Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE Tagesordnungspunkt 14: GRÜNEN

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE Tagesordnungspunkt 14: GRÜNEN Plenarprotokoll 14/50 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 50. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 1. Juli 1999 I n h a l t : Festlegung der Zahl und Zusammensetzung Zusatztagesordnungspunkt 5: der zur Mitwirkung an den Sitzungen des Erste Beratung des vom Bundesrat einge- Ausschusses für die Angelegenheiten der Eu- brachten Entwurfs eines Dreiunddreißig- ropäischen Union berechtigten Mitglieder des sten Gesetzes zur Änderung des La- Europäischen Parlaments................................. 4321 A stenausgleichsgesetzes Erweiterung der Tagesordnung........................ 4321 B (Drucksache 14/866).................................. 4322 C Begrüßung der Oberbürgermeisterin von Bonn, Frau Bärbel Dieckmann, sowie des Altbundes- Tagesordnungspunkt 12: präsidenten Richard von Weizsäcker, der ehemaligen Präsidenten des Deutschen Bun- Vereinbarte Debatte destages Annemarie Renger und Richard „50 Jahre Demokratie – Dank an Bonn“ Stücklen, der ehemaligen Vizepräsidenten des Wolfgang Thierse SPD.................................... 4322 D Deutschen Bundestages Helmuth Becker, Dieter-Julius Cronenberg, Lieselotte Funcke Dr. Helmut Kohl CDU/CSU............................ 4325 B und Dr. Burkhard Hirsch, des früheren polni- Dr. Antje Vollmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- schen Außenministers ProfessorWladyslaw NEN................................................................. 4332 A Bartuszewski, des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz Bischof Professor Dr. Karl Dr. Wolfgang Gerhardt F.D.P.......................... 4334 C Lehmann, des Metropoliten von Deutschland Dr. Christa Luft PDS ....................................... 4336 B Augoustinos Labardakis, des früheren Frak- tions- und Parteivorsitzenden der SPDDr. Wolfgang Clement, Ministerpräsident (Nord- Hans-Jochen Vogel und des ehemaligen Ober- rhein-Westfalen) .............................................. 4337 C bürgermeisters von Bonn, Dr. Hans Daniels....... 4325 A, Michael Glos CDU/CSU ................................. 4340 A ........................................ 4344 C, 4348 D, 4349 D, 4352 D, Volker Beck (Köln) BÜNDNIS 90/DIE Tagesordnungspunkt 14: GRÜNEN ........................................................ 4342 B e) Zweite und dritte Beratung des von der Dr. Guido Westerwelle F.D.P. ........................ 4344 D Bundesregierung eingebrachten Entwurfs Angela Marquardt PDS ................................... 4346 B eines Überweisungsgesetzes (Drucksachen 14/745, 14/1067, 14/1301) .. 4321 D Iris Gleicke SPD .............................................. 4347 B Wolfgang Gehrcke PDS .................................. 4349 A Zusatztagesordnungspunkt 4: Hans-Ulrich Klose SPD................................... 4349 D a – h) Beschlußempfehlungen des Petitions- ausschusses Eberhard Diepgen, Regierender Bürgermeister Sammelübersichten 59, 60, 61, 62, 63, (Berlin) ................................................................ 4352 D 64, 65, 66 zu Petitionen (Drucksachen 14/1320, 14/1321, 14/1322, Nächste Sitzung ............................................... 4354 C 14/1323, 14/1324, 14/1325, 14/1326, 14/1327) ..................................................... 4322 A Berichtigung .................................................... 4354 D II Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 50. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. Juli 1999 Anlage 1 zu den Anträgen zur Errichtung eines Mahn- mals oder Denkmals für die ermordeten Juden Liste der entschuldigten Abgeordneten............ 4355 A in Europa ......................................................... 