Nummer 74 März 2012

Monats-Gazette

Aktuelles, Interessantes, Informatives aus der Oldtimerszene

13. Rallye int. des Alpes 1950

Rallye international des Alpes und Engländern, der Italiener und Deut- 1950 schen und einigen Schweizern eine mo- torisierte Militärkolonne der Schweizer Man kann sich das heute nicht einmal Armee in den Weg. Ein Artillerieschies- annäherungsweise vorstellen: 1950 sen war angesagt. fuhren 94 Teams mit aktuellen Serien- Jetzt kamen die Rallyefahrer mit der Sportwagen auf normalen, ungesicher- großzügig berechneten Sollzeit in Kon- flikt und da war es nicht verwunderlich, ten Straßen eine Rallye über 3.056 km bellen und Karten. 94 waren am Start, quer durch Zentraleuropa über unzählige dass viele Teilnehmer die versäumte Zeit 36 erreichten das Ziel. Gewonnen wurde mit waghalsiger Fahrweise kompensie- Alpenpässe. die Rallye vom Ehepaar Appleyard auf Die „Rallye International des Alpes“ ren wollten. Doch nicht nur die Schwei- Jaguar XK 120 vor sage und schreibe zer Armee machte sich breit, auch die von 1950 führte von Marseille in die vier Dyna-Panhard, alle ohne Strafpunk- französischen Alpen, in die Dolomiten, Schweizer Post mit ihren „Cars Alpins“ te. baute fahrende Sperren auf. Zwei Drittel über den Großglockner und via Schwei- Die Mindestgeschwindigkeit war hub- zer Alpen zurück nach dem Zielort in der Straßenbreite war blockiert, überho- raumabhängig vorgegeben, 60 km/h für len ein beinahe unmögliches Unterfan- Cannes. Sechs Tage, 3.056 Kilometer, die größten Fahrzeuge auf den Land- bergauf, bergab, auf nicht abgesperrten gen. straßen, 110 km/h auf der Autostrada. Doch nicht genug des Unheils! Bei Straßen, über eine Unzahl von Pässen, Die Rallye International des Alpes war ohne große Pausen, die Blicke auf die der Talfahrt herrschte leichter Gegen- im Gange, doch bei der zügigen Fahrt verkehr. Von Gletsch her schlichen die nächsten Kurve, auf Uhren, Schnittta- stellten sich den Teams der Franzosen

Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club 1 Autotouristen bergaufwärts. Als ob sie Monte Carlo. Die zweite 719 km lange mit sich und den kochenden Motoren Etappe brachte die Teilnehmer nach nicht schon genug beschäftigt waren, Cortina d’Ampezzo. Die dritte Teilstre- sahen sie sich plötzlich „total verrückten cke endete nach 396 km in Innsbruck, Rallyefahrern“ gegenüber. Angst und die vierte stellte den Teams die Pässe Schrecken verbreitete sich. Hasstiraden, Brenner, Passo di Monte Givo, das Drohungen, Steinwürfe! Dazu die Staub- Stilserjoch und den Berninapass in den plage, die trockenen Kehlen, die am Weg und umfasste 307 km bis nach St. Straßenrand abgestellten Wagen, die Moritz. Die fünfte Etappe führte über wild gestikulierende Ferienreisende aus den Oberalp, den Furka-Pass und den dem Flachland. Laut zeitgenössischen Forclaz in 382 km nach Mégève, wo die Berichten herrschte am Furka wahre Ka- letzte Etappe über 628 km ansetzte und Editorial tastrophenstimmung. Und als krönender die verbliebenen Fahrzeuge über 628 Abschluss noch dies: In Gletsch ver- km wieder zurück nach Cannes brach- Nachdem die Oldtimersaison erst am sperrten Postautobusse die Zufahrt zur te, wo die Teams am 20. Juli erwartet Beginn steht, möchte ich meine Gedan- Zeitkontrolle! wurden. Als spezielle „Sonderprüfung“ ken kurz in die Vergangenheit schweifen war auf der Autostrada Turin-Bergamo lassen und zwar unter dem Motto: ein Einkilometer-Rennen mit fliegendem Schön wenn man nicht weiß, was es Start eingeplant. Die schnellsten, das kostet … Ehepaar Appleyard auf dem Jaguar XK 120, durchfuhren diese Strecke mit Es ist schon viele Monde her, dass einem Schnitt von 176,470 km/h. ich, nachdem mein Oldtimertraum Als zusätzliche Würze gab es zu- Jaguar E-Type befriedigt wurde, mei- sätzlich noch Wertungsprüfungen am ner Brigitte die Vision von einem Aston Martin zögerlich näher bringen wollte. Auf die Frage wer, wie, wo und was das sein soll, erklärte ich ihr, für welches Fahrzeug mein Herz schlug. Da ich Die Strapazen für Technik und Mensch ehrlicher weise aus pekunären Gründen müssen damals extrem gewesen sein. von Autos dieser Marke aus den 1960er Die Berichterstatter der Automobil Revue Jahren maximal träumen kann, ist es die betrachteten denn auch die Rallye des Type AM V8 Volante. Kurz die techni- Alpes eher als Rennen auf öffentlichen schen Daten: Straßen, denn als Rallye im herkömm- lichen Sinne. Die Rallye des Alpes trug zurecht das Attribut “international”: Von den sich am Start einfindenden 94 Teams stammten 35 aus Frankreich, 34 aus England, 8 aus Holland, 6 aus der Stilserjoch und am Col de Vars. Wer Schweiz, 4 aus Spanien, 2 aus Italien gewinnen wollte, musste die ganze und je eines aus Belgien, Griechenland, Rallye überleben und durchhalten, was Luxemburg, Norwegen und Portugal. nur 36 der 120 angemeldeten Teams Damit war diese Sternfahrt der wohl überhaupt schafften. Strafpunkte gab es bedeutendste Langstreckenwettbewerb für Zeitunter/-überschreitungen gegen- für Serienfahrzeuge in Europa. 3.056 über den auf Basis der vorgeschriebe- km von Marseille nach Cannes. Die nen Durchschnittsgeschwindigkeiten Sternfahrt nahm am 13. Juli 1950 ihren errechneten Sollzeiten. Nur die App- Ein bulliger V8 Zylinder mit 5300 ccm Start in Marseille, die erste Etappe leyards auf dem Jaguar XK 120 und vier und ca. 300 PS. Bei Aston Martin steht brachte 614 km Straße - über mehrere Dyna-Panhards kamen ohne Strafpunkte VOLANTE immer für die Cabrio-Ausfüh- Pässe und Umwege - und führte nach ins Ziel. Gesamtsieger wurden damit die rung. Das ist mein Objekt der Begierde. Alternativ dazu gibt es von Aston Martin auch eine Limousinenvariante genannt LAGONDA. Technisch ident, je- doch ein komplett anderer Zugang zum

Thema Design. Wenn es Aston Martin gelungen wäre auch die Reifen eckig zu konstruieren, so wären an diesem Fahr- zeug keine Rundungen vorhanden. Bei der Optik dieses Autos gibt es nur ein ja

