße

Verbandsgemeinderat

Stadtrat bzw. Gemeinderat

Ortsbeirat Blankenborn

Stadtbürgermeister/-in bzw. Ortsbürgermeister/-in Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 2 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 Auf einen Blick Notfallrufnummern Verbandsgemeinde Bad Bergzabern Polizei ���������������������������������������������������������������������������������������������110 Feuerwehr, Rettungsdienst �������������������������������������������������������������112 ❙❙ Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern Krankentransport ������������������������������������������������������������������������19222 Verwaltungsgebäude Schloss Ärztlicher Bereitschaftsdienst ���������������������������������������������������116117 Königstraße 61, 76887 Bad Bergzabern Gift-Notruf �����������������������������������������������������������������������06131 19240 Postanschrift: 76883 Bad Bergzabern, Postfach 1313 E-Mail: [email protected], www.vg-bad-bergzabern.de Medizinische Zentrale: Tel. 06343 701-0, Fax: 06343 701-705 - Sprechzeiten: Mo bis Fr 08.30 bis 12.00 Uhr, Di 14.00 bis 16.00 Uhr, Bereitschaftsdienste Do 14.00 bis 18.00 Uhr ❙❙ Prakt. Arzt - Tel. 116117 ❙❙ Öffnungszeiten Bürgerbüro (Anrufe werden je nach Vorwahlbereich automatisch zur zuständigen Tel. 06343 701-250: Mo und Mi 8.00 bis 14.00 Uhr, Di und Do 8.00 bis Stelle geleitet!) 18.00 Uhr, Fr 7.30 bis 13.00 Uhr ❙❙ Ärztliche Bereitschaftspraxis Landau ❙❙ Rentenstelle und Archiv Vinzentius-Krankenhaus Landau, Cornichonstraße 4, 76829 Landau, nach telefonischer Vereinbarung Telefon 116117 ❙❙ Bauhof der Verbandsgemeinde Öffnungzeiten: Mo, Di, Do ab 19 Uhr; Mi ab 14.00 Uhr; Fr ab 16.00 Uhr; Sa, Brückwiesenstraße 3, Kapellen-Drusweiler Tel. 06343 5644 So, Feiertage rund um die Uhr; jeweils bis zum Folgetag um 07.00 Uhr ❙❙ Konten der Verbandsgemeindekasse ❙❙ Ärztliche Bereitschaftspraxis Kandel Sparkasse Südliche Weinstraße, BLZ 548 500 10, Kontonr. 75 Asklepios Südpfalzklinik Kandel, Luitpoldstraße 14, 76870 Kandel, IBAN: DE21 5485 0010 0000 0000 75, BIC: SOLADES1SUW Telefon 116117 VR Bank Südliche Weinstraße - Wasgau eG, BLZ 548 913 00, Kontonr. Öffnungszeiten: Sa, So von 09.00 - 18.00 Uhr 27308 ❙ IBAN: DE34 5489 1300 0000 0273 08, BIC: GENODE61BZA ❙ Zahnarzt Postbank Ludwigshafen, BLZ 545 100 67, Kontonr. 17655672 25. / 26. Mai 2019 IBAN: DE82 5451 0067 0017 6556 72, BIC: PBNKDEFF545 ZA Wessel, Hauptstraße 50, Rorhbach, Tel. 06349 7787 ❙❙ Tourist-Information Bad Bergzaberner Land ❙❙ Apothekenbereitschaft Büro für Tourismus (BfT), Kurtalstraße 27, 76887 Bad Bergzabern, Tel. 01805 258825 + PLZ des Standorts 06343 9896-60 (0,14 €/min Festnetz; max. 0,42 €/min Mobilfunknetz) Von November bis 31. März von 09.00 bis 17.00 Uhr www.lak-rlp.de Von April bis Ende Oktober zusätzlich Samstag, Sonn- und Feiertage Mittwoch, 22.05.2019 von 10.00 bis 13.00 Uhr. Löwen Apotheke, Bad Bergzabern, Marktstraße 4, Tel. 06343 4798 Donnerstag, 23.05.2019 ❙❙ Erreichbarkeiten der Taxen in Bad Bergzabern Kur Apotheke, Annweiler, Hauptstraße 62, Tel. 06346 8946 Grundsätzlich haben die drei in Bad Bergzabern ansässigen Taxiun- Freitag, 24.05.2019 ternehmen eine dauerhafte Beförderungspflicht. Park Apotheke, Landau, Westbahnstraße 1, Tel. 06341 520090 Zu folgenden Zeiten wurde auf Wunsch dieser Taxiunternehmen ein Samstag, 25.05.2019 Schichtplan erstellt: Markt Apotheke, Bad Bergzabern, Marktstraße 22, Tel. 06343 93550 Sonntag, 19:00 Uhr bis Montag, 06:00 Uhr �������������������������� Taxi Drieß Sonntag, 26.05.2019 Montag, 19:00 Uhr bis Dienstag, 06:00 Uhr �������������������������� Taxi Drieß Klingbach Apotheke, Rohrbach, Hauptstraße 50, Tel. 06349 7370 Dienstag, 19:00 Uhr bis Mittwoch, 06:00 Uhr ���������������� Taxi Pfalzgraf Montag, 27.05.2019 Mittwoch, 19:00 Uhr bis Donnerstag, 06:00 Uhr ������������� Taxi Pfalzgraf Reben Apotheke, Klingenmünster, Weinstraße 40, Tel. 06349 1677 Donnerstag, 19:00 Uhr bis Freitag, 06:00 Uhr ���������������Taxi Leischner Die Taxiunternehmen, die zu diesen Zeiten keinen Fahrdienst haben, Dienstag, 28.05.2019 weisen mittels Anrufbeantworter darauf hin. Gleichzeitig wird die Neue Apotheke, , Hauptstraße 45, Tel. 06345 953495 Telefonnummer des diensthabenden Taxiunternehmens dem Anrufer Mittwoch, 29.05.2019 bekanntgegeben. Dadurch ist gewährleistet, dass jeder Fahrgast die Südpfalz Apotheke, Bad Bergzabern, Weinstraße 72, Tel. 06343 2594 Möglichkeit hat, das diensthabende Taxiunternehmen zu erreichen. ❙❙ Krankenhäuser Außerhalb dieser Zeiten besteht für alle Unternehmen eine Betriebs- Klinikum Landau-Südliche Weinstraße pflicht. Standort Bad Bergzabern Danziger Straße 25, 76887 Bad Bergzabern, Tel. 06343 950-0 Soziale Einrichtungen / Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie Weinstraße 100, 76889 Klingenmünster, Tel.: 06343 950 – 0 Beratungsdienste Technische ❙❙ Frauenbüro Südliche Weinstraße Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, An der Kreuzmühle 2, Landau, Bereitschaftsdienste Tel. 06341 940-425 (Beratung von Frauen in Krisen- und Notsituationen, Aufnahme in ❙❙ Verbandsgemeindewerke die Frauenschutzwohnung des Landkreises SÜW, Gleichstellung von (bei Störungen im Wasser) außer Stadtgebiet Bad Bergzabern Mann und Frau, Beratung nach telefonischer Vereinbarung) Mo bis So, Tel. 06343 3211 oder 0172 8748603 (bei Störungen im Abwasser/Kanalisation) gesamtes Gebiet der VG ❙❙ Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ Mo bis So, Tel. 06349 5734 oder 0160 99320797 www.hilfetelefon.de, Tel. 0800 0116016 ❙❙ Stadtwerke Bad Bergzabern ❙❙ Gesundheitsamt (nur bei Störungen bei der Wasserversorgung im Stadtgebiet und Kreisverwaltung, Landau, Arzheimer Str. 1, Tel. 06341 940-0 beim Stromnetz im Stadtgebiet, Pleisweiler-Oberhofen und Winden) ❙❙ AIDS-Beratung Tel. 06343 9339-0 oder 0171 7506502 Anonyme Informationen und Beratung, HIV-Antikörper-Test Sprech- ❙❙ Störungsdienst Pfalzwerke zeiten: Do 14.00-15.00 Uhr oder nach Vereinbarung, Tel. 06341 940-604 Netzteam Kandel, Landauer Straße 28, Tel. 07275 9554-10 ❙❙ Sozialpsychiatrischer Dienst bei Störungen im Stromnetz, Tel. 0800 7977777 Beratung, Vermittlung und Unterstützung für psychisch Kranke, ❙ Suchtkranke, alte Menschen, Menschen in Konfliktsituationen und ❙ Störungsdienst Pfalzgas deren Angehörige, Sprechzeiten: vormittags 08.30-12.30 Uhr, Do Bad Bergzabern, Dörrenbach, Gleiszellen-Gleishorbach, Klingenmünster, 14.00-18.00 Uhr oder nach Vereinbarung, Tel. 06341 940-621 , Pleisweiler-Oberhofen, Schweigen-Rechtenbach Tel. 06233 6040 oder Tel. 0800 1003448 ❙❙ Sprechstunde in der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern ❙❙ Störungsdienst Erdgas Thüga Energienetze GmbH jeden 1. und 3. Di, 14.00-16.00 Uhr, Raum 124, Tel. 06341 940-626 , , , Kapellen-Drusweiler, , , , Oberhausen, Schweighofen, Steinfeld ❙❙ Seniorenbüro im Haus der Familie Tel. 0800 0837111 Luitpoldstr. 22, Seniorenreferent Rainer Brunck, Tel. 06343 6100680 Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 3 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019

26.05.2019 WIR WÄHLEN EUROPA VOTONS L‘EUROPE

> Matthias Ackermann | Birkenhördt > Pierre Koepf | Drachenbronn > Sarah Agné | Schweighofen > Michel Lom | Seebach > Robert Arnold | Oberhoffen les Wissembourg > Ralf Lorenz | Niederhorbach > Hermann Bohrer | VG Bad Bergzabern > Dr. Fred-Holger Ludwig | Bad Bergzabern > Georges Burger | Steinseltz > Michael Nauth | Blankenborn > Christian Burkhart | > Heinz Oerther | Oberotterbach > Volker Christmann | > Dirk Paulsen | Böllenborn > Brigitte Conuecar | Rott > Reinhard Pelz | Dörrenbach > Dominique Demange | Cleebourg (Bremmelbach) > René Richert | Riedseltz > Werner Dietrich | Barbelroth > Charles Schlosser | Lembach > Richard Frey | Ingolsheim > Joseph Schneider | Schleithal > André Fritz | Niederlauterbach > Felix Schönung | Kapsweyer > Dieter Geisser | Schweigen-Rechtenbach > Irmgard Schreiber | Oberhausen > Christian Gliech | Wissembourg > Rudi Schwöbel | Niederotterbach > Erwin Grimm | Klingenmünster > Dr. Marc Steinbrecher | Steinfeld > Roland Gruschinski | Pleisweiler-Oberhofen > Serge Strappazon | Cleebourg > François Heintz | Seebach (Niederseebach) > Charles Suss | Lembach (Mattstall) > Bernd Hentschel | Hergersweiler > Bertrand Wahl | Hunspach > Karl Hoffmann | Kapellen-Drusweiler > Karl-Heinz Wegmann | Gleiszellen-Gleishorbach > Jean-Claude Huck | Wissembourg (Altenstadt) > Jacques Weigel | Salmbach > Manfred Huckle | Dierbach > Jean Weisbecker | Wingen > Francis Joerger | Scheibenhardt > Georges Werly | Birlenbach > Stéphanie Kochert | Climbach

DIE BÜRGERMEISTER VON / LES MAIRES DE HIWWE UN DRIWWE Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 4 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 Auf einen Blick

❙❙ ZAS-Büro „Rat und Tat“ im Haus am Schloss ❙❙ Selbsthilfegruppe Hämochromatose Südpfalz Herzog-Wolfgang-Str. 5, Zentrale Anlaufstelle für Senioren Tel. 06340 8697 Mo-Fr, 9.00-12.00 Uhr, Tel. 06343 9390888 ❙❙ Selbsthilfegruppe Osteoporose e.V. Bad Bergzabern ❙❙ Ökumenische Aktion Essen auf Rädern Tel. 06343 9516050 (für den Stadtbereich) Tel. 06343 2266 und 9512615 ❙❙ Selbsthilfegruppe Parkinson SÜW / Landau ❙❙ Essen auf Rädern - Mobiler Sozialer Hilfsdienst Tel. 06349 990215 Tel. 06343 7811 ❙❙ VdK Kreisverband Landau ❙❙ Bergzaberner Tafel St. Martin Beratung und Hilfe, Tel. 06341 86790 Tel. 06343 610696 ❙❙ Kleiderkammer „Klamotte“ Öffnungszeiten Königstraße 38 Ausgabe Dienstag und Donnerstag, jeweils 13.00 bis 16.00 Uhr ❙❙ Freischwimmbäder Bad Bergzabern und Steinfeld Kleiderspenden (gut erhaltene Damen-, Herren- und Kinderkleidung, Bad Bergzabern (Tel. 06343 7120): Schuhe), Taschen sowie Haushaltstextilien (Bettwäsche, Tischwä- Montag - Freitag 08.00 - 20.00 Uhr, sche, Handtücher etc.) werden mittwochs von 15.00 bis 18.00 Uhr Samstag / Sonntag / Feiertag 09.00 - 20.00 Uhr entgegen genommen. Steinfeld (Tel. 06340 1250): Mehr Info unter https://sites.google.com/view/klamottebza/startseite Montag - Sonntag und Feiertag 10.00 - 20.00 Uhr. ❙❙ Gemeindeschwester plus Annweiler und Bad Bergzabern Eine Stunde vor Betriebsschluss ist Kassenschluss. Ute Wingerter, Tel. 06343 989899-34, mobil 0176 11929250 ❙❙ Südpfalz Therme Staatsbad Bad Bergzabern GmbH ❙❙ Pflegestützpunkt Kurtalstraße 27, Information Tel. 06343/9340-10, Reservierung med. Beratung und Hilfen für pflegebedürftige, kranke und behinderte Men- Heilanwendungen/Wellness Tel. 06343-9340-11 schen/Angehörige, Tel. 06343 6100851 www.suedpfalz-therme.de, email: [email protected] Therme und Sauna: So - Do, 09.00 - 22.00 Uhr; Fr und Sa, 09.00 - ❙❙ Ökumenische Sozialstation 23.00 Uhr (dienstags 09.00 - 22.00 Uhr Damensauna, außer an Feier- Herzog-Wolfgang-Straße 5, Tel. 06343 989899-0 tagen und in den Weihnachtsferien) Wellness: täglich 10.00 - 20.00 Uhr ❙❙ Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst, Med. Heilanwendungen: Di/Mi/Fr 09.00 - 17.30 Uhr, Mo/Do 09.00 - 20.00 Uhr. Landau/SÜW Totes-Meer-Salzgrotte: täglich 10.00 - 19.00 Uhr Tel. 06341 942946 Ruhetage: 24./25.12. und 01.01. Revisionsschließung vom 24.Juni – 2. Juli 2019 ❙❙ Arbeiter-Samariter-Bund e.V. Bad Bergzabern (Sozialstation, Essen auf Rädern, Hausnotruf), Tel. 06343 7811 ❙❙ Stadtmuseum Museum der Stadt Bad Bergzabern, Königstraße 45, im historischen ❙❙ Arbeiterwohlfahrt Renaissance-Gebäude „Zum Engel“. Tel. 07275 5691 ❙❙ Westwallmuseum Bad Bergzabern, Kurfürstenstraße 21 ❙❙ DRK-Sozialzentrum Landau Von Karfreitag bis 31. Oktober jeden 2. und 4. Sonntag sowie an allen Rheinstraße 34, www.rotkreuzkurse.de, Tel. 06341 9291-0 Feiertagen, jeweils von 11.00 bis 17.00 Uhr. ❙❙ Ökumenische Nachbarschaftshilfe Winterpause vom 1. November bis Karfreitag des Folgejahres! Führungen für Gruppen sind auch während der Winterpause ab 15 Gleiszellen-Gleishorbach und Klingenmünster Personen möglich. Tel. 06349 9630966 Mehr Informationen unter www.otterbachabschnitt.de. Tel. 06340 9258008 und 06340 8317 ❙❙ Bad Bergzaberner Zinnfigurenmuseum im Haus Wilms am ❙❙ Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer Marktplatz Landau, Queichheimer, Hauptstr. 36, Tel. 06341/55323 Werktags geöffnet von 09.00 - 12.00 und 14.00 - 18.00 Uhr, samstags von 09.00 - 13.00 Uhr. ❙❙ Telefonseelsorge Gruppen nach Vereinbarung unter Tel. 06343-939172 Hilfe in seelischer Not, Tel. 0800 1110111 und 1110222 ❙❙ Pfalzklinikum Klingenmünster, Weinstraße 100 ❙❙ Diakonisches Werk Bad Bergzabern Dauerausstellung „NS-Psychiatrie in der Pfalz“, mittwochs 14.30 - Sozial-, Lebens- und Schwangerenkonfliktberatung, Migrationsfach- 16.00 Uhr oder nach Vereinbarung, Kontakt für Führungen: Andreas dienst, Haus am Schloss, Herzog-Wolfgang-Straße 5, Bad Bergzabern Dietz, Tel. 06349 900-1861 oder [email protected] Mo. - Fr. 08.00 - 12.00 Uhr, Di. und Do. 14.00 - 16.00 Uhr, Termine nach Vereinbarung, Tel. 06343 7060070. ❙❙ Büchereien in der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern Stadtbücherei Bad Bergzabern, Königstraße 1, Tel. 61691 ❙❙ Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie Mo. 15.00 - 18.00 Uhr, Mi. 15.00 - 18.00 Uhr, Fr. 09.00 - 12.00 Uhr Ess-Störungen Kinder- und Jugendpsychiatrie, Kapsweyer Mi. 16.00 - 18.00 Uhr Kontakt: [email protected] Drogen-Info-Telefon Legale Drogen (Alkohol, Medikamente usw.) Klingenmünster Mi. 16.15 - 17.00 Uhr Vorlesen Tel. 06349 900-2555 17.00 – 18.30 Uhr Ausleihe Drogen-Info-Telefon Illegale Drogen (Haschisch, Heroin usw.), Oberotterbach Fr. 15.30 - 17.30 Uhr Tel. 06349 900-2525 Mo, Mi und Fr, 14.30 bis 16.00 Uhr Kath. öffentliche Bücherei Gruppe für Angehörige von Menschen mit Borderline-Erkrankung Treffen am 04.02., 06.05, 02.09. und 04.11.,18.00 bis 19.30 Uhr, im Pfarrheim Steinfeld, Tel.: 06340 9186772 Tel. 06349 900-2120 Montag 16.00 - 18.00 Uhr Selbsthilfegruppe Ein- und Durchschlafstörungen jeden 1. Do im Monat, ab 19.00 Uhr, Tel. 06349 900-2180 Amtsblatt Südpfalz Kurier ❙❙ Berufsbegleitender Dienst (BBD) Beratung bei gesundheitlichen Problemen im Arbeitsleben, Landau, Die nächste Ausgabe erscheint am Tel. 06341 9273-10 und -14 am Mittwoch, 29. Mai 2019. ❙❙ Deutsche Multiple-Sklerose-Gesellschaft Redaktionsschluss Tel. 0173/665218 und 06345 7457 spätestens Montag, 24. Mai, 9:00 Uhr. ❙❙ Rheuma-Liga Bad Bergzabern Redaktion: Hans-Peter Koob Ansprechpartner zu Terminen und Therapien des Funktionstrainings in Tel. 06343 701-119, E-Mail: [email protected] der Südpfalz Therme, Frau Gertrud Mertz, Tel. 06343 1735 ❙❙ Fachdienst für Hörgeschädigte (Für Geschäftsanzeigen wenden Sie sich bitte an Frankenthal (Fax-Nr.), Tel 06233 345827 Fritz Wünschel, Tel. 06343 939265, E-Mail: [email protected]) ❙❙ Kontaktstelle für psychisch kranke Menschen Wir wünschen Ihnen eine schöne Woche. Kandel, Bismarckstr. 15, Tel. 07275 913063 „Auf Wiederlesen“ - Ihr Südpfalz Kurier! Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 5 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019

Herausgeber: LINUS WITTICH Medien KG Druck: Druckhaus WITTICH KG Impressum Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Anschrift: 54343 Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Verantwortlich: Redaktionelle amtlicher Teil: Hermann Bohrer, Bürgermeister Bearbeitung: Hans-Peter Koob Verbandsgemeindeverwaltung (Presseamt, VG Bad Bergzabern) Bad Bergzabern Tel. 06343 701119, [email protected] 76887 Bad Bergzabern, Königstr. 61 redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp, Verlagsleiter Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Haus- Anzeigen: Thomas Blees, Produktionsleiter halte, Einzelbezug über den Verlag Reklam. Vertrieb: Tel. 06502 9147-335, -336, -713, Erscheinung: wöchentlich E-Mail: [email protected] Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzei- genpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 6 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 52. Stadtratssitzung Amtlicher Teil Einladung Am Donnerstag, 23. Mai 2019, um 19.00 Uhr findet imKonferenz - raum des Haus des Gastes in Bad Bergzabern eine Stadtratssit- Verbandsgemeinde zung statt. Tagesordnung: Öffentlich: Einladung 1. Einwohnerfragestunde 2. Friedhof zu der Sitzung des Wahlausschusses für die Wahl zum Vorstellung der gärtnerisch betreuten Grabanlagen und Verbandsgemeinderatder Verbandsgemeinde Bad Bergzabern Beschlussfassung über die weitere Vorgehensweise Am Dienstag, 28. Mai 2019, um 16:00 Uhr findet imSitzungssaal 3. Informationen des Stadtbürgermeisters und der Beigeordneten des Schlosses (Zimmer 209), Königstraße 61 in Bad Bergzabern die Wahlausschusssitzung statt. 4. Beschluss über einen Anbau an die Kindertagesstätte Regenbo- (Bitte den Seiteneingang am Parkplatz benutzen!) gen und Beauftragung eines Planungsbüros 5. Ausbau der Pestalozzistraße 2. Bauabschnitt und Maxburgring 1. Tagesordnung: Bauabschnitt Öffentlich: - Straßenbauarbeiten 1. Feststellung des Gesamtergebnisses der Wahl und die Verteilung 6. Auftragsvergaben der Sitze für die Wahl zum Verbandsgemeinderat Bad Bergzabern 7. Informationen und Anfragen Hermann Bohrer, Bürgermeister und Wahlleiter Nichtöffentlich: 1. Sanierungsmaßnahmen Bekanntmachung EU-Weinbaukartei 2. Grundstücksangelegenheiten Rodungs-, Pflanz- und Änderungsmeldung 3. Pachtangelegenheiten Die zusammengefasste Rodungs-, Pflanz- und Änderungsmeldung 4. Vertragsangelegenheiten zur EU-Weinbaukartei 2019 ist spätestens bis zum 31. Mai 2019 5. Personalangelegenheiten abzugeben. 6. Informationen und Anfragen Meldepflichtig sind alle Winzer, die Dr. Fred-Holger Ludwig, Stadtbürgermeister - mehr als 1 Ar Rebfläche bewirtschaften. - Flächen zur ausschließlichen Erzeugung von Edelreisern bzw. Flä- chen zu Versuchszwecken, deren Ertrag nicht in Verkehr gebracht Barbelroth werden darf, bewirtschaften. Allen Weinbautreibenden, von denen bereits Rebflächendaten in der Einladung EU-Weinbaukartei geführt werden, wird im April ein Auszug mit den derzeitigen Daten der EU-Weinbaukartei zugestellt. Zu melden sind alle zu der Sitzung des Wahlausschusses für die Wahl zum Rodungen und Pflanzungen, die seit dem 1. Juni 2018 vorgenommen Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Barbelroth wurden sowie alle Korrekturen, Bewirtschafterwechsel und Änderun- Am Dienstag, 28. Mai 2019, um 19:00 Uhr findet im Dorfgemein- gen. Seit 1. Januar 2016 muss grundsätzlich ein Antrag auf Genehmi- schaftshaus (Bahnhofstraße 8) in Barbelroth die Wahlausschuss- gung einer Pflanzung gestellt werden und die Genehmigung muss vor sitzung statt. der Pflanzung vorliegen (Ausnahme: vereinfachtes Verfahren). Sitzung des Wahlausschusses zur Wahl des Ortsgemeinderates Das ausgefüllte Formular ist bis zum 31. Mai 2019 bei der Tagesordnung: Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern, Königstraße 61, Bür- Öffentlich: gerbüro, 76887 Bad Bergzabern oder direkt bei der Landwirtschafts- 1. Feststellung des Gesamtergebnisses der Wahl und die Verteilung kammer Rheinland-Pfalz abzugeben. der Sitze für die Wahl zum Gemeinderat Die EU-Weinbaukartei dient außerdem als Grundlage für die Gesamt- hektarertragsregelung. Wegen den Rechtsfolgen bitten wir Sie, auf Werner Dietrich, Ortsbürgermeister und Wahlleiter richtiges und vollständiges Ausfüllen der Meldungen sowie deren frist- gerechte Abgabe zu achten. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der Landwirtschaftskammer unter www.lwk-rlp.de. Birkenhördt Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Dienststelle der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz. Einladung Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz 55543 Bad Kreuznach zu den gleichzeitig stattfindenden Sitzungen der Wahlausschüsse für die Wahl zum Gemeinderat und für die Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde Birkenhördt Bad Bergzabern Am Mittwoch, 29. Mai 2019, um 19:00 Uhr finden im Dorfgemeinschaftshaus (Hauptstraße 41) in Birkenhördt die beiden Wahlausschusssitzungen statt. Sitzung des Wahlausschusses zur Wahl des Ortsgemeinderates Einladung Tagesordnung: zu den gleichzeitig stattfindenden Sitzungen der Wahlausschüsse Öffentlich: für die Wahl zum Stadtrat und für die Wahl des Stadtbürgermeisters 1. Feststellung des Gesamtergebnisses der Wahl und die Verteilung / der Stadtbürgermeisterin der Stadt Bad Bergzabern der Sitze für die Wahl zum Gemeinderat Am Mittwoch, 29. Mai 2019, um 18:00 Uhr finden imSitzungssaal Sitzung des Wahlausschusses zur Wahl des Ortsbürgermeisters des Schlosses (Zimmer 209), Königstraße 61 in Bad Bergzabern Tagesordnung: die beiden Wahlausschusssitzungen statt. Öffentlich: (Bitte den Seiteneingang am Parkplatz benutzen!) 1. Feststellung des Gesamtergebnisses der Wahl Sitzung des Wahlausschusses zur Wahl des Stadtrates Tagesordnung: Matthias Ackermann, Ortsbürgermeister und Wahlleiter für die Wahl Öffentlich: zum Ortsgemeinderat 1. Feststellung des Gesamtergebnisses der Wahl und die Verteilung Heidi Braun, Erste Beigeordnete und der Sitze für die Wahl zum Stadtrat Bad Bergzabern Wahlleiterin für die Wahl des Ortsbürgermeisters 2. Feststellung des Gesamtergebnisses der Wahl und die Verteilung der Sitze für die Wahl zum Ortsbeirat Blankenborn Böllenborn Sitzung des Wahlausschusses zur Wahl des Stadtbürgermeisters / der Stadtbürgermeisterin Tagesordnung: Öffentlich: Einladung 1. Feststellung des Gesamtergebnisses der Wahl zu den gleichzeitig stattfindenden Sitzungen der Wahlausschüsse für die Wahl zum Gemeinderat und für die Wahl Dr. Fred-Holger Ludwig, Stadtbürgermeister und Wahlleiter des Ortsbürgermeisterin der Ortsgemeinde Böllenborn Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 7 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 Am Donnerstag, 06. Juni 2019, um 19:30 Uhr finden imDorfge - meinschaftshaus (Friedhofstraße 13) in Böllenborn die beiden Hergersweiler Wahlausschusssitzungen statt. Sitzung des Wahlausschusses zur Wahl des Ortsgemeinderates Tagesordnung: Öffentlich: Einladung 1. Feststellung des Gesamtergebnisses der Wahl und die Verteilung zu der Sitzung des Wahlausschusses für die Wahl zum der Sitze für die Wahl zum Gemeinderat Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Hergersweiler Sitzung des Wahlausschusses zur Wahl der Ortsbürgermeisterin Am Mittwoch, 29. Mai 2019, um 20:15 Uhr findet imBürgerhaus Tagesordnung: (Hauptstraße 44) in Hergersweiler die Wahlausschusssitzung statt. Öffentlich: Sitzung des Wahlausschusses zur Wahl des Ortsgemeinderates 1. Feststellung des Gesamtergebnisses der Wahl Tagesordnung: Öffentlich: Dirk Paulsen, Ortsbürgermeister und Wahlleiter 1. Feststellung des Gesamtergebnisses der Wahl und die Verteilung der Sitze für die Wahl zum Gemeinderat Dierbach Bernd Hentschel, Ortsbürgermeister und Wahlleiter Einladung Kapellen-Drusweiler zu der Sitzung des Wahlausschusses für die Wahl zum Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Dierbach Am Dienstag, 28. Mai 2019, um 19:45 Uhr findet imRatssaal in der Dier- Einladung bachhalle (Jahnstraße 35) in Dierbach die Wahlausschusssitzung statt. Sitzung des Wahlausschusses zur Wahl des Ortsgemeinderates zu den gleichzeitig stattfindenden Sitzungen der Tagesordnung: Wahlausschüsse für die Wahl zum Gemeinderat und für die Wahl Öffentlich: des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde Kapellen-Drusweiler Am Mittwoch, 29. Mai 2019, um 20:00 Uhr finden imGemeindehaus 1. Feststellung des Gesamtergebnisses der Wahl und die Verteilung der Sitze für die Wahl zum Gemeindetra (Obere Hauptstraße 5) in Kapellen-Drusweiler die beiden Wahl- ausschusssitzungen statt. Manfred Huckle, Ortsbürgermeister und Wahlleiter Sitzung des Wahlausschusses zur Wahl des Ortsgemeinderates Tagesordnung: Dörrenbach Öffentlich: 1. Feststellung des Gesamtergebnisses der Wahl und die Verteilung der Sitze für die Wahl zum Gemeinderat Einladung Sitzung des Wahlausschusses zur Wahl des Ortsbürgermeisters zu den gleichzeitig stattfindenden Sitzungen der Tagesordnung: Wahlausschüsse für die Wahl zum Ortsgemeinderat und für die Öffentlich: Wahl des Ortsbürgermeisters / der Ortsbürgermeisterin der 1. Feststellung des Gesamtergebnisses der Wahl Ortsgemeinde Dörrenbach Am Dienstag, 28. Mai 2019, um 20:15 Uhr finden imRathaus Karl Hoffmann, Ortsbürgermeister und Wahlleiter (Hauptstraße 87) in Dörrenbach die beiden Wahlausschusssitzun- gen statt. Sitzung des Wahlausschusses zur Wahl des Ortsgemeinderates Kapsweyer Tagesordnung: Öffentlich: 1. Feststellung des Gesamtergebnisses der Wahl und die Verteilung Einladung der Sitze für die Wahl zum Gemeinderat zu den gleichzeitig stattfindenden Sitzungen der Sitzung des Wahlausschusses zur Wahl des Ortsbürgermeisters Wahlausschüsse für die Wahl zum Gemeinderat und für die Wahl / der Ortsbürgermeisterin des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde Kapsweyer Tagesordnung: Am Mittwoch, 29. Mai 2019, um 20:30 Uhr finden imBürgerhaus Öffentlich: (Raiffeisenstraße 1) in Kapsweyer die beiden Wahlausschusssit- 1. Feststellung des Gesamtergebnisses der Wahl zungen statt. Reinhard Pelz, Ortsbürgermeister und Sitzung des Wahlausschusses zur Wahl des Ortsgemeinderates Wahlleiter für die Wahl zum Ortsgemeinderat Tagesordnung: Volker Fauth, Erster Beigeordneter und Öffentlich: Wahlleiter für die Wahl des Ortsbürgermeisters/der Ortsbürgermeisterin 1. Feststellung des Gesamtergebnisses der Wahl und die Verteilung der Sitze für die Wahl zum Gemeinderat Gleiszellen-Gleishorbach Sitzung des Wahlausschusses zur Wahl des Ortsbürgermeisters Tagesordnung: Öffentlich: Einladung 1. Feststellung des Gesamtergebnisses der Wahl zu den gleichzeitig stattfindenden Sitzungen der Felix Schönung, Ortsbürgermeister und Wahlausschüsse für die Wahl zum Gemeinderat und für die Wahlleiter für die Wahl zum Ortsgemeinderat Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde Gleiszellen- Klaus Krämer, Erster Beigeordneter und Gleishorbach Wahlleiter für die Wahl des Ortsbürgermeisters Am Montag, 27. Mai 2019, um 20:00 Uhr finden imGemeindehaus (Schulstraße 10) in Gleiszellen-Gleishorbach die beiden Wahlaus- schusssitzungen statt. Klingenmünster Sitzung des Wahlausschusses zur Wahl des Ortsgemeinderates Tagesordnung: Öffentlich: Einladung 1. Feststellung des Gesamtergebnisses der Wahl und die Verteilung der Sitze für die Wahl zum Gemeinderat zu den gleichzeitig stattfindenden Sitzungen der Sitzung des Wahlausschusses zur Wahl des Ortsbürgermeisters Wahlausschüsse für die Wahl zum Ortsgemeinderat und für die Tagesordnung: Wahl des Ortsbürgermeisters / der Ortsbürgermeisterin der Öffentlich: Ortsgemeinde Klingenmünster Am Dienstag, 28. Mai 2019, um 19:30 Uhr finden im Rathaus (Stein- 1. Feststellung des Gesamtergebnisses der Wahl straße 2) in Klingenmünster die beiden Wahlausschusssitzungen Karl-Heinz Wegmann, Ortsbürgermeister und Wahlleiter statt. Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 8 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 Sitzung des Wahlausschusses zur Wahl des Ortsgemeinderates § 5 Verhalten auf dem Friedhof 4 Zagesordnung: § 6 Ausführen gewerblicher Arbeiten 5 Öffentlich: 3. Allgemeine Bestattungsvorschriften 5 1. Feststellung des Gesamtergebnisses der Wahl und die Verteilung § 7 Allgemeines, Anzeigepflicht, Bestattungszeit 5 der Sitze für die Wahl zum Gemeinderat § 8 Särge und Urnen 6 § 9 Grabherstellung 6 Sitzung des Wahlausschusses zur Wahl des Ortsbürgermeisters / der Ortsbürgermeisterin § 10 Ruhezeit 6 Tagesordnung: § 11 Umbettungen 6 Öffentlich: 4. Grabstätten 7 § 12 Allgemeines, Arten der Grabstätten 7 1. Feststellung des Gesamtergebnisses der Wahl § 13 Reihengrabstätten 7 Erwin Grimm, Ortsbürgermeister und Wahlleiter § 14 Wahlgrabstätten 8 § 15 Urnengrabstätten 9 § 16 Ehrengrabstätten 9 Niederhorbach 5. Gestaltung der Grabstätten und Grabmale 9 § 17 Allgemeine Gestaltungsvorschriften 9 § 18 Errichten und Ändern von Grabmalen 9 § 19 Standsicherheit der Grabmale 10 Einladung § 20 Verkehrssicherungspflicht für Grabmale 10 zu den gleichzeitig stattfindenden Sitzungen der § 21 Entfernen von Grabmalen 10 Wahlausschüsse für die Wahl zum Gemeinderat und für die Wahl 6. Herrichten und Pflege der Grabstätten 11 des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde Niederhorbach § 22 Herrichten und Instandhalten der Grabstätten 11 Am Mittwoch, 29. Mai 2019, um 19:30 Uhr finden in derBürger - § 23 Bepflanzung der Grabstätten 11 stube (Hauptstraße 38) in Niederhorbach die beiden Wahlaus- § 24 Vernachlässigte Grabstätten 11 schusssitzungen statt. 7. Schlussvorschriften 12 Sitzung des Wahlausschusses zur Wahl des Ortsgemeinderates § 25 Alte Rechte 12 Tagesordnung: § 26 Haftung 12 Öffentlich: § 27 Ordnungswidrigkeiten 12 1. Feststellung des Gesamtergebnisses der Wahl und die Verteilung § 29 Gebühren 13 der Sitze für die Wahl zum Gemeinderat § 30 Ausnahme 13 § 31 Inkrafttreten 13 Sitzung des Wahlausschusses zur Wahl des Ortsbürgermeisters 1. Allgemeine Vorschriften Tagesordnung: § 1 Geltungsbereich Öffentlich: Diese Satzung gilt für den im Gebiet der Gemeinde Niederotterbach 1. Feststellung des Gesamtergebnisses der Wahl gelegenen Friedhof, der in der Trägerschaft der Gemeinde stehen. Ralf Lorenz, Ortsbürgermeister und § 2 Friedhofszweck/Bestattungsanspruch Wahlleiter für die Wahl zum Ortsgemeinderat (1) Die Friedhöfe im Sinne des § 1 der Satzung dienen der Bestattung Rainer Keller, Erster Beigeordneter und von Wahlleiter für die Wahl des Ortsbürgermeistersa a) Personen, die zum Zeitpunkt ihres Todes Einwohner der Gemeinde sowie Einwohner des OT Kleinsteinfeld der Ortsgemeinde Stein- feld waren, Niederotterbach b) Personen, die ein besonderes Recht auf Bestattung in einer bestimmten Grabstätte haben, c) Tot- oder Fehlgeburten nach § 8 Abs.2 Satz 2 und 3 und Abs.3 Einladung BestG; soweit diese in der Gemeinde geboren wurden bzw. wenn zu den gleichzeitig stattfindenden Sitzungen der ein Elternteil Einwohner der Gemeinde ist oder Wahlausschüsse für die Wahl zum Gemeinderat und für die Wahl d) Personen, die ohne Einwohner zu sein, nach § 2 Abs. 2 Sätze 2 des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde Niederotterbach und 3 BestG zu bestatten sind. Am Mittwoch, 29. Mai 2019, um 19:00 Uhr finden imGemeindehaus (2) Auf einem Friedhof soll ferner bestattet werden, wer früher in der (Hauptstraße 1) in Niederotterbach die beiden Wahlausschusssit- Gemeinde gewohnt hat und seine Wohnung hier nur wegen der Auf- zungen statt. nahme in eine auswärtige Altenpflege- oder ähnliche Einrichtung oder Sitzung des Wahlausschusses zur Wahl des Ortsgemeinderates wegen Verlegung des Wohnsitzes zu auswärts wohnenden Angehöri- Tagesordnung: gen zur Vermeidung der Aufnahme in einer der genannten Einrichtun- Öffentlich: gen aufgegeben hat. (3) Die Bestattung anderer Personen kann auf Antrag von dem Fried- 1. Feststellung des Gesamtergebnisses der Wahl und die Verteilung hofsträger zugelassen wer-den. der Sitze für die Wahl zum Gem § 3 Schließung und Aufhebung einderat (1) Der Friedhof oder Teile des Friedhofs können ganz oder teilweise Sitzung des Wahlausschusses zur Wahl des Ortsbürgermeisters für weitere Bestattungen o-der Beisetzungen gesperrt (Schließung) oder Tagesordnung: anderen Zwecken gewidmet werden (Aufhebung) - vgl. § 7 BestG -. Öffentlich: (2) Durch die Schließung wird die Möglichkeit weiterer Bestattungen 1. Feststellung des Gesamtergebnisses der Wahl und Beisetzungen ausge-schlossen. Soweit durch die Schließung das Recht auf weitere Bestattungen oder Beisetzungen in Wahl- oder Rudi Schwöbel, Ortsbürgermeister und Urnenwahlgrabstätten (Sondergräber) erlischt, wird dem Nutzungs- Wahlleiter für die Wahl zum Ortsgemeinderat berechtigten für die restliche Nutzungszeit bei Eintritt eines weiteren Andreas Völckel, Erster Beigeordneter und Bestattungs- oder Beisetzungsfalles auf Antrag eine andere Wahl- Wahlleiter für die Wahl des Ortsbürgermeisters bzw. Urnengrabstätte in der Gemeinde zur Verfügung gestellt. Soweit die Nut-zungszeit noch nicht abgelaufen ist, kann er in diesen Fällen Friedhofssatzung der Ortsgemeinde die Umbettung dahin verlangen. Niederotterbach vom 30.04.2019 (3) Durch die Aufhebung geht die Eigenschaft des Friedhofes als Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Niederotterbach hat auf Grund Ruhestätte der Toten verloren. Die in Reihen- oder Urnenreihengrab- des § 24 der Gemeindeord-nung für Rheinland-Pfalz (GemO) sowie stätten Bestatteten werden, falls die Ruhezeit noch nicht ab-gelaufen der §§ 2, Abs. 3, 5 Abs. 2 und 6 Abs. 1 Satz 1 des Bestat-tungsge- ist, in die Wahl- oder Urnenwahlgrabstätten, falls die Nutzungszeit setzes (BestG) folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekannt- noch nicht abgelaufen ist, auf Kosten der Gemeinde in andere Grab- gemacht wird: stätten umgebettet. Inhaltsübersicht: (4) Schließung oder Aufhebung werden öffentlich bekanntgemacht. Friedhofssatzung der Ortsgemeinde Niederotterbach vom 30.04.2019 Der Nutzungsberechtigte einer Wahl- oder Urnenwahlgrabstätte erhält 1 außerdem eine schriftliche Benachrichtigung, wenn sein Aufenthalt 1. Allgemeine Vorschriften 3 bekannt oder über das Einwohnermeldeamt zu ermitteln ist. § 1 Geltungsbereich 3 (5) Umbettungstermine werden spätestens einen Monat vorher § 2 Friedhofszweck/Bestattungsanspruch 3 öffentlich bekanntgemacht. Gleich-zeitig werden sie bei Wahl- oder § 3 Schließung und Aufhebung 3 Urnenwahlgrabstätten den Nutzungsberechtigten, bei Reihen- oder 2. Ordnungsvorschriften 4 Urnenreihengrabstätten - soweit möglich - einem Angehörigen des § 4 Öffnungszeiten 4 Verstorbenen mitgeteilt. Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 9 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 (6) Ersatzgrabstätten werden von der Gemeinde auf ihre Kos- (3) Der Friedhofsträger/alt.: Friedhofsverwaltung setzt Ort und Zeit der ten entsprechend den Grabstätten auf dem aufgehobenen bzw. Bestattung im Benehmen mit den Angehörigen und der zuständigen geschlossenen Friedhof oder dem Friedhofsteil hergerichtet. Die Religionsgemeinschaft fest. Ersatzwahlgrabstätten werden Gegenstand des Nutzungsrechts. (4) Aschen müssen spätestens zwei Monate nach der Einäscherung 2. Ordnungsvorschriften beigesetzt werden, andern-falls werden sie auf Kosten des Bestat- § 4 Öffnungszeiten tungspflichtigen (Verantwortlichen gem. § 9 BestG) in einer Urnenrei- (1) Die Öffnungszeiten werden an den Eingängen durch Aushang hengrabstätte beigesetzt. bekanntgegeben. Zu anderen Zeiten darf der Friedhof nur mit Erlaub- (5) In jedem Sarg darf nur eine Leiche bestattet werden. Es ist jedoch nis des Friedhofsträgers betreten werden. gestattet, eine Mutter mit ih-rem nicht über 1 Jahr alten Kind in einem (2) Der Friedhofsträger kann aus besonderem Anlass das Betreten Sarg zu bestatten. Mit Zustimmung des Friedhofsträgers können auch eines Friedhofes oder einzelner Friedhofsteile vorübergehend unter- Geschwister im Alter bis zu 5 Jahren in einem Sarg bestattet werden. sagen. § 8 Särge und Urnen (3) Das Betreten des Friedhofes nach Eintreten der Dunkelheit sowie (1) Die Särge müssen festgefügt und so abgedichtet sein, dass jedes bei witterungsbedingten Gegebenheiten erfolgt auf eigene Gefahr. Durchsickern von Feuchtig-keit ausgeschlossen ist. Särge und Über- § 5 Verhalten auf dem Friedhof urnen, die in der Erde beigesetzt werden, dürfen nicht aus schwer (1) Die Besucher haben sich auf dem Friedhof der Würde des Ortes verrottbarem Material sein, soweit nichts Anderes ausdrücklich vorge- entsprechend zu verhalten. Die Anordnungen des Friedhofspersonals schrieben ist. Eine Bestattung im Leichentuch kann im Einzelfall aus sind zu befolgen. religiösen Gründen von der Genehmigungsbehörde gestattet werden, (2) Kinder unter 12 Jahren dürfen den Friedhof nur in Begleitung wenn nachgewiesen ist, dass keine gesundheitlichen oder hygieni- Erwachsener betreten. schen Bedenken bestehen. Die Überführung zum Bestattungsplatz (3) Auf dem Friedhof ist insbesondere nicht gestattet, hat in einem Sarg zu erfolgen. § 13 BestG bleibt unberührt. (2) Die Särge sollen höchstens 2,05 m lang, 0,65 m hoch und im Mittel- a) die Wege mit Fahrzeugen aller Art zu befahren; Kinderwagen und Rollstühle, Behindertenfahrräder oder ähnliche Hilfsmittel sowie maß 0,65 m breit sein. Sind in Ausnahmefällen größere Särge erforder- Handwagen zur Beförderung von Material zur Grabherrichtung, lich, ist die Zustimmung der Friedhofsverwaltung bei der Anmeldung leichte Fahrzeuge von zugelassenen Gewerbetreibenden und der Bestattung einzuholen. Die Särge für Kindergräber dürfen höchs- Fahrzeuge der Friedhofsverwaltung/des Friedhofsträgers sind tens 1,20 m lang, 0,45 m hoch und im Mittelmaß 0,50 m breit sein. ausgenommen, (3) Für die Bestattung in vorhandenen Grüften sind nur Metallsärge oder Holzsärge mit Metallein-satz zugelassen, die luftdicht verschlos- b) Waren und Leistungen aller Art, sowie gewerbliche Dienste anzu- sen sind. bieten und hierfür zu werben, § 9 Grabherstellung c) an Sonn- und Feiertagen und in der Nähe einer Bestattung, Bei- (1) Die Gräber werden von dem Friedhofspersonal bzw. den Beauf- setzung oder Gedenkfeier störende Arbeiten auszuführen, tragten der Friedhofsverwaltung ausgehoben und wieder verfüllt. d) Druckschriften zu verteilen, (2) Die Tiefe der einzelnen Gräber beträgt von der Erdoberfläche (ohne e) den Friedhof und seine Einrichtungen, Anlagen und Grabstätten Hügel) bis zur Oberkante des Sarges mindestens 0,90 m, bis zur zu verunreinigen oder zu beschädigen, Abraum außerhalb der Oberkante der Urne mindestens 0,50 m. Bei Tiefgräbern (§ 14 Abs. 3) dafür bestimmten Stellen abzuladen, beträgt die Tiefe bis zur Grabsohle 2,30 m. g) Tiere - ausgenommen Blindenhunde - mitzubringen, (3) Die Gräber für Erdbestattungen müssen voneinander durch min- h) zu spielen, zu lärmen und Musikwiedergabegeräte zu betreiben. destens 0,30 m starke Erdwände getrennt sein. Der Friedhofsträger kann Ausnahmen zulassen, soweit sie mit (4) Der Nutzungsberechtigte hat Grabzubehör vorher auf seine Kos- dem Zweck des Friedhofes und der Ordnung auf ihm vereinbar ten entfernen zu lassen. Sofern beim Ausheben der Gräber Grabmale, sind. Fundamente oder Grabzubehör durch die Friedhofsverwaltung ent- i) Gewerbsmäßig oder andere als eigene Grabstätten zu fotografie- fernt werden müssen, sind die dadurch entstehenden Kosten durch ren oder zu filmen, es sei denn, den Nutzungsberechtigten der Friedhofsverwaltung zu erstatten. § 10 Ruhezeit aa) ein entsprechender Auftrag eines Nutzungsberechtigten liegt Die Ruhezeit für Leichen und Aschen beträgt 40 Jahre. vor oder § 11 Umbettungen bb) der Friedhofsträger hat zugestimmt. Für das Verwaltungsver- (1) Die Ruhe der Toten darf nicht gestört werden. fahren gilt § 6 Abs. 1 Satz 2 und 3 entsprechend. (2) Umbettungen von Leichen und Aschen bedürfen, unbeschadet der (4) Feiern und andere nicht mit einer Bestattung/Beisetzung zusam- sonstigen gesetzlichen Vorschriften, der vorherigen Zustimmung des menhängende Veranstaltungen bedürfen der Zustimmung des Fried- Friedhofsträgers. Die Zustimmung kann nur bei Vorliegen eines wichti- hofsträgers; sie sind spätestens vier Tage vorher anzumelden. gen Grundes erteilt werden; bei Umbettungen innerhalb der Gemeinde § 6 *) Ausführen gewerblicher Arbeiten in den ersten 25 Jahren der Ruhezeit nur bei Vorliegen eines dringen- (1) Bildhauer, Steinmetze, Gärtner und sonstige mit der Gestaltung den öffentlichen Interesses. Umbettungen aus einer Reihengrabstätte/ und Instandhaltung von Grabstätten befasste Gewerbetreibende Urnenreihengrabstätte in eine andere Reihengrabstät-te/Urnenreihen- bedürfen für Tätigkeiten auf dem Friedhof, vorbehaltlich anderweitiger grabstätte sind innerhalb der Gemeinde nicht zulässig. § 3 Abs. 2 und gesetzlicher Regelungen, der vorherigen Zulassung durch die Fried- 3 bleiben unberührt. hofsverwaltung, die gleichzeitig den Umfang der Tätigkeiten festlegt. (3) Nach Ablauf der Ruhezeit noch vorhandene Leichen- oder Aschen- Auf das Verwaltungsverfahren finden die Bestimmungen über die reste können mit vorheriger Zustimmung des Friedhofsträgers in Genehmigungsfiktion nach § 42a des Verwaltungsverfahrensgesetzes belegte Grabstätten ausgebettet werden. (VwVfG) mit der Maßgabe Anwendung, dass die Frist nach § 42a Abs. (4) Umbettungen erfolgen nur auf Antrag; antragsberechtigt sind bei 2 Satz 1 VwVfG vier Wochen beträgt. Das Verfahren kann über einen Umbettungen aus Reihen-grabstätten/Urnenreihengrabstätten die einheitlichen Ansprechpartner im Sinne des § 1 Abs. 1 des Landes- Verantwortlichen nach § 9 Abs. 1 BestG, bei Umbettungen aus Wahl- gesetzes über die einheitlichen Ansprechpartner in Verwaltungsange- grabstätten/Urnenwahlgrabstätten der jeweilige Nutzungsberechtigte. legenheiten vom 27.10.2009, GVBl. S. 355, in der jeweils geltenden Die Gemeinde ist bei dringendem öffentlichem Interesse berechtigt, Fassung abgewickelt werden. Umbettungen vorzunehmen. (2) Zugelassen werden nur solche Gewerbetreibende, die in fachlicher, (5) Umbettungen werden vom Friedhofsträger durchgeführt. Er kann betrieblicher und persönlicher Hinsicht zuverlässig sind. sich dabei auch eines gewerblichen Unternehmers bedienen. Er (3) Zugelassene Gewerbetreibende erhalten eine Berechtigungskarte. bestimmt den Zeitpunkt der Umbettung. Diese ist dem Friedhofspersonal vom Gewerbetreibenden oder seinen (6) Die Kosten der Umbettung und den Ersatz von Schäden, die an Mitarbeitern auf Verlangen vorzuzeigen. benachbarten Grabstätten und Anlagen durch eine Umbettung ent- (4) Die Zulassung kann entzogen werden, wenn die Voraussetzungen stehen, hat der Antragsteller zu tragen. des Absatzes 2 nicht mehr vorliegen und die Gewerbetreibenden trotz (7) Der Ablauf der Ruhezeit und der Nutzungszeit wird durch eine zweimaliger schriftlicher Mahnung gegen die Bestim-mungen der Umbettung nicht unterbrochen oder gehemmt. Friedhofssatzung verstoßen. (8) Leichen und Aschen dürfen zu anderen als zu Umbettungszwe- * Für das Verfahren zur grenzüberschreitenden vorübergehenden und cken nur auf behördliche oder richterliche Anordnung hin ausgegraben gelegentlichen Erbringung von Dienstleistungen wird insbesondere werden. auf die EU/EWR-Handwerk-Verordnung vom 18. März 2016 (BGBl. I 4. Grabstätten S.509) und auf die §§ 4 ff. der Gewerbeordnung verwiesen. § 12 Allgemeines, Arten der Grabstätten 3. Allgemeine Bestattungsvorschriften (1) Die Grabstätten werden unterschieden in § 7 Allgemeines, Anzeigepflicht, Bestattungszeit a) Reihengrabstätten für Erd- und für Urnenbestattungen, (1) Jede Bestattung ist unverzüglich nach Eintritt des Todes bei der b) Wahlgrabstätten für Erd- und für Urnenbestattungen Friedhofsverwaltung anzumelden. c) Ehrengrabstätten. (2) Wird eine Bestattung oder Beisetzung in einer vorher erworbenen (2) Die Grabstätten bleiben Eigentum des Friedhofseigentümers. An Wahlgrabstätte/Urnenwahlgrabstätte beantragt, ist auch das Nut- ihnen können Rechte nur nach dieser Satzung erworben werden. Es zungsrecht nachzuweisen. besteht kein Anspruch auf Verleihung des Nutzungsrechts an einer Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 10 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 der Lage nach bestimmten Grabstätte oder auf Unveränderlichkeit der (4) Urnenwahlgrabstätten sind Aschenstätten, für die auf Antrag ein Umgebung. Nutzungsrecht für die Dauer von 40 Jahren (Nutzungszeit) verliehen (3) Soweit sich aus der Satzung nicht etwas anderes ergibt, gelten die wird. In einer Urnenwahlgrabstätte dürfen max. vier Urnen beigesetzt Vorschriften für Reihen- und Wahlgrabstätten entsprechend auch für werden. Urnengrabstätten. § 16 Ehrengrabstätten § 13 Reihengrabstätten Die Zuerkennung, die Anlage und die Unterhaltung von Ehrengrab- (1) Reihengrabstätten sind Grabstätten (Einzelgräber) für Erdbestat- stätten obliegt ausschließlich dem Friedhofsträger. tungen oder Urnenbestattungen, die der Reihe nach belegt und im 5. Gestaltung der Grabstätten und Grabmale Todesfall für die Dauer der Ruhezeit des zu Bestattenden schriftlich § 17 Allgemeine Gestaltungsvorschriften zugeteilt werden. Ein Wiedererwerb des Nutzungsrechts an der Rei- Jede Grabstätte ist so zu gestalten und an die Umgebung anzupas- hengrabstätte ist nicht möglich. sen, dass die Würde des Friedhofes in seinen einzelnen Teilen und in (2) Es werden eingerichtet: seiner Gesamtanlage gewahrt wird. a) Einzelgrabfelder für Verstorbene bis zum vollendeten 5. Lebens- Die Grabmale und sonstigen baulichen Anlagen auf Grabfeldern ohne jahr (Kindergrabstätten) besondere Gestaltungsvorschriften unterliegen in ihrer Gestaltung b) Einzelgrabfelder für Verstorbene ab vollendetem 5. Lebensjahr und Bearbeitung keinen besonderen Anforderungen. Die übrigen Regelungen gelten jedoch uneingeschränkt. (3) In jeder Reihengrabstätte darf - außer in den Fällen des § 7 Abs. § 18 Errichten und Ändern von Grabmalen 5 - nur eine Leiche/Urne bestattet werden. (1) Die Errichtung und jede Veränderung von Grabmalen sind der (4) Das Abräumen von Einzelgrabfeldern oder Teilen von ihnen nach Friedhofsverwaltung anzuzeigen mit der Erklärung, dass das Vorha- Ablauf der Ruhezeiten wird 3 Monate vorher veröffentlicht. ben der gültigen Friedhofssatzung entspricht. § 14 Wahlgrabstätten (2) Der Anzeige sind beizufügen der Grabmalentwurf mit Grundriss (1) Wahlgrabstätten sind Grabstätten für Erdbestattungen oder Urnen- und Seitenansicht im Maßstab 1:10 unter Angabe des Materials und bestattungen, an denen auf Antrag nach Zahlung der festgesetzten seiner Bearbeitung. Gebühr ein Nutzungsrecht für die Dauer von 40 Jahren (Nutzungszeit) (3) Mit dem Vorhaben darf einen Monat nach Vorlage der vollständigen verliehen und deren Lage im Benehmen mit dem Nutzungsberechtig- Anzeige begonnen werden, wenn seitens der Friedhofsverwaltung in ten bestimmt wird. dieser Zeit keine Bedenken wegen eines Verstoßes gegen die Fried- (2) Es wird eine Urkunde, die Beginn und Ende des Nutzungsrechts hofssatzung geltend gemacht werden. Vor Ablauf des Monats darf enthält, ausgestellt. Aus dem Nutzungsrecht ergibt sich die Pflicht zur begonnen werden, wenn die Friedhofsverwaltung schriftlich die Über- Anlage und Pflege des Grabes. einstimmung mit der geltenden Friedhofssatzung bestätigt. (3) Wahlgrabstätten werden als ein- oder mehrstellige Grabstätten, als (4) Das Vorhaben ist erneut anzuzeigen, wenn das Grabmal oder die Einfach- oder Tiefgräber oder in Form des § 15 vergeben. (4) Während der Nutzungszeit darf eine weitere Bestattung nur statt- sonstige bauliche Anlage nicht binnen eines Jahres nach Einreichen finden, wenn die Ruhezeit die Nutzungszeit nicht überschreitet oder der Anzeige errichtet bzw. geändert worden ist. das Nutzungsrecht für die Zeit bis zum Ablauf der Ruhezeit verlängert § 19 Standsicherheit der Grabmale worden ist. Die Grabmale sind ihrer Größe entsprechend nach den allgemeinen (5) Das Nutzungsrecht kann in diesen Grabstätten mehrmals für die anerkannten Regeln des Handwerks zu fundamentieren und so zu gesamte Wahlgrabstätte wiederverliehen werden jedoch max. für die befestigen, dass sie dauernd standsicher sind und auch beim Öffnen entsprechende Ruhezeit. Die Wiederverleihung erfolgt auf Antrag nach benachbarter Gräber nicht umstürzen oder sich senken können. Satz den in diesem Zeitpunkt geltenden Bestimmungen über den Inhalt des 1 gilt für sonstige bauliche Anlagen entsprechend.1 Nutzungsrechts und die zu zahlenden Gebühren. 1 Allgemein anerkannte Regeln des Handwerks sind z.B. die TA-Grab- (6) Schon bei der Verleihung des Nutzungsrechts soll der Nutzungs- mal oder die Richtlinie des Bundesinnungsverbandes des Deutschen berechtigte für den Fall seines Ablebens aus dem in Satz 2 genannten Steinmetz-, Stein und Holzbildhauerhandwerks für das Fundamentie- Personenkreis einen Nachfolger im Nutzungsrecht bestimmen und ren und Versetzen von Grabdenkmälern in der jeweils geltenden Fas- ihm das Nutzungsrecht durch einen Vertrag übertragen. Wird bis zu sung. seinem Ableben keine derartige Regelung getroffen, geht das Nut- § 20 Verkehrssicherungspflicht für Grabmale zungsrecht in nachstehender Reihenfolge auf die Angehörigen des (1) Die Grabmale und die sonstigen baulichen Anlagen sind dauernd verstorbenen Nutzungsberechtigten mit deren Zustimmung über: in verkehrssicherem Zustand zu halten. Sie sind zu überprüfen oder überprüfen zu lassen, und zwar in der Regel jährlich einmal im Früh- a) auf den überlebenden Ehegatten, jahr nach der Frostperiode. Verantwortlich dafür ist bei Reihengrab- b) auf die Kinder, stätten, wer den Antrag auf Zuteilung der Grabstätte (§ 13) gestellt hat; c) auf die Enkel in der Reihenfolge der Berechtigung ihrer Väter oder bei Wahlgrabstätten der Nutzungsberechtigte. Mütter, (2) Scheint die Standsicherheit eines Grabmals, einer sonstigen d) auf die Eltern, baulichen Anlage oder von Teilen davon gefährdet, ist der für die e) auf die Geschwister, Unterhaltung Verantwortliche (Abs. 1) verpflichtet, unverzüglich die f) auf sonstige Erben. erforderlichen Maßnahmen zu treffen. (3) Bei Gefahr im Verzuge kann die Friedhofsverwaltung auf Kosten Innerhalb der einzelnen Gruppen wird unter Ausschluss der übrigen des Verantwortlichen Sicherungsmaßnahmen (z.B. Umlegen von Angehörigen der Gruppe die nach Jahren älteste Person nutzungs- Grabmalen) treffen. Wird der ordnungswidrige Zustand trotz schrift- berechtigt. licher Aufforderung der Friedhofsverwaltung nicht innerhalb einer (7) Der jeweilige Nutzungsberechtigte kann mit Zustimmung des festzusetzenden angemessenen Frist beseitigt, ist die Friedhofsver- Friedhofsträgers das Nutzungsrecht auf eine andere Person mit deren waltung dazu auf Kosten des Verantwortlichen berechtigt. Sie kann Zustimmung übertragen. Der Rechtsnachfolger hat bei der Friedhofs- das Grabmal oder Teile davon entfernen. Die Gemeinde ist verpflich- verwaltung das Nutzungsrecht unverzüglich nach Erwerb auf sich tet, diese Gegenstände drei Monate aufzubewahren. § 23 Abs. 2 Satz umschreiben zu lassen. 4 gilt entsprechend. Ist der Verant-wortliche nicht bekannt oder über (8) Der jeweilige Nutzungsberechtigte hat im Rahmen dieser Satzung das Einwohnermeldeamt nicht zu ermitteln, genügen als Aufforderung und der dazu ergangenen Regelungen das Recht, in der Wahlgrab- eine öffentliche Bekanntmachung und ein Hinweisschild auf der Grab- stätte bestattet zu werden, bei Eintritt eines Bestattungsfalles über stätte, das für die Dauer von einem Monat aufgestellt wird. andere Bestattungen und über die Art der Gestaltung und der Pflege § 21 Entfernen von Grabmalen der Grabstätte zu entscheiden. (1) Vor Ablauf der Ruhezeit oder der Nutzungszeit dürfen Grabmale (9) Das Nutzungsrecht an unbelegten Grabstätten kann jederzeit, an nur mit vorheriger Zustimmung des Friedhofsträgers entfernt werden. teilbelegten Grabstätten erst nach Ablauf der letzten Ruhezeit zurück- gegeben werden. Eine Rückgabe ist nur für die gesamte Grabstätte (2) Nach Ablauf der Ruhezeit bei Reihengrabstätten, nach Ablauf der möglich. Nutzungszeit bei Wahlgrab-stätten oder nach der Entziehung von (10) Bei Rückgabe von Wahlgrabstätten wird an den Nutzungsberech- Grabstätten und Nutzungsrechten werden die Grabmale und sons- tigten die für die Wahlgrabstätte gezahlte Gebühr unter Berücksichti- tigen baulichen Anlagen innerhalb einer Frist von drei Monaten vom gung der Kostenentwicklung und der verbleibenden, auf volle Jahre Friedhofsträger oder seinem Beauftragten entfernt. Auf Antrag kann abgerundeten Nutzungszeit anteilig zurückerstattet. die Abräumung vom Verpflichteten selbst vorgenommen werden. Auf § 15 Urnengrabstätten den Ablauf der Ruhezeit bzw. der Nutzungszeit wird durch öffentli- (1) Aschen dürfen beigesetzt werden che Bekanntmachung hingewiesen. Für das Abräumen der Grabstel- len erhebt der Friedhofsträger bei der Genehmigung zur Errichtung a) in Urnenreihengrabstätten, eines Grabmales oder sonstiger baulicher Anlagen eine Gebühr b) in (Urnen-) Wahlgrabstätten. nach der geltenden Friedhofsgebührensatzung. Lässt der Verpflich- (2) Urnengrabstätten erhalten eine Länge von 0,80 m und eine Breite tete das Grabmal/und die sonstigen baulichen Anlagen/nicht binnen von 0,80 m. drei Monaten abholen, geht es/gehen sie/entschädigungslos in das (3) Urnenreihengrabstätten sind Aschenstätten, die der Reihe nach Eigentum der Gemeinde über, wenn dieses bei Erwerb des Nutzungs- belegt und erst im Todesfall auf die Dauer der Ruhezeit zur Beisetzung rechts oder bei der Ge-nehmigung für die Errichtung des Grabmales abgegeben werden. oder sonstiger baulicher Anlagen schriftlich vereinbart wurde. Sofern Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 11 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019

