Findbücher / 15 Bestand: Landesverband Pds Mecklenburg- Vorpommern (1989 Bis 2007)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Findbücher / 15 Bestand: Landesverband Pds Mecklenburg- Vorpommern (1989 Bis 2007) ARCHIV DEMOKRATISCHER SOZIALISMUS FINDBÜCHER / 15 BESTAND: LANDESVERBAND PDS MECKLENBURG- VORPOMMERN (1989 BIS 2007) ROSA LUXEMBURG STIFTUNG FINDBÜCHER / 15 BESTAND: LANDESVERBAND PDS MECKLENBURG- VORPOMMERN (1989 BIS 2007) Bearbeitet von Peter Jobmann, Anja Krüger, Andrea Paul und Marcel Ruhl Archiv Demokratischer Sozialismus Herausgeber: Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V. Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel. 030 44310-0 Fax 030 44310-230 www.rosalux.de E-Mail: [email protected] Archiv Demokratischer Sozialismus Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin Tel. 030 44310-131 oder -476 Fax 030 44310-595 www.rosalux.de E-Mail: [email protected] [email protected] 1. Auflage Als Manuskript gedruckt. Alle Rechte – einschließlich des Vervielfältigungsrechtes – vorbehalten. © Rosa-Luxemburg-Stiftung. Gesellschaftsanalyse und Politische Bildung e.V., Berlin 2015 Layout/Herstellung: MediaService GmbH Druck und Kommunikation Gedruckt auf Circleoffset Premium White, 100 % Recycling Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis VII Vorwort XIII 01. Die Herausbildung der PDS Mecklenburg-Vorpommern 1 02. Parteitage der PDS 14 02.00. Bundesparteitage der PDS 14 02.01. Landesparteitage der PDS Mecklenburg-Vorpommern 23 03. Dokumente und Unterlagen des Landesvorstandes der PDS Mecklenburg-Vorpommern 46 03.01. Sitzungen des Landesvorstandes 46 03.02. Unterlagen der Landesvorsitzenden 82 03.03. Beratungen des Landesvorstandes mit den Kreisvorsitzenden 96 03.04. Unterlagen zu Konferenzen und Tagungen 98 03.05. Unterlagen zu Grundsatzfragen des Parteivorstandes der PDS 111 03.06. Analysen und Studien zur Entwicklung der PDS in Mecklenburg-Vorpommern 115 03.07. Korrespondenz des Landesvorstandes 120 04. Dokumente und Unterlagen der Landesschatzmeister der PDS Mecklenburg-Vorpommern 135 04.01. Unterlagen zur Finanzpolitik 135 04.02. Unterlagen zu Rechtsangelegenheiten 137 04.03. Unterlagen zur Mitgliederstatistik 139 04.04. Beratungen des Landesschatzmeisters mit den Schatzmeistern der Kreisverbände 141 04.05. Sitzungen des Finanzbeirats beim Landesvorstand 142 05. Dokumente und Unterlagen des Landesgeschäftsführers der PDS Mecklenburg-Vorpommern 143 05.01. Unterlagen zu Grundsatzfragen des Landesverbandes 143 III Inhaltsverzeichnis 05.02. Unterlagen zur Struktur des Landesverbandes 145 05.03. Beratungen des Landesgeschäftsführers mit den Kreisgeschäftsführern 148 06. Unterlagen und Materialsammlungen der PDS Mecklenburg- Vorpommern zu politischen Aufgabengebieten 152 06.01. Materialien zur Wirtschaftspolitik 152 06.02. Materialien zur Landwirtschaftspolitik 155 06.03. Materialien zur Wissenschafts- und Bildungspolitik 155 06.04. Materialien zur Sozialpolitik 157 06.05. Materialien zur internationalen Politik 158 06.06. Materialien zur Rechts- und Innenpolitik 161 06.07. Materialien zur Kommunalpolitik 163 06.08. Materialien zur Kulturpolitik 166 06.09. Materialien zur Medienpolitik 167 06.10. Materialien zur Sportpolitik 168 06.11. Materialien zur Gewerkschaftspolitik 169 06.12. Materialien zum Antifaschismus 170 06.13. Materialien zum Antirassismus 171 06.14. Materialien zur politischen Bildung 172 06.15. Materialien zur geschichtspolitischen Arbeit 173 06.16. Materialien zur Gleichstellungspolitik 175 06.17. Unterlagen zu anderen PDS-Landesverbänden 176 06.18. Materialsammlung zu anderen Parteien 178 06.19. Materialsammlung zu Bewegungen, Vereinigungen und Organisationen in Mecklenburg-Vorpommern 181 06.20. Unterlagen zu den Runden Tischen der Bezirke Schwerin, Rostock und Neubrandenburg 182 07. Dokumente und Unterlagen von Arbeitsgemeinschaften und Zusammenschlüssen in und bei der PDS Mecklenburg-Vorpommern 