2 Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club oder nein. Brigitte gehört zu der zweiten Appleyards. Den Sieg aber mussten die 1974). Sein bekanntestes Werk ist Gruppe. Selbst mein Argument, dass Engländer trotz schnellsten Zeiten mit der Liniennetzplan der London Un- dieses Fahrzeug in finanzieller Schlag- sage und schreibe vier Dyna-Panhard derground, die mit dem Verzicht auf distanz sei, konnte sie in keiner Hinsicht teilen. Die 610 ccm-Zweizylinder- topografische Genauigkeit eine sehr überzeugen. Motörchen wurden infolge der veralteten übersichtliche Darstellung ermöglichte. Irgendwann sahen wir dann einmal Handicap-Formel derartig bevorteilt, Jede Linie wurde durch einen eigenen einen James Bond Film – „Goldfinger“. dass keine weiteren Teams den begehr- Strich repräsentiert, der nur waagerecht, Vielen von euch wahrscheinlich bekannt. ten Alpenpokal mit nach Hause nehmen senkrecht oder diagonal im 45°-Winkel Dabei fuhr der bekannteste Geheim- konnten. verläuft. Dieses Modell diente als Vorbild dienstagent seinen berühmten Aston Nur 36 der startenden 94 Teams für Netzpläne vieler weiterer Städte. kamen ins Ziel, nur 94 der 120 ange- Im Jahre 1933 arbeitete Beck als tech- meldeten Equipen hatten es überhaupt nischer Zeichner in der Signalabteilung bis zum Start geschafft. Die große von London Underground. Damals wa- Distanz und das wohl teilweise mörde- ren Liniennetz- rische Tempo forderten ihren Tribut. Die pläne üblich, auf Ausfallgründe waren vielfältig: Unfälle, denen die Linien Kühlerschaden, Bruch des Drehstabs, topografisch Bruch der Ventilsteuerung, Defekt der richtig dargestellt Brennstoffzufuhr, Getriebedefekt, etc. waren, oft auf Das Chaos am Furkapass begründete der Basis eines das schlechte Image des Rallyesportes Stadtplans. Dies Martin DB 5. Brigitte sah dieses Auto in der Schweiz. Die Journalisten tobten hatte zur Folge, und meinte mit Unschuldsmiene: sich süffisant in sensationslüsternen dass die Statio- „Wenn schon ein Aston, warum nicht Artikeln aus. Der Ruf nach Verbot wurde nen im Zentrum sehr nahe beieinander so einen? Der würde mir gefallen!“ laut, Behörden legten bei zukünftigen lagen, jene in den Vororten jedoch sehr Mir blieb zunächst der Mund offen. Bewilligungsgesuchen ihr Veto ein weit auseinander. Beck war überzeugt, Nicht nur das dieser Wagen bei einem und so verschwanden bald einmal die dass bei einem Plan der Underground Gutteil der Oltimerenthusiasten zu den großen internationalen Rallies von den nicht unbedingt die topografische Ge- absoluten Favoriten zählt, so kann man Schweizer Alpenpässen. Doch diese oft nauigkeit erforderlich ist. Der Fahrgast dieses Auto getrost auch als Wertanlage pausenlosen Jagden durch ganz Europa will wissen, wie er von einer Station zur bezeichnen. waren Auslaufmodelle des Rallyespor- anderen gelangt und wo er von einer Was für Brigitte spricht ist: tes. Der aufkommende Touristenverkehr Linie in eine andere umsteigen kann. 1. Sie hat ja doch einen guten Ge- auf den Alpenstraße gab ihnen den Nur die Topologie, also die räumliche schmack. Rest. Neue Konzepte mussten diese Beziehung der Stationen untereinander, 2. Sie schätzt meine finanzielle Lage Langstreckenfahrten in die Schranken war seiner Meinung nach entscheidend. besser ein als sie ist. weisen. Der moderne Rallyesport kün- So begann er, in seiner Freizeit einen 3. Sie ist prinzipiell nicht gegen einen digte sich an: Kurze, langsame Überfüh- Liniennetzplan zu entwerfen, der einem weiteren Oldtimer. rungsetappen und abgesperrte Spezial- elektrischen Schaltplan ähnelte und auf 4. die Farbe ist ihr egal, wenn sie nur prüfungen auf Bestzeit gefahren. dem die Stationen im gleichen Abstand rot ist. zueinander abgebildet waren. Beck Für Interessierte: Derzeit gibt es einige Herbert Fischer selbst sagte nie, dass dies die Inspira- Angebote und die Preise bewegen sich tion für seine Idee gewesen war. Doch zwischen 550.000 und 750.000 Dollar. Harry Beck seine Arbeitskollegen machten ihn auf die Ähnlichkeit aufmerksam und zeich- Nach dieser kleinen persönlichen Harry Beck war ein britischer tech- neten sogar eine Karikatur, auf der die Geschichte, zurück in die Jetztzeit und nischer Zeichner und Grafikdesigner. Stationen durch Symbole von elekt- zum COVC. (geb.4. Juni 1902; † 18. September rischen Schaltkreisen ersetzt wurden Die Anmeldemöglichkeiten für die 4. Weinviertel Classic sind bereits auf unserer Homepage. Christian Kanhäu- ser, unser Webmaster, hat das Proce-

dere komplett neu gestaltet. So ist es heuer erstmals möglich, sich online für diese Veranstaltung anzumelden. Ein weiterer Vorteil (für uns als Veranstal- ter): ist jener, dass wir die Daten sofort elektronisch weiterverarbeiten können, ohne sie nochmals eingeben zu müssen. Dafür unserem Christian recht herzli- chen Dank.

Ich hoffe, dass viele Clubmitglieder diese Möglichkeit auch nützen. Euer Wolfgang

Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club 3 und Begriffe aus der Elektrik verwendet dessen erster Prototyp, ein Spyder, als Jean Bugatti wurden Moretti 2500 SS bezeichnet war, dessen London Underground reagierte Linienführung im Frontbereich an eine Als Gianoberto zunächst skeptisch auf den Plan und von Bertone gestaltete Version des Fer- Maria Carlo Bugat- betrachtete diesen lediglich als Frei- rari 250 erinnerte. Das Design stammte ti wurde „Jean“ am zeitarbeit eines einfachen Angestellten. von Michelotti, die restliche Konstruktion 15. Januar 1909 Dennoch wurde der Plan probehalber von Moretti. Das Fahrzeug wurde als in Köln als drittes in einer kleinen Auflage gedruckt und Coupé und als Cabriolet, wahlweise mit Kind von Ettore an die Fahrgäste verteilt. Er erwies sich unveränderter Technik, dann als Fiat- Bugatti geboren. sofort als großer Erfolg. Beck nahm Moretti 2300 S bezeichnet, angeboten. Sein Vater arbeitet zunächst als freier Mitarbeiter Aktuali- Original waren ein Nardi -Lenkrad, Bor- damals bei der sierungen an seinem Plan vor, doch mit rani Speichenräder und ein leicht ver- Gasmotorenfabrik der Zeit beauftragte die Marketingabtei- besserter Fiat 6 Zylinder Reihenmotor Deutz. Bald darauf lung von London Underground andere verbaut. Von dieser Serie wurden nur ein zieht die Familie über Mailand und Paris Grafiker damit. 1947 gelangte Beck zur knappes Duzend gebaut, davon sind nur schließlich ins elsässische Molsheim. Einsicht, dass ihm die Kontrolle über sehr wenige im Fiat 2300 Register ver- Dort, bis Ende des Ersten Weltkriegs sein Werk entglitten war und kündigte. merkt. Zur Zeit ist eines dieser seltenen war dies deutsches Gebiet, entstehen Daraufhin unterrichtete er Typografie Exemplare (Erstzulassung Frankreich) die Bugatti-Werke. Jean verbringt hier und Farbdesign an der London School of in England zu verkaufen (rd. 120.000 seine Jugendjahre und erlebt die ersten Printing and Kindred Trades (das heuti- $) und man munkelt das es das einzige Rennerfolge der Bugatti-Sportwagen. ge London College of Communication). fahrbare Exemplar sei. Außerdem ist ein Ende der 20er Jahre begann Jean, Nachdem Beck lange Zeit die Aner- in sehr desolatem Zustand befindliches Touren- und Sportwagen zu entwer- kennung verwehrt geblieben war, richte- Exemplar, zur dringenden Restauration, fen. Bereits mit 23 Jahren entwarf er te die Verkehrsbehörde London Regi- am Weltmarkt zu erstehen. die legendäre 2-Sitzer-Karosserie des onal Transport zu Beginn der 1990er Die Moretti Motor Company wurde Roadster- Royale für den Textilfabri- Jahre im London Transport Museum von Giovanni Moretti 1925 gegründet kanten Armand Esders. Auch die Typen eine Galerie mit seinen Werken ein. In und hatte sein operatives Ende in der 50, 55 und 57 tragen ebenfalls seine der Station Finchley Central, in deren Mitte der 80er Jahre. Am Anfang wurden unverwechselbare Handschrift. Daneben Nähe Beck einst gewohnt hatte, erinnert Motorräder hergestellt, später während konstruierte er herausragende Motoren eine Gedenktafel an ihn, zusammen mit des II - Weltkriegs wurden Kleinlastwa- und Chassis. Gelegentlich betätigte sich einem Faksimile des Originalplans von gen hergestellt. Ab 1946 baute Moretti Jean als Testfahrer, wenn auch sein 1933. Auf den heutigen, von Transport auf fast allen damals aktuellen Fiat Mo- Vater es ihm verbot an Rennen teilzu- for London herausgegeben Netzplä- dellen sportliche-elegante (auch einige nehmen. Ab 1931 übernahm Jean immer nen wird Beck wieder als Erfinder des Kleinlieferwagen, Taxi, PKWs etc.) in mehr die Aufgaben seines Vaters. Nach Originalentwurfs gewürdigt. In der Kleinserie. Fiat lieferte meist die Chas- einem Streik der Arbeiter im Jahr 1936 Fernsehsendung „The Culture Show“ auf sis/Bodengruppe inklusive Motor, dieser ging die Leitung der Automobil-Pro- BBC Two wurde Becks Liniennetzplan Deal beruhte auf die innige Freundschaft duktion vollständig auf ihn über. Ettore im März 2006 hinter der Concorde zum Morettis mit Fiat-Boss Gianni Agnelli. Bugatti hatte sich Mitte der 1930er Jahre zweitbeliebtesten britischen Design des Die Jahresproduktion betrug 1967 auf die Produktion der Autorail-Züge 20. Jahrhunderts gewählt. 2,600 Fahrzeuge, in 1973 waren es verlagert, was den Bugatti-Werken Herbert Fischer 3,292 und 1974 reduzierte sich der das Überleben in der Wirtschaftskrise Verkauf auf 1,071. Letztlich wurde 1989 sicherte. Moretti 2500 SS nur mehr vereinzelte „Ital UNO Turbo“ hergestellt welche meist nach USA gelie- Moretti war ein italienisches Karos- fert wurden. seriewerk welches von Fiat abgeleitete Mitte 1990 war es dann endgültig aus Typen mit Spezialkarosserien in kleinen für die Marke Moretti. Viele prächtige Stückzahlen baute. „Morettis“, heute nur mehr selten bei Moretti produzierte ab 1962 in gerin- Veranstaltungen zu sehen, zeugen für gen Stückzahlen einen auf dem 2300 S die Kreativität der kleinen italienischen beruhenden Sportwagen (1963 – 1965), „Autoschmiede“. Herbert Fischer

Am 11. August 1939 – kurz vor dem Ausbruch des zweiten Weltkriegs– ver- unglückte Jean Bugatti in der Nähe des Werks bei einer Testfahrt mit einem Typ 57 C Tank, der kurz zuvor die 24-Stun- den von Le Mans gewonnen hatte. Er

4 Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club wich bei über 200 km/h einem Fahrrad- sau teil. In Le Mans war der 100S in den Hatten Bugatti und Peugeot fahrer aus, der plötzlich aus einem Feld schweren Unfall involviert, als er von etwas gemeinsam? kam. In der Folge prallte er gegen einen hinten von dem Mercedes-Benz SLR Baum und verstarb noch am Unfallort. mit Pierre Levegh am Steuer gerammt Frage: Hatten Bugatti und Peugeot Jean Bugatti wurde nur 30 Jahre alt. wurde. etwas gemeinsam? Herbert Fischer Antwort: Ja - ein Baby namens „Bébé Peugeot BP1“. Man mag es kaum „Small Block“, ganz groß glauben, aber Ettore Bugatti (ein guter Freund der Familie Peugeot) entwickelte dieses Auto. Hintergrund dieser Zusam- Im vergangenen November war es menarbeit war der Wunsch Peugeot ein soweit, im General-Motors Werk in leistbares Auto für den kleinen Mann zu Michigan wurde der einhundertmillionste konstruieren/bauen. Nur „einen Sous - in Zahlen 100,000.000ste „Small Block“ pro Kilometer“ – diese wegweisende montiert. Damit ist dieser Motorblock Werbung kündigte 1913 den Bébé Lion der erfolgreichste in der Auto/Motorge- Peugeot BP1 an. Vorausgegangen war Die französischen Behörden beschlag- schichte der Welt. ein Kooperationsvertrag, der 1912 zwi- nahmten den Unfallwagen, erst nach Entwickelt wurde der „Kleine“ Anfang schen der Familie Peugeot und Bugatti 18 Monate kam er zurück zur Donald der Fünfziger Jahre von Chefingenieur geschlossen wurde. Bereits fünf Jahre Healey Motor Company. In Warwick Ed Cole als Ersatz für den schweren zuvor war der erste Peugeot-Kleinwagen wurde er wieder aufgebaut und kehrte „Stove-bolt“ -Reihensechszylinder. Sein als Typ 69 in Produktion gegangen. Debut gab der Motor 1955 als 195 PS als Privatwagen in den späten 1950ern starker 4,3-Liter in einer Mittelklasse und 1960ern auf die Rennstrecken Limousine. zurück. Seit 1969 steht er bei seinem neuen Eigentümern – unberührt seit 42 Jahren. Der Wagen, der noch immer das ursprüngliche Kennzeichen „NOJ 393“ trägt, wird als Scheunenfund angeboten. Bonhams erwarte 600.000 Euro für den Rennwagen - rd. 900.000 Euro zahl- te am 1. Dezember der neue Schweizer Besitzer. Herbert Fischer