Grabstätten vom Verpflichteten selbst abgeräumt werden, wird die 7. als Verfügungsberechtigter, Nutzungsberechtigter oder Gewer- Abräumge-bühr nach ordnungsgemäßer Abräumung erstattet. betreibender Grabmale oder sonstige Grabausstattungen ohne (3) Vor dem Datum des Inkrafttretens dieser Satzung aufgestellte Zustimmung errichtet oder verändert (§ 18 Abs. 1 und 3,4), Grabmale und sonstige bauliche Anlagen sind innerhalb von 3 Mona- 8. Grabmale ohne Zustimmung der Friedhofsverwaltung entfernt (§ ten nach Ablauf des Nutzungsrechts durch den Nutzungsberechtigten 21 Abs. 1), abzubauen und fachgerecht zu entsorgen. Die Grabstätte muss von 9. Grabmale und Grabausstattungen nicht in verkehrssicherem allen Ein- und Aufbauten befreit sein, eingeebnet und eingesät wer- Zustand hält (§§ 19, 20 und 22), den. Erfolgt der Abbau und die Entsorgung durch die Friedhofsverwal- 10. Veränderungen an den gärtnerischen Anlagen außerhalb der tung, sind die hierfür entstehenden Kosten vom Nutzungsberechtigten Grabstätten vornimmt (§ 22 Abs. 5), zu erstatten. Dies gilt nicht bei Grabstätten, für welche bereits eine 11. Pflanzenschutz- und Unkrautbekämpfungsmittel verwendet (§ 22 entsprechende Gebühr entrichtet wurde. Abs. 6), (4) Die Entsorgung von anfallenden Materialen auf dem Friedhof ist 12. Grabstätten entgegen den § 17 gestaltet oder bepflanzt (§ 23), untersagt. 6. Herrichten und Pflege der Grabstätten 13. Grabstätten vernachlässigt (§ 24), § 22 Herrichten und Instandhalten der Grabstätten (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 1.000,-- (1) Alle Grabstätten müssen im Rahmen der Vorschriften der §§ 17, EUR geahndet werden. Das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten 18 hergerichtet und dauernd instandgehalten werden. Dies gilt ent- (OWiG) vom 24.5.1968 (BGBl. I S. 481) in der jeweils gelten-den Fas- sprechend für den Grabschmuck. Verwelkte Blumen und Kränze sind sung findet Anwendung. unverzüglich von den Grabstätten zu entfernen. § 29 Gebühren (2) Für die Herrichtung und die Instandhaltung ist bei Reihengrab- Für die Benutzung der von der Gemeinde verwalteten Friedhöfe und stätten der Inhaber der Grabzuweisung (Verantwortlicher gemäß § 9 ihrer Einrichtungen sind die Gebühren nach der jeweils geltenden Friedhofsgebührensatzung zu entrichten. BestG), bei Wahlgrabstätten der Nutzungsberechtigte verantwortlich. § 30 Ausnahme (3) Die für die Grabstätten Verantwortlichen können die Grabstätten Abweichend von der vorliegenden Friedhofssatzung sind in Abspra- selbst anlegen und pflegen oder damit einen Friedhofsgärtner beauf- che und Genehmigung der Ortsgemeinde Niederotterbach besonders tragen. begründete Ausnahmefälle möglich. (4) Reihengrabstätten müssen innerhalb sechs Monaten nach der § 31 Inkrafttreten Bestattung, Wahlgrabstätten innerhalb von sechs Monaten nach der Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Verleihung des Nutzungsrechtes hergerichtet werden. Gleichzeitig treten die Friedhofssatzung vom 06.06.1990 und alle (5) Die Herrichtung, Unterhaltung und Veränderung der gärtnerischen übrigen entgegenstehenden ortsrechtlichen Vorschriften außer Kraft. Anlagen außerhalb der Grabstätten obliegen ausschließlich der Fried- hofsverwaltung. Niederotterbach, den 30.04.2019 (6) Die Verwendung von Pflanzenschutz- und Unkrautbekämpfungs- Schwöbel, Ortsbürgermeister mitteln ist nicht gestattet. Hinweis Zu der Bekanntmachung der vorstehend abgedruckten Satzung wird § 23 Bepflanzung der Grabstätten nach § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz Die Grabstätten sollen in ihrer gesamten Fläche, sofern sich keine auf Folgendes hingewiesen: Abdeckplatte auf der Grabstätte befindet, bepflanzt werden. Die (1) Ist die Satzung unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvor- Bepflanzung darf die anderen Grabstätten sowie die öffentlichen Anla- schriften der GemO oder aufgrund der GemO zustande gekommen, gen und Wege nicht beeinträchtigen und eine Höhe von 1,50 m nicht so gilt sie ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig überschreiten. zustande gekommen. Nicht zugelassen sind insbesondere Bäume und großwüchsige Sträu- Dies gilt nicht, wenn cher. Die Nutzungsberechtigten von Grabstätten werden darum gebe- ten, die umliegenden Wege an den Grabstätten in einem gepflegten 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Geneh- Zustand zu halten. migung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung § 24 Vernachlässigte Grabstätten verletzt worden sind, oder (1) Wird eine Grabstätte nicht ordnungsgemäß hergerichtet oder 2. vor Ablauf eines Jahres nach der Bekanntmachung die Aufsichts- bepflanzt, hat der Verantwortliche auf schriftliche Aufforderung der behörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung Friedhofsverwaltung die Grabstätte innerhalb einer jeweils festzuset- der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbands- zenden angemessenen Frist in Ordnung zu bringen. Kommt er dieser gemeindeverwaltung, Königstraße 61, 76887 Bad Bergzabern unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begrün- Verpflichtung nicht nach, kann die Friedhofsverwaltung die Grabstätte den soll, schriftlich geltend gemacht hat. nach ihrem Ermessen auf seine Kosten herrichten lassen oder vorzei- tig einebnen. (2) Hat jemand eine Verletzung nach Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 geltend (2) Ist der Verantwortliche nicht bekannt oder in angemessener Frist gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Abs. 1 Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. nicht zu ermitteln, genügt für die Durchführung der Maßnahme nach Abs. 1 eine öffentliche Bekanntmachung und ein Hinweis auf der Bad Bergzabern, den 16.05.2019 Grabstätte. Verbandsgemeindeverwaltung 7. Schlussvorschriften Im Auftrag § 25 Alte Rechte Kummler (1) Bei Grabstätten, die bei Inkrafttreten dieser Satzung bereits zuge- teilt oder erworben sind, richten sich Ruhezeit, Gestaltung und Entfer- Satzung über die Erhebung von nen der Grabmale nach den bisherigen Vorschriften. Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde (2) Die vor dem Inkrafttreten dieser Satzung entstandenen Nutzungs- rechte von unbegrenzter oder unbestimmter Dauer werden auf die Niederotterbach vom 30.04.2019 Nutzungszeit(en) nach § 14 Abs. 1 oder § 15 Abs. 4, 5 & 6 dieser Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Niederotterbach hat aufgrund der Satzung seit Verleihung begrenzt. Sie enden jedoch nicht vor Ablauf §§ 24 und 26 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in eines Jahres nach In-krafttreten dieser Satzung und der Ruhezeit der der Fassung vom 05.04.2005 (GVBl. S. 98) sowie den §§ 1, 2, 7 und zuletzt beigesetzten Leiche oder Asche. 8 des Kommunalabgabengesetzes für Rheinland-Pfalz (KAG) vom (3) Im Übrigen gilt diese Satzung. 20.05.1995 (GVBl. S. 175) und des § 29 der Friedhofssatzung für die § 26 Haftung Ortsgemeinde Niederotterbach in der derzeit gültigen Fassung fol- Die Gemeinde haftet nicht für Schäden, die durch satzungswidrige gende Satzung beschlossen: § 1 Allgemeines Benutzung des Friedhofs sowie seiner Anlagen und Einrichtungen Für die Benutzung der Einrichtungen des Friedhofes und ihrer Anla- durch dritte Personen oder durch Tiere entstehen. gen werden für Leistungen nach der Friedhofssatzung Benutzungsge- § 27 Ordnungswidrigkeiten bühren erhoben. Die Gebührensätze ergeben sich aus der Anlage zu (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig dieser Satzung als deren Bestandteil. Kosten für besondere Leistun- 1. den Friedhof entgegen der Bestimmungen des § 4 betritt, gen, die außerhalb dieser Satzung anfallen, werden in tatsächlicher 2. sich auf dem Friedhof nicht der Würde des Ortes entsprechend Höhe erhoben. Das Kommunalabgabengesetz findet entsprechende verhält oder die Anordnungen des Friedhofspersonals nicht Anwendung. befolgt (§ 5 Abs. 1), § 2 Gebührenschuldner 3. gegen die Bestimmungen des § 5 Abs. 3 Satz 1 verstößt, Gebührenschuldner sind: (1) Bei Bestattungen, Urnenbeisetzungen sowie Verlängerung der 4. eine gewerbliche Tätigkeit auf dem Friedhof ohne Zulassung aus- übt (§ 6 Abs. 1), Nutzungsrechte die Personen, die nach bürgerlichem Recht und dem Bestattungsgesetz die Kosten zu tragen haben, der Antragsteller 5. Umbettungen ohne vorherige Zustimmung vornimmt (§ 11), sowie diejenige Person, die sich zur Tragung der Kosten schriftlich 6. die Bestimmungen nach des § 17 nicht einhält, verpflichtet hat. Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 12 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 (2) Bei Umbettungen und Wiederbeisetzungen der Antragsteller. VII. Verwaltungsgebühren (3) Mehrere Gebührenschuldner haften als Gesamtschuldner. (1) An Verwaltungsgebühren werden erhoben für: § 3 Entstehung der Ansprüche und Fälligkeit a) Bestattung von Verstorbenen 15,- Die Gebührenschuld entsteht bereits mit der Inanspruchnahme der b) Zubettung einer weiteren Person / Urne Leistungen nach der Friedhofssatzung, bei antragsabhängigen Leis- in einebestehende Wahlgrabstätte 30,- tungen mit der Antragstellung. Die Gebühren werden innerhalb eines c) Erteilung der Genehmigung zur Errichtung Monats nach Bekanntgabe des Gebührenbescheides fällig; sie sind von Grabmälern, Einfassungen usw. 30,- an die Verbandsgemeindekasse Bad Bergzabern zu entrichten. § 4 Stundung und Erlass von Gebühren d) Erteilung der Genehmigung zur Errichtung Zum Ausgleich unbilliger Härten können die in der Anlage bezeichne- von Grababdeckplatten 30,- ten Gebühren gestundet, ganz oder teilweise erlassen werden. das Ausgraben einer Leiche vor Ablauf der Ruhezeit § 5 Inkrafttreten e) ohne Übertragung in ein anderes Grab 205,- Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. f) mit Übertragung in ein anderes Grab (Umbettung) 360,- Gleichzeitig tritt die Friedhofsgebührensatzung vom 10.12.2007 außer das Ausgraben von Leichenresten nach Ablauf der Ruhezeit Kraft. g) ohne Übertragung in ein anderes Grab 180,- Niederotterbach, den 30.04.2019 h) mit Übertragung in ein anderes Grab (Umbettung) 290,- Für die Ortsgemeinde Niederotterbach: das Ausgraben von Aschenresten pro Urne Schwöbel, Ortsbürgermeister i) mit oder ohne Übertragung in ein anderes Grab 77,- Ortsgemeinde Niederotterbach VIII. Sonstige Gebühren (1) Abbau und Entsorgung von Grabstätten gem. § 22 Abs. 2 der Friedhofsgebührensatzung Friedhofssatzung: Anlage Reihen- /Einzelgrabstätten 350,- zur Friedhofsgebührensatzung der Ortsgemeinde Doppelwahlgrabstätten 400,- Niederotterbach vom 30.04.2019 Jede weitere Grabstätte. 50,- I. Reihengrabstätten (§ 13 Friedhofssatzung) Urnengrabstätten 250,- Verleihung des Nutzungsrechts an Berechtigte nach § 2 Abs. 2 der Friedhofssatzung für 40 Jahre 1. Überlassen einer Reihengrabstätte an Berechtigte nach § 2 Abs. 2 der Friedhofssatzung EURO a) bis zum vollendeten 5. Lebensjahr 75,- Ortsgemeinde Niederotterbach b) vom vollendeten 5. Lebensjahr ab 150,- 2. Überlassen einer Urnenreihengrabstätte Sondervertrag an Berechtigte nach Nr. 1 zwischen II. Verleihung des Nutzungsrechtes an Wahlgrabstätten (§ 14) (1) Verleihung des Nutzungsrechts an Berechtigte nach § 2 Abs. 2 der Ortsgemeinde Niederotterbach als Friedhofsträgerin und der Friedhofssatzung für 40 Jahre

1.1 Einzelwahlgrabstätte 230,- ...... als Antragsteller/in.

Doppelwahlgrabstätte 460,- Urnenwahlgrab (max.4 Urnen) 230,- 1.) Der/die Antragsteller/in wünscht eine Bestattung auf dem Friedhof der Ortsgemeinde Niederotterbach für jede weitere Wahlgrabstätte 230,-

(2) Verlängerung des Nutzungsrechts nach Ziffer 1 bei späteren Name ...... Vorname ...... geb. am ...... Bestattungen pro Jahr

2.1 Einzelwahlgrabstätte 6,- verstorben am ...... zul. wohnh......

Doppelwahlgrabstätte 12,- 2.) Ein Rechtsanspruch nach § 2 Abs. 2 des Bestattungsgesetzes vom 04.03.1983 (GVBl. S. 69) Urnenwahlgrab (max. 4 Urnen) 6,- oder aufgrund der geltenden Friedhofssatzung besteht nicht.

jede weitere Wahlgrabstätte 6,- (3) Einmalige Verlängerung des Nutzungsrechts nach Ablauf der 3.) Die Ortsgemeinde erteilt die Zustimmung zur Bestattung auf dem Friedhof Niederotterbach in der Grabstelle vorhergehenden Nutzungszeit pro Jahr (bis zu 40 Jahren)

3.1 Einzelwahlgrabstätte 6,- Abt...... Reihe ...... Nummer ......

Doppelwahlgrabstätte 12,- Urnenwahlgrabstätte (max.4 Urnen) 6,- 4.) Der Antragsteller entrichtet ein Entgelt in Höhe der jeweils gültigen Grabnutzungsgebühr + 50 % Aufschlag auf diese. jede weitere Wahlgrabstätte 6,-

III. Bestattung auswärtiger Personen gem. § 2 der Friedhofssat- zung 5.) Im Übrigen gelten die Bestimmungen der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung entsprechend. Bei verstorbenen auswärtigen Personen, die gem. § 2 der Friedhofs- satzung kein Recht auf Beisetzung in einer Grabstätte auf dem Fried- hof der Ortsgemeinde Niederotterbach haben, wird näheres in einem Sondervertrag geregelt.

Ausnahmen hiervon können jedoch erteilt werden, wenn der/die Ver- ...... storbene zu Lebzeiten zu der Gemeinde Niederotterbach besondere Unterschrift Antragsteller Unterschrift Vertreter Ortsgemeinde

Bindungen, z. B. früherer Wohnort o. ä. hatte. Über das Vorliegen die- Hinweis ser Voraussetzung entscheidet die Gemeinde. Hinweis IV. Ausheben und Schließen der Gräber Die Kosten für das Ausheben und Schließen der Gräber durch den Zu der Bekanntmachung der vorstehend abgedruckten Satzung wird Bauhof der Verbandsgemeinde werden entsprechend dem angefalle- nach § 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung (GemO) für Rheinland-Pfalz nen Aufwand berechnet. auf Folgendes hingewiesen: Sofern die Grabanfertigung durch eine Privatperson oder ein Privat- (1) Ist die Satzung unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvor- unternehmen erfolgt, werden die Kosten entsprechend der zwischen schriften der GemO oder aufgrund der GemO zustande gekommen, der Gemeinde und diesem Unternehmen getroffenen Vereinbarung so gilt sie ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig berechnet. zustande gekommen. V. Zuschläge für Bestattungen Dies gilt nicht, wenn Grundsätzlich sind Bestattungstermine so festzulegen, dass die 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Geneh- Arbeiten insbesondere zum Schließen der Gräber noch innerhalb der migung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung Regelarbeitszeit durchgeführt werden können. verletzt worden sind, oder Für Arbeiten außerhalb der Regelarbeitszeit werden entsprechende Zuschläge berechnet. 2. vor Ablauf eines Jahres nach der Bekanntmachung die Aufsichts- VI. Ausgrabungen, Umbettungen sowie Grababräumungen behörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung Ausgrabungen und Umbettungen von Leichen werden grundsätzlich der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbands- von gewerblichen Unternehmen durchgeführt. Bei Abräumung von gemeindeverwaltung, Königstraße 61, 76887 Bad Bergzabern Grabstätten durch den Bauhof erfolgt die Berechnung nach Arbeits- unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begrün- umfang (Lohn- und Sachkosten). den soll, schriftlich geltend gemacht hat. Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 13 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 (2) Hat jemand eine Verletzung nach Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Abs. 1 Satz 1 genannten Pleisweiler-Oberhofen Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Bad Bergzabern, den 16.05.2019 Verbandsgemeindeverwaltung Einladung Im Auftrag zu den gleichzeitig stattfindenden Sitzungen der Kummler Wahlausschüsse für die Wahl zum Ortsgemeinderat und für die Wahl des Ortsbürgermeisters / der Ortsbürgermeisterin der Ortsgemeinde Pleisweiler-Oberhofen Oberhausen Am Dienstag, 28. Mai 2019, um 18:15 Uhr finden im Rathaus (Wein- straße 69) in Pleisweiler-Oberhofen die beiden Wahlausschusssit- zungen statt. Einladung Sitzung des Wahlausschusses zur Wahl des Ortsgemeinderates zu den gleichzeitig stattfindenden Sitzungen der Tagesordnung: Wahlausschüsse für die Wahl zum Gemeinderat und für die Wahl Öffentlich: des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde Oberhausen 1. Feststellung des Gesamtergebnisses der Wahl und die Verteilung Am Montag, 27. Mai 2019, um 20:30 Uhr finden imGemeindehaus der Sitze für die Wahl zum Gemeinderat (Obere Hauptstraße 2) in Oberhausen die beiden Wahlausschuss- Sitzung des Wahlausschusses zur Wahl des Ortsbürgermeisters sitzungen statt. / der OrtsbürgermeisterinTagesordnung: Sitzung des Wahlausschusses zur Wahl des Ortsgemeinderates Öffentlich: Tagesordnung: Öffentlich: 1. Feststellung des Gesamtergebnisses der Wahl 1. Feststellung des Gesamtergebnisses der Wahl und die Verteilung Roland Gruschinski Ortsbürgermeister und der Sitze für die Wahl zum Gemeinderat Wahlleiter für die Wahl zum Ortsgemeinderat Sitzung des Wahlausschusses zur Wahl des Ortsbürgermeisters Michael Spiegel, Erster Beigeordneter und Tagesordnung: Wahlleiter für die Wahl des Ortsbürgermeisters/der Ortsbürgermeisterin Öffentlich: 1. Feststellung des Gesamtergebnisses der Wahl Schweigen-Rechtenbach Irmgard Schreiber, Ortsbürgermeisterin und Wahlleiterin Einladung Oberotterbach zu den gleichzeitig stattfindenden Sitzungen der Wahlausschüsse für die Wahl zum Ortsgemeinderat und für die Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde Schweigen- Einladung Rechtenbach zu den gleichzeitig stattfindenden Sitzungen der Am Mittwoch, 29. Mai 2019, um 18:15 Uhr finden imBürgerhaus Wahlausschüsse für die Wahl zum Gemeinderat und für die Wahl am Sonnenberg (St. Urbansplatz 1) in Schweigen-Rechtenbach des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde Oberotterbach die beiden Wahlausschusssitzungen statt. Am Dienstag, 28. Mai 2019, um 17:30 Uhr finden imRathaus (Unter- Sitzung des Wahlausschusses zur Wahl des Ortsgemeinderates dorfstraße 2) in Oberotterbach die beiden Wahlausschusssitzun- Tagesordnung: gen statt. Öffentlich: Sitzung des Wahlausschusses zur Wahl des Ortsgemeinderates 1. Feststellung des Gesamtergebnisses der Wahl und die Verteilung Tagesordnung der Sitze für die Wahl zum Gemei Öffentlich: nderat 1. Feststellung des Gesamtergebnisses der Wahl und die Verteilung Sitzung des Wahlausschusses zur Wahl des Ortsbürgermeisters der Sitze für die Wahl zum Gemeinderat Tagesordnung: Sitzung des Wahlausschusses zur Wahl des Ortsbürgermeisters Öffentlich: Tagesordnung 1. Feststellung des Gesamtergebnisses der Wahl Öffentlich: Dieter Geißer, Ortsbürgermeister und 1. Feststellung des Gesamtergebnisses der Wahl Wahlleiter für die Wahl zum Ortsgemeinderat Heinz Oerther, Ortsbürgermeister und Werner Jülg, Erster Beigeordneter und Wahlleiter für die Wahl zum Ortsgemeinderat Wahlleiter für die Wahl des Ortsbürgermeisters Hartmut Bleicher, Erster Beigeordneter und Wahlleiter für die Wahl des Ortsbürgermeisters Schweighofen Oberschlettenbach Einladung zu den gleichzeitig stattfindenden Sitzungen der Einladung Wahlausschüsse für die Wahl zum Ortsgemeinderat und für die zu den gleichzeitig stattfindenden Sitzungen der Wahl des Ortsbürgermeisters / der Ortsbürgermeisterin der Wahlausschüsse für die Wahl zum Gemeinderat und für die Wahl Ortsgemeinde Schweighofen des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde Oberschlettenbach Am Montag, 27. Mai 2019, um 20:00 Uhr finden in der Kulturhalle Am Mittwoch, 29. Mai 2019, um 19:00 Uhr finden in derLindelbrun - (Schulstraße 6) in Schweighofen die beiden Wahlausschusssit- nhalle (Glimbornstraße 20) in Oberschlettenbach die beiden Wahl- zungen statt. ausschusssitzungen statt. Sitzung des Wahlausschusses zur Wahl des Ortsgemeinderates Sitzung des Wahlausschusses zur Wahl des Ortsgemeinderates Tagesordnung: Tagesordnung Öffentlich: Öffentlich: 1. Feststellung des Gesamtergebnisses der Wahl und die Verteilung 1. Feststellung des Gesamtergebnisses der Wahl und die Verteilung der Sitze für die Wahl zum Gemeinderat der Sitze für die Wahl zum Gemeinderat Sitzung des Wahlausschusses zur Wahl des Ortsbürgermeisters Sitzung des Wahlausschusses zur Wahl des Ortsbürgermeisters / der Ortsbürgermeisterin Tagesordnung Tagesordnung: Öffentlich: Öffentlich: 1. Feststellung des Gesamtergebnisses der Wahl 1. Feststellung des Gesamtergebnisses der Wahl Christian Burkhart, Ortsbürgermeister und Sarah Agne, Ortsbürgermeisterin und Wahlleiter für die Wahl zum Ortsgemeinderat Wahlleiterin für die Wahl zum Ortsgemeinderat Frank Schäfer, Erster Beigeordneter und Thomas Kieffer, Erster Beigeordneter und Wahlleiter für die Wahl des Ortsbürgermeisters Wahlleiter für die Wahl des Ortsbürgermeisters/der Ortsbürgermeisterin Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 14 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 Tagesordnung: Steinfeld Öffentlich: 1. Feststellung des Gesamtergebnisses der Wahl und die Verteilung der Sitze für die Wahl zum Gemeinderat Amtliche Bekanntmachung über Sitzung des Wahlausschusses zur Wahl des Ortsbürgermeisters eine (weitere) Teileinziehung des Tagesordnung: Wirtschaftsweges mit der Fl.St.Nr. 121/2 Öffentlich: 1. Feststellung des Gesamtergebnisses der Wahl südl. der Unteren Hauptstraße, Gewanne „Niedergärten“ Dr. Marc Steinbrecher, Ortsbürgermeister und Wahlleiter Auf einen Antrag von Anliegern hat die Ortsgemeinde Steinfeld mit Ratsbeschluss vom 14.03.2019 eine Teileinziehung des Wirtschafts- Vorderweidenthal weges mit der Fl.St.Nr. 121/2, südlich der Unteren Hauptstraße, in der Gewanne „Niedergärten“ verfügt. Eingezogen werden ca. die ersten 92,5 m² des Weges, von Nord nach Süden, siehe auch nachfolgenden Einladung Lageplan. Die Verfügung und ihre Begründung kann von jedermann zu den zu den gleichzeitig stattfindenden Sitzungen der üblichen Dienststunden bei der Bauabteilung der Verbandsgemein- Wahlausschüsse für die Wahl zum Ortsgemeinderat und deverwaltung in 76887 Bad Bergzabern, Königstraße 61, im Schloss, für die Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde eingesehen werden. Sie gilt mit dem auf diese Bekanntmachung fol- Vorderweidenthal genden Tag als bekannt gegeben. Am Montag, 27. Mai 2019, um 19:00 Uhr finden imDorfgemein - Rechtsbehelfsbelehrung: schaftshaus (Schulstraße 6) in Vorderweidenthal die beiden Wahl- Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach der ausschusssitzungen statt. Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei Sitzung des Wahlausschusses zur Wahl des Ortsgemeinderates der Bauabteilung der Verbandsgemeindeverwaltung in 76887 Bad Tagesordnung: Bergzabern, Königstraße 61, im Schloss, schriftlich oder zur Nieder- Öffentlich: schrift zu erheben. Die Frist gilt auch als gewahrt, wenn der Wider- 1. Feststellung des Gesamtergebnisses der Wahl und die Verteilung spruch beim Kreisrechtsausschuss bei der Kreisverwaltung Südliche der Sitze für die Wahl zum Gemeinderat Weinstraße in 76829 Landau/Pfalz eingelegt wird. Sitzung des Wahlausschusses zur Wahl des Ortsbürgermeisters Für die Ortsgemeinde Steinfeld Tagesordnung: Bad Bergzabern, 15.05.2019 Öffentlich: Verbandsgemeindeverwaltung 1. Feststellung des Gesamtergebnisses der Wahl Im Auftrag (Forstner) Volker Christmann, Ortsbürgermeister und Wahlleiter für die Wahl zum Ortsgemeinderat Olaf Wingert, Erster Beigeordneter und Wahlleiter für die Wahl des Ortsbürgermeisters

Bekanntmachungen anderer Behörden

Öffentliche Bekanntmachung der Kreiswahlleiter für die Kreistagswahl am 26. Mai 2019 - Bekanntmachung vom 17.05.2019 - Gemäß § 4 Abs. 2 Kommunalwahlordnung gebe ich bekannt, dass der Kreiswahlausschuss am Mittwoch, dem 05. Juni 2019 um 17.00 Uhr im Sitzungssaal (Zimmer Nr. 201) der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße in Landau/Pfalz, An der Kreuzmühle 2, 76829 Landau zu seiner zweiten Sitzung zusammentritt. Verhandlungsgegenstand: 1. Prüfung und Feststellung des Gesamtergebnisses der Kreis- tagswahl (§ 40 Kommunalwahlgesetz (KWG)) 2. Verteilung der Sitze auf die Wahlvorschläge und die Bewerber (§ 41 KWG) Der Kreiswahlausschuss verhandelt und entscheidet in öffentlicher Sitzung; jedermann hat Zutritt (§ 53 i. V. m. § 8 Abs. 3 KWG). Landau in der Pfalz, den 14.05.2019 gez. Dietmar Seefeldt Landrat und Kreiswahlleiter Öffentliche Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für die Europawahl am 26. Mai 2019 - Bekanntmachung vom 17.05.2019 - Gemäß § 5 Abs. 3 Europawahlordnung (EuWO) gebe ich bekannt, dass der Kreiswahlausschuss am Montag, dem 03. Juni 2019 um 17.00 Uhr im Sitzungssaal (Zimmer Nr. 201) der Kreisverwaltung Süd- liche Weinstraße in Landau/Pfalz, An der Kreuzmühle 2, 76829 Landau zu seiner 2. Sitzung zusammentritt. Verhandlungsgegenstand: Ermittlung und Feststellung des Ergebnisses der Europawahl im Landkreis Südliche Weinstraße (§ 18 Abs. 2 Europawahlgesetz Einladung (EuWG), § 69 EuWO) zu den gleichzeitig stattfindenden Sitzungen der Der Kreiswahlausschuss verhandelt und entscheidet in öffentlicher Wahlausschüsse für die Wahl zum Ortsgemeinderat und für die Sitzung; jedermann hat Zutritt (§ 4 EuWG i. V. m. § 10 Abs. 1 Bundes- Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde Steinfeld wahlgesetz (BWG)). Am Montag, 27. Mai 2019, um 18:30 Uhr finden imRathaus am Landau in der Pfalz, den 14.05.2019 Dorfplatz (Obere Hauptstraße 7) in Steinfeld die beiden Wahlaus- gez. schusssitzungen statt. Dietmar Seefeldt Sitzung des Wahlausschusses zur Wahl des Ortsgemeinderates Landrat und Kreiswahlleiter Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 15 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 Projekt des Monats Mai In diesem Monat zeigen wir Ihnen wieder ein „Projekt des Monats“ Einschränkungen in der welches in der LAG Pfälzerwald plus bewilligt und umgesetzt wurde. Verbandsgemeindeverwaltungam Montag, Diese tollen Ideen und Ansätze sind für den ein oder anderen vielleicht eine Inspiration, selbst ein LEADER-Projekt zu initiieren und umzu- 27. Mai 2019! setzen. In vielen Gemeinden fehlt es zunehmend an Aufenthaltsbereichen Da der überwiegende Teil unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbei- und Treffpunkten für die verschiedenen Altersgruppen, worunter auch ter bei den Europa- und Kommunalwahlen eingesetzt ist, kann es Kommunikation und Lebensqualität leiden. Die Ortsgemeinde Klin- bedingt durch Nacharbeiten zur Ermittlung der Wahlergebnisse genmünster wirkt diesen Tendenzen aktiv entgegen: mit dem Projekt am Montag, 27. Mai 2019, im Dienstablauf der Verbandsgemein- „Umgestaltung Freigelände Klingbachhalle bis Spielplatz“ entstand deverwaltung zu Einschränkungen kommen. Wir bitten hiermit um ein barrierefreier Dorfpark, der von Einheimischen und Gästen begeis- tert angenommen wird. Ihr Verständnis! Neben einem naturnahen Spiel- und Aufenthaltsbereich am Mühlbach (VG-Verwaltung) entstand auch eine barrierefreie Toilettenanlage und Mehrgeneratio- nengeräte laden Jung und Alt ein, den Park aktiv zu nutzen. Ergänzt wird der neu gestaltete Dorfpark durch einen Wohnmobilstellplatz. Die Bürgerbüro - Urlaubszeit offizielle Einweihung des Dorfparks findet am 13. Juni 2019 statt. Mit der Umsetzung des Projektes entstand für Bevölkerung vor Ort ein Treffpunkt für alle Gernerationen, der das örtliche Freizeitangebot aufwertet und auch mobilitätseingeschränkte Personen integriert. Aus touristischer Sicht ist eine Steigerung der Nachfrage durch den Wohnmobilstellplatz und die Einbindung des Parks in das überörtliche Wanderwegenetz zu erwarten, wovon auch die örtliche Gastronomie und der Einzelhandel profitieren. Besonders hervorzuheben ist die Kooperation mit dem Pfalzklinikum, das den neu gestalteten Park in Tel.: 06343/701-250 – Fax: 06343/701-705 – Email: [email protected] das Therapiekonzept „Teilhabetraining“ einbindet. Das Projekt Dorfpark Klingenmünster hatte eine Laufzeit von einem Ö f f n u n g s z e i t e n: Mo u. Mi: 08.00 14.00 Uhr Jahr (2018-2019) und wurde durch die EU als LEADER-Projekt mit – Di u. Do: 08.00 – 18.00 Uhr 150.000 € gefördert. Freitag: 07.30 – 13.00 Uhr Freuen Sie sich schon jetzt auf das nächste „Projekt des Monats“ - vorgestellt werden die Dorfraumpioniere. Urlaub geplant? Ausweis- / Reisedokumente aktuell? (LAG Pfälzerwald plus) Die Urlaubszeit steht in Kürze bevor. Beachten Sie bitte, dass Ihre Ausweis- und Reisedokumente für das jeweilige Reiseziel gültig sind. Informationen über Einreisebestimmungen der jeweiligen Länder, kön- nen Sie auf der Seite des Auswärtigen Amtes www.auswaertigesamt. de einsehen. Denken Sie bitte an die rechtzeitige Beantragung aller Dokumente. Sprechzeiten des Bürgermeisters Ihr Mitarbeiterteam im Bürgerbüro der Verbandsgemeinde Bürgermeister Hermann Bohrer steht den Bürgerinnen und Bürgern 5. gemeinsame Sitzung der im Rathaus der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern während der üblichen Dienstzeiten zur Besprechung ihrer Anliegen zur Verfügung. Communauté de Communes du Pays Darüber hinaus bietet Bürgermeister Bohrer für alle Interessenten, die nicht nach Bad Bergzabern kommen können, zusätzliche Sprechstun- de Wissembourg und der den in den Ortsgemeinden an. Bitte rufen Sie an und vereinbaren Sie einen Gesprächstermin (Tel. 06343 701-111). Verbandsgemeinde Bad Bergzabern Sprechzeiten der Gleichstellungsbeauftragten in Riedseltz am 16. Mai 2019 Die Gleichstellungsbeauftragte Marita Rothmann steht zur Bespre- chung Ihrer Anliegen während der Dienstzeiten der Verbandsgemein- (Lk) Es gibt ein neues Interreg-Projekt - PAWENA. Die Wasserpro- deverwaltung Bad Bergzabern zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie duktionsstätten im Nordelsass und der Südpfalz werden für eine einen Termin unter Tel. 06343 701-221. nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung miteinander vernetzt. P steht für die Pfalz, A für Alsace, W für Wasser, E für Eau und NA Sprechzeiten des Behindertenbeauftragten für Natur(e). Der Kooperationsvertrag dazu wurde von Vertretern der Verbandsgemeinde der beteiligten Projektpartner unterzeichnet. Der Behindertenbeauftragte der Verbandsgemeinde Bad Bergz- So war die 5. gemeinsame Sitzung der Communauté de Commu- abern, Dietmar Gutting, hält an jedem zweiten Dienstag im Monat nes du Pays de Wissembourg und der Verbandsgemeinde Bad eine Sprechstunde in der Verbandsgemeindeverwaltung, Königstraße Bergzabern, auch im Vorfeld der Wahlen zum Europäischen Par- 61, im Bürgerbüro ab. Neben der regulären Sprechstunde von 16 bis lament, wieder ein besonderes Zusammensein - es ist ein Treffen 17 Uhr kann auch ein weiterer Besprechungstermin oder eine Bera- der gelebten deutsch-französischen Freundschaft. tung vor Ort - nach vorheriger Absprache mit Herrn Gutting unter Tel. Der Projektplan PAWENA sieht zur Verbesserung der Qualität des Was- 06349 7343 - vereinbart werden. serökosystems und Versorgungsicherheit verschiedene Bauten vor: (Verbandsgemeindeverwaltung) Geplant sind in Steinfeld ein Wasserwerk, die Stadtwerke Bad Bergz- abern finanzieren darin eine Pumpstation, sowie in Wissembourg eine Wahlamt geöffnet! Pumpstation und Verbindungsleitung Richtung Deutschland und in Das Wahlamt der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern, der Region Wissembourg eine Verbindungsleitung zwischen Riedseltz Königstraße 61 (Schloss), Zimmer 208, 76887 Bad Bergzabern und Schafbusch, Gesamtkosten ca. 7 Mio. Euro. Mit der Vertragsun- hat für den Ersatz nicht zugegangener Wahlscheine und für die terzeichnung wurde nun die Grundlage für den Förderantrag gelegt. Beantragung von Wahlscheinen bei nachgewiesener plötzlicher Vertragspartner sind der Zweckverband Wissembourg-Bad Bergz- Erkrankung am Samstag, 25. Mai 2019, in der Zeit von 11:00 abern, die Verbandsgemeindewerke Bad Bergzabern, die Stadtwerke bis 12:00 Uhr geöffnet. (VG-Verwaltung) Bad Bergzabern, das Syndicat mixte de production d’eau potable und die Stadt Wissembourg. Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 16 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 rationen sei es wichtig, mit frischen Ideen und konkreten Schritten vor Ort gute Signale für ein freundschaftliches und friedliches Europa zu geben. Gewählte Mitglieder der beiden Ratsgremien und die Orts- bürgermeister von hiwwe und driwwe, also diesseits und jenseits der Lauter, treffen sich seit mittlerweile sieben Jahren einmal jährlich. Man schaut auf die Entwicklung, wird erinnert an Projekte, die kürzlich abgeschlossen wurden und informiert über den Stand der laufenden Aktionen und Projekte. Es wird deutlich, dass in unserer Region das grenzüberschreitende Miteinander mittlerweile in vielen Bereichen immer selbstverständlicher wird - was angesichts der leidvollen Geschichte erstaunlich und überhaupt nicht selbstverständlich ist. Ganz aktuell ist die Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. Ret- tungssanitäter des deutsch-französischen Notdienstes bringen Patienten in das nächst gelegene Krankenhaus, je nach Entfernung auch nach Wissembourg. Deutsche Mütter können ihre Kinder in der Geburtsabteilung im Centre hospitalier in Wissembourg zur Welt brin- (v.l.n.r.): Christian Gliech (Maire de Wissembourg), Hermann Bohrer gen. Es werden viele gemeinsame grenzüberschreitende Feste gefei- (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern), Martin En- ert, besonders erwähnt wurde auch das Storchenfest in Riedseltz und gelhard (Verbandsgemeindewerke Bad Bergzabern), Christian Müller der deutsch-französische Talentwettbewerb in Zusammenarbeit mit (Stadtwerke Bad Bergzabern) und Fernand Steiner (syndicat mixte de dem Lionsclub. production d’eau potable) nach der Unterzeichnung des Kooperati- Ein Praktikant aus Steinseltz in der VG Bad Bergzabern und ein Azubi onsvertrags PAWENA am 16. Mai 2019 in Riedseltz aus Kapsweyer im elsässischen Schleithal - auch das ist gelebtes Die beiden Bürgermeister, Serge Strappazon und Hermann Bohrer, deutsch-französisches Miteinander. betonten den Stellenwert der gewachsenen Beziehungen. Président Strappazon erinnerte in einem geschichtlichen Rückblick an die visi- onären Gedanken von Victor Hugo, der bereits 1849 in einer Rede formulierte „Un jour viendra (ein Tag wird kommen) … où les boulets et les bombes seront remplacés par les votes (an dem die Kugeln und Geschosse durch Wahlzettel ersetzt werden) … Diese Rede vor 170 Jahren unterstrich dieses Streben nach Frieden, Arbeit und gemeinsa- men Fortschritt in Europa, so Strappazon. Gut 100 Jahre danach, am 09. Mai 1950, schlug der damalige französische Außenminister Robert Schuman in einer Rede die Schaffung einer Europäischen Gemein- schaft für Kohle und Stahl vor, die schließlich zur heutigen Europäi- schen Union wurde. „L’Europe ne se fera pas d’un coup … elle se fera par des réalisations concrètes …“ (Europa entsteht nicht auf einen Schlag, sondern durch konkrete Schritte...). Strappazon ermutigte die Anwesenden, sich in die Fußstapfen der großen Vorgänger zu stellen und weiter zu machen. v.l.n.r Heinz Oerther, Jean Weisbecker, Karl Hoffmann, René Richert, Bürgermeister Bohrer knüpfte an die Ansprache Strappazons an und Serge Strappazon, Hermann Bohrer und Martin Engelhard betonte, wie kostbar und wertvoll gewachsene freundschaftliche Der Brückenpreis, erstmals verliehen 2013 an die Grenzüberschrei- Beziehungen für ein friedliches Miteinander in Europa sind. Die ent- tende Bürgermeistervereinigung (Amicale de Maires), wechselt jährlich standenen Projekte zeigen, dass vertrauensvolles Zusammenarbeiten, seinen Platz. Ortsbürgermeister Karl Hoffmann aus Kapellen-Druswei- auch in Bezug auf finanzielle Verpflichtungen, über die Grenzen hinaus ler reichte die Auszeichnung an seinen Amtskollegen aus Riedseltz, möglich und realisierbar ist. Gerade auch für nachkommende Gene- René Richert, weiter.

