39. Jahrgang Mittwoch, den 23. Januar 2019 Nr. 4/2019 , den 23.01.2019 - 2 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 4/2019 Auf einen Blick

Amtsblatt Südpfalz Kurier ❙❙ Stadtwerke Bad Bergzabern (nur bei Störungen bei der Wasserversorgung im Stadtgebiet und Die nächste Ausgabe erscheint am beim Stromnetz im Stadtgebiet, Pleisweiler-Oberhofen und Winden) ❙❙ Mittwoch, 30. Januar 2019. Tel. 06343 9339-0 oder 0171 7506502 Redaktionsschluss ❙❙ Störungsdienst Pfalzwerke ❙❙ spätestens Montag, 28. Januar, 9.00 Uhr. Netzteam Kandel, Landauer Straße 28, Tel. 07275 9554-10 Redaktion: Hans-Peter Koob bei Störungen im Stromnetz, Tel. 0800 7977777 Tel. 06343 701-119, E-Mail: [email protected] ❙❙ Störungsdienst Pfalzgas (Für Geschäftsanzeigen wenden Sie sich bitte an Bad Bergzabern, Dörrenbach, Gleiszellen-Gleishorbach, Klingen- Fritz Wünschel, Tel. 06343 939265, E-Mail: [email protected]) münster, , Pleisweiler-Oberhofen, Schweigen-Rechten- bach Wir wünschen Ihnen eine schöne Woche. Tel. 06233 6040 oder Tel. 0800 1003448 „Auf Wiederlesen“ - Ihr Südpfalz Kurier! ❙❙ Störungsdienst Erdgas Thüga Energienetze GmbH , , , Kapellen-Drusweiler, , Notfallrufnummern , , Oberhausen, Schweighofen, Steinfeld Polizei ���������������������������������������������������������������������������������������������110 Tel. 0800 0837111 Feuerwehr, Rettungsdienst �������������������������������������������������������������112 Krankentransport ������������������������������������������������������������������������19222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst ���������������������������������������������������116117 Verbandsgemeinde Bad Bergzabern Gift-Notruf �����������������������������������������������������������������������06131 19240 ❙❙ Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern ❙❙ Verwaltungsgebäude Schloss Medizinische Königstraße 61, 76887 Bad Bergzabern Bereitschaftsdienste Postanschrift: 76883 Bad Bergzabern, Postfach 1313 E-Mail: [email protected], www.vg-bad-bergzabern.de ❙❙ Prakt. Arzt - Tel. 116117 Zentrale: Tel. 06343 701-0, Fax: 06343 701-705 (Anrufe werden je nach Vorwahlbereich automatisch zur zuständigen - Sprechzeiten: Mo bis Fr 08.30 bis 12.00 Uhr, Di 14.00 bis 16.00 Uhr, Stelle geleitet!) Do 14.00 bis 18.00 Uhr ❙❙ Ärztliche Bereitschaftspraxis Landau ❙❙ Öffnungszeiten Bürgerbüro Vinzentius-Krankenhaus Landau, Cornichonstraße 4, 76829 Landau, Tel. 06343 701-250: Mo und Mi 8.00 bis 14.00 Uhr, Di und Do 8.00 bis Telefon 116117 18.00 Uhr, Fr 7.30 bis 13.00 Uhr Öffnungzeiten: Mo, Di, Do ab 19 Uhr; Mi ab 14.00 Uhr; Fr ab 16.00 ❙ Uhr; Sa, So, Feiertage rund um die Uhr; jeweils bis zum Folgetag um ❙ Rentenstelle und Archiv 07.00 Uhr nach telefonischer Vereinbarung ❙ ❙❙ Ärztliche Bereitschaftspraxis Kandel ❙ Bauhof der Verbandsgemeinde Asklepios Südpfalzklinik Kandel, Luitpoldstraße 14, 76870 Kandel, Brückwiesenstraße 3, Kapellen-Drusweiler Tel. 06343 5644 Telefon 116117 ❙❙ Konten der Verbandsgemeindekasse Öffnungszeiten: Sa, So von 09.00 - 18.00 Uhr Sparkasse Südliche Weinstraße, BLZ 548 500 10, Kontonr. 75 ❙❙ Zahnarzt IBAN: DE21 5485 0010 0000 0000 75, BIC: SOLADES1SUW 26. / 27. 01. 2019 VR Bank Südliche Weinstraße - Wasgau eG, BLZ 548 913 00, Kontonr. Dr. Heinz Eckelmann, Bad Bergzabern, Weinstraße 68, 27308 Tel. 06343 939680 IBAN: DE34 5489 1300 0000 0273 08, BIC: GENODE61BZA Postbank Ludwigshafen, BLZ 545 100 67, Kontonr. 17655672 ❙❙ Apothekenbereitschaft IBAN: DE82 5451 0067 0017 6556 72, BIC: PBNKDEFF545 01805 258825 + PLZ des Standorts (0,14 €/min Festnetz; max. 0,42 €/min Mobilfunknetz) ❙❙ Tourist-Information Bad Bergzaberner Land www.lak-rlp.de Büro für Tourismus (BfT), Kurtalstraße 27, 76887 Bad Bergzabern, Tel. Mittwoch, 23.01.2019 06343 9896-60 Landau, Markt-Apotheke, Marktstraße 35, Tel. 06341 88508 Von November bis 31. März von 09.00 bis 17.00 Uhr Donnerstag, 24.01.2019 Von April bis Ende Oktober zusätzlich Samstag, Sonn- und Feiertage Landau, Park-Apotheke, Westbahnstraße 1, Tel. 06341 520090 von 10.00 bis 13.00 Uhr. Freitag, 25.01.2019 ❙❙ Erreichbarkeiten der Taxen in Bad Bergzabern Bad Bergzabern, Markt-Apotheke, Marktstraße 22, Tel. 06343 93550 Grundsätzlich haben die drei in Bad Bergzabern ansässigen Taxiun- Samstag, 26.01.2019 ternehmen eine dauerhafte Beförderungspflicht. Rohrbach, Klingbach-Apotheke, Hauptstraße 50, Tel. 06349 7370 Zu folgenden Zeiten wurde auf Wunsch dieser Taxiunternehmen ein Sonntag, 27.01.2019 Schichtplan erstellt: Klingenmünster, Reben-Apotheke, Weinstraße 40, Tel. 06349 1677 Sonntag, 19:00 Uhr bis Montag, 06:00 Uhr �������������������������� Taxi Drieß Montag, 28.01.2019 Montag, 19:00 Uhr bis Dienstag, 06:00 Uhr �������������������������� Taxi Drieß Landau, Apotheke Queichheim, Queichheimer Hauptstraße 31, Dienstag, 19:00 Uhr bis Mittwoch, 06:00 Uhr ���������������� Taxi Pfalzgraf Tel. 06341 959600 Mittwoch, 19:00 Uhr bis Donnerstag, 06:00 Uhr ������������� Taxi Pfalzgraf Dienstag, 29.01.2019 Donnerstag, 19:00 Uhr bis Freitag, 06:00 Uhr ���������������Taxi Leischner Bad Bergzabern, Südpfalz-Apotheke, Weinstraße 72, Tel. 06343 2594 Die Taxiunternehmen, die zu diesen Zeiten keinen Fahrdienst haben, Mittwoch, 30.01.2019 weisen mittels Anrufbeantworter darauf hin. Gleichzeitig wird die Annweiler, Trifels-Apotheke im Wasgau-Center, Landauer Straße 37, Telefonnummer des diensthabenden Taxiunternehmens dem Anrufer Tel. 06346 308830 bekanntgegeben. Dadurch ist gewährleistet, dass jeder Fahrgast die ❙❙ Krankenhäuser Möglichkeit hat, das diensthabende Taxiunternehmen zu erreichen. Klinikum Landau-Südliche Weinstraße Außerhalb dieser Zeiten besteht für alle Unternehmen eine Betriebs- Standort Bad Bergzabern pflicht. Danziger Straße 25, 76887 Bad Bergzabern, Tel. 06343 950-0 Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie Soziale Einrichtungen / Weinstraße 100, 76889 Klingenmünster, Tel. 06349 900-0 Beratungsdienste Technische ❙❙ Frauenbüro Südliche Weinstraße Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, An der Kreuzmühle 2, Landau, Bereitschaftsdienste Tel. 06341 940-425 ❙❙ Verbandsgemeindewerke (Beratung von Frauen in Krisen- und Notsituationen, Aufnahme in (bei Störungen im Wasser) außer Stadtgebiet Bad Bergzabern die Frauenschutzwohnung des Landkreises SÜW, Gleichstellung von Mo bis So, Tel. 06343 3211 oder 0172 8748603 Mann und Frau, Beratung nach telefonischer Vereinbarung) (bei Störungen im Abwasser/Kanalisation) gesamtes Gebiet der VG ❙❙ Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ Mo bis So, Tel. 06349 5734 oder 0160 99320797 www.hilfetelefon.de, Tel. 0800 0116016 Bad Bergzabern, den 23.01.2019 - 3 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 4/2019 ❙❙ Gesundheitsamt Drogen-Info-Telefon Illegale Drogen (Haschisch, Heroin usw.), Kreisverwaltung, Landau, Arzheimer Str. 1, Tel. 06341 940-0 Tel. 06349 900-2525 Mo, Mi und Fr, 14.30 bis 16.00 Uhr ❙❙ AIDS-Beratung Gruppe für Angehörige von Menschen mit Borderline-Erkrankung Treffen am 04.02., 06.05, 02.09. und 04.11.,18.00 bis 19.30 Uhr, Tel. Anonyme Informationen und Beratung, HIV-Antikörper-Test Sprech- 06349 900-2120 zeiten: Do 14.00-15.00 Uhr oder nach Vereinbarung, Tel. 06341 940- 604 Selbsthilfegruppe Ein- und Durchschlafstörungen jeden 1. Do im Monat, ab 19.00 Uhr, Tel. 06349 900-2180 ❙❙ Sozialpsychiatrischer Dienst ❙ Beratung, Vermittlung und Unterstützung für psychisch Kranke, ❙ Berufsbegleitender Dienst (BBD) Suchtkranke, alte Menschen, Menschen in Konfliktsituationen und Beratung bei gesundheitlichen Problemen im Arbeitsleben, Landau, deren Angehörige, Sprechzeiten: vormittags 08.30-12.30 Uhr, Do Tel. 06341 9273-10 und -14 14.00-18.00 Uhr oder nach Vereinbarung, Tel. 06341 940-621 ❙❙ Deutsche Multiple-Sklerose-Gesellschaft ❙❙ Sprechstunde in der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Tel. 0173/665218 und 06345 7457 Bergzabern ❙❙ Rheuma-Liga Bad Bergzabern jeden 1. und 3. Di, 14.00-16.00 Uhr, Raum 124, Tel. 06341 940-626 Ansprechpartner zu Terminen und Therapien des Funktionstrainings in ❙❙ Seniorenbüro im Haus der Familie der Südpfalz Therme, Frau Gertrud Mertz, Tel. 06343 1735 Luitpoldstr. 22, Seniorenreferent Rainer Brunck, Tel. 06343 6100680 ❙❙ Fachdienst für Hörgeschädigte ❙❙ ZAS-Büro „Rat und Tat“ im Haus am Schloss Frankenthal (Fax-Nr.), Tel 06233 345827 Herzog-Wolfgang-Str. 5, Zentrale Anlaufstelle für Senioren Mo-Fr, ❙❙ Kontaktstelle für psychisch kranke Menschen 9.00-12.00 Uhr, Tel. 06343 9390888 Kandel, Bismarckstr. 15, Tel. 07275 913063 ❙❙ Ökumenische Aktion Essen auf Rädern ❙❙ Selbsthilfegruppe Hämochromatose Südpfalz (für den Stadtbereich) Tel. 06340 8697 Tel. 06343 2266 und 938431 ❙❙ Selbsthilfegruppe Osteoporose e.V. Bad Bergzabern ❙❙ Essen auf Rädern - Mobiler Sozialer Hilfsdienst Tel. 06343 9516050 Tel. 06343 7811 ❙❙ Selbsthilfegruppe Parkinson SÜW / Landau ❙❙ Bergzaberner Tafel St. Martin Tel. 06349 990215 Tel. 06343 610696 ❙❙ VdK Kreisverband Landau ❙❙ Kleiderkammer „Klamotte“ Beratung und Hilfe, Tel. 06341 86790 Königstraße 38 Ausgabe Dienstag und Donnerstag, jeweils 13.00 bis 16.00 Uhr Kleiderspenden (gut erhaltene Damen-, Herren- und Kinderkleidung, Öffnungszeiten Schuhe), Taschen sowie Haushaltstextilien (Bettwäsche, Tischwä- ❙ sche, Handtücher etc.) werden mittwochs von 15.00 bis 18.00 Uhr ❙ Rebmeerbad Bad Bergzabern (Hallenbad) entgegen genommen. Friedrich-Ebert-Straße 40, Tel. 06343 7120 Per E-Mail an [email protected] kann auch ein individueller Rebmeerbad Bad Bergzabern (Hallenbad) Abgabetermin vereinbart werden. Mehr Info unter https://sites.google. Friedrich-Ebert-Straße 40, Tel. 06343 7120 com/view/klamottebza/startseite ❙❙ Südpfalz Therme Staatsbad Bad Bergzabern GmbH ❙❙ Gemeindeschwester plus Annweiler und Bad Bergzabern Kurtalstraße 27, Information Tel. 06343/9340-10, Reservierung med. Bianca Schard, Tel. 06343 989899-34, mobil 0176 11929250 Heilanwendungen/Wellness Tel. 06343-9340-11 www.suedpfalz-therme.de, email: [email protected] ❙❙ Pflegestützpunkt Therme und Sauna: So - Do, 09.00 - 22.00 Uhr; Fr und Sa, 09.00 - Beratung und Hilfen für pflegebedürftige, kranke und behinderte Men- 23.00 Uhr (dienstags 09.00 - 22.00 Uhr Damensauna, außer an Feier- schen/Angehörige, Tel. 06343 6100851 tagen und in den Weihnachtsferien) ❙❙ Sozialstation / Ambulantes Hilfezentrum, Bad Bergzabern Wellness: täglich 10.00 - 20.00 Uhr Herzog-Wolfgang-Straße 5, Tel. 06343 989899-0 Med. Heilanwendungen: Di/Mi/Fr 09.00 - 17.30 Uhr, Mo/Do 09.00 - ❙❙ Ambulanter Hospiz- und Palliativ-Beratungsdienst, 20.00 Uhr. Landau/SÜW Totes-Meer-Salzgrotte: täglich 10.00 - 19.00 Uhr Tel. 06341 942946 Ruhetage: 24./25.12. und 01.01. Revisionsschließung vom 24.Juni – 2. Juli 2019 ❙❙ Arbeiter-Samariter-Bund e.V. Bad Bergzabern (Sozialstation, Essen auf Rädern, Hausnotruf), Tel. 06343 7811 ❙❙ Stadtmuseum Museum der Stadt Bad Bergzabern, Königstraße 45, im historischen ❙❙ Arbeiterwohlfahrt Renaissance-Gebäude „Zum Engel“. Tel. 07275 5691 Öffnungszeiten: „Winterpause bis Ende März 2019“. ❙❙ DRK-Sozialzentrum Landau ❙❙ Westwallmuseum Bad Bergzabern, Kurfürstenstraße 21 Rheinstraße 34, www.rotkreuzkurse.de, Tel. 06341 9291-0 Von Karfreitag bis 31. Oktober jeden 2. und 4. Sonntag sowie an allen ❙❙ Christliche Nachbarschaftshilfe Feiertagen, jeweils von 11.00 bis 17.00 Uhr. Dörrenbach, Tel. 06343 8197 Winterpause vom 1. November bis Karfreitag des Folgejahres! Oberotterbach, Tel. 0160 93207548 Führungen für Gruppen sind auch während der Winterpause ab 15 Schweigen-Rechtenbach und Schweighofen, Tel. 0175/1670513 Personen möglich. (oder 06342/7788) Mehr Informationen unter www.otterbachabschnitt.de. bach und Klingenmünster ❙❙ Bad Bergzaberner Zinnfigurenmuseum im Haus Wilms am Tel. 06349 9630966 Marktplatz ❙❙ Nachbarschaftshilfe Steinfeld Werktags geöffnet von 09.00 - 12.00 und 14.00 - 18.00 Uhr, Tel. 06340 9258008 und 06340 8317 samstags von 09.00 - 13.00 Uhr. Gruppen nach Vereinbarung unter Tel. 06343-939172 ❙❙ Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer Landau, Queichheimer, Hauptstr. 36, Tel. 06341/55323 ❙❙ Pfalzklinikum Klingenmünster, Weinstraße 100 Dauerausstellung „NS-Psychiatrie in der Pfalz“, mittwochs 14.30 - ❙❙ Telefonseelsorge 16.00 Uhr oder nach Vereinbarung, Kontakt für Führungen: Andreas Hilfe in seelischer Not, Tel. 0800 1110111 und 1110222 Dietz, Tel. 06349 900-1861 oder [email protected] ❙❙ Diakonisches Werk Bad Bergzabern ❙❙ Büchereien in der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern Sozial-, Lebens- und Schwangerenkonfliktberatung, Migrationsfach- Stadtbücherei Bad Bergzabern, Königstraße 1, Tel. 61691 dienst, Haus am Schloss, Herzog-Wolfgang-Straße 5, Bad Bergzabern Mo. 15.00 - 18.00 Uhr, Mi. 15.00 - 18.00 Uhr, Fr. 09.00 - 12.00 Uhr Mo. - Fr. 08.00 - 12.00 Uhr, Di. und Do. 14.00 - 16.00 Uhr, Termine nach Vereinbarung, Tel. 06343 7060070. Kapsweyer Mi. 16.00 - 18.00 Uhr Klingenmünster Mi. 16.30 - 18.30 Uhr ❙❙ Pfalzklinikum für Psychiatrie und Neurologie Info-Tel. rund um die Uhr, Tel. 06349 900-2020 Oberotterbach Fr. 15.30 - 17.30 Uhr Hotline Ess-Störungen Kinder- und Jugendpsychiatrie Mo-Do, 15.00- ❙❙ Kath. öffentliche Bücherei 16.00 Uhr, Tel. 06349 900-3333 Drogen-Info-Telefon Legale Drogen (Alkohol, Medikamente usw.) im Pfarrheim Steinfeld, Tel.: 06340 9186772 Tel. 06349 900-2555 Montag 16.00 - 18.00 Uhr Bad Bergzabern, den 23.01.2019 - 4 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 4/2019 Tagesordnung: Amtlicher Teil Öffentlich: 1. Friedhof 1.1. Beratung der Neufassung der Friedhof- und Gebührensatzung Friedhof Verbandsgemeinde 1.2. Beschilderung ungepflegter Grabstätten 2. Landwirtschaft Öffentliche Bekanntmachung 3. Jagdliche Angelegenheiten 4. Forst gem. § 27 Abs. 3 Grundsteuergesetz (GrStG) Beratung und Beschlussfassung des Forstwirtschaftsplanes 2019 über die Festsetzung der Grundsteuer A, Grundsteuer B, Wege- wurde bereits vorab im Ausschuss am 23.01.2019 bearbeitet baubeiträge, Hundesteuern, Abgaben zum Deutschen Weinfonds 5. Informationen und Anfragen und Abgaben für die Absatzförderung Wein für das Kalenderjahr Nichtöffentlich: 2019 Die Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern weist darauf hin, 1. Personalangelegenheiten dass die in den letzten Jahren ergangenen Dauerbescheide auch für 2. Informationen und Anfragen die Folgejahre gelten, sofern keine Änderungsbescheide im Jahr 2019 Monika Scheder, Beigeordnete ergehen. Für alle Grundstücke, deren Bemessungsgrundlage (Messbetrag) sich Öffentliche Bekanntmachung seit der letzten Bescheiderteilung nicht geändert hat, werden durch Hiermit wird gemäß der Friedhofssatzung der Stadt Bad Bergzabern diese öffentliche Bekanntmachung gem. § 27 Abs. 3 des Grundsteuer- in der derzeit gültigen Fassung auf den Ablauf des Nutzungsrech- gesetzes vom 07.08.1973 (BGBl. I S. 965), welche zuletzt durch Artikel tes an der u.g. Grabstätte hingewiesen. Die Nutzungsberechtigten 38 des Gesetzes vom 19. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2794) geändert werden aufgefordert, sich innerhalb einer Frist von 1 Monat mit der worden ist, die oben genannten Abgaben für das Kalenderjahr 2019 in Friedhofsverwaltung in Verbindung zu setzen. Falls der Nutzungsbe- der veranlagten Höhe wie im Jahr 2018 festgesetzt. rechtigte im Falle seines Ablebens keinen Nachfolger bestimmt und Für 2019 erhalten die Steuerpflichtigen bei unverändertem Sach- ihm dies übertragen hat, geht das Nutzungsrecht in nachstehender stand somit keinen neuen Steuerbescheid. Reihenfolge über: Danach sind im Jahr 2019 die Abgaben in der Höhe und zu den Fällig- keiten zu entrichten, wie sie sich aus dem zuletzt ergangenen Abga- a) auf den überlebenden Ehegatten benbescheid ergeben. b) auf die Kinder Der letztmalig erlassene „Dauerbescheid“ bzw. der dazugehörige c) auf die Enkel in der Reihenfolge der Berechtigung ihrer Väter „Änderungsbescheid“ behält für alle Abgabenpflichtigen somit seine oder Mütter Gültigkeit. Er besteht solange, bis ein neuer Abgabenbescheid ergeht, d) auf die Eltern der dann auch wieder bis zu einer Änderung gilt. e) auf die Geschwister Die im Jahr 2018 festgesetzten Vorausleistungen für Wirtschaftswege- f) auf die sonstigen Erben beiträge werden hiermit in ihrer Höhe für endgültig erklärt. Wird innerhalb dieser Frist der Aufforderung nicht nachgekommen, so Für die Ortsgemeinden Birkenhördt, Gleiszellen-Gleishorbach, wird die Grabstätte durch die Stadt Bad Bergzabern eingeebnet. Kapsweyer, Klingenmünster, Niederotterbach, Oberotterbach, Belegung Feld Reihe Nummer , Pleisweiler-Oberhofen, Schweigen-Rechten- Scholz, Fritz † 30.06.1992 A 1 23 bach und ergehen für das Kalenderjahr 2019 Grzelczak, Frieda † 30.06.1984 neue Realsteuerbescheide (Grundsteuer A und B). Des Weiteren ergehen für die Ortsgemeinden Birkenhördt, Böllen- Jessel, Bringfried † 17.06.1990 A 1 49 born, Gleiszellen-Gleishorbach, Hergersweiler, Kapellen-Druswei- Diezinger, Anna † 25.02.1978 A 3 34 ler, Kapsweyer, Klingenmünster, Niederotterbach, Oberhausen, Diezinger, Aloys † 26.11.1948 Oberotterbach, Oberschlettenbach, Pleisweiler-Oberhofen und Tyralla, Martha † 11.10.1989 A 4 19 Schweigen-Rechtenbach neue Hundesteuerbescheide. Tyralla, Alois † 21.08.1975 Für die Stadt Bad Bergzabern sowie die Ortsgemeinden Birken- Fraas, Karl † 06.03.1985 B 1 12a hördt, Gleiszellen-Gleishorbach, Kapellen-Drusweiler, Niederot- terbach, Oberschlettenbach und Vorderweidenthal ergehen neue Weigel, Helmut † 05.07.1993 B 2 28 Wirtschaftswegebeitragsbescheide. Weigel, Elsa † 09.05.1986 Um die Steuertermine (Fälligkeiten) nicht zu versäumen wird empfoh- Scherthan, Else † 19.10.1969 len, der Verbandsgemeindekasse Bad Bergzabern ein SEPA-Mandat Scherthan, Kilian † 02.08.1950 für SEPA-Basislastschriften zu erteilen. Bereits erteilte SEPA-Mandate Hauck, Auguste † 18.12.1980 B 2 53 behalten ihre Gültigkeit. Knoll, Salomea † 29.08.1935 Mit dem Tage der ersten öffentlichen Bekanntmachung dieser Knoll, Lina † 24.05.1905 Steuerfestsetzung (= 16.01.2019) treten für die Steuerpflichtigen die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Knoll, Friedrich † 18.02.1899 Tage ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. Beck, Elisabeth † 11.02.1972 B 2 97 Rechtsbehelfsbelehrung Beck, Johannes † 23.04.1964 Gegen die Steuerfestsetzung kann innerhalb eines Monats nach Neumann, Alfred † 02.02.1978 B 2 117 Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei Neumann, August † 15.06.1962 der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern, Königstraße 61, Neumann, Mathilde † 21.02.1956 76887 Bad Bergzabern einzulegen. Der Widerspruch kann schriftlich oder nach Maßgabe des § 3 a Abs. Neumann, Maria † 28.11.1923 2 VwVfG oder zur Niederschrift bei der Verbandsgemeindeverwaltung Belegung Feld Reihe Nummer Bad Bergzabern, Königstraße 61, 76887 Bad Bergzabern, erhoben Kienle, Maria † 08.12.1980 B 3 41 werden. Kienle, Sylvester † 25.08.1959 Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern Avril, Eugen † 18.12.1993 C 1 39 -Steuerabteilung- Avril, Amalie † 17.07.1980 Avril, Eugen † 17.02.1953 Pongratz, Maria † 06.11.1988 DI 1 22 Bad Bergzabern Eichler, Alice † 17.01.1990 DI 1 23 Kafitz, Franziska † 09.02.1991 DII 1 246a Friedewald, Katharina † 28.03.1992 DII 1 120 7. Sitzung des Ausschusses für Friedhof, Wild, Magdalene † 06.09.1993 DII 1 287 Landwirtschaft, Forsten und jagdliche Konz, Gabriele † 24.07.1963 DII 2 4 Angelegenheiten der Stadt Bad Bergzabern Konz, Elisabeth † 16.09.1952 Bopp, Luise † 31.12.1909 Einladung Bopp, Karl-Christian † 22.12.1906 Am Dienstag, 5. Februar 2019, um 18:30 Uhr findet imBespre - Schuster, Elsa † 23.12.1987 DII 3 209 chungsraum (Zimmer 118) des Schlosses in Bad Bergzabern eine Sitzung des Ausschusses für Friedhof, Landwirtschaft, Forsten Schuster, August † 07.05.1985 und jagdliche Angelegenheiten der Stadt Bad Bergzabern statt. Bersch, Rosa † 28.12.1989 DII 3 266 Bad Bergzabern, den 23.01.2019 - 5 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 4/2019

Bersch, Josef † 02.10.1963 Lageplan: Keßler, Maria † 08.06.1992 D 3 42 Keßler, Luise † 05.05.1971 Gierlich, Josefine † 28.04.1933 Gierlich, Karl August † 19.04.1932 Hochländer, Peter † 01.05.1993 E 1 39 Hochländer, Agnes † 08.04.1988 Hochländer, Kunibert † 26.02.1986 Immel, Kath. † 15.05.1961 Klokau, Kunibert † 23.04.1993 G 1 100 Klokau, Hildegard † 29.07.1991 Forßbohm, Rosemarie † 21.11.1993 H 1 11 Forßbohm, Herbert † 03.05.1987 Lange, Emma † 26.07.1979 Buchmüller, Karl † 17.12.1993 H 1 75 Sparrer, Helene † 28.01.1993 J 1 36 Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergzabern, den 17.01.2019 Garten- und Friedhofsamt Frau Ziegler, Zimmer 306 Gleiszellen-Gleishorbach