4355 C Anlage 3 Anlage 2 Erklärung des Abgeordneten Dr. Willfried Erklärung des Abgeordneten Hartmut Ko- Penner (SPD) zur namentlichen Schlußab- schyk (CDU/CSU) zur namentlichen Ab- stimmung über Abschnitt II der Be- stimmung über den Änderungsantrag der schlußempfehlung des Ausschusses für Kultur Abgeordneten Wolfgang Schulhoff, Dirk und Medien (Gestaltungsentwurf II), Druck- Fischer (Hamburg) und weiterer Abgeor- sache 14/1238 .................................................. 4355 D dneter, Drucksache 14/1269, zu Abschnitt II der Beschlußempfehlung des Ausschusses für Kultur und Medien (Drucksache 14/ Anlage 4 1238) Amtliche Mitteilungen..................................... 4355 D Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 50. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. Juli 1999 4321 (A) (C) 50. Sitzung Bonn, Donnerstag, den 1. Juli 1999 Beginn: 9.00 Uhr Vizepräsidentin Anke Fuchs: Guten Morgen, liebe g) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren! Sammelübersicht 65 zu Petitionen – Drucksache 14/1326 – Ich eröffne die letzte Sitzung des Deutschen Bundesta- h) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses ges in Bonn – es ist die 50. Sitzung des Deutschen Bun- Sammelübersicht 66 zu Petitionen – Drucksache 14/1327 – destages – und begrüße Sie alle sehr herzlich. ZP5 Erste Beratung des vom Bundesrat eingebrachten Entwurfs eines Dreiunddreißigsten Gesetzes zur Änderung des Bevor wir in die Tagesordnung eintreten, gebe ich Lastenausgleichsgesetzes (33. ÄndGLAG) – Drucksache folgendes bekannt: Gemäß § 93a Abs. 6 unserer Ge- 14/866 – schäftsordnung können Mitglieder des Europäischen Sind Sie damit einverstanden? – Ich höre keinen Wi- Parlaments an den Sitzungen des Ausschusses für die derspruch. Dann ist das so beschlossen. Angelegenheiten der Europäischen Union teilnehmen. Zahl und Zusammensetzung sind in der Geschäftsord- Bevor wir die Debatte „50 Jahre Demokratie – Dank nung nicht vorgesehen und müssen daher vom Plenum an Bonn“ führen, müssen wir noch einige Abstimmun- festgestellt werden. gen und Überweisungen vornehmen. Ich rufe deshalb (B) zunächst den Tagesordnungspunkt 14 e auf: (D) Die Fraktionen haben sich auf Grund der Zusammen- setzung des Europäischen Parlamentes nach der letzten Zweite und dritte Beratung des von der Bundes- Wahl darauf verständigt, die Zahl auf insgesamt 14 mit- regierung eingebrachten Entwurfs einesÜber- wirkungsberechtigte Mitglieder des Europäischen Par- weisungsgesetzes (ÜG) laments festzulegen. Davon entfallen auf die CDU/CSU sieben, auf die SPD fünf Mitglieder sowie auf Bünd- – Drucksachen 14/745, 14/1067 – nis 90/Die Grünen und die PDS jeweils ein Mitglied. (Erste Beratung 35. Sitzung) Sind Sie mit diesem Vorschlag einverstanden? – Ich höre keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen. Beschlußempfehlung und Bericht des Rechtsaus- schusses (6. Ausschuß) Interfraktionell ist vereinbart worden, die heutige Ta- gesordnung um weitere Punkte, die Ihnen in der Zu- – Drucksache 14/1301 – satzpunktliste vorliegen, zu erweitern: Berichterstattung: ZP3 Aktuelle Stunde auf Verlangen der Fraktion der CDU/CSU Abgeordnete Christine Lambrecht gemäß Anlage 5 Nummer 1 Buchstabe b GO-BT zu den Ant- Volker Kauder worten der Bundesregierung auf die Dringlichkeitsfragen 1 bis 4 in Drucksache 14/1298 zur Entwicklung des Nettorenten- Rainer Funke niveaus (in der 49. Sitzung bereits erledigt) Eine Aussprache ist nicht vorgesehen. Wir kommen ZP4 a) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses gleich zur Abstimmung über den von der Bundesre- Sammelübersicht 59 zu Petitionen – Drucksache 14/1320 – gierung eingebrachten Entwurf eines Überweisungs- b) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses gesetzes, Drucksachen 14/745, 14/1067 und 14/1301. Sammelübersicht 60 zu Petitionen – Drucksache 14/1321 – Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf in der c) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses Ausschußfassung zustimmen wollen, um das Handzei- Sammelübersicht 61 zu Petitionen – Drucksache 14/1322 – chen. – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Damit ist der Gesetzentwurf in zweiter Beratung