Schüler erhalten Bescheinigung und Saisonkarte für ihre Teilnahme am Praxisprojekt Einladendes Umfeld zum Start der Freibadsaison Beigeordnete Eva Wagner-Seifert dankten den Jugendlichen sowie (Kb) Mit guten Wünschen für die Zukunft wurden am vorigen Freitag ihren Lehrern Peter Jung und Alexandra Schwerdt für die eifrige Unter- Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 BO (Berufsorientierung) der stützung. Unter fachlicher Anleitung des technischen Angestellten Realschule plus von der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern für ihr Claus Niederbühl und Wolfgang Peter von der VG-Verwaltung haben Engagement im Bad Bergzaberner Freibad geehrt. Bürgermeister Her- die Schülerinnen und Schüler an der Gestaltung des Außengeländes mann Bohrer und die für Schulen und Sportstätten zuständige VG- im Rebmeerbad Bad Bergzabern engagiert mitgearbeitet.

Leistung der zwölf Jugendlichen. Die Verbandsgemeinde sei für die gute Zusammenarbeit mit der Realschule plus über mehrere Jahre dankbar, würdigte Bohrer den Einsatz der Schülerinnen und Schüler im Rahmen ihrer Vorbereitung auf den Berufs- reifeabschluss. „Ihr habt etwas geschafft und geschaffen, an dem man sich erfreuen kann!“, lobte er die Jugendlichen. Der VG-Chef dankte den verantwort- lichen Lehrern und wünschte den Teilnehmern für den Berufsweg alles Gute. Geschäftsbereichsbeigeordnete Eva Wagner-Seifert wies auf die verschiedenen um- und neuge- stalteten Bereiche, Pflegearbei- ten und die farbliche Gestaltung im Freibad hin, die von den Bade- gästen vielfältig gelobt werden. Beigeordnete Wagner-Seifert Bürgermeister Hermann Bohrer, Schulleiter Ludwig Michels und VG-Beigeordnete Eva Wagner-Seifert mit dankte den Jugendlichen der den Teilnehmern am Praxisprojekt „Gestaltung des Außengeländes im Rebmeerbad Bad Bergzabern“ und Klasse 10 BO und belohnte die deren Lehrer und Betreuer. gute Zusammenarbeit mit Sai- Das Freibad hat auch bei der sechsten Verschönerungsaktion und sonkarten für das Freibad. Schulleiter Ludwin Michels unterstrich die Zusammenarbeit mit der Realschule plus ein freundliches Gesicht Ausdauer der Berufsorientierungsklasse bei dem Langzeitprojekt im bekommen, lobte Bürgermeister Bohrer die Arbeit und tolle Freibad. Der Schulleiter freute sich, dass die Verbandsgemeinde Bad Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 17 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 Bergzabern auch in diesem Jahr als Kooperationspartner das Gelände des Freibades zur Verfügung gestellt hat. Er dankte den verantwort- Stellenausschreibung lichen Lehrern und informierte über das umfangreiche Schul- und Bei den Verbandsgemeindewerken Bad Bergzabern ist zum Arbeitsprogramm der Schüler. nächstmöglichen Termin eine unbefristete Vollzeitstelle eines Von Bürgermeister Bohrer, Schulleiter Michels und der VG-Beigeord- GIS-Bearbeiters (m/w/d) in der Technischen Werksverwaltung neten Wagner-Seifert unterzeichnet, nahmen die Schülerinnen und zu besetzen. Schüler der Klasse 10 BO der Realschule plus den Nachweis über die Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere: Teilnahme und Erfahrungen an dem Praxisprojekt entgegen, die sie • Datenaufbereitung (Skizzen und Bestandspläne) und Erfas- bei künftigen Bewerbungen im Berufsleben vorlegen können. sung im GIS (CAIGOS) für die Sparten Wasser und Abwasser • Datenbereinigung im GIS • Leitungsführungsauskunft/ Planauskunft Stellenausschreibung • Mitarbeit bei der Prüfung von Baurechnungen Bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern ist zum • Übernahme allgemeiner Bürotätigkeiten nächstmöglichen Termin eine unbefristete Vollzeitstelle eines Von den Bewerberinnen/Bewerbern erwarten wir: Hilfspolizeibeamten (m/w/d) • Abgeschlossene Ausbildung als Bauzeichner (Tiefbau), Geo- für die Überwachung des ruhenden Verkehrs zu besetzen. matiker oder eines ähnlichen Berufes Die Stelle umfasst außerdem auch Tätigkeiten im Bereich des all- • Erfahrung im Umgang mit Geoinformationssystemen (GIS), gemeinen Vollzugsdienstes. idealerweise dem Programm CAIGOS Wir erwarten insbesondere: • Erfahrung in der technischen Dokumentation von Leitungsbe- - Bereitschaft zu flexibler Arbeitszeit, auch an Wochenenden, standsplänen wünschenswert Feiertagen und in den Abendstunden • Bereitschaft zur fachspezifischen Weiterbildung - Führerschein Klasse B • Sicherer Umgang mit den MS-Office-Anwendungen - Geschick im Umgang mit den Bürgern Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des - Bereitschaft zur fachspezifischen Aus- und Fortbildung. Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem Tarifvertrag für den Die Stelle ist gleichermaßen für Frauen und Männer geeignet. öffentlichen Dienst (TVöD). Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Qua- Die Stelle ist für Frauen und Männer in gleicher Weise geeignet. lifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Stelle ist Schwerbehinderte werden bei entsprechender Qualifikation und teilzeitfähig. Persönliche Flexibilität in Bezug auf die Lage der Eignung bevorzugt berücksichtigt. Arbeitszeiten vorausgesetzt, kann die Stelle auch in sich ergän- Bewerbungen richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis 27. zender Teilzeit besetzt werden. Mai 2019 an die Bewerbungen richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis 29. Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern, Mai 2019 an die Personalabteilung, Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern, Postfach 1313, 76883 Bad Bergzabern. Personalabteilung, Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen nur als Kopien ein. Postfach 1313, 76883 Bad Bergzabern. Eine Rücksendung der Unterlagen erfolgt nicht. Die datenschutz- Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen nur als Kopien ein. rechtliche Vernichtung nach Abschluss des Stellenbesetzungsver- Eine Rücksendung der Unterlagen erfolgt nicht. Die datenschutz- fahrens wird garantiert. rechtliche Vernichtung nach Abschluss des Stellenbesetzungsver- (Verbandsgemeindeverwaltung) fahrens wird garantiert. (VG-Verwaltung) Infospritzer aus dem Rebmeerbad Die Arbeiten im Freibad des Rebmeerbades sind abgeschlossen, alles ist bereit für die Sommersaison. Alle Plattenwege um die Becken Betreuungskraft für die Grundschule sind erneuert, die Technik darunter ebenso. Die Sanierung der Rohre, Pumpen und anderem war der Grund für die notwendige gründliche Bad Bergzabern gesucht! Erneuerung. Die Liegefläche hinter der Rutsche wurde vergrößert und Die Verbandsgemeinde Bad Bergzabern sucht für das Schuljahr die Stufe beseitigt. Nun umgrenzen unterschiedliche Pflanzen alle 2019/2020 eine Betreuungskraft, die Freude und Erfahrung im Becken: Reben, Gräser und mediterane Gewächse bestimmen nun Umgang mit Kindern hat. das Bild. Nach dem Unterricht bietet die Schule montags bis freitags von 12 bis 14 Uhr eine Betreuung an. Für die Zeit montags bis freitags von 12 bis 14 Uhr wird eine Betreuungskraft gesucht, die für diese ehrenamtliche Tätigkeit eine Aufwandsentschädigung erhält. Wenn Sie sich gern mit Kindern beschäftigen und gut im Team arbeiten können, setzen Sie sich bitte bis spätestens 03. Juni 2019 mit der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern, Königstraße 61, 76887 Bad Bergzabern, Tel. 06343/701-120 in Verbindung. (Verbandsgemeindeverwaltung)

Redaktionsschluss Südpfalz Kurier - Vorverlegung Der Redaktionsschluss des Südpfalz Kuriers wird vorverlegt. Bitte reichen Sie Ihre Beiträge und Ankündigungen für die Ausgabe 22/2019 bis spätestens Freitag, 24. Mai 2019, 9.00 Uhr, bei der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern ein. Wir danken Ihnen für eine frühzeitige Zusendung! (Redaktion)

Forstamt Annweiler Aufruf zur Borkenkäferkontrolle privater Waldbesitzer Der Extremsommer des letzten Jahres hat zu einer ungewöhnlich hohen Massenvermehrung des gefährlichen Borkenkäfers geführt. Aus Freude über die gelungene Umgestaltung stiftete die Beigeord- Das Forstamt Annweiler rät daher dringend, Fichtenflächen auf Bor- nete Eva Wagner-Seifert die Bepflanzung eines Troges mit einer Rebe kenkäferbefall regelmäßig zu kontrollieren und bei vermeintlichem und Rosen im Eingangsbereich des Freibades. Befall das Forstamt um Hilfe zu bitten. (Eva Wagner-Seifert) (Forstamt) Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 18 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 Forstrevier Viehstrich Das Bad Bergzaberner Land feiert die Königin der Blumen mit tollen Events Sprechstunde Ein Leben ohne Wein? In der Pfalz unvorstellbar. Denn dort, wo sich Jeden ersten Mittwoch im Monat von 17:30 bis 18:30 Uhr im Gemein- die zahlreichen Reben aneinanderreihen und die Trauben in der wär- dehaus Steinfeld menden Sommersonne reifen, gehört der edle Tropfen ganz selbst- Brennholzvorbestellung für die kommende Saison verständlich zum Alltag hinzu. Die malerische Gegend entlang der Bitte geben Sie Ihre Brennholzvorbestellung auf folgenden Wegen bis Südlichen Weinstraße mit den kalkhaltigen Ton- und Lehmböden ist zum 15. September eines jeden Jahres ab: vor allem für frische, nachhaltige Weine bekannt - und für ihre Liebe · In der Sprechstunde am ersten Mittwoch eines jeden Monats zur Rose. Denn die Königin der Blumen spielt für die Winzer seit jeher eine wichtige Rolle: Sie warnt frühzeitig vor möglichen Krankheiten · Per e-mail unter [email protected] des Rebstocks. (Frank Müsel, Revierleiter) Grund dafür ist, dass die empfindlichere Rose schneller befallen wird und der Rebstock dann noch vorsorglich behandelt werden kann, um Eine Region blüht auf! eine üppige Ernte zu sichern. Aus Dankbarkeit für diesen Schutzengel feiern ihn die Bad Bergzaberner jedes Jahr die sogenannten Rosen- wochen. Bei dem ausgiebigen Veranstaltungsprogramm dreht sich alles um die anmutige Blume. Den Auftakt bildet die Eröffnung am 24. Mai im Keschdebusch in Kapellen-Drusweiler mit einer Weinprobe „Trifft Deinen Winzer“ bei Lagerfeuer und Livemusik. Der Keschdebusch liegt ca. 1,5 km südlich des Ortes und lässt sich über einen Spaziergang über den Rosengar- ten-Wanderweg gut zu Fuß erreichen. Weinprobierkarte 15 Euro.

Rosenmarkt 15./16. Juni Mittelalterliche in Bad Bergzabern Festmeile 15./16.Juni Der Rosenexpress ist wieder unterwegs im Bad Bergzaberner Land. in Dörrenbach Die gesellige Tour mit dem originellen Bähnchen führt Sie zu den schönsten Zielen im Bad Bergzaberner Land. Start ist jeweils um 15 Uhr, Rückkehr 18 Uhr. Beim Winzer werden Sie abschließend auf Pfäl- zer Art verwöhnt. Wanderung im Termine: Rosengarten Samstag, 25. Mai - 15.00 Uhr - Weinstube Hey, Oberotterbach 16. Juni in Kapellen- Freitag, 31.Mai - 15.00 Uhr - Weingut Evi Ullrich, Pleisweiler-Ober- hofen Drusweiler Samstag, 8. Juni - 15.00 Uhr - Weinstube Mühlhäuser, Niederhorbach. Bitte reservieren Sie rechtzeitig Ihre Tickets. Am Festwochenende Mitte Juni kann man den Rosenexpress auch dazu nutzen, ganz gemütlich und gesellig zu den Eventhöhepunkten des Tages zu gelangen.

...und vieles mehr � GENIESS DIE

ROSENWOCHEN� Ausstellungen, Führungen, Wanderungen, Konzerte, Workshop, IM BAD BER GZ ABERNE R LAN D Märchenspaziergänge und vieles mehr erwarten Sie während den 24. Mai bis 16. Juni 2019 Rosenwochen. Den dazu gehörigen Flyer können Sie bei der Tourist- Information gerne anfordern. Beim Festwochenende am 15 und 16. Juni lädt der ROSENMARKT zu einem Fest der Sinne in den Schlossinnenhof ein. Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 19 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 Bei der Eröffnung am 15.6. um 11 Uhr werden Sie herzlich begrüßt bei klas- sischer Musik im festlichen Ambiente. Rosenpralinen, Hutparade, Rosen- bowle, Köstlichkeiten und vieles mehr, erwartet Sie im Schlossinnenhof. In Dörrenbach lädt derweil die MITTELALTERLICHE FESTMEILE zu einer fröhlichen und genussvollen Zeitreise in die Vergangenheit ein. Gaukler und Musikanten, ein Dorftheater und beste Handwerkskunst sorgen im Ortskern für ein buntes Treiben, das mit einem farbenfrohen Feuerwerk einen krönenden Abschluss findet. Seien Sie dabei, wenn das Dornröschen wachgeküsst wird. Am Sonntag, den 16. Juni, ab 11 Uhr erwarten Sie entlang des ROSENWANDERWEGES in Kapellen-Drusweiler auf einer Länge von ca. 5 km verschiedene Stationen zur geschmackvollen Rast bei feinen Weinen und kleinen Köstlichkeiten der örtlichen Winzer und Gastronomen. Neben den kulinarischen Genüssen und der fantastischen Aussicht ist es die gesellige Atmosphäre, die zahlreiche Besucher Jahr für Jahr in die Weinberge von Kapellen-Drusweiler lockt. Rosige Zeiten erwarten Sie vom 01. - 16. Juni auch in der Südpfalz Therme bei Rosen-Meersalz-Peeling, Ganzkörpermassage, Rosensecco usw. Infos unter Tel. 06343 / 934010, www.suedpfalz-therme.de

[ GENIESS DIE ROSENWOCHEN ] Mit dem Rosenexpress im Bad Bergzaberner Land

� Auch während der Rosenwochen 2019 ist er wieder unterwegs: Der Rosenexpress. Die gesellige Tour mit dem originellen Bähnchen führt Sie zu den schönsten Zielen im Bad Bergzaberner Land. Sie werden begleitet von einer Gästeführerin, von ihr erfahren Sie viel Interessantes rund um die Rosen, Sie machen Halt an den schönsten Rosenstellen und traumhaftesten Ausblicken, und unterwegs werden Sie auf vielfältige Weise mit kleinen Köstlichkeiten verwöhnt. ABschied nehmen S AMS TAG , 2 5 . MA I Start: jeweils um 15 Uhr an den genannten Stationen. Start und Ziel: Rückkehr zum jeweiligen Weinstube Lellbach Startpunkt um 18 Uhr, dort (Otto Hey) Weinstraße 7 76889 Oberotterbach werden Sie auch abschließend nach Art des Landes verwöhnt. ______T I CKE T S FREITAG , 31. MAI 45,-€ Normalpreis Start und Ziel: Weingut Evi Ullrich 42,-€ mit Kurkarte & Mitglieder der VR Bank Schäfergasse 25 inklusive Essen, kleiner Weinprobe 76889 Pleisweiler-Oberhofen und Überraschungen unterwegs. ______Tickets bei der Tourist-Information, Kurtalstr. 27, 76887 Bad Bergzabern SAMSTAG, 8. JUNI Tel. 06343/98966-0 Start und Ziel: [email protected] Weinstube Mühlhäuser Auch ein passendes Geschenk für Hauptstr. 50 76889 eine Geburtstagsfeier oder einen Niederhorbach Betriebsausflug. Den Rosenwochen-Flyer mit allen Veranstaltungen während der Rosenwochen erhalten Sie bei der Tourist-Information W W W. B A D - B E R G Z A B E R N E R - L A N D . D E Bestattungsinstitut

Trauerhilfe · Hoffmann

Viel Vergnügen bei den Rosenwochen 2019 mit vielen Highlights aus Ihr Ansprechpartner für Wein, Wandern, Kunst, Kultur und Kulinarik. Die Rosenwochen wer- individuelle Bestattungen und Vorsorge den unterstützt von der VR-Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG. Weitere Infos unter: www.bestattungen-hoffmann.de Tourist-Information Bad Bergzaberner Land Kurtalstraße 27 - 76887 Bad Bergzabern Klingenmünster · Weinstraße 42 · (06349) 910 15 Tel. 06343 / 98966-0 und unter www.bad-bergzaberner-land.de Bad Bergzabern · Petronellastraße 50 · (06343) 922 72 (BfT) Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 20 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 Er hat es geschafft, seine Träume zu verwirklichen und will die Schü- Tanz des Sommers ler/innen dabei unterstützen, sich selbst zu vertrauen, damit sie ihre bei Rosentagen in Bad Bergzabern eigenen individuellen Stärken für ihre Träume nutzen können. Wäh- Drei Künstlerinnen der Südpfälzischen Kunstgilde, Uschi Felix, rend des Workshops wurde viel gelacht, und so mancher wuchs über Olga David und Sonja Tausch-Tremel, werden bei den Rosentagen sich hinaus und zeigte mutig eine ganz neue Seite von sich. im Haus des Gastzes in Bad bergzabern eine Ausstellung gestal- Im Anschluss an den Workshop setzten sich die Schüler/innen mit ten, deren Vernissage am Sonntag, dem 26. Mai, ab 11 Uhr die sich selbst und ihrem Potential auseinander. So kam es auch dazu, Zuschauer begeistern wird. Das Landauer Ballet- und Tanstudio dass eine Schülerin spontan sagte: „ Ich wusste gar nicht, dass ich Dance Elite wird mit ihrer Flamenco-Tanzgruppe eine fulminante so viele Dinge habe, die man als Stärke ansehen kann. Ich bin ja bes- Einstimmung bieten. ser als ich dachte.“ Am zweiten Seminartag wurde das Thema Stress Uschi Felix, neben ihrem Enagement in der Malerei, ist eine begna- behandelt. Die Schüler/innen lernten, wie man die Herausforderung dete Flamenco-Tänzerin. Die Schuhe, mit Nägeln besetzt, werden Stress erkennen kann und natürlich auch, wie man negativen Stress wie ein Musikinstrument eingesetzt: ganze Sohle, Ballen Spitze vermeidet oder Stress gar sinnvoll nutzen kann. So manch einem Teil- und Hacken. (Ch. Paulus) nehmer wurde plötzlich im Gespräch mit dem Mitschülern bewusst, dass fünf Minuten früher aufstehen, manchmal doch den Stressfaktor am Morgen reduziert - auch wenn Schlafen so schön sein kann und Dr. Sylvia Claus zur neuen Vorsitzenden man dies doch eigentlich schon immer wusste. Nach dieser und ande- der Bundesdirektorenkonferenz gewählt ren Erkenntnissen gönnte sich dann so mancher Teilnehmer ein Stück Kuchen vom Kuchenbuffet, das die Schüler/innen selbst organisiert Am 10.05.2019 wurde Frau Dr. Sylvia Claus, Chefärztin der Klinik für hatten, um ein Geburtstagskind zu feiern. Bevor es eine kurze Infor- Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Klingenmünster und mation über die nächste Phase des Projekts „Stark ins Leben“ gab. stv. Ärztliche Direktorin des Pfalzklinikums, zur Vorsitzenden der Bun- desdirektorenkonferenz gewählt. Sie übernimmt das Amt von Prof. „Berufs- und Studienorientierung wird bei uns in der Fachoberschule Dr. Thomas Pollmächer, Klinikum Ingolstadt, Zentrum für psychische (FOS) großgeschrieben“, sagt die FOS-Koordinatorin Dr. Nadja Weber, Gesundheit. Frau Dr. Claus ist damit nach Frau Dr. Iris Hauth die zweite „daher haben wir uns auch um die Teilnahme am Projekt „Stark ins Frau an der Spitze des Verbandes der leitenden Ärztinnen und Ärzte Leben“ beworben.“ Das Ministerium für Bildung unterstützt damit von Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie (nähere Informationen junge Menschen auf ihrem Weg ins Berufsleben. Zuerst erfolgt ein unter www.bdk-deutschland.de). Der Verband beschäftigt sich mit Workshop in der Schule, dann haben alle Schüler/innen die Mög- grundlegenden und aktuellen Fragen der psychiatrisch-psychothera- lichkeit, kostenlos an einem eintägigen Workshop zu Themen wie peutischen Versorgung in Deutschland. Auf der Agenda von Dr. Sylvia Bewerbung und Vorstellungsgespräch, aber auch Lerntechniken, Claus und dem Vorstand des Verbands stehen derzeit unter anderem Stressbewältigung und Zeitmanagement in ganz Rheinland-Pfalz teil- die aktuellen Fragen zur Personalausstattung psychiatrischer Kran- zunehmen. Das Projekt hat die Zielsetzung, die Selbstständigkeit zu kenhäuser, das MDK-Reformgesetz aber auch grundlegende Fragen fördern und lebensnahe und praktische Kompetenzen zu vermitteln, zu Ethik, Patientenrechten, Prävention von Gewalt und Zwang in der die im Alltag von Berufs- und Studienanfängern hilfreich sind. Neben Psychiatrie sowie Migration und Abschiebung. dem richtigen Umgang mit Stress fördert das Projekt die Auseinan- Die Geschäftsführung des Pfalzklinikums gratuliert im Namen der dersetzung mit der eigenen Persönlichkeit, um die Schüler/innen bei ganzen Belegschaft Dr. Sylvia Claus zu diesem wichtigen Amt. Mit der der Nutzung ihrer ganz eigenen Stärken zu unterstützen. Wer weiß Wahl von Frau Dr. Claus wird ihr Engagement zur Weiterentwicklung schon spontan, dass Wissbegierde, mutiges Handeln der der Blick für der psychosozialen Versorgung gewürdigt und es ist gleichzeitig auch eine bundesweite Anerkennung der Bemühungen des Pfalzklinikums Details zu den Stärken zählen. in diesem Bereich, so Geschäftsführer Paul Bomke. Wer seine Stärke im sozialen oder kreativen Bereich sieht, kann auf (Pfalzklinikum) der Fachoberschule in zwei Jahren zur allgemeinen Fachhochschul- reife, kurz dem Fachabi, gelangen. Die Schüler/innen wählen gemäß Berufsorientierung einmal anders – ihrer Interessenlage eine Fachrichtung - Gesundheit oder Gestaltung Fachoberschule Bad Bergzabern - und absolvieren in Klasse 11 an jeweils drei Tagen des gesamten Schuljahres ein Praktikum in einem Betrieb ihrer Fachrichtung. „Das war jetzt mal eine ganz andere Berufsorientierung!“, so lau- Für das kommende Schuljahr sind in beiden Fachrichtungen noch tet das Fazit einer freudestrahlenden Schülerin der Fachoberschule Plätze frei. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Weber, Tel. (FOS). In entspannter Atmosphäre und außerhalb der Schule ging es im Gegensatz zur sonstigen Berufs- und Studienorientierung nicht 06343/989023, oder per Mail an [email protected]. um Berufsbilder, Ausbildungsstellen und Studiengänge, sondern um (Schule) die eigene Persönlichkeit als der wichtigste Schlüssel für ein erfülltes Berufsleben. Ganz im Sinne des Projekts „Stark ins Leben“. Riesenerfolg für die Schulmannschaft bei Jugend trainiert für Olympia Bronzemedaille für die Turner beim Bundesfinale in Berlin

So hieß es für die FOS-Schüler/innen der beiden elften Klassen - Gesundheit und Gestaltung - im Frühjahr 2019: zwei Tage Seminar in Schönau statt Praktikum im Betrieb. Zusammen mit den Lehrkräften Frau Thürwächter, Frau Dr. Weber und Herr Dr. Vogt erlebten die Schü- ler/innen einen Workshop des Persönlichkeitstrainers Pascal Keller, Ohne große Erwartungen, aber mit viel Vorfreude reisten die jungen der die eindringliche Botschaft „Geh deinen eigenen mutigen Weg!“ Sportler des Alfred-Grosser-Schulzentrums Bad Bergzabern am vermittelte. Zuerst erzählte Pascal Keller auf unterhaltsame Weise aus Dienstag, den 07. Mai 2019, nach Berlin an, um als Landessieger das seinem eigenen Leben, das für ihn so manche Überraschung parat Land Rheinland-Pfalz zu vertreten. hatte - aus dem unglücklichen BWL-Studenten wurde ein mutiger Per- Umso größer fiel der Jubel aus, als feststand, dass ein hervorragender sönlichkeitstrainer. 3. Platz in einem spannenden Wettkampf erreicht werden konnte. Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 21 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019

Essen & Trinken

Die Mannschaft Gerätturnen WK IV/Jungen: Leni Wagner, Emily Wag- ner, Oskar Dietz, Tim Fuchsjäger, Nikita Gebel, Marco Deisner mit ihren Betreuerinnen Susanne Schik und Florence Meyer

Gratulation zu diesem Erfolg gab es auch von Eberhard Gienger und Philipp Boy. Lesen Sie weiter auf Seite 22 Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 22 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 mit Vertretern der örtlichen Jugend- und Auszubildendenvertretung informativ auszutauschen.

Gerne nahm der Landrat eine Einladung von Oberstleutnant Wolfgang Eder entgegen, sich das gesamte Elektronikzentrum in Bad Bergz- abern anzusehen. Ebenfalls freute er sich über die Einladung der Aus- bildungswerkstatt zum Berufsinformationstag am Samstag, den 28. September diesen Jahres. Interessierte Bewerber, die den Beruf des Elektronikers / der Elektro- nikerin für Geräte und Systeme erlernen möchten, können sich jetzt schon für den Ausbildungsbeginn September 2020 bewerben. Kontaktdaten online: www.bundeswehrkarriere.de bwdlzzweibrü[email protected] oder direkter Kontakt: Elektronikzentrum der Bundeswehr Ausbil- dungswerkstatt, Kapeller Straße 28, 76887 Bad Bergzabern, Tel. 06343 / 702 260, [email protected] (Text/Bilder: Andreas Lentz) Reservisten im Elektronikzentrum der Bundeswehr Das Elektronikzentrum der Bundeswehr durfte am 14.05.2019 zwölf Mitglieder des Verbandes der Reservisten des Kreis Vorderpfalz begrüßen. Nach der Begrüßung durch den Dienststellenleiter Herrn Oberstleutnant Eder erhielten die Besucher in einem kurzen Vortrag einen Einblick über das Fähigkeitsspektrum und den Auftrag des Elek- tronikzentrums. Im Anschluss daran konnten sie in einem Rundgang durchs Zentrum, die Besonderheiten der Dienststelle und deren Leistungsfähigkeit kennenlernen. Unter anderem wurden Projekte vorgestellt, die den dringenden Bedarf unserer Soldaten im Einsatz decken und vom Elek- tronikzentrum der Bundeswehr schnellstmöglich und termingerecht erfüllt werden.

Nach dem Wettkampf standen Sightseeing und Museumsbesuche auf dem Programm. Müde aber sehr zufrieden fuhren die jungen Sportler am Samstag wie- der zurück. Das wochenlange Training, auch in den Ferien, unter der Federführung von Armin Stöss und Ida Deisner vom TV Bad Bergz- abern hat sich definitiv gelohnt. (S. Schik) Landrat Dietmar Seefeldt besucht die Ausbildungswerkstatt Dietmar Seefeldt, Landrat des Landkreises Südliche Weinstraße, besuchte am Montag, den 13. Mai 2019, die Ausbildungswerkstatt im Elektronikzentrum der Bundeswehr in Bad Bergzabern. Der Leiter Den Besuchern waren noch einige Geräte aus ihrer aktiven Dienstzeit des Zentrums, Oberstleutnant Wolfgang Eder und der derzeitige Lei- bekannt, und so entstand ein reger Austausch mit den Fachhandwer- ter der Ausbildungswerkstatt Herr Lentz, begrüßten den Landrat sehr kern. Nach dem Mittagessen ging es in die Ausbildungswerkstatt, herzlich. in der das Elektronikzentrum der Bundeswehr jedes Jahr bis zu 96 In einem kompakt zusammengefassten Briefing wurde die Aus- Auszubildende im Beruf des „Elektroniker für Geräte und Systeme“ bildungseinrichtung kompetent und professionell vorgestellt. Im ausbildet. Anschluss folgte ein Rundgang durch die einzelnen Ausbildungsjahre. (Bild und Text: EloZBw) Dietmar Seefeldt zeigte sich sehr beeindruckt von der Institution und suchte den direkten Kontakt sowohl zum Ausbildungspersonal als 1. Zukunftsforum auch zu den Auszubildenden. An vielen Projekten wurde er umfang- reich informiert und war überrascht, wie groß das Ausbildungsspek- „Streuobst in der Südpfalz“ trum des Elektronikers / der Elektronikerin für Geräte und Systeme Am Dienstag, 28.05.2019, von 18 bis 20 Uhr, findet im Stiftsgut Key- ist. Das Wissensgebiet erstreckt sich vom einfachen elektronischen sermühle in Klingenmünster das 1. Zukunftsforum „Südpfälzer Streu- Bauteil bis hin zur komplexen Schaltung. Gemeinsam mit der Berufs- obst“ statt, bei dem verschiedene Szenarien zum nachhaltigen Erhalt bildenden Schule Südliche Weinstraße in Bad Bergzabern werden der Streuobstbestände und der Streuobstkultur in der Südpfalz erör- die Auszubildenden auf ihre Abschlussprüfungen vorbereitet, die sie tert werden. dann erfolgreich vor der Industrie- und Handelskammer ablegen. Im Alle Streuobstinitiativen, Gewerbetreibende, Gemeindevertreter, Abschlussgespräch nutzte Herr Seefeldt noch die Gelegenheit, sich Streuobstfreunde und Interessierte sind eingeladen, sich über die Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 23 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 angedachten Lösungsansätze zu informieren und ihre Ideen und Stattdessen zeigen die Sommerfestspiele Südliche Weinstraße die Anforderungen einzubringen. Nach Vorstellung der Projektidee mit Erfolgsproduktion des Jahres 2019 an der Volksbühne Michendorf. dem Titel „Werte im Wandel - Wertschöpfung und Wertschätzung fürs Zwei Folgen der beliebten Fernsehserie „Ekel Alfred - Ein Herz und südpfälzer Streuobst“ können die Teilnehmer unterschiedliche Akti- eine Seele“ stehen auf dem Programm. onspunkte diskutieren. Nach der Veranstaltung werden die erarbeiteten Maßnahmen aus- gewertet und deren Umsetzung im Rahmen eines Förderprojektes eruiert. Im August könnten dann Fördermittel aus der LEADER Streu- obstreserve des Landes Rheinland-Pfalz beantragt werden. Frühester Starttermin für das Projekt „Streuobst 2020 +“ wäre im Frühjahr 2020. Für die Umsetzung ist ein Zeitraum von 3 Jahren angedacht. Nun sind die lokalen Akteure aufgerufen sich einzubringen. Anmeldun- gen sind bis zum 22.05. bei der Bürgerstiftung Pfalz unter Tel. 06349 993930 oder per E-Mail an [email protected] erbeten. (Ch. Steinmetz) Südpfälzische Kunstgilde: „art-genossen“ Vernissage am 2. Juni, 11 Uhr Performance bei der Eröffnung Die art-genossen Christine Rowland, Barbara Niesen und Imke Stolle d‘ Silva zeigen in der Südpfälzischen Kunstgilde eine umfangrei- Massage und Besuch aus der Ostzone che künstlerische Auswahl: Objekte, Skulpturen und Malerei. Ihnen Massage: Stechschritt und Kommandoton gibt es in dieser Folge. Alf- gemeinsam ist eine starke kreative Energie und die Liebe zur Natur, red fällt unglücklich vom Stuhl und sein Rücken schmerzt, ein Arzt die ihren Ausdruck in vielschichtigen, kontrastreichen und tiefgründi- wird bestellt. Und der ehemalige Oberstabsarzt der Wehrmacht kann gen Arbeiten finden. sogar „Ekel Alfred“ einen Lehrgang in Unverschämtheit geben. Doch der ist nicht zu eingeschüchtert, um bei der verordneten Massage unsittlich handgreiflich gegen seine Masseuse zu werden. Besuch aus der Ostzone: Die Beziehungen zur „DDR“ beginnen sich gerade auf politischer Seite etwas aufzulockern. Die ideologischen Grenzen sind aber immer noch „zugemauert“. Und in dieser Situa- tion steht der Familie Tetzlaff Besuch ins Haus. Michaels Eltern wollen endlich ihre angeheirateten Verwandten kennen lernen. Alfred zeigt sich wieder einmal von seiner „besten“ und „charmantesten“ Seite. Nicht genug, dass die Eltern seines „roten“ Schwiegersohns aus der Ostzone sind, und dann ist es noch eine besondere Schikane, dass sie ausgerechnet zu der Übertragung von der Fußballweltmeister- schaft im Fernsehen kommen. Bei der Premiere vor ausverkauftem Haus in der Volksbühne Michen- dorf wurde die Produktion und die Darsteller vom Publikum und der Presse gefeiert! „Er ist wieder da, Alfred, das Ekel: Der Held der TV- Kultserie der 1970er Jahre wütet an der Volksbühne Michendorf.“ „Die heftig beklatschte Neuauflage von „Ein Herz und eine Seele“ belegte ganz nebenbei die Aktualität nicht nur dieser Kontroversen.“ Die für die Vorstellungen Charleys Tante erworbenen Karten behal- ten ihre Gültigkeit auch für die neu angesetzten Vorstellungen Ekel Alfred - Ein Herz und eine Seele. Karten können bei der Dörrenba- cher Eselsbühne, Tel. 06343-939842, in der Tourist-Information in Bad Bergzabern, Tel. 06343-989 660 oder direkt beim Veranstalter unter Tel. 0152-2201 6230 sowie im Internet unter www.sommerfestspiele- suedliche-weinstrasse.de und bei allen Vorverkaufsstellen mit Reser- vix erworben werden. Freuen Sie sich auch in diesem Jahr mit uns wieder auf einen wunder- schönen Spätsommer an der Südlichen Weinstraße! (St. Löser)

Polizeiinspektion Bad Bergzabern Hinweise in allen Fällen an die Polizeiinspektion Bad Bergzabern, Tel. 06343 9334-0 oder per E-Mail an pibadbergzabern@polizei. rlp.de Dunkelfarbener Ford Fiesta geflüchtet Bad Begzabern: Am Freitag, 10.05.2919, zwischen 15:20 und 15:45 Uhr, wurde in der Steinfelder Straße, an einem geparkten Pkw Citroen, Christine Rowland „Erdensonnen“ Pflaumenholz/Metall ca 220x30 cm im Vorbeifahren der linke Außenspiegel abgefahren. Ein dunkelfarbe- Die Eröffnung am Sonntag, dem 2. Juni, beginnt um 11 Uhr in der ner Ford Fiesta entfernte sich in Richtung Stadtmitte, ohne um den art-galerie am Schloss, Schlossgasse 3 in Bad Bergzabern. Die Ein- entstandenen Schaden in Höhe von 300 Euro zu kümmern. Zeugen führungsrede hält Manfred Tuttlies aus Wiesbaden, die von einer Per- werden gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Bad Bergzabern zu formance der Künstlerinnen umrahmt wird. melden. Die Exponate sind in in der art-galerie am Schloss in Bad Bergz- Unfall mit schwerverletztem Radfahrer abern, Schlossgasse 3, bis zum 23. Juni freitags von 16 bis 18 Uhr, Steinfeld: Am Dienstag, 14.05.2019, kurz vor 19 Uhr kam es zu einem sonntags von 15 Uhr bis 18 Uhr (www.kunstgilde-art.de) zu besich- schweren Unfall bei Steinfeld. Ein Radfahrer befuhr den neben der tigen. Für Gruppen und Schulklassen sind Sondertermine möglich Landstraße 546 angelegten Radweg von Wörth-Schaidt in Richtung (Kontakt unter Tel. 06349 3262). Schweigen; zum gleichen Zeitpunkt bog der Fahrer eines Kleinbusses aus einem landwirtschaftlichen Betrieb kommend nach rechts, den Sommerfestspiele Radweg überquerend, auf die Landstraße ein. Trotz guter Sicht für im Freilichttheater Dörrenbach beide Verkehrsteilnehmer kam es in Höhe der Betriebsgeländeaus- fahrt zum Zusammenstoß. Der Radfahrer zog sich dabei schwerste Spielplanänderung - Ekel Alfred kommt! Kopfverletzungen zu und wurde mit Hubschrauber in das Städtische Wie heißt es bei Brecht in der Dreigroschenoper? „Ja; mach nur einen Klinikum Karlsruhe gebracht. Unfallzeugen wenden sich bitte an die Plan sei nur ein großes Licht! Und mach dann noch´nen zweiten Plan Polizei Bad Bergzabern. gehn tun sie beide nicht.“ So trifft es diesmal die Sommerfestspiele im Radfahrer verstorben Freilichttheater Dörrenbach am 23. und 24. August 2019. Aus dispo- Steinfeld: Der 64-jährige Radfahrer, der an der Landstraße 546, im sitorischen Gründen kann die ursprünglich für diese Termine vorgese- Ortsbereich Steinfeld, am 14.05.2019, bei einem Verkehrsunfall hen Produktion „Charleys Tante“ nicht gezeigt werden. schwer verletzt wurde, ist am 16. Mai verstorben. Die Unfallursache Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 24 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 ist noch Gegenstand der Ermittlungen. In Absprache mit der Staats- Streetworkerin Maria Reichert, Königstraße 61, 76887 Bad Bergz- anwaltschaft Landau wurde ein Gutachter hinzugezogen. abern, Tel. 0157 37426045, E-Mail: [email protected], Vandalismus durch Graffiti-Sprühereien Sprechstunde nach Vereinbarung Bad Bergzabern: Von Montag, 13.05. auf Dienstag, 14.05.2019, kam Schulsozialarbeiter Martin Krisch, Alfred-Grosser-Schulzentrum es im Stadtgebiet zu mehreren Sachbeschädigungen. Unbekannte Bad Bergzabern, Zimmer 017, Pestalozzistraße 18, 76887 Bad Bergz- Täter besprühten an mehreren Örtlichkeiten die Hausfassaden, ein abern, Tel. 06343 989017, E-Mail: m.krisch@schulsozialarbeit-suew. Werbeschild sowie einen Stromverteilerkasten mit schwarzer Farbe. de, Sprechstunde nach Vereinbarung Die Höhe des Sachschadens ist bislang noch nicht bekannt. Zeugen, Schulsozialarbeiterin Sibylle Wirth, Böhämmer-Grundschule Bad die Hinweise auf den oder die Täter machen können, werden gebe- Bergzabern, Büro Bau B (Erdgeschoss), Lessingstraße 38, Tel. 06343 ten, sich mit der Polizeiinspektion Bad Bergzabern in Verbindung zu 989-6216, Handy 0162 1980434, E-Mail: s.wirth@schulsozialarbeit- setzen. suew.de, Sprechzeiten 8-13 Uhr, Termine nach Absprache Zigaretten entwendet Schulsozialarbeiterin Katharina Körner-Boos, Berufsbildende Klingenmünster: Am Dienstag, 14.05.2019, zwischen 12:15 und Schule Südliche Weinstraße in Bad Bergzabern, Zimmer 105 (Bau 12:30 Uhr, wurde in einem Supermarkt in Klingenmünster, eine grö- A), Steinfelder Straße 53, 76887 Bad Bergzabern, Tel. 06343 935028, ßere Menge Zigaretten entwendet. Die unbekannten Täter haben den E-Mail: [email protected], Sprechzeiten Markt mit dem Diebesgut unbemerkt im rückwärtigen Bereich verlas- 7:30-14 Uhr, Termine nach Vereinbarung sen. Zeugen, die Angaben zu Personen machen können, welche sich Jugendmigrationsdienst Südliche Weinstraße in dem Zeitraum im Bereich der Kaiserstraße, An der Ziegelhütte oder Ostring 17-19 (Ostringcenter), 76829 Landau, Tel. 06341 9876633, der Bahnhofstraße auffällig verhalten haben, werden gebeten, sich bei Mobil: 0179 6921767, E-Mail: [email protected], www.cjd- der Polizeiinspektion Bad Bergzabern zu melden. internetstudio.de Fenster aufgehebelt Bad Bergzabern: In der Nacht von Mittwoch, 15.05. auf Donners- Kostenlose Beratung für junge Menschen mit Migrationshintergrund tag, 16.05.2019, wurde durch unbekannten Täter ein Fenster eines bis 27 Jahre sowie kostenfreies Internetstudio mittwochs und don- Hotels in der Kurtalstraße aufgehebelt und eingestiegen. Aus einem nerstags von 15 bis 19 Uhr, 12 bis 27 Jahre Büroraum wurde Bargeld in unbekannter Höhe entwendet. Zeugen Familienreferentin Ute Braune, 76887 Bad Bergzabern, Luitpold- werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Bad Bergzabern in straße 22, Tel. 06343 9398221 Verbindung zu setzen. Offene Jugendtreffs der Stadt und Verbandsgemeinde Büroraum aufgebrochen Die Jugendpflege der Stadt und der Verbandsgemeinde Bad Bergz- Bad Bergzabern: In der Nacht von Mittwoch, 15.05. auf Donnerstag, abern versuchen mit einem ausgewogenen Programm Kinder, Jugend- 16.05.2019, wurde durch einen unbekannten Täter ein Fenster gewalt- liche und junge Erwachsene in ihrem Freizeitverhalten zu begleiten. sam geöffnet und in einen Büroraum in der Kurtalstraße eingestiegen. Das Hauptaufgabengebiet liegt in der Schaffung kinder- und jugend- Aus den Räumlichkeiten wurde Bargeld in unbekannter Höhe entwen- gerechter Angebote mit den Methoden der Gruppen- und Einzelarbeit det. Der Sachschaden liegt bei über 1000 Euro. Zeugen, die gegen in der offenen Jugendarbeit. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf Mitternacht verdächtige Beobachtungen im Bereich des Kurtalcenters den Präventionsaufgaben liegen. Dies geschieht insbesondere durch gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Bad Angebote im sportlichen bzw. kulturellen Bereich. Bergzabern in Verbindung zu setzen. Öffnungszeiten: Kunstskulptur beschädigt Bad Bergzabern Zwischen Freitag, dem 17.05., 12.00 Uhr, und Samstag, dem Jugendtreff, Marktstraße 19 18.05.2019, 11.50 Uhr, haben unbekannte Vandalen im Kurpark in Bad Dienstag und Donnerstag: 16-20 Uhr Bergzabern die kunstvoll gestaltete Skulptur „Der Grenzgänger“ mut- Freitag: 16-21 Uhr willig beschädigt und zerstört. Bei Hinweisen wenden Sie sich bitte an Montag: Koch AG 16-18 Uhr, Anmeldung erforderlich die Polizei in Bad Bergzabern. Montag: Kreativ AG: 16-18 Uhr, Versuchter Einbruch Donnerstag Sport AG: Kreissporthalle BZA, 20-22 Uhr Bad Bergzabern: In der Nacht von 15.05. auf den 16.05.2019, ver- Barbelroth suchten unbekannte Täter die Tür zu einer Praxis in der Schlittstraße Jugendtreff jeden zweiten Dienstag 18:30-20:30 Uhr (11-15 Jahre) aufzuhebeln. Dies gelang nicht. An der Eingangstür entstand geringer Gleiszellen-Gleishorbach Sachschaden. Jugendtreff jeden zweiten Freitag: 18-20 Uhr (8 bis 12 Jahre). Wäh- Scheibe eingeschlagen rend der Ferien ist der Jugendtreff geschlossen. Bad Bergzabern: In der Zeit vom 17.05. bis 20.05.2019 wurde an Hergersweiler einem Baubüro in der Lessingstraße, eine Scheibe eingeschlagen. Es Jugendtreff Freitag: 18-21 Uhr, 10 bis 18 Jahre entstand Sachschaden in Höhe von 100 Euro. Zeugen, die Angaben Kapellen-Drusweiler zur Tat oder dem Täter machen können, werden gebeten, sich mit der Jugendtreff, Freitag: 18-20 Uhr, Kidstreff jeden 2. Freitag: 16:15-17:45 Polizeiinspektion Bad Bergzabern in Verbindung zu setzen. Uhr, Ferien geschlossen Sachdienliche Hinweise in allen Fällen Kapsweyer bitte an die PI Bad Bergzabern! Kidstreff im Jugendraum Donnerstag: 16-18 Uhr nach Aktionsplan (7-10 Jahre), Info bei Jugendpflege Jugendtreff, Freitag: 17-19 Uhr nach Aktionsplan (ab 10 Jahren), Info bei Jugendpflege Klingenmünster Jugendtreff am See, Mittwoch: 17:30-19:30 Uhr Niederotterbach Jugendtreff, im Bürgerhaus Freitag: 18-20 Uhr (8-13 Jahre), 20-23 Uhr (ab 13 Jahre) Oberhausen Jugendtreff, Raiffeisenstraße 14, ab 10 Jahre, jeden zweiten Freitag 16-18 Uhr Oberotterbach Sprechzeiten der Jugendpflege Jugendtreff, Unterdorfstraße 2, jeden zweiten Freitag,18-20 Uhr geöff- Jugendpfleger Michael Gerbes, Königstraße 61, 76887 Bad Bergz- net, Ferien geschlossen abern, Tel. 06343 701-217, Email: [email protected], Sprechstunde Pleisweiler-Oberhofen nach Vereinbarung Jugendtreff, Haus am Sportplatz, ab 11 Jahre, jeden dritten Freitag, Jugendpflegerin Natalia Merkel, Königstraße 61, 76887 Bad Bergz- 18:30-20:30 Uhr abern, Tel. 06343 701 - 216, Email: [email protected], Sprechstunde Schweigen-Rechtenbach nach Vereinbarung Jugendtreff, Donnerstag 16:30-19:30 Uhr, Ferien geschlossen Jugendpflegerin Jule Schulze, Königstraße 61, 76887 Bad Bergz- Schweighofen abern, Tel. 06343 701 - 227, Email: [email protected], Sprechstunde Jugendtreff, Freitag 17-20 Uhr nach Vereinbarung Steinfeld Streetworkerin Anna Drieß, Königstraße 61, 76887 Bad Bergzabern, Jugendraum, Mittwoch 18-21 Uhr und jeden letzten Freitag 18-22 Uhr Tel. 0157 88082509, E-Mail: [email protected], Sprech- Vorderweidenthal stunde nach Vereinbarung Jugendtreff im Schulhaus, Dienstag 17-19 Uhr, Ferien geschlossen Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 25 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 <

. .

t bzw ertreters: arteliste Anmeldefrist

folgt direkt eine Absage! direkt eine folgt < ohnort elefonnummer , er , W Kifewo 3 T eranstaltungen en auf die W auf die en ochen vorhanden. Anfrage möglich. ochen die jeweilige/n ationbesuch FCK< t allen W . . des gesetzlichen V Schlechtwetterprogramm ist bei Die Kinder rück Kinder Die aket, kann möglich sein. Anmeldung ausfüllen) flege Herr Gerbes oder Frau Schulze ferienwochen 2019 1 Jahre 1 Jahre Arbeit, ist auf p 1 Jahre Sollten alle Plätze belegt sein alle Plätze Sollten

. Soziales -> Jugend -> V -> Jugend . Soziales

7 -1 50,-€ für das erste Kind und 30,-€ jedes weitere Geschwisterkind 50,-€ für das erste Kind und 30,-€ jedes weitere Geschwisterkind 7-1 7 -1 50,-€ für das erste Kind und 30,-€ jedes weitere Geschwisterkind

sdatum l l o v mit keiner/mit folgender Krankhei age später nachgereicht werden age später nachgereicht ark, Freibad, Biosphärenhaus Fischbach vierung möglich!