Velodrom Millenáris Im Volksmund wurde er Bébé – Baby - genannt, rund 400 Exemplare baute Peugeot zwischen 1905 und 1912. Der Fast jede Rennstreck hatte früher ein- Dass der einfach aufgebaute V8 zu putzige Zweisitzer, dessen Motor vorne mal eine Steilwandkurve (Avus, Brook- Höherem berufen war zeigte er in der untergebracht war und die Hinterräder lands etc.), so auch die Steilwandkurve Corvette. Den Erzrivalen Ford (Thun- antrieb, war eines der ersten Automobile im Budapester Velodrom Millenáris. Die derbird) konnte General-Motors damit überhaupt, die das Prinzip Kleinwa- Kurve, bzw, Rennstrecke gibt es seit kraftvoll ausbeschleunigen. 1957 bekam gen begründeten. Nach sechs Jahren 1928 in seiner unveränderten Form. der „Small Block“ sogar eine moderne Bauzeit war es aber an der Zeit einen Benzineinspritzung. Nachfolger zu präsentieren. Es sollte Über Jahrzehnte tat das archaische eine Art „Volks-Peugeot“ werden, war Stoßstangen-Triebwerk in Dragstern/ die Vorgabe. Einen solchen bereits Rennwagen wie auch in Lastwagen serienreifen Kleinwagen-Prototypen seine Dienste. mit der Entwicklungsnummer 19 hatte In der aktuellen Version ist der Volla- Bugatti in seiner Werkstatt, den er ur- luminium-V8 auf 6,2 Liter angewachsen sprünglich für Wanderer entwickelt hatte. - gar nicht mehr small - und leistet dank Schnell werden sich Peugeot und der im Kompressor 647 PS. Die Gußeiserne elsässischen Molsheim– nicht weit vom Urversion wird immer noch produziert - Peugeot-Stammsitz in der benachbarten als Bootsantrieb... Region Franche-Comté – ansässige Herbert Fischer Ingenieur über einen Lizenzvertrag Der letzte Zeuge handelseinig. Der BP1 (Bugatti Peugeot Nummer Neben anderen Raritäten steht ein eins) wirkte im Gegensatz zu seinem Austin Healey 100S von 1953 im Auk- Vorgänger schon fast elegant. Der nur tionsangebot von Bonhams, einer von 2,62 Meter lange Zweisitzer war als vier sogenannte „Special Test Cars“, die Kleinwagen für die Stadt ebenso ge- die Fabrik in Warwick baute. eignet wie für die Reise. Mit seinem 10 Der Rennwagen wurde von den PS starken 0,9-Liter-Vierzylinder-Motor Werksfahrern Lance Macklin, Gordon erreichte der 405 Kilogramm leichte Wagen eine Spitze von 60 km/h. Genug, Wilkins and Marcel Becquart in Le Mans In unregelmäßigen Abständen gibt um sogar Klassenerfolge bei damals le- in den Jahren 1953 und 1955 pilotiert. es einige Veranstaltungen auf der alten gendären Rennen wie am Mont Ventoux 1954/1955 wurde der Wagen in der Rennstrecke. Termine für diese fast zu erzielen. Und er war auch für breitere Fabrik zum 100S umgebaut und nahm vergessene Rennstrecke können unter Käuferschichten erschwinglich: 4.250 an der Carrera PanAmericana in Mexiko www.velodrom-millenaris.eu entnommen Franc (damals rund 3.300 Goldmark) und der Bahamas Speed Week in Nas- werden.

Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club 5 kostete das einfache Modell des BP1, – im Gesamtklassement hinter Alberto der Opel Kleinwagen 5/12 PS war rund Ascari/Giuseppe Farina auf Ferrari 1.000 Goldmark teurer, der Preis für ei- 375 MM Vignale und Ian Stewart/Roy nen Mercedes Simplex betrug mehr als Salvadori auf Jaguar C-Type. Dahinter das Sechsfache. Derart günstig wurde auf dem vierten Platz ein Porsche 550 dieses Baby zu einem Verkaufsschlager. und danach ein Comet RS. Drei Unglaubliche 3.095 Exemplare des BP 1 Deutsche Fabrikate hintereinander. Im konnte Peugeot verkaufen, bis 1916 das gleichen Jahr startete mit Aus kam. zwei Renncoupés mit Aluminiumkaros- Ursprünglich planten Peugeot und serie bei den 24 Stunden von Le Mans. Jetzt kommt´s: Das ist kein Edelstahl, Bugatti, die Zusammenarbeit auf weitere Höhepunkt der Saison 1953 sollte für sondern Weissgold ?! Modellreihen auszudehnen – doch der Borgward die Teilnahme an der Rallye Ich bin sicher, ihr könnt jetzt besser Erste Weltkrieg verhinderte auch deren Carrera Panamericana sein, bei der Schlafen. Die horrenden Geldmengen, Realisierung. Brudes jedoch mit seinem RS schwer die wir an diesen Tagen an die Tankstel- Walter Ceh verunglückte und Hans-Hugo Hartmann le schaffen, werden doch für eine gute als Führender in der Klasse der leichten Sache eingesetzt… Bristol hat neuen Besitzer Sportwagen disqualifiziert wurde, weil er die Vorgabezeit in der letzten Etap- Kleinserienhersteller „Bristol Cars“ hat Borgward RS pe geringfügig, um sieben Sekunden, offenbar einen neuen Besitzer gefun- überschritten hatte. Diese Disqualifikati- den, „Kamkorp Autokraft“. Kamkorp ist Dieses Kapitel der heute fast ver- on brachte Borgward ein großes Echo in Bestandteil der Frazer-Nash-Resarch- gessenen Borgward-Renngeschichte der Presse. Gruppe. Bristol und Frazer-Nash? ja die- beginnt 1950 mit dem Borgward Hansa Trotz stetiger Weiterentwicklung der se Liaison ist nicht ganz neu, allerdings 1500 Typ Inka. Zwölf Rekorde stellt Rennsportwagen und insbesondere war es anno 1945 Flugzeughersteller der 66 PS starke Wagen auf, fährt der Motoren nahmen die Erfolge im Bristol der Frazer-Nash übernahm. Da- unter anderem 1.000 Meilen mit Durch- Laufe der Jahre stetig ab, sodass sich mals sorgte der dramatische Umsatzein- schnittstempo 172 km/h. Die Erfolge Borgward Mitte 1958 entschied, auf die bruch der Rüstungsindustrie dafür das beim Rennen in Montlhéry waren Teilnahme am Rennsport zu die Bristol Chefetage den Einstieg in den ausschlaggebend, dass sich verzichten, obwohl die Wagen Automobilsektor forcierte. Borgward an Sportwagenrennen 1957/58 mit Fahrern wie Hans beteiligte. Für die Saison 1952 Herrmann und Joakim Bonnier entwickelten Mitarbeiter der einen Aufwärtstrend hatten INKA-Gruppe den Rennsportwa- erkennen lassen. Vor allem gen Borgward RS mit Leiterrah- waren aber die Kosten, die men und De-Dion-Hinterachse. der Rennsport verursachte, zu Der Motor leistete zunächst 80 hoch. Beim Großen Preis von PS, die bis Anfang des Jahres 1953 auf Deutschland waren die Borgward-ohv- 102 PS gesteigert werden konnten. Rennmotoren dann erstmals mit Benzin- 1953, beim 1000-km-Rennen auf Direkteinspritzung ausgestattet. Mit dem Nürburgring belegten Karl-Günther einem fünften Rang hinter vier Porsche Bechem, Theo Helfrich und Adolf Brudes 550 Spyder erhöhte Bechem sein Punk- Zurückhaltung und höchste Qualität auf Borgward Hansa 1500 RS Platz drei tekonto auf sieben Zähler. In waren das Image der exklusiven Marke ______Bristol, nicht etwa der Rolls-Royce ist das Auto für den englischen Blaublüter, auch nicht Bentley - der Bristol ist es. Dank seiner Kundschaft brauchte Bristol Cars niemals Prospekte oder Presse- tests. Nun können wir hoffen das diese Tradition vom neuen Besitzer weiter fortgeführt wird. Herbert Fischer

Weltwirtschaftskrise?

Weltwirtschaftskrise? Was ist die Welt- wirtschaftskrise? Es scheint, dass die „Weltwirtschafts- krise“ nicht auf jeden negativ gewirkt hat. Das sieht man hier. Dieser Merce- des Benz gehört einem Billionär (was- sonst) aus Abu Dhabi. Der Mercedes SLS-AMG hat einen neu entwickelten V10 Quad Turbo mit 1.600 PS und ein Drehmoment von 2.800 Nm, der das gute Stück von Null auf 100 km/h in we- niger als 2 Sekunden beschleunigt und die Meile in 6,89 Sekunden hinter sich bringt, das auch noch mit Biosprit.