184 07.01. LAG Cuba Si 185 07.02. LAG Friedens und Sicherheitspolitik 186 07.03. LAG Senioren 187 07.04. LAG Soziales 188 07.05. LAG Sport 189 IV Inhaltsverzeichnis 07.06. LAG Umwelt 190 07.07. Kommunistische Plattform 192 07.08. LAK Alternative Politik und Offener Kreis Selbständiger in und bei der PDS 193 07.09. LAG Antikapitalistische Linke 194 07.10. LAG Betrieb und Gewerkschaft 195 07.11. LAG Bildung 196 07.12. LAG Kommunalpolitik und LAG Verwaltungsreform 197 07.13. AG Kommunikation 198 07.14. LAG Agrarpolitik und ländlicher Raum 199 07.15. LAG Migrationspolitik und Antifaschismus 200 07.16. LAG Wirtschaft 201 07.17. AG Kulturpolitik 202 07.18. AG Junge GenossInnen und Landesjugendverbände 203 08. Dokumente und Unterlagen zur Öffentlichkeitsarbeit des Landesvorstandes der PDS Mecklenburg-Vorpommern 205 08.01. Pressearbeit des Landesvorstandes 205 08.02. Veranstaltungen des Landesverbandes 208 09. Dokumente und Unterlagen zu Wahlen und zur parlamenta - rischen Tätigkeit von LL/PDS- und PDS-Abgeordneten 211 09.01. Dokumente und Unterlagen zu Wahlen in Mecklenburg-Vorpommern 211 09.01.1. Wahlbüro des Landesverbandes 211 09.01.2. Volkskammerwahl am 18. März 1990 215 09.01.3. Kommunalwahlen in Mecklenburg-Vorpommern 218 09.01.4. Landtagswahlen in Mecklenburg-Vorpommern 223 09.01.5. Bundestagswahlen 236 09.01.6. Europaparlamentswahlen 244 09.02. Dokumente und Unterlagen zur Tätigkeit von LL/PDS- und PDS-Abgeordneten 247 09.02.1. Landtag Mecklenburg-Vorpommern 247 09.02.2. Deutscher Bundestag 255 09.03. Dokumente und Unterlagen der SPD-PDS Regierungs- koalition im Landtag Mecklenburg-Vorpommern 260 V Inhaltsverzeichnis 10. Dokumente und Unterlagen des PDS Parteirates 265 10.00. Bundesparteirat der PDS 265 10.01. Landesparteirat der PDS Mecklenburg-Vorpommern 266 11. Dokumente und Unterlagen der Landesschiedskommission der PDS Mecklenburg-Vorpommern 268 12. Dokumente und Unterlagen der Landesfinanz revisions- kommission der PDS Mecklenburg-Vorpommern 269 12.01. Zusammensetzung der Landesfinanzrevisionskommission 269 12.02. Beratungen der Landesfinanzrevisionskommission 270 12.03. Beschlüsse der Landesfinanzrevisionskommission 271 12.04. Berichte der Landesfinanzrevisionskommission 272 13. Dokumente und Unterlagen von Kreisverbänden der PDS Mecklenburg-Vorpommern 273 VI Abkürzungsverzeichnis ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS AAÜG-ÄndG Zweites Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Anspruchs- und Anwartschaftsüberführungsgesetzes (2. AAÜG-Änderungsgesetz) ADS Archiv Demokratischer Sozialismus AG Arbeitsgemeinschaft, Arbeitsgruppe AK Arbeitskreis AK PuR Arbeitskreis Politik und Recht AK SonA Arbeitskreis Sonderausschuss AK WABE Arbeitskreis Wirtschaft/Arbeit/Bau/Landesentwicklung AL Alternative Liste für Demokratie und Umweltschutz APO Außerparlamentarische Organisation Apr. April Aug. August BIK Bildungs-, Informations- und Kulturzentrum BL Bezirksleitung BRD Bundesrepublik Deutschland BV Bezirksvorstand bzw. beziehungsweise CDU Christlich-Demokratische Union Deutschlands CSU Christlich-Soziale Union DA Demokratischer Aufbruch DBD Demokratische Bauernpartei Deutschlands DDR Deutsche Demokratische Republik Ders. Derselbe Dez. Dezember DFD Demokratischer Frauenbund Deutschlands DGB Deutscher Gewerkschaftsbund DKP Deutsche Kommunistische Partei DRAFD Verband Deutscher in der Résistance, in den Streitkräften der Antihitlerkoalition und der Bewegung «Freies Deutschland» e.V. DSU Deutsche Soziale Union dt. deutsch VII Abkürzungsverzeichnis DT 64 Deutschlandtreffen der Jugend 1964, Jugendprogramm des DDR-Rundfunks e. V. eingetragener Verein EMNID Institut für Marktforschung und Marktermittlung: Erforschung der öffentlichen Meinung, Marktforschung, Nachrichten, Informationen, Dienstleistungen etc. et cetera EU Europäische Union f. folgende FDJ Freie Deutsche Jugend FDP Freie Demokratische Partei Feb. Februar ff. fortfolgende GAL