Adresse:

t der Eltern bzw

------Elternbriefe erfolgen nach der l l o v eser Geburt (pro Kind eine tet: anderp Alla Hopp, Freibad, Burg Fleckenstein < Postleitzahl Kifewo 2

--> Email- Online-R straße 61 oder Fax: 06343/701-705. Anmeldung zur Sommer-Kifewo 2019 .de -> unter Bildung u .de -> Unterschrif stein u. W portmuseum Hauenstein, Freibad, S Allergie) behaf erbandsgemeinde bietet dieses Jahr wieder 3 Kinderferienwochen Abenteuer” tliche Anmeldung MUSS 2 T tliche Anmeldung MUSS 2 ags, von 9.00 - 16.00 oder 17.00 Uhr Bitte ankreuzen: erbindliche Sommerkinder Anmeldung bei der VG Jugend orname V V > Schrif Ausflugsziele: Zoo u.

ochter ist portwelt” .vg-bad-bergzabern 06343/701-217 o. 227, Email: [email protected] oder j.schulze@ vgbza.de Eine Förderung durch das Bildungsp flege der V 05.08. - 09.08.2019 01.07. - 05.07.2019 “S “Pfalztour“ 08.07. -12.07.2019 p oche ganzt www Ausflugsziele: S el.: > Eine frühere Betreuung, aufgrund von T ochter/mein Sohn ist meines Wissens Anmeldung zu vereinfachen, können Sie aus den drei W T Ausflugsziele: Berwart schwimmer iere, Burgen und > traße Anmeldezeitraum 08.5. bis 31.5.19 Infos: Schwimmer Nicht Die angegebenen Bedingungen erkenne ich an: Ort, Datum: folgendem Leiden (z.B. -> Mein/e Sohn/T -> Meine Name -> Ich melde hiermit verbindlich mein Kind/meine Kinder zur oben angekreuzten Kinderferienwoche an. S “T 3. Kinderferienwoche: 1. Kinderferienwoche : Kifewo 1 ->

2. Kinderferienwoche: ankreuzen und die abgeben: Bad Bergzabern, König Um die an. Jede W Die Jugend Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 26 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 Veranstaltungen von Lobby für Kinder Herzlichen Dank an dieser Stelle noch einmal an alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, die uns auf vielfältige Art und Weise unter- in Klingenmünster stützen. Das Engagement unserer Kirchengemeinde wäre ohne diese Samstag, 25. Mai / 15. Juni 2019 helfenden Hände und Herzen nicht möglich! 10.00-12.00 Uhr Sielmanns Naturranger Deutschland e.V. Die Kinder lernen spielerisch und mit viel Freude die Natur mit allen Sinnen kennen und übernehmen selbst Verantwortung für ihren Schutz. In zahlreichen Projekten setzen sich die Natur-Ranger mit viel Phantasie für bedrohte Tier- und Pflanzenarten vor ihrer Haustür ein. Für Kinder ab 6 Jahre, Kostenfreies Schnuppern, später Mitglied- schaft im Verein Sielmanns Natur Ranger e.V. (Beitrag 15 €/Jahr) Leitung und Anmeldung: Imme Colling-Blüder, Tel. 06340 / 5080461 oder Mail: [email protected] Samstag, 01. Juni 2019 10.00-13.00 Uhr Steinbildhauerkurs Ein Kurs für Anfänger und Geübte, die sich mit der Materie Stein ver- traut machen wollen. Für Kinder ab 8 Jahren, Jugendliche und Erwachsene, Gebühr: Kinder 13 €, Erwachsene 15 €, Leitung: Armin Bibus Samstag, 01. Juni 2019 10.00-14.00 Uhr Feuerküche Was kann spannender sein, als Natur und Feuer! Gemüsesuppe, Brennnesselchips und vielerlei leckere Gerichte, las- sen sich am offenen Feuer zubereiten. Für Kinder von 8-12 Jahren, Gebühr: 19 € (inkl. Verpflegung), Leitung: Anke Schmid (Naturpäda- gogin) Sonntag, 02. Juni 2019 09.45-18.00 Uhr Drei-Elemente-Tour Bei dieser Entdeckungstour erwandern wir lohnende luftige Ziele, die zum Kraxseln, Klettern, Steigen oder Abseilen einladen. Diese Aktion ermöglicht den Teilnehmenden verschiedene Erlebnissportarten aus- zuprobieren. Mal geht´s hoch in einen Baum, mal abseilend durch die Luft nach unten oder horizontal durch eine Felswand. Bitte Verpflegung, Getränke und der Witterung angepasste Kleidung SWR-Filmaufnahmen bei der „Mahlzeit“ mitbringen. Bei schlechtem Wetter fällt die Tour aus. Die Ausstrahlung erfolgt am Fr., 24.05.2019, um 19.30 Uhr in SWR Für Familien mit Kindern ab 8 Jahre und Erwachsene, Treffpunkt: in RP aktuell (Rheinland-Pfalz). der Gegend von Dahn, Gebühr: 28-32 €, Anmeldung: Tel. 06343 / (R. Brunck) 6179320 bei Yan Gerbes bis spätestens Mittwoch vor dem Aktionstag Sonntag, 16. Juni 2019 Mahlzeit! 11.00-18.00 Uhr Familien-Picknick Draußen sein, in der Sonne liegen, leckeres mitgebrachtes Essen Unsere „Mahlzeit“ ist wieder wie gewohnt jeden Montag und Mittwoch genießen, spielen, toben, lachen... und das alles mit der ganzen Fami- für Menschen mit schmalem Geldbeutel und/ oder stiller Wohnung lie und vielen Freunden! Kommen Sie einfach zum Ersten Familien- geöffnet - ganz nach dem Motto „in Gemeinschaft schmeckt‘s einfach Picknick auf die Kaiserbacher Mühle. besser“ kochen ehrenamtliche Hobbyköch*innen lecker und gesund. Bitte bringen Sie das mit, was Sie zu einem gelungenen Picknick Wer nicht viel hat, gibt für ein Essen 1 Euro, wer mehr geben kann, brauchen: z.B. Decken, Sonnenschirm, Kissen, Essen, Getränke und bekommt ein Essen für mindestens 4 Euro. Herzliche Einladung - wir Geschirr. Das individuelle Grillen ist leider nicht möglich. Kaffee, kalte freuen uns auf Sie! Getränke und Waffeln werden von Lobby angeboten Übrigens: Wir suchen gerade für unser Mittwochsteam Verstärkung Eintritt: Erwachsene 2 €, Kinder ab 3 Jahre 1 € - wer gerne kocht, oder auch einfach nur gerne Kartoffeln schält und Anmeldung unter [email protected] oder Tel. 06349 /928415 Gemüse schnibbelt, ist uns herzlich willkommen. Bei Interesse bitte bzw. den angegebenen Veranstaltungsleitungen bis spätestens drei meden unter Tel. 06343 - 931774 oder per Mail: hausderfamilie-bza@ Tage vor der Veranstaltung. Weitere Details zu den Veranstaltungen gmx.de unter www.lobbyfuerkinder.de. (H. Schreieck) (E. Schäfer) TRUE WARRIORS: Dokumentarfilm am 27. Mai im HdF Am 11. Dezember 2014 sprengt sich während einer Theater-Premiere im französischen Kulturzentrum in Kabul ein 17 Jahre alter Selbstmor- dattentäter in die Luft. Der Attentäter und zwei Besucher sterben, 40 Menschen werden verletzt. Was man nicht sieht: Die seelischen Wun- Träger: Prot. Kirchengemeinde Bad Bergzabern den. Sie lassen sich nicht durch die Zahl der Toten und Verwundeten ausdrücken. Der Dokumentarfilm TRUE WARRIORS macht diese Wunden sichtbar. Luitpoldstraße 22, 76887 Bad Bergzabern, In ausführlichen Interviews berichten Betro ene des Anschlags davon, Tel. 06343/931774 wie sie den Anschlag erlebt haben und wie sie in der Folge damit E-Mail: [email protected] • Internet: www.familie-bza.de umgehen. Sie sprechend direkt in die Kamera und damit auch direkt zum Publikum. Besuch des SWR am 15. Mai 2019 im HdF Der Film erzählt eine Geschichte, die sich an jedem Ort der Welt ereig- Am 13. Mai bekamen wir einen Anruf vom SWR aus Mainz, wie unsere net haben könnte: Der Schock der plötzlichen, sinnlosen Zerstörung, Antwort als Kirchengemeinde auf die demographische Entwicklung ein Moment, in dem wir alles verlieren - und wie es gelingen kann, sich aussieht; sie würden gerne im Rahmen der Landessynode zu diesem zu befreien, die Kontrolle über sein Leben zurück zu gewinnen. Thema einen entsprechenden Film-Beitrag liefern und wir seien aus Die Autoren des Films TRUE WARRIORS, Ronja von Wurmb- Seibel Speyer empfohlen worden, weil wir anderen Gemeinden um zehn und Niklas Schenck haben 2013 und 2014 in Kabul gelebt und unter Jahre voraus seien... anderem zwei Filme für den NDR produziert - eine narrative Doku über Und zwei Tage später war es dann soweit. eine WG junger Aktivisten (7 Tage … Kabul) und eine investigative Um 10 Uhr bekam das SWR-Team einen Einblick in die Krabbel- Recherche über tödliche Blindgänger, die Bundeswehr und NATO gruppe; um unser Bemühen um die Kleinsten aufzunehmen. dort zurücklassen, für „Panorama - Die Reporter“. Ronja von Wurmb- Um 11 Uhr wurde die Fahrradwerkstatt gefilmt, um das Engagement Seibel hat außerdem das Buch „Ausgerechnet Kabul - 13 Geschichten von Senioren für andere in den Blick zu nehmen. vom Leben im Krieg“ verö entlicht und für die ZEIT die Kolumne „Orts- Um 12 Uhr wurde die Mahlzeit in den Fokus genommen, um zu zei- zeit Kabul“ geschrieben. Niklas Schenck war für den Film „Geheimer gen, wie wir uns für bedürftige und einsame Menschen einsetzen. Krieg“ (NDR/ARD) 2014 für den Grimme-Preis nominiert und für die Wir fühlen uns durch dieses Interesse geehrt und freuen uns an die- MultimediaGeschichte „Love for my enemies“ für einen EMMY und sem bleibenden Filmbeitrag. einen National Magazine Award in den USA. Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 27 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 Mittwochs werden auch wieder Kleiderspenden entgegen genommen - wie üblich zwischen 15 und 18 Uhr. Aus Platzgründen können wir nur „Saisonware“ annehmen, also Frühlings- und Sommerkleidung. Aus gegebenem Anlass wird noch einmal darum bitten, nur saubere, gut erhaltene Kleidung und Wäsche zu spenden. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen nehmen die Kleiderspenden am liebsten in Wäsche- körben entgegen, die Sie gleich wieder mitnehmen können. Bitte keine Kartons und Tüten anliefern. (H. Schreieck) Möbellager: Kleiderschränke und Esstische gefragt Unser Möbellager in Kapellen- Drusweiler ist wie gewohnt geöffnet: dienstags von 10 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr und donnerstags von 10 bis 12 Uhr. Während dieser Öffnungszeiten können Sie uns Ihre gut erhaltenen Möbelstücke, Haushaltsgeräte oder ähnliches anbieten, telefonisch unter Tel. 0157 - 54 53 6280. Sie können aber während der Öffnungs- zeiten vorbeikommen und uns in Sachen Möbelspende anprechen. Sie können aber auch gerne unser online- Angebot nutzen. Bitte schi- Beide Autoren werden am Montag, 27.5., im Haus der Familie zu cken Sie uns ihre Angebote per Mail und fügen Sie, wenn möglich, Gast sein. Ebenso Nasir Formul, einer der Schauspieler, der bei dem aktuelle Fotos von den Möbelstücken hinzu. Adresse: moebel-bza@ Anschlag im Theater dabei war. Nach dem Film können Sie mit den gmx.de. Bitte geben Sie darin gleich Adresse und Telefonnummer an! dreien ins Gespräch kommen. Bitte beachten Sie: Der Film ist frei Momentan werden gute erhaltene Kleiderschränke und Esstische ab 16 Jahren! mit Stühlen gesucht! Wir beginnen mit der Vorführung des Films um 18 Uhr. Der Eintritt ist Wenn Sie uns selbst Möbel oder Haushaltsartikel bringen möchten, frei, Spenden sind herzlich willkommen. melden Sie das vorher bitte an - das ist für uns sehr wichtig! Aus gege- (Niklas Schenck / H. Schreieck) benem Anlass möchten wir auch darauf hinweisen, außerhalb der Öff- nungszeiten nichts auf die Rampe vor und hinter dem Lager zu stellen! Café Grenzenlos Das Möbellager des Hauses der Familie und der Diakonie ist ein Ange- Das nächste Café Grenzenlos gibt es am Dienstag, den 28. Mai, im bot für bedürftige Menschen, die zum Beispiel ALG II oder eine kleine Haus der Familie - wie immer ab 15.30 Uhr. Rente beziehen. In der Beratungsstelle der Diakonie Bad Bergzabern Das Café Grenzenlos ist ein Treffpunkt für Menschen aller Nationen, wird die Bedürftigkeit überprüft und dann auch ein Berechtigungs- für Südpfälzer, Zugereiste und alle, die Freude an neuen Begegnun- schein für das Möbellager ausgestellt. gen haben. Wer einen Kuchen oder Kekse für das Buffet mitbringen (H. Schreieck) möchte, darf das gerne tun. Unser Café- Team freut sich darüber. (H. Schreieck) Seniorenangebote im Haus der Familie und Pro Seniore Hausaufgabenbetreuung für ZAS-Büro Rat & Tat Grundschulkinder Das ZAS-Büro Rat & Tat im Haus am Schloss ist unter der Kummer- Jeden Freitag bieten ehrenamtliche Helfer*innen von 14.30 bis 16.00 Nummer 06343 / 9390888 von Montag-Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr Uhr Hausaufgabenbetreuung für Grundschüler*innen an. in seniorenrelevanten Fragen erreichbar. Die Einkaufsfahrten werden Das Angebot richtet sich vor allem an Familien mit kleinem Geldbeu- wie gewohnt durchgeführt. tel, für die eine reguläre Nachhilfe eher nicht in Frage kommt. Die Kin- Donnerstag 23.05.2019 der können jederzeit neu dazukommen. 9:00 - 12.00 Uhr ZAS Büro Rat & Tat Dienstag 28.05.19.2019 Wer bei diesem Angebot gerne noch ehrenamtlich mitmachen möchte, 9:00 - 12.00 Uhr ZAS Büro Rat & Tat ist natürlich auch herzlich willkommen - je größer das Team ist, desto Das ZAS-Büro Rat & Tat bietet die Möglichkeit, eine Einkaufsfahrt zu besser kann man sich bei der Arbeit ablösen. tätigen. Wir holen Sie zu Hause ab und bringen Sie zum gewünschten Interessenten können sich gerne melden unter: 06343 - 931774 oder Markt. Dort holen wir Sie zur vereinbarten Zeit wieder ab und bringen per Mail unter [email protected] Sie nach Hause zurück. Wir erbitten hierfür eine Spende zur Unterhal- Bitte beachten Sie: Am Freitag nach Christi Himmelfahrt (31.05.) fin- tung des ZAS-Mobils. det keine Hausaufgabenbetreuung statt! Neben den Einkaufsfahrten können Sie sich aber auch andere Hilfen (H. Schreieck) und Unterstützungsmöglichkeiten in Anspruch nehmen. Teilweise sind diese weiterhin kostenlos (z.B. Besuche, Formulare ausfül- Come together Chor len...). Andere Dienstleistungen können über die Koordinatorin Dyck Der Come together Chor probt jeden Montag im Haus der Familie, angefordert werden. Sie kommt gerne zu einem kostenlosen Infor- jeweils um 18 Uhr! Wer gerne singt und Musik macht und offen ist für mationsgespräch zu Ihnen nach Hause und ist auch unter der o.g. Menschen aus anderen Ländern und Kulturen, ist uns herzlich will- Kummer-Nummer zu erreichen. kommen! Die meisten Lieder sind sehr leicht zu lernen - man kann Der Seniorenreferent Rainer Brunck ist in seinem Büro im Haus der also problemlos jederzeit einsteigen, ohne eine besondere musikali- Familie unter der Telefon-Nummer 06343 / 6100680 zu erreichen. sche Vorbildung zu haben. Ehrenamtliche MitarbeiterInnen fürs Seniorenbüro gesucht (v.a. Bitte beachten Sie: Am Montag, den 27. Mai, fällt die Chorprobe Besuchsdienst) zugunsten des Filmeabends „True Warriors“ aus! Sie werden gebraucht; im Seniorenbüro. Für andere tätig sein ist ein (H. Schreieck) schönes Gefühl. Wir können Ihnen im Seniorenbüro einen Platz anbie- ten, an dem Sie Ihr Tätigkeitsfeld selbst bestimmen: Egal ob Sie als Kinderchor im Haus der Familie - sing mit! Fahrer für Senioren unterwegs sind (Einkäufe, Arztbesuche…) oder Sie Du singst gerne oder möchtest es einfach mal ausprobieren? Dann Telefondienst übernehmen oder Sie Senioren besuchen…(im Moment komm doch einfach mal bei uns im Haus der Familie vorbei! Dort probt am dringlichsten benötigt!) Oder vielleicht haben Sie eine eigene Idee, die Sie mit unserer Unterstützung für Senioren umsetzen möchten. jeden Donnerstag unser Kinderchor - und alle Mädchen und Jungs, Nur Mut. Wir finden einen Platz für Ihr Engagement. Für Rückfragen die Spaß am Singen haben, sind herzlich willkommen. stehen das Seniorenbüro „Rat & Tat“ und der Seniorenreferent gerne Unter der Leitung von Musikpädagogin Vera Steuerwald aus Landau zur Verfügung. bereiten die Kinder aktuell ein kleines Musical vor. ZAS am Freitag Die Chorkinder ab vier Jahren treffen sich donnerstags um 16 Uhr Am 24.05.2019 treffen sich alle Interessierten im Haus der Familie um zum Singen im Haus der Familie - Mädchen und Jungs ab der 4. 14.30 Uhr. Ein Abholdienst (Spende erbeten) ist eingerichtet: Sie errei- Klasse starten um 16.30 Uhr. chen uns im ZAS-Büro Rat & Tat, Tel. 06343 - 9390888 oder beim Wir freuen uns auf euch! Seniorenreferenten unter Tel. 06343 - 6100680. Der Besuch bei ZAS (H. Schreieck) ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Alle Bürgerin- nen und Bürger aus der Verbandsgemeinde sind - unabhängig vom Kleiderkammer „Klamotte“ Alter - herzlich willkommen! Die Kleiderkammer „Klamotte“ (Königstraße 38/ Ecke Kettengasse) ist Die nächsten Termine sind: zu den gewohnten Zeiten geöffnet, für Kund*innen wie gewohnt, jeden 24.05.2019: Gemeindeschwester Plus; Frau Wingerter stellt sich vor Dienstag und Donnerstag von 13 bis 16 Uhr. 31.05.2019: Nachhaltigkeitsgruppe: Frau Munz, Frau Schulz Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 28 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 07.06.2019: Hameckermarkt; kein ZAS PlusMinus60: „Klassik-Disco“ am Di, 18. Juni Gottesdienst im Pro Seniore Beim Freien Tanzen in Bewegung Am Dienstag, den 28.05.19 um 9.45 Uhr ein Gottesdienst in der Pro Wir bewegen uns zu Musik aus mehreren Epochen. Das Tanzen und Seniore statt. Alle Bewohner/innen und Gäste sind herzlich willkommen. Mitsingen zu bekannten Melodien lässt Ihr Herz jubeln und Sie können Fahrrad-Werkstatt geöffnet in der Poststraße 8 Ihr Tanzbein schwingen, ob mit oder ohne Tanzerfahrung, ob als Paar Jeden Mittwoch vormittag von 10.00 - 12.00 Uhr können Fahrräder oder als Einzelperson. Wir laden Sie dazu herzlich ein: Karin Sobiesinsky (Tanztherapeutin) und Rüdiger Böhm (Musikpäda- abgegeben oder geholt werden (nur gegen Berechtigungsschein!!!) goge). Ein herzliches Danke an das Team! Um Anmeldung wird gebeten: Tel. 0151 - 1520 6904 (R. Brunck) Termin: Dienstag, 18.06.2019; 19 - 21 Uhr Haus der Familie, Luitpoldstraße 22, Bad Bergzabern 6. Jahres-Mitgliederversammlung Preis: 8 €. Freundeskreis Haus der Familie (R. Brunck) Im zehnten Jahr des Haus der Familie besteht nun auch schon der Freundeskreis sieben Jahre. Aus diesem Grund fand am 14. Mai die Reparatur-Café am 4.6.2019 alljährliche Mitgliederversammlung statt. Hierbei wurden die Aktionen An jedem 1. Dienstag im Monat findet ein Repair-Cafe im Haus der im vergangenen Jahr des Freundeskreises berichtet und die Entwick- Familie statt. In der Zeit von 14.30 - 17.00 Uhr können Sie unter fach- lung im Haus der Familie von der Koordinatorin Helga Streik vorge- licher Anleitung versuchen, Ihre eigenen Liebhaberstücke wie Modell- eisenbahn oder Pendeluhren, aber auch kleine Elektrogeräte wie Fön stellt. oder Toaster selbst zu reparieren. Das ganze geschieht in geselliger Auch wurde die Jahresrechnung des Freundeskreises vorgestellt und Atmosphäre bei einer guten Tasse Kaffee. der Vorstand entlastet. Falls auch Sie Interesse an der Arbeit des Das Repair-Cafe ist ein gemeinsames Projekt von AWO, Naturfreun- Freundeskreises haben oder Mitglied werden möchten, so wenden den, Haus der Familie und der Seniorenarbeit im Dekanat Bad Bergz- Sie sich bitte an den 1. Vorsitzenden Rainer Brunck. abern. Der Freundeskreis wird bei der Hellen Nacht an der Bergkirche in die- sem Jahr am 06.07.2019 wieder „Zamme singe“. (R. Brunck) Telefonring: Hilfe zur Selbsthilfe!

(R. Brunck) Neues Angebot: Fahrradtouren von Mai bis Oktober Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Seniorenreferent Rainer Zweite Tour: Freitag, 7. Juni, Abschluss auf dem Hameckermarkt? Brunck, Tel. 06343 - 6100680. (R. Brunck) Mit dem E-Bike die Gegend erkunden macht einfach Spaß. Man ist nah an der Natur und bewältigt gleichzeitig große Strecken. Von Mai bis Oktober werden Fahrradtouren für bis zu 10 Erwachsene zwischen Neue Gruppe: PlusMinus60 30 und 50 km angeboten (Dauer ca. 3 - 5 Stunden). Bei Regen entfällt Die neue Gruppe „PlusMinus60“ trifft sich an jedem 2. Mittwoch um die Tour. 18:00 Uhr im Haus der Familie und vereinbart für den Folgemonat das Treffpunkt: Freitreppe am Schloss Bad Bergzabern 11:00 Uhr Programm. Termine: 1. Freitag und 3. Sonntag im Monat Das nächste Mal treffen sich alle Interessierten am Mittwoch, den 12. Es entstehen lediglich die Kosten bei einer evtl. Einkehr. Juni, am Haus der Familie. Von dort wird ein Spaziergang durch den Ein verkehrstüchtiges E-Bike und Helm sind Voraussetzung. Kurpark gestartet. Beim Laufen kann man sich gut unterhalten und Eine Haftung seitens des Veranstalters wird ausgeschlossen. Um telefonische Voranmeldung wird gebeten: Tel. 0171 7560046 (Bri- kennen lernen. Und zum Abschluss noch ein Eis? gitte Hüttel). (R. Brunck) (R. Brunck) Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 29 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019

Neues aus dem Landkreis Stellenausschreibung Bei der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße ist zum nächstmög- Südliche Weinstraße lichen Zeitpunkt die im Folgenden aufgeführte Stelle zu besetzen: Volljurist/in (m/w/d) Entgeltgruppe 13 TVöD. Voraussetzung ist ein erfolgreich abge- Umstrukturierungsprogramm 2019/2020 schlossenes Studium der Rechtswissenschaften sowie die mit für Rebflächen mindestens der Note befriedigend abgelegte Zweite juristische Staatsprüfung. Bewerbungsschluss ist der 9. Juni 2019. Antragsverfahren Teil 1 für die Antragstellung auf Gewährung Bitte beachten Sie die detaillierten Einstellungsvoraussetzungen einer Beihilfe für die Umstrukturierung und Umstellung von und weitere Informationen auf unserer Homepage unter der Rubrik Rebflächen ab dem Pflanzjahr 2020 > Aktuelles > Stellenangebote, www.suedliche-weinstrasse.de Antragszeitraum Frühjahr, Antragstellung 2. bis 31. Mai 2019 Antragszeitraum Herbst, Antragstellung 2. bis 30. September 2019 (SÜW) Die Anträge für die Teilnahme am EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen im Jahr 2019 können bei der Kreisverwaltung Südli- che Weinstraße, Referat Landwirtschaft und Weinbau, gestellt werden. Die Antragsfristen 2. bis 31. Mai 2019 für den Antragszeitraum Früh- Stellenausschreibung jahrs 2019 und 2. bis 30. September für den Antragszeitraum Herbst Bei der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße ist zum nächstmögli- 2019 gelten für den Teil 1 des Antragsverfahrens. Hier müssen alle Flä- chen Zeitpunkt die aufgeführte Stelle zu besetzen: chen, auch die Flächen in Flurbereinigungsverfahren, beantragt wer- Multisachbearbeitung in einem Eingliederungshilfeteam den, wenn sie im Herbst 2019 oder im Frühjahr 2020 gerodet werden (m/w/d) sollen und eine Förderung durch die Umstrukturierung geplant ist. Die Entgeltgruppe 9 a TVöD. Rodungsbescheide aus den Vorjahren verlieren ihre Gültigkeit, wenn Voraussetzung ist eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung die Rebflächen nicht gerodet wurden. Diese Flächen müssen erneut zur/ zum Veraltungsfachangestellten oder die erfolgreich beantragt werden. Auch derzeit unbestockte Flächen sind zu melden, abgelegte Angestelltenprüfung I. für die eine Bestockung mittels Pflanzrecht aus der sogenannten Umwand- Bewerbungsschluss ist der 7. Juni 2019. lung bzw. Genehmigung auf Wiederbepflanzung beabsichtigt ist. Bitte beachten Sie die detaillierten Einstellungsvoraussetzungen Im Januar des geplanten Pflanzjahres (2020) erfolgt die Antragstellung und weitere Informationen auf unserer Homepage unter der Rubrik Teil 2. Dies entspricht der Verfahrensweise der Vorjahre. Hier können > Aktuelles > Stellenangebote. www.suedliche-weinstrasse.de allerdings nur Flächen beantragt werden, die auch bereits in einem Teil 1 aufgeführt wurden. Ein „Nachmelden“ nach dem 30. September (SÜW) 2019 ist nicht möglich. Die Antragsunterlagen und das Merkblatt werden nicht mehr in Papierform bei der Kreisverwaltung vorgehalten. Diese können nur Stiftergemeinschaft der noch über die Homepage www.suedliche-weinstrasse.de -Umstruk- turierung von Rebflächen-, heruntergeladen werden. Sparkasse Südliche Weinstraße unterstützt Deshalb wird empfohlen, den Antrag über das WeinInformationsPor- regionale Einrichtungen tal (WIP) der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz wip.lwk-rlp. Im Rahmen einer Spendenübergabe überreichten Thomas Nitz und de EDV-technisch unterstützt auszufüllen. Sollte noch kein Zugang Frank Jäckle in ihrer Funktion als Stiftungsvorstände der Stifterge- für das WIP vorhanden sein, dann ist über die Funktion „Neuregist- meinschaft der Sparkasse Südliche Weinstraße rund 7.000 Euro an rierung“ ein Antrag auszufüllen und an die angegebene Nummer zu faxen. Die Zugangsdaten erhalten Sie danach innerhalb zwei bis drei mehrere regionale Einrichtungen. Die Spenden stammen aus den Arbeitstagen per Post zugestellt. Erträgen der Zustiftungen von privaten Personen. Weitere Informationen und Auskünfte erhalten Sie beim Referat Land- Die Übergabe fand im Landauer Zoo statt. Dieser ist einer der Spen- wirtschaft und Weinbau, Thorsten Schultz, Tel. 06341/940 371 oder denempfänger. Zudem hat die Sparkasse Südliche Weinstraße erst via E-Mail: [email protected]. jüngst eine erneute Patenschaft übernommen: Für drei Gibbons sowie Nach Durchführung der Vor-Ort-Kontrolle erhalten die Antragsteller für einen Geparden. einen Bescheid, ob die Rodung auf den beantragten Flächen erfolgen kann. Bis zu diesem Zeitpunkt dürfen auf den Flächen keine Verände- rungen vorgenommen werden. Die Benachrichtigung, dass gerodet werden kann, erfolgt Ende September (Früjahrsantrag) oder Anfang Dezember (Herbstantrag) durch die zuständige Kreisverwaltung. (SÜW) Erster „Kinder-Mitmach-Tag“ in neuen Räumen der Kreismusikschule SÜW Am 26. Mai 2019 findet von 15.00 bis 17.00 Uhr in den neuen Unterrichtsräumen der Kreismusikschule Südliche Weinstraße, im Erdgeschoss der Lazarettstraße 40 in Landau, der erste „Kinder- Mitmach-Tag“ für Kinder von 18 Monaten bis acht Jahre statt. Am „Kinder-Mitmach-Tag“ werden nicht nur Einblicke in die Arbeit des Elementarmusikbereichs gewährt, es besteht zudem das Angebot, sich selbst musikalisch zu betätigen. Vor Ort informieren die Fachkräfte über das breit angelegte Elementar- Angebot der Kreismusikschule. Das Angebot reicht von der „Küken- musik“ über den Musikgarten und musikalische Früherziehung bis hin Die Spendenempfänger vor dem Gibbon-Gehege im Landauer Zoo. zur musikalischen Grundausbildung, die alle Alters- und Fähigkeits- stufen bis ins Schulalter hinein abgedeckt. Die Sparkasse Südliche Weinstraße hat die Patenschaft dieser Tiere „Musizieren macht Menschen glücklich, ausgeglichen, intelligen- übernommen. Foto: Sparkasse Südliche Weinstraße. ter und lernfähiger. Darum sollte man ihnen so früh wie möglich die Die neun Spendenempfänger sind: Chance geben, sich musikalisch zu entwickeln“, erklärte Schulleiter Diakonisches Werk Pfalz Adrian Rinck, der sich für die musikalisch kulturelle Bildung in der Das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche Pfalz. Dieses ist Teil frühen Kindheit engagiert einsetzt. Nach einer kurzen Eröffnung um der Landeskirche. Mit der Spende soll Kindern und Jugendlichen aus 15.00 Uhr können die Kinder unterschiedliche Angebote wahrneh- sozial schwachen Familienverhältnissen eine Auszeit von ihrem Alltag men, die in zwei Unterrichtsräumen im 30 Minuten-Takt starten. Paral- ermöglicht werden. lel dazu werden die Lehrkräfte des Instrumentenkarussells anwesend sein. Zudem werden in den neuen Unterrichtsräumen verschiedene Gemeinde St. Maria Musikinstrumente vorgestellt und können unter Anleitung ausprobiert Die Gemeinde St. Maria umfasst den südlichen Teil der Stadt Landau werden. Um 16:30 Uhr wird es einen musikalischen Abschluss der und bildet das Zentrum der Pfarrei Mariä Himmelfahrt in Landau. Lehrkräfte des Instrumentenkarussells geben. Für Kaffee, Kuchen und „Herbstzeitlose“ Kaltgetränke sorgt der Förderverein der Kreismusikschule SÜW, der Die Herbstzeitlose als regionales Kulturmagazin für Senioren, das vom Eintritt ist frei. Seniorenbüro Landau herausgegeben wird und in einer Vielzahl Land- (SÜW) auer Geschäfte und Einrichtungen kostenlos ausliegt. Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 30 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 Kinderheim Maria-Regina Die KlimaschutzmanagerInnen Das von Ordensschwestern in den sechziger Jahren gegründete Kin- der- und Jugenddorf Maria Regina in Silz gibt Kindern und Jugendli- der Südpfalz informieren chen, die in ihrem Wohl bedroht sind, eine Heimat, Schutz und Raum Der Verein „Initiative Südpfalz-Energie e.V. (ISE e.V.)“ lädt zu seinem zum Wachsen. öffentlichen Mai-Energie-Stammtisch 2019 ein. Beim Klimaschutz in Kinderhospiz Sterntaler der Südpfalz gibt es schon eine Reihe von hauptamtlichen Mitarbei- Das Kinderhospiz Sterntaler unterstützt lebensverkürzend erkrankte terInnen in den Verwaltungen, die für dieses wichtige Thema arbeiten. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene und begleitet sie auf ihrem Beim Mai-Stammtisch informieren die KlimaschutzmanagerInnen der schweren Weg. Südpfalz über ihre Aktivitäten in ihrer Gebietskörperschaft. Wir von Kinderschutzbund Landau-SÜW ISE e.V. wollen mit den KlimaschutzmanagerInnen der Südpfalz abklä- Der Kinderschutzbund Landau-Südliche Weinstraße setzt sich für die ren, welche gemeinsame Aktionen in Angriff genommen werden und beständige Verbesserung der Lebenssituation und der Zukunftschan- wie wir uns gegenseitig unterstützen können. cen der Kinder in der Region ein. Zu der Veranstaltung sind alle Mitglieder und interessierte Bürgerinnen Stadt Landau und Bürger sehr herzlich eingeladen. Mit der Stiftung werden die Bereiche Jugendarbeit (z. B. Jugendför- Wann: Donnerstag, 23.05.2017 um 18:30 Uhr derung, Haus der Jugend, Jugendtreff Horst, Mehrgenerationenhaus) Wo: Rheinzabern, Hauptstraße 53, Landgasthof „Goldenes Lamm“ und Pflege (z. B. Ökumenische Sozialstation) sowie der Denkmal- Thema: Informationen der KlimaschutzmanagerInnen der Südpfalz schutz (z. B. Kulturdenkmäler wie das Fort, die Festungsanlagen oder Gäste: die verschiedenen Landauer Denkmalzonen) in der Stadt Landau - LK-GER: Sascha Rachow, Klimaschutzmanager finanziell unterstützt. - Stadt Germersheim: Carolin Rethorn, Klimaschutzmanagerin - VG-Jockgrim: Julian Keiber, Klimaschutzmanager Tierschutz Südpfalz e. V. - Stadt Landau: Tanja Stark, Projektleiterin Im Landauer Tierheim Maria Höffner kommen ausgesetzte und abge- - VG-Landau-Land: Sebastian Bauer-Bahrdt, Klimaschutzmanager gebene Tiere unter. Sie werden dort betreut, ärztlich behandelt und an - Stadt Wörth: Laura Knopp, Klimaschutzmanagerin neue Besitzer vermittelt. „Unser öffentlicher Energie-Stammtisch findet an jedem 4. Donners- Zoo Landau tag im Monat an unterschiedlichen Orten der Südpfalz statt, zu dem Neben der Funktion als Stätte der Erholung engagiert sich der Lan- alle Mitglieder und interessierte BürgerInnen herzlich eingeladen dauer Zoo auf den Gebieten des Artenschutzes, der Umweltbildung sind“, so der Vorsitzende Wolfgang Thiel. und der Forschung. Auch die Modernisierung sowie der Neubau von Auf der Internetseite www.i-suedpfalz-energie.de können die Termine naturnahen, an neueste Erkenntnisse und Anforderungen angepass- und andere Infos zur Energiewende und zum Klimaschutz in der Süd- ten Tieranlagen werden intensiv vorangetrieben. pfalz eingesehen werden. Über die Stiftergemeinschaft Die Sparkasse Südliche Weinstraße gestaltet als heimischer Finanz- (Wolfgang Thiel, Vorsitzender) dienstleister die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit aktiv mit und stellt seit Jahren den kompetenten Rahmen sich Von Pliden, Hakenbüchsen und Kanonen gemeinsam mit anderen für den guten Zweck einzusetzen. Sie bietet - Die Verteidigungsanlagen der Burg die Dienstleistung „Stiftungsmanagement“ bei Stiftungserrichtung, Stiftungsverwaltung und Betreuung sowie Vermögensmanagement Neuscharfeneck an. Der Service reicht von der Wahl eines geeigneten Stiftungszwecks Am Sonntag, den 26. Mai 2019, lädt der Scharfeneckverein zu einer und der Erstellung eines Stiftungskonzepts bis hin zur Auswahl geeig- Führung auf die Burg Neuscharfeneck ein, zwischen den Dörfern neter Stiftungsprojekte. Dernbach und Ramberg über dem Dernbachtal gelegen. Rolf Übel Alle Informationen finden Interessierte online unter: www.sparkasse- vom Scharfeneckverein wird in seiner ca. 60-minütigen Führung vor suew.de/stiftergemeinschaft. allem auf die Verteidigungsanlagen der Burg eingehen. Die imposante Schildmauer der Burg ist eine der größten in Süddeutschland. In ihr (Sparkasse) kamen Kanonen zum Einsatz. Bei der Führung wird die Veränderung der Burg nach Einführung der Feuerwaffen erläutert und anhand der Doppelter Testsieg für Sparkasse erhaltenen Reste der Verteidigungsanlagen erklärt, wie die Waffen Südliche Weinstraße zum Einsatz kamen. Die Führung beginnt um 11.00 Uhr im Halsgraben der Burg, die Teil- Beim „Mystery Shopping Test 2019“, durchgeführt vom Deutschen nahme ist kostenlos. Instituts für Bankentests GmbH, kann die Sparkasse Südliche Wein- Die Burg ist von dem Waldparkplatz Drei Buchen sowie von Ramberg, straße mit der Beratungskompetenz ihrer Mitarbeiter gleich doppelt Dernbach und aus auf ausgeschilderten Wegen in jeweils punkten: Im Bereich „Beratung Baufinanzierung“ und „Beratung Pri- ca. 45 Minuten zu erreichen. Ein Anfahren der Burg mit dem PKW ist vatkunden“ erzielen die Berater und Beraterinnen beste Ergebnisse nicht möglich. Bei Regen fällt die Führung aus. und sind damit Testsieger in der Stadt Landau. Die Sparkasse schnei- (rüb) det als beste von insgesamt neun getesteten Kreditinstituten mit dem Testurteil „Sehr gut“ (Note 1,42) im Bereich der Baufinanzierungsbe- ratung ab. Im Bereich Beratung Privatkunden sichert sich die Spar- kasse, von 10 getesteten Instituten, ebenfalls den ersten Platz mit dem Testurteil „Sehr gut“ (Note 1,41) Seit 2015 prüft das Deutsche Institut für Bankentests in Kooperation mit „Die Welt“ die Qualität der Bankberatung hunderter deutscher Geldhäuser und hat in Landau die Beratungsqualität von Banken und Sparkassen getestet. Die vollstän- digen Testergebnisse sind auf www.difb.net/auszeichnung/testergeb- nisse-banken-sparkassen aufgelistet. Top Ergebnisse im Bereich Digitalisierung Ergänzend zum Sieger im Bankentest, können sich die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen über weitere Auszeichnungen freuen: Die Sparkasse Südliche Weinstraße wurde vom Magazin „Focus Money“ in seiner Energieberatung der Verbraucherzentrale Ausgabe 10/2019 vom Februar 2019 als „Digital Champion - Unter- nehmen mit Zukunft“ ausgezeichnet. Mit einem Digitalisierungsgrad Rheinland-Pfalz von 66,5 Prozent belegt das Institut damit bundesweit unter allen (VZ-RLP) Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Die nächsten untersuchten Sparkassen den vierten Platz. Testsieger wurde die Sprechstunden der Energieberater finden wie folgt statt: Kreissparkasse Ostalb vor der Sparkasse Paderborn-Detmold und • In Landau am 29. Mai (12.15 bis 16 Uhr) in der Verbandsgemein- der Mittelbrandenburgischen Sparkasse in Potsdam. deverwaltung, An der 44 Nr. 31. Voranmeldung unter Tel. 06341 „Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt auch eine verbandsinterne 143-0. Sparkassen-Studie, die die Sparkasse Südliche Weinstraße unter den • In Dahn am 28. Mai (13.30 bis 16.30 Uhr) im Rathaus, Schulstraße Top 10 Prozent aller deutschen Sparkassen mit dem höchsten Digitali- 29. Voranmeldung unter Tel. 06391 919 600. sierungsgrad sieht“, berichtet André Kunz, der als Chief Digital Officer • In Kandel am 12. Juni (16 bis 18.15 Uhr) in der Verbandsgemein- seit fast einem Jahr in der Sparkasse Südliche Weinstraße die Digita- deverwaltung, Gartenstraße 8. Voranmeldung unter Tel. 07275 96 00. lisierung der betrieblichen Prozesse vorantreibt. „Ein weiterer Beweis unserer positiven Entwicklung im Bereich der Digitalisierung ist das Einführung des Marktstammdatenregisters hervorragende Abschneiden unserer Sparkassen-App in der Ausgabe 4/2019 der Zeitschrift Capital. Mit 91 von insgesamt 100 möglichen Neue und alte Photovoltaik-Anlagen müssen eingetragen werden Punkten hat sie den ersten Platz belegt“, ergänzt Kunz. Wer privat Strom erzeugt und ins Netz einspeist, muss seit dem (Daniela Kadziela) 31. Januar die Photovoltaikanlage oder das Blockheizkraftwerk im Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 31 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 Marktstammdatenregister eintragen. Dieses Register wird online auf Für Kinder unter drei Jahren, bei denen Verdacht auf Hörschädigung der Internetseite der Bundesnetzagentur geführt. Eintragen muss besteht, empfiehlt sich eine Überprüfung in Frankenthal in der Bera- sich auch, wer die Anlage bereits seit vielen Jahren betreibt und an tungsstelle für Pädagogische Audiologie des Pfalzinstituts. Ein Termin verschiedenen anderen Stellen bereits registriert ist. Wer zusätzlich kann unter der Tel.-Nr. 06233 / 4909-223 vormittags von 9.00 - 11.00 einen Batteriespeicher für seine Eigenversorgung nutzt, muss diesen Uhr vereinbart werden. auch erfassen, informiert die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. (Pfalzinstitut) Das neue Register ersetzt mehrere alte Register und gibt so einen abschließenden Überblick über die Anlagen im deutschen Stromnetz. „Rund um die Improvisation“ Eine Neuanlage muss innerhalb eines Monats nach Inbetriebnahme Pascal Reber wird am Sonntag den 26. Mai die Saison 2019 der online im Marktstammdatenregister eingetragen werden. Mit einer Orgelkonzerte in der Johanniskirche in Wissembourg eröffnen. bereits laufenden Anlage hat man für den Eintrag in das Online-Portal Pascal Reber ist sowohl als Organist, unter anderem am Straßbur- zwei Jahre Zeit, also bis Ende Januar 2021. Bis dahin verliert man ger Münster, als auch Komponist von Werken für Orgel, Klavier, Kam- keine Ansprüche auf die EEG-Einspeisevergütung. mermusik und Chor bekannt. Er zeichnet sich besonders durch die Je nach Anlagenart werden unterschiedliche technische Daten abge- Improvisationskunst aus, eine zentrale Disziplin für einen Organisten. fragt. Damit man alle schon bei der Registrierung benötigten Daten Tatsächlich muss der Organist während eines Gottesdienstes in sei- zur Hand hat, kann man die Registrierungshilfen der Bundesnetzagen- nem Spiel flexibel bleiben, um das Geschehen zu begleiten. Diese tur zur Vorbereitung nutzen. Einige Angaben kann man auch nach der Anforderungen orientierten die Orgelpraxis schnell auf die Improvisa- eigentlichen Registrierung noch nachtragen. tion. Dies wird durch die große Anzahl von Registern und die verschie- „Wird die Anlage nicht fristgerecht eingetragen, verliert man denen Tastaturen erleichtert, so dass mehrere Stimmen gemischt und schlimmstenfalls einen Teil seines Anspruchs auf die EEG-Vergütung. die Klangintensität schnell geändert werden kann. Man bekommt dann nicht den vollen Betrag für eingespeisten Strom. In der Johanneskirche bekommt ein solches Konzert seine volle Deshalb ist der Eintrag unverzichtbar“, sagt Fabian Fehrenbach, Ener- Bedeutung: In der Barockzeit, der Inspirationsquelle für den Bau der gierechtsexperte der Verbraucherzentrale. Auch Anlagen, die keine Thomasorgel (2015), waren Musiker wie Bach von der Improvisation Vergütung erhalten, müssen eingetragen werden. Sonst kann ein Buß- begeistert. Viele von ihnen haben mit dem Ziel komponiert, ihre Musik geld drohen. Das Register ist seit dem 31. Januar 2019 zu finden zu verewigen. Pascal Reber wird vor diesem Hintergrund die Werke unter www.marktstammdatenregister.de. von Dietrich Buxtehude und Johann-Sebastian Bach in das Pro- Der Energierechtsexperten der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz gramm aufnehmen. beantworten weitere offene Fragen. Die Beratung findet in den sechs Sonntag, 26. Mai 2019 um 17 Uhr Beratungsstellen der Verbraucherzentrale statt und kostet 18 Euro. Johanniskirche, Wissembourg Eine Terminvereinbarung per Telefon 0800 60 75 600 (kostenlos) oder Freier Eintritt, Spenden erwünscht per Mail [email protected] ist erforderlich. (M. Paz) Unter https://www.marktstammdatenregister.de/MaStRHilfe/subpa- ges/faq.html beantwortet auch die Bundesnetzagentur Fragen zum Marktstammdatenregister. Außerdem ist montags bis freitags dort von 9 bis 17 Uhr eine Hotline zum Thema unter 0228 14 - 3333 geschaltet. E-Mail-Anfragen sind möglich an [email protected]. Wieder wöchentliche Leerung der Biotonne In den Sommermonaten Juni, Juli, August und September werden die Biotonnen im Landkreis Südliche Weinstraße wieder wöchentlich ent- Sprechzeiten des Stadtbürgermeisters leert. Die Termine sind in den aktuellen SÜW-Wertstoffkalendern 2019 Stadtbürgermeister Dr. med. Fred-Holger Ludwig steht den Bürgerin- bereits enthalten. nen und Bürgern der Stadt im Rathaus der Verbandsgemeinde, König- In der Broschüre SÜW-Wertstoff-Ratgeber finden sich darüber hin- straße 61 (Schloss), zur Besprechung ihrer Anliegen zur Verfügung. aus weitere Informationen zum Thema Bioabfall. Zum fachgerechten Bitte vereinbaren Sie einen Gesprächstermin mit dem Büro der Stadt- Umgang mit der Biotonne empfiehlt der Eigenbetrieb WertstoffWirt- verwaltung unter Tel. 06343 701-601. schaft nachfolgende Punkte: Stadt Bad Bergzabern • Um starke Geruchsbildungen und die Eiablage von Fliegen zu verhindern, sollten die Gefäße während der heißen Jahreszeit möglichst an schattigen Plätzen und nicht in der prallen Sonne Start von „Musik zur Kaffeestunde“ aufgestellt werden. in Bad Bergzabern • Es ist ratsam feuchte Abfälle in Zeitungspapier einzuwickeln oder Am Sonntag, den 26. Mai 2019, startet wieder die Reihe „Musik in kompostierbare Papiertüten zu verpacken. In Plastiktüten ver- zur Kaffeestunde“ im Außenbereich des Culinariums im Haus des Gas- packte Bioabfälle dürfen nicht in die Biotonne gegeben werden. tes, Rötzweg 7, in Bad Bergzabern, bei der auch getanzt werden darf. • Eine gelegentliche Reinigung der Biomülltonnen und das Ausle- Von 15 bis 17 Uhr unterhält das Trio „Fidelitas Terzett. gen mit Zeitungspapier werden empfohlen. Weitere Sonntagstermine sind: • Schichtenweise können auch Sägespäne aus unbehandeltem 9. und 23. Juni 2019, Holz, Reisig oder trockener Rasenschnitt eingestreut werden. 21. und 28. Juli 2019, Für Fragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Eigenbe- 4. und 18. August 2019, triebs WertstoffWirtschaft unter den Telefon-Nummern 06341 / 940- 8. und 22. September 2019. 441 und 940-420 zur Verfügung. Bei Regenwetter fällt die Veranstaltung aus! (SÜW) Stadt Sonstige Ereignisse Stadtbücherei geschlossen Die Stadtbücherei in Bad Bergzabern ist am Freitag, 31. Mai, Beratungstag für geschlossen! hör- und sprachauffällige Kinder (Stadtbücherei) Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation Einwohnerversammlung führt kostenlose Tests durch Das frühe Erkennen einer Hörstörung bei Kindern ist wichtig. Aus diesem Grund bietet das Pfalzinstitut für Hören und Kommunikation, Frankenthal, seit Jahren kostenlose Hör- und Sprachtests für Kinder ab drei Jahren an. Der nächste Beratungstag mit Hör- und Sprach- tests findet amDienstag, 18. Juni 2019, von 09.00 - 11.00 Uhr in Germersheim, Gesundheitsamt, Hauptstraße 25, statt. Wenn die Sprachentwicklung verzögert verläuft, Kinder beispiels- weise nach dem 3. Lebensjahr einzelne Laute noch nicht richtig bil- den können oder nicht in geordneten Sätzen sprechen, dann kann eine Hörstörung die Ursache sein. Gerade im Vorschulalter wird eine Hörstörung oft nicht erkannt. Hilfe erfahren Kinder und Eltern beim Beratungstag durch die Fachpädagogen des Pfalzinstituts für Hören Am 13. Mai 2019 fand um 19 Uhr im Haus des Gastes eine Bürger- und Kommunikation, einer Einrichtung des Bezirksverbandes Pfalz. versammlung statt, zu der Stadtbürgermeister Dr. Ludwig eingeladen Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 32 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 hatte. Viele interessierte Bürger konnte er im Namen der Stadt und der Hans Dennhardt, der zusammen mit Frau Henß für die Planung der Stadtspitze herzlich begrüßen. Stadtsanierung und Förderung zuständig ist. „Ohne die beiden wären wir aufgeschmissen!“, meinte Stadtbürgermeister Dr. Ludwig und dankte dem Stadtrat, dass der Vertrag verlängert wurde. Er dankte Frau Lederer von der LBM, Leiterin der Bauabteilung Bad Bergzabern und Herrn Goertz von der LBM Speyer für ihr Kommen und begrüßte M. Ackermann vom Krankenhaus Wissembourg, Lei- ter der Geburtshilfe. Ihrer beider Anliegen sind grenzüberschreitende Gesundheitsmaßnahmen, auch auf dem Gebiet der Geburtshilfe, da ansonsten nur Landau und Karlsruhe zur Verfügung stehen. Es geht insgesamt um eine sehr enge Verbindung in der gesundheitlichen Versorgung der Stadt und der Region, die Dr. Thomas Gebhardt sehr begrüßt und für Bad Bergzabern als Gesundheitsstadt ein wichtiges Thema ist. Auch müsse eine grenzüberschreitende Medizinische Hochschule gegründet werden, da in Rheinland-Pfalz als einzige Fakultät die in Mainz sei, das reicht für eine Versorgung einfach nicht aus! M. Ackermann unterstützt Dr. Ludwig in vollem Maße, sie seien seit Jahren an dem Thema, doch müssten dicke Bretter gebohrt werden, der bürokratische Rattenschwanz sei enorm. Ansprache von Stadtbürgermeister Dr. Ludwig: Trotz der Probleme entbinden immer mehr Schwangere in Wissem- „Mit dieser Versammlung darf ich mich als Bürgermeister unserer bourg, sie müssen als Notfall eingestuft werden, womit ihnen die Stadt verabschieden und mich herzlichst bedanken, für all die Unter- Grundversorgung zustehe. Die Kollegen in Landau sind froh über stützung, die ich von Ihnen als Bürger erfahren habe. diese Hilfe in der Betreuung ab der 28. Woche. Es war nicht immer ein leichtes Amt, weil sehr viele Probleme zu Es müsse insgesamt ein Umdenken stattfinden, um die Versorgung meistern waren und ich bin immer noch der Überzeugung, dass in grenzüberschreitend zu gewährleisten, auch was Arztbesuche und eine Stadt wie die unsere mit den Prädikaten: heilklimatischer Kurort, Medikamente betrifft, so müssten in Zukunft die Chipkarten der Kran- Staatsbad, Kneipp-Kurort, Mitglied im Netzwerk der gesunden kenkassen akzeptiert werden. Städte in Deutschland, in welches wir als dritte Stadt in Rheinland- Tunnel: Pfalz feierlich aufgenommen wurden, mit Stadtwerken und Garten- B 427 Ortsumgehung Bad Bergzabern: Gesamtstrecke rund 2,5 km, amt, ein hauptamtlicher Bürgermeister notwendig wäre. davon Tunnel rund 1,44 km, 5 Bauwerke, genehmigte Kosten 62 Mio. Es war nicht immer leicht, die divergierenden Meinungen aller Frakti- EUR, die komplett zur Verfügung stehen. onen unter einen Hut zu bringen. Wir haben teils hart diskutiert, aber Baubeginn war im März 2017 und die Fertigstellung ist voraussicht- lich 2016. Der Durchlass Mückenbach ist fertiggestellt. Der Grund- wir waren kein Streitrat, wie behauptet wird, sondern wir haben nach stücksaufkauf zur Flurbereinigung ist bald abgeschlossen. Der teilweise konträrer Überzeugung letztendlich doch einen Weg gefun- Wirtschaftsweg nach Dörrenbach soll bald fertig gestellt sein. Nach den, der für unsere Stadt immer zu einem Ziel geführt hat. Haushalt, der Weinlese 2019 werden weitere Flächen geräumt. Es kommt auch Finanzen und Kommunalaufsicht dürfen nicht immer vorrangig vor zu Radwegeumleitungen. den Interessen unserer Bürger behandelt werden. Anfang 202 soll die Baumaßnahme Tunnel starten. Eine Tunnelbohr- Leider wurde nicht immer eine Übereinstimmung für Projekte gefun- maschine wird nicht gebraucht, dafür ist der Tunnel zu kurz, es wird den. Ein Herzensprojekt, nämlich die Lebensräume für Jung und Alt mit Baggern gearbeitet. Der Abraum wird östlich von Bad Bergzabern habe ich nicht umsetzen können, da dies letztendlich an den Kos- ortsdurchfahrtsfrei abgelagert. ten für eine Gemeinwesen Arbeiterin mit 27.000 im Jahr gescheitert Das Fledermausmonitoring im Petronellstollen wird sehr ernst genom- ist. Dort wären unter sozialen Gesichtspunkten Wohnungen in einer men, es werden alle Auflagen erfüllt. Aktuell laufen die Detailplanun- Generationen-Gemeinsamkeit entstanden, die uns jetzt fehlen. gen zum Bauablauf Tunnelrohbau und Ausstattung. Ehe wir zu den in der Tagesordnung aufgeführten zentralen Punkten Ziel der Ortsumgehung ist den Schwerlastverkehr aus der Stadt her- kommen, darf ich auch auf die deutlich positiven Veränderungen in auszuhalten, denn der Kurstatus muss unbedingt werden. Das Projekt unserem Kulturprogramm verweisen. Zuerst, wenn Sie nach oben ist ein wichtiger Meilenstein um den Gesundheitsstandort zu erhalten. schauen, sehen Sie die neuen Technikbögen, ohne deren Vorhanden- Sanierung Altstadt: sein sie kaum mehr Bühnen bekommen, die in den Sälen auftreten. Prof. Dennhardt sagte, als er damals herkam, mussten zunächst Häufig künstlerisch hochwertige Veranstaltungen in unserem Haus Grundlagen geschaffen werden, gab es doch kaum Pläne von Gebäu- des Gastes und im Bereich des Schlosses oder des Schlossinnen- den. Er wollte dafür sorgen, dass der normale Bürger zu Wort kommt hofes: letztes Jahr Hamlet mit dem Ensemble der Ruhrfestspiele oder und Hilfe erhält. Es wurde eine Stadtsanierungsplanung erstellt mit das Prager Festspiel-Opern-Ensemble mit Nabucco, der Operngala dem Ziel, die Innenstadt lebendig zu erhalten. In fast zehn Jahren wur- oder dieses Jahr im August die Musical Gala. den um die 70 Maßnahmen geplant, 38 Maßnahmen sind abgeschlos- Am 20. Juli spielt Patric Sieben mit seinen Stuttgarter Harmonikern sen, 32 sind in der Durchführung. Viele Fördermaßnahmen konnten auf der Schlosstreppe ein Sommernachtskonzert. Am Sonntag, 19. helfen, die Projekte auf den Weg zu bringen. Es geht weiterhin um die Mai um 11 Uhr, bedankt sich Concordia Steinfeld mit einem Stand- Erhaltung und die Weiterentwicklung von historischen Räumen und konzert an der Kurparkmuschel für die gute Zusammenarbeit mit Gebäuden. unserer Stadt. Ein Erfolg ist, dass zwanzig junge Familien in der Altstadt Wohnungen Am Pfingstmontag spielt das Duo Arcopeggio mit Harfe und Violine und Häuser gekauft und saniert haben und nun darin wohnen. wie schon in den letzten Jahren. Beide Veranstaltungen, Concordia Prof. Dennhardt berät weiterhin im Bereich Städtebau, Architektur und Steinfeld und Duo Arcopeggio, sind ohne Eintritt. Handwerk, Frau Henß ist für die Fördermaßnahmen zuständig. Bitte helfen Sie mit, dass die Versiegelung in den Vorgärten nicht wei- Ein Herzensprojekt ist ihm der Engel. Nun geht es darum, das Museum ter zunimmt. sondern lassen Sie auch unseren Insekten, Bienen und zu erhalten unter Einbeziehung von Brandschutz und Denkmalschutz. Kleinstlebewesen den Raum, den wir zusammen benötigen.“ Alfred Burckhardt hat ein Konzept erarbeitet, nach dem Grundsatz: Weniger ist mehr! Ins Erdgeschoss wird das Büro für Tourismus ein- ziehen. Bachoffenlegung: Anfang Juni werde mit der Feuerwehrzufahrt zur Therme begonnen, die Baumaßnahmen selbst. beginnen am Stauweiher. Der Boden sei so stabil, dass Brücken aufgesetzt werden können, die geplanten Spundbrücken entfallen, wodurch je Brücke 60.000 Euro eingespart werden. Hameckermarkt: S. Schultz wünscht sich mehr Aktivität wie Cross-Marketing vom Han- del, um die Bürger zu motivieren, nicht nur im Supermarkt zu kaufen, sondern auch an den Marktständen, damit der Umsatz bei den Markt Beschickern stimmt. Man könne nicht ständig neue Standbetreiber herholen, sondern müsse mit dazu beitragen, dass sie auch bleiben und sich für sie lohnt, hier auf dem Markt Waren anzubieten. Stadtbürgermeister Dr. Ludwig dankte den Referenten und den infor- Als Referenten zu den Tagesordnungspunkten hieß er willkommen mationsdurstigen Bürgern für ihr Kommen. Im Anschluss ging Mar- Susanne Schultz vom Zentrumsmanagement, Martin Wichmann, der tin Wichmann mit interessierten Bürgern in den Kurpark Fragen zur als Baudezernent über die Bachoffenlegung sprechen sollte, stell- Bachoffenlegung zu beantworten. vertretend für den erkrankten Herrn Biehler, des weiteren Herrn Prof. (Text und Fotos: Sulamay Fillinger) Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 33 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 Bericht über Baumaßnahmen am Schloss Der Woodbach hat erfreulicherweise eine zweite Bachöffnung in der Königstraße erhalten, gegenüber der alten Post. Der Wunsch nach einer umfangreicheren Offenlegung scheiterte an den vielen Kabeln und Rohren, die im Erdreich liegen. Diese zu verlegen wäre sehr kos- tenaufwändig gewesen. An einer Seite ist die Eingrenzung bepflanzt und wird sich zum Wasser hinunterranken. Es wäre schön, wenn sich alle daran freuen würden und nicht, wie leider schon geschehen, diverse Abfälle, wie leere Schnapsflaschen und gefüllte Hundetüten in den Bach werfen. (Text und Fotos: Sulamay Fillinger) Stadtmauer-Rundweg Schon vor 25 Jahren hatte Archivar Rolf Übel die Idee zu einem Stadt- mauer-Rundweg und hatte damals einen Aufsatz zur Stadtbefesti- gung geschrieben. Frau Helmert war in den 2010ern auch mit diesem Projekt aktiv. Wer den Anstoß zur Realisierung letztendlich gab, ist nicht mehr zu eruie- ren, doch die Gästeführerinnen der Kurstadt drängten immer wieder und bekräftigten bei ihren Treffen mit Stadtbürgermeister Dr. Ludwig, wie wichtig dieser Rundweg mit gut gestalteten Informationstafeln sei. Da die Wurzeln der alten Bäume an der Seite des Schlosses zum Parkplatz hin sehr ausladend wurden und den Boden angehoben hatte, zudem drohten die Grundmauern zu schädigen, wurden sie ent- fernt mitsamt den ganzen Wurzelstöcken. Der neue Plattenbelag zum Eingang wurde barrierefrei verlegt. Die alten Pflastersteine im Bereich zwischen Turm und Eingang wurden entfernt, der Boden begradigt und wieder verlegt. Anstelle der drei alten Platanen werden drei Lindenbäume stehen. Da Linden im Herbst bevor die ersten Fröste kommen, gepflanzt wer- den und die drei Einfassungen leer recht traurig aussehen, wurde beschlossen, einjährige Blütenpflanzen zu setzen, damit es schön aussieht. Für zahlreiche Nützlinge, darunter Bienen und Hummeln sind Linden- blüten ein wahrer Festschmaus. Und auch für Menschen ist Tilia, die Linde durchaus von Nutzen. Sei es nun als Heilkraut oder Zusatz für Tees, Saft oder Honig - die strahlend weißen Blüten und gezähnten Herzblätter der Linde bergen ein großes Nutzpotential. Zudem beste- chen Lindenbäume durch ihren malerischen Wuchs, der den Laub- baum schon zur Inspirationsquelle zahlreicher Poeten, Musiker und Maler machte. Archivar Rolf Übel hat für die Tafeln das Material in Text und Bild gesammelt und die Schilder zusammen mit der Firma Schilderhannes, Landau, gestaltet. Das Projekt lag Baudezernent Martin Wichmann sehr am Herzen. Er freut sich, dass die zwölf Schilder am Mittwoch, dem 15. Mai 2019, von Herrn Fritz und Mitarbeitern vom Bauhof aufgestellt und montiert werden konnten. Wer sein Auto während der Lindenblüte nicht durch den tropfenden Blütensaft verklebt haben möchte, sollte nicht direkt darunter parken.