6 Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club herrschte Ratlosigkeit über die macht- ten Sportfahrer/ Sportjournalisten und Juan Manuel volle Demonstration der Zuffenhausener Motorzeitschriften-Herausgeber Karl Fangio Konkurrenten. Die Werbewirksamkeit für E. Ludwigsen, NewYork/USA, 1967 einen Hersteller, der keine Sportwagen verkauft. Karl E. Ludwigsen hat in den Juan Manuel Fangio anbot war sehr gering. Staaten an diversen Rennveranstaltun- war mehr als 40 Jahre Der letzte gebauten RS Wagen gen teilgenommen. Rekordweltmeister 1957/58 mit spezieller Avus-Karosserie Über einen deutschen Händler – bis Schumacher in Elektron und einem von Prof. Dr. verkaufte Karl E. Ludwigsen 1981 den kam. Aber noch hält Wagen an den jetzigen Besitzer Tom er einen Rekord: er Fischer. Mitte der 80er Jahre wurde das ist noch immer der Auto in Italien restauriert, damals war es älteste Titelgewinner. Er wurde mit 46 nicht möglich die schwer desolate Front- Jahren und 42 Tagen Weltmeister. Auch haube zu richten. Ferner wurde nach für Schumacher stand fest als er sagte: einem misslungenen Start am Nürnburg- „Was Fangio damals geleistet hat, werde Ring (Eifel-Klassik) in den 90er Jahren ich nie erreichen“. der Motor nochmals von Grund auf in Als 40jähriger Rennopa brauste „El Deutschland von einem Motorspezialis- Chueco“ im Jahre 1951 auf Alfa Remeo ten neu aufgebaut. zum ersten WM-Titel. Autorennen waren Mit modernster Schweißtechnik war damals etwas für Verrückte. Insbeson- Heinrich Focke konstruierten Heckaufs- es dann 2005 möglich die über 50 Jahre dere in Südamerika wo auf Naturstraßen atz mit Abrisskante war der Borgward H alte Motorhaube zu regenerieren. Auf gefahren wurde. Sein erstes Rennen 1500 RS. diese Weise ist nicht nur die Original- fuhr Fangio 1936 in einem geliehenen Der 4 Zylinder- 4 Ventile Motor (4M Motorhaube wieder in Einsatz, sondern Ford T. 1940 gelang im sein erster gro- 1,5 III RS) leistete dank Doppelzündung, man glaubt (siehe alte Fotos) das Fahr- ßer Erfolg beim „Gran Premio Internacio- 2 obenliegende Nockenwellen und zeug kommt soeben aus der Rennabtei- nal del Norte“. Eine 9500 km lange Tour Boschdirekteinspritzung ca. 160 PS. lung von Borgward. von Buenos Aires nach Lima und retour. Die Piloten waren Joakim Bonnier, Hans Ein weiterer „Überlebender“ Zeitzeu- Hermann und Giulio Cabianca. ge der Renntätigkeit Borgwards ist in Der speziell für das Avus-Rennen der Familie Jüttner geblieben. Aus der 1958 karossierte und konzipierte RS- Konkursmasse sichert er sich mit einem Wagen (Zweikreis Bremse, Elektron- Kollegen den motorlosen RS als Ersatz Karosserie mit Rundumverglasung und für ausstehenden Lohn. Der Rennsport einem Stromlinien-Abreißheck von Prof. wurde Ralf Jüttner in die Wiege gelegt: Dr. Heinrich Focke) wurde Zweiter bei Vater Fritz schraubte und fuhr für Borg- diesem Rennen, nur 0,8 Sek. hinter ward. Aus der Konkursmasse rettete er einem Porsche RSK. seinen Dienstwagen, einen Borgward Der 4M 1,5 III RS - Borgward Motor Hansa 1500 RS. Jetzt gehört er dem wurde für die Formel 2 Rennwagenserie Sohn. 1959 unter anderem von Cooper einem Wenn der Reihen-Vierzylinder zum englischen Rennstall eingesetzt und die- Leben erwacht, wird er zum Biest. Rauh, Eigentlich wollte der aus sechs Kin- ser gewann mit Sterling Moss die Formel blechern, vor allem aber ohrenbetäu- dern einer italienischen Einwandererfa- 2 Weltmeisterschaft. Als im Spätherbst bend laut brüllt der 1,5-Liter-Motor. Kom- milie Fußballer werden. Das Schicksal 1959, ein Cooper-Borgward überlegen biniert mit einem Kampfgewicht von rund ließ ihn aber zu einem Ausnahmepiloten die Markenweltmeisterschaft der Formel 650 Kilogramm, katapultiert das Trieb- werden. „Wenn meine Freunde und 2 gewann, war das vor allem dem her- werk die Alu-Flunder auf über 250 km/h. ich etwas angestellt haben drängten vorragenden Triebwerk zu verdanken. Damit wird sie bei Rundstreckenrennen sie mich ans Steuer, um so schnell wie Nachdem die Firma Borgward 1954 in in der 1,5-Liter-Klasse zum Angstgegner möglich das Weite zu suchen“ erklär- Konkurs ging, ging ein 1500-RS in den der damals maximal 135 PS starken te der gelernte KFZ-Mechaniker. Ein Besitz von Privatfahrern, Frischkorn/ Porsche 550 Spyder. „Der Motor war Unfall 1952 unterbrach nur kurz seinen Kaltner, über. Zeitweise wurden noch top, das Problem blieb bis zum Schluss Aufstieg in den Motorsporthimmel. 1954 Berg- und Rundstreckenrennen damit das Fahrwerk“, erzählt Besitzer Ralf und 1955 wurde das sensible Genie gefahren. Jüttner“. Mangels Differenzialsperre Weltmeister auf Mercedes und 1956 Von oben genannten Privatfahrern ging es in Kurven nicht ganz so schnell auf Ferrari. Sein fünfter und letzter Titel wurde das Fahrzeug an den bekann- voran.“ Jüttner muss es wissen. Er ist wird unauslöschlich in die Geschichte Geschäftsführer eingehen. 1957 beim großen Preis von von Joest Racing, Deutschland lag er nach einem total verantwortlich für verpatzten Boxenstopp weit hinter den die Audi Le Mans- beiden Ferrari-Piloten Peter Collins und Einsätze - und der Mike Hawthorn zurück. Der Rückstand RS quasi ein Famili- war eigentlich unaufholbar und der WM enmitglied. Titel verloren. Doch Fangio raste im Ma- Dieter Quester, Öster- serati wie entfesselt um den Ring. Re- reichs längstdienender kordrunde folgte auf Rekordrunde. Lohn Rennfahrer, pilotierte bei war sie um WM-Titel. Im Jahr darauf der ENNSTAL-Klassik 2011 einen der seltenen hörte Fangio nach 2 Rennen auf. „Ich Borgward RS 1500, der in brauche mir und der Welt nichts mehr zu der Saison 1957/58 zum beweisen“ sagte er als Grund. Er wäre Einsatz kam. im Juni 2012 101 Jahre alt geworden.