ange- d) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses nommen. Sammelübersicht 62 zu Petitionen – Drucksache 14/1323 – e) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses Dritte Beratung Sammelübersicht 63 zu Petitionen – Drucksache 14/1324 – und Schlußabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem f) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitionsausschusses Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – Sammelübersicht 64 zu Petitionen – Drucksache 14/1325 – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Das Präsi- 4322 Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode – 50. Sitzung. Bonn, Donnerstag, den 1. Juli 1999 Vizepräsidentin Anke Fuchs (A) dium hat keinen Zweifel an der Mehrheit. Der Gesetz- Sammelübersicht 63 auf Drucksache 14/1324: Wer(C) entwurf ist damit angenommen. stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Auch die Sammelübersicht 63 ist angenommen. Ich rufe die Zusatzpunkte 4 a bis 4 h auf: Sammelübersicht 64 auf Drucksache 14/1325: Wer a) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitions- stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält ausschusses (2. Ausschuß) sich? – Auch die Sammelübersicht 64 ist angenommen. Sammelübersicht 59 zu Petitionen Sammelübersicht 65 auf Drucksache 14/1326: Wer – Drucksache 14/1320 – stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält b) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitions- sich? – Damit ist auch diese Sammelübersicht ange- ausschusses (2. Ausschuß) nommen. Sammelübersicht 60 zu Petitionen Wir kommen zur Sammelübersicht 66 auf Drucksa- – Drucksache 14/1321 – che 14/1327: Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? c) Beratung der Beschlußempfehlung des Petitions- – Wer enthält sich? – Damit ist auch die Sammelüber- ausschusses (2. Ausschuß) sicht 66 angenommen. Sammelübersicht 61 zu Petitionen Ich rufe den Zusatzpunkt 5 auf: – Drucksache 14/1322 – Erste Beratung des
Recommended publications
  • Rede Von Willy Brandt Vor Dem Bundestag (Berlin, 20
    Rede von Willy Brandt vor dem Bundestag (Berlin, 20. Dezember 1990) Legende: Am 20. Dezember 1990 hält Willy Brandt im Reichstagsgebäude in Berlin die Eröffnungsrede der ersten Sitzungsperiode des gesamtdeutschen Bundestages. Quelle: Verhandlungen des deutschen Bundestages. 12. Wahlperiode. 1. Sitzung vom 20. Dezember 1990. Stenographische Berichte. Hrsg. Deutscher Bundestag und Bundesrat. 1990. [s.l.]. p. 1-5. Urheberrecht: Alle Rechte bezüglich des Vervielfältigens, Veröffentlichens, Weiterverarbeitens, Verteilens oder Versendens an Dritte über Internet, ein internes Netzwerk oder auf anderem Wege sind urheberrechtlich geschützt und gelten weltweit. Alle Rechte der im Internet verbreiteten Dokumente liegen bei den jeweiligen Autoren oder Anspruchsberechtigten. Die Anträge auf Genehmigung sind an die Autoren oder betreffenden Anspruchsberechtigten zu richten. Wir weisen Sie diesbezüglich ebenfalls auf die juristische Ankündigung und die Benutzungsbedingungen auf der Website hin. URL: http://www.cvce.eu/obj/rede_von_willy_brandt_vor_dem_bundestag_berlin_20_dezember_1990-de-669808da- 6123-40e4-ae08-c548f204118e.html Publication date: 03/07/2013 1 / 9 03/07/2013 Rede von Willy Brandt vor dem Bundestag (Berlin, 20. Dezember 1990) Alterspräsident Brandt: Meine Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Der guten Ordnung halber darf ich fragen: Ist jemand im Saal, der vor dem 18. Dezember 1913 geboren wurde? — Das scheint keiner zugeben zu wollen oder zu können. (Heiterkeit und Beifall) Dann darf ich Sie, meine werten Kolleginnen und Kollegen, Mitglieder des am 2. Dezember gewählten 12. Deutschen Bundestages, hier im Reichstagsgebäude in der Hauptstadt Berlin willkommen heißen und die 1. Sitzung der 12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages eröffnen. Erstmals nach vielen Jahrzehnten versammeln sich die in gesamtdeutschen freien Wahlen bestimmten Abgeordneten, fürwahr ein Ereignis, das historisch genannt werden wird.
