Plenarprotokoll 16/148
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gesellschaftliche Bedeutung Des Sports
Deutscher Bundestag Drucksache 16/… 16. Wahlperiode 03.12.2008 Antrag der Abgeordneten Klaus Riegert, Wolfgang Bosbach, Norbert Barthle, Antje Blumenthal, Ingrid Fischbach, Dirk Fischer (Hamburg), Eberhard Gienger, Markus Grübel, Bernd Heynemann, Manfred Kolbe, Hartmut Koschyk, Katharina Landgraf, Stephan Mayer (Altötting), Michaela Noll, Rita Pawelski, Peter Rauen, Dr. Norbert Röttgen, Dr. Andreas Scheuer, Karl Schiewerling, Wilhelm Josef Sebastian, Johannes Singhammer, Marcus Weinberg, Elisabeth Winkelmeier-Becker, Willi Zylajew, Volker Kauder, Dr. Peter Ramsauer und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten Dagmar Freitag, Dr. Peter Danckert, Martin Gerster, Wolfgang Grotthaus, Dr. Reinhold Hemker, Petra Heß, Fritz Rudolf Körper, Ute Kumpf, Lothar Mark, Caren Marks, Thomas Oppermann, Axel Schäfer (Bochum), Bernd Scheelen, Swen Schulz (Spandau), Dr. Peter Struck und der Fraktion der SPD Gesellschaftliche Bedeutung des Sports Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Sport mit all seinen Facetten ist in unserer Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Sport und regelmäßige Bewegung im Alltag leisten einen grundlegenden Beitrag zu gesunder Lebensführung und sinnvoller, aktiver Freizeitgestaltung. Der Sport übernimmt auf vielfältige Weise und in vielen Lebensbereichen wichtige soziale Funktionen, er führt zusammen und kann Brücken bauen zwischen Menschen unterschiedlichster sozialer und kultureller Herkunft. Der Sport kann helfen, Vor- urteile abzubauen, Minderheiten zu integrieren und Werte zu vermitteln. Wer Sport treibt, lernt Regeln zu akzeptieren, den Gegner zu achten, Erfolge zu genießen und Niederlagen zu verarbeiten. Insbesondere für Kinder und Jugend- liche stellt Sport ein wesentliches Element zum Erlernen sozialer Kompetenz dar. Dies gilt insbesondere für den Schul- und Vereinsport; allerdings darf auch der Beitrag des nicht organisierten Freizeitsports zur sozialen Entwicklung Heran- wachsender nicht unterschätzt werden. -
Deutscher Bundestag Drucksache 17/11815
Deutscher Bundestag Drucksache 17/11815 17. Wahlperiode 11. 12. 2012 Änderungsantrag der Abgeordneten Burkhard Lischka, Christine Lambrecht, Rainer Arnold, Edelgard Bulmahn, Sebastian Edathy, Petra Ernstberger, Gabriele Fograscher, Dr. Edgar Franke, Martin Gerster, Iris Gleicke, Günter Gloser, Ulrike Gottschalck, Dr. Gregor Gysi, Hans-Joachim Hacker, Michael Hartmann (Wackernheim), Dr. Rosemarie Hein, Dr. Barbara Hendricks, Gustav Herzog, Josip Juratovic, Dr. h. c. Susanne Kastner, Ulrich Kelber, Daniela Kolbe (Leipzig), Niema Movassat, Dr. Rolf Mützenich, Aydan Özog˘uz, Johannes Pflug, Joachim Poß, Dr. Sascha Raabe, Stefan Rebmann, Anton Schaaf, Paul Schäfer (Köln), Marianne Schieder (Schwandorf), Swen Schulz (Spandau), Sonja Steffen, Kerstin Tack, Kathrin Vogler, Heidemarie Wieczorek-Zeul, Waltraud Wolff (Wolmirstedt) zu der zweiten Beratung des Gesetzentwurfs der Bundesregierung – Drucksachen 17/11295, 17/11800, 17/11814 – Entwurf eines Gesetzes über den Umfang der Personensorge bei einer Beschneidung des männlichen Kindes Der Bundestag wolle beschließen: 1. In Artikel 1 wird § 1631d wie folgt geändert: a) Absatz 1 wird wie folgt gefasst: „(1) Die Personensorge umfasst auch das Recht, nach vorangegangener ärztlicher Aufklärung in eine medizinisch nicht erforderliche Beschnei- dung des nicht einsichts- und urteilsfähigen männlichen Kindes einzu- willigen, wenn diese nach den Regeln der ärztlichen Kunst durchgeführt werden soll. Dies gilt nicht, wenn durch die Beschneidung auch unter Be- rücksichtigung ihres Zwecks das Kindeswohl gefährdet -
