Informationsbericht Des Bürgermeisters Zur Stadtvertretersitzung Am 10. September 2020

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Informationsbericht Des Bürgermeisters Zur Stadtvertretersitzung Am 10. September 2020 Informationsbericht des Bürgermeisters zur Stadtvertretersitzung am 10. September 2020 Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren Stadtvertreter, liebe Gäste, Eigene Informationen Abschlussbericht zum Forschungsprojekt „Die kampflose Übergabe Güstrows im Jahr 1945“ Der Abschlussbericht zum Forschungsprojekt „Die kampflose Übergabe Güstrows im Jahr 1945“ ist auf der unter www.guestrow.de veröffentlicht. Bis Ende 2020 liegt der Bericht in gedruckter Form vor. Öffentliche Diskussion gem. § 5 der Satzung der Stadt Güstrow zur Verleihung und Beendigung des Ehrenbürgerrechts Vom 01.09. bis 31.10.2020 sind alle Bürgerinnen und Bürger aufgefordert, sich zum Vorhaben der Aberkennung der Ehrenbürgerschaft von Johannes Warnke, Bernhard Quandt und Klaus Sorgenicht zu äußern. Auf der Homepage der Barlachstadt Güstrow sowie im Vorzimmer des Bürgermeisters können Unterlagen zum Vorhaben eingesehen werden. Alle Meinungsäußerungen werden aufgenommen, ausgewertet und der Stadtvertretung zur abschließenden Entscheidung in nichtöffentlicher Sitzung übergeben. Touristisches WLan In Mecklenburg-Vorpommern startet der Ausbau von mehr als 200 WLAN-Hotspots in Tourismusregionen des Binnenlandes. Nach einer EU-weiten Ausschreibung wurde der WLAN-Ausbauvertrag zwischen dem Unternehmen „The Cloud Networks Germany GmbH“ aus München und dem Land Mecklenburg- Vorpommern, vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg- Vorpommern, geschlossen. Im Rahmen einer ersten Vor-Ort-Begehung und anschließender Abstimmung mit Vertretern des Unternehmens „The Cloud Networks Germany GmbH“ wurde als Standorte in Güstrow das Rathaus, die Städtische Galerie Wollhalle, das Schloss, der Dom, die Gertrudenkapelle bzw. die Barlach-Museen am Heidberg, der Wildpark M-V sowie der Strand am Inselsee durch das Ministerium vorgeschlagen bzw. anschließend diskutiert. Derzeit finden hierzu weitere Begehungen sowie anschließend die Detailplanung als Diskussionsgrundlage mit den jeweiligen Einrichtungen statt. Bewerbung um einen WiFi4EU-Gutschein Die Barlachstadt Güstrow hat sich gemäß des Beschlusses der Stadtvertretung beim vierten Förderaufruf der EU am 3. Juni 2020 zum dritten Mal um einen WiFi4EU-Gutschein mit der Sport- und Kongresshalle Güstrow als „Wifi-Hotspot“ beworben. Auch bei dieser Bewerbung wurde die Barlachstadt Güstrow leider nicht berücksichtigt. Ein neuer Förderaufruf der EU ist in dem Programm WiFi4EU vorerst nicht zu erwarten. Breitbandversorgung in der Barlachstadt Güstrow Am 04.08.2020 fand die Auftaktveranstaltung des Landkreises Rostock und der Telekom Deutschland GmbH zum bevorstehenden Breitband-Internetausbau statt. Der Ausbau mit dem vom Bund und Land geförderten Breitband-Glasfasernetz durch die Telekom Deutschland GmbH im Auftrag des Landkreises Rostock steht nun auch in Güstrow unmittelbar bevor. Die Telekom Deutschland GmbH hat im Juni 2020 begonnen, die Adressen in den geplanten Ausbaugebieten anzuschreiben. Im Stadtanzeiger August 2020 und auf der Internetseite der Barlachstadt Güstrow wurde über das Anschreiben informiert. Dies betrifft in Güstrow ungefähr 750 Adressen, die im Ausbaugebiet liegen. Die Ausbaugebiete sind unter www.breitband-mv.de/breitbandausbau eingezeichnet (blau gekennzeichneten Flächen sind die Ausbaugebiete). Der Breitbandausbau in Güstrow gehört zu dem Projektgebiet LRO26_03, in dem auch die Stadt Bützow und die Gemeinde Steinhagen liegen. Der Breitband-Internetausbau beginnt in allen Projektgebieten ab 2021 und soll bis 2023 erfolgen. Ein konkreter Termin kann nicht benannt werden, da dies von der technischen Umsetzung abhängt. ReadSpeaker – WebReader Über die Startseite der Barlachstadt Güstrow können sich, seit Anfang August, die Bürger und Interessierte, über den sog. WebReader informieren. Zu finden ist die Informationsseite oben rechts neben Kontakt, Impressum, Datenschutz. Neben Allgemeinem findet man außerdem Informationen zu den Funktionalitäten, der Tastatursteuerung, den Cookies und mit welchen Betriebssystemen und Internetbrowsern der WebReader funktioniert. Informationsbericht Bgm 10.09.2020 - Druckversion.docx Seite - 2 - Informationsdienste MV Im Jahr 2017 wurde das Onlinezugangsgesetz (Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen, OZG) verabschiedet. Laut OZG sind der Bund und die Länder verpflichtet, bis Ende 2022 nahezu alle Verwaltungsleistungen auch elektronisch über Verwaltungsportale anzubieten. Dabei versteht das Gesetz unter einem Verwaltungsportal „ein gebündeltes elektronisches Verwaltungsangebot eines Landes oder des Bundes mit entsprechenden Angeboten einzelner Behörden.“ 2018 hat sich das Land Mecklenburg-Vorpommern dazu entschieden, das bereits vorhandene Dienstleistungsportal und die Infodienste M-V als Basis zu nutzen und auszubauen. Das Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung M-V hat mit dem MV-Serviceportal den ersten Schritt zur Etablierung eines solchen Verwaltungsportals vollzogen. Das MV-Serviceportal wird ständig aktualisiert und weiterentwickelt. Weitere Informationen findet man auf der Seite: www.mv- serviceportal.de/zb/informationen/ und die Suchmaske zu den bereits vorhanden Onlinediensten/Verwaltungsleistungen unter www.mv-serviceportal.de/. Die in der Suche zu findenden Verwaltungsleistungen müssen Schritt für Schritt angebunden werden. Dies geschieht durch die Einarbeitung der Informationen in die Informationsdienste M-V. Von der Adresse der Behörde, zu den Ämtern und Abteilungen, Öffnungszeiten bis hin zur Anfahrt und Barrierefreiheit findet der Bürger viele Informationen der Behörde. Dies betrifft auch die Ansprech-partner sowie die erforderlichen Unterlagen für die angebotenen Verwaltungsleistungen (z. B. Gewerbeanmeldung, Anmeldung Hundesteuer, Sterbeurkunde beantragen …), die Kosten, die Rechtlichen Grundlagen, Verfahren und Voraussetzungen. Alle Informationen auf dem MV-Serviceportal werden von den Redakteuren einer Behörde eingepflegt. Grundlegenden Informationen der Barlachstadt Güstrow wurden bereits eingepflegt. Der nächste Schritt ist, die in der Barlachstadt Güstrow vorhandenen Verwaltungsleistungen mit den Fachämtern abzustimmen und einzubinden. Stadtmuseum Innerhalb der Museumsreihe „Schätze aus dem Depot“ stellt das Güstrower Stadtmuseum im Erdgeschoss des Hauses regelmäßig Exponate vor, die aus Platzgründen nicht in der Dauerausstellung gezeigt werden können. Das Museum präsentiert seit dem 1. September aus dem kunstgeschichtlichen Sammlungsbestand ein Gemälde von Carl Malchin (1838 - 1923), einem der wichtigsten Landschaftsmaler Mecklenburgs im 19. Jahrhundert. Am 21. Juli 2020 erfolgte die Überführung des Archivs der aufgelösten John Brinckman-Gesellschaft e.V. seit Juli 2020 in das Stadtmuseum (Beschluss der Stadtvertretung vom 26.3.2020). Im Museum der Barlachstadt Güstrow werden Leben und Werk des mecklenburgischen Dichters, der neben Fritz Reuter und Klaus Groth als Begründer der neuen niederdeutschen Literatur gilt, gewürdigt. Mit der Übernahme des Archives erfährt die Brinckman-Sammlung eine wesentliche Bereicherung. Städtische Galerie Wollhalle Noch bis zum 02. Oktober 2020 ist in der Städtischen Galerie Wollhalle die Ausstellung: Robert Günther. 2fell & Gewissheit: Plastik, Relief und Malerei - Gegenständliches an der Grenze zur Abstraktion zu sehen. Präsentiert werden 35 Arbeiten bestehend aus Skulpturen, Plastiken, Reliefarbeiten und Malereien, die den Entdeckergeist und die Neugier des Künstlers widerspiegeln. Aufgrund der coronabedingten Absage der 20. Güstrower Kunstnacht entfällt die für diesen Abend geplante Finissage, sodass die Ausstellung am Freitag, den 2. Oktober 2020 mit dem Ende der Öffnungszeit der Wollhalle um 17 Uhr ihren Abschluss findet. Ab Samstag, dem 31. Oktober 2020, erwartet die Besucher der Wollhalle eine neue Ausstellung – 9. Biennale: Schüler und ihr Material. Im Mittelpunkt der Schülerausstellung steht die Materialerkundung. Die Schüler sind dazu aufgerufen, durch Experimente visuelle wie haptische Erfahrungen zu sammeln und somit z.B. die Beschaffenheit von Oberflächen zu erkunden. Der Prozess der Bearbeitung soll wesentlich und bewusst gemacht werden, dabei dürfen sie auch dessen Reflektion und Dokumentation in Film oder Foto zum Gegenstand machen. Die Illusion von Malerei bietet den Schülern ein weiteres spannendes Betätigungsfeld. Ziel der Ausstellung ist u.a. die Anregung der Besucher, eigene Erfahrungen zu sammeln. Gestaltet wird die Ausstellung, ebenso wie der begleitende Katalog, von zwei Grundkursen des Faches Kunst der 11. Klasse am John-Brinkman-Gymnasium unter der Anleitung von Frau Irene Heinze. Die Ausstellung ist bis Sonntag, den 21. Februar 2021 zu sehen. Pädagogische Angebote wie z.B. Führungen befinden sich derzeit in der Erarbeitung und werden rechtzeitig bekanntgegeben. Uwe Johnson-Bibliothek Die Bibliothek ist im Zuge der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Virusverbreitung weiterhin unter Auflagen geöffnet (Besuchszugangsregelung entsprechend der Quadratmetervorgabe, keine AufenthaltsQualität zum Lernen, keine Lern- und Spielangebote vor Ort, Mund-Nasen-Schutz u.a.). Informationsbericht Bgm 10.09.2020 - Druckversion.docx Seite - 3 - Die Besuche sind gegenüber dem letzten Jahr noch gering – die Ausleihzahlen jedoch stabil (sogar leicht im Schnitt gestiegen), so dass dies den Eindruck bestätigt, dass die Nutzerinnen und Nutzer derzeit seltener kommen, dafür jeweils mehr ausleihen. Nach Genehmigung des Gesundheitsamtes sind bibliothekspädagogische Angebote (Bibliothekseinführung Grundschule, Medienbildung Mittelstufe,
Recommended publications
  • Findbücher / 15 Bestand: Landesverband Pds Mecklenburg- Vorpommern (1989 Bis 2007)
    ARCHIV DEMOKRATISCHER SOZIALISMUS FINDBÜCHER / 15 BESTAND: LANDESVERBAND PDS MECKLENBURG- VORPOMMERN (1989 BIS 2007) ROSA LUXEMBURG STIFTUNG FINDBÜCHER / 15 BESTAND: LANDESVERBAND PDS MECKLENBURG- VORPOMMERN (1989 BIS 2007) Bearbeitet von Peter Jobmann, Anja Krüger, Andrea Paul und Marcel Ruhl Archiv Demokratischer Sozialismus Herausgeber: Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V. Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel. 030 44310-0 Fax 030 44310-230 www.rosalux.de E-Mail: [email protected] Archiv Demokratischer Sozialismus Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel. 030 44310-131 oder -476 Fax 030 44310-595 www.rosalux.de E-Mail: [email protected] [email protected] 1. Auflage Als Manuskript gedruckt. Alle Rechte – einschließlich des Vervielfältigungsrechtes – vorbehalten. © Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V., Berlin 2015 Layout/Herstellung: MediaService GmbH Druck und Kommunikation Gedruckt auf Circleoffset Premium White, 100 % Recycling Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis VII Vorwort XIII 01. Die Herausbildung der PDS Mecklenburg-Vorpommern 1 02. Parteitage der PDS 14 02.00. Bundesparteitage der PDS 14 02.01. Landesparteitage der PDS Mecklenburg-Vorpommern 23 03. Dokumente und Unterlagen des Landesvorstandes der PDS Mecklenburg-Vorpommern 46 03.01. Sitzungen des Landesvorstandes 46 03.02. Unterlagen der Landesvorsitzenden 82 03.03. Beratungen des Landesvorstandes mit den Kreisvorsitzenden 96 03.04. Unterlagen zu Konferenzen und Tagungen 98 03.05. Unterlagen zu Grundsatzfragen des Parteivorstandes der PDS 111 03.06. Analysen und Studien zur Entwicklung der PDS in Mecklenburg-Vorpommern 115 03.07. Korrespondenz des Landesvorstandes 120 04. Dokumente und Unterlagen der Landesschatzmeister der PDS Mecklenburg-Vorpommern 135 04.01. Unterlagen zur Finanzpolitik 135 04.02. Unterlagen zu Rechtsangelegenheiten 137 04.03.
    [Show full text]
  • Postkommunistische Geschichtsinterpretationen
    82 ZdF 11/2002 Postkommunistische Geschichtsinterpretationen Die PDS und die Liquidierung der Ost-SPD 19461 Mike Schmeitzner 1. Einführung Kaum ein anderes Thema der Zeitgeschichte ist bis auf den heutigen Tag derart kontrovers und emotional behandelt worden wie die Gründung der SED in der Sowjetischen Besat- zungszone Deutschlands 1946. War dieser Vorgang für die West-SPD und die Mehrheit der bundesdeutschen Historiker seit dem Diktum Gustav Dahrendorfs eine „Zwangsverei- nigung“, die gegen den mehrheitlichen Willen der ostdeutschen Sozialdemokraten vollzo- gen wurde, so feierten die SED-Historiker seit den frühen 50er Jahren diese Fusion als ei- nen historischen Wendepunkt in der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, ja der jüngsten deutschen Geschichte überhaupt, da mit der Überwindung der Spaltung der Ar- beiterbewegung auf marxistisch-leninistischer Grundlage die Voraussetzungen für die Re- alisierung einer sozialistischen Gesellschaftsordnung geschaffen worden seien. Für letzte- re war es zudem evident, daß die Vereinigung „gesetzmäßig“ erfolgte und von der über- wältigenden Mehrheit der Mitglieder beider Parteien getragen wurde. Vor allem seit Öffnung der ostdeutschen und sowjetischen Archive ab 1990 bietet sich dem Zeithistoriker ein ziemlich eindeutiges Bild: Bei dem von der SMAD und ihrer Pro- paganda-Abteilung in der SBZ geschaffenen politischen System handelte es sich zuerst um eine simulierte Demokratie, die nach dem Scheitern des gesamtdeutschen Anspruchs Moskaus bis 1950 in eine offene kommunistische Diktatur transformiert wurde. Politisch Handelnder in diesem System der simulierten Demokratie war ab Sommer 1945 die KPD, genauer: die Moskau-Kader der Partei, die ihre im sowjetischen Exil entworfene Konzep- tion Stück für Stück in einem Teil Deutschlands verwirklichen konnten. Den anderen zu- gelassenen Parteien, nämlich SPD, CDU und LDP, fiel von Anfang an nur die Rolle von Statisten zu, die im Antifa-Block den kommunistischen Entwürfen zuzustimmen hatten.
    [Show full text]
  • Bibliotheksbestand LAMV Stand 16.01.2020.Xlsx
    Verfasser Titel Untertitel Ort Jahr Signatur Kernkraft in der DDR: Zwischen nationaler Industriepolitik und sozialistischer Zusammenarbeit Kernenergieentwicklung in der DDR. Atomkraftwerke und Widerstand gegen Atomkraft in Abele, Johannes 1963-1990 der DDR. Dresden 2000 Ge-199/26 Politischer Umbruch und Neubeginn in Wismar von Politischer Umbruch in der DDR und in Wismar 1989.Vorgeschichte 1985-1989. Profilierung Abrokat, Sven 1989 bis 1990: der politischen Parteien.+ Dokumente Hamburg 1997 Ge-403 Ackermann, Anton An die lernende und suchende deutsche Jugend: Berlin; Leipzig 1946 DDR-212 Die Jenaer Schulen im Fokus der Staatssicherheit: Eine Abhandlung zur Mitarbeit von Lehrern und Schülern beim Ministerium für Staatssicherheit der DDR-Schulwesen. Führungs-IM -System in Jena. Mitarbeit von Lehrern und Schülern beim Ackermann, Jens P. DDR Ministerium für Staatssicherheit. Weimar 2005 Ge-1021 Christliche Frauen in der DDR: Alltagsdokumente Ackermann, Sonja einer Diktatur in Interviews Studie zur Situation christlicher Frauen in der DDR. 97 Interviews. Leipzig 2005 Ge-1024 A.S. Makarenko- Erzieher im Dienste der Bad Adolphes, Lotte Revolution: Versuch einer Interpretation Eine Makarenko-Studie. Godesberg 1962 Ge-1009 Agsten, Rudolf; Bogisch, LDPD auf dem Weg in die DDR: Zur Geschichte der Manfred LDPD in den Jahren 1946-1949 Berlin 1974 DDR-0001 Feiertage der DDR - Feiern in der DDR. Zwischen Ahbe, Thomas Umerziehung und Eigensinn Feiertage in der DDR. Ritale und Botschaften. Jugendweihe. Erfurt 2017 Ge-1744 Ostalgie: Zu ostdeutschen Erfahrungen und Ahbe, Thomas Reaktionen nach dem Umbruch Umgang mit DDR-Vergangenheit. Entstehung der Ostalgie nach 1990 und ihre Ursachen. Erfurt 2016 Ge-1668 Ostalgie: Zu ostdeutschen Erfahrungen und Ahbe, Thomas Reaktionen nach dem Umbruch Umgang mit DDR-Vergangenheit.
    [Show full text]
  • Bibliotheksbestand: September 2011
    Bibliotheksbestand: September 2011 Verfasser Titel Untertitel ErschOrt Jahr Signatur Kernkraft in der DDR: Zwischen Kernenergieentwicklung in Abele, nationaler Industriepolitik und der DDR. Atomkraftwerke Dresden 2000 Ge-199/26 Johannes sozialistischer Zusammenarbeit 1963- und Widerstand gegen 1990 Atomkraft in der DDR. Politischer Umbruch in der DDR und in Wismar Politischer Umbruch und Neubeginn in 1989.Vorgeschichte 1985- Abrokat, Sven Hamburg 1997 Ge-403 Wismar von 1989 bis 1990: 1989. Profilierung der politischen Parteien.+ Dokumente Ackermann, ¬An die lernende und suchende Berlin; Leipzig 1946 DDR-212 Anton deutsche Jugend: ¬Die Jenaer Schulen im Fokus der DDR-Schulwesen. Führungs- Staatssicherheit: Eine Abhandlung zur IM -System in Jena. Ackermann, Mitarbeit von Lehrern und Schülern Mitarbeit von Lehrern und Weimar 2005 Ge-1021 Jens P. beim Ministerium für Staatssicherheit Schülern beim Ministerium der DDR für Staatssicherheit. Christliche Frauen in der DDR: Studie zur Situation Ackermann, Alltagsdokumente einer Diktatur in christlicher Frauen in der Leipzig 2005 Ge-1024 Sonja Interviews DDR. 97 Interviews. A.S. Makarenko- Erzieher im Dienste Adolphes, der Revolution: Versuch einer Eine Makarenko-Studie. Bad Godesberg 1962 Ge-1009 Lotte Interpretation Agsten, LDPD auf dem Weg in die DDR: Zur Rudolf; Geschichte der LDPD in den Jahren Berlin 1974 DDR-0001 Bogisch, 1946-1949 Manfred Umgang mit DDR- Vergangenheit in den 90er Jahren. Erfahrungen der Ostalgie: Zum Umgang mit der DDR- Ostdeutschen.Ostalgie. Ahbe, Thomas Erfurt 2005 Ge-1037 Vergangenheit in den 1990er Jahren Zwischenbilanz der Vereinigung: Ostdeutsche Gewinne und Verluste im Spiegel der Statistik. Analyse der Generationen der DDR und in Ahbe, Geschichte der Generationen in der Ostdeutschland. Gliederung Thomas; DDR und in Ostdeutschland: Ein in sechs Generationen und Erfurt 2007 Ge-1368 Gries, Rainer Panorama Darstellung ihres Wesens.+ zahlreiche Fotos+ Literaturverzeichnis.
    [Show full text]
  • Der 17. Juni 1953 in Mecklenburg Und Vorpommern
    Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern Klaus Schwabe Der 17. Juni 1953 in Mecklenburg und Vorpommern Reihe Beiträge zur Geschichte Mecklenburg-Vorpommern Nr. 4 Schwerin 2007 © Copyright by Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern Arsenalstr. 8 19053 Schwerin Deutschland Druck Turo Print GmbH Zum Kirschenhof 16 19057 Schwerin 4. Auflage Dezember 2007 ISBN 978-3-89892-749-9 2 Inhaltsverzeichnis Zur 3. Auflage ........................................................................................................................ 4 Vorwort ................................................................................................................................... 5 Einleitung ................................................................................................................................ 6 1. Politische und wirtschaftliche Situation am Vorabend des Aufstandes ............ 9 1.1 Folgen der Vereinigung von KPD und SPD ..................................................... 11 1.2 Stalinisierung der SED ........................................................................................... 13 1.3 Herrschaftssystem der SED in der Krise ........................................................... 17 1.4 Folgen der Zwangskollektivierung in der Landwirtschaft ............................... 19 1.5 Enteignung von Hotels und Pensionen .............................................................. 23 1.6 Konflikt zwischen Kirche und Staat ...................................................................
    [Show full text]
  • 10 Jahre „Bilderbogen“ 10 Jahre „Bilderbogen“ Ist Eine Ein- Zige Erfolgsgeschichte
    Rastower, Kraaker und Fahrbinder BilderbogenInformationsblatt der Gemeinde Rastow - IG Kultur 10. Jahrgang - Nr. 1 - Mai. 2012 10. - Nr. Jahrgang 10 Jahre „Bilderbogen“ 10 Jahre „Bilderbogen“ ist eine ein- zige Erfolgsgeschichte. Jürgen Booß, Bernhard Nürnberg, Hans-Hubertus Koritzki und Peter Möller sind das Team hinter diesem seit dem Jahre 2002 zweimal im Jahr erscheinenden Blatt. Ausgehend von einer Idee informiert es mit all seinen ehrenamtlichen Au- toren über gemeinsame Erlebnisse und erinnert an vergangene Zeiten - ohne heimelig zu wirken. Die we- nigsten Bürger der Gemeinde Rastow arbeiten noch in unseren drei Dörfern. Viele sind neu hinzugezogen. Mit dem Bilderbogen erinnern sich Alt- eingesessene und erfahren Neuhin- zugezogene, wie sich unsere Gegend entwickelt hat - das befördert ein ge- meinschaftliches Leben. Er ist ein niveauvolleres Bekenntnis unserer Bürger zur Kultur und Ge- schichte sowohl der Gemeinde als auch der Region. Unser Redaktionskollegium fi ndet immer die der Zielsetzung entspre- chenden Themen - das Bewahren . Erstaunlich, wie viel hochqualifi zierte wissenschaftlich beschrieben. Die Uns allen weiterhin viel Freude beim Beiträge von unseren Bürgern (nicht Gestaltung ist durchweg optisch an- Lesen! Den Beitragslieferanten und nur Älteren) selbst kommen. sprechend. Wenn Landes- und Zen- besonders unserem Redaktionskolle- Die Vorgänge und Auswirkungen tralarchiv den „Bilderbogen“ abfor- gium ein riesengroßes Dankeschön der jeweiligen geschichtlichen Pha- dern, so denke ich, steckt mehr als nur und weiterhin viel Schaffenskraft! sen werden neutral, oftmals sogar eine Vorschrift dahinter. Hartmut Götze Broschüren aller Art, Geschäftspapiere, Visitenkarten, Einladungen, Danksagungen, Werbeschilder, Aufkleber, individuelle Internetpräsenzen, Fotografie, Digitalisierung von Akten, Fotos, DIA´s, Tonträgern www.digitalarchiv-mv.de, Tel. 03868 400396 1 Leben auf dem Lande Landwirtschaftliche Gebäude in Fahrbinde - gestern und heute 1.
    [Show full text]
  • Offenes Blatt
    Offenes Blatt DIE LINKE. Schwerin August 2010 Linksjugend solid Schwerin protestierte gegen Bundeswehr an Schulen Der Jugendverband der LINKEN, die Linksjugend solid, hat am 14. August 2010 gegen die Ko- operationsvereinbarung zwi- schen dem Land Mecklenburg- einbarung lehnt unser Jugend- gesamt über 110.000 Schüler er- und Spaßgeräten für sich zu ge- Vorpommern und der Bundes- verband entschieden ab. Die reicht haben. »Friedenspolitische winnen. Auch mit dem Einsatz wehr protestiert. Die Vereinba- Bundeswehr hat in Schulen Organisationen können weder von SegWays, die Jung und Alt te- rung regelt den Einsatz von Sol- nichts zu suchen. Was in der Ge- personell noch finanziell mithal- sten konnten, sollten insbeson- daten, die über die Sicherheits- sellschaft kontrovers diskutiert ten und sind dadurch massiv be- dere junge Menschen angelockt politik in Schulen referieren. Mit wird, muss auch in der Schule nachteiligt. Auch wenn die Jung- werden. Sie sollten mit Ausbil- einem Transparent und Flyern in- kontrovers behandelt werden. offiziere nicht offiziell für eine dungs-, Arbeits- und Studienplät- formierte die Linksjugend solid Dieses pädagogische Gebot Tätigkeit in der Bundeswehr wer- zen für eine Tätigkeit in der Bun- in der Nähe des Bundeswehr- kann durch Soldaten der Bun- ben, stellt ihr Auftritt eine indirek- deswehr gewonnen werden. Karriere-Trucks beim Mecklen- deswehr objektiv nicht umge- te Werbung dar«, so Alexander »Über den tatsächlichen Alltag burg-Vorpommern-Tag. setzt werden.« Die Bundeswehr Lehmann weiter. von Soldaten konnte man dage- Alexander Lehmann, einer der beschäftigte im Jahr 2009 bun- Aus Sicht der Jugendlichen war gen nur sehr wenig erfahren«, Sprecher der solid-Ortsgruppe desweit 94 Jugendoffiziere, die sich die Bundeswehr nicht zu sagte der Sprecher der solid-Orts- Schwerin, sagt hierzu: »Diese Ver- an Schulen tätig wurden und ins- schade, die Menschen mit Spiel- gruppe Schwerin.
    [Show full text]
  • Junkerland in Bauernhand
    Erinnerungen für die Zukunft Junkerland in Bauernhand In Mecklenburg hat die Bodenreform am 27. September 1945 in der Ortschaft Bredentin begonnen. Schon am 3. September hatte der spätere Präsident der DDR Wilhelm Pieck die Bodenreform in Küritz verkündet und gesagt: "Der gesamte feudal-junkerliche Großgrundbesitz und der gesamte Grundbesitz der Kriegsverbrecher und Kriegsschuldigen, der Naziführer und aktiven Verfechter der Nazipartei wird enteignet und einem Bodenfonds zugeführt." Auch in Mecklenburg-Vorpommern soll die Bodenreform sofort durchgeführt werden. Die entsprechende Verordnung besagt, dass alle Landwirtschaftsbetriebe über 100 Hektar und alle Betriebe von Nazis und Kriegsverbrechern enteignet werden sollen. Der Vater der Bodenreform in Mecklenburg-Vorpommern ist der inzwischen verstorbene Kommunist Bernhard Quandt. Unter der Naziherrschaft war Quandt für seine Überzeugung in den Konzentrationslagern Sachsenhausen und Dachau inhaftiert. Nach Kriegsende 1945 soll der spätere Landwirtschaftsminister und Ministerpräsident von Mecklenburg schnellstmöglich die 164 Güter in Parzellen von fünf bis zehn Hektar teilen und an Flüchtlinge, Vertriebene und Landarbeiter vergeben. Noch in 100 Jahren soll man von der Bodenreform sprechen Quandt selbst ist in Gilo bei Malchin aufgewachsen. Gutsherr in Gilo ist Graf von Hahn. Dessen Verhalten gegenüber den Landarbeitern prägt Quandts spätere Entschlossenheit bei der Durchführung der Bodenreform: "Wenn ich die Bodenreform durchführe, der ich inmitten der Grafen von Hahn und so weiter groß geworden bin, das Elend gesehen habe, dann muss der Tag so durchgeführt werden, dass man in 100 Jahren noch davon spricht, wie der Tag aussah, als wir die Grundbesitzer weggejagt haben." Am 27. September 1945, vor 60 Jahren, macht sich Quandt mit vier Pastoren in die Staatsdomäne Bredentin auf. Er hat davon gehört, dass die katholischen Umsiedler aus Oberschlesien sich weigern, Bodenreformland zu bewirtschaften.
    [Show full text]
  • Klaus Schwabe
    Klaus Schwabe DIE ZWANGSVEREINIGUNG VON KPD UND SPD IN MECKLENBURG-VORPOMMERN Reihe Geschichte Mecklenburg-Vorpommern Nr. 2 2 Herausgeber: Friedrich-Ebert-Stiftung Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern Wismarsche Str. 170, 19053 Schwerin Druck: cw Obotritendruck GmbH Schwerin 4., unveränderte Auflage Dezember 1998 ISBN 3-86077-497-2 3 Inhaltsverzeichnis Seite Zur 3. Auflage 4 Vorwort von Peter Schulz 5 Einleitung 8 Aus der Geschichte lernen 13 Erfahrungen der NS-Zeit und Schlußfolgerungen 19 Parteilichkeit der Besatzungsmacht 26 Ziele und Motivation der Kommunisten 32 Angebot an die Kommunisten 37 Mecklenburgs und Vorpommerns Sozialdemokraten setzen sich zur Wehr 41 Zum Stellenwert der Bodenreform im Vereinigungsdenken 47 Die 1. Sechziger-Konferenz und ihre Wirkung auf Mecklenburg-Vorpommern 57 Hoffnungsvoller Neubeginn 65 Dem Druck erlegen 71 Zwangsvereinigung oder freiwilliger Zusammenschluß? 77 Herausbildung der SED zu einer "Partei neuen Typus" 85 Sozialdemokraten in der SED 96 Anhang: 101 Abkürzungen 101 Lebensdaten führender Sozialdemokraten und Kommunisten 102 Ergebnisse der Landtagswahl Mecklenburg-Vorpommern 1946 104 Urabstimmung der Berliner Sozialdemokraten 1946 in den Westsekto- 105 ren Mitgliederbestand von SPD und KPD in Mecklenburg-Vorpommern 105 Zeittafel 107 Literaturauswahl 109 Dokumentenauswahl 111 Der Autor 156 4 Zur 3. Auflage Das rege Interesse an der Vereinigung von Sozialdemokratischer Partei und Kommunistischer Partei hat die Friedrich-Ebert-Stiftung, Landesbüro Mecklenburg-Vorpommern, veranlaßt, anläß- lich der fünfzigsten Wiederkehr dieses Ereignisses, eine überarbeitete und erweiterte Auflage dieser Schrift herauszugeben. Auf der Suche nach Wahrheit erwies es sich als richtig, die landesspezifischen Umstände der Ver- einigung in das Zentrum der Darlegung zu stellen. Unter diesem Gesichtswinkel wurden vor al- lem die Folgen der Zwangsvereinigung stärker herausgearbeitet und mit der Erweiterung des Dokumententeils einige Facetten hinzugefügt.
    [Show full text]
  • Innenansichten Der CDU Im Norden Der DDR
    Zwischen Fremdsteuerung und Mitverantwortung: Innenansichten der CDU im Norden der DDR Von Christian Schwießelmann 1. Einleitung Über die Rolle der CDU in der SBZ und DDR hat sich die politische Öffent- lichkeit manch ein Scharmützel geliefert. Je nach politischem Lager pendelten die Bewertungen zwischen zwei Extremen: die unionsnahe Publizistik betonte die Opferrolle aufgrund einer gewaltsamen Gleichschaltung in den Jahren 1948 bis 1952; unionsferne, betont „linke“ Journalisten und manche Sozialde- mokraten stellten die Mittäterschaft einer bereitwilligen Blockpartei im SED- Staat heraus. Die Urteile der Historiker fielen differenzierter aus; sie haben auf der Grundlage der offenen Parteiarchive die Mosaikstücke der Parteigeschich- te mittlerweile bis zum Mauerbau 1961 zusammengefügt und die Einseitig- keiten der DDR-Historiographie korrigiert.1 Dabei entstand ein überaus differenziertes Bild der Ost-CDU, das zusehends auch regional- und lokalge- schichtlich an Farbe gewinnt. Während die Unionsgeschichte im Süden Mitteldeutschlands mit beacht- lichen biographischen Schattierungen2 und organisationsgeschichtlichen Nu- ancen3 nachgezeichnet wird, muss für den Norden bislang mit dem apologe- tischen Schrifttum der DDR-CDU vorlieb genommen werden.4 Erst in jüngster 1 Vgl. Michael RICHTER, Die Ost-CDU 1948–1952. Zwischen Widerstand und Gleichschal- tung (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte 19), 2. korr. Aufl., Düsseldorf 1991; Manfred WILDE, Die SBZ-CDU–1947. Zwischen Kriegsende und kaltem Krieg, München 1998; Ralf Thomas BAUS, Die Christlich-Demokratische Union Deutschlands in der sow- jetisch-besetzten Zone 1945 bis 1948. Gründung – Programm – Politik (Forschungen und Quellen zur Zeitgeschichte 36), Düsseldorf 2001; Stephan ZEIDLER, Die CDU in der DDR vor dem Mauerbau (1953–1961), Bonn 2001. 2 Vgl. Thomas SPECKMANN, Lebensweg in zwei deutschen Diktaturen.
    [Show full text]
  • Erinnerungen Eines Sozialdemokraten
    3 Albert Schulz Erinnerungen eines Sozialdemokraten Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg 2000 4 Verlag/Druck/ Bibliotheks- und Informationssystem Vertrieb: der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS) - Verlag - Postfach 25 41, 26015 Oldenburg Tel.: 0441/798 2261, Telefax: 0441/798 4040 e-mail: [email protected] ISBN 3-8142-0758-0 1 Schriftenreihe des Fritz-Küster-Archivs 2 Schriftenreihe des Fritz Küster-Archivs Herausgegeben von Stefan Appelius und Gerhard Kraiker Das Fritz Küster-Archiv für Geschichte politischer und sozialer Pro- testbewegungen an der Universität Oldenburg wurde im November 1988 eröffnet' Im Fritz Küster-Archiv werden Materialien zur Geschichte politischer und sozialer Protestbewegungen in der Bundesrepublik Deutschland dokumen- tiert' Den Schwerpunkt der Forschungen bildet ein umfangreicher Bestand zur Geschichte der Internationale der Kriegsdienstgegner und der Deut- schen Friedensgesellschaft' Außerdem befinden sich im Fritz Küster-Archiv rund 100 Nachlässe und Nachlaßsplitter bedeutender Persönlichkeiten der deutschsprachigen Frie- dens- und Protestbewegung, schwerpunktmäßig aus der Zeit nach 1945' Hervorzuheben sind hier besonders die Bestände Dr' Gerhard Gleissberg, Dr' Theodor Michaltscheff, Dr' Stefan Matzenberger und Paul Freiherr von Schoenaich' Die wissenschaftliche Leitung des Archivs liegt bei: Prof' Dr' Gerhard Kraiker Priv'-Doz' Dr' Stefan Appelius Anschrift: Fritz Küster-Archiv Universität Oldenburg (FB 3) Postfach 25 03 26111 Oldenburg 3 Albert Schulz Erinnerungen
    [Show full text]
  • Güstrower Stadtanzeiger Amtliche Bekanntmachungen | 1
    Güstrower Stadtanzeiger Amtliche Bekanntmachungen | 1. Dezember 2020 - Anzeige - Ausgabe Nr. 8 - Dezember/Januar Bekanntmachungen der Barlachstadt Güstrow Beschluss Nr.: VII/0311/20 Die Stadtvertretung der Barlachstadt Güstrow beschließt in ihrer Aus dem Beschlussprotokoll Sitzung am 22.10.2020 die 1. Nachtragshaushaltssatzung und der Sitzung der Stadtvertretung am den 1. Nachtragshaushaltsplan 2020/2021 der Barlachstadt Güstrow. 22.10.2020 Beschluss Nr.: VII/0305/20 Öffentlicher Teil: Die Stadtvertretung der Barlachstadt Güstrow beschließt in ihrer Sitzung am 22.10.2020 den als Anlage beiliegenden Weih- Beschluss Nr.: VII/0340/20 nachtsbeleuchtungsvertrag. Die Stadtvertretung der Barlachstadt Güstrow beschließt in ihrer Sitzung am 22.10.2020 die Neubesetzung eines Mitgliedes im Beschluss Nr.: VII/0284/20 Aufsichtsrat der Natur- und Umweltpark Güstrow gGmbH. Die Stadtvertretung der Barlachstadt Güstrow beschließt in ihrer Mitglied alt: Astrid Bartels Sitzung am 22.10.2020 die Aufstellung des Bebauungsplans Mitglied neu: Andreas Ohm Nr. 101 Pferdemarkt-Tiefetal gemäß § 2 Abs. 1 i.V. m. § 13a BauGB (beschleunigtes Verfahren). Beschluss Nr.: VII/0341/20 Planungsziel ist die Ausweisung eines Kerngebietes gemäß § 7 Die Stadtvertretung der Barlachstadt Güstrow beschließt in ihrer Baunutzungsverordnung (BauNVO), um damit die planungs- Sitzung am 22.10.2020 die Neubesetzung eines Mitgliedes im rechtlichen Voraussetzungen zur Revitalisierung und Weiter- Aufsichtsrat der OASE Güstrow GmbH. entwicklung des zentralen Geschäftsbereichs der Barlachstadt
    [Show full text]