Vorhabenbezogener Bebauungsplan „Höhenstrasse“, 1. Änderung a) Aufstellungsbeschluss gem. § 2 Abs. 1 BauGB Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Gleiszellen-Gleishorbach hat in seiner Sitzung am 16.08.2017 die Aufstellung der 1. vorhabenbezo- genen Änderung des Bebauungsplans „Höhenstrasse“ beschlossen. Die Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes ist erfor- derlich, um für ein im Plangebiet des rechtsgültigen Bebauungsplan liegendes Grundstück ein Baufenster auszuweisen und so eine Bebau- ung selbigen zu ermöglichen. Den Geltungsbereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes bil- det das Flurstück 1234/1 mit 372 m², siehe auch beigefügten Lageplan. b) Durchführung der öffentlichen Auslegung gem. § 3 Abs. 2 Bau- gesetzbuch (BauGB) In seiner Sitzung am 04.12.2018 hat der Gemeinderat Gleiszellen- Gleishorbach nach Anerkennung des vorgelegten Bebauungspla- nentwurfs den Beschluss zur öffentlichen Auslegung für die Dauer eines Monats gefasst. Hierzu wird der Planentwurf mit Vorhaben- und Erschließungsplan, integrierter Artenschutzvorprüfung sowie Begrün- Bekanntmachungen anderer Behörden dung in der Zeit vom 31.01.2019 bis einschließlich 04.03.2019 bei der Bauabteilung der Verbandsgemeindeverwaltung Bad Bergz- Öffentliche Bekanntmachung zur abern, Königstraße 61, im Schloss, Zimmer 305, während der Dienst- stunden öffentlich ausgelegt. Abfallentsorgung im Landkreis Südliche Das Aufstellungsverfahren wird im vereinfachten Verfahren gemäß § Weinstraße- Problemabfallsammlung 2019 13 BauGB durchgeführt. Eine Vorprüfung des überplanten Gebietes Am 23.02.2019 werden von 08:30-11.30 Uhr auf dem Wertstoffwirt- hat keine Hinweise auf eine Gefährdung von Schutzgütern im Sinne schaftszentrum Süd bei Billigheim-Ingenheim - wie bereits angekün- § 1 Abs. 6 Nr. 7 Buchstabe b BauGB ergeben. Auf die Durchführung digt - wieder Problemabfälle eingesammelt. Den Bürgern im Landkreis einer Umweltprüfung und die Erstellung eines Umweltberichts wird wird dabei wieder Gelegenheit gegeben, ihr Umweltbewusstsein unter daher, da gemäß § 13 Abs. 3 Satz 1 BauGB entbehrlich, verzichtet. Beweis zu stellen und Problemabfälle umweltgerecht zu entsorgen. Das Plangebiet des vorhabenbezogenen Bebauungsplans liegt im Eingesammelt werden Farben, Lacke, Lösungsmittel, Reinigungsmit- südl. Bereich des Bebauungsplanes „Höhenweg“. Es grenzt im Wes- tel, Batterien, Pflanzenschutzmittel und Giftstoffe. Gebrauchtes Moto- ten an einen Fussweg und im Süden an einen Wirtschaftsweg an. ren- und Getriebeöl wird nicht angenommen. Seit dem 1. Juli 1987 Letzterer ist durch die Vorhabenträgerin bis zu dem überplanenten müssen Verkäufer von Motoren- und Getriebeöl das Altöl von ihren Grundstück als Erschließungsstraße herzustellen. Die Vorgaben für Kunden kostenlos zurücknehmen. die Bebauung orientieren sich an den Festsetzungen des Ursprungs- Bei der Problemabfallsammlung werden lediglich ölverunreinigte bebauungsplanes. Putzlappen u. Ä. angenommen. Auch Altmedikamente werden bei Während der oben genannten Auslegungsfrist besteht für jedermann der Problemabfallsammlung nicht mehr erfasst. Altmedikamente in Gelegenheit hierzu schriftlich oder mündlich eine Stellungnahme haushaltsüblichen Mengen können in die Restabfalltonne gegeben abzugeben, über welche der Gemeinderat dann in öffentlicher Sit- werden. Verpackungen aus Pappe und Beipackzettel gehören in die zung entscheiden wird. Die ausliegenden Unterlagen werden zudem Papiertonne. gem. § 4a Abs. 4 BauGB auf der Homepage der Verbandsgemeinde Leere Kunststoffdosen, Folien, Blister und Tuben gehören in den gelben Bad Bergzabern eingestellt. Die von dem Bebauungsplan berührten Wertstoffsack. Leere Glasflaschen gehören in den Altglascontainer. Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange werden parallel Bei der Sammlung werden die Problemabfälle von Privathaushalten zu dieser Offenlage beteiligt. Nicht fristgerecht abgegebene Stellung- kostenlos mitgenommen. Es sollten pro Haushalt nur Mengen bis nahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan 50 kg bzw. 50 l abgegeben werden. Nach vorheriger telefonischer unberücksichtigt bleiben. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass Anmeldung bei der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße werden ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) unzu- gegen Gebühr auch „Sonderabfallkleinmengen“ aus Gewerbebetrie- lässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die ben bei den Problemabfallsammlungen mitgenommen. Gewerbebe- vom Antragsteller im Rahmen der öffentlichen Auslegung nicht oder triebe, die größere Mengen entsorgen lassen möchten, können sich verspätet geltend gemacht wurden, aber fristgerecht hätten geltend unmittelbar mit der SAM GmbH (Tel.: 06131 982-980) in Verbindung gemacht werden können. setzen. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Problemabfälle nur Für die Ortsgemeinde Gleiszellen-Gleishorbach in geschlossenen Behältern und Verpackungen abgegeben werden Bad Bergzabern, 17.01.2019 können. Verbandsgemeindeverwaltung -Bauabteilung- Vor Eintreffen des Sammelfahrzeuges sowie während und nach der Im Auftrag (Forstner) Sammlung dürfen keine Problemabfälle abgestellt werden. Bad Bergzabern, den 23.01.2019 - 6 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 4/2019 Die Problemabfälle sind direkt beim Sammelpersonal abzugeben! (Premiumförderung). Es stehen insgesamt 20.000 Euro aus Landes- Weitere Informationen finden Sie im SÜW-Wertstoff-Ratgeber 2019! Mitteln (vorbehaltlich der Bewilligung) zur Unterstützung von ehrenamt- Für Rückfragen steht Ihnen die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, lichen Bürgerprojekten zur Verfügung. Die Projekte sollten möglichst bis Tel. 06341 940-420, zur Verfügung. zum 31. Oktober 2019 durchgeführt und abgerechnet werden. PROBLEMABFÄLLE von A bis Z Im letzten Jahr konnten 8 Bürgerprojekte gefördert werden, z.B. erhielt der Kreisjugendring Südwestpfalz e.V. eine Förderung zur Anschaf- Abbeizmittel fung einer neuen Hüpfburg zum Verleih und die Aktion „Sellemols“ des Abflussreiniger Heimatvereins Rieschweiler-Mühlbach wurde unterstützt. Alkali-/Mangan-Batterien Vorlagen zur Einreichung der Projektidee mit den geschätzten Kosten Antibeschlagmittel und die Auswahlgrundlage finden Sie ebenso wie weitere Informatio- Autobatterien nen auf der LAG-Webseite www.pfaelzerwaldplus.de Autochrompflegemittel Autowasch-/pflegemittel Für Rückfragen und Beratungswünsche können Sie sich gerne mit Backofenreiniger Ute Weisbrod-Mohr und Monika Satory von der LAG-Geschäftsstelle Batterien unter 06331/809-309 oder -343 bzw. [email protected] in Desinfektionsmittel Verbindung setzen. Dispersionsfarben (flüssig) (LAG) Entfroster Entkalker Entwickler Farben (nicht ausgehärtet) Fensterputzmittel Fixierbäder Fleckentferner Fotochemikalien Frittierfette Sprechzeiten des Bürgermeisters der Frittieröl Verbandsgemeinde Frostschutzmittel Bürgermeister Hermann Bohrer steht den Bürgerinnen und Bürgern Fußbodenreinigungs-/pflegemittel im Rathaus der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern während der Grillreiniger üblichen Dienstzeiten zur Besprechung ihrer Anliegen zur Verfügung. Harzrückstände Darüber hinaus bietet Bürgermeister Bohrer für alle Interessenten, die Heizölreste nicht nach Bad Bergzabern kommen können, zusätzliche Sprechstun- Herdputzmittel den in den Ortsgemeinden an. Bitte rufen Sie an und vereinbaren Sie Holzschutzmittel einen Gesprächstermin (Tel. 06343 701-111). Imprägniermittel Klebstoffe Sprechzeiten der Knopfzellen Lacke Gleichstellungsbeauftragten Laugen Die Gleichstellungsbeauftragte Marita Rothmann steht zur Bespre- Lederpflegemittel chung Ihrer Anliegen während der Dienstzeiten der Verbandsgemein- Lithium-Knopfzellen deverwaltung Bad Bergzabern zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie Lösungsmittel einen Termin unter Tel. 06343 701-221. Metallputzmittel Mottenschutzmittel Sprechzeiten des Behindertenbeauftragten Möbelpflegemittel der Verbandsgemeinde Nickel-Cadmium-Batterien Der Behindertenbeauftragte der Verbandsgemeinde Bad Bergz- Nitroverdünnungen abern, Dietmar Gutting, hält an jedem zweiten Dienstag im Monat Pflanzenschutzmittel eine Sprechstunde in der Verbandsgemeindeverwaltung, Königstraße Polyurethanabfälle 61, im Bürgerbüro ab. Neben der regulären Sprechstunde von 16 bis Primärbatterien 17 Uhr kann auch ein weiterer Besprechungstermin oder eine Bera- Quecksilber-Rundzellen tung vor Ort - nach vorheriger Absprache mit Herrn Gutting unter Tel. Quecksilberoxid-Knopfzellen 06349 7343 - vereinbart werden. Raumsprays Reinigungsmittel Kleinbetriebe melden bis 05. des Rohrreiniger Rostschutzmittel Folgemonats zur Fremdenverkehrsstatistik Rostumwandler Die „Privatvermieter“ im Kurwesen und Tourismus (unter neun Frem- Rundzellen denbetten) werden daran erinnert, dass die monatlichen Berichtskar- Sanitärreiniger ten bis 05. des Folgemonats bei der Verbandsgemeindeverwaltung Säuren Bad Bergzabern abgegeben werden müssen, um kurzfristig Daten Schädlingsbekämpfungsmittel über Gäste und Übernachtungen ermitteln zu können. Vermieter aus Schimmeltötungsmittel der Stadt Bad Bergzabern melden ihre Angaben beim Büro für Touris- Schuhpflegemittel mus. Beim Ausfüllen des Vordrucks bitte unbedingt auch die Anschrift Silberoxid-Knopfzellen vermerken. Silberputzmittel (Verbandsgemeindeverwaltung) Spraydosen (ohne „Grünen Punkt“) Tapetenkleister Wasser- und Abwassergebühren: Terpentin Thermometer (Quecksilber) Bescheide für 2018 Unterbodenschutz Ende Januar 2019 werden die Jahresgebühren- und Beitragsbe- Verdünner scheide des Jahres 2018 durch die Post zugestellt. Aufgrund der Waschmittel Vielzahl der Bescheide werden die Rückfragen, Meldungen und WC-Reiniger Änderungswünsche bei den Verbandsgemeindewerken in den ersten Weichspüler Wochen nach dem Versand erfahrungsgemäß stark ansteigen und die Zink-/Kohle-Batterien Telefone dadurch sehr beansprucht sein. Es wird daher empfohlen, Zink-/Luft-Knopfzellen die Kontaktaufnahme schriftlich vorzunehmen. (SÜW) Zahlung Der bequemste Weg für Sie ist dieser: Sie lassen - wie der größte Teil Aufruf zur Einreichung unserer Kunden - die Beträge zur Fälligkeit von Ihrem Konto abbu- von ehrenamtlichen Bürgerprojekten chen. Hierzu erteilen Sie uns ein SEPA-Lastschriftmandat, das Sie jeder- Auch im Jahr 2019 wird die LAG Pfälzerwald plus ehrenamtliche Bürger- zeit widerrufen können. Ein Formular ist Ihrem Gebührenbescheid projekte in der LEADER-Region Pfälzerwald Plus fördern. Bis zum 20. beigefügt, falls Sie noch selbst überweisen. Damit bleiben Ihnen die März 2019 können Projektideen von gemeinnützigen Organisationen Überwachung der Fälligkeitstermine und der Gang zum Geldinstitut oder Initiativen eingereicht werden. Die Auswahl der Projekte erfolgt erspart. in der nächsten Vorstandssitzung der LAG am 11. April 2019. Möglich ist eine Förderung in Höhe von 1.500 € (Grundförderung) oder 2.000 € (VG-Werke) Bad Bergzabern, den 23.01.2019 - 7 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 4/2019 sich zur Aufgabe gemacht, diese Infos zu den verschiedensten The- men zu bündeln und die Inhalte ins Internet zu stellen. Unter dem Link www.bza-aktiv.de sind diese wertvollen Informationen, Erklärungen, Gesetzestexte, Öffnungszeiten von diversen Anlaufstellen, Formulare und vieles mehr jederzeit abrufbar. Viele Textinhalte und Tipps sind in einer mehrsprachigen Infobroschüre (deutsch, englisch, französisch, arabisch, tagalog, weitere Sprachen folgen) zusammengefasst.

Nun wurden die Seiten vor wenigen Wochen um die Rubrik „Schwar- Tel.: 06343/701-250 – Fax: 06343/701-705 – Email: [email protected] zes Brett“ erweitert. Hier sind wertvolle Tipps zur Arbeitssuche, Woh- nungssuche und Wohnungsangebote, eine Tauschbörse und wichtige Ö f f n u n g s z e i t e n: Termine zu finden. Mo u. Mi: 08.00 – 14.00 Uhr Di u. Do: 08.00 – 18.00 Uhr Für Hinweise, Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge ist das Freitag: 07.30 – 13.00 Uhr Team BZAaktiv sehr dankbar. Die Kontaktmöglichkeiten finden sich auf der Internetseite.

Urlaub geplant? Ausweis- / Reisedokumente aktuell? (BZAaktiv/bfg) Die Urlaubszeit steht in Kürze bevor. Beachten Sie bitte, dass Ihre Ausweis- und Reisedokumente für das jeweilige Reiseziel gültig sind. Informationen über Einreisebestimmungen der jeweiligen Länder, können Sie auf der Seite des Auswärtigen Amtes www. Baubeginn Unterführung Erlenbach im auswaertigesamt.de einsehen. Denken Sie bitte an die rechtzeitige Beantragung aller Dokumente. Zuge der B 427 Ortsumgehung Ihr Mitarbeiterteam im Bürgerbüro Bad Bergzabern Der Landesbetrieb Mobilität Speyer teilt mit, dass die Arbeiten für den Neubau des Erlenbachdurchlasses im Zuge der B 427 „Ortsumgehung Bad Bergzabern“ in diesen Tagen begonnen Schuleinschreibung für das Schuljahr haben. Die Baustelle befindet sich am westlichen Ortsausgang von Bad Bergzabern an der Kreuzung zur Landesstraße L492 in 2019/2020 der Kann-Kinder Richtung Böllenborn. Für das Land Rheinland-Pfalz beginnt das Schuljahr 2019/2020 am Der neue Erlenbachdurchlass ersetzt ein mittlerweile in die Jahre 12. August 2019. Kinder, die in der Zeit zwischen 01. September und gekommenes Bauwerk, welches im Zuge des B427-Ausbaues an 31. Dezember 2019 das 6. Lebensjahr vollenden, können auf Antrag die neue Streckenführung angepasst werden muss. der Erziehungsberechtigten vorzeitig in die Schule aufgenommen wer- Das Bauwerk wird in zwei getrennten Bauabschnitten hergestellt, den, wenn sie die für den Schulbesuch erforderliche geistige und/oder sodass jederzeit die Zufahrt in Richtung Böllenborn gewährleistet körperliche Reife besitzen. ist. Mit nennenswerten Verkehrsbehinderungen ist bei dieser Bau- Zur Anmeldung sind vom Erziehungsberechtigten Geburtsurkunde maßnahme nicht zu rechnen. oder Familienbuch vorzulegen. Bitte bringen Sie zur Anmeldung auch Die Bauarbeiten sollen im Spätsommer dieses Jahres abgeschlos- ihr Kind mit. Falls ihr Kind mit dem Bus zur Grundschule fährt, benöti- sen sein. gen Sie außerdem ein aktuelles Passbild des Kindes. Der Landesbetrieb Mobilität Speyer bittet die Verkehrsteilnehmer Die Schuleinschreibung für die Kann-Kinder wird bei den genannten und Anlieger um Verständnis für auftretende Verkehrsbehinderun- Grundschulen im Sekretariat zu folgenden Terminen durchgeführt: gen und wird über die weiteren Abläufe zum Bau der Ortsumge- Grundschulbezirk Bad Bergzabern, Böhämmer- Grundschule, Les- hung Bad Bergzabern informieren. singstr. 38, 76887 Bad Bergzabern Mittwoch, 20. Februar 2019, von 09:00 bis 11:00 Uhr (Landesbetrieb) Für die Eltern, die an diesen Terminen verhindert sind, kann telefo- nisch unter der Rufnummer 06343 989620 ein anderer Termin verein- bart werden. Grundschulbezirk Dörrenbach, Grundschule Am Kastanienwald, Am Abschied nach fast 50 Dienstjahren Kolmerberg 38, 76889 Dörrenbach Montag, 4. Februar 2019, von 08:30 bis 09:30 Uhr nach vorheriger Am 18.01.2019 wurde Herr Gottfried Schlosser nach fast 50 Dienst- telefonischer Anmeldung jahren beim Elektronikzentrum der Bundeswehr in Bad Bergzabern in Für die Eltern, die an diesen Terminen verhindert sind, kann telefo- seinen wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Begonnen hat Herr nisch unter der Rufnummer 06343 1211 ein anderer Termin vereinbart Schlosser mit seiner Ausbildung zum Elektromechaniker im Septem- werden. ber 1969 in der Ausbildungswerkstatt in Bad Bergzabern, die er im Grundschulbezirk Gleiszellen-Gleishorbach, Horbachgrundschule, Februar 1973 erfolgreich abschloss und seitdem zum Instandset- Schulstraße 1, 76889 Gleiszellen-Gleishorbach zungsbataillon 963 gehörte. Freitag, 8. Februar 2019, von 8:30 bis 10:00 Uhr nach vorheriger Hier war Herr Schlosser, nur telefonischer Anmeldung durch seinen Grundwehr- Für die Eltern, die an diesem Termin verhindert sind, kann telefonisch dienst unterbrochen, in ver- unter der Rufnummer 06343 1248 ein anderer Termin vereinbart wer- schiedenen Werkstätten den. eingesetzt. Über die gesamten Grundschulbezirk Steinfeld, Grundschule Steinfeld, Schulring 14, Jahre begleitete er die stetige 76889 Steinfeld Entwicklung der Technik und Dienstag, 5. Februar 2019, von 10:00 bis 11.00 Uhr die mehrfache Umbenennung Für die Eltern, die an diesem Termin verhindert sind, kann telefonisch des „Werkes“ bis zum heuti- unter der Rufnummer 06340 260 ein anderer Termin vereinbart wer- gen Elektronikzentrum der den. Bundeswehr mit. Seinen sich Schulbezirk Klingenmünster, August-Becker-Grundschule, Schulst- in dieser Zeit angeeigneten raße 5, 76889 Klingenmünster Vorrat an Fachwissen hat er Donnerstag, 21. Februar 2019, von 10:30 bis 11:30 Uhr 1994 mit einer Weiterbildung Für die Eltern, die an diesen Terminen verhindert sind, kann telefo- zum geprüften Industriemeis- nisch unter der Rufnummer 06349 8818 ein anderer Termin vereinbart ter, Fachrichtung Elektrotech- werden. nik, ergänzt. (Verbandsgemeindeverwaltung) Mit Herrn Schlosser verlässt ein sehr geschätzter und sehr BZAaktiv hat Hilfe für Asylsuchende und beliebter Mitarbeiter das Elek- tronikzentrum der Bundes- Betreuer erweitert wehr. Seit über einem Jahr sammelt der Arbeitskreis Der Leiter des Elektronikzentrums, Herr Oberstleutnant Wolfgang BZAaktiv Informationen für Asylsuchende, für deren Eder, sprach Herrn Schlosser für die geleistete Arbeit Dank und Aner- Betreuer, aber auch für alle, die Tipps und Hilfen kennung aus, überreichte ihm die Dankurkunde und wünschte ihm für beim Umgang mit Behörden und Hilfsorganisatio- seinen neuen Lebensabschnitt alles Gute! nen suchen. Die Arbeitsgruppe BZAaktiv, die von der Verbandsge- meinde Bad Bergzabern und dem Haus der Familie initiiert wurde, hat (Text & Bild: Elektronikzentrum der Bundeswehr) Bad Bergzabern, den 23.01.2019 - 8 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 4/2019

Tag der offenen Türen am Alfred-Grosser-Schulzentrum

Gemälde Eingang AGS GYM von Hasenfuß Belana & Westermann Jasmina, 9a Im Rahmen des Tags der offenen Türen Alfred-Grosser-Schulzentrum am Alfred-Grosser-Schulzentrum am Samstag, 26.Januar 2019, Bad Bergzabern begrüßt nach der offiziellen Eröffnung in der Aula um 9 Uhr im Anschluss auch unser Gymnasium Sie und Euch alle als unsere Gäste. Fachoberschule (FOS) Gesundheit und Gestaltung Neben den interessierten Grundschülern sind uns auch Besucher Tag der offenen Türen 2019 und Anmeldung in unserer Mittelstufe und unserer Oberstufe herzlich willkommen. Nach der 10. Klasse endlich praktische Erfahrung sammeln und Wir freuen uns auf Sie und euch alle. sich zugleich den Weg für ein Studium offenhalten - das bietet die Fachoberschule (FOS). Für die Schulgemeinschaft In der FOS absolvieren die Schülerinnen und Schüler während des Pete Allmann, Schulleiter gesamten 11. Schuljahres an drei Tagen in der Woche ein Prakti- kum ihrer Wahl - passend zur jeweiligen Fachrichtung. Dabei erlan- gen sie neben fachlicher Erfahrung viele weitere Kompetenzen, die ihnen später auch in der Ausbildung oder beim Studium zugute- kommen. „Meine Erfahrungen aus dem Praktikum kann ich sehr gut in den Unterricht einbringen, das macht den Unterricht viel inte- ressanter“, so eine Schülerin der Fachoberschule. Die Anschau- Alfred-Grosser-Schulzentrum lichkeit des Unterrichts und den Praxisbezug verdeutlichen auch viele Projekte und Aktivitäten in den Fächern Gesundheit und Gemeinsame Orientierungsstufe (GOS) Gestaltung. In Klasse 12 der Fachoberschule findet ausschließlich Anmeldung für das Schuljahr 2019 /2020: Unterricht statt. In zwei Jahren führt die FOS so zur allgemeinen Fachhochschulreife, mit der bundesweit an allen (Fach-)Hochschu- Montag: 18.02.2019 von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr len in jedem Fach ein Studium aufgenommen werden kann. Die Dienstag: 19.02.2019 von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr FOS ist der schnellste Weg zur Fachhochschulreife. Mittwoch: 20.02.2019 von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr Voraussetzung für die Aufnahme in die Fachoberschule ist die Ver- Sekretariat (Raum 058) der GOS (im Gebäude der Realschule plus) setzung in die 11. Klasse eines Gymnasiums oder der Abschluss Mitzubringen sind: der „Mittleren Reife“ mit einem Notendurchschnitt von mindes- - Kopie der Geburtsurkunde tens 3,0, wobei keines der Fächer Deutsch, Mathematik und erste - Anmeldeformulare der Grundschule Fremdsprache schlechter als mit „ausreichend“ bewertet sein darf. - Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses Weitere Informationen: - 2 mit Namen beschriftete Passbilder des Kindes 1. Tag der offenen Türen am 26.01.2019 von 9.00 - 13.00 Uhr Adresse: Sekretariat GOS 2. www.schulebza.de/rsplus Raum 058 im Gebäude der Realschule plus) 3. FOS-Sprechstunde am 05., 12. und 19.02.2018, jeweils 14.00 Pestalozzistr. 18 - 15.30 Uhr 4. Telefon: 06343 - 98900 oder 06343 - 989023 76887 Bad Bergzabern 5. E-Mail: [email protected] oder [email protected] Tel.: 06343-98 90 20 Anmeldungen sind vom 1. Februar bis 1. März in der Realschule Fax: 06343-98 90 26 plus möglich. E-Mail: [email protected] (Schule) Bad Bergzabern, den 23.01.2019 - 9 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 4/2019 abgeordneter in Mainz. Als weiterer Ehrengast wird Herr Hesse, 1. Beratung und Anmeldung an der Vorsitzender vom Kreisverband Landau die Gäste begrüßen. Ab 13 Uhr steht das Mittagessen in Buffetform bereit. Berufsbildenden Schule Südliche Nach dem Essen stehen die Ehrungen der Jubilare auf dem Pro- Weinstraße gramm. Im Anschluss informiert Herr Lay, Beauftragter der ERGO- Die BBS SÜW lädt zu ihrem alljährlichen Beratungs- und Anmel- Versicherungsgruppe über die Möglichkeiten der Vorsorge im Alter für detag am 26. Januar 2019 zwischen 10.00 und 13.00 Uhr ein. die VdK-Mitglieder und deren Ehegatten. Eltern, Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, fachkun- Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und dige Beratung an der Schule zu erfahren und sich anschließend Kuchen bietet sich Gelegenheit für anregende Gespräche. Für Essen für das neue Schuljahr an der BBS mit ihrem vielfältigen Angebot und Trinken fällt ein Unkostenbeitrag an, für die Mitglieder anzumelden. Der Beratungs-und Anmeldetag findet an allen drei 10 Euro, für die Nichtmitglieder 15 Euro. Die Jubilare sind kostenfrei. Standorten der Berufsbildenden Schule Südliche Weinstraße statt. Für die Planung ist eine telefonische Anmeldung, spätestens bis zum Bad Bergzabern, Steinfelder Straße 53 (Telefon 06343-935000) 27. Januar 2019, erforderlich: Annweiler, Herrenteich 12 (Telefon 06346-9649640) Tel. 06346/698398 (Scheibel), Tel. 0151/11566946 (Carius), Tel. , Schillerstraße 1 (Telefon 06323-94280) 0176/73605015 (Fröhlich) Das Angebot der BBS SÜW ist überaus zeitgemäß und bietet für (I. Scheibel) jedes Interessensgebiet eine Möglichkeit. Berufsschule, Berufsvorbereitungsjahr (Inklusion), Berufsfach- Semesterabschlusskonzerte schule I und II (Gewerbe und Technik - Holztechnik - Mechatronik, Ernährung und Hauswirtschaft, Gesundheit und Pflege, Wirtschaft der Universität in Landau und Verwaltung), Höhere Berufsfachschule Die Universitätsmusik der Universität in Landau und die Arbeitsstelle (IT-Systeme, Rechnungslegung und Controlling, Sozialassistenz, für Musikkultur und Musikpädagogik laden für Mittwoch, 30. Januar, Hotelmanagement), Fachschule (Altenpflege, Sozialpädagogik - um 19:30 Uhr, zu einem Konzert mit Universitätschor und Universi- Heilerziehungspflege - Organisation und Führung - Erzieherausbil- tätsorchester in die Marienkirche in Landau ein. dung, Hotelbetriebswirtschaft), Duale Berufsoberschule. Die universitären Ensembles werden unter der Leitung von Universi- Wir freuen uns auf Sie! tätsmusikdirektor Olaf Meyer die Sinfonie A-Dur KV 201 von W. A. (BBS SÜW) Mozart und die Messe D-Dur op. 86 von A. Dvorak präsentieren; die solistischen Parts in der Messe werden von Studierenden der Land- auer Universität übernommen. Engagement kennt keine Ferien! Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Der Club Interact des Alfred Grosser Schulzentrums Bad Bergzabern Das Konzert wird am Freitag, dem 1. Februar, um 19:30 Uhr, mit identi- bedankt sich herzlich bei allen, die am 05.01.2019 trotz Weihnachts- schem Programm in der Marktkirche Bad Bergzabern wiederholt. ferien, zu unserem Benefizkonzert „Jugend für Jugend“ gekommen (Uni) sind. Wir hoffen, dass Sie den Abend genossen haben, bei dem einige Acts, wie die Big Band von Peter Kusenbach gespielt haben. Außer- Erinnerung an die Opfer der NS-Psychiatrie dem sind einige Jugendliche, unter anderem Nam Nguyen, Ujjol Teich- Bundesweiter Gedenktag am 27. Januar 2019 im Pfalzklinikum in mann, Soffie Gomez und Kim Ivancevic, aufgetreten, die zum Beispiel Klingenmünster mit dem Lied Shallow von Lady Gaga und Bradley Cooper großen Applaus erzielt haben. Nur dank Ihnen konnten wir 864€ an Spenden Auch 2019 begeht das Pfalzklinikum den jährlichen bundeswei- einnehmen. Diese lassen wir über die Organisation Kirchenassistenz ten Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus am Sonntag, Steinfeld einem weiteren Patenkind aus Indien zukommen. Damit sind 27. Januar ab 10.30 Uhr an seiner Gedenkstätte, Weinstraße 100. ihm eine Schulbildung und eine warme Mahlzeit pro Tag sicher. Ansprachen von Albrecht Hornbach, Vorsitzender des Aufsichtsrates Für alle, die noch nicht wissen, wer Interact ist: der Hornbach Baumarkt AG, und Uwe Pfeiffer, Ärztlicher Direktor des Wir sind die Jugendorganisation von Rotary und fördern soziale und Pfalzklinikums, verbinden in diesem Jahr die Erinnerung an die Opfer regionale Projekte, wie die Unterstützung der Kindergärten in Bad der NS-Psychiatrie mit aktuellen Herausforderung in einer demokra- Bergzabern, mit Geldspenden und auch durch unseren persönlichen tischen Gesellschaft. Nach der Kranzniederlegung mit unter anderem Einsatz. Denn miteinander ist füreinander! dem Verwaltungsrats- und Bezirkstagsvorsitzenden Theo Wieder, politischen Verantwortlichen und Albrecht Hornbach ist ein Gang zum (HP) Gedenkstein auf dem Klinikgelände geplant. Ein ökumenischer Got- tesdienst in der Klinikkirche wird um 11.15 Uhr von Pfarrerin Dorothea Dörrenbacher Eselsbühne e.V. Helfrich und Gemeindereferentin Silke Kessler gestaltet. Um 12 Uhr Am Samstag, den 26. Januar 2019, spielt die Dörrenbacher Esels- sind alle Gäste eingeladen, am gemeinsamen Mittagessen in der Kan- bühne nochmal ihr Stück „Der Kaugummibaron“ in der Otterbachhalle tine des Pfalzklinikums teilzunehmen. Oberotterbach um 19.30 Uhr. Schwank in drei Akten von Michael May. Zur Veranstaltung sind alle Interessierten eingeladen, um gemeinsam Fritz Haber kämpft schon lange gemeinsam mit seinem Freund, dem der Opfer zu gedenken und ein Zeichen gegen Stigmatisierung und Bürgermeister, dass er eine neue Zufahrtsstraße zu seinem Laden Vergessen zu setzen. bekommt. Gustav, der Bürgermeister, hilft ihm dabei nicht zuletzt (Pfalzklinikum) darum, weil Peter und Sabine, ihre beiden Kinder, verlobt sind und bald heiraten wollen. Derweil kommt in den kleinen Lebensmittelladen der amerikanische Südpfälzische Kunstgilde eröffnet Kaugummihersteller Robert Chewing. Er stellt den Habers seine Kau- gummirezeptur vor. Dabei verspricht er, dass der Kaugummi ein Ver- Ausstellungssaison 2019 kaufsschlager wird. Doch als Rosel sich an die Arbeit macht, um die Die erste Ausstellung bei der Südpfälzischen Kunstgilde im Jahr 2019 Rezeptur zu mischen, geht dabei einiges schief. bestreiten die Künstlerinnen Sigrid Kiessling-Rossmann und Annet Wortwitz, Situationskomik und eine gehörige Portion Action bleiben Kuska mit dem Titel „In der Schwebe“. bei diesem Stück „kleben“ Weiterer Termin: Samstag, den 02. Februar 2019, in Oberotterbach in der „Otterbach- halle“ Einlass jeweils 18.00 - Beginn 19.30 Uhr - Preis 9 Euro. Kartenvorverkauf: Klaus Scheick, Oberotterbach (Tel. 06342-7945), Michael Czetzki, Bad Bergzabern (Tel. 06343-610500), Jutta Schmitt, Dörrenbach (Tel. 06343-939842) und per Mail unter [email protected] (Eselsbühne) VdK Ortsverband Bad Bergzabern Neujahrsempfang 2019 Am Samstag, den 2. Februar 2019, findet der Neujahrsempfang des VdK Ortsverband Bad Bergzabern statt. Wie in den vergangenen Jah- ren sind alle Mitglieder sowie Gäste herzlich willkommen. Die Veran- staltung findet in der „Wasgauhalle“ in Münchweiler am Klingbach statt. Beginn ist um 11 Uhr. Bei einem Sektempfang begrüßt Sie der 1. Vorsitzende des Ortsver- bandes sowie unser Ehrengast, Herr Alexander Schweizer, Landtags- Exponat von der Künstlerin Sigrid Kiessling-Rossmann Bad Bergzabern, den 23.01.2019 - 10 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 4/2019 Die Künstlerin Kiessling-Rossmann aus Mannheim ist Dozentin und Gruppen für Angehörige von Menschen mit Demenz Buch-Autorin mit Sprachstudium und Kunststudien in Paris und Salz- Am Dienstag, 05. Februar, 16 Uhr trifft sich eine Gruppe für Kinder, burg. Sie arbeitet mit mehreren künstlerischen Schwerpunkten: Aqua- Enkel, Geschwister, Neffen, Nichten oder Freunde von Menschen mit rell, Acryl, Monotypie, Fotografie, und Holzschnitt. Demenz. Die Gruppe für Ehepartner oder Lebensgefährten demenz- Die freischaffende Künstlerin lehrt auf ihren Malreisen zu besonde- kranker Menschen trifft sich am Mittwoch, 06. Februar, 14.30 Uhr. ren Orten in Europa die Plain-Air-Malerei. Hier ist ihr Anliegen, vor der Beide Gruppen richten sich ausschließlich an Angehörige, von Demenz freien Natur zu malen, um Stimmung, Licht und Atmosphäremit in das betroffene Familienmitglieder zu den Terminen mitzubringen, ist daher Bild einzubeziehen. nicht angemessen. Es ist keine Betreuung vorgesehen, zusätzlich sol- In der Technik des Holzschnitts entstanden Serien von Wasserbildern, len die Betroffenen nicht mit ihrer Erkrankung und den damit verbunde- die spiegelndes Licht und die raffinierte Kombinatorik eines flüchtigen nen Themen ihrer Angehörigen konfrontiert werden. Die regelmäßigen visuellen Eindrucks zu meditativer Dauer verabsolutiert. Ihre brillanten Treffen finden jeden ersten Dienstag bzw. ersten Mittwoch im Pfalzkli- Fotografien hierzu wurden bereits in mehreren Ausstellungen gezeigt. nikum in Klingenmünster (Gebäude 44/Gerontopsychiatrie, EG) statt. Die Angehörigen tauschen sich unter anderem über eigene Erfahrun- gen im Umgang mit der Pflege eines demenzkranken Menschen aus und erhalten kostenfreie Beratungen von Pflegepersonal zu bestimm- ten Themen. Bei allen Treffen ergänzt Gruppenleitung jeweils die fach- liche Sichtweise. Eine Anmeldung zu der Gruppe ist nicht erforderlich. Kontakt: Tel. 06349/900-2680 (Sprechzeit jeden Dienstag von 13 bis 16:30 Uhr); E-Mail: [email protected] Selbsthilfegruppe Ein- und Durchschlafstörungen Die Selbsthilfegruppe Ein- und Durchschlafstörungen trifft sich am Donnerstag, den 07. Februar, um 19 Uhr im Pfalzklinikum in Klingen- münster, BKV-Zentrum, ein. Der reguläre Gruppentreff immer am ers- ten Donnerstag im Monat wird durch das Team des Interdisziplinären Schlafzentrums unter Leitung von Dr. Hans-Günter Weeß unterstützt. Neue Interessenten sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 06349/900-2185 (Schlaf- zentrum) und Tel. 06236/61403 (Selbsthilfegruppe). (Pfalzklinikum)