    [Show full text]
  • Central Europe
    Central Europe West Germany FOREIGN POLICY wTHEN CHANCELLOR Ludwig Erhard's coalition government sud- denly collapsed in October 1966, none of the Federal Republic's major for- eign policy goals, such as the reunification of Germany and the improvement of relations with its Eastern neighbors, with France, NATO, the Arab coun- tries, and with the new African nations had as yet been achieved. Relations with the United States What actually brought the political and economic crisis into the open and hastened Erhard's downfall was that he returned empty-handed from his Sep- tember visit to President Lyndon B. Johnson. Erhard appealed to Johnson for an extension of the date when payment of $3 billion was due for military equipment which West Germany had bought from the United States to bal- ance dollar expenses for keeping American troops in West Germany. (By the end of 1966, Germany paid DM2.9 billion of the total DM5.4 billion, provided in the agreements between the United States government and the Germans late in 1965. The remaining DM2.5 billion were to be paid in 1967.) During these talks Erhard also expressed his government's wish that American troops in West Germany remain at their present strength. Al- though Erhard's reception in Washington and Texas was friendly, he gained no major concessions. Late in October the United States and the United Kingdom began talks with the Federal Republic on major economic and military problems. Relations with France When Erhard visited France in February, President Charles de Gaulle gave reassurances that France would not recognize the East German regime, that he would advocate the cause of Germany in Moscow, and that he would 349 350 / AMERICAN JEWISH YEAR BOOK, 1967 approve intensified political and cultural cooperation between the six Com- mon Market powers—France, Germany, Italy, Belgium, the Netherlands, and Luxembourg.
    [Show full text]
  • German Jews in the United States: a Guide to Archival Collections
    GERMAN HISTORICAL INSTITUTE,WASHINGTON,DC REFERENCE GUIDE 24 GERMAN JEWS IN THE UNITED STATES: AGUIDE TO ARCHIVAL COLLECTIONS Contents INTRODUCTION &ACKNOWLEDGMENTS 1 ABOUT THE EDITOR 6 ARCHIVAL COLLECTIONS (arranged alphabetically by state and then city) ALABAMA Montgomery 1. Alabama Department of Archives and History ................................ 7 ARIZONA Phoenix 2. Arizona Jewish Historical Society ........................................................ 8 ARKANSAS Little Rock 3. Arkansas History Commission and State Archives .......................... 9 CALIFORNIA Berkeley 4. University of California, Berkeley: Bancroft Library, Archives .................................................................................................. 10 5. Judah L. Mages Museum: Western Jewish History Center ........... 14 Beverly Hills 6. Acad. of Motion Picture Arts and Sciences: Margaret Herrick Library, Special Coll. ............................................................................ 16 Davis 7. University of California at Davis: Shields Library, Special Collections and Archives ..................................................................... 16 Long Beach 8. California State Library, Long Beach: Special Collections ............. 17 Los Angeles 9. John F. Kennedy Memorial Library: Special Collections ...............18 10. UCLA Film and Television Archive .................................................. 18 11. USC: Doheny Memorial Library, Lion Feuchtwanger Archive ...................................................................................................
    [Show full text]
  • American Jewish Year Book
    AMERICAN JEWISH YEAR BOOK A Record of Events iind Trends in American and World Jewish Life 1979 AMERICAN JEWISH COMMITTEE AND JEWISH PUBLICATION SOCIETY OF AMERICA The 1979 AMERICAN JEWISH YEAR BOOK, the seventy-ninth in the series, continues to offer a unique chronicle of developments in areas of concern to Jews throughout the world. The present volume features Professor Charles Liebman s "Leadership and Decision-making in a Jewish Federation." This in- depth study of the New York Fed- eration of Jewish Philanthropies provides important insights into the changing outlook of American Jews, and the impact this is having on Jewish communal priorities. Another feature is Professor Leon Shapiro's "Soviet Jewry Since the Death of Stalin," an authoritative overview of Jewish life in the So- viet Union during the past twenty- five years. Particularly noteworthy is Professor Shapiro's emphasis on religious life and cultural endeavors. The review of developments in the United States includes Milton Ellerin's "Intergroup Relations"; George Gruen's "The United States, Israel and the Middle East"; and Geraldine Rosenfield's "The Jewish Community Responds to (Continued on back flap) $15. American Jewish Year Book American Jewish Year Book 1 VOLUME 79 Prepared by THE AMERICAN JEWISH COMMITTEE Editors MORRIS FINE MILTON HIMMELFARB Associate Editor DAVID SINGER THE AMERICAN JEWISH COMMITTEE NEW YORK THE JEWISH PUBLICATION SOCIETY OF AMERICA PHILADELPHIA COPYRIGHT, 1978 BY THE AMERICAN JEWISH COMMITTEE AND THE JEWISH PUBLICATION SOCIETY OF AMERICA All rights reserved. No part of this book may be reproduced in any form without permission in writing from the publisher: except by a reviewer who may quote brief passages in a review to be printed in a magazine or newspaper.