German Jews in the United States: a Guide to Archival Collections
GERMAN HISTORICAL INSTITUTE,WASHINGTON,DC REFERENCE GUIDE 24 GERMAN JEWS IN THE UNITED STATES: AGUIDE TO ARCHIVAL COLLECTIONS Contents INTRODUCTION &ACKNOWLEDGMENTS 1 ABOUT THE EDITOR 6 ARCHIVAL COLLECTIONS (arranged alphabetically by state and then city) ALABAMA Montgomery 1. Alabama Department of Archives and History ................................ 7 ARIZONA Phoenix 2. Arizona Jewish Historical Society ........................................................ 8 ARKANSAS Little Rock 3. Arkansas History Commission and State Archives .......................... 9 CALIFORNIA Berkeley 4. University of California, Berkeley: Bancroft Library, Archives .................................................................................................. 10 5. Judah L. Mages Museum: Western Jewish History Center ........... 14 Beverly Hills 6. Acad. of Motion Picture Arts and Sciences: Margaret Herrick Library, Special Coll. ............................................................................ 16 Davis 7. University of California at Davis: Shields Library, Special Collections and Archives ..................................................................... 16 Long Beach 8. California State Library, Long Beach: Special Collections ............. 17 Los Angeles 9. John F. Kennedy Memorial Library: Special Collections ...............18 10. UCLA Film and Television Archive .................................................. 18 11. USC: Doheny Memorial Library, Lion Feuchtwanger Archive ................................................................................................... -
American Jewish Year Book
AMERICAN JEWISH YEAR BOOK A Record of Events iind Trends in American and World Jewish Life 1979 AMERICAN JEWISH COMMITTEE AND JEWISH PUBLICATION SOCIETY OF AMERICA The 1979 AMERICAN JEWISH YEAR BOOK, the seventy-ninth in the series, continues to offer a unique chronicle of developments in areas of concern to Jews throughout the world. The present volume features Professor Charles Liebman s "Leadership and Decision-making in a Jewish Federation." This in- depth study of the New York Fed- eration of Jewish Philanthropies provides important insights into the changing outlook of American Jews, and the impact this is having on Jewish communal priorities. Another feature is Professor Leon Shapiro's "Soviet Jewry Since the Death of Stalin," an authoritative overview of Jewish life in the So- viet Union during the past twenty- five years. Particularly noteworthy is Professor Shapiro's emphasis on religious life and cultural endeavors. The review of developments in the United States includes Milton Ellerin's "Intergroup Relations"; George Gruen's "The United States, Israel and the Middle East"; and Geraldine Rosenfield's "The Jewish Community Responds to (Continued on back flap) $15. American Jewish Year Book American Jewish Year Book 1 VOLUME 79 Prepared by THE AMERICAN JEWISH COMMITTEE Editors MORRIS FINE MILTON HIMMELFARB Associate Editor DAVID SINGER THE AMERICAN JEWISH COMMITTEE NEW YORK THE JEWISH PUBLICATION SOCIETY OF AMERICA PHILADELPHIA COPYRIGHT, 1978 BY THE AMERICAN JEWISH COMMITTEE AND THE JEWISH PUBLICATION SOCIETY OF AMERICA All rights reserved. No part of this book may be reproduced in any form without permission in writing from the publisher: except by a reviewer who may quote brief passages in a review to be printed in a magazine or newspaper. -