Sprechzeiten der Jugendpflege Jugendpfleger Michael Gerbes, Königstraße 61, 76887 Bad Bergz- abern, Tel. 06343 701-217, Email: [email protected], Sprechstunde nach Vereinbarung Streetworkerin Anna Drieß, Königstraße 61, 76887 Bad Bergzabern, Annet Kuska: „Looking into the mirror“ Tel. 0157 88082509, E-Mail: [email protected], Sprech- stunde nach Vereinbarung In den graphischen Arbeiten von Annet Kuska, die am Alfred- Streetworkerin Maria Reichert, Königstraße 61, 76887 Bad Bergz- Grosser-Schulzentrum in Bad Bergzabern arbeitet, begegnen dem abern, Tel. 0157 37426045, E-Mail: [email protected], Betrachter Menschen und Tiere, meist sind das Vögel. Die großfor- Sprechstunde nach Vereinbarung matigen Portraits von Menschen mit Tieren, die ihnen teils überlagert, Schulsozialarbeiter Martin Krisch, Alfred-Grosser-Schulzentrum teils angewachsen sind, haben eine eher befremdliche Wirkung.Das Bad Bergzabern, Zimmer 017, Pestalozzistraße 18, 76887 Bad Bergz- Tier erscheint fast wie ein „alter ego“ zur abgebildeten Person. All den abern, Tel. 06343 989017, E-Mail: m.krisch@schulsozialarbeit-suew. Arbeiten ist die Auseinandersetzung der Künstlerin mit dem Thema de, Sprechstunde nach Vereinbarung „Identität“ gemeinsam. Die Bilder belassen mögliche Antworten in der Schulsozialarbeiterin Sibylle Wirth, Böhämmer-Grundschule Bad Schwebe. Bergzabern, Büro Bau B (Erdgeschoss), Lessingstraße 38, Tel. 06343 Die Vernissage ist am Sonntag, 3. Februar 2019, um 11.00 Uhr in 989-6216, Handy 0162 1980434, E-Mail: s.wirth@schulsozialarbeit- der art-galerie am Schloss in Bad Bergzabern, Schlossgasse 3. suew.de, Sprechzeiten 8-13 Uhr, Termine nach Absprache Die Einführung in die Ausstellung gibt die Kunsthistorikerin Simone Schulsozialarbeiterin Katharina Körner-Boos, Berufsbildende Maria Dietz. Die Werke sind bis zum 24. Februar zu besichtigen. Schule Südliche Weinstraße in Bad Bergzabern, Zimmer 105 (Bau Die Öffnungszeiten sind freitags von 16.00 bis 18.00 Uhr, sonntags A), Steinfelder Straße 53, 76887 Bad Bergzabern, Tel. 06343 935028, von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr (www.kunstgilde-art.de) E-Mail: [email protected], Sprechzeiten (lpa) 7:30-14 Uhr, Termine nach Vereinbarung Jugendmigrationsdienst Südliche Weinstraße Termine im Pfalzklinikum Klingenmünster Ostring 17-19 (Ostringcenter), 76829 Landau, Tel. 06341 9876633, Gruppe für Angehörige von Menschen mit Borderline- Mobil: 0179 6921767, E-Mail: [email protected], www.cjd- Erkrankung internetstudio.de Die Angehörigengruppe trifft sich am Montag, 04. Februar, 18 Uhr im Kostenlose Beratung für junge Menschen mit Migrationshintergrund Pfalzklinikum in Klingenmünster (Gebäude 04, EG, Aula). Die Treffen - bis 27 Jahre sowie kostenfreies Internetstudio mittwochs und don- viermal im Jahr - werden von dem multiprofessionellen Stationsteam nerstags von 15 bis 19 Uhr, 12 bis 27 Jahre als offene Gruppe gestaltet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Familienreferentin Ute Braune, 76887 Bad Bergzabern, Luitpold- Wichtige Aspekte der Angehörigengruppe sind zum einem das Ver- straße 22, Tel. 06343 6100682 mitteln der eigenen Grenzen, Hilfe im Umgang mit Betroffenen, z.B. Offene Jugendtreffs der Stadt und Verbandsgemeinde wie man sich bei Selbstverletzungen oder Impulsivität richtig verhält. Die Jugendpflege der Stadt und der Verbandsgemeinde Bad Bergz- Ein weiteres wichtiges Thema ist zum anderen, die Angehörigen anzu- abern versuchen mit einem ausgewogenen Programm Kinder, Jugend- leiten, sich wieder auf die eigene Selbstfürsorge zu konzentrieren. liche und junge Erwachsene in ihrem Freizeitverhalten zu begleiten. Hierbei werden einige Aspekte von Recovery („Wiedergesundung“) Das Hauptaufgabengebiet liegt in der Schaffung kinder- und jugend- mit eingebunden. gerechter Angebote mit den Methoden der Gruppen- und Einzelarbeit Falls wir Ihr Interesse geweckt haben, können Sie Kontakt mit den Mit- in der offenen Jugendarbeit. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf arbeitern der Station P12 in der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik den Präventionsaufgaben liegen. Dies geschieht insbesondere durch und Psychotherapie unter Tel. 06349 900-2120 aufnehmen. Angebote im sportlichen bzw. kulturellen Bereich. Bad Bergzabern, den 23.01.2019 - 11 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 4/2019 Öffnungszeiten: Bad Bergzabern Jugendtreff, Marktstraße 19 Dienstag und Donnerstag: 16-20 Uhr, Freitag: 16-21 Uhr Eine Führung im Mercedes-Benz Montag: Koch AG 16-18 Uhr, Anmeldung erforderlich Montag: Kreativ AG: 16-18 Uhr, Werk Wörth Donnerstag Sport AG: Kreissporthalle BZA, 20-22 Uhr (Ab 14 Jahre) Barbelroth Jugendtreff jeden zweiten Dienstag 18:30-20:30 Uhr (11-15 Jahre) Erlebe die Vergangenheit und die Zukunft des größten LKW-Montagewerks Gleiszellen-Gleishorbach von Mercedes-Benz Trucks. Die Erfolgsstory von Daimler mit einer spannenden Werksführung und der Einblick hinter die Kulissen. Jugendtreff jeden zweiten Freitag: 18-20 Uhr (8 bis 12 Jahre). Während der Ferien ist der Jugendtreff geschlossen. Hergersweiler Jugendtreff Freitag: 18-21 Uhr, 10 bis 18 Jahre Kapellen-Drusweiler Jugendtreff, Freitag: 18-20 Uhr, Kidstreff jeden 2. Freitag: 16:15- 17:45 Uhr, Ferien geschlossen Kapsweyer Kidstreff im Jugendraum Donnerstag: 16-18 Uhr nach Aktionsplan (7-10 Jahre), Info bei Jugendpflege Jugendtreff, Freitag: 17-19 Uhr nach Aktionsplan (ab 10 Jahren), Info bei Jugendpflege Nach der Werksführung findet ein Infogespräch im Ausbildungszentrum Klingenmünster der Firma Daimler statt, bei dem Du Informationen über die Jugendtreff am See, Mittwoch: 17:30-19:30 Uhr Ausbildungsberufe, duale Studiengänge, sowie deren Auswahlkriterien und Voraussetzungen bekommst! Niederotterbach Jugendtreff, im Bürgerhaus Freitag: 18-20 Uhr (8-13 Jahre), 20-23 Uhr (ab 13 Jahre) Oberhausen Jugendtreff, Raiffeisenstraße 14, ab 10 Jahre, jeden zweiten Freitag Am 28. Februar 2019 16-18 Uhr Abfahrt um 8.50 Uhr Oberotterbach Zurück um 14.15 Uhr Jugendtreff, Unterdorfstraße 2, jeden zweiten Donnerstag,18-20 Uhr (Treffpunkt am Bahnhof BZA) geöffnet, Ferien geschlossen KOSTENFREI Pleisweiler-Oberhofen Jugendtreff, Haus am Sportplatz, ab 11 Jahre, jeden dritten Freitag, Anmeldeschluss am Mittwoch, den 20. Februar 2019 bei der Jugendpflege: 18:30-20:30 Uhr Schweigen-Rechtenbach Anmeldung bei der VG Jugendpflege: Jugendtreff, Donnerstag 16:30-19:30 Uhr, Ferien geschlossen Natalia Merkel Schweighofen Königstrasse 61, 76887 Bad Bergzabern Jugendtreff, Freitag 17-20 Uhr Tel. 06343/701216 Steinfeld Email: [email protected] Jugendraum, Mittwoch 18-21 Uhr und jeden letzten Freitag 18-22 Uhr Vorderweidenthal Jugendtreff im Schulhaus, Dienstag 17-19 Uhr, Ferein geschlossen . < .

ertreters: t bzw ohnort W eranstaltungen

elefonnummer T f Bad Bergzabern

Absage! tref Anmeldefrist! Anmeldung ausfüllen) Anfrage möglich. ag um 16 oder 17 Uhr . des gesetzlichen V Kinderferienwoche an. T Jugend

ibolin, sdatum T hend zu trinken dabei hat. Sollten alle Plätze belegt sein, erfolgt direkt eine direkt sein, erfolgt alle Plätze belegt Sollten 1 Jahre . Soziales -> Jugend-> V agszeit eine Mahlzeit erhalten. Sie müssen eilnehmerbeitrag: inter-Kifewo, 25.2.-1.3.2019 T 50,-€ und jedes Geschwisterkind 30,-€ 40 Plätze frei 7-1 Arbeit, ist auf Postleitzahl Geburt

aket, kann möglich sein. mit keiner/mit folgender Krankhei age später nachgereicht werden < vierung möglich! t der Eltern bzw - - -

eser , Schwimmbad, Adresse: tet: Email- Online -R Unterschrif Anmeldung zur W ferienwochen 2019 .de -> unter Bildung u Anmeldezeitraum 23.01. bis 08.02.19 orname Allergie) behaf erbandsgemeinde Bad Bergzabern bietet dieses Jahr V Naturkundemuseum erbindliche dafür sorgen, dass Ihr Kind ausreic V ochter ist flege Herr Gerbes, Bad Bergzabern, Königstraße 61 oder Fax: 06343/701-705 tliche Anmeldung MUSS 2 T flege der V 25.02. - 01.03.2019 06343/701-217, Email: [email protected] p Elterninfobriefe mit Kontodaten erfolgen nach der p Die Betreuung beginnt um 9 Uhr und endet je nach ochter/mein Sohn ist meines Wissens > Ausflugsziele: > traße T .vg-bad-bergzabern el.: Eine frühere Betreuung, aufgrund von Eine Förderung durch das Bildungsp Name S Anmeldung zur WINTER-Kinderferienwoche (pro Kind eine schwimmer > Schrif interkinder inter-Kinderferienwoche : www W Bei der Kinderferienwoche wird Ihr Kind zur Mitt Info-T Anmeldung oder Fragen an: VG-Jugend in den Winterferien eine Kinderferienwoche an. Die Jugend Schwimmer Nicht Die angegebenen Bedingungen erkenne ich an: Ort, Datum: folgendem Leiden (z.B. Mein/e Sohn/T

W Meine Ich melde hiermit verbindlich mein Kind zur oben genannten Bad Bergzabern, den 23.01.2019 - 12 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 4/2019 Bedürftige Menschen bekommen ein Essen für 1 Euro. Wer mehr geben kann, gibt für eine Mahlzeit 4 Euro. Das Essen wird zwischen 12 und 13.30 Uhr aufgetischt. Herzlich Willkommen - wir freuen uns auf Sie! (H. Schreieck) Café Grenzenlos Das nächste Café Grenzenlos ist am Dienstag, den 12. Februar - wie immer ab 15.30 Uhr. Danach geht es wieder wie gewohnt weiter: jeden Kino am ZKM 2. und 4. Dienstag im Monat. in Karlsruhe Das Café Grenzenlos ist ein Treffpunkt für Menschen aller Nationen, für Südpfälzer, Zugereiste und alle, die Freude an neuen Begegnun- gen haben. Wer einen Kuchen oder Kekse für das Buffet mitbringen möchte, darf das gerne tun. Unser Café-Team freut sich darüber! (H. Schreieck) Film nach Freier Wahl! Für Jugendliche ab 12 Jahre Come together Chor Der Come together Chor probt wieder wie gewohnt montags um 18.00 Uhr im Haus der Familie - wieder unter der bewährten Leitung von Peter Kusenbach und der musikalischen Begleitung durch Cle- Am Dienstag , 26. Februar 2019 mens Schmitt! Wer gerne singt und Musik macht und offen ist für Menschen aus anderen Ländern und Kulturen, ist uns herzlich will- Abfahrt um 15.00 Uhr kommen! Die meisten Lieder sind sehr leicht zu lernen - man kann Zurück um 20.48 Uhr also problemlos jederzeit einsteigen, ohne eine besondere musikali- Treffpunkt am Bahnhoff BZA sche Vorbildung zu haben. (H. Schreieck) Möbellager in Kapellen-Drusweiler Unser Möbellager-Team ist wie gewohnt für Sie da: jeden Dienstag Teilnehmerbeitrag inklusive Fahrt und Eintritt: 9,-€ von 10 - 12 Uhr und von 14 - 16 Uhr und donnerstags von 10 - 12 Uhr. Sie können uns aus organisatorischen Gründen nur während die- ser Öffnungszeiten telefonisch erreichen: 0157- 54 53 6280. Gerne können Sie unser online-Angebot nutzen. Bitte schicken Sie uns Ihre Angebote per Mail und fügen Sie, wenn möglich aktuelle Fotos Anmeldung bei der VG Jugendpflege: von den Möbelstücken hinzu. Adresse: [email protected]. Bitte geben Sie darin gleich Adresse und Telefonnummer an! Natalia Merkel Wir können zurzeit vieles gut gebrauchen: Doppelbetten, Einzelbet- Königstr. 61, 76887 Bad Bergzabern ten, Kleiderschränke, Esstische und Stühle, Küchenzeilen..... Wichtig ist, dass die Sachen noch gut erhalten sind! Tel.: 06343/70216 Email: [email protected] Das Möbellager des Hauses der Familie und der Diakonie ist ein Ange- bot für bedürftige Menschen, die zum Beispiel ALG II oder eine kleine Rente beziehen. In der Beratungsstelle der Diakonie Bad Bergzabern wird die Bedürftigkeit überprüft und dann auch ein Berechtigungs- schein für das Möbellager ausgestellt. Die Arbeit vor Ort in Kapellen- Drusweiler ist komplett ehrenamtlich organisiert! Weitere Informationen bekommen Sie gerne über das Haus der Fami- lie. Telefon 06343 - 931774 oder per Mail: hausderfamilie-bza@gmx. de Wichtig: Am Donnerstag, den 24. Januar ist das Möbellager Träger: Prot. Kirchengemeinde Bad Bergzabern gschlossen! (H. Schreieck) Luitpoldstraße 22, 76887 Bad Bergzabern, Tel. 06343/931774 Kleiderkammer „Klamotte“: E-Mail: [email protected] • Internet: www.familie-bza.de Kleiderspenden mittwochs abgeben Weil es immer wieder zu Verwechslungen der Termine kommt, macht die Kleiderkammer „Klamotte“ darauf aufmerksam, dass Kleider- „Essen auf Rädern“ braucht Verstärkung! spenden nur mittwochs in den Räumen in der Königstraße 38/ Ecke Kettengasse abgegeben werden können. Die ehrenamtlichen Seit über 40 Jahren ist die ökumenische Aktion Essen auf Rädern Mitarbeiterinnen nehmen jeden Mittwoch von 15 bis 18 Uhr Ihre gut in unserer Stadt unterwegs, um bedürftigen, meist älteren Men- erhaltenen Kleidungsstücke entgegen. In Ausnahmefällen kann per schen, eine warme Mahlzeit ins Haus zu liefern. Essen auf Rädern E-Mail an [email protected] ein individueller Termin vereinbart ist an 365 Tagen im Jahr in der Mittagszeit unterwegs mit dem werden. Bitte liefern Sie Ihre Kleiderspenden in Taschen oder Säcken roten Kombi. Wahrscheinlich haben Sie ihn schon öfter gese- an hen. Nun braucht das ehrenamtliche Mitarbeiter-Team dringend und nicht in Kartons, da die Kleiderkammer nicht genügend Platz Verstärkung, damit auch weiterhin gewährleistet wird, dass hilfs- für deren Entsorgung hat. Bitte geben Sie auch keine Koffer ab. Die bedürftige Menschen in unserer Stadt ein warmes Mittagessen Kleiderspenden werden jedoch gerne in Wäschekörben entgegenge- bekommen können. nommen, die Sie wieder mitnehmen können. Mehr Infos finden Sie im An jedem Tag sind zwei Mitarbeiter unterwegs. Sie bestimmen Internet unter https://sites.google.com/view/klamottebza/startseite. selbst Ihre Einsatztage. Eine Hilfe sind uns schon zwei bis drei (W. Itschner) Tage im Monat. Haben Sie zwei Stunden Zeit (von ca 11 - 13 Uhr) als Fahrer oder Austräger in einem engagierten Team mitzuarbei- ten? Dann melden Sie sich bitte baldmöglich bei Irene Klein,Tel. Seniorenarbeit im Haus der Familie 06343-2266 oder Dorle Paulat , Tel. 06343-938431. Wir freuen uns und Pro Seniore auf Ihren Anruf! ZAS-Büro Rat & Tat (D. Paulat / I. Klein) Das ZAS-Büro Rat & Tat im Haus am Schloss ist unter der Kummer- Nummer 06343 / 9390888 von Montag bis Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr in seniorenrelevanten Fragen erreichbar. Die Einkaufsfahrten wer- Mahlzeit! den wie gewohnt durchgeführt. In der „Mahlzeit“ ist die Winterpause längst vorbei, so dass jetzt wie- Donnerstag 24.01.2019 der jeden Montag und Mittwoch im Haus der Familie lecker und frisch 9:00 - 12.00 Uhr ZAS Büro Rat & Tat gekocht wird - für Menschen mit kleinem Geldbeutel und stiller Woh- Dienstag, 29.01.2019 nung, ganz nach dem Motto „In Gemeinschaft schmeckt‘s besser“. ab 14:00 Uhr Einkaufsfahrt Kulinarisch bewegen wir uns durch den Winter. Unsere ehrenamtlich Das ZAS-Büro Rat & Tat bietet die Möglichkeit, eine Einkaufsfahrt zu organisierten Teams kochen abwechselnd Gerichte mit Fleisch und tätigen. Wir holen Sie zu Hause ab und bringen Sie zum gewünschten vegetarische Mahlzeiten. Markt. Dort holen wir Sie zur vereinbarten Zeit wieder ab und bringen Bad Bergzabern, den 23.01.2019 - 13 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 4/2019 Sie nach Hause zurück. Wir erbitten hierfür eine Spende zur Unterhal- tung des ZAS-Mobils. Neben den Einkaufsfahrten können Sie sich aber auch andere Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten in Anspruch nehmen. Teilweise sind diese weiterhin kostenlos (z.B. Besuche, Formulare ausfüllen...). Andere Dienstleistungen können über die Koordinatorin L. Dyck angefordert werden. Sie kommt gerne zu einem kostenlosen Infor- mationsgespräch zu Ihnen nach Hause und ist auch unter der o.g. Kummer-Nummer zu erreichen. Der Seniorenreferent Rainer Brunck ist in seinem Büro im Haus der Familie unter der Telefon-Nummer 06343 / 6100680 zu erreichen. ZAS am Freitag Am 25.01.2019 treffen sich alle Interessierten im Haus der Familie um 14.00 Uhr. Ein Abholdienst (Spende erbeten) ist eingerichtet: Sie errei- chen uns im ZAS-Büro Rat & Tat, Tel. 06343 - 9390888 oder beim Seniorenreferenten unter Tel. 06343 - 6100680. Der Besuch bei ZAS ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich! Alle Bürgerin- nen und Bürger aus der Verbandsgemeinde sind - unabhängig vom Alter - herzlich willkommen! Die nächsten Termine sind: 25.01.2019: Winter-Geschichten 01.02.2019: ZAS-Café Gottesdienst im Pro Seniore Am Dienstag, den 05.02.2019 um 9.45 Uhr ein Gottesdienst in der Pro Seniore statt. Alle Bewohner/innen und Gäste sind herzlich will- kommen. Neue MitarbeiterInnen fürs Seniorenbüro gesucht (v.a. Besuchsdienst) Sie werden gebraucht; im Seniorenbüro. Für andere tätig sein ist ein schönes Gefühl. Wir können Ihnen im Seniorenbüro einen Platz anbie- ten, an dem Sie Ihr Tätigkeitsfeld selbst bestimmen: Egal ob Sie als Fahrer für Senioren unterwegs sind (Einkäufe, Arztbesuche…) oder Sie Telefondienst übernehmen oder Sie Senioren besuchen…(im Moment am dringlichsten benötigt!) Oder vielleicht haben Sie eine eigene Idee, die Sie mit unserer Unterstützung für Senioren umsetzen möchten. Nur Mut. Wir finden einen Platz für Ihr Engagement. Für Rückfragen stehen das Seniorenbüro „Rat & Tat“ und der Seniorenreferent gerne zur Verfügung. Fahrrad-Werkstatt macht Winterpause Die Schrauber machen eine Winterpause bis zum 13.03.2019. (R. Brunck) Spiele-Café am 29.01.2019 Gönnen Sie sich eine Abwechslung, kommen Sie mit netten Leuten ins Gespräch... Sarah Kindermann Neue Yogakurse YOGA Ab März Yogakurse in Klingenmünster für Schwangere Kurse von den gesetzl. Krankenkassen anerkannt. Anmeldung und aktuelles Programm: www.yogakindermann.de

(R. Brunck) Bad Bergzabern, den 23.01.2019 - 14 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 4/2019 Reparatur-Café am 05.02.2019 Akademie am 19. März 2019 um 18:30 Uhr im Veranstaltungsraum der Hauptstelle, Kurtalstr. 2 in Bad Bergzabern anbieten. In 90 An jedem 1. Dienstag im Monat findet ein Repair-Cafe im Haus der Minuten werden die Senioren entsprechend in das Thema „Online- Familie statt. In der Zeit von 14.30 - 17.00 Uhr können Sie unter fach- Banking“ eingeführt. licher Anleitung versuchen, Ihre eigenen Liebhaberstücke wie Modell- Bei Interesse melden Sie sich bitte im Kundenservicecenter der VR eisenbahn oder Pendeluhren, aber auch kleine Elektrogeräte wie Fön Bank unter Tel. 06343 945-0 an. Bis zu 20 Kunden der Bank können oder Toaster selbst zu reparieren. Das ganze geschieht in geselliger an der Veranstaltung teilnehmen; ein Smartphone, Tablet oder Laptop Atmosphäre bei einer guten Tasse Kaffee. ist mitzubringen. Das Online-Banking wird anhand einer Präsentation Das Repair-Cafe ist ein gemeinsames Projekt von AWO, Naturfreun- erklärt und eine Demo-Version mit den Teilnehmern durchgeführt. den, Haus der Familie und der Seniorenarbeit im Dekanat Bad Berg- (R. Brunck) zabern. Angebote für Kinder und Familien (Haus der Familie, in den Jugendräumen, Eingang hinter dem Haus.) Jungschar, die Kindergruppe für 7- bis 10-Jährige Wir treffen uns immer mittwochs von 16.00 bis 17.15 Uhr, um miteinander zu spielen, basteln und Spaß zu haben. Infos bei Ute Braune - Tel. 06343-9893221 Eltern-Kind-Krabbel-Gruppe BAmbini Wir treffen uns immer donnerstags von 9.45 bis 11.15 Uhr. Eingeladen sind Kinder bis zu drei Jahren mit ihren Eltern oder Groß- eltern. Wir singen, spielen, basteln, und nach einer gemeinsamen Gruppen- phase haben die Kleinen auch noch Zeit zu spielen und die Großen sich auszutauschen. Infos bei Ute Braune - Tel. 06343-9893221. (Braune)

Erwachsenenbildung im Prot. Dekanat Bad Bergzabern

Wenn sich der Himmel öffnet:

Gott spüren

(R. Brunck)

PC-Kurs für Senioren 55+ Grundkurs Christliche Meditation „Spaß und Sicherheit im Internet“ Bringen Sie Ihre Erfahrungen mit, profitieren Sie vom Wissen der Dienstag, 5. / 12. / 19. / 26. Februar 2019, 18.30 – 20.30 Uhr anderen Teilnehmer und stellen Sie fest, dass Sie mit Ihren Fragen Protestantisches Gemeindehaus Bad Bergzabern, Luitpoldstr.22 nicht alleine dastehen. Der sichere(!) und entspannte(!) Umgang mit dem Internet - das steht im Vordergrund des Kurses. Die Informati- LEITUNG: Bernhard Pfeifer, Pfarrer und Therapeut onsbeschaffung, das Erkennen von Internet-Fallen, das Einkaufen und TEILNAHMEGEBÜHR: 38,-Euro auch das Verkaufen von nicht mehr benötigten Dingen, sowie viele weitere nützliche Tipps und Tricks werden vermittelt und angewendet. ANMELDUNG: Familienreferentin Ute Braune (bis 28.01.19) Voraussetzungen: Luitpoldstr. 22; 76887 Bad Bergzabern Einfache PC-Grundkenntnisse, eine eigene aktive e-mail-Adresse, INFOS & KONTAKT: [email protected] o. Tel. 0 63 43 – 98 93 221 Spaß und Neugier im Umgang mit dem Internet. Termine: jeweils Dohherstag - 5 Nachmittage. ANMELDEFORMULAR www.familie-bza.de (unter Erwachsenenbildung) Kursbeginn: 07.03.2019 (also bis 04.04.2019) jeweils 14:30 - 17:30 Uhr im Schulzentrum, Gymnasium BZA Kursgebür 45 € (Teilnehmerzahl 8 - 10 Personen) Anmeldung: im Seniorenbüro beim Seniorenreferenten Neues aus dem Landkreis Südliche Rainer Brunck (Tel: 06343 - 61 00 68 0) oder im ZAS-Büro Rat & Tat (Tel. 06343 - 93 90 88 8). Weinstraße Referent: Lutz Fery Online-Banking für Senioren leichtgemacht! Gelungener Start ins Jubiläumsjahr: VR Bank bietet Schulung an Landkreis feiert Auftakt mit traditionellem Die Anregung des Seniorenbüros „Rat & Tat“ eine Schulung zum Neujahrsempfang Thema Online-Banking für Senioren durchzuführen, haben die bei- den ortsansässigen Banken, die Sparkasse Südliche Weinstraße und Verdiente Hüttendienstler geehrt die VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eG, gerne aufgenommen. „50 Jahre Landkreis Südliche Weinstraße“, unter diesem besonderen Beiden Banken ist es ein Anliegen, Senioren fit zu machen, um die Grundgedanken stand der diesjährige Neujahrsempfang des Land- eigenen Bank-Geschäfte selbstständig durchführen zu können. kreises Südliche Weinstraße. Gefeiert wurde im Hohenstaufensaal in Nachdem die Schulung der Sparkasse bereits stattgefunden hat, Annweiler, „eine Stadt, die wir im September zu ihrem 800sten Jubi- wird die VR Bank das Thema im Rahmen ihrer VR-Mitglieder läum beglückwünschen dürfen und die Ausrichter des diesjährigen Bad Bergzabern, den 23.01.2019 - 15 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 4/2019 Rheinland-Pfalz-Tages ist“, hob Landrat Dietmar Seefeldt hervor. Eine Rotation für den Standort des Empfangs hatte er gleich zu Beginn sei- ner Amtszeit angekündigt. 2020 wird der Neujahrsempfang in Eden- koben stattfinden. Als besondere Gäste eingeladen, waren in diesem Jahr Menschen, die sich im Pfälzerwald-Hüttendienst engagieren. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung vom Kreisjugendor- chester unter der Leitung von Jochen Schnepf.