Grün-Alternative Liste GO Grundorganisation GdW Gesamtverband der Wohnungswirtschaft e. V. Hrsg., hrsg. Herausgeber, herausgegeben IG Industriegewerkschaft IG Interessengemeinschaft IfGA Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung IHK Industrie- und Handelskammer IM Inoffizieller Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR ISDA Institut für Sozialdatenanalyse e. V. Berlin ISOR Initiativgemeinschaft zum Schutz der sozialen Rechte und ehemaliger Angehöriger bewaffneter Organe und der Zollverwaltung der DDR e. V. IVVdN Interessenverband ehemaliger Teilnehmer am antifaschis- tischen Widerstand, Verfolgter des Naziregimes und Hinterbliebener Jan. Januar KiföG Gesetz zur Förderung von Kindern in Kindertages- einrichtungen und in Kindertagespflege (Kindertages- förderungsgesetz) KP Kommunistische Partei KPD Kommunistische Partei Deutschlands KPdSU Kommunistische Partei der Sowjetunion VIII Abkürzungsverzeichnis KWG M-V Gesetz für die Wahl der Mitglieder der Gemeindever- tretungen und Kreistage in Mecklenburg-Vorpommern (Kommunalwahlgesetz Mecklenburg-Vorpommern) LAG Landesarbeitsgemeinschaft LAK Landesarbeitskreis LAK AP Landesarbeitskreis Alternative Politik! LArchivG M-V Landesarchivgesetz Land Mecklenburg-Vorpommern LDPD Liberal-Demokratische Partei Deutschlands LFA Länderfinanzausgleich LISA Linke Sozialistische Arbeitsgemeinschaft der Frauen in der Partei PDS / Die LINKE LJR Landesjugendring LL/PDS Linke Liste/Partei des Demokratischen Sozialismus LNOG Gesetz zur Neuordnung der Landkreise und kreisfreien Städte des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Landkreisneuordnungsgesetz) LSK Landesschiedskommission LV Landesverband MdB Mitglied des Bundestages MdL Mitglied des Landtages MfS Ministerium für Staatssicherheit der DDR MTW Meerestechnik Wismar Schiffswerft GmbH, zuvor Mathias-Thesen-Werft Wismar M-V, MV Mecklenburg-Vorpommern NDJ National-Demokratische Jugend NDR Norddeutscher Rundfunk Nov. November NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands Nr. Nummer Nrn. Nummern o. D. ohne
Recommended publications
  • Erinnerungen Für Die Zukunft
    Erinnerungen für die Zukunft "Die nackte Angst, dass das da eskaliert" Friedliche Revolution im Bezirk Neubrandenburg "Mehr Tempo für eine stabile Versorgung mit Waren aus dem Bezirk." So titelt die Neubrandenburger Bezirkszeitung "Freie Erde" am 19. Mai 1989. Und am 19. Juli vermeldet sie: "150.000 Hosen und 10.000 Sakkos über dem Plan. Worüber man in den Altentreptower Schneiderstuben in diesen Tagen diskutiert.“ Liest man das offizielle Parteiorgan, dann ist in der DDR im Jahr 1989 alles in bester Ordnung - auch im Bezirk Neubrandenburg. Dass es überall schon brodelt, das dürfen die Journalisten nicht schreiben. In Wirklichkeit ist nichts mehr in Ordnung, auch nicht im Bezirk Neubrandenburg. Einzelne werden mutig. "So kann es nicht mehr weitergehen", das hört man von vielen, vorerst hinter vorgehaltener Hand. Wirtschaftlicher Mangel Hans-Jürgen Schulz zum Beispiel. Er ist Lehrmeister bei NAGEMA, dem großen Hersteller von Nahrungsgütermaschinen. Gesicherte Position, gutes Einkommen. Doch er will nicht mehr: "Ich bin damals von meiner Arbeitsstelle weggegangen, weil ich gemerkt habe, dass es eigentlich nicht mehr darauf ankam, die Lehrlinge gut auszubilden, sondern es zählte nur noch die regelmäßige Teilnahme am Parteilehrjahr. Dazu waren wir verpflichtet, obwohl sehr viele von uns keine Genossen waren. Politische Dinge rückten immer stärker in den Mittelpunkt, und das war für mich so der Punkt, wo ich gesagt habe: Ne, wenn deine Leistung nicht mehr zählt, dann willst du das nicht mehr machen." Schulz macht sich selbstständig. Im Herbst 1988 erkämpft er sich gegen das Dienstleistungskombinat eine kleine Metallwerkstatt. Jetzt kämpft er täglich mit der Mangelwirtschaft: keine Schrauben, kein Schweißgas, kein Winkelschleifer. Ulli von Saß ist evangelischer Pastor in Neubrandenburg.