    [Show full text]
  • Bbm:978-3-322-95484-8/1.Pdf
    Anmerkungen Vgl. hierzu: Winfried Steffani, Monistische oder pluralistische Demokratie?, in: Günter Doeker, Winfried Steffani (Hrsg.), Klassenjustiz und Pluralismus. Festschrift ftir Ernst Fraenkel, Ham­ burg 1973, S. 482-514, insb. S. 503. 2 Da es im folgenden um die Untersuchung eines speziellen Ausschnittes des bundesdeutschen Regierungssystems geht, kann unter dem Aspekt arbeitsteiliger Wissenschaft auf die Entwick­ lung eines eigenständigen ausgewiesenen Konzepts parlamentarischer Herrschaft verzichtet werden. Grundlegend ftir diese Untersuchung ist die von Winfried Steffani entwickelte Parla­ mentarismustheorie, vgl. zuletzt: ders., Parlamentarische und präsidentielle Demokratie, Opla­ den 1979, S. 160-163. 3 Steffani, Parlamentarische und präsidenticlle Demokratie, a.a.O., S. 92f. 4 Theodor Eschenburg, Zur politischen Praxis in der Bundesrepublik, Bd. 1, 2. überarbeitete und mit Nachträgen versehene Auflage, München 1967, Vorwort, S. 10. 5 Zur Bedeutung des Amtsgedankens für die politische Theorie vgl. Wilhelm Hennis, Amtsgedanke und Demokratiebegriff, in: ders., Die mißverstandene Demokratie, Freiburg im Breisgau 1973, S.9-25. 6 Ein Amtseid für Parlamentspräsidenten, so wie er von Wolfgang Härth gefordert wird, würde dieser Verpflichtung des Bundestagspräsidenten öffentlichen Ausdruck verleihen und sie damit zusätzlich unterstreichen. Eine Vereidigung des Bundestagspräsidenten wäre schon allein aus diesem Grunde sinnvoll und erforderlich. Vgl. Wolfgang Härth, Parlamentspräsidenten und Amtseid, in: Zeitschrift ftir Parlamentsfragen, Jg. 11 (1980), S. 497·503. 7 Vgl. Aristoteles, Nikomachische Ethik, übersetzt und herausgegeben von Franz Dirlmeier, 5. Aufl. Berlin (Akademie-Verlag) 1969, 1094b (S. 6f): "Die Darlegung wird dann befriedigen, wenn sie jenen Klarheitsgrad erreicht, den der gegebene Stoff gestattet. Der Exaktheitsanspruch darf nämlich nicht bei allen wissenschaftlichen Problemen in gleicher Weise erhoben werden " 8 Vgl. als Kritik aus neuerer Zeit z.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 14/97 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 97. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5. April 2000 Inhalt: Eintritt der Abgeordneten Grietje Bettin in den Dr. Christian Schwarz-Schilling CDU/CSU . 8982 D Deutschen Bundestag . 8980 A Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8983 A Detlef Dzembritzki SPD . 8983 B Tagesordnungspunkt 1: Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Befragung der Bundesregierung (Finan- BMZ . 8983 C zierungskonferenz für Südosteuropa in Brüssel am 29./30. März 2000) . 8979 B Ina Lenke F.D.P. 8983 D Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Dr. Edith Niehuis, Parl. Staatssekretärin BMZ . 8979 B BMFSFJ . 8984 A Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . 8980 A Eckart von Klaeden CDU/CSU . 8984 D Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär BMI 8985 A BMZ . 8980 B Jürgen Koppelin F.D.P . 8985 B Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU . 8980 C Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär BMI 8985 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8980 C Peter Rauen CDU/CSU . 8980 D Tagesordnungspunkt 2: Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8980 D Fragestunde (Drucksache 14/3082) . 8985 C Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU . 8981 A Kommunikationstechnische Realisierung des Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Konzeptes „Arbeitsamt 2000“ BMZ . 8981 A MdlAnfr 2, 3 Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU . 8981 B Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Antw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA . 8985 C, 8986 B BMZ . 8981 C ZusFr Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU 8985 D, 8986 C Dr. Eberhard Brecht SPD . 8982 A ZusFr Eckart von Klaeden CDU/CSU . 8986 C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8982 A Auswirkungen des Entwurfs einer Änderung Dr.