Erdaushub kostenlos abzugeben Ab Mitte Februar in Niederotterbach Tel: 06340/2261183 Landrat Dietmar Seefeldt begrüßt gemeinsam mit den Beigeordneten Marcus Ehrgott, Helmut Geißer und Bernd E. Lauerbach sowie den Weinprinzessinnen Ines Rehm und Anna Fath und der Kastanienprin- zessin Nathalie Landherr die Gäste. Landrat Dietmar Seefeldt begrüßte gemeinsam mit den Beigeord- neten Marcus Ehrgott, Helmut Geißer und Bernd E. Lauerbach zahl- reiche Gäste am diesjährigen Veranstaltungsort. Viele Vertreter der Wirtschaft, Politik und der Gesellschaft, sowie der Feuerwehren, Ret- tungsdienste, Kirchen, sozialen Dienste, der Landfrauen und der zahl- reichen Vereine, Elterninitiativen, Kulturschaffenden und Bürger waren der Einladung gefolgt. Gleich zu Beginn der Veranstaltung konnten die Anwesenden den Jubiläumsfilm des Landkreises anlässlich seines 50-jährigen Bestehens bewundern, der neben Glückwünschen von den Bürgermeistern der sieben Verbandsgemeinden, der Landrätin a.D. Theresia Riedmaier und des Landrates a.D. Gerhard Schwetje, Farbe macht der amtierenden Ministerpräsidentin Malu Dreyer und des Festred- ners Dr. Bernhard Vogel auch die Besonderheiten und Schönheit der gute Laune Region aufzeigt. !!! „Das einzig Beständige im Leben ist die Veränderung“ - nahm Landrat Seefeldt in seiner Ansprache die Gäste mit auf einen Ausflug in die Neurowissenschaften und erläuterte, dass sich das Gehirn zunächst immer gegen Neues sträube. „Welche Visionskraft, welchen Mut und welche Disziplin müssen wohl diejenigen aufgebracht haben, die vor 50 Jahren die Idee hatten, die bis dahin gültige kommunale Land- schaft grundlegend zu verändern und von einem eigenen Landkreis namens Südliche Weinstraße geträumt haben“, stellte er fragend in den Raum und verwies auf die Gründung des Landkreises im Jahre 1969. „Es müssen auf jeden Fall Menschen gewesen sein, die sich nicht vor Veränderung gescheut haben“, gab Seefeldt zu Bedenken und verwies auch auf die 50 Jubiläumsveranstaltungen, die zum 50. Geburtstag in diesem Jahr geplant seien. „Wer im 50. Jahr des Bestehens unseres Landkreises die Geschicke in unseren Kreis-, Stadt-, Verbandsgemeinde- und Ortsparlamenten len- ken wird, das haben Sie am 26. Mai dieses Jahres in der Hand, wenn in Rheinland-Pfalz Kommunalwahlen anstehen“, lenkte der Kreischef den Blick in die Zukunft und dankte all jenen, die zum politischen Dis- kurs beitragen oder sich selbst zur Wahl stellen und damit Verantwor- tung übernehmen. Eindringlich appellierte Seefeldt aber auch an die Fairness im Wahlkampf. www.wittich.de Die Gemeinschaft sei ihm wichtig berichtete der Landrat und betonte: „Sie wissen sicherlich, dass ich es selbst gerne gesellig mag und die Gemeinschaft schätze - und übrigens gerne mal einen `Schoppen´ kreisen lasse - es muss ja nicht immer das Stilglas sein“. Besonders gerne sei er im Pfälzerwald in den zahlreichen Hütten unterwegs erläu- terte Seefeldt und sprach von einem Privileg in den Genuss dieser besonderen Hütten-Atmosphäre zu kommen. „Ein Privileg, das ich nur deshalb genießen darf, weil es immer wieder viele Menschen gibt, die sich im Pfälzerwald-Verein engagieren und die Hütten in Schuss- und die Plätze Instandhalten. Und natürlich diejenigen, die Hüttendienst absolvieren und in Küche oder Service mit anpacken“. Deshalb nutzte er im Rahmen des Neujahrsempfangs die Gelegenheit einigen dieser Menschen stellvertretend für viele, die sich im Hüttendienst und mit ihrem Engagement unter anderem für den Pfälzerwald-Verein verdient gemacht haben, zu ehren und ihnen zu danken. Auf Rück- und Ausblicke - wie in politischen Ansprachen zu Beginn eines Jahres üblich - einzugehen, verzichtete Landrat Dietmar See- feldt bewusst und erzählte von einem Interview mit Pater Anselm Grün. Auf die Frage, auf was er sich in diesem Jahr freue, habe dieser geantwortet „Ich versuche stets, ganz `gegenwärtig´ zu sein.“ Lesen Sie weiter auf Seite 16 Bad Bergzabern, den 23.01.2019 - 16 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 4/2019 Und Seeledt spannte den Bogen zum Beginn seiner Rede zurück: „Ich freue mich sehr, dass wir für unser Kreisjubiläum die Koopera- „`Gegenwärtig zu sein´ - bedeutet auch `Loslassen´; sich auf `Verän- tionspartner Palatina Outfitters und die Rebmann Manufaktur ins derung´ einlassen. Vielleicht sollten wir versuchen, uns viel öfter in Boot holen konnten. Der Landkreis Südliche Weinstraße ist einzigartig unserem Leben Gegenwärtigkeit zu erlauben. Den Blick weniger auf (‚änzichardich‘) und unsere, an das Elsass angrenzende Region, ist das Vergangene oder auf eine ohnehin ungewisse Zukunft zu richten, liebenswert (‚je t’aime‘). All das spiegelt sich in den Aufdrucken der sondern mehr den Augenblick, mehr den Moment zu genießen; das SÜW-Kollektion wieder. Das neue Logo, das dezent auf der Rückseite `Hier´ und `Jetzt´ wirklich und wahrhaftig zu schätzen und anzuneh- aufgedruckt ist, rundet das Bild ab und bringt die Schriftzüge unauf- men“, warf der Landrat ein. Er wünsche sich ein wenig mehr Gelas- fällig in Verbindung zum Landkreis. Die Südliche Weinstraße ist eine senheit und Zufriedenheit. Schließlich sei der Landkreis prädestiniert Marke, die wir den Bürgerinnen und Bürgern noch näher bringen wol- dazu, die Seele baumeln zu lassen. len, damit sich jeder damit identifizieren kann“, erklärt Landrat Dietmar Die musikalische Umrahmung der Neujahrsrede übernahm traditionell Seefeldt die Kooperationsidee. das Kreisjugendorchester Südliche Weinstraße unter der Leitung von Im Rahmen einer Kooperation betei- Jochen Schnepf. Die Instrumentalisten der Kreismusikschule Südli- ligt sich auch die Rebmann Manu- che Weinstraße überzeugten mit Musik von Jacob de Haan „Concerto faktur am Kreisjubiläum und bringt d`Amore“, Gustav Holst „Second Suite in F“, John Powell „How to eine „SÜW-Praline“ auf den Markt, train your dragon“ und James L. Hosay „Persis“. Der zweite Teil des die es in zwei Variationen gibt: Die Konzerts setzte sich mit „The Legend of Zelda” von Haim Saban und alkoholfreie Praline ist mit einer Shuki Levy, „On a hymnsong of Philip Bliss“ von David R. Holsinger Rote-Beeren-Ganache gefüllt, die und „The Lion King“ von John Higgins fort. Die Gäste zollten mit gro- alkoholische Version überzeugt mit ßem Applaus den jungen Musikerinnen und Musikern ihren Respekt. einer Ganache aus Mandellikör. Das Die komplette Neujahrsansprache des Landrats sowie den Jubiläums- neue Logo des Landkreises ist auf film des Landkreises zum 50. Jubiläum finden Sie in Kürze auf der den Pralinen erkennbar aufgedruckt. Internetseite des Landkreises Südliche Weinstraße (www.suedliche- Die Rebmann Manufaktur wird die weinstrasse.de) unter Aktuelles. SÜW-Pralinen beim diesjährigen Ehrungen Neujahrsempfang präsentieren und Für ihr Engagement im Hüttendienst im Pfälzerwald wurden geehrt: verkaufen. Erhältlich sind diese ab Harro und Nelli Meerkötter aus Böchingen, sofort in der Rebmann Manufaktur Ingeborg Saueressig aus , – Das Café. Der Verkaufsshop des Ottmar und Agnes Wadle aus , Vereins Südliche Weinstrasse e.V. Reinhard Cartharius und Fritz Decker aus , wird die Pralinen ab 6. Februar 2019 verkaufen. für die Naturfreunde Annweiler Jürgen Bohl, „Wir feiern in diesem Jahr ein einzigartiges Jubiläum. Feiern Sie mit für die Nello-Hütte und den Nello-Wanderklub Birgit Dawo, und tragen Sie die Südliche Weinstraße immer bei sich. Sowohl die für das Naturfreundehaus Kiesbuckel in Hans-Jürgen Pralinen als auch die neuen Shirts sind eine schöne Geschenkidee zu Löffel sowie den 1. Vorsitzenden des Vereins Jung-Pfalz Werner Reich. jedem Anlass für alle Liebhaber der Südlichen Weinstraße“, so Landrat (SÜW) Dietmar Seefeldt. Als Ausblick ins Jubiläumsjahr verspricht der Kreis- chef: „In diesem Jahr werden noch weitere Überraschungen folgen.“ Viel Neues zum Kreisjubiläum: (SÜW) Kooperationen mit Palatina Outfitters und der Rebmann Umstrukturierungsanträge 2019: Manufaktur Antragsverfahren Teil 2, Pflanzung 2019 Zum 50-jährigen Bestehen des Landkreises Südliche Weinstraße gibt Antragstellung bis zum 31. Januar 2019 möglich es nicht nur Festlichkeiten, die es sich zu besuchen lohnt. Damit das Seit dem 2. Januar 2019 können Anträge Teil 2 für die Teilnahme am Jubiläum zu einem besonderen Jahr wird, hat der Landkreis verschie- EU-Umstrukturierungsprogramm für Rebpflanzungen im Jahr 2019 dene Kooperationen geschlossen. gestellt werden. Die Antragsfrist endet am 31. Januar 2019. Für In Zusammenarbeit mit dem Pfälzer Modelabel Palatina Outfitters hat Flächen in Flurbereinigungsverfahren gilt im Jahr der Besitzeinweisung der Landkreis eine exklusive SÜW-Kollektion bestehend aus Shirts, eine gesonderte Antragsfrist. Sie endet am 30. April 2019. Anträge Hoodies und Jutebeuteln entworfen. Am Jubiläum beteiligt sich auch können wie gewohnt bei der für den Betrieb zuständigen Kreisverwal- die Rebmann Manufaktur; Geschäftsleiter René Rebmann hat zwei tung gestellt werden. SÜW-Pralinen in sein Sortiment aufgenommen. Die o.g. Antragsfrist gilt für den Teil 2 des Antragsverfahrens. Hier kön- nen alle Flächen beantragt werden, die 2019 gepflanzt werden sollen. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass die jetzt beantragten Flä- chen bereits in Teil 1 des Antragsverfahrens gemeldet worden sind und einen positiven Rodungsbescheid erhalten haben. Ein „Nachmel- den“ ist nicht möglich. Es muss entweder die Rebsorte und/oder die Unterlagsorte gewech- selt werden. Die Förderung einer Pflanzung der gleichen Rebsorte und der gleichen Unterlagsorte wie in der Altanlage ist nicht möglich. Es können alle in Rheinland-Pfalz klassifizierten Rebsorten gepflanzt werden. Auch nicht klassifizierte Rebsorten im Rahmen von geneh- migten Anbaueignungsversuchen werden gefördert. Die Höhe der Beihilfe beträgt bei den Maßnahmen in Flachlagen 10.000 €/ha, bzw. bei der Weiternutzung der Unterstützungsvorrichtung oder der Ver- wendung von gebrauchtem Material 6.000 €/ha. Die Mindestfläche für die Teilnahme beträgt in Flachlagen 10 ar (durch die Vorort Kontrolle festgestellte Pflanzfläche) je Bewirtschaftungsein- heit und die Mindestzeilenbreite 2,00 m. Erzeugern, die widerrechtlich Anpflanzungen bzw. ohne Genehmigung mit Reben bepflanzte Flächen bewirtschaften, wird keine Unterstüt- zung gewährt. Ebenso werden Pflanzungen mit Neuanpflanzungs- rechten nicht gefördert. Anträge können über das Weininformationsportal (WIP) der Landwirt- schaftskammer elektronisch gestellt werden wip.lwk-rlp.de. Das automatisch erzeugte PDF-Dokument ist auszudrucken, zu unterschreiben und fristgerecht bei der Kreisverwaltung abzugeben. Ergänzend dazu ist eine Kopie der Weinbaukartei des Vorjahres, der tangierten Flächen, einzureichen. Sollte noch kein Zugang für das WIP vorhanden sein, dann ist über die Funktion „Neuregistrierung“ ein Antrag auszufüllen und an die ange- Zum Verkauf steht die gemeinsame Kollektion von Landkreis und gebene Nummer zu faxen. Die Zugangsdaten erhalten Sie danach Palatina Outfitters mit Pfälzer Mundart und den zur Südlichen Wein- innerhalb von zwei bis drei Arbeitstagen per Post zugestellt. straße passenden Schriftzügen ‚änzichardich‘, ‚Je t’aime‘ und ‚Lust Für Antragsteller, die diese Möglichkeit nicht nutzen wollen, stehen auf auf SÜW‘ erstmals beim Neujahrsempfang des Landkreises Südliche der Homepage der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße unter Weinstraße am Freitag, 18. Januar, in Annweiler. https://www.suedliche-weinstrasse.de/de/buergerservice/dienstleis- Ab Samstag, 19. Januar, sind die Artikel auch im Onlineshop von Pala- tungen/Umstrukturierung-von-Rebflaechen.php tina Outfitters unter https://www.palatina-outfitters.de/ erhältlich. die Richtlinie und die Antragsunterlagen zum Download bereit. Bad Bergzabern, den 23.01.2019 - 17 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 4/2019 Weitere Informationen und Auskünfte erhalten Sie bei Frau Nuber: damaligen Teilnehmer sind heute noch - oder waren bis vor kurzem Telefon 06341 / 940 372, Fax 06341 / 940 7 372, E-Mail: Janina. - aktiv: Monika Burg (Schweigen-Rechtenbach), Heidi Kunze (Gleis- [email protected]. zellen) und Silke Schunck (Ilbesheim). Eva-Maria Bauer (Edenkoben) Für Flächen in Flurbereinigungsverfahren gilt im Jahr der Besitzeinwei- wurde gleichzeitig mit ihrer Ehrung für 25 Jahre als Gästeführerin mit sung eine gesonderte Antragsfrist. Sie endet am 30. April 2019. Schwerpunkt Edenkoben durch Sabine Zwick vom Büro für Tourismus Es wird darauf hingewiesen, dass alle Antragsteller, die 2019 eine Edenkoben verabschiedet. Unterstützung aus dem Umstrukturierungsprogramm beantragen Anschließend bedankte sich Uta Holz nochmals bei allen Gästefüh- oder ab dem Jahr 2016 Zahlungen aus dem Umstrukturierungspro- rerinnen und Gästeführern für deren großes Engagement. Bei ihrem gramm erhalten haben, einen „Gemeinsamen Antrag Agrarförderung“ Jahresrückblick 2018 hob sie die Pfalzcard, das Thema „Tourismus für bis zum 15. Mai 2019 stellen müssen. Auf dieser Grundlage können Alle“ und den Gastronomiewettbewerb „So schmeckt die Südpfalz“ dann Cross-Compliance-Prüfungen in den Betrieben erfolgen. hervor. Außerdem kündigte sie an, dass der Südliche Weinstrasse e.V. (SÜW) in 2019 wieder eine neue Ausbildung zum Gästeführer in Zusammen- arbeit mit der Regioakademie Pfalz anbieten wird. In diesem Rahmen Zukunft Handwerk – Infos aus erster Hand wird es auch eine Fortbildung für barrierefreie Gästeführungen geben. Informationsveranstaltung für Schülerinnen, Schüler und Erwach- Nach einem kurzen Rückblick auf Geleistetes bot die Vorsitzende der sene im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Interessengemeinschaft „Gästeführer Südpfalz – grenzenlos“, Martina Landau Roth, einen kurzen Ausblick auf 2019. Ein Highlight im neuen Jahr ist die Jubiläumsführung „Bayern & Pfalz - Gott erhalt´s“ anlässlich Am Donnerstag, den 31. Januar 2019, findet im Berufsinformations- des 1250-jährigen Bestehens der Stadt Edenkoben. Die Gästeführer zentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Landau, Johannes-Kopp-Straße in Edenkoben greifen dieses Thema in ihrer Führung am 17. August 2, von 16:00 bis 17:00 Uhr eine Informationsveranstaltung zu Ausbil- und individuell nach Vereinbarung auf. Anmeldung und mehr Informa- dungs- und Einstiegsmöglichkeiten im Handwerk statt. tionen dazu gibt es unter www.gaestefuehrer.edenkoben.de. Thomas Wodo, Arbeitsvermittler der Agentur für Arbeit Landau und Weitere Informationen: Südliche Weinstrasse e.V., Tel. 06341/940400, erster Ansprechpartner für Arbeitgeber im Handwerk, sowie Melanie www.suedlicheweinstrasse.de Böhm von der Kreishandwerkerschaft Südpfalz stellen die zukunftssi- (C. Bohr) cheren, gewerblich-technischen Ausbildungsberufe und die Perspek- tiven auf dem Arbeitsmarkt vor. Informationen aus erster Hand erhalten Interessierte direkt von Vertre- Stellenanzeige der Grundschule tern aus dem Handwerk, die gerne auch für persönliche Gespräche zur Verfügung stehen. Mit dabei sind Harald Gassmann (Meister der Offenbach Installateur- und Heizungsbautechnik), Erich Ohmer (Parkettlegemeis- Die Grundschule Offenbach sucht für ihren Ganz- ter), Peter Schäfer (Meister des Schreinerhandwerks) und Lars Timrott tagsbereich (Steinmetzmeister). eine pädagogische Fachkraft(m/w) in Teilzeit Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Tipps, worauf die Arbeit- für die Begleitung der Ganztagskinder aus den geber im Bewerbungsprozess achten, in welchen Berufen besonders ersten und zweiten Klassen. gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz bestehen und wie man Wir wünschen uns: einen Praktikums- oder Ausbildungsplatz findet. Eine Anmeldung ist • abgeschlossene Berufsausbildung als Erzieher/in, Sozialpäda- nicht erforderlich. gog/in oder einer vergleichbaren fachlichen Qualifikation Informationen zur Vortragsreihe und weiteren Veranstaltungen gibt es • Freude an der Arbeit mit Kindern im Internet unter www.arbeitsagentur.de/veranstaltungen . • kreative Ideen für die kindgerechte Gestaltung des Nachmit- (AfA) tags • Verständnis für die Bedürfnisse der Kinder Gästeführer Jahresauftakttreffen 2019 mit • kompetente Begleitung • Teamfähigkeit Ehrungen für 25 Jahre Gästeführer der Wir bieten Ihnen: Südlichen Weinstraße • vielseitige und abwechslungsreiche Mitarbeit im GTS-Team Auf Einladung des Südliche Weinstrasse e.V. und von Landrat Diet- • Vergütung nach TV-L (30,31% einer Vollzeitstelle) mar Seefeldt trafen sich am 08. Januar die Gästeführerinnen und • geregelte Arbeitszeiten, Montag bis Donnerstag, 13:50 bis Gästeführer an der Südlichen Weinstraße zu einer Jahresauftaktbe- 16:10 Uhr sprechung in der Weinstube „Marienhof“ in Flemlingen. • Schulferien Landrat Dietmar Seefeldt wertschätzte in seiner Begrüßung die Arbeit • gut ausgestattete Lern- und Spielräume für die Betreuung der der Gästeführerinnen und Gästeführer, denen als Botschafter eines Kinder ganz wesentlichen Standbeines der Wirtschaft an der Südlichen • Beginn der Tätigkeit: März/April 2019 Weinstraße - des Tourismus - eine bedeutende Rolle zukommt. „Sie Wir freuen uns über Ihre schriftliche Bewerbung mit aussagekräf- vermitteln Emotionen. Durch den engen Kontakt zu den Gästen sind tigen Unterlagen: Sie wichtige Botschafter der Südlichen Weinstraße und vermitteln Grundschule Offenbach, Hauptstraße 84, 76877 Offenbach, Tel. mit Ihrer Art ein Bild, wie gastfreundlich die Pfälzer sind.“, so Dietmar 06348 959520, [email protected] Seefeldt. Er freute sich darüber, dass Gästeführungen in Bad Bergz- (VG Offenbach a. d. Queich) abern, Edenkoben, Landau und auch in den Leistungen der Pfalzcard enthalten sind.

Energieberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Die nächsten Sprechstunden v.l.n.r.: Landrat Dietmar Seefeldt, Gästeführerinnen Eva Maria Bauer, der Energieberater finden wie folgt statt: Heidi Kunze, Monika Burg und Geschäftsführerin SÜW e.V. Uta Holz, · In Landau am 30. Januar (12.15 bis 16 Uhr) in der Verbands- Foto: Südliche Weinstrasse e.V. gemeindeverwaltung, An der 44 Nr. 31. Voranmeldung unter Tel. 06341 143-0. Zusammen mit Uta Holz, der Geschäftsführerin des Südliche Weinst- rasse e.V., ehrte er vier Gästeführerinnen der Südlichen Weinstraße für · In Dahn am 12. Februar (13.30 bis 16.30 Uhr) im Rathaus, Schul- 25 Jahre aktive Tätigkeit. Der erste Kurs zur Ausbildung von Gästefüh- straße 29. Voranmeldung unter Tel. 06391 919 600. rerinnen und Gästeführern wurde 1993 von der Kreisvolkshochschule · In Kandel am 13. Februar (16 bis 18.15 Uhr) in der Verbands- SÜW ausgeschrieben. Damals waren es 21 Teilnehmer - davon waren gemeindeverwaltung, Gartenstraße 8. Voranmeldung unter Tel. im Anschluss 15 als Gästeführerinnen und Gästeführer tätig. Vier der 07275 96 00. Bad Bergzabern, den 23.01.2019 - 18 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 4/2019 Bitte vereinbaren Sie einen Gesprächstermin mit dem Büro der Stadt- Sonstige Ereignisse verwaltung unter Tel. 06343 701-601. (Stadt Bad Bergzabern) Forstamt Bienwald Jetzt schnelles Internet für Bad Bergzabern Das Forstamt Bienwald ist am Freitag, 25.01.2019 wegen einer (Kb/Lk) Über 95 % der Haushalte in Bad Bergzabern können seit die- Betriebsversammlung ganztägig geschlossen. sem Jahr schneller im Internet surfen. Die Telekom hat dafür rund vier (Forstamt Bienwald) Kilometer Glasfaserkabel in der Stadt verlegt. Außerdem hat sie zehn Verteiler neu aufgestellt oder mit moderner Technik aufgerüstet, infor- Die Energiestrategie der Technologieregion mierte bei einem Pressegespräch am vergangenen Freitag, Jürgen Wolf, Regionalmanager der Deutschen Telekom, in der Verbandsge- Karlsruhe - Was hat die Südpfalz davon? meindeverwaltung Bad Bergzabern. Der Verein „Initiative Südpfalz-Energie e.V. (ISE e.V.)“ lädt zu seinem Im neuen Netz sind Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig öffentlichen Januar-Energie-Stammtisch 2019 ein. Zunächst wollen möglich. Das gilt auch für Musik- und Video-Streaming oder das Spei- wir unser Jahresprogramm 2019 besprechen und festlegen. Danach chern in der Cloud. Das maximale Tempo beim Herunterladen steigt wird unser Mitglied Michael Becker über die Energiestrategie der auf bis zu 250 Megabit pro Sekunde (MBit/s) und beim Hochladen auf Technologieregion Karlsruhe berichten und die Frage beantworten: bis zu 40 MBit/s. Was hat die Südpfalz davon? „Schnelles Internet ist heute ein Muss“, sind sich die Verantwortlichen Zu der Veranstaltung sind alle Mitglieder und interessierte Bürgerinnen der Stadt Bad Bergzabern einig. „Nur die Kommune, die eine moderne und Bürger sehr herzlich eingeladen. digitale Infrastruktur besitzt, ist auch attraktiv für Familien und Unter- Wann: Donnerstag, der 24.01.2019 um 19:00 Uhr nehmen. Gerade in unserer Region wird auch das Thema Homeoffice eine immer größere Rolle spielen.“ „Für den Aufbruch in die digitale Wo: Rheinzabern, Hauptstraße 53, Landgasthof „Goldenes Zukunft brauchen wir eine leistungsfähige Breitbandversorgung: Ein- Lamm“ kaufen, Bankgeschäfte oder Urlaub buchen - heute funktioniert all Themen: das per Internet. Die schnellen Internetanschlüsse sorgen dafür, dass - ISE e.V.-Jahresprogramm 2019 Städte wie Bad Bergzabern für alle Bürgerinnen und Bürger auch in - Vortrag: Die Energiestrategie der Technologieregion Karlsruhe - Zukunft lebenswert bleiben“, unterstrich Martin Wichmann, der Erste Was hat die Südpfalz davon? Beigeordnete der Stadt Bad Bergzabern. Referent: Michael Becker, Athos-Ing.-Büro, europ. Energiemanager (IHK), „Wir haben einen wichtigen Meilenstein erreicht“, freute sich Hermann „Unser öffentlicher Energie-Stammtisch findet an jedem 4. Donners- Bohrer, der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern. tag im Monat an unterschiedlichen Orten der Südpfalz statt, zu dem „Die Telekom entwickelt ihr Netz weiter. Es ist schön, dass viele Bür- alle Mitglieder und interessierte BürgerInnen herzlich eingeladen gerinnen und Bürger in Bad Bergzabern davon profitieren können. Die sind“, so der Vorsitzende Wolfgang Thiel. digitale Welt wird schneller in unseren Alltag einziehen als wir denken“, Auf der Internetseite www.i-suedpfalz-energie.de können die Termine betonte der VG-Chef. „Nur Kommunen, die eine moderne digitale Inf- und andere Infos zur Energiewende und zum Klimaschutz in der Süd- rastruktur besitzen, sind gut gerüstet für die Zukunft.“ pfalz eingesehen werden. „Die technischen Voraussetzungen sind geschaffen, wer die schnellen (W. Thiel) Internetanschlüsse nutzen möchte, kann sie ab sofort online, telefo- nisch oder im Fachhandel buchen“, informierte Jürgen Wolf von der Existenzgründer-„Schnupper“-Seminar Deutschen Telekom. So kommt das schnelle Netz ins Haus: Zwischen der örtlichen Ver- am 6. Februar 2019 in Landau mittlungsstelle und dem Verteiler am Straßenrand verlegt die Telekom Die Wirtschaftsförderungen des Landkreises Südliche Weinstraße und Glasfaserkabel. Das erhöht das Tempo der Datenübertragung deut- der Stadt Landau bieten allen Existenzgründern und Interessierten lich. Die grauen Kästen am Straßenrand werden zu Mini-Vermittlungs- einen „Schnupper“-Kurs an. Das Seminar wird durch ein zertifizier- stellen umgebaut. Hier wandelt sich das Lichtsignal in ein elektrisches tes Unternehmen und einen bei der KfW-Beraterbörse gelisteten und Signal. Von dort geht es über das bestehende Netz über Kupferkabel erfolgreichen Gründungsberater durchgeführt. zum Anschluss des Kunden. Bei der Übertragung wird eine Technik Jeder Teilnehmer kann seine Inhalte zum Businessplan während des eingesetzt, die elektromagnetische Störungen beseitigt. Dadurch wer- Seminars erarbeiten. den wesentlich höhere Bandbreiten als bisher erreicht. • Perfekten Businessplan schreiben, Inhalt, Aufbau, Berechnungen Die projektbegleitenden Ingenieure Schill und Bäuerle erläuterten, • Finanzielle Zuschüsse z.B. (Gründungszuschuss - Darlehen) dass sich durch dieses Verfahren die Tiefbauarbeiten und die Eingriffe • Wie Sie sich mit Alleinstellungsmerkmalen unterscheiden werden in die Häuser in Grenzen hielten. Es sei aber zu einem späteren Zeit- • Wie kommen Sie an Zuschüsse (Gründungszuschuss etc.) punkt immer noch möglich, Glasfaserkabel auch weiter direkt in die • Marketing und Vertrieb, Akquise, Angebote, Aufträge, Kunden- Häuser zu verlegen, wenn noch größere Geschwindigkeiten erreicht bindung werden müssen. Ihr Dank ging an die Verantwortlichen der Stadt und • Vorteilhaften Umgang mit Finanzamt, Steuern, Buchhaltung, der Verwaltung für den zügigen Ablauf und die gute Zusammenarbeit. Kalkulation Die Baustellenabnahmen laufen, alle Aufbrüche werden fachgerecht • Vermittlung vieler kaufmännischer und buchhalterischer Themen wiederhergestellt. • Genehmigungen, Rechtsformen, Kalkulation, Online, Datenschutz Teilnahmegebühr pro Teilnehmer: 59,00 Euro (inkl. USt.). Die Teilnehmer erhalten kostenlose Seminarunterlagen vom Veranstal- ter + ein Zertifikat. Termin: 6. Februar 2019 in Landau, 08:00-16:00 Uhr, in Landau (Sitzungszimmer 8 im Rathaus, Marktstraße 50, 76829 Landau in der Pfalz) Anmeldung und Infos: Wirtschaftsförderung Stadt Landau in der Pfalz, Tel. 06341 13-2002, Fax 06341 13-88-2002, E-Mail: [email protected] oder Mittelstandsberatungs- und Betreuungsgesellschaft SÜW mbH, Tel. 06341 940-451, Fax 06341 940-506, E-Mail: [email protected] oder KMU-Beratung und Existenzgründungen, Tel. 0172 3531017, E-Mail: [email protected], KfW-BAFA Berater, Verkaufstrainer, Coach (Stadt Landau) Jetzt geht’s los - schnelles Internet in Bad Bergzabern über die Te- lekom verfügbar. v.l.n.r Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern Hermann Bohrer, Erster Beigeordneter der Stadt Martin Wichmann mit Projektbegleiter Bäuerle, Regionalmanager Jürgen Wolf und Projektbegleiter Florian Schill von der Firma Deutsche Telekom Mehr Informationen zur Verfügbarkeit und zu den Tarifen der Tele- kom erhalten die Kunden: Telekom Shop Landau (Gerberstraße 29, Landau), Schwarzmarkt-Der Kommunikatonstreff, Telekom Partner- Sprechzeiten des Stadtbürgermeisters shop (Hauptstraße 63, Kandel), www.telekom.de/schneller, Neukun- Stadtbürgermeister Dr. Fred-Holger Ludwig steht den Bürgerinnen den: Tel. 0800 330 3000 (kostenfrei), Telekom-Kunden: Tel. 0800 330 und Bürgern der Stadt im Rathaus der Verbandsgemeinde, Königs- 1000 (kostenfrei), kleine und mittlere Unternehmen: Tel. 0800 330 traße 61 (Schloss), zur Besprechung ihrer Anliegen zur Verfügung. 1300 (kostenfrei). Bad Bergzabern, den 23.01.2019 - 19 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 4/2019 Die Telekom plant, in diesem Jahr rund 60.000 Kilometer Glasfaserka- bel zu bauen. Einen Kilometer Glasfaser zu verlegen kostet im Schnitt Neujahrskonzert Bad Bergzabern 80.000 Euro. Ende 2018 misst das Glasfasernetz der Telekom über Musikalisches Feuerwerk zum Jahresbeginn 500.000 Kilometer. Das deutsche Autobahnnetz ist zum Vergleich rund 13.000 Kilometer lang. Patrick Siben und die Stuttgarter Saloniker im Haus des Gastes Im Dienst am Mitmenschen nie müde Datum: Sonntag, 27. Januar 2019 geworden Einlass: 16:30 Uhr / Beginn: 17:00 Uhr (Kb) Seinen 90. Geburtstag feierte am vergangenen Donnerstag, 17. Ende: 19:00 Uhr Januar, Herr Willi Weiler, der als Schiedsmann erst vor wenigen Mona- Ort: Kursaal im Haus des Gastes, Rötzweg 7, ten in den Ruhestand verabschiedet wurde. Im Familienkreis mit Ehe- 76887 Bad Bergzabern frau Hella Weiler durfte der Jubilar in guter Gesundheit die Glück- und Preis: Konzertkarte freie Platzwahl 25,00 € Segenswünsche seiner zahlreichen Gratulanten entgegen nehmen. Zu Das Orchester der unbegrenzten Möglichkeiten bietet zum Jahres- dem besonderen Festtag überbrachten auch Bürgermeister Hermann anfang fulminante Konzert- und Unterhaltungsmusik vom Feins- Bohrer und Stadtbürgermeister Dr. Fred-Holger Ludwig im Namen ten. Ein prickelnder Crossover mit Wiener Walzerseligkeit vom aller Mitbürger und persönlich ihre herzlichen Geburtstagsgrüße für Walzerkönig Johann Strauß, bekannten Melodien aus der italie- einen gesunden Lebensabend. nischen Oper und handgemachten Tangos und Jazz der Roarin‘ Twenties.