Herbert Fischer Walter Ceh

Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club 7 Das waren die 100 teuersten häufigsten vertreten (Hitliste). Danach 90 Jahre Maybach Autos 2011: kommt Mercedes Benz mit 12 Stück, dahinter Talbot mit 7, Bugatti mit 6, Due- Vor 90 Jahren begann die Ära der 1.) Ferrari 250 Testa Rossa prototype, senberg mit 5, Alfa Romeo mit 4, Jaguar Maybach-Automobile: Im September mit 3. Und die Nobelfirmen Rolls Royce 1957, 16,390.000 $ 1921 stellte das Vorgängerunternehmen und Bentley sind gar nur mit zwei Autos der heutigen Tognum-Tochtergesell- in der „Hitliste“ vertreten. schaft MTU Friedrichshafen GmbH, Ich habe mir spasshalber die Mühe die Maybach-Motorenbau GmbH, ihren gemacht die Preise der 100 Pretiosen ersten Personenwagen der Öffentlichkeit zuzsammenzurechnen = 416 Millionen vor. Anlässlich dieses runden Geburts- Dollar... tags und der Feierlichkeiten zum 200. Geburtstag von Friedrichshafen findet Herbert Fischer das jährliche Club-Treffen der Maybach- Oldtimerbesitzer am zweiten September- Saab-Museum ist gerettet Wochenende in der Bodensee-Stadt statt. Organisiert wird es vom Zeppelin- Nachdem kein Käufer und Nachfolger Museum, mit Unterstützung der Tognum für die Autofirma Saab gefunden wurde AG. 4.) Duesenberg Model J-Murphy Cou- gibt es zumindest einen kleinen Wer- pe, 1931, 10.340.000 $ mutstropfen: 6.) Ferrari 330 TRI/LM Testa Rossa, Das Saab-Museum bleibt erhalten. 1962, 9,418.740 $ Eine Bietergemeinschaft, bestehend aus 9.) Bugatti Type 57SC Atalante, 1938, der Gemeinde Trollhättan, der Provinz 7,920.000 $ Västra Götaland, der Saab AB und der 10.) Shelby Daytona Cobra, 1965, Wallenberg-Stiftung, hat für 28 Millionen 7,685.000 $ Kronen (3,18 Millionen Euro) die kom- 15.) Alfa Romeo 8C 2300 Monza, plette Sammlung mitsamt dem Museum 1933, 6,710.000 $ gekauft. Der Ursaab-Prototyp von 1947 18.) Ferrari 250GT SWB Belinetta bleibt im Museum in Trollhättan. SEFAC, 1961, 6,105.000 $ Heute existieren weltweit noch rund 27.) Jaguar E2A, 1960, 4,957.000 $ 160 Maybach-Automobile, von denen 36.) Aston Martin DB5, 1964, die meisten fahrbereit sind und deren 4,600.377 $ Besitzer sich regelmäßig bei Ausfahrten 39.) Bentley 41/2 litre, 1931, des Maybach-Clubs Deutschland treffen. 4,510.000 $ In den 1920er und 1930er Jahren erleb- 49.) Mc Laren F1, 1997, 4,048.000 $ te der deutsche Luxus-Automobilbau ei- 58.) Jaguar D-Type, 1055, 3,740.000 $ nen seiner Höhepunkte. In Friedrichsha- 73.) Talbot Lago T150C-SS Teardrop fen wurden zu dieser Zeit die legendären Coupe, 1937, 3,520.000 $ Luxus-Fahrzeuge der Marke Maybach 100.) Voisin C20 V12 Mylord Demi- gebaut. Deren Premiere fand vor rund Berline, 1931, 2,750.000 $ 90 Jahren statt: Vom 23. September bis 2. Oktober 1921 stellte die Maybach- Motorenbau GmbH ihr erstes Fahrzeug, den Typ 22/70 PS (intern W 3), auf der

Nur fünf Tage hatten Interessenten Zeit, Gebote abzugeben. Nach Informa- Alle 100 Fahrzeuge aufzulisten würde tionen von Saabs United, eine Blogger- den Rahmen sprengen, daher habe Webseite, sind über 500 Gebote für Berliner Automobilausstellung aus. Der ich ein paar interessante „Spielzeuge“ einzelne der insgesamt 120 Fahrzeuge W 3 wartete mit technischen Highlights herausgegriffen. eingegangen. Dennoch war es den auf, die von den Medien mit Begeiste- Wenn man die Liste der 100 teuersten Museumsliquidatoren wohl lieber, das rung aufgenommen wurden. Der Wagen Autos, welche privat oder bei Auktionen Museum als Gesamtpaket zu verkaufen. war als erstes deutsches Automobil mit weltweit verkauft wurden, ansieht dann Schließlich hat es für die Region nicht einer Vierradbremse ausgerüstet. Eine wird einem schon etwas schwummelig. nur eine historische Bedeutung, sondern weitere Innovation und eine deutliche Die Bandbreite von rd. 16 Mio. bis zu ist auch ein beliebtes Touristenziel – und Fahrerleichterung stellte das Maybach- 2,7 Mio. $ macht schon etwas her. Aber soll es auch bleiben: Die Gemeinde will Zweigang-Planetengetriebe dar, denn es geht im Millionen-Bereich nach der das Museum weiter betreiben. Das Geld es erforderte kein Zwischengas mehr. 100 teuersten Pretiosen noch weiter! scheint da zu sein: Die Wallenbergs Gestartet wurde mit einem elektrischen Wenn man sich die Arbeit macht und zählen zu den wohlhabendsten und Anlasser. Der Sechszylinder-Reihen- die, unter den 100 Autos, am meisten einflussreichsten Familien Schwedens; motor mit der Typenbezeichnung W 2 vertreten Automarken zusammen- sie sind u.a. an ABB, Ericson, Electrolux vereinte Bewährtes mit Neuem. Von den sucht dann ist Ferrrari mit 45 Stück am und Husqvarna beteiligt. Maybach-Flugmotoren wurde das Prin-