Es gibt Überlegungen im Bereich der Wasserverteidigung, hinter der Augspurger Stadtmühle weitere Tafeln aufzustellen.

Beginnen kann man den Weg am Schlossparkplatz oder am Parkplatz hinter der Marktkirche. Die feierliche Eröffnung des Rundwegs, der Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 34 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 dem Altstadtweg folgt, soll im Juni stattfinden. Bis dahin wird auch der Speyer war ihr Wirkort, Versöhnen zwischen den Welten ihr Anliegen, Flyer mit Wegeführung fertig sein und vorliegen. statt auseinander dividieren, statt Hass und Hetze setzte sie auf Brü- Die Schilder stehen am Obertor mit Schmalem Turm und am ehe- cken bauen zwischen den Menschen darauf, Visionen eines glückli- maligen Untertor, am Storchenturm, am Dicken Turm, am Kirchturm, chen Miteinander entstehen zu lassen. „Letzten Endes bleibt nur die an der Augspurger Stadtmühle und an dem Mauerstück hinter dem Liebe“, dies war ihr Glaubensbekenntnis. Brücken bauen ins Leben, Engel. auch in der Reha Edith-Stein-Klinik, wo ganzheitliche Behandlung In Bad Bergzabern sind noch fast 70 % der Stadtmauer vorhanden oberste Prämisse ist. Miteinander sein, nicht einsam und allein sein, und ist damit nach Freinsheim noch die am besten erhaltene Stadt- Hingabe in das innerste Wesen. Auch im Kleinen, im Alltag nicht auf- mauer in der Pfalz! geben, sondern miteinander bleiben, im Gespräch bleiben, also auch (Text und Fotos: Sulamay Fillinger / Rolf Übel) im Alltag Brücken bauen für ein besseres Miteinander. Auf den Spuren einer Heiligen in Bad Bergzabern Anlässlich der Enthüllung der Edith-Stein-Büste vor der Edith-Stein- Klinik und der Einweihung des Edith-Stein-Rundweges am Dienstag, dem 14. Mai 2019, hatte Stadtbürgermeister Dr. Fred-Holger Lud- wig herzlich eingeladen. Die Feierlichkeiten begannen um 14 Uhr mit einem Pontitfikalamt in der St. Martinskirche mit Bischof Dr. Karl- Heinz Wiesemann und Pfarrer Bernd Höckelsberger unter Mitwirkung des Klinikchores und Heinrich Grimm an der Orgel.

Es folgten Fürbitten von Mitarbeitern der Edith-Stein-Klinik mit Zitaten von Edith Stein, die in Bezug zu ihrer Arbeit stehen. Nach dem Pontifikalamt trafen sich alle Gäste und Mitwirkenden zur Enthüllung und Einweihung der Edith-Stein-Büste vor der Klinik. Heiko Nebert, der Kaufmännische Direktor der Fachklinik, begrüßte die Gäste und berichtete, dass er sich noch gut an das Treffen mit Stadtbürgermeister Dr. Ludwig erinnere, der mit einem Foto von Edith Stein zu ihm gekommen sei, auf dem ihr Portrait abgebildet ist und zwar nicht im Gewand der Karmelitinnen, denn in Bad Bergzabern war sie nie als Nonne. Er habe gemeint, das sei doch etwas für die Klinik, aber daraus müssten sie selbst etwas machen, die Stadt ver- füge dafür über keine Mittel. Die Anregung des Stadtbürgermeisters nahmen sie gerne auf und suchten einen Weg, um das Projekt zu rea- lisieren. Das Ergebnis sei gleich zu sehen. Da sich die Klinik wieder mehr ihrer christlichen Wurzeln besinnen wolle, ließ man ein Kreuz aus Fassdauben anfertigen, das im Foyer seinen Platz finden wird.

Oft komme er in die Kapelle, in der Edith Stein gefirmt wurde, er denke jeden Tag an sie. Ihr Weg der Heiligkeit habe mit der Taufe am 1. Januar 1922 in dieser Kirche begonnen, so Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann, die Heilige Eucharistie sei ihr sehr wichtig gewesen.

„Die Welt besteht aus Gegensätzen, die große Liebe alleine wird blei- ben“, dies waren die letzten Worte der Edith Stein in Westerborg, bevor sie abtransportiert wurde. Eine Brückenbauerin war sie, eine Versöhnerin dieser Welt, eine Frau mit einem ganz tiefen Glauben, bekräftigte der Bischof. Die Suche nach Wahrheit war ihre Intension. Nach der Weihung des Kreuzes nahmen Bischof Dr. Karl-Heinz Wie- Mit ihrer Schwester Rose hat sie den Weg nach Auschwitz-Birkenau semann und Stadtbürgermeister Dr. Ludwig die Enthüllung der Edith- angetreten. Stein-Büste vor, die von Bildhauer Franz Leschinger angefertigt wurde. Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 35 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019

Ansprache von Stadtbürgermeister Dr. Ludwig: „Exzellenz, Sehr geehrte Frau Schavan, Sehr geehrter Pfarrer Höckelsberger, Liebe Schwester Basina, Sehr geehrter Herr Leschinger, Liebe Frau Grimm, Sehr geehrter Herr Nebert, Meine sehr geehrten Damen und Herren, im Namen der Stadtspitze und des gesamten Stadtrates begrüße ich Sie alle auf das herzlichste zu einem ganz besonderen Tag und zu einer ganz besonderen Feier in unserer Stadt. Wir gedenken und ehren heute einer Heilige, die in ihrem Leben sehr eng mit unserer Stadt verbunden war; eine Frau, die Philosophin und Karmelitin war und die in unserer Kirche St. Martin getauft wurde. Edith Stein, geehrt auch als Europa-Heilige, wurde in ihrem Leben schon sehr früh ein Es folgten die Segnung der Büste und des Kreuzes sowie des Rund- Buch mit sieben Siegeln genannt, ja „Secretum meum mihi - mein weges sowie der Menschen, die in der Klinik ein- und ausgehen. ist das Geheimnis“, wurde zum geistigen Mittelpunkt ihrer philosophi- schen Zeit in unserer Stadt. Sie wurde getrieben von einem inneren Verlangen, die Wahrheit kennen zu lernen. Wir in unserer Stadt wurden getrieben von dem Gedanken, ihr einen Weg der Würdigung zu widmen, der einige der wichtigsten Stationen ihres geistigen Wirkens aufzeigt und sichert. Dafür möchte ich mich bei vielen, die dabei mitgewirkt haben, sehr herzlich bedanken. Zuerst bei Ihnen Herr Pfarrer Höckelsberger, der bei unseren Gesprächen sehr schnell bereit war, geistigen und geistli- chen Beistand in der Umsetzung vom Plan einer Büste mit Edith Stein als Philosophin und vom Plan einen Edith-Stein-Rundweg mit Plätzen ihres Wirkens zu installieren. Ihnen Herr Leschinger, der als Künstler und Bildhauer nicht nur in Rekordzeit, sondern auch mit viel Einfühlungsvermögen eine Büste fertigte, die Edith Stein als Philosophin darstellt, so wie sie damals in unserer Stadt wahrgenommen wurde. Sehr ergiebige Gespräche wurden dann mit Schwester Basina und dem Geschäftsführer der Edith-Stein-Klinik Herrn Nebert geführt, bei Im Anschluss fand im Foyer der Klinik ein Edith-Stein-Symposium statt unter dem Titel: „Die Deutung der Gedanken und Aussagen von denen der heutige Tag vorbereitet wurde. Bei der Suche nach Spon- Edith Stein in unserer Zeit“. Das Grußwort sprach Dr. Rüdiger Fuchs, soren, um diese Büste und diesen Tag auf eine sichere finanzielle Vorsitzender des Vorstandes der Hildegard-Stiftung. Mit Annette Grundlage zu stellen, darf ich neben der Klinikleitung, den Stadtwer- Schavan hatte das Symposium im Anschluss eine versierte Rednerin, ken unserer Stadt, besonders in personam von Christian Müller, sehr die betonte, Edith Stein habe Impulse gesetzt, mit denen man sich herzlich danken. weiter beschäftigen sollte. Ihre Botschaften sind: Bei unserem immer wiederkehrenden „Jour fix“ zwischen Stadtbür- 1. die Kraft der Vernunft, Wahrheit ist wichtiger als Theorien. germeister und den Gästeführerinnen der Stadt, wurde sehr schnell 2. Freiheit des Menschen und der Respekt vor Freiheit, Freiheit des die Idee eines Stadtrundweges mit Sieben Stationen geboren und Gewissens. durch Frau Grimm nicht nur sehr stark begleitet, sondern auch gestal- 3. Entwicklung in der Kirche und der Kirche, überall, wo Heiliges sei, tet. Orte des Stadtrundweges und Flyer gehen auf Sie mit fachlicher sei auch viel Unheiliges, nichts sei endgültig! So müsse Europa, und geistiger Unterstützung durch Pfarrer Höckelsberger zurück. wenn es um Flüchtlinge geht, mit einer Stimme sprechen, Barm- herzigkeit hat keine Grenzen, man müsse in ihr wirken. Sie hat Dafür nun allen Beteiligten meinen allerherzlichsten Dank. Wir haben gelehrt Gleichgültigkeit abzulegen. Frau Schavan wünschte die- es gemeinsam geschafft, den Spuren einer Heiligen in unserer Stadt sem Haus viel Kraft für ihr Wirken für diese Stadt und die Patien- Gestaltung und ein Gesicht zu geben. So hoffe ich, dass Bad Bergz- ten mitten in Europa zu sein. abern und die Heilige Edith Stein eine unzertrennliche Einheit für alle Der Vortrag von Prof. Dr. Dr. Zaborowski hatte als Schwerpunkt ihre Bewohner und Gäste werden. Besonders die Gäste sollen nicht nur Suche nach Wahrheit und Freiheit und deren Synthese. Edith Stein zum Taufbecken in der St. Martinskirche gehen, sondern durch die- lebte und lehrte die Phänomenologie, vorurteilsfreies Hinschauen war sen Stadtrundgang Leben und Wirken von Edith Stein näher kennen ihr ganz wichtig sowie Bildung als zentrales Thema für die heutige lernen. Gesellschaft. Es folgten persönliche Gedanken der Mitarbeiter zu den Leitsätzen. Wir hoffen auch, dass die Heilige Edith Stein, die als Jüdin und Chris- H. Nebert sieht der Zukunft der Klinik sehr positiv entgegen. Er tin einer grausamen, rassenfeindlichen Politik zum Opfer fiel, als Hei- bedankte sich bei den Referenten, Mitwirkenden und Mitarbeitern mit lige Europas zur Verständigung und Versöhnung unter allen Menschen kleinen Präsenten und lud zu einem anschließenden Stehempfang ein. und Völkern beiträgt.“ (Text und Fotos: Sulamay Fillinger) Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 36 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 Nicht nur für Schulklassen: Jugendherberge Bad Bergzabern mit vielfältigem Angebot

Nach der Ankunft stand gleich die erste Trainingseinheit auf dem Plan. Um nach der Fahrt die Beine wieder zu lockern und die Gegend etwas Landrat Dietmar Seefeldt, Betriebsleiter Andreas Kupper und der Per- zu erkunden, war ein lockerer Dauerlauf angesagt. Neben zweimal sönliche Referent des Landrats, Heiko Pabst, im Restaurant der Ju- Training am Tag (acht Einheiten in fünf Tagen), wurden am freien Tag gendherberge (v.l.n.r.). Ausflüge zur Hochfirstschanze und dem Titisee zum Tretbootfahren und nachmittags ein Besuch im Badeparadies unternommen. Betriebsleiter Andreas Kupper, der die Jugendherberge seit 2012 lei- An diesem Tag stand aber vor den Ausflügen um 7 Uhr vorm Früh- tet, hat die mit 30 Zimmern und 113 Betten ausgestattete Jugendher- stück noch ein Dauerlauf über 30 min an. Am Dienstagsabend war berge vorgestellt: Mit über 23.000 Übernachtungen im Jahr 2018 und die Gruppe gemeinsam Kegeln und am Donnerstag wurde mit einer einem Umsatz von 860.000 Euro ist der Betreiber mit der Auslastung anwesenden spanischen Schulklasse ein Karaoke-Abend veranstaltet. zufrieden. Auch als Arbeitgeber hat sich die Einrichtung profiliert, der- Der Aufenthalt dort wurde großzügig mit 3.000€ vom Förderverein der zeit sind 21 Mitarbeiter bei der Jugendherberge beschäftigt. Leichtathletik unterstützt. Jeder Athlet der Mitglied im Förderverein ist, „Es ist sehr erfreulich, dass die Jugendherberge zum einem Anlauf- bekam einen Zuschuss zum Trainingslager. So konnte der gesamten punkt für mehrere tausend Besucher jährlich ist und somit den Tou- Leistungsgruppe die Teilnahme ermöglicht werden. rismus des Landkreises fördert und zum anderen noch zusätzlich als Im Namen aller Teilnehmer ein herzliches Dankeschön an den Förder- regionaler Arbeitgeber fungiert. Die Jugendherberge Bad Bergzabern verein sowie an die beiden ehrenamtlichen Trainer Franz Blass und ist eine Bereicherung für unseren Landkreis und lockt jährlich viele Christoph Zepp, die ihre Freizeit und ihre Urlaubstage für diese Woche Gäste zu uns. Durch Einrichtungen wie diese steigt der Bekanntheits- einsetzten. grad der Region, die Sanierung hat sich gelohnt“, so Landrat Dietmar Seefeldt. Der Landkreis Südliche Weinstraße hat sich neben der Stadt Bad Bergzabern und der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern mit 70.000 Euro an den Sanierungsarbeiten beteiligt. Zusätzlich zu den Übernachtungsmöglichkeiten bietet die Jugendher- berge auch sechs Aufenthalts- und Veranstaltungsräume für bis zu 100 Personen an. Häufig genutzt werden diese Räumlichkeiten von Vereinen, Schulklassen oder Firmen. Betriebsleiter Andreas Kupper weist darauf hin, dass die barrierefreie Jugendherberge nicht nur Vereinen oder Firmen etwas zu bieten hat sondern auch Familien, die Urlaub machen wollen. Das Angebot sei breit gefächert. Mehr Informationen zur Jugendherberge bietet die Homepage: https:// www.diejugendherbergen.de/jugendherbergen/bad-bergzabern/por- trait/. (SÜW) Förderverein der Leichtathletik ermöglicht

ein Trainingslager im Schwarzwald Schon ab 12 € Jahresbeitrag kann man Mitglied im Förderverein der Die Athleten der Leistungsgruppe waren vom 22. - 26.04.2019 in Leichtathletik werden. Informationen dazu erhalten Sie beim 1. Vorsit- einem Trainingslager in Löffingen im Schwarzwald. Löffingen liegt zenden Otto Zepp (Tel. 06343-1433) in der Region Titisee-Neustadt. Die jungen Athleten hatten dort die Unsere Bilder zeigen einige Impressionen aus dem Trainingslager in Möglichkeit, sich in einem Stadion sowie bei schlechtem Wetter in Löffingen. einer Halle, intensiv auf die kommende Sommersaison vorzubereiten. (Abt. Leichtathletik) Zusätzlich wurde der Zusammenhalt der ganzen Gruppe in dieser Woche sehr gestärkt. Einmal zu den Wolken und zurück! Hoch hinaus ging es mit der Drehleiter für die Vorschüler vom Kinder- garten Regenbogen am letzten Dienstag! Aber zuerst mal der Reihe nach. Von unserem Vorschulkind Julian Mil- ler, der „Bau-Ingenieur“ im Kindergarten, bekam wir den Vorschlag, doch mal seine Eltern im Drehleiterbetrieb Beitel & Stier zu besuchen. Sein Vater ist dort Werkstattleiter und seine Mutter arbeitet in der Ver- waltung. Bereits um 8 Uhr morgens in der Früh ging es nach Kandel / Min- derslachen zu der Drehleiter-Firma. Bei der Ankunft gab es zuerst mal einen ganz herzlichen Empfang von Frau Beitel und dem gesamten Team und als Überraschung noch ein tolles Frühstück obendrauf. Gestärkt ging es dann in die Werkstatt wo so viele Feuerwehrautos standen soweit das Auge reichte, und natürlich waren sie mit einer Drehleiter ausgestattet. Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 37 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 An den verschiedenen Stationen bekamen die Kinder einen klei- nen Einblick in die wichtige Arbeit der Firma. Spielerisch wurde viel erforscht und ausprobiert, und dabei lernten sie wie wichtig die War- tung, Reparatur und die Hydraulik ist damit die Einsatzfahrzeuge wei- terhin sicher Leben retten.

Jutta Drieß ist seit 1997 in der Karnevalsgesellschaft. Sie war in der Kampagne 1998/99 Prinzessin Jutta I. an der Seite von Prinz Her- bert III. Seit dem Jahr 1999 ist sie „Schminktöse“ und verantwort- lich für das fabelhafte Aussehen der Aktiven. Sie hilft beim Bardienst, Küchendienst und ist auch außerhalb der Kampagne am Sekt- und Weinstand stets als Helferin anzutreffen. Jutta ist seit 2011 aktives Mitglied der Gruppe Chores. Außerdem ist Jutta stolze Trägerin des Goldenen Löwen. Wir gratulieren Jutta auf diesem Wege noch einmal recht herzlich zu ihrem Geburtstag und wünschen ihr weiterhin alles Gute! (Vanessa Schlick, KG Hameckia e.V.) Rosenmärchen rund ums Schloss von Bad Bergzabern (SF) Die Pfälzer Märchenfee Sulamay Fillinger lädt am Dienstag, dem 28. Mai 2019, im Rahmen der Rosenwochen im Bad Bergzaberner Land zu einem Rosenmärchenspaziergang rund um das Bad Bergz- aberner Schloss ein.

Frau Beitel erklärt die Drehleiter

Dienstag, 28. Mai 2019 - Beginn 14:00 Uhr vor dem Schloss. Preis: 3 €, Kurkarte frei, Kinder frei Selbstverteidigung mit Karate-Techniken Der Goju Ryu Karateverein Bad Bergzabern e. V. bietet klassisches Karate-Training, sowie einfach zu erlernende Tech- Die Vorschüler zusammen mit Frau und Herr Miller niken zur Selbstverteidigung an. Erwachsene, Kinder und Jugendliche Das Highlight kam zum Schluss. Mit Julians Vater ging es 30 Meter sind jederzeit zu zwei bis drei kostenlosen Schnupper-Trainingseinhei- mit der Drehleiter hoch in den Himmel. Die Begeisterung war riesig, ten eingeladen. Anfänger, Karate-Fortgeschrittene und Wiedereinstei- und so fuhr die Gruppe mit strahlenden Kinderaugen wieder zurück ger aber auch einfach nur Interessierte sind gerne willkommen. in den Kindergarten. Wegen Umbau der Kreissporthalle findet das Trainingin der Gymnas- Wir bedanken uns ganz herzlich beim gesamten Team für diese offene tik-Halle des Gymnasiums beim Alfred-Grosser Schulzentrum in und freundliche Art und einen unvergesslichen Ausflug! Bad Bergzabern statt. Die Trainingzeiten: (L. Schulz für den Kindergarten Regenbogen) Erwachsene und Jugendliche: Montag, 20:00 - 21:30 Uhr Geburtstag Freitag, 20:00 - 21:30 Uhr, Kinder und Jugendliche: Montag, 19:00 - 20:00 Uhr bei der KG Hameckia e.V. Freitag, 18:30 - 20:00 Uhr Geburtstag Jutta Drieß Erwachsene und Jugendliche: Montag, 20:00 - 21:30 Uhr Eine Abordnung machte sich am Muttertag auf den Weg zu unserer Freitag, 20:00 - 21:30 Uhr, langjährigen Aktiven Jutta Drieß, um ihr zum 60. Geburtstag zu gra- Kinder und Jugendliche: Montag, 19:00 - 20:00 Uhr tulieren. Freitag, 18:30 - 20:00 Uhr Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 38 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 (In der Schulferienzeit ist kein Training) : AWO Beratung zu Vorsorgevollmacht und Weitere Infos im Internet unter: karate-bza.de Bei Fragen steht Trainer Klaus Weber, 2. Dan, gerne zur Verfügung. Patientenverfügung Kontakt: Handy 0163 3 189 189 oder Am Mittwoch, den 29. Mai, berät der AWO Betreuungsverein Südli- [email protected] che Weinstraße im Bürgerbüro von Alexander Schweitzer und Thomas Hitschler (Marktstraße 27, Bad Bergzabern) von 14.00 bis 16.00 Uhr kostenfrei zu folgenden Themen: Vorsorgevollmacht - Patientenverfügung - Betreuungsverfügung. Auch Fragestellungen rund um das Betreuungsrecht werden beant- wortet. Ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer erhalten ebenso Unterstützung mit Rat und Tat wie Bevollmächtigte. Für Rückfragen steht Ihnen Johannes Pfeiffer zur Verfügung, Tel. 06341-918281. (AWO)

Rumpsteakabend Kerch uff Pälzisch

am Digge Turm Wann: Freitag, 24.05.2019, ab 18:00 Uhr Wo: Sportheim, Theodor-Heuss-Straße (nahe Firstweg)

Wir bieten euch original argentinische Rumpsteaks zu je 250g!

Diese bekommt ihr mit: - Röstzwiebeln - selbstgemachter - Kräuterknoblauchbutter - oder Pfeffersoße

Als Beilage servieren wir euch Brot oder Pommes und Salat!

Für unsere kleinen Gäste haben wir Chicken Nuggets!

Gerne nehmen wir Reservierungen an: unter 06343/7206 (bitte auf AB sprechen) oder per E-mail: [email protected]! Sonntag, 2. Juni 2019 www.spvggbza.de 10.30 Uhr SpVgg Bad Bergzabern 1920 e.V.

Vereinsheim: Theodor-Heuss-Strasse anschließend Essen und Getränke

Veranstalter: Prot. Kirchengemeinde Bad Bergzabern und Ev. Jugend Bad Bergzabern Trachtengruppe Bad Bergzabern e.V. Pfingstzeltlager am Lindelbrunn 2019 vom 08.06. bis 10.06.2019 Historischer Verein der Pfalz e.V. - Pfingstzeltlager am Lindelbrunn ist: Abenteuer, Lagerfeuer, Gelän- Bezirksgruppe Bad Bergzabern despiele, Action, Nachtwanderung, biblische Geschichten und Vortrag Dr. Christof Krieger: „Die Deutsche Weinstraße - Das natürlich Freunde treffen! Relikt eines Übertölpelungswettstreites zweier hochrangiger Die Pfingstzeltlager am Lindelbrunn haben eine jahrzehntelange NS-Funktionäre?“ Tradition und sind das Treffen für viele Kinder und Ehrenamtliche. Dass sich im Dritten Reich der Pfälzer Gauleiter Joseph Bürckel Endlich Zeit, das eigene Zelt zusammen mit Freunden auszupro- und sein nördlicher Nachbar Gustav Simon in Koblenz nicht gerade bieren und mit vielen anderen Kindern gemeinsam viel draußen zu „grün“ waren, ist weithin bekannt. Weniger bekannt ist hingegen, unternehmen. dass die beiden Rivalen auch auf dem Feld der „Weinpropaganda“ Kurzinfo: einen beharrlichen Konkurrenzkampf austrugen. Dr. Christof Krieger Leistung: Vollverpflegung, Programmgestaltung, Betreuung, Ver- gibt anhand zumeist unveröffentlichter Quellen neue überraschende sicherung – eigene An- und Abreise! Einblicke insbesondere auch in die Entstehungsgeschichte der „Deut- Leitung: Pfr. Henning Lang und Team schen Weinstraße“. Teilnehmer: min. 30 Kinder; max. 65 Kinder von 8 bis 12 Jahre Teilnehmer-Beitrag: 30,- € (Geschwister je 27,- € / Kind) Anmeldeadresse: Dekanat Bad Bergzabern, E-Mail: sta.bad. [email protected], Weinstr. 48, 76887 Bad Bergzabern oder unter www.ev-jugend-bergzabern.de im Bereich Veranstaltungen zu beachten: Zeltaufbau ist am Samstag ab 15.00 Uhr! Lager- schluss ist am Montag um 15.00 Uhr! Veranstalter: Ev. Jugend Bad Bergzabern Anmeldeformular und weitere Informationen unter www.ev-jugend-bergzabern.de im Bereich Veranstaltungen (Dekanat)

PWV-Bad Bergzabern - Wanderung Der Pfälzerwald-Verein Bad Bergzabern wandert am Mittwoch, 29.05.2019, einen Rundwanderweg von über Friedens- denkmal und Krobsburg. Die Wanderstrecke beträgt ca. 11 km. Ein- kehr in der „Burgschänke Krobsburg“. Treffpunkt 09:00 Uhr am „P“ Bahnhof in Bad Bergzabern. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Die Wanderführung hat G. Stark (Tel. 06343-6179438). Der Vortrag findet am Montag, den3. Juni 2019, um 19.30 Uhr im Feriengäste und „Schnuppergäste“ sind wie immer herzlich willkommen! Haus des Gastes statt. Mitglieder: Eintritt frei, Nicht-Mitglieder: 2 Euro. (GS) (Dr. Imhoff) Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 39 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 FCK Torwartlegende Ronnie Hellström bei der Spielvereinigung Bad Bergzabern Am Dienstag, 04.06.2019, wird die Spielvereinigung Bad Bergzabern im Vereinsheim den ehemaligen Welttorhüter und FCK Idol Ronnie Hellström begrüßen dürfen. Ab 19.00 Uhr wird Hellström sein Buch „Ronnie - Der fliegende Wikinger“ vorstellen. 20. Gemeinderatssitzung Einladung Am Donnerstag, 23. Mai 2019, um 19.00 Uhr findet imDorfgemein - schaftshaus in Birkenhördt eine Gemeinderatssitzung statt. Tagesordnung Öffentlich: 1. Einwohnerfragestunde 2. Informationen des Ortsbürgermeisters 3. Verkehrsangelegenheiten Einrichtung eines Halteverbotes mit Sperrfläche in der Sandstraße 4. Anschaffung einer Geschwindigkeitsmessanlage 5. Informationen und Anfragen Nichtöffentlich: 1. Grundstücksangelegenheiten 2. Informationen und Anfragen Matthias Ackermann, Ortsbürgermeister

Seine Biographie beinhaltet auch viele Anekdoten aus seiner Zeit in SV Birkenhördt Kaiserslautern, von denen er einiges erzählen wird. Das Buch kann Ergebnismeldung SG Vorderweidenthal/Birkenhördt man an diesem Abend auch mit persönlicher Widmung erwerben. Ein- VfB Annweiler II - SG V/B II 1:1 (Torschütze: Thorsten Vogel) lass ins Sportheim ist ab 18.30 Uhr. TuS Wollmesheim II - SG V/B II 1:2 (Torschützen: Jonas Berger und (R. Schmidt) Philipp Ehrhardt) SG Steinfeld/Schwighofen/Kapsweyer - SG V/B 2:7 (Torschützen: Benjamin Köhler 4, Marius Gast, Patrick Schmidt und Luca Hoffelner) Stufen des Lebens-Kurs: SpVgg Bad Bergzabern - SG V/B 2:0 „Farbe kommt in dein Leben!“ in der Ev. Stadtmission Bad SG V/B - SV Queichheim 3:3 (Torschützen: Benjamin Köhler 2 und Bergzabern Patrick Schmidt) Farben beleben, beschwingen, geben Konturen. Die Natur spart nicht Nachholspiel am Dienstag, 21.05.2019, um 19:30 in Annweiler mit einer riesigen Farbenfülle. Solch ein buntes Leben wünschen wir VfB Annweiler - SG V/B uns. Meist ist es aber eher blass und farblos. Meist gleicht ein Tag Letztet Spieltag am Sonntag, 26.05.2019, in Landau um 15:00 Uhr. SV Landau West - SG V/B dem anderen. An manchen Tagen erscheint alles grau. Und wir seh- Die 2. Mannschaft hat spielfrei. nen uns dann danach, dass (wieder) mehr Farbe ins Leben kommt. (Vogel) Vier neutestamentliche Geschichten zeigen auf, wie durch überra- schende Begegnungen zwischen Menschen und mit Jesus neues Kath. Frauengemeinschaft Birkenhördt Licht ins Leben fällt und neue Farben durchbrechen und das Leben Anfertigen der Salzsäckchen bunter wird. Dazu laden wir Sie im neuen Kurs herzlich ein! Der Kurs umfasst vier Gesprächsrunden. Termine sind Mittwoch, Wie in der Jahresplanung 2019 schon festgehalten, wollen wir am 5.6., 12.6., 19.6. und 3.7, jeweils von 9.15 - 11.15 Uhr bzw. 19.30 - Montag, dem 27. Mai, beim Gruppentreffen im Michaelsheim, die Sälzsäckchen zum Dreifaltigkeitssonntag anfertigen. Dazu treffen wir 21.30 Uhr. Bitte melden Sie sich telefonisch oder schriftlich an: Tel. uns auf mehrfachen Wunsch schon um 18 Uhr und nicht erst, wie in 06343-8530 ([email protected]), Schlossgasse 7 der Planung steht, um 19.30 Uhr. - 76887 Bad Bergzabern. (I. Huber) (Bärbel Reumann)

DorfgemeinschaftBöllenborn-Reisdorf e.V. SpVgg Oberhausen/Barbelroth Der Dorfgemeinschaftsverein lädt zu folgenden Terminen im Dorfge- Letzte Ergebnisse meinschaftshaus ein: Aktive Mannschaften Pfingstfest am Sonntag, 09.06.2019, ab 10.30 Uhr SVOB Ib - SV Landau Südwest 8:4 Für das leibliche Wohl gibt es, ab 12 Uhr: SVOB I - FV Türkgücü Germersheim 5:0 • Steak mit Kartoffelsalat Die nächsten Spiele • Bratwurst mit Kartoffelsalat Aktive Mannschaften • Steak mit Brötchen Sonntag, 26.05. • Bratwurst mit Brötchen 13:00 Uhr VfB Hochstadt Ib - SVOB Ib • Camembert mit Toast und Preiselbeeren/Birne und Butter 15:00 Uhr VfB Hochstadt I - SVOB I • Kuchen/Torte (AS) • Kaffee Dorfgemeinschaftsfest am Samstag, 14.09., ab 16.00 Uhr und Sonn- LandFrauen Barbelroth tag, 15.09.2019, ab 10.00 Uhr. Sport im Ort Spielabende immer ab 18.00 Uhr an folgenden Terminen. Sportkurs jeden Mittwoch, um 19 Uhr im Bürgerhaus. Sportpro- Immer am Freitag gramm mit „Bauch-Beine-Po“ und Rückengymnastik für Alt und Jung. • 24.05. - 25.10. - 22.11.2019 Fit durch‘s Frühjahr - mach mit! • Zum Spieleabend am 24.05. gibt es: Jahresausflug an den Paddelweiher Hauenstein • Saumagen mit Kraut und Wienerle für unsere kleinen und großen Am Samstag, 25. Mai, unternehmen die LandFrauen einen Ausflug Kinder nach Hauenstein. Treffpunkt zur Fahrgemeinschaft am Bürgerhaus um • Spiele können gerne mitgebracht werden. 10.00 Uhr. • Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. (wei) (DGV) Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 40 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019

Bauen • Wohnen • Garten • Gestalten

AusgAben: Wörth, KAndel, hAgenbAch, JocKgrim, bAd bergzAbern Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 41 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 Bauen • Wohnen • Garten • Gestalten

Eingebaute Entwässerung schützt Balkon und Terrasse In jedem Frühjahr stellt sich die ten trocknen schneller und reini- Frage: Wie sind Terrasse und gen sich quasi von selbst. Denn Balkon über den Winter gekom- durch das schnelle Abfließen men? Oft hinterlassen Schnee des Wassers werden Staub und und Eis deutliche Spuren: Ab- Blütenpollen gleich mit wegge- geplatzte Fugen oder Risse in spült. den Bodenplatten sind ein Hin- An der frischen Luft sind Boden- weis darauf, dass der Belag mit beläge Temperaturunterschie- Temperaturschwankungen und den von bis zu 80 Grad Celsius Nässe nicht richtig fertig wird. ausgesetzt. In frostigen Win- Abhilfe schaffen da spezielle tern kann die Bodentempera- Bodenbeläge mit integriertem tur auf minus 20 Grad absinken, Drainagesystem: Auf der Unter- im Hochsommer in praller Son- seite der Platten befinden sich ne erhitzen sich die Platten auf Hohlräume und Kanäle, in de- bis zu 60 Grad. Werden dann nen die Luft zirkulieren kann. So Materialien mit verschiedenen wird eindringendes Wasser zü- Wärmeausdehnungen verwen- gig abgeleitet. Das unter dem det, kommt es unweigerlich zu Namen Drainfloor patentierte Spannungen und Rissen. System hat aber noch weitere Weitere Informationen unter Vorteile: Die offenporigen Plat- www.drainfloor.de. pr-jäger

Frühjahrscheck für Haus und Garten Dieser Winter hatte es wieder in einiger Zeit zu Tage – Winter- sich: Eiseskälte und Sturm ha- schäden! Hausbesitzer sollten ben den Bauwerken zugesetzt. sie nicht auf die leichte Schul- Was bei den aufgerissenen ter nehmen, sondern ihr Ei- Straßenbelägen längst offen- genheim systematisch kon- sichtlich ist, das tritt bei Im- trollieren und Schäden schnell mobilien manchmal erst nach beseitigen lassen.