Herzliche Glückwünsche des Bürgermeisters Hermann Bohrer zum 90. Geburtstag von Herrn Willi Weiler Am 17. Januar 1929 in Zeiskam geboren, trat der junge Weiler ab 1950 in die Vermessungs- und Katasterverwaltung ein und war zuletzt Leiter der Geschäftsstelle der Baulandumlegungsausschüsse beim Katas- teramt Landau. Der Jubilar berichtete von schönen, aber auch schwe- ren Lebensabschnitten. Am 06. Juli 1962 heirateten Willi und Hella Weiler in Zeiskam, und die Mit einer atemberaubenden Programmvielfalt von Johann Strauß Kinder Martin, Matthias und Susanne vervollständigten die Familie. bis George Gershwin holt Kapellmeister Patrick Siben mit seinen Für seinen vielfältigen ehrenamtlichen Einsatz für Kirche und Gesell- Musikern jedes Publikum von den Stühlen, greift spontan Stim- schaft wurde Willi Weiler mit der Ehrennadel und der Verdienstme- mungen und Tagesthemen auf und führt mit unverwechselbarem daille des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. Von 1971 bis 1989 Charme und Witz durch ein Konzert, das von Klassik, Operette, gehörte Weiler dem Stadtrat Bad Bergzabern an und von 1972 bis Walzer und Early Jazz bis zu Swing und Latin reicht: perfekt 1979 dem Verbandsgemeinderat. In den Jahren von 1979 bis 1984 gespielt und aufregend inszeniert! Der besondere Saloniker-Sound war er außerdem Zweiter Beigeordneter der Stadt Bad Bergzabern, vereint solistisch-luftige Nuanciertheit und orchestrale Klangfülle, und als Zweiter Kreisdeputierter (heute Beigeordneter) wirkte er von weil die Stuttgarter Saloniker prinzipiell „unplugged“- rein ins- 1984 bis 1984. Fast 40 Jahre war Willi Weiler als Schiedsmann in trumental spielen. So verspricht dieses Konzert ein besonderes unserer Verbandsgemeinde und für die Mitbürger im Einsatz. Von Erlebnis zu werden und ist ein schwungvoll-heiterer Auftakt ins 1977 bis 1989 leitete er als Vorsitzender den DRK-Ortsverband Bad „neue Jahr“! Bergzabern. Genießen Sie in der Pause Sekt und Häppchen und die Möglich- Weitreichend ist auch das Wirken von Herrn Weiler für die Evangeli- keit zu regem Gedankenaustausch. sche Kirche. Von 1966 bis 1994 war er Mitglied der Bezirkssynode des Infos und Kartenvorverkauf: saloniker.de/karten - ticketing@salo- Kirchenbezirkes Bad Bergzabern und übte das Amt des Vorsitzenden niker.de von 1979 bis 1994 aus. Von 1973 bis 1994 gehörte er der Landessy- - Kartentelefon 07192/9366931 node an und war Mitglied des Präsidiums. Im Jahre 1972 legte Willi (BfT) Weiler die theologische Prüfung als Prädikant ab und war für die Kir- chengemeinden Minfeld und Winden zuständig. Auch der Südpfalz Kurier gratulierte dem rüstigen Jubilar. Der 90. Analog shoppen Geburtstag von Herrn Willi Weiler wurde im Familienkreis in froher „Was macht eine Stadt für Sie attraktiv?“, wollte die Uni Siegen in Runde gefeiert, und dem Jubilar wurden viele gute Wünsche zuteil. einer Umfrage von Bürgerinnen und Bürgern wissen. Auf Platz zwei kam dabei das Kriterium „gute Einkaufsmöglichkeiten“, gefolgt von Radweg zwischen Bad Bergzabern – „Familienfreundlichkeit“. Wichtiger war den Befragten nur „viel Ruhe Birkenhördt temporär gesperrt! und Grün“. Eine belebte Innenstadt mit vielen Geschäften und verschiedenen Baumfällarbeiten voraussichtlich vom 24.01. bis 08.02.2019 Einkaufsmöglichkeiten macht eine Stadt lebenswert, darin sind sich Im Bereich der Petronell, entlang des Radweges zwischen Bad Bergz- alle einig. Auch in Bergzabern. Durch die Straßen flanieren, sich vom abern und Birkenhördt, sind dringende Forstarbeiten erforderlich. Zur Schaufensterangebot inspirieren lassen, und den Einkaufsbummel in Stabilisierung des Waldes und der Erhöhung der Sicherheit aller Wald- einem netten Café ausklingen lassen – auf dieses Stück Lebensquali- besucher werden Pflegearbeiten durchgeführt. tät wollen wir nicht verzichten. Diese können jedoch nur bei Bodenfrost vollzogen werden, weshalb Dementsprechend groß ist der Missmut, wenn ein Geschäft schließt eine kurzfristige Vollsperrung für zwei bis drei Tage notwendig sein oder ein Leerstand längere Zeit bestehen bleibt. „Die Innenstadt wird. Ein genauer Termin der Vollsperrung kann aufgrund der Witte- stirbt aus“, oder: „Bergzabern ist tot“, hört man in der Fußgänger- rung aktuell noch nicht bekannt gegeben werden. zone. Aber: Wenn Sie innerhalb einer Stunde eine Taucherbrille, einen Die Arbeiten beginnen am 24.01.2019 und dauern voraussichtlich bis Reiseführer über Istanbul und einen aufblasbaren Riesendelfin auf- 08.02.2019 an. In dieser Zeit müssen Waldbesucher mit Behinderun- treiben müssen – da werden Sie in Bergzabern fündig! (Ich habe es gen rechnen. Eine örtliche Umleitung kann nicht eingerichtet werden. anlässlich einer Theateraufführung für Sie getestet.) Außerdem finden Der genaue Zeitpunkt der Sperrung wird kurzfristig veröffentlicht und Sie in der Innenstadt noch Noten, Parfums, Wolle, Schnittblumen, kann am Forstamt Annweiler nachgefragt werden. Souvenirs, Handarbeitszubehör, Haushaltswaren, Betten, Schmuck, Das Forstamt Annweiler bittet alle Waldbesucher, diese Sperrung im Kleidung, Schuhe, CDs, Sportartikel, Uhren, Bücher, Schreibwaren, eigenen Interesse zu beachten und dankt für das Verständnis. Lebensmittel, Lampen, Gemüse, Antiquitäten, Fleisch, Elektrogeräte, (Forstamt) Farben und Lacke, Haushaltswaren, Bio-Lebensmittel, Dekorationsar- Bad Bergzabern, den 23.01.2019 - 20 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 4/2019 tikel, Bilder und Bilderrahmen, Spielzeug, Kaffee, Saatgut, Fahrräder, saden werten nicht nur das Stadtbild ästhetisch auf, sondern haben Pflanzen, Stoffe, Kosmetik, Tee, Musikinstrumente... habe ich etwas auch eine Reihe von Eigenschaften, die in Zeiten des Klimawandels übersehen? Stimmt, die verschiedenen Marktstände hätte ich fast unverzichtbar sind: Sie wirken im Sommer kühlend, im Winter prak- vergessen, aber das würde den Rahmen sprengen. tischerweise wärmeisolierend. Außerdem binden Sie CO2 und filtern Und zur Erinnerung, es handelt sich hier nicht um die Einkaufsmeile in giftige Stickoxide aus der Luft, was sich positiv auf die Gesundheit Hamburg oder München, sondern um die Innenstadt eines 8000-See- der Anwohner auswirkt. Und die hat in Bad Bergzabern einen hohen len-Städtchens. Also tot ist anders. Natürlich gibt es den ein oder Stellenwert. anderen Leerstand. Nicht nur hier in Bad Bergzabern, sondern auch Wir glauben: Was in Köln seit 18 Jahren erfolgreich praktiziert wird, in fast allen anderen Kleinstädten in Deutschland. Sogar Großstädte funktioniert bei uns in Bad Bergzabern erst recht! Denn Südfassaden wie Mannheim oder Dortmund kämpfen darum, die Innenstädte neu und Sonne gibt es hier mehr als genug! Fehlt nur noch ein ambitionier- zu beleben. Denn viele Menschen wollen zwar eine große Auswahl ter Hobbywinzer oder einer, der es werden möchte. Fühlen Sie sich von Geschäften vor Ort, kaufen dann aber doch lieber im Netz ein. Sie angesprochen? Dann melden Sie sich doch unter bzanachhaltig@ möchten die Läden als schöne Kulisse in der Stadt bewahren, geben online.de. Eine begrünbare Südfassade wartet schon auf Sie. ihr Geld aber lieber auf der Grünen Wiese aus. Einen Wehrmutstropfen hat das Projekt für Thomas Eichert doch: Ver- Aber Geschäfte sind keine Museen. Sie können nur leben, wenn wir kaufen darf er seinen Wein nicht. Wohl aber mit Freunden und Ver- auch dort einkaufen. Deswegen ist unser Nachhaltigkeits-Tipp der wandten zusammen in geselliger Runde trinken. Na dann, stoßen wir Woche: Gehen Sie doch mal wieder analog einkaufen, am besten an. Vielleicht bald schon mit einem Gran Cru de Trottoir? Zum Wohl! zu Fuß oder mit dem Rad! Damit tun Sie nicht nur Ihrer Gesundheit (Text: Amely Munz) etwas Gutes, sondern auch der Umwelt. Denn die zusätzlichen Ver- Text basiert auf einem Podcast von Gartenradio fm: Gran Cru de Trot- packungen und häufigen Retouren verschlechtern die Klimabilanz des toir: Auf Weinlese mit einem Stadtwinzer Online-Handels. Oft ist es übrigens für die Online-Händler günstiger, Wir suchen Sie! Rücksendungen zu schreddern, als sie auszupacken und neu zu ver- Wir suchen nicht nur ambitionierte HobbywinzerInnen, sondern auch senden. So landen neue und intakte Waren wie Waschmaschinen, Unterstützung für unsere Nachhaltigkeitsgruppe. Sie interessieren Laptops, Kleider oder Schuhe direkt im Müll – eine ganz und gar nicht sich für naturnahe Gartengestaltung, Nachhaltigkeit in der Schule nachhaltige Praxis! oder Müllvermeidung im städtischen Raum? Sie schreiben gerne Doch das muss nicht sein. Wählen Sie vor Ort die Produkte aus. Ent- Texte, bringen Ihre Ideen ein, tauschen sich mit anderen aus oder decken Sie die große Auswahl, die Bergzabern bietet. Schauen Sie packen tatkräftig mit an? Sollte irgendetwas auf Sie zutreffen, dann nicht in die leeren Schaufenster, sondern in die vollen – so lebt es sich sind Sie bei uns genau richtig. Wir treffen uns wieder am Montag, den einfach besser! Denn eines ist klar: Unser Einkaufsverhalten und unser 4. Februar, um 19 Uhr im SoulArts (Weinstraße 32 A, oben). Blick auf Bergzabern beeinflussen die Stadtentwicklung. Kurz gesagt: Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Wir sind Bergzabern. Nutzen wir diese Chance positiv! (Ihre Nachhaltigkeitsgruppe) (Text: Amely Munz) AWO berät zu Mutter-Kind-Kuren und Gesucht: Winzer to go! Vorsorgevollmacht Nein, liebe Leserinnen und Leser, wir halten nichts von Wein zum Mitnehmen. Wir sind wie Sie der Meinung, einen guten Pälzer Ries- Im Bürgerbüro von Alexander Schweitzer und ling kann man nicht im Vorbeigehen herunterschütten – des wär jo Thomas Hitschler (Marktstraße 27, BZA) bie- noch emol scheener! Jo alla, warum „Winzer to go“. Wer solln do wen tet die Arbeiterwohlfahrt ab sofort kostenfreie mitnemme?, fragen Sie sich bestimmt. Lassen Sie sich überraschen! Sprechzeiten zu ihren Angeboten an: Denn wir wollen Ihnen heute ein Modell vorstellen, das einige Bürger Am Mittwoch, den 23. Januar von 10.00 bis in Köln ins Leben gerufen haben. Im Podcast Auf Weinlese mit einem 16.00 Uhr werden Fragen zu folgenden The- Stadtwinzer von Gartenradio fm erfahren Sie noch mehr über dieses men beantwortet: interessante Projekt. - Mutter-Kind-Kuren Aber hier nun die Kurzfassung: Thomas Eichert ist Winzer. Hobbywin- - Familienerholung für kinderreiche und sozialschwache Familien zer. Weinberge hat er nicht – und braucht sie auch gar nicht. Denn er - Beratung und Beantragung von Zuschüssen beim Land RLP hat sich mit Hausbesitzern zusammengetan, die gern eine begrünte - Rat und Hilfe im Rahmen der sozialen Gesetzgebung. Fassade hätten, aber die Pflege nicht selbst übernehmen wollen. Die Eine Terminvereinbarung ist nicht erforderlich. Terminvereinbarungen Vereinbarung lautet: Thomas Eichert pflanzt und pflegt den Rebstock, sind möglich unter: Tel. 06343-9891610 oder 07275-5691 erntet die Trauben und keltert den Wein. Den Ertrag teilt er sich dann Am Mittwoch, den 30. Januar berät der AWO Betreuungsverein von mit dem Hausbesitzer. Der hat dann eine pflegeleichte begrünte Fas- 14.00 bis 16.00 Uhr kostenfrei zur Vorsorgevollmacht und Patienten- sade, und im Keller noch ein paar Flaschen eigenen Wein für beson- verfügung. Auch Fragestellungen rund um das Betreuungsrecht wer- dere Anlässe. Eine klassische Win-Win-Situation! den beantwortet. Ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer erhalten „Wein im Keller ist ja schön und gut. Aber geht da nicht meine Fassade Unterstützung mit Rat und Tat. Für Rückfragen steht Ihnen Johannes kaputt?“, so die üblichen Bedenken. Doch die kann der Stadtwinzer Pfeiffer zur Verfügung: Tel. 06341-918281. aus Köln entkräften: Im Gegensatz zu wildem Wein oder Efeu ranken (Regina Kästel, Johannes Pfeiffer) die Reben nicht an der Hauswand empor, sondern winden sich nur um Schnüre oder Drähte. Dadurch wird die Hauswand eher geschützt PWV-Bad Bergzabern als beansprucht. Auch die Wurzeln richten keine Schäden an – sie schützen vielmehr vor Feuchtigkeit, da sie das Wasser aus der Tiefe Neujahrsfeier aufnehmen. So brauchen sie weder viel Platz noch besondere Erde, Der Pfälzerwald-Verein Bad Bergzabern feiert am 25.01.2019 das lediglich ein sonniger Platz ist wichtig. Denn wenn die Sonne morgens neue Jahr. Gleichzeitig wird die Wanderehrung für das Jahr 2018 die Reben gut trocknet, sind diese weniger anfällig für Mehltau. Doch vorgenommen. Die Feier findet im Weingut Ullrich, 76889 Pleisweiler- Winzer Thomas Eichert geht auf Nummer sicher und spritzt seine Oberhofen, Schäfergasse statt. Der Beginn ist 17:30 Uhr. Trauben vorbeugend - mit einer Mischung aus Milch und Wasser. Voranmeldung und Vorkasse sind bis spätestens 20.01.2019 erfor- Vom „Trauben-Sharing“ profitieren nicht nur Thomas Eichert und die derlich bei I. u. H. Holzheimer, Tel. 06343 8682. Hauseigentümer, sondern auch die Anwohner. Denn begrünte Fas- (GS)

Herausgeber: LINUS WITTICH Medien KG Druck: Druckhaus WITTICH KG Impressum Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Anschrift: 54343 Föhren, Europa-Allee 2 (Industriepark Region Trier, IRT) Verantwortlich: Redaktionelle amtlicher Teil: Hermann Bohrer, Bürgermeister Bearbeitung: Hans-Peter Koob Verbandsgemeindeverwaltung (Presseamt, VG Bad Bergzabern) Bad Bergzabern Tel. 06343 701119, [email protected] 76887 Bad Bergzabern, Königstr. 61 redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp, Verlagsleiter Zustellung: Kostenlose Zustellung an alle Haus- Anzeigen: Thomas Blees, Produktionsleiter halte, Einzelbezug über den Verlag Reklam. Vertrieb: Tel. 06502 9147-335, -336, -713, Erscheinung: wöchentlich E-Mail: [email protected] Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die zur Zeit gültige Anzei- genpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Bad Bergzabern, den 23.01.2019 - 21 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 4/2019 Wanderung Der Pfälzerwald-Verein Bad Bergzabern wandert am Mittwoch, 30.01.2019 einen Rundwanderweg vom „P“ Lindelbrunn. Die Wan- derstrecke beträgt ca. 8 km. Einkehr im „Cramerhaus“ Lindelbrunn. Treffpunkt 09:00 Uhr am „P“ Bahnhof in Bad Bergzabern. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Die Wanderführung hat M. Bendel (Tel. 06349-5046) Feriengäste und „Schnuppergäste“ sind wie immer willkommen! (GS) Gesundheitssport im TVB Fit und aktiv in jedem Alter Das Thema Gesundheit und sportliche Betätigung ist das A und O, um vorzeitigem Verschleiß der Gelenke und Wirbelsäule vorzubeugen und fit zu bleiben, Gleichgewicht zu trainieren. Nach den Winterferien treffen sich jeden Dienstag um 17:00 Uhr Frauen im fortgeschrittenen Alter ab 65 Jahren zum Sport in der Gymnasium Halle in Bad Bergz- abern, Eingang Lessingstraße um Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer und Renè Pfeiffer (Zweiter von rechts) Koordination zu erhalten und zu steigern. Für jede Frau, die auch im fortgeschrittenen Alter rundum fit sein möchte, ist bei flotter Musik, Monika Scheder ist auch immer wieder in wechselnden Rollen auf mit verschiedenen Fitness-Kleingeräten, Dehnübungen uvm. das der Bühne zu finden. Als elegante, weltgewandte Witwe strapaziert geeignete Training dabei. Gerne sind neue Teilnehmerinnen willkom- Monika seit 2001 das Zwerchfell der Prunksitzungsbesucher. Zusätz- men – Infos erhalten Sie bei Gerlinde Klein/ Hock, Tel. 06343-989155. lich ist sie Mitglied der Gesangsgruppe „Chores“. Jahrelang servierte (TVB) sie am Sektstand charmant den köstlichen Sekt der KG Hameckia. Im Januar 2010 wurde sie mit dem „Goldenen Löwen“ ausgezeichnet. Karnevalsgesellschaft Hameckia e.V. Bad Bergzabern Verleihung des BDK-Ordens in Silber und Gold Im Rahmen unseres Ordensabend hatten wir die Ehre, drei Sil- berne und zwei Goldene BDK-Orden an fünf langjährige Mitglie- der der KG zu verleihen. Da der Verband diese Ehrung nicht mehr selbst vornimmt, hatten wir die Ehre, dies innerhalb unserer Reihen in einem festlichen Rahmen zu tun. In Würdigung und Anerkennung ihrer langjährigen Verdienste zur Erhaltung und Förderung heimatli- chen Brauchtums Karneval-Fastnacht-Fasching wurden dieses Jahr Norbert Huck, René Pfeiffer und Monika Scheder mit dem Silbernen BDK-Orden für 30 Jahre aktive Tätigkeit auf der Bühne ausgezeichnet. Christel und Hans Staab wurden mit dem Goldenen BDK-Orden für außergewöhnliche 40 aktive Jahre ausgezeichnet. Norbert Huck, auf der Hamecker Bühne in wechselnden Rollen zu fin- den, bekannt ist er dem Publikum aber als Postbote genannt „schöner Monika Scheder (Mitte) Klaus“, der mit großem schauspielerischem Talent aus dem Nähkäst- chen plauderte. Auch ist er seit sehr vielen Jahren Rechnungsprüfer Herzlichen Glückwunsch an Norbert Huck, Renè Pfeiffer und Monika der KG. Scheder zum BDK-Orden in Silber. Verleihung des BDK-Ordens in Gold Christel Staab stand schon in der Roten Garde und anschließend mit den „Golden Stars“ bzw. Elwetratsche auf der Bühne. Aktuell ist sie in der Gruppe „Chores“ aktiv. Sie gehörte 21 Jahre als Schriftführe- rin dem Vorstand der KG an. Keiner kann sagen wie viele Hektoliter Waffelteig Christel mit zarter Hand gerührt hat, niemand schwingt den großen Rührbesen eleganter als sie. Ob auf der Bühne, beim Karten- vorverkauf, in der Küche, am Waffelstand, Christel ist immer mitten drin und setzt sich mit Herzblut für die KG ein. Im Jahr 2000 wurde sie mit dem „Goldenen Löwen“ und 2007 mit dem silbernen BDK – Orden ausgezeichnet. Seit 2011 ist sie Ehrenmitglied der KG Hameckia. Hans Staab ist seit 1978 Mitglied in der Hameckia, anfangs wurde eine namenlose Männergruppe gegründet. Hieraus entstand unter anderem der Legendäre Auftritt der heldenhaften 7 Schwaben. Er trug bis 1989 die Elferratsuniform, 2008 wurde er zum Ehrenelferrat der KG Hameckia ernannt. Er unterstützt in allen Belangen die Aktivitäten der KG und hat über Jahrzehnte den Eintritt beim Kinderfasching kassiert und die Einnahmen furchtlos gegen Horden von wild um sich schie- ßenden Cowboys und Indianer verteidigt.

Norbert Huck (Mitte) René Pfeiffer startete seine Karriere beim Männerballett der KG. Danach folgten viele Stationen in seiner karnevalistischen Laufbahn: ob als Büttenredner - Solo oder auch im Doppel mit verschiedenen Partnern, als aktives Mitglied im Elferrat und 2001 stand er sogar als Hans und Christel Staab Prinz René I mit seiner Prinzessin Alexandra I. im Rampenlicht. Bis heute gilt: Ob Hallendeko, Bühnenbau, Bardienst, Küche ... überall wo Herzlichen Glückwunsch Christel und Hans Staab zum BDK-Orden in eine helfende Hand fehlt, ist René da. Gold für 40 Jahre aktive Tätigkeit. Bad Bergzabern, den 23.01.2019 - 22 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 4/2019 Wir sind sehr stolz, so lang verdiente Mitglieder unter uns zu haben. Des Weiteren wurden am Samstagabend vier neue Elferräte ernannt, worüber wir auch sehr stolz sind, dass immer wieder neue Aktive sich bereit erklären, dieses Amt anzunehmen. Dieses Jahr wurden zum Elferrat ernannt Ines Dillenkofer, Vanessa Schlick, Kerstin und Claudio Böhm. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Freude in Ihrem neuen Amt!

Im Anschluss an die Ehrungen wurde noch der Jahresorden an die Elferräte, BDK-Ordensträger und Ehrenmitglieder verliehen. Dies alles wurde eingerahmt von Beiträgen unserer aktiven Frank und Anne Naumann, René Pfeiffer und Julian Werling. Auch gaben unsere Prä- sidentinnen ihr Debüt als Sängerinnen. Vielen Dank an alle Anwesen- den. Es war ein sehr schöner Abend. Wir gratulieren allen recht herzlich und freuen uns auf schöne gemein- same Stunden. (Vanessa Schlick, KG Hameckia e. V) „Die glorreichen Hamecker“ Herzliche Einladung zu unseren Prunksitzungen in der Schlosshalle 1. Prunksitzung: 23.02.2019 um 19:11 Uhr 2. Prunksitzung: 02.03.2019 um 19:11 Uhr Nachmittagssitzung: 24.02.2019 um 14:11 Uhr Wir freuen uns, mit Ihnen und unserem Prinzenpaar, Prinzessin Andrea Kinderfasching: 03.03.2019 um 14:33 Uhr I. und Prinz Uwe I. ein paar sorglose Stunden zu verbringen. (KG Hameckia e.V.)

Schlachtfest

Am 26 .01.2019 verwöhnen wir Sie ab 12:00 Uhr mit folgenden Speisen: Wir haben wieder ein buntes Programm zusammengestellt. Bei den Wurstsuppe mit Einlage Abendsitzungen ist im Anschluss an die Sitzung noch unsere Bar, dort Bratwürste mit Sauerkraut und Brot kann noch bis tief in die Nacht das Tanzbein geschwungen werden. Der Kartenvorverkauf findet am03.02.2019 in der Schlosshalle statt. Kesselfleisch mit Sauerkraut und Brot Einlass 9:00 Uhr – Verkauf ab 10:00 Uhr. Es gibt Karten in drei Kate- „Schlachtplatte“ mit Sauerkraut und Püree gorien. Restkarten sind ab 04.02.2019 bei Juwelier Malysiak in Bad Bergzabern erhältlich. Warme Leberwurst und Blutwurst mit Sauerkraut und Püree Schweinemett mit Brot In eiGeneR Sache Alle Speisen auch zum Mitnehmen! Shuttle: Von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr bieten wir einen kosten- Wenn Sie keinen “Südpfalz- losen Fahrservice im Stadtgebiet an, der Sie zum Sportheim und Kurier” bekommen haben ... zurück bringt!(Heimfahrt immer zur vollen Stunde!) Reklamationen wegen Nichtzustellung des Vorbestellungen und Anmeldungen zum Fahrservice unter: “Südpfalz-Kurier” nimmt der Verlag entgegen 06343/7206 oder [email protected] unter folgenden Nummern: Wir freuen uns, Sie in unserem Sportheim, 06502/9147-335, -336, -713 und -716. in der Theodor-Heuss-Straße (nahe Firstweg), begrüßen zu dürfen! Die neue E-Mail-Adresse für Reklamationen ist: [email protected] www.spvggbza.de Bad Bergzabern, den 23.01.2019 - 23 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 4/2019 Bad Bergzabern, den 23.01.2019 - 24 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 4/2019 TV Bad Bergzabern Neue Beiträge Im vergangenen Jahr hat der Vorstand des Turnvereins beschlossen, die Beiträge ab dem 01.01.2019 anzuheben. Die neuen Beiträge wer- den wie bisher am 01.02. abgebucht. Sie sind auch in der Homepage (www.tv-badbergzabern.de ) einzusehen. Laut Beschluss des Vorstandes betragen die jährlichen Mitgliedsbei- träge ab 01.01.2019 für: · Kinder und Jugendliche 60,-- EUR · Erwachsene 72,-- EUR · Turngruppe Eltern und Kind (2 bis 4 Jahre) 60,-- EUR · Familien (Kinder bis 18 Jahre) 144,-- EUR · Passive 20,-- EUR · Senioren ab 65 Jahren 66,-- EUR · Herzsport 52,--EUR · Skisport halber Preis 36,--EUR Die Beiträge sind jährlich im voraus zu entrichten bzw. werden abge- bucht. Es ist eine einmalige Aufnahmegebühr von 10,-- EUR zu zahlen. (TV) Walker - Jahresabschuss Am Freitag, den 18. Januar 2018, um 19.00 Uhr trafen sich die Wal- ker/innen zum Jahresabschluss 2018 im Muskatellerhof in Gleiszellen. Peter Schlimmer, unser Walkingleiter, begrüßte und bedankte sich bei 35 anwesenden Walkern.

In seinem Rückblick freute er sich über den regen Trainingsbesuch. Es wurden ca. 1560 Trainingseinheiten über das Jahr 2018, der jeweils montags, dienstags und donnerstags teilnehmenden Walkern erreicht. Elf Walker/innen sind 2018 ca. 195 km (Wettkampfstrecke) gewalkt. Das Walkerpaar des Jahres 2018, Anna und Friedrich Schäfer, wurden Herzlich willkommen in unserem „Kirchenmaus“-Gottesdienst für ihre 25 Wettkämpfe mit insgesamt 129,52 km mit einer schönen Urkunde geehrt. Wenn Du zwischen vier und acht Jahre alt bist, freuen wir uns, wenn Du zu Danke sagte Peter unseren Trainer/innen Uli Sarter/Koch mit einer unserem Gottesdienst kommst. Urkunde, Dieter Bockwinkel und Ricarda Lorentz, für die geleis- In der Regel am 1. und 3. Sonntag im Monat um 10.30 Uhr, feiern wir eine tete Betreuung und Wolfgang Schäfer für die Aktualisierung unserer kindgerechte Feier parallel zum Gemeindegottesdienst, den Ihr selbst Homepage sowie Birgit Hörner aus Hochstadt, die am weitesten zum mitgestalten könnt. Training anreist. Alle Geehrten bekamen ein Weinpräsent. Wir starten gemeinsam mit Euren Eltern und den anderen Gottesdienst- Ricarda sagte ein Dankeschön an Peter und Ingrid für ihre geleistete besuchern in der Kirche und wir Kinder gehen dann mit dem Arbeit im Jahr 2018. „Kirchenmausteam“ zu unserem eigenen Gottesdienst. (F. Schäfer) Hier wollen wir das jeweilige Tagesevangelium hören, dazu singen und beten, von Jesus in unserem Leben sprechen – und Edith, unsere Kirchenmaus, ist auch dabei! Weltjugendtag@home in Bad Bergzabern Eure Eltern können sich so auf „ihren“ Messebesuch freuen und wissen Euch Die Pfarrei Hl. Edith Stein in Bad Bergzabern veranstaltet den Weltju- Kinder in guten Händen. gendtag@home. Kommt einfach zu uns und macht mit! Für Jugendliche, junge Erwachsene und alle, die im Geist jung geblie- Nächster Termin: ben sind, die aufgrund der Kosten, der Entfernung oder zeitlicher Hindernisse nicht in Panama dabei sein können oder zu spät davon erfahren haben, sind herzlich eingeladen. Das Camp bietet eine authentische Möglichkeit, den Weltjugendtag 27.01.2019 10:30 Uhr mit zu erleben und den Glauben mit anderen Menschen zu teilen. Kath. Kirche St. Martin Bad Bergzabern Auf dem Programm stehen Jugendkreuzweg, Vigil, mit der map- Band aus Dannstadt-Schauernheim, Impuls mit Domkapitular Franz Vogelgesang, Lobpreiskonzert mit Chara Worship und eine feierliche Abschlussmesse mit der JUGEND 2000 in der Edith-Stein-Taufkirche.

Beginn ist am Samstag, 26. Januar 2019, um 14:30 Uhr und endet mit Hl. Messe um 10:30 Uhr am Sonntag, 27. Januar 2019. Gebt die Einladung weiter! Die Teilnahme kostet 10 Euro. Weitere Infos & die Anmeldung gibt es unter www.jugend2000.org/ weltjugendtaghome/ (A. Roth) Bad Bergzabern, den 23.01.2019 - 25 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 4/2019

Max Slevogt und die Musik Variationen zu Mozarts Zauberflöte Gesprächskonzert mit Uschik Choi (Violincello und Klavier) und Bernhard Wambach (Klavier) Friedrich Dieckmann erzählt über Max Slevogts Zauberflöten-Radierungen

Festhalle Heuchelheim-Klingen 3. Februar 2019, 18.30 Uhr (Einlass 18 Uhr)

Eintritt 10,- Euro. Kartenvorverkauf Konditorei Bollinger, Heuchelheim und Büro für Tourismus Landau-Land, . / Die Veranstaltung wird unterstützt vom MGV Heuchelheim-Klingen und dem Verein Südliche Weinstraße Landau-Land e.V.