Bbm:978-3-322-95484-8/1.Pdf
Anmerkungen Vgl. hierzu: Winfried Steffani, Monistische oder pluralistische Demokratie?, in: Günter Doeker, Winfried Steffani (Hrsg.), Klassenjustiz und Pluralismus. Festschrift ftir Ernst Fraenkel, Ham burg 1973, S. 482-514, insb. S. 503. 2 Da es im folgenden um die Untersuchung eines speziellen Ausschnittes des bundesdeutschen Regierungssystems geht, kann unter dem Aspekt arbeitsteiliger Wissenschaft auf die Entwick lung eines eigenständigen ausgewiesenen Konzepts parlamentarischer Herrschaft verzichtet werden. Grundlegend ftir diese Untersuchung ist die von Winfried Steffani entwickelte Parla mentarismustheorie, vgl. zuletzt: ders., Parlamentarische und präsidentielle Demokratie, Opla den 1979, S. 160-163. 3 Steffani, Parlamentarische und präsidenticlle Demokratie, a.a.O., S. 92f. 4 Theodor Eschenburg, Zur politischen Praxis in der Bundesrepublik, Bd. 1, 2. überarbeitete und mit Nachträgen versehene Auflage, München 1967, Vorwort, S. 10. 5 Zur Bedeutung des Amtsgedankens für die politische Theorie vgl. Wilhelm Hennis, Amtsgedanke und Demokratiebegriff, in: ders., Die mißverstandene Demokratie, Freiburg im Breisgau 1973, S.9-25. 6 Ein Amtseid für Parlamentspräsidenten, so wie er von Wolfgang Härth gefordert wird, würde dieser Verpflichtung des Bundestagspräsidenten öffentlichen Ausdruck verleihen und sie damit zusätzlich unterstreichen. Eine Vereidigung des Bundestagspräsidenten wäre schon allein aus diesem Grunde sinnvoll und erforderlich. Vgl. Wolfgang Härth, Parlamentspräsidenten und Amtseid, in: Zeitschrift ftir Parlamentsfragen, Jg. 11 (1980), S. 497·503. 7 Vgl. Aristoteles, Nikomachische Ethik, übersetzt und herausgegeben von Franz Dirlmeier, 5. Aufl. Berlin (Akademie-Verlag) 1969, 1094b (S. 6f): "Die Darlegung wird dann befriedigen, wenn sie jenen Klarheitsgrad erreicht, den der gegebene Stoff gestattet. Der Exaktheitsanspruch darf nämlich nicht bei allen wissenschaftlichen Problemen in gleicher Weise erhoben werden " 8 Vgl. als Kritik aus neuerer Zeit z. -
Elektronische Vorab-Fassung*
Deutscher Bundestag Drucksache 17/9168 17. Wahlperiode 27. 03. 2012 Antrag der Abgeordneten Swen Schulz (Spandau), Dr. Ernst Dieter Rossmann, Dr. Hans-Peter Bartels, Klaus Barthel (Starnberg), Willi Brase, Ulla Burchardt, Petra Ernstberger, Michael Gerdes, Iris Gleicke, Klaus Hagemann, Christel Humme, Oliver Kaczmarek, Daniela Kolbe, Ute Kumpf, Thomas Oppermann, Florian Pronold, René Röspel, Marianne Schieder (Schwandorf), Andrea Wicklein, Dagmar Ziegler, Dr. Frank-Walter Steinmeier und der Fraktion der SPD Kooperationen von Hochschulen und Unternehmen transparent gestalten Der Bundestag wolle beschließen: I. Der Deutsche Bundestag stellt fest: Kooperationen zwischen Hochschulen und Unternehmen haben an Bedeutung gewonnen. Sie sind sinnvoll, da sie die Finanzierungsgrundlage von Wissenschaft verbessern, Kompe- tenzen bündeln und die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis erleich- tern. Gleichzeitig bleiben Hochschulen öffentliche Einrichtungen. Die Freiheit der Forschung und Wissenschaft darf zu keiner Zeit durch Mitsprachemöglichkeiten von Unternehmen - etwa hinsichtlich der Berufung wissenschaftlichen Personals und der Veröffentlichung von For- schungsergebnissen - beeinträchtigt werden. Eine öffentliche Kontrolle bzgl. der Hochschu- len und ihrer Zusammenarbeit mit Unternehmen muss immer gewährleistet sein. Der 2006 formulierte geheime Kooperationsvertrag für ein gemeinsames Institut für Ange- wandte Finanzmathematik der Deutschen Bank, der Humboldt Universität und der Techni- schen Universität machte deutlich, dass -