Heiße Wohnhighlights andere einen klassischen Look, der sich dezent in die Umgebung einfügt. Auf jeden Fall muss sich heute kein Heizkörper mehr hin- ter Verblendungen verstecken: Längst sind stylishe und mo- derne Flach- und Designheiz- körper ein vollwertiges Einrich- tungselement und gestalten das Wohngefühl auch optisch ent- scheidend mit. Die Modelle des Raumklima-Spezialisten Ker-

Foto: Kermi GmbH/spp-o mi setzen mit Farbe, Form und praktischen Details überall dort Akzente, wo behagliche, ener- giesparende Wohlfühl-Wärme Dass ein Heizkörper mög- gewünscht ist – egal ob in Bad, lichst effizient angenehme Wär- Küche oder Wohnraum. Als Er- me spenden sollte, ist klar. gänzung zur Fußbodenheizung Aber auch optisch sollte er et- oder als leistungsstarker Solitär. was hermachen. Die Wünsche Durch Elektrobetrieb beispiels- sind dabei sehr unterschied- weise auch ideal in saisonalen lich: Während die einen mit dem Übergangszeiten nutzbar, also Heizkörper einen Akzent im komplett unabhängig von der Wohnraum setzen, bevorzugen Heizzentrale. spp-o Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 42 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 Bauen • Wohnen • Garten • Gestalten

Wahl zum Deutschen Traumhauspreis 2019

Foto: obs/planet GmbH/ZMH

Am 9. Mai wird in Frankfurt zum nominiert. Auch in diesem Jahr 8. Mal der Deutsche Traumhaus- gibt es einen Preis für die Kate- preis verliehen. Insgesamt 50 gorie Smart Home. Den Sieger Haushersteller bewarben sich um ermittelt eine Jury des Traum- den begehrten Preis, der vom Im- hauspreis-Partners Connected mobilien-Magazin Bellevue und Comfort. Noch bis zum 31. März dem Kundenmagazin Wohnglück können sich Leser und User ihre der Bausparkasse Schwäbisch Traumhäuser unter insgesamt 49 Hall verliehen wird. Schirmherr ist erneut der Bundesverband Deut- Hausmodellen aussuchen und scher Fertigbau. 151 Hausen- dabei wertvolle Sachpreise ge- twürfe lagen vor, die von einer winnen. Abgestimmt werden fachkundigen Jury gesichtet und kann online unter www.wohn- bewertet wurden. In sieben Kate- glueck.de. Die Teilnahme ist ko- gorien sind jeweils sieben Häuser stenlos. ots

Es bleibt nie nur beim Kaufpreis Befindet sich die Immobilien- eine Wohnung oder ein Haus: finanzierung unter Dach und Abhängig von dem Objekt gel- Fach, sind damit keineswegs ten etwas andere Parameter. alle kurzfristigen Ausgaben ab- Ist der Traum von dem eigenen gedeckt. Haus in Erfüllung gegangen, Denn abgesehen von den klas- müssen Immobilienbesitzer be- sischen Nebenkosten – die häu- sonders am Anfang des neu- fig rund 15 Prozent der gesamt- en Lebensabschnitts aufpas- en Summe ausmachen – dürfen sen. Denn vor allem bei einem zukünftige Eigenheimbesitzer Haus kommen auf sie Kosten nicht die im direkten Vergleich zu, die vorher vielleicht nie eine unbedeutenden Beträge ver- Rolle gespielt haben. „Damit nachlässigen. Das komplette der Kredit und der sehnlichst Spektrum aller benötigten erwartete Einzug in die Traumi- Dienstleistungen oder neu- mmobilie nicht zu einem Fiasko er Haushaltsgeräte realisieren die Kreditnehmer erst nach ei- werden, dürfen Eigentümer im nigen Tagen bis Wochen in den Finanzierungsplan nicht nur die eigenen vier Wänden. „Es fängt klassischen Nebenkosten – wie beim passenden Umzugsunter- Notargebühren oder Steuern – nehmen an, geht bei der Mö- berücksichtigen“, weiß Schar- blierung weiter und endet beim fenorth. Gehört die Wohnung zu plötzlich benötigten Rasenmä- einer Gemeinschaft sollten sich her. Summa Summarum ent- zukünftige Immobilienbesitzer steht unter Umständen ein so informieren, ob in naher Zukunft hoher Betrag, mit dem niemand nicht eine größere Modernisie- vorher gerechnet hat“, weiß Ste- rungsmaßnahme ansteht und phan Scharfenorth, Geschäfts- so die monatliche Belastung führer von Baufi24.de. Sei es gravierend erhöht. Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 43 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 Bauen • Wohnen • Garten • Gestalten

Raus aus der Miete, rein ins eigene Zuhause

Foto: djd/Deutscher Sparkassenverlag

Das Angebot an familienfreund- Eigenkapital: je mehr, desto lichem Wohnraum ist knapp, besser: zudem sind die Mieten in den Aus dem verfügbaren Budget vergangenen Jahren vielerorts sind die monatlichen Kreditra- kräftig gestiegen. Mit Blick auf ten und die laufenden Betriebs- die weiterhin niedrigen Darle- kosten für das Eigenheim zu be- henszinsen spielen daher viele streiten. Nicht vergessen sollte mit dem Gedanken, sich den man auch finanzielle Rücklagen Wunsch vom Eigenheim zu ver- für unvorhergesehene Ausga- wirklichen. Doch egal ob man ben oder die laufende Instand- neu baut oder ein älteres Haus haltung des Zuhauses. Die kauft, ohne gründlichen finanzi- ellen Kassensturz geht es nicht. Faustregel lautet daher, dass Schließlich muss die finanzielle die monatliche Rate für einen Belastung eines Immobilienkre- Kredit maximal die Hälfte des dites dauerhaft ohne Probleme frei verfügbaren Budgets ko- zu bewältigen sein. sten sollte. Baufinanzierungs- So viel Haus ist mit dem eigenen experten empfehlen außerdem, Budget drin: mindestens 20 bis 30 Prozent Wie viel Haus können wir uns der Gesamtkosten beim Haus- überhaupt leisten? So lautet die kauf über Eigenkapital abzude- Frage, die sich Familien stellen. cken. Je mehr Ersparnisse vor- Die Antwort hängt wesentlich handen sind, umso niedriger von zwei Faktoren ab: dem frei fällt die Zinsbelastung aus. So verfügbaren monatlichen Bud- erhöht sich etwa der Zinssatz get und dem angesparten Ei- für eine Finanzierung ohne Ei- genkapital. Deshalb sollte man genkapital im Schnitt um rund zunächst alle Einnahmen und 0,5 bis 1 Prozentpunkt im Ver- Ausgaben eines typischen Mo- gleich zu einer Finanzierung mit nats aufschreiben, um den tat- 20 Prozent Eigenkapital. In je- sächlichen finanziellen Spiel- dem Fall sollte man mit dem Ei- raum auszuloten. Hilfreich dafür ist zum Beispiel die Tabelle „Ein- genkapital mindestens die Ne- nahmen-Ausgaben-Check“, in benkosten der Immobilie zahlen der Broschüre „Finanzieren nach können. Das sind Ausgaben für Plan“. Das Heft ist kostenfrei un- die Grunderwerbssteuer, Notar- ter www.geld-und-haushalt.de kosten sowie Gebühren für den oder Telefon 030-20455818 er- Grundbucheintrag, die bis zu 10 hältlich. Wichtig für die Finanzie- Prozent des Kaufpreises betra- rungsplanung ist es in jedem Fall, gen können. genügend Puffer einzuplanen. djd 62691 Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 44 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019

35. Gemeinderatssitzung Einladung Am Donnerstag, 23. Mai 2019, um 20:00 Uhr findet imRatssaal der Dierbachhalle in Dierbach eine Gemeinderatssitzung statt. Tagesordnung Öffentlich: 1. Ausbau Kirchgasse - Sachstandsbericht des Ortsbürgermeisters 2. Bauangelegenheiten 3. Beratung und ggfls. Beschlussfassung von Zuschussanträgen 4. Erhebung von Erschließungsbeiträgen für die endgültige Herstel- lung der Erschließungsanlage innerhalb der Baugebiete „Im Vieh- trieb“ und „Im Viehtrieb - 1 Erweiterung“ 5. Erhebung wiederkehrender Beiträge für den Ausbau der Kirch- gasse in Dierbach 6. Informationen des Ortsbürgermeisters 7. Informationen und Anfragen 8. Einwohnerfragestunde Nichtöffentlich: 1. Grundstücksangelegenheiten 2. Pachtangelegenheiten 3. Informationen und Anfragen Manfred Huckle, Ortsbürgermeister Seniorenstammstisch Anfang Mai trafen sich wieder fast 40 Senioren zum fröhlichen Mitein- ander. Es wurde wieder gesungen und gequatscht. Tina hat zu Beginn einen Einführung in altersgerechte Sitzgymnastik gegeben. Die meis- ten haben mit Begeisterung mitgemacht. Kaffee und Kuchen gab es wie immer in reichlicher Auswahl. Trudel Brunck hat sich gefreut, mit den Senioren an ihrem 84. Geburtstag dabei zu sein und mit den anderen zu feiern. Für alle Senioren hat sie feines Eis spendiert.

Der letzte Seniorenstammtisch der Ortsgemeinde vor der Sommer- pause findetam Dienstag, den 4. Juni 2019, statt. Alle Seniorinnen und Senioren sind wieder herzlich eingeladen, auch die Senioren, die sich noch nicht so fühlen. Selbstverständlich sind auch alle Begleit- personen wieder herzlich willkommen! M. Huckle, Ortsbürgermeister Der Sportfreund 1b feiert Meisterschaft Mit einem 1:0 Sieg gegen die SG Schweigen/Rechtenbach/Oberot- terbach machte unsere 1b die Sensation perfekt wurde Meister der D-Klasse. Mit dieser Meisterschaft ist der Aufstieg in die C-Klasse ver- bunden. Wir freuen uns mit unserer Mannschaft und gratulieren herzlich. 1. Mannschaft im „Endspiel“ gegen VTG Queichhambach Die 1. Mannschaft steht am letzten Spieltag der B-Klasse vor einem Endspiel. Die Mannschaft muss am letzten Spieltag zur VTG Queich- hambach reisen und dort gewinnen um sich den Meistertitel der B-Klasse zu holen. Das Spiel findet in Gräfenhausen statt. Anpfiff ist um 15.00 Uhr. Sportfreunde unterstützen unsere Mannschaft um den größten Erfolg in der Vereinsgeschichte einzufahren. Samstag ist Bolzplatzkickertag Auch an diesem Samstag freuen wir uns über viele Kinder, die um 11.00 Uhr zum Bolzen auf den Sportplatz kommen. Let‘ SFDance Am Freitag ist ab 19.00 Uhr die Dierbachhalle für alle Tanzfreunde geöffnet. Mittlerweile haben wir eine schöne Gruppe an Tänzern und Auch wenn die Teilnahme für Einige beschwerlich ist, wird das Ange- Tänzerinnen zusammen, die regelmäßig übers Parkett gleiten. Wir bot immer gerne angenommen. Singen, Spielen, Unterhaltung sowie freuen uns aber über jeden Interessierten. Einfach vorbeikommen und soziale Kontakte halten fit und werden im Alter immer wichtiger. Des- mittanzen. halb freue ich mich immer wieder über den großen Zuspruch. Vielen Boule Dank an die vielen Spender von Kuchen, Kaffee, Schaumküsse und Am Donnerstag treffen sich unsere Bouler um 17.00 Uhr. Wer sein Eiscreme. Danke an Gerhard für die Musikbegleitung und die lustigen Geschick im Umgang mit der runden Kugel auch mal probieren will. Redevorträge sowie an die Helfer in der Küche und bei den Reini- Einfach kommen und mitmachen. gungsarbeiten. (Th. Kunz) Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 45 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 SFD Abteilung Tennis Nachrichten aus der Ortsgemeinde Mittwoch Stammtisch Sachstand zur Anbindung schnelles Internet in Dörrenbach Ab dem 29.05. starten wieder ab 19 Uhr die Mittwoch Abende für Die Straßenquerungen der K22 zur Zuführung des Glasfaserkabels der gesellige Runden. Wir freuen uns auf nette Gespräche und auf ein gemütliches Beisammensein. Firma RMT von der B 38 nach Dörrenbach werden vor der Deckener- Tennis-Ausflug neuerung durchgeführt. Die 1. Damenmannschaft des TC Rüppurr spielt seit Jahren in der Verkehrsbeeinträchtigung ums Rathaus Damen-Bundesliga. Am Sonntag, den 02.06.2019, hat die Damen- Mannschaft ein Heimspiel gegen DTV Hannover. Der Eintritt vor Ort Die Firma Vodafon führt in dieser Woche mittels großem Hub-Steiger liegt bei 17 €. Bei Interesse könnte eine gemeinsame Fahrt dorthin rund ums Rathaus Messungen durch zur Aufrüstung der D2 Mobil- organisiert werden. Hierfür melden bitte bei Martina. funkversorgung in Dörrenbach, mit schneller LTE-Verbindung. Hier (E. Müller) kann es zu kurzzeitigen Verkehrsbeeinträchtigungen kommen. MGV Jahreskonzert erst im Juni Das Jahreskonzert des MGV 1861 Dierbach findet dieses Jahr nicht Hausanschlüsse Glasfaser wie gewohnt im Mai, sondern erst am 23.06.2019 statt. Wir werden Die Hausanschlüsse der Glasfaserversorgung im Zuge des Ausbaues den Termin und die Uhrzeit hier im Südpfalz Kurier noch mal rechtzei- der Straßen „ Im Rödelstal“ und der „Scheidelsgasse“ fließen in die tig bekannt geben. (J. Hiegle) Planung ein. Fehlende Mobilfunkverbindung D1 + LTE der dt. Telekom Ein Standort für die Errichtung einer Mobilfunk-Station ist laut Telekom in Dörrenbach gefunden. Seitens der Ortsgemeinde wurde die drin- gende Errichtung mehrfach angemahnt und bei der Bundesnetzagen- tur beanstandet. Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Umgestürzte Bäume auf Wanderwegen Vor den Kommunalwahlen wird es keine Sprechstunde mehr geben. Bitte liebe Bürger, melden Sie uns, wenn umgestürzte Bäume das Mein Angebot, dass ich für die Dörrenbacher Einwohner auch zwischen- Benutzen der Wanderwege behindern. Sie unterstützen damit die zeitlich unter Tel. 700 501 zu erreichen bin, bleibt weiterhin bestehen und bei Fragen zu der Versorgung mit schnellem Internet / Breitbandversor- Bemühungen der Ortsgemeinde, der stark angestiegenen Anzahl der gung bitte ich, mit mir telef. einen Termin zu vereinbaren. Wanderfreunde und der Tagesgäste gerecht zu werden. Reinhard Pelz, Ortsbürgermeister Reinhard Pelz, Ortsbürgermeister

Kooperationstage für die Schulanfänger Als diesjähriges Themenfeld der Kooperation der Kindertagesstätten gemeinsamen Musizieren, Tanzen und Gestalten zu Musikstücken aus Dörrenbach, Oberotterbach und Schweigen-Rechtenbach haben wir unterschiedlichen Kulturen. das Thema „Multi-Kulti“ ausgewählt. Im Anschluss an ein leckeres Frühstück in den Gruppen und dem Alle Vorschulkinder sowie die Kinder der ersten und zweiten Klas- gemeinsamen Singen des Schulliedes genossen alle Kinder die Pause senstufen trafen sich dreimal in der Grundschule Dörrenbach zum in unserem naturnahen Schulgelände.

Mit Bravour meisterten alle den verwinkelten Schulweg in Dörren- waren die Vorschüler so vertraut mit den Regeln und Gepflogenheiten bach, nachdem die Kinder der Kindertagesstätten Schweigen-Rech- der Grundschule, dass sie - außer durch ihre Körpergröße vielleicht - tenbach und Oberotterbach gemeinsam mit den Grundschülern mit nicht mehr von den Schulkindern zu unterscheiden waren. dem Schulbus zur Grundschule gefahren waren. Beim letzten Besuch (Schule) Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 46 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 Gesucht: Alte Wagenräder für neue Dorfbänke Der erfolgreiche große „Frühjahrsputz“ im März im Dornröschengarten ist noch in bester Erinnerung. Jetzt hat sich die Dörrenbacher „Dorfge- 2019 meinschaft“ an ihr nächstes Projekt gemacht: Im Ort sollen alte Bänke instand gesetzt und weitere Bänke aufgestellt werden - und zwar nicht irgendwelche Brettgestelle, sondern solide, schmucke, handgearbeitete Holzbänke. Massive Holzplanken liegen dafür bereits vor. Was noch fehlt, sind Familiengottesdienst stilgerechte Seitenstützen. Und dafür möchte die „Dorfgemeinschaft“ in der Dörrenbacher Wehrkirche am liebsten wieder alte Wagenräder einsetzen - wie sie das jetzt ganz aktuell bei der neuen Bank am Parkplatz vor dem „Keschtehäusel“ und zuvor bereits bei einer Bank auf dem Rathausplatz gestaltet hat. Wenn aus einem Kindergartenkind ein Schulkind wird

Sonntag den 26.05.2019 10.30 Uhr mit Pfarrerin Lingenfelder unter Mitwirkung der Kindergartenkinder Musikalische Begleitung: Dieter Lavan

„Mit Jesus ( Im Herzen) Stück für Stück zum Glück...“ Die Bevölkerung ist recht herzlich dazu eingeladen.

Frisch aufgestellt: Solche Bänke und anderen „dorfgerechten“ Platz- Evang. KITA Dörrenbach schmuck möchte die Dörrenbacher Dorfgemeinschaft auch noch an weiteren Stellen in Dörrenbach platzieren. Sie bittet dafür herzlich um Material-Spenden - zum Beispiel um alte Wagenräder als „Seitenstüt- zen“ für die Bänke. Foto: Hermes Schützenverein Dörrenbach Die „Dorfgemeinschaft“ wendet sich daher heute mit einem Aufruf an Einladung zur Hauptversammlung die Leser des Südpfalz Kuriers: Wer könnte solche (gut erhaltenen) Am Samstag, den 15. Juni 2019, findet um 19.00 Uhr im Schützen- Wagenräder für die neuen Bänke in Dörrenbach spenden? haus die diesjährige Hauptversammlung statt. Dazu sind alle Mitglie- Gerne möchte die „Dorfgemeinschaft“ bei ihrer anstehenden Dorfver- der herzlich eingeladen. schönerung auch andere zu dem Winzer- und Feriendorf passende Tagesordnung (gut erhaltene) Gegenstände aufstellen, zum Beispiel alte Weinpres- 1. Eröffnung und Begrüßung durch OSM sen, kleine Leiterwagen und Ähnliches. 2. Tätigkeitsbericht des OSM / des Sportleiters / des Jugendleiters Wer zu diesem Projekt mit alten Wagenrädern oder anderen Gegen- 3. Kassenbericht ständen (und natürlich gerne auch mit Geldspenden) beitragen kann, 4. Aussprache zu TOP 2 und TOP 3 wird herzlich gebeten, um Kontakt mit der „Dorfgemeinschaft“: Günter 5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes Schäfer, Tel. 06343 8364. 6. Wahl eines Versammlungsleiters (Hermes) 7. Neuwahl des gesamten Vorstandes und der Kassenprüfer 8. Ehrungen AH Dörrenbach fährt zu Bauer Ehl 9. Verschiedenes Am 08.06.2019 fährt die AH-Abteilung der Sportfreunde zum kulinari- (Der Vorstand) schen Treffpunkt im Spargelzelt von Bauer Ehl auf dem Lisdorfer Berg bei Saarlouis. Abfahrt ist um 14.00 Uhr am Brunnen in Dörrenbach - die Rückfahrt ist für 20 Uhr geplant. Dörrenbacher, die an dieser Fahrt teilnehmen möchten (Fahrtkosten 10€) können sich verbindlich bis zum 26.05.2019 bei Markus Benoist (Tel.-Nr. 06858 6598) anmelden. (M. Benoist) Der Ortsbürgermeister informiert VKTV: Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Helfer für die Festmeile gesucht! die Nahversorgung unserer Bewohner mit Grundnahrungsmitteln ist Die Mittelalterliche Dornröschen Festmeile am 15./16. Juni 2019 steht ab sofort wieder gesichert. Wir werden derzeit in der Woche mit Obst und Gemüse sowie Fleisch schon bald bevor - und der Verkehrs-, Kultur- und Tourismusverein und Wurst mit Verkaufswagen versorgt. Ab sofort kommt nun auch Dörrenbach (VKTV) sucht noch dringend Kuchenspenden und fleißige dreimal die Woche ein Bäcker mit seinen Verkaufswagen in unsere Hände, die beim Kuchenverkauf im Rathaus am Samstag, 15. Juni, Ortsteile und biete Bäckereiwaren zum Verkauf an: Dienstags und mithelfen können. donnerstags ab 9 und samstags ab 8 Uhr. Interessenten werden herzlich gebeten um Kontakt mit dem VKTV: Er kündigt sein Ankommen mit Hupen an. Weiterhin bietet er eine mor- E-Mail an [email protected] oder Anruf unter Tel. 06343 - 4864 gendlichen Brötchenservice an. (Montag und Mittwoch 14:30 - 16:30, Donnerstag und Samstag 9 - 11 Karl-Heinz Wegmann, Ortsbürgermeister Uhr). (VKTV) Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 47 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 „Kunst voll Leben 2019“ Malerei, Fotografie, Bildhauerei, Keramik, Skulpturen aus Holz und Liebe Besucherinnen und Besucher. Metall, Schmuck- und Glasdesign, filigrane Papierobjekte, erlesenes Liebe Kunstbegeisterte, Kunsthandwerk sowie Living-Design für Haus und Garten. „Kunst voll Leben mit allen Sinnen“, mit diesem Titel veranstaltet der Der vielseitige Kunstparcours lädt auch in diesem Jahr wieder zum Kulturverein Glizencella e.V. vom 25. - 26. Mai 2019 bereits zum fünf- Entdecken nicht alltäglicher Kreationen ein, darunter auch außerge- ten Mal in den einladenden Winzerhöfen des Ortsteils Gleishorbach wöhnliche Objektinstallationen des renommierten Künstlers und Büh- ein außergewöhnliches Kunstereignis. nenbildners Jörg Brombacher sowie ein Art-in-Progress-Projekt des Karlsruher Tape-Künstlers Christan Claus. Erstmals findet „Kunst voll Leben“ unter einer Botschaft statt: „Was Umrahmt wird der Kunstparcours an beiden Veranstaltungstagen von für Talente!“ Ob Künstlernachwuchs aus der Region, Kunst-Studie- einem überraschenden Musik-Walk – gestaltet von jungen Musik- rende der Universität Koblenz-Landau, Absolventen der HfG Karls- Talenten. Selbstverständlich werden Sie nicht nur von Kunstgenüssen, ruhe, junge GestalterInnen oder „Alte Hasen“. Sie alle werden an diesem Mai-Wochenende mit ihrer besonderen Begabung das Pub- sondern auch von vielseitigen kulinarischen Genüssen und Weinen likum begeistern. der Region verwöhnt. Über 40 ausgewählte, regionale wie überregionale Künstlerinnen und Herzlich willkommen bei „Kunst voll Leben“! Künstler präsentieren inmitten des romantischen Weinorts ihre Werke: (Glizencella Kultur e.V.)

Ortsgemeinde Gleiszellen-Gleishorbach Aktiv für die Zukunft! Mitmachen bei der Fragebogenaktion zur Ortsentwicklung in Gleiszellen-Gleishorbach! Die Ortsgemeinde Gleiszellen-Gleishorbach will zusammen mit Ihren Die Fragebögen werden Ende Mai in Gleiszellen-Gleishorbach Einwohnern Zukunft gestalten und startet deshalb eine Dorfmode- verteilt und können bis 10. Juni in den Briefkasten des Gemein- ration! Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei dehauses eingeworfen werden. Alternativ werden die ausgefüllten der Ortsentwicklung aktiv zu beteiligen! Die Dorfmoderation unter- Fragebögen bis 17. Juni wieder eingesammelt. stützt bei der Projektentwicklung und lebt von Ihrem Engagement! Die Ergebnisse der Befragung werden Ihnen im Rahmen der Auf- taktveranstaltung zur Dorferneuerung am 28. Juni vorgestellt. Im ersten Schritt sind alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, ihre Hierzu werden Sie rechtzeitig eingeladen. Bei der Veranstaltung Einschätzungen, Ideen und Wünsche für die Dorfentwicklung von werden Sie über die Inhalte des Dorferneuerungsprogrammes infor- Gleiszellen-Gleishorbach zu äußern. miert und Ihnen die weiteren Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme Das für die Dorfmoderation beauftragte Planungsbüro „stadtge- am Ortsentwicklungsprozess präsentiert. spräch“ aus Kaiserslautern hat dazu einen Fragebogen entwickelt. Dorferneuerung lebt vom Mitmachen! Wir hoffen deshalb auf Der Fragebogen spricht die unterschiedlichen Aspekte der Dorfent- Ihre Unterstützung und freuen uns, die Dorfmoderation in Gleis- wicklung an, zusätzlich ist auch Platz für weitere Anregungen vor- zellen-Gleishorbach mit Ihnen AKTIV zu gestalten! handen. Die Teilnahme an dieser Fragebogenaktion ist freiwillig. Ansprechpartner für Fragen und Anregungen zur Dorferneuerung: Durch Ihre Teilnahme an der Fragebogenaktion helfen Sie, auf Stär- Planungsbüro stadtgespräch: Ortsplanerin Julia Kaiser, Tel. 0631- ken und Schwächen unserer Ortsgemeinde aufmerksam zu machen 7500 41 61 und somit wichtige Themen für die Zukunft zu erkennen. Ortsgemeinde Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 48 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 Rosenwochen: Kapellen-Drusweiler ist wieder mit vielen Veranstaltungen vertreten 47. Gemeinderatssitzung Einladung Diese Woche beginnen im Bad Bergzaberner Land die Rosenwochen, deren Ursprung u.a. in Kapellen-Drusweiler liegt. Unser Ort ist über Am Donnerstag, 23. Mai 2019, um 19.30 Uhr findet im Gemeinde- den Rosengarten-Wanderweg von Beginn an mit vielen Aktivitäten haus in Kapellen-Drusweiler eine Gemeinderatssitzung statt. eingebunden und bietet auch in diesem Jahr einen bunten Strauß an Tagesordnung Veranstaltungen. Öffentlich: Eröffnung der Rosenwochen mit „Triff Deinen Winzer“ 1. Einwohnerfragestunde Musik, Ambiente und Wein spielen auf stimmige Weise zusammen beim diesjährigen Auftakt der Rosenwochen in Kapellen-Drusweiler. 2. Bauvorhaben Am Rosengarten-Wanderweg und in der Weinlage „Rosengarten“ 3. Baugebiet Ost Lärmschutzbeurteilung gelegen, erwarten der Kulturverein Kapellen-Drusweiler und die - Einholung von Angeboten Kapeller Winzer am Freitag, 24. Mai, ab 19 Uhr ihre Gäste zu einer 4. Informationen und Anfragen Neuauflage der Weinprobe im Keschdebusch. Rosenexpress Karl Hoffmann, Ortsbürgermeister Auch die Touren des Rosenexpress führen wieder über den Rosengar- ten-Wanderweg in Kapellen-Drusweiler, wo es bei einem fruchtigen Freiwillige Feuerwehr Kapellen-Drusweiler Rosencocktail einen informativen Stopp in den rosenbewachsenen gründet Jugendfeuerwehr Weinbergen gibt. Nicht nur für Feriengäste eine tolle Möglichkeit, die schöne Landschaft rund um Bad Bergzabern aus einer neuen Pers- Jugendfeuerwehr startet mit 16 Jugendlichen pektive zu erleben. Los geht es jeweils um 15 Uhr, nach ca. drei Stun- Dass die Feuerwehren in Rheinland-Pfalz Nachwuchsprobleme haben den Fahrt mit kleinen Überraschungen gibt es dann eine Einkehr mit ist allgemein bekannt, dies ist auch in der Freiwilligen Feuerwehr einem Pfälzer Abendessen. Termine: 25. und 31. Mai sowie 8. Juni, Kapellen-Drusweiler zu spüren. Deshalb hatten sich die Kameraden jeweils ab 15 Uhr. Fahrpreis inkl. Abendessen 45 €. Kontakt Tourist- der örtlichen Wehr bereits mehrere „Werbeaktionen“ einfallen lassen. Info Bad Bergzabern, Tel. 06343-989660. Es wurde im Dorf von Haus zu Haus geklingelt und mit Flyern auf die Situation aufmerksam gemacht, ohne Erfolg. Ende des Jahres 2018 wurde ein sogenannter Löschkübel in der Gemeinde an potentielle neue Feuerwehrkameraden verteilt, diese Aktion verblieb leider auch ohne Erfolg, es wurden sogar vier Löscheimer wieder an das Feuer- wehrgerätehaus zurück gestellt. Anfang des Jahres wurde unter den Kameraden gemeinsam mit der Wehrführung nach weiteren Möglichkeiten zur Gewinnung neuer Aktiven gesucht. Schlussendlich wurde beschlossen, es mit einer Jugendfeuer zu versuchen, um verstärkt Nachwuchs für die aktiven Einsatzkräfte zu gewinnen. Ende März wurde mit einem Informationsabend gestartet, an diesem Abend waren bereits acht interessierte Jugendliche mit ihren Eltern anwesend. Über die letzten sechs Wochen hat sich die Anzahl auf 16 Jugendliche erhöht. Deshalb wurde am 17.05.2019 mit offiziellen Vertretern der Verbandsgemeine Bad Bergzabern sowie des Landkrei- ses die Jugendfeuerwehr Kapellen-Drusweiler in Zusammenarbeit mit Niederhorbach gegründet. Die langsamste Wanderung der Welt Mit dem Geiger Florian Meierott geht es am Mittwoch, 12. Juni, ab 18 Uhr zu Fuß durch die Weinberge um Kapellen-Drusweiler. Einen Schluck Wein im Mund, den Klang der Geige im Ohr, den Duft der Rosen in der Nase und den Blick auf die wunderbare Landschaft - es lassen sich kaum mehr Sinne ansprechen! Chocolatier Gerhard Her- zog begleitet den ca. zweistündigen Ausflug mit seinen Kreationen. Start ist an der Weinstube Bolz, Eichenhof 2, wo anschließend auch eine gemeinsame Einkehr möglich ist - die Weinstube hat an diesem Tag für die Öffentlichkeit geschlossen. Karten zu 18 € über kulturver- [email protected] oder Tel. 0172-7049213.

Tim Westermann, der offiziell zum Jugendwart ernannt wurde, Jan Hartmann als Stellvertreter, sowie Jens Herrmann als Betreuer waren von Anfang an mit Begeisterung bei der Arbeit. Dies spiegelte sich bei der stetig gestiegen Anzahl der Jugendlichen wider. Es konnte bereits ein Jugendlicher als aktives Mitglied in die Feuerwehr Kapellen-Drus- weiler übernommen werden Die Freiwilligen Feuerwehrwehren aus Kapellen-Drusweiler und Nie- derhorbach hoffen auf eine fortlaufende steigende Mitgliederzahl in der Jugendfeuerwehr und somit auf Nachwuchskräfte für die aktive Feuerwehr. Wie wichtig die Freiwilligen Feuerwehren im Ort sind, hat sich wieder einmal bei einem Häcksler Brand am 15.05.2019 auf dem Deutschhof bei Kapellen-Drusweiler gezeigt. Weitere Informationen unter www.ffw-kapellen-drusweiler.de. (msa) Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 49 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 14. Rosenwanderung B-Junioren Ein Höhepunkt zum Abschluss der Rosenwochen ist sicherlich unsere Mi., 22.05. / 18:30 Uhr / SVK : SpVgg Bad Bergzabern-Bienwald SG jährliche Weinwanderung durch die Weinlage „Rosengarten“ am So., 26.05. / 11:00 Uhr / SVK : VFR Sondernheim Sonntag, 16. Juni. Ganz Kapellen-Drusweiler ist auf den Beinen: Als Mi., 29.05. / 19:00 Uhr / FC Bav.Wörth-Maximiliansau SG : SVK Akteur an einem der zahlreichen Stände oder als Besucher, um das C-Junioren einmalige Flair in den rosenbewachsenen Weinbergen zu erleben. Sa., 25.05. / 12:00 Uhr / SV Kapellen-Schweigen SG : Zahlreiche Gäste kommen seit Jahren aus Nah und Fern und schät- SV Geinsheim-Gäu JSG zen vor allem die gesellige Atmosphäre. Der Rosenexpress verbin- D-Junioren det Kapellen-Drusweiler an diesem Tag mit dem Rosenmarkt in Bad So., 26.05. / 11:00 Uhr / SV Dammheim : Bergzabern und der Mittelalterlichen Festmeile mit Dornröschenkrö- SV Kapellen-Schweigen SG nung in Dörrenbach. E-Junioren Sa., 25.05. / 10:00 Uhr / SVK II : SV Landau West II Sa., 25.05. / 11:00 Uhr / SVK : SV Landau West Di., 28.05. / 18:00 Uhr / SVK II : SV Pleisweiler-Oberhofen (K. Fromm)

Bücherei - 133. Aktion zur Leseförderung Bei Sonnenschein macht der Weg vom Kindergarten in die Büche- rei gleich noch mehr Spaß. Am vergangenen Dienstag war es wieder soweit. Dabei kommt auch für diese Schulmäuse das Ende der Aktion unaufhaltsam näher. Wir wünschen uns, dass wir die Lust auf das Lesen bei den Kindern geweckt haben.

Wir laden Sie ein - Einheimische, Nachbarn und Gäste - rosige Zeiten mit uns und in unserem schönen Dorf zu verbringen und heißen Sie herzlich willkommen! (Ortsgemeinde)

Stellenausschreibung Die Ortsgemeinde Kapellen-Drusweiler sucht zum 1. November 2019 einen Gemeindearbeiter (m/w/d) Es handelt sich um eine unbefristete Teilzeitstelle mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 23,40 Dezimalstunden. Zu den wesentlichen Aufgaben zählen insbesondere folgende Tätigkeiten: - Reinigung und Pflege öffentlicher Straßen, Wege und Plätze, Grünanlagen und Spielplätze - Winterdienst in der Ortsgemeinde - Bedienung, Wartung und Instandsetzung von Geräten und Maschinen - Unterhaltungsmaßnahmen an kommunalen Objekten Jedes Drachenbild wurde im Kamishibai gezeigt. - Tätigkeiten im handwerklichen Bereich An diesem Vormittag haben wir die Aktion anders gestaltet. Die Kinder Bewerber sollten im Besitz eines gültigen Führerscheines sein, haben zuerst ohne Vorlage einen Drachen gemalt. Jeder ganz indivi- der zum Führen von Pkw und Traktor berechtigt. Handwerkli- duell: mit Feuer, mit Stacheln, groß oder klein, ganz aus der eigenen ches Geschick bei der Ausführung der anfallenden Arbeiten wird Fantasie heraus. ebenso wie die Fähigkeit zum selbstständigen und zuverlässigen Dann ging es zur Wiederholung und als Geschichte haben wir das Arbeiten vorausgesetzt. Buch „Kleiner schrecklicher Drache“ vorgelesen. Zum Abschluss Eine flexible Einsatzbereitschaft ist erforderlich. haben wir im Kamishibai, dem Erzähltheater die gemalten Drachen- Die Vergütung erfolgt auf der Grundlage des Tarifvertrags für den bilder der Kinder eingelegt. Jedes Kind konnte zu seinem Bild etwas öffentlichen Dienst (TVöD). erzählen. Bewerbungen richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen bis 27. Das Erzähltheater ist immer wieder faszinierend und lässt die Kinder Mai 2019 an die Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern, sehr aufmerksam sein. Personalabteilung, Königstraße 61, 76887 Bad Bergzabern. (Anne Stehr) Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen nur als Kopien ein. Eine Rücksendung der Unterlagen erfolgt nicht. Die datenschutz- Schnuppertag rechtliche Vernichtung nach Abschluss des Stellenbesetzungsver- in der Katholischen KITA fahrens wird garantiert. Kapsweyer Auch im Mai laden wir alle interessierten Eltern, mit ihren Kindern ab SV Kapellen-Drusweiler zehn Monaten, in unsere Kindertagesstätte zu einer Schnupperstunde ein. Das Zwergenland ist jeden letzten Montag im Monat von 10.00 Spielvorschau Uhr bis 11.30 Uhr für Sie geöffnet. Die Kinder können spielen und 1. Mannschaft Spaß haben, ihre zukünftigen Erzieherinnen und das Zwergenland Mi., 22.05. / 19:00 Uhr / SVK : SV Gossersweiler-Stein kennen lernen und Sie haben die Möglichkeit erste Kontakte zu der So., 26.05. / 13:00 Uhr / FV Queichheim II : SVK Einrichtung zu knüpfen. 2. Mannschaft Nächste Schnupperstunde - Montag, den 27.05.2019, von 10.00 Spielfrei! - 11.30 Uhr A-Junioren Kennt Ihr Kind die Räumlichkeiten und die Erzieherinnen unserer Ein- Fr., 24.05. / 19:30 Uhr / JFV Trifelsland : SVK richtung, fällt ihm die Eingewöhnungsphase viel leichter. Mo., 27.05. / 19:00 Uhr / SVK : SV Landau West- SG Wir freuen uns, wenn wir Sie bei uns begrüßen dürfen! Mi., 29.05. / 19:15 Uhr / SVK : FC Bav.Wörth-Maximiliansau SG (Ihr Kita-Team J.A.) Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 50 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019

Jugendtreff Kapsweyer 2019 Der Jugendtreff findet 47. Gemeinderatssitzung alle 2 Wochen mittwochs Einladung Am Donnerstag, 23. Mai 2019, um 19:00 Uhr findet imSitzungssaal von 16 bis 18 Uhr statt des Rathauses in Klingenmünster eine Gemeinderatssitzung statt. (Ferien geschlossen) Tagesordnung Öffentlich: 22. Mai 2019 Vorbereitung Grenzlandfest 1. Einwohnerfragestunde 05. Juni 2019 Rund ums Obst 2. Auftragsvergaben 19. Juni 2019 Vorbereitung Grenzlandfest 2.1 Energetische Sanierung der Klingbachhalle - 2. Bauabschnitt 2.2 Grundschule 14. August 2019 Beachparty 2.3 Dachsanierung am Anwesen „Im Stift 11“ 28. August 2019 Leinwände bemalen 2.4 Entleerung Straßeneinläufe 11. September 2019 Herbstdeko 3. Bauvorhaben 4. Beratung und Beschlussfassung Friedhofssatzung 25. September 2019 Kürbiskekse 5. Informationen und Anfragen 16. Oktober 2019 Kürbisse aushöhlen Nichtöffentlich: 30. Oktober 2019 Halloweenparty 1. Grundstücksangelegenheiten 13. November 2019 X-Box-Abend Erwin Grimm, Ortsbürgermeister 27. November 2019 Weihnachtsbasteln 11. Dezember 2019 DVD-Abend Herzlichen Glückwunsch !!!Helfer/Eltern gesucht!!! zur Diamantenen Hochzeit! Der Jugendtreff braucht dringend Hochzeit im Wonnemonat Mai - das wünschen sich viele Brautpaare. Unterstützung bei den Öffnungszeiten! Auch Gisela Pautler und Ludwig Glaser gehörten 1959 zu den Hoch- zeitspaaren, die sich am 15. Mai „trauten“. In der letzten Woche konn- Willst du uns unterstützen? Dann melde dich ten auf 60 gemeinsamen Ehejahren zurückblicken. bitte bei Jugendpflegerin Jule unter 06343 - 701227 oder [email protected]

Jugendtreff Kapsweyer

Zum Gratulieren stellten sich auch offizielle Gratulanten bei Familie Glaser ein, um zur Diamantenen Hochzeit Glückwünsche zu übermit- teln. Bei einem fröhlichen Erinnerungsfoto mit Jubelpaar Gisela und Ludwig Glaser: von li. nach re. Kreisbeigeordneter Helmut Geiser Vorbereitungen fürs überbrachte die Glückwünsche von Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Landrat Dietmar Seefeldt; die besten Wünsche der Verbandsge- Grenzlandfest meinde Bad Bergzabern überbrachte Verbandsbürgermeister Her- mann Bohrer, die besten Wünsche der Katholischen Kirchengemeinde Mittwoch, 22. Mai 2019 Pfarrer Marco Gabriel und für die Ortsgemeinde gratulierte Ortsbür- germeister Erwin Grimm. von 16 bis 18 Uhr Vieles gab es zu erzählen aus den zurückliegenden 60 Jahren. Es war Zufall, dass der damals 22-jährige Ludwig Glaser am Samstag 26. Mai mit seinen Freunden in der Steinstraße am Elternhaus von Gisela Paut- ler vorbeiging und die gleichaltrige Gisela mit ihren drei Geschwistern Es wäre toll, wenn viele Helfer auf der Treppe saß. „Gisela - begleitest du uns - wir gehen ins Wald- kommen würden :-) :-) :-) haus Bus“, fragte spontan Ludwig. Der heute 84-Jährige erinnert sich noch sehr genau daran, denn von dieser Zeit an waren die beiden !!!Helfer/Eltern gesucht!!! Gleichaltrigen ein Paar. „Eigentlich kannten wir uns seit der Kinder- Der Jugendtreff braucht dringend gartenzeit, wir besuchten sogar die gleiche Schulklasse. Aber keiner von uns interessierte sich damals für den anderen“. Das änderte sich Unterstützung bei den Öffnungszeiten! beim abendlichen Spaziergang in die beliebte Waldgaststätte. „In Willst du uns unterstützen? Dann melde dich unserer Jugendzeit gab es viel weniger Abwechslung als die heutige bitte bei Jugendpflegerin Jule unter Jugend hat. Trotzdem war es eine schöne Zeit - ich tanzte begeistert 06343 - 701227 oder [email protected] in der Trachtengruppe und sang im Katholischen Kirchenchor. Ludwig spielte Theater“, Fotos erinnern die Jubilare an ihre Jugendzeit. Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 51 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 Nach seiner Lehrzeit in der Nervenklinik Landeck als Bauschlosser Natürlich durften sie sich auch etwas ausleihen. Auf ein häufiges Wie- arbeitete Glaser auf seinem Beruf in Dahn, Annweiler und bei KSB dersehen mittwochs zum Vorlesen ab 16.30 Uhr und zur Ausleihe von in Frankenthal. Gisela und ihre Freundinnen fanden Arbeit in einer 17 bis 18.30 Uhr freut sich das Büchereiteam. Strumpffabrik in Bergzabern: „Nylonstrümpfe waren damals der (Eva Wagner-Seifert) Renner“, erklärte Gisela, die danach in eine Radiofabrik in Herxheim wechselte. Nach zwei Jahren entschloss sich das verliebte Paar für Pfälzerwald-Verein sagt Danke! eine Hochzeit im Wonnemonat Mai: “Bürgermeister Daniel Helfer Bei bestem Wetter fanden am 1. Mai zahlreiche Wanderer ihr Etappen- hatte damals viel zu tun, denn innerhalb einer Woche heirateten gleich ziel auf dem Karlsplatz bei Klingenmünster. Das diesjährige Fest war vier Hochzeitspaare“, erinnern sich die Jubilare. Die Standesamtliche Dank der vielen Helfer ein voller Erfolg. Speiß und Trank waren nahezu Hochzeit war am 15. Mai 1959 um 17 Uhr. Kirchlich getraut wurde das ausverkauft. Die Vorstandschaft bedankt sich ausdrücklich bei allen Brautpaar an nächsten Tag in der Katholischen Stiftskirche in ihrem Helferinnen und Helfer! Heimatort von Ludwigs Onkel Pfarrer Dr. Ludwig Glaser, der bei den Die nächste Planwanderung am 26.05.2019 muss leider verscho- „Englischen Fräuleins“ in Landau als Oberstudienrat Latein und Reli- ben werden. Hier hätte der Besuch des Storchenmuseums Offen- gion unterrichtete. „Das weiße Hochzeitskleid hatte bereits zwei Jahre bach stattfinden sollen. Den neuen Termin teilen wir hier noch mit. zuvor meine Schwester bei ihrer Hochzeit getragen, als Hochzeitsbu- (Hummel) kett hatte ich mir weiß-gelbe Nelken gewünscht“. Nach der Geburt des ersten Sohnes 1961 blieb Gisela als Hausfrau zuhause, der junge Familienvater wechselte 1962 zurück in seinen Erstes Zsammekumme-Feschd im Stiftspark Lehrbetrieb und arbeitete bis zu seiner Berentung in der Schlosserei Zum bundesweiten Tag der Nachbarn am 24. Mai laden viele Ver- des heutigen Pfalzklinikums. Die dreifache Mutter besserte ab 1979 eine und Institutionen von Klingenmünster ab 16:00 Uhr zum ersten das Haushaltsgeld mit ihrem Verdienst als Zustellerin bei der Post auf: „Zammekumme-Feschd“ in den Stiftspark, Bahnhofstrsaße 1 in Klin- „Jeden Tag bei Wind und Wetter war mein Kollege und ich in Klingen- genmünster ein. münster mit unserem gelben Dienstfahrrad - ohne Elektromotor und Die Idee des Tag der Nachbarn“ ist ganz einfach: Einfach zusammen- ohne Benzingestank - unterwegs und haben Briefe und Pakete zuge- kommen, Zeit füreinander haben, mal mit Nachbarn und Menschen stellt“, erklärt lachend die ehemalige Postfrau, die auch ihren Mann sprechen, mit denen man ansonsten nicht so viel zu tun hat, Spaß bei der Arbeit in den Weinbergen unterstützte, die Ludwig Glaser als haben, Feiern, sich an der Musik freuen, Lachen und natürlich gut Nebenerwerbswinzer bewirtschaftete. Ihr gemeinsames Hobby war Essen und Trinken. der Chorgesang, beide sind Ehrenmitglieder beim örtlichen Gesangs- verein. Mit seiner tiefen Bassstimme bereicherte Ludwig Glaser auch einige Jahre den Ökumenischen Kirchenchor. Das Singen haben beide inzwischen aufgegeben, aber die Erinnerungen an die vielen schönen und erlebnisreichen Vereinsjahre sind oft Gesprächsthema - bestimmt auch heute wenn sich Gratulanten bei Familie Glaser zum Gratulie- ren einstellen. Gefeiert wird im Familienkreis mit den Familien der drei Söhne, zu denen auch fünf Enkelkinder gehören. (Flory) Erstklässer in der Gemeindebücherei

Mit ihrer Lehrerin Kerstin Reichling besuchten die Erstklässer die Ge- meindebücherei Sehr interessiert hörten sie zu, als Eva Wagner-Seifert ihnen erklärte, wo sie welche Medien finden. Denn für diese Altersgruppe gibt es eine besonders große Auswahl an Bilderbüchern, Erstlese-Bücher, Sachbücher und Cds. Die meisten waren zwar schon einmal in der Bücherei, aber nun als Leser entdecken sie Neues.