Eine Initiative des Strieffler Haus der Künste, Landau STRIEFFLER HAUS DER KÜNSTE Bad Bergzabern, den 23.01.2019 - 26 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 4/2019 Benefizkonzert ZONTA Bad Bergzabern am aters Karlsruhe. Er debütierte bereits als Pedrillo (Die Entführung aus dem Serail), Tamino und Monostatos (Die Zauberflöte), Basilio (Le 16. Februar 2019 um 19:00 Uhr nozze di Figaro) und erster Mandarin (Drachensöhne und Feentöch- Weingut Stadler Dierbach ter). Teilnahme an diversen Meisterkursen. Kai Kluge sang als Mitglied des Opernstudios unter anderem an der Staatsoper Stuttgart die Par- Zonta Classic Night tien Remendado (Carmen), Abdallo (Nabucco) und Straßensänger/ Von Liebe, Wein und Wiener Sein... Glasbläser (Der Tod in Venedig). Lassen Sie sich wieder musikalisch und kulinarisch durch uns ver- Magdalena Wolfarth, Klavier, wurde 1992 in Crailsheim geboren. wöhnen. Ihre Klavierausbildung begann im Alter von fünf Jahren an der Städti- Wiener Charme, Liebe und Wein sollen Ihren Jahresanfang verschö- schen Musikschule; später wechselte sie zu Ruben Meliksetian. nern und Ihnen für diesen Abend Genuss und Freude bringen. Die- 2017 schloss sie ihr Bachelor-Studium bei Roberto Domingos an der ses Gefühl möge Sie in vielen schönen Momenten des Jahres 2019 Hochschule für Musik Karlsruhe mit Auszeichnung ab. Seitdem stu- begleiten. diert sie im Studiengang Master „Liedgestaltung“ in der Klasse von Mitsuko Shirai und Hartmut Höll. Sie ist mehrfache Preisträgerin beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“. Bei Meisterkursen erhielt sie weitere musikalische Impulse von Son- traud Speidel, Andreas Bach, Dina Yoffe, Francoise Thinat, Anne Gra- potte, Anne Le Bozec und Markus Hadulla. Tickets 25,- € inclusive Fingerfood Vorverkauf: 06342-7548 und an der Abendkasse (K. Engel)

Cleo Röhlig studiert seit 2009 bei Prof. Friedemann Röhlig Opernge- sang an der Hochschule für Musik Karlsruhe und schloss ihr Studium mit dem Master of Arts 2017 ab. Während dieser Zeit sammelte sie erste Erfahrungen in diversen Hochschulproduktionen, darunter Brit- tens A Midsummer Night‘s Dream, Humperdincks Hänsel und Gretel und Mozarts Le nozze di Figaro. 2015 sang sie die Partie der Mimi in der Hochschulproduktion von Puccinis La Bohème, gastierte am Theater Pforzheim 2014 als Venus in Linckes Frau Luna und 2015 als Waldelfe in Dvoraks Rusalka. Cleo Röhlig nahm an mehreren Meisterkursen teil. Daniel Pastewski wurde Pirna geboren und begann sein Studium im Jahr 2008 zunächst im Fach Diplomgesang an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, bevor er 2009 an die Hochschule für Musik Karlsruhe wechselte. Hier absolvierte er sein Opern- und Gesangs- studium bei Prof. Friedemann Röhlig, welches er 2017 erfolgreich abschloss. Weitere wichtige Impulse erhielt er in verschiedenen Meis- LandFrauen Barbelroth terkursen. 2012 debütierte er am Staatstheater Karlsruhe in Thomas Kochkurs: „Kraut und Rüben“ Leinigers Kinderoper Dino und die Arche. Es folgten weitere Gasten- gagements, zum Beispiel gastierte er 2013 an der Staatsoper Stutt- Das LandFrauenTeam lädt ein zum Kochkurs: „Kraut und Rüben“, gart als Lakai in Strauss‘ Ariadne auf Naxos. am Dienstag, 29. Januar, um 19.30 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus. Neben Auftritten als klassischer Sänger in Opern und Konzerte, gestal- Abwechslung gefällig? Auch im Winter lässt sich der Speiseplan viel- tet er mit Pianistin Anni Poikonen regelmäßig Chansonprogramme, die fältig gestalten. Die heimischen Kohl- und Rübensorten liegen voll im auch überregional Gehör finden. Trend und sind sehr gesund. Wie leicht sich daraus leckere Mahlzei- ten zubereiten lassen zeigt uns an diesem Abend die Referentin, Frau Daniel Pastewski ist Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Beiner. Volkes und des Richard Wagner Verbandes Karlsruhe. Kai Kluge, Tenor, Ausbildung bei den Aurelius Sängerknaben in Calw Besichtigung der Bischofsmühle in Appenhofen mit ersten internationalen Bühnenerfahrungen. Studierte Gesang an Am Dienstag, 12. Februar, besichtigen die LandFrauen nachmittags der Musikhochschule Karlsruhe bei Friedemann Röhlig. Preisträger die Bischofsmühle in Appenhofen. Treffpunkt zwecks Fahrgemein- u.a. des „Internationalen Wettbewerbs Franz Schubert und die Musik schaft um 15.40 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus. Nach Besichtigung der Moderne“ in Graz sowie der Kammeroper Schloss Rheinsberg der Mühle mit Führung ist eine gemütliche Einkehr in Klingen geplant. Competition. Erster Preis beim Wettbewerb der Opernakademie Bitte verbindliche Anmeldung bei Silvia Löwenmuth, Tel. 9886961. Baden-Baden 2014. Er war Mitglied im Opernstudio des Staatsthe- Mindestteilnehmerzahl sind 15 Personen. Bad Bergzabern, den 23.01.2019 - 27 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 4/2019 Sportkurse Versammlung bereit, erneut für die vorherigen Ämter zu kandidieren. Ab Montag, 11. März, finden im Dorfgemeinschaftshaus wieder Die anwesenden Frauen hatten, mit der Enthaltungen der Kandidatin- Sportkurse statt. Angeboten werden die Kurse Rücken-Bauch- nen, diese auch gewählt. Neu ins Leitungsteam hinzugekommen ist Beine-Po um 18 Uhr und Zumba um 19 Uhr. Kosten je Kurs á 10 Sieglinde Adeling. Von der Wahl fertigte Birgit Ehrhardt, Ausschuss- Termine: 45 €. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 9 Personen je vorsitzende, ein Protokoll an, das jedem Mitglied zukommen wird. Im Kurs. Bitte Anmeldung bitte bei Silvia Löwenmuth, Tel. 9886961. Anschluss übernahm Ingrid wieder die Sitzungsleitung. „Närrische“ Generalversammlung mit Neuwahlen Zum Punkt Verschiedenes und Anregung wurden einige Anregungen und Vorschläge eingebracht z. B. Erhöhung des Mitgliederbeitrags Das LandFrauenTeam lädt ein zur „närrischen“ Generalversamm- fürs Jahr 2020, um wirtschaftlicher arbeiten zu können, Gestaltung lung der LandFrauen im Dorfgemeinschaftshaus am Dienstag, 26. des Weltgebetstages mit den Frauen aus Blankenborn, Anregungen Februar 2019, um 19.11 Uhr. zur Gestaltung des bevorstehenden 50-jährigen Jubiläums, um nur Tagesordnung: Einiges zu nennen. Das Gesamtprotokoll der Sitzung geht jedem Mit- 1. Eröffnung und Begrüßung glied in der nächsten Zeit zu. Dem kann innerhalb von vier Wochen 2. Tätigkeitsbericht widersprochen werden. 3. Kassenbericht Zum Abschluss bedankte sich Ingrid, bei den teilnehmenden Frauen, 4. Bericht der Kassenprüferinnen für das entgegengebrachte Vertrauen und den harmonischen Verlauf 5. Entlastung der Vorstandschaft der Sitzung und beendete diese mit einem Segensgebet. 6. Neuwahlen (I. Huber) 7. Verschiedenes Das VorstandsTeam freut sich über zahlreichen Besuch der Mitglieds- frauen. Auch hier sind interessierte Frauen, die den Verein aktiv oder Nachruf passiv unterstützen möchten herzlich willkommen. Nach erfolgreicher Wahl wird zur Stärkung „Fläschknepp mit Meerret- Wir nehmen Abschied von Herrn Gerhard Braun tich“ angeboten. Im Anschluss...Faschingsparty. Das Vorstandsteam „Wir haben in Gerhard einen Menschen verloren, zu dem man wünscht sich, dass die Gäste verkleidet zur Versammlung kommen aufschauen konnte und der in unserem Leben tiefe Spuren hin- und bei guter Laune den Abend genießen. Wer mag darf gerne zur terlassen hat.“ Unterhaltung beitragen. (wei)

Radweg zwischen Bad Bergzabern – Birkenhördt temporär gesperrt! Baumfällarbeiten voraussichtlich vom 24.01. bis 08.02.2019 Im Bereich der Petronell, entlang des Radweges zwischen Bad Bergz- abern und Birkenhördt, sind dringende Forstarbeiten erforderlich. Zur Stabilisierung des Waldes und der Erhöhung der Sicherheit aller Wald- besucher werden Pflegearbeiten durchgeführt. Diese können jedoch nur bei Bodenfrost vollzogen werden, weshalb eine kurzfristige Vollsperrung für zwei bis drei Tage notwendig sein wird. Ein genauer Termin der Vollsperrung kann aufgrund der Witte- rung aktuell noch nicht bekannt gegeben werden. Die Arbeiten beginnen am 24.01.2019 und dauern voraussichtlich bis 08.02.2019 an. In dieser Zeit müssen Waldbesucher mit Behinderun- gen rechnen. Eine örtliche Umleitung kann nicht eingerichtet werden. Der genaue Zeitpunkt der Sperrung wird kurzfristig veröffentlicht und kann am Forstamt Annweiler nachgefragt werden. Das Forstamt Annweiler bittet alle Waldbesucher, diese Sperrung im Gerhard war Gründungsmitglied des Birkenhördter Kunstvereins eigenen Interesse zu beachten und dankt für das Verständnis. e.V. und viele Jahre dessen 1. Vorsitzender. (Forstamt) Er machte unzählige Fotos und kleine Videos von den Aktivitäten Katholische Frauengemeinschaft des Vereins und verfasste bis vor kurzem für den Birkenhördter Kunstverein, die Pfarrei St. Gallus und die Ortsgemeinde Birken- Birkenhördt hördt Presseartikel, gestaltete die erste Homepage der Gemeinde Jahresmitgliederversammlung mit Neuwahlen und entwarf jahrelang Layouts für Plakate. Am Donnerstag, dem 17. Januar, hatte das örtliche Leitungsteam Gerhard war kein Mensch vieler Worte, aber seine Aussagen der kfd-Birkenhördt zur jährlichen Mitgliederversammlung ins Micha- waren stets von Bedeutung. elsheim eingeladen. Es waren zwölf Frauen gekommen und haben In seinem langjährigen Einsatz hat er sich um den Birkenhördter dadurch Interesse an der Arbeit mit und in der kfd gezeigt. Nach der Kunstverein e.V. sehr verdient gemacht. Begrüßung wurde die Sitzung mit einem besinnlichen Text zum Jah- resbeginn eingeleitet. Ingrid Huber, Sprecherin im Team, übernahm In unserer Pfarrgemeinde beteiligte er sich nach dem Weggang die Sitzungsleitung nach den vorgegebenen Tagesordnungspunkten, unserer Ordensschwestern am Sakristanendienst. Er war Lek- die jedem Mitglied schriftlich zugegangen sind. Nach Feststellung tor und Kommunionhelfer, Pfarrgemeinderatsvorsitzender, Pfar- der Regularien las sie den Tätigkeitsbericht für das vergangene Jahr reiratsmitglied und aktiver Sänger im Kirchenchor St. Gallus. 2018 vor. Neben den regelmäßigen Zusammenkünften der Interes- Solange es seine Krankheit zuließ, hatte er die Stelle des Pfarr- sengruppen gab es gemeinsame Aktivitäten, die in der Jahresplanung sekretärs inne. festgelegt waren, orientiert nach den Jahreszeiten und den jeweiligen Gerhard war ein zuverlässiger und aufrichtiger Mann, der immer Kirchenfesten. Bildungsangebote innerhalb und auch außerhalb der ein offenes Ohr hatte und eine Bitte um Mithilfe nicht abschlug. Gemeinde, geselliges Beisammensein wurden, mit mehr oder auch weniger Interesse, wahrgenommen. Die inhaltliche Arbeit des Lei- Für seinen vielseitigen Einsatz in der Pfarrgemeinde gebührt ihm tungsteams, das vielfältige Aufgaben aufzeigte, ergänzte den Tätig- unsere Anerkennung und Wertschätzung. keitsbericht. Und als Gott sah, dass der Weg für Dich zu lang war, Im weiteren Verlauf der Sitzung erläuterte Doris Marschel, Kassenver- der Hügel zu steil, walterin im Team, den Kassenbericht. Agnes Ehrhardt und Edith Fries, und das Atmen für Dich zu schwer wurde, Kassenprüferinnen, hatten vorher die Kasse geprüft. Sie bescheinig- legte er seinen Arm um Dich und sprach: ten Doris eine korrekte Kassenführung und beantragten die Entlas- „Komm’ heim“... tung des bisherigen Leitungsteams. Diese wurde, mit der Enthaltung der Betroffenen, von der Versammlung angenommen. Im Anschluss Birkenhördter Kunstverein e.V., Pfarrgemeinde St. Gallus erfolgten die Neuwahlen unter der Leitung des vorher gewählten Wahl- und Ortsgemeinde Birkenhördt ausschusses. Das bisherige Leitungsteam war mit dem Vorschlag der Bad Bergzabern, den 23.01.2019 - 28 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 4/2019 Treffen der Vereinsverantwortlichen Termine 2019 Samstag, 09.02.2019 im DGH am 4. Februar 1. Häädstorze Indoor Cycle Event im Sportheim von zwischen 12:00 Die Ortsgemeinde lädt alle Vorsitzenden bzw. Verantwortlichen aller - 17:00 Uhr. Birkenhördter Vereine, Gruppen und Gemeinschaften zu einem Pla- Gegen 18:00 Uhr: Schnitzelessen. nungs- und Informationsgespräch am Montag, den 4. Februar, um Im Anschluss: Aftershow-Party mit DJ Jen. 18.00 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus ein. Es wird gebeten, zu dem Samstag, 16.02.2019, ab 12:00 Uhr. Gespräch alle vorgesehenen Veranstaltungstermine im Jahr 2019 mit- Schlachtfest im Sportheim. zubringen. Bereits am Freitagabend ist das Sportheim mit Bewirtung geöffnet. (Matthias Ackermann, Ortsbürgermeister) Freitag, 15.03.2019, ab 18:30 Uhr Rumpsteakessen im Sportheim. SV Birkenhördt Donnerstag, 28.03.2019, um 18:30 Uhr. Dachsanierung Generalversammlung mit Neuwahlen im Sportheim. Freitag, 12.04.2019, ab 18:30 Uhr Spareribsessen im Sportheim. Mittwoch, 1. Mai 2019, ab 11:30 Uhr 1. Mai-Fest an der Friedenskapelle. Freitag, 27.09.2019, ab 18:30 Uhr Spareribsessen im Sportheim. 18.10.2019 - 21.10.2019 Kerwe in Birkenhördt Kerwesamstag im Sportheim ab 12:00 Uhr Schlachtfest, Kerwespiele, Live-Musik mit Kerwebar. Samstag, 02.11.2019, ab 18:00 Uhr. Bayrischer Abend im Dorfgemeinschaftshaus. Freitag, 13.12.2019, ab 18:30 Uhr Rumpsteakessen im Sportheim im Rahmen des Birkenhördter Adventskalenders Bereits Angang Dezember konnten wir im Sportheim eine Spendenta- Der SV Birkenhördt freut sich auf Euren Besuch! fel aufhängen, auf der die symbolisch verkauften Quadratmeter einge- (Vogel) zeichnet sind. Ronnys Folienwelt stellte uns diese Tafel zur Verfügung. Vielen Dank hierfür. Es sind noch zahlreiche Felder frei, für die noch gespendet werden kann. Einige Spenden sind auch nach der Fertigstellung der vorläufi- gen Tafel eingetroffen. Die Spender werden im Laufe des Jahres auf der Tafel ergänzt. Der SV Birkenhördt bedankt sich für weitere Spenden bei der Tisch- tennisgemeinschaft Blankenborn, Richard und Brigitte Nikolaus, Lie- Sportfreunde Dierbach sel Reither, Clemens Gast und Manuela Bednarczuk-Gast, Karl und Margit Ehrhardt, Horst Götz und Roswitha Lind-Götz, Max und Gabriel Generalversammlung Kimmle, Doris und Philipp Chartier, Männerballett Birkenhördt. Die Sportfreunde laden zur ordentlichen Mitgliederversammlung am (Vogel) Freitag, den 1. Februar 2019, ins Vereinsheim ein. Die Abteilung Ten- 1. Häädstorze Indoor Cycle Event nis startet um 19.00 Uhr, und ab 20.00 Uhr beginnt die Versammlung des Hauptvereins. Die Mitgliederversammlung ist die wichtigste Ver- anstaltung des Vereins. Hier legt die Vorstandschaft Bericht ab über die Arbeit der vergangenen beiden Jahre. Selbstverständlich ist an diesem Abend auch für das leibliche Wohl gesorgt. Traditionell gibt es Rumpsteaks von unserem Küchenchef Kurt. Tagesordnung Sportfreunde Dierbach Abt. Tennis (Beginn 19.00 Uhr) 1. Eröffnung und Begrüßung durch die Abteilungsleiterin 2. Tätigkeitsberichte 3. Erstattung des Kassenberichtes 4. Bericht über die Kassenprüfung 5. Entlastung der Vorstandschaft 6. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Tagesordnung Sportfreunde Dierbach (Beginn 20.00 Uhr) 1. Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Erstattung des Geschäftsberichtes durch den Vorsitzenden 3. Berichte Jugend, Aktive, AH, Breitensport und Tennis 4. Erstattung des Kassenberichtes 5. Bericht über die Kassenprüfung 6. Entlastung von Vorstand und Kassenführung 7. Antrag auf Anpassung der Mitgliedsbeiträge gem. Vorgabe Sportbund 8. Antrag auf Änderung der Anzahl der Beisitzer von bisher neun auf elf 9. Neuwahlen a. 1. Vorsitzende/r b. 2. Vorsitzende/r c. Rechner /in Am 09.02.2019 findet im Sportheim des SV Birkenhördt das 1. Hääd- storze Indoor Cycle Event statt. Insgesamt erwarten euch 5 Stunden d. Schriftführer /in Indoor Cycle mit sieben verschiedenen Trainern in der Zeit von 12:00 e. Beisitzer /innen - 17:00 Uhr. Im Anschluss gegen 18:00 Uhr gibt es ein Schnitzelessen, f. Kassenprüfer /in welches für jedermann zugänglich ist. 10. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Danach veranstaltet DJ Jen eine Aftershow-Party. Anträge zur Mitgliederversammlung sind schriftlich zu stellen und Es stehen noch einige Fahrräder zur Verfügung: Anmeldung per Mail müssen zwei Wochen vor der Versammlung in Händen des Vorsitzen- an [email protected] den sein (§ 9 der Satzung). Um pünktliches und zahlreiches Erschei- Im Preis von 59,90 Euro für ein Einzelbike oder 69,90 für ein Team- nen der Mitglieder wird gebeten. bike ist ausreichend Wasser, Obst, Süßigkeiten und kleine Snacks mit (gez. Thorsten Kunz, 1. Vorsitzender) inbegriffen. Auf rege Teilnahme freut sich der SV Birkenhördt! (gez. Michael Dewein, 2. Vorsitzender) (Vogel) (gez. Martina Kunz, Abteilungsleiterin Tennis) Bad Bergzabern, den 23.01.2019 - 29 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 4/2019 Let us dance Anträge zur Mitgliederversammlung Am Freitag wird in der Dierbachhalle wieder von 19.00 - 20.00 Uhr können bis spätestens eine Woche vor der Versammlung schriftlich das Tanzbein geschwungen. Geübte Tänzer können ebenso vorbei- beim Vorstand eingereicht werden. schauen wie Anfänger. Probieren geht über studieren. Wir laden unsere Mitglieder nicht nur ganz herzlich ein zur Teilnahme an der Mitgliederversammlung, sondern auch dazu, sich aktiv einzu- SFD geht neue Wege in der Jugendarbeit bringen: mit ihren Anregungen für die künftige Arbeit des VKTV. Ab der kommenden Saison geht der SFD neue Wege in der Jugendar- Dass Dörrenbach als „Dornröschen der Pfalz“ so beliebt ist, verdankt beit. Die Mitgliedschaft im JFV Südpfalz wurde zum Saisonende auf- es nicht nur seinem romantischen Dorfbild mit Rathaus und Wehrkir- gekündigt. Es wird eine herausfordernde Aufgabe für unseren Verein, che und seiner herrlichen Naturlage. Was unsere Besucher nicht weni- aber soviel steht fest - die Werte der Sportfreunde: familiäres Vereins- ger schätzen: In Dörrenbach können sie auch genüsslich schmausen umfeld, Kontinuität, Spaß am Sport und der Gemeinschaft werden auf und trinken, treffen auf ein reges Wanderangebot, muntere Theater- der neuen Wegbeschreibung ganz oben stehen. spiele und Dorffeste und werden gastfreundlich aufgenommen in (Th. Kunz) gemütlichen Ferienwohnungen und Gästezimmern. Was können wir im Bereich „Tourismus und Kultur“ unternehmen, um LandFrauen unser Dorf hier für die Zukunft noch besser „aufzustellen“? Bringen Donnerstag, 14. Februar und Freitag, 15. Februar, 18.00 Uhr, Sie Ihre Vorschläge in die Mitgliedersammlung ein! Vereinsheim: (Heinz Hornung-Werner, 1. Vors. VKTV) Upcycling-Nähkurs - alte Lieblingssstücke kreativ neu gestalten! Anmeldung bis 3. Februar bei Heike Barth, Telefon 9199330. Maximal 10 Teilnehmer/-innen ab 14 Jahre! Bergfreunde Dörrenbach e.V. Montag, 18. Februar, 19.30 Uhr, Vereinsheim: Vereinsauflösung Aquarellieren - das Zusammenspiel von Wasser und Farbe kennen- Laut Schreiben des Amtsgericht Landau (Register VR1814) wurde lernenund verwenden... der Verein Bergfreunde Dörrenbach e.V. zum 07. 01.2019 aufgelöst. Anmeldung bis 11. Februar bei Sonja Nutz, Telefon 919495. (Rainer Croissant) (B. Kuhn) Termine der Jungscharfreizeit 2019 Dörrenbacher Eselsbühne e.V. Die diesjährige Freizeit der Jungschargruppen findet zur Abwechs- Am Samstag, den 26. Januar 2019, spielt die Dörrenbacher Esels- lung mal wieder im Schwarzwald statt. Unser Zuhause auf Zeit wird bühne nochmal ihr Stück „Der Kaugummibaron“ in der Otterbachhalle das CVJM Jugendhaus „Vergratene Wirtshaus“ sein. Termin: 22. – Oberotterbach um 19.30 Uhr. Schwank in drei Akten von Michael May. 25.07.2019. Das Selbstversorgerhaus liegt an der Straße von Bad Fritz Haber kämpft schon lange gemeinsam mit seinem Freund, dem Wildbad nach Enzklösterle, umgeben von Wald mit vielen Freizeit- Bürgermeister, dass er eine neue Zufahrtsstraße zu seinem Laden möglichkeiten und nahe an der Enz. Wer sich näher informieren will: bekommt. Gustav, der Bürgermeister, hilft ihm dabei nicht zuletzt http://www.cvjm-sonnenberg.de/ferienheimcvjm darum, weil Peter und Sabine, ihre beiden Kinder, verlobt sind und Eingeladen sind alle Kinder, die nach den Ferien in die dritte Klasse bald heiraten wollen. kommen. Die Anmeldungen werden im März ausgeteilt. Derweil kommt in den kleinen Lebensmittelladen der amerikanische (Das Jungscharteam) Kaugummihersteller Robert Chewing. Er stellt den Habers seine Kau- gummirezeptur vor. Dabei verspricht er, dass der Kaugummi ein Ver- kaufsschlager wird. Doch als Rosel sich an die Arbeit macht, um die Rezeptur zu mischen, geht dabei einiges schief. Wortwitz, Situationskomik und eine gehörige Portion Action bleiben bei diesem Stück „kleben“ Weiterer Termin: Samstag, den 2. Februar 2019, in Oberotterbach in der „Otterbachhalle“ Einlass jeweils 18.00 – Beginn 19.30 Uhr – Preis 9 Euro. 32. Gemeinderatssitzung Kartenvorverkauf: Klaus Scheick, Oberotterbach (Tel. 06342-7945), Michael Czetzki, Einladung Bad Bergzabern (Tel. 06343-610500), Jutta Schmitt, Dörrenbach (Tel. Am Mittwoch, 30. Januar 2019, um 19:00 Uhr findet imSitzungssaal 06343-939842) und per Mail unter [email protected] des Rathauses in Dörrenbach eine Gemeinderatssitzung statt. (Eselsbühne) Tagesordnung: Öffentlich: Heit werd die Wutz geschlacht 1. Informationen der Ortsbürgermeisters Zu einer Wanderung mit anschließendem Kesselfleischessen lädt der 2. Vorstellung der Straßenbauplanung - Im Rödelstal / Scheidels- Pfälzerwald Verein Dörrenbach am Samstag, den 26.01.2019, seine gasse Mitglieder und Gäste ein. 3. Erstellung eines überörtlichen Hochwasserschutzkonzeptes für Nach einer kleinen von Kilian Dauer geführten Wanderung rund um den Bereich der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern Dörrenbach kehren wir im Feuerwehrhaus ein, wo uns die Feuerwehr zum herzhaften Kesselfleisch-Essen erwartet. Dort lassen wir bei Kaf- - Übertragung der Aufgabe auf die Verbandsgemeinde fee und Kuchen den Nachmittag genüsslich ausklingen. Beginn der 4. Wegesanierung „Auf dem Spöhren“, Plan Nr. 7540/3 Wanderung 11:00 Uhr am Brunnen hinter dem Rathaus in Dörrenbach. - Auftragsvergabe (PWV) 5. 2. Bündelausschreibung kommunaler Erdgasbedarf 6. Weitere Beratung zum Antrag der CDU-Fraktion „Durchführung GV 1868 Dörrenbach e.V. einer Dorfmoderation“ Jahrshauptversammlung 7. Anfrage an die Bauabteilung bezüglich der Änderung des Flä- Einladung zur Jahreshauptversammlung des Gesangvereins 1868 chennutzungsplanes zur Ausweisung eines Kleingartengeländes Dörrenbach e. V. am Samstag 09.02.2019, 19:00 Uhr in der Wein- 8. Bauvorhaben stube, ehemalig „Zum Wachthäusel“. 9. Informationen und Anfragen Tagesordnung (Reinhard Pelz, Ortsbürgermeister) 1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Bericht des 1. Vorsitzenden VKTV: Mitgliederversammlung 3. Bericht des Schriftführers 27. Februar 2019 4. Bericht des Rechners Der Verkehrs-, Kultur- und Tourismusverein (VKTV) Dörrenbach lädt 5. Bericht des Chorleiters ein zur Mitgliederversammlung 2019 am Mittwoch, 27.02.2019, 19 6. Bericht der Kassenprüfer Uhr, im Erdgeschoss-Saal des Rathauses in Dörrenbach. 7. Entlastung der Vorstandschaft Tagesordnung: 8. Neuwahlen Begrüßung 9. Verschiedenes, Wünsche und Anträge Bericht des 1. Vorsitzenden Antrag zur Mitgliederversammlung sind schriftlich zu stellen und Bericht des Rechners müssen spätestens am 04.02.2019 beim 1. Vorsitzenden And- Bericht der Kassenprüfer reas Schwanke eingegangen sein. Um pünktliches und zahlreiches Entlastung des Vorstandes Erscheinen der Mitglieder wird gebeten. Verschiedenes, Wünsche, Anträge (A. Schwanke) Bad Bergzabern, den 23.01.2019 - 30 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 4/2019 Förderverein der freiwilligen Feuerwehr Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um rechtzeitige Anmeldung bis Mittwoch, den 06. Februar 2019. Dörrenbach Für die Veranstaltung wird um Mithilfe für die Vorbereitungen am Jahreshauptversammlung Samstag, 09. Februar 2019, und Sonntag, 10. Februar 2019, seitens Der Förderverein der freiwilligen Feuerwehr Dörrenbach lädt am unserer Mitglieder gebeten. Meldet Euch bitte bei Claudia Schneider Freitag, den 22.02.2019, ab 19:30 Uhr alle Bürger und Gäste zur Jah- oder Lotte Göltz. reshauptversammlung in die Feuerwache Dörrenbach ein. Wer zur Unterhaltung (z.B. Büttenrede, Tanz oder Gesang) während (Vorstandschaft) des Frühstücks etwas beitragen möchte, darf sich gerne ebenfalls bei C. Schneider (Tel. 8324) melden. Herzlichen Dank! (S. Kehrt)

44. Gemeinderatssitzung Einladung Am Donnerstag, 24. Januar 2019, um 19:30 Uhr findet imGemein - dehaus in Kapellen-Drusweiler eine Gemeinderatssitzung statt. Tagesordnung: Schlachtfest Öffentlich: 1. Einwohnerfragestunde 2. Umbau des Sitzungssaales zur Mietwohnung 3. Annahme von Spenden 4. Parksituation in der Brückwiesenstraße bei der Feuerwehr 5. Erstellung eines überörtlichen Hochwasserschutzkonzeptes für den Bereich der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern Dörrenbach - Übertragung der Aufgabe auf die Verbandsgemeinde 6. Baumschnittarbeiten Friedhof Samstag 26.01.19 - Auftragsvergabe 7. Informationen und Anfragen Nichtöffentlich: ab 11.00 Uhr 1. Informationen und Anfragen im Feuerwehrhaus Karl Hoffmann, Ortsbürgermeister Auf Ihr Kommen freut sich 300 Jahre Kirche Kapellen-Drusweiler Die „Kapeller“-Kirche wurde am 12. November 1719 eingeweiht, so die Dörrenbacher Feuerwehr und steht es über dem Südportal. Diesen 300. Geburtstag wollen wir, wie der Feuerwehrverein St. Florian bereits im Gemeindebrief angekündigt, mit verschiedenen Veranstal- tungen, in unserer Kirche und rund um unsere Kirche, gebührend feiern. Die Literaturgruppe des Kulturvereins Kapellen-Drusweiler eröffnet das Jubiliäumsjahr mit einer Lesung zum Thema „Menschlichkeiten...“ am Sonntag, 17. Februar 2019, um 17:00 Uhr. Mit einem feierlichen Gottesdienst am Sonntag, 10. November 2019, setzen wir dann den Schlusspunkt unter das Jubiläumsjahr. Zu diesem Anlass würden wir gerne eine Festschrift herausgeben. Dazu benötigen wir die Unterstützung unserer Gemeindeglieder. Besonders unsere ältere Generation ist hier angesprochen. Bitte blät- Einladung zum Seniorennachmittag tern Sie in Ihren Fotoalben und stöbern durch Ihre Schubladen. Viel- in Winden leicht findet sich so manches Bild, eine Geschichte oder eine ganz persönliche Anekdote zu unserer „Kapeller-Kirche“. Wir sind schon Am Samstag, den 26.01.2019, um 14:00 Uhr findet wieder der Seni- sehr gespannt auf Ihre Fundstücke. orennachmittag in unserem Bürgerhaus statt. Dazu ergeht ganz herz- liche Einladung an alle Seniorinnen und Senioren aus Winden und Anprechpartnerin ist Erika Finck, Tel. 06343 8053. Hergersweiler. (Presbyterium) Ortsbürgermeister Peter Beutel „Menschlichkeiten...“ Landfrauenverein in Kapellen-Drusweiler Winden / Hergersweiler Am 17.02.2019 um 17:00 Uhr findet in der Prot. Kirche eine szenische Vortrag: „Ernährung im Alter“ Lesung zum Thema „Menschlichkeiten“ statt. Die Autorengruppe „Grenzenlos“, sie ist dem Kulturverein Kapellen-Drusweiler ange- Am Dienstag, 29. Januar 2019, findet ein Vortrag zum Thema: schlossen, lädt zu dieser Benefizveranstaltung ein. „Ernährung im Alter“ statt. Referent ist Herr Ößwein. Beginn ist um Der Begriff der Menschlichkeit wird in drei Abschnitten behandelt 19:00 Uhr im Bürgerhaus Winden. und beschrieben, Da ist zunächst die Menschlichkeit und die Politik. Alle Mitglieder und ihre Partner sind herzlich eingeladen! Im nächsten Abschnitt wird das Thema der Zwischenmenschlichkeit Einladung zum Närrischen Frauenfrühstück behandelt. Der dritte Block widmet sich der Menschlichkeit, wie sie Am Sonntag, den 10. Februar 2019, veranstalten wir unser „När- von den Protagonistinnen und Protagonisten selbst erlebt wird. Die risches Frauenfrühstück“ im Bürgerhaus Winden. Beginn ist um Texte werden von den Autorinnen und Autoren selbst gelesen und 10.11 Uhr. stammen von Christel Herzhauser und Frigga Pfirrmann. Weiter haben Dazu laden wir alle Landfrauen-Mitglieder herzlich ein, gerne auch Michael Karst und Stefan Müller nebst Peter Reuter eigene Texte in Nichtmitglieder aus dem Freundes- oder Bekanntenkreis. (Kostümie- das Programm eingebracht. Unterstrichen werden die Worte durch rung erwünscht!) Bilder von Heiderose Reuter, welche ihre Sicht zur Menschlichkeit Eine Anmeldung für die Teilnahme am Frühstück ist erforderlich. deutlich machen. Auch die Musik kommt zu ihrem Recht. Bernd Roß- Die Anmeldung erfolgt mit der Einzahlung von 15 Euro/Person auf das nagel untermalt die Veranstaltung mit Stimme und Gitarre. An den Did- Konto: Landfrauenverein-Winden, IBAN: DE74548913000016014516, geridoos sind Peter Gläsel, Horst Brökel und Tobias Müller zu hören. VR-Bank SÜW. (U. Job) Bad Bergzabern, den 23.01.2019 - 31 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 4/2019

Schnuppertag in der kath. KITA Kapsweyer Auch im Januar laden wir wieder alle interessierten Eltern, mit ihren Kindern ab 10 Monaten, in unsere Kindertagesstätte zu einer Schnup- perstunde ein. Das Zwergenland ist jeden letzten Montag im Monat von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr für sie geöffnet. Die Kinder können spie- len und Spaß haben, ihre zukünftigen Erzieherinnen und das Zwergen- land kennen lernen und sie haben die Möglichkeit, erste Kontakte zu der Einrichtung zu knüpfen. Nächste Schnupperstunde: Montag, 28. Januar 2019, von 10:00-11:30 Uhr Kennt Ihr Kind die Räumlichkeiten und die Erzieherinnen unserer Ein- richtung, fällt ihm die Eingewöhnungsphase viel leichter. Wir freuen uns, wenn wir Sie bei uns begrüßen dürfen. (Ihr Kita-Team, L.R.)