    [Show full text]
  • Deutsche Demokratische Republik Kennzeichen Mit Zwei Buchstaben
    Deutsche Demokratische Republik Kennzeichen mit zwei Buchstaben Der komplette Kode der zweistelligen Buchstabenkombinationen mit Stand 31.05.1990 (Kennzeichen 1990) lautet Fahrzeugart (Fz-Art) Nummer Kräder, Motorroller, Kleinkrafträder 1 Personenkraftwagen 2 Kleinbusse, Busse, KOM 3 Lastkraftwagen 4 Traktoren, Zugmaschinen 5 Spezial-Kfz, Arbeitsmaschinen 6 Einachsanhänger 7 Mehrachsanhänger 8 Bezirk Chemnitz s. Bezirk Karl-Marx-Stadt Bezirk Cottbus Von Bis Fz-Art Auch für Fz-Art Kreis ZA 00-01 ZA 15-00 1 3-8 Forst ZA 00-01 ZA 10-15 2 - Luckau ZA 10-16 ZA 18-00 2 - Spremberg ZA 15-01 ZA 25-00 1 - Guben ZA 18-01 ZA 25-50 2 3-8 Hoyerswerda ZA 25-01 ZA 50-00 1 3-8 Hoyerswerda ZA 25-51 ZA 30-00 2 7 Weißwasser ZA 30-01 ZA 38-15 2 - Finsterwalde ZA 38-16 ZA 46-50 2 7 Liebenwerda ZA 46-51 ZA 52-20 2 - Herzberg ZA 50-01 ZA 71-00 1 - Lübben ZA 52-21 ZA 56-00 2 3-8 Jessen ZA 56-01 ZA 61-00 2 7 Weißwasser ZA 61-01 ZA 99-99 2 3-8 Hoyerswerda ZA 71-01 ZA 73-00 1 3-8 Hoyerswerda ZA 73-01 ZA 83-00 1 3-8 Calau Von Bis Fz-Art Auch für Fz-Art Kreis ZA 83-01 ZA 99-99 1 - Lübben ZB 00-01 ZB 20-00 2 7 Liebenwerda ZB 00-01 ZB 30-00 1 - Cottbus ZB 20-01 ZB 40-00 2 7 Calau ZB 30-01 ZB 60-00 1 - Senftenberg ZB 40-01 ZB 60-00 2 - Cottbus ZB 60-01 ZB 80-00 2 - Finsterwalde ZB 60-01 ZB 70-00 1 3-8 Calau ZB 70-01 ZB 85-00 1 - Luckau ZB 80-01 ZB 99-99 2 7 Forst ZB 85-01 ZB 99-99 1 5-8 Spremberg ZC 00-01 ZC 10-00 3-8 - Spremberg ZC 00-01 ZC 30-00 1 3-8 Hoyerswerda ZC 10-01 ZC 20-00 3-8 - Weißwasser ZC 20-01 ZC 30-00 3-8 - Herzberg ZC 30-01 ZC 40-00 3-8 - Jessen ZC
    [Show full text]
  • Gedenkstättenführer MV
    LpB_Gedenkstaettenf_US:Titel_gedenkstaetten_end 19.12.201310:49UhrSeite1 ISBN 978-3-00-035469-4 GEDENKSTÄTTENFÜHRER | BILDUNGSARBEIT AN HISTORISCHEN ORTEN ZUR GESCHICHTE POLITISCHER GEWALT IM 20. JAHRHUNDERT IN M-V Ge denk stättenführer im 20.Jahrhundert inMecklenburg-Vorpommern Orten politischerGewalt zurGeschichte Bildungsarbeit an historischen Bildungsarbeit anhistorischen LpB_Gedenkstaettenf_US:Titel_gedenkstaetten_end 19.12.2013 10:49 Uhr Seite 2 Darß 16 Rügen 17 3 Stralsund Ribnitz-Dammgarten 19 15 8 Rostock Kühlungsborn 18 Grimmen Usedom Greifswald Boltenhagen 7 Demmin Wismar Anklam 5 2 Teterow 21 Güstrow Malchin Gadebusch 9 IMPRESSUM: 23 Torgelow 22 Schwerin Goldberg 11 12 10 Herausgeber: Landeszentrale für politische Bildung Waren Pasewalk 6 Malchow Mecklenburg-Vorpommern 20 Neubrandenburg Hagenow Parchim 1 Jägerweg 2 4 25 24 19053 Schwerin 13 Neustrelitz Ludwigslust 14 Telefon: 03 85 3020910 Fax: 03 85 3020922 Internet: www.lpb-mv.de Email: [email protected] Auflage: 5.000 Exemplare 1 Alt Rehse | Führerschule der Deutschen Ärzteschaft S. 28 - 29 12 Neubrandenburg | KZ-Außenlager und Frauenfriedhof S. 50 - 51 2 Anklam | ehemaliges NS-Wehrmachtsgefängnis S. 30 - 31 13 Neustadt-Glewe | KZ-Außenlager S. 52 - 53 Satz | Layout: PS. Werbung Sibylle Plust 3 Barth | KZ-Außenlager und Kriegsgefangenenlager Stalag Luft I S. 32 - 33 14 Neustrelitz | Stasi-Haftanstalt Töpferstraße S. 54 - 55 Zum Kirschenhof 12 4 Boizenburg | KZ-Außenlager und Kontrollposten 15 Peenemünde | Heeresversuchsanstalt u. Luftwaffenerprobungsstelle S. 56 - 57 19057 Schwerin an der innerdeutschen Grenze S. 34 - 35 16 Prora | Dokumentationszentrum Prora S. 58 - 59 5 Bützow | Strafvollzug in Bützow-Dreibergen S. 36 - 37 17 Prora | geplantes KdF-Seebad und militärischer Standort der NVA S. 60 - 61 Telefon: 03 85 557517 6 Hagenow | Museum für Alltagskultur der Groesen Gegend 18 Rostock | Außenstelle des BStU S.