    [Show full text]
  • The Aspen Institute Germany ANNUAL REPORT 2007 2008 the Aspen Institute 2 ANNUAL REPORT 2007 2008 the Aspen Institute ANNUAL REPORT 2007 3 2008
    The Aspen Institute Germany ANNUAL REPORT 2007 2008 The Aspen Institute 2 ANNUAL REPORT 2007 2008 The Aspen Institute ANNUAL REPORT 2007 3 2008 Dear Friend of the Aspen Institute In the following pages you will find a report on the Aspen Institute Germany’s activities for the years 2007 and 2008. As you may know, the Aspen Institute Germany is a non-partisan, privately supported organization dedicated to values-based leadership in addressing the toughest policy challenges of the day. As you will see from the reports on the Aspen European Strategy Forum, Iran, Syria, Lebanon and the Balkans that follow, a significant part of Aspen’s current work is devoted to promoting dialogue between key stakeholders on the most important strategic issues and to building lasting ties and constructive exchanges between leaders in North America, Europe and the Near East. The reports on the various events that Aspen convened in 2007 and 2008 show how Aspen achieves this: by bringing together interdisciplinary groups of decision makers and experts from business, academia, politics and the arts that might otherwise not meet. These groups are convened in small-scale conferences, seminars and discussion groups to consider complex issues in depth, in the spirit of neutrality and open mindedness needed for a genuine search for common ground and viable solutions. The Aspen Institute organizes a program on leadership development. In the course of 2007 and 2008, this program brought leaders from Germany, Lebanon, the Balkans and the United States of America together to explore the importance of values-based leadership together with one another.
    [Show full text]
  • Mitteilungen 50 (November 2008) (PDF)
    Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Ulm e. V. – KZ-Gedenkstätte – Mitteilungen Heft 50 / November 2008 Wegbereiter und Akteure des Ulmer Doku-Zentrums Inhalt Heft 50: Traditionen des DZOK 1 Die 50. Ausgabe der Mitteilungen „Als die Nazis die Kommunisten holten“ 2 Lina Haag, Waclawa Galazka, Reinhold Settele 2 Julius Schätzle, Hans Gasparitsch 4 20. Juli – Weiße Rose – politischer Widerstand 5 Gedenkstättenarbeit in Deutschland 6 K.-A.Schmauder – G. Ludwig – W. Keck 8 Die Ehrenamtliche Dagmar Orths 10 Pädagogik am DZOK gesichert 11 A. Fried, P. Probst: Reaktionen auf „Schuhhaus Pallas“ 12 „Eindeutschungsfähig?!“ Neues DZOK-Buch 14 Gedenkbuch „Ulms Opfer des Holocaust“ 15 Edmundo Lebrecht 16 Freiwillige bei ASF und im DZOK 18 Silvester Lechner, Leiter des Doku-Zentrums und Herausgeber der Mitteilungen Schirmeck im Elsaß 20 von 1991 bis 2009, räumt eine Bahn in die Ulmer KZ-Gedenkstätte anlässlich Neue Gedenkstätte Leonberg 21 eines Lehrerseminars im April 2006. Rückblick 2008 22 Schnee von gestern – oder doch etwas, das bleibt …? Neues in Kürze 27 In diesem Heft wird der Traditionen gedacht, in denen das Doku-Zentrum steht. Barbara Distel - Briefe aus Chicago - Lehrer- (A-DZOK, Veranstaltungen 2006; A. Lein) Seminar - Helden - Arolsen - Rockkonzert - Gesamtverzeichnis Juden in D, 33-45 - Max Bill - hfg und Fort - Schüler 2008 - Thor Steinar - Archiveingänge Tadeusz Zulczyk - Freund und Feind - Druckplatten - KZ-Aufseher Franz L. - Gedenkstunde in der Ulmer KZ-Gedenkstätte Heinz Brenners letzter Wille - zeitgemäße Bil- für den Widerstand
    [Show full text]
  • Datenschleuder Das Wissenschaftliche Fachblatt Für Datenreisende Ein Organ Des Chaos Computer Club