Skiclub Klingbachtal: Tagesfahrt nach La Bresse Es gibt noch ein paar Plätze für unsere Tagesfahrt nach La Bresse. Termin: 9. Februar 2019 Abfahrt: 6.00 Uhr an der Klingbachhalle in Klingenmünster. Weitere Informationen sind auf unserer Homepage zu finden. www.skiclub-klingbachtal.de. Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen. (Skiclub Klingbachtal) Schlachtfest beim MGV

hm

Der Feuerwehrverein Kapellen-Drusweiler lädt ein zu

seinem traditionellen am Samstag, 26. Januar,

SScchhllaacchhttffeesstt im Sängerheim

am Samstag, 26.01.2019 im Feuerwehrhaus Beginn: 11.00 Uhr

Kapellen-Drusweiler Spezialitäten: Kesselfleisch Schweinemett Ab 12:00 Uhr: Bratwurst Kesselfleisch und andere Schlachtplatte Schlachtspezialitäten, Hausmacherplatte anschließend Kaffee und Kuchen uvm. Kaffee und Kuchen Auf Ihren Besuch freut sich die Vorstandschaft und wünscht Ihnen guten Appetit

Ab 18:00 Uhr: Schweinepfeffer mit Dampfnudeln, MGV Klingenmünster - Schlachtfest Das Schlachtfest des MGV Klingenmünster findet aus terminlichen Feuerwehrschnitzel mit Pommes und Salat Gründen nicht - wie im Veranstaltungskalender von Klingenmünster angekündigt - am Samstag, 02. Februar 2019, sondern bereits am Samstag, 26. Januar 2019, im Sängerheim statt. Ab 11 Uhr gibt es Der Förderverein und die Freiwillige Feuerwehr Kapellen-Drusweiler Kesselfleisch, Bratwurst, Hacksteak und andere Schlachtspezialitäten. freuen sich auf Ihren Besuch www.ffw-kapellen-drusweiler.de Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. (HW) Bad Bergzabern, den 23.01.2019 - 32 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 4/2019 LandFrauen laden ein „Gesunde Ernährung für gesunde Knochen - Knochenstarke Rezepte“, das ist das Thema unseres Kurses, der am Dienstag, den 5. Februar, um 19.30 Uhr, zusammen mit den Niederotterbacher Land- Frauen stattfindet. Im Bürgerhaus in Niederotterbach wird uns die Kursleiterin Frau Riede Informationen und praktische Tipps rund um die Milch näher bringen. Anmeldung bitte bis Sonntag, 27. Januar, bei Kerstin Brand (Tel. 92273 oder Whatsapp). Wir planen Fahrge- meinschaften. (Mitglieder sind frei/Nichtmitglieder 6 Euro). (kb)

Herzliche Einladung zum Frauenfrühstück der KFD St. Michael, Klingenmünster Jugendtreff „Ein neues Jahr, Niederotterbach ein neues Glück!“ Jeden Freitag

Mit diesem Impuls wollen wir mit Doris Burkhard in ein neues 18.00-20.00 Uhr Jahr gehen. Neues Jahr heißt Hoffnung. Wir sehen auf das Vergangene Im Dorfgemeinschaftshaus zurück und ziehen mit frohem Mut in ein neues Glück. Deine Möglichkeiten im Jugendtreff: Datum: Donnerstag, den 24.01.2019 Uhrzeit: 8.30 Uhr Ort: Mönchsaal / Pfarrzentrum Wii Zu diesem Frühstück sind alle Interessierte herzlich eingeladen.

Hallo L eute, der Jugendtreff ist jeden Freitag offen.(Ferien geschlossen)

Ihr dürft euch gern bei der weiteren Gestaltung und Aktionen mit einbringen. Die Betreuer vor Ort freuen sich auf neue Schlachtfest Ideen und Vorschläge von euch. am Samstag den Landfrauen Niederotterbach Hiermit erinnern wir an den Kurs der Milchwirtschaft am 05.02.2019 um 19.30 Uhr im Bürgerhaus NIederotterbach. Thema: „Gesunde 02.02.2019 Ernährung für gesunde Knochen. Informationen und praktische Tipps - Knochenstarke Rezepte“. Referentin ist Yvonne Tiede. im Sportheim Niederhorbach Anmeldung bis zum 29.01.2019 bei Rosel Diehlmann, Tel. 8079. (Köllner)

Ab 12:00 Uhr Kesselfleisch satt Bratwurst mit Kraut

Hausmacher Wurstverkauf

Ab 13:00 Uhr Kaffee und Kuchen 34. Gemeinderatssitzung Ab 17:00 Uhr Schnitzel mit Pommes Einladung Am Dienstag, 29. Januar 2019, um 19:30 Uhr findet imGemeinde - Es lädt ein haus in Oberhausen eine Gemeinderatssitzung statt. Feuerwehr Niederhorbach Tagesordnung: Öffentlich: 1. Erstellung eines überörtlichen Hochwasserschutzkonzeptes für den Bereich der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern - Übertragung der Aufgabe auf die Verbandsgemeinde 2. Bauvorhaben 3. Erstellung der Ortschronik Bad Bergzabern, den 23.01.2019 - 33 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 4/2019

4. Ortsfamilienbuch 5. Ortsjubiläum „800 Jahre Oberhausen“ Auftragsvergabe an Druckerei 6. Friedhofsangelegenheiten Jugendtreff - Rasenfeld, Gebühren, Verschiedenes 7. Informationen und Anfragen Nichtöffentlich: Oberotterbach 1. Informationen und Anfragen Adresse Jugendtreff: Unterdorfstraße 2, bei der Bushaltestelle! Irmgard Schreiber, Ortsbürgermeisterin Oberotterbach Jugentreff 2019 18-20 Uhr Theaterfahrt nach Furchhausen Datum Aktion Liebe Oberhausener, unsere Partnergemeinde lädt uns für Sonntag, den 27.01.2019, nach 25. Jan offener Treff Furchhausen ein. 08. Feb offener Treff Dort werden wir mit einem Aperetif empfangen, anschließend gibt es ein Mittagessen sowie eine Aufführung der Furchhausener Theater- 22. Feb DVD+Popcorn gruppe. Wir fahren mit privaten PKWs, und es sind noch Plätze frei, falls sich 01. Mrz Ferien geschlossen noch jemand kurzfristig zur Mitfahrt anmelden möchte. 08. Mrz offener Treff Abfahrt in Oberhausen ca. 10:30Uhr, die Rückfahrt planen wir gegen 19.00 Uhr. 22. Mrz offener Treff Anmeldung bei Jürgen Hitziger, Tel. 06343/1667. Schnitzeljagt mit Walkie-Talkie´s (J. Hitziger) 05. Apr 19. Apr Ferien geschlossen Bauern- und Winzerschaft Oberhausen 26. Apr Ferien geschlossen Generalversammlung Generalversammlung der Bauern- und Winzerschaft Oberhausen am 03. Mai Tauschaktion Freitag, den 1. Februar 2019, um 19.00 Uhr in der Gemeinschafts- 17. Mai offener Treff halle Oberhausen. Tagesordnung: 31. Mai nach Christi Himmelfahrt/geschlossen 1. Bericht des Vorsitzenden 07. Jun Trampolinhalle (mit Ausschreibung) 2. Bericht des Rechners Burger grillen 3. Bericht des Kassenprüfers 14. Jun 4. Neuwahlen 21. Jun nach Fronleichnam/geschlossen 5. Verschiedenes 28. Jun letzter Freitag vor den Ferien/geschlossen 6. Wünsche und Anträge Infos zum Jugendtreff: Jugendpfleger Michael Gerbes, (Werner Geiger) [email protected], 06343/7012017 Landfrauen Passend zur Faschingszeit veranstalten wir am Sonntag, 17.02.2019, um 09:30 Uhr in der Gemeinschaftshalle ein „närrisches Weiber- frühstück“. Wir Landfrauen wollen es uns an diesem Sonntagmorgen Feuerwehrverein St. Florian mal richtig gut gehen lassen und genießen die vielen Köstlichkeiten Oberotterbach e.V. am reichhaltigen Buffet. Ob Sekt, Obstsalat, Joghurt oder Lachs, für jeden wird etwas Leckeres dabei sein. Wer möchte, kann gerne im Einladung zur Jahreshauptversammlung Faschingskostüm erscheinen. Hiermit laden wir unsere Mitglieder zur Jahreshauptversammlung, am Unkostenbeitrag: 8,00 Euro Freitag, den 25. Januar 2019, um 19.00 Uhr, im Feuerwehrhaus Anmeldung erforderlich bis 04.02.2019 bei Melanie Pleschke! Oberotterbach, sehr herzlich ein. Selbstverständlich sind auch Nichtmitglieder herzlich willkommen. Tagesordnung: (MP) 1. Begrüßung, Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Bericht des 1. Vorsitzenden 3. Bericht des Wehrführers 4. Bericht der Jugendfeuerwehrwartin 5. Bericht des Schatzmeisters 6. Bericht der Kassenprüfer 37. Gemeinderatssitzung 7. Entlastung der Vorstandschaft 8. Neuwahlen der Vorstandschaft Einladung 9. Wahl von zwei Kassenprüfern Am Donnerstag, 24. Januar 2019, um 19:30 Uhr findet imRathaus 10. Verschiedenes, Wünsche und Anträge in Oberotterbach eine Gemeinderatssitzung statt. Tagesordnung: Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme. Anträge, über die in der Ver- Öffentlich: sammlung eine Abstimmung herbeigeführt werden soll, sind schrift- lich bis zum 19. Jan. 2019 beim 1. Vorsitzenden einzureichen. 1. Auftragsvergabe Reparatur der Heizkreisregelung der Heizungsanlage in der Otter- Der Feuerwehrverein plant seinen Vereinsausflug vom 30. Mai bis 2. bachhalle Juni 2019 nach Schlüsselfeld in Oberfranken. Das Programm wird im Anschluss an die Versammlung vorgestellt. Anmeldungen zur Teil- 2. Erstellung eines überörtlichen Hochwasserschutzkonzeptes für nahme werden gerne angenommen. den Bereich der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern - Übertragung der Aufgabe auf die Verbandsgemeinde (Feuerwehrverein St. Florian Oberotterbach e.V., 3. Informationen des Ortsbürgermeisters Peter Brunck, 1. Vorsitzender) 4. Informationen und Anfragen Nichtöffentlich: Spende Blut beim Roten Kreuz 1. Grundstücksangelegenheiten Nächster Blutspendetermin in Oberotterbach 1.1 Spielplatz (Mehrgenerationenplatz) Schweppenhäuser Straße 1.2 Erwerb einer Ackerfläche Donnerstag, 31. Januar 2019, 17.00 - 20.00 Uhr in der Otterbach- halle, Karl-Meyer-Straße 1 2. Informationen des Ortsbürgermeisters 3. Informationen und Anfragen Blutspenden kann jeder gesunde Mensch über 18 Jahren. Wer zum ersten Mal in seinem Leben Blut spendet, sollte nicht älter als 68 Jahre Heinz Oerther, Ortsbürgermeister sein und mindestens 50 kg wiegen. Bad Bergzabern, den 23.01.2019 - 34 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 4/2019 STELLEN Markt

Zuverlässige, deutschsprachige Haushaltshilfe einmal wöchentlich für ca. 3 - 4 Stunden im Raum Bad Bergzabern gesucht. Arbeitszeiten flexibel nach Absprache. (Telefon 0176-62093725, ab 19.00 Uhr)

Freundliche Bedienung (m/w/d) Telefon und Küchenhilfe (m/w/d) gesucht 0 63 42 - für Weinstube in Oberotterbach! 5 85 99 05

Wir suchen zum nächstmöglichen Termin

eine/n freundliche/n MFA in Vollzeit

Praxis Dr. Michael und Ulrike Becker Fachärzte für Allgemeinmedizin Marktstr. 22, 76887 Bad Bergzabern Tel. 06343/2027 Bad Bergzabern, den 23.01.2019 - 35 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 4/2019

Weitere Jobs: STELLEN wittich.de/ Markt jobboerse © Sunny studio / fotolia.com

oder mitarbeitenden Polier

Hier finden Sie ... Ihren neuen Job oder eine Perspektive. Im Stellenmarkt Ihres Mitteilungsblattes! Bad Bergzabern, den 23.01.2019 - 36 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 4/2019 letts, Schweinepfeffer, aber auch von Mett und Hausmacher kommen wieder auf ihre Kosten. Der Förderverein lädt zu dieser Veranstaltung ein und hofft, nachdem im November alles seine Abnehmer gefunden hat, wieder auf eine entsprechend gute Resonanz seiner Gäste. Die Vorräte an Hausmacher müssten ja aufgebraucht sein... Ab 11:00 Uhr können Sie frische Hausmacher, Schwartenmagen, Mett u.a. wie gewohnt erwerben und ab 11:30 Uhr gibt es Kesselfleisch und Bratwurst im Sportheim des SV Oberotterbach. Traditionell serviert Ihnen das Schlachtfestteam ab 17:30 Uhr unseren pikanten Schweinepfeffer, aber auch deftige Schnitzel und Koteletts mit den entsprechenden Beilagen warten auf ihre Abnehmer. Wir vom Förderverein bemühen uns wieder, Sie in gewohnter Weise zu bewirten und hoffen, dass Sie uns mit Ihrem zahlreichen Besuch erfreuen. Damit erleichtern Sie die Arbeit des Fördervereins, um den SV Oberotterbach in möglichst vielseitiger Weise zu unterstützen. Wir dürfen uns bereits vorab für Ihren Besuch recht herzlich bedan- ken. Denken Sie daran, bis zum nächsten Schlachtfest könnte es sehr lang werden... (Förderverein BW Oberotterbach)

38. Gemeinderatssitzung Einladung Am Dienstag, 29. Januar 2019, um 19:00 Uhr findet imRathaus in Pleisweiler-Oberhofen eine Gemeinderatssitzung statt. Tagesordnung: Öffentlich: 1. Informationen des Ortsbürgermeisters 2. Änderung der Benutzungsordnung für die Nonnensuselhalle 3. Informationen und Anfragen Nichtöffentlich: 1. Grundstücksangelegenheiten - Vergabe des Bauplatzes „In der Wiesenstraße „ Fl. St. Nr. 2759 2. Personalangelegenheiten Damit die Spende gut vertragen wird, sollte der Spender schon zwei 3. Informationen und Anfragen bis drei Liter über den Tag verteilt getrunken haben. Zur Identifizierung Michael Siegel, Erster Beigeordneter wird ein gültiger Personalausweis benötigt. Ersatzweise kann man sich auch mit einem amtlichen Personaldokument mit Lichtbild (z. B. Führerschein) ausweisen. Der DRK-Blutspendedienst ist auf Ihre Hilfe Vertretung des Ortsbürgermeisters angewiesen. Kommen Sie zur Blutspende! In der Zeit vom 06. bis zum 27.01.2019 werde ich vom Beigeordneten Weitere Blutspendetermine in diesem Jahr sind am Montag, 1. April, Michael Spiegel (Telefon 5202) vertreten. Dienstag, 18. Juni, Mittwoch, 4. September und Donnerstag, 21. Roland Gruschinski, Ortsbürgermeister November 2019. (F. Beck) CVPO‘s Närrische Pfälzerwald-Verein - Ortsgruppe Oberotterbach Neuigkeiten! Einladung zur Mitgliederhauptversammlung 2019 Die „Fähnle“ hängen und Am Freitag, 01.02.2019, um 18:00 Uhr findet im Restaurant „Tos- jetzt gehts los - cana“ Oberotterbach unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt. 18:00 Uhr: Möglichkeit zum Essen die Termine für die 19:00 Uhr: Beginn der Mitgliederversammlung bevorstehende Tagesordnung: 1. Begrüßung und kurzer Rückblick auf 2018 Kampagne: 2. Toten-Gedenken 3. Bericht des Wanderwartes und Ehrung der Wanderer 03.02., Sonntag Offizieller Kartenverkauf 13.45 Uhr, 4. Bericht des Rechnungsführers Gemeindehalle 5. Bericht der Kassenprüfer 03.02., Sonntag 1. Prunksitzung, 15.11 Uhr 6. Bericht des Wege- / Markierungswarts 09.02., Samstag 2. Prunksitzung, 19.11 Uhr 7. Bericht des Schriftführers 8. Entlastung des Vorstandes 16.02., Samstag 3. Prunksitzung, 19.11 Uhr 9. Allg. Aussprache/Wünsche und Anträge 03.03., Sonntag Faschingsumzug, 14.11 Uhr Die Einladung erfolgt nur auf diesem Wege! (für den Verein Timm Becht) Wir würden uns über eine vollständige Beteiligung sehr freuen. (B. Burg) Schlachtfestsaison in Oberotterbach Erneutes Schlachtfest des Fördervereins Die Freunde der kulinarischen Schlachtfestspezialitäten können wie- der aufatmen. Nach der guten Resonanz im November veranstaltet der Förderverein Blau-Weiß Oberotterbach im Sportheim des SV Landfrauen Oberotterbach in der Wintersaison sein zweites Schlachtfest. Am Dienstag, den 29.01.2019, um 19:30 Uhr, findet ein „Mit-mach- Am Samstag, 2. Februar 2019, stehen wieder die bekannt guten Pro- Kurs“, im Gemeinderaum des Kiga in Rechtenbach statt. Das Thema dukte eines Schlachtfestes von unserem renommierten Metzger auf lautet „Einfache Übungen für Körper, Geist und Seele“. Referentin ist der Speisekarte und die Genießer von Kesselfleisch, Schnitzel, Kote- Frau Wigand. Gäste sind gerne willkommen. Bad Bergzabern, den 23.01.2019 - 37 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 4/2019 Vorschau Am 05.02.2019 um 19.00 Uhr fahren wir nach Niederotterbach. Es fin- det ein Vortrag der „Milchwirtschaft“ Rheinland-Pfalz statt. Wir bilden Fahrgemeinschaften. Abfahrt ist voraussichtlich um 18.00 Uhr bei Parkplatz, neben der Sparkasse am Weintor. Genaueres wird noch bekannt gegeben. (V. M.)

Foto: © gänseblümchen/PIXELIO „Er ging an eine einsame Stelle und betete dort“ Von Oasen und Ruheorten in unserem Leben

(Frau Dekanin Lenz, Wissembourg) Montag, 04.02.2019 Nach einer weiteren Geschichte, versteckten sich zum Abschluss alle 9.15 bis 11.00 Uhr Kinder im stockdunklen Turnraum und mussten dort von ihren Eltern gesucht werden. Die gefundenen Nachteulen konnten müde und Gemeinderaum Schweigen-Rechtenbach gesättigt zu Hause direkt ins Bett flattern und vom nächsten Lese- (unterhalb Kindergarten) Kostenbeitrag: 3.- € abend träumen. (Schwarz/Kita) Es lädt ein: Das Frauenfrühstücksteam

PROTESTANTISCHE KIRCHENGEMEINDE „Resturlaub im Ladyhort“ - Theatergruppe Schweigen-Rechtenbach Schweighofen Die Theatergruppe Schweighofen informiert, dass am 26.01.2019 die letzte Möglichkeit besteht, einen kurzweiligen Theaterabend bei der Weintorteufel aktuell Komödie - Resturlaub im Ladyhort - in der Kulturhalle Schweighofen Es gibt noch Karten für das Spiel am 09.02. 1.FCK-Halle. Abfahrt ist zu verbringen. um 11.00 Uhr in Schweigen am Weintor und um 11.15 Uhr in Bad Karten an der Abendkasse oder telefonisch am Freitag 19.00 - 20.00 Bergzabern am Bahnhof. Kartenbestellung oder nur Busfahrt bei Anja Uhr in der Kulturhalle Schweighofen - Schulstraße oder in der Vorver- Lang-Hitziger (Tel. 06343/1667). kaufszeit Tel. 06342 / 7930. Auf Ihren Besuch freut sich Ihre Theater- Wenn die Resonanz so bleibt, wird es warscheinlich das letzte Spiel gruppe Schweighofen! sein, zu dem wir diese Saison fahren. (R. Schimpf) (Vorstandschaft) Männer-Kochkurs Die Frauengemeinschaft Schweighofen bietet im Februar / März 2019 für die Männer einen Kochkurs an mit dem Thema „Winterliche kuli- narische Gerichte, lecker vielfältig zubereitet“ an. Die Termine sind jeweils freitags, und zwar am 08.02., 22.02. und 08.03.2019, um 19.00 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt pro Person je Abend 10 Euro plus die Zutatenumlage. Kursleiterin ist Beate Gröbert. Alle Männer, die Freude am Kochen haben, sind herzlich willkommen. Leseabend im Kindergarten Bei zu geringer Teilnehmeranzahl muss der Kurs abgesagt werden. „Wann ist denn endlich wieder Leseabend?“ Diese Frage bekommen Anmeldungen (bis spätestens 26.01.2019) nimmt Roswitha Wille, Tel. wir das ganz Jahr über gestellt. Am 15. Januar war es soweit. Als es 06342/242, entgegen. draußen schon finster war, kamen die Kinder in ihren Lieblingsschlaf- (kfd/RW) anzügen, mit ihren Kuschelkissen und Taschenlampen ausgestattet, in den dunklen Kindergarten. Nur die vielen Kerzen zeigten den Weg zum Schlafraum, wo es sich alle gemütlich machen konnten. Zu Beginn wurden die Schlafanzüge im Scheinwerferlicht der Taschen- lampen bewundert, und jeder erzählte von seinen ganz persönlichen Einschlafritualen. Dann lasen wir das Bilderbuch: „Ich wär so gern auch abends groß“ vor. Bei den lustigen Schattenspielen wurde deutlich, wie harmlos ein ver- Nutzung der Wiesentalhalle während der meintlich gruseliges Schattengespenst doch eigentlich ist. Auch beim Rundgang durch den dunklen Kindergarten hatten alle ihren Spaß und Faschingsveranstaltungen entdeckten so manch‘ komische Gestalt. Wegen der Vorbereitung und Durchführung der Prunksitzung kann die Bevor es zum Abendessen ging, war Händewaschen angesagt. Dabei Wiesentalhalle vom 27. Januar bis 24. Februar 2019 nicht für Ball- leuchteten sich immer zwei Kinder gegenseitig. sportarten genutzt werden. Die Sport treibenden Vereine werden um Traditionell gab es die heißbegehrte Sternchensuppe, die wir natürlich entsprechende Berücksichtigung gebeten. bei Kerzenschein aßen. (Ortsgemeinde) Bad Bergzabern, den 23.01.2019 - 38 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 4/2019

Herzlichen Glückwunsch zum 80.Geburtstag! In bester geistiger und körperlicher Gesundheit konnte Berthold Hirsch in seinem Haus in der Oberen Haupt- straße seinen 80.Geburtstag feiern. PWV Vorderweidenthal Beigeordnete Lisa Keul gratuliert im Namen der Ortsgemeinde und wünschte Wanderung mit anschließender Wanderehrung dem Jubilar weiterhin viel Freude und Die nächste Wanderung findet am Sonntag, 27. Januar, statt. Rita Interesse am Dorfgeschehen und an Gutmayer führt rund um Vorderweidenthal. Abschluss ist im Dorf- politischen und gesellschaftlichen The- gemeinschaftshaus, wo bei einem gemütlichen Beisammensein die men über Steinfeld hinaus, die er mit Wanderehrung stattfindet. Treffpunkt dazu ist um 13.00 Uhr in der viel gesundem Humor und guter Men- Ortsmitte. Immer freundlich und gut schenkenntnis zu interpretieren weiß. gelaunt: Berthold Hirsch (Ortsgemeinde) Seniorenwanderung Am Mittwoch, 30. Januar, starten die Senioren in das neue Wander- jahr. Unter der Führung von Gerhard Greitsch wandern die Senioren ebenfalls rund um Vorderweidenthal. Treffpunkt dazu ist um 14.00 Uhr in der Ortsmitte. (PWV)

Der Elternausschuss des kath. Kindergarten St. Vinzenz in Steinfeld lädt ein zum Schnüffelfest 2019 am Samstag, den 09.02.2019 in der Wiesentalhalle Steinfeld.

Zur besseren Kalkulation, bieten wir bis zum 25.01.2019 im Vorverkauf Kesselfleisch mit/ohne Kraut an. Die Vorverkaufsstellen sind: - Weingut Martinshof - Kindergarten - Bäckerei Leonhardt - VR-Bank Steinfeld - Fam. Blum, Hauptstr. 13 in Niederotterbach - Fam. Schweitzer, Kirchgasse 46 in Dierbach

Während der Veranstaltung bieten wir zusätzlich von 11:30 bis ca. 15:00 Uhr Schweinemett, Pommes Frites und Bratwurst, sowie verschiedene Kuchen und eine große Auswahl an Getränken an. Ein tolles Rahmenprogramm wird geboten durch die Auftritte des Jugendorchesters Schaidt/Steinfeld, des Kinderchores und einem Zauberer. Der komplette Erlös der Fotolia_48409297 Veranstaltung kommt dem Kindergarten zugute.

(Elternausschuss kath. Kindergarten Steinfeld) www.LW-flyerdruck.de

Bad Bergzabern, den 23.01.2019 - 39 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 4/2019

06502 immobilien Welt 9147-0

Suche Bauplatz, zahle über Marktpreis. Neben Neubaugebiet, gerne auch große Grundstücke, Abrisshäuser, in zweiter Reihe oder Teil eines Gartens. Telefon: 01 70 / 9 65 24 01

Wohnung oder Haus, im Umkreis Niederotterbach, Steinfeld, Dierbach, Kapsweyer & Schweighofen 5 bis 6 ZKB, G-WC, mit Garten oder Hof. Wichtig: Ein Zimmer sollte mit extra Zugang oder getrennt von privaten Räumen sein!!! Gerne auch Keller mit separatem Eingang oder mit kl. Einliegerwohnung. Zusendung unter Chiffre-Nr. 17899738 an: LINUS WITTICH Medien KG, Postfach 11 54, 54343 Föhren

Baugrundstücke gesucht!