Die SPD-Fraktion Im Überblick
unser projekt heisst zukunft Die SPD-Fraktion im Überblick .................................................................................................................. .................................................................................................................. ..................................................... Funktionen und Strukturen ..................................................... www.spdfraktion.de die spd-fraktion im überblick Der Geschäftsführende ................................................................................................................................Fraktionsvorstand ................................................................................................................................ Der Fraktionsvorsitzende Dr. Frank-Walter Steinmeier Die stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Dr. h.c. Gernot Erler Elke Ferner Hubertus Heil Außenpolitik, Verteidi- Gesundheit, Soziales Wirtschaft und Techno- gungs-/Sicherheitspoli- logie, Arbeit, Tourismus tik, Entwicklungspolitik, Menschenrechte die spd-fraktion im überblick Der Geschäftsführende ................................................................................................................................Fraktionsvorstand ................................................................................................................................ Die stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Ulrich Kelber Christine Lambrecht Joachim Poß Umwelt, Naturschutz Inneres, Recht, Sport, Finanzen, Haushalt und Reaktorsicherheit, -
WZB Report 2016 WZB Report 2016 Content
WZB www.wzb.eu Report 2016 Essays on: WZB Berlin Global governance, economics, law, social inequality, Social Science Center religion, and democracy 2 WZB Report 2016 WZB Report 2016 Content Titelbild: 5 Editorial 36 Learning from the Neighbors Ullstein bild / Gisbert Paech Jutta Allmendinger and Heinrich Baßler International Comparisons Dispel False Myths About Education in Germany 6 WZB Research Jutta Allmendinger and Ellen von den Driesch 7 The WZB in 2015/16 Economics and Law International Relations 40 Inefficiencies in EU's Fiscal Spending, 11 Potent but Little Esteemed and What Can Be Done About It How UN Member States Evaluate the Justin Valasek Security Council Martin Binder and Monika Heupel 43 An Empire of Capital? Transatlantic Investment Protection as 14 When Protectors Become Perpetrators the Protection of Illegitimate Investor Protecting Human Rights in United Privileges Nations Peace Operations Mattias Kumm Gisela Hirschmann Religion and Society 18 Primacy of Imagination Huntington Was Right and Wrong – but 47 Rules and How They Work Ultimately Really Wrong The Relationship between Religion and Michael Zürn State Shapes Our Attitudes towards Muslims 20 When Religion and the Law Fuse Marc Helbling and Richard Traunmüller Huntington's Thesis Is Evident both Empirically and Normatively 50 How Much Institution Does Religion Wolfgang Merkel Need? The German State Finds Islam Hard to Labor Deal With Gunnar Folke Schuppert 22 The Fourth Revolution: The Transformation of Manufacturing 52 Faith, Research, Knowledge Work in the Age -
Mitteilungen 50 (November 2008) (PDF)
Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Ulm e. V. – KZ-Gedenkstätte – Mitteilungen Heft 50 / November 2008 Wegbereiter und Akteure des Ulmer Doku-Zentrums Inhalt Heft 50: Traditionen des DZOK 1 Die 50. Ausgabe der Mitteilungen „Als die Nazis die Kommunisten holten“ 2 Lina Haag, Waclawa Galazka, Reinhold Settele 2 Julius Schätzle, Hans Gasparitsch 4 20. Juli – Weiße Rose – politischer Widerstand 5 Gedenkstättenarbeit in Deutschland 6 K.-A.Schmauder – G. Ludwig – W. Keck 8 Die Ehrenamtliche Dagmar Orths 10 Pädagogik am DZOK gesichert 11 A. Fried, P. Probst: Reaktionen auf „Schuhhaus Pallas“ 12 „Eindeutschungsfähig?!“ Neues DZOK-Buch 14 Gedenkbuch „Ulms Opfer des Holocaust“ 15 Edmundo Lebrecht 16 Freiwillige bei ASF und im DZOK 18 Silvester Lechner, Leiter des Doku-Zentrums und Herausgeber der Mitteilungen Schirmeck im Elsaß 20 von 1991 bis 2009, räumt eine Bahn in die Ulmer KZ-Gedenkstätte anlässlich Neue Gedenkstätte Leonberg 21 eines Lehrerseminars im April 2006. Rückblick 2008 22 Schnee von gestern – oder doch etwas, das bleibt …? Neues in Kürze 27 In diesem Heft wird der Traditionen gedacht, in denen das Doku-Zentrum steht. Barbara Distel - Briefe aus Chicago - Lehrer- (A-DZOK, Veranstaltungen 2006; A. Lein) Seminar - Helden - Arolsen - Rockkonzert - Gesamtverzeichnis Juden in D, 33-45 - Max Bill - hfg und Fort - Schüler 2008 - Thor Steinar - Archiveingänge Tadeusz Zulczyk - Freund und Feind - Druckplatten - KZ-Aufseher Franz L. - Gedenkstunde in der Ulmer KZ-Gedenkstätte Heinz Brenners letzter Wille - zeitgemäße Bil- für den Widerstand -
Bd. 5: Deutsch- 29 Hs
willy brandt Berliner Ausgabe willy brandt Berliner Ausgabe Herausgegeben von helga grebing, gregor schöllgen und heinrich august winkler Im Auftrag der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung band 1: Hitler ist nicht Deutschland. Jugend in Lübeck – Exil in Norwegen 1928 – 1940 band 2: Zwei Vaterländer. Deutsch-Norweger im schwedischen Exil – Rückkehr nach Deutschland 1940 – 1947 band 3: Berlin bleibt frei. Politik in und für Berlin 1947 – 1966 band 4: Auf dem Weg nach vorn. Willy Brandt und die SPD 1947 – 1972 band 5: Die Partei der Freiheit. Willy Brandt und die SPD 1972 – 1992 band 6: Ein Volk der guten Nachbarn. Außen- und Deutschlandpolitik 1966 – 1974 band 7: Mehr Demokratie wagen. Innen- und Gesellschaftspolitik 1966 – 1974 band 8: Über Europa hinaus. Dritte Welt und Sozialistische Internationale band 9: Die Entspannung unzerstörbar machen. Internationale Beziehungen und deutsche Frage 1974 – 1982 band 10: Gemeinsame Sicherheit. Internationale Beziehungen und deutsche Frage 1982 – 1992 willy brandt Berliner Ausgabe band 5 Die Partei der Freiheit Willy Brandt und die SPD 1972 – 1992 Bearbeitet von karsten rudolph Verlag J.H.W. Dietz Nachf. GmbH Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung bedankt sich für die groß- zügige finanzielle Unterstützung der gesamten Berliner Ausgabe bei: Frau Ursula Katz, Northbrook, Illinois Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Essen Otto Wolff von Amerongen-Stiftung, Köln Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V., Essen Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft mbH, Hamburg Bankgesellschaft Berlin AG Herlitz AG, Berlin Metro AG, Köln Schering AG, Berlin Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; dataillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. -
Plenarprotokoll 16/76