    [Show full text]
  • Telefonische Meldungen Und Durchsagen Der SED Im Bezirk Rostock Am 17
    DOKUMENTE Projekt „17. Juni 1953“ 1 Telefonische Meldungen und Durchsagen der SED im Bezirk Rostock am 17. Juni 1953 an das ZK der SED (Auszüge) Quelleneditorische Anmerkung: Es handelt sich bei den vorliegenden Meldungen um telefonische Durchsagen. Vielfach fehlen in den Dokumenten Satzzeichen; es wurden Ortsnamen falsch geschrieben bzw. keine ganzen Sätze formuliert. Die Texte wurden deshalb vorsichtig orthographisch und grammatikalisch verbessert (neue Rechtschreibung), soweit es die Lesbarkeit und Verständlichkeit der Meldungen erforderte. Es fand eine Angleichung bei den Eigen- und Ortsnamen statt. Auslassungen bzw. Nichtlesbarkeit des Textes werden mit (…) und Ergänzungen bzw. Einfügungen mit […] gekennzeichnet. 4.30 Uhr, 18.6.53, SED-BL Rostock Situation in den Groß-Betrieben: Genosse P. der BPO der Matthias Thesen-Werft teilt folgendes mit: Die Abt. Absatz der MTW steht mit folgenden Betrieben in telefonischer Verbindung: Hennigsdorf, Sipsdorf, Kabel-Werk Oberspree, Schrauben-Werk Gera, Thälmann Boizenburg. Diese Betriebe haben dringende Termine für die MTW zu erledigen. Vorgenannte Abteilung erhielt von allen 5 Betrieben die Mitteilung, daß eine Auslieferung nicht erfolgen kann, da die Arbeiter streiken. In Hennigsdorf bzw. [sic!] sind die Werkstücke soweit fertiggestellt und gelangen wegen des Streikes nicht zur Auslieferung. Im Dieselmotorenwerk Rostock streiken die Arbeiter nicht. Forderung: Die Arbeit niederzulegen, betreffs der Normerhöhung. Um 10.00 Uhr war eine Versammlung angesetzt, an der der Genosse H. von der Kreisleitung, der Genosse Sp., vom FDGB und der Genosse Z. von der Bezirksleitung - Abteilung Wirtschaft - teilnahmen. Dasselbe ist aufgetaucht im LPH. 1. Kreissekretär ist im Betrieb, um die Sache zu klären. Solche Erscheinungen sind noch in Kältetechnik Rostock und Kältetechnik Aufbau-Werk Wismar vorgekommen.
    [Show full text]
  • Überseehafen Rostock: East Germany’S Window to the World Under Stasi Watch, 1961-1989
    Tomasz Blusiewicz Überseehafen Rostock: East Germany’s Window to the World under Stasi Watch, 1961-1989 Draft: Please do not cite Dear colleagues, Thank you for your interest in my dissertation chapter. Please see my dissertation outline to get a sense of how it is going to fit within the larger project, which also includes Poland and the Soviet Union, if you're curious. This is of course early work in progress. I apologize in advance for the chapter's messy character, sloppy editing, typos, errors, provisional footnotes, etc,. Still, I hope I've managed to reanimate my prose to an edible condition. I am looking forward to hearing your thoughts. Tomasz I. Introduction Alexander Schalck-Golodkowski, a Stasi Oberst in besonderen Einsatz , a colonel in special capacity, passed away on June 21, 2015. He was 83 years old. Schalck -- as he was usually called by his subordinates -- spent most of the last quarter-century in an insulated Bavarian mountain retreat, his career being all over three weeks after the fall of the Wall. But his death did not pass unnoticed. All major German evening TV news services marked his death, most with a few minutes of extended commentary. The most popular one, Tagesschau , painted a picture of his life in colors appropriately dark for one of the most influential and enigmatic figures of the Honecker regime. True, Mielke or Honecker usually had the last word, yet Schalck's aura of power appears unparalleled precisely because the strings he pulled remained almost always behind the scenes. "One never saw his face at the time.