Wir suchen dringend für vorgemerkte Kunden Bauplätze an der Südlichen Weinstraße zwischen Landau und Neustadt sowie zwischen Landau und Speyer, im Kreis Germersheim und . Sie haben ein Grundstück? Melden Sie sich im Beratungsbüro Bornheim // Tel. 0170 8012206 [email protected] // www.fingerhaus.de Bad Bergzabern, den 23.01.2019 - 40 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 4/2019 VHS-Nachrichten

Volkshochschule Königstr. 1 Tel: 06343/ 61 94 011 Bad Bergzabern [email protected] www.vhs-bergzabern.de

Öffnungszeiten Mo, Di, Do, Fr: 9.30-13.00 Uhr

BITTE ANMELDEN – DIE NÄCHSTEN KURSSTARTS

Keine ¡siesta! Spanisch für Fortgeschrittene (A2/ B1) S320 - Start: Freitag, 25.1.2018, 16.00 – 17.30 Uhr, 65 €

Smartphone und Tablet bedienen C370: Sonntag, 27.1.2019, 9.00-16.30 Uhr, 32 €

S362 - Englisch für Fortgeschrittene (A2/B1) Start: Donnerstag, 31.1.2019, 18.00 - 19.30 Uhr, 86 €

A300 – Pestizide und ihre Auswirkung auf die Biodiversität Vortragstermin: Montag, 11.2.2019, 18.30 – ca. 20.30 Uhr, 10 €

C372 – Laptop-Kenntnisse für Einsteiger Termin: Samstag, 23.2.2019, 9.00 - 16.30 Uhr, 32 €

K331 – Bewegliche Gartenskulpturen aus Glas Start: Dienstag, 5.2.2019, 18.30-20.45 Uhr, 12 € + Umlage Material

K329 - Aquarellmalerei für Anfänger und Fortgeschrittene Start: Montag, 11.2.2019, 18.00 – 20.00 Uhr, 96 €

E322 – Kulturgut Getreide - Ein weites Feld Termin: Freitag, 15.2.2019, 17.30 - 21.30 Uhr, 19 € + Lebensmittelumlage

S370 - Englisch für Fortgeschrittene (B1) Start: Dienstag, 12.2.2019, 18.00 - 19.30 Uhr, 86 €

S371 - Englisch lernen mit Zeit und Muße (A1) Start: Montag, 11.2.2019, 18.00 - 19.30 Uhr, , 86 €

S372 - Englisch am Vormittag (A2) Start: Montag, 11.2.2019, 9.30 - 11.00 Uhr, 86 €

S373 - Englisch am Vormittag (A1) Start: Montag, 11.2.2019, 11.00 - 12.30 Uhr, 86 €

Näheres auf der Website oder in unserem Programmheft

Kursgebühr an vhs Bad Bergzabern: Sparkasse SÜW, IBAN: DE21 5485 0010 0000 0000 75 oder VR Bank, IBAN: DE34 5489 1300 0000 0273 08 Bad Bergzabern, den 23.01.2019 - 41 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 4/2019 Kath. Frauengemeinschaft: Kirchliche Nachrichten Donnerstag, 24.01.2019, 8.30 Uhr: Frauenfrühstück der Kfd mit Doris. Im Anschluss Impuls „Ein neues Jahr - ein neues Glück“. Gottesdienste der Pfarrei Hl. Edith Stein, (Pk-sm) Bad Bergzabern Weinstraße 38, 76887 Bad Bergzabern Tel. 06343-9375664 [email protected] 23. bis 30.01.2019 Mittwoch, 23.01.2019 Bad Bergzabern, 09:00 Uhr Heilige Messe, anschließend Barmherzig- keitsgottesdienst Birkenhördt, 18:00 Uhr Heilige Messe Bad Bergzabern, 19:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst in der Markt- kirche, mit beiden Kirchenchören Donnerstag, 24.01.2019 Bad Bergzabern, 09:00 Uhr Heilige Messe Schweighofen, 17:30 Uhr Rosenkranzgebet, 18:00 Uhr Heilige Messe Freitag, 25.01.2019 Steinfeld, 08:15 Uhr Rosenkranzgebet, 09:00 Uhr Heilige Messe Bad Bergzabern, 16:45 Uhr Eucharistische Anbetung, 18:00 Uhr Amt Kapsweyer, 18:00 Uhr Heilige Messe Samstag, 26.01.2019 Birkenhördt, 14:00 Uhr Taufe Edith-Stein-Fachklinik, 16:30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Dörrenbach, 18:00 Uhr Vorabendmesse Pleisweiler-Oberhofen, 18:00 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 27.01.2019 Birkenhördt, 09:00 Uhr Amt Schweighofen, 09:00 Uhr Amt Bad Bergzabern, 10:30 Uhr Hochamt der Pfarrei mit der „Jugend 2000“ zum Weltjugendtag in Panama und „Kirchenmausgottesdienst“ für Kinder Klinikum SÜW-Bad Bergzabern, 10:30 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier Steinfeld, 10:30 Uhr Amt Kapsweyer, 18:00 Uhr Rosenkranzgebet Montag, 28.01.2019 Bad Bergzabern, 09:00 Uhr Heilige Messe Schweighofen, 18:00 Uhr Vesper mit eucharistischer Andacht und Segen Dienstag, 29.01.2019 Bad Bergzabern, 17:15 Uhr Rosenkranzgebet, 18:00 Uhr Amt Dörrenbach, 18:00 Uhr Heilige Messe Kapsweyer, 18:00 Uhr Heilige Messe Schweigen-Rechtenbach, 18:00 Uhr Rosenkranzgebet Gottesdienste Pfarrei Hauenstein Mittwoch, 30.01.2019 Lug Steinfeld, 16:00 Uhr Glaubens- und Gebetsschule für Erstkommunion- Samstag, 26.01. kinder 18.00 Uhr Eucharistiefeier Bad Bergzabern, 18:00 Uhr Heilige Messe, anschließend Barmherzig- Dienstag, 29.01. keitsrosenkranz 18.00 Uhr Andacht zur Weihnachtszeit Birkenhördt, 18:00 Uhr Heilige Messe Donnerstag, 31.01., Hl. Johannes Bosco Öffnungszeiten des zentralen Pfarrbüros Bad Bergzabern 18.30 Uhr Eucharistiefeier Dienstags, donnerstags und freitags von 9:00 bis 11:00 Uhr, Sonntag, 03.02., 4. Sonntag im Jahreskreis mittwochs von 15:00 bis 17:00 Uhr 09.00 Uhr Eucharistiefeier mit Balsiussegen Schwanheim Kath. Pfarrei Hl. Maria Magdalena Sonntag, 27.01., 3. Sonntag im Jahreskreis 09.00 Uhr Eucharistiefeier Klingenmünster Montag, 28.01., Hl. Thomas von Aquin Gottesdienste vom 23. - 30.01.2019 18.00 Uhr Andacht zur Weihnachtszeit Mittwoch, 23.01. Mittwoch, 30.01. 18.30 Uhr Eucharistiefeier 17.30 Uhr Göcklingen - Eucharistiefeier Samstag, 02.02., Lichtmess/Darstellung des Herrn Donnerstag, 24.01. 18.00 Uhr Eucharistiefeier mit Blasiussegen 17.30 Uhr Eschbach - Eucharistiefeier Freitag, 25.01. 17.30 Uhr - Eucharistiefeier Prot. Kirchengemeinden Bad Bergzabern Samstag, 26.01. und Pleisweiler-Oberhofen Kollekte: für Kiche und Pfarrheim (KiSti) Mittwoch, 23.01.2019 18.30 Uhr Eschbach - Eucharistiefeier 14:30 Uhr Erzählcafe, Haus der Familie Bad Bergzabern 18.30 Uhr Rohrbach - Eucharistiefeier 16:00 Uhr Jungschar für Kinder von 7-10 Jahren, Haus der Familie Bad 3. Sonntag im Jahreskreis, 27.01. Bergzabern Kollekte: für Kiche und Pfarrheim (KiSti) 19:00 Uhr Ökum. Gottesdienst, mit ökum. Kirchenchor, Marktkirche Bad 09.00 Uhr Gleiszellen - Eucharistiefeier Bergzabern, Dekan Zoller und Pfarrer Höckelsberger 09.00 Uhr Ingenheim - Eucharistiefeier - Hl. Sebastian Donnerstag, 24.01.2019 im Haus der Familie Bad Bergzabern 10.30 Uhr Klingenmünster - Eucharistiefeier, 09:45 Uhr Bambinis bis 3 Jahre mit Eltern und Großeltern Kollekte: für die Aufgaben der Pfarrei 16:00 Uhr Kinderkantorei für Kinder von 4-14 Jahren Mittwoch, 30.01. 20:00 Uhr Kantorei 17.30 Uhr Göcklingen - Eucharistiefeier Freitag, 25.01.2019 Gemeindenachrichten: 14:00 Uhr ZAS am Freitag, Haus der Familie Bad Bergzabern Öffnungszeiten Pfarrbüro Klingenmünster: Sonntag, 27.01.2019 Montag bis Freitag: 09.30 Uhr - 11.30 Uhr, 09:30 Uhr Gottesdienst, Marktkirche Bad Bergzabern, Dekan Zoller Donnerstag 15 - 18 Uhr, 10:30 Uhr Gottesdienst, Prot. Kirche Pleisweiler-Oberhofen, Dekan Zoller Telefon: 06349-5944 18:00 Uhr Jugendgottesdienst, Prot. Kirche Klingenmünster Bad Bergzabern, den 23.01.2019 - 42 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 4/2019 Montag, 28.01.2019 Sonntag, 27.01.2019 14:30 Uhr Frauenbund, Gleichberechtigung, Ref.: Gleichstellungsbe- 09.00 Uhr Gottesdienst im Ev. Gemeindehaus Gleiszellen (Pfarrerin auftragte der Kreisverwaltung Frau Dees, Haus der Familie Bad Bergz- Wahlig) abern 10.00 Uhr Gottesdienst in der Prot. Kirche Klingenmünster (Pfarrerin Dienstag, 29.01.2019 Wahlig) 15:00 Uhr Spiele Cafe, Haus der Familie Bad Bergzabern 10.00 Uhr Kindergottesdienst im Gemeinderaum Klingenmünster Mittwoch, 30.01.2019 18.00 Uhr Jugendgottesdienst in der Prot. Kirche Klingenmünster, zur 09:00 Uhr Frauenfrühstück; Die große Familie von Abraham bis Isaak, Jahreslosung „Suche Frieden und jage ihm nach“ Erzählt mit der Methode Godly Play, Gott im Spiel, Lotte-Sticher-Haus Montag, 28.01.2019 Ingenheim 15.30 Uhr Jungentreff im Gemeinderaum Klingenmünster 16:00 Uhr Jungschar für Kinder von 7-10 Jahren, Haus der Familie Dienstag, 29.01.2019 Bad Bergzabern 16.00 Uhr Präparandenstunde im Gemeinderaum Klingenmünster Prot. Kirchengemeinde Bad Bergzabern, Weinstraße 48, Tel. (Prot. Pfarramt) 06343-7002150 Haus der Familie, Luitpoldstraße 22 Prot. Kirchengemeinde Minfeld-Winden für Hergersweiler Prot. Kirchengemeinden Barbelroth - Sonntag, 27.01.2019 Oberhausen, Dierbach, Kapellen-Drusweiler 09:15 Uhr Gottesdienst, Prot. Kirche Winden 18:00 Uhr der Förderverein historische Kirche Minfeld e.V. lädt herzlich und Niederhorbach ein zum Benefizkonzert mit dem Ensemble für frühe Musik Karlsruhe Freitag, 25.01.2019 unter dem Motto: „Wohlauf, ihr lieben G`sellen“, Prot. Kirche Minfeld - ev. Gemeindehaus in Dierbach Dargeboten werden Lieder und Instrumentalmusik zu: heiteres Landle- 15.00 - 16.30 Uhr Jungschar 2 (1. - 4. Klasse) ben, Landsknechtleben, Liebe und Abschied, in der Schenke, auf der 16.30 - 19.00 Uhr Jugendkreis (ab 7. Klasse) Jagd, Musik und Tanz. Die Ausführenden sind: Iris Wielandt (Sopran), Sonntag, 27.01.2019 (3. So. nach Epiphanias) Brigitte Köhne (Alt, Renaissance-Blockflöten, Krummhorn), Wolfgang 09.00 Uhr Gottesdienst in Dierbach im ev. Gemeindehaus Müller(Tenor), Bernhard Wielandt (Bariton, Renaissance-Posaune), 10.30 Uhr Gottesdienst in Kapellen-Drusweiler Bruno Steger (Bass, Dulciane), Angelika Christiansen (Gambe), Hans- 18.00 Uhr Jugendgottesdienst in Klingenmünster Otto Köhne (Gamben, Zink, Krummhorn, Dulciane). Dienstag, 29.01.2019 Der Eintritt ist frei - Spenden sind willkommen - Kirchenstübchen in Barbelroth Dienstag, 29.01.2019 09.30 - 11.00 Uhr Krabbelgruppe „Die Sandhäschen“ 10:00 - 11:30 Uhr Krabbeltreff, Prot. Gemeinderaum Winden (gegen- Fingerspiele & Kniereiter über Bürgerhaus) 15.00 - 16.30 Uhr Konfi-Kurs 2.19 Herzliche Einladung an alle Kinder vor dem Kindergartenalter und ihre - Gemeindesaal in Kapellen-Drusweiler Eltern zum Krabbeltreff. 20.00 Uhr Kirchenchorprobe 15:15 Uhr Präparandenunterricht, Prot. Gemeindehaus Minfeld Mittwoch, 30.01.2019 16:30 Uhr Konfirmandenunterricht, Prot. Gemeindehaus Minfeld - ev. Gemeindehaus in Dierbach Babysitterbörse 16.30 - 18.00 Uhr Jungschar (ab 5. Klasse) Vermittlung von Babysittern und Babysittersuchenden: 19.30 Uhr gemeinsame Sitzung d. Presbyterien Barbelroth/Oberhausen Tel. 07275-8164 Dierbach, Kapellen-Drusweiler und Niederhorbach Bürozeiten im Pfarramt Prot. Pfarramt Kapellen-Drusweiler Barbelroth, Friedensstraße 7 Das Pfarrbüro im Pfarramt Minfeld ist in der Regel donnerstags von Das Pfarramt ist montags nur für dringende Fälle erreichbar. 15:00 - 17:00 Uhr besetzt oder nach telefonischer Vereinbarung. Tel: 06343 / 2498 - Email: [email protected] Prot. Pfarramt, Tel. 07275-913080 Mail: [email protected] Prot. Kirchengemeinde Dörrenbach- Internet: www.kirche-minfeld-winden.de Oberotterbach, Prot. Kirchengemeinde Prot. Kirchengemeinde in Niederotterbach, Schweigen-Rechtenbach Steinfeld, Kleinsteinfeld, Kapsweyer, Mittwoch, den 23. Januar 2019 15:00 Uhr Spielenachmittag im Gemeindehaus in Dörrenbach. Alle Bahnhof Schaidt Spielebegeisterte und alle Senioren sind herzlich eingeladen. Gönnen Herzliche Einladung zu unseren Gottesdienste:n Sie sich diesen Nachmittag und verbringen Sie eine fröhliche Zeit mit Sonntag 27.01.2019 letzter Sonntag nach Epiphanias; Über dir geht Gleichgesinnten. Bitte melden Sie sich im Pfarramt an, um den Nach- auf der Herr und seine Herrlichkeit erscheint über dir. (jesaja 60.2). mittag besser planen zu können. 09.15 Uhr Gottesdienst Niederotterbach Prdin Dreissigacker Freitag, den 25. Januar 2019 10.15 Uhr Gottesdeinst Freckenfeld Prdin Dreissigacker 10.00-11.30 Krabbelgruppe im Evang. Kindergarten Dörrenbach für Präparanden Konfirmandengruppen die ganz Kleinen Die Präparandengruppe in Freckenfeld trifft sich sich am 29. Januar Sonntag, den 27. Januar 2019 2019, 16.30 im protestantischen Gemeindehaus in Freckenfeld. 09:15 Uhr Gottesdienst in der Prot. Kirche Oberotterbach Sonntag, 12. Mai 2019, Jubelkonfirmation (Gold und Diamant) in 10:30 Uhr Gottesdienst in der Prot. Kirche in Schweigen Freckenfeld Beide Gottesdienste hält Pfrin. Margret Lingenfelder Eingeladen sind alle, die vor 50 bzw 60 Jahren, also im Jahre 1959 Dienstag, den 29. Januar 2019 oder 1969, ihre Konfirmation begangen haben. Die Jubilare werden 09:00 - 11:00 Uhr Frauenfrühstück im Ev. Gemeindehaus in Dörrenbach gebeten, die Adressenlisten zusammenzustellen und im Pfarramt Thema: Deine Sprache verrät dich. abzugeben. Dann erst können im Frühjahr die Einladungen verschickt Pfrin Horak-Werz spricht über die Bedeutung der Sprache für unser werden. Leben und unsere Beziehungen. Prot. Pfarramt Freckenfeld Anmeldungen bitte bei: Doris Rapp (Tel. 9886727) oder Gisela Spren- Pfarrer Kleppel, Tel. 06340 8147 ger (Tel. 2857) Montags ist das Pfarramt geschlossen. Bürozeiten im Pfarramt (wäh- Bürozeit im Pfarramt: Mittwochs von 08.00 - 11.00 Uhr. rend der Schulzeit) Dienstag und Freitag 06.45 bis 07.30 Uhr, Prot. Pfarramt Dörrenbach Schweigen-Rechtenbach, Hauptstraße 57, darüber hinaus jederzeit nach Vereinbarung 76889 Dörrenbach Tel. 06343 / 4794 Fax 5123 E-Mail pfarramt.dör- [email protected] Ev. Stadtmission Bad Bergzabern Gottesdienste, Bibelgesprächskreise und andere Prot. Kirchengemeinden Klingenmünster Veranstaltungen und Gleiszellen-Gleishorbach Mittwoch, 23. Januar 2019 Donnerstag, 24.01.2019 09.00 Uhr Frauengesprächskreis 14.30 Uhr Mädchentreff Gruppe 1 im Gemeinderaum Klingenmünster Donnerstag, 24. Januar 2019 14.30 Uhr Mädchentreff Gruppe 1 im Gemeinderaum Klingenmünster 19.30 Uhr Mitarbeiterabend Samstag, 26.01.2019 Sonntag, 27. Januar 2019 18.00 Uhr Einkehr, Besinnung, alte Weisheit - Märchen und Musik, mit 10.00 Uhr Gottesdienst in Bad Bergzabern mit B. Maier, mit Kinder- Andrea Weiß und Beate Jaskolla (Märchenerzählerinnen) und Thomas programm und mit Bistro Beck und Ulrich Harsch (Gitarren), anschl. gemütliches Beisammen- 17.00 Uhr Gottesdienst mit B. Maier in Freckenfeld sein, Eintritt frei, Hutspende erbeten, im Gemeinderaum Klingenmüns- Montag, 28. Januar 2019 ter, Weinstr. 20 09.30 Uhr Gebetskreis in Bad Bergzabern Bad Bergzabern, den 23.01.2019 - 43 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 4/2019 15.00 Uhr OWoZi (Offenes Wohnzimmer) in Freckenfeld Menschen voneinander trennen. Nach Jahrhunderten des Experimen- 20.00 Uhr Hauskreis Busenberg tierens ist klar, dass Menschen das allein nicht schaffen. Die Lösung Mittwoch, 30. Januar 2019 liegt ausschließlich bei unserem Schöpfer, Jehova Gott, und seinem 20.00 Uhr Bibelgesprächskreis Bad Bergzabern/mit Fahrdienst aus Königreich. Jesus lehrte seine Jünger im „Vaterunser“ um diese künf- Kapellen und Niederhorbach tige Weltregierung zu beten. Kinder und Jugend Der halbstündige Vortrag am Sonntag hat das Thema: „Sucht fortge- Freitag, 25. Januar 2019 setzt Gottes Königreich“. Ja, Gottes Königreich in unserem Leben 16.00 Uhr Jungschar (1.-5. Klasse) den ersten Platz einzuräumen, erfordert Anstrengung. Anhand der 18.15 Uhr Teenkreis (6.-9. Klasse) Bergpredigt wird besprochen, wie sich das positiv auf uns auswirkt. 20.00 Uhr T.w.J. (Jugendkreis ab 16 Jahre) Der Thema-Text dieser Woche fordert uns auf: „Macht das Reich Got- Montag, 28. Januar 2019 tes zu eurem wichtigsten Anliegen, lebt in Gottes Gerechtigkeit, und Ab 16.00 Uhr Flötenunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene und er wird euch all das geben, was ihr braucht.“ (Matthäus 6:33; Neues Gitarrenunterricht (genau Uhrzeiten bei Elisabeth Heinz) Leben. Die Bibel). Zweifellos segnet Gott unsere Bemühungen. Kontakt: Elisabeth Heinz/Kapellen-Drusweiler, Tel. 06343/4089 Wir laden Sie zu unseren Zusammenkünften ein. Jeder ist herzlich will- Kontakt kommen. Der Eintritt ist frei. Dabei erfahren Sie, wie die Bibel in unsere Info zu weiteren Veranstaltungen, Gruppen und Ansprechpartnern bei Zeit passt. Gemeinschaftspastor Christoph Reumann, Tel. 06343/8530. (Stadt- Zusammenkunftszeiten: Freitag 19:00 Uhr, Sonntag 10:00 Uhr; mission) Königreichssaal Lindelbrunnstraße 5, 76887 Bad Bergzabern, Tel. 06343 5838. Mennonitengemeinde Deutschhof Gern stehen wir auch für Bibelkurse im privaten Rahmen zur Verfü- Evangelische Freikirche gung. Ort und Zeitpunkt bestimmen Sie. Dies ist völlig unverbindlich Freitag, 25. Januar 2019 und kostenlos. Mehr erfahren Sie unter www.jw.org. 19.30 Uhr Jugendhauskreis (IH) Ansprechpartner S. Rieger, Tel. 06340-9256048 Sonntag, 27. Januar 2019 10.00 Uhr Gottesdienst, parallel Kinderstunden Mittwoch, 30. Januar 2019 Feriengebiet Bad Bergzaberner Land 9.30 Uhr Hauskreis Morgentreff Ansprechpartner G. Schowalter, Tel. 06343-2293 - Südliche Weinstrasse 16.00 Uhr Bibel- und Gebetskreis Ansprechpartner O. Schowalter, Tel. 06343-2721 Kontaktadresse: Neue Woche - neues Programm Uwe Wedler, Deutschhof 3, Tel. 06343-1290 Mittwoch, 23. Januar (Schmitt) 19:00 Uhr Workout mit Outdoor Nation – Altstadt Workout Donnerstag, 24. Januar Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten 14.00 Uhr Wanderung mit Überraschungsziel mit Wanderführer Wir laden Sie herzlich zu unseren Gottesdiensten und Veranstal- Artur Kuntz tungen ein 18.30 Uhr Die Walker und Nordic Walker treffen sich zum Training Adresse: Im Gewerbegebiet „Im Wernersgrund“. Auf dem Viertel 2 in Montag, 28. Januar Bad Bergzabern. 18:30 Uhr Workout mit Outdoor Nation für jedermann Unsere Homepage: http://bad-bergzabern.adventist.eu Dienstag, 29. Januar Mittwoch, 23. Januar 2019 18.30 Uhr Lauftreff für jedermann 19:00 Uhr Hauskreise (in deutscher und russicher Sprache) 18.30 Uhr Die Walker und Nordic Walker treffen sich zum Training Freitag, 25. Januar 2019 (BfT) 19:00 Uhr Chorprobe Samstag, 26. Januar 2019 09:30 Uhr Beginn des Gottesdienstes Sport-Informationen 10:00 Uhr Bibelgespräch in Gruppen (deutsch und russisch) 11:15 Uhr Predigt mit dem 1year4Jesus Team 16:00 Uhr Jugendstunde mit gemeinsamen Nachprogramm Montag, 28. Januar 2019 Verleihung der Sportabzeichen 20:00 Uhr Volleyballtraining in der Sporthalle beim TV Bad Bergzabern Adresse: Pestalozzistraße 21 Bad Bergzabern Die Verleihung der beim Turnverein Bad Bergzabern im Jahre 2018 Mittwoch, 30. Januar 2019 erworbenen Sportabzeichen des Deutschen Olympischen Sportbun- 19:00 Uhr Hauskreise (in deutscher und russicher Sprache) des findet amFreitag, dem 25. Januar 2019, um 18.00 Uhr im Ver- Ankündigung weiterer Veranstaltungen einsheim in der Theodor-Heuss-Straße statt. Am Samstag, den 02. Februar 2019 wird unser Poesieabend um 17 (U. Vonnieda) Uhr unter dem Thema „Zartheit“ stattfinden. Es erwarten Sie christ- liche Lieder und Gedichte und ein gemütliches Beisammensein im Anschluss mit Tee, Gebäck etc.. Geänderte Übungszeiten Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen erhalten Sie Durch die Schließung der Verbandsgemeindehalle mussten neue Hal- bei Heinrich Gomer (Pastor) unter der Tel.Nr. 0151-40653504. lenteile und Zeiten gefunden werden. Die Geschäftsführerin, Marika Job-Reinig, hat alles dafür getan, alle Gruppen unterzubringen. Natür- Neuapostolische Kirche lich sind immer noch Änderungen in Übungszeiten und Räumlichkei- Gemeinde Bad Bergzabern ten unvermeidbar. Sie werden auch immer schnellstmöglich auf der Neuapostolische Kirche, Landauer Straße 30 Homepage veröffentlicht. Mittwoch, 23. Januar 2019 Hier zwei Änderungen: 20.00 Uhr Gottesdienst • Elki: Dienstag, 14:15-15:30 Uhr, Kreishalle Sonntag, 27. Januar 2019 • Purzelturnen 1: Dienstag, 14:00-14:45 Uhr, Kreishalle 10.00 Uhr Gottesdienst • Purzelturnen 2: Dienstag, 14:45-15:30 Uhr, Kreishalle Mittwoch, 30. Januar 2019 (A. Stöss) 20.00 Uhr Gottesdienst Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite www.nak-rp.de. Die Juniorinnen der SpVgg Bad Bergzabern im Turniermodus Den Auftakt für die Turniersaison machten die A-, B- und C-Juniorinnen Religiöse Gemeinschaften der SpVgg Bad Bergzabern bereits Anfang Januar beim U17 Edgar- Grimm Gedächtnisturnier in Malsch und beim 2. Indoor-Schlaucher Cup 2019, dem A- bzw. C-Juniorinnen Turnier der SG Daxlanden/DJK Jehovas Zeugen - Versammlung Bad in der Rheinstrandhalle Karlsruhe. Gegen etablierte Teams wie den Bergzabern FV Malsch, SV Sinzheim, SG Daxlanden, dem FC Sandhausen oder Überall sehnen sich Menschen nach einer gerechten Regierung, die dem Vorjahressieger SSV Waghäusel waren die Girls allerdings relativ wirklich ihre Probleme lösen kann, zum Beispiel Arbeit zu finden, chancenlos! genügend Nahrung zu beschaffen, unsere Umwelt zu schützen, Ebenso holprig starteten die E- und D-Juniorinnen beim U11 Winter- Krankheiten auszumerzen und Hindernisse zu überwinden, die die cup in Offenbach und den E-Jugendturnieren in Malsch und Mörlheim Bad Bergzabern, den 23.01.2019 - 44 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 4/2019 sowie der Hallenkreismeisterschaft in Rülzheim. Insgesamt spielten Am kommenden Wochenende werden die D- und C-Girls um Isa Keß- die Mädchen der SpVgg an diesem ersten Januar-Wochenende ganze ler und Julia Telyatnik mit ihren Teams in der IGS Halle in Landau und sechs Turniere. in der Bienwaldhalle Kandel zu den Hallenkreismeisterschaften der D- Wesentlich besser lief es bei der Hallenmeisterschaft der Juniorinnen bzw E-Junioren antreten. am 12.01. in Edenkoben wo die B-Juniorinnen Platz 6, die C-Junio- Weitere Spieltermine unter www.spvggbza.de rinnen Platz 5 und die D-Mädels immerhin den 1. Platz belegten! Am (A. Füß) darauffolgenden Sonntag fuhren dann gleich fünf Mädchenteams zum alljährlichen Mädchen-Turnier der SpVgg Durlach-Aue in die Graf- TC Bienwald-Steinfeld Hardenberg Arena. Die F-Juniorinnen um Shahd M. glänzten mit drei Mitgliederversammlung Siegen und einem Unentschieden, die beiden E-Teams um Maria Sze- Die diesjährige Mitgliederversammlung des TC Bienwald-Steinfeld fin- kely und Lea Becht verpassten gegen den FC Sand, SSV Waghäusel det am 26.01.2019 um 18.00 Uhr in der Gaststätte Bienwald, Stein- oder SGK Heidelberg knapp die Finalrunde. Die beiden Teams der feld, statt. C-Juniorinnen um Fadila Younes und Vera Laschuk erkämpften sich Folgende TOP stehen an: mühsam gegen die TSG 1899 Hoffenheim, den FC Sand u. a. einen 1. Bericht des Vorsitzenden, Sportwarts, Kassenwarts achtbaren 4. bzw. 5. Platz! 2. Bericht der Kassenprüfer Diesen Sonntag überraschten die F- und E-Mädels mit Unterstützung 3. Entlastung des Gesamtvorstandes von Timo Szukics (E) und Lukas Krumm (F) auf der Hallenkreismeister- 4. Jahresbeiträge und Gebühren schaft in Rheinzabern als E4 der SG Schweigen-R./BZA mit 3 Unent- 5. Verschiedenen, Wünsche und Anträge schieden und zwei knappen Niederlagen. Eine deutliche Steigerung Wir freuen uns, viele Mitglieder begrüßen zu können! zur ersten Runde der Hallenkreismeisterschaft Anfang Januar. (N. Trenkle)

Ende des redaktionellen Teils

Heimat neu entdecken Reise- Treffpunkt Portal Deutschland.de

Öffentliche Ausschreibung! Die ortsgemeinde Steinweiler schreibt auf der Grundlage der VOB für die Umgestaltung des Friedhofs (2. BA) des Gewerk Wegebauarbeiten öffentlich aus. Den vollständigen Ausschreibungstext erhalten Sie bei: 1. subreport Verlag Schawe GmbH, 51103 Köln, Internetadresse: www.subreport E-Mail: [email protected] 2. bi AusschreibungsDienste bi medien GmbH, 24109 Kiel, Internetadresse: www.bi-online.de 3. Verbandsgemeinde 76870 Kandel, Anfrage per Fax unter 07275 - 960 5 221 4. Internet www.vg-kandel.de, Rubrik Rat & Verwaltung - Allgem. Informationen - Ausschreibungen Kandel, den 19.01.2019 gez. Poß, Bürgermeister Bad Bergzabern, den 23.01.2019 - 45 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 4/2019 Bad Bergzabern, den 23.01.2019 - 46 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 4/2019 Wandern, Mountainbiken und Klettern in der Urlaubsregion Hauenstein

Was macht das Wandern in unserer Region so besonders? Ist es die intakte Natur des Biosphärenreservates Natur- park Pfälzerwald? Das Gefühl, hier ist die Welt noch in Ord- nung?

Sind es die sieben Premiumwander- wege, wie etwa der Hauensteiner Schus- terpfad, der mit grandiosen Ausblicken und Einkehrmöglichkeiten beglückt?

Oder sind es die Buntsandsteinfelsen, die mal abenteuerlich, mal sonnenerhitzt, mal kastanienübersät zum Herumklet- tern verleiten?

Wenn Sie von einer Wandertour - solo oder geführt - zurückkehren, werden Sie es wissen. Hier sind unsere Routenemp- fehlungen für puren Wandergenuss:

Hauensteiner Schusterpfad 15,2 km Dimbacher Buntsandstein Höhenweg 9,8 km Hinterweidenthaler Teufelstisch-Tour 9,5 km Geiersteine-Tour 5,4 km Spirkelbacher Höllenberg-Tour 8,0 km Rimbach-Steig 16,7 km Wilgartswieser Biosphären-Pfad 7,5 km

Familienfreundliche Radtouren, sowie Single Trail Tou- ren, hier finden Sie die richtigen Voraussetzungen.

Der Moutainbikepark liegt mitten im Biosphärenreservat Naturpark Pfälzerwald- zu jeder Jahreszeit „erfahrbar“. Finde deine Traumtour, unsere Trails mit der Tour 11 und Tour 12. Ein wahres Kletterparadies offenbart sich in unserer Region, das Biosphärenreservat Pfälzerwald mit seinen bizarren Buntsandstein - Felsformationen- vorne weg der Koloss mit 14 Meter Höhe und fast 300 Tonnen, der sagenumwogene „Teufelstisch“ in Hinterweidenthal erwartet Sie in unserer Urlaubsregion Hauenstein. Fordern Sie gleich Ihren Gratisprospekt an! Tourist-Info-Zentrum Pfälzerwald Urlaubsregion Hauenstein Schuhmeile 1 76846 Hauenstein Tel. 06392 -92 333 80 Fax 06392 - 92 333 819 Email: [email protected]

Lust auf mehr? Foto: Pfalz.Touristik_Ketz www.urlaubsregion-hauenstein.de Bad Bergzabern, den 23.01.2019 - 47 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 4/2019 Vermisst wird Kater Paul! Seit dem 16.01.19 vermissen wir unse- ren schwarzen Kater Paul in Dierbach! Telefon: 06349 / 996026 Sollten Sie ihn gesehen haben, rufen Mobil: 0178 / 5583332 Sie uns bitte an 0 63 40/2 26 32 53 Bad Bergzabern, den 23.01.2019 - 48 - Südpfalz Kurier - Ausgabe 4/2019

Anzeige aufgeben: [email protected]

24 - Stunden Seniorenbetreuung

Landau: +49 (0) 172 8291 041 Max-von-Laue-Str. 2a Büro 6 76829 Landau www.verkord.de