Plenarprotokoll 16/76 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 76. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 18. Januar 2007 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- – zu dem Antrag der Abgeordneten Krista neten Hans Eichel, Bernd Neumann (Bre- Sager, Hans-Josef Fell, Kai Gehring, wei- men) und Johann-Henrich Krummacher . 7545 A terer Abgeordneter und der Fraktion des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN: Zu- Ausscheiden des Abgeordneten Henry kunftsfähige Forschung in Europa stär- Nitzsche aus der Fraktion der CDU/CSU . 7545 B ken Benennung der Abgeordneten Ulla (Drucksachen 16/1547, 16/710, 16/2891) . 7546 C Burchardt als Mitglied in das Kuratorium „Wissenschaftszentrum Berlin für Sozial- forschung“ . 7545 B in Verbindung mit Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- nung . 7545 B Absetzung der Tagesordnungspunkte 11, 23, Zusatztagesordnungspunkt 2: 24 und 28 d . 7546 A Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- Nachträgliche Ausschussüberweisung . 7546 B schusses für Bildung, Forschung und Tech- nikfolgenabschätzung zu dem Antrag der Ab- geordneten Cornelia Pieper, Uwe Barth, Miriam Gruß, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Voraussetzungen für Ent- Tagesordnungspunkt 4: wicklung, Bau und Betrieb einer Europäi- schen Spallations-Neutronenquelle in Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- Deutschland schaffen – Deutsche Bewer- schusses für Bildung, Forschung und Tech- bung vorantreiben nikfolgenabschätzung (Drucksachen 16/386, 16/2738) . 7546 C Dr. Annette Schavan, Bundesministerin – zu dem Antrag der Abgeordneten Carsten BMBF . 7546 D Müller (Braunschweig), Ilse Aigner, Michael Kretschmer, weiterer Abgeordne- Cornelia Pieper (FDP) . 7548 C ter und der Fraktion der CDU/CSU sowie der Abgeordneten René Röspel, Jörg René Röspel (SPD) . 7550 B Tauss, Nicolette Kressl, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der SPD: Innovatio- Dr. Petra Sitte (DIE LINKE) . -
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis Vorwort von Dr. Klaus Kübler 13 Offener Brief für ein freies Tibet an die deutschen Politiker und Politikerinnen von Petra KKelly und Gert Bastian 15 Offener Brief für ein freies Tibet an die deutschen Intellektuellen von Bruno Zoratto 25 Eine bezeichnende Dokumentation: 39 - Richard von Weizsäcker Bundespräsident 40 - Horst Teltschik Ministerialdirektor im Bundeskanzleramt 41 - Hans-Dietrich Genscher (FDP) Bundesminister des Auswärtigen 42 - Helmut Schäfer (FDP) Staatsminister im Auswärtigen Amt 43 - Dr. Christian Schwarz-Schilling (CDU) Bundesminister fürdas Post- und Fernmeldewesen 44 - Dr. Norbert Blüm (CDU) Bundesminister fürArbeit u. Sozialordnung 45 - Prof. Rita Süssmuth (CDU) Präsidentin des Deutschen Bundestags 46 - Annemarie Renger (SPD) ehem. Vizepräsidentin des Deutschen Bundestags 47 - Dr. Hans Stercken (CDU) Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Deutschen Bundestag 48 7 http://d-nb.info/920509177 - Markus Meckel (SPD) Mitglied des Deutschen Bundestags 49 - Dr. Hans Stercken (CDU) Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Deutschen Bundestag 50 - Dr. Heinrich Lummer (CDU) Mitglied des Deutschen Bundestags 52 - Heribert Scharrenbroich (CDU) Mitglied des Deuschen Bundestags 53 - Peter Reuschenbach (SPD) Stellvertretender Vorsitzende des Ausschusses fürWirtschaft des Deutschen Bundestags 55 - Günter Verheugen (SPD) Mitglied des Deutschen Bundestags 56 - Dr. Christoph Zöpel (SPD) Mitglied des Deutschen Bundestags 57 - Friedrich Vogel (CDU) Vorsitzender des Unterausschusses "Menschenrechte und humanitäre Hilfe" 58 - Wolfgang Krause (CDU) Mitglied des Deutschen Bundestags 59 - Constantin Frhr. Heereman von Zuydtwyck (CDU) ehem. Mitglied des Deutschen Bundestags 60 - Willy Brandt Ehrenvorsitzender der SPD und Mitglied des Deutschen Bundestags 61 - Prof. Dr. Horst Ehmke (SPD) Mitglied des Deutschen Bundestags 62 - Dr. Philipp Jenninger (CDU) Bundestagspräsident a.D. 63 - Hans Graf Huyn (CSU) ehem. Mitglied des Deutschen Bundestags 64 - Heinz Schwarz (CDU) ehem.