8 Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club zip der Überbemessung übernommen. Das daraus resultierende hohe Drehmo- ment im Teillastbereich verbesserte zum Einen das Fahrverhalten eines Pkw, zum Anderen war der Motor dadurch auch für Nutzfahrzeuge und Boote geeignet. Die 70 PS (51,5 kW) bei 2.200 U/min, die der Reihen-Sechszylinder-Motor bot, waren für die damalige Zeit eine heraus- ragende Leistung. Der Lieferumfang von Maybach umfasste das komplette Chas- sis, also Fahrgestell, Motor, Getriebe und Antriebsstrang. Die Herstellung der Karosserie samt Innenausbau überließ das Unternehmen während der gesamten Produktionszeit bis 1941 den damals zahlreichen deut- schen Spezialfirmen für Karosseriebau. Neben dem Automobilbau widmete sich das Unternehmen hauptsächlich einem umfangreichen Motorenprogramm für zahlreiche Anwendungen. Benzin- und Dieselmotoren fanden ihren Einsatz in Booten, Nutzfahrzeugen und Omnibus- an der „2000-km–Fahrt“ 1933 und 1934. gebaut hat. Eins wurde bereits 1939 bei sen und in den legendären Zeppelin- Die Strecke sollte in starten und einem Unfall zerstört. Seinerzeit wurde Luftschiffen. nach 1680 km in Rom zu Ende sein. Da gemunkelt, dass dabei der KdF-Leiter 1924 stellte Maybach den ersten sehr viele Kilometer auf der Autobahn Bodo Lafferentz am Steuer gesessen Dieselmotor für Bahntriebwagen vor und zurückgelegt werden sollte arbeiteten haben soll. Belege lassen sich dafür trug damit wesentlich zur Verdieselung viele teilnehmen wollende Autofirmen an direkt jedoch nicht mehr finden. Besser des Schienenverkehrs bei. Bis 1941, sogenannten Stromlinien-Wagen/Karos- belegt ist die Geschichte der beiden dem Ende der Automobilproduktion serien. So auch Porsche. weiteren „Berlin-Rom-Wagen“. Ein Wa- in Friedrichshafen, gingen rund 1.800 Der Berlin-Rom-Wagen (VW Typ 60 K gen wurde nämlich nach dem Zweiten Sechs- und Zwölfzylinder-Fahrzeuge an 10 bzw. Porsche Typ 64) war ein Sport- Weltkrieg von amerikanischen Soldaten die zahlungskräftige Kundschaft. Karl wagen, den das Konstruktionsbüro von in Österreich in einer Scheune gefun- Maybach betonte immer, es sei sein Ziel, Ferdinand Porsche im Frühjahr 1939 den. Sie „testeten“ den Sportwagen und das technisch beste Automobil herzu- nach früheren Plänen auf der Basis des zerstörten ihn dabei ebenfalls. stellen und höchste Kundenansprüche KdF-Wagens (Volkswagen) entwickel- Das dritte Exemplar lies Ferdinand zu erfüllen. Vor allem das Spitzenmodell te. Anlass war die für den Herbst 1939 Porsche nach dem Krieg in Italien Maybach Zeppelin DS 8, das ab 1931 geplante Fernfahrt. restaurieren. Den Auftrag erhielt Battista Äußerlich unterschied sich der Berlin- Farina mit seiner Karosseriebaufirma Rom-Wagen vom VW Käfer, wie der Pininfarina. Ein Jahr nach der Restau- KdF-Wagen später genannt wurde, ration verkaufte Porsche den „Berlin- durch eine Stromlinienkarosserie aus Rom-Wagen“ an den Österreicher Otto Aluminium (Länge ca. 4,15 m). Um Mathé. Interessant ist dabei, dass der einen schmalen Dachaufbau zu ermög- Mathé-Wagen (Kennzeichen-Nr. T2222) lichen, befand sich der Fahrersitz fast in auf Rechtslenkung umgebaut wurde und Fahrzeugmitte, sodass für den Beifahrer sich auch in einigen anderen Details von nur ein schräg nach hinten versetzter Notsitz blieb. Alle vier Radausschnitte waren abgedeckt. Die vorderen Abde- angeboten wurde, zeichnete sich durch ckungen hatten an der Innenseite Rol- einen leistungsstarken Motor mit einer len, damit sie bei starkem Lenkeinschlag Leistung von 200 PS (147 kW) und ein von den Rädern nach außen gedrückt hochentwickeltes Doppelschnellgangge- werden konnten. Im Bug des Fahrzeugs triebe aus. befanden sich hintereinander zwei Re- Walter Ceh serveräder; Motor und Getriebe waren wie beim VW-Käfer im Heck, jedoch als Restauration Nr.1 Mittelmotor angeordnet. Die hervorragende Aerodynamik Berlin-Rom Fernfahrt erlaubte es, bei einer langen Getriebe- übersetzung und mit dem stärksten von Geplant war die Fernfahrt Berlin- drei später entwickelten Motoren eine Rom für 1938, wurde aber auf 1939 Spitzengeschwindigkeit von 190 km/h verschoben. 250 Automobile und 150 zu erreichen. (Dies war ein theoretischer Motorräder waren vorangemeldet. Berlin Wert, da die Beschleunigung für ein nach Rom, sollte ein Gegenstück zu der Rennen bei einer solchen Auslegung zu populären Rallye Lüttich–Rom–Lüttich gering gewesen wäre!) Porsche setzte Veranstaltung sein. mit dem Berlin-Rom-Wagen neue Maß- Aber letztlich wurde die Fernfahrt stäbe in den Luftwiderstandswerten. wegen des Beginn des 2. Weltkriegs Überliefert ist, dass Porsche drei storniert. Das Reglement orientierte sich Exemplare des „Berlin-Rom-Wagens“

Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club 9 den beiden anderen Berlin-Rom-Wagen 19401000002/52. Der Wagen war im Wer es noch umfangreicher und nicht unterschied. Dieser wurde mit dem Werksbesitz und wurde 1952/53 in der minder interessanter möchte, es gibt „Berlin-Rom-Wagen“, einem Porsche Rennwerkstatt aufgebaut. Man darf auch ein Buch über den Wiederaufbau 356 sowie einem Fetzenflieger genann- annehmen das den Stuttgartern der des VW 38: ten Eigenbau-Monoposto, das ebenfalls höchste Standard bei der Restauration „Der erste Brezelkäfer“ von Grund- von einem Porsche-Motor angetrieben die Vorgabe war. Als besonders auf- mann/Struwe/Becker im Verlag Delius wurde, zu einem erfolgreichen Motor- wändig erwies sich die Restauration der Klasing, 30.-Euro. sportler der frühen 1950er-Jahre. Niki Karosserie, die aus dünnen Aluminium- Lauda bezeichnete Mathé wiederholt Magnesium-Blech gefertigt wurde, denn als das Idol seiner Kindheit. Anfang der die Jahre setzten dem Blech empfindlich 1980er-Jahre bewegte Mathé sei- zu. nen Berlin-Rom-Wagen bei mehreren Die Arbeiten dauerten rund 6 Monate Oldtimer-Veranstaltungen. Nach dem für die Karosserie und weitere 4 Mo- Tod von Otto Mathé im Jahr 1995 kaufte nate nahmen die restlichen Arbeiten in Dr. Thomas Gruber den Wagen und ließ Anspruch. ihn von Michael Barbach restaurieren. Herbert Fischer 2009 wechselte das Auto in den Besitz der Schörghuber Gruppe. Restauration Nr.3 Das Prototyp-Museum in Hamburg hat kürzlich aus Teilen eines weiteren T64 VW 38 das zweite Nr. 2 Exemplar (in schwarz) wiederhergestellt. Dieser Wagen kommt Alter VW gefunden. Kann das ein VW nun als absolute Deutschland-Premiere 38 sein? Fotos im Internet. Mails hin und zu den Classic Days am Schloss Dyck. her zwischen Litauen und Deutschland. In der „Motor Klassik“ Zeitung 2/2012 ist Und dann die Bestätigung von Fach- ein umfangreicher und sehr interessan- leuten, ja es sind Teile eines der ersten ter Artikel des Neuaufbaus/Restauration VW-Prototypen des VW 38. Ein verwahr- des Porsche Nr. 2 zu lesen! lostes Wrak dem irgenwann eine späte Panoramascheibe anstatt des „Brezels“ Herbert Fischer eingesetzt wurde. Nach der phantastischen Wieder- Was da gleich einem archäologi- auferstehung des Lindner-Jaguar E schen Fund auf einem litauischen Acker „Low Drag“ (Gazette #73) sind nun Restauration Nr.2 wieder drei (Restauration 1-3) aktuelle Restaurierungs-Meisterleistungen publik Mercedes 300 SL, die Nummer 2 geworden. Phantastisch! Herbert Fischer In diesem Jahr feiert der Mercedes 300 SL das 60jährige Jubiläum. Für die Umfangreiche Audi-Ersatzteile Stuttgarter nicht nur ein Graund in Det- aus Paraguay roit (Auto-Show) die neue SL-Generation zu zeigen, sondern auch den ältesten In einem Fabriksgebäude in Asuncion, existierenden 300 SL welcher aufwän- Haupstadt Paraguays, wurde eines der digst im MB-Classic Center restauriert größten Ersatzteillager für Audi und VW wurde. aufgespürt. stand, war tatsächlich der älteste Käfer Der lokale Importeur Diesa SA (ge- überhaupt - der VW 38. Dem Verneh- gründet 1953) hatte im laufe der Zeit men nach sind/haben nur zwei weitere einen reichen „Schatz“ an Ersatzteile Exemplare überlebt. Die Familie Grundmann in Hessisch Oldendorf hat sich der Herausforderung gestellt und die Teile in einen wunder-

Der erste gebaute SL wurde ver- schrottet, damit ist die Nr. 2 der älteste gebaute 300 SL mit der Fahrgestell Nr.

schönen kompletten Wagen hinrestau- riert. Dies unter penibler Einhaltung der historischen Gegebenheiten. All das ist im „Oldtimer-Markt“ 2/2012 bestens recherchiert nachzulesen. Ich war begeistert davon.