    Die Datenschleuder Das wissenschaftliche Fachblatt für Datenreisende Ein Organ des Chaos Computer Club ▼ Kryptodebatte verschärft sich ▼ Im Fadenkreuz: SAP R/3 ▼ Dokumentation Congress ‘97 ISSN 0930-1045 März 1998, DM 5,00 Postvertriebsstück C11301F #62 Impressum Adressen Info: http://www.ccc.de Diskussion: de.org.ccc Anfragen: [email protected] Die Datenschleuder Nr. 62 I. Quartal, MŠrz 1998 Erfa-Kreise des CCC Hamburg: Treff jeden Dienstag, 20 Uhr in den ClubrŠumen in der Herausgeber: Schwenckestr. 85 oder im griechischen Restaurant gegenŸber. U-Bahn (Abos, Adressen etc.) Osterstra§e / Tel. (040) 401801-0, Fax (040) 4917689, Chaos Computer Club e.V., EMail: [email protected] Schwenckestr. 85, D-20255 Hamburg, Berlin: Club Discordia Donnerstags alle zwei Wochen 17-23 Uhr in Tel. +49 (40) 401801-0, den ClubrŠumen, Marienstra§e 11, Hinterhof, Berlin-Mitte, NŠhe Fax +49 (40) 4917689, Bahnhof Friedrichstra§e, Tel. (030) 28598600, Fax (030) 28598656, EMail: ofÞ[email protected] EMail: [email protected]. Briefpost: CCC Berlin, Postfach 642 860, D- 10048 Berlin. Redaktion: Chaosradio auf Radio Fritz i.d.R. am letzten Mittwoch im Monat von (Artikel, Leserbriefe etc.) 22.00-01.00 Uhr, Aufzeichnungen der Sendungen im Internet abrufbar, Feedback an [email protected], http://chaosradio.ccc.de. Redaktion Datenschleuder, Sachsen/Leipzig: Treffen jeden Dienstag ab 19 Uhr im CafŽ Postfach 642 860, D-10048 Berlin, Ambiente, Petersteinweg, NŠhe Neues Rathaus/Hauptpolizeiwache. Tel +49 (30) 285 986 00 Veranstaltungen werden p. Mail Ÿber den Sachsen-Verteiler (Uni- Fax +49 (30) 285 986 56 Leipzig) angekŸndigt. Infos fŸr Neueinsteiger gibt«s von EMail: [email protected] [email protected].
    [Show full text]
  • Herbert Czaja Zum 100. Geburtstag Am 5. November 2014 Von Hartmut Koschyk Mdb
    Herbert Czaja zum 100. Geburtstag am 5. November 2014 von Hartmut Koschyk MdB Die drei großen christdemokratischen Politiker und gemeinhin als Gründerväter des politisch geeinten Europas angesehenen Staatsmänner Konrad Adenauer, Alcide de Gasperi und Robert Schuman hatten zwei große Gemeinsamkeiten: Zum einen waren die drei praktizierenden Katholiken zutiefst in ihrem christlichen Glauben verwurzelt, der für sie auch ethische Grundlage und Richtschnur ihres politischen Handelns war. Zum anderen stammten sie jeweils aus Grenzgebieten: Konrad Adenauer wurde in Köln geboren und sein politisches Wirken war als Oberbürgermeister von Köln und Vorsitzender des Provinzialausschusses der Rheinprovinz bis 1933 aufs Engste mit diesem über Jahrhunderte zwischen Deutschland und Frankreich umstrittenen Gebiet verbunden. Der Italiener Alcide de Gasperi wurde 1881 in der Nähe der damals österreichischen Stadt Trient geboren und vertrat ab 1911 bzw. 1914 das heimatliche Trentino im österreichischen Reichsrat und im Landtag von Tirol. Robert Schuman wurde 1886 im luxemburgischen Clausen geboren und ließ sich nach seinem Studium im damals deutschen Metz nieder, nach 1918 ging er für die Region Lothringen in die französische Politik. Diese Grenzgebiete waren oft Anlass zu politischen Streit und kriegerischen Auseinandersetzungen, immer aber auch vermittelnde Brücken zwischen zwei benachbarten, zeitweise feindselig gegeneinander stehenden Völkern. Interkulturelle Prägung Die Parallelen zum Leben von Herbert Czaja sind unverkennbar. Die im katholischen Elternhaus angenommenen sittlichen Prinzipien und ethischen Grundüberzeugungen ließen ihn immun gegen das Gift des Nationalsozialismus werden. Geboren wurde er am 5. November 1914 in dem damals zu Österreichisch-Schlesien gehörenden 1 Städtchen Teschen. Kaum irgendwo sonst dürfte der seit 1740 bestehende österreichisch-preußische Gegensatz so stark zu spüren gewesen sein wie hier.