Damit das erste Zammekumme-Feschd in Klingenmünster für Jung und Alt was zu bieten hat, haben sich ein ganze Reihe von Verei- nen und Institutionen bereit erklärt, einen Beitrag zum Fest einzu- bringen: So kommt die Freiwillige Feuerwehr Klingenmünster mit einem Infomobil zum Thema Rauchmelder und bietet eine Übung zum Umgang mit Handfeuerlöschern an. Für die Kinder sind Was- serspiele vorgesehen. Der Landeckverein e.V. bereichert das Fest mit Ritterspielen für Jung und Alt. Die Katholische Kindertages- stätte St. Michael kümmert sich mit einem Spieleangebot um die Beschäftigung unserer Jüngsten. Einen zünftigen Beitrag bringt der Tourismusverein Klingenmünster e.V. mit einem Craftbeer-Tasting von „Sturmbräu“ und Würstchen. Der Karnelvalverein Rot/Weiß Klin- genmünster e.V. verzaubert die Kinder mit coolen Airbrush-Tattoos und die KVK Schoppensänger erfreuen ab 19:00 Uhr Jung und Alt mit ihren beliebten zünftigen pfälzischen Liedern. Für das leibliche Wohl sorgt das Stiftsgut Keysermühle mit einer deftigen Grillstation Sie wurden schnell fündig und vertieften sich gleich in die attraktiven mit Salatbar und Getränken zu nachbarschaftlichen. Die Kinder dürfen Lektüren Stockbrot überm Lagerfeuer rösten. Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 52 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 Die Bürgerstiftung Pfalz verwandelt den Apfelbaum in der Parkmitte zu einem Baum der Nachhaltigkeit, an den man nachhaltige Wünsche für Klingenmünster aufhängen darf. Die Früchte des Baumes wer- den dem zukünftigen Gemeinderat samt neuem Bürgermeister/neuer Bürgermeisterin von Klingenmünster als Aufgabenliste für die neue Periode überreicht. Weiterhin kann man das Glücksrad drehen. Die Einnahmen kommen dem ausgewählten Projekt für Klingenmünster zugute. Gerne darf man auch die neu gestaltete Remise besichtigen. Dort ist eine Präsentation über die Arbeit der Stiftung zu sehen. Kleider-, Spielzeug- und Büchertauschangebot: Alles neu macht der Mai. Wer kennt das nicht: Eigentlich noch super, aber ich habe das Teil schon seit Jahren nicht mehr getragen. Mein Kind hat ein tolles Spiel geschenkt bekommen, aber es liegt nur in der Ecke rum. Ein schönes Buch, aber nochmal werde ich es bestimmt nicht lesen. Aber vielleicht ist das, was für sie unattraktiv geworden ist, für andere gerade das Richtige. Das Kleid passt perfekt, bringt frischen Wind im meinen Kleiderschrank. Meine Kleine liebt das neue Danach sorgt das Streicher-Ensemble um das „Völker-Trio“ für Spiel über alles und für den Sommerurlaub ist das genau die richtige Abwechslung. Zum Abschluss erklingen noch einige mehr oder weni- Lektüre. Daher bieten wir am Zammekummefeschd auch die Möglich- ger bekannte Abendlieder. Das Konzert unter der Leitung von Johanna keit, Kleider für Kinder und Frauen, Spielsachen und Bücher, die nicht Völker dauert rund eine Stunde. Der Eintritt ist frei, das Ensemble spielt mehr geliebt werden, aber noch gut erhalten sind, mitzubringen und ohne Honorar. Die Zuhörer werden jedoch um eine Spende gebeten zu schauen, was man vielleicht statt dessen mit nach Hause nehmen für die weitere Restaurierung der Nikolauskapelle. möchte. (R. Reich) Die Regel ist ganz einfach: Man legt seine mitgebrachten Sachen auf die dafür vorgesehenen Tische. Für jedes Teil, das man mitgebracht Einladung zum 1. Zukunftsforum hat, darf man sich kostenfrei ein anderes aussuchen. Wer nichts mit- „Streuobst in der Südpfalz“ gebracht hat, aber gerne etwas mitnehmen möchte, bezahlt pro Stück Am Dienstag, 28.5.2019, von 18 bis 20 Uhr findet im Stiftgut Key- 1 Euro. Der Erlös wird am Abend an das Gewinnerprojekt. sermühle in Klingenmünster das 1. Zukunftsforum „Südpfälzer Zammekumme-Geschichten Streuobst“statt, bei dem verschiedene Szenarien zum nachhaltigen Was fällt Ihnen ein bei dem Stichwort „Zammekumme“? Wann haben Erhalt der Streuobstbestände und Streuobstkultur in der Südpfalz Sie einen Schritt auf jemanden zugemacht, den sie vorher nicht kann- erörtert werden. ten oder mochten? Wie hat ihre große Liebe begonnen? Wen sehen Alle Streuobstinitiativen, Gewerbetreibende, Gemeindevertreter, Sie heute anders als früher? Haben sie vielleicht jemanden verloren Streuobstfreunde und Interessierte sind eingeladen, sich über die und wiedergefunden? Geschichten aus dem Dorf für das Dorf. Um angedachten Lösungsansätze zu informieren und ihre Ideen und 18:00 Uhr und um 20:00 Uhr darf man gerne seine „Zammekumme- Anforderungen einzubringen. Nach Vorstellung der Projektidee mit Geschichte“ erzählen. dem Titel „Werte im Wandel - Wertschöpfung und Wertschätzung fürs Kuchenspenden südpfälzer Streuobst“ können die Teilnehmer unterschiedliche Akti- Was ist ein Fest ohne leckere Kuchen. Kuchenspenden sind daher onspunkte diskutieren. herzlich willkommen. Der Erlös des Kuchenverkaufs kommt eben- • Welche Infrastruktureinrichtungen können zu einer besseren falls einem Projekt zugute, das vom Publikum gewählt wurde. Wertschöpfung und größeren Wertschätzung beitragen? Projektvorschläge • Durch welche Maßnahmen und welche Produkte kann Wert- An einer Pinnwand darf man Projektsteckbriefe ausfüllen. Die Pro- schöpfung erzielt werden? jekte sollten ganz konkret in und für Klingenmünster stattfinden und • Welche Prozesse der Pflege, Ernte, Verarbeitung und Vermark- gemeinnützig sein. Jeder Gast erhält drei Klebepunkte und darf für die tung können wie optimiert werden? vorgeschlagenen Projekte voten. • Wie können mehr Unterstützer und Mitmacher gefunden werden? Um 21:00 Uhr wird das Gewinnerprojekt bekannt gegeben und der Nach der Veranstaltung werden die erarbeiteten Maßnahmen aus- Erlös von den Kuchenspenden und dem Kleider- Spielzeug- und gewertet und deren Umsetzung im Rahmen eines Förderprojektes Büchertausch werden feierlich überreicht. eruiert. Im August könnten dann Fördermittel aus der LEADER Streu- Das Fest findet bei jedem Wetter statt. Bei schlechtem Wetter öffnet obstreserve des Landes Rheinland-Pfalz beantragt werden, wobei für die Keysermühle ihre Pforten und die Stationen werden im Stiftshof die Umsetzung der Maßnahmen ein Realisierungszeitraum von drei und der Remise stattfinden. Jahren angedacht ist. Frühester Starttermin für das Projekt „Streuobst Es ergeht im Namen aller beteiligen Vereine und Institutionen eine 2020 + wäre im Frühjahr 2020. Nun sind die lokalen Akteure aufgerufen, sich einzubringen. Anmel- herzliche Einladung an alle Klingenmünsterer Bürgerinnen und Bürger. dungen sind bis zum 22.05. bei der Bürgerstiftung Pfalz unter Tel. 06349 993930 oder per E-Mail an [email protected] erbe- Arbeitseinsatz im Klostergarten ten. Unsere Klosteranlage ist für viele Besucher und auch Bürger von (T. Baumgärtner) Klingenmünster ein Anziehungspunkt, ein Ort zum Verweilen und um Ruhe zu finden. Um die Anlage zu pflegen brauchen wir zahlreiche Schlaf ist die beste Medizin Helfer. Wir möchten deshalb alle Freunde, Unterstützer und Gemein- Wissenschaftliches Symposium zum demitglieder zu einem Arbeitseinsatz im Klostergarten aufrufen. Datum: Freitag, den 24.05.2019 Uhrzeit: 17.00 -19.00 Uhr. Über viele neuesten Stand der Schlafmedizin am 25. Mai „ helfende Hände“ würden wir uns sehr freuen. Wenn möglich bitte Sechs Prozent der Deutschen leiden an behandlungsbedürftigen eigenes Arbeitsmaterial mitbringen. Im Voraus ganz herzlichen Dank! Schlafstörungen (Insomnien) - dem häufigsten schlafmedizinischen (Kath. Kirchengemeinde St. Michael Klingenmünster) Störungsbild. Die neuesten Erkenntnisse und Ansätze zu ihrer Behand- lung sind nur einer der Schwerpunkte des wissenschaftlichen Sympo- „Swing in Spring“: siums „Update Schlafmedizin“, das am Samstag, 25. Mai von 9.00 bis 15.30 Uhr, in der Mehrzweckhalle des Pfalzklinikums (Gebäude Flötenkreis musiziert in der Nikolauskapelle 34), Weinstraße 100, stattfindet. Flöten und Streichinstrumente werden am Sonntag, 26. Mai, in der Unter dem Titel „Schlaf ist die beste Medizin“ lädt das Interdisziplinäre Nikolauskapelle bei Klingenmünster erklingen. Um 16 Uhr ist dort im Schlafzentrum des Pfalzklinikums, erstmals in Kooperation mit der Rahmen des Sommerprogramms der Burg-Landeck-Stiftung ein klei- neu gegründeten Rheinland-Pfälzischen Gesellschaft für Schlafmedi- nes Konzert geplant. Der durch mehrere Auftritte in Klingenmünster zin und Schlafforschung (RheiGSM), alle ärztlich und therapeutisch Tätigen sowie schlafmedizinisch Interessierte herzlich zu der Veran- schon wohlbekannte „Flötenkreis Arnbach“ wird, passend zur Jah- staltung ein. Ein besonderer Schwerpunkt der Veranstaltung ist die reszeit, Sommer- und Frühlingslieder spielen - darunter „An hellen Schnittstelle zwischen ambulanter und stationärer Versorgung. Aus Tagen“, „Sommerkanon“, „Die beste Zeit im Jahr ist mein“, um nur diesem Grund richtet sich das diesjährige Symposium insbesondere einige zu nennen. auch an Haus- und Fachärztinnen und -ärzte. Für die Teilnahme erhal- Witziges und Modernes darf nicht fehlen, so die „Vier Jahreszeiten“ ten Ärztinnen und Ärzte 7 CME-Fortbildungspunkte. von Allan Rosenheck mit „Swing in Spring“ (Swing im Frühling), „Sum- Renommierte Expertinnen und Experten informieren über den aktu- mer in the Alps“ (Alpensommer), „Autumn Colors“ (Herbstfarben) und ellen Stand der Wissenschaft in der Behandlung der häufigsten „Slight Ride“ (Schlittenfahrt). Schlafstörungen. Die neuesten Erkenntnisse aus den aktuellen medi- Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 53 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 zinischen Leitlinien werden in Form eines wissenschaftlichen Updates für schlafbezogene Atmungsstörungen, das Syndrom der unruhigen Beine (Restless-Legs-Syndrom), Schlafstörungen bei Schichtarbeit und die Narkolepsie vorgetragen. Für Patienten mit Ein- und Durchschlafstörungen werden Behand- lungsansätze in Form eines gestuften Behandlungsschemas (Step- ped-Care Modell der Insomnie) für Ergotherapeuten, Haus- und Fachärzte, Psychotherapeuten und das spezialisierte Schlaflabor Jugendtreff Niederotterbach nach den Empfehlungen der aktuellen medizinischen Leitlinien vor- macht einen gestellt. Dabei kommt Online-Programmen auch unter präventiven Aspekten und zur Stärkung der Resilienz eine zunehmende Bedeu- tung im Gesundheitssystem zu. Des Weiteren wird als übendes Ver- fahren ein neues niederschwelliges Gruppenangebot für Patientinnen Pizzaabend und Patienten mit Schlafstörungen durch Mitarbeitende der Ambulan- für Kinder und Jugendliche ten Ergotherapie vorgestellt. Im Anschluss an den wissenschaftlichen Teil des Symposions (ab 15.45 Uhr) findet die Mitgliederversammlung der RheiGSM statt. Mit- glieder sind hierzu herzlich willkommen. Um Anmeldung zum Symposium wird gebeten; diese nimmt das Sekretariat des Schlafzentrums entgegen. Kontakt und Anmeldung Interdisziplinäres Schlafzentrum, Tel. 06349 900-2180 E-Mail: [email protected] (Pfalzklinikum)

Wann: Am Freitag, den 24.05.19

Uhrzeit: Von 18 - 20 Uhr

2019

Leitung: Jochen

Infos zum Jugendtreff: Jugendpfleger Michael Gerbes 06343/701217

Jugendtreff Niederotterbach Alle Bürger aus Niederotterbach, Kleinsteinfeld und Freunde sind zum Jugendtreff- und Familiengrillfest

herzlich eingeladen > Mit Rießenkicker Gottesdienst „Zwischen Himmel und Erde“ auf der Burg Landeck > Hüpfburg an Christi Himmelfahrt, Wo: Am Sportplatz, 30. Mai 2019, 10.00 Uhr Tag: Sa., 01.06. - So., 02.06.19

Wann: Sa., ab 14 Uhr Anmeldeschluss: 29.5.19 Um Kuchen und Salatspenden wird gebeten! Übernachtung im eigenen Zelt möglich Alle unter 11 Jahre, die übernachten möchten, müssen mit einem Elternteil übernachten. Programm: Neu: Naturschutz-Verband Südpfalz, - Beginn 13.00 Uhr mit Zeltaufbau. Bitte eigenes Geschirr, Besteck und Becher mitnehmen. Bereich Niederhorbach - Spielelemente z.B. Hindernisbahn Wir möchten den Müll reduzieren! Am Donnerstag, 30. Mai 2019 (Christi Himmelfahrt), lädt die Orts- 14.00-19.00 Uhr. Anmeldung und Zusage für Salat- gruppe zu einer naturkundlichen Vogelstimmenwanderung durch den - Grillen, Essen ca.18.00 Uhr oder Kuchenspende an: Mühlhofer Wald ein. Die Wanderung beginnt um 08.00 Uhr mit dem Mit Überraschungsprogramm den Jochen Cremer Referenten Markus Pfeiffer. ganzen Tag. Seltzer Ring 6, Niederotterbach Treffpunkt ist der Waldparkplatz an der L 544 im Mühlhofer Wald. Zu - Sonntagmorgen mit Frühstück und Tel.: 508976 dieser Exkursion ist die gesamte Bevölkerung herzlich eingeladen. Abbau. Infos auch bei Andreas Völckel:0170/8624956 (F. Walz) Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 54 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019

24-Stunden Berufsfeuerwehrtag Ein schöner Festtag in der Jugendfeuerwehr Pleisweiler-Oberhofen Ab Samstag, den 25.05.2019, bis Sonntag, den 26.05.2019, schlüp- Auf das Fest der Diamantenen Hochzeit durften am vergangenen Mitt- fen die Jugendlichen der Jugendfeuerwehr Oberotterbach 24 Stunden woch, 15. Mai 2019, die Eheleute Rudolf und Margot Just in Pleis- in die Rolle der Berufsfeuerwehr. weiler-Oberhofen zurückblicken, denen die Bürgermeister Hermann Auf Grund dessen kann es in diesem Zeitraum vermehrt zu fikti- Bohrer und Roland Gruschinski sowie der Beigeordnete des Land- ven Feuerwehreinsätzen im Dorf kommen. Gerne dürfen Sie uns in kreises Helmut Geißer herzliche Glückwünsche überbrachten. Für die dieser Zeit an der Feuerwehr oder bei den Übungen besuchen und Kirchengemeinde gratulierte Pfarrerin Angela Fabian. zuschauen. Zur Feier ihrer Diamant-Hochzeit war die Familie zusammen gekom- Hast auch DU nun Lust bei der Jugendfeuerwehr Oberotter- men, um das Jubiläum freudig und würdig zu begehen. Vor 60 Jahren bach reinzuschnuppern und bist zwischen 10 und 16 Jahren? haben die rüstigen Jubilare den Ehebund geschlossen. Nach der Feier Dann komm einfach bei einer unserer Übungen vorbei. in Oberhofen ging es ab in die Flitterwochen nach Norderney - auf Die Termine und weitere Informationen zur Jugendfeuer- einem Motorrad. wehr (und aktiven Feuerwehr) Oberotterbach findet ihr unter: www.ffw-oberotterbach.de #seidabei #IMMERda (Faber/JFW) SG Schweigen-Rechtenbach/ Oberotterbach 1. Mannschaft Heimspiel am Sonntag, den 26. Mai, um 15.00 Uhr gegen Völkerswei- ler in Rechtenbach. Letztes Rundenspiel Saison 18/19. 2. Mannschaft Auswärtsspiel am Mittwoch, den 22. Mai, um 19.30 Uhr in Wollmes- heim. Letztes Rundenspiel Saison 18/19. C-Jugend Heimspiel am Samstag, den 25. Mai, um 12.00 Uhr gegen SV Geins- heim in Pleisweiler. (T.H.) Ergebnisse 19.05.2019 Spfr. Dierbach - SG Schweigen-Rechtenbach/Oberotterbach 3:0 Spfr. Dierbach II - SG Schweigen-Rechtenbach/Oberotterbach II 1:0 Herzliche Glückwünsche zur Diamantenen Hochzeit von Rudolf und (D.S.) Margot Just überbringen die Bürgermeister Hermann Bohrer und Ro- land Gruschinski, Kreisbeigeordneter Helmut Geißer und Pfarrerin An- gela Fabian. Rudolf Just wurde im Alter von sechs Jahren gemeinsam mit den Eltern aus Bad Polzin in Pommern vertrieben. Die Familie fand in Thü- ringen eine Unterkunft. Dort besuchte der Junge die Schule und fing eine Ausbildung als Bauschreiner an. Da dem Vater das aufkommende DDR-Regime nicht gefiel, machte er sich im Alter von 16 Jahren auf Jugendfeuerwehr Vorderweidenthal- in Richtung Südpfalz und wohnte bei Verwandten in Bad Bergzabern. Herr Just arbeitete einige Zeit in der Kurstadt und dann in Karlsruhe. Oberschlettenbach Später fing er bei der Firma Grünzweig und Hartmann in Ludwigsha- fen als Bauschlosser an, wo er schließlich als Baustellenleiter arbei- tete. Im Jahre 1963 baute sich das Ehepaar in Oberhofen ein Haus, bei dem der Jubilar sämtliche Arbeiten alleine erledigte. Ortsbürgermeister Gruschinski dankte Rudolf Just auch im Namen der Ortsgemeinde für die ehrenamtliche Unterstützung beim Umbau der Dorfgemeinschaftshalle und des protestantischen Pfarrheims in Pleisweiler-Oberhofen. Mit 14 Jahren kam Margot Just (geborene Kreb) aus der Schule und fing als „Mädchen für alles“ bei einer Familie in Bad Bergzabern an. Danach folgten mehrere Arbeitsstellen, unter anderem in einem Kran- kenhaus, im Supermarkt, bei der Oma in Pirmasens und zuletzt 20 Jahre in der Südpfalz Therme. Die nächste Übung unserer neuen Jugendfeuerwehr findet am Frei- Nach zahlreichen Urlaubsreisen quer durch die Welt, lassen die Ehe- tag,(24. Mai) statt. Treffpunkt ist um 17:00 Uhr am Feuerwehrhaus in leute, mittlerweile 82 und 81 Jahre alt, den Lebensabend etwas ruhi- Vorderweidenthal. ger angehen. Auf die Feier im Kreise ihrer Familie freute sich das Paar sehr. Die folgenden Übungstermine sind am 7. und 28. Juni, jeweils um (Ortsgemeinde) 17:00 Uhr, am Feuerwehrhaus in Vorderweidenthal. Weitere Termine folgen und finden nach den Sommerferien statt. Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Natürlich freuen wir uns auch bei den kommenden Übungen über Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters findet nach telefonischer neue Mitglieder und ein Quereinsteigen ist problemlos möglich. Vereinbarung im Rathaus statt, Tel. 0171 4461812. Vorbeikommen und reinschnuppern! (DSch) (Roland Gruschinski, Ortsbürgermeister) Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 55 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019

Telefon: 06349 / 996026 Mobil: 0178 / 5583332

Farbanzeigen fallen auf! Jetzt online buchen und gestalten: anzeigen.wittich.de

Achtung Vorverlegung!

Wichtige Information.

Wegen Christi Himmelfahrt (30. Mai) kommt es zu nachstehenden Veränderungen des Einsendeschlusses für die Kalenderwoche 22/2019: Anzeigenschluss für private und gewerbliche Anzeigen wird auf Freitag, 24. Mai 2019, 9.00 Uhr vorgezogen.

Wir danken für Ihr Verständnis und bitten um Beachtung, da zu spät eingesandte Aufträge nicht mehr berücksichtigt werden können!

Ihr Team der LINUS WITTICH Medien KG, Standort Föhren. Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 56 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019

Weitere Jobs: STELLEN wittich.de/ Markt jobboerse © Sunny studio / fotolia.com

Job gesucht? Mit einem Blick ...

in den Stellenmarkt können Sie schnell und bequem fündig werden! Weitere Jobs unter wittich.de/jobboerse Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 57 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 STELLEN Markt

Weitere Stellenangebote online unter: wittich.de/jobboerse © Sunny studio / fotolia.com

Diese und weitere Stellenangebote finden Sie unter: wittich.de/jobboerse Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 58 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 Eröffnung der Wandersaison - Tolle Dorfführung durch Oberhofen Wieder eine gelungene Aktion Vielen Dank an Karl Erwin Wendel für die historische Führung durch Oberhofen. Bei der schon traditionellen Eröffnung der Wandersaison konnte die Ortsgemeinde und der Heimat- und Kulturverein in diesem Jahr wie- der ein tolles Programm bieten: Neben der Wanderung und der Vorstellung der Portale gleich um 11.00 Uhr, folgte die Premiere der Band „Village“ am WeinSteinKrei- sel. Die tolle musikalische Leistung der jungen Band, die sich seit ca. einem Jahr im Jugendraum der Ortsgemeinde zum Üben trifft, hat viele Wanderer und Gäste zum Bleiben am WeinSteinKreisel veran- lasst. Die guten Weine unserer Nonnensuel-Winzer, das Gegrillte vom Team „Walter Bohrer“, und natürlich die Hüpfburg sorgten bei jung und alt für ausgelassene Stimmung. Insbesondere das „Boule-Tur- nier“ als eine neue Einrichtung am WeinSteinKreisel wird Zuschauern und Aktiven den Nachmittag in angenehmer Erinnerung erhalten. Wer durch das Turnier zum Boulespiel animiert wurde, kann gern freitags zum WeinSteinKreisel kommen.

Zahlreiche Zuhörer aus nah und fern kamen am Samstag zum Wein- SteinKreisel, um nach einer Einführung in die Historie des Ortes, beim Rundgang auf viele sehenswerte Besonderheiten aufmerksam gemacht zu werden. Eine weitere Wiederholung ist geplant. (Roland Gruschinski, Ortsbürgermeister)

Kiplo’s machen einen Ausflug in den Wild- und Wanderpark nach Silz (nur für Kids aus Pleisweiler-Oberhofen ab 8 Jahre)

Am Freitag, 14. Juni 2019, macht der “Jugendtrfeff - Pleisweiler- Oberhofen” einen Ausflug in den Wild- und Wanderpark nach Silz. Auf dem riesengroßen Gelände des Wild- und Wanderparks sind ca.400 Tiere zu Hause: Wildschweine, Wölfe, Rot- und Damwild, Schafe, Ziegen usw..

Am 14. Juni 2019 Vielen Dank an alle, die durch ihre ehrenamtliche Unterstützung und durch ihren Besuch zum Erfolg beigetragen haben! Weitere Fotos folgen. Abfahrt um 15 Uhr (Roland Gruschinski, Ortsbürgermeister) Zurück um 18 Uhr Geologie rund ums Dorf - Portale vorgestellt Treffpunkt am Sportplatz Anlässlich der Eröffnung der Wandersaison sind am vergangenen Pleisweiler-Oberhofen Sonntag die beiden Portale entlang des Nonnensusel-Wanderweges den interessierten Zuhörern vorgestellt worden. !!!Kostenlos!!! Anmeldung bis 2. Juni 2019 bei der Jugendpflege: Natalia Merkel Königstr. 61 76887 Bad Bergzabern Tel.: 06343/701216 Email: [email protected]

!!!Online-Anmeldung möglich!!! Www.vg-bad-bergzabern.de Bildung&Soziales Jugend Wild&Wanderpark

Abschied NonnensuselTheater e.V. Das NonensuselTheater e.V. verabschiedet sich … Im Jahre 1999 trafen sich erstmals Theaterbegeisterte, um die „Non- nensusel“ nach 1953 wieder auf die Bühne zu bringen. Unter der Regie Guido Stahmer, unser fachkundiger Geologe aus dem Ort, und Robert von Martin Doll wurde die „Nonnensusel“ in den Jahren 2001/2002 Lang vom Geologischen Landesamt aus Mainz haben die installierten auf dem Dorfplatz in Oberhofen uraufgeführt. Unter gleicher Regie Tafeln an den Gabionen erklärt und einen Einblick in die besonderen spielten wir 2003 Lumpazi Vagabundus, 2004 Premierenmord und geologischen Gegebenheiten um Pleisweiler-Oberhofen ermöglicht. 2005/2006 …doch sing ich noch immer vom Rhein (Hommage an Mit einem Nonnensusel-Secco wurde auf die neuen Portale angesto- August Becker). ßen, die eine wertvolle Bereicherung unserer Wanderwege darstellen, Unter neuer Leitung von Sabine Daibel-Kaiser brachten wir die Stücke und den geotouristischen Aspekt unserer Ortsgemeinde hervorheben. „Die Sternentrude (2007)“, „ Ein Sommerabend (2008)“ auf die Bühne. Vielen herzlichen Dank an Guido Stahmer für die tolle Spende. Mit Anke Scholz hatten wir danach noch Auftritte mit „Der kleine und (Roland Gruschinski, Ortsbürgermeister) der große Klaus (2011)“ und 2013 „Der Fremde im Dorf“. Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 59 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 Highlights für unser Publikum und natürlich für uns Spieler waren immer unsere Freilichtaufführungen. Unter anderem haben wir den CVPO so manches Jahr bei ihrem Karnevalsumzug unterstützt und Jugendtreff spielten lange Jahre bei der Landpartie mit. Danke an alle aktiven und passiven Mitglieder unserer Theatergruppe für die wunderschönen Jahre bei den Proben und Aufführungen u.a. Schweigen - Danke all den Personen (Familienmitglieder und Freunde), die uns in jeglicher Weise unterstützt und geholfen haben, ob vor oder hinter der Rechtenbach Bühne. Danke an unser theaterbegeistertes Publikum, die uns all die Jahre die Treue gehalten haben. In Memoriam an unsere verstorbenen Mitglieder Hans Cremer und Helene Reither. Es kommen immer wieder Fragen von unseren treuen Zuschauern, wann wir denn endlich wieder ein neues Stück auf die Bühne bringen werden. Deshalb möchten wir bekanntgeben, dass unser Verein mangels Nachwuchses aufgelöst worden ist. Unsere finanziellen Mittel wurden Offener Treff am dem Heimat- und Kulturverein Pleisweiler-Oberhofen laut unserer Sat- zung übertragen. In der Hoffnung dass sich irgendwann in den nächsten Jahren wieder Donnerstag, 23. Mai 2019 Nachwuchsspieler zusammenfinden, um die „Nonnensusel“ wieder aufleben zu lassen - und unser Nonnensusellied wieder erklingt! „Toi, toi, toi“. 16.30 bis 18.30 Uhr (H. Lehmann) Heimat- und Kulturverein Ordentliche Mitgliederversammlung des Heimat-und Kulturvereins Pleisweiler-Oberhofen e.V. am Dienstag, den 11. Juni 2019, um 19.00 Uhr im Rathaus Tagesordnung: !!!Helfer/Eltern gesucht!!! 1. Begrüßung durch den Vorstand und Feststellung der ordnungs- gemäßen Einladung Der Jugendtreff braucht dringend Unterstützung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit bei den Öffnungszeiten! 3. Jahresbericht des Vorstandes Willst du uns unterstützen? Dann melde dich bitte 4. Finanzbericht des Kassenwarts bei Jugendpflegerin Jule unter 5. Bericht der Kassenprüfer 06343 - 701227 oder [email protected] 6. Entlastung des Vorstandes 7. Wahl des Vorstandes 8. Wahl der Kassenprüfer 9. Verschiedenes SG Schweigen-Rechtenbach/Oberotterbach 1. Mannschaft Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen. Heimspiel am Sonntag, den 26. Mai, um 15.00 Uhr gegen Völkerswei- (Vorstandschaft) ler in Rechtenbach. Letztes Rundenspiel Saison 18/19. 2. Mannschaft Auswärtsspiel am Mittwoch, den 22. Mai, um 19.30 Uhr in Wollmes- heim. Letztes Rundenspiel Saison 18/19. C-Jugend Heimspiel am Samstag, den 25. Mai, um 12.00 Uhr gegen SV Geins- heim in Pleisweiler. Mobile Problemabfallsammlung 2019 (T.H.) Ergebnisse 19.05.2019 Bereits seit 1992 findet im Landkreis Südliche Weinstraße die mobile Spfr. Dierbach - SG Schweigen-Rechtenbach/Oberotterbach 3:0 Sammlung von Problemabfällen statt. Spfr. Dierbach II - SG Schweigen-Rechtenbach/Oberotterbach II 1:0 In Schweigen-Rechtenbach ist das wieder am Freitag, 24. Mai 2019, (D.S.) zwischen 08:30 - 09:30 Uhr auf dem St-Urban-Platz. Die Problemabfallsammlung Benzin lag in der Luft Das Sammelfahrzeug kommt einmal im Jahr in jede Gemeinde. Zum dritten Lauf der Pfalzmeisterschaften gastierten die jungen Was wird angenommen: Abbeizer; Abflussreiniger; Autopflegemit- Piloten und Pilotinnen in Schweigen-Rechtenbach. Petrus war dem tel; Batterien; Desinfektionsmittel; Farben, nicht ausgehärtet; Feu- Veranstalter, dem OC Deutsches Weintor e.V., wohlgesonnen. Bei erlöscher; Fotochemikalien; Frittierfette und -öle; Frostschutzmittel; konstanten Wetterbedingungen konnte Slalomleiter Manfred Schard Härter; Haushaltsreiniger aller Art; Heizölreste; Holzschutzmittel; die 67 anwesenden Teilnehmer/innen auf den Parcous schicken. Imprägniermittel; Klebstoffe; Lacke; Laugen; Lösungsmittel; Ölver- schmutzte Betriebsmittel; Pflanzenschutzmittel; Raumsprays; Rost- schutzmittel und -umwandler; Säuren; Schädlingsbekämpfungsmittel; Schimmeltötungsmittel; Spraydosen mit Restinhalten; Tapetenkleis- ter; Thermometer (Quecksilber); Unterbodenschutz; Verdünner; Waschmittel; WC-Reiniger; Weichspüler. Geben Sie Ihre Problemabfälle direkt bei den Mitarbeitern des Sam- melfahrzeugs ab. Stellen Sie nichts unbeaufsichtigt an den Sam- melort, bevor das Fahrzeug da ist. Denken Sie an spielende Kinder. Geben Sie die Problemabfälle auch nur in geschlossenen Behältern ab, um sich und die Mitarbeiter nicht zu gefährden. Was gehört nicht dazu: Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren; Far- ben, gehärtet; Farbbehälter, leer; Medikamente; Spraydosen, leer Batterien, auch Autobatterien, müssen vom Handel zurückgenommen werden. Nur in Ausnahmefällen und in kleinen Mengen werden sie vom Sammelfahrzeug mitgenommen. Pro Haushalt dürfen nur Problemabfallmengen bis 50 kg oder 50 l abgegeben werden. Freud und Leid lagen an diesem Tag wieder nur einen Wimpernschlag Informationen auch unter: https://www.suedliche-weinstrasse.de/de/ auseinander. So auch im Team des Trainerduos Ackermann/Schard. einrichtungen/eww/abfallarten/problemabfall.php Nun gilt es für die kommenden Rennen, diese Erfahrungen in positive (Ortsbürgermeister Dieter Geißer, im Namen der Ortsgemeinde) Energie umzuwandeln. Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 60 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 Der begehrte Wanderpokal, unser Weintor, ging in diesem Jahr an die statt und die Wanderung Hinterweidenthaler Teufelstisch-Tour (Wan- Fahrer des MC Haßloch. Glückwunsch an alle Sieger und Plazierten! derführer Brigitte Vogel und Helmut Geißer) wird vom 2. Juni auf den 16. Juni verlegt. Die Vorstandschaft bittet um Verständnis. (PWV)

Herzliche Einladung zum grenzüberschreitenden Gottesdienst! Christi Himmelfahrt 30. Mai 2019 10:30 Uhr auf dem Sonnenberg

in Schweigen-Rechtenbach Gelobt wurde natürlich wieder - neben dem Parcours und Preisen - das kulinarische Angebot. An dieser Stelle bedanken wir uns bei allen Der Bläserchor und der grenzüberschreitende Kirchenchor von Bad Bergzabern und Wissembourg, unter der Leitung von Helfern, die zum Gelingen beigetragen haben! Christiane Seiwert, umrahmen den Gottesdienst. Im Anschluss (ka) an den Gottesdienst ist wieder Bewirtung an der Weinwander- E-Jugend SG Schweigen-Rechtenbach/ hütte! Bad Bergzabern Die E1 der SG Schweigen-Rechtenbach/Bad Bergzabern hatte am Mittwoch, dem 15.5.2019, ihr Nachholspiel gegen die Mannschaft der JFV Südpfalz II in Barbelroth. Durch ein Eigentor lag die E1 früh mit 1:0 in Rückstand, die Jungs ließen aber die Köpfe nicht hängen und spiel- ten konzentriert weiter. So rollte ein Angriff nach dem anderen auf das Tor der JFV zu und noch vor der Halbzeit wurden drei Tore erzielt. Der Rückstand war in eine Führung umgedreht worden. Auch nach der Halbezeit spielten die Jungs mit Elan weiter und konnten weitere drei Tore erzielen. Da auch die JFV Südpfalz II zu zwei weiteren Torerfolgen kam, endete das Spiel 3:6 für unsere Jungs.

GESANGVEREIN EINTRACHT 1882 RECHTENBACH

Wir laden ein zur

Himmelfahrtswanderung Am vergangenen Samstag stand ein weiteres Auswärtsspiel in Frank- weiler auf dem Spielplan. Gegner war die JFV Südpfalz Löwen. Diese Mannschaft hatte ausschließlich Jungs des Jahrgangs 2008 in ihren Reihen, zudem zwei Auswechselspieler mehr. Also war klar dass am 30. Mai 2019 dies eine harte Nuss für die E1 werden würde. Nach 4 Minuten lagen unsere Jungs bereits 0:1 zurück, konnten das Spiel ausgeglichen zum Schlossplatz gestalten und einen Konter mit einem Torerfolg, zum 1:1 Halbzeit- stand, abschließen. Nach der Pause spielten die E1 wie umgewandelt am Fuße der Guttenburg und so konnten zwei Tore zum 3:1 erzielt werden. Kurz vor Schluss erzielten die Südwest Löwen das Anschlusstor zum 3:2. Ein schöner Abmarsch um 10 Uhr am Sängerheim in Angriff brachte letztlich das Tor für unsere Jungs zum 4:2 Endstand. Damit landeten die Jungs den dritten Sieg in Folge. Rechtenbach mit ortskundiger Führung Das letzte Spiel der E1 der SG Schweigen-Rechtenbach/Bad Bergz- abern findet am 1. Juni 2019, 10:00 Uhr, auf der Alm in Schweigen- Rechtenbach gegen die SG FSV Steinweiler/Rohrbach statt. Danach Am Schloßplatz erwartet Sie werden die Jungs den Rundenabschluss mit einem Mittagessen, die gewohnt gute Bewirtung einem Fußball Decathlon sowie Kaffee und Kuchen und den Eltern feiern. (S. Haberer) Für Gehbehinderte richten wir einen Fahrdienst ein. Wanderungen am 02.06. und 16.06. Anmeldung bei Christa Schnörringer, werden getauscht! Telefon: 06342-7418 Die für den Monat Juni vorgesehenen Wanderungen der Ortsgruppe Schweigen-Rechtenbach des Pfälzerwald-Vereins werden aus organi- Bei schlechtem Wetter treffen wir uns im Sängerheim satorischen Gründen getauscht. in Rechtenbach Die Wanderung am 16. Juni nach Rhodt und ins Edenkobener Tal (Wanderführer Petra Nikolic und Frank Zweigel) findet also am 2. Juni Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 61 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019

06502 ImmobIlIen Welt 9147-0

Suche Bauplatz, zahle über Marktpreis. Neben Neubaugebiet, gerne auch große Grundstücke, Abrisshäuser, in zweiter Reihe oder Teil eines Gartens. Telefon: 01 70 / 9 65 24 01

Bad Bergzabern sehr schöner Laden, 75 qm, in guter Lage geeignet für Büro/Schneider mit Reinigungsannahme etc. von priv. zu verm. Tel. 0170 / 48 42 73 7

Alleinstehende Frau, berufstätig, NR, mit 2 älteren Hunden sucht dringend 2 ZKB, EG, event. mit Terrasse zu mieten. Tel: 0176 / 519 906 95

BZA: 1-Zi.-App., möbliert, ca. 40 m² 3. OG, herrlicher Blick über die Stadt, ruhige Lage, gr. Blk., Lift, Hallenbad, Sauna, Waschr., Parkmöglichk. vorm Haus, zu verkaufen, VB 55.000,- €. Tel.: 0172/9050610

Anzeigenannahme: 06502 9147-0

...alles im grünen GartenCenter Bereich Sonntags von 10.30 - 12.30 Uhr geöffnet Staatsstraße 66 67483 Edesheim Tel. 06323 / 987611 www.gartencenter-edesheim.de GCE Pflegeleichte Bauernhortensien Kräftige Pflanzen mit vielen Blüten und Knospen in versch. Farben, für halb- schattige bis schattige Lagen, winterhart 9,95 € Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 62 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019

Gemeinsamer Ausflug der Kirchenchöre Am 11. und 12. Mai unternahmen die Kirchenchöre von Schweighofen und Steinfeld gemeinsam einen Ausflug nach Freiburg. Am 11. Mai sammelte uns der Bus der Firma Friedmann-Reisen in Schweighofen und Steinfeld ein und los ging es Richtung Freiburg. Unterwegs legten wir an einer Raststätte eine Pause mit Sektfrühstück ein, wo es neben Sekt verschiedene süße und herzhafte Häppchen gab. Nachdem wir in Freiburg angekommen waren startete sofort die Stadt- führung, die in zwei Gruppen absolviert wurde, eine kürzere Route für diejenigen, die nicht so viel laufen wollten und eine längere für die anderen. Die Führer erzählten uns einiges über Freiburg, über den Zweck der schmalen Gräben die die Stadt mit Wasser versorgten, und verschiedene historische Gebäude. Besonders interessant war das Picknick am Rhein Münster, die bunten Glasfenster wurden vor der Bombardierung im Es war wieder ein sehr schöner Ausflug, und die Mitglieder beider zweiten Weltkrieg ausgebaut und an einem sicheren Ort gelagert, so Chöre freuen sich bereits auf den nächsten. dass sie erhalten blieben. An der Fassade des Münsters sind außer- (C. Matheis) dem einige historische Maße zu sehen, zum Beispiel die Freiburger Elle oder Brotlaibe von verschiedenen Größen, so dass die Käufer und Jubiläums-Benefizveranstaltung Verkäufer der Märkte immer überprüfen konnten, ob die Waren die „Pferd in Konzert“ richtige Größe und Preise hatten. Zum zehnten Mal öffnet Geigers Reithaus in Schweighofen in diesem Danach fuhren wir ins Hotel und nach dem Beziehen der Zimmer hatte Juni seine Tore für die Benefiz-Veranstaltung „Pferd in Konzert“ des jeder noch den Mittag zur freien Verfügung, bis wir rechtzeitig nach Vereins Kunst, Wohltätigkeit, Kultur Schweighofen e. V. Und es wird Hochdorf aufbrachen, wo wir im Gottesdienst singen wollten. Der dor- die letzte Veranstaltung dieser Art sein. Noch einmal haben Liebhaber tige Pfarrer begrüßte uns sehr herzlich und es gab schon vor dem der klassischen Reiterei am 7. (Soirée ab 19:30 Uhr) und 9. Juni (Mati- Beginn der Messe Vorschussapplaus. Besonders freute er sich, als wir née ab 11:00 Uhr) Gelegenheit, Ausschnitte aus der Arbeit mit den den Gospel „Good News“ anstimmten, da er aus Afrika stammte und Pferden zu sehen, die hier nach den Jahrhunderte alten Regeln der es ihm gefiel dass er bei einem Lied mitsingen konnte. Peter Kusen- naturorientierten Gymnastizierung ausgebildet werden. bach wiederum gefiel besonders die kleine, altmodische Orgel, die er Begleitet werden die Vorführungen rund ums Pferd live von der Kreis- musikschule Südliche Weinstraße, Landau, unter der musikalischen am liebsten in den Bus geladen hätte. Leitung von Marc Bender und Jochen Schnepf. Als besondere Gäste Anschließend ging es wieder zurück ins Hotel, wo wir gemeinsam zu dürfen Veranstalter und Besucher diesmal das Streichquartett Amicis Abend aßen. Einige Nachtschwärmer zogen noch durch Freiburg in und Gitarrist Nicolas Otzenberger begrüßen. eine Cocktailbar, andere ließen den Tag an der Bar im Hotel ausklin- Am Freitag klingt der Abend bei Flammkuchen aus, am Sonntag ist im gen. Anschluss Gelegenheit zu einem gemeinsamen Mittagessen. Bislang konnten rund 50.000 € für den wohltätigen Zweck an die Kinderkrebs- hilfe überwiesen werden. Mit Ihrer Hilfe hoffen wir, dies im Jubiläums- jahr zu übertreffen. Wer also ästhetische Reiterei sehen, ein Live-Orchester genießen und damit auch noch kranken Kindern helfen möchte - der sollte sich bei- zeiten um Karten bemühen; die außergewöhnliche Reithalle im wun- derschönen Ambiente bietet nur begrenzt Plätze.

Gruppenbild vor der Sektkellerei Am nächsten Tag ging es nach dem Frühstück los nach Breisach. In der Sektkellerei Geldermann bekamen wir eine sehr interessante Füh- Details in Kürze: rung. Der Führer erklärte uns, wie Sekt aus Wein hergestellt wird. Wir Jubiläums-Benefizveranstaltung konnten den Keller anschauen, wo der Sekt ein bis fünf Jahre in Fla- Pferd in Konzert schen gärt, und spezielle Regale die dazu dienen die Flaschen lang- Termine 2019: 7. und 9. Juni sam auf den Kopf zu drehen, damit die Hefe sich absetzt und entfernt Verein für Kunst, Wohltätigkeit, Kultur Schweighofen e. V. werden kann. Außerdem erfuhren wir noch, dass Trauben für Sekt im Hauptstr. 32, 76889 Schweighofen Vergleich zu Weintrauben früher gelesen werden müssen und etwas Tel. 06342/6113, Fax: 06342/919879 über die Unterschiede von Sekt und Prosecco. Am Ende durften wir Mail: [email protected] Web: www.reit-art-schweighofen.de • www.pferd-in-konzert.de den Sekt noch verkosten und konnten auch welchen kaufen, um zu Kartenreservierung: Hause den Ausflug noch einmal Revue passieren zu lassen. Kartenpreis: 23 Euro Danach hatte jeder noch Zeit Breisach zu erkunden bevor uns der online: www.pferd-in-konzert.de >Vorschau Bus wieder nach Hause brachte, nicht ohne beim Rheinkraftwerk in Telefon: 06323-4377, montags 19.00 – 21.00 Uhr Iffezheim noch eine Pause nebst Picknick mit Blick auf den Rhein ein- Vorverkauf vor Ort: 26. Mai und 2. Juni, 11.00 – 12.00 Uhr zulegen. (K. Schweiger) Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 63 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 Schweighofen F-Junioren Bei zum Teil widrigsten Wetterbedingungen am 11.05.2019 erspielten sich die acht F - Junioren des SV Schweighofen / Bienwald SG beim Auswärtsspiel gegen FVP Maximiliansau II im fünften Spiel den fünften Sieg. Bei dem 1:8 belohnte sich die gesamte Mannschaft durch eine herausragende spielerische Leistung. Ein Tor von Sebastian, zwei Tore von Mark und fünf Tore von Benjamin wurden von den mitgereisten Eltern gefeiert. Beim abschließenden Elfmeterschießen zeigten alle Spieler der SG noch einmal ihr Bestes.

(A. May) Schweighofen F-Junioren Im Rahmen der englischen Wochen erkämpften sich die sieben F-Juni- oren des SV Schweighofen / Bienwald SG am 15.05.2019 beim Aus- wärtsspiel gegen VfR Sondernheim III im sechsten Spiel ein gerechtes Unentschieden. Somit sind sie weiterhin ungeschlagen.

Bei dem 3:3 Endstand erzielten Sebastian ein Tor sowie Noah zwei Treffer. Ein Eigentor konnte nicht verhindert werden. Jonas hielt zudem einen sehr platziert geschossenen Foulelfmeter der gegneri- schen Mannschaft. Beim abschließenden Elfmeterschießen zeigten alle Spieler der SG vor den mitgereisten Eltern noch einmal ihr Bestes. Wahlen am kommenden Sonntag (A. May) Am kommenden Sonntag sind Europa- und Kommunalwahlen. Entge- gen der vergangenen Wahlen ist hierbei das Wahllokal im Dorfge- SV Schweighofen - Abt. Boule meinschaftshaus, Schulstraße 6 (beim Kindergarten). Gleichzeitig Bezirksliga Südpfalz feiert der Kindergarten sein Sommerfest. Bei strömendem Regen und gefühlten Null Grad fand am 04.05.2019 Sollte jemand nicht in der Lage sein, das Wahllokal wegen der Hang- der Heimspieltag in der Bezirksliga Südpfalz statt. Im ersten Spiel lage zu Fuß zu erreichen, so besteht die Möglichkeit zu Hause abge- musste man gegen den Tabellenführer BC Landau ran, dieses verlor holt zu werden. Bei Bedarf rufen Sie am Wahlsonntag unter Tel. 0152 man unglücklich mit 3:2. 241 821 93 an und wir organisieren die Abholung. Im zweiten Spiel gegen den Tabellennachbar aus Maximiliansau (Volker Christmann, Ortsbürgermeister) machte man es besser und gewann mit 3:2. Trotz der Wetterlage war es ein schöner Spieltag. Jugendfeuerwehr Vorderweidenthal- Regionalliga Süd Oberschlettenbach Am Samstag, den 11.05.2019, fand der erste Dreierspieltag der Sai- son im Boulodrome in Schweighofen statt. Im ersten Spiel empfing man die Mannschaft aus Mittelbach - Hengstbach, dieses gewann man mit mittelmäßiger Leistung mit 3:2. Im zweiten Spiel gegen Rockenhausen fand man gar nicht ins Spiel und verlor mit 2:3. Im dritten Spiel des Tages raufte man sich nochmal zusammen und gewann gegen Grünstadt souverän mit 5:0. Am Ende des Tages erreichte man nach Tiefen und Höhen die Tabel- lenführung. Tabelle Regionalliga Süd Platz 1 Schweighofen 1 Punkte 5:2 Spiele 22:13 Platz 2 Herxheim 2 Punkte 5:2 Spiele 19:16 Platz 3 Ottersheim 1 Punkte 4:3 Spiele 21:14 Platz 4 Kübelberg 1 Punkte 4:3 Spiele 19:16 Platz 5 Rockenhausen 2 Punkte 4:3 Spiele 18:17 Die nächste Übung unserer neuen Jugendfeuerwehr findet am Frei- Platz 6 Grünstadt 1 Punkte 4:3 Spiele 16:19 tag (24. Mai) statt. Treffpunkt ist um 17:00 Uhr am Feuerwehrhaus in Platz 7 Worms 1 Punkte 1:6 Spiele 13:22 Vorderweidenthal. Platz 8 Mittelbach-Hengstbach Punkte 1:6 Spiele 12:23 Die folgenden Übungstermine sind am 7. und 28. Juni, jeweils um (Uwe Sitt) 17.00 Uhr, am Feuerwehrhaus in Vorderweidenthal. Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 64 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 Weitere Termine folgen und finden nach den Sommerferien statt. PWV Vorderweidenthal Natürlich freuen wir uns auch bei den kommenden Übungen über neue Mitglieder und ein Quereinsteigen ist problemlos möglich. Seniorenwanderung Vorbeikommen und reinschnuppern! Die nächste Wanderung der Senioren findet amMittwoch, 29. Mai, (DSch) statt und führt zur Schmalsteiner Hütte bei Bruchweiler. Wanderführer ist Dieter Stürzebecher. Abfahrt dazu ist um 14.00 Uhr in der Orts- mitte. (PWV)