10 Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club durch umfangreichen Teile-Import aus Studebaker einer der Ersten, der im Deitschland gehortet. Davon viele aus Land der unbegrenzten Möglichkeiten der Zeit des VW K70 bis zum Audi 100 überhaupt Autos baute. Jetzt will ein (Type 43). Dies resultierte einerseits umtriebiger US-Amerikaner die Marke zu aus den guten Verkäufen der Neuwagen neuem Leben erwecken. und andererseits durch Lieferzeiten aus Es klingt ein wenig wie die typische Deutschland von bis zu neuen Monaten. amerikanische „Vom-Tellerwäscher-zum- So wurde das Lager immer mächtiger. Millionär“-Story: Der Chef einer Firma Nun wurden die ersten Container wieder aus Colorado, Ric W. Reed, will nämlich zurück nach Deutschland gesendet um in einem Sechstufenplan die alte Tra- hier dann später „bedürftige“ Oldtimer- ditions-Automarke Studebaker wieder Restaurateure glücklich zu machen. beleben. Das berichtet die US-amerika- nische Online-Plattform Left Lane News. Bergauf und bergab Seinen letzten Wagen produzierte der Ein Teil befasst sich mit den alten US-Autobauer 1966. Vor ein paar Tagen erreichte mich eine Fahrradrennen und den Semmering-Ber- Lark, Hawk und Champ kehren zurück Aussendung des „Mobileum“-Museum in grennen für Automobile (Video-Wall). Zunächst sollen unter dem Namen Schottwien. Die nette Beschreibung was Ein anderer Part ist dem „Spaziergang Studebaker ein Roller mit E- und alles in diesem Museum zu sehen sei nach Syracus 1802“ des deutschen Verbrennungsmotoren gebaut werden. hat mich bewogen hinzufahren. Wander-Schriftstellers Johann Gottfried Die Teile sollen in der Hauptsache aus „Eine Zeitreise der Mobilität“ ist der Ar- Seume gewidmet, der über seine Reise China, Taiwan und Indien stammen. beitstitel der Ausstellung. In erster Linie zu Fuß ein Buch geschrieben hat. Später will Reed das erste Auto auf die geht´s um den Semmering - Schmugg- Übrigens ist das Museum im „Doktor- Räder stellen. Möglich ist eine moderne lerpfade - Pass/Mautstraße - Kriegspfad haus“, aus dem 15. Jhdt., welches allei- Interpretation des kompakten Modells - Post- und Labestation - Wallfahrer und ne schon sehenswert ist, untergebracht „Lark“ aus den Sechzigerjahren. Pilger - Semmering Bergrennen etc. und wird von der Tochter, Christine Dies werde dann ein möglichst um- Brettner, liebevoll betreut. weltfreundliches Hybridfahrzeug sein. In Und danach kann man sich in der weiteren Schritten will Reed historische „kleinsten“ Brauerei bei Brettner-Bier, Modelle wie Hawk und Champ wie- wenn man möchte auch bei einem Bier- derbeleben, die Produktion soll schnell seminar, mit dieser Materie befassen. wachsen. Mittelfristig werde die Marke zu den ganz großen auf dem ameri- Herbert Fischer kanischen Markt aufsteigen und an die Börse gehen, prophezeit Reed. Das Kehrt Studebaker zurück? Portfolio soll Roller, Motorräder, Pkw, Pickups, Taxen und Stretchlimousinen Seit 1966 produziert Studebaker keine umfassen. Autos mehr. Doch der Name hat Klang Herbert Gschwindl in den USA. Schließlich war Henry Der Senior, Herr Friedrich Brettner, sammelt und forscht alles über die jüngere Zeitgeschichte der Gegend. Unter anderem ist er seit 1990 Leiter der „Renner-Villa“ (Museum) in Gloggnitz, und auch Buchautor der „Schicksalsjah- re 1938-1955“ von Schottwien-Breiten- stein und Semmering.

Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club 11 Aston Martin GT3 und GT4 kenzeit“ zum „Start in den Frühling“ zu Inhaltsverzeichnis einem Slotrennabend ein. Aston Martin GT3 und GT4 starten im Freitag 13. April 2012, Training ist Rallye int. des Alpes 1950 1 Vorprogramm der legendären 24 Heures ab 17.00 Uhr, das Rennen beginnt um Editorial 2 du Mans vom 16. bis 17. Juni 2012. Es 19,00 Uhr. Harry Beck 3 findet erstmals ein Lauf für moderne Diesmal fahren wir mit BMW M1 wel- Moretti 2500 SS 4 Aston-Martin-GT-Rennwagen statt. An- che noch schneller sind als die Ferraris Jean Bugatti 4 meldungen werden ab sofort entgegen vom letzten Jahr. Also trainieren! „Small Block“, ganz groß 5 genommen. Der letzte Zeuge, Der Lauf der Aston Martin GT3 und Herbert Fischer Austin Healey 100S 5 Velodrom Millenáris 5 Termine: Hatten Bugatti und Peugeot etwas gemeinsam? 5 Bristol hat neuen Besitzer 6 Weltwirtschaftskrise? 6 11. März LIONS-COVC-Bowlingturnier Borgward RS 6 13. April, 7. Slotcarabend „Start in den Juan Manuel Fangio 7 Frühling“ Das waren die 100 teuersten Autos 28. April, Saisonstart, Org. Fam. Past 2011: 8 19./20. Mai, Oldtimermesse Tulln Saab-Museum ist gerettet 8 3. Juni, LIONS Sommerfest 90 Jahre Maybach 8 16. Juni, 4. Weinviertel Classic Restauration Nr.1: 21. Juli, Clubmeisterschaft Porsche Typ 64 9 1. September, 2. Church Hill Climb Restauration Nr.2: GT4 ist ebenso Teil des Vorabpro- 6. Oktober, Schlussfahrt Mercedes 300 SL 10 gramms am Renn-Samstag, wie der 8. November, Generalversammlung Restauration Nr.3: Memorial-Run der historischen Gruppe- 6. Dezember, Weihnachtsfeier VW 38 10 C-Rennwagen, den Classic Driver Umfangreiche Audi-Ersatzteile aus bereits angekündigt hatte. Das freie Nächster Clubabend Paraguay 10 Training der Aston-Martin-Serie findet Bergauf und bergab 11 am Mittwoch statt, am Donnerstag folgt Donnerstag, 5. April 2012, 19,30 Uhr, Kehrt Studebaker zurück? 11 Aston Martin GT3 12 das Qualifying. Das Rennen am Sams- Panoramaschenke, 1100 Wien, Film- COVC Nachrichten 12 tag wird ein 45-minütiger Lauf über die teichstraße 5 gesamte Strecke sein.

Herbert Fischer

COVC Clubnachrichten

Die Statistik auf der Seite 11 kann man Stolz herzeigen. Unser immer am neuesten Stand be- findlichen Internetauftritt erfreut sich im- mer größerer Beliebtheit. Das erfüllt uns mit Stolz, und bei dieser Gelegenheit wollen wir uns bei unserem webmaster Christian Kanhäuser herzlich bedanken.

7. Start in den Frühling

Nun schon zum 7. Mal laden wir Impressum unsere Clubmitglieder in der „Sauregur- Herausgeber: COVC A-1190 Wien, Hackhofergasse 11a/4

Redaktion: Herbert Fischer E-Mail: [email protected] www.covc.at

Druck: City Copy Service, A-1100 Wien

12 Clubnachrichten des Classic Oldtimer Veteranen Club