    [Show full text]
  • Arachnida, Araneae)
    © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; Arachnologische Mitteilungen 45: 21-24 Karlsruhe, Juni 2013 Nachweise für Mecklenburg-Vorpommern neuer und seltener Spinnenarten (Arachnida, Araneae) Dieter Martin doi: 1 0.543 l/aramit4505 Abstract. Records of new and rare spider species from Mecklenburg-Western Pomerania (Arachnida, Ara- neae). The first records for Mecklenburg-Western Pomerania, Germany, of the species Mermessus trilobotus, Po- rasteatoda tobulata and Araniello inconspicua are provided, together with noteworthy occurences of the rare species Ero tuberculata, Jacksonella falconeri, Philodromus histrio and Oxyopes ramosus. Keywords: faunistics, Germany Mit der Neufassung der Roten Liste der Spinnen mehrere mittel- und südeuropäische Länder (Hels- Mecklenburg-Vorpommerns (Martin 2012) wurde dingen 2009, Dolansky et al. 2009, Rozwalka 2010, auch die Gesamtartenliste des nordöstlichen Bun- Nentwig et al. 2012). In Deutschland ist die Art weit deslandes aktualisiert. Sie umfasst 572 Arten von in den Norden vorgedrungen (Staudt 2012). Der Webspinnen (Araneae). Mittlerweile konnten vor al- vorliegende Fund belegt die Art erstmalig für das lem durch die Sammeltätigkeit von K. Rudnick (Ber- Bundesland Mecklenburg-Vorpommern und stellt gen auf Rügen), aber auch durch eigene Aufsamm- gleichzeitig den bislang nördlichsten Fundpunkt in lungen weitere drei Arten nachgewiesen werden, die Deutschland dar (Abb. 1). über die oben genannte Checkliste hinaus neu für Die Art besiedelt ein breites Spektrum an Lebens- Mecklenburg-Vorpommern sind. Die Gesamtzahl räumen (Hänggi et al. 1995). Nach Kielhorn (2007) der Spinnenarten Mecklenburg-Vorpommerns er- werden Offenlebensräume (Grünland, Brachen, höht sich somit auf 575. nicht aber bewirtschaftete Äcker) präferiert, wobei Besonders bemerkenswert sind die Erstnach- keine Bindung an bestimmte Feuchtigkeitsverhält- weise von Mennessus trilobatus und Parasteatoda ta- nisse erkennbar ist.
    [Show full text]
  • Abschlussbericht Des Regierungsbeauftragten Vom März
    ?' I { j I 1 ü i 5ql{Pro I l l 1 I Bezirk Neuürandenburg Neubrandenburg, 13. März 199 l+ Einschätzung zum erreichten Stand bei der Auflösung des ehemaligen Amtes für Nationale Sicherheit für den Bezirk Neubrandenburq Am 6. !2. 1989 begann die Tätigkeit der Regierungskommission zur Auf'lösung des BAfNS und der Kreisdienstste'llen für Nationale Sicherheit im Bezirk Neubrandenburg. Mit dem am 28. 2. 1990 erreichten Stand der Auflösung ist diese Aufgabe bis auf eine Reihe von Nachfolgearbeiten realisiert. Von Anfang an vollzog sich der Prozeß der Auf'lösung im engen Zusanmenwirken zwischen der Regierungskommission, den vom Runden Tisch beauftragten Bürger- komitees, dem Vorsitzenden des Rates des Bezirkes und den Vorsitzenden der örtlichen Räte sowie der Staatsanwaltschaft, der Volkspolizei und Nationalen Vol ksarmee. Das besonnene, kooperative und von 0ffenheit bestimmte Vorgehen dieser Kräfte trug wesentlich dazu bei, daß es zu keinen nennenswerten öffentlichkeits- wirksamen Zwischenfällen bzw. Störungen der Ordnung und Sicherheit oder zu Gefahren für Leben und Gesundheit von Menschen gekommen ist. Förderlich wirkte sich hierauf der Einfluß kirchticher Kreise aus. Eine wichtige Rolle spielte hierbei, daß sich ein vom Runden Tisch des Bezirkes Neubrandenburg bestätigtes Bürgerkomitee bereits seit der ersten Hä'lfte des Monats Dezember 1989 - materiel'l und personell unterstützt - mit Unterlagen, Befehlen, We'isungen und anderem sowie mit Ergebnissen der nach innen gerichteten Tätigkeit des ehemal igen Mfs beschäftigte. Mit Sachkompetenz wurden gegenüber der Bevölkerung Strukturen und Arbeits- weisen offengelegt bzw. Fragen beantwortet. Diese Tätigkeit wird weiter fortgesetzt. 2 Zweckmäßig war, daß sich bereits am 9. 12.1989 der damalige Leiter und weitere verantwortliche Mitarbeiter des BAfNS in einem Forum der üffent- 'lichkeit stellten und Fragen beantworteten.