Kirchliche Nachrichten Einladung zum Gottesdienste der Pfarrei Hl. Edith Stein, Bad Bergzabern Weinstraße 38, 76887 Bad Bergzabern Sommerfest Tel. 06343-9375664 [email protected] am Sonntag, den von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr 26. Mai. 2019 22. - 29.05.2019 mit Spiel & Spaß rund um den Mittwoch, 22.05.2019 Kindergarten Pumuckl Vorderweidenthal. Bad Bergzabern, 18:00 Uhr Heilige Messe, anschließend Barmherzig- keitsrosenkranz Schminken & Birkenhördt, 17:30 Uhr Rosenkranzgebet, 18:00 Uhr Heilige Messe ab ca.14.00 Uhr Spielemobil kommt Glitzertattoos für die Kapsweyer, 19:00 Uhr Maiandacht, gestaltet von der KFD Auftritt der Kinder Kinder Donnerstag, 23.05.2019 ab 15.00 Uhr Bad Bergzabern, 09:00 Uhr Heilige Messe Kaffee, warme Waffeln & Kuchen große Verlosung Schweighofen, 17:30 Uhr Rosenkranzgebet, 18:00 Uhr Heilige Messe Freitag, 24.05.2019 Steinfeld, 09:00 Uhr Heilige Messe Bad Bergzabern, 16:45 Uhr Eucharistische Anbetung, 18:00 Uhr Amt Pleisweiler-Oberhofen, 18:30 Uhr Maiandacht Samstag, 25.05.2019 Dörrenbach, 11:00 Uhr Schulgottesdienst im „grünen“ Klassenzimmer Böllenborn, 13:30 Uhr Trauung Kapsweyer, 14:00 Uhr Trauung und Taufe Niederotterbach, 18:00 Uhr Vorabendmesse Pleisweiler-Oberhofen, 18:00 Uhr Vorabendmesse Für das leibliche Wohl ist mit kalten Sonntag, 26.05.2019 Getränken, Steaks, Bratwurst & Pommes bestens gesorgt ! Böllenborn, Amt entfällt Kapsweyer, 09:00 Uhr Amt Das Team und die Kinder vom Kindergarten Schweigen-Rechtenbach, 09:00 Uhr Amt freuen sich auf einen tollen Tag und auf Ihren Besuch !!! Bad Bergzabern, 10:30 Uhr Hochamt der Pfarrei, anschließend Kir- chenschmaus im ESH Steinfeld, 10:30 Uhr Amt Bad Bergzabern, 18:00 Uhr Feierliche Maiandacht mit sakramentalem SV Vorderweidenthal Segen Ergebnismeldung SG Vorderweidenthal/Birkenhördt Blankenborn, 18:00 Uhr Maiandacht VfB Annweiler II - SG V/B II 1:1 (Torschütze: Thorsten Vogel) Schweighofen, 18:00 Uhr Maiandacht TuS Wollmesheim II - SG V/B II 1:2 (Torschützen: Jonas Berger und Steinfeld, 19:00 Uhr Maiandacht am Bildstöckel Philipp Ehrhardt) Montag, 27.05.2019 SG Steinfeld/Schwighofen/Kapsweyer - SG V/B 2:7 (Torschützen: Bad Bergzabern, 09:00 Uhr Heilige Messe Benjamin Köhler 4, Marius Gast, Patrick Schmidt und Luca Hoffelner) Schweighofen, 18:00 Uhr Vesper mit eucharistischer Anbetung und SpVgg Bad Bergzabern - SG V/B 2:0 Segen SG V/B - SV Queichheim 3:3 (Torschützen: Benjamin Köhler 2 und Dienstag, 28.05.2019 Patrick Schmidt) Bad Bergzabern, 17:15 Uhr Rosenkranzgebet, 18:00 Uhr Heilige Nachholspiel am Dienstag, 21.05.2019, um 19:30 in Annweiler Messe VfB Annweiler - SG V/B Kapsweyer, 18:00 Uhr Heilige Messe Letztet Spieltag am Sonntag, 26.05.2019, in Landau um 15:00 Uhr. Schweigen-Rechtenbach, 18:00 Uhr Rosenkranzgebet SV Landau West - SG V/B Mittwoch, 29.05.2019 Die 2. Mannschaft hat spielfrei. Bad Bergzabern, 09:00 Uhr Heilige Messe, anschließend Barmherzig- (Vogel) keitsrosenkranz Schweigen-Rechtenbach, 18:00 Uhr Vorabendmesse SV Vorderweidenthal - Jugend Steinfeld, 18:00 Uhr Vorabendmesse Öffnungszeiten des zentralen Pfarrbüros Bad Bergzabern Nach einem langen Winter und etlichen Trainings in der Halle, können Dienstags, donnerstags und freitags von 9:00 bis 11:00 Uhr, sich die Kids seit ein paar Wochen wieder auf dem Rasenplatz aus- mittwochs von 15:00 bis 17:00 Uhr toben! Der nächste Kirchenschmaus findet am 26.05.2019 nach dem Got- Diese Woche Mittwoch treffen sich die Bambinis bereits schon um tesdienst im Edith-Stein-Haus statt. Das Küchenteam um Rosi ver- 16 Uhr zum Training auf dem Sportplatz. Danach wollen wir uns noch wöhnt uns mit einem vegetarischen indischen Essen. Anschließend gemeinsam in der Dorfmitte bei einem Eis stärken. werden noch Kaffee und selbstgebackene Kuchen angeboten. Wir freuen uns auf jedes neue und auch altbekannte Gesicht. Kommt Der Erlös ist für Kaplan Beerlas Grundschulneubau in seinem Hei- einfach vorbei und macht mit. matdorf Atmakur bestimmt. (KL) Der Familienausschuss Erinnerung: Katholische Pfarrei Hl. Maria Magdalena Arbeitseinsatz des St. Florian Verein Vorderweidenthal Klingenmünster Am Freitag, den 24.05.2019, findet ab 15.00 Uhr ein Arbeitseinsatz des St. Florian Verein Vorderweidenthal statt, welcher Samstags ab Gottesdienste vom 22. - 29.05.2019 8.00 Uhr fortgesetzt wird. Dabei wird Brennholz für die kommenden Mittwoch, 22.05.2019 Oktoberfeste und das Feuerwehrhaus geholt und auf der Kirchhalde 18.30 Uhr Göcklingen - Eucharistiefeier gespalten. Donnerstag, 23.05.2019 Treffpunkt an beiden Tagen ist jeweils das Feuerwehrhaus! 18.30 Uhr Eschbach - Eucharistiefeier Über viele fleißige Helfer würden wir uns freuen! 18.30 Uhr - Maiandacht Der Verein Freitag, 24.05.2019 (DSch) 18.30 Uhr Ranschbach - Eucharistiefeier Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 65 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 Samstag, 25.05.2019 Prot. Kirchengemeinden Bad Bergzabern Kollekte: für die Aufgaben der Pfarrei (KiGem) 14.00 Uhr Eschbach - Trauung v. Tobias Dausch u. Jeanette Dausch- und Pleisweiler-Oberhofen Claßen Mittwoch, 22.05.2019 18.30 Uhr Billigheim - Eucharistiefeier 16:00 Uhr Jungschar für Kinder von 7-10 Jahren, Haus der Familie Bad Bergzabern 18.30 Uhr Ranschbach - Eucharistiefeier 19:30 Uhr Ökum. Gesprächskreis, Haus der Familie Bad Bergzabern Sonntag, 26.05.2019 - 6. Sonntag der Osterzeit Donnerstag, 23.05.2019 Kollekte: für die Aufgaben der Pfarrei (KiGem) 09:45 Uhr Bambinis bis 3 Jahre mit Eltern und Großeltern, Haus der 09.00 Uhr Pfalzklinikum - Eucharistiefeier Familie Bad Bergzabern 09.00 Uhr Göcklingen - Eucharistiefeier 16:00 Uhr Kinderchor für Kinder von 4-14 Jahren, Haus der Familie 10.30 Uhr Klingenmünster - Eucharistiefeier Bad Bergzabern für Hildegard Rapp (Jgd.) 20:00 Uhr Kantorei, Haus der Familie Bad Bergzabern Dankamt Fam. Pautler u. Glaser Freitag, 24.05.2019 10.30 Uhr Göcklingen - Kindergottesdienst im Pfarrheim 09:30 Uhr Krempellädchen mit Edeltrödel, Haushaltsbedarf, Kleider 18.00 Uhr Klingenmünster - Feierliche Maiandacht mit Gang zur und Bücher im Glockenturm der Marktkirche, Lourdesgrotte, gestaltet von der Kfd, (anschl. Maibowle) 11:00 Uhr Orgelmusik zum Freitagsmarkt, Marktkirche Bad Bergz- 18.30 Uhr Göcklingen - Maiandacht abern 14:00 Uhr ZAS am Freitag, Haus der Familie Bad Bergzabern 18.30 Uhr Eschbach - Maiandacht Samstag, 25.05.2019 Montag, 27.05.2019 16:30 Uhr Gottesdienst, Edith-Stein-Klinik Bad Bergzabern 17.00 Uhr Ingenheim - Maiandacht 18:00 Uhr Gottesdienst, Klinikum Landau SÜW Bad Bergzabern 18.00 Uhr Göcklingen - Bittprozession zur PWV-Hütte Sonntag, 26.05.2019 18.00 Uhr Klinikfriedhof - Bittprozession ab Parkplatz zur PWV-Hütte 09:30 Uhr Gottesdienst, Marktkirche Bad Bergzabern, Pfarrerin Fabian Göcklingen 10:30 Uhr Gottesdienst, Prot. Kirche Pleisweiler-Oberhofen, Pfarrerin Fabian 18.30 Uhr PWV-Hütte - Bittmesse mit Flursegen und Wettersegen, 18:00 Uhr Jugendgottesdienst, Prot. Kirche Heuchelheim anschl. gemütliches Beisammensein Montag, 27.05.2019 18.30 Uhr Ranschbach - Bittandacht am Westkreuz 14:30 Uhr Frauenbund, 100 Jahre Frauenwahlrecht, Ziel erreicht!... Dienstag, 28.05.2019 und weiter, Ref.: Renate Becker, Haus der Familie Bad Bergzabern 18.30 Uhr Göcklingen - Bittprozession zum Kapellchen 19:00 Uhr Vortrag über Afghanistan, Haus der Familie Bad Bergzabern 18.30 Uhr Ranschbach - Bittandacht am Ostkreuz Dienstag, 28.05.2019 09:45 Uhr Gottesdienst, Pro-Seniore-Residenz Bad Bergzabern Mittwoch, 29.05.2019 19:30 Uhr Grenzüberschreitender Kirchenchor, Haus der Familie Bad 18.00 Uhr Eschbach - Bittandacht mit Segnung der Flur (Treffpunkt: Bergzabern Am Sandfang), anschl. Prozession zur Kirche Mittwoch, 29.05.2019 18.30 Uhr Eschbach - Bittmesse 10:00 Uhr Gottesdienst, Tagesstätte für Senioren Bad Bergzabern 18.30 Uhr Göcklingen - Bittmesse 14:00 Uhr Grenzüberschreitender Seniorennachmittag in Wissem- 18.30 Uhr Ranschbach - Bittandacht am Südkreuz (Richtung Leins- bourg, Abfahrt Prot. Gemeindehaus, Anmeldung über Kirchenbüro weiler) (06343-7002150), Gemeindenachrichten 16:00 Uhr Jungschar für Kinder von 7-10 Jahren, Haus der Familie Bad Bergzabern Geänderte Öffnungszeiten Pfarrbüro Klingenmünster Protestantische Kirchengemeinde Bad Bergzabern, Weinstraße Montag bis Freitag: 09.30 - 11.30 Uhr, Donnerstag 15 - 18 Uhr, Telefon 48, Tel. 06343-7002150 06349-5944 Haus der Familie, Luitpoldstraße 22 Am Freitag, 31.05.2019, ist das Pfarrbüro geschlossen. Chorprobe Ökumenischer Kirchenchor Prot. Kirchengemeinden Mittwoch 18.30 Uhr im prot. Gemeindehaus. Leitung: G. Briem-Hell- bach Barbelroth-Oberhausen, Dierbach, Kindergottesdienst Kapellen-Drusweiler Niederhorbach Am Sonntag, den 26. Mai, um 10.30 Uhr im Kath. Pfarrheim in Göck- Mittwoch, 22.05.2019 lingen. 19.30 Uhr Presbyteriumssitzung der Prot. Kirchengemeinde Kapellen- Arbeitsgruppe Pfarrheim und Klostergarten Drusweiler, im Alten Schulhaus Der nächste Arbeitseinsatz im Klostergarten ist für Freitag, den 24. Freitag, 24.05.2019 Mai 2019, von 17.00 - 19.00 Uhr geplant. 15:00 Uhr Jungschar 2 (1.-4. Kl.), Ev. Gemeindehaus in Dierbach 16:30 Uhr Jugendkreis (ab 7. Kl.), Ev. Gemeindehaus in Dierbach Im Voraus schon herzlichen Dank für Ihre Mithilfe. Sonntag, 26.05.2019 Kath. Frauengemeinschaft 9:00 Uhr Gottesdienst, St. Anna Kirche Dierbach 26.05.2019, 18.00 Uhr 10:30 Uhr Gottesdienst, mit Verabschiedung von Frau Westermann, Feierliche Maiandacht mit Gang zur Mariengrotte, gestaltet von der Prot. Kirche Kapellen-Drusweiler Kfd. Hierzu sind alle herzlich eingeladen. Im Anschluss wollen wir in 18:00 Uhr Berichtsgottesdienst der Konfirmanden, Prot. Kirche Barbelroth gemütlicher Runde im Mönchssaal - oder auch bei schönem Wetter Dienstag, 28.05.2019 im Klostergarten - den Abend mit unserer traditionellen Maibowle 09:30 Uhr Krabbelgruppe, Mozart, Beethoven & Co. - musizieren mit beschließen. Instrumenten, im „Kirchenstübchen“ Barbelroth (Raum neben der Kirche) (Pk-ha) 15:00 Uhr Konfirmanden 2.20, Ev. Gemeindehaus Dierbach 20:00 Uhr Kirchenchor, Gemeindesaal Kapellen-Drusweiler Pfarrei Hl. Katharina von Alexandrien Mittwoch, 29.05.2019 16:30 Uhr Jungschar 1 (ab 5. Kl.), Ev. Gemeindehaus in Dierbach Gottesdienstordnung 19.30 Uhr Presbyteriumssitzung der Prot. Kirchengemeinde Nieder- Lug horbach, in der Bürgerstube Donnerstag, 30.05.2019 Donnerstag, 23.05.2019 11:00 Uhr Zentraler Gottesdienst im Grünen, anschl. Bewirtung, 18.30 Uhr Eucharistiefeier Vogelsang-Grillhütte 76872 Hergersweiler, Henning Lang, Pfr. & Team Samstag, 25.05.2019, Vorabendmesse vom 6. Sonntag der Oster- Prot. Pfarramt Barbelroth - Kapellen-Drusweiler, Friedensstraße 7 zeit/Hl. Beda der Ehrwürdige in 76889 Barbelroth 18.00 Uhr Eucharistiefeier Das Pfarramt ist montags nur für dringende Fälle erreichbar. Dienstag, 28.05.2019 Tel. 06343 / 2498 - Mail: [email protected] 18.00 Uhr Maiandacht Schwanheim Prot. Kirchengemeinde Dörrenbach- Mittwoch, 22.05.2019, Hl. Rita von Cascia Oberotterbach, Prot. Kirchengemeinde 18.30 Uhr Eucharistiefeier Schweigen-Rechtenbach Sonntag, 26.05.2019, 6. Sonntag der Osterzeit Donnerstag, den 23. Mai 2019 09.00 Uhr Eucharistiefeier 10.00 - 11.30 Uhr Krabbelgruppe im Evang. Kindergarten Dörrenbach Montag, 27.05.2019, Hl. Augustinus für die ganz Kleinen 18.00 Uhr Maiandacht Donnerstag, den 23. Mai 2019 Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 66 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 19:00 Uhr Sitzung des Presbyteriums in Schweigen-Rechtenbach Sonntag, den 26. Mai 2019 09:15 Uhr Gottesdienst in der Prot. Kirche in Schweigen 10:30 Uhr Familiengottesdienst in der Wehrkirche in Dörrenbach 14:00 Uhr Familiengottesdienst in der Prot. Kirche in Oberotterbach Dienstag, den 28. Mai 2019 15:30 - 17:30 Uhr Präparandenunterricht im UG der Kita in Schwei- gen-Rechtenbach Dienstag, den 28. Mai 2019 18:30 Uhr Elternabend in der Kita in Schweigen-Rechtenbach Donnerstag, den 30. Mai 2019 Wir laden Sie herzlich ein zum grenzüberschreitender Gottesdienst auf dem Sonnenberg in Schweigen um 10:30 Uhr. Der Bläserchor und der grenzüberschreitende Kirchenchor werden den Gottesdienst musika- lisch gestalten. Für das leibliche Wohl ist wieder bestens gesorgt, u.a. wird der Förderverein des Kindergartens Kaffee und Kuchen anbieten. Wer eine Mitfahrgelegenheit benötigt, kann sich bei den Presbytern oder im Pfarramt melden. Bürozeit im Pfarramt: Mittwochs von 08.00 - 11.00 Uhr, Prot. Pfarramt Dörrenbach Schweigen-Rechtenbach, Hauptstraße 57, 76889 Dörrenbach, Tel. 06343 / 4794, Fax. 5123, E-Mail pfarramt.dö[email protected] Prot. Kirchengemeinden Klingenmünster und Gleiszellen-Gleishorbach Donnerstag, 23.05.2019 16.00 Uhr Mädchentreff im Ev. Gemeindehaus Gleiszellen Sonntag, 26.05.2019 10.00 Uhr Jubelkonfirmation, Gottesdienst in der Prot. Kirche Klingen- münster (Pfarrerin Wahlig), mit Ökumen. Kirchenchor Klingenmünster, mit Abendmahl Montag, 27.05.2019 16.00 Uhr Jungentreff im Gemeinderaum Klingenmünster Dienstag, 28.05.2019 16.00 Uhr Konfirmandenstunde im Gemeinderaum Klingenmünster (Prot. Pfarramt) Prot. Kirche in Niederotterbach, Freitag, 31.05.2019 19:30 Uhr Jugendtreff für alle Jugendlichen ab 12 Jahren, die Zeit und Kleinsteinfeld, Steinfeld, Bahnhof Schaidt; Lust haben zum Chillen, Kochen, Backen, Spielen, sich Treffen oder Kapsweyer einfach mal gar nichts tun, Jugendraum im prot. Gemeindehaus Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten: Führung über den Jüdischen Friedhof in Ingenheim am Mittwoch, Sonntag Rogate, 26.05.2019: „Gelobt sei Gott, der mein Gebet nicht 05. Juni 2019, 18.30 bis ca. 20.00 Uhr verwirft noch seine Güte von mir abwendet“ (Psalm 66,20) Referent: Pfarrer i. R. Ralf Piepenbrink 09.15 Uhr Vollmersweiler (Pfr. A. G. Kleppel) Der jüdische Friedhof Ingenheim gibt heute noch Auskunft über das 10.15 Uhr Freckenfeld; (Pfr. A. G. Kleppel) bunte und vielfältige Leben der einstigen jüdischen Mitbürger des Dienstag, 28.05.2019 Präparanden (Konfirmation 2020) Ortes. Die Führung bietet Einblick in die jüdische Bestattungskultur. Die Präparanden treffen sich erst wieder am 28. Mai um 16.30 Uhr im Auch kommen Schicksale von Angehörigen der hier Bestatteten zur prot. Gemeindehaus in Freckenfeld. Sprache. Dauer: 18.30 bis ca. 20.00 Uhr Bibelgespächskreis Treffpunkt: Bushaltestelle am Campingplatz/ Sportplatz - Am Pfaffen- Dazu laden wir herzlich ein, im „Alten Kindergarten“ in Freckenfeld. berg 13; 76831 Ingenheim. Dort gibt es genügend Parkplätze. Dienstag, 28.05.2019, 19.30 - 21.00 Uhr, Kindergartenstraße in Fre- TN-Beitrag: 10 € (TN-Beiträge dienen dem Erhalt des jüdischen ckenfeld. Friedhofs), TN-Zahl: mind. 6 Personen, max. 25 Personen Prot. Pfarramt Freckenfeld Anmeldung & Infos: Familienreferentin Ute Braune ute-braune@gmx. Pfarrer Kleppel, Tel. 06340 8147. Montags ist das Pfarramt geschlossen. de bzw. 06343-9893221, Luitpoldstr. 22; 76887 Bad Bergzabern. Bei Bürozeiten im Pfarramt (während der Schulzeit) Mittwoch und Freitag, Interesse bitte ein Anmeldeformular anfordern. Sie finden es auch auf 06.45 bis 07.45 Uhr, darüber hinaus jederzeit Termine nach Vereinbarung den Homepages www.dekanat-bza.de oder www.familie-bza.de Veranstalter: Erwachsenenbildung im Prot. Dekanat Bad Bergzabern Prot. Kirchengemeinde Minfeld-Winden Babysitterbörse für Hergersweiler Vermittlung von Babysittern und Babysittersuchenden: Tel. 07275-8164 Freitag, 24.05.2019 Bürozeiten im Pfarramt: 19:30 Uhr Jugendtreff für alle Jugendlichen ab 12 Jahren, die Zeit und Das Pfarrbüro im Pfarramt Minfeld ist in der Regel donnerstags von Lust haben zum Chillen, Kochen, Backen, Spielen, sich Treffen oder 15:00 - 17:00 Uhr besetzt oder nach telefonischer Vereinbarung. einfach mal gar nichts tun, Jugendraum im prot. Gemeindehaus Prot. Pfarramt, Tel. 07275-913080 Sonntag, 26.05.2019 Mail: [email protected] 9:15 Uhr Gottesdienst, prot. Kirche Winden Internet: www.kirche-minfeld-winden.de Dienstag, 28.05.2019 10:00 - 11:30 Uhr Krabbeltreff, Prot. Gemeinderaum Winden (gegen- Ev. Stadtmission Bad Bergzabern über Bürgerhaus) Herzliche Einladung an alle Kinder vor dem Kindergartenalter und ihre Gottesdienste, Bibelgesprächskreise und andere Eltern zum Krabbeltreff. Veranstaltungen 15:15 Uhr Konfirmandenunterricht (bisherige Präparanden), Prot. Mittwoch, 22. Mai 2019 Gemeindehaus Minfeld 20.00 Uhr Bibelgesprächskreis Bad Bergzabern/mit Fahrdienst aus Donnerstag, 30.05.2019, Christi Himmelfahrt Kapellen und Niederhorbach 11:00 Uhr Andacht im Grünen zum Thema „Himmels-Sturm“, mit Freitag, 24. Mai 2019 Taufe, an der Grillhütte Hergersweiler, anschl. Bewirtung. Herzliche 18.00 Uhr Bibelgesprächskreis Rechtenbach Einladung an Alle, auch aus den umliegenden Dörfern. 20.00 Uhr Bibelgesprächskreis Dörrenbach Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 67 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 Sonntag, 26. Mai 2019 Samstag, 25. Mai 2019 10.00 Uhr Gottesdienst in Bad Bergzabern mit Kinderprogramm und 09:30 Uhr Beginn des Gottesdienstes mit Bistro 10:00 Uhr Bibelgespräch in Gruppen (deutsch und russisch) 17.00 Uhr Gottesdienst in Freckenfeld 11:15 Uhr Predigt mit Marcel Wieland Montag, 27. Mai 2019 17:00 Uhr Jugendstunde mit gemeinsamen Nachprogramm 9.30 Uhr Gebetskreis in Bad Bergzabern Montag, 27. Mai 2019 Dienstag, 28. Mai 2019 20:00 Uhr Volleyballtraining in der Sporthalle 19.30 Uhr Bibelgespräch in Freckenfeld Adresse: Pestalozzistraße 21 Bad Bergzabern Mittwoch, 29. Mai 2019 Mittwoch, 29. Mai 2019 9.00 Uhr Frauengesprächskreis 19:00 Uhr Hauskreise (in deutscher und russischer Sprache) Kinder und Jugend Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen erhalten Sie Freitag, 24. Mai 2019 bei Heinrich Gomer (Pastor) unter der Tel.Nr. 0151 - 40653504. 16.00 Uhr Jungschar (1.-5. Klasse) (L. Metz) 18.15 Uhr Teenkreis (6.-9. Klasse) 20.00 Uhr T.w.J. (Jugendkreis ab 16 Jahre) Neuapostolische Kirche Montag, 27. Mai 2019 Gemeinde Bad Bergzabern Ab 16.00 Uhr Flötenunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene und Neuapostolische Kirche, Landauer Straße 30 Gitarrenunterricht (genau Uhrzeiten bei Elisabeth Heinz) Mittwoch, 22. Mai 2019 Kontakt: Elisabeth Heinz/Kapellen-Drusweiler, Tel. 06343/4089 20.00 Uhr, Gottesdienst Stufen des Lebens-Kurs: „Farbe kommt in dein Leben!“ Sonntag, 26. Mai 2019 10.00 Uhr, Gottesdienst Donnerstag, 30. Mai 2019 10.00 Uhr, Gottesdienst Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite www.nak- rp.de

Religiöse Gemeinschaften

Jehovas Zeugen Versammlung Bad Bergzabern Niemand möchte völlig abhängig von anderen sein. Es ist ganz natür- lich, dass jeder zumindest ein gewisses Maß an Unabhängigkeit braucht. Übertriebenes Unabhängigkeitsdenken bringt Menschen jedoch dazu, sich gegen Autorität aufzulehnen sowie gegen alles, was sich ihren Wünschen entgegenstellt. Ein Großteil der heutigen Gesell- Farben beleben, beschwingen, geben Konturen. Die Natur spart nicht schaft will sogar von Gott unabhängig sein und sich nichts von ihm mit einer riesigen Farbenfülle. Solch ein buntes Leben wünschen wir vorschreiben lassen. Ist es aber überhaupt möglich, ein völlig unab- uns. Meist ist es aber eher blass und farblos. Meist gleicht ein Tag hängiges Leben zu führen? dem anderen. An manchen Tagen erscheint alles grau. Und wir seh- Wie uns die Bibel zeigt, sind alle Menschen durch die Sündhaftigkeit nen uns dann danach, dass (wieder) mehr Farbe ins Leben kommt. dem Tod versklavt. Niemand ist in der Lage, sich aus eigener Anstren- Vier neutestamentliche Geschichten zeigen auf, wie durch überra- gung daraus zu befreien. Jehova Gott sorgte aber für eine Lösung, um schende Begegnungen zwischen Menschen und mit Jesus neues die Menschheit von Sünde und Tod zu befreien. Wie soll das funkti- Licht ins Leben fällt und neue Farben durchbrechen und das Leben onieren? bunter wird. Dazu laden wir Sie im neuen Kurs herzlich ein! In dem halbstündigen Vortrag am Sonntag mit dem Thema: „Für Gott Der Kurs umfasst vier Gesprächsrunden. Termine sind Mittwoch, und nicht für sich selbst leben“ erfahren wir die Antwort. 5.6., 12.6., 19.6. und 3.7, jeweils von 9.15-11.15 Uhr bzw. 19.30-21.30 Der Thema-Text dieser Woche lautet: „und er (Christus) ist deshalb Uhr. Bitte melden Sie sich telefonisch oder schriftlich an (stadtmission. für alle gestorben, damit die, welche leben, nicht mehr für sich selbst [email protected]) leben, sondern für den, der für sie gestorben und auferstanden ist.“ (2. Bärbel Reumann Korinther 5:15; Schlachter-Bibel 2000). Kontakt Wir laden Sie zu unseren Zusammenkünften ein. Jeder ist herzlich will- Info zu weiteren Veranstaltungen, Gruppen und Ansprechpartnern bei kommen. Der Eintritt ist frei. Dabei erfahren Sie, wie die Bibel in unsere Gemeinschaftspastor Christoph Reumann, Tel. 06343/8530. (Stadt- Zeit passt. mission) Zusammenkunftszeiten: Freitag 19:00 Uhr, Sonntag 10:00 Uhr; Königreichssaal Lindelbrunnstraße 5, 76887 Bad Bergzabern, Telefon Mennonitengemeinde Deutschhof 06343/5838 Gern stehen wir auch für Bibelkurse im privaten Rahmen zur Verfü- Evangelische Freikirche gung. Ort und Zeitpunkt bestimmen Sie. Dies ist völlig unverbindlich Freitag, 24. Mai 2019 und kostenlos. Mehr erfahren Sie unter www.jw.org 19.30 Uhr Jugendhauskreis (IH) Ansprechpartner S. Rieger, Tel. 06340-9256048 Sonntag, 26. Mai 2019 10.00 Uhr Gottesdienst, parallel Kinderstunden VHS-Nachrichten Mittwoch, 29. Mai 2019 9.30 Uhr Hauskreis Morgentreff Ansprechpartner G. Schowalter, Tel. 06343-2293 up PAMINA vhs Kontaktadresse: Uwe Wedler, Deutschhof 3, Tel. 06343-1290 (Schmitt) Französisch am Wochenende 2 Am Samstag, den 15. und Sonntag, den 16.06.2019 veranstaltet die Freikirche der up PAMINA vhs einen Wochenendkurs Französisch (Niveau A2-B1) in Reinacker bei Saverne. Dieser findet jeweils von 9.30 - 17 Uhr statt. Siebenten-Tags-Adventisten Die Teilnahmegebühr für den Kurs beträgt 130 Euro. Dazu kommen 85 Wir laden Sie herzlich zu unseren Gottesdiensten und Veranstal- Euro für zwei Mittagessen und ein Abendessen sowie eine Übernach- tungen ein tung im Einzelzimmer mit Dusche, WC und Frühstück (Selbstanfahrt). Adresse: Im Gewerbegebiet „Im Wernersgrund“. Auf dem Viertel 2 in Der Intensiv-Sprachkurs findet in einem elsässischen Kloster statt. Bad Bergzabern. Unsere Homepage: http://bad-bergzabern.adven- Die up PAMINA vhs bietet zahlreiche Französischkurse für verschie- tist.eu dene Niveaus an. Sie finden in Frankreich statt und werden von Mittwoch, 22. Mai 2019 Muttersprachler(inne)n erteilt. So lernen die Teilnehmer(innen) nicht 19:00 Uhr Hauskreise (in deutscher und russischer Sprache) nur die französische Sprache, sondern auch Kultur, Land und Leute Freitag, 24. Mai 2019 kennen. Ein Einstufungstest sowie ein Beratungsgespräch helfen, den 19:00 Uhr Chorprobe passenden Kurs zu finden. Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 68 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen und zum Gesamt- Künstlernachwuchs aus der Region, Kunst-Studierende der Universi- programm sind bei der up PAMINA vhs erhältlich: Tel. 0(033)3 88 94 tät Landau oder „Alte Hasen“, die mit ihrer besonderen Begabung das 95 64, Fax: 0(033)3 68 03 61 51 / E-mail: [email protected], Publikum zu begeistern wissen - sie alle sind an diesem Mai-Wochen- Internet: www.up-pamina-vhs.org. ende mit dabei, Kunst mit allen Sinnen erfahrbar zu machen. (Pamina) Die besondere Atmosphäre des idyllischen Winzerortes hat es schon immer Künstlern angetan. Ob Maler, Dichter, Theatermacher oder Bildhauer, der kleine Ort Gleiszellen-Gleishorbach verführte zu allen Feriengebiet Bad Bergzaberner Land Zeiten und vor allem seit dem 20. Jahrhundert Künstler zum Arbei- ten und auch zum Bleiben. Hans Kindermann (1911-1997) Bildhauer, - Südliche Weinstrasse Akademieprofessor und Rektor der Staatlichen Akademie der Bil- denden Künste Karlsruhe lebte hier und Friedrich Jossé (1897-1994), Landschaft- Blumen, Stillleben- und Glastfenstermaler, hatte hier sein Neue Woche - neues Programm Sommerhäuschen. Umrahmt wird der Kunstparcours von einem viel- Mittwoch, 22. Mai seitigen Kleinkunstprogramm. Darüber hinaus werden die Besucher mit 19:00 Uhr Workout mit Outdoor Nation - Altstadt Workout vielseitigen kulinarischen Genüssen und Weinen der Region verwöhnt. Für Kurgäste und Urlauber im Bad Bergzaberner Land, sind in der 10:30 Malworkshop - „Jenseits von begabt und unbegabt“ Touristinformation spezielle Buchungen möglich. Sprich uns vor Ort an. Unter diesem Motto findet der monatliche Malworkshop in der Galerie Treffpunkt: Marktplatz (Brunnen) Hanna Hay, Schlittstraße 14 in Bad Bergzabern statt. Eingeladen sind Donnerstag, 23. Mai vor allem Menschen, die sich für zu „unbegabt“ zum Malen halten, 14.00 Uhr Gästewanderung mit Überraschungsziel es aber trotzdem(oder gerade deswegen?) einmal probieren möchten. Im größten zusammenhängenden Waldgebiet Deutschlands (dem Im Preis von 50 € enthalten sind alle Materialien (außer Keilrahmen) Pfälzerwald) liegt Bad Bergzabern. Unsere Wanderführer zeigen Ihnen und Getränke. Mitzubringen ist lediglich geeignete Kleidung und, wer interessante Wege und Aussichten und informieren über „Land und hat, ein Fön. Es stehen sechs Plätze zur Verfügung, davon ist einer Leute“. Die Rundwanderstrecken sind ca.7 bis 10 km lang und dauern ermäßigt (25 €) bei sozialer Bedürftigkeit. ca. drei bis vier Stunden. Während der Wanderung ist eine Einkehr Anmeldungen unter Tel. 0176 40310299 oder [email protected] eingeplant. Die Wanderungen haben mittlere Steigung, daher emp- 13.45 Uhr Kult(Tour) und Wein ohne Grenzen fehlen wir festes Schuhwerk. Die geführte Wanderung ist kostenlos Wanderung entlang des Steinfelder Westwallwegs zum Kakteenland. (außer persönliche Ausgaben bei der Einkehr). Unterwegs erfahren Sie mehr über die europäische und die südpfälzi- Treffpunkt: Haus des Gastes, Bad Bergzabern sche/elsässische Geschichte. Die Wanderung führt auch über unbe- 18.30 Uhr Die Walker und Nordic Walker treffen sich zum Training festigte Waldwege. Es ist daher festes Schuhwerk erforderlich. am Parkplatz Kneippstraße, Bad Bergzabern. Am Ende der Wanderung erwartet sie eine Verkostung von 3 Pfälzer Freitag, 24. Mai Weinen aus europäischen bzw. internationalen Rebsorten, die keine 11.00 Uhr Orgelmusik zum Freitagsmarkt klimatischen Grenzen mehr kennen. Marktkirche Bad Bergzabern Ausgangspunkt ist der Bahnhaltepunkt Steinfeld. Beginn 13:45 Uhr, Die Rosenwochen beginnen - siehe auch detaillierten Flyer Dauer ca. 2,5 Stunden. Preis: 15 Euro pro Person. Maximal 20 Teilneh- 24.05. - 16.06. Rosenfotografien und Rosenmuskateller mer. Anmeldung bis 23.05. bei Kultur-und Weinbotschafter Joachim Eckert Romantische Rosenbilder und die historische Rotweinsorte Rosen- 0151 75095114 oder über Homepage www.bienwald-wein-und-mehr.de muskateller im Gleiszellener Weingut Wissing. 15:00 Uhr Auch während der Rosenwochen 2019 ist er wieder unterwegs: Im „Rosen-Heisel“ gibt’s Schönes, Feines und Selbstgemachtes rund Der Rosenexpress. um die Rose. Winzergasse 55, 76889 Gleiszellen. Tel. 06343/47 11 Die gesellige Tour mit dem originellen Bähnchen führt Sie zu den www.weingut-wissing.de schönsten Zielen im Bad Bergzaberner Land. Sie werden begleitet 19:00 Uhr Auftaktveranstaltung der Rosenwochen von einer Gästeführerin, von ihr erfahren Sie viel Interessantes rund Weinprobe im Ropsengarten in Kapellen-Drusweiler um die Rosen, Sie machen Halt an den schönsten Rosenstellen und „Triff Deinen Winzer“ bei Lagerfeuer und Livemusik traumhaftesten Ausblicken, und unterwegs werden Sie auf vielfältige Musik, Ambiente und Wein spielen auf stimmige Weise zusammen Weise mit kleinen Köstlichkeiten verwöhnt. beim diesjährigen Auftakt der Rosenwochen in Kapellen-Drusweiler. Start: um 15 Uhr bei der Weinstube Lellbach, Weinstraße 7, Oberot- Am Rosengarten-Wanderweg und in der Weinlage „Rosengarten“ terbach Rückkehr zum jeweiligen Startpunkt um 18 Uhr, dort werden gelegen, erwarten die Kapeller Winzer ihre Gäste zu einer Neuauflage Sie auch abschließend nach Art des Landes verwöhnt. der Weinprobe im Keschdebusch. Kauft eine Probierkarte, testet Euch Tickets: 45 EUR (mit Kurkarte 42 EUR), inklusive Essen, kleiner Wein- quer durch das Weinangebot des Ortes, trefft Freunde und Bekannte probe und Überraschungen unterwegs. und genießt die musikalische Umrahmung durch AcoustiXound, die Tickets im VVK bei der Tourist-Information, Kurtalstraße 27, Bad mit einem lässigen Gitarrensound begeistern. Bei Einbruch der Dun- Bergzabern, Tel. 0 63 43 /9 89 66-0, [email protected] kelheit werden Fackeln und ein Lagerfeuer entzündet - der Platz in den 16:00 Uhr „Pälzer Fisimatente oder warum der Wein in Schwei- Weinbergen hat dann ein ganz besonderes Flair. Der Keschdebusch gen-Rechtenbach auch französisch spricht“ liegt ca. 1,5 km südlich des Ortes und lässt sich über einen Spazier- Führung rund um das Dt. Weintor, Wanderung durch die Weinberge gang über den Rosengarten-Wanderweg oder vom Deutschhof aus mit Weinverkostung gut zu Fuß erreichen. Bei schlechtem Wetter fällt die Veranstaltung Treffpunkt: Vinothek am Deutschen Weintor. Dauer: 1,5 Stunden aus. Weinprobierkarte 15€ Preis: 15 € pro Person. Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen Info: www.bad-bergzaberner-land.de; www.kapellen-drusweiler.de Telefonische oder schriftliche Anmeldung erbeten VVK: Tourist-Info oder bei den beteiligten Winzern. Petra Nikolic, Kultur- und Weinbotschafterin der Pfalz, zertifizierte 19.00 Uhr Just-Chill im Weintor: Live-Musik auf der Außenbühne Gästeführerin und Kirchenführerin, Paulinerstraße 10 a, Schweigen- Just-Chill im Weintor - 24. Mai ab 19:00 Uhr - LLuvia live! Rechtenbach. Tel. 06342-9230280, Mobil: 0152 218 00929, E-Mail: Deutsches Weintor Gastronomie GmbH - Weinstraße 4 - Schweigen- [email protected]. www.petra-nikolic-schweigen-rechten- Rechtenbach - Tel. 06342 922780 - [email protected] - www.erleb- bach.de, www.kultur-und-weinbotschafter-pfalz.de nis-weintor.de 20.00 Uhr Konzert mit Peter Kusenbach 19.30 Uhr Wein probieren & erleben“: Weinprobe mit Dia-Präsen- Chöre: Palatina Vocalis, Cancunnacum Andernach, Swinghouse tation und Führung im Weingut Hitziger, Liebfrauenbergweg 3, Bad Jazzband, Bergzabern, Tel. 06343/1710. Anmeldung und Teilnahmekarten (8€ Big Band Royal p.P): Weingut Hitziger oder Tourist-Info. Treffpunkt: Weingut Hitziger. Eintritt frei - Haus des Gastes, Bad Bergzabern Infos unter www.weingut-hitziger.de Sonntag, 26. Mai Samstag, 25. Mai 9.30 Uhr Rosenfrühstück im Café Rebmann „Kunst voll Leben - mit allen Sinnen“ Genießen Sie ein Rosenfrühstück inkl. Rosensecco. Bitte reservieren 25. - 26. Mai 2019 in Gleiszellen-Gleishorbach an der Südlichen Sie rechtzeitig. Preis 19,50 Euro, Rebmann Manufaktur, Petronella- Weinstraße straße 33, Bad Bergzabern, Tel. 06343 / 9893883 „Kloster im hellen gleißenden Licht“ - Der Gründungsname von Gleiszel- 10.00 Uhr: Der Muttertags-Brunch Plus - Fête des Mères, len „Glizencella“ steht noch heute symbolisch für ein alle Sinne umfassen- Brunch Plus Musik im Kuppelsaal: des Erlebnis. Bekannt als einer der schönsten Weinorte an der Südlichen Am Muttertag in Deutschland und Frankreich beginnt ab 10.00 Uhr Weinstraße lädt das Muskatellerdorf Gleiszellen-Gleishorbach auch 2019 wieder unser ausgedehntes Brunchvergnügen im Weintorsaal - wie es wieder zu einem außergewöhnlichen Kunst- und Kulturwochenende ein. sich gehört: mit einem Gläschen Weintor-Secco … Nach einem Reigen gelungener Künstlertage seit 2011 veranstaltet der Amanova aus Frankreich singt Jazz fürs Gefühl Kulturverein Glizencella e.V. vom 25. - 26. Mai 2019 nun zum 5. Mal in Tickets ganz einfach online Reservieren! den einladenden Winzerhöfen des Ortsteils Gleishorbach sein Kunst- und oder Telefonisch +49 6342 922780 und per E-Mail [email protected] Kulturfest mit zahlreichen Kunstschaffenden und Kunsthandwerkern. 11.00 Uhr Die Rose im „Soularts“ Erstmals findet „Kunst voll Leben“ unter einem Titel statt: „Was für Die Rose in modernen Interpretationen in Malerei, Graphik und Objekt. Talente!“ Ob unentdeckte Talente aus Gleiszellen-Gleishorbach, Ausstellungsdauer 26.5. bis 2.6.2019. Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 69 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 Malen zum Ausstellungsthema bieten wir für Jeden am 2.6. während Treffpunkt: am westlichen Eingang des Kurparks (großer Parkplatz) in den Öffnungszeiten an. Am Mittwoch, den 5.6. stempeln und malen wir Bad Bergzabern. Laufen in betreuten Laufgruppen ohne Leistungs- Rosen während unserer „Mal Zeit“ von 16 bis 18 Uhr. Für Kinder, gerne druck. Telefon 06343 / 2773 www.volkslauf-bad-bergzabern.de gemeinsam mit den Eltern. 18.30 Uhr Die Walker und Nordic Walker treffen sich zum Training Öffnungszeiten: Fr., Sa., So jeweils 15 bis 18 Uhr. Leitung: Susanne am Parkplatz Kneippstraße, Bad Bergzabern. Schultz, Tel. 06343 / 3049648, Weinstraße 32a, Bad Bergzabern Walkingleiter Peter Schlimmer, Tel. 06343 / 1350. 11.00 Uhr Westwallmuseum geöffnet (BfT) Von Karfreitag bis 31. Oktober jeden 2. und 4.Sonntag sowie an allen Feiertagen, jeweils von 11.00 bis 17.00 Uhr Sport-Informationen Erklärter Museumsrundgang 12:00 und 14:00 Eintrittspreis: Erwachsene 4 Euro, Kinder 8-13 Jahre 3 Euro, Kurkarte, Pfalzcard 3 Euro, Schwerbehinderte 3 Euro Kontakt: Martin Galle Viele Starter trotz Regen beim Bad Ehrenamtlicher Verwaltungsleiter Westwallmuseum Bad Bergzabern Bergzaberner Kurstadtlauf Liebigstraße 6, 76829 Landau in der Pfalz - Telefon 015 25 - 965 906 3 Am 27.04.2019 fand, ausgerichtet vom TV Bad Bergzabern, der Kur- Email: [email protected] stadtlauf statt. In diesem Jahr war der Wettergott leider nicht sehr Internet: http://www.otterbachabschnitt.de wohlgesonnen und schickte immer wieder Regenschauer und kühle 14.00 Uhr Unser Stadtführer-Team lädt Sie ein zu einer historischen Temperaturen, was aber die Läufer nicht von einem Start abhielt. Die- Führung durch die Altstadt von Bad Bergzabern ser seit vielen Jahren bestehende Wettkampf, ist für die Athleten der „Auf den Spuren der Herzöge von Zweibrücken“ durch Bad Bergz- Leichtathletikabteilung quasi ein Heimspiel, weshalb die Teilnehmer- abern. Treffpunkt: Touristinformation in der Südpfalz Therme. zahl immer sehr hoch ist, auch wenn in diesem Jahr aufgrund des Kostenbeitrag: 3 €, mit Kurkarte kostenlos. Wetters einige Schüler weniger am Start waren. Dauer: 1,5 Stunden, Gruppen nur nach Voranmeldung 17:00 Uhr Die Hofkonzerte unterm Weintor - 26. Mai - Fetz Domino live! Die Hofkonzerte … auch 2019 heisst es wieder: FETZ DOMINO - der Name ist Programm: für den Herrn zu fetzen ist erklärtes Ziel des renommierten Gospelchores aus dem Raum Karlsruhe. Der 1992 gegründete Chor hat sich im Süden der Republik längst zu einer festen Größe in der Gospelszene entwickelt. FETZ DOMINO macht Gospelmusik, die inspiriert ist von den schwarzen Kirchen Amerikas. Deutsches Weintor Gastronomie GmbH - Weinstraße 4 - Schweigen- Rechtenbach Tel. 06342 922780 - [email protected] - www.erlebnis-weintor.de Ausstellung im Haus des Gastes Drei Künstlerinnen der Kunstgilde Bad Bergzabern bezaubern mit ihren Werken im Haus des Gastes. Federleichte Bewegungen, zartflü- gelige Wesen in Fotoarbeiten von Sonja Tausch-Treml, leidenschaft- licher Flamenco-Tanz von Uschi Felix in Acryl auf Leinwand. Olga Davids figürliche Malerei, deren Kompositionen in feinen Abstufungen aufgebaut sind, entfaltet im kräftigen Licht- und Schattenspiel ihre ganze Expressivität. Eintritt frei. Montag, 27. Mai 18:30 Uhr Workout mit Outdoor Nation für jedermann Für Kurgäste und Urlauber im Bad Bergzaberner Land, sind in der Touristinformation spezielle Buchungen möglich. Sprich uns vor Ort an. jeden Montag 18:30 Uhr Treffpunkt: Eingang Kurpark (Südpfalz Therme) 19.00 Uhr Gesundheitsgespräch im Haus des Gastes - Eintritt Freitag „Welchem Zwecke dient die Zecke - der Zeckenbiss und seine The- rapie“ statt. Referent: Frau Dr. Petra Sommer, ärztl. Leiterin der Falke Kurklinik Bad Sobernheim Dienstag, 28. Mai Im Rahmen der Rosenwochen, Werner vom Scheidt Radierungen: Das Stadtmuseum im historischen Gasthaus „Zum Engel“, zeigt kolo- rierte Original-Radierungen von Werner vom Scheidt aus den Jahren 1940 bis 1946. Erschienen ist zudem ein liebevoll gestaltetes Büchlein mit diesen wunderbaren Illustrationen. Die schöne Geschenkidee ist während der Rosenwochen erhältlich. Öffnungszeiten Di-Fr 16-18h, Sa/So 14-18h, Museum der Stadt Bad Bergzabern. www.bad-bergzabern.de. Eintritt 2,- € erm. mit Kurkarte 1,- €; Kinder ab 12 Jahren 1,- € 14:00 Uhr Rosenmärchenspaziergang durch die Altstadt mit Sula- may Fillinger Mit Märchen und sagenhaften Histörchen ab Schloss, aach uff Pfäl- zisch auf den Spuren von Petronella, der weißen Frau, den Haulemän- nerchen und weiteren märchenhaften Wesen. Auf diesem kurzweiligen Spaziergang werden fast vergessene Gestalten wieder lebendig, die uns aus alten Zeiten erzählen - das ist KUR-PUR. Diese Tour führt durch die unterschiedlichen Teile der Stadt Treffpunkt: vor dem Schloss Erwachsene 3€, Kinder & Gäste mit Kurkarte frei 14.00 Uhr: Gästewanderung „Machen wir’s mit Kneipp“ Wandern Sie mit uns über den ersten Kneipp-Lehrpfad in Rheinland- Pfalz nach Badearzt Dr. Wieland Hassinger. Pfarrer Kneipp hat im 19. Jahrhundert die Naturheilkunde revolutioniert. Auf unserem Rundkurs von ca. 6 km erfahren Sie Interessantes über Kneipp und seine Wirk- prinzipien und können sich aktiv an der Wassertrete und den Bewe- gungssäulen beteiligen. Die Führung ist kostenlos und dauert je nach Aktivität ca. drei bis vier Stunden. Treffpunkt: Haus des Gastes, Bad Bergzabern 18.30 Uhr Lauftreff für Jedermann Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 70 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 Bei dieser Veranstaltung können die Läufer zwischen verschiedenen auch Edith Gärtner und Wilhelm Storr die nach 2:08:16 Stunden, bzw. Distanzen wählen: Es gibt den Schülerlauf über 800m, der aufgrund 1:30:35 im Ziel ihr großartiges Lauferlebnis feierten. Auf dem kürzeren der großen Teilnehmerzahl noch einmal unterteilt wird in zwei Läufe für Parcours von 10,4 Kilometern, der ebenfalls zum größten Teil am See jeweils Schüler weiblich und Schüler männlich. entlang führt, starteten Andrea (67:00 Minuten) und Hans-Gerd Zänker Dann gibt es den Altstadt-Grand Prix, der über 4,4 km (4 Runden) (48:55/3. M55). durch die Innenstadt verläuft sowie die Läufe über 8 km, 15 km bzw. Im Rahmen des „Mannheimer Dämmermarathons“ wurde auch ein 23 km, bei denen die Läufer den Pfälzer Wald rund um Bad Bergz- 10km-Lauf angeboten. Unter den im Ziel registrierten 1.025 Läu- abern im Laufschritt erkunden können. fern auch Joachim Moser, der nach 62:07 Minuten vor begeisterter Hier die Ergebnisse der Athleten des TV Bad Bergzabern: Zuschauerkulisse das Ziel am Rosengarten erreichte. Begeisternd ist Schülerlauf 800m auch der Empfang beim Rennsteiglauf in Thüringen, wenn die rund Rodier Emilian MKU 10 4:41 min 10.000 Läufer nach 73,9 Kilometern, einem Marathon oder Halbmara- Freire Filipe MKU 10 4:21 min thon das Ziel in Schmiedefeld erreichen. Bei diesem bekannten Lau- Vogel Moritz MKU 10 4:32 min fereignis durch den Thüringer Wald startet seit Jahren auch Bärbel Vogel Dominik MKU 10 4:31 min Fischer über die Marathon-Distanz. Vom Startort Oberhof aus gingen Strobrawe Rocco MKU 8 5:42 min dieses Jahr über 3.000 Marathonläufer auf die mit 800 Höhenmetern Strobrawe Henry MKU 8 7:18 min und oft schmalen Wegen anspruchsvolle Laufstrecke. Nach 6:47:21 Ammon Anna WKU 10 5:24 min Stunden wurde Bärbel Fischer von ihrem Ehemann Heiner im Ziel Heid Sophia WKU 10 3:53 min empfangen – über 300 Läufer hatte sie noch hinter sich gelassen. Heid Elias MKU 8 3:59 min 1. Platz Reinthaler Marta WKU 10 4:50 min Linsel Theo MKU 10 4:14 min Linsel Till MKU 8 4:41 min Scheib Ella WKU 10 5:01 min Saal Anica WKU 10 5:20 min Burkhart Silas MKU 12 4:27 min Vey Melina WKU 12 3:55 min Vey Anouk WKU 8 4:33 min 3. Platz Vey Luick MJU 16 3:25 min Kehl Linus MKU 10 4:20 min Kolb Jonas MKU 10 3:58 min Lecomte Maxim MKU 10 3:58 min Zepp Lauri MKU 8 5:43 min (zweitjüngster Teilnehmer und sein erster 800m Lauf) Seutemann Silas MJU 16 2:57 min 1. Platz (Gesamtsieger) Wichmann Benjamin MJU 16 2:57 min 2. Platz Kienel Finn MJU 16 3:08 min 3. Platz Weis Elisabeth WJU 14 3:19 min 1. Platz Rapp Lena WJU 16 3:21 min 1. Platz Schütz Lena WJU 16 3:24 min 2. Platz Biseke Amelie WJU 16 3:31 min 3. Platz Kleppel Tabea WJU 16 3:34 min 4. Platz Altstadt Grand Prix 4,4 km Schütz Tom MJU 20 17:26 min 4. Platz Zepp Christoph MHK 17:28 min 7. Platz Schwind David MJU 16 18:22 min 1. Platz Kienel Anne WJU 20 18:42 min 1. Platz (erste Frau im Gesamteinlauf) Brüseke Leonie WJU 20 18:44 min 2. Platz In Dammheim am Start: v.li. Peter Cergic, Stefan und Johannes Ullrich Hartmann Jan MHK 19:03 min 11. Platz Henrich Rouven MJU 20 20:30 min 6. Platz Henrich Nora WJU 20 22:47 min 3. Platz Gomez Soffie WJU 20 22:47 min 4. Platz 8 km Zepp Christoph M 40 39:23 min 3. Platz Herrmann Philipp M30 39:23 min 3. Platz Seutemann Silas MJU 20 47:32 min 3. Platz Allen unseren Athleten herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Leis- tungen! (Abt. Leichtathletik) Doppelsieg der Ullrich-Brüder Beim zweiten Wertungslauf des „Energie Südwest Cups 2019“, aus- getragen auf einem 5km-Rundkurs durch die Weinberge oberhalb vom Landauer Ortsteil Dammheim, bestimmten die Dierbacher Lauf- talente Philipp und Johannes Ullrich das sportliche Geschehen. Nach seinen Triumphen 2016 und 2018 auf dieser hügeligen Laufstrecke hatte Johannes Ullrich über die 5km-Distanz zum dritten Male die schnellsten Beine des 216-köpfigen Teilnehmerfeldes. Gesamtdritter wurde der in Bergzabern wohnende Markus Ertel in 18:03 Minuten. Reichten Philipp Ullrich im letzten Jahr hier in Dammheim noch 35:53 Minuten zum Sieg über die 10km, musste er sich diesmal aufgrund des hartnäckigen Verfolgerduos mit Marko Martin und Stephane Wen- ger deutlich steigern. Philipp wehrte die Angriffe aber eindrucksvoll ab und gewann in 34:56 Minuten erneut den „Dammheimer 10er“. Um gerade mal vier Sekunden verpasste Mario Graf den Sprung unter die „40-Minuten-Marke“. Die beiden Runden der 10km-Laufstrecke Für Bärbel Fischer steht nicht die Laufzeit, sondern auch das Laufer- absolvierte er in einem fast gleichen Tempo von 20:00 und 20:04 lebnis im Vordergrund. Minuten. Weitere Ergebnisse aus Dammheim: Die nächsten Startmöglichkeiten 5 km: Stefan Ullrich 24:19, Peter Cergic 27:28, Josefine Ernst 36:56 Freitag, 24. Mai Ettlingen: Stadtlauf über 10km 10km: Mario Graf 40:04, Gerhard Zschaubitz 47:25, Elisabeth Weg- Donnerstag, 30. Mai Haguenau: Stadtlauf über 5km und 10km mann 49:43,Bernd Butterling 65:54 Samstag, 1. Juni Morsbronn les Bains: Straßenlauf über 5km und Einer der schönsten deutschen Landschaftsläufe findet rund um den 10km Schluchsee im Südschwarzwald statt. Auf einer Höhe von knapp Montag, 10. Juni Wissembourg: Stadtlauf über 8km 1.000 Metern führt Laufstrecke fast ausschließlich über Naturwege Montag, 10. Juni Rülzheim: Waldlauf über 5km, 10km und 21,1km 18,3 Kilometer rund um den Stausee. Unter den 2.679 Zieleinläufern (eb) Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 71 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019

klassikeraufdemvulkan.de OPEN AIR SOMMER 2019 © Fotostudios Nieder, Daun Nieder, © Fotostudios KLASSIKER AUF DEM VULKAN Das Sommer-Musik-Festival im GesundLand Vulkaneifel

ERÖFFNUNGSKONZERT SPANISCHE NACHT DUO BALANCE AUSSCHNITTE AUS CARMEN UND DEM Sonntag, 23. Juni 2019 BOLERO SOWIE FLAMENCOTÄNZE 16:00 Uhr · Evangelische Kirche Freitag, 05. Juli 2019 auf dem Burgberg 20:30 Uhr · Gemündener Maar KINDER-KLASSIKER AUF DEM VULKAN NIGHT FEVER DIE SCHÖNE THE VERY BEST OF THE BEE GEES UND DAS BIEST Samstag, 06. Juli 2019 AUFFÜHRUNG DES 20:30 Uhr · Gemündener Maar WESTFÄLISCHEN LANDESTHEATERS Dienstag, 25. Juni 2019 HÖHNER 09:30 Uhr · FORUM DAUN WIR HALTEN DIE WELT AN – LIVE 2019 Freitag, 12. Juli 2019 20:30 Uhr · Gemündener Maar

TICKET-HOTLINE: 06592 9513-11 und -13 Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 72 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 Beginn 10:00 Uhr Jugend U20 und U16 U16 und U20 Jugend Athleten und Athletinnen. Kuchen auch zum Mitnehmen. Mitnehmen. zum auch Kuchen am Samstag, 25. Mai 2019 25. Mai am Samstag, im Stadion Bad Bergzabern Bad im Stadion Für das leibliche Wohl ist gesorgt. gesorgt. ist Wohl leibliche das Für Erleben Sie Stabhochsprung, Speerwurf, Stabhochsprung, Sie Erleben Hürdenlauf und viele andere Disziplinen hautnah. Kommen Sie ins Stadion und unterstützen Sie die Sie unterstützen und Stadion ins Sie Kommen

„Ende des redaktionellen Teils“

Klare Na turseen Landleb en pur Glücks- zentr ale Lage mo gemütlic mente he Unter g künfte roßes Wa nderwege netz ------Fordern ------Sie glei - g ch Ihren ratis Pros pekt mit Wande rvorschlä gen an! Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 73 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 74 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 75 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019 Bad Bergzabern, den 22.05.2019 - 76 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 21/2019

24 - Stunden Seniorenbetreuung

Landau: +49 (0) 172 8291 041 Max-von-Laue-Str. 2a Büro 6 76829 Landau www.verkord.de