    [Show full text]
  • Bd. 5: Deutsch- 29 Hs
    willy brandt Berliner Ausgabe willy brandt Berliner Ausgabe Herausgegeben von helga grebing, gregor schöllgen und heinrich august winkler Im Auftrag der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung band 1: Hitler ist nicht Deutschland. Jugend in Lübeck – Exil in Norwegen 1928 – 1940 band 2: Zwei Vaterländer. Deutsch-Norweger im schwedischen Exil – Rückkehr nach Deutschland 1940 – 1947 band 3: Berlin bleibt frei. Politik in und für Berlin 1947 – 1966 band 4: Auf dem Weg nach vorn. Willy Brandt und die SPD 1947 – 1972 band 5: Die Partei der Freiheit. Willy Brandt und die SPD 1972 – 1992 band 6: Ein Volk der guten Nachbarn. Außen- und Deutschlandpolitik 1966 – 1974 band 7: Mehr Demokratie wagen. Innen- und Gesellschaftspolitik 1966 – 1974 band 8: Über Europa hinaus. Dritte Welt und Sozialistische Internationale band 9: Die Entspannung unzerstörbar machen. Internationale Beziehungen und deutsche Frage 1974 – 1982 band 10: Gemeinsame Sicherheit. Internationale Beziehungen und deutsche Frage 1982 – 1992 willy brandt Berliner Ausgabe band 5 Die Partei der Freiheit Willy Brandt und die SPD 1972 – 1992 Bearbeitet von karsten rudolph Verlag J.H.W. Dietz Nachf. GmbH Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung bedankt sich für die groß- zügige finanzielle Unterstützung der gesamten Berliner Ausgabe bei: Frau Ursula Katz, Northbrook, Illinois Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Essen Otto Wolff von Amerongen-Stiftung, Köln Stiftungsfonds Deutsche Bank im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V., Essen Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft mbH, Hamburg Bankgesellschaft Berlin AG Herlitz AG, Berlin Metro AG, Köln Schering AG, Berlin Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; dataillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
    [Show full text]
  • Journalists and Religious Activists in Polish-German Relations
    THE PROJECT OF RECONCILIATION: JOURNALISTS AND RELIGIOUS ACTIVISTS IN POLISH-GERMAN RELATIONS, 1956-1972 Annika Frieberg A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the Degree of Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2008 Approved by: Dr. Konrad H. Jarausch Dr. Christopher Browning Dr. Chad Bryant Dr. Karen Hagemann Dr. Madeline Levine View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Carolina Digital Repository ©2008 Annika Frieberg ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT ANNIKA FRIEBERG: The Project of Reconciliation: Journalists and Religious Activists in Polish-German Relations, 1956-1972 (under the direction of Konrad Jarausch) My dissertation, “The Project of Reconciliation,” analyzes the impact of a transnational network of journalists, intellectuals, and publishers on the postwar process of reconciliation between Germans and Poles. In their foreign relations work, these non-state actors preceded the Polish-West German political relations that were established in 1970. The dissertation has a twofold focus on private contacts between these activists, and on public discourse through radio, television and print media, primarily its effects on political and social change between the peoples. My sources include the activists’ private correspondences, interviews, and memoirs as well as radio and television manuscripts, articles and business correspondences. Earlier research on Polish-German relations is generally situated firmly in a nation-state framework in which the West German, East German or Polish context takes precedent. My work utilizes international relations theory and comparative reconciliation research to explore the long-term and short-term consequences of the discourse and the concrete measures which were taken during the 1960s to end official deadlock and nationalist antagonisms and to overcome the destructive memories of the Second World War dividing Poles and Germans.
    [Show full text]