    [Show full text]
  • REFORM, RESISTANCE and REVOLUTION in the OTHER GERMANY By
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by University of Birmingham Research Archive, E-theses Repository RETHINKING THE GDR OPPOSITION: REFORM, RESISTANCE AND REVOLUTION IN THE OTHER GERMANY by ALEXANDER D. BROWN A thesis submitted to the University of Birmingham for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY Department of Modern Languages School of Languages, Cultures, Art History and Music University of Birmingham January 2019 University of Birmingham Research Archive e-theses repository This unpublished thesis/dissertation is copyright of the author and/or third parties. The intellectual property rights of the author or third parties in respect of this work are as defined by The Copyright Designs and Patents Act 1988 or as modified by any successor legislation. Any use made of information contained in this thesis/dissertation must be in accordance with that legislation and must be properly acknowledged. Further distribution or reproduction in any format is prohibited without the permission of the copyright holder. Abstract The following thesis looks at the subject of communist-oriented opposition in the GDR. More specifically, it considers how this phenomenon has been reconstructed in the state-mandated memory landscape of the Federal Republic of Germany since unification in 1990. It does so by presenting three case studies of particular representative value. The first looks at the former member of the Politbüro Paul Merker and how his entanglement in questions surrounding antifascism and antisemitism in the 1950s has become a significant trope in narratives of national (de-)legitimisation since 1990. The second delves into the phenomenon of the dissident through the aperture of prominent singer-songwriter, Wolf Biermann, who was famously exiled in 1976.
    [Show full text]
  • Leseprobe © Lukas Verlag
    Architektur und Städtebau im südlichen Ostseeraum von 1970 bis zur Gegenwart Entwicklungslinien – Brüche – Kontinuitäten Publikation der Beiträge zur kunsthistorischen Tagung, veranstaltet vom Caspar-David-Friedrich-Institut, Bereich Kunstgeschichte, der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 15. – 17. April 2004 Herausgegeben von Bernfried Lichtnau Leseprobe © Lukas Verlag Lukas Verlag Titelbild: Abriß von Plattenbauten in Jena-Neulobeda, Dezember 2004 (Foto: Robert Conrad, Berlin) Die Publikation wurde großzügig gefördert durch: Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Philosophische Fakultät und Caspar-David-Friedrich-Institut, Bereich Kunstgeschichte Herrn Dr. med. Dr. phil. D. Pocher, Güstrow Wir danken allen Förderern für die Unterstützung. Leseprobe © Lukas Verlag © by Lukas Verlag Erstausgabe, 1. Auflage 2007 Alle Rechte vorbehalten Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte Kollwitzstraße 57 D–10405 Berlin www.lukasverlag.com Redaktion: Kristin Boberg, Birthe Dobroczek, Juliane Radike, Bernfried Lichtnau Reprographie und Umschlag: Lukas Verlag Satz: Ben Bauer (Lukas Verlag) Druck und Bindung: Hubert & Co, Göttingen Printed in Germany ISBN 10: 3–936872–85–6 ISBN 13: 978–3–936872–85–9 Inhalt Bernfried Lichtnau: Begrüßung und Eröffnung der Tagung 7 Bernfried Lichtnau: Einführung in die Thematik 10 Heinz Quitzsch: Diskussionen zum Funktionalismus in den 1970er und 1980er Jahren – Erinnerung an Lothar Kühne 19 Dirk Zabel: Richard Haseloff (1907–1997) – Stationen eines Weges 3 Margrit Kühl: Entwicklung des Stadtteils Kiel-Mettenhof
    [Show full text]
  • Ornithologie Und Vogelschutz ...Gesellige Vögel
    Archivbestände zur Ornithologie und zum DEUTSCHE» KULTURBUND CK Vogelschutz im Eingegang^nJ Studienarchiv - 5. APR.1961VI l ^ n Umweltgeschichte an der Hochschule Neubrandenburg Ornithologen- Tagung T~ IB'!#T: W 30./31. März 1961 Ortsgruppe Greifswald/Fachgruppe Ornithologie «t - ~ Hermann Behrens J _.................. J-ü 1L ■ ■ 1 Stralsund, 22.3.2014 1 Gliederung des Vortrags Steckbrief des Trägervereins Institut für Umweltgeschichte und Regionalentwicklung (IUGR) e.V. an der Hochschule Neubrandenburg Archiv-Bestände zu Ornithologie und Vogelschutz - zwei Beispiele: a. StUG 302 - Zentraler Fachausschuss für Ornithologie und Vogelschutz i Kulturbund der DDR b. StUG 246 - Hubert Weber 2 1. Steckbrief IUGR e.V. Mitglieder/Fördermitglieder • Gründung Dezember 1991. • aktuell: 34 „Voll"-Mitglieder • 2006/2007 kamen hinzu: - AK Wasserwirtschaft der DDR (35 Fördermitglieder) - AK Meliorationswesen/ Landeskultur (30 Fördermitglieder) • kleiner Verein, aber: über 540 Spender und Spenderinnen von Archiv- und Bibliotheksgut 3 Studienarchiv Umweltgeschichte - Archiv und Bibliothek 4 Archiv: • ca. 300 lfd. Meter Archivalien zu - Natur- und Umweltschutz, Heimatgeschichte - Meliorationswesen/Landeskultur - Wasserwirtschaft • ca. 120 lfd. Meter sind voll erschlossen • sonstiges Sammlungsgut wie Plakate, Pläne, Orden, Schilder, Sonstiges • Diathek (ca. 25.000 Dias), Filme, Tonaufnahmen Bibliothek: • derzeit 15.000 erfasste Einheiten Monographien, ca. 6.000 unerschlossene • ca. 25.000 erfasste Zeitschriften-Hefte in etwa 1.000 Titeln Einige Spender und
    [Show full text]
  • Liste Strafverteidiger – Stand 10.11.2016 Mitglied Telefon Telefax E-Mail
    Liste Strafverteidiger – Stand 10.11.2016 Mitglied Telefon Telefax e-Mail LG-Bezirk Rostock Rechtsanwältin 0381/383 54 22 (Sekretariat) Liselotte Anger 0381/383 54 23 (Rechtsanwältin) Ehm-Welk-Straße 24 0381/210 34 53 18106 Rostock [email protected] Rechtsanwalt 0381/45 35 58 Thomas Arndt 0381/45 35 57 c/o alljuris - Rechtsanwälte & Steuerberater Mobil: 0172/31 96 127 Augustenstraße 21 [email protected] 18055 Rostock Rechtsanwalt 0381/24 24 10 Rainer Bahrdt 0381/24 24 1 24 Wismarsche Straße 5 [email protected] 18057 Rostock Rechtsanwalt 0381/490 97 95 Torsten Bellmer 0381/490 97 96 Ernst-Barlach-Straße 7a [email protected] 18055 Rostock Rechtsanwalt 0381/51 09 42 48 Heinrich Berkel 0381/203 37 13 St.-Georg-Straße 101 [email protected] 18055 Rostock Rechtsanwältin 038203/73 52 73 Caroline Brandt 038203/13 810 Am Markt 15 [email protected] 18209 Bad Doberan Rechtsanwältin 0381/49997-0 Silvana Burmeister 0381/49997-77 c/o Kanzlei Weiß & Kollegen [email protected] Fährstraße 23 18147 Rostock Rechtsanwältin 038203/77 8 77 Stefanie Drese 038203/777 8 78 Beethovenstraße 2a Mobil: 0162/671 21 44 18209 Bad Doberan [email protected] Rechtsanwältin 0381/127 90 58 Jeannette Edler LL.M. 0381/700 65 31 Fachanwältin für Strafrecht Mobil: 0173/598 26 97 Uhlenweg 20 [email protected] 18146 Rostock Rechtsanwalt 0381/800 81 60 Gunnar Engel 0381/800 81 62 Fachanwalt für Strafrecht Mobil: 0178/683 66 96 Goerdeler Straße 53 [email protected] 18069 Rostock 1 Liste Strafverteidiger – Stand 10.11.2016 Mitglied
    [Show full text]
  • Postkommunistische Geschichtsinterpretationen
    82 ZdF 11/2002 Postkommunistische Geschichtsinterpretationen Die PDS und die Liquidierung der Ost-SPD 19461 Mike Schmeitzner 1. Einführung Kaum ein anderes Thema der Zeitgeschichte ist bis auf den heutigen Tag derart kontrovers und emotional behandelt worden wie die Gründung der SED in der Sowjetischen Besat- zungszone Deutschlands 1946. War dieser Vorgang für die West-SPD und die Mehrheit der bundesdeutschen Historiker seit dem Diktum Gustav Dahrendorfs eine „Zwangsverei- nigung“, die gegen den mehrheitlichen Willen der ostdeutschen Sozialdemokraten vollzo- gen wurde, so feierten die SED-Historiker seit den frühen 50er Jahren diese Fusion als ei- nen historischen Wendepunkt in der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, ja der jüngsten deutschen Geschichte überhaupt, da mit der Überwindung der Spaltung der Ar- beiterbewegung auf marxistisch-leninistischer Grundlage die Voraussetzungen für die Re- alisierung einer sozialistischen Gesellschaftsordnung geschaffen worden seien. Für letzte- re war es zudem evident, daß die Vereinigung „gesetzmäßig“ erfolgte und von der über- wältigenden Mehrheit der Mitglieder beider Parteien getragen wurde. Vor allem seit Öffnung der ostdeutschen und sowjetischen Archive ab 1990 bietet sich dem Zeithistoriker ein ziemlich eindeutiges Bild: Bei dem von der SMAD und ihrer Pro- paganda-Abteilung in der SBZ geschaffenen politischen System handelte es sich zuerst um eine simulierte Demokratie, die nach dem Scheitern des gesamtdeutschen Anspruchs Moskaus bis 1950 in eine offene kommunistische Diktatur transformiert wurde. Politisch Handelnder in diesem System der simulierten Demokratie war ab Sommer 1945 die KPD, genauer: die Moskau-Kader der Partei, die ihre im sowjetischen Exil entworfene Konzep- tion Stück für Stück in einem Teil Deutschlands verwirklichen konnten. Den anderen zu- gelassenen Parteien, nämlich SPD, CDU und LDP, fiel von Anfang an nur die Rolle von Statisten zu, die im Antifa-Block den kommunistischen Entwürfen zuzustimmen hatten